Fachschaftsrat Jura der Ruhr-Universität Bochum. Ruhr-Universität Bochum Fachschaft Jura, Gebäude GC 7/34 Universitätsstr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachschaftsrat Jura der Ruhr-Universität Bochum. Ruhr-Universität Bochum Fachschaft Jura, Gebäude GC 7/34 Universitätsstr."

Transkript

1

2 Impressum: Herausgeber: Anschrift: Internet: Fachschaftsrat Jura der Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Fachschaft Jura, Gebäude GC 7/34 Universitätsstr Bochum Telefon: +49 / (0) 234 / Fax: +49 / (0) 234 / Auflage: 400 Redaktion: Werbung: Druck: 2 Besten Dank an: Katharina Richter, Nicole Ahlrichs, Esra Dogruyole, Arne Michels Katharina Richter AStA-Druckerei Alle kooperierenden Dozenten, dem Dekanat, Herrn Dr. Hugo und Sebastian Kral

3 3

4 4

5 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 6 Die Fachschaft Die Gremien... 7 Der Service der Fachschaft Die Öffnungszeiten der Fachschaft Wichtige Informationen Die wichtigsten Fristen für den Sommersemester Die wichtigsten Adressen Das Erstsemesterbegrüßungsschreiben Das Professorenverzeichnis Das Mentorenprogramm Das Notenverwaltungssystem VSPL Was ist was? Die Veranstaltungen im Sommersemester 2010 Ein Hinweis vorab Die Veranstaltungsübersicht Erasmus Die Vorlesungskommentierung Die Terminpläne für die Übungen Die Terminpläne für die Klausurenkurse RUBRUM.94 Die Terminpläne für die Wiederholungskurse Wiederholerkurs Mündliche Prüfungssimulation Die AG-Einschreibungen Sommersemester Die Ausstellung des Zwischenprüfungszeugnisses Termine für den SPB Die BAföG- Eignungsbescheinigung Interessante Links der RUB

6 Vorwort Liebe Kommilitonen und Kommilitoninnen, freundlich begrüße ich Euch im Namen des Fachschaftsrats der Juristischen Fakultät an der Ruhr-Universität zum Wintersemester 2010/11. Herzlich seien mir die neuen Jurastudenten unter euch willkommen, die sich dafür entschieden haben an unserer idyllischen Vorstadtuniversität ihr Studium anzutreten. Zusammen mit diesen Kommilitonen darf ich auch die neuen Dozenten und Frau Professorin Puttler als Dekanin der Juristischen Fakultät begrüßen, sowie den neuen und alten Studiendekan Herrn Professor Wolters. Wie jedes Jahr richtet sich das Kommentierte Vorlesungsverzeichnis (KVV) gerade an die Neuen unter euch, um einen besseren Einblick in das geben zu können, was an unserer Fakultät neu und ganz grundsätzlich angeboten wird. Daneben dürfen wir Euch auch dieses Jahr wieder über das Rubrum -Programm informieren, dass dank der Studienbeiträge eine kostenlose Examensvorbereitung seitens der Juristischen Fakultät darstellt. Neben dem Lehrprogramm gibt es den von uns jedes Jahr organisierten Justitia Cup am Anfang des Semesters und die Jura Lounge wo wir Studenten auch mal bei einem Bier oder einem Glas Orangensaft die Möglichkeit haben mit einem Professor etwas unbefangener außerhalb des Hörsaals ein paar Worte zu wechseln. Natürlich findet auch wie jedes Semester die von uns organisierte Juraparty im Kulturcafe statt. Um das alles für euch zu ermöglichen benötigt die Fachschaft immer neue helfende Hände gerne auch schon ab dem ersten Semester. Kommt doch mal während den Öffnungszeiten oder zu einer öffentlichen Sitzung (GC 7/34, neben dem Eingang zum ZRS) vorbei, sprecht uns an und macht euch einen Eindruck von unserer Arbeit. Falls euch die Fachschaftsmitarbeit in den kommenden Semestern gefällt und Ihr euch dafür entscheidet konstruktiv mitarbeiten zu wollen, könnt Ihr euch zum Ende der Vorlesungszeit des Sommersemester 2011 auch in den Fachschaftsrat wählen lassen. Wir wünschen euch für das kommende Wintersemester einen guten Start in die Vorlesungszeit und eine erfolgreiche und vielleicht auch aufregende Zeit an der Ruhr-Universität. Für die Fachschaft Arne Michels 6

7 Wer oder was ist denn eigentlich die Fachschaft? Eine Frage die beantwortet werden kann! DIE GREMIEN Fachschaftsrat/ Die Fachschaft Der Fachschaftsrat (FR) ist die gewählte Interessenvertretung aller Jurastudierenden der Ruhr-Uni-Bochum. Diese bilden nämlich in ihrer Gesamtheit die Fachschaft (genauso wie alle Studierenden die Studierendenschaft bilden). Da der FR (bestehend aus 15 ehrenamtlichen Mitgliedern) die Interessenvertretung der Fachschaft ist, wird er von euch gewählt - und zwar auf der Fachschaftsvollversammlung (FSVV), die einmal im Jahr stattfindet. Wirklich voll ist die Vollversammlung allerdings nur selten; sehr viele von euch interessiert es also scheinbar gar nicht, wer sie vertritt, für die Fachschaft regelmäßig Kontakte mit den Lehrstühlen pflegt und vor allem über die studentischen Mitglieder des Fakultätsrats entscheidend an wichtigen Themen der Juristischen Fakultät mitwirkt zur Zeit insbesondere an der Verwendung der Studiengebühren zur Verbesserung unser aller Studiensituation. Darüber hinaus gibt es auch noch weitere Fachschaftsmitarbeiter-/innen. Das sind auch ehrenamtliche Mitarbeiter-/innen (Studierende wie Ihr), die im Raum GC 7/34 für euch da sind und die Vielzahl an Serviceleistungen (s.u.) überhaupt erst ermöglichen. Daher ist jeder, der bei uns mitarbeiten will, mehr als herzlich willkommen. Außerdem lohnt es sich wirklich bei uns aktiv zu werden wird man in den Fachschaftsrat gewählt, kann man sich von den Studienbeiträgen befreien lassen und soziales Engagement macht sich im Lebenslauf immer gut und bis zu drei Semester mehr bis zum Freischuss sind ja auch nicht zu verachten. Zudem findet Ihr hier leicht den Anschluss zu Studierenden aus höheren Semestern, was Eurem Studienalltag sehr zugute kommen kann. Nicht zu vergessen, dass in unserem Büro immer ein guter Kaffee darauf wartet, getrunken zu werden. 7

8 Fakultätsrat/Senat Der Fakultätsrat ist DAS Entscheidungsgremium für die Juristische Fakultät. Ihm gehören 7 Professoren/Professorinnen, 2 wissenschaftliche Mitarbeiter(innen), 1 nichtwissenschaftliche(r) Mitarbeiter(in) und 3 Studierende an. Die wichtigsten Aufgaben des Fakultätsrates sind die Wahl des Dekans/der Dekanin und der Mitglieder für die fakultätsinternen Kommissionen (z.b. Berufungskommissionen, die die Neubesetzung eines Lehrstuhls vorbereiten oder die Finanzkommission, welche auch direkt über die Verwendung der Studienbeiträge entscheidet). Darüber hinaus hat er noch weitere Entscheidungsbefugnisse, bietet aber insbesondere eine offizielle Plattform für den Dialog zwischen den einzelnen Statusgruppen (also auch Studierende und Professorenschaft). Der Senat ist das Pendant zum Fakultätsrat auf Universitätsebene. Die Besetzung ist etwas anders (13 Professoren/Professorinnen und aus den anderen drei Statusgruppen jeweils 4). Aber auch hier sind die wichtigsten Aufgaben die Wahl des Rektors/der Rektorin, der Prorektoren/Prorektorinnen und die Besetzung der universitären Kommissionen. Aber es wird hier auch noch ein weiteres Mal z.b. über Berufungsvorschläge aus den Fakultäten abgestimmt, bevor diese der Landesregierung zugeleitet werden. Darüber hinaus ist auch der Senat eine offizielle Dialogplattform zwischen Professorenschaft und Studierenden. Ihr seht: Beide Gremien sind nicht ganz unbedeutend und eine demokratische Legitimation (durch eine angemessene Wahlbeteiligung) ist außerordentlich wichtig. Und es werden auch immer noch Mitglieder gesucht, die Interesse haben, sich in diesen Gremien zu engagieren (und die Universität einmal anders zu erleben). Meldet Euch einfach in der Fachschaft! 8

9 9

10 Service des Fachschaftsrates Aber mal zurück zur Fachschaft: Der Fachschaftsrat bzw. vielmehr die Fachschaftler (kurz für Fachschaftsmitarbeiter-/innen) bieten eine Menge Service für jeden einzelnen von euch. Hier möchten wir die wichtigsten Serviceleistungen einmal vorstellen. KVV Eine der wohl wichtigsten Aufgaben des Fachschaftsrates haltet ihr gerade in den Händen: Das Kommentierte VorlesungsVerzeichnis (KVV). Hier könnt ihr die laufenden Veranstaltungen des Semesters, kurze inhaltliche Informationen zu diesen oder auch Literaturhinweise der einzelnen Dozenten-/innen nachschlagen. Am begehrtesten und hilfreichsten ist das KVV jedoch bei der Erstellung der Belegbögen, die ihr je nach Justizprüfungsamt - für die Anmeldung zum Staatsexamen braucht. In diese müsst ihr nämlich die Vorlesungsnummern der Pflichtveranstaltungen eintragen (die ihr selbstverständlich im KVV findet). Wir haben auch ein Archiv alter KVV`s, falls ihr einmal mit den Belegbögen ins Hintertreffen geraten solltet einfach vorbeikommen (GC 7/34). Initiativen Wenn`s nix Schweinisches ist, machen wir ja, was ihr wollt dafür sind wir da! ABER: dazu müsst ihr uns auch sagen, was ihr wollt. Ein Professor macht seine Sache sehr gut oder sehr schlecht, wir geben ihm Feedback; ihr denkt, die Fakultät sollte dieses und jenes anders machen, teilt uns eure Ideen mit wir versuchen, sie einzubringen. Also kommt vorbei, schreibt Briefe oder s, sendet eure Brieftauben oder macht Rauchzeichen! 10

11 11

12 Homepage/Forum Die Homepage ( soll euch zum einen aktuelle Informationen über das Lehrangebot und sonstige Veranstaltungen der Lehrstühle und der Fachschaft bieten, aber vor allem auch allgemein über unsere Aktivitäten und Leistungen informieren. Sie soll aber auch eine Austauschbasis für euch sein. Hierzu haben wir ein Forum -erreichbar über unsere Homepage- eingerichtet, welches euch hoffentlich gefallen wird! Wenn ihr also etwas anzumerken, zu meckern oder einfach mitzuteilen habt, schreibt es ins Forum hinein dann braucht ihr auch nicht eure Brieftaube loszuschicken oder das Nachbarhaus für ein paar Rauchzeichen abzufackeln. Examensprotokolle Wenn ihr Bescheid bekommt, dass ihr zur mündlichen Prüfung zugelassen seid, bekommt ihr auch die Namen der Prüfer-/innen, die euch in dieser Prüfung Rede und Antwort stehen müsst. Aber keine Sorge, dass haben schon etliche andere vor euch durchgemacht und unter anderem auch eine ganz ansehnliche Protokollsammlung hinterlassen, in der ihr euch über eure Prüfer-/innen informieren könnt. Die Protokolle enthalten jeweils ein kurzes Prüferprofil und den Ablauf der Prüfung, damit ihr euch auch auf eventuelle Lieblingsthemen eurer Prüfer- /innen einstellen könnt. An diese Protokolle ranzukommen ist auch gar nicht so schwer, ihr könnt die Examensprotokolle in der Fachschaft und online ausleihen. Wie das dann genau funktioniert, könnt ihr aber auch auf unserer Homepage nachlesen: 12

13 13

14 Schließfachvermietung Ja, ein Schönfelder wiegt schon einiges, nicht wahr? Daher haben wir Schließfächer auf Ebene 7, die wir an Jurastudierende vermieten. Unsere Schließfächer haben den Vorteil, sie gehören für eine gewisse Zeit euch, dass heißt, kein nerviges Aufräumen am Abend oder dergleichen und was ihr reinpackt ist uns auch egal solange es nicht schimmelt. Wer ein Schließfach haben möchte, der kommt einfach vorbei oder schreibt eine an: Klausuren- und Hausarbeitensammlung In einigen der vielen Ordner, die ihr bei uns im Fachschaftsraum seht, sind Klausuren und Hausarbeiten versteckt. Natürlich bleiben die da nicht versteckt, wenn ihr vorbeischaut und euch einmal eine Strafrechtsklausur ansehen oder ein praktisches Beispiel für den Aufbau einer Strafrechtshausarbeit benötigt, könnt ihr gerne einen Blick riskieren oder diese nebenan im ZRS kopieren - einzige Bedingung ist, dass ihr uns einen Ausweis (Studierendenausweis, Personalausweis oder Führerschein) pro Klausur und 10 als Pfand da lasst. Seit einiger Zeit bieten wir euch nun auch unsere komplette Klausuren- und Hausarbeitensammlung eingescannt auf unserer Klausuren-DVD an, welche ihr für 2 bei uns erwerben könnt. Allerdings ist das mit unserer Klausuren- und Hausarbeitensammlung wie mit allen Sammlungen sie veralten und werden durch den ständigen Gebrauch nicht besser. Wir brauchen eure Mithilfe: Wenn ihr eine Arbeit mit neun Punkten oder besser bestanden habt, bringt sie uns doch bitte vorbei. (Für Klausuren in Methodenlehre und Römische Rechtsgeschichte ab 12 Punkten). Am einfachsten ist es, ihr bringt die kopierte Arbeit vorbei wir kopieren die Klausur aber auch gern selbst wie ihr wollt! WICHTIG! Wir bitten euch, doch in den nächsten Semestern nach Möglichkeit auch die Fragestellungen der Klausuren einzureichen ( bringt uns doch einfach den Sachverhalt der Klausur mit wir sammeln diese dann zusätzlich ) so steht für die Zukunft zwar keine Lösung der Klausur bereit, aber immerhin weiß man, wohin so eine Klausur laufen kann. 14

15 Newsletter Ja, Newsletter! Der Eine oder Andere kennt so was bestimmt schon von seiner Kontaktbörse... wer nicht, dem helfen vielleicht diese Erklärungen: Ein Newsletter dient wie der Name schon verrät dazu, dass Ihr über Neuigkeiten per Mail auf dem Laufenden gehalten werdet. Ja, so was macht auch Sinn... auch für Dich! Die Fachschaft ist ja eure Interessenvertretung und macht auch sonst noch so allerlei. Hierbei ergeben sich immer wieder neue interessante Dinge, die auch Euch interessieren könnten (und sei es nur der Termin für eines unserer Events). Um also nicht den Weg der Mund-zu-Mund-Propaganda einzuschlagen, ist es doch viel schlauer, allen Interessierten eine freundliche Mail zu schicken. Diese ist auch bestimmt unpersönlich und förmlich :-) Events Neben all diesen Aufgaben organisieren wir aber noch eine Vielzahl an Events. So die legendäre Jura-Party ( und den immer wieder spektakulären Justitia-Cup ( Zum dritten Mal haben wir mit großem Erfolg ein Rechtsmedizinisches Seminar in Zusammenarbeit mit der Uni Essen/Duisburg organisieren können, welches wir demnächst wieder anbieten möchten. 15

16 Öffnungszeiten Die Hauptaufgabe von Fachschaften ist das Abhalten von Öffnungszeiten, dort bekommt ihr unseren Service angeboten. Ihr könnt dort aber auch Fragen loswerden wir tun unser Bestes, um alle zu beantworten. Manchmal wissen wir zwar auch nicht weiter, aber dafür haben wir ein schickes Telefonbuch bei uns liegen, dem man meistens eine passende Telefon- oder Raumnummer entnehmen kann. Also kommt einfach mal vorbei. Die Öffnungszeiten entnehmt ihr bitte unserem Türanschlag oder dem Internet. Kontakt Ruhr-Universität Bochum Fachschaftsrat Jura, GC 7/34 Universitätsstr Bochum Tel.: Fax: URL: +49/(0)234 / /(0)234 / kontakt@fs-jura.de 16

17 17

18 Adressen Akademisches Auslandsamt Zulassung von ausländischen Studierenden 0234 / oder FNO 1 / 171 (mo - fr 9-12 Uhr) Beratung für Bochumer Studierende, die ins Ausland gehen wollen: 0234 / FNO 1 / 183 (mo, mi Uhr) Betreuung und Beratung ausländischer Studierender: 0234 / FNO 02 / 032 (mo, di, fr Uhr; mi + do Uhr) Akademisches Förderungswerk Ausbildungsförderung (BAföG): Postanschrift: Akademisches Förderungswerk Bochum, Bochum Sprechzeiten: mo - mi 9-12 Uhr, do Uhr, Verwaltungsgebäude boskop (Bochumer studentische Kulturoperative): Tel.: 0234 / o boskop@ruhr-uni-bochum.de SZB (Servicezentrum für behinderte und chronisch kranke Studierende) Gebäude SH 0 / 040, Tel.: 0234 / o , szb@akafoe.de Wohnheime: Gebäude SH 0 / 062, Tel.: 0234 / , , o AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) Sekretariat: Gebäude SH 0 / 005, Tel.: 0234 / Beratungsszeiten: Dekanat der Juristischen Fakultät Gebäude GC 6 / 137, Öffnungszeiten: mo - fr 9-11 Uhr, Tel.: 0234 / o ELSA (The European Law Students Association) ELSA-Bochum e.v., c/o Ruhr-Universität Bochum, Juristische Fakultät, Bochum; elsa@ruhr-uni-bochum.de Studienberatung Gebäude GC 6 / 36, Tel.: 0234 / o Vera.Kretzschmar@rub.de Öffnungszeiten: mo-do Uhr oder nach Vereinbarung Mentorenprogramm Jura Gebäude GC 6 / 29, Tel.: 0234 /

19 19

20 20

21 21

22 DIE LEHRSTÜHLE AN DER JURISTISCHEN FAKULTÄT WISE 2010/11 Prof. Dr. Klaus Bernsmann Strafrecht und Strafprozessrecht Telefon: Raum: GC 5/150 Prof. Dr. Georg Borges Bürgerl. Recht, Recht d. Medien und der IT, dt. & int. Wirtschaftsrecht Telefon: Raum: GC 7/145 Prof. Dr. Martin Burgi Dt. & Europ. Öff. Recht, Wirtschaftsverfassungs- & verwalt.r Telefon: Raum: GC 8/155 Prof. Dr. Wolfram Cremer Öff. Recht und Europarecht Telefon: Raum: GC 8/160 Prof. Dr. Thomas Feltes Kriminologie, Kriminalpolitik und Polizeiwissenschaft Telefon: Raum: GC 5/145 Prof. Dr. Ines Härtel Öff. Recht, Verwaltungs-, Europa-, Agrar- und Umweltrecht Telefon: Raum: GC 8/135 22

23 Prof. Dr. Stefan Huster Öff.Recht II, Staats-& VerwR (bes. Berücksichtigung SozialR) Telefon: Raum: GC 7/135 Jun.-Prof. Dr.Osman Isfen Strafrecht und Strafprozessrecht Telefon: Raum: GC 5/36 Prof. Dr. Jacob Joussen Bürgerl. Recht, Dt. & Europäisches Arbeitsrecht und Sozialrecht Telefon: Raum: GC 5/141 Prof. Dr. Markus Kaltenborn Öff. Recht, Finanzverfassungs- und Gesundheitsrecht Telefon: Raum: GC 8/129 Prof. Dr. Fabian Klinck Bürgerl. Recht, Römisches Recht und Europäisches Privatrecht Telefon: Raum: GC 5/38 Prof. Dr. Christoph Krampe Bürgerl. Recht/Antike Rechtsgeschichte & Römisches Recht Telefon: Raum: GC 5/135 Prof. Dr. Andrea Lohse Bürgerl. Recht, Handels- &Wirtschaftsrecht (einschl. Berg-& Energierecht) Telefon: Raum: GC 6/160 23

24 Prof. Dr. Karlheinz Muscheler Deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerl. Recht & Handelsrecht Telefon: Raum: GC 5/160 Prof. Dr. Joh.-Christian Pielow Recht der Wirtschaft Telefon: Raum: GC 4/144 Prof. Dr. Adelheid Puttler Öff. Recht III, insb. EuropaR, Völkerrecht& Int. Wirtschaftsrecht Telefon: Raum: GC 8/150 Prof. Dr. Oliver Ricken Bürgerl. Recht, Arbeits-und Sozialrecht Telefon: Raum: GC 5/140 Prof. Dr. Karl Riesenhuber Bürgerl. Recht, Dt. & Europ. Handels- und Wirtschaftsrecht Telefon: Raum: GC 7/140 Prof. Dr. Renate Schaub Bürgerl. Recht, IPR, Rechtsvergleichung, Handels-&WirtschaftsR Telefon: Raum: GC 7/149 24

25 Prof. Dr. Bernd Schildt Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht Telefon: Raum: GC 6/155 Prof. Dr. Klaus Schreiber Zivilprozessrecht, Bürgerl. Recht & Arbeitsrecht Telefon: Raum: GC 6/145 Prof. Dr. Roman Seer Steuerrecht Telefon: Raum: GC 8/137 Prof. Dr. Rolf Wank Bürgerl. Recht, Handels-, Wirtschafts- & Arbeitsrecht Telefon: Raum: GC 7/155 Prof. Dr. Peter A. Windel Prozessrecht und Bürgerliches Recht Telefon: Raum: GC 6/148 Prof. Dr. Joachim Wolf Öff. Recht, insb. Umwelt- & Verwaltungsrecht, Verwaltungslehre Telefon: Raum: GC 8/31 Prof. Dr. Gereon Wolters Strafrecht und Strafprozessrecht Telefon: Raum: GC 5/5 25

26 Mentorenprogramm - Ziele und Rahmenbedingungen Studieren an der Universität unterscheidet sich vielfach vom Lernen, das aus der Schulzeit oder vielleicht aus einer Berufsausbildung bekannt ist. Um von Anfang an erfolgreich und mit Freude zu studieren, müssen die Bedingungen stimmen, unter denen gelernt und gelebt wird. Deshalb hat die Juristische Fakultät ein Mentorenprogramm geschaffen, das die Studierenden - dem Studienfortschritt angemessen - während ihrer gesamten universitären Ausbildung, begleitet. Wesentlicher Inhalt des Mentorenprogramms ist die individuelle Betreuung des Studienverlaufs und die individuelle Beratung und Unterstützung zur Verbesserung des Studienerfolgs. In das Mentorenprogramm sind neben den Studierenden und den Lehrstühlen, die Doktoranden, die Alumni und die Fachschaft der Fakultät einbezogen. Das Mentorenprogramm leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur sozialen Integration der Lehrenden, Studierenden und Absolventen, von der auch die wissenschaftliche Lehre und Forschung profitieren. Für das Mentorenprogramm werden alle Studienanfänger in Mentorengruppen eingeteilt. Jede Mentorengruppe ist einem Lehrstuhl zugeordnet. Das Mentorenprogramm ist darauf angelegt, dass jeder Studierende an diesem Lehrstuhl sein erstes akademisches Zuhause findet. Damit wird - soweit ersichtlich - erstmals in einem Massenstudienfach eine individuelle Betreuung und Förderung aller Studierenden durch die Lehrstühle gewährleistet. Durch die Stärkung der Kompetenzen und die rechtzeitige Unterstützung bei aufkommenden Schwierigkeiten jedes Studierenden bei gleichzeitiger Förderung sozialer Strukturen sollen die Bedingungen für das Studieren an der Ruhr-Universität positiv beeinflusst werden. Zusätzlich zu der Betreuung der Mentorengruppe bietet das Mentorenprogramm besondere Veranstaltungen an, die auf einzelne Studienschwierigkeiten eingehen und das Mentorenprogramm inhaltlich stützen (z.b. Klausurtrainingskurse). Das Mentorenprogramm steht neben den Lehrveranstaltungen, die weiterhin allein für die Vermittlung des Studienstoffs und Bewertung der Studienleistungen verantwortlich sind. Die Teilnahme am Mentorenprogramm ist freiwillig, aber verbindlich. Diejenigen Studierenden, die am Mentorenprogramm teilnehmen und von seinen Angeboten profitieren wollen, müssen die mit dem Mentorat verbundenen Verpflichtungen übernehmen. Dazu gehören die Teilnahme an den Treffen der Mentorengruppe, die Bereitschaft, seinen Leistungsstand offen zu legen, empfohlene Maßnahmen zur Verbesserung des Leistungsstandes durchzuführen (etwa Teilnahme an den zusätzlichen Arbeitsgemeinschaften) sowie persönliches Engagement auch im Rahmen organisatorischer Aufgaben der Fakultät einzubringen. Praktischer Ablauf und Inhalte Nach einer Begrüßungsveranstaltung zu Beginn des ersten Semesters werden Mentorengruppen aus durchschnittlich 25 Studierenden nach dem Zufallsprinzip gebildet. Jede Gruppe wird einem Lehrstuhl zugeordnet, der die Studierenden in den darauf folgenden Semestern betreut. Den ersten Baustein des Mentorenprogramms bildet das Tutorium für das erste Semester. Dabei übernimmt zunächst ein Tutor oder eine Tutorin (erfahrene Studierende) die Leitung der Gruppe. Zu Beginn des Tutoriums werden vor Semesterbeginn in kompakter Form zwei Orientierungstage durchgeführt. Ziel ist es dabei, die 26

27 Studierenden mit allen wichtigen örtlichen Gegebenheiten vertraut zu machen und einen ersten Einblick in die Rahmenbedingungen der juristischen Ausbildung zu vermitteln. Da gerade am Anfang eine intensivere Betreuung notwendig ist, trifft sich die Gruppe im ersten Semester während der Vorlesungszeit alle zwei Wochen zu einem festen Termin in Arbeitsgruppenräumen der Juristischen Fakultät. An drei Treffen nimmt der betreuende Lehrstuhl teil. Besonderes Augenmerk wird dabei im ersten Semester auf das Kennenlernen der Kommilitonen und das Arbeiten in angenehmer Atmosphäre gelegt. So stellen die einzelnen Mentorengruppen für jeden Studienanfänger eine erste sichere Bezugsgruppe dar. Außerdem werden vielfältige Informationen zum kulturellen Angebot und zu anderen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung in der Umgebung gegeben. Darüber hinaus besteht das Ziel, die Erwartungen der Teilnehmenden an den gewählten Studiengang bewusst zu machen und die im Studium gemachten Erfahrungen in der Gruppe zu reflektieren. Dabei wird auch das eigene Selbstverständnis als (angehende) Juristinnen und Juristen thematisiert. Auch werden in den Mentorengruppen hochschul- und fachspezifische Lern- und Arbeitstechniken vermittelt und eingeübt sowie zum Umgang mit Fachliteratur angeleitet. Zur Bildung von privaten Lerngruppen wird angeregt. Schließlich wird die Fähigkeit gefördert, sich in Gruppen zu äußern und Kritik zu üben, sowie eigene Interessen zu formulieren und Möglichkeiten ihrer Durchsetzung zu erkennen. Im zweiten Semester geht die organisatorische Betreuung der Gruppe auf einen Doktoranden des betreuenden Lehrstuhls über. Die Begleitung der Studienleistung und die individuelle Förderung rücken in den Vordergrund. Während der Vorlesungszeit sind drei Treffen der Mentorengruppe vorgesehen. An den Treffen nimmt auch der Lehrstuhlinhaber teil. Alle Sitzungen dienen einem auf die Förderung des Studienerfolgs angelegten Controlling der bisherigen Studienleistungen, das auf die Erarbeitung individueller Studienziele und Fördermaßnahmen ausgerichtet ist. Die Gestaltung des inhaltlichen Teils des dritten Treffens im Semester obliegt einem Alumnus der Fakultät, der zuvor die Patenschaft für die Mentorengruppe übernommen hat. Er soll anschaulich, besonders anhand von Berichten über das eigene Berufsfeld, interessanten Verfahren aus der eigenen Praxis, Exkursionen etc., die praktische Bedeutung fachlicher und methodischer Qualifikationen verdeutlichen. Soweit es in seiner Möglichkeit steht, unterstützt der Alumnus die Studierenden bei der Wahl von Praktikumsplätzen und sonstigen Kontakten in die berufliche Praxis. Einzelheiten können dem Konzept des Mentorenprogramms entnommen werden. Für das dritte Semester ist für jeden Studenten ein Einzelgespräch mit dem zugeordneten Lehrstuhlinhaber vorgesehen. In ihm werden das Grundstudium und die erste Phase des Mentorenprogramms abschließend evaluiert sowie die zur Leistungsverbesserung durchgeführten Maßnahmen kontrolliert. Ab dem vierten Semester geht das Mentorenprogramm in eine bedarforientierte Einzelbetreuung der Studierenden über. Für die Studierenden besteht die Möglichkeit, regelmäßige Mentoratssprechstunden am betreuenden Lehrstuhl wahrzunehmen, wobei die Gelegenheit zumindest einmal pro Studienjahr genutzt werden soll. 27

28 28 VSPL und die Prüfungsordnung der Juristischen Fakultät Um die Studien- und Prüfungsleistungen eines Studierenden zu erfassen, gibt es das Programm VSPL (VSPL = Verwaltung von Studien- und Prüfungsleistungen) an der RUB. VSPL kann darüber hinaus als Online-Studienplaner genutzt werden Studienorganisation leicht gemacht! Lassen Sie sich überraschen oder schauen Sie unter: in die Broschüre Einführung in VSPL-CampusOffice. Zurück zu den Prüfungsleistungen: Auf den Webseiten der Studienberatung der Juristischen Fakultät finden Sie viele Informationen zum Studienablauf und den Prüfungsmodalitäten. An dieser Stelle soll Ihnen nur die Prüfungsordnung aus Sicht von VSPL bis zur Zwischenprüfung dargestellt werden. In der folgenden Grafik erkennen Sie, dass die Zwischenprüfung aus sieben Säulen besteht. Diese sieben Module der Zwischenprüfung müssen mit der entsprechenden Anzahl an Creditpunkten (CP) abgeschlossen werden. Sie erlangen Creditpunkte sobald Sie Prüfungen bestehen. Die Creditpunkte errechnet aus den Semesterwochenstunden- spiegeln also den zeitlichen Arbeitsaufwand wieder und sind von der konkreten Prüfungsleistung (Note) unabhängig. Die Säulen beinhalten alle Fächer, von denen Sie - je nach dem Vorlesungsangebot - wählen können, um additiv zur benötigten Anzahl von Creditpunkten innerhalb des jeweiligen Moduls zu gelangen. Wie viele Creditpunkte Sie für eine Veranstaltung bekommen, ergibt sich aus den Studienverlaufsplänen. In der Regel können Sie sich zu den Veranstaltungen mit Ihrem Studierendenausweis in VSPL-Campus anmelden. Ist dies nicht der Fall, wird Sie der Dozent in VSPL eintragen. Das Anmeldeverfahren zur jeweiligen Lehrveranstaltung wird vom Dozenten oder dem betreuenden Lehrstuhl konfiguriert. Wozu dient die Unterscheidung in konkrete und abstrakte Module?

29 Während Ihres Studiums werden Sie an den unterschiedlichsten Veranstaltungen teilnehmen, einige davon nur antesten, andere sind Pflicht- oder Wahlpflichtfächer. Alle diese Veranstaltungsbesuche haben Sie konkret durchgeführt. Welche der Fächer und Noten Sie zur Anrechnung für die Zwischenprüfung in Ihr individuelles Studienprofil aufnehmen wollen, entscheiden Sie. Bis Sie diese Entscheidung treffen, stehen für das VSPL-System die Module für den jeweiligen Studierenden abstrakt (ohne Inhalt) im Raum. Erst wenn Sie als Studierender im VSPL-Campus den Anstoß geben, dass die von Ihnen bestimmten Veranstaltungen für die Zwischenprüfung angerechnet werden sollen, werden die abstrakten Module mit Ihren Prüfungsleistungen gefüllt und die Zwischenprüfung berechnet. Darüber, ob die eingereichten Veranstaltungen ausreichen oder nicht, bekommen Sie selbstverständlich eine Rückmeldung. Aktuelle fakultätsspezifische Informationen bekommen Sie unter: 29

30 30 Was ist was? Damit ihr besser versteht, worum es sich bei den nachfolgenden Veranstaltungen handelt und ob sie für euch bereits relevant sind, haben wir einen Auszug aus der Studien- und Prüfungsordnung abgedruckt. 9 Schlüsselqualifikationen Die Lehrveranstaltungen berücksichtigen die rechtsprechende, verwaltende und rechtsberatende Praxis einschließlich der hierfür erforderlichen Schlüsselqualifikationen wie Verhandlungsmanagement, Gesprächsführung, Rhetorik, Streitschlichtung, Mediation, Vernehmungslehre und Kommunikationsfähigkeit ( 7 Abs. 2 Satz 1 JAG NRW). 12 Abs.2 Vorlesungen dienen der Systematischen Einführung in ein bestimmtes Gebiet. - In Arbeitsgemeinschaften werden ausgewählte Rechtfragen und Probleme der Fallbearbeitung vorlesungsbegleitend in kleinen Gruppen erörtert, und zwar in Absprache mit dem Dozenten der jeweiligen Vorlesung. - In Übungen lernen die Studierenden durch die Anfertigung von schriftlichen Arbeiten (Klausuren und Hausarbeiten), ihre Rechtskenntnisse auf praktische Fälle anzuwenden. - Simulation mündlicher Prüfungen (SMP)- Rhetorikkompetenzkurse umfassen den in der staatlichen Prüfung geforderten Vortrag sowie das Prüfungsgespräch in den Pflichtfächern. - Klausurenkurse bieten den Studierenden die Möglichkeit, Klausuren unter Examensbedingungen zu schreiben. - Wiederholungskurse dienen der Wiederholung und Vertiefung des examensrelevanten Stoffes. - Seminare sind Lehrveranstaltungen mit einem begrenzten Teilnehmerkreis, in denen Studierende durch Referate und

31 Diskussionen in das selbstständige wissenschaftliche Arbeiten eingeführt werden. Seminare werden vorwiegend im Rahmen der Ausbildung im Schwerpunktbereich angeboten. - Kolloquien sind wissenschaftliche Lehrgespräche. - In Tutorien sollen kleinere Gruppen von Studienanfängern durch persönliche und fachbezogene Betreuung zu einem sinnvollen Studium angeleitet werden. Wie ihr noch feststellen werdet, sind einige wenige Seminare auch für untere Semester offen. Dort könnt ihr den qualifizierten Grundlagenschein (mit *** in der Überschrift gekennzeichnet) erwerben. Außerdem besteht oftmals die Möglichkeit eine Seminararbeit zur Probe zu schreiben. Allerdings muss man sich auch dafür am Ende eines Semesters anmelden, um die Probeseminararbeit in den Semesterferien anfertigen zu können. Es ist sehr sinnvoll, diese Möglichkeit zu nutzen, da das Anfertigen einer Seminararbeit nicht mit dem Schreiben einer Hausarbeit vergleichbar ist. Wissenschaftliches Arbeiten will gelernt sein und es geht schließlich um euer Examen! 31

32 32

33 Ein Hinweis zur folgenden Veranstaltungskommentierung: Es gibt immer wieder Beschwerden über falsch aufgelistete Veranstaltungsdaten. Deswegen hier eine Kurzinformation: Wir bemühen uns, stets die aktuellsten Daten für unsere Kommentierung zu verwenden. Daher gleichen wir sorgfältig und regelmäßig bis kurz vor Drucktermin die von den Dozenten erhaltenen Daten mit dem VVZ und den Aushängen der Dozenten im GC und auf deren Homepages ab. Um aber größtmögliche Aktualität und Korrektheit gewährleisten zu können, haben wir den Drucktermin für das KVV wie schon die vergangenen Semester relativ weit nach hinten verlagert. Da aber immer wieder neue Veranstaltungen hinzukommen und sich Daten teilweise auch sehr kurzfristig vor Vorlesungsbeginn noch verschieben können, lässt sich leider nicht vermeiden, dass sich Differenzen zwischen vorliegender Darstellung und tatsächlichem stattfinden der Veranstaltung ergeben. Diese Kommentierung hat den Stand vom

34 VI. Juristische Fakultät In den mit * versehenen Vorlesungen werden Abschlussklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten i.s.v. 30 Abs. 2 Ziff. 3 der Studien- und Prüfungsordnung der Ruhr-Universität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss "Erste Prüfung" vom 1. März Die mit ** versehenen Lehrveranstaltungen sind solche, in denen ein Grundlagenschein nach 30 Abs. 2 Ziff. 2 der Studien- und Prüfungsordnung der Ruhr- Universität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss "Erste Prüfung" vom 1. März 2004 erworben werden kann. Die mit *** versehenen Lehrveranstaltungen sind solche, in denen ein Grundlagenschein nach 39 Abs. 3 Ziff. 3 der Studien- und Prüfungsordnung der Ruhr- Universität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss "Erste Prüfung" vom 1. März 2004 erworben werden kann. Bei Lehrveranstaltungen zu den Schwerpunktbereichen gem. 5 Abs. 5 der Studien- und Prüfungsordnung der Ruhr-Universität Bochum für das Studium der Rechtswissenschaft mit dem Abschluss "Erste Prüfung" vom 1. März 2004 ist in Klammern der jeweilige Schwerpunktbereich (SPB) angegeben. VORLESUNGEN Allgemeines und Rechtsgeschichte Römische Rechtsgeschichte ** 2st., Do , HMA Rechtsphilosophie ** 2st., Mi , HZO Evangelisches und Katholisches Kirchenrecht *** 2st., Do , GC 03/ Als Prüfung wird eine Hausarbeit geschrieben. Klinck Magen Kämper, Schilberg Grundlagen des Öffentlichen Rechts (für Nichtjuristen) 2st., Fr , HGC Einführung in das deutsche Recht und Rechtsstudium für ausländische Studierende 2st., Mo , GC 03/142 Do , GC 6/131 Kaltenborn Schüler 34

35 Methodik und Schlüsselqualifikationen Methodenlehre für Studienanfänger ** 2st., Mi , HZO Methodik der Fallbearbeitung im Zivilrecht 2st., Di , GC 03/ Methodik der Fallbearbeitung im Strafrecht 2st., Mi , GC 03/ Übungen in Rhetorik I 2st., Fr , GC 8/ Einführungsveranstaltung: Fr., ; Kompaktseminar: voraussichtlich Jan Übungen in Rhetorik II 2st., Fr , GC 8/ Einführungsveranstaltung: Fr., ; Kompaktseminar: voraussichtl. Feb Wank Groth Groth Plöger Plöger Grundlagen der Mediation 2st., Mi , GC 03/ Erfolgsfaktor Soft Skills in Leistungsprüfungen und Bewerbungsverfahren 0.5st., n.v. Widder, Rediger Burkert Einführung in das rechtswissenschaftliche Schreiben 1st., Mo , HGC für alle Studierenden ab dem 4. Semester Borges Bürgerliches Recht Grundlehren des Bürgerlichen Rechts I * 4st., Mi , HZO 30 Do , HGA 10 Fr , HGB Grundlehren des Bürgerlichen Rechts II mit integrierter Hausarbeit * 4st., Mi , HGB 10 Mi , HGC Do , HGC 10 vgl. besonderer Aushang Krampe Windel 35

36 Schuldrecht, Besonderer Teil * 4st., Mo , HGC 10 Mi , HZO Propädeutische Übung 4st., Mi , HNC Die Veranstaltung bezieht sich auf die "Grundlehren zum Bürgerlichen Recht I* " für Erstsemester Erbrecht 2st., Mi , HZO Internationales Privatrecht (Grundzüge) * 2st., Do , HGC Vertiefungsvorlesung Familienrecht (SPB 1) 2st., Di , HGB Der Familienrechtsprozess (Besonderer Teil einschließlich Kindes- und Ausbildungsunterhalt) (SPB 1) 1st., Do , GBCF 04/ tägig, Beginn s.t Erbrecht in der Praxis - Fälle und Lösungen (SPB 1) 1st., Mi , GC 5/31 14-tägig, Beginn s.t Arbeitsgemeinschaft "Vertiefung im Zivilprozessrecht" (SPB 1) 2st., Do , GC 5/131 Beginn: s.t AG im Arbeits- und Sozialrecht (SPB 2) 3st., Fr , GC 6/131 (vornehmlich 7./8. Semester) AG im Arbeits- und Sozialrecht (SPB 2) 3st., Di , GC 8/38 (vornehmlich 5./6. Semester) AG zum rechtswissenschaftlichen Schreiben 2st., Di , GC 7/ Vorbereitung zur Seminararbeit; Beginn 1 Woche nach Beginn der Vorlesung "Einführung in das rechtswissenschaftliche Schreiben" Schildt Greiner Muscheler Schaub Muscheler Born Frieser Schewe Lubisch Lubisch Karniyevich 36

37 AG zum rechtswissenschaftlichen Schreiben 2st., Do , GC 7/ Vorbereitung zur Seminararbeit; Beginn 1 Woche nach Beginn der Vorlesung "Einführung in das rechtswissenschaftliche Schreiben", Beginn: s. t Exzellenzkurs im Bürgerlichen Recht 2st., n.v. Karniyevich Klinck Handels-, Arbeits- und Zivilprozessrecht Gesellschaftsrecht (Grundzüge) 2st., Mi , HGC Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs (SPB 3) 2st., Mo , HGC Immaterialgüterrecht (SPB 3) 2st., Di , HGC Deutsches und Europäisches Kartellrecht (SPB 3 + SPB 4) 2st., Fr , HGC Energiekartellrecht (SPB 3) 1st., Fr , GBCF 04/ Arbeitsrecht (Grundzüge) * 2st., Mi , HGC Vertiefungsvorlesung Arbeitsrecht (Kündigungsrecht) (SPB 2) 2st., Mo , GC 03/ Vertiefungsvorlesung Arbeitsrecht (Tarif- und Arbeitskampfrecht) (SPB 2) 2st., Do , GBCF 04/414 Borges Borges Schaub Lohse Lohse Greiner Wank Greiner Zivilprozess- und Gerichtsverfassungsrecht, Zwangsvollstreckungsrecht (Überblick) 4st., Di , HGA 10 Mi , HZO 40 Beginn s.t.! Schreiber 37

38 Insolvenzrecht (SPB 1) 4st., Sa , HGC AG zum Wirtschaftsrecht (SPB 3) 2st., Mi , GC 6/131 Graf-Schlicker Fobe Straf- und Strafprozessrecht, Kriminologie Strafrecht I (Allgemeiner Teil - Wiederholung / Ergänzung) 2st., Do , HGC 20 (nur für Studierende, die eine Abschlussklausur im Strafrecht I im vergangenen Sommersemester ohne Erfolg mitgeschrieben haben) Strafrecht II (Besonderer Teil) * (mit integrierter Hausarbeit) 4st., Fr , HGC Strafprozessrecht (Überblick) * 2st., Do , HMA Kriminologie I * + ** 2st., Do , HZO Vertiefung Kriminologie (bisher Kriminologie III) (SPB 7) 2st., Fr , HGC Vertiefung Strafrecht und Strafprozessrecht (Strafvollzug und Resozialisierung) (SPB 7) 2st., Fr , HGC Vertiefung Strafrecht und Strafprozessrecht (Wirtschaftsstrafrecht - BT) (SPB 7) 2st., Do , HGC Vertiefung Strafrecht und Strafprozessrecht (Medizinstrafrecht) (SPB 7) 1st., Fr , HGC 30 mit integrierter Übung im SPB Vertiefung Strafrecht und Strafprozessrecht (Internationales Strafrecht) (SPB 7) 2st., Fr , HGC 30 mit integrierter Übung im SPB Vertiefung Strafrecht und Strafprozessrecht (Strafrecht der Informationsgesellschaft) (SPB 7) 1st., Do , HGB Exzellenzkurs im Strafrecht 2st., n.v. 38 Wolters Popp Isfen Feltes Feltes Feltes Isfen Scheinfeld Scheinfeld Popp Sickor

39 Öffentliches Recht Staatsrecht I (Grundrechte) * 4st., Mo , HZO 20 Di , HZO 30 Anderheiden Staatsrecht II (Staatsorganisationsrecht) * 4st., Mo , HZO 40 Di , HNC 10 vgl. besonderer Aushang Kaltenborn Europarecht II * 2st., Do , HGC Allgemeines Verwaltungsrecht I * 4st., Mi , HZO Kommunalrecht 2st., Di , HZO Baurecht 2st., Mo , HGC Polizei- und Ordnungsrecht 2st., Mo , HGC Gesundheitsrecht (SPB2) 2st., Di , HGC Grundzüge des Sozialrechts (SPB 2) 3st., Mi , HGC Völkerrecht I (SPB 4) 4st., Mo , GC 7/131 Do , GC 7/ Medienrecht 2st., Mo , GC 7/ Wirtschaftsverwaltungsrecht (SPB 5) 2st., Di , GBCF 04/ Berg- und Energierecht (SPB 5) 2st., Fr , HGB 50 integriert: Energieanlagenrecht (Leidinger) Puttler Härtel Burgi Kämper Härtel Prütting Kaltenborn Wolf Wolf Burgi Pielow, Leidinger 39

40 AG zum SPB 5 2st., Di , GC 8/ Allgemeines Steuerrecht (SPB 6) 4st., Di , HGC 20 Fr , HGC Arbeitsgemeinschaft im Steuerrecht 2st., Mi , GBCF 04/414 vgl. bes. Aushang Einkommensteuerrecht (SPB 6) 2st., Fr , HGC Außensteuerrecht (SPB6) 2st., Di , HGC Steuerstrafrecht (SPB 6 + 7) 2st., Sa , HGC 20 In der 1. Veranstaltung wird geklärt, ob eine Überschneidung mit der Vorlesung Insolvenzrecht (SPB 1) vorliegt Bilanzsteuerrecht 2st., Fr , HGC Erbschaft- und Schenkungsteuer 1st., Di , HGC tgl Praxis der Gesetzgebung 1st., Do , HGC tägig Exzellenzkurs im Öffentlichen Recht 2st., Mi , GBCF 04/414 Erster Termin ( ) für den gemeinsamen Beginn aller Exzellenzkurse Ricken Seer Seer Seer Kroppen Weidemann Krumm Seer Schönenbroicher Burgi SEMINARE Proseminar im Römischen Recht (Digesten Exegese) *** 3st., Fr , GC 5/ Grundlagenseminar zur Deutschen Rechtsgeschichte *** 2st., Do , GC 6/ Seminar "Allgemeines Persönlichkeitsrecht" 2st., Di , GC 5/ Oberseminar zur Justizgeschichte im Alten Reich 1st., Do , GC 6/155 ggf. Blockveranstaltung Klinck Schildt Krampe Schildt 40

41 Seminar zur Deutschen Rechtsgeschichte *** 3st., Di , GC 8/ Di , GC 8/ Di , GC 8/ Sa , GC 8/ So , GC 8/ Blockveranstaltung; Vorbesprechung , Uhr, GC 6/ Strafrechtliches Seminar zu besonders wichtigen Vorschriften des besonderen Teils 2st., ggf. Blockveranstaltung, vgl. bes. Aushang Seminar "Das Konzept des Wettbewerbs in Recht und Ökonomie" *** 3st., Di , GC 7/ Mi , GC 8/ Do , GC 8/ Blockveranstaltung; Vorbesprechung , Uhr, GC 8/ Seminar zum Vermögensrecht (SPB 1) 3st., Fr , GC 5/ Sa , GC 5/ Fr , GC 5/ Sa , GC 5/ Fr , GC 5/ Sa , GC 5/ ggf. Blockveranstaltung, s. Aushang Seminar zum Familien- und Erbrecht (SPB 1) 3st., Di , GC 8/ Di , GC 8/ Di , GC 8/ Blockseminar, s. bes. Aushang Seminar im Arbeitsrecht (SPB 2) 3st., Do , GC 8/ Seminar im Sozialrecht (SPB 2) 3st., Fr , GC 7/ Block, s. bes. Aushang Seminar im Arbeitsrecht (SPB 2) 3st., Do , GC 8/131 Block, s. bes. Aushang Seminar zum Gesellschaftsrecht und IT-Recht (SPB 3) 3st., Di , GC 7/131 ggf. Block, s. bes. Aushang Muscheler Wolters Magen Krampe Muscheler Wank Meyer Maties Borges 41

42 Seminar zum Deutschen und Europäischen Wettbewerbsrecht (SPB 3) 3st., Do , GC 7/ Fr , GC 8/ Blockveranstaltung, s. bes. Aushang Seminar zum Kapitalgesellschaftsrecht (SPB 3) 3st., Fr , GC 8/ Vorbesprechung/ Verteilung der Themen: Fr , GBCF 04/ ggf. Blockveranstaltung, vgl. bes. Aushang Seminar zum Völkerrecht (SPB 4) 3st., Blockseminar, vgl. bes. Aushang Seminar zum Europarecht (SPB 4) 2st., Blockveranstaltung vgl. bes. Aushang Seminar zum Steuerrecht (SPB 6) 2st., Blockveranstaltung vgl. bes. Aushang Seminar zum Strafrecht und Strafprozessrecht (SPB 7) 3st., Mo , GC 5/ ggf. Block, s. bes. Aushang Seminar zur Kriminologie (SPB 7) 3st., Blockveranstaltung, vgl. bes. Aushang Seminar im Strafrecht und Strafprozessrecht (SPB 7) 3st., Blockveranstaltung vgl. bes. Aushang Seminar im Strafprozessrecht (SPB 7) 3st., Blockveranstaltung vgl. bes. Aushang Seminar im Strafrecht (SPB 7) 3st., Blockveranstaltung vgl. bes. Aushang Seminar zum Medizinstrafrecht (SPB 7) 3st., Blockveranstaltung vgl. bes. Aushang Seminar im Strafrecht (SPB 7) 3st., ggf. Blockveranstaltung, vgl. bes. Aushang Übungsseminar im Arbeitsrecht 2st., Mo , GC 5/ Di , GC 5/ Einführung, Verteilung der Themen: Di , GC 5/ Blockveranstaltung Seminar im Strafrecht und Strafprozessrecht (Probeseminar) 2st., Blockveranstaltung Schaub Schäfer Wolf Cremer Seer Bernsmann, Rissingvan Saan Feltes Wolters Gubitz Herzberg Scheinfeld Greiner Wolters 42

43 Übungsseminar zum IT- und Internetrecht 2st., Vorbesprechung: Do , GC 7/ Blockveranstaltung Übungsseminar zum Völker- und Europarecht 2st., Blockveranstaltung Probeseminar zum Völkerrecht 2st., Blockveranstaltung Übungsseminar: Seminar zum Europäischen und deutschen Umweltrecht 2st., Do , GC 7/ Blockveranstaltung Doktorandenseminar 2st., Blockveranstaltung Doktorandenseminar 2st., Fr , GC 8/ Blockveranstaltung Borges Cremer Boor Härtel Riesenhuber Schaub KOLLOQUIEN Kolloquium / AG im Völkerrecht (SPB 4) 2st., Mi , GC 8/131 Boor ÜBUNGEN Übung im Bürgerlichen Recht (A-K) 3st., Do , HZO Übung im Bürgerlichen Recht (L-Z) 3st., Do , HZO Übung im Strafrecht 4st., Fr , HZO Übung im Öffentlichen Recht 3st., Mo , HZO 40 Schreiber Windel Popp Anderheiden 43

44 Übung zum Schwerpunktbereich Familie, Vermögen und Verfahren (SPB 1) 2st., Fr , GC 03/142 Klausuren 5-stündig, Besprechungen 2-stündig, Termine siehe bes. Aushang Übung zum Wirtschaftsrecht (SPB 3) 2st., Fr , GBCF 04/414 Jurgeleit Lohse WIEDERHOLUNGSKURSE Wiederholungskurs im Bürgerlichen Recht Klinck, Schaub, Lohse, 4st., Mo , HGC Müller, Maties, : 8-12 Uhr "Rechtsgeschäftslehre" (Klinck); : 8-12 Uhr "Vertragliche Schuldverhältnisse I" (Schaub); : 8-12 Uhr "Vertragliche Schuldverhältnisse II" (Lohse); : 8-12 Uhr "Familien- und Erbrecht" (Müller, am von 8-10 Uhr); "Arbeitsrecht" (Maties, am von Uhr); : 8-12 Uhr "Gesetzliche Schuldverhältnisse" (); : 8-12 Uhr "Sachenrecht" (); : 8-12 Uhr "Handels- u. Gesellschaftsrecht" (); Zivilprozessrecht (, Termin wird noch bestimmt) Wiederholungskurs im Strafrecht 4st., Di , HGC 30 Do , HGC 20 Do , HGC Die Veranstaltung findet in der Vorlesungszeit bei Herrn Professor Bernsmann dienstags und donnerstags von Uhr statt. Zusätzliche Termine werden in der vorlesungsfreien Zeit donnerstags von Uhr von Herrn Professor Hellebrand (Strafprozessrecht) und Herrn Dr. Groth (Gemeingefährliche Delikte, Konkurrenzen) angeboten. Bernsmann, Groth, Hellebrand 44

45 Wiederholungskurs im Öffentlichen Recht 4st., Di , HGC Mo , HZO "Grundrechte" (Cremer); "Staatsorganisationsrecht mit Verfassungsprozessrecht" (Magen); "Europarecht" (Puttler); "Allg. Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozessrecht" (Andrick); "Baurecht/Kommunalrecht" (Kaltenborn); "Polizeirecht/Staatshaftungsrecht" (Härtel) Wiederholerkurs im Privatrecht 2st., Sa , GC 7/ Sa , GC 7/ Sa , GC 7/ Sa , GC 7/ Die Wiederholerkurs im Privatrecht findet im Wechsel mit dem Klausurenkurs statt. Termine: ; ; ; ; ; ; Strafrecht für Wiederholer 1st., Mi , GC 5/ Wiederholerkurs im Öffentlichen Recht 2st., Mi , GC 5/131 Puttler, Cremer, Andrick, Magen, Härtel, Kaltenborn Behling Scheinfeld Bohmeier KLAUSURENKURSE Klausurenkurs im Bürgerlichen Recht für Examenssemester 5st., Sa , HGC Sa , HGC Sa , HGC Sa , HGC im Wechsel mit den Klausurenkursen im Strafrecht und im Öffentlichen Recht; Terminpläne siehe Ankündigungen von "RUBRUM" Klausurenkurs im Strafrecht für Examenssemester 5st., Mo , HZO im Wechsel mit den Klausurenkursen im Bürgerlichen und im Öffentlichen Recht; Terminpläne siehe Ankündigungen von "RUBRUM" Borges, Flege, Greiner, Lohse, Schreiber, Wank Bernsmann, Wolters 45

46 Klausurenkurs im Öffentlichen Recht für Examenssemester 5st., Fr , HZO 20 Fr , HZO Fr , HGC im Wechsel mit den Klausurenkursen im Bürgerlichen Recht und im Strafrecht; Terminpläne siehe Ankündigungen von "RUBRUM" Klausurenkurs im Zivilrecht zur Vorbereitung auf die Übung 2st., Diese Veranstaltung ist für Studierende im 3./4. Semester vorgesehen Klausurenkurs im Strafrecht für Anfänger 2st., Do , HZO 50 Anderheiden, Burgi, Härtel, Magen Onyeukwu Klaas MÜNDLICHE PRÜFUNGSSIMULATIONEN - RHETORIKKOMPETENZKURSE Prüfungssimulation im Bürgerlichen Recht Lohse, Klinck, Schaub, 3st., Di , GC 03/ Do , GC 6/ Do , GC 03/ Do , GC 03/ Do , GC 03/ Do , GC 03/ Do , GC 03/ Schreiber Gemeinsame Prüfungssimulationen aller Rechtsgebiete: , , , , ; Prüfungssimulationen ausschließlich im Bürgerlichen Recht , weitere Termine finden nach Vereinbarung statt; Anmeldungen bitte an RUBRUM, GC 6/129, 0234/ , RUBRUM@rub.de Prüfungssimulation im Strafrecht 3st., Do , GC 6/31 Gemeinsame Prüfungssimulationen aller Rechtsgebiete: , , , , ; Termine der Prüfungssimulationen ausschließlich im Strafrecht finden nach Vereinbarung statt; Anmeldungen bitte an RUBRUM, GC 6/129, 0234/ , RUBRUM@rub.de Prüfungssimulation im Öffentlichen Recht 3st., Gemeinsame Prüfungssimulationen aller Rechtsgebiete: , , , , ; Termine der Prüfungssimulationen ausschließlich im Öffentlichen Recht finden nach Vereinbarung statt; Anmeldungen bitte an RUBRUM, GC 6/129, 0234/ , RUBRUM@rub.de Groth, Bernsmann, Wolters Cremer, Magen 46

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom 03.09.2003 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 86 Abs. 1 des Gesetzes über die Hochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Fachschaftsrat Jura der Ruhr-Universität Bochum. Telefon: +49 / (0) 234 / 32-22767 Fax: +49 / (0) 234 / 32-14387

Fachschaftsrat Jura der Ruhr-Universität Bochum. Telefon: +49 / (0) 234 / 32-22767 Fax: +49 / (0) 234 / 32-14387 Impressum: Herausgeber: Anschrift: Internet: email: Fachschaftsrat Jura der Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Fachschaft Jura, Gebäude GC 7/34 Universitätsstr. 150 44780 Bochum www.fs-jura.de

Mehr

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) (Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15) Vorbemerkung: Nachfolgend finden Sie den (fiktiven) Grobplan des Studenten B, dessen Studium und Ziele in Kapitel 1, S. 8 ff. beschrieben werden.

Mehr

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.2011 12/2011 Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom 20.06.20 2/20 Der Fakultätsrat der Juristischen Fakultät der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover hat am 02.2.2009, 0.07.200,

Mehr

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan?

Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Wie erstelle ich (m)einen Stundenplan? Dieser Leitfaden soll euch helfen euren eigenen, individuell angepassten Stundenplan zu erstellen. Er zeigt euch das allgemeine Vorgehen zur Modulsuche und zur Modulterminierung

Mehr

vvz_wise _vom2008_05_13_nur_bestaetigte.doc 1

vvz_wise _vom2008_05_13_nur_bestaetigte.doc 1 vvz_wise2007-08_vom2008_05_13_nur_bestaetigte.doc 1 VI. Juristische Fakultät In den mit * versehenen Vorlesungen werden Abschlussklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten i.s.v. 30 Abs. 2

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Vom 16. Dezember 2010

Vom 16. Dezember 2010 Dritte Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 16. Dezember

Mehr

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Neufassung vom. Juli 008 (zuletzt geändert 17. Juni 015) Der Studienplan stellt Gegenstand, Art, Umfang und

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Studienplan Jura unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung Der Abschnitt Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren (ZP) und

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt Studienordnung für den gemeinsamen Studiengang Rechtswissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der FernUniversität Gesamthochschule in Hagenvom vom 15. Februar 1995, in der Fassung der

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

VI. Juristische Fakultät

VI. Juristische Fakultät 1 VI. Juristische Fakultät In den mit * versehenen Vorlesungen werden Abschlussklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten i. S. v. 30 Abs. 2 Ziff. 3 der Studien- und Prüfungsordnung der Ruhr-Universität

Mehr

Juristenausbildung in China

Juristenausbildung in China Juristenausbildung in China von Yiying Yang, China University of Political Science and Law Wenn wir die Geschichte betrachten, dann wissen wir, dass die Magisterstudium/-ausbildung in Deutschland entstanden

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Wechsel zum Jurastudium in Anschluss an den Bachelor in Politik & Recht oder Wirtschaft & Recht Johannes Dorn 2 Aufbauveranstaltungen Auswahl aus den im Jurastudium im Rahmen

Mehr

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht.

24 Stunden Pflege. in Ihrem Zuhause. Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. 24 Stunden Pflege in Ihrem Zuhause Mit der richtigen Planung: 1.) Möglich und 2.) Vor allem auch leistbar gemacht. www.europflege.at Wir bieten an: Alten-, Krankenund Behindertenpflege Pflegegeld-Einstufung:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Organisationsteam Vorwoche 2015

Organisationsteam Vorwoche 2015 An die Studienanfänger der Informatik, med. Informatik Medieninformatik und Mathematik in Medizin Und Lebenswissenschaften Im Wintersemester 2015/2016 Sektionen MINT Organisationsteam Vorwoche 2015 Ihr

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz

Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft. über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz Richtlinie der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über das Studium Generale und den Erwerb von Sozialkompetenz (Beschlussfassung im Senat vom 10. Juni 2009) Auf Grund von 8 Abs. 5 in Verbindung mit

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung ANMELDUNG DR. UNGER FERNREPETITORIUM Rektor: Prof. Dr. Wolfgang Schütz Pädagogische Studienleitung: Professor Dr. Oliver

Mehr

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG INFORMATIONS- VERANSTALTUNG Wahlfächer und Wahlfachkörbe Peter Stark, Florian Lattner Studium Rechtswissenschaften Diplomstudium 12 SWS Wahlfächer verpflichtend Diplomstudium 3 Kompetenzen je 2 SWS verpflichtend

Mehr

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten! 1.2. Wiederholungsübungen: Studium Übung 1: Welche Begriffe passen zusammen? 1 die Hochschule a berufsbegleitend 2 die Promotion b die Dissertation 3 das Studentenwerk c der Numerus clausus 4 das Fernstudium

Mehr

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Rechtswissenschaftliche Fakultät Direktor: Prof. Dr. Hans Peter Marutschke Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums Jan-Martin Wilhelm Telefon: 02331 987-2578 Telefax: 02331 987-336 E-Mail: jan-martin.wilhelm@fernuni-hagen.de

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012. Stand: 08/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter Im Schwerpunkt bzw. Wahlfach verpflichtend zu erreichen (gemäß DPO 2002): 15 Credit Points (max. 21 s) Für Diplomstudierende gelten folgende Regelungen: Pflichtfächer

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

vvz_wise _vom2010_10_12_nur_bestätigte 1

vvz_wise _vom2010_10_12_nur_bestätigte 1 VI. Juristische Fakultät vvz_wise2010-11_vom2010_10_12_nur_bestätigte 1 In den mit * versehenen Vorlesungen werden Abschlussklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten i.s.v. 30 Abs. 2 Ziff.

Mehr

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung der Abteilung Rechtswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft Empfehlungen zum Aufbau des Studiums mit Studienbeginn im Sommersemester

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Jura studieren in Bielefeld

Jura studieren in Bielefeld richtig einsteigen. Jura studieren in Bielefeld Erstsemesterwoche im Sommersemester 2013 Vorstellung des Projekts richtig einsteigen. Wer sind wir? Euer richtig einsteigen. - Team Beratung und Orientierung

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet?

Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Was tust du auf Suchmaschinen im Internet? Ergebnisse aus der Befragung auf der Suchmaschine fragfinn Wir bedanken uns bei allen Kindern, die zwischen dem 25. Januar und dem 7. Februar 2011 bei der Befragung

Mehr

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft Vom 18. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2881) zuletzt geändert durch Gesetz zur Änderung des Gesetzes über die Tätigkeit europäischer

Mehr

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014

Erstsemesterinfo am Tag der offenen Tür. Wintersemester 2013/2014 am Tag der offenen Tür Wintersemester 2013/2014 Übersicht Standorte der Uni Mitbestimmungsmöglichkeiten Studierendenausweis Unikennung Bibliothek Webmail LSF Moodle VPN-Services Mentoring 2 Herzlich Willkommen

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

vvz_sose2007_vom2009_09_29_nur_bestaetigte.doc 1

vvz_sose2007_vom2009_09_29_nur_bestaetigte.doc 1 VI. Juristische Fakultät vvz_sose2007_vom2009_09_29_nur_bestaetigte.doc 1 In den mit * versehenen Vorlesungen werden Abschlussklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten i. S. v. 30 Abs. 2 Ziff.

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002 WFG 1 Rechts- und Verfassungsgeschichte, Rechtsphilosophie und Grundzüge der Rechtstheorie a) Deutsche

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977

Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Richtlinien für ein Tutorenprogramm an den Hamburger Hochschulen vom 19. März 1974 i. d. F. vom 7. Oktober 1977 Die Behörde für Wissenschaft und Kunst hat am 19. März 1974 nachstehende Richtlinien erlassen:

Mehr

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig Vom... Aufgrund des Gesetzes über die Freiheit der Hochschulen im

Mehr

vvz_wise _vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand:

vvz_wise _vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand: vvz_wise2009-10_vom2009_09_29_nur_bestätigte.doc : Stand: 29.09.2009 1 VI. Juristische Fakultät In den mit * versehenen Vorlesungen werden Abschlussklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten

Mehr

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende

Praktikum außerhalb Europas. Informationen für Studierende Praktikum außerhalb Europas Informationen für Studierende Liebe Studentin, lieber Student, Sie wollen im Laufe Ihres Studiums internationale Erfahrungen sammeln und interkulturelle Kompetenzen erlangen?

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

Vom 9. September 2009

Vom 9. September 2009 Zweite Satzung zur Änderung der Prüfungs- und Studienordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für den Studiengang Rechtswissenschaft mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung Vom 9. September

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende

DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende DUALIS Web-Client Kurzanleitung für Studierende Das neue Verwaltungsinformationssystem DUALIS der DHBW bietet eine Web-Schnittstelle an, die es Ihnen als Studierenden der DHBW ermöglicht, jederzeit Einsicht

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Internationales Altkatholisches Laienforum

Internationales Altkatholisches Laienforum Internationales Altkatholisches Laienforum Schritt für Schritt Anleitung für die Einrichtung eines Accounts auf admin.laienforum.info Hier erklären wir, wie ein Account im registrierten Bereich eingerichtet

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 11.10.2011 Einführungsveranstaltung WS 2011/2012 Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn. 1 1. Teil Begrüßung und kurze Orientierung Ansprechpartner Prüfungsamt - Frau Weiß, Leiterin der Geschäftsstelle

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden 49 Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste Juristische Prüfung (Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung und Ordnung für die Schwerpunktbereichsprüfung

Mehr

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung

Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam. jexam. Einschreibung & Bedienung Fakultät für Mathematik und Naturwissenschften_Psychologie_Studienorganisation_jExam jexam Einschreibung & Bedienung Grundstudium/Hauptstudium Diplom /BA Psychologie jexam Inhalt HIGHLIGHTS: Wechsel vom

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

vvz_sose2009_vom2009_04_13_nur_bestaetigte.doc 1

vvz_sose2009_vom2009_04_13_nur_bestaetigte.doc 1 VI. Juristische Fakultät vvz_sose2009_vom2009_04_13_nur_bestaetigte.doc 1 In den mit * versehenen Vorlesungen werden Abschlussklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten i. S. v. 30 Abs. 2 Ziff.

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl. Unser Wegweiser zur Wahl eines Betriebsrates Inhalt: Warum sollten Sie einen Betriebsrat wählen? 1 Wann wird gewählt? 1 Was macht eigentlich ein Betriebsrat?

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ Fragen Allgemeine Fragen: 1. Warum erhalte ich keine Antwort auf meine E-Mail? 2. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Studierende

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Facheinführung Mathematik

Facheinführung Mathematik Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Daniel Frischemeier Institut für Mathematik Wintersemester 2014/2015 Gliederung Aufbau des Studiums Leistungen im Studium Ansprechpartner

Mehr

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6 b) STUDIENPLAN FÜR STUDIENANFÄNGER IM SOMMERSEMESTER (1) Pflichtveranstaltungen, Ergänzungsveranstaltungen und Wirtschaftswissenschaftliche Zusatzausbildung Die Spalte Prüfung umfasst Zwischenprüfungsklausuren

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning.

eidam & partner. die auslands-experten. interkulturelles training. coaching. consulting. elearning. das eidam & partner auslandsstipendium bewerbungsunterlagen unser angebot Pro Semester bieten wir 15 deutschen Studenten ein Auslandsstipendium über 450,- Euro pro Monat. Unser Stipendium wird für Auslandspraktika

Mehr

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium

Mustervortrag Erläuterungen. Der Weg ins Studium Mustervortrag Erläuterungen Der Weg ins Studium Der vorliegende Mustervortrag richtet sich an alle, die sich in der Anfangsphase eines Studiums befinden oder planen, eines aufzunehmen. Einige Folien richten

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR FINANCIAL MANAGEMENT Lehrstuhl Controlling Professor Dr. Ernst Troßmann V O R L E S U N G S A N K Ü N D I G U N G Veranstaltungen des Lehrstuhls Controlling im Sommersemester

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

vvzsose2010_v2010_08_11_nur_bestätigte 1

vvzsose2010_v2010_08_11_nur_bestätigte 1 VI. Juristische Fakultät vvzsose2010_v2010_08_11_nur_bestätigte 1 In den mit * versehenen Vorlesungen werden Abschlussklausuren durchgeführt zum Erwerb von Leistungspunkten i. S. v. 30 Abs. 2 Ziff. 3 der

Mehr

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen

Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen Herzlich willkommen an der Hochschule Aalen Agenda Begriffsstutzig? ABC des Studiums Timeline Homepage Rund ums Thema Prüfungen was nun? Tipps und Tricks Weitere Hilfe 2 Begriffsstutzig? ABC des Studiums

Mehr

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Studien- und Prüfungsordnung Fotodesign Stand Oktober 2011 Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12 Das Studium an der Ruhrakademie ist in ein Grundstudium (1. - 4. Semester) und Hauptstudium (5. -

Mehr

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Rechtswissenschaftliche Fakultät Studienordnung Bachelor of Law (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30. Mai 2012 RS 4.2.1 Version 3.0 (21. Mai 2014) Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 5

Mehr

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3

Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE. Anmelden... 2. Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Für eine gerechte Welt. Ohne Armut. Toolkit Team-Seite TIPPS & TRICKS FÜR DIE GESTALTUNG EURER TEAM-SEITE Inhalt Anmelden... 2 Daten ändern... 2 Eure Team-Seite... 3 Team-seite bearbeiten... 4 Online-SPENDEN

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr