VDV-Akademie-Seminar Kolloquien zur Vorbereitung auf die Straßenbahn-Betriebsleiter-Prüfung
|
|
- Kilian Kaufer
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 08 VDV-Akademie-Seminar Kolloquien zur Vorbereitung auf die Straßenbahn-Betriebsleiter-Prüfung Technisches Kolloquium Technik der Fahrzeuge, Februar 2008 in Karlsruhe Betriebliches Kolloquium, April 2008 in Würzburg Technisches Kolloquium Technik der Betriebsanlagen, Mai 2008 in Dortmund Juristisches Kolloquium, Juni 2008 in Hannover in Kooperation mit
2 Kolloquien zur Vorbereitung auf die Straßenbahn-Betriebsleiter-Prüfung Seminarziel Die Kolloquien dienen der Vorbereitung von Mitarbeitern aus den Verkehrsunternehmen mit Bahnen nach BOStrab auf die Straßenbahn-Betriebsleiter-Prüfung. Daher haben die Kolloquien das Ziel, die Themen anzusprechen, die für den für die ordnungsgemäße Betriebsführung insgesamt verantwortlichen Betriebsleiter maßgebend sind. Es ist nicht vorgesehen, den Prüfungskandidaten ein umfassendes Wissen über die Technik der Betriebsan lagen und Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen zu vermitteln. Hintergrund dieser Konzeption ist, dass ein für die Prüfung zugelassener Kandidat ein ingenieurwissenschaft liches Studium erfolgreich abgeschlossen hat und mindestens drei Jahre in einem Unternehmen nach BOStrab als Ingenieur tätig gewesen ist. Hiermit sollte gewährleistet sein, dass die Teilnehmer der Kolloquien ein Grundwissen über die Bahnen nach BOStrab besitzen. Zielgruppe Kandidaten für die Straßenbahn-Betriebsleiterprüfung sowie Betriebsleiter bzw. stellv. Betriebsleiter in Verkehrsunternehmen mit Bahnen nach BOStrab Organisation Bitte benutzen Sie das Anmeldeformular. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Als definitive Zusage zur Seminarteilnahme erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Nach erhalten Sie die Seminarunterlagen. Bitte vermerken Sie auf Ihrer Anmeldung Ihre Übernachtungswünsche. Wir werden die für Sie in den Hotels veranlassen und Ihnen die Tagungspauschale mit der zzgl. ges. MwSt. nach Seminarteilnahme in Rechnung stellen. Stornierung/Umbuchung Bei Stornierung nach werden 50 % der sowie etwaige Hotelausfallkosten berechnet. Die Stornierung ist schriftlich vorzunehmen. Eine Vertretung ist selbstverständlich möglich. Bei Nichterscheinen werden die gesamte sowie die Hotelkosten berechnet. Alle Preise verstehen sich zzgl. der ges. Mehrwertsteuer. Ansprechpartner beka GmbH, Heide Herzogenrath Bismarckstraße 11-13, Köln Telefon (02 21) Fax (02 21) Geschäftsführung der VDV-Akademie e. V. Kamekestraße 37 39, Köln Telefon (02 21) Fax (02 21) Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Ihre VDV-Akademie Teilnehmeranmeldung Hiermit melde ich mich für folgende Kolloquien an (bitte entsprechendes ankreuzen): Technisches Kolloquium Technik der Fahrzeuge 27. und 28. Februar 2008 in Karlsruhe : 08. Februar 2008 Ich bitte um Betriebliches Kolloquium 08. und 09. April 2008 in Würzburg : 20. März 2008 Ich bitte um Technisches Kolloquium Technik der Betriebsanlagen 06. und 07. Mai 2008 in Dortmund : 18. April 2008 Ich bitte um Juristisches Kolloquium 10. bis 12. Juni 2008 in Hannover 2-tägiges Seminar 10. bis 11. Juni tägiges Seminar 10. bis 12. Juni 2008 : 23. Mai 2008 Ich bitte um Vor- und Zuname Position Unternehmen Anschrift -Adresse Telefon Fax Die sowie die Tagungspauschale und Übernachtungskosten gem. Seminarankündigung zzgl. ges. MwSt. bitte ich in Rechnung zu stellen an: Datum Unterschrift
3 Technisches Kolloquium zur Vorbereitung auf die Straßenbahn-Betriebsleiter-Prüfung Technik der Fahrzeuge 27. und 28. Februar 2008 in Karlsruhe Alle Referenten des Technischen Kolloquiums sind Betriebsleiter in einem Verkehrsunternehmen mit Bahnen nach BOStrab und teilweise als Prüfer für die Straßenbahn-Betriebsleiter-Prüfung berufen. Dies garantiert, dass in den einzelnen Vorträgen vorrangig prüfungsrelevante Themen behandelt werden, die von 12 Abs. 5 und 6 StrabBlPV abgeleitet sind. Weiterhin werden in einem Vortrag Hinweise auf eine optimale Prüfungsvorbereitung und auf die Unterstützung der Prüfungskandidaten durch den VDV gegeben. Die schriftlichen Unterlagen zum Kolloquium beinhalten neben Kurzfassungen der einzelnen Vorträge auch fast alle BOStrab-Richtlinien, die schriftlichen Aufgaben der vorherigen vier Prüfungen und Erfahrungsberichte von ehemaligen Prüfungskandidaten. Das Technische Kolloquium Technik der Fahrzeuge wird durch eine abendliche Exkursion zur Hauptwerkstatt der VBK abgerundet. Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH Panoramasaal, 4. OG Tullastraße Karlsruhe Unterbringung Hotel am Markt Kaiserstraße Karlsruhe Im Hotel am Markt haben wir genügend Einzelzimmer vom bis für Sie vorgebucht. Es wurde eine Tagungspauschale in Höhe von insgesamt 105,00 e vereinbart. In der Tagungspauschale sind enthalten: l Mittag- und Abendessen am 1. Veranstaltungstag l Mittagessen am 2. Veranstaltungstag l Tagungsgetränke und Kaffeepausen Die Übernachtungskosten inkl. Frühstück im Einzelzimmer betragen 80,00 e pro Nacht. Pro Teilnehmer 545,00 e zzgl. ges. MwSt. pro Person 436,00 e. Freitag, 08. Februar 2008 Fachbereichsleiter im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V., Köln Mittwoch, 27. Februar Begrüßungskaffee Begrüßung und Einführung Vorbereitung auf die Betriebsleiterprüfung: Unterstützung durch den VDV Kaffeepause Bauarten der Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeuge Diskussion Mittagessen Mechanteil von Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeugen Dipl.-Ing. Frank Ehemann Stellv. Betriebsleiter der Verkehrsbetriebe Karlruhe GmbH und der Albtal-Verkehrs- Gesellschaft mbh Diskussion mit anschließender Kaffeepause Fortsetzung des Referats Diskussion Zusammenfassung der Referate des ersten Tages anschließend Fahrt zum Betriebshof West der VBK/AVG Beginn des Begleitprogramms anschließend gemeinsames Abendessen Donnerstag, 28. Februar Instandhaltung von Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeugen Dipl.-Ing. Martin Will Ingenieurbüro Will, Stuttgart 9.15 Diskussion mit anschließender Kaffeepause 9.30 Fortsetzung des Referats Diskussion mit anschließender Kaffeepause Elektrotechnische Ausrüstung von Straßen-, Stadt- und U-Bahn-Fahrzeugen Dipl.-Ing. Michael Rüffer Werkstattleiter der Stadtwerke VerkehrsGesellschaft Frankfurt am Main mbh Diskussion mit anschließender Kaffeepause Fortsetzung des Referats Diskussion Mittagessen Diskussion ausgewählter Prüfungsthemen Zusammenfassung der Referate des zweiten Tages 15:30 Ende des Kolloquiums
4 Betriebliches Kolloquium zur Vorbereitung auf die Straßenbahn-Betriebsleiter-Prüfung 08. und 09. April 2008 in Würzburg Das Betriebliche Kolloquium zur Vorbereitung auf die Straßenbahn-Betriebsleiterprüfung findet am 08. und 09. April 2008 in Würzburg unter der von Herrn Dipl.-Wirtsch.-Ing. Uwe Roggatz statt. In Form von Kurzvorträgen werden die entsprechenden Sachgebiete angesprochen. Die sich daran anschließenden Diskussionen bieten die Möglichkeit zur Wissensvertiefung und Klärung bestimmter Fragen. Darüber hinaus wird den Teilnehmern die Möglichkeit eingeräumt, im Rahmen eines Workshops aktuelle Prüfungsfragen unter Anleitung zu bearbeiten und zu erörtern. Novotel Würzburg Eichstraße Würzburg Im Tagungshotel haben wir genügend Einzelzimmer vom bis für Sie vorgebucht. Mit dem Novotel Würzburg wurde eine Tagungspauschale in Höhe von 140,00 e vereinbart. In der Tagungspauschale sind enthalten: l Mittag- und Abendessen am 1. Veranstaltungstag inkl. je einem Getränk l Mittagessen am 2. Veranstaltungstag inkl. einem Getränk l Tagungsgetränke und Kaffeepausen Die Übernachtungskosten inkl. Frühstück im Einzelzimmer pro Nacht betragen 109,00 e. Pro Teilnehmer 545,00 e zzgl. ges. MwSt. pro Person 436,00 e zzgl. ges. MwSt. Donnerstag, 20. März 2008 Dipl.-Wirtsch.-Ing. Uwe Roggatz Geschäftsführer der Verkehrsbetriebe Grafschaft Hoya GmbH (VGH) Dienstag, 08. April Eröffnung und Begrüßung 9.15 Grundlagen der Verkehrs- und Betriebsplanung/Netzentwicklung Dipl.-Wirtsch.-Ing. Uwe Roggatz Kaffeepause Fahr- und Dienstplangestaltung Dipl.-Wirtsch.-Ing. Matthias Zimmermann Centerleiter Betrieb und stellv. Betriebsleiter der Bremer Straßenbahn AG Mittagessen Auswahl, Ausbildung, Prüfung, Einsatz und Überwachung der Betriebsbediensteten Dr. Delia Brocke Stellv. Abteilungsleiterin Fahrdienst und stellv. Betriebsleiterin der Verkehrsbetriebe Karlsruhe GmbH Kaffeepause Fahrbetrieb, Betriebslenkung, Verhalten bei Betriebsstörungen und Unfällen Dipl.-Ing. Friedrich Pieper Betriebsleiter der Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG Diskussion Ende des ersten Seminartages Gemeinsames Abendessen im Bürgerspital zum Hl. Geist Mittwoch, 09. April Instandhaltung Dipl.-Ing. Peter Engelbrecht Stellv. Betriebsleiter der üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG 9.30 Fahrgastbedienung Dipl.-Ing. Lars Asmus Stellv. Betriebsleiter der Freiburger Verkehrs-AG Kaffeepause Grundsätze der Betriebswirtschaft Dipl.-Vw. Axel Gierga Geschäftsführer der HEAG Mobibus GmbH & Co. KG Fragen und Antworten Dipl.-Wirtsch.-Ing. Uwe Roggatz und Dipl.-Ing. Friedrich Pieper Mittagessen Workshop für Betriebsleiter-Prüfungskandidaten Dipl.-Wirtsch.-Ing. Uwe Roggatz und Dipl.-Ing. Friedrich Pieper Ende des Kolloquiums
5 Technisches Kolloquium zur Vorbereitung auf die Straßenbahn- Betriebsleiter-Prüfung Technik der Betriebsanlagen 06. und 07. Mai 2008 in Dortmund Nachstehend nähere Informationen zum Inhalt und Ablauf des Technischen Kolloquiums Technik der Betriebsanlagen. Fast alle Referenten des Technischen Kolloquiums sind Betriebsleiter in einem Verkehrsunternehmen mit Bahnen nach BOStrab und teilweise zum Prüfer für die Straßenbahn-Betriebsleiter-Prüfung berufen. Dies garantiert, dass in den einzelnen Vorträgen vorrangig prüfungsrelevante Themen behandelt werden, die von 12 Abs. 5 und 6 StrabBlPV abgeleitet sind. Die schriftlichen Unterlagen zum Kolloquium umfassen neben Kurzfassungen der einzelnen Vorträge auch alle BOStrab-Richtlinien, die schriftlichen Aufgaben der vor herigen vier Prüfungen und Erfahrungsberichte von ehemaligen Prüfungskandidaten. DSW21 Werkssaal Van-den-Berken-Str Dortmund Unterbringung Mercure Hotel Dortmund City Kampstraße Dortmund Im Mercure Hotel haben wir genügend Einzelzimmer vom bis für Sie vorgebucht. Es wurde eine Tagungspauschale in Höhe von insgesamt 160,00 e vereinbart. In der Tagungspauschale sind enthalten: l Mittagessen am ersten und zweiten Veranstaltungstag inkl. Getränke l Abendessen am ersten Veranstaltungstag l Tagungsgetränke und Kaffeepausen Die Übernachtungskosten inkl. Frühstück im Einzelzimmer betragen 105,00 e pro Nacht. Pro Teilnehmer 545,00 e zzgl. ges. MwSt. pro Person 436,00 e. Freitag, 18. April 2008 Fachbereichsleiter im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V., Köln Dienstag, 06. Mai 2008 ab 9.30 Begrüßungskaffee Begrüßung und Einführung Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V., Köln Grundsatzfragen aus dem Bereich Bahnbau Dipl.-Ing. Kurt Otto Abteilungsleiter Bahnbau und stellv. Betriebsleiter der Dortmunder Stadtwerke AG ca Kaffeepause Diskussion einschl. Durchsprache alter Prüfungsaufgaben zum Thema Bahnbau Mittagessen Grundsatzfragen aus dem Bereich Bahnübergänge sowie Signal-, Zugsicherungsund nachrichtentechnische Anlagen Dipl.-Ing. Christian Lambrecht Leiter der GB Schiene und Betriebsleiter der Stadtwerke VerkehrsGesellschaft Frankfurt/Main mbh Dipl.-Ing. Lutz Brauweiler Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbh, Karlsruhe ca Kaffeepause Diskussion einschl. Durchsprache alter Prüfungsaufgaben zu den Themen Bahnübergänge, Signal-, Zugsicherungs- und nachrichtentechnische Anlagen Zusammenfassung der Vorträge des ersten Tages ca Gemeinsames Abendessen in Hövels Hausbrauerei, Hoher Wall 5 7, Dortmund Mittwoch, 07. Mai Begrüßung 8.30 Grundsatzfragen aus dem Bereich Planung Dipl.-Ing. Thomas Boroffka Stellv. Betriebsleieter der Rhein-Neckar-Verkehrs GmbH, Heidelberg 9.30 Diskussion einschl. Durchsprache alter Prüfungsaufgaben zum Thema Planung 9.45 Kaffeepause Grundsatzfragen aus dem Bereich Elektrische Energieanlagen Dipl.-Ing. Gerhard Nimphius Betriebsleiter BOStrab der Essener Verkehrs-AG ca Kaffeepause Diskussion einschl. Durchsprache alter Prüfungsaufgaben zum Thema Elektrische Energieanlagen Mittagessen Grundsatzfragen aus dem Bereich Fahrleitungsanlagen Dipl.-Ing. Gerhard Nimphius Diskussion einschl. Durchsprache alter Prüfungsaufgaben zum Thema Fahrleitungsanlagen Kaffeepause Information über den Ablauf der Straßenbahn-Betriebsleiter-Prüfung Abschlussdiskussion und Zusammenfassung des Kolloquiums Ende des Kolloquiums
6 Juristisches Kolloquium zur Vorbereitung auf die Straßenbahn-Betriebsleiter-Prüfung 10. bis 12. Juni 2008 in Hannover Das Juristische Kolloquium führt in die wesentlichen Bereiche des nichttechnischen Teils des Prüfungsstoffes der Betriebsleiterprüfung nach BOStrab ein und leistet eine Hilfestellung zur Vorbereitung für die Betriebsleiterprüfung im Fach Verwaltung und Recht. Darüber hinaus werden die Teilnehmer über den aktuellen Stand wichtiger Rechtsfragen aus ihrem Bereich unterrichtet. Loccumer Hof Kurt-Schumacher-Straße 14/ Hannover Im Tagungshotel haben wir genügend Einzelzimmer vom bis für Sie vorgebucht. Mit dem Loccumer Hof haben wir folgende Tagungspauschalen vereinbart: Die Tagungspauschale für Teilnehmer vom beträgt 127,00 e. Die Tagungspauschale beinhaltet: l Mittag- und Abendessen am inkl. je einem Getränk l Mittagessen inkl. 1 Getränk am l Kaffeepausen und Tagungsgetränke Die Tagungspauschale für Teilnehmer vom beträgt 175,00 e. Die Tagungspauschale beinhaltet: l Mittag- und Abendessen am inkl. je einem Getränk l Mittagessen inkl. 1 Getränk am l Imbiss inkl. 1 Getränk am l Kaffeepausen und Tagungsgetränke Die Übernachtungskosten inkl. Frühstück im Einzel zimmer betragen 89,00 e pro Nacht. Pro Teilnehmer 545,00 e (2 Tage) zzgl. ges. MwSt. Pro Teilnehmer 645,00 e (3 Tage) zzgl. ges. MwSt. pro Person 436,00 e (2 Tage) und 516,00 e (3 Tage) zzgl. ges. MwSt. Freitag, 23. Mai 2008 Fachbereichsleiter ÖPNV-Finanzierung beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V., Köln Dienstag, 10. Juni Eröffnung und Begrüßung 9.05 Grundzüge des Staatsorganisationsrechts Rechtsanwältin Mag. rer. publ. Bettina Werres, Fachbereichsleiterin Vergabe-, Wettbewerbs- und Kartellrecht beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.v., Köln Kaffeepause Verwaltungsrecht unter Berücksichtigung des Umweltschutzrechtes Rechtsanwalt Dr. Harald Eberlein, Justitiar der Stuttgarter Straßenbahnen AG Grundlagen der ÖPNV-Finanzierung Mittagessen Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht sowie die Allgemeinen Beförderungsbedingungen Kaffeepause Straßenverkehrsrecht und Lenk- und Ruhezeiten Rechtsanwalt Stefan Bahrenberg, Fachbereichsleiter Arbeits- und Bürgerliches Recht, Straßenverkehrs- und Strafrecht beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.v., Köln Diskussion und Fragen Ende des ersten Seminartages Gemeinsames Abendessen im Hotel Mittwoch, 11. Juni Grundlagen des Zivilrechts einschließlich des Haftungsrechts Kaffeepause PBefG einschließlich der Betriebsleiterverantwortung Ass. jur. Martin Schäfer, Fachbereichsleiter Personenbeförderungs-, Ländernahverkehrsrecht und Recht der öffentlichen Verkehrswirtschaft beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.v., Köln Rechtliche Grundlagen des Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. Andreas Mahr, Technischer Aufsichtsbeamter bei der Berufsgenossenschaft für Straßen-, U-Bahnen und Eisenbahnen (BG Bahnen), Hamburg Mittagessen Arbeitsvertragsrecht Quellen des Arbeitsvertragsrechts Das Arbeitsverhältnis: Zustandekommen, Inhalt, Veränderungen, Beendigung Pflichtverletzungen im Arbeitsvertragsrecht Disziplinarmaßnahmen Kündigung durch den Arbeitgeber Chefsyndika Beate-Renée Gutgesell, Prokuristin und Leiterin Stabsbereich Rechts- und Grundsatzangelegenheiten bei der üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe AG, Hannover Kaffeepause Planfeststellung für ÖPNV-Bahnen/Theorie und Praxis Ulrich Wunderer, bis März 2001 Leiter der Rechtsabteilung im U-Bahnreferat der Landeshauptstadt München Diskussion mit Fragen zum gesamten Seminar Ende des zweiten Seminartages der weitere Abend steht zur freien Verfügung Donnerstag, 12. Juni Die Straßenbahn-Betriebsleiter-Prüfungsverordnung Kaffeepause Prüfungssimulation mit Beate-Renée Gutgesell, Thomas Hilpert und Martin Schäfer Ende des Seminars mit anschließendem Imbiss
Lehrgang zur Vorbereitung auf die Straßenbahn-Betriebsleiter-Prüfung
Lehrgang zur Vorbereitung auf die Straßenbahn-Betriebsleiter-Prüfung Eröffnungsveranstaltung 1. und 2. September 2011 in Köln Technisches Kolloquium 13. und 14. September 2011 in Frankfurt am Main Betriebliches
VDV-Akademie-Seminar Kolloquien zur Vorbereitung auf die Straßenbahn-Betriebsleiter-Prüfung
11 VDV-Akademie-Seminar Kolloquien zur Vorbereitung auf die Straßenbahn-Betriebsleiter-Prüfung Technisches Kolloquium Technik der Fahrzeuge 09. und 10. März 2011 in Frankfurt/Main Betriebliches Kolloquium
Workshop Verkehrsplanung
Workshop Verkehrsplanung Anforderungen an die Verkehrsplanung und Verkehrstechnik für den ordnungsgemäßen Bus- und Straßenbahnbetrieb 13. und 14. Oktober 2011 Hannover Leitung: Dipl.-Ing. Friedrich Pieper
Fachtagung: Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen
Fachtagung: Fahrzeuge von Straßen-, Stadt- und U-Bahnen Fachtagung des VDV-Schienenfahrzeugausschusses 01. und 02. März 2011 Frankfurt am Main Leitung: Dipl.-Ing. Paul Lehmann Würzburger Straßenbahn GmbH
modular, innovativ, effizient
modular, innovativ, effizient Das Führungs- und Managementsystem für Die Kernprozesse in Verkehrsunternehmen 28. und 29. Oktober 2009 Hannover Leitung: Dipl.-Ing. Johann Schmickl Dipl.-Ing. Berthold Radermacher
Videoüberwachung. 07. und 08. Dezember 2009 Bonn
Videoüberwachung 07. und 08. Dezember 2009 Bonn Leitung: Dipl.-Geogr. Hartmut Reinberg-Schüller Fachstellenleiter Betrieb von Omnibussen und Bahnen nach BOStrab, Arbeits- und Verkehrsmedizin im Verband
Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen
In Kooperation mit Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für Verkehrsunternehmen 03. und 04. Mai 2011 Bonn Leitung: Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte von Verkehrsunternehmen, -verbünden oder
Grundlagen Vertragsrecht
Grundlagen Vertragsrecht Verträge gestalten und leben 19. und 20. Januar 2009 Berlin Referenten: Manfred Arndt Berliner Verkehrsbetriebe AöR (BVG) und Dr. Rolf Theißen Rechtsanwalt und Notar, Berlin Zielgruppe:
Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast
Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast 06. und 07. Oktober 2009 Köln Leitung: Rechtsanwalt Thomas Hilpert Fachbereichsleiter Finanzierung und Beförderungsbedingungen beim Verband Deutscher
Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast
Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast 05. und 06. Oktober 2011 Köln Leitung: Rechtsanwalt Thomas Hilpert Fachbereichsleiter Finanzierung und Beförderungsbedingungen beim Verband Deutscher
Einnahmenaufteilung im Verkehrsverbund
F-0212 Einnahmenaufteilung im Verkehrsverbund Modelle und Erfahrungsberichte 21. und 22. November 2012 Kassel Leitung: Bereichsleiter der WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig
Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis
Das neue PBefG: die ersten 100 Tage Erfahrungen aus Theorie und Praxis 25. und 26. April 2013 Berlin Leitung: Lothar H. Fiedler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht BBG und Partner, Bremen
Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast
Rechtliche und praktische Fragen im Umgang mit dem Fahrgast 07. und 08. Oktober 2010 Bonn Leitung: Rechtsanwalt Thomas Hilpert Fachbereichsleiter Finanzierung und Beförderungsbedingungen beim Verband Deutscher
Fahrbetrieb und Arbeitsrecht
Fahrbetrieb und Arbeitsrecht 22. und 23. April 2010 Goslar (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Direktor a.d. des Amtsgerichts Bonn Zielgruppe: Fahrerbetreuer, Verkehrsmeister, Fahrdienstleiter, Personal-/Betriebsräte,
Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren
Prozessmanagement - Prozesse beschreiben und optimieren 04. und 05. April 2011 Düsseldorf Trainer: Dr. Ralf Hillemacher Inhaber von Hillemacher Consulting, Aachen Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte,
Blitz- und Überspannungsschutz bei Gleichstrombahnen
Blitz- und Überspannungsschutz bei Gleichstrombahnen 26. und 27. März 2009 Darmstadt Leitung: Dipl.-Ing. Udo Stahlberg Fachbereichsleiter Elektrische Energieanlagen, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Technische Regeln für den. nach BOStrab. 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main
B-1409 Technische Regeln für den Brandschutz in unterirdischen Betriebsanlagen nach BOStrab 30. November bis 2. Dezember 2011 Frankfurt am Main Leitung: Stellvertretender Betriebsleiter BOStrab/BOKraft
Entdeckertag - die Werbeveranstaltung für den ÖPNV
Entdeckertag - die Werbeveranstaltung für den ÖPNV 17. und 18. November 2009 Hannover Leitung: Thomas Hinz Design- und Eventmanagement Team Kommunikation, Region Hannover Zielgruppe: Mitarbeiter/innen
Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers
Das Tätigkeitsfeld des Fahrausweisprüfers Die Fahrausweisprüfung im Spannungsfeld zwischen Recht und Kundenorientierung 30. September bis 01. Oktober 2010 Berlin Referenten: Rechtsanwalt, Stuttgart Helmut
Kabel und Leitungen für die Energieversorgung von Gleichstrom- Nahverkehrsbahnen und Obussen
T-1307 Kabel und Leitungen für die Energieversorgung von Gleichstrom- Nahverkehrsbahnen und Obussen 14. bis 15. März 2012 Berlin Leitung: Fachbereichsleiter Elektrische Energieanlagen, Verband Deutscher
Der Gerichtsalltag. Prozessvorbereitung Auftreten vor Gericht. 17. und 18. März 2011 Mannheim
Der Gerichtsalltag Prozessvorbereitung Auftreten vor Gericht 17. und 18. März 2011 Mannheim : (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Direktor a.d. des Amtsgerichts Bonn Zielgruppe: Neue Sachbearbeiter bzw. Neueinsteiger
Häufig wiederkehrende Unfallereignisse im ÖPNV-Betrieb
R-0460 Häufig wiederkehrende Unfallereignisse im ÖPNV-Betrieb und deren straf- und haftungsrechtliche Folgen 28. und 29. November 2011 Ulm : (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Detlev Bayer Amtsgerichtsdirektor
(((eticket Deutschland
In Kooperation mit Die Umsetzung der VDV-Kernapplikation 24. und 25. Juni 2008 Berlin Leitung: Fachbereichsleiter Volkswirtschaft und Tarifwesen im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e.v., Köln Zielgruppe:
Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV
Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV 01. und 02. Dezember 2009 Nürnberg Leitung: Geschäftsführender Gesellschafter WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe:
Arbeiten im Veränderungsdschungel
Arbeiten im Veränderungsdschungel 23. und 24. März 2009 Bochum Trainerin: Britta von der Linden Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Führungskräfte, die mit Veränderungsprozessen
Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung
Aktuelle Projekte zur Tarifgestaltung 17. und 18. März 2011 Heidelberg Leitung: Bereichsleiter der WVI Verkehrsforschung und Infrastrukturplanung GmbH, Braunschweig Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die für
Entdeckertag - die Werbeveranstaltung für den ÖPNV
Entdeckertag - die Werbeveranstaltung für den ÖPNV 10. und 11. November 2010 Hannover Leitung: Thomas Hinz Design- und Eventmanagement Team Kommunikation, Region Hannover Zielgruppe: Mitarbeiter/innen
Basistraining Projektmanagement
Basistraining Projektmanagement 08. und 09. September 2009 Hannover Trainer: Dipl.-Ing. Martin Raab Geschäftsführer der Raab Ingenieure Unternehmungsberatung GmbH, Mainz Zielgruppe: Projekt- und Teilprojektleiter,
BWL und Recht für Aufsichtsräte
BWL und Recht für Aufsichtsräte 23. und 24. November 2009 Köln Leitung: Geschäftsführer der Vereinigung Dt. Aufsichtsräte e.v. und kaufmännischer Prokurist der Stadtwerke Hof GmbH Zielgruppe: Aufsichtsratsmitglieder
Der Aufsichtsrat kommunaler Unternehmen
Der Aufsichtsrat kommunaler Unternehmen 01. und 02. Oktober 2009 Köln Leitung: Geschäftsführer der Vereinigung Dt. Aufsichtsräte e.v. und kaufmännischer Prokurist der Stadtwerke Hof GmbH Zielgruppe: Vertreter
IBIS & Ethernet = IBIS-IP
IBIS & Ethernet = IBIS-IP Anforderungen der Busse & Bahnen und die praktische Umsetzung von Ethernet auf Fahrzeugen des ÖPNV 24. Januar 2013 Köln Leitung und Moderation: Carsten Lement Leipziger Verkehrsbetriebe
Telefontraining: Schwer auf Draht!
Telefontraining: Schwer auf Draht! 22. und 23.Juni 2009 Bochum Trainerin: Daniela Weber Beraterin und Trainerin der Spirit & Consulting GmbH, Bochum Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus dem Vertrieb und vertriebsnahen
Der Aufsichtsrat kommunaler Unternehmen
Der Aufsichtsrat kommunaler Unternehmen 06. und 07. Oktober 2010 Düsseldorf Leitung: Geschäftsführer der Vereinigung Dt. Aufsichtsräte e.v. und kaufmännischer Prokurist der Stadtwerke Hof GmbH Zielgruppe:
Statistik für Verkehrsunternehmen oder Intelligente ÖPNV-Datenverarbeitung
Statistik für Verkehrsunternehmen oder Diagramme schnell und effektiv Zeitreihen erstellen und bewerten Prognoseverfahren anwenden VDV-Statistik praktisch nutzen Filterfunktionen von MS-Excel Pivotfunktionen
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz. (BilMoG) im Klartext. 19. und 20. November 2009 Bonn
Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) im Klartext 19. und 20. November 2009 Bonn Leitung: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Partner der PricewaterhouseCoopers Aktiengesellschaft Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Befristete Arbeitsverträge Eine Chance für den Arbeitgeber
Befristete Arbeitsverträge Eine Chance für den Arbeitgeber 25. und 26. Mai 2009 Koblenz Referent: Rechtanwalt Volker Pfeiffer Fachanwalt für Arbeitsrecht und Trainer des Pädagogischen Institutes für die
Strukturiertes Störungsmanagement Aufbau-Workshop für Fortgeschrittene
Strukturiertes Störungsmanagement Aufbau-Workshop für Fortgeschrittene 04. und 05. November 2010 Köln Leitung: Dipl.-Ing. Helmut Iffländer IfCon, Basel und Leiter des Arbeitsteams Störungsmanagement des
Rechte, Pflichten sowie Kündigung im Krankheitsfall
Rechte, Pflichten sowie Kündigung im Krankheitsfall 13. und 14. September 2010 Koblenz Trainer: Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachanwalt für Arbeitsrecht und Trainer der PIW GmbH Zielgruppe: Führungskräfte,
Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten
F-0214 Prozessmanagement konkret! Interne Veränderungen im ÖPNV-Betrieb erkennen und gestalten 05. und 06. November 2012 Köln Trainer: Dr. Ralf Hillemacher Inhaber von Hillemacher Consulting, Aachen Zielgruppe:
Aufnahme von Verkehrsunfällen mit Bussen (Kfz) und Bahnen
B-1407 Aufnahme von Verkehrsunfällen mit Bussen (Kfz) und Bahnen 5. und 6. Dezember 2011 Bremen en: (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH PHK Siegfried Dreibholz Polizeipräsidium Bonn Zielgruppe: Fahrerbetreuer,
Fahrgastinformationssysteme- Worauf kommt es an?
Fahrgastinformationssysteme- Worauf kommt es an? Was der Kunde zu sehen bekommt - Anzeiger sind die Visitenkarte des Verkehrsbetriebs 16. und 17. Oktober 2012 Mannheim Leitung: Dipl.-Ing. Helmut Iffländer
Weiterbildung Straßenbahn-Betriebsleiter/in Vorbereitung auf die Straßenbahn-Betriebsleiter- Prüfung
Weiterbildung Straßenbahn-Betriebsleiter/in Vorbereitung auf die Straßenbahn-Betriebsleiter- Prüfung Lehrgang 2015/2016 DVB contrastwerkstatt - Fotolia.com industrieblick - Fotolia.com in Kooperation mit:
Isolierte Hubarbeitsbühnen für Arbeiten an Oberleitungen von Straßen- und Stadtbahnen
beka GmbH Isolierte Hubarbeitsbühnen für Arbeiten an Oberleitungen von Straßen- und Stadtbahnen 3. und 4. November 2015 in Potsdam Leitung, Obmann des Arbeitsteams Fahrzeuge zum Arbeiten unter Spannung
Arbeitsrecht für Verkehrsunternehmen
Arbeitsrecht für Verkehrsunternehmen nach TV-N / TV-V / TVöD 21. bis 23. Februar 2011 Koblenz Leitung: Rechtsanwalt Volker Pfeiffer Fachanwalt für Arbeitsrecht und Trainer bei dem Pädagogischen Institut
Mündlich-telefonische Fahrgastbeschwerden als Chance
Mündlich-telefonische Fahrgastbeschwerden als Chance 24. und 25. Mai 2011 Hannover Trainerin: Heike Rahlves Sozialpsychologin und Trainerin der WBS Training AG Zielgruppe: Mitarbeiter/innen aus dem Bereich
Fachliche Excellence und unternehmerische Konsequenz. Sicherheit im Unternehmen aus unterschiedlichen Aspekten. 02. und 03. Dezember 2010 Hamburg
Fachliche Excellence und unternehmerische Konsequenz Sicherheit im Unternehmen aus unterschiedlichen Aspekten 02. und 03. Dezember 2010 Hamburg Leitung: Rainer Schneider Prokurist und Bereichsleiter Organisation,
Regulierung von Fahrgastunfällen
Regulierung von Fahrgastunfällen Von Haftungsgrund bis Schadenhöhe 13. und 14. März 2006 Berlin Helmut Büser Rechtsanwalt, Essen Uwe-Karsten Staeck Geschäftsführer der Fahrbetrieb Bonn GmbH Detlev Bayer
Juristisches Baumanagement
Juristisches Baumanagement Modul I Bauausführung 04. April 2011 in Berlin Modul II insolvenzbedingte Bauablaufstörungen / Abrechnung / Gewährleistungsabwicklung./. 05. April 2011 in Berlin Modul III Nachtragsabwehrmanagement
Unfälle mit Personenschäden
Unfälle mit Personenschäden insbesondere Fahrgastunfälle 30. November und 01. Dezember 2009 Magdeburg en: (Leitung) Stadtwerke Bonn GmbH Detlev Bayer Amtsgerichtsdirektor a.d. Helmut Büser Rechtsanwalt,
Verhandlung von Verkehrsverträgen
Verhandlung von Verkehrsverträgen 22. und 23. Mai 2012 Berlin Leitung: Dr. Bettina Tugendreich Rechtsanwältin, Raue LLP, Berlin Zielgruppe: Verantwortliche Mitarbeiter von Aufgabenträgern und Verkehrsverbünden
Statistische Daten erfassen und visualisieren
Statistische Daten erfassen und visualisieren 24. bis 26. März 2009 Frankfurt 09. bis 11. Juni 2009 Berlin 15. bis 17. September 2009 Fulda Trainer/in: Trainer der DB Training Learning & Consulting, Deutsche
Workshop Intelligente ÖPNV-Datenverarbeitung mit Excel
Workshop mit Excel Verbessern Sie Ihre Fähigkeiten zu einem oder mehreren Punkten: Diagramme schnell und effektiv Zeitreihen erstellen und bewerten Prognoseverfahren anwenden VDV-Statistik praktisch nutzen
Statistik für Verkehrsunternehmen - Intelligente ÖPNV-Datenverarbeitung
SE-1203 Statistik für Verkehrsunternehmen - Diagramme schnell und effektiv Zeitreihen erstellen und bewerten Prognoseverfahren anwenden VDV-Statistik praktisch nutzen Filterfunktionen von MS-Excel Pivotfunktionen
Innovative und smarte Kommunikationssysteme
Berthold Radermacher VDV Innovative und smarte Kommunikationssysteme für den Kunden K 3 -Symposium: Kunden- Dialog, -Information & -Service 2. bis 3. Juni 2014 in Köln Leitung Eberhardt Kurtz Stuttgarter
Gestaltung, Verhandlung und Abschluss von ÖPNV-Verträgen
Gestaltung, Verhandlung und Abschluss von ÖPNV-Verträgen 26. und 27. September 2011 Berlin en: Dr. Bettina Tugendreich Rechtsanwältin, Raue LLP, Berlin Dr. Wolfram Hertel Rechtsanwalt, Raue LLP, Berlin
AEE-Fachtagung 2016 Elektrische Energieanlagen von Gleichstrom-Nahverkehrsbahnen
Rico Büttner Fotolia.com AEE-Fachtagung 2016 17. und 18. Februar 2016 in Dresden Leitung Vorsitzender des Ausschusses für Elektrische Energieanlagen (AEE), Dipl.-Ing. Udo Stahlberg Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Führungskräftetraining in 3 x 2 Tagen Fit für den Führungsalltag
Führungskräftetraining in 3 x 2 Tagen Fit für den Führungsalltag Grundkurs Führungsrolle und Führungsverhalten Aufbaukurs I Team- und Konfliktmanagement Aufbaukurs II Persönlichkeit und Führungsprofil
BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V.
BUND DEUTSCHER KLAVIERBAUER E.V. E I N L A D U N G zur BDK-JAHRESTAGUNG 2015 mit GENERALVERSAMMLUNG VOM 14. BIS 15. MAI 2015 im Welcome Hotel Marburg Pilgrimstein 29 35037 Marburg Tel. 06421 918-0 Bonn,
Die Eisenbahnen im Recht 2015. Instandhaltungsverantwortung, Personaleinsatz, Infrastrukturnutzung. Jahrestagung am 05. und 06. März 2015 in Dortmund
F/E/R Forschungsstelle für deutsches und internationales EisenbahnRecht Die Eisenbahnen im Recht 2015 Instandhaltungsverantwortung, Personaleinsatz, Infrastrukturnutzung Jahrestagung am 05. und 06. März
Fit for Leading. Grundkurs: Grundlagen der Führung und Führungsprofil 30. September und 01. Oktober 2010 in Stuttgart
Grundkurs: Grundlagen der Führung und Führungsprofil 30. September und 01. Oktober 2010 in Stuttgart Aufbaukurs I: Team- und Konfliktmanagement 28. und 29. Oktober 2010 in Stuttgart Aufbaukurs II Führungsinstrumente
8. VDV-Marketing-Kongress Wie sich Marktbearbeitung und Entscheidungsfindung im ÖPNV verändern werden
8. VDV-Marketing-Kongress Wie sich Marktbearbeitung und Entscheidungsfindung im ÖPNV verändern werden 08./09. November 2016 in Berlin Freepik.com VDV Digitalisierung und neue Medien: Wie sich Marktbearbeitung
RIW-Fachkonferenz 2014
Uwe Dettmar RIW-Fachkonferenz 2014 25. September 2014 dfv Mediengruppe Frankfurt am Main 10.30-10.35 Begrüßung der Teilnehmer Dr. Roland Abele, RIW/dfv Mediengruppe 10.35-10.45 Begrüßung der Teilnehmer
Forum für Technische Führungskräfte der Energie- und Wasserversorgung am 17./18. März 2015 in Lübeck-Travemünde
DVGW-Landesgruppe Nord Normannenweg 34 20537 Hamburg An die Technischen Führungskräfte der Versorgungswirtschaft in Hamburg, Bremen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen Dr. Torsten
Mitteilungen der Juristischen Zentrale
Mitteilungen der Juristischen Zentrale VERTRAGSANWÄLTE Nr. 14/2015 09.02.2015 Dö Noch Plätze frei: DAR-Seminare: Fehlerquellen bei Messverfahren im Straßenverkehr Sehr geehrte Damen und Herren, in der
Einladung zum PC-DMIS Update Seminar 2010. The World s Leading Metrology Software
Einladung zum PC-DMIS Update Seminar 2010 The World s Leading Metrology Software Begrenzte Teilnehmerzahl! Melden Sie sich jetzt an unter pcdmis-news.de@hexagonmetrology.com PC-DMIS Update Seminar 2010
AVO-MEISTER-FACHSEMINAR
EINLADUNG AVO-MEISTER-FACHSEMINAR TRENDS & TECHNOLOGIEN am 21. und 22. April 2015 in der Fleischerschule Augsburg Das Seminarziel Der Verbraucher verlangt heute ein abwechslungsreiches und qualitativ hochwertiges
punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim
punktforum Barrierefreier ÖPNV 16. - 17. März 2016 in Mannheim Schaffung von Barrierefreiheit - Herausforderung und Chance Grußwort Sehr geehrte Damen und Herren, die zum 1. Januar 2013 in Kraft getretene
EINLADUNG Fachtag Werkstätten
EINLADUNG Fachtag Werkstätten Februar April 2014 FACHTAG WERKSTÄTTEN Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen wieder Fachtage für Werkstätten
Energieeffizienz durch Schmierstoffe
Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Seminar 11./12. September 2013 Lindner Congress Hotel Düsseldorf Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort mit einem
Gas- und Wassermessung 2015
Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.v. FORUM l www.dvgw-veranstaltungen.de Gas- und Wassermessung 2015 22. Kolloquium für Prüfstellenleiter und Fachleute 3./4. März 2015 Frankfurt am Main Unsere
Vergaberechtsmodernisierung 2016 Was Sie JETZT wissen müssen!
Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte Praxisseminar Vergaberechtsmodernisierung 2016 Was Sie JETZT wissen müssen! Neue Struktur, neue Normen, neue Inhalte www.fuehrungskraefte-forum.de
carisma Gebäudemanagement & Service GmbH Steinbuttstraße 25 70378 Stuttgart
Zweite integrative Bodenseefachtage Markt der Möglichkeiten Formen der Zusammenarbeit von Integrationsunternehmen Integrationsprojekten Eine praxisorientierte Fachtagung für Integrationsunternehmen. am
Instandhaltungskosten und Controlling mit Kennzahlen
Das Know-how. Instandhaltungskosten und Controlling mit Kennzahlen Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen
Kühlschmierstoffe Stand der Technik und Perspektiven
Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Seminar Kühlschmierstoffe Stand der Technik und Perspektiven 25. und 26. September 2014 DORMERO Hotel Stuttgart In Kooperation mit Der VSI setzt seine
16. Ahlemer UHT-Seminar
Aus der Praxis für die Praxis 16. Ahlemer UHT-Seminar 09. und 10. Oktober 2012 Hotel Freizeit In, Göttingen Unsere Themen: Wirtschaftliche und ökologische Aspekte Lebensmittelklarheit Führung Mensch Bio
IDW Akademie in Zusammenarbeit mit Dr. Farr Seminare. WP aktuell 2016. Seminarreihe für kleine und mittelständische WP-Praxen.
IDW Akademie in Zusammenarbeit mit Dr. Farr Seminare WP aktuell 2016 Seminarreihe für kleine und mittelständische WP-Praxen Referent: WP StB Dr. Wolf-Michael Farr, Berlin Serie I / 2016 Serie II / 2016
EINLADUNG Fachtag Gemeinnützigkeit / Steuerrecht
EINLADUNG Fachtag Gemeinnützigkeit / Steuerrecht September Oktober 2014 FACHTAG GEMEINNÜTZIGKEIT / STEUERRECHT Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zum Thema Aktuelle Entwicklungen im Gemeinnützigkeitsrecht
Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien
Ein Seminar von Schick + Partner Interne Unternehmenskommunikation Rollen, Strukturen, Prozesse, Strategien Wer heute in das Aufgabenfeld Interne Unternehmenskommunikation einsteigt, sollte seine Rolle
12. bis 13. Juni 2015 Hamburg
FACHI NST IT U T FÜ R STR AF R EC H T 2. Jahresarbeitstagung Strafrecht 12. bis 13. Juni 2015 Hamburg Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer, Rechtsanwaltskammern
Kartellrecht für Geschäftsführer
Risiken bei Innovationsentwicklung, Vermarktungskooperationen, Produktionsvereinbarungen, Vertriebsverträgen erkennen und abwehren Kartellrecht für Geschäftsführer Drastische Verschärfung der persönlichen
2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von Stadtmarketingorganisationen
2-tägiges Praktikerseminar zum Thema Organisation und finanzielle Steuerung von 14./15. Februar 2005 in der Kolping-Akademie, Ingolstadt Ein Praxisseminar nebst Workshop für Geschäftsführer und Mitarbeiter
Interdisziplinäre Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht. Nationales und internationales Nachtragsmanagement,
10. Interdisziplinäre Tagung für Baubetriebswirtschaft und Baurecht am 23./24. Mai 2008 in Hannover Maritim Airport Hotel Nationales und internationales Nachtragsmanagement, HOAI Kooperation und Schiedsgutachtervereinbarungen
3. VDV-Marketing-Kongress
VDV-Akademie 2008 08 3. VDV-Marketing-Kongress Marktchancen nutzen bei günstigen Rahmenbedingungen 3. und 4. November 2008 in Osnabrück in Zusammenarbeit mit Moderatoren und Referenten: n Dr. Till Ackermann
NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD
NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD Kompaktseminar für Entscheider und Nachhaltigkeitsverantwortliche aus Industrie und Handel, 19. 21. April 2016, Bahlsen GmbH & Co. KG in Hannover Das etablierte Kompaktseminar
PC-DMIS Update Seminar 2009
Update Seminare 2009 08. - 09. September 2009 10. - 11. September 2009 17. - 18. September 2009 24. - 25. September 2009 01. - 02. Oktober 2009 13. - 14. Oktober 2009 20. - 21. Oktober 2009 The World s
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR HMI-TAGE. Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Seminar & Workshop HMI-TAGE Konzeption und Design von Human-Machine-Interfaces in der Praxis Stuttgart, 23. und 24. September 2014 Vorwort
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. HMI-Tage 2015. Konzeption und Design in der Praxis
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Seminar & Workshop HMI-Tage 2015 Konzeption und Design in der Praxis Stuttgart, 13. und 14. Oktober 2015 Vorwort Herausragende Human-Machine
S EMINARVERANSTALTUNG
Dienstleistungen für medizinische und soziale Einrichtungen Seminar S EMINARVERANSTALTUNG Krankenhäuser 2012: Stillstand ist Rückschritt Wachstum durch Weiterentwicklung 14. bis 16.3.2012 im Hotel DORINT
20. bis 21. März 2015 Hamburg
Fachinstitute für Handels- und Gesellschaftsrecht/Notare 13. Gesellschaftsrechtliche Jahresarbeitstagung 20. bis 21. März 2015 Hamburg Das DAI ist eine Einrichtung von Bundesrechtsanwaltskammer, Bundesnotarkammer,
Das novellierte Personenbeförderungsgesetz (PBefG) Chancen und Herausforderungen für Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen
Entwurf (Stand: 6. November 2012) In Kooperation mit Fachtagung: Das novellierte Personenbeförderungsgesetz (PBefG) Chancen und Herausforderungen für Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen 17. und 18.
An die Mitglieder des Verbandes Fenster + Fassade und der Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.v.
An die Mitglieder des Verbandes Fenster + Fassade und der Gütegemeinschaft Fenster und Haustüren e.v. Walter-Kolb-Str. 1-7 D-60594 Frankfurt am Main T: 069 9550540 F: 069-95505411 E-mail: vff@window.de
KOR-Schein-Lehrgang Qualifizierungsnachweis für Kolonnenführer nach ZTV-ING, EC 3, DIN EN 1090
Aktuelle Seminare Seminarausschreibung S-2016/11/ST KOR-Schein-Lehrgang Qualifizierungsnachweis für Kolonnenführer nach ZTV-ING, EC 3, DIN EN 1090 In den ZTV-ING Teil 4, Abschnitt 3 wird unter Punkt 5.2
Präsentationstraining
Das Know-how. Präsentationstraining Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus www.refa.de
Einladung zum VBS-Fortbildungsseminar
Einladung zum VBS-Fortbildungsseminar Köln, den 11.09.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag des 1. Vorsitzenden, Herrn Detlev Löll, lade ich Sie herzlich zur Teilnahme am VBS-Fortbildungsseminar
Beschaffung von Geodaten und Geoinformationssystemen
Aus der Praxis für die Praxis Kompetenz für Fach- und Führungskräfte 24. September 2015, Hamburg Beschaffung von Geodaten und Geoinformationssystemen www.fuehrungskraefte-forum.de 2 Kompetenz für Fach-
Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln
Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln In Kooperation mit Der VSI setzt seine Seminarreihe zu Themen der Schmierstoffindustrie fort
Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen!
AUSBILDUNGSGANG Gepr. ArbeitsplatzExperte European Workplace Expert (MBA certified) Das Arbeitssystem Büroraum verstehen und gestalten lernen! TERMINE Herbst 2013 Modul 1: 24. 25.10.2013 Modul 2: 09. 11.12.2013
ESN-Lehrgänge Berlin Bonn Düsseldorf 2015
Entsorgergemeinschaft der Deutschen Stahlund NE-Metall-Recycling-Wirtschaft e.v. Berliner Allee 57 40212 Düsseldorf Klaus Bunzel: Tel. 0211 / 82 89 53 24 Fax 0211 / 82 89 53 20 bunzel@esn-info.de www.esn-info.de
Einladung Fachtag Werkstätten
Einladung Fachtag Werkstätten Februar April 2015 FACHTAG WERKSTÄTTEN Sehr geehrte Damen und Herren, Curacon bietet Ihnen zu den Themen Steuerrecht, Sozialrecht und Rechnungswesen wieder Fachtage für Werkstätten
EINLADUNG Fachtag Altenhilfe
EINLADUNG Fachtag Altenhilfe Mai Juni 2015 FACHTAG ALTENHILFE Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr beschäftigen sich die Fachtage Altenhilfe von Curacon mit aktuellen Themen aus den Bereichen