Ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen Ihre Gemeindeverwaltung Wachtberg. Foto: Stephan Zieger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen Ihre Gemeindeverwaltung Wachtberg. Foto: Stephan Zieger"

Transkript

1 Amtsblatt der Gemeinde Wachtberg 33. Jg. Nr Ein gutes neues Jahr wünscht Ihnen Ihre Gemeindeverwaltung Wachtberg Foto: Stephan Zieger

2 Wissen, wo es Stau gibt Kreis beteiligt sich an neuer Plattform zur Baustellenkoordination in NRW Rhein-Sieg-Kreis (an) - Zusammen mit weiteren 24 Städten und Landkreisen beteiligt sich der Rhein- Sieg-Kreis an einer Online-Plattform, die die Straßen.NRW-Verkehrszentrale in Leverkusen für ein besseres Management der Baustellen auf unseren Straßen entwickelt hat. NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst und Harald Pütz, Leiter des Straßenverkehrsamtes des Rhein-Sieg-Kreises, haben jetzt einen Letter of Intent (LoI) zur Baustellenkoordination unterzeichnet. Ziel der Plattform TIC Kommunal (Traffic Information Center) ist, die Beeinträchtigungen durch planbare Baustellen für Pendlerinnen und Pendler so gering wie NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst (r.) und Harald Pütz, Leiter des Straßenverkehrsamtes des Rhein-Sieg-Kreises, (l.). (Foto: Rhein-Sieg-Kreis) Wachtberg: Tel.: Meckenheim: Tel.: möglich zu halten. Dafür tragen verschiedene Baulastträger wie die Bahn und die Kommunen auf der Plattform ihre planbaren Baustellen ein. Wer so viel baut, muss das möglichst koordiniert tun, sagte Minister Wüst bei der Unterzeichnung im Hinblick auf die Rekordsummen, die in die Sanierung, die Modernisierung und den bedarfsgerechten Ausbau der Infrastruktur investiert werden. Wir haben dazu ein ganzes Bündel von Maßnahmen ergriffen. Mit der Einrichtung der Stabsstelle Baustellenkoordination bei unserer Verkehrszentrale haben wir im vergangenen Jahr eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag in die Tat umgesetzt. Diesen Schritt gehen wir jetzt durch die Zusammenarbeit mit den Kommunen konsequent weiter. Ich freue mich, dass sich die Kreise und Kommunen so zahlreich an der Plattform beteiligen. Der Straßenverkehrsamtsleiter des Kreises, Harald Pütz, ergänzt: Der Rhein-Sieg-Kreis ist seit der ersten Stunde aktiver Partner der Idee einer flächendeckenden Baustellenkoordinierung. Vor dem Hintergrund ist es mehr als erfreulich, dass das zunächst auf regionaler Ebene gestartete Vorhaben mithilfe der zielgerichteten Unterstützung sowohl des Ministeriums als auch der beteiligten Kommunen und Kreise mittlerweile zu einer landesweiten Plattform gereift ist und hel- fen wird, die jetzige und noch folgende baustellenintensive Zeit für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer so verträglich wie möglich zu gestalten. Nachdem im Mai dieses Jahres bereits die Deutsche Bahn und Straßen.NRW die Zusammenarbeit vereinbart hatten, hat das Verkehrsministerium alle Kreise und kreisfreien Städte im Land eingeladen, ihre Daten in das vom Land kostenlos zur Verfügung gestellte Baustellenmanagementsystem TIC Kommunal einfließen zu lassen. Ein Pilotprojekt mit elf Kommunen im Regierungsbezirk Köln verlief positiv. Die Informationen zu Baumaßnahmen aus den Kommunen fließen über TIC Kommunal in die Plattform der Stabsstelle Baustellenkoordination ein und stehen so unkompliziert anderen Baulastträgern zur Koordination zur Verfügung. Über die Schnittstelle zum Mobilitätsdatenmarkt des Bundes finden sie auch Eingang in aktuelle Navigationsgeräte. Den LoI haben neben dem Rhein- Sieg-Kreis folgende Städte und Kreise unterzeichnet: Stadt Aachen, Städteregion Aachen, Bochum, Kreis Coesfeld, Düsseldorf, Duisburg, Kreis Düren, Gelsenkirchen, Kreis Gütersloh, Hagen, Kreis Herford, Kreis Kleve, Köln, Leverkusen, Münster, Kreis Olpe, Kreis Paderborn, Stadt Paderborn, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Soest, Kreis Viersen, Kreis Wesel 2 Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1

3 Gemeinsam Zukunft gestalten Dialog statt Konfrontation Wachtberg (ppl) Ein Mahnfeuer, dass am Samstag dem 7. Dezember 2019 in der Nähe des Ehrenmals am Wachtberg von den Landwirten der Region entzündet wurde, sollte als eine Art Initialzündung dienen, um mit Bürgern und Bürgerinnen aller Couleur ins Gespräch zu kommen. Ziel der Landwirte ist es, gemeinsam eine zukunftsfähige Landwirtschaft zu gestalten. Im Rahmen der erst Anfang Oktober gegründeten Initiative Land schafft Verbindung, machen sich auch die Landwirte Wachtbergs auf den Weg, um auf die Situation der konventionellen Landwirtschaft hinzuweisen. Einige von Ihnen haben an den unlängst stattgefundenen Kundgebungen in Bonn, Düsseldorf und Berlin teilgenommen. Die Landwirte sehen sich durch rigorose Auflagen und Vorschriften staatlicher Stellen stark behindert. Der massive Konkurrenzdruck von Großhandel und Discountern tun ein Übriges, in vielen Fällen sehen sich die landwirtschaftlichen Betriebe zur Aufgabe gezwungen. Albert Schmitz, Sprecher und Organisator der Wachtberger Landwirte, hat in seiner Rede eindringlich auf die drohenden Gefahren für die Landwirtschaft aufmerksam gemacht. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, darunter viele Kommunalpolitiker hatten den Weg zum Ehrenmal gefunden, auch um ihre Akzeptanz und Wertschätzung gegenüber den Landwirten zu dokumentieren. Lagerfeuerromantik mochte sich bei diesem ernsten Thema nicht einstellen. Einig war man sich, dass noch viele dicke Bretter gebohrt werden müssen, um die sich darbietenden gesellschaftlichen Herausforderung zu meistern. 13. Wachtberger Choralblasen Jahresabschlussveranstaltung in Werthhoven Wachtberg - Werthhoven (ppl). Zum 13. Mal hatte der Bürgerverein Werthhoven 1972 e.v. zum Choralblasen unter den Weihnachtsbaum vor der Jakobuskapelle in Werthhoven eingeladen. Die Choralbläser des Wachtberger Jugendorchesters spielten unter der Leitung von Leo Zimmer festliche Choralsätze und Weihnachtslieder. Im Rheinland heißt es: Beim ersten Mal wird es ausprobiert, beim zweiten Mal ist es schon Tradition, beim dritten Mal Brauchtum. Die Veranstaltung hatte im Vergleich zu den Vorjahren einen enormen Publikumszuspruch. Über 100 Teilnehmer versammelten sich auf dem Vorplatz der Jakobuskapelle um den Choralbläsern zu lauschen, gemeinschaftlich Weihnachtslieder mitzusingen, lockere Gespräche zu führen oder dem kostenlos gereichten Glühwein, Kinderpunsch und Gebäck zuzusprechen. Begonnen wurde die Veranstaltung mit einer Andacht in der Jakobuskapelle unter der Leitung von Renate Klein. Unter den Anwesenden weilte auch Pfarrer Michael Maxeiner. Thema der Andacht Frieden und Gerechtigkeit! Die von den Besuchern erbetene Geldspende wird in vollem Umfang für Ausbesserungs- und Sanierungsarbeiten, notwendige Anschaffungen der Jakobuskapelle zur Verfügung gestellt. HAUSTÜR-...bis zum Sichern Sie sich Top-Preisnachlässe! WINTERAKTION Bis zum 30. März 2020 gibt es bei Metallbau Eichwald Haustüren und exklusives Zubehör unseres Partner-Lieferanten Inotherm zu einmaligen Konditionen! 10 % Rabatt......auf Haustüren von Inotherm für alle Haustür-Modelle aus den aktuellen Katalogen Exclusiv und Select.* *außer Modelle der Haustüraktion 24 SPRECHEN SIE UNS AN! info@metallbau-eichwald.de oder Telefon: Sankt Augustin Am Siemensbach Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 3

4 Hinweis: Die nachfolgend aufgeführten Bekanntmachungen erfolgen rechtsverbindlich gemäß 14 Abs. 1 der Hauptsatzung der Gemeinde Wachtberg durch Aushang an der Bekanntmachungstafel am Rathaus, Rathausstraße 34, Wachtberg-Berkum - vom bis Online sind die Amtlichen Bekanntmachungen auf (Startseite: Aktuelles - Amtliche Bekanntmachungen) abrufbar. Umbenennung einer Hofanlage in Wachtberg- Arzdorf Der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde Wachtberg hat in seiner Sitzung vom folgende Hofumbenennung beschlossen: Das bisher unter der Bezeichnung Alte Landstraße 2 geführte Anwesen erhält die Hofbezeichnung Eichenhof. Zur Übersicht ist ein Auszug aus dem Liegenschaftskataster beigefügt. Die Benennung gilt am Tage nach dem Anschlag an der Bekanntmachungstafel am Rathaus, Rathausstr. 34, Wachtberg, als bekanntgegeben. Umbenennung einer Straße im Wohn- und Gewerbepark Villip am Wachtberg Der Haupt- und Finanzausschuss der Gemeinde Wachtberg hat in seiner Sitzung vom folgende Straßenumbenennung beschlossen: Die Straße An den Weizenfeldern wird umbenannt und erhält den Straßennamen Am Campus. Zur Übersicht ist ein Auszug aus dem Bebauungsplan beigefügt. Die Benennung gilt am Tage nach dem Anschlag an der Bekanntmachungstafel am Rathaus, Rathausstr. 34, Wachtberg, als bekanntgegeben. 4 Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1

5 Entwurf der 1. Nachtragssatzung 2020 zu der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 Der Entwurf der 1. Nachtragssatzung zu der Haushaltssatzung mit ihren Anlagen für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 liegt in der Zeit von Mittwoch, bis Montag, , und zwar montags bis freitags von bis Uhr sowie montags von bis Uhr und donnerstags von bis Uhr im Rathaus Berkum, Rathausstraße 34, Wachtberg, Zimmer 107, öffentlich aus. Einwohner der Gemeinde Wachtberg oder Abgabepflichtige können bis Einwendungen gegen den Entwurf der 1. Nachtragssatzung 2020 zu der Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2019 Ende: Amtliche Bekanntmachungen und 2020 erheben. Die Einwendungen sind an die Bürgermeisterin der Gemeinde Wachtberg, Rathausstraße 34, Wachtberg, schriftlich einzureichen oder der Finanzverwaltung (siehe o. a. Auslegungsstelle) zur Niederschrift zu erklären. Über eventuell eingehende Einwendungen beschließt der Rat der Gemeinde Wachtberg in öffentlicher Sitzung. Wachtberg, 18. Dezember 2019 gez. Renate Offergeld Bürgermeisterin Interkommunale Energieberatung am 16. Januar Wachtberg-Berkum (mm) - Am Donnerstag, 16. Januar 2020 findet von Uhr bis Uhr der nächste Aktionstag zur Energieberatung in der Region Rhein- Voreifel statt. Beratungsort ist dieses Mal das Rathaus der Ge- meinde Wachtberg. Die Beratung steht allen Bürgerinnen und Bürgern aus den Kommunen Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg offen. Fragen zu Energiethemen beantwortet dann wieder Dipl.-Ing. Waltraud Clever von der Verbraucherzentrale NRW. Die kostenfreie Beratung dauert 45 Minuten. Eine Anmel- dung ist erforderlich. Ansprechpartner ist der interkommunale Klimaschutzmanager Tobias Gethke, Telefon: (02222) , E- Mail: tobias.gethke@stadtbornheim.de. Gas oder Strom wird teurer? An- bieterwechsel prüfen! Viele Stromanbieter werden zum Jahreswechsel steigende Umlagen und Netzentgelte zum Anlass nehmen, ihre Preise zu erhöhen. Auch beim Gas kann es zu Verteuerungen kommen. Die Verbraucherzentrale NRW rät deshalb, gerade jetzt alle Schreiben von Energieanbietern sorgfältig zu lesen. Informationen zu Preiserhöhungen sind nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen, sondern manchmal geradezu versteckt, berichtet Dipl.-Ing. Waltraud Clever, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale NRW. Transparente Informationen zu Preiserhöhungen sind zwar vorgeschrieben - daran halten sich aber leider nicht alle Anbieter. Steigt der Preis, sollten Verbraucher einen Anbieterwechsel prüfen. Bei jeder Preiserhöhung haben Kunden ein Sonderkündigungsrecht bis zum Tag, an dem die Erhöhung in Kraft tritt. Und wer in der Grundversorgung ist, kann sowieso immer mit einer SIX for ART am 21. Januar im Köllenhof A tribute to Art Blakey Wachtberg-Ließem - SIX for ART widmet sich beim Konzert im Köllenhof am Dienstag, 21. Januar 2020 ab Uhr der Musik der amerikanischen Schlagzeugerlegende Art Blakey. Blakey hatte es im Laufe seines Schaffens immer wieder verstanden, kreative, junge Talente um sich zu versammeln und hinterließ auf diese Weise ein umfangreiches Repertoire. SIX for ART spielt diese Musik in der für Blakey s Bands typischen Sextettbesetzung. Das bedeutet: fette Bläsersätze und ein kraftvoller Groove, Bebop & Hardbop, daß es nur so fetzt, Powerjazz bis zur letzten Minute. Gemütlich geht anders! Der amerikanische Pianist Michael Sorg und Schlagzeuger Volker Venohr konnten für das Projekt einige der angesagtesten Musiker der Jazzszene gewinnen, die nur so darauf brennen, die Umluft in Jazzatmosphäre zu verwandeln. Mit Michael Sorg (Piano), Janika Löttgen (Posaune), Axel Dorner (Trompete), Wolfgang Klüfer (Saxophon), Conrad Noll (Bass) und Volk olker Venohr (Schlagzeug) erwartet sie ein spannender Abend. Eintritt 12,50 Euro (Abendkasse oder auch als Gutschein zu Weihnachten im Rathaus erhältlich). Dienstag, 21. Januar 2020, Uhr Köllenhof, Marienforster Weg eg 14, Wachtberg-Ließem (Foto: SIX for ART) Frist von zwei Wochen kündigen, erklärt Clever. Sie plädiert dafür, die Chancen zu nutzen, denn: Mit einem Stromtarifwechsel können viele Haushalte über hundert Euro pro Jahr sparen. Bei Gas ist es in der Regel noch deutlich mehr. Tipps, worauf beim Umstieg zu achten ist und Unterstützung beim Anbieterwechsel erhalten Ratsuchende von Dipl.-Ing. Waltraud Clever von der Verbraucherzentrale NRW bei der Energieberatung. Auch bei Fragen zu allen anderen Energiethemen steht Waltraud Clever an diesem Tag als kompetente Ansprechpartnerin zur Verfügung. Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 5

6 JUST:: JAZZ im Köllenhof am 07. Januar Wachtberg-Ließem - Starten wir am Dienstag, 07. Januar 2020 mit JUST:: JAZZ ins Jazz-Jahr JUST:: JAZZ präsentiert Swing, Bossa und Cool Jazz, bekannte Standards und eine Musik, die Raum für kreative Entfaltung bietet - Musik, die humorvoll und fröhlich daher kommt. Auf Jazzbühnen rund um Bonn ist die Band seit Jahren unterwegs. JUST:: JAZZ sind Thomas Eimer (p), Hartmut Kreyer (s), Dietrich Hof- mann (b), Guido Schlöter (dr). Mehr Informationen unter Der Eintritt ist auch 2020 dank der Unterstützung durch den Förderverein Kunst und Kultur in Wachtberg und vor allem durch Ihre großzügigen Spenden in den Hut frei. Dienstag, 07. Januar 2020, Uhr anschl. JAM-Session (Musiker sind herzlich willkommen!) Köllenhof, Marienforster Weg eg 14, Wachtberg-Ließem (Foto: JUST::JAZZ) Marios Musikschule mit eigener Filiale in Berkum Eröffnungsfeier mit Tag der offenen Tür am 11. Januar Wachtberg - Seit November 2017 ist die Marios Musikschule gemeinnützige GmbH bereits Partner der Gemeinde Wachtberg und bietet Musikunterricht in verschiedenen Einrichtungen der Gemeinde an. Nun ist es soweit, dass Marios Musikschule mit einer eigenen Filiale in Wachtberg ein Gesicht bekommt und damit zur musikalischen Begegnungsstätte wird. Über die bereits bestehenden Musikschulen in Bonn-Beuel, Bonn-Bad Godesberg, Bonn-Lessenich und Meckenheim hinaus, wird dies nun die fünfte Filiale von Marios Musikschule. Das neue Zuhause ist die Rathausstraße in Wachtberg-Berkum. Die Räumlichkeiten wurden in den vergangenen Wochen renoviert und für den Musikschulbetrieb eingerichtet. An diesem Standort können die Instrumente Akkordeon, Steirische Harmonika, Klavier, Keyboard, Schlagzeug, Blockflöte, Klarinette, Saxophon, A-Gitarre, E-Gitarre und E-Bass erlernt werden. Für die Zukunft sind noch Bandprojekte sowie ein Kursangebot aus dem Programm FREIRAUM der Musikschule geplant. In Marios Musikschule in Wachtberg erwartet Sie eine moderne Raumausstattung, hochwertiges Unterrichtsequipment, Equipment zur Umsetzung des digitalen Unterrichts, ein geräumiger Wartebereich sowie eine angenehme Atmosphäre. Die Musikschule kann damit nun auch in Wachtberg den Musikunterricht anbieten, für den sie mit ihrem Namen steht. Qualifiziert - modern - digital. Eröffnungsfeier am 11. Januar Die Eröffnung der neuen Filiale fällt passend in das Jubiläumsjahr zum 30-jährigen Bestehen von Marios Musikschule. Ein Tag der offenen Tür öffnet Marios Musikschule für Groß und Klein. Die Dozenten stehen für persönliche Gespräche und kostenlose Probestunden zur Verfügung und der Blick in die Unterrichtsräume ist ausdrücklich erwünscht. (Marios Musikschule) Samstag, 11. Januar 2020 von 11:00 bis 17:00h Marios Musikschule, Rathausstr , Wachtberg-Berkum 6 Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1

7 Oliver Steller spricht und singt Robert Gernhardt 07. Februar 2020 im Köllenhof Wachtberg-Ließem - Oliver Steller spricht und singt Robert Gern- hardt hell & schnell (Aufführungsrechte beim S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main) am Frei- tag, 07. Februar 2020 um Uhr im Köllenhof in Ließem. Der Künstler geht auf dünnem Eis. Erschafft er Kunst? Baut er nur Scheiß? Robert Gernhardt wurde am selben Tag geboren wie Heine und Heino. Als Gernhardt der Heine-Preis verliehen wird, frotzelt Loriot, er solle mal nachsehen, ob da nicht Heino-Preis drunter stehen würde. Humor und Liebe, Alltag und Leben sind die Themen bei Robert Gernhardt. Seine große Kraft liegt im Privaten. Er weiß schon lange, dass Wein besser als Sex ist. Seine Gedichte sind leicht und humorvoll. So, wie seine Vorbilder Wilhelm Busch, Christian Morgenstern und Loriot, ist Robert Gernhardt ein messerscharfer Beobachter und in einer Zeit, in der uns das Lachen schon mal im Halse stecken bleibt, ein gutes Gegengift. Robert Gernhardt schenkt uns das befreite Lachen, wie wir es kaum noch kennen. Der rote Faden des Abends ist das Leben Robert Gernhardts, der als Kind von Estland nach Posen übersiedelt und nach dem Krieg auf Umwegen nach Göttingen flieht. In den 60ern hockt er auf Apfelsinen-Kisten, ist aber weitestgehend unpolitisch, schreibt in den 70ern für Otto Waalkes, gründet in den 80ern die Satirezeitschrift Titanic, wird in den 90ern mit Preisen überhäuft und schreibt ab dem Millennium über seine Krankheiten, die er als Schangse sieht. Oliver Steller, Jahrgang 67, ist die Stimme deutscher Lyrik (FAZ). Von Hause aus Musiker, hat er auch in diesem Programm viele Gedichte vertont. Sein lyrischer Plauderton führt durch den Abend und macht Robert Gernhardt zu einem Gesamtkunstwerk, das heiter und unterhaltsam, aber auch sehr tiefsinnig ist! Karten zum Preis von 14 Euro sind im Rathaus Berkum (Bürgerbüro) und an der Abendkasse erhältlich. Freitag, 07. Februar 2020, Uhr Köllenhof, Marienforster Weg eg 14, Wachtberg-Ließem Veranstaltungskalender verlängert bis Hotel Dahl, Heideweg 17, Wachtberg-Niederbachem Ausstellung F(r)isch an die Wand Kunstkreis Wachtberg So Uhr - Kirche St. Georg, Oevericher Straße, Fritzdorf Neujahrskonzert Eintritt frei/spenden erbeten Chor Donum Dei Di Uhr - Köllenhof JAZZ IM KÖLLENHOF mit Just:: ::Jazz Quartett anschl. Session Eintritt frei Mi Uhr - Treffpunkt: Parkplatz am Schwimmbad Berkum Nachmittagswanderung Sa bis Uhr - Rathausstraße 21-24, Berkum (Raiba-Gebäude, 2. Etage) Tag der Offenen Tür und Eröffnung Marios Musikschule Filiale Wachtberg Marios Musikschule Drehwerk 17/19, Töpferstraße 17-19, Wachtberg-Adendorf, Telefon , Programm unter Die veröffentlichten Termine werden von den Veranstaltern mitgeteilt. Die Gemeinde Wachtberg übernimmt keine Gewähr für die Korrektheit und die tatsächliche Durchführung der Veranstaltung. Nähere Infos unter 0228 / Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 7

8 Sprechstunden / Termine Lotsenpunkt Die Katholische Kirchengemeinde St. Marien Wachtberg, Tel , lotsenpunkt@kath-wachtberg.de, bietet gemeinsam mit dem Caritasverband Rhein-Sieg jeweils montags von bis Uhr im Café des Limbachstifts, Limbachstraße 35 in Berkum einen Ort des Zuhörens an. Die Soziallotsen haben Zeit, hören in Ruhe zu, geben Orientierung und Ermutigung; bei Bedarf vermitteln sie an fachkompetente Ansprechpartner. Das Angebot ist offen für jedermann, ohne Anmeldung und kostenlos. Beratung für Berufsrückkehrer und Berufsrückkehrerinnen Die Agentur für Arbeit bietet an jedem ersten Mittwoch im Monat jeweils um Uhr in Raum 45 in der Agentur für Arbeit, Vil- lemombler Straße 101, in Bonn-Duisdorf, Tel. (0228) , eine Beratung für Frauen und Männer an, die nach der Familienphase wieder zurück in den Beruf wollen. Erziehungs- und Familien- beratung des Rhein-Sieg-Kreises Die nächste Sprechstunde der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Rhein-Sieg-Kreises, Aachener Straße 16, Rheinbach, Tel. (02226) , findet am Donnerstag, 09. Januar 2020 von bis Uhr im Kommunalen Familienzentrum Dra- chenfelser Ländchen, Zwischen den Hüllen 1-9 in Wachtberg-Villip, Tel. (0228) statt. An- meldungen erbeten - über die Erziehungsberatungsstelle oder beim jeweiligen Familienzentrum bzw. Kindergarten. Sprechstunde des Jugendhilfe- zentrums des Rhein-Sieg-Kreises Die nächste Sprechstunde des Jugendhilfezentrums des Rhein- Sieg-Kreises in Meckenheim, Kalkofenstraße, Tel. (02225) , zuständig für die Bürgerinnen und Bürger in Alfter, Swisttal und Wachtberg, findet am Mittwoch, 15. Januar 2020 von bis Uhr im Kommunalen Familienzentrum Drachenfelser Länd- chen, Zwischen den Hüllen 1-9 in Wachtberg-Villip, Tel. (0228) statt. Neben Fragen der Erziehung ist das Jugendhilfezentrum zuständig für die Sicherstellung des Kinderschutzes, die Jugendgerichtshilfe, die Förderung der Jugendarbeit, ambulante und stationäre Jugendhilfen, den Unterhaltsvorschuss, die Erteilung der Tagespflegeerlaubnis sowie den Kindergartenbeitrag. Sprechstunde der Logopädin Die Logopädin Maren Mangel bietet Eltern die Möglichkeit, sich in einem Gesprächstermin (Dauer circa 15 bis 20 Minuten) zu Fragen rund um die Sprachentwicklung ihres Kindes zu informieren. Die kostenlose Sprechstunde der Logopädin findet künftig auf An- frage statt: - im Familienzentrum Drachen- höhle, Mehlemer Straße 1 in Wachtberg- Niederbachem, Tel. (0228) , oder - im Kommunalen Kindergarten Glühwürmchen, Mehlemer Straße 3a in Wachtberg-Niederbachem, Tel. (0228) Anmeldung: Bitte nehmen Sie bei Interesse Kontakt mit dem Familienzentrum bzw. dem Kindergarten auf, um einen Termin zu vereinbaren. Mögliche Gesprächsthemen mit der Logopädin können dabei Fragen zur zeitlichen oder inhaltlichen Sprachentwicklung, zu Aussprache, Wortschatz oder Grammatik sein. Auch Mehrsprachigkeit, Ernährungsfragen zum Schlucken, Kauen oder zu Lutschgewohnheiten können besprochen werden sowie die Früherkennung von Risikofaktoren für eine Lese-Rechtschreibproblematik. Und auch bei folgenden Problemfeldern kennt sich die Logopädin aus: Stottern, Höreinschränkungen, Wahrnehmungsstörungen, Stimmprobleme, Heiserkeit und das Kommunikationsverhalten beispielsweise bei Sprechangst. SKM-Schuldnerberatung Der Katholische Verein für soziale Dienste im Rhein-Sieg-Kreis e.v. (SKM) bietet im Rathaus der Gemeinde Wachtberg (Zimmer U 8), Rathausstraße 34 in Berkum regelmäßig Sprechstunden der Schuldnerberatung an. Eine Terminvergabe nach telefonischer Vereinbarung ist erforderlich. Anmel- dung: Die SKM-Schuldnerberatung, Königstraße 25 in Bornheim ist (Mo-Do , Uhr, Fr Uhr) unter der Telefonnummer (02222) oder per an sb-linksrheinisch@ skm-rhein-sieg.de erreichbar. Suchtberatung Für Fragen Betroffener und Angehöriger sowie konkrete Hilfsangebote bei Suchtproblemen stehen die Fachkräfte der Caritas des Rhein-Sieg-Kreises, Pfarrgasse 6 in Rheinbach allen Hilfesuchenden mit offenen Sprechstunden, immer dienstags von bis Uhr, sowie nach telefonischer Terminvereinbarung unter (02226) zur Verfügung. Alle Sprechstunden und Termine auch im Internet unter sprechstunden bzw. Wachtberger Kulturwochen 2020: Machen Sie mit! Wachtberg (mm) - Die 14. Wacht- berger Kulturwochen finden von Freitag, 19. Juni 2020 bis Sonn- tag, 05. Juli 2020 statt. Damit die Wachtberger Kulturwochen erneut ein Erfolg werden, ist Ihr Engagement gefragt. Sie leben in Wachtberg und möchten gerne einmal Ihre Werke auszustellen, Ihr Gedicht, Ihren Roman vortragen oder Musik in vielfältiger Ausrichtung aufführen? Dann sind Sie bei den Wachtberger Kulturwochen genau richtig. Interessierte Wachtberger Kulturtreibende, Profis wie Laien, sind wieder herzlich aufgerufen, ihre Kunst zu präsentieren. Das Spektrum ist wie immer breit gefächert: Bildende Kunst, Theater, Musik, Lesungen, Tanz und vieles mehr. Mit Blick auf das Gemeinde-Jubiläum wäre es schön, wenn sich dieser Geburtstag auch in ei- nigen Kulturwochen-Beiträgen wiederfinden könnte. Dies ist jedoch nur als Anregung zu verstehen und bedeutet keine Voraussetzung zur Teilnahme. Anmeldefrist: 01. März 2020 Anmeldungen zu den Wachtberger sollten gerne ab sofort, spätestens aber bis 01. März 2020 bei Marlies Frech im Rathaus, Rathausstraße 34 in Berkum, Telefon , marlies.frech@wachtberg.de eingegangen sein. Ende: Mitteilungen aus dem Rathaus 8 Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1

9 Chancen nutzen und Geld sparen Jetzt zur kostenlosen Energieberatung anmelden Viele Gas- und Stromanbieter erhöhen zum Jahreswechsel ihre Preise. Kunden sollten daher einen Anbieterwechsel prüfen. Tipps dazu und individuelle Infos zu allen anderen Energiethemen gibt Diplom-Ingenieurin Waltraud Clever von der Verbraucherzentrale NRW am Donnerstag, 16. Januar, von 14 bis Uhr in Raum U 8 im Rathaus der Gemeinde Wachtberg, Rathausstraße 34, Wachtberg. Wer etwa einen Wechsel des Energieanbieters plant, erhält von der Energieexpertin interessante Tipps. So sollte man zunächst alle Briefe des bisherigen Anbieters sorgfältig durchlesen. Schließlich sind Infos zu Preiserhöhungen nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen, sagt Energieberaterin und Verbraucherschützerin Clever. Transparente Informationen zu Preiserhöhungen seien zwar vorgeschrieben - daran hielten sich aber leider nicht alle Anbieter. Steigt der Preis, sollten Verbrau- cher einen Anbieterwechsel prüfen. Denn: Bei jeder Preiserhöhung haben Kunden ein Sonderkündigungsrecht bis zum Tag, an dem die Erhöhung in Kraft tritt. Und wer in der Grundversorgung sei, könne ohnehin immer mit einer Frist von zwei Wochen kündigen. Wer die Chancen nutzt, kann mit einem Stromtarifwechsel über hundert Euro pro Jahr sparen - bei Gas in der Regel sogar noch deutlich mehr, so die Fachfrau der Verbraucherzentrale. Die Energieberatung können Bürgerinnen und Bürger aus Alfter, Bornheim, Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg kostenlos in Anspruch nehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich. Ansprechpartner ist der interkommunale Klimaschutzmanager Tobias Gethke, unter der Rufnummer 02222/ oder per an tobias.gethke@ stadt-bornheim.de. Krippensonntag am 5. Januar Offene Kirchen im linksrheinischen Rhein-Sieg-Kreis Am Sonntag, 5. Januar, sind von 14 bis 17 Uhr katholische Kirchen in Meckenheim, Rheinbach, Swisttal und Wachtberg geöffnet. In St. Martin in der Rheinbacher Kernstadt findet außerdem um 16 Uhr ein Krippenkonzert statt. Von der kleinen Hauskrippe bis zu lebensgroßen Figuren gibt es eine beeindruckende Vielfalt von Krippen zu bewundern. Manche Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Das bundesweite Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen berät unter der Rufnummer und online auf zu allen Formen von Gewalt rund um die Uhr und kostenfrei. Die Beratung erfolgt anonym, vertraulich, barrierefrei und in 17 Fremdsprachen. Auf Wunsch vermitteln die Beraterinnen an eine Unterstützungseinrichtung vor Ort. Auch Bekannte, Angehörige und Fachkräfte können sich an das Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen wenden. Krippe wird jedes Jahr gleich aufgebaut. Andere überraschen den Besucher mit täglich wechselnden Details. Große Krippenlandschaften finden sich in Niederbachem (St. Gereon) und in Rheinbach (St. Martin). Wer sich vorab informieren möchte, kann im Krippenführer unter Einzelheiten zu jeder Krippe nachlesen. Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 9

10 Weiberfastnacht 2020 in Villip Feiern mit den Jecken Frauen Die Jecken Frauen laden zu Ihrer Karnevalssitzung auf Weiberfastnacht am Donnerstag, 20. Februar 2020, im großen Saal des Hotel Görres in Wachtberg- Villip ein. Beginn ist 15 Uhr, Einlass ist um 14 Uhr. Die Jecken Frauen haben für diesen Nachmittag wieder ein tolles Programm vorbereitet. Mit lustigen Sketchen, Liedern und Tänzen sorgen sie für viel Stimmung im Saal. Als Gäste werden die Tanzgarden der Karnevalsgesellschaft Gemütlichkeit Rot-Weiss Villip empfangen. Karten können für 12 Euro (kfd-mitglieder 10 Euro) im Vorverkauf am Dienstag, 28. Januar 2020 zwischen 17 und 18 Uhr im Pfarrheim in Villip erworben werden. Anschließend sind Karten bei Alice Schröder, 0228/ erhältlich und selbstverständlich haben wir auch wieder die Tageskasse geöffnet. Wir, die Jecken Frauen freuen uns darauf mit vielen jecken Wiever an dem Nachmittag zu feiern. Veranstaltungen der Firma BECKER Hörakustik Hörtraining für Einsteiger und Fortgeschrittene Anzeige Hören ist Kopfsache - Fitness fürs Hirn: Hörtraining unter An- leitung Mittwoch, 8. Januar, 10 Uhr Referent: Udo Skomorowsky, Hörakustiker, zertifizierter Hörtrainer & Audiotherapie-Spezialist, BECKER Hörakustik TRITON-Hörtr ON-Hörtraining: Mit ge- zielten Hörübungen wieder gut hören lernen Mittwoch, 8. Januar, 11 Uhr Referent: Christian Schmidt, Hörakustiker & TRITON-Spezialist, BECKER Hörakustik Gymnastik für Schwindel-Er- krankte und Schwerhörige Dienstag, 14. Januar, 15 Uhr Referentin: Natascha Spindler, zertifizierte Übungsleiterin für Fitness & Gesundheit Gruppengespräch mit einem Psychologen: Eingeschränktes Hörvermögen in der Partner artner- schaft Freitag, 17. Januar, 15 Uhr Referent: Dipl.-Psych. Martin Junghöfer, Psychologischer Psychotherapeut Alle Veranstaltungen sind kostenfrei im Rahmen der ganzheitlichen Kundenbetreuung von BECKER Hörakustik. Es wird um telefonische Anmeldung unter 0228/ gebeten. Kostenfreie Kundenparkplätze sind am rückwärtigen Zusatzeingang, am Hubertinumshof 11, vorhanden. Im Seminarraum ist für eine optimale Sprachübertragung gesorgt, da die Referenten mit einer Mikrofon-Anlage ausgestattet sind, welche das Signal über eine spezielle Lautsprecheranlage und zudem für den Hörgeräte-Empfang per FM- und Induktion (T-Spule) glasklar ausstrahlt. Alle Ver eranstaltungen sind im Ver er- anstaltungskalender aufgeführt. Dieser liegt im Fachgeschäft Bonn-Bad Godesberg aus und ist unter erhoerakustik.de abrufbar. Bringen Sie mit BECKER Hörakus- tik Ihre Hörbahnen auf Trab: Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Gehör trainieren können! BECKER Hörakustik bietet Ihnen im Rahmen der ganzheitlichen Kundenbetreuung regelmäßig stattfindende und kostenfreie Hörtrainings an. hneueste Untersuchungen haben den Zusammenhang von Hörverlust und Demenz nachgewiesen. Das vielseitige und kostenfreie Hörtraining verbessert nicht nur die Hörwahrnehmung und -verarbeitung, es trägt auch zum Erhalt der kognitiven Leistungsfähigkeit und Flexibilität bei. Hörtraining unter Anleitung Interessenten haben alle zwei Wochen Gelegenheit zum Synapsen-Sport. Unter dem Motto Hören ist Kopfsache - Fitness fürs Hirn werden in der Gruppe unter Anleitung des zertifizierten Hörtrainers und Audiotherapie-Spezialisten Udo Skomorowsky mit ansprechenden und abwechslungsreichen Übungen alle Bereiche des Sprachverstehens aktiviert. Gleichzeitig haben Hörgeräte-Träger Gelegenheit, sich im Kreis von Gleichbetroffenen auszutauschen. Das Training ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet. Hörtraining von zu Hause aus Sie wollen bequem von zu Hause aus üben? Mit dem TRITON-Hörtraining, die Muckibude für Ihr Gehör, wird Ihnen gezeigt, wie das Gehör wieder trainiert werden kann. Denn gutes Hören soll wieder zur Selbstverständlichkeit werden! Im Seminarraum ist für eine optimale Sprachübertragung gesorgt, da die Referenten mit einer Mikrofon-Anlage ausgestattet sind, welche das Signal über eine spezielle Lautsprecheranlage und zudem für den Hörgeräte-Empfang per FM- und Induktion (T-Spule) glasklar ausstrahlt. 10 Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1

11 Danke an die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) Weihnachtsfeier und Jahresabschluss 2019 Bonn (ppl). Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk hatte die Bürgermeisterin - Renate Offergeld - zur Weihnachtsfeier in ihre Räume nach Bonn eingeladen. Zwischen Technischem Hilfswerk und der Gemeinde war eine freundschaftliche Nähe entstanden. Negativer Auslöser hierfür war das in Wachtberg im Juni 2016 auftretende Unwetter mit Starkregen, das verheerende Folgen nach sich zog. Land unter hieß es in mehreren Ortsteilen. Vor allem der Ortsteil Pech war schwer in Mitleidenschaft gezogen, wo die Bäche drei Brücken mit sich rissen. Bereits kurze Zeit später war das THW mit über 60 Helferinnen und Helfern zur Stelle. Durch den engagierten Einsatz wurden weitere Schäden zum Großteil verhindert, mindestens aber stark abgemildert. Hilfsbrücken wurden in kürzester Zeit errichtet, um die Mobilität im Ortsteil wiederherzustellen. Unsere Gemeinde ist für dieses enorme Engagement dem THW zu großem Dank verpflichtet. Der stellvertretende Bürgermeister - Paul Lägel - nahm in Vertretung der Bürgermeisterin die Einladung war. Er bedankte sich noch einmal im Allgemeinen für den hohen Einsatz der Hilfskräfte, im Besonderen zeichnete er die Helferinnen und Helfer mit einer eigens geschaffenen Medaille aus, ein Dankeschön für ihren außergewöhnlichen Einsatz. Die vom THW freigegeben Bildaufnahmen zeigen einmal Lägel im Kreis der geladenen Politiker und der Leitung des THW. Dann im Kreis der mit einer Medaille ausgezeichneten Helferinnen und Helfer, des Weiteren bei der Übergabe des THW Kalenders 2020 durch den Ortsbeauftragten der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, Bonn - Axel Müller-Storp- Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 11

12 Ein Paradies für Kaffeetrinker Ein Tag ohne Kaffee ist für viele Deutsche undenkbar. Es ist das Lieblingsgetränk am Morgen. Ohne eine Tasse des beliebten Heißgetränks werden viele erst gar nicht richtig wach. Gut 150 Liter trinkt jeder Deutsche im Jahr, macht in etwa einen halben Liter pro Tag. Das braune Heißgetränk ist bei den Deutschen denn auch beliebter denn je: Die Deutschen trinken in jeder Sekunde 2315 Tassen Kaffee. Wer s genau wisse will: Das sind 73 Milliarden Tassen pro Jahr. Und hier gilt es Preisunterschie- de zu erkennen Direkt an der deutsch-belgischen Grenze in Losheim/Eifel gibt es das seit Jahrzehnten das berühmte Grenzgeschäft Ardenner Grenzmarkt - heute gehört es zu der belgischen Delhaize Gruppe. Wo früher noch der Zoll war und Schmuggler Angst hatten erwischt zu werden befindet sich heute ein Einkaufs- und Freizeitcenter; der Ardenner Cultur Boulevard mit verschiedenen Ausstellungen und Einkaufsmöglichkeiten sowie gastronomische Betrieben. Im belgischen Supermarkt Delhaize befindet sich das Kaffeeparadies. Mehr als 250 Sorten Kaffee findet man hier. Alle gängigen deutschen und internatio- 12 Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1

13 nalen Marken in allen Verpackungseinheiten und für alle Zubereitungsarten sind ständig in großer Auswahl vorrätig. Aber auch besondere und seltene Marken findet man hier. So wie der berühmte Chat noir aus Belgien oder eine besondere Auswahl an Bio und Fairtrade Produkten. Das Besondere ist nicht nur die Auswahl sondern der Preis. Aufgrund einer weitaus niedrigeren Kaffeesteuer als in Deutschland ist der Kaffee in Belgien viel günstiger. Pro Kilo macht dies 4 bis 6 Euro aus - manchmal sogar mehr. Und es handelt sich dabei nicht um Lokangebote sondern um Dauerangebote. Interessant für Kaffeetrinker er. Was die Oma schon immer wusste. Neueste Studien belegen Kaffee ist gesundheitsförderlich. Immer mehr Studien legen nahe, dass Kaffee einen positiven Effekt auf die Gesundheit hat - und etwa das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder Diabetes sinkt. Kaffeekonsum verlängert das Leben Kaffeeliebhaber leben länger. Das klingt zu schön, um wahr zu sein. Tatsächlich kommen Wissenschaftler der amerikanischen Gesundheitsbehörde zu diesem Ergebnis. In einer kürzlich veröffentlichten Studie untersuchten sie, wie sich der regelmäßige Kaffeekonsum auf die Sterblichkeit auswirkt. Es zeigte sich, dass der Kaffeegenuss einen leicht lebensverlängernden Effekt hat. Und Koffein hat auch eine schützende Wirkung gegen Alzheimer und Parkinson. Im Tierversuch zeigte Koffein eine schützende Wirkung gegen Alzheimer. Gaben Forscher alzheimerkranken Mäusen Koffein ins Trinkwasser, besserten sich auch die Symptome bereits erkrankter Tiere. Das Bohnengetränk scheint auch das Risiko für Parkinson zu senken. Jedenfalls erkranken Kaffeetrinker seltener an der Krankheit, wie in verschiedenen epidemiologischen Studien gezeigt werden konnte. In Tierexperimenten verhindert Koffein den Abbau von Nervenzellen. Also liebe Kaffeetrinker genießen Sie ihren Kaffee. Infos und aktuelle Preise im Ardenner Grenzmarkt finden Sie unter: Glasfaserausbau in der Gemeinde Wachtberg in vollem Gange Gigabitanschlüsse nun auch für den Ortsteil Züllighoven geplant Wachtberg, (ppl) In Fritzdorf und Arzdorf laufen die Tiefbaumassnahmen für die Anbindung an das Gigabit-Netz bereits auf Hochtouren. Nun möchte das Bonner Telekommunikationsunternehmen bn:t auch rund 120 Haushalten im Ortsteil Züllighoven den Anschluss an die Zukunft ermöglichen. Hierzu ist bn:t bereits gemeinsam mit dem Züllighovener Ortsvertreter Paul Lägel im Gespräch und in die Planung eingestiegen. Nun sollen auch alle interessierten Anwohner nähere Details erfahren. Für Dienstag, den 14. Januar 2020 um 19 Uhr ist deshalb eine Informationsveranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus Züllighoven Im Treff geplant, bei der die Anwohner alle wichtigen Informationen zum geplanten Gigabitanschluss erhalten und ihre Fragen zum Thema stellen können. Damit der Ausbau in Züllighoven umgesetzt und finanziert werden kann, bedarf es einer Mindestteilnehmerquote innerhalb der Bürgerschaft. Vertriebsleiter Nikolaos Pantios: Wir hoffen sehr, dass wir, genau wie in Arzdorf und Fritzdorf, das Vertrauen innerhalb der Bevölkerung gewinnen können und auch die Züllighovener an das Internet der Zukunft anschließen können. Kommt die erforderliche Quote zustande, sollen die Tiefbaumassnahmen und die finale Anbindung bereits im zweiten Quartal 2020 erfolgen. Schnelles Internet für die Region Der Telekommunikationsanbieter bn:t mit Sitz in Bad Godesberg treibt den Glasfaseranbau in der Umgebung stark voran - nicht zuletzt aus regionaler Verbundenheit und dem Wunsch, möglichst vielen Menschen schnelles Internet zugänglich zu machen. Das Unternehmen verfügt in der Region über eine eigene Glasfaserinfrastruktur, die kontinuierlich ausgebaut wird. Mit einem Glasfaserhausanschluss bietet bn:t die zurzeit modernste und schnellste Übertragungstechnologie auf dem Markt. Sie ermöglicht Surfgeschwindigkeit von 1 Gbit/s und mehr, sowie eine stabile Datenübertragung, was viele Anwendungen aus dem Internet erst reibungslos möglich macht. Die hohe Geschwindigkeit wird erreicht, weil das Glasfaserkabel nicht mehr wie bisher am Bürgersteig oder am Verteilerkasten endet und von da ab, von langsamer leitendem Kupferkabel abgelöst wird, sondern weil es direkt bis zur Immobilie führt. Glasfaser - eine wichtige Investition in die Zukunft Konkret bedeutet das: Nutzer können das Internet und seine Möglichkeiten in allen Facetten nutzen. Denn hohe Surfgeschwindigkeiten sind heute längst nicht mehr erforderlich, um Bilder hochzuladen oder mail Anhänge zu öffnen. Vielmehr geht es um Anwendungen aus dem Internet, die in den kommenden Jahren selbstverständlicher Teil unseres Alltags sein werden - zum Beispiel smart Home oder Online-Arztbesuche. Auch Virtual-Reality-Inhalte nehmen immer mehr Einzug in unseren Alltag, genauso wie Social- Media-Anwendungen, Online-Gaming und das Streamen von Filmen, Serien und Musik. Auch für Unternehmen ist das gigaschnelle Internet eine wichtige Investition in die Zukuft. Sie können damit riesige Datenmengen online verwalten, von verschiedenen Standorten aus gemeinsam an Online-Dokumenten arbeiten, virtuelle Meetings abhalten und problemlos Home Office anbieten. Ob privat oder geschäftlich - das Internet wird in rasanter Geschwindigkeit neue Möglichkeiten hervorbringen. Mit einem Glasfaseranschluss sichern Immobilienbesitzer sich also eine sinnvolle Wertsteigerung. Als regionaler Anbieter liefert bn:t sogar alles aus einer Hand: Schnelles Internet, Rundfunk und Fernsehen im Full-HD sowie telefonieren in höchste Sprachqualität. Bereits jetzt können sich Interessenten unter der kostenlosen Info-Hotline (Mo.-Fr.: Uhr) oder per glasfaser@bn-t.de informieren oder ein Beratungsgespräch zuhause vereinbaren. Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 13

14 Samstag, 4. Januar Rodderberg-Apotheke Konrad-Adenauer-Str. 48, Wachtberg (Niederbachem), 0228/ Sonntag, 5. Januar Michaelis-Apotheke Dorfplatz 6, Meckenheim (Merl), 02225/6715 Montag, 6. Januar Rosen-Apotheke Neuer Markt 46, Meckenheim, 02225/ Dienstag, 7. Januar Linden-Apotheke Rüngsdorfer Str. 41, Bonn (Bad Godesberg), 0228/ Mittwoch, 8. Januar Burg-Apotheke Koblenzer Str. 34, Bonn (Bad Godesberg), 0228/ Donnerstag, 9. Januar Phönix-Apotheke Quirinusplatz 5, Bonn (Dottendorf), 0228/ Freitag, 10. Januar Markt-Apotheke Neuer Markt 11, Meckenheim, 02225/12555 Paracelsus-Apotheke Plittersdorfer Str. 36, Bonn (Bad Godesberg), 0228/ Samstag, 11. Januar Akazien Apotheke Akazienweg 8, Bonn, 0228/ Sonntag, 12. Januar Ahorn Apotheke Reichsstr. 51, Bonn (Röttgen), 0228/ (Angaben ohne Gewähr) Krankenhäuser Universitätskliniken, Venusberg Bonn 0228 / Malteser Krankenhaus Von-Hompesch-Straße Bonn-Duisdorf 0228 / Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst Kinder- und Jugendärztliche Notfallpraxis Bonn Robert-Koch-Straße Bonn, 0228 / Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst linksrheinischer Rhein-Sieg- Kreis 01805/ Tierärztlicher Bereitschaftsdienst 0228 / Gesundheitsagentur-AIDS-Hilfe Rhein-Sieg e.v.v. Jeden Dienstag anonymer HIV-Schnelltest 9.30 bis 13 Uhr / Hippolytusstraße Troisdorf Aus der Ratsfraktion SPD Paul Lägel will es erneut wissen SPD Wachtberg nominiert Paul Lägel als Kandidaten für Wahl zum Kreistag Paul Lägel wird bei der Kommunalwahl 2020 in Wachtberg für den Kreistag kandidieren. Auf einer sehr gut besuchten Mitgliederversammlung in Niederbachem wurde Lägel, der auch stellvertretender Bürgermeister der Gemeinde ist, auf Vorschlag des Ortsvereinsvorstands einstimmig nominiert. Lägel, der 2014 den Sprung in den Kreistag schaffte, aktuell in einer Reihe von Ausschüssen und Gremien mitarbeitet, will es erneut wissen und seine Arbeit im Kreistag auch in der kommenden Wahlperiode fortsetzen. Wichtige Anliegen sind für ihn, die Mobilitätsebene auf Kreisebene mitzugestalten, d.h. unter anderem Staus im Berufsverkehr zu verhindern. Des Weiteren ist ihm der Ausbau der Kita-Plätze und die Abschaffung der Kita-Gebühren ein wichtiges Anliegen. Die Pflege und der Erhalt unserer einzigartigen Landschaft ist für ihn primäres Ziel, die Interessen von Umweltschutz und Landwirtschaft müssen zueinander geführt werden. Lägel: Es gibt noch viele weitere Themen, die weiterentwickelt bzw. neu angegangen werden müssen, wo der Kreis maßgeblicher Entscheidungsträger ist. Bernd-Werner Becker Paul Lägel Ende: Aus der Ratsfraktion aktion SPD 14 Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1

15 Aus der Ratsfraktion FDP Das große Problem mit dem Hundekot In Wachtberg werden - wie der Haupt- und Finanzausschuss Anfang Dezember entschieden hat - ab Weihnachten 2019 die Hundekotbeutelspender nicht mehr mit kostenlosen Beuteln bestückt und (hoffentlich nicht so ganz so schnell) abgebaut. Die Fraktionsvorsitzende der FDP Wachtberg, Helga Frohberg, hat sich gegen eine Abschaffung ausgesprochen. Natürlich müssen bei der augenblicklichen Haushaltslage alle vermeidbaren Kosten genauestens überprüft werden, aber in diesem konkreten Fall überstiegen die Einnahmen durch die Hundesteuer bei weitem die Ausgaben durch die kommunale Serviceleistung. Seit der Einführung der Beutelboxen halten sich die meisten Gassigeher auch so langsam an eine ordnungsgemäße Entsorgung der Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner und die Straßen und Wege im gesamten Gemeindegebiet wurden sauberer. Warten wir ab, wie sich die Sauberkeit ohne die kostenlosen Beutelspender entwickelt. Allerdings gab es immer wieder Beschwerden aus der örtlichen Landwirtschaft und von besorgten Bürgern, dass diese Beutel zwar benutzt, aber dann einfach in der Landschaft und in den Feldern verteilt werden, wo sie mit Recht nicht hingehören. Die Gemeindeverwaltung argumentierte, dass Hundekot stark mit Bakterien belastet sei und somit eine gesundheitliche Gefahr für Mensch und Tier darstelle. Das macht den Bürgern unnötig Angst. Natürlich dienen landwirtschaftliche Flächen der Lebensmittelproduktion und es sollte eine Selbstverständlichkeit für jeden Hundebesitzer sein, dass er oder sie ihren Hund nicht ins Feld lässt oder keine Beutel hineinwirft. Aber, so betont Ratsherr Friedrich Oettler, ist Hundekot genauso stark oder schwach mit Bakterien besetzt wie die Ausscheidungen anderer Tiere. Die Zersetzung auf offenem Boden geht schnell. Kot geht nicht in die Pflanzen ein, die auf dem Feld oder der Wiese wachsen. Wildtiere hinterlassen ebenfalls Losung auf Freiflächen wie auch die vielen Katzen. Und mit der Gülledüngung bringen die Landwirte unvergleichlich viel größere Mengen Bakterien auf die Flächen. Ein weiteres Problem ist das Plastik der Hundekotbeutel. Auch sie gehören nur in die Mülleimer und auf keinen Fall in die freie Landschaft. Aber auch hier kann man nur an die Hundebesitzer appellieren, diese ordnungsgemäß zu entsorgen - egal ob sie gratis aus der Spenderbox kommen oder ob es sich um selbst gekaufte Beutel handelt. Wichtig ist hierbei, dass es ausreichend Abfallbehälter gibt, damit die Beutel bei einem langen Spaziergang nicht einfach an den falschen Stellen deponiert werden. Hoffen wir, dass in Zukunft unsere Gemeinde weiterhin von den Hinterlassenschaften der Hunde sauber bleibt und auch unsere Landschaft nicht mit Hundebeutel belastet wird. Eins können wir aber schon jetzt sagen: Es gibt keinen Grund, Hundehalter generell in die Ecke der Gegner von Landwirtschaft und Natur zu stellen! Helga Frohberg Ende: Aus der Ratsfraktion aktion FDP Mehr Babys für den Kreis dank Elterngeld Jahresbericht des Rhein-Sieg-Kreises Rhein-Sieg-Kreis (db). Die Anzahl der Geburten im Rhein-Sieg-Kreis ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen - damit liegt der Kreis im bundesweiten Trend. Zu dieser erfreulichen Entwicklung hat sehr wahrscheinlich auch das Elterngeld beigetragen. Zum Start der Elterngeldkasse des Rhein-Sieg-Kreises im Jahr 2008 bearbeiteten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund Anträge pro Jahr. Im Jahr 2019 waren es bereits Anträge. Das ist eine Steigerung von mehr als 20 Prozent. Eltern entscheiden sich nach dem ersten Kind oft für weiteren Nachwuchs, so dass zwei, drei oder mehr Kinder in einer Familie keine Seltenheit mehr sind. Häufig liegt zwischen den Geburten der Jungen und Mädchen nur eine kleine Zeitspanne. Ein Grund dafür könnte das gestiegene Durchschnittsalter der Eltern sein. Wegen der besonderen Berechnung für Geschwisterkinder, die kurz nacheinander zur Welt kommen, ist das Elterngeld für das zweite Kind oft fast genauso hoch, wie für das erste Kind. Ein großer Schritt war 2015 die Einführung des Elterngeld Plus. Seitdem ist es möglich, den bestehenden Anspruch deutlich zu verlängern. Ein sogenannter Basismonat kann in zwei Monate Elterngeld Plus getauscht werden. Wer Elterngeld Plus bezieht, kann bis zur Hälfte des Basiselterngeldes bekommen. Wichtig ist dabei, dass während der Elterngeldzeit kein Einkommen aus einer zulässigen Teilzeit erzielt wird. Beim Elterngeld Plus hat eine Teilzeittätigkeit oft keinen Einfluss auf die Höhe der Unterstützung. Dadurch sind Eltern hinsichtlich einer schnelleren Rückkehr in den Beruf deutlich flexibler. Die Elterngeldstelle des Rhein- Sieg-Kreises hat im Jahr 2019 rund Entscheidungen getroffen. Das Ziel der Abteilung ist es immer, alle Eltern kompetent, freundlich und umfassend zu beraten. Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 15

16 40. Preisträgerkonzert Musizierende Jugend im Rhein-Sieg-Kreis Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs beim Anschlusskonzert. Fotos: Rhein-Sieg-Kreis Rhein-Sieg-Kreis (an). 321 junge Musikerinnen und Musiker zwischen sechs und 18 Jahren hatten sich in diesem Jahr zum mittlerweile 40. Wettbewerb Musizierende Jugend im Rhein- Sieg-Kreis angemeldet. Auf hohem musikalischen Niveau gab es an zwei Wochenenden im November herausragende Darbietungen in den Sparten Solo, Duo, von großen und kleinen Ensembles und auch von ganzen Musikklassen. Erneut hatte die Arbeitsgemeinschaft der Musikschulen im Rhein-Sieg-Kreis den Wettbewerb initiiert, der durch die Kreissparkasse Köln finanziert wird. Alle Teilnehmenden waren nun zum traditionellen Abschlusskonzert eingeladen, bei dem einige Preisträgerinnen und Preisträger nochmals ihr großes musikalisches Können unter Beweis stell- ten. Die stellvertretende Landrätin des Rhein-Sieg-Kreises, Silke Josten-Schneider, und Bernd Weber, Filialdirektor Rheinbach der Kreissparkasse Köln, überreichten anschließend die Urkunden und Preise. Zahlreiche erste, zweite und dritte Preise belegen die hervorragende musikpädagogische Arbeit im Rhein-Sieg-Kreis, sagte die stellvertretende Landrätin, Silke Josten-Schneider. Die Wettbewerbserfolge sind also ein glänzendes Zeugnis für die Arbeit, die an unseren Musikschulen geleistet wird. Der Sonderpreis 2019 für die überzeugendste Interpretation eines Werkes einer Komponistin ging an Cedric Hiller (Violine) und Eleni Arslan (Klavier) aus Troisdorf für ihre Darbietung Romanze Op.22 Nr. 2 von Clara Schumann. Der Wettbewerb Musizierende Silke Josten-Schneider (3. v. l.), stellvertretende Landrätin des Rhein-Sieg-Kreises, beim Dank an Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wettbewerbs Jugend im Rhein-Sieg-Kreis Der jährlich stattfindende Wettbewerb Musizierende Jugend im Rhein-Sieg-Kreis wurde 1980 vom Rhein-Sieg-Kreis und der Kreissparkasse ins Leben geru- 16 Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1

17 fen. Er soll über Jugend musiziert hinaus eine breitere Förderung musizierender Jugendlicher ermöglichen. Veranstalter ist die Arbeitsgemeinschaft der Musikschulen im Rhein-Sieg-Kreis, die im Rahmen des Wettbewerbs in jedem Jahr auch Orientierungswettbewerbe anbietet - hier können junge Musikerinnen und Musiker ihr Können unabhängig von den im Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb Jugend musiziert turnusmäßig wechselnden Sparten in einer Wettbewerbssituation unter Beweis stellen. Musizierende Jugend im Rhein- Sieg-Kreis wird von der Kreissparkasse Köln gesponsert. Alters- und Ehejubiläen berichten von einem erfüllten Leben Jahresbericht des Rhein-Sieg-Kreises Rhein-Sieg-Kreis (an) - 87 Damen und Herren im Rhein-Sieg- Kreis haben in diesem Jahr einen dreistelligen Geburtstag feiern dürfen. Eine Dame konnte an ihrem Ehrentag sogar auf stolze 108 Jahre zurückblicken. Damit hat sie fast das gesamte 20. Jahrhundert mit seinen welthistorischen Ereignissen erlebt: Kaiserzeit, Weimarer Republik, zwei Weltkriege, den Wiederaufbau Deutschlands und die Wiedervereinigung. Landrat Sebastian Schuster, bzw. seine Stellvertreterinnen oder Stellvertreter, gratulierte in 2019 weiteren Zeitzeugen des vergangenen Jahrhunderts: Einer 107- Jährigen, drei 106-Jährigen, einer 105-Jährigen, sechs 104-Jährigen, acht 103-Jährigen, neun 102-Jährigen sowie 13 mal zum 101. Geburtstag und ganze 45 mal zum Hundertsten. Im Rhein-Sieg-Kreis werden die Menschen offenbar nicht nur gerne älter, hier finden viele auch die Partnerin oder den Partner fürs Leben. Allein 17 Ehepaare waren in 2019 ganze 70 Jahre miteinander verheiratet und durften ihre Gnadenhochzeit feiern. Insgesamt Ehebünde im Kreis bestehen seit mindestens 50 Jahren - genauso lang wie der Rhein-Sieg-Kreis selbst! Ehejubiläen 2019: Goldhochzeiten (50 Jahre) Diamanthochzeiten (60 Jahre) 643 Eiserne Hochzeiten (65 Jahre) 140 Gnadenhochzeiten (70 Jahre) 17 Bunt ins neue Jahr starten Gemeinnütziger Verein sucht Gastfamilien für internationale Austauschschüler Die gemeinnützige Austauschorganisation Youth For Understanding (YFU) sucht deutschlandweit noch dringend Gastfamilien für rund zehn Austauschschüler, die Ende Januar und Anfang Februar 2020 nach Deutschland reisen werden. Die Jugendlichen sind zwischen 15 und 18 Jahre alt und kommen vor allem aus Lateinamerika. Sie alle bleiben ein Schuljahr lang in Deutschland und freuen sich schon darauf, gemeinsam mit ihren Gastfamilien das Leben in Deutschland zu entdecken! Die Austauschschüler gehen während ihres Aufenthaltes ganz normal zur Schule und leben in ehrenamtlichen Gastfamilien, die sie wie ein neues Familienmitglied bei sich aufnehmen. Gastfamilien entdecken im Gegenzug eine Infoveranstaltung der Klinik Im Wingert Tagesklinische Rehabilitation bei Alkoholproblemen Über die Möglichkeit einer tagesklinischen Rehabilitation bei Problemen mit Alkohol oder Medikamenten informiert die Klinik Im Wingert in regelmäßigen Infoveranstaltungen. Die nächste Infoveranstaltung findet am Mittwoch, 8. Januar, um Uhr in den Räumen der neue Kultur in den eigenen vier Wänden und bereichern ihr Familienlieben um ein internationales Mitglied auf Zeit. Besonderer Luxus oder ein Besichtigungsprogramm werden nicht erwartet: Am wichtigsten ist die herzliche Aufnahme des Schülers, erklärt Joachim Wullenweber, Leiter des Gastfamilienprogramms bei YFU. Die Jugendlichen wollen den Alltag in Deutschland erleben und als ganz normales Familienmitglied aufgenommen werden mit allen Rechten und Pflichten. Alle Schüler besuchen nach ihrer Ankunft in Deutschland ein YFU- Orientierungsseminar, auf dem sie an interkulturellem Training und je nach bereits vorhandenen Deutschkenntnissen an einem Sprachkurs teilnehmen. Die Gastfamilien werden wie die Schüler Klinik Im Wingert, Im Wingert 9, Bonn statt. Ausführliche Informationen über die Tagesklinik in der Trägerschaft von Caritas und Diakonie finden Sie unter und 0228/ intensiv von YFU auf die gemeinsame Zeit vorbereitet. Während des Austauschjahres stehen den Familien und Schülern ehrenamtliche YFU-Mitarbeiter bei allen Fragen auch vor Ort zur Seite. Wer bunt ins neue Jahr starten und ab Januar/Februar einen Jugendlichen für einen Zeitraum von drei bis elf Monaten bei sich aufnehmen möchte, kann sich gern möglichst bald bei YFU melden: Telefon: , gastfamilien@yfu.de. Weitere Informationen auch im Internet unter: Über YFU Das Deutsche Youth For Understanding Komitee e.v. (YFU) organisiert seit mehr als 60 Jahren langfristige Jugendaustauschprogramme weltweit. Zusammen mit Partnerorganisationen in rund 50 Ländern setzt sich YFU für Toleranz und interkulturelle Verständigung ein. Seit der Gründung im Jahr 1957 haben insgesamt rund Jugendliche und Gastfamilien an den Austauschprogrammen teilgenommen. YFU ist ein gemeinnütziger Verein und als Träger der freien Jugendhilfe anerkannt. Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 17

18 Loss mer Platt kalle Mundartwettbewerb im Berufskolleg in Siegburg Rhein-Sieg-Kreis (an) - Schwade, wie de Schnüss jewachse es hieß es wieder für zahlreiche im Rhein-Sieg-Kreis wohnende Schülerinnen und Schüler aus Grund- und weiterführenden Schulen. Zum siebten Mal veranstaltete der Rhein-Sieg-Kreis den beliebten Mundartwettbewerb. Mitmachen konnten Kinder der Grundschulklassen 3 und 4 sowie der Klassen 5 bis 7 aller Schulformen. Sie trugen einen frei wählbaren Text im Dialekt ihrer Heimatregion auswendig vor oder lasen ihn vor. Nach intensiven Vorbereitungen, zum Teil in den Schulen, in Vereinen aber auch zu Hause, kamen 23 Mädchen und Jungen zu den Finalrunden ins Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises Siegerinnen und Sieger des Mundartwettbewerbs 2019 des Rhein-Sieg-Kreises. Foto: Rhein-Sieg-Kreis in Siegburg, um ihre Sprachkenntnisse in rheinischer Mundart ihrer jeweiligen Jury vorzutragen. Es ist eine stolze Leitung, was Ihr hier geboten habt, sagte Notburga Kunert, stellvertretende Landrätin des Rhein-Sieg-Kreises, zu den Kindern. Dialekt ist wie eine zusätzliche Sprache, Mundart ist etwas ganz Tolles, und Ihr seid alle Siegerinnen und Sieger! Schuldezernent Thomas Wagner ergänzte: Dialekt ist auch Heimat! Und wir leben in einer der schönsten Heimaten überhaupt. Unser Dialekt ist eine ganz besondere Auszeichnung dieser Heimat. Die Jurys setzten sich zusammen aus Pädagoginnen und Pädagogen, Mundartfachleuten aus der Region sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus der Kreisverwaltung. Sie bewerteten den Lesefluss beim Vortrag, aber auch Kriterien wie Betonung, Aussprache und Textverständnis. Hier die Liste der Siegerinnen und Sieger: Gruppe 1: Lukas Henseler und Lio Schwingeler (beide 10 Jahre), Gemeinschaftsgrundschule Markus- Schule Rösberg in Bornheim Gruppe 2: Emilie Schäfer (9 Jahre), Drei-Linden-Schule Gemeinschaftsgrundschule Ranzel in Niederkassel Gruppe 3: Tom Happ (9 Jahre), Gemeinschaftsgrundschule Ruppichteroth Gruppe 4: Jon Wirges (11 Jahre), Gesamtschule Windeck Alle Bestplatzierten präsentierten ihre Beiträge dann vor großem Publikum. Anschließend übergab Vize-Landrätin Notburga Kunert zusammen mit Schuldezernent Thomas Wagner und Schulamtsleiter Hans Clasen Urkunden und Geschenke an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die musikalische Begleitung übernahm die Kölsch AG der Sebastian-Grundschule in Bornheim- Roisdorf. Organisation und Durchführung des Mundartwettbewerbs lagen wie in den vergangenen Jahren in den Händen der beiden Ämter für Kultur und Sport sowie für Schule und Bildungskoordinierung des Rhein-Sieg-Kreises. In diesem Jahr konnte der Rhein- Sieg-Kreis ein neues Jury-Mitglied gewinnen: Jörg Manhold, Redakteur des General-Anzeiger Bonn. Für die Tageszeitung schreibt er die Kolumne Rheinische Redensarten. Daher ließ er sich nicht lange bitten, den Mundartwettbewerb zu unterstützen: Es ist wichtig, dass wir die rheinische Mundart behalten, sagte er zum Abschluss auch in Richtung der Eltern der teilnehmenden Kinder. Sie als Mittelgeneration haben das Rheinische von ihren Eltern gelernt und verstehen es. Also sprechen auch Sie mit Ihren Kindern Platt, damit die Mundart nicht verloren geht! 18 Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1

19 Das Zuhause wird mit Hortensien zur Ruhe-Oase Foto: Hydrangeaworld/akz-o Mit der Zimmerhortensie dem Stress entgegenwirken und ein verbessertes Raumklima genießen. Das Allround-Talent besticht durch die Luftqualität verbessernde Eigenschaften, eine breite Farbpalette und geringe Pflegeansprüche. Die Pflanze steht ganz im Zeichen von Gesundheit und Wellness. In stressigen Zeiten fällt es oft schwer, nach einem langen und schweren Arbeitstag zu Hause zu entspannen und zur Ruhe zu kommen. Verbessertes Raumklima Damit die eigenen vier Wände nach Feierabend zur wohlverdienten Ruhe-Oase werden, können Zimmerhortensien das Raumklima zu Hause erheblich verbessern. Die breite Farbpalette der Pflanze kann auch gezielt mit intensiven Magenta- und Gelbtönen anregend wirken oder mit zartem Pastellrosa und Himmelblau eine beruhigende Ausstrahlung haben. Der englische Name der Pflanze Hydrangea leitet sich aus dem Altgriechischen ab und bedeutet übersetzt so viel wie Wassergefäß, was zudem einen Hinweis auf ihre Pflegebedürfnisse gibt: Am liebsten nimmt sie ein bis zwei Mal in der Woche ein Tauchbad. So wird Feuchtigkeit im Wurzelballen gespeichert, ohne dass Staunässe entsteht. Ursprünglich kommt die Hortensie aus Ostasien, einige Sorten haben auch in Südamerika und Südostasien ihre Wurzeln. In Europa ist die Hortensie erst seit Ende des 18. Jahrhunderts bekannt. Bestens präsentiert wird die Pflanze übrigens in hellen, einfarbigen Töpfen, in denen das satte Grün und die leuchtenden Farben der Blüten besonders zur Geltung kommen. Unter gibt es weitere Infos und Inspirationen zur Hortensie. (akz-o) Foto: Hydrangeaworld/akz-o Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 19

20 Kochen, Essen, Sitzen bleiben Esszimmermöbel sollen schön und komfortabel sein Vorbei sind die Zeiten, als die Hausfrau in einer kleinen Küche allein gewirtschaftet hat und der Familie oder den Gästen dann ein wunderbares Essen im Esszimmer kredenzte. Heute sind die Küchen offen, verschmelzen dank der modernen Grundrisse oft mit Ess- und Wohnzimmer zu einer Einheit. Dass hier gutes Design mehr denn je angesagt ist, liegt auf der Hand. Eine offene Raumgestaltung ist kommunikativ, denn beim Kochen können alle Familienmitglieder und Gäste mitwirken. Anschließend wird an der gleich an den Küchenbereich angrenzenden großen Tafel gemeinsam gegessen und geplaudert. Bequeme Esssessel oder auch gemütliche Essbänke sind als Sitzmöbel angesagt. Esstische sollten genau wie Stauraummöbel den individuellen Bedürfnissen entsprechen. Heute bleiben Familie und Gäste nach dem Abendessen oft noch stundenlang im Essbereich sitzen und ziehen nicht ins Wohnzimmer um. Bei den Esstischen prägt eine enorme Vielfalt in Material und Aussehen das aktuelle Angebot. Wasserschadens Service Lange rechteckige Tische sind der Klassiker, doch es gibt auch runde und ovale Tische, die gefällig und einladend wirken. Es kommt auf die eigenen Vorlieben an. Sowohl Maße als auch Materialien sind heute bei Esstischen so vielfältig, dass jeder Kundenwunsch erfüllt werden kann, weiß Ursula Geismann, Pressesprecherin und Trendanalystin beim Verband der Deutschen Möbelindustrie. Bei den Holzarten ist Eiche das Trendholz. Ahorn und Buche im hellen Holzbereich sowie Nussbaum und Kirsche in dunklen Tönen sind aber ebenfalls im Angebot. Beliebt sind auch Kombinationen aus einer Massivholztischplatte mit Tischbeinen aus Metall. Auch Steinplatten oder Steinfurniere sind als Tischplatten im Kommen. Dieses exklusive Naturmaterial bietet im Übrigen auch viele verschiedene Farben und Muster. Bei Kunststoffoder Metall-Tischplatten erobern Anti-Fingerprint -Oberflächen gerade den Markt. Hier werden die Oberflächen mit einem transparenten Dünnfilm beschichtet, der den Fingerabdruck fast vollständig absorbiert. Solche Tisch- Broichstr Bonn Tel.: 0228 / Fax: 0228 / r Gemütliche Esssessel laden zu langem Sitzen am Esstisch ein. Foto: VDM/Hülsta platten machen den Fingerabdruck für das menschliche Auge unsichtbar. Seit einigen Jahren sind Esssessel, also gepolsterte Stühle, die für komfortables Sitzen sorgen, en vogue. Ein moderner Esssessel ist heute ein komplexes Möbel. Sein Gestell ist meist dynamisch, seine Polsterung auf langes Sitzen ausgerichtet und sein Bezugsstoff schmutzabweisend oder abwischbar. Der Esssessel trägt heute damit auch zum gesunden Sitzen bei. Manche Menschen mögen sechs verschiedene Esssessel, in unterschiedlichen Farben, Dessins oder Formen. Andere bevorzugen lieber sechs Mal ein und dasselbe Modell. Auch hier ist eine individuelle Entscheidung angesagt und möglich. Neben den bequemen Esssesseln kommt die gemütliche Essbank oder auch Polsterbank im aktuellen Angebot zum Esstisch dazu. Eine Eckbank bietet guten Sichtkontakt und lädt zum Klönen ein. Auch beim Stauraumbedarf im Esszimmer sind die persönlichen Wünsche und Vorlieben gefragt. Die Kundschaft ist unterschiedlich. Die einen wollen einen Schrank oder ein Sideboard für Geschirr, Tischwäsche und Co., welches auch noch als Raumteiler dient. Die anderen bringen alle zum Essen notwendigen Utensilien in der Küche unter. Wichtig ist nur, vor dem Kauf der neuen Möbel den Stauraumbedarf abzuschätzen und lieber etwas mehr Platz einzuplanen als zu wenig, rät Geismann abschließend. (VDM) Terrassendächer, Markisen und Rollladen! Moderne Qualitätsmarkisen für Privat und Gewerbe, Elektromotoren, Zubehör und Hausautomation. Individuelle Terrassendächer und Glas-Schiebeanlagen. Reparatur-Schnelldienst für Rollladen. Kostenlose Beratung bei Ihnen zuhause! NINGELGEN MARKISEN Ausstellung: Alfterer Straße Alfter-Gielsdorf, ALLES AUS EINER HAND NINGELGEN MARKISEN! Die Essbank ist eine schöne Ergänzung am Esszimmertisch und gerade für Familien gut geeignet. Foto: VDM/Cor. 20 Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1

21 Heizanlage regelmäßig checken Guter Wartungszustand sichert Funktion und energiesparenden Betrieb Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Heizanlagen regelmäßig gewartet werden müssen. Er trifft aber keine Aussage, in welchen Zeitabständen das zu geschehen hat. Klarer äußern sich viele Heizungshersteller, die für den Erhalt der Garantie bestimmte Wartungsintervalle festlegen. Ein Winter-Check der Zentralheizung lohnt sich aber auch jenseits von Vorschriften und Garantiebedingungen, sagt Dr. Michael Schreiber von der SHK AG, einer genossenschaftlich orientierten Kooperation von Sanitär-Heizung-Klima-Fachhandwerkern. Denn Zustand und optimale Regelung der Anlage haben direkten Einfluss auf den Brennstoffverbrauch und die Heizkosten. Schleichenden Mehrverbrauch verhindern Im Laufe der Zeit können sich Komponenten der Heizanlage verstellen und den Verbrauch nach oben treiben. Weil sich dieser Prozess schleichend vollzieht, sind die Steigerungen nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Die regelmäßige Kontrolle der Anlage kann dies verhindern. Unter gibt es dazu weitere Infos und eine Fachhandwerkersuche. Bei einem Heizungs-Check überprüft der Fachmann die Anlage auf Dichtheit, Korrosion oder Abnutzungen. Der Brenner wird untersucht und gereinigt, denn Rußschichten erhöhen den Verbrauch deutlich. Geprüft werden auch die Zufuhr der Verbrennungsluft und die Abgasführung, der Trinkwassererwärmer sowie die Pumpen. Fenster und Insektenschutz Heizungssystem im Haus kontrol- lieren Zum Check gehört auch die Kontrolle des Heizungssystems. Das beginnt beim Ausdehnungsgefäß und setzt sich fort mit der Dämmung der Heizungsrohre und Armaturen. Eine Entlüftung des Systems und ein hydraulischer Abgleich stellen sicher, dass die Wärme möglichst verlustarm und gleichmäßig in den Räumen ankommt. Die Wasserbefüllung des Heizsystems sollte ebenfalls vom Fachhandwerker in Augenschein + Hochwertige Qualität Made in Germany + Spezieller Feinstaub-Gaze für saubere Luft + Montage nur durch eigene Mitarbeiter. Keine Subunternehmer. Wenn alle Komponenten der Heizungsanlage optimal funktionieren, sind Hausbesitzer gut geschützt vor unnötigem Energieverbrauch. Foto: djd/ genommen werden. Kalk und andere Mineralien im Wasser können zu Schäden führen und die Heizleistung mindern. Empfehlenswert ist daher eine Heizwasseraufbereitung. (djd) Christian-Lassen-Straße 16, Bonn info@jakobs-bonn.de Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 21

22 Die nächste Ausgabe er scheint am: erscheint Samstag, 11. Januar 2020 Annahmeschluss ist am: um 10 Uhr Angebote Bücher Hotline: 02241/ Internet: Preis für Priv atkunden: Ab 5,00 Euro Privatkunden: Sie sind in der KUL TUR- UND KULTURHEIMATPFLEGE tätig und möchten ein neues Buch herausgeben? Wir machen das für Sie: Lektorat Korrektur Bildbearbeitung Layout Druck. Kontaktieren Sie uns unter: (oder ) Reisen Ostsee Timmendorfer Strand FeWo 2-4 Pers., voll ausgestattet, Strandnah m. Strandkorb, 2 Fahrräder, Angebote für Karnevalsflüchtige, v. privat. Tel. 0521/ Ver schiedenes erschiedenes Sonstiges Ich kaufe: Damen- und Herrenbekleidung sowie alte Armbanduhren, Modeschmuck und alles aus Haushaltsauflösungen. Tel. 0177/ Gesuche Sammler Sammler der Luftwaffe SUCHT Fotos, Fotoalben, Negative, Farbdias, Orden, Urkunden, Dolche, Pokale, Uniformteile von der dt. Fliegertruppe aus dem 1. und 2. Weltkrieg - Seriöse Abwicklung - Tel / Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1

23 Shopping wird zum Erlebnis Beruf/Karriere: Direktvertrieb bietet attraktive Einstiegs- und Aufstiegschancen Shoppen als Erlebnis. Verkaufspartys erleben eine regelrechte Renaissance und eröffnen damit vielfältige Berufschancen, auch für Seiten- oder Wiedereinsteiger. Foto: djd/direktvertrieb.de/pippa&jean nehmen aufnehmen. Hohe Zufriedenheit im Direktver- trieb Die hohe Zufriedenheit der Mitarbeiter im Direktvertrieb spiegelt sich in unabhängigen Untersuchungen wider. Von den größtenteils selbständig arbeitenden Vertriebspartnern fühlen sich 74 Prozent fair von ihrem Unternehmen behandelt, knapp 80 Prozent gaben sogar an, ihr weiteres Arbeitsleben dort verbringen zu wollen. Dies ergab die empirische Studie Vertriebspartner im Lebenszyklus der Universität der Bundeswehr München. Mit diesem Ergebnis liegt der Direktvertrieb weit über dem deutschen Durchschnitt, erklärt Prof. Dr. Carsten Rennhak, Lehrstuhlinhaber an der Fakultät Betriebswirtschaft der Bundeswehr-Uni. Laut Gallup Engagement Index von 2017 fühlen sich nur 15 Prozent der Beschäftigten in Deutschland mit ihrem Unternehmen eng verbunden. Wer selbstbestimmt arbeitet, strahlt eine größere Zufriedenheit und Leidenschaft bei der Kundenberatung aus. Diese Begeisterung der Vertriebspartner macht den Direktvertrieb stark, kommentiert Jochen Acker die Ergebnisse. (djd) Online einzukaufen mag schnell und praktisch sein. Das besondere Shoppingerlebnis, das vielen Verbrauchern wichtig ist, bleibt dabei jedoch auf der Strecke. Als Gegentrend zum anonymen Internetshopping erlebt aktuell die klassische Verkaufsparty eine regelrechte Renaissance. Dabei trifft man sich mit Freunden, tauscht sich über Produkte aus, kann testen, probieren und anfassen - und einfach fröhliche Stunden miteinander verbringen. Mit einem Anteil von 72 Prozent ist die Verkaufsparty die beliebteste Form des Direktvertriebs in den eigenen vier Wänden, berichtet der Bundesverband Direktvertrieb Deutschland (BDD). Damit verbinden sich gleichzeitig vielfältige Karrierechancen - auch für Quereinsteiger oder zum Beispiel für Frauen, die nach einer Kinderpause zeitlich flexibel wieder selbst etwas verdienen möchten. Der eigene Chef sein Als Zuverdienst zum Familieneinkommen ist der Direktvertrieb eine gute Wahl, unterstreicht Jochen Acker, Vorstandsvorsitzender des BDD: Flexible Arbeitszeiten und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben den Direktvertrieb schon immer ausgemacht. Ein entscheidender Vorteil dabei sei, dass man mit Produkten arbeiten könne, von denen man selbst überzeugt ist - ganz gleich ob es sich um Kleidung, Kosmetikartikel oder auch die angesagte Küchenmaschine handelt. Der Einstieg in die Tätigkeit ist altersunabhängig möglich, vielen ist es dabei wichtig, der eigene Chef zu sein und das Arbeitspensum selbst einteilen zu können. Wer sich für die beruflichen Möglichkeiten interessiert oder an einer Verkaufsparty teilnehmen will, kann sich unter erkundigen und Kontakt zu den Unter- Der eigene Chef sein, sich die Arbeitszeit frei und flexibel einteilen: Mitarbeiter im Direktvertrieb wissen diese Vorteile zu schätzen. Foto: djd/direktvertrieb.de Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1 Rautenberg Media Lokaler gehts nicht! 23

24 Eröffnung des Beethovenjubiläums Kontaktcafé der Gefährdetenhilfe Efraim Gonzalez kann auch wunderbar singen MUTE - Musik und Teilhabe Am Geburtstag von Ludwig van Beethoven wurde das Beethovenjubiläumsjahr noch vor dem großen offiziellen Festakt in der Oper im Kontaktcafé der Gefährdetenhilfe Bonn in der Quantiustraße eröffnet. Daniela und Markus Rumler übergaben feierlich ein Klavier als Geschenk der Firma Rumler. Das Piano Duo Gerwig&Gonzalez überraschte die Gäste mit Walzern von Brahms und irischen Liedern von Beethoven, wobei Efraim Gonzalez als Sänger mit einem kräftigen Bariton überraschte. Maik mit seinem Team haben allen Musikfreunden viele Köstlichkeiten serviert - ein wahres Fest der Sinne. Nelly Grunwwald, Geschäftsführerin für Soziales und Rehabilitation des Vereins für Gefährdetenhilfe, war überwältigt. Torsten Schreiber, der Initiator von MUTE- Musik und Teilhabe gab bekannt, dass eine Dame aus Bad Godesberg eine gutes E-Piano für den Kindergarten des VFG finanziert habe. Die gute Idee pflanzt sich fort... Vita: Die deutsch-belgische Pianistin Christine Gerwig wurde in Hennef (Sieg) geboren. Sie studierte Klavier, Klavierkammermusik und Instrumentalpädagogik an der Universität Mozarteum Salzburg bei Prof. Alfons Kontarsky und Prof. Rolf Plagge und schloss mit dem Konzertexamen ab gründete sie mit ihrem Mann Efraín González das Klavierduo Gerwig & González. Mehr zum Thema: Mit dem Projekt MUTE-Musik und Teilhabe realisiert die Beethoven Academy Teilhabe von Menschen mit verschiedenen Hintergründen: durch, mit und bei Musik. Ein Ständchen am Krankenbett oder die Begegnung mit Musik bei besonderen Konzerten garantieren dabei Zugänge zu neuen oder zu verlorenen gegangenen Sphären. Torsten Schreiber, Intendant der Beethoven Academy, Initiator und künstlerischer Leiter des Projektes Susanne Gundelach, Koordinatorin des Projektes mit dem Kulturteam: Renate Vollmar, Alfred Dollinger, Manfred Tulke und Horst Gundelach wasistmute/ Torsten Schreiber und eine Musikfreundin strahlen um die Wette 24 Wir Wachtberger 33. Jahrgang Nr Januar 2020 Woche 1

Presseinformation. Neue Regional-Filialen mit deutlich ausgeweitetem Leistungsangebot in der Direktion Vorgebirge/Voreifel der Kreissparkasse Köln

Presseinformation. Neue Regional-Filialen mit deutlich ausgeweitetem Leistungsangebot in der Direktion Vorgebirge/Voreifel der Kreissparkasse Köln Presseinformation Neue Regional-Filialen mit deutlich ausgeweitetem Leistungsangebot in der Direktion Vorgebirge/Voreifel der Bürger sind eingeladen zu den Eröffnungstagen am 13. April 2013 in Rheinbach,

Mehr

Bürgerbefragung Hellenthal

Bürgerbefragung Hellenthal Welcher Altersgruppe gehören Sie an? 25 23,7 Druck 5.200 Exemplare Haushalte 4.150 Exemplare Gemeinde* 1.050 Exemplare Rückläufer 704 Rücklaufquote 13,54% 20 20,1 16,7 15 Rudolf Westerburg Bürgermeister

Mehr

Newsletter Katholisches Familienzentrum Burgviertel. Oktober Angebot für Erwachsene. Wir machen weiter weil es so viel Spaß macht!

Newsletter Katholisches Familienzentrum Burgviertel. Oktober Angebot für Erwachsene. Wir machen weiter weil es so viel Spaß macht! Newsletter Katholisches Oktober 2013 Angebot für Erwachsene Handarbeitstreff "Heiße Nadel" Wir machen weiter weil es so viel Spaß macht! Sie können Handarbeiten, aber allein macht es nicht so viel Spaß?

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt Reg.-Bez. Düsseldorf Tabelle 2 Seite 1 von 13 2. Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147,1 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143,4 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141,1

Mehr

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016

Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung. Vom 19. Dezember 2016 https://recht.nrw.de Dritte Verordnung zur Änderung der ÖPNV-Pauschalen-Verordnung Vom 19. Dezember 2016 Auf Grund des 11 Absatz 1 Satz 3 und Absatz 2 Satz 3 des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr

Mehr

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt.

Alle Veranstaltungen (außer die mit * gekennzeichneten ) finden im Familienzentrum der Markus-Kirchengemeinde, Lohstr. 130, Oberhausen statt. Zu unseren Veranstaltungen, Angeboten und Terminen laden wir Sie in unserem Familienzentrum recht herzlich ein. Unsere Angebote sind offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Familien mit Kindern

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt

Nordrhein-Westfalen. Reg.-Bez. Düsseldorf. Düsseldorf, Stadt. Duisburg, Stadt. Essen, Stadt. Krefeld, Stadt. Mönchengladbach, Stadt Bevölkerung in nach Migrationsstatus Seite 1 von 7 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt 2011 17 541 000 3 849 000 21,9 % 13 691 000 78,1 % 2012 17 547 000

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Wohnen auf dem Mirada Plateau Wachtberg - Niederbachem IPG. Immobilien- und Projektentwicklungsgesellschaft

Wohnen auf dem Mirada Plateau Wachtberg - Niederbachem IPG. Immobilien- und Projektentwicklungsgesellschaft Wohnen auf dem Mirada Plateau Wachtberg - Niederbachem Lebenswert Gut Wohnen in Wachtberg Wachtberg, das ist reizvolle, vulkanisch geprägte Hügellandschaft vor der Kulisse des Siebengebirges; das ist das

Mehr

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt

Niedergekommene Frauen in Nordrhein-Westfalen 2012 bis 2016 nach Art der Geburt Seite 1 von 9 in 2012 bis 2016 nach Art der Geburt 2012 143 586 140 929 98,1 2 594 1,81 63 0,044 2013 144 210 141 469 98,1 2 681 1,86 56 0,039 4 0,003 2014 152 575 149 558 98,0 2 947 1,93 67 0,044 3 0,002

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen *) in Seite 1 von 9 Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 2012 17 776 6 237 35,1 % 2013 19 591 7 016 35,8 % 2014 17 667 5 753 32,6 %

Mehr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr www.halverkultur.de IGKPE t Kulturprogramm.Halbjahr Freitag 12.01.07. Uhr Kom(m)ödchen Düsseldorf»Couch. Ein Heimatabend«Das Düsseldorfer Kom(m)ödchen ist eines der großen klassischen Kabarett- Ensemble

Mehr

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3

Klassenstufe ,2 8,0 8,5 Klassenstufe ,7 9,1 10,3 Schülerinnen und Schüler in der 5. bzw. 7. Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Kleve 5 4 703 2 450 2 253 4 142 2 154 1 988

Mehr

Nicht allein mit Demenz

Nicht allein mit Demenz Nicht allein mit Demenz Angebote und Veranstaltungen im im Rahmen der 3. D e m e n z w o c h e in der Region Bonn/Rhein-Sieg 15. - 22. September 2017 Den Sinn gebe ich mir immer noch selber! (Äußerung

Mehr

Willkommen zur Mitgliederversammlung 2019 des Partnerschaftsvereins Wachtberg

Willkommen zur Mitgliederversammlung 2019 des Partnerschaftsvereins Wachtberg Willkommen zur Mitgliederversammlung 2019 des Partnerschaftsvereins Wachtberg Bienvenus Benvenuti au al Köllenhof 11-03-2019 TOP 1: Unsere Tagesordnung 2. Rückblick auf 2018 3. Ausblick Programm 2019 4.

Mehr

Aktionstag Inklusion

Aktionstag Inklusion Tag Uhrzeit Veranstaltung Raum Mi 02. 10.00 14.30 Gymnastik Andacht Do 03. 10.00 Sitzgymnastik mit Musik Singkreis Waffelbäckerei Haus Besuchen Sie uns an unserem Stand beim Aktionstag Inklusion Samstag,

Mehr

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011

Statistisches Unternehmensregister Nordrhein-Westfalen 2010 und 2011 Seite 1 von 10 Statistisches Unternehmensregister 2010 und 2011 2010 790 592 5 563 266 708 243 932 135 63 834 1 281 881 15 684 1 586 293 2 831 1 762 957 2011 792 271 5 702 941 707 790 933 765 65 486 1

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon Wohnungen familienhäuser 1) Baugenehmigungen im Wohnbau in 2016 und 2017 Seite 1 von 18 in neuen 2016 20 127 14 545 2 058 3 524 55 618 36 957 1 283 9 654 66 555 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 Zu- (+)

Mehr

davon Wohnungen

davon Wohnungen Baugenehmigungen im Wohnbau in 2017 und 2018 Seite 1 von 18 häusern 2017 17 624 12 838 1 774 3 012 45 719 29 333 828 5 934 52 481 2018 18 399 13 532 1 729 3 138 48 807 31 817 630 6 055 55 492 Zu- (+) bzw.

Mehr

Wie gestaltet sich der Stand der Umsetzung des Krankenhausplans NRW 2015?

Wie gestaltet sich der Stand der Umsetzung des Krankenhausplans NRW 2015? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/15044 22.05.2017 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 5853 vom 11. April 2017 der Abgeordneten Susanne Schneider FDP Drucksache 16/14836

Mehr

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden

Ergebnis Wohnraumförderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden Ergebnis förderung 2015 Wohneinheiten auf Ebene der Bewilligungsbehörden (A & B gesamt) Mietwohnungen und Eigentum Wohneinheiten StädteRegion Aachen 157 25 6 163 3 368 55 589 Bielefeld 195 61 32 227 16

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

in Nordrhein-Westfalen 2016

in Nordrhein-Westfalen 2016 Wohnungsbauquoten*) Wohnungsbauquoten *) in 2016 in 2016 Minden-Lübbecke Steinfurt Herford Borken Coesfeld Münster Warendorf Gütersloh Bielefeld Lippe Kleve Wesel Recklinghausen Hamm Paderborn Höxter Heinsberg

Mehr

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden 632 Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Westfalen 36 vom 27. November 2013 2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden Vom 12. November 2013 Auf Grund

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Betriebe Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 6 Euro 2017 5 118 1 065 594 1 247 760 39 583 988 239 165 527 110 415 084 2018 1) 5 154 1 088 469 1 261 887 41 326 937 247 986 553 114 806 996 Veränderung 2) 2018 ggü. 2017 + 0,7 % + 2,1 % +

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007

Empfängerinnen und Empfänger von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung in Nordrhein-Westfalen am Jahresende 2006 und 2007 Seite 1 von 8 Nordrhein-Westfalen 2006 *) 164 661 67 144 97 517 2007 191 858 84 311 107 547 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) *) + 16,5 % + 25,6 % + 10,3 % Landschaftsverbände als überörtliche Träger zusammen**)

Mehr

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz

Beschäftigte und Umsätze von Betrieben 1) in Nordrhein-Westfalen mit Waren sowie Bau- und Dienstleistungen für den Umweltschutz Seite 1 von 9 und Umsätze von Betrieben 1) in mit Waren sowie mit 2012 964 27 555 24 454 008 5 296 748 21,7 % 2013 956 31 538 23 641 609 5 850 054 24,7 % 2014 1 013 30 210 24 989 441 5 881 456 23,5 % Zu-

Mehr

Städtische Musikschule

Städtische Musikschule Städtische Musikschule Veranstaltungen September und Oktober 2018 September Mittwoch, 5. September, Mittwochs um 7 In diesem bunt gemischten, kleinen Konzertabend zeigen unsere Schülerinnen und Schüler

Mehr

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. 1 3 Gruß-Wort von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken. Selbstbestimmung ist ein hohes Gut. Selbstbestimmung ist ein sehr wichtiges Menschen-Recht. In

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X

Nordrhein-Westfalen 1,39 1,37 1,40 1,38 1,41 1,41 1,48 1,52 1,62 1,59 X Zusammengefasste Geburtenziffer in NRW 2008 bis 2017 Durchschnittliche Kinderzahl je Frau im Alter von 15 bis 49 Jahren Durchschnittliche Kinderzahl je Frau 1) Rangziffer 2) 2017 Nordrhein-Westfalen 1,39

Mehr

programm kathol isches famil ienzentru m

programm kathol isches famil ienzentru m programm kathol isches famil ienzentru m 01 2 017 J a h r e s t h e m a 2 0 1 7 "Erlebnis Schöpfung" Di. 10. 01. 15. 30 Uhr Spielenachmittag für Alt und Jung Haus St. Gereon in Niederbachem Fr. 13. 01.

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000

Geleistete Arbeitsstunden. Beschäftigte. in 1 000 Seite 1 von 9, und Umsätze der Industrie in von Unternehmen mit mindestens 50 n 2015 5 113 1 060 843 827 371 25 683 310 151 795 273 69 262 842 2016 5 129 1 057 824 835 957 26 102 391 150 882 798 69 633

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in 2011/12 4 349 17 118 335 274 25 199 103 581 31 813 24 796 49 911 592 041 2012/13 4 304 16 361 330 577 22 826 100 612 32 598 23 762 49 698 580

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der 6. Jahrgang Ausgabetag: 08. 03 2004 Nr. 7 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 2. Änderung der Innenbereichssatzung nach 34 Abs. 4 BauGB für die Ortslage Lommersum 2. Öffentliche Bekanntmachung

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2010 9 570 1 170 672 315 395 131 254 41,6 2011 9 613 1 199 644 348 102 145 686 41,9 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998

Mehr

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 1 von 7 2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom 23.1.2014 Verordnung zur integrierter Untersuchungsanstalten für Bereiche des Verbraucherschutzes Vom 20. Dezember 2007 (Fn 1, 2)

Mehr

Bundesweit höchste Kostensteigerung bei den Kosten der Unterkunft in NRW

Bundesweit höchste Kostensteigerung bei den Kosten der Unterkunft in NRW LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/9384 28.07.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3649 vom 2. Juli 2015 des Abgeordneten André Kuper CDU Drucksache 16/9175 Bundesweit

Mehr

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarstufe II*) zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 nach Geschlecht, Schulform und kreisfreien Städten/Kreisen Übergänge in die Sekundarstufe

Mehr

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen

Beschäftigte und Umsätze in der Industrie*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 und Umsätze in der Industrie*) in 2012 9 928 1 218 009 342 530 143 655 41,9 2013 9 951 1 215 885 339 998 144 980 42,6 2014 10 038 1 219 747 337 698 145 613 43,1 2015 10 088 1 219 289 333

Mehr

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1)

darunter Ein- Zwei- Mehr- davon familienhäuser 1) Baugenehmigungen in 2013 und 2014 Seite 1 von 17 in neuen 2013 19 646 15 247 1 752 2 647 43 412 24 661 890 5 284 49 586 2014 17 707 13 667 1 578 2 462 40 103 23 280 764 4 763 45 630 Zu- (+) bzw. Abnahme

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2013 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 127 785 14 287 8 960 6 707 9 730 2 501 3 656 3 187 1 659 4 530 3 306 männlich 64 526 7 527 4

Mehr

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland.

1.3 Die 10 Herkunftsländer mit der größten Anzahl ausländischer Bevölkerung in NRW 2014 nach kreisfreien Städten/Kreisen. Griechenland. Anzahl Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid Insgesamt 135 421 14 194 9 488 7 061 9 975 2 540 3 798 3 791 1 975 4 690 3 992 männlich 68 559 7 460 4

Mehr

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017: Ein Kind, was nun! oder Starke Kinder, starke Eltern Kompetenztraining für Eltern und die es werden möchten. Häufig fühlen sich Eltern

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2015 und 2016 nach Wirtschaftsbereichen 2015 9 195 900 1 382 700 86 000 2 103 800 7 006 100 2016 9 293 300 1 361 900 81 000 2 089 400 7 122 900 Veränderung**)

Mehr

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen

Erwerbstätige (am Arbeitsort) in Nordrhein-Westfalen 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen Seite 1 von 7 Erwerbstätige (am Arbeitsort) in 2013 und 2014 nach Wirtschaftsbereichen 2013 9 054 700 1 445 400 80 500 2 112 700 6 861 600 2014 9 118 600 1 434 700 86 500 2 106 000 6 926 100 Veränderung**)

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377 2 458 225 354 49,5 % 67 018 158 336 15.12.2015 5 219 2 593 2 626

Mehr

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen

Pflegeeinrichtungen und Beschäftigte in Pflegeeinrichtungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 8 und Beschäftigte in in Beschäftigte in n n in n 15.12.2009 4 491 2 259 2 232 204 171 47,5 % 56 250 147 921 15.12.2011 4 634 2 309 2 325 214 516 49,5 % 59 657 154 859 15.12.2013 4 835 2 377

Mehr

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013

Krankenhäuser*) in Nordrhein-Westfalen 2000, 2012 und 2013 Seite 1 von 10 *) in 2000, 2012 und 2013 im 2000 462 135 956 3 839 143 10,4 27 859 100 004 2012 385 120 973 4 379 355 7,7 36 857 98 911 2013 370 120 247 4 420 386 7,6 37 915 100 269 Veränderung 2013 geg.

Mehr

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen?

Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Die Stadt Brakel informiert: Wärme pumpen? Gutscheinaktion der Energieberatung der Verbraucherzentrale Grundwasser, Erde oder einfach Luft Wärmepumpen schöpfen mithilfe von etwas Strom aus den unwahrscheinlichsten

Mehr

Datenabfrage Verbraucherinsolvenzberatung Regierungsbezirk Arnsberg

Datenabfrage Verbraucherinsolvenzberatung Regierungsbezirk Arnsberg LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. Wahlperiode Drucksache 17/4751 07.01.2019 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1788 vom 4. Dezember 2018 der Abgeordneten Inge Blask SPD Drucksache 17/4424

Mehr

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen

IHRE BEHÖRDENNUMMER. Das Projekt D115. Einheitliche Behördenrufnummer. Wir lieben Fragen 115 IHRE BEHÖRDENNUMMER Das Projekt D115 Einheitliche Behördenrufnummer Wir lieben Fragen Was ist D115? Mit einer einzigen, leicht zu merkenden Rufnummer erhalten Bürgerinnen und Bürger einen direkten

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 6 Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in vollständige teilweise elterlichen Sorge als Vormund oder Pfleger 2) des Personensorgerechts (ganz oder teilweise) Jugendamt Sorgeerklärungen

Mehr

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante)

Bevölkerungsentwicklung in Nordrhein-Westfalen von 2018 bis 2040 Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) Seite 1 von 11 sentwicklung in von 2018 bis 2040 Ergebnisse der svorausberechnung 2018 bis 2040/2060 (Basisvariante) 2018 17 912 137 3 179 053 10 994 651 3 738 433 2020 17 964 744 3 183 785 10 971 485

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 12 Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141 X 2004 17 808 081 1 170 053 904 543

Mehr

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April

Pressemitteilung. Starke regionale Unterschiede am Ausbildungsmarkt. NRW-Ausbildungsmarkt im April Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen - Pressestelle Josef-Gockeln-Str. 7, 40474 Düsseldorf Telefon: 0211 4306 555 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 16 / 2018 27. April 2018 NRW-Ausbildungsmarkt

Mehr

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010

Kaufwerte von Bauland in Nordrhein-Westfalen 2009 und 2010 Seite 1 von 8 Kaufwerte von in 2009 und 2010 2009 6 262 6 050 400 m² 105,86 2010 5 974 5 349 000 m² 118,34 Zu- (+) bzw. Abnahme ( ) gegenüber 2009 4,6 % 11,6 % Reg.-Bez. Düsseldorf 2009 1 399 1 494 400

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Seite 1 von 7 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 2008/09 5 658 18 463 33 828 353 846 114 613 27 425 24 623 41 988 620

Mehr

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW

Sozialbericht NRW online Sozialindikatoren NRW Indikator 7.5 Empfängerinnen und Empfänger von Mindestsicherungsleistungen in NRW Jahresende 2011 nach en Nordrhein-Westfalen 6) 1 562 171 25 644 214 410 40 814 1 843 039 2,5 10,3 Reg.-Bez. Düsseldorf

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Familienzentrum JOhannesNest

Familienzentrum JOhannesNest Veranstaltungskalender September bis Dezember 2014 Caritasverband Rhein-Sieg e.v. Gelsdorfer Str. 17, 53340 Meckenheim 02225 6515 @ johannesnest@caritas-rheinsieg.de Sozialdienst katholischer Frauen e.v.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

Deutsche Ausländer Deutsche

Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarsstufe II*) im Schuljahr 2012/13 nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen Übergange in die Sekundarstufe II von Schüler/ Übergange

Mehr

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Fest(e) verbinden Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander. Im Rahmen der Interkulturellen Woche veranstalten die beiden Brücke-Einrichtungen - Stadtteilhaus

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2012 Seite 1 von 8 Düsseldorf, Stadt 665 1 816 1 308 Duisburg, Stadt 400 1 069 651 Essen, Stadt 413 1 225 995 Krefeld, Stadt 110 351 286 Mönchengladbach, Stadt 79 202 141

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011

IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 IT.NRW Kindertagespflege in NRW 2011 Seite 1 von 7 Düsseldorf, Stadt 601 1 541 1 064 Duisburg, Stadt 375 869 492 Essen, Stadt 345 1 024 812 Krefeld, Stadt 94 329 266 Mönchengladbach, Stadt 82 191 127 Mülheim

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2013 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht

2.1 Ausländische Bevölkerung in Nordrhein-Westfalen am nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städten/Kreisen und Geschlecht 2.1 in Nordrhein-Westfalen am 31.12.2015 nach aufenthaltsrechtlichem Status, kreisfreien Städtenen und freie Stadt Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach Mülheim an der Ruhr Oberhausen Remscheid

Mehr

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018

für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 für die Region Schwarzwald-Baar-Heuberg Pressespiegel 2018 Perle - Stadtmagazin Schramberg Donnerstag, 05. Juli 2018 Wochenblatt Donnerstag, 12. Juli 2018 Schwarzwälder Bote Dienstag, 03. Juli 2018 Südkurier

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014

Insolvenzen in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2014 Seite 1 von 9 Insolvenzen in Insolvenzverfahren Insolvenzen insgesamt 33 523 40 234 6 827 395 35 332 5,1 % davon Unternehmensinsolvenzen 7 823 40 234 4 538 790 8 799 11,1 % Verbraucherinsolvenzen 22 485

Mehr

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie *) in 2012 mit erneuerbaren MINDEN-LÜBBECKE STEINFURT BORKEN HERFORD MÜNSTER BIELEFELD LIPPE COESFELD WARENDORF GÜTERSLOH KLEVE WESEL BOTTROP RECKLINGHAUSEN GELSEN- KIRCHEN HAMM PADERBORN HÖXTER DUISBURG

Mehr

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte

15 - Stabsstelle Borken, Neue Bevölkerungsprognose von IT.NRW für die Kreise und kreisfreien Städte - Eckwerte 15 - Stabsstelle Borken, 05.05.2015 V e r m e r k Neue Bevölkerungsprognose 2014-2040 von IT.NRW für die e und kreisfreien Städte - Eckwerte - Bevölkerungsrückgang im Borken bis 2040 um 6,7% (ca. -24.500

Mehr

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN

LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN LAMPERTHEIMER DEMENZWOCHEN Informationen und Veranstaltungen zum Thema Alzheimer Demenz 17. Sept. - 06. Oktober 2014 Eintritt zu allen Veranstaltungen frei Arbeitskreis Demenz Lampertheim Grußwort Anlässlich

Mehr

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen

Neuaufnahmen in den 5. Jahrgang weiterführender Schulen. männlich weiblich zusammemememen Düsseldorf Duisburg Essen Krefeld Mönchengladbach nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen zusammemememen Hauptschule 1) 266 162 104 191 118 73 75 44 31 4,6 5,7 3,5 14,1 14,9 13,1 Realschule 1

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Wir sind das Lachen mit Freunden.

Wir sind das Lachen mit Freunden. www.swlb.de/glasfasernetz LB W um Wir sind der Anschluss an die digitale Zukunft. Ra Wir sind das Lachen mit Freunden. fü r E r le b ss e der ni S ZEIT FÜR DIE ZUKUNFT Einwohner, hiesige Unternehmen und

Mehr

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010

Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse der Landwirtschaftszählung 2010 Seite 1 von 5 Arbeitskräfte in den landwirtschaftlichen Betrieben in Saisonarbeitskräfte Landwirtschaftliche Betriebe 1) allen weiblichen Arbeitskräften Anteil an Im Betrieb beschäftigte Arbeitskräfte

Mehr

Kulturverein Holm e.v.

Kulturverein Holm e.v. Kulturverein Holm e.v. Mitteilungen Nr. 44 17. Jahrgang Januar 2013 Feuerwerksimpressionen Eine Bildbearbeitung aus dem Arbeitskreis Fotografie www.kulturverein-holm.de Hier finden Sie alle wesentlichen

Mehr

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:

Gerne nehmen wir auch Ihre Veranstaltung zum Thema Demenz mit in den nächsten Veranstaltungs-Newsletter auf. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an: Der Veranstaltungs-Newsletter möchte auf Veranstaltungen wie Vorträge, Lesungen, Filme, Gottesdienste, Schulungen, Fortbildungen, Ausstellungen, Gesprächskreise etc. zum Thema Demenz im Kreis Euskirchen

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Das Kids Takeover im Rathaus

Das Kids Takeover im Rathaus Das Kids Takeover im Rathaus Im Rathaus werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Mädchen und Jungen treffen sich daher mit ihrem/r Bürgermeister/in im Rathaus.

Mehr

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008

Entzug des Sorgerechts und Sorgeerklärungen in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Seite 1 von 7 Entzug des Sorgerechts und in Nordrhein-Westfalen 2007 und 2008 Nordrhein-Westfalen 2007 3 023 2 458 565 15 380 2008 3 209 2 403 806 17 084 Zu (+) bzw. Abnahme ( ) + 6,2 % 2,2 % + 42,7 %

Mehr

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen

Schülerinnen und Schüler an Berufskollegs*) in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 7 Nordrhein-Westfalen 2006/07 6 288 17 167 39 362 321 424 144 640 24 747 42 079 595 707 2007/08 5 990 16 946 38 911 339 636 117 609 26 227 24 238 41 372 610 929 Veränderung 4,7 % 1,3 % 1,1

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

B.F.B.M. - Bundesverband der Frau im freien Beruf und Management e.v. Tel.: 0228/ Fax: 0228/

B.F.B.M. - Bundesverband der Frau im freien Beruf und Management e.v. Tel.: 0228/ Fax: 0228/ : WFG BORNHEIM Unternehmernetzwerk B.F.B.M. - Bundesverband der Frau im freien Beruf und Management e.v. Tel.: 0228/949302-0 Fax: 0228/949302-22 http://www.bfbm.de Regionalgruppe Bornheim Angela Auen Tel.:

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 8. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 8. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES STADT LANGEN DER AUSLÄNDERBEIRAT DER AUSLÄNDERBEIRAT Südliche Ringstraße 80 63225 Langen Unser Zeichen: FD 25-029.24 Ihre Gesprächspartnerin: Lea Berend Zimmer: 114 Telefon: 06103 203-538 Zentrale: 06103

Mehr