GÄUFELDENER NACHRICHTEN. langen nacht der experimente. Bürgerinitiative Bahnhof gäufelden. Brennholzversteigerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GÄUFELDENER NACHRICHTEN. langen nacht der experimente. Bürgerinitiative Bahnhof gäufelden. Brennholzversteigerung"

Transkript

1 GÄUFELDENER NACHRICHTEN 49. JAhRgAng DOnneRStAg, 20. FeBRuAR 2020 nummer 08 herausgeber: gemeinde gäufelden Rathausplatz gäufelden tel info@gaeufelden.de Der CDU-Kreisverband Böblinaen bnd der CDU-Geseindeverband Gibfelden laden ein: 42. Politischer Aschermittwoch siu Mehuel setel MdL oeherelsepret r der.24 Bedeh-Württembert 26. Februer 2020 eb hr Caalöffnbna ab redd Uhr re 5 Uhr wird das UradiUionelle Rinderablasch servieru, Proarassbeainn 9e3D Uhr Bürterhelle Teilfihteh HabpUsUraße 35, Gibfelden-Tailfinaen 2er.24-Kreisverbehd Böblihteh uhd der.24-oemeihdeverbehd o ufeldeh ledeh herzlich zum treditiohelleh Politischeh Aschermittwoch mit Rihdertulesch eih. In diesen Jahr frebu es bns besonders, dass wir den oeherelsepret r der.24 Bedeh-Württembert Mehuel setel MdL aewinnen konnuene Er sprichu über das Thesa: Mit Mut uhd TetPreft Bedeh-Württembert testelteh GrbßworUe werden von der Lehdtetsvizepr sidehtih Sebihe Kurtz MdL bnd vos Buhdestetsebteordheteh Merc Biedecz überbrachue Das CchlbssworU sprichu der.24-kreisvorsitzehde Micheel Moroffe Den sbsikalischen Rahsen aesualueu das Dbo Anja Cabr bnd Dosinik Cabre langen nacht der experimente Bürgerinitiative Bahnhof gäufelden Brennholzversteigerung Seite 3 Seite 2 Seite 6

2 2 gäufeldener nachrichten / nummer 08 Amtliche BekAnntmAchungen Bürgerinitiative Bahnhof Gäufelden Auf initiative von gäufeldener Bürgern trafen sich am 15. Januar 2020 im Rosengarten 12 Bürgerinnen und Bürger zur konstituierenden Sitzung. Dort wurde beschlossen, dass eine Bürgerinitiative die sinnvollste Organisationsform ist, um das gemeinsam formulierte Ziel Verbesserung der Attraktivität des Bahnhofs gäufelden zu erreichen. Dieses Ziel enthält im Einzelnen: Barrierefreiheit Mindestens Beibehaltung der jetzigen Taktfrequenz der Züge Benutzerfreundlichkeit Parkplätze für Pendler (Lösung für alle Teilorte) Als erste Aktivität fand ein Informationsaustausch mit der Gemeinde über den Status des Park&Ride-Platzes am Bahnhof, den Stand der Verhandlungen mit der DB und die modalitäten einer Fahrgastzählung statt. Über die ergebnisse werden wir informieren. In der folgenden Sitzung 29. Januar 2020 wurden Sonja Hanstein, Uwe Neumann und Albrecht Schittenhelm zu Sprechern der Bürgerinitiative gewählt. Wir werden an dieser Stelle künftig über den Fortschritt der Aktivitäten um den Bahnhof gäufelden berichten. Kontakt zur BI kann über die folgende Adresse aufgenommen werden: bi-bahnhof-gaeufelden@web.de eine erste informationsveranstaltung der Bi, zu der hiermit herzlich eingeladen wird, fndet am mittwoch, den 22. April 2020, in der mensa gms-gäufelden statt. Öffnungszeiten und Anschriften der Gemeindeverwaltung Gäufelden Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Rathaus Öschelbronn 8.00 bis uhr 8.00 bis uhr geschlossen 8.00 bis uhr 8.00 bis uhr Rathausplatz 1 und gäufelden bis uhr telefon , Fax info@gaeufelden.de Bürgerbüro Öschelbronn 8.00 bis uhr 8.00 bis uhr geschlossen 8.00 bis uhr bis uhr Rathausplatz 4 und und telefon , Fax bis uhr bis uhr Bürgerbüro nebringen 8.00 bis uhr bis uhr geschlossen 8.00 bis uhr 8.00 bis uhr Rosenäckerstraße 2 telefon , Fax Bürgerbüro tailfngen 8.00 bis uhr geschlossen bis uhr geschlossen 8.00 bis uhr hauptstraße 41 telefon , Fax

3 Amtliche BekAnntmAchungen 3 Gemeinschaftsschule: Strahlende Augen bei der langen Nacht der Experimente innerhalb von 3 tagen war die lange nacht der experimente, die die gemeinschaftsschule gäufelden erstmals veranstaltete, ausgebucht. Die Warteliste war so lange, dass wir uns entschlossen haben, das eigentlich geplante Programm umzustellen und weitere 10 Plätze zu schaffen. kurz vor uhr füllte sich das Schulhaus. Aufgeregtes Stimmen tönten durch die Aula und neugierige Augen schauten sich gespannt um. nach einer Begrüßung von Rektorin Franke wurden die kinder in gruppen aufgeteilt, in denen sie für die Dauer des Abends zusammen blieben. Dann ging es auch schon los. es gab die Welt der metalle zu entdecken. natürlich nur mit Schutzbrille und handschuhen. in der nächsten Station konnte die Funktionsweise eines Periskops erkundet werden. Und dann konnte ausprobiert werden was besser leitet: eine Zitrone oder eine kartoffel? tierisch wurde es im Biologieraum. Die lebensweise von Regenwürmern wurde erkundet. Können sie hören oder riechen? An einer Station konnte man sie sogar kriechen hören. Auch im Mikroskop konnte man sie beobachten. Weiter ging es im chemieraum. hier war ein Versuch aufgebaut in dem Öl und Wasser gemischt wurde. Damit man das gut sehen konnte musste das licht ausgemacht werden. Abschließend durfte jeder Teilnehmer eine eigene Lavalampe bauen. ein augenzwinkerndes experiment gab es auch noch: Was passiert, wenn man lebensmittelfarbe in Sahne gibt?... sie wird bunt. und die vorgebackenen muffns konnten damit verziert werden. Die Besucher waren sich einig: es war ein anregender, spannender Abend! Für die kunstnacht am 6. Juni 2020 von bis uhr gibt es noch einige wenige Plätze. Anmeldungen bitte unter info@gms-bg.de

4 4 gäufeldener nachrichten / nummer 08 Amtliche BekAnntmAchungen Rufbereitschaft des Bauhofes der Gemeinde Gäufelden Der Bauhof ist außerhalb der Dienstzeiten der Gemeindeverwaltung unter folgenden Telefonnummern zu erreichen: (01 70) und ( ) Während der Dienstzeiten wenden Sie sich bitte direkt an die Gemeindeverwaltung Telefon ( ) Ärztlicher Notfalldienst Allgemeiner ärztlicher Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfall praxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche des Bereitschaftsdienstes: Telefon (bundesweite kostenlose Rufnummer) Für die Praxen Bondorf, Gäufelden, Jettingen, Mötzingen, Rottenburg-Hailfingen und Rottenburg-Seebronn Klinikum Sindelfingen-Böblingen Krankenhaus Herrenberg Marienstraße 25, Herrenberg Öffnungszeiten: Freitag: bis Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertag: 8.00 bis Uhr Klinikum Sindelfingen-Böblingen Krankenhaus Sindelfingen Arthur-Gruber-Straße 70, Sindelfingen Öffnungszeiten: Montag Donnerstag: bis Uhr Freitag: bis Uhr Samstag, Sonn- u. Feiertag: 8.00 bis Uhr Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Zentrale Rufnummer, unter der in der Nacht und an den Wochenenden und Feiertagen der diensthabende Arzt zu erreichen ist: ( ) (Herrenberg) ( ) (Sindelfingen) Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Böblingen Auskunft über den zahnärztlichen Notfalldienst erteilt die Kassenärztliche Vereinigung Stuttgart unter der Rufnummer (07 11) Augenärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Böblingen Telefon (01 80) HNO- Notfalldienst für den Landkreis Böblingen Telefon (01 80) Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.00 bis Uhr Kinder- und Jugendärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Böblingen Telefon (01 80) Klinikum Sindelfingen-Böblingen Bunsenstraße 120, Böblingen Öffnungszeiten: Werktage: bis Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag: 8.30 bis Uhr Tierärztlicher Notdienst für Kleintiere Wochenenddienst, 22. / 23. Februar TAP Dr. Straub, Öschelbronner Weg 34, Bondorf Telefon ( ) Defibrillatoren in Gäufelden Bei einem akuten Ausfall des Herz-Kreislaufsystems zählt jede Sekunde. Deshalb hat die Gemeinde im Jahr 2019 die 3 Ortsteile mit 5 Defibrillatoren ausgestattet. Diese vollautomatischen Defis sind leicht, sehr einfach zu bedienen und für die Reanimation von Kindern und Erwachsenen gleichermaßen geeignet. Der Helfer muss lediglich den Defi öffnen und dann den Audioanweisungen folgen. Defis retten leben! Standorte: Nebringen Kreissparkasse, Öschelbronner Str. 10, Gäufelden-Nebringen Hermann-Wolf-Halle, Schollerstraße 8, Gäufelden-Nebringen Öschelbronn Kreissparkasse, Jettinger Str. 20, Gäufelden-Öschelbronn Aspenhalle, Mozartstr. 31, Gäufelden-Öschelbronn Tailfingen Volksbank (Bankomat), Hauptstr. 45, Gäufelden-Tailfingen Apothekenbereitschaft Notdienst von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr Donnerstag, 20. Februar Stadt-Apotheke, nagold, marktstraße 1, Telefon ( ) Sonnen-Apotheke, gärtringen, grabenstraße 62 B, Telefon ( ) Freitag, 21. Februar Apotheke haug, herrenberg, Walther-knoll-Straße 3, Telefon ( ) Römer-Apotheke, Rottenburg, Seebronner Straße 6, Telefon ( ) Samstag, 22. Februar Schönbuch-Apotheke, Herrenberg-Gültstein, Schloßstraße 11, Telefon ( ) marien-apotheke, Rottenburg, utta-eberstein-straße 25, Telefon ( ) Sonntag, 23. Februar Bären-Apotheke, herrenberg, hindenburgstraße 20, Telefon ( ) Stadt-Apotheke, nagold, marktstraße 1, Telefon ( ) Montag, 24. Februar Apotheke am markt, Deckenpfronn, marktplatz 3, Telefon ( ) Stadt-Apotheke, haiterbach, marktplatz 9, Telefon ( ) 3 95 Dienstag, 25. Februar Apotheke am markt, ehningen, marktplatz 3, Telefon ( ) Bahnhof-Apotheke, Rottenburg, tübinger Straße 1, Telefon ( ) Mittwoch, 26. Februar carmel-apotheke, nufringen, hauptstraße 14, Telefon ( ) Apotheke am Bahnhof, Ammerbuch-Pfäffngen, nagolder Straße 23, Telefon ( ) Donnerstag, 27. Februar markt-apotheke, gärtringen, Bismarckstraße 39, Telefon ( ) central-apotheke, nagold, Freudenstädter Straße 25, Telefon ( ) Auch im internet abrufbar:

5 Amtliche BekAnntmAchungen 5 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Bürgerbüro Nebringen am Faschingsdienstag, 25. Februar geschlossen Am Faschingsdienstag, 25. Februar bleibt das Bürgerbüro Nebringen geschlossen. Wir bitten um ihr Verständnis. im Bürgerbüro Öschelbronn sind wir aber am Vormittag von 8.00 bis Uhr für Sie da. Neue Einrichtungsleitung des kindergartens in Öschelbronn Frau hezel ist ab dem 1. märz bei der gemeinde gäufelden als einrichtungsleitung des neuen kindergartens in gäufelden Öschelbronn tätig. Wir wünschen ihr einen guten Start in der Funktion als einrichtungsleitung, viel Spaß mit den herausforderungen und freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit. Neuer Vollzugsdienst bei der Gemeinde Gäufelden Fahrradbox zu vermieten Am Bahnhof gäufelden ist eine gemeindliche Fahrradbox zu vermieten. Der Mietzins beträgt jährlich 40,00 euro zuzüglich 50,00 euro kaution. Bei interesse wenden Sie sich bitte an das Bürgerbüro nebringen, Telefon ( ) oder per an nebringen@gaeufelden.de. Langjährige VHS-Dozentin Ursula Sattler verabschiedet Die Bürgerhalle tailfngen stand damals noch keine 2 Jahre, da nutzte ursula Sattler die neuen kapazitäten der halle, um in tailfngen einen gymnastikkurs anbieten zu können. im Januar 1989 begann ihre tätigkeit als Dozentin bei der VhS gäufelden: gymnastik für Damen in tailfngen hieß der kurs, den ursula Sattler im Programm der Volkshochschule in der Bürgerhalle anbot. Der name des kurses änderte sich irgendwann, Frau Sattler hielt der Volkshochschule 31 Jahre die treue. Viele teilnehmerinnen besuchten ihren kurs, es gab einen regen Wechsel über die langen Jahre hinweg, aber es gab auch teilnehmerinnen, die sich immer wieder für ihren kurs anmeldeten. mit einem Blumenstrauß und einem geschenk der gemeinde gäufelden bedankte sich Birgit Wenzel, die leiterin der VhS gäufelden, nun herzlich bei Frau Sattler für ihre langjährige Treue und ihr engagement und wünschte ihr alles gute, vor allem weiterhin gute gesundheit für ihre vielen (auch sportlichen) Freizeitaktivitäten. ein großes Anliegen hatte Frau Sattler noch: Ich möchte mich bei all meinen Teilnehmerinnen bedanken, die in den vielen Jahren meinen kurs besucht haben, es hat mir immer viel Freude gemacht, so die Dozentin abschließend. Die gemeinde gäufelden setzt auf eigenreinigung durch gemeindebedienstete und sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Reinigungskraft für die Kegelbahn der Bürgerhalle Tailfngen (m/w/d), (unbefristet; 14,5 Prozent Beschäftigungsumfang) Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen grundreinigung Wöchentliche Reinigung mit Einscheibenmaschine (Polieren) Planung und Versorgung mit Reinigungsmitteln Wartung der kegelbahn nachdem der bisherige gemeindevollzugsdienst Peter Bohlen zum 31. Januar in den Ruhestand eingetreten ist, hat herr mario Andree zum 1. Februar dessen nachfolge als hüter von Sicherheit und Ordnung und als Ergänzung des Polizeivollzugsdienstes angetreten. herr Andree ist für die Überwachung des ruhenden Verkehrs, aber auch für andere Bereiche der öffentlichen Sicherheit und Ordnung wie regelmäßige heckenschnitte, die einhaltung der Räum- und Streupfichten und für Sonderaufgaben aus dem Bau- und melderecht zuständig. Der gemeindevollzugsdienst ist im Durchschnitt 14 Stunden pro Woche in gäufelden unterwegs. Wir wünschen herr Andree einen guten Start. Wir wünschen uns eine/n Mitarbeiter/in mit Blick für Sauberkeit Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit einem freundlichem Auftreten, offenem und vertrauensvollem umgang mit den kollegen*innen und Vorgesetzten sowie den Nutzern der jeweiligen Einrichtung gründlichkeit Flexibilität, Bereitschaft zur Arbeit auch in den Abendstunden und selbstständigem Arbeiten handwerklichem geschick Deutschkenntnissen in Wort und Schrift eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich gebäudereinigung und/oder entsprechende Berufserfahrung als Reinigungskraft sowie kenntnisse über hygiene-, Sicherheits- und umweltstandards sowie Reinigungstechniken und gerät wären von Vorteil. Wir bieten Ihnen eine Eingruppierung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Entgeltgruppe 2 fexible Arbeitszeiten leistungsorientiertes entgelt, Betriebliches gesundheitsmanagement und eine betriebliche Altersversorgung Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte schnellstmöglich die üblichen Bewerbungsunterlagen, einschl. eines aktuellen erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses, an die Gemeinde Gäufelden, Personalabteilung, Rathausplatz 1, gäufelden. Für weitere informationen und bei Fragen steht ihnen unsere stellvertretende hauptamtsleiterin, Frau Jana Mast, Tel. ( ) , jana.mast@gaeufelden.de oder unser technischer Haus- und Liegenschaftsverwalter, Herr Andreas Bühler, Tel. ( ) , buehler@gaeufelden.de, gerne zur Verfügung.

6 6 Amtliche BekAnntmAchungen Brennholzversteigerung in Nebringen Der nächste Verkauf von Brennholz aus dem gemeindewald fndet am Samstag, 7. März 2020 um Uhr in Nebringen (Treffpunkt: eingang vom Haslacher Weg) statt. hierzu wird herzlich eingeladen. Sie fnden die lager- und Verkaufsorte in nebringen vom haslacher Weg her kommend entlang des mittleren Weges im Distrikt, hinter den Sportanlagen, sowie im klettental. Der Verkauf selbst erfolgt im Wege der Versteigerung an Ort und Stelle an den meistbietenden. Die Bezahlung des holzes erfolgt auf Rechnung. Zur Versteigerung kommt vorwiegend folgendes Brennholz in langer Form bei Anschlägen von 58,00 euro/fm für hartholz bzw. 38,00 euro/fm für Weichholz. Alle Brennholz-lang-Lose sind mit der zugehörigen losnummer gekennzeichnet. Versteigert wird in 5,00 euro Schritten. Auch einige Flächenlose für die Selbstaufbereitung sind im Angebot. Alle Flächenlose sind in der üblichen Weise ausgesteckt. Der gehalt an hartlaubholz wurde grob geschätzt. ein Anspruch auf erreichen der Schätzmenge besteht nicht. Nebringen, Liste Nr Los Nr. Holzart Summe Lageort fm Anschlag 501 Fi 3,06 115,00 klettertal 502 Fi 2,08 80,00 klettertal 503 Bu 2,30 135, Bu 3,08 180, Bu 1,72 100, Bu, ei 2,01 115, Bu, kir 1,78 105, Bu 1,71 100, BAh, Bu, 3,23 185,00 kir 510 Bu 3,12 180, Bu 1,51 90, Bu 1,64 95, Fi 6,59 165, Bu 3,83 220, Bu 3,83 220, ei 2,21 130, Bu, ei 2,86 165, Bi 1,48 85, Fi, kir 1,96 110, Fi 5,01 190, Bu 2,54 145, Bu 2,07 120, Bu 0,93 55, Bu 1,86 110, Bu, es, 2,02 115,00 kir 525 Bu 2,14 125, Bu 2,58 150, Bu 2,77 160, Bu 3,02 175, Bu 2,83 165, Bu 3,21 185, ei 1,99 115, Bu, Fi 1,88 105, Bu 2,47 145, Bu 2,09 121, Bu 0,24 15, ei 1,66 95, Bu 4,10 240, Bu 1,68 95, Bu 2,31 135, Bu 1,37 80, Bu 2,89 165, Bu 3,13 180, Bu, kir 1,68 95, Bu 2,27 130, Bu 1,60 95, Bu, ei 3,11 180, Bu, ei 2,56 150, Bu 2,12 125, Bu 1,59 90, Bu 2,28 130, Bu 3,79 220, Bu 3,78 220, Bu 1,73 100, Fi 1,31 50, BAh, Fi 2,04 115, Bu, ei 2,67 155, Bu, er, es 1,50 70, BAh 1,39 80, BAh, kir, 1,20 65,00 Weid 560 BAh 1,10 65, BAh 1,16 65, BAh 0,57 35, BAh 0,93 55, BAh 1,30 75, Bu 2,42 140, BAh 1,06 61, Bu, kir, 2,25 130,00 Weid 568 Bu 3,18 185,00 Flächenlos 1 hartlaubholz 4,00 40,00 2 hartlaubholz 2,00 20,00 3 hartlaubholz 9,00 90,00 4 hartlaubholz 5,00 50,00 5 hartlaubholz 2,00 20,00 6 hartlaubholz 1,00 10,00 7 hartlaubholz 1,00 10,00 8 hartlaubholz 1,00 10,00 9 hartlaubholz 1,00 10,00 10 hartlaubholz 8,00 80,00 11 hartlaubholz 1,00 10,00 Abkürzungen Holzarten: Hainbuche (HBu), Eiche (Ei), Kirsche (Kir), Buche (Bu), Esche (Es), Birke (Bi) Fichte (Fi), päische Lärche (ELä), Weid (Weide) Alle interessenten werden gebeten, diese lose vorab zu besichtigen. In den Preisen ist die Mehrwertsteuer bereits enthalten. Angaben ohne gewähr. Die Anschlagsliste sowie ein Lageplan kann im Rathaus eingesehen und aus dem Internet unter heruntergeladen werden. Wichtige hinweise für die Brennholzaufarbeitung und ein merkblatt für Brennholzkunden fnden Sie auf den Internetseiten des Landkreises Böblingen unter: Für weitere Auskünfte und bei Fragen stehen ihnen gerne zur Verfügung: Revierleiter Alber, Forstrevier Jettingen, Telefon ( ) oder Frau Wingerath, gemeindeverwaltung gäufelden, telefon ( ) Das Angebot Ihrer Anzeige ist Information für unsere Leser. krzbb.de

7 Amtliche BekAnntmAchungen 7 Selbstkontrolle des Wasserzählers Vor kurzem haben Sie ihre Wasserverbrauchsabrechnung für das Jahr 2019 erhalten. ein unverhältnismäßig hoher Wasserverbrauch ist oft das Resultat von undichten Spülkästen, unkontrolliert tropfenden Wasserhähnen oder Wasserrohrbrüchen. laut aktueller Wasser- und Abwassersatzung der gemeinde gäufelden muss der Verbraucher das hinter dem Zähler verloren gegangene Wasser bezahlen. Wir empfehlen ihnen daher, in regelmäßigen Abständen ihren Wasserzähler zu überprüfen um somit der ärgerlichen Wasservergeudung vorzubeugen. Auf unten stehendem Kontrollblatt können Sie Ihren Wasserzählerstand eintragen und somit ihren Wasserverbrauch selbst kontrollieren. tăɛɛğƌnjćśůğƌeƶŵŵğƌ ϮϬϮϬ ćśůğƌɛƚăŷě sğƌďƌăƶđś ďůğɛğěăƚƶŵ ćśůğƌɛƚăŷě:ăśƌğɛăďƌğđśŷƶŷő ćśůğƌɛƚăŷě:ăŷƶăƌ ćśůğƌɛƚăŷě&ğďƌƶăƌ ćśůğƌɛƚăŷědćƌnj ćśůğƌɛƚăŷěɖƌŝů ćśůğƌɛƚăŷědăŝ ćśůğƌɛƚăŷě:ƶŷŝ ćśůğƌɛƚăŷě:ƶůŝ ćśůğƌɛƚăŷěƶőƶɛƚ ćśůğƌɛƚăŷě^ğɖƚğŵďğƌ ćśůğƌɛƚăŷěkŭƚžďğƌ ćśůğƌɛƚăŷěežǀğŵďğƌ ćśůğƌɛƚăŷěğnjğŵďğƌ

8 8 Amtliche BekAnntmAchungen Bitte stellen Sie die Altpapiertonne ab Uhr mit geschlossenem Deckel bereit. Das darf in die blaue Tonne: Zeitungen und Zeitschriften, Kataloge, Prospekte, Schulhefte, Büroaltpapier, Bücher ohne festen einband, kartonagen, Wellpappe und Schachteln. Die gemeinde gäufelden sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Räumen von Reihengräbern auf den Friedhöfen nach der Friedhofssatzung der gemeinde gäufelden sind nach Ablauf der 25-jährigen Ruhezeit die Reihengräber zu räumen. Der Aufruf der gemeinde erfolgt aber erst, wenn im zuletzt belegten grab der grabreihe die Ruhezeit abgelaufen ist. komplette grabreihen stehen dieses Jahr nicht zur Räumung an. Die Ruhezeit der Reihengräber, die bis märz 1995 belegt wurden, läuft jetzt ab. Einer vorzeitigen Grabräumung vor Ablauf der Ruhezeit wird frühestens 6 monate vor Ablauf zugestimmt. Bei Wahlgräbern kann nach Ablauf der letzten Ruhezeit bei noch bestehender nutzungszeit auf Antrag eine grabstätte vorzeitig zurückgegeben werden. Bei Fragen hierzu dürfen Sie sich gerne mit dem Friedhofsamt in Verbindung setzen. Die Gemeindeverwaltung bittet daher die Angehörigen und Verfügungsberechtigten, die gräber nicht mehr für die Frühjahrsbepfanzung herzurichten. Die Grabsteine und das komplette Zubehör müssen bis spätestens 14. märz entfernt sein. Falls die zur Grabpfege verpfichteten Angehörigen diese Arbeit nicht selbst übernehmen können oder Hausmeister/in (m, w, d) (unbefristet, 100 Prozent Beschäftigungsumfang) für die Bürgerhalle tailfngen, für die benachbarten gebäude der grundschule, der kindertagesstätte und des Rathauses sowie die grundschule nebringen. ihre Aufgabe des/der hausmeisters/in als gebäudemanager/in ist es, diese gebäude und die Außenanlagen technisch zu betreuen, instand zu halten und zusammen mit der gemeindeverwaltung einen wirtschaftlichen Betrieb zu gewährleisten. Sie unterstützen die Schul- und kindertagesstättenleitung und sind mit ihrem Reinigungspersonal für die effziente Reinigung verantwortlich. Wir wünschen uns eine/n Mitarbeiter mit Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit interesse an einer ziemlich selbstständigen tätigkeit Freude am umgang mit kindern und Jugendlichen Flexibilität und Verständnis einer abgeschlossenen handwerklichen Ausbildung Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge Ihre wöchentliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Sie sollten über einen Führerschein der klasse B verfügen. Die Einstellung erfolgt unbefristet in Vollzeit mit 100 Prozent. Vergütet werden Sie nach der Vergütungsgruppe 5 TVöD. eine Dienstwohnung ist nicht vorhanden. Wir sind aber gerne soweit notwendig bei der Wohnungssuche behilfich. Die gemeinde gäufelden ist daran interessiert, die Freiwillige Feuerwehr zu stärken eine aktive Mitarbeit in der Freiwilligen Feuerwehr ist wünschenswert, jedoch keine Einstellungsvoraussetzung. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie bitte bis spätestens 29. Februar 2020 die üblichen Bewerbungsunterlagen, einschl. eines aktuellen erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses, an die gemeinde gäufelden, Personalabteilung, Rathausplatz 1, Gäufelden. Für weitere informationen und bei Fragen steht ihnen unsere stellvertretende hauptamtsleiterin, Frau Jana mast, Telefon ( ) , jana.mast@gaeufelden.de oder unser technischer Haus- und Liegenschaftsverwalter, herr Andreas Bühler, Telefon ( ) , buehler@gaeufelden.de, gerne zur Verfügung. interessante informationen fnden Sie auch auf unserer Webseite unter wollen, kann der gemeindliche Bauhof mit der Räumung zum Preis von 150,00 / Reihengrab beauftragt werden. ein entsprechender Antrag kann beim Friedhofsamt (telefon , fauss@ gaeufelden.de) gestellt werden. Die Räumung / einebnung ist durch den Bauhof, sofern es witterungsbedingt möglich ist, in der Kalenderwoche ab 12 /2020 vorgesehen. Alle Angehörigen, die die Reihengräber selbst abräumen, werden gebeten, das Friedhofsamt von der Abräumung zu unterrichten. Leerung der Altpapiertonnen Am Samstag, den 22. Februar, fndet in gäufelden wieder eine leerung der Altpapiertonnen durch die Vereine statt. Sämtliche termine für die leerungen fnden Sie auch im Abfallkalender, blau hinterlegt. An dieser leerung beteiligen sich die folgenden Vereine / Organisationen: Ot nebringen tv nebringen Abt. Fußball OT Öschelbronn Hundesportverein Flinke Pfoten Ot tailfngen tsv tailfngen Das darf nicht hinein: verschmutztes Papier beschichtetes Papier wie Backpapier, Fotopapier und Pergamentpapier Trägerpapier von Aufklebern Aktenordner Eierschachteln Tapeten (auch unbenutzte) nassfeste Papiere wie Servietten, Küchenpapier, Papierhandtücher, Papiertaschentücher, Pappteller beschichtete Verpackungen wie Getränkekartons, Suppentüten, kartons von tiefkühlkost Kunststofftüten und -folien Restmüll wie Windeln und Staubsaugerbeutel Durch die leerungsaktion der Vereine werden Sie nicht nur ihr Altpapier los, sondern unterstützen auch die Vereine. Die einwohnerschaft wird daher herzlich gebeten, auch diese leerung wieder kräftig zu unterstützen. BÜRGERREFERAT Bürgerreferat Das Bürgerreferat ist ihr Ansprechpartner in allen Dingen rund um die gemeinde gäufelden. Stellen Sie Fragen, äußern Sie Wünsche oder Anregungen oder geben Sie uns eine Rückmeldung zur Arbeit der gemeinde. ihre Ansprechpartnerin ist: Bürgerreferentin ulrike heuberger Rathausplatz 1, Dachgeschoss gäufelden-öschelbronn Telefon ( ) ulrike.heuberger@gaeufelden.de Sprechstunde: zweiwöchentlich, jeweils in geraden Kalenderwochen, donnerstags bis uhr, nach Anmeldung Für Bürgerinnen und Bürger, die wegen einschränkungen den Weg ins Dachgeschoss nicht bewältigen können, kann die Sprechstunde alternativ im barrierefreien trauzimmer, Rathausplatz 3 stattfnden. BEKANNTMACHUNGEN ANDERER BEHÖRDEN Zulassungsstellen geschlossen Zulassungsstelle in Böblingen am Rosenmontag geschlossen Zulassungsstelle in Herrenberg am Faschingsdienstag geschlossen Die Zulassungsstelle und Führerscheinstelle in Böblingen ist am 24. Februar wegen des umzugs am Rosenmontag ab uhr geschlossen. Die Zulassungsstellen in leonberg und herrenberg haben an diesem tag wie gewohnt bis uhr geöffnet.

9 BekAnntmAchungen AnDeReR BehÖRDen 9 Am 25. Februar hat die Zulassungsstelle in herrenberg wegen des Faschingsumzugs ab uhr geschlossen. Die Zulassungsstellen in Böblingen und leonberg haben an diesem tag wie gewohnt bis uhr geöffnet. Jederzeit erreichbar sind die Online-Services der Zulassungsstelle unter Kein Durchkommen zwischen Sulz am Eck und Kuppingen Baumpfegearbeiten an der L 358 / L 1358 Buslinie 775 bedient Kuppingen und Affstätt während Sperrung nicht in der Faschingsferienwoche vom 24. bis 29. Februar gibt es kein Durchkommen auf der Straße zwischen Sulz am eck und kuppingen. in dieser Zeit stehen Baumpfegearbeiten entlang der l 358/l 1358 an. eine umleitung ist in beiden Richtungen ausgeschildert. Die Umleitung führt von Sulz am Eck über die Oberjettinger Strasse k 1023 k 1030 nagolder Strasse k 1081 und endet am kreisverkehrsplatz B 296/k 1081 in kuppingen. Die Zufahrt bis zum Schützenhaus und auch zum Schotterwerk in Sulz am eck ist aus Richtung Sulz am Eck jederzeit gewährleistet. Busverbindungen während der Vollsperrung: Das Busunternehmen Albert Rexer teilt mit, dass während der Sperrzeit die linie 775 eine geänderte Route fährt. Die Busse fahren nicht wie gewohnt von Wildberg über Sulz am eck, kuppingen und Affstätt nach herrenberg, sondern über die umleitungsstrecke Oberjettingen Herrenberg. Damit wird in Sulz am eck die Bushaltestelle Weinbergstrasse während der Sperrzeit nicht angefahren. Die haltestellen in kuppingen und Affstätt entfallen ebenfalls. Die herrenberger teilorte kuppingen und Affstätt sind aber weiterhin durch die linie 773 der Firma Däuble erreichbar. Diese linie 773 führt von calw über gültlingen, Deckenpfronn, Oberjesingen nach Kuppingen und weiter über Affstätt nach herrenberg. Vielfältige Möglichkeiten für Ausbildung und Studium Zweite Berufsinfomesse Böblingen-Sindelfngen (BIM) am 7. März in Böblingen Am 7. märz steht die Kongresshalle Böblingen ganz im Zeichen der berufichen Ausbildung. Von 9.00 bis uhr präsentieren eine Vielzahl an regionalen Firmen und institutionen aller Branchen ihre attraktiven Ausbildungs- und Studienangebote. im mittelpunkt stehen vielfältige Möglichkeiten an Dualen Ausbildungsberufen und Dualen Studiengängen. Besucherinnen und Besucher erhalten informationen und können mit Unternehmen und Institutionen direkt ins gespräch kommen. Am nachmittag besucht die ministerin für kultus, Jugend und Sport des landes Baden-Württemberg, Dr. Susanne eisenmann, die Bim. nach einem messerundgang und verschiedenen grußworten fndet eine Podiumsdiskussion mit der Ministerin, Landrat Roland Bernhard, Oberbürgermeister der Stadt Böblingen Dr. Stefan Belz, Oberbürgermeister der Stadt Sindelfngen Dr. Bernd Vöhringer sowie weiteren Vertretern aus Politik und Wirtschaft statt. landrat Bernhard erklärt: ich freue mich, dass dieses Jahr bereits die zweite Berufsinfomesse in Böblingen stattfndet. Ziel ist die Bündelung von Ressourcen von Berufsinfomessen im Raum Sindelfngen und Böblingen zum Vorteil von Schülerinnen und Schülern, eltern, Betrieben sowie Schulträgern. Der messe vorangegangen war eine umfassende Befragung von Ausstellern und Veranstaltern. Die Berufsinfomesse wird durch das Bildungsbüro und die Wirtschaftsförderung des Landkreises Böblingen in enger Kooperation mit den Städten Böblingen und Sindelfngen organisiert. Der eintritt ist frei. Für weitere Auskünfte steht Kerstin Raschke (k.raschke@ lrabb.de) zur Verfügung. Einladung zur Rebhuhnzählung 2020 im Rahmen des landesweiten Rebhuhnmonitorings und des Projektes Allianz für Niederwild der Wildforschungsstelle in Kooperation mit dem Landesjagdverband und dem Landschaftserhaltungs-verband (LEV) Landkreis Böblingen e.v. soll in diesem Frühjahr eine Rebhuhnzählung im Referenzgebiet Oberes gäu stattfnden. Damit weitere lebensraummaßnahmen umgesetzt werden können, ist eine regelmäßige systematische Bestandsaufnahme der Rebhuhnbestände vor Ort notwendig. Dafür brauchen wir Sie! kartierung 1. Zählung: Donnerstag, 27. Februar uhr: treffen mit Besprechung und einweisung im Sitzungssaal des Rathauses Gäufelden (Rathausplatz 1, Gäufelden-Öschelbronn) uhr: Beginn der kartierung im Begehungsgebiet ca uhr: ende 2. Zählung: Mittwoch, 18. März (Wiederholungszählung zur Absicherung der Ergebnisse) uhr: Pressetermin zum landesweiten Rebhuhnmonitoring im Rahmen des Rebhuhn- Schutzprojekts des landschaftserhaltungsverbandes landkreis Böblingen e.v uhr: treffen mit Besprechung und einweisung im Sitzungssaal des Rathauses Gäufelden (Rathausplatz 1, Gäufelden-Öschelbronn) uhr: Beginn der kartierung im Begehungsgebiet ca uhr: ende TEILNAHME Die Planung und Vorbereitung einer solchen Aktion macht die verbindliche Zusage der teilnehmer unabdingbar, denn die Planung des Begehungsgebietes, die Zuordnung der teilnehmer zu den kar-tiereinheiten und der Vor-Ort-transport muss im Vorfeld der Aktion erfolgen. Teilnehmen können alle interessierten Personen. Je mehr Personen teilnehmen, desto vollständiger kann das Gebiet erfasst werden. Es ist auch möglich, an nur einem termin teilzunehmen. es erfolgt eine genaue einweisung in die methode durch die Wildforschungsstelle. mitzubringen sind wetterfeste kleidung und Schuhwerk, eine uhr, ein Fernglas, eine taschenlampe (Stirnlampe) und optional eine Fotokamera. Anmeldung per oder telefon an herrn moritz Mayer, LEV Böblingen e.v. unter: mo.mayer@lrabb. de oder Telefon ( ) mit namen, -Adresse und möglichst auch mit Mobilrufnummer bis spätestens 21. Februar. Amphibienwanderung dieses Jahr in Etappen Kröten und Molchen sind immer wieder und generell sehr früh unterwegs Schranke zwischen Aidlingen und Dätzingen in Betrieb Info unter Die Amphibienwanderung fndet dieses Jahr offenbar in etappen statt. Aufgrund der immer wieder sehr milden Temperaturen auch nachts, sind die Kröten und molche schon sehr früh im Jahr auf dem Weg zu ihren laichplätzen. mobile leiteinrichtungen und Auffangeimer sind aufgebaut, andernorts gibt es dauerhafte leitsysteme und tunnelähnliche Durchlässe für eine gefahrlose Querung der tiere. nun greifen aber auch andere maßnahmen zum Schutz von helfern und tieren. So wird in Wandernächten die Schranke an der k 1063 von Aidlingen, Abzweig lehenweiler, nach Dätzingen zwischen und 5.00 uhr geschlossen und dieser Streckenabschnitt für den Autoverkehr gesperrt. eine umleitung ist ausgeschildert, unter ist vermerkt, ob die Schranke geschlossen oder offen ist. An manchen Straßenabschnitten müssen sich Autofahrer übergangsweise auf einschränkungen einstellen: Zwischen 20 und 6.00 uhr gelten für die Zeit der Amphibienwanderung folgende geschwindigkeitsbegrenzungen. Beschränkung auf 70 km/h: B 296 Deckenpfronn Oberjesingen, Höhe Egelsee K 1075 Gärtringen Deckenpfronn, (Gärtringer Regenrückhaltebecken) k 1045 nufringen Rohrau, zwischen gewerbegebiet Buchen und Autobahnunterführung K 1064 Döffngen Maichingen, Höhe Steinbruch l 1182 Weil der Stadt merklingen, Bereich merklinger Ried k1060, Rutesheim-Renningen, im bereich k 1017 Rutesheim Flacht, im bereich Beschränkung auf 50 km/h: k 1037 tailfngen hailfngen Beschränkung auf 30 km/h nufringen, Bereich kuhsteige / Sportplatz und es werden noch helfende hände gesucht. Wer an den Strecken k 1060, Rutesheim-Renningen, K 1017, Rutesheim-Flacht und K 1013 Perouse-Flacht unterstützen kann, kann sich bei Astrid grauel, amphibien-rutesheim@o2online.de oder tel. unter (0176) melden. Vorsicht in den Wäldern nach Orkantief Sabine Aufräumarbeiten werden einige Zeit in Anspruch nehmen Auch nach dem Orkantief Sabine ist das Betreten der Wälder gefährlich. Anhaltende Sturmböen können Bäume entwurzelt haben oder zu Astbrüchen führen. Auch nach dem Abfauen der stärksten Böen ist bei besuchen erhöhte Vorsicht geboten., beurteilt Reinhold kratzer, leiter des Amts für Forsten, die lage. Durch den Sturm abgebrochene, in den gipfeln der Bäume lose hängende Äste und kronenteile können bei leichtem Wind oder gar Windstille plötzlich herunterfallen. Deshalb werden alle gebeten, gebiete zu meiden und keinesfalls Sturmwurffächen zu betreten. Die Aufräumarbeiten im Forst beginnen, wenn sich der Sturm ganz beruhigt hat. Bis dahin ist die Aufarbeitung von umgestürzten und angeschobenen Bäumen zu gefährlich. Die Arbeiten zur Wiederherstellung der Sicherheit entlang von Wegen und rund um erholungseinrichtungen werden einige Zeit in Anspruch nehmen. Bis die Schäden wieder behoben sind, kann es lokal zu Sperrungen von wegen kommen. Das Landratsamt Böblingen bittet alle besuchenden um Verständnis für die dadurch entstehenden vorübergehenden einschränkungen. Jahresbilanz Einbürgerungen 2019 Letztes Jahr wurden 973 Personen eingebürgert Landrat Bernhard: Höchstwert des Jahrzehnts zum Abschluss Das Landratsamt Böblingen zieht eine Bilanz der Einbürgerungen landrat Roland Bernhard erklärt: Im letzten Kalenderjahr des vergangenen Jahrzehnts bürgerte der Landkreis Böblingen mit 973 Einbürgerungen so viele menschen wie noch nie in dieser Dekade ein. Das ist ein Rekord. im Jahr 2010 waren es noch 636 einbürgerungen. Dies bedeutet eine Steigerung um mehr als 50 Prozent. Das ist eine beachtliche Zunahme insbesondere wenn man bedenkt, dass die Zahl der bundesweit erfolgten einbürgerungen im gleichen Zeitraum um ca. 10 Prozent gestiegen ist. Die einbürgerung ist ein ganz besonderer Schritt und ein Zeichen der Verbundenheit mit der neuen heimat. Ich freue mich über jede Bürgerin und jeden Bürger, die sich für diesen Schritt entscheiden.

10 10 JuBilARe/AuF einen Blick/FunDSAchen Dass sich weltpolitische entwicklungen bei die Arbeit der Einbürgerungsbehörde des Landkreises Böblingen bemerkbar machen, wurde mitte des letzten Jahrzehnts, insbesondere im vergangenen Jahr, mehr als deutlich. lag die Zahl der eingebürgerten Bürgerinnen und Bürger des Vereinigten Königreichs im Jahr 2015 noch lediglich bei vier Personen, konnte seit dem Brexit-Referendum ein sprunghafter Anstieg verzeichnet werden. Vor allem das Jahr 2019 stach hierbei hervor. landrat Roland Bernhard erläutert: mit 70 eingebürgerten Britinnen und Briten hat sich die Zahl 2019 im Vergleich zu 2015 mehr als verzehnfacht. Doch das Vereinigte Königreich ist nur eines der zahlreichen herkunftsländer der 973 neubürgerinnen und neubürger. Die Statistik belegt hier mehr als deutlich, was für ein vielfältiger und weltoffener landkreis Böblingen ist. Denn die Bürgerinnen und Bürger, die den Schritt zur einbürgerung 2019 wagten, hatten insgesamt über 80 verschiedene nationalitäten. neben türkisch- oder rumänisch- sowie italienischstämmigen Personen welche gemeinsam rund ein Drittel der eingebürgerten im landkreis ausmachten entschieden sich auch Menschen aus Ländern wie Estland, Äthiopien, Peru oder auch Nepal für die deutsche Staatsangehörigkeit. in etwa 40 % der eingebürgerten stammen aus ländern der europäischen union und proftieren dadurch in der Regel von der Ausnahme, die bisherige Staatsangehörigkeit behalten zu dürfen. Der Landkreis Böblingen engagierte sich im Bereich der einbürgerungen über die rechtlich vorgeschriebenen Aufgaben hinaus. So wurde die Anfang des Jahrzehnts begonnene tradition, einbürgerungsfeiern zu veranstalten, auch 2019 mit zweier solcher Veranstaltungen fortgeführt. Damit soll die besondere entscheidung, sich zur Bundesrepublik Deutschland und seiner Werte zu bekennen, gewürdigt werden. Bei den zwei vergangenen Feiern konnten insgesamt 158 mitbürgerinnen und mitbürger eingebürgert werden. landrat Roland Bernhard betont: neben der erarbeitung einer Broschüre, die die Vorteile der einbürgerung anschaulich darlegt und in der bereits eingebürgerte von ihren erfahrungen berichten, über hausinterne und an Schulen im landkreis stattfndenden Veranstaltungen bis hin zur Überarbeitung des internetauftritts der landkreis darf sich hier bundesweit zu einer der Pionieren im Bereich Einbürgerungskampagnen zählen. Dies spiegelt die teilnahme am nationalen Aktionsplan wider. Zu guter Letzt beschritt der Landkreis Böblingen im Bereich der einbürgerungen im Sommer 2019 auch den Weg der Digitalisierung weg von der Papierakte hin zur elektronischen Aktenführung. So werden seit August 2019 alle neuanträge nur noch digital erfasst, wodurch der Papierbestand in den Büros der Einbürgerungsbehörde stetig schrumpft. Originalunterlagen, wie Zertifkate oder urkunden, sind nur noch auf Bitten des Sachbearbeiters im Original vorzulegen. Bei der Antragstellung können Kopien, im idealfall beglaubigte kopien, verwendet werden. landrat Roland Bernhard zieht ein Fazit: Alles in allem ging im Bereich der einbürgerung im landkreis Böblingen ein ereignisreiches und erfolgreiches Jahr und Jahrzehnt zu ende. Das Bildungsdomino Ein Werkzeug zur Beratung bei Bildungsübergängen Neu entwickeltes Angebot Wie können Informationen zum Bildungssystem in Baden-Württemberg leicht verständlich dargestellt werden? Welche schulischen Möglichkeiten gibt es in den Landkreisen Böblingen und Reutlingen? Wie können Jugendliche und ihre Eltern unterstützt werden und was hilft Fachkräften und ehrenamtlichen in der Beratung? landrat Roland Bernhard erklärt: ich freue mich, dass es mit dem Bildungsdomino ein pfffges neues Angebot gibt. Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt der Landkreise Böblingen und Reutlingen. Gerade in den Zeiten des Fachkräftemangels ist es wichtig, hilfreiche informationen und spezifsche Werkzeuge für eine passgenaue Beratung von Jugendlichen, eltern und Bezugspersonen zu individuellen Bildungswegen zur Verfügung zu stellen, um dadurch spätere Bildungsabbrüche zu vermeiden. Amelie Stierle vom Landkreis Böblingen und Ulrich Track vom Landkreis Reutlingen haben das Projekt Bildungsdomino umgesetzt. Das Bildungsdomino zeichnet sich durch einen niederschwelligen und haptischen Zugang aus, durch den Jugendliche und deren eltern oder Begleitpersonen direkt ins handeln kommen. es wirkt motivierend und lässt Raum für individuelle entdeckungen. Darüber hinaus ist es fexibel einsetzbar und kann methodisch vielfältig verwendet werden. Bei der entwicklung wurden aus beiden landkreisen Fachkräfte und ehrenamtliche in der Beratung zu Bildungswegen mit einbezogen. Darüber hinaus konnte es in verschiedenen Settings, bei Bildungsmessen oder in einzelnen Schulen immer wieder getestet werden. Das Bildungsdomino kann als Werkzeugkoffer verstanden werden. enthalten sind verschiedene materialien, die es möglich machen, ganz individuell auf den Jugendlichen oder die Jugendliche einzugehen. Gleichzeitig ermöglichen diese eine Verortung in den Angeboten der landkreise und in Baden-Württemberg. Über die farbliche Gestaltung werden mögliche Anschlüsse sprachunabhängig sichtbar, weitere informationen sind in einfacher Sprache gehalten. grundlegende informationen sind in der Spielanleitung verortet, sowie Verweise zu weiterführende informationen wie beispielsweise zum bilungsnavi-bw.de. Das Bildungsdomino fügt sich damit ideal in die informationen des ministeriums für kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg ein und ist darauf abgestimmt. Das ministerium hat die beiden landkreise bei der entwicklung des Bildungsdominos hilfreich unterstützt. Das Bildungsdomino wird derzeit an beratende Fachkräfte und ehrenamtliche im Übergang ausgegeben. erfahrungen und Rückmeldungen zum einsatz sollen in eine Weiterentwicklung einfießen. Auch auf Bundesebene fndet das Bildungsdomino Anklang. So wird das Bildungsdomino im Rahmen des Bundeskongresses kommunales Bildungsmanagement 2020 vorgestellt. Für weitere informationen zum Bildungsdomino steht Amelie Stierle für den Landkreis Böblingen gerne zur Verfügung (a.stierle@lrabb.de). JUBILARE Herzlichen Glückwunsch! Aufgrund des neuen meldegesetzes werden die Altersjubilare in 5-Jahres-Schritten ab dem 70. Geburtstag veröffentlicht, wenn die Zustimmung vorliegt. Wir gratulieren unseren Jubilaren auch denen, die nicht genannt sein wollen sehr herzlich zu ihrem ehrentag und wünschen ihnen allen gesundheit und persönliches Wohlergehen. AUF EINEN BLICK Donnerstag, 20.Februar tsv Öschelbronn Faschingsveranstaltung Schmotziger Dorschdich Wilhelm-Hörmann Halle Freitag, 21. Februar tvn Abt. turnen Faschingsturnen hermann-wolf-halle nebringen turnabteilung des tsv Öschelbronn kinderfasching tsv Öschelbronn Wilhelm-Hörmann Halle Samstag, 22. Februar Faschingsferien (22. Februar bis 1. März) OgV gäufelden Jahreshauptversammlung gasthaus Sonne, tailfngen, hauptstr. 48 Montag, 24. Februar Gemeindejugendreferat Faschingsfreizeit 24. Februar bis 28. Februar Dienstag, 25. Februar Diakonieverein gäufelden e.v. Stricktreff Begegnungsstätte des Diakonievereins im Stephansheim Mittwoch, 26. Februar landfrauenverein gäufelden landfrauen besuchen landfrauen Wilhelm-Hörmann-Halle Öschelbronn cdu-gemeindeverband gäufelden Politischen Aschermittwoch 2020 mit Rindergulasch Bürgerhalle, hauptstraße 35, gäufelden-tailfngen FUNDSACHEN Bürgerbüro Öschelbronn, Telefon ( ) Smartphone Bürgerbüro Tailfngen, Telefon Hase in Tailfngen aufgenommen (telefon ) VERSCHENK-BÖRSE Der gemeindeverwaltung sind die nachfolgenden gegenstände zur kostenlosen Abgabe gemeldet worden. Setzen Sie sich bitte bei interesse mit der angegebenen telefonnummer in Verbindung. lfd nr. gegenstand 19 (Damen-)Tourenrad mit 28 Felgen und 21 gängen, fahrbereit 20 2 Biertischgarnituren (2 x Tisch, 4 x Bänke) telefon ( ) (01 72) Wer etwas verschenken möchte, kann sich während der üblichen Sprechzeiten an Frau Dußling, Rathaus Öschelbronn, telefon , wenden. meldungen für die jeweilige Woche können bis Dienstag, uhr berücksichtigt werden.

11 SOZiAle einrichtungen und hilfen 11 VERSORGUNGSBETRIEBE Wasserversorgung: Örtliches leitungsnetz: gemeinde gäufelden während der Bürozeiten Rathaus Öschelbronn Telefon ( ) oder eine der Verwaltungsstellen Außerhalb der Bürozeiten: siehe Rufbereitschaft des Bauhofes der gemeinde gäufelden Wasserlieferung, Wasserbehälter: Zweckverband gäuwasserversorgung Wasserwerk gündringen Telefon ( ) 3 72 Stromversorgung: enbw Telefon (08 00) (kostenfrei) netzebw Gasversorgung: enbw Telefon (08 00) (kostenfrei) Kabelfernsehen: PŸUR Tele Columbus AG kaiserin-augusta-allee Berlin Telefon (0 30) Fax (0 30) uk@pyur.com DIAKONIEVEREIN GÄUFELDEN E.V. Stellvertr. Vorsitzender: kurt Schmid geschäftsführer: erich herkert geschäftsstelle: Sindlinger Straße 12, gäufelden Telefon ( ) info@diakonieverein-gaeufelden.de mitarbeiterin: Regina mäder Sprechzeiten: montag und Freitag: bis uhr mittwoch: bis uhr oder nach Vereinbarung Essen auf Rädern kontaktperson: Frau Wagner montag bis Freitag: 8.00 bis 9.00 uhr, Telefon ( ) Gerne vermitteln wir Ihnen ein kostenloses Probeessen. Unsere Preise: 7,50 je Menü für Mitglieder des Diakonievereins 7,90 je Menü für Nichtmitglieder Mittagstisch für Ältere und Alleinstehende jeweils am 1. Donnerstag eines Monats in allen 3 Ortsteilen näheres unter den Vereinsnachrichten. Weitere informationen zum Diakonieverein gäufelden fnden Sie ggf. unter Vereinsnachrichten oder unter Nachbarschaftshilfe Gäufelden einsatzleitung: gesine Schwinghammer Telefon ( ) nachbarschaftshilfe@diakonieverein-gaeufelden.de Bürozeiten in der geschäftsstelle: mittwoch und Freitag: 9.00 bis uhr unsere Betreuungs- und entlastungsangebote richten sich an ältere und hilfsbedürftige mitbürgerinnen und mitbürger, aber auch an Familien, die aufgrund einer Ausnahmesituation der hilfe bedürfen. Wir bieten zum Beispiel an: Begleitung im Alltag (spazieren gehen, spielen, vorlesen, Gesellschaft) Mithilfe im Haushalt (Wäsche, kochen, Betten machen, bügeln, einkaufen, ggf. auch putzen auf Anfrage etc.) aber auch Fahrdienste und Begleitung zu therapiegruppen und zum Arzt. Die genauen Preise für unsere Leistungen erfragen Sie bitte in der geschäftsstelle. gerne kann Sie unsere einsatzleiterin, Frau Schwinghammer, vorab beraten und hilfestellung geben. Bürgerbus kontaktperson: Frau Wagner montag bis Freitag: 8.00 bis 9.00 uhr. Telefon ( ) Der Bürgerbus fährt außer an Feiertagen immer donnerstags von bis uhr innerhalb von gäufelden. Anmeldeschluss für die Fahrt am Donnerstag ist jeweils der Mittwoch davor. Pro einfacher Fahrt berechnen wir 1 euro. SOZIALE EINRICHTUNGEN UND HILFEN ZWECKVERBAND SOZIAL- DIAKONIESTATION OBERES GÄU WIR FÜR SIE, DAMIT SIE DAHEIM BLEIBEN KÖNNEN heubergring 10, Jettingen Telefon ( ) Telefax ( ) Soz.-Diakoniestation.Jettingen@web.de Pfegedienstleiterin: Frau Marianne Klauser Bürozeiten: Mo.-Fr bis Uhr Außerhalb der Bürozeiten nimmt ein Anrufbeantworter ihr Anliegen entgegen. Der Anrufbeantworter wird täglich um 7.00, 12.00, 16.30, und uhr abgehört. Bitte hinterlassen Sie name, Adresse und telefonnummer und schildern Sie ihr Anliegen. Für persönliche Gespräche vereinbaren Sie bitte mit uns einen Beratungstermin. Rufbereitschaft in pfegerischen Notfällen: 6.00 bis Uhr: ( ) Rufbereitschaft in pfegerischen Notfällen für Pfege-Sachleistungsempfänger bis 6.00 uhr: entnehmen Sie die notrufnummer bitte der vor Ort liegenden Dokumentenmappe! Pro Notfalleinsatz entstehen Gebühren entsprechend unserer Gebührenordnung in Höhe von bis zu 40,00. Bitte wenden Sie sich bei medizinischen Notfällen direkt an den Notarzt. Telefon Speiseplan vom 24. Februar bis 1. März MENÜ 1 MENÜ 2 VEGETARISCH TAGESSUPPE TAGESSUPPE TAGESSUPPE Montag Spanferkelrollbraten mit käsespätzle mit käsespätzle mit Semmelknödel und Lauchgemüse buntem Salatteller buntem Salatteller Zitrone-limettendessert Zitrone-limettendessert Zitrone-limettendessert Dienstag Saure kutteln mit gebratene maultaschen gebratene vegetarische maultaschen Bratkartoffeln und krautsalat mit ei und Salat mit ei und Salat Bananenquark Bananenquark Bananenquark mittwoch Wurstragout im Reisrand linsen mit Spätzle linsen mit und gurkensalat und Saitenwürstle Spätzle Obstsalat Obstsalat Obstsalat Donnerstag kohlroulade mit Specksoße tagliatelle mit tagliatelle mit und Püree Pilz-Schinkensoße und Salat Gemüsekäsesoße und Salat Götterspeise Götterspeise Götterspeise Freitag Hackbraten mit Kartoffeln Gedünstetes Pangasiusflet Blumenkohlbratlinge mit und Wurzelgemüse mit Zitronenbuttersoße, Zitronenbuttersoße, Zartweizen, Salat Zartweizen, Salat erdbeerpudding erdbeerpudding erdbeerpudding Samstag Erbseneintopf mit Schinkensteak mit Ananas Kaisergermknödel Wurstwürfel und Brötchen und Käse überbacken, mit Beerengrütze nudeln und Salat kirschdessert kirschdessert kirschdessert Sonntag Rinderroulade mit kalbsgeschnetzeltes, grünkernbällchen mit Kartoffelknödel und Rotkraut Spätzle und Salat Kartoffelknödel und Rotkraut Dessert Dessert Dessert UNSERE SPENDENKONTEN Kreissparkasse Tübingen IBAN: DE VR Bank Tübingen eg IBAN: DE Telefon / MUT, HILFE, HOFFNUNG Helfen Sie krebskranken Kindern und deren Familien mit Ihrer Spende!

12 12 BeRAtungSDienSte Stricktreff in der Begegnungsstätte Sindlinger Straße 10, nebringen am Dienstag, 25. Februar nachmittags von bis uhr Stricken mit anderen zusammen in geselliger Runde macht mehr Spaß Dazu sind die Bewohner des Stephansheims und des Schwester liesel Schuler hauses und die Bürgerinnen und Bürger von gäufelden ganz herzlich eingeladen! Ansprechpartner sind Frau irmtraud hass und Frau Barbara Lößle aus Öschelbronn Der Diakonieverein Gäufelden sucht für die Nachbarschaftshilfe Mithelfende für Betreuungs- und Entlastungsleistungen unsere hilfsangebote sind: Betreuung, Spazierengehen, Haushaltsfortführung (Kochen, Putzen, Betten machen, Bügeln, Einkaufen etc.) und Fahrt in Therapiegruppen und zum Arzt. Wir bieten Ihnen: Vergütung nach mindestlohn Flexible Arbeitszeiten Fühlen Sie sich angesprochen? Oder fällt ihnen jemand ein, dem Sie diese Information weitergeben können? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Sie erreichen uns in der geschäftsstelle des Diakonievereins während der Sprechzeiten oder unter der Telefon ( ) Wir freuen uns auf ihren Anruf oder eine kurze mail an nachbarschaftshilfe@diakonieverein-gaeufelden.de gesine Schwinghammer einsatzleitung nachbarschaftshilfe Stephansheim-Gäufelden nebringen Sindlinger Straße gäufelden Telefon ( ) Fax ( ) stephansheim-gaeufelden@ev-heimstiftung.de stephansheim-gaeufelden@ev-heimstiftung.de BERATUNGSDIENSTE Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt Frauen helfen Frauen e.v. Landkreis Böblingen Stuttgarter Straße 17, Böblingen Telefon ( ) beratung@frauenhelfenfrauenbb.de telefonzeiten: montag, Dienstag und Donnerstag von bis uhr, mittwoch von bis uhr notruftelefon: Telefon ( ) , nachts ab uhr sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztags. Notruf Thamar Anlauf- und Beratungsstelle gegen sexuelle gewalt Telefon ( ) montag, Dienstag und Donnerstag, bis uhr mittwoch bis uhr sowie nachts, an Wochenenden und Feiertagen Kreisjugendamt, Außenstelle Herrenberg, Tübinger Straße 48 Telefon ( ) , Fax ( ) Öffnungszeiten: montag bis Freitag montag bis mittwoch Donnerstag und nach Vereinbarung 8.30 bis uhr, bis uhr bis uhr Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst des Landkreises Böblingen max-eyth-straße 23, holzgerlingen Telefon ( ) Wir begleiten kostenlos Familien mit schwerstkrankem und sterbendem kind oder schwerstkrankem und sterbendem elternteil. nähere informationen: Landratsamt Böblingen / Soziales Sozialer Dienst herr Schuler, Telefon ( ) t.schuler@lrabb.de informationen über Sozialleistungen nach SgB Xii wie hilfe zum lebensunterhalt, grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pfege. Orientierungsberatung bei fnanziellen und sozialen Schwierigkeiten für Personen ab 18 Jahren. Landratsamt Böblingen / Soziales und Teilhabe) Informations- und Beratungstelefon für Menschen mit einer psychischen Erkrankung, deren Angehörige, Freunde und nachbarn Telefon ( ) montag bis Freitag von 9.00 bis uhr Das gespräch ist anonym, die mitarbeitenden unterliegen der Schweigepficht. Landratsamt Böblingen / Soziales Schuldnerberatung allgemein Telefon ( ) schuldnerberatung@lrabb.de telefonische Beratung mo-mi 8.30 bis uhr und Do bis uhr Budget- und Schuldnerberatung für Seniorinnen und Senioren Telefon ( ) , schuldnerberatung.info@lrabb.de telefonische Beratung mo bis uhr Außerhalb der telefonischen Beratungszeiten ist eine mailbox geschaltet, auf der eine nachricht hinterlassen werden kann. Wir rufen gerne zurück. Landratsamt Böblingen / Jugend und Bildung Familie am Start Hilfen von Anfang an Beratung, Begleitung und unterstützung von müttern und Vätern ab Beginn der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr. Familie am Start Beratungszentrum herrenberg, tübinger Straße 48, herrenberg marion müller-teuber, Telefon ( ) m.mueller-teuber@lrabb.de Beratungsstelle für Schwangere (anerkannt nach 219 StGB) Gesundheitsamt des Landkreises Böblingen Bahnhofstraße 7, Böblingen Beratungsgespräche auch in Herrenberg möglich termine nach telefonischer Vereinbarung unter ( ) Pro Familia Böblingen Anerkannte Beratungsstelle für Schwangeren- und Schwangerschaftskonfikt-beratung, Partnerschaftsund Sexualberatung, empfängnisverhütung und kinderwunsch: Pfarrgasse 12, Böblingen, Telefon ( ) , Fax ( ) mo bis uhr, Di + mi bis uhr, Do bis uhr IBB-Stelle für den Landkreis Böblingen informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch kranke Menschen und Angehörige Sprechstunde: Jeden 1. Freitag im monat von bis uhr (möglichst mit vorheriger telefonischer Vereinbarung) im BZS-Bürgerzentrum Leonberg, Neuköllner Str.5 (Leo-Center), Leonberg telefonische Sprechzeiten: montag und Donnerstag von bis uhr, mittwoch von bis uhr. Telefon ( ) (Anrufbeantworter), ibb-stelle@lrabb.de Krisentelefon ich schaff es nicht mehr Gewaltig überfordert wenn Pfege an Grenzen stößt, kann das Krisentelefon weiterhelfen: Montag bis Freitag können sowohl Pfegende als auch gepfegte zwischen uhr und uhr unter der Telefon ( ) Rat holen. Ab sofort übernehmen montags muslimische Frauen in türkischer Sprache den telefondienst, dienstags freitags in deutscher Sprache. Die mitarbeiter unterliegen der Schweigepficht, so dass die Anonymität der Anrufer gewährleistet ist. Palliative Care Team Landkreis Böblingen in der Au 10, leonberg Ambulante ärztliche und pfegerische Versorgung (SAPV) telefon für Aufnahmen: Telefon ( ) montag bis Freitag 8.00 bis uhr Arbeitskreis Leben (AKL) Böblingen e.v. Begleitung in Lebenskrisen und bei Selbsttötungsgefahr sowie trauergruppe für hinterbliebene nach Suizid und Präventionsveranstaltungen in Schulen Arbeitskreis Leben Böblingen e.v. Telefon ( ) akl-boeblingen@ak-leben.de Frauenselbsthilfe nach Krebs Baden-Württemberg e.v. Gruppe Herrenberg im Gäu Selbsthilfegruppe für betroffene Frauen aus dem Raum herrenberg. Regelmäßige Angebote, treffen und einzelgespräche sowie weitere informationen. Telefon ( ) evabengel.frauenselbsthilfe@gmx.de

13 BeRAtungSDienSte 13 FORTIS e.v. Wohnungslosenhilfe Friedrich-List-Straße 62, Böblingen Für Orientierung, teilhabe, integration und Solidarität tagesstätte und Fachberatungsstelle Wohnungslosenhilfe Telefon ( ) Haus der Diakonie. Beratungsstelle herrenberg, Bahnhofstraße 18 Telefon ( ) Telefax ( ) Öffnungszeiten Sekretariat: montag bis Freitag 9.00 bis uhr Dienstag und Donnerstag bis uhr Psychosoziale Beratung Sozialberatung, Beratung und Vermittlung von mutter-/vater-/kind-kuren. Beratung für krebskranke und deren Angehörige termine nach Vereinbarung Projekt Gerschom Begleitung und unterstützung von ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit Sozialpsychiatrischer Dienst Telefon ( ) termine nach Vereinbarung Schuldnerberatung termine nach Vereinbarung. Telefon ( ) oder unter Telefon ( ) Schwangerenberatung (anerkannte Beratungsstelle gem. 219) termine nach Vereinbarung unter Telefon ( ) Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst im Landkreis Böblingen Dasein, Zuhören, Zeit haben max-eyth-straße 23, holzgerlingen Telefon ( ) www. hospizdienst-bb.de PFLEGESTÜTZPUNKT BADEN-WÜRTTEMBERG LANDKREIS BÖBLINGEN, STANDORT OBERES GÄU Der Pfegestützpunkt berät im weitesten Sinne zu allen Fragen im Bereich von Pfege und im Umfeld von Pfege und Betreuung. Die mitarbeiterin Fr. Stukenborg ist zu sprechen: mo, mi und Fr 8.00 bis uhr Di bis uhr Do bis uhr Die Beratung ist kostenlos und unterliegt der Schweigepficht. Sie fndet entweder im Pfegestützpunkt selbst oder im Rathaus Öschelbronn oder bei ihnen zu hause statt. Der Pfegestützpunkt Böblingen befndet sich im Rathaus Bondorf, hindenburgstr. 33, Bondorf Telefon ( ) Weitere infos unter: Angebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen im Oberen gäu gibt es das Angebot der Betreuungsgruppe für menschen, die an einer Demenz erkrankt sind. es gibt vier verschiedene gruppen in Bondorf, gäufelden, Jettingen und Mötzingen. Seit Jahren versuchen wir dadurch die Situation von Familien mit einem demenzerkrankten mitglied zu verbessern. Das Angebot ist offen für Jedermann. Bitte erkundigen Sie sich. Café Regenbogen trifft sich jeden Montag von bis uhr in der Begegnungsstätte in der Sindlinger Str. 10 in gäufelden-nebringen. Café Allerlei trifft sich jeden Dienstag von bis Uhr im evangelischen Gemeindehaus in Mötzingen (Zufahrt über Lange Straße). Das Martinscafé trifft sich jeden Mittwoch von bis uhr im martinshaus, evangelisches gemeindehaus, in Oberjettingen, Kirchstr. 4. Café Sonnenschein trifft sich jeden Donnerstag von bis uhr im katholischen gemeindezentrum in der hindenburgstraße in Bondorf. An diesen nachmittagen kommen eine kleine Anzahl Demenzerkrankter und ein team von ehrenamtlich engagierten menschen unter der Anleitung einer ausgebildeten Fachkraft zusammen. gemeinsam gestalten sie den nachmittag abwechslungsreich und kurzweilig. Für die erkrankten bedeuten diese Stunden ein Rauskommen aus dem häuslichen Alltag und ein geselliges Zusammenkommen mit anderen. Dabei wird Rücksicht auf ihre erkrankung und lebenssituation genommen, sodass sich die dementiell erkrankten wohlfühlen in dieser geschützten umgebung. es wird gesungen, gebastelt und gespielt, aber auch spazieren gegangen, sowie gedächtnistrainingsübungen und kleine sportliche Aktivitäten durchgeführt. Für die Angehörigen bedeuten diese Stunden Entlastung, weil sie wissen, dass ihr Familienmitglied einen angenehmen nachmittag verbringt und sie dadurch persönlichen Freiraum gewinnen. Weitere informationen und Anmeldung unter telefon ( ) (Pfegestützpunkt) oder ( ) (Sozialdiakoniestation) Neues Informations- und Beratungstelefon für Menschen mit einer psychischen Erkrankung im Landkreis Böblingen ab dem 1. Dezember Angebot des Landkreises Böblingen und Kooperationspartnern Im Landkreis Böblingen gibt es ein neues Angebot. ein informations- und Beratungstelefon bietet hilfe für menschen mit einer psychischen erkrankung sowie deren Angehörigen, Freunden und Nachbarn an. Das Telefon wird in Kooperation des Landratsamts Böblingen, der evangelische gesellschaft, dem evang. DiakonieVerband im Landkreis Böblingen, Fortis e.v. sowie dem psychiatrischen Behandlungszentrum Böblingen betrieben. Das Projekt ist zunächst auf zwei Jahre befristet. Sozialdezernent Alfred Schmid erklärt: Über eine einheitliche Rufnummer können offene Fragen rund um das thema psychische erkrankung angesprochen und hilfsangebote aufgezeigt werden. Ziel ist ein einfacher, transparenter und möglichst niedrigschwelliger Zugang zum psychiatrischen hilfenetz im landkreis. Beratung, Vermittlung, Wegweisung, und erstabklärung gehen dabei hand in hand. Die mitarbeitenden unterliegen der Schweigepficht. Alle gespräche sind anonym und kostenlos. lediglich die Telefonkosten des Anrufenden (Ortstarif des Telefonanbieters) fallen an. Das Informations- und Beratungstelefon ist unter der Telefon ( ) montags bis freitags von 9.00 bis uhr zu erreichen. Gesprächskreis für betreuende und pfegende Angehörige Herzliche Einladung Der gesprächskreis trifft sich nächstes mal am Mittwoch (!), den 26. Februar um 9.30 uhr im Rathaus Bondorf. Auf Wunsch der teilnehmenden tauschen wir uns aus über ein Thema, welches in jeder Pfegebeziehung auftreten kann und belasten kann. Wie gehe ich damit um, wenn mein Angehöriger Sätze wie diese sagt, lass mich doch sterben, es hat doch keinen Sinn mehr. Oder: gib mich doch ins heim, dann bist du mich los. Jede(r), der sich angesprochen fühlt, ist herzlich eingeladen. Die gruppe ist offen für neue teilnehmer/innen. es ist keine Anmeldung notwendig. Weitere informationen bei Fr. Stukenborg, telefon ( ) Gemeinsam mit der Sozialstation Oberes Gäu betreibt der Pfegestützpunkt vier Betreuungsgruppen in den vier Gemeinden des Oberen Gäu. Betreuungsgruppen sind ein Angebot für menschen mit einer Demenz und ihre Angehörigen. An einem Tag in der Woche wird jeweils ein dreistündiges Treffen angeboten. Das Programm ist auf unsere speziellen Besucher ausgerichtet. es soll niemand überfordert werden, sondern alle sollen sich wohl fühlen. es gibt immer ein abwechslungsreiches Programm von Bewegungsübungen und Kreisspielen über Bastelangeboten bis hin zu Gedächtnistrainingsübungen und Biographiearbeit. Die Teilnehmerzahl ist pro Gruppe auf acht begrenzt, damit jeder ausreichend Zuwendung bekommt und die Gruppe überschaubar bleibt. Es gibt momentan in jeder Gruppe 1 bis 2 freie Plätze. Wenn Sie für einen Angehörigen Interesse haben, bitte melden Sie sich. Für Angehörigen, die den Austausch mit anderen suchen, gibt es einmal monatlich einen Gesprächskreis für betreuende und pfegende Angehörige in Bondorf. Die nächsten Termine sind am Mittwoch, der 26. Februar, und am Dienstag, 7. April, jeweils um 9.30 Uhr. Weitere Auskünfte bei Fr. Stukenborg, Pfegestützpunkt, Telefon ( ) FLÜCHTLINGE UND INTEGRATION INTEGRATIONSMANAGEMENT Kontakt: Frau egenter, Frau Dr. gronover Telefon ( ) silvia.egenter@gaeufelden.de; annemarie.gronover@gaeufelden.de Sprechzeiten: Frau Egenter: montag: bis uhr, Rathaus Öschelbronn; Rathausplatz 1 Donnerstag: 9.00 bis uhr, Rathaus Öschelbronn, Rathausplatz 1 Donnerstag: bis uhr, Bürgerbüro tailfngen, hauptstr. 41

14 14 einrichtungen DeR gemeinde Frau Dr. Gronover: Telefon ( ) (In den Böden 1) oder (01 51) Dienstag: bis uhr, Nebringen, In den Böden 1 Donnerstag: bis uhr, Nebringen, In den Böden 1 Freitag: 9.00 bis uhr, Nebringen, In den Böden 1 Keine Sprechstunde Am Freitag, 21. Februar fndet keine Sprechstunde des Integrationsmanagements In den Böden (Nebringen) statt. FLÜCHTLINGSARBEITSKREIS GÄUFELDEN Informationen der Kleiderkammer liebe Bürgerinnen und Bürger, wir freuen uns über Winterkleidung für Damen, herren, Jugendliche und kinder sowie über Schuhe in allen Größen. Außerdem freuen wir uns über Nähmaschinen. Für Spielsachen und Bücher haben wir leider keinen Platz! Das Team der Kleiderkammer freut sich über Verstärkung!! WiR Bitten Sie, keine gegenstände ODeR kleidersäcke VOR DeR kleiderkammer ABZu- Stellen. Termine Januar bis März 2020: Annahme von Spenden von bis uhr: 3. märz Abgabe unserer kleider an Bedürftige von bis uhr: 21. Februar, 11. märz, 20. märz. Der eingang der kleiderkammer im Bahnhof in nebringen befndet sich auf der Rückseite des gebäudes (Richtung Gleise). Bedürftige Personen sind herzlich willkommen in der kleiderkammer. gerne dürfen Sie sich auch zur Vereinbarung eines einzeltermins in der kleiderkammer bei uns melden. Das team der kleiderklammer behält sich vor, wenn zu viele Spenden eingehen, diese an andere wohltätige Organisationen weiterzugeben. Vielen Dank für ihr großes engagement! EINRICHTUNGEN DER GEMEINDE FREIWILLIGE FEUERWEHR GÄUFELDEN Einsatzabteilung Atemschutzgeräteträger: Belastungsübung am Freitag, 21. Februar, Abfahrt nach Sindelfngen um uhr! Gruppe 4: Übung am mittwoch, 26. Februar um uhr! FLÜCHTLINGS- DRAMA BANGLADESCH Ihr CARE-Paket rettet Leben. Jede Spende hilft: SENIORENVERTRETUNG Sehr geehrte gäufeldener mitbürgerinnen und mitbürger, Sind Sie gut im neuen Jahrzehnt angekommen? ich hoffe und wünsche es ihnen. und haben Sie auch gute Vorsätze gefasst? hoffentlich nicht zu viele und vor allem welche, die auch tatsächlich umsetzbar sind. Die besten Pläne sind die, die bereits abgehakt werden können. Wie zum Beispiel das Ausfüllen einer Vorsorgevollmacht und evtl. einer Patientenverfügung, oder eines Organspendeausweises, das Platzieren einer SOS-Dose in der Kühlschranktür oder... oder... oder. Übrigens: bei der momentan gültigen Rechtslage sollte jede volljährige und geschäftsfähige Person 1 bis 2 vertrauenswürdige menschen bevollmächtigen, die im Fall des Falles (und der kommt oft schneller als man denkt) die eigenen interessen vertreten dürfen. Das bedarf der Schriftform und muss beglaubigt werden. Für 10,00 je urkunde kann dies z. B. bei der Betreuungsbehörde im LRA-BB oder beim Betreuungsverein FiSh geschehen. Haben Sie noch Fragen dazu oder allgemein zu Pfegebedürftigkeit und älter werden? Dann melden Sie sich bitte. Weitere gute und umsetzbare Vorsätze sind: täglich ausreichend (ca 1,5 l) Wasser/Kräutertee usw. zu trinken und sich so viel als möglich körperlich und geistig zu bewegen. Schauen Sie doch mal, was die örtlichen Vereine alles anzubieten haben und greifen Sie zu es lohnt sich bestimmt. ihre Brigitte Seitz Seniorenvertretung Telefon ( ) SCHULSOZIALARBEIT GÄUFELDEN Schulsozialarbeit Gäufelden Schulsozialarbeit versteht sich als leistungsangebot der Jugendhilfe am Standort Schule und bietet folgende Schwerpunkte: Beratung und unterstützung von Schüler*innen, eltern und lehrer*innen konfiktmoderation verlässliche Ansprechbarkeit im Schulalltag information und Vermittlung zu außerschulischen Angeboten und institutionen Unterstützung bei der Förderung eines positiven klassenklimas Projektbegleitung themenorientierte gruppenangebote für Schüler*innen und klassen Schulsozialarbeit verfolgt einen präventiven, krisenintervenierenden und unterstützenden Ansatz. gesprächsinhalte werden stets vertraulich gehandhabt. Die Schulsozialarbeit in gäufelden wird in trägerschaft des tübinger Vereins für Sozialtherapie bei kindern und Jugendlichen angeboten und von der gemeinde gäufelden fnanziert. unterstützt durch das ministerium für Soziales und integration des landes Baden-Württemberg. Bei Fragen oder einem gewünschten termin, melden Sie sich gerne bei uns. Schulsozialarbeit an der GMS Gäufelden Primar- und Sekundarstufe in Nebringen Philipp Fleischer philipp.feischer@mbh-jugendhilfe.de Telefon ( ) oder Telefon (01 51) Schulsozialarbeit an den Grundschulen in Öschelbronn und Tailfngen Angelika Stacherowski-Stump angelika.stacherowski-stump@mbh-jugendhilfe.de Telefon (01 51) KINDERTAGESEINRICHTUNGEN GÄUFELDEN Kinderbetreuung in Gäufelden Anmeldung für einen Platz in einer Kindertageseinrichtung ab Vollendung des 12. lebensmonats, einen ganztagesbetreuungsplatz für Schulkinder, einen Betreuungsplatz in der Verlässlichen grundschule oder die Ferienbetreuung in allen Ortsteilen der gemeinde gäufelden werden in den kindertageseinrichtungen neben der halbtagsbetreuung (8.00 bis Uhr) auch Gruppen mit Verlängerten Öffnungszeiten (7.30 bis Uhr bzw bis Uhr) sowie Ganztagesbetreuung (7.00 bis Uhr) für Kindergartenkinder und Schulkinder angeboten. Eine Ganztagesbetreuung für Krippen kinder (7.00 bis Uhr) gibt es in der Krippe Schollerstraße in Gäufelden-nebringen. Die Anmeldeformulare erhalten Sie in den kindertageseinrichtungen die Formulare für die Verlässliche Grundschule und Ferienbetreuung können in den Betreuungseinrichtungen der Verlässlichen grundschule nebringen, Öschelbronn und tailfngen bezogen oder direkt im Rathaus Öschelbronn bei Frau Angelika Schmidt angefordert werden. Die Vergabe der Betreuungsplätze für Krippenkinder ab Vollendung des 12. Lebensmonats ganztagesbetreute Plätze ab dem vollendeten dritten Lebensjahr ganztagesbetreute Plätze für Schulkinder unterliegt festgeschriebenen Aufnahmekriterien. Kindertageseinrichtungen in Nebringen: Breitestraße 12, Telefon (Halbtagsbetreuung, Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit + 1 für kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt, ganztagesbetreuung für Schulkinder) Schollerstraße 12, Telefon (Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit+1 und ganztagesbetreuung für krippenkinder ab Vollendung des 12. Lebensmonats) Schwarzwaldstraße 5, Telefon (Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit +1, ganztagesbetreuung für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt) trolle, Sindlinger Straße 82, Telefon (01 51) oder (01 51) (Verlängerte Öffnungszeit + 1 für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt) Kindertageseinrichtungen in Öschelbronn: Joseph-Haydn-Weg 2, Telefon (Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit +1 für kinder

15 SchulnAchRichten 15 von 3 Jahren bis zum Schuleintritt, ganztagesbetreuung für Schulkinder) Mötzinger Straße 17, telefon (Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit+1 und ganztagesbetreuung für krippenkinder ab Vollendung des 12. Lebensmonats) Hindenburgstraße 7, Telefon (Halbtagsbetreuung, Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit +1, Ganztagesbetreuung für Kindergartenkinder) Kindertageseinrichtung in Tailfngen: Schulstraße 9, Telefon (Halbtagsbetreuung, Verlängerte Öffnungszeit, Verlängerte Öffnungszeit +1 für kindergartenkinder, ganztagesbetreuung für Kindergartenkinder und Schulkinder) Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen Anmeldetermin in ihrer wohnortnahen kindertageseinrichtung. Für Anregungen und Fragen steht ihnen unsere Abteilungsleitung Frau claudia thäsler, Rathausplatz 1, Gäufelden, Telefon ( ) , thaesler@gaeufelden.de und für Fragen zu den gebühren Frau Angelika Schmidt, Rathausplatz1, Gäufelden, Telefon ( ) , angelika.schmidt@gaeufelden.de zur Verfügung. Besuchen Sie unser kita-web unter: mit vielen informationen rund um die kindertagesbetreuung. GEMEINDEJUGENDREFERAT Gemeindejugendreferat Gäufelden Rathausplatz 1 / Zimmer Gäufelden-Öschelbronn Telefon (Rohrßen) Telefon (Fleischer) Telefax rohrssen@gaeufelden.de feischer@gaeufelden.de Homepage: Last-Minute-Anmeldung für die Freizeit in den Faschingsferien Ein kunter buntes Programm... wir spielen, basteln, toben... in den Faschingsferien. Ort: nebringen, neues Jubs bei der gemeinschaftsschule, Schollerstraße 2/1 Teilnehmende: Kinder ab 6 Jahren (mind. 15, max. 40 Kinder) Termin: montag, 24. Februar bis Freitag, 28. Februar, je 9.00 bis uhr Kosten: 45 euro BetreuerInnen: Jugendleiterinnen unter leitung der Gemeindejugendreferentin Inka Rohrßen Weitere Infos und Anmeldung beim Gemeindejugendreferat gäufelden, inka Rohrßen, Telefon ( ) (das Jugendreferat ist über s Wochenende nicht besetzt!) (Last-Minute-Vereinbarung: bitte die Anmeldung ausgefüllt und eingescannt als an jubs@gmx. net senden!) Elternabend am 2. April: Schutz vor sexueller Gewalt Elternabend für Mütter und Väter von Kindern aller Altersstufen termin: 2. April, uhr (bis ca uhr) Ort: Gäufelden-Nebringen, Jubs (Schollerstraße 2/1) eintritt: frei thema: Schutz von kindern vor sexueller gewalt es ist schwer zu glauben, aber mädchen und Jungen werden viel zu häufg Opfer von sexueller gewalt. Die Mädchen und Jungen können sich oft nicht alleine schützen. Sie benötigen die Unterstützung ihrer eltern. nur wie? Bei vielen eltern besteht Bedarf nach informationen und unterstützung hinsichtlich vorbeugender maßnahmen, um unsicherheiten und Ängsten im umgang mit diesem sensiblen thema begegnen zu können. Deshalb soll an diesem Abend besprochen werden, was sexuelle gewalt ist und wer die Betroffenen sind. Wie gehen die täter*innen vor und was können Sie als Mütter und Väter zum Schutz Ihrer kinder tun.der elternabend setzt bei ihren Fragen an und möchte mit fachlichen Informationen zur sexuellen gewalt an kindern, Sie als eltern zum aktiven und offenen umgang mit dem thema ermuntern. Durch den Abend wird uns Frau Dorothee himpele von thamar führen. Die Beratungsstelle thamar gibt es seit über 25 Jahren und ist im Landkreis Böblingen zuständig, wenn es um das thema sexuelle gewalt geht. Takeshi Fair mit der Grundschule Tailfngen Alle kinder einer ganzen Schule in einer turnhalle? Am letzten Donnerstag durften sich die kinder der grundschule tailfngen beim wilden Spiel takeshi Fair mit Philipp Fleischer und Inka Rohrßen vom Jugendreferat mal richtig austoben! Was von außen unglaublich chaotisch aussieht, läuft nach klaren Regeln ab, jede und jeder achtet selbst auf die Einhaltung dieser Regeln. und so fiegen Bälle durch die halle, hüpfen kinder über Wackersteine im Fluss und hangeln sich an lianen durch die Wildnis. Dazwischen huschen geduckt kleine helferlein, die die Bälle wieder einsammeln. immer sind alle kinder beschäftigt und hinterher obendrein ganz schön ausgetobt! FLÜCHTLINGE IN NOT. BITTE HELFEN SIE. Mit Ihrem CARE-Paket. Schon 30 retten Leben. IBAN: DE BIC: COLSDE33 SCHULNACHRICHTEN GEMEINSCHAFTSSCHULE GÄUFELDEN Schollerstraße 10, Gäufelden-Nebringen Telefon ( ) Telefax ( ) poststelle@ schule.bwl.de Web: Grundschule Nebringen: Schulanmeldung Erstklässler im Schuljahr 2020/2021 Die Schulanmeldung für alle Schulanfänger im Schuljahr 2020/2021 fndet am mittwoch, 18. märz ab uhr im Keltensaal der Grundschule Nebringen (Breitestr. 10) statt und ist von den Eltern persönlich vorzunehmen. Die erziehungsberechtigten erhalten hierzu ein separates einladungsschreiben von der Schule, auf dem die Uhrzeit jeweils angegeben ist. Schulpfichtig werden alle kinder, die am 31. August 2014 das 6. Lebensjahr vollendet haben. Die Anmeldung betrifft auch Kinder, die zum Schuljahr 2019/2020 zurückgestellt wurden, wie auch kinder die zum Schuljahr 2020/2021 zurückgestellt werden sollen. kinder, die zwischen dem 1. September 2014 und 30. Juni 2015 geboren sind, können auf Wunsch der erziehungsberechtigten ebenfalls angemeldet werden. in diesen Fällen bitten wir um vorherige telefonische Benachrichtigung zur Vereinbarung eines Anmeldetermins unter Telefon ( ) Am Dienstag, 10. märz 2020 fndet ab uhr ebenfalls im keltensaal der grundschule nebringen ein informationsabend für alle eltern der Schulanfänger statt. Anmeldetermine Klasse 5 Die termine zur Schulanmeldung an der gemeinschaftsschule gäufelden für klasse 5 für das Schuljahr 2020/2021 sind: mittwoch, 11. märz 2020 im Zeitraum von 8.00 bis uhr und bis uhr Donnerstag, 12. märz 2020 im Zeitraum von 8.00 bis uhr Die Anmeldung erfolgt im Sekretariat der gemeinschaftsschule, Schollerstraße 10, gäufelden-nebringen. eltern-informationsabend: Donnerstag, 20. Februar um uhr, musiksaal tag der offenen tür: Samstag, 15. Februar von bis uhr Schnuppertag/offenes klassenzimmer: Freitag, 6. märz von bis uhr Gerne können wir Ihnen für oben genannte Tage vorab einen termin zur Anmeldung reservieren, um ihnen Wartezeiten zu ersparen (Telefon ( ) ). Die GMS Gäufelden wird Ausbildungsschule der PH Ludwigsburg Wundern Sie sich nicht, wenn Sie in den nächsten tagen und Wochen fremden gesichtern im Schulgebäude begegnen: Die innovative und qualitativ sehr gute Arbeit an der gms gäufelden hat sich zu unserer großen Freude bis an die PH- Ludwigsburg herum gesprochen. Das hat zur Folge, dass wir für dieses Jahr gleich vier Anfragen für Praktika erhalten haben. Da sich genügend kolleginnen und kollegen bereit erklärt haben die Studierenden zu betreuen konnten wir allen vier zusagen. Wir wünschen Frau conzelmann, Frau lesnigg, herrn eisch und herrn Bacher viel Freude und viele gute erfahrungen an unserer Schule!

16 16 gemeindejugendreferat Faschings- Ferienfreizeit für Kinder ab 6 Jahren von 24. Februar bis 28. Februar 2020 Ein kunterbuntes Programm wir spielen, basteln, toben in den Faschingsferien. Ort: Nebringen, 'neues Jubs' bei der Gemeinschaftsschule, Schollerstraße 10/2 Teilnehmende: Kinder ab 6 Jahren (mind. 15, max. 40 Kinder) (kommt die Mindestteilnehmerzahl nicht zustande, wird ein Alternativprogramm geboten) Termin: Montag bis Freitag , je 9 14 Uhr (Randzeitenbetreuung ab 7:30 Uhr und ggf. bis 16:30 Uhr möglich) Kosten: 45 (Randzeiten zusätzlich, siehe Anmeldezettel) BetreuerInnen: JugendleiterInnen unter Leitung der Gemeindejugendreferentin Inka Rohrßen Weitere Infos und Anmeldung beim Gemeindejugendreferat Gäufelden, Inka Rohrßen, Tel JUGENDREFERAT Rathausplatz 1, Gäufelden Telefon (07032) Telefax (07032) rohrssen@gaeufelden.de Homepage: G Ä U F E L D E N Anmeldung zur Faschingsferienfreizeit bis : Hiermit melde ich mein Kind für die Faschingsferienfreizeit an Uhr Ich benötige außerdem Randzeitenbetreuung für mein Kind: ab 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr (Summe:) Name, Vorname (des Kindes): Geburtsdatum: weiblich männlich Anschrift: Telefon: Erreichbarkeit tagsüber (Handy) Angaben zu den Sorgeberechtigten Name, Vorname (z.b. der Mutter) Name, Vorname (z.b. des Vaters) Mein Kind ist allergisch, chronisch krank oder nimmt Medikamente: Mein Kind darf alleine (von Nebringen) nach Hause laufen. Schriftliche Einwilligung gemäß Datenschutz Die im Vertrag angegebenen personenbezogenen Daten, insbesondere Name, Anschrift, Telefonnummer, Bankdaten, die allein zum Zwecke der Durchführung des entstehenden Vertragsverhältnisses notwendig und erforderlich sind, werden auf Grundlage gesetzlicher Berechtigungen erhoben. Für jede darüber hinausgehende Nutzung der personenbezogenen Daten und die Erhebung zusätzlicher Informationen bedarf es regelmäßig der Einwilligung des Betroffenen. Mit der Veröffentlichung von Fotos von meinem Kind, die bei der Freizeit aufgenommen wurden, erkläre ich mich einverstanden (für Homepage der Gemeinde, Ausschreibungen oder im Mitteilungsblatt). Ort, Datum Unterschrift Erziehungsberechtigte/r Rechte des Betroffenen: Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung, Widerspruchsrecht Sie sind gemäß 15 DSGVO jederzeit berechtigt, gegenüber der Gemeinde Gäufelden um umfangreiche Auskunftserteilung zu den zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu ersuchen. Gemäß 17 DSGVO können Sie jederzeit gegenüber der Gemeinde Gäufelden die Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen. Sie können darüber hinaus jederzeit ohne Angabe von Gründen von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. SEPA-Lastschriftmandat (Einzugsermächtigung) für die Faschingsferienfreizeit 2020 Hiermit ermächtige/n ich/wir die Gemeinde Gäufelden (Gläubiger-Identifikationsnummer: D E85ZZ Z ), einmalig den Teilnahmebeitrag für die Faschingsfreizeit von meinem unten angegebenen Konto mittels SEPA Basislastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Gemeinde Gäufelden auf mein Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Hinweis: Ich kann (Wir können) innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit dem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. (Dieser Zettel muss im Original eingereicht werden!!) Name des Kontoinhabers IBAN Straße und Hausnummer SWIFT / BIC PLZ und Ort Name der Bank Ort, Datum Unterschrift Kontoinhaber/in Bitte füllen Sie dieses Formular sorgfältig aus und geben es ganz ganz schnell an die Gemeindeverwaltung an Frau Rohrßen, Rathausplatz 1, Gäufelden (1/2020)

17 ORtSBÜcheRei 17 Stiftung Lesen/BMBF VORLESESTUNDE FÜR KINDER VON 5 BIS 7 JAHREN Vorlesestunde für Kinder von 5 bis 7 Jahren (ohne Begleitung der Eltern) am Mittwoch, den 18. März 2020 von bis Uhr in der Bücherei Nebringen. An diesem Nachmittag gibt es Tierisch viel Spaß in der Ortsbücherei. VORLESESTUNDE FÜR KINDER VON 3 UND 4 JAHREN Im Rahmen der Aktion Lesestart findet die nächste Vorleseaktion für Kinder von 3 und 4 Jahren (mit Begleitung der Eltern) am Freitag, den 13. März bis ca Uhr in der Bücherei Nebringen statt. Das Kamishibai (japanisches Erzähltheater) Als die Raben noch bunt waren steht auf dem Programm. ONLINEBIBLIOTHEKBB DOWNLOADTIPP ebook/friedrich, Sabine: Einge aber doch: "Mein größter Wunsch ist, dass du, wenn du an mich denkst, glücklich bist." Fast alle Frauen und Männer, die die Gestapo als Rote Kapelle zusammenfasste, erwartete am Ende der gewaltsame Tod. Aber so gleich ihr Schicksal, so unterschiedlich ihre Lebenswege. Sabine Friedrich erzählt nicht von Helden einer fernen Vergangenheit, sondern von entschlossenen und suchenden, zweifelnden und überzeugten, zornigen und liebenden Menschen, die gezwungen waren, sich zu den Gegebenheiten ihrer Zeit zu verhalten wie alle anderen auch. Die meisten fügten sich. Viele murrten. Wenige handelten. Einige aber doch. NEUE MEDIEN IN NEBRINGEN: ROMANE, KRIMI UND THRILLER Jacobs, Anne: Das Gutshaus (Die Gutshaus-Saga ; 03): So langsam scheint Ruhe im Gutshaus eingekehrt zu sein. Franziska hat ihre alte Heimat wiedergefunden und in Walter ihre große Liebe. Ihre Enkelin Jenny tut alles, um sich mit dem alten Anwesen eine Zukunft aufzubauen, und ist glücklich mit Uli, der neuen Schwung in seinen Bootsverleih gebracht hat. Aber so rosig ist leider nicht alles: Das neu eröffnete Restaurant läuft nicht richtig, und bei Bauarbeiten im Keller tritt ein Fund zutage, der längst Vergangenes wieder lebendig werden lässt. Franziska befürchtet, dass er etwas mit ihrer Schwester zu tun haben könnte. Und sie fragt sich: Wird ihre Vergangenheit sie niemals loslassen? Howard, Elizabeth Jane: Am Wendepunkt: Der Zauber des Victory Day ist verblasst, die Kriegsjahre sind an der Familie Cazalet nicht spurlos vorübergegangen. Doch ihr Blick richtet sich nach vorn, die gesellschaftlichen Veränderungen eröffnen neue Möglichkeiten. Die Cousinen Polly und Clary müssen zwar erste Enttäuschungen in der Liebe verkraften, dafür feiern sie in der männerdominierten Berufswelt Erfolge. Und Louise, die sich zu lange gefangen gefühlt hat, bricht aus ihrer leidenschaftslosen Ehe aus. Mercier, Pascal: Das Gewicht der Worte: Seit seiner Kindheit ist Simon Leyland von Sprachen fasziniert. Gegen den Willen seiner Eltern wird er Übersetzer und verfolgt unbeirrt das Ziel, alle Sprachen zu lernen, die rund um das Mittelmeer gesprochen werden. Von London folgt er seiner Frau Livia nach Triest, wo sie einen Verlag geerbt hat. In der Stadt bedeutender Literaten glaubt er den idealen Ort für seine Arbeit gefunden zu haben bis ihn ein ärztlicher Irrtum aus der Bahn wirft. Doch dann erweist sich die vermeintliche Katastrophe als Wendepunkt, an dem er sein Leben noch einmal völlig neu einrichten kann. Tallent, Gabriel: Mein Ein und Alles: Dieser Roman über ein junges Mädchen hat Amerikas Leserschaft überwältigt und gespalten. Denn Turtle Alveston, so verletzlich wie stark, ist eine der unvergesslichsten Heldinnen der zeitgenössischen Literatur. Sie wächst weltabgeschieden in den nordkalifornischen Wäldern auf, wo sie jede Pflanze und jede Kreatur kennt. Auf tagelangen Streifzügen in der Natur sucht sie Zuflucht vor der besitzergreifenden Liebe ihres charismatischen und schwer gestörten Vaters. Erst als sie ihren Mitschüler Jacob näher kennenlernt und wahre Freundschaft erfährt, beginnt die Befreiung aus seinen Klauen. Gabriel Tallents Debut ist von eindringlicher Wucht und zugleich Zartheit, eine neue Stimme, die niemanden kalt lässt.»als Leser schlägt einem das Herz bis zum Hals und man hofft nichts inständiger, als dass Turtle durchkommen möge. Penrose, Kate: Dunkel leuchten die Klippen (Ben Kitto ; 02): An einem klaren Morgen Mitte Mai will Detective Inspector Ben Kitto seinem Onkel Ray in dessen Bootsbaubetrieb aushelfen. Doch dann wird Ben zu einer Höhle vor der rauen Küste der Insel Tresco gerufen. Dort treibt der leblose Körper einer Frau im Wasser. Jude Trellon, eine erfahrene Profitaucherin und Tochter des örtlichen Tauchlehrers, wurde an den Felsen festgebunden und ertrank. In ihrem Rachen befindet sich eine kleine Figur in Form einer Meerjungfrau. Wer hatte ihr aufgelauert, um sie kaltblütig zu ermorden? Und warum unternahm Jude mitten in der Nacht einen Tauchgang in der Höhle, die bei Flut zur tödlichen Falle werden kann? Ben Kitto gerät schnell in die gefährlichen Untiefen einer Ermittlung, die ihn beinahe selbst das Leben kosten wird Krimi Miranda, Megan: Little Lies: Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht: Die Journalistin Leah flieht vor ihrem alten Leben: Sie lässt ihre Heimat und ihren Job hinter sich und zieht mit ihrer besten Freundin Emmy in ein altes Haus auf dem Land. Das Zusammenleben klappt gut. Leah arbeitet tagsüber in der Schule, Emmy nachts an einer Rezeption. Doch dann stellt Leah eines Nachts fest, dass sie ihre Freundin seit Tagen nicht gesehen hat. Noch bevor sie Emmy als vermisst melden kann, wird in der Nähe eine brutal misshandelte junge Frau gefunden. Doch die Frau ist nicht Emmy stattdessen sieht sie Leah zum Verwechseln ähnlich Muss Leah nicht nur um Emmys, sondern auch ihr eigenes Leben fürchten? Thriller

18 18 VhS Unsere Empfehlungen ANMELDUNG ZU VORTRÄGEN UND EINZELVERANSTALTUNGEN Vorträge und Einzelveranstaltungen können nur stattfinden, wenn sich genügend Personen dazu angemeldet haben. Deshalb bitten wir Sie, sich rechtzeitig anzumelden. GF 11 Ägypten die klassische Nilreise - Ein Reisebericht mit Bildern Der ganze (ägyptische) Nil, von Assuan bis Kairo, ist die beste Möglichkeit das Land zu bereisen. Wie an einer Perlenkette sind die bekannten und auch die weniger bekannten archäologischen Sehenswürdigkeiten aufgereiht. Abu Simbel, Tal der Könige, Luxor und Karnak Tempel aber auch Abydos, die Totenstadt Tuna el-gebel, die Felsengräber von Beni Hassan und natürlich die Pyramiden von Gizeh sind nur einige Stationen dieser Reise. Dies in einer kontrastreichen Landschaft die immer wieder neue Blicke bietet. Die Schiffsreise wird begleitet von den Menschen, die am Fluss wohnen und sich über die Besucher freuen. Da der mittlere Nilabschnitt von Luxor bis Kairo erst seit kurzem wieder frei zu befahren ist, gibt es hier noch wenig Schiffs-verkehr. In Kooperation mit dem Diakonieverein. Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. Referent Bernd Schlanderer Termin/Ort Dienstag, 10. März 2020, Uhr, Stephansheim Nebringen, Begegnungsstätte Wir bitten um Anmeldung. In folgenden Kursen sind noch Plätze frei bitte melden Sie sich an! GF Tänze der Freude, Hoffnung und Dankbarkeit - Schaltjahrtanz Für Erwachsene Einfache und gesellige Tänze zum Teil aus dem Bereich der internationalen Folklore, aber auch eigene Tänze, heiter lebendig ruhig besinnlich, für alle - jung, alt, erfahren oder unerfahren. Phoebe McDonald Sa, , Uhr Keltensaal 8,00 GF 42 Herz-Kreislauf-Training Indoor Hier erlernen Sie effektive Übungen, die neben einer Verbesserung der Ausdauer auch Ihre Rumpf-, Arm- und Beinmuskulatur aktivieren. Der Kurs ist fortschreitend aufgebaut, sodass Sie mit jeder weiteren Einheit Ihr Bewegungsrepertoire erweitern. Spezielle Kräftigungs- und Dehnungsübungen komplettieren die Kurs-inhalte zu einem runden stimmigen Bewegungsvergnügen in der Gruppe. Dieser Präventionskurs ist nach 20 Abs. 1 SGB V zertifiziert. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, ISO-Matte Sandra Gottschalk mo, ab , Uhr Gymnastikhalle 38,00, 10 Termine GF 32 Seniorengymnastik für Frauen Diese Gymnastik ist dem Alter angepasst - jeder kann mitmachen! Wir machen Übungen mit und ohne Musik, teilweise mit Kleingeräten (Ball, Keule, Reif usw.) zur Erhaltung der Beweglichkeit, Kräftigung der Rückenund Bauchmuskulatur und zur Anregung und Stabilisierung des Kreislaufs. Die Übungen finden sitzend auf einem Stuhl statt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, ISO-Matte Renate Vetter do, ab , Uhr Gymnastikhalle 55,00, 15 Termine GF 41 Gymnastik für Frauen 60+ Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, ISO-Matte Shirin Noushad fr, ab , Uhr Gymnastikhalle 44,00, 12 Termine GF 09 Orientalischer Tanz Für Mittelstufe/Fortgeschrittene Der orientalische Tanz bringt Lebensfreude und Selbstausdruck. Die Bewegungen werden erweitert, vertieft und regelmäßig trainiert. Mit viel Spaß kehren wir dem Alltagsstress den Rücken und schütteln unsere Verspannungen ab. Tanzkleidung: Bequeme Kleidung, Tuch zur Betonung der Hüfte, leichte Gymnastikschuhe mit Gummisohle. Claudia Stromboli mo, ab , Uhr GS Öschelbr., Veranstaltungsraum 71,00, 15 Termine GF 48 Kinder-Yoga Für Kindergartenkinder von 4 bis 6 Jahren Das Kinderyoga zeichnet sich durch seine einzigartige Verbindung von spielerischen Inhalten und Yogaelementen aus. Während des Unterrichts werden die Kinder auf spannende Abenteuer mitgenommen, wo sie ganz nebenbei die Yoga-Asanas und Entspannungstechniken lernen. Gemeinsame Gesangs- und Spielsequenzen sorgen für viel Lachen und Abwechslung. Marzena Lange fr, ab , Uhr Gymnastikhalle 17,00, 5 Termine GF 40 Bodystyling Zu rhythmischer Musik regen wir die Fettverbrennung an, indem wir durch einfache, gelenkschonende Schrittkombinationen das Herz-Kreislaufsystem so richtig in Schwung bringen. Anschließend straffen effektive Übungen mit und ohne Geräte das Bindegewebe und stärken Bauch-, Beine-, Po- und Rückenmuskulatur. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, ISO-Matte Shirin Noushad fr, ab , Uhr Gymnastikhalle 44,00, 12 Termine Kurse und Veranstaltungen jetzt auch bequem online buchbar:

19 kirchen 19 KIRCHEN Wochenspruch: Seht, wir gehen hinauf nach Jerusalem, und es wird alles vollendet werden, was geschrieben ist durch die Propheten vondem Menschensohn. (Lukas 18,31) Bezirksarbeitskreis Frauen BAF EVANGELISCHES PFARRAMT NEBRINGEN Buchenstraße 29 Pfarrer Christoph Hofus Telefon ( ) , Telefax ( ) pfarramt.nebringen@elkw.de Homepage: Sprechzeiten im Pfarrbüro, Frau Eitelbuß dienstags und donnerstags von 9.30 bis Uhr Termine Donnerstag, 20. Februar Seniorennachmittag (s.hinweis) Sonntag, 23. Februar 2020 Estomihi Gottesdienst (Pfarrerin Sonja Kuttler) Montag, 24. Februar 9.30 Spielkreis/krabbelgruppe Sonntag, 1. März Invokavit Gottesdienst (Pfarrerin Chr. Knoll) und mitwirkung des kirchenchores Opfer: kirchenmusik Weltgebetstag Steh auf und geh! So fordern die Frauen aus Simbabwe in ihrer liturgie für den Weltgebetstag 2020 die Mitfeiernden auf. Das ökumenische Vorbereitungsteam für den gottesdienst in nebringen gibt die Aufforderung gern weiter: Steh auf und geh, komm und feiere mit: Am 6. märz 2020 in der evangelischen Stephanskirche. um uhr werden die neuen lieder angesungen und geübt, damit es dann ab uhr voller klingt, wenn der gottesdienst richtig beginnt. Anschließend an den gottesdienst sind alle mitfeiernden herzlich eingeladen, bei tee und Fingerfood noch zu bleiben und ins gespräch zu kommen. Das Vorbereitungsteam und die Band freuen sich auf Sie und euch als mitfeiernde. Der Weltgebetstag ist übrigens längst nicht mehr nur noch für Frauen, wenn er auch nach wie vor von Frauen ist. Ökumene Gäufelden Frauen aller konfessionen laden ein zum gottesdienst Herzliche Einladung zum Seniorennachmittag Erkältungszeit wie kommen wir am besten durch? Dazu erfahren wir mehr von Brigitte Seitz und das team wird Sie mit kaffee und leckeren kuchen und Torten verwöhnen. Donnerstag, 20. Februar um Uhr im gemeindehaus. Wir freuen uns auf Sie! Kasualvertretung Pfarrer Hofus ist krank. Die Vertretung bei Beerdigungen und in seelsorgerischen Angelegenheiten hat Pfarrer Holweger bis 20. Februar. Vom 21. Februar bis einschließlich 1. märz haben Pfarrerin Christine knoll, Telefon ( ) und Pfarrer Dr. Manuel Kiunkte, Telefon (074 57) , die Vertretung übernommen. Sie erreichen Pfarramtssekretärin Frau Christein-Eitelbuß zu den gewohnten Zeiten im Pfarrbüro. Gerne können Sie auch eine Nachricht auf den Anrufbeantworter sprechen, dieser wird jeden Tag einmal abgehört. Stille Pause Die Stille Pause kann in diesem Jahr in der Passionszeit leider nicht stattfnden. Freitag, 6. März 2020 Ev. Gemeindezentrum Öschelbronn Uhr Ev.Stephanskirche Nebringen Uhr Gemeinderäume im Pfarrhaus Tailfingen Uhr (in Nebringen und Tailfingen ab Uhr Singen der Lieder) Oasentag Bezirksarbeitskreis Frauen Zum Lachen, zum Loswerden auf jeden Fall ein Hingucker: Träume So lautet das Thema des diesjährigen Oasentags am Freitag, 27. märz im ev. gemeindehaus herrenberg.

20 20 kirchen Von bis ca uhr lädt der Bezirksarbeitskreis Frauen ein, sich im wohltuenden Rahmen mit den eigenen nächtlichen träumen auseinanderzusetzen. Es referiert Frau Jessica Kathmann, Psychologin und heilpraktikerin. Anmeldung und, am tag selbst, eine unkostenspende von 25,00 euro sind nötig. Anmeldung ab 1. März bei Beate Hauser EVANGELISCHES PFARRAMT ÖSCHELBRONN Pfarrer Rainer Holweger Tailfnger Straße 2, Gäufelden Telefon ( ) , Telefax ( ) Öffnungszeiten im Gemeindebüro: Frau Sandra Walthier Mo. + Do 9.30 bis Uhr Termine Donnerstag, 20. Februar 9.30 Spielkreis gras hüpfer teenkreis für teens von 13 17Jahren hauskreis bei Familie gulde Sonntag, 23. Februar Estomihi 9.45 gebetskreis im gemeindezentrum gottesdienst im gemeindezentrum musikalisch begleitet durch den Posaunenchor mit Pfarrer i.r. Friedemann v. Keler kinderkirche parallel zum gottesdienst Kasualvertretung von Pfarrer Rainer Holweger Pfarrer Rainer Holweger hat von 22. Februar bis 1. März urlaub. Die Kasualvertretung in dringenden Fällen übernimmt Pfarrer Manuel Kiuntke (Pfarramt Bondorf) Telefon ( ) Einladung zur Kinderkirche am 23. Februar 2020 liebe kinder, wir laden euch ganz herzlich zur nächsten kinderkirche ein. Am Sonntag, den 23. Februar um Uhr im Gemeindezentrum Wir freuen uns auf euch euer kiki-team Herzliche Enladung zum Weltgebetstag 2020 Im März jeden Jahres feiern wir den ökumenischen Weltgebetstag mit menschen in vielen ländern der erde. Die liturgie kommt in diesem Jahr aus Simbabwe. Sie befasst sich mit dem thema Steh auf und geh! Zum diesjährigen Weltgebetstag laden wir am Freitag, den 6. März um Uhr herzlich ins Evangelische Gemeindezentrum Öschelbronn ein. im Anschluss an den gottesdienst sind alle recht herzlich zum gemütlichen Beisammensein bei tee und gebäck eingeladen. Die evangelische kirchengemeinde Öschelbronn sucht zum 1. April 2020 eine/einen Kirchenpfeger/in mit einem Beschäftigungsumfang von 8,0 Wochenstunden. Der/die kirchenpfeger/in ist zuständig für das haushalts-, kassen- und Rechnungswesen, die Personalverwaltung sowie die Liegenschaftsverwaltung unserer evangelischen kirchengemeinde (1.484 Gemeindeglieder). Der/die kirchenpfeger/in ist kraft Amtes mitglied des kirchengemeinderates. Das bringen Sie mit: eine abgeschlossene kaufmännische oder Verwaltungsausbildung gute edv kenntnisse und Verhandlungsgeschick Bereitschaft zur berufichen Fortbildung eine selbstständige Arbeitsweise und die Möglichkeit, von Zuhause aus arbeiten zu können Offenheit, sich im kirchlichen Auftrag in dieser verantwortlichen tätigkeit zu engagieren mitgliedschaft in der evangelischen landeskirche, vorzugsweise mit Wohnsitz in Öschelbronn Wir bieten Ihnen: ein interessantes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet Bezahlung nach der kirchlichen Anstellungsordnung (entsprechend TVöD) PC mit den entsprechenden Programmen wird bereitgestellt eine gründliche einarbeitung wird gewährleistet Die Bewerbung von menschen mit Behinderung wird begrüßt. haben wir ihr interesse geweckt? Dann senden Sie bitte ihre vollständige und aussagekräftige Bewerbung mit lebenslauf und Zeugnissen bis 29. Februar 2020 an die evangelische kirchengemeinde Öschelbronn Pfarrer Rainer Holweger, Tailfnger Straße 2, gäufelden oder per an: pfarramt.oeschelbronn@elkw.de Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne Pfarrer Rainer holweger, telefon , kirchenpfegerin heike Ottmar-Roder, telefon und die erste Vorsitzende des kirchengemeinderats hannelore christein-eitelbuß, telefon Gerne können Sie sich auch bei der Kirchlichen Verwaltungsstelle Böblingen (Frau Uhlmann, Telefon / ) informieren. Danke vom Gemeindecafé Am Sonntag, den 16. Februar fand wieder unser gemeindecafé statt. Einmal im Monat ist Kaffee- und Kuchennachmittag in unserem Gemeindezentrum! Mit dieser Aktivität möchten das Jahr über alle kirchlichen gruppen einen grundstock für die neu anzuschaffenden tische erwirtschaften. Diesmal haben die Aktiven Senioren ab 65 die Bewirtung übernommen, feißig gebacken und leckeren kuchen beigesteuert. herzlichen Dank an alle Besucherinnen und Besuchern, Bäckerinnen und Bäcker und besonders an die Aktiven Senioren ab 65 für die hilfe! Das nächste Gemeindecafé fndet am Sonntag, den 22. März statt! merken Sie sich den termin schon einmal vor! Pfarrbüro Jettingen, Öschelbronner Straße 35 Telefon ( ) , Fax ( ) KathPfarramt.Jettingen@drs.de, Internet: Öffnungzeiten: Montag Donnerstag 9.00 bis Uhr 9.00 bis Uhr bis Uhr Pfarrer Ziegler Telefon ( ) oder (01 75) Sprechstunde: Donnerstag von bis Uhr Mitteilungen Bis auf weiteres geänderte Öffnungszeiten: montag 9.00 bis uhr Donnerstag 9.00 bis uhr und bis uhr Freitag 21. Februar gruppenstunde zur erstkommunion in Jettingen mit ministranten Samstag, 22. Februar Andacht, haus Am Rosengarten, Bondorf männervesper in Jettingen Evang. Gemeindehaus Unterjettingen Sonntag, 23. Februar 9.00 Narrrengottesdienst in St. maria, Jettingen, anschl. Ständerling 9.00 Eucharistiefeier in Auferstehung christi, nebringen Eucharistiefeier in St. Stephanus, Öschelbronn kollekte: thamar Montag, 23. Februar Probe Kirchenchor, Bondorf Mittwoch, 26. Februar Andacht in Auferstehung christi, nebringen Eucharistiefeier in St. Stephanus, Öschelbronn mit erteilung des Aschekreuzes Ortsausschuss nebringen/tailifngen in nebringen Donnerstag, 27. Februar 9.00 EKP (Eltern-Kind-Programm) Kurs für junge Eltern im Gemeindehaus nebringen Demenzgruppe café Sonnenschein im gemeindehaus Bondorf Freitag 28. Februar Kreuzwegandacht in St. maria, Jettingen Samstag, 29. Februar Andacht, haus Am Rosengarten, Bondorf Frauenliturgie in Auferstehung christi, nebringen Sonntag, 1. März 9.00 Eucharistiefeier in St. Johannes, Bondorf Eucharistiefeier in St. Stephanus, Öschelbronn Kollekte: Kleine Börse, Herrenberg -Änderungen vorbehalten- Kirchengemeinderatswahl am 22. März 2020 einkuvertieren der Wahlunterlagen am Dienstag, 3. märz 2015 bis uhr mittwoch, 4. märz uhr bis wir fertig sind. Jede hilfe ist willkommen. Auch wenn Sie nur eine Stunde Zeit haben.

21 kirchen/vereine 21 Wer kann helfen? Bitte im Pfarrbüro melden, telefon ( ) Vielen Dank Unsere Kandidaten stellen sich vor: Am Sonntag 8. märz um uhr im gäugottesdienst in Bondorf werden unsere kandidaten und kandidatinnen für den kirchengemeinderat sich kurz der gemeinde vorstellen. Anschließend beim Kirchenchafe gibt es Gelegenheit zum persönlichen kennenlernen. Männervesper Samstag, 22. Februar um uhr im evang. gemeindehaus Unterjettingen thema: Ökum. Reise nach italien enser und Katholiken im Piemont herzlich einladung Orte des Zuhörens Zeit und offene Ohren zu verschenken Wer sich etwas von der Seele reden möchte kann kommen: Dienstags von 9.00 bis uhr im klosterhof, Bronngasse 13, herrenberg, Raum 2.3, Donnerstags von bis uhr ebenfalls im klosterhof, Raum 3.6 Freitags von bis uhr im katholischen Pfarrbüro, Walther-Knoll-Straße 13, Herrenberg. Ohne termin und ohne kosten. informationen unter Telefon ( ) oder ulrike.altherr@drs.de Narrengottesdienst Am Faschingssonntag, 23. Februar um 9 uhr feiern wir in Jettingen zusammen mit. der narrenzunft Jettingen e.v. Pfr. Kern i.r wird die Narrenpredigt halten. Alle kinder und erwachsene dürfen verkleidet kommen! Angela Achi, Pastoralreferentin Arbeitskreis Bewahrung der Schöpfung gegründet! Am mittwoch, 29. Januar fand das gründungstreffen des Arbeitskreises Bewahrung der Schöpfung unserer Seelsorgeeinheit statt. Über 20 interessierte aus den drei kirchengemeinden sind der einladung gefolgt. Bei einer Sammlung von ideen, wie wir als gemeinde unserer Verantwortung für Gottes gute Schöpfung gerecht werden können, kristallisierten sich drei handlungs-schwerpunkte heraus: Bei den gebäuden unserer Seelsorgeeinheit gilt es zunächst eine Aufnahme der Anlagenund Verbrauchsdaten durchzuführen, um dann gemeinsam mit Fachleuten Möglichkeiten zu fnden, wie wir konkrete einsparungen durchführen können, um das ehrgeizige Ziel unserer Diözese, eine 85% co 2 -einsparung bis 2050, erreichen zu können. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit möchten wir dazu beitragen, für Themen der ökologischen und sozialen gerechtigkeit zu sensibilisieren und konkrete Handlungsmöglichkeiten für jeden Einzelnen aufzuzeigen. mobilität und eine nachhaltige Beschaffung im Sinn von energieeffzienz, Reparierbarkeit und Ressourcenschonung, aber auch Fairness wie z.b. Vermeidung von kinderarbeit in der lieferkette, stellen einen weiteren Schwerpunkt dar. in einem nächsten treffen am 4. März um Uhr im Rupert-Mayer-Haus wollen wir gruppen bilden, die diese drei themengebiete bearbeiten. Alle interessierten sind herzlich eingeladen zum mitdenken, mitmachen und gestalten dazuzukommen! Dr. claudia gloistein Steh auf und geh Weltgebetstag am Freitag 6. März Jeden 1. Freitag im märz feiern wir den Weltgebetstag. Die liturgie stammt in diesem Jahr aus Simbabwe. Wir laden Sie, liebe Frauen, ganz herzlich zum gottesdienst und dem anschließenden Zusammensein ein und freuen uns über jeden, der mitbetet. Übrigens: Auch männer sind willkommen! einsingen der lieder 15 min. vorher. nebringen: uhr in der evang. kirche Öschelbronn: uhr evang. gemeindezentrum tailfngen: uhr evang. kirche NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE GÄUFELDEN Kirchengemeinde Öschelbronn Sonntag, 23. Februar 9.30 gottesdienst Montag, 24. Februar 14:30 gemütliches Zusammensein der Senioren in herrenberg Mittwoch, 26. Februar gottesdienst mit Apostel Schnaufer nak Öschelbronn, Vogelsangstraße 21 Kirchengemeinde Nebringen Sonntag, 23. Februar 9.30 gottesdienst Montag, 24. Februar gemütliches Zusammensein der Senioren in herrenberg Dienstag, 25. Februar instrumentalgruppe Donnerstag, 27. Februar gottesdienst nak nebringen, straße 5 Zu unseren gottesdiensten laden wir Sie herzlich ein! eventuelle termin-änderungen erfahren Sie an der Anschlagtafel direkt vor dem kirchengebäude. informationen zur neuapostolischen kirche fnden Sie im internet unter: Besuchen Sie uns auch über VEREINE FREIZEITSPORTVEREIN GÄUFELDEN E. V. hinweise siehe tsv Öschelbronn Abteilung Freizeitund gesundheitssport TV NEBRINGEN tvn.buero@gmail.com Kontaktpersonen: 1. Vorsitzender: Frank Huber, Telefon ( ) tvn.vorstand@gmail.com 2. Vorsitzende: Rita Kapp, Telefon ( ) tvn.vorstand@gmail.com Fußball: Andreas Eipper, Handy (01 77) tvn.fussball@gmail.com Handball: Roland Bandel, Telefon ( ) handball.tvn@gmail.com Tennis: Bruno Papenheim, Telefon ( ) tvnebringen.tennis@gmail.com Turnen: Bergit Müller-Hoefer, Telefon ( ) Kerstin Höchst, Telefon ( ) turnen.tvn@gmail.com Öffnungszeiten der TVN-Geschäftsstelle Die Geschäftsstelle des TV Nebringen ist jeweils donnerstags von bis uhr im Bahnhofsgebäude, Bahnhofstraße 12, in Nebringen geöffnet. Sie ist zu diesen Öffnungszeiten für Anfragen auch unter der Telefonnummer ( ) erreichbar. Öffnungszeiten des Sportheims mit der Familie von kanagasabai gowreeswaran hat der tv nebringen wieder einen neuen Sportheimpächter gefunden. Nach der Wiedereröffnung im Dezember vergangenen Jahres als Restaurant gauri wird an der Sindlinger Straße deutsch-amerikanische küche angeboten. Die Sportheimpächter nehmen auch Außerhausbestellungen (Catering-Service) an. Jeden mittwoch gibt es Spare Ribs all you can eat. Die Öffnungszeiten des TVN-Sportheims im Überblick: mittwoch bis Freitag bis uhr Samstag bis uhr Sonntag bis uhr Feiertage bis uhr Reservierungen sind möglich unter der Telefonnummer ( ) Informieren Sie Ihre Kunden mit einer Anzeige in der KREISZEITUNG! krzbb.de

22 22 Vereine Abteilung Fußball/Jugendfußball Jahreshauptversammlung Hiermit laden wir alle Mitglieder der Fußballabteilung des TV nebringen am Samstag, den 14. März um Uhr zur Abteilungsversammlung herzlich ein. Die Versammlung fndet im Sportheim in nebringen statt. Tagesordnungspunkte 1. Begrüßung 2. Berichte Abteilungsleiter Jugendleiter Kassierer 3. entlastung 4. ehrungen 5. Wahlen Abteilungsleiter stellv. Abteilungsleiter Kassierer Jugendleiter stellv. Jugendleiter Spielleiter Schriftführer Pressewart 4 Beisitzer 6. Sonstiges Anträge zur Versammlung sollten 2 Wochen vorher beim Abteilungsleiter Andreas eipper schriftlich eingereicht werden. Wir freuen uns auf euer Kommen. Die Fußballabteilung Abteilung Handball Handballabteilungsversammlung am Freitag 20. März 2020 Zu unserer diesjährigen Handballabteilungsversammlung des TV nebringen am Freitag um Uhr im Sportheim Rosengarten in Nebringen laden wir hiermit ein. Wir haben ab 19:00 Uhr den hinteren raum reserviert. eine gute Möglichkeit vorab den Hunger zu stillen und die Köstlichkeiten (leckere Burger, super Schnitzel,...) des neuen Sportheimwirtes Herrn Gauri zu probieren. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung 2. Berichte 3. Aussprache zu den Berichten 4. entlastung 5. Wahlen 6. Verschiedenes Wünsche und Anträge können bis zum 13. März 2020 schriftlich bei dem Abteilungsleiter Daniel Heckel, Wildberger Weg 24/4, Nebringen, eingereicht werden. Um zahlreiches erscheinen wird gebeten. Der Handballabteilungsausschuss des TVn Ergebnisse und Vorschau Ergebnisse vom vergangenen Wochenende: männliche Jugend A Bezirksklasse H2Ku Herrenberg 2 SG nebringen/ reusten 30:23 Männer Kreisliga B Staffel 1 Vf nagold 2 SG nebringen/ reusten 3 24:31 Frauen Bezirksliga Vf nagold SG nebringen/ reusten 32:22 Männer Kreisliga A Spvgg renningen 2 SG nebringen/ reusten 2 32:22 Männer Bezirksliga Spvgg renningen SG nebringen/ reusten 29:22 weibliche Jugend D Bezirksklasse Vf Pfullingen 2 SG nebringen/ reusten 10:22 gemischte Jugend E 6+1 SG HCL SG nebringen/ reusten 2:0 SV Leonberg/ eltingen SG nebringen/ reusten 0:2 männliche Jugend C Bezirksklasse H2Ku Herrenberg 2 SG nebringen/ reusten 18:24 Spiele am Samstag 22. Februar Hermann-Wolf-Halle Nebringen Schollerstr. weibliche Jugend A Bezirksliga SG nebringen/ reusten H2Ku Herrenberg Uhr Männer Bezirksliga SG nebringen/ reusten H2Ku Herrenberg Uhr Trainer gesucht Trainer/Betreuer/Helfer (m/w) Mannschaften: Wer: wa wb dringend gesucht!!!! ma mc F-Jgd Reusten Mini Reusten - Ehemalige Handballspieler/in - Aktive Spieler - Eltern mit Handball / allg. Sport Erfahrung - Eltern ohne Sport-Background ( Team-Manager ) Wir suchen und brauchen ab sofort Trainer und Betreuer für unsere Jugendmannschaften. Hast du Jahre lang im Verein Handball gespielt? Dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt der SG etwas zurückzugeben. Dein Kind spielt in einer Mannschaft du hast aber selbst keine Ahnung von Handball? Kein Problem. Wir brauchen auch Team-Manager die die Trainer bei der organisatorischen Arbeit entlasten können. Wenn du dich engagieren willst komm auf uns zu: Daniel Heckel: sg-leitung@mysg.de, mobil: Regine Hörrmann: abteilungsleitung@tgvreusten.de, tel: / Anette Bühler: anette.buehler@gmx.de, tel: / 4807 Ordentliche Leistung der Gäu-7 beim Tabellenzweiten nach dem letztwöchigen Heimsieg gegen die abstiegsgefährdete Mannschaft aus Schönbuch, konnte die Mannschaft um Trainer Marc Büchsenstein ohne Druck zum Tabellenzweiten nach renningen fahren. in der gut besuchten rankenbachhalle bekamen die Zuschauer über lange Zeit ein sehr enges Spiel zu sehen welches bis zum 10:10 in der 21.Minute durchgehend ausgeglichen war. Obwohl bei der SG an diesem Tag mit ruben Gesk und Oliver Beck zwei weitere Leistungsträger ausfelen, konnte dem über eine geschlossene Mannschaftleistung und der Hilfe von mehreren Spielern der zweiten Mannschaft entgegengewirkt werden. Zu Beginn des Spiels lieferten sich beide Mannschaften einen offenen Schlagabtausch und beide Abwehrreihen bekamen keinen Zugriff auf das Spielgeschehen. Auf Seiten der SG konnte man sich an diesem Tag auf den gut aufgelegten und harzbegrüßenden Kolja Fritz und Denis Lock verlassen, welche mehrfach durch starke einzelaktionen den Anschluss ans Spiel hielten. nach dem 10:10 nach zwanzig gespielten Minuten, konnten sich erstmals die Gäste einen Vorsprung von 16 zu 12 zur Halbzeit erarbeiten. nach dem ertönen der Halbzeitsirene gelang es der Heimmannschaft den Vorsprung zu verwalten und sogar bis zur 49.Minute den Vorsprung beim 25 zu 18 auf 7 Zähler zu erhöhen. Leider schafften es die Gäste nicht mehr sich aufzubäumen und das Spiel endete mit 29:22. Durch die oftmals provozierende Spielweise der Gäste ließ sich Moritz Klein in der 59.Minute noch zu einer doppelten Zeitstrafe hinreißen und verließ das Spielfeld mit der roten Karte. Trotz der zu hoch ausgefallenen niederlage können die Gäste mit erhobenem Kopf in die neue Trainingswoche starten und sich auf das Heimderby gegen die ungeschlagene Mannschaft der SG H2KU Herrenberg 2 vorbereiten. Dritte baut Siegesserie aus Dank zuletzt sechs Siegen aus bislang sieben Spielen gelingt der Sprung an die Tabellenspitze, dabei war das Spiel in nagold entgegen dem ergebnis schwerer als erwartet. Wissend, dass man mit einem Sieg in nagold die Tabellenführung übernehmen konnte startete die SG-Sieben in die Begegnung. Da aber an diesem Tag spielerisch nicht sehr viel zusammenlaufen sollte waren es individuelle einzelaktionen die den Spielstand in der ersten Viertelstunde auf 5:9 stellten. Die Anzahl unterschiedlicher Spieler, die sich in die Torschützenliste eintragen konnte war sehr begrenzt. in sicherem Fahrwasser wähnend erspielte sich die SG zum ende der ersten Halbzeit teils mit haarsträubenden Kombinationen und Anspielen an den Kreis einen Sechs-Tore-Vorsprung (12:18). Die Worte in der Halbzeitpause waren äußerst deutlich, schließlich wollte man dem Spiel aus einer gefestigten Abwehr heraus auch spielerisch den Stempel aufdrücken. Allerdings ließ man den Worten keine Taten folgen und so kam, was man innerhalb der Mannschaft schon vor und während der Pause angemahnt hatte: Die Gastgeber erwischten den besseren Start in Hälfte zwei. Unkonzentriert und fahrig wirkten die Gäste aus dem Gäu. Der Sechs-Tore-Vorsprung schmolz innerhalb von nicht einmal acht Minuten der zweiten Halbzeit auf 2 Tore. eine Auszeit war nun unumgänglich, wollte man nicht auch noch den letzten Vorsprung vertändeln. Dieses Mal sollten die Worte besser fruchten. Die Abwehr funktionierte nun etwas besser und bis zum ende der Partie ließ man die nagolder noch sechs Mal gewähren, wohingegen die Dritte der SG noch 11mal erfolgreich sein sollte. Zum endstand von 24:31 wurden dann die Hände geschüttelt. Fazit: Trotz einer durchwachsenen Leistung wanderten zwei Punkte aufs Konto der SG, was insofern auch die Tabellenführung bedeutet. Allerdings wird man sich beim Heimspiel am 29. Februar in entringen gegen Betzingens Zweite gehörig steigern müssen um als Sieger vom Feld zu gehen. notiz am rande: in einer äußerst fair geführten Partie wurden keine Verwarnungen oder Zeitstrafen und nur ein Siebenmeter verhängt. Für die SG spielten: Sommer (Tor), Schöttke, K. Ormos, Luz, Gauss, Löffer, eberle, Brucker, Seitz, M. Ormos, Patz, Seeger Abteilung Tennis Terminvorschau 21. Februar Uhr Stammtisch 29. Februar 9.00 Uhr Arbeitseinsatz reisig 1. März Uhr Tennisnachmittag Jettingen 7. März 9.00 Uhr Arbeitseinsatz reisig 8. März Uhr Winterkontaktpfege 14. März 9.00 Uhr Arbeitseinsatz reisig 21. März 9.00 Uhr Arbeitseinsatz Anlage 27. März Uhr Abteilungsversammlung

23 VeReine 23 Arbeitseinsatz Reisig Am letzten Samstag fanden sich beim herrlichem Sonnenschein nur 5 helfer ein. Bis uhr wurde feißig gearbeitet, vielen Dank an die helferinnen und helfer. Zum nächsten termin am 29. Februar, 9.00 Uhr, hoffen wir auf größere Beteiligung. Bitte, wer hat, Büschelesbinder und Scheren mitbringen. Stammtisch herzliche einladung zum nächsten Stammtisch in unserem Sportheim am 21. Februar ab Uhr. einfach ungezwungen ohne Anmeldung gemütlich zusammensitzen. Tennisnachmittag in Jettingen Der jährliche Tennisnachmittag in der Halle in Unterjettingen fndet am 1. März statt. gespielt werden von bis Uhr Doppel und mixed. gerne werden kaffee- und kuchenspenden angenommen. herzliche einladung auch an nichttennisspieler zum gemeinsamen kaffeetrinken. Bitte anmelden bis spätestens 23. Februar bei Fam. mayer, telefon TSV ÖSCHELBRONN E. V. info@tsvoeschelbronn.de Kontaktpersonen: 1. Vorsitzender: Daniel Mäder, Tel. ( ) Vorstand Fußball: Uli Lehrer, Tel. ( ) Vorstand Turnen: Ulrich Hörmann, Tel. ( ) Jugend-Fußball: Timo Hofer, Tel Turnen: Marion Büchsenstein, Tel. ( ) Vorschulturnen: Jessica Hätinger, Tel. ( ) Freizeitsport: Iris Hüge, Tel. ( ) Lauftreff/Walking: Franz Resch, Tel. ( ) Dance: Karin Naumann-Stump, Tel. ( ) Kinder- und Jugendturnen: Nadine Schlecht, Tel. ( ) Liga: Kathrin Gärttner, Tel. (0172) Juniorliga: Michelle Hauser, Tel. (0176) Geschäftsstelle Hindenburgstraße 17: Sandra Geke Tel. ( ) Öffnungszeiten: Montag: bis Uhr Vorbereitungsplan Aktive Herren Datum Tag Uhrzeit Aktion Freitag 19:00 Training + Fasnet Sonntag 13:00 Testspiel gg. SV Bondorf II (auswärts) Mittwoch 19:00 Testspiel gg. VfL Sindelfingen II (auswärts) Donnerstag 19:00 Training Sonntag 15:30 Testspiel gg. TSV Dagersheim U19 (auswärts) Dienstag 19:00 Training Donnerstag 19:00 Training Sonntag 15:00 TSV - SV Affstätt 1. Punktspiel Abteilung Turnen Kinderfasnet Abteilung Turnen Sportangebote Frühjahr-/Sommerhalbjahr Bitte beachten: In den Faschingsferien fnden keine Sportkurse statt. Ab Montag, 2. März 2020, geht es zu den gewohnten Zeiten weiter. Wir wünschen Euch schöne, närrische Faschingsferien. Euer Team der Turnabteilung Die ÜL und der Ausschuss der Abt. Turnen. Wir laden alle Turnkinder ein, mit einem gemeinsamen Faschingsturnen die Faschingsferien einzuläuten. Wann: Freitag, 21. Februar 2020 Uhrzeit: von 15:45 bis 17:15 Uhr Wo: Hermann-Wolf-Halle, Nebringen Die regulären Turnstunden entfallen an diesem Tag. Wir freuen uns auf Cowboys, Prinzessinnen, Piraten, Hexen in turngerechter Verkleidung (bitte auf Waffen verzichten) -Turnschuhe oder Rutschesocken nicht vergessen. Es geht auch telefonisch! Wenn's eilt, können Sie Ihre Anzeige unter telefonisch aufgeben. krzbb.de Achtung Ferien in der Geschäftsstelle Achtung: in den Faschingsferien montag den 24.Februar bleibt die geschäftsstelle des tsv Öschelbronn geschlossen. Am montag den 2.märz ist dann wieder zur gewohnten Zeit bis Uhr geöffnet. mfg Sandra geke Fasching beim TSV Öschelbronn.. Abteilung Fußball Herzliche Einladung zur Fußballabteilungsversammlung herzliche einladung aller Fußballmitglieder zur diesjährigen ordentlichen Abteilungsversammlung der Fußball Abteilung des tsv Öschelbronn 1930 e.v. am Freitag, 28. Februar um Uhr im Sportheim Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte Abteilungsleitung kassier Sg gäufelden Ah 3. entlastungen 4. Wahlen in den Bereichen Abteilungsleiter Jugendleiter/in Spielkoordinator Abteilungskassier Stellv. Jugendleiter/in Pressewart Festausschussmitglieder/in Bauausschussmitglieder/in 5. Sonstiges, Anliegen, ideen, Diskussionsrunde Auf zahlreiches erscheinen freut sich der Fußballausschuss DIE AUFSICHTSPFLICHT OBLIEGT DEN ELTERN!!! Abteilungsversammlung 2020 Einladung zur Abteilungsversammlung der Turnabteilung Am Samstag, den 14. märz 2020 fndet um uhr die diesjährige Abteilungsversammlung der Turnabteilung in der Wilhelm-Hörmann-Halle, statt. hierzu sind alle mitglieder, interessierte und unterstützer der turnabteilung recht herzlich eingeladen. Die Abteilungsversammlung ist eine gute gelegenheit sich über die Aktivitäten und die Organisation der Turnabteilung zu informieren. Es besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen oder Anregungen einzubringen. Wie immer werfen wir einen Blick zurück auf das Jahr 2019 und geben einen kurzen Ausblick auf das Jahr Auch werden die jährlichen Wahlen durchgeführt, wobei niemand Angst haben muss, dass er gegen seinen Willen für ein Amt verpfichtet wird, allerdings freuen wir uns über jede Unterstützung. im Zuge der Abteilungsversammlung der turnabteilung fndet auch die Abteilungsversammlung der Abteilung Freizeit- und gesundheitssport statt. Wir freuen uns über rege teilnahme. marion Büchsenstein Abteilungsleiterin turnen Tagesordnung Abteilungsversammlung, 14. März Uhr Wilhelm-Hörmann-Halle Begrüßung Bericht Abteilungsleitung turnen Bericht Abteilungsleitung Freizeit- und gesundheitssport Berichte Bereichsleiter Abteilung turnen entlastungen Bestätigung der durch die Jugendversammlung gewählten Personen Wahlen Abteilung turnen integration der Abteilung Freizeitund gesundheitssport in die turnabteilung Wahlen der Abteilung Freizeit- und gesundheitssport Anträge Verabschiedungen Sonstiges Verabschiedung Jugendversammlung 6. März 2020 Am Freitag, den 6. März 2020 fndet um Uhr die diesjährige Jugendversammlung der Turnjugend in der Aspenhalle statt.

24 24 VeReine Bei dieser gelegenheit erfahrt ihr mehr über die tätigkeit des Jugendausschusses und lernt einfach mal andere turnerinnen aus den anderen turngruppen kennen. Außerdem wird hier dann auch der Jugendausschuss für das Jahr 2020 gewählt. Wahlberechtigt sind alle Jugendlichen der turnabteilung ab dem 10. lebensjahr. Zur Wahl stehen: Jugendleiter Stellv. Jugendleiter Jugendkassier Jugendsprecher Beisitzer Wir freuen uns über Dein kommen Alicia Bosch Jugendleiter nadine Büchsenstein Stellv. Jugendleiter Tagesordnung: 1. Vorstellung und kennenlernen 2. Rückblick auf das Jahr Wahlen 4. Sonstiges Arbeitsstunden 2020 Bei den folgenden Terminen können Arbeitsstunden abgeleistet werden: 4. April Hallenputz Wilhelm-Hörmann-Halle Ansprechpartner Jessica hättinger, 9. Mai Gäufelder-Lauf Ansprechpartner elke Reichardt November 2020 Vereinsmeisterschaften Ansprechpartner corina Bühler Gerne könnt Ihr euch bei den Ansprechpartnern melden. Der genaue termin für die Vereinsmeisterschaften wird noch bekannt gegeben. Dehn Dich glücklich Ein Intensivkurs, bei dem die Körperbeweglichkeit wieder erspürt und erlernt wird. Unsere Gelenke dürfen oft nicht zeigen, was sie eigentlich können und versteifen deshalb nach und nach. In einfachen und verständlichen Worten werden in diesem Kurs Strukturformen unseres Körpers erklärt und Übungen gezeigt, die man dann zu Hause selbstständig anwenden kann. Die Techniken werden in verschiedenen Positionen ausgeführt und individuell angepasst. Schon nach kurzer Zeit werden Verbesserungen spürbar. Hierbei handelt es sich um einen Intensivkurs die Plätze sind begrenzt, max. 5 Kurzsteilnehmer. Die Kursleiterin Iris Hüge ist ausgebildet nach Liebscher und Bracht! Wann: mittwochs, ab 11. März Uhr 10 x Wo: Wilhelm-Hörmann-Halle, Öschelbronn Gebühr: Mitglieder 70 Nichtmitglieder 100 Anmeldung bei Iris Hüge Telefon: (07032) Freizeit- und Gesundheitssport Abteilungsversammlung 2020 Einladung zur Abteilungsversammlung der Abteilung Freizeit- und Gesundheitssport Am Samstag, 14. märz fndet um uhr die diesjährige Abteilungsversammlung der Abteilung Freizeit- und gesundheitssport im Zuge der Abteilungsversammlung der Turnabteilung in der Wilhelm-Hörmann-halle, statt. hierzu sind alle mitglieder der Abteilung Freizeit- und gesundheitssport recht herzlich eingeladen. Bei dieser gelegenheit werfen wir einen Blick zurück auf das Jahr 2019 und geben einen einblick über den aktuellen Stand der Abteilung. Darüber hinaus besteht natürlich die Möglichkeit Fragen zu stellen oder Anregungen einzubringen. Außerdem soll bei dieser gelegenheit die integrierung der Abteilung Freizeit- und gesundheitssport in die turnabteilung beschlossen werden. Wir freuen uns über eine rege teilnahme marion Büchsenstein Abteilungsleiterin Freizeit- und gesundheitssport Tagesordnung Abteilungsversammlung 14. März Uhr Wilhelm-Hörmann-Halle Begrüßung Bericht Abteilungsleitung turnen Bericht Abteilungsleitung Freizeitund gesundheitssport Berichte Bereichsleiter Abteilung turnen entlastungen Bestätigung der durch die Jugendversammlung gewählten Personen Wahlen Abteilung turnen integration der Abteilung Freizeit- und gesundheitssport in die turnabteilung Wahlen der Abteilung Freizeitund gesundheitssport Anträge Verabschiedungen Sonstiges Verabschiedung Freizeit- und Gesundheitssport Gymnastik für Männer und Frauen jeden Alters unter der Führung der Abteilung Freizeit- und gesundheitssport des tsv Öschelbronn werden die Angebote des ehemaligen Freizeitsportvereins gäufelden weiter, wie gewohnt, angeboten. neu ist, dass tsv-mitglieder diese kurse nun kostenfrei besuchen können. Die Gruppen freuen sich über Zuwachs. Angeboten wird ein gymnastikkurs für männer und Frauen jeden Alters. Es wird gleichzeitig in zwei unterschiedlichen gruppen trainiert. Jeden montag, außer in den Ferien, ab uhr. Fitness, Koordination und Kraft mit elementen aus Step-Aerobic, Aerobic, circuit und funktioneller gymnastik oder Koordination, Beweglichkeit und Prävention mit speziellem Schwerpunkt auf ausgewogener Ausgleichsgymnastik, ergänzt durch Übungen mit kleingeräten. Ab Uhr werden Ballspiele angeboten. Wann: montags, uhr Wo: hermann-wolf-halle nebringen Kosten: tsv-mitglieder frei nicht- mitglieder 10er karte 50,00 euro (Gültigkeit 1 Jahr) Ansprechpartner: iris hüge, Telefon ( ) Kooperation mit dem TV Nebringen Fit für s Sportabzeichen mit vielfältigen Übungen und Spielen werden Ausdauer, kraft, Schnelligkeit und koordination abwechslungsreich und mit Spaß trainiert. Dieses Angebot richtet sich an alle Frauen und Männer, die ft bleiben oder werden wollen. neben einer Verbesserung der allgemeinen körperlichen Fitness kommt auch das training, der fürs Sportabzeichen relevanten Disziplinen aus der leichtathletik, nicht zu kurz. So kann jeder, der möchte, im Sommer gut vorbereitet an den Sportabzeichen-Prüfungen teilnehmen. Der kurs kann auch ohne ein Ablegen des Sportabzeichens besucht werden. Wo: Aspenhalle Öschelbronn Wann: Donnerstag bis Uhr Für wen: Für alle, die ft bleiben/werden wollen! Wir freuen uns auf euch! Die turnabteilung des tv n mehr infos: katharina Steiner, Telefon ( ) Der kurs ist für mitglieder des tsv Öschelbronn und des tv nebringen kostenlos. SG GÄUFELDEN JUNIOREN-FUSSBALL Jugendleitung der SG Gäufelden Marco Weiß, Telefon (01 76) (TSV Tailfngen) Marcel Hörmann, Telefon (01 57) (TV Nebringen kommisarisch) Nadja Reutter, Telefon (01 72) (TSV Öschelbronn) timo hofer, Telefon (01 57) (TSV Öschelbronn) Die Trainingszeiten der SG Junioren A-Jugend ( ) montag, bis uhr in nebringen mittwoch, bis uhr in Bondorf B-Jugend ( ) montag, bis uhr in nebringen mittwoch, bis uhr in Bondorf C-Jugend ( ) Dienstag, bis uhr in Bondorf Donnerstag, bis uhr in Öschelbronn D-Jugend ( ) Dienstag und Donnerstag, bis uhr in tailfngen E1-Jugend (2009) mittwoch, bis uhr in nebringen Freitag, bis uhr in Öschelbronn E2-Jugend (2010) mittwoch und Freitag bis uhr in nebringen F1-Jugend ( ) montag und Freitag, bis uhr in Öschelbronn F2-Jugend (2012) mittwoch, bis uhr in Öschelbronn F3-Jugend (2013 und jünger) Dienstag, bis uhr in Öschelbronn

25 VeReine 25 FÖRDERVEREIN DES FUSSBALLSPORTS IN GÄUFELDEN-ÖSCHELBRONN E.V. Einladung zur Mitgliederversammlung Hiermit möchten wir alle Mitglieder ganz herzlich zu unserer ordentlichen mitgliederversammlung am Sonntag, 8. März um Uhr in das Sportheim des TSV Öschelbronn einladen. Tagesordnung: Begrüßung Bericht des Vorstands Bericht des kassiers Bericht der kassenprüfer entlastung des Vorstandes, des kassiers und der kassenprüfer Wahlen Sonstiges Anträge zur tagesordnung sind bis spätestens 2. märz an Walter geltenbort, Zeisigweg 4, gäufelden oder per ) zu richten. TSV TAILFINGEN Kontaktpersonen: Rainer Schlotter, 1. Vorsitzender Telefon ( ) vorstand@tsvtailfngen.de Antje von Bassewitz, Kassiererin Telefon ( ) tsvtailfngen@outlook.de David Peters, Abteilungsleitung Fußball Telefon (01 52) fussball@tsvtailfngen.de Marco Weiß, Jugendleiter Fußball Telefon (01 76) jugendleiter@tsvtailfngen.de Brigitte Papenheim, Leiterin der Herzsportgruppe Telefon ( ) herzsport@tsvtailfngen.de Abteilung Turnen Aktuelle Angebote Katzen und Pferde Gruppe Wer: kinder zw. 4 und 5 Wann: Dienstag bis uhr Wo: Bürgerhalle tailfngen Verantwortlich: marco Zeumer telefon mail: marco.zeumer@gmail.com tuba topel telefon Janine Reif keziban kocyigit-dag eltern haben Aufsichtspficht. Bei interesse mit den Verantwortlichen kontakt aufnehmen oder einfach vorbei schauen! Angemessene Sportkleidung und getränk mitbringen. FLÜCHTLINGE IN NOT. BITTE HELFEN SIE. Mit Ihrem CARE-Paket. Schon 30 retten Leben. IBAN: DE BIC: COLSDE33 RADSPORTVEREIN FRISCH AUF ÖSCHELBRONN E.V. Kontaktpersonen: Stefan halanke, 1. Vorsitzender vorstand@rsvo.de Thomas Köcher, 1. Stellvertreter Telefon ( ) vorstand2@rsvo.de Sven krauß, 2. Stellvertreter Telefon (01 73) vorstand3@rsvo.de Fabio nappa, Rennsport Telefon (01 76) rennsport.trainer@rsvo.de Yvonne Wörner, Kunstrad Telefon ( ) kunstrad@rsvo.de Andreas morlok, Breitensport/Rennrad Telefon ( ) radtreff@rsvo.de Karl Wörner, Freies Bahntraining Telefon ( ) freies-bahntraining@rsvo.de Abteilung Kunstradfahren Saisonauftakt der Schüler 2020 in der Schwarzwaldhalle in gärtringen fand der Saisonauftakt der Schüler sowie die Bezirksmeisterschaft der Junioren statt. Für die Junioren war es der zweite Wettkampf. krankheitsbedingt musste Simeon hufen erneut auf seinen Start verzichten. Die einradmannschaft des RSV konnte leider nicht an das gute Resultat der kreismeisterschaft anknüpfen. Das team der Sportgemeinschaft konnte ihre kür nochmals um 3 Punkte gegenüber dem Wettkampf in Oberjesingen steigern und beendete die Kür mit 99,11 Punkten. Somit wurden sie verdiente Bezirksmeisterinnen. in der Altersklasse der Schülerinnen u11 gingen fünfzehn mädels an den Start. Für sechs war es der allererste Wettkampf überhaupt. So auch für Amelie Swoboda und Karlotta Klär. Amelie eröffnete diese Altersklasse. ihr gelang eine sehr gute und sturzfreie Kür. Mit 15,10 Punkten beendete sie ihr Programm und machte zwei Platzierungen gut und schloss den Wettkampf als dreizehnte ab. karlotta klär rutsche gleich zu Beginn ihrer kür das Rad weg und sie landete auf dem Boden (Sturz und 2 Punkte Abzug). Sie stieg aufs Rad und setzte ihre kür sehr konzentriert und mit akkurater Ausführung fort. Am ende erreichte sie 16,70 Punkte und den guten zwölften Platz. Für Aaron war es der Start in seine zweite Wettkampfsaison. Er hatte sein Programm um zahlreiche Punkte aufgestockt. Aaron ging sehr konzentriert auf die Fläche. Beim Drehsprung machte er leider einen Sturz. Setzte anschließend seine kür aber fehlerfrei fort. mit 44,45 Punkten schloss er seine Programm ab und wurde mit zwölf Punkten Vorsprung Kreismeister der Schüler u11. Als er seine lizenz beim kampfgericht abholte lobten die kampfrichterinnen seine toll gezeigten Vorhebehalten. glücklich verlies Aaron die Wettkampffäche. Bei den Schülerinnen u13 startete Pia Katara Ma. Ihr gelang eine sturzfreie Kür, dennoch war sie mit ihrer Ausgefahrenen Punktzahl selber nicht ganz zufrieden. 1er Kunstradfahren Schülerinnen U11 Karlotta Klär Amelie Swoboda 1er Kunstradfahren Schüler U11 Aaron Klär 12. Platz 13. Platz 1. Platz 1er Kunstradfahren Schülerinnen U13 Pia Katara Ma 6. Platz 4er Einradfahren Juniorinnen RSV Öschelbronn/SG Sindelfngen 1. Platz RSV Öschelbronn 2. Platz Für die Württembergische Schülermeisterschaft am 17. mai in Unterweissach hat sich Aaron Klär qualifziert. Die beiden einradmannschaften haben sich bereits an der kreismeisterschaft für die landesmeisterschaft am 8. märz in Stockach qualifziert. Herzlichen Glückwunsch! Amelie beim Reitstand Karlotta beim Sattelbeugestand von li nach re Karlotta, Pia, Aaron und vorne Amelie SCHÜTZENVEREIN ÖSCHELBRONN 1968 E.V. Jahreshauptversammlung Unsere diesjährige Mitgliederversammlung fndet am 7. März ab uhr in unserem Schützenhaus statt. Die Antragsfrist zur tagesordnung ist bereits beendet. Wir haben folgende Tagesordnung: 1. Eröffnung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht Schriftführer 3. Bericht Sportleiter 4. Bericht Jugendleiter 5. Bericht kassier 6. Bericht kassenprüfer 7. entlastung der Vorstandschaft 8. ehrungen

26 26 VeReine 9. Wahlen 1 Kassenprüfer und Pressewart 10. Anträge keine Trainingszeiten: Samstag, 15 bis max uhr Sonntag, 9 bis max uhr mittwoch, 19 bis max uhr Der Schützenverein ist zu den genannten Zeiten auch telefonisch unter ( ) zu erreichen. Das Jugendtraining fndet in Absprache mit dem Jugendleiter statt. Alle aktuellen informationen fnden Sie auf unserer homepage oder auf Facebook Sportschützenverein Öschelbronn 1968 e.v. TENNISCLUB GÄUFELDEN stern.haraldk@gmail.com Kontaktpersonen: 1. Vorsitzender: Harald K. Stern Telefon ( ) Sportwart: Johann Bierbaum Telefon ( ) Jugend Harald Stern, kommissarisch Telefon ( ) stern.haraldk@gmail.com Paddle-Sport: Marcus Stern Telefon (01 73) Training für die Jüngsten im Aramis Nächste Termine: teilnahme, wie bekannt: 3. märz, bis uhr, Platz 1 4. märz, bis uhr, Platz bis uhr, Platz 3 5. märz, bis uhr, Platz 2 Bitte beachten: In der Woche vom 24. Februar bis 1. März sind Ferien und kein Training. Einladung zur Hauptversammlung am 6. März Zur ordentlichen mitgliederversammlung am 6. märz um uhr laden wir Sie ganz herzlich in unser clubheim ein. Tagesordnung Begrüßung totengedenken geschäftsbericht 2019 und Vorschau 2020 durch den 1.Vorsitzenden ehrungen Berichte Sportwart Jugendwart und Paddel-Tennis Schatzmeister kassenprüfer Aussprache zu den Berichten Entlastung (Vorstand und Schatzmeister) --- Pause --- Wahlen 1.Vorsitzender 1.Stellvertreter d. Vorsitzenden Sportwart Jugendwart Kontaktperson Paddel-Tennis Schriftführer/in Beisitzer Sport ein von zwei kassenprüfern Pause (falls erforderlich) Behandlung und Beschlussfassung von Anträgen Allgemeine Informationen Anträge oder Änderungen zur tagesordnung müssen satzungsgemäß zwei Wochen vor der hauptversammlung, also spätestens bis zum 21. Februar, in schriftlicher Form beim 1.Vorsitzenden vorliegen. Verspätet eingegangene Anträge können nicht mehr auf die tagesordnung gesetzt werden. Sturm Sabine hat auch uns heimgesucht Die Wucht des Sturms hat unsere Bauzäune am clubheim und im Außenbereich so stark getroffen, dass die halterungen durch Aufplatzen der Schweißnähte nicht mehr stand hielten. Padel- und Paddelsport immer montags ab uhr. Vorausgesetzt kein Regen oder orkanartiger Sturm. teilnahme am training bitte bis spätestens uhr am selben tag anmelden. Wir bieten ein kostenloses Schnupper-Jahr, um den Sport zu testen. kostenloses Schnuppern mit Anleitung, alleine oder in der Gruppe, kann jederzeit vereinbart werden. Kontakt und meldung an harald Stern, Telefon ( ) oder mail: stern.haraldk@gmail.com. Clubheim-Vermietung unser clubheim, mit herrlicher Aussicht auf die Schwäbische Alb, kann für kleine Feste, Feiern oder Veranstaltungen gemietet werden. Die nachfrage in diesem Jahr war schon recht stark. max. Sitzgelegenheit im Clubraum Plätze und auf der großfächigen, überdachten Terrasse im Frühjahr, Sommer und Herbst zusätzliche Plätze. Besuchen sie uns. Schauen sie sich die Anlage und gebäude an oder verabreden sie einen termin. kontakt bitte über harald Stern, Telefon ( ) oder mail stern.haraldk@gmail.com. WANDERVEREIN TAILFINGEN IM GÄU V o r a n z e i g e Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Wanderverein gäufelden-tailfingen lädt alle Mitglieder, Freunde und Gönner zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 7. März, Uhr ins Wanderstüble, neue Straße, tailfngen, ein. Tagesordnung: 1.) Begrüßung 2.) Totenehrung 3.) Berichte a) 1. Vorsitzende b) Schriftführer/ in c) Kassier/in d) Kassenprüfer 4.) Aussprachen 5.) Entlastungen 6.) Ehrungen 7.) Wahlen 8.) Wünsche und Anträge 9.) Verschiedenes 10.) Schließung der Versammlung Wünsche und Anträge können bis Samstag, 29. Februar beim 1.Vorsitzenden herrn hans Abolins, Brunnenstraße 7, gäufelden, schriftlich abgegeben werden. KARATE DOJO JIRIKI GÄUFELDEN E.V. Wer neu anfangen will, sollte es sofort tun, denn eine überwundene Schwierigkeit vermeidet hundert neue. (Konfuzius) LEHRGANG MIT DJKB INSTRUCTOR JULIAN CHEES IN DONAUESCHINGEN AM 1. Februar um Ansichten und trainingsprogramme anderer Sensei (Meister) zu erfahren und zusätzliche Trainingseinheiten zu erhalten, besuchen Karateka des Dojos Jiriki gäufelden schon immer recht zahlreich lehrgänge. Vorrangig geht es aber darum Spaß zu haben und mit Freunden und gleichgesinnten der leidenschaft der kampfkunst karate nachzugehen. Hierfür bietet sich auch der jährliche Lehrgang mit dem mehrfachen Deutschen- europa- und Weltmeister und JKA-Instructor Julian Chees (6.Dan) in Donaueschingen Anfang Februar hervorragend an. Unser Karate Dojo Jiriki Gäufelden war auch dieses Jahr zahlenmäßig wieder einer der größten Gruppe der teilnehmenden Vereine. Thomas, Alexander, Christina, Mark und Markus freuen sich schon auf den Beginn des Lehrgangs nach wenigen minuten war allen Beteiligten klar, die erste trainingseinheit der Oberstufe wird sich rund um die Kata (Kampf gegen imaginäre Gegner) Meikyo (Klarer Spiegel) drehen. Für unseren 2. Dan Anwärter markus kahlert ein glücksfall, da es sich dabei um seine kürkata für die angestrebte Danprüfung handelt. Sensei Chees in Aktion

27 VeReine 27 Sensei chees nutzte gekonnt bildhafte erklärungen, um allen trainierenden den Ablauf der kata näher zu bringen. Vorrangig ging es dabei um die Übergänge zwischen langsamen und schnellen, explosiven techniken. Zum Abschluss der ersten trainingseinheit wurde die Schlusssequenz der Kata mit dem Trainingspartner in mehreren Anwendungen vertieft. Zufrieden ging es wenig später in die mittagspause, wo uns das Karate Dojo JKA-Traditionell-Donaueschingen wieder vortreffich versorgte. in der zweiten trainingseinheit wurde sich nach einem kurzen Kumite (Kampf)-Warm-up wieder den Kata zugewandt. Die fünf Sentei Kata (Jion, Bassai Dai, Empi, Hangetsu, Kanku Dai) standen im Mittelpunkt. Zuerst wurde jede Kata einmal langsam eingeübt, danach machte Sensei chees auf Besonderheiten der kata aufmerksam, deren umsetzung auch ihn nach über 50 Jahren karatetraining immer noch herausfordern. Zudem wurde auf unterschiede zwischen der deutschen Ausführung und dem derzeitigen japanischen Standard eingegangen. Dann waren die teilnehmenden karateka gefragt, die jeweiligen Besonderheiten der Kata schnell und stark umzusetzen. Wie in jedem Training legte Julian chees Wert auf einen korrekten einsatz der hüftrotation. Viel zu schnell war das training vorbei und mit neuen erkenntnissen und trainingszielen wurde der heimweg angetreten. Dabei waren v.l.n.r.: markus kahlert, mark meloni, thomas häcker, Sensei Julian chees, Detlev giesert, Christina Giesert, Katja Siehler, Alexander Haupt Das Karate Dojo Jiriki Gäufelden freut sich sehr, am 26. September Sensei chees wieder in gäufelden zu unserem herbstlehrgang begrüßen zu dürfen. Katja Siehler FASCHINGSFERIEN 2020 in den Faschingsferien fndet am 25. Februar und 28. Februar kein training statt. Weiter geht es dann wieder wie gewohnt am 3. März um Uhr in der Bürgerhalle Tailfngen. euch allen eine närrische Zeit. TERMINVORSCHAU 2020: 28. März JKA-Donau-Cup in Donaueschingen (Wettkampf) 25. April Traditioneller Kirschblütenlehrgang mit Sensei Marijan Glad (6. Dan) in Gäufelden 1. Mai traditionelle maiwandung 2. Mai Deutsche Meisterschaft in Bochum (Wettkampf) 21. bis 24. Mai Kata Spezial (Lehrgang) in Magdeburg 20. Juni JKA Senior Cup in Calw (Wettkampf) 28. Juni Südwestdeutsche meisterschaft in iffezheim (Wettkampf) 3. bis 7. August Gasshuku (Lehrgang) in Meppen / Emsland 26. September Herbstlehrgang mit DJKB Instructor Julian Chees (6. Dan) in Gäufelden TRAININGSTERMINE: Dienstag uhr 1,5 Std. Bürgerhalle tailfngen Freitag uhr 1,5 Std. hermann-wolf-halle nebringen Freitag uhr 0.5 Std. (Spezial Training) TRAININGSTERMIN KLEINE DRACHEN (6 7-jährige): mittwoch uhr 1,0 Std. Bürgerhalle tailfngen INFORMATIONEN UND KONTAKT ZUM KARATE DOJO JIRIKI GÄUFELDEN e.v.: Folge uns auf Instagram unter: karatedojojiriki OSS und mit freundlichen grüßen Detlev giesert Pressewart Karate Dojo Jiriki Gäufelden detlev.giesert@karate-gaeufelden.de GESANGVEREIN FROHSINN NEBRINGEN 1860 E.V. Termine Die nächste chorprobe fndet am montag, 2. märz um uhr im iselshausener Vereinsraum am lenzenrain statt. Unsere Kontaktpersonen: Hubert Tünte ( ) Peter Bauer ( ) Dieter Mattes ( ) frohsinn.nebringen@hotmail.de Probezeiten und Kontaktdaten Unsere Probezeiten & -ort: Wir proben immer donnerstags im Raum Landlingen/Denslingen in der Aspenhalle Öschelbronn. kleine gruppe von bis uhr enjoy! von bis uhr Heute ist Probe! Terminvorschau: Hier erfahren Sie mehr von uns: Donnerstag, 20. Februar, Probe Donnerstag, 27. Februar, Ferien keine Probe Donnerstag, 5. märz, Probe Dienstag, 10. märz, gemeinsame Probe in Weil im Schönbuch Donnerstag, 12. märz, Probe Freitag, 13. märz, Generalprobe in Weil im Schönbuch Samstag, 14. märz, gemeinsamer Auftritt in Weil im Schönbuch Donnerstag, 19. märz, Probe Donnerstag, 26. märz, Probe Freitag, 27. märz, Jahreshauptversammlung Internetseite: Unsere Kontaktpersonen: 1. Vorsitzende/r: aktuell nicht besetzt 2. Vorsitzende: Ilga Bauknecht ( ) Dirigentin: Judith Erb-Calaminus ( ) GESANGVEREIN LIEDERKRANZ TAILFINGEN 1853 E.V. Am Fastnachtsdienstag fällt die Singstunde aus. Die nächste Singstunde ist am Dienstag, 3. märz im Silchersaal der Bürgerhalle. MUSIKVEREIN ÖSCHELBRONN Kontaktdaten musikverein Öschelbronn e.v. lortzingstr gäufelden homepage: Facebook: 1. Vorsitzende carolin Schlanderer Telefon ( ) Mobil (01 63) vorsitzender@mv-oeschelbronn.de 2. Vorsitzender Dominik honer Telefon (01 76) stellv.vorsitz@mv-oeschelbronn.de Ausbildungsleiter André Becker (Instrumentalausbildung) Telefon ( ) Mobil ( ) ausbildung@mv-oeschelbronn.de Verena Staib (musikalische Früherziehung) Telefon ( ) mfe_sbs.ausbildung@mv-oeschelbronn.de Probezeiten Die Proben fnden in unserem Proberaum in der Aspenhalle in Öschelbronn statt (Die Uhu s proben in unserem Vereinsraum im alten Feuerwehrhaus in Öschelbronn) Bambini-Orchester: montags, bis uhr Jugendorchester: montags, bis uhr Orchester: montags, bis uhr Uhu s : mittwochs, bis uhr LANDFRAUENVEREIN GÄUFELDEN Abbuchung liebe landfrauen in der kalenderwoche 11, zwischen dem 9. und 13. märz wird der Vereinsbeitrag von 35,00 euro für das Jahr 2020 abgebucht.

28 28 VeReine Sollten sich im vergangenen Jahr Änderungen in der Bankverbindung ergeben haben, bitte kurzfristig bei Anneliese Wolpert bekanntgeben (telefon ), damit es keine Rückläufer gibt. LandFrauen-Besuch Am Aschermittwoch, 26. Februarr. besuchen uns die landfrauen aus merklingen-hausen. Wir begrüßen die gäste um uhr in der Wilhelm-Hörmann-Halle und wollen mit ihnen einen kurzweiligen nachmittag verbringen. merklingen-hausen ist ein sehr kleiner Verein und deshalb wäre es toll, wenn wir gäufeldener land- Frauen recht zahlreich anwesend wären. herzliche einladung zu diesem nachmittag. VEREIN DER GARTENFREUNDE GÄUFELDEN E.V. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2020 liebe Vereinsmitglieder, gemäß unserer Satzung laden wir alle mitglieder zu unserer Jahreshauptversammlung 2020 am Samstag, 21. März um Uhr im Tanzstudio Grasy (Nebenzimmer) in Gäufelden Nebringen ein. Tagesordnung Top 1 Begrüßung der teilnehmer durch den 1. Vorsitzenden Top 2 Berichte 1. Vorsitzender (Jahresrückblick, Aktivitäten 2019) Kassier (Kassenbericht 2019) Kassenprüfer (Prüfbericht) Top 3 entlastung des Vorstands Top 4 neuwahlen 1. Vorsitzende/r Schriftführer Gartenobmann Röte kassenprüfer Beisitzer Top 5 ehrungen Top 6 Anträge Top 7 Verschiedenes Anträge für die hauptversammlung sind schriftlich bis zum 26. Februar beim Vorstand (1. Vorsitzender) einzureichen. OBST- UND GARTENBAUVEREIN GÄUFELDEN E.V. Jahreshauptversammlung hiermit lade ich alle mitglieder zur Jahreshauptversammlung des OgV gäufelden ein. Auch Freunde des Vereins sind herzlich willkommen. termin: Samstag, 22. Februarr Ort: gasthaus zur Sonne in gäufelden-tailfngen Beginn: Uhr Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Berichte von Vorstand, Schriftführer, kassierer und kassenprüfer 3. entlastungen 4. Wahlen (1. Vorstand, Kassierer, 2 x Ausschuss, 2 x Kassenprüfer) 5. ehrungen 6. Sonstiges Anträge zur tagesordnung müssen bis zum 8. Februar in schriftlicher Form bei karin kelber, Bahnhofstraße. 16, Bondorf eingereicht werden. FEUERWEHR-OLDTIMER- FREUNDE GÄUFELDEN Voranzeige zur Hauptversammlung am Samstag, 7. März fndet unsere ordentliche hauptversammlung im tanzstudio grasy um Uhr statt Tagesordnung: 1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden 2. Bericht des Schriftführers 3. Bericht des Wanderführers 4. Bericht des kassiers 5. entlastungen 6. Wahlen a) 2. Vorsitzender b) Schriftführer c) Kassier 7. Verschiedenes und Bekanntgaben Wünsche und Anträge zu dieser tagesordnung sind spätestens 1 Woche vor Versammlungsbeginn beim 1. Vorsitzenden einzureichen. heinrich kirn, 1. Vorsitzender KREISVERBAND BÖBLINGEN ORTSVERBAND GÄUFELDEN VdK im Mittelpunkt der Mensch... Mitgliederversammlung am 7. März Am Samstag, 7. märz, um uhr, fndet unsere mitgliederversammlung im kath. gemeindehaus in Nebringen (Etzwiesenallee) statt. Dazu lade ich herzlich ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung der gäste > ehrung der im Jahr 2019 verstorbenen mitglieder 2. geschäftsberichte 2019 a) 1.Vorsitzende b) Kassenwart 3. Bericht der kassenprüfer 4. entlastung 5. grußwort des ehrengastes Bm Schmid 6. Ehrungen der Mitglieds-Jubilare (10 und 25 Jahre) 7. Vorstellung weiterer Aktivitäten des Ortsverbandes 8. Anträge und Wünsche 9. Schlusswort der 1. Vorsitzenden 10. gemütlicher Ausklang bei kaffee/kuchen usw. Alle mitglieder sind recht herzlich eingeladen. gerne dürfen auch Personen, welche am VdK-Geschehen mit interesse teilnehmen wollen, kommen. Um Kuchenmengen usw. besser planen zu können, bitten wir um eine kurze unverbindliche Anmeldung bei Brigitte Seitz per mail: brigitte@seitz.xyz oder telefon ( ) (bitte auf den Anrufbeantworter sprechen). mit freundlichen grüßen Brigitte Seitz Himmel und Hölle Das Leben in der Stadt ist kein Kinderspiel! Helfen Sie mit, Mädchen und Jungen zu schützen. In Städten. Weltweit. kindernothilfe.de DEUTSCHES ROTES KREUZ OV HERRENBERG E.V. Ortsverein Hier fnden Sie uns... DRk haus (befndet sich vor den Bahngleisen) Jahnweg 5, herrenberg Telefon ( ) und natürlich auch aktuell im internet Blutspende Kursangebote Erste Hilfe Erste Hilfe Lehrgang mittwoch, 11. märz Samsag, 14. märz 31. märz + 1. April jeweils von bis uhr Erste Hilfe Fortbildung BG mittwoch, 18. märz Alle Kurse fnden im DRK Haus Jahnweg 5, in Herrenberg jeweils von 9.00 bis Uhr statt. Lehrgangskosten 40,00 pro Person. informationen über die kurse erhalten sie unter telefon ( ) ( uhr) oder: ( ) im internet unter Kursangebote In 60 Minuten zum Lebensretter Sie lernen die maßnahmen zur Wiederbelebung nach dem 100pro Schema. Prüfen, Rufen, Drücken in Theorie und Praxis. unsere nächsten termine im DRk haus, Jahnweg 5, herrenberg Donnerstag, 20. Februar bis uhr Alle Kursangebote dieser Aktionen sind kostenfrei. Sie möchten Ihr erlangtes Wissen weitergeben, dann werden Sie unser mentor/trainer unsere nächsten termine im DRk haus für mentoren/ trainer Dienstag, 28. April bis uhr Anmeldungen im internet unter telefonisch unter Telefon ( ) (Werktags von 8.00 bis uhr)

29 VeReine 29 Bereitschaft Das DRk herrenberg e.v. engagiert sich für menschen in und um herrenberg, nufringen und tailfngen. unsere 50 aktiven mitglieder helfen im sozialen Bereich, im Sanitätsdienst, im katastrophenschutz. eine wichtige Aufgabe unseres Vereins ist die Rettung und Versorgung von menschen in notsituation. Dafür bilden wir Rettungskräfte aus und bereiten uns auf den notfall vor. gerne stellen wir auch die medizinische Versorgung auf ihrer Veranstaltung sicher mit unserem Sanitätsdienst. Außerdem können Sie bei uns vier Mal pro Jahr Blut spenden. Die Arbeit unserer helfer ist ehrenamtlich und wird meist abends oder am Wochenende gemacht. Möchten Sie sich zusammen mit uns engagieren? Wir freuen uns auf Sie. Freitag, 28. Februar ab uhr Dienstabend Das passt zeitlich nicht, dann vereinbaren Sie einen alternativen termin auf unserer homepage: www. drk-herrenberg.de unter Aktiv werden oder per Rolli-Express Rollstuhlfahrer die eine transportfahrt wünschen, können beim DRK Herrenberg den Rolli-Express in Anspruch nehmen. Fahrtwünsche werden von montag bis Freitag in der Zeit von 9.00 bis uhr unter der Telefon (01 62) entgegen genommen. Bitte 48h vor der Fahrt anmelden. Jugendrotkreuz Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir spielerisch die erste-hilfe & Realistische Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle themen und gemeinsame Aktivitäten wie z.b. Ausfüge, Partys, Spielabende & gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz. Wir treffen uns im DRK Haus... montags alle 14 tage Gruppe 1 (6 bis 14 Jahre) bis uhr Gruppe 2 (14 bis 18 Jahre) bis uhr Nächste Gruppenstunde Montag, 9. März Bei weiteren Fragen wendet euch einfach an unsere Jugendleitung e- mail. jrk@drk-herrenberg.de Gymnastikgruppen Seniorengymnastik im DRK-Haus unter der leitung von Frau kramer, fndet montags von bis uhr ein gymnastikkurs zur Stärkung des herz-kreislaufsystems, muskulatur und des Wohlbefndens statt. Auskunft Frau kramer Telefon ( ) oder per mail francoisekramer@web.de Morbus Bechterew Gymnastik Morbus (lat. für Krankheit) Bechterew ist eine chronisch-entzündlich gelenkerkrankung, die zum rheumatischen Formenkreis zählt Auskunft Familie Brommer Telefon ( ) Tafelladen ACHTUNG: am 25. Februar bleibt unser Tafelladen geschlossen!! Das Herrenberger Tafellädle (Jahnweg5, Herrenberg) verkauft Lebensmittel an alle Menschen mit geringem einkommen. Arbeitslosengeld 2, Rentner. Unsere Öffnungszeiten: montag: bis uhr Dienstag: bis uhr mittwoch bis Freitag: bis uhr Ausstellung und Verlängerung ihrer einkaufsberechtigung mit einkommensnachweisen aller Familienmitglieder + 1 lichtbild, Montag und Dienstag zu den Öffnungszeiten Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die tafelladenleitung: Telefon ( ) , internet: NABU MÖTZINGEN- GÄUFELDEN E.V. NABU Stammtisch liebe nabu mitglieder und naturfreunde, unser nächster nabu Stammtisch fndet statt: am 21. Februar um Uhr im Alten Rathaus Mötzingen, Kirchstraße 11 Wir würden uns freuen, wenn wieder viele naturfreunde zu uns fnden würden. Für getränke ist gesorgt. Aktuelles vom Dorfaden Liebe Dorfaden-Kunden, liebe Dorfaden-Unterstützer! Unsere Öffnungszeiten sind: montag bis Samstag vormittags: von 7.00 bis uhr, montag, Donnerstag und Freitag nachmittags: von bis uhr. Mit unserem Sortiment wollen wir die grundversorgung der Tailfnger Bevölkerung mit qualitativ guten lebensmitteln gewährleisten. unsere umfragen haben ergeben, dass viele tailfnger/innen besonderen Wert auf regionale und Bio-Produkte legen. Aktuelle Angebote fnden Sie auf dem Plakat an der laden-eingangstüre. Frisches aus Tailfngen: Produkte vom Schaf aus Tailfngen: Milch, Quark, Joghurt, verschiedene käsesorten von der käserei karin Zimmermann Bioland-kartoffeln vom egelerhof in tailfngen. Tipp: Vor Wochenenden und Feiertagen freuen wir uns auf ihre Vorbestellungen, insbesondere für Backwaren auch Bio der Bäckerei Zander oder für auch für Wurst-und Fleischspezialitäten der metzgerei egeler, Reusten. Mitmach-Aktion zur Vermeidung von Plastiktüten: Für Obst, Salat und gemüse gibt es im Dorfaden waschbare Netze zum günstigen Preis, die Sie immer wieder mitbringen und verwenden können. Wenn Sie immer einen Vorrat von netzen, Stoffbeuteln oder ihren korb mitbringen, werden Sie eine menge unerwünschten Verpackungsmüll einsparen. Unser Lieferservice kostenfrei in Tailfngen Wir bieten für weniger mobile kunden einen lieferservice während der Öffnungszeiten an. Wir beliefern Sie spätestens am folgenden Werktag. Die lieferung ist innerhalb von tailfngen kostenfrei, außerhalb des Ortes erheben wir eine Fahrtkostenpauschale von 3,50 euro. Die Ware wird beim Auslieferer in bar bezahlt. Sie sind in Eile? geben Sie uns ihre einkaufsliste gerne telefonisch durch unter Telefon ( ) Wir bereiten alles zu Abholung vor. Zu schwer? Gerne dürfen Sie persönlich vorbei kommen und ihren einkauf selbst zusammen stellen. Wir bringen ihnen die Ware später nach hause. Wir freuen uns auf ihren Besuch oder auf ihren Anruf. Denken Sie bitte daran: Unser Dorfaden lebt von Ihren stetigen Einkäufen! machen Sie mit und empfehlen Sie uns! Ihr Dorfaden-Team Dorfaden Tailfngen eg hauptstraße gäufelden-tailfngen Telefon ( ) Bürgerinitiative Das Bessere Müllkonzept Vermeiden Statt Verbrennen e.v Herrenberg Anrufbeantworter und Telefax ( ) kontakt@dasbesseremuellkonzept-vsv.de Infos zu den Waren-Tauschbörsen: Der aktuelle Umwelttipp Nachhaltig shoppen gehen Denken Sie vor dem kleidungskauf nach, ob Sie wirklich etwas brauchen. Fragen Sie nach, woher das kleidungsstück kommt. und kann das neue teil auch gebraucht sein? mit diesen tipps schützen Sie nicht nur das klima, sondern sparen auch bares geld: kaufen Sie bewusst und nicht zu viel. Reparieren oder lassen Sie ihre kleidung reparieren. kaufen Sie gute Qualität, die langlebig ist. Achten Sie auf spezielle label wie ivn zertifziert oder auf kürzel wie kba (kontrolliert biologischer Anbau). Besuchen Sie Flohmärkte und Second-hand-läden. Quelle: tübingen macht blau, Die klimaschutzkampagne Besuchen Sie uns im Internet: Viel Wichtiges, nützliches und Wissenswertes zum thema müllvermeidung, Warentauschbörse, Tipps und Termine fnden Sie auf unseren Webseiten im internet unter www. dasbesseremuellkonzept-vsv.de und sowie Bitte vormerken und wichtige Änderungen beachten! Die nächste VSV Waren-Tauschbörse fndet am Samstag, 28. März, von 8.30 bis Uhr statt, in der Mehrzweckhalle (neben der Stadthalle) in Herrenberg. Bitte beachten Sie: Waren-Anlieferung nur an gekennzeichnetem, separatem Hallenzugang (Hier nur Waren-Anlieferung!) und nur bis Uhr am selben Tag möglich! Gebracht werden darf was eine Person tragen kann! Was alles gebracht werden darf entnehmen Sie bitte unserer Webseite. Es werden auch keine großen Mengen, z.b. aus Haushaltsaufösungen, angenommen. kein einlass von einkaufswagen in die mehrzweckhalle! Alle früheren Regelungen sind ab sofort nicht mehr gültig! Bei unklarheiten wenden Sie sich bitte an unsere Ordnerinnen/Ordner. Gute, saubere und gebrauchstüchtige Sachen bringen tauschen mitnehmen alles ganz ohne Geld! Warentauschbörse online! unsere Webseite zur Warentausch-Börse ist online unter mit hilfreichen informationen auch zu anderen Warentausch-Börsen im Kreis Böblingen zu erreichen.

30 30 PARTEIEN/WAS SONST NOCH INTERESSIERT PARTEIEN GEMEINDEVERBAND GÄUFELDEN Einladung zum 42. Politischen Aschermittwoch Alle interessierten mitbürgerinnen und mitbürger sind herzlich zu unserem 42. Politischen Aschermittwoch am 26. Februar Einlass Uhr, Essensausgabe ab Uhr Programmbeginn ca Uhr in der Bürgerhalle Hauptstraße 35, Gäufelden-Tailfngen eingeladen. Als gastredner konnte in diesen Jahr Generalsekretär der CDU Baden-Württemberg Manuel Hagel gewonnen werden. manuel hagel ist auch mitglied des landtages und mitglied des landesvorstandes von Baden-Württemberg. er spricht über das thema: Mit Mut und Tatkraft Baden-Württemberg gestalten Freuen Sie sich also auf einen interessanten, informativen Abend bei anregenden gesprächen in gäufelden. www. cdu-gaeufelden.de SU&JU-Brauereiführung bei der Schönbuch Bräu Braumanufaktur Am Samstag, den besuchten mitglieder der Schüler Union Kreis Böblingen, Mitglieder der Jungen Union und politische Interessierte die Schönbuch Bräu Braumanufaktur in Böblingen. Bei einer interessanten Führung durch die größte Brauerei des Landkreises, erfuhr man mehr über malz, hopfen, gerste und die langjährige Geschichte. Der Vorsitzende der Schüler union noah F. meinte nach der Führung: ich war sehr überrascht darüber, dass die Braumanufaktur trotz ihrer begrenzten Größe in Böblingen dem bundesweiten trend zu einem geringerem Bierkonsum trotzt. Das zeigt wie wichtig die regionale Verankerung und die gute Qualität ist. Nach der Verköstigung mit einem Familienmitglied der eigentümerfamilie Dinkelaker, klang die Veranstaltung im Schönbuch Bräu Brauhaus aus. Diskussionen über die gewonnenen eindrücke, aktuelle politische themen und die kommenden Veranstaltungen der unions-familie vollendeten das event. Termine ORTSVERBAND HERRENBERG UND GÄU Vorstandssitzung: Die nächste Vorstandssitzung ist am montag, 9. märz Ort: klosterhof herrenberg, Bronngasse 13 Beginn: uhr Interessierte Mitglieder sind immer willkommen! Kontakt: unser mitglied im Gemeinderat Gäufelden: Almuth keitel, Vorsitzende des OV Herrenberg und Gäu: maya Wulz, Telefon ( ) , maya@wulz. de; ulrich kurz, Telefon ( ) 56 23, ulrich. kurz@posteo.de unsere mitglieder im Kreistag: Annegret Stötzer-Rapp, annegret@happy-rapp.de; gloria graf, gloriagraf@gmx.de unsere Homepage: teilen Sie uns auch auf Facebook com/grueneherrenberg Instagram und Twitter Deutschland braucht Bewegung, Zusammenhalt und Zukunftslust! Das gibt s nur mit grün. Wir treten für die Demokratie ein und verteidigen unsere Werte klimaschutz, toleranz und mitmenschlichkeit. Wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft interessieren, sprechen Sie uns an: vorsitz@gruene-herrenberg.de GÄUFELDEN Berichte: 20. Februar JUNGE UNION HERRENBERG UND GÄU Kegeln & Diskutieren Am Donnerstag, 13. Februar trafen sich die vier Ju-Verbände aus dem Wahlkreis 6: Oberes gäu, leonberg, herrenberg und gäu und Aidlingen-grafenau in gäufelden-nebringen im Sporthotel Aramis. Als gast waren Sabine kurtz, mdl und Sven menzel, Vorsitzender der cdu-herrenberg anwesend, die parteiinternen kandidaten für die cdu- landtagskandidatur. mit ca. 20 interessierten wurde gemeinsam gekegelt und diskutiert. Nach einer persönlichen Fragerunde an die kandidaten, äußersten sich die kandidaten zu den themen Bildung, Verkehr und Sicherheit mit einem eigenen Statement, bevor die anwesenden interessierten ihre Fragen stellen durften und ihre meinungen äußerten. Wir bedanken uns beim Vorsitzenden der Ju-herrenberg, Simon Straube-Kögel für die Organisation dieser erfolgreichen Veranstaltung. Sie gab uns die Möglichkeit die kandidaten näher kennenzulernen und für die parteiinterne nominierungsveranstaltung am 6. märz besser vorbereitet zu sein. ORTSVERBAND HERRENBERG UND OBERES GÄU Informationen des FDP-Ortsverbandes Herrenberg und Gäu Kontakte Ihre Mandatsträger der FDP auf Landes- und Kreisebene stehen jederzeit gerne für Fragen und Anregungen über unseren FDP-Ortsverband Herrenberg und gäu zur Verfügung. Den FDP-Ortsvorsitzenden Herrenberg und Gäu, herrn Andreas Weik, erreichen Sie über die Adresse andreas.weik@fdp-herrenberg.de oder telefonisch unter Telefon (01 75) Wenn Sie mit dem Bundestagsabgeordneten der FDP für den Wahlkreis Böblingen, Herrn Dr. jur. Florian toncar, z. B. in der Bürgersprechstunde kontakt aufnehmen wollen, können Sie sich gerne an sein Wahlkreisbüro in Böblingen, Stadtgrabenstraße 5, Telefon ( ) , forian.toncar. wk@bundestag.de, wenden. Beabsichtigen Sie, Mitglied der FDP zu werden, wenden Sie sich bitte ebenfalls an den Vorstand unseres FDP Ortsverbandes oder reichen Ihre persönliche unabhängigkeitserklärung direkt ein über: ssl.fdp.de/mitgliedsantrag/aufnahme.php. informationen über termine und Veranstaltungen in der Region fnden Sie auch jederzeit unter www. fdp-herrenberg.de und auf Facebook FDP Herrenberg und gäu. Kontakt Wir sind über diverse Kanäle erreichbar: redaktion@freie-waehler-gaeufelden.de facebook: instagram: #freie.waehler.gaeufelden freie-waehler-gaeufelden.de...und natürlich auch im persönlichen Gespräch. Übrigens: Wir freuen uns auch sehr über ihre Fragen bei den Bürgerfragestunden des gemeinderats und natürlich auch über Zuhörer bei den öffentlichen gemeinderatssitzungen. termine fnden Sie auf der homepage der gemeindeverwaltung WAS SONST NOCH INTERESSIERT Komm, schöner Tod Dokumentarisches theater zu gerda metzger, ein mädchen, das nur drei Jahre alt wurde kindereuthanasie in Stuttgart. Sonntag, 16. Februar, uhr heimatmuseum Flacht Das 70minütiges dokumentarisches theaterstück setzt sich zusammen aus Zeugenberichten und gerichtsprotokollen der nachkriegsprozesse, verknüpft mit eigenen Texten, die sich in die Perspektive der Betroffenen der damaligen Zeit hineinzuversetzen versuchen, kontrastiert mit den Dialogen zweier men-

31 WAS SOnSt noch interessiert 31 schen heute, die sich mit der Frage nach dem Recht auf leben eines neugeborenen auseinandersetzen. Zusätzliche elemente bestehen aus einer Soundcollage und Videoprojektion. Endometriosezentrum an den Kliniken Böblingen seit Dezember 2019 erfolgreich zertifziert Mehr als zehn Prozent aller Frauen leiden unter endometriose. Damit ist die krankheit eine der häufgsten gynäkologischen erkrankungen überhaupt. im Dezember 2019 hat die Stiftung endometriose Forschung, die europäische endometriose liga und die endometriose-vereinigung Deutschland e.v. das klinisch-wissenschaftliche endometriosezentrum der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Böblingen erfolgreich zertifziert. Bei der endometrioseerkrankung siedelt sich gebärmutterschleimhaut außerhalb der gebärmutter an, vorrangig am Bauchfell, an den Eierstöcken, auf den haltebändern der gebärmutter und im Douglasraum, einer Vertiefung hinter der gebärmutter, aber auch Darm und Blase können betroffen sein. Die Wucherungen sind zwar in den meisten Fällen gutartig, doch wie die gebärmutterschleimhaut reagieren auch sie auf die weiblichen hormone im Blut. Wenn die Zellen zyklusbedingt anschwellen, werden die krankheitsherde größer, was häufg mit starken Schmerzen einhergeht. trotz ihrer häufgkeit ist endometriose für viele gynäkologen eine noch recht unbekannte erkrankung. in der klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Böblingen ist man auf die Diagnostik und therapie dieser rätselhaften erkrankung spezialisiert. Die hohe Behandlungsqualität wurde nun mit der Zertifzierung als klinisch-wissenschaftliches endometriosezentrum im Dezember 2019 bestätigt. Als zertifziertes Endometriosezentrum der höchsten Stufe vereinen wir bei uns in der klinik untersuchung und Beratung sowie Behandlung und ergänzende therapieansätze. Dabei orientiert sich die Behandlung der endometriose an den individuellen Bedürfnissen der Frau und den aktuellen medizinischen leitlinien, erklärt Prof. Dr. Stefan P. Renner, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Böblingen und leiter des endometriosezentrums. Wir sind mit über 400 operierten endometriose-fällen im Jahr durch unsere spezialisierten endometriose-operateure nicht nur routiniert, was die operative Behandlung betrifft, sondern integrieren das thema endometriose auch in unser Ausbildungsspektrum. Da bislang die ursachen der krankheit nicht bekannt sind, konzentriert sich die therapie vorrangig auf die Behandlung der Symptome durch medikamente oder eine minimalinvasive Operation. Ergänzt werden diese Therapien durch Physiotherapie, Schmerztherapie, kinderwunschtherapie, ernährungsberatung, alternative therapien um die erforschung der krankheit weiter voranzutreiben, beteiligen wir uns an verschiedenen Studien und Fachveranstaltungen, so Prof. Renner. Wir freuen uns sehr, dass die Stiftung endometriose Forschung die Qualität unserer Strukturen und Prozesse mit der Zertifzierung honoriert. Das unterstützt uns auch dabei, die krankheit bekannter zu machen und den betroffenen Frauen eine gezielte und schnelle Diagnose zu ermöglichen. Die erfolgreiche Zertifzierung des endometriosezentrums ergänzt das hoch professionelle medizinische leistungsspektrum der klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe perfekt. So proftieren die Patientinnen der Klinik auch von der geprüften Struktur- und Prozessqualität des von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifzieren Brustkrebszentrum und des gynäkologischen krebszentrums. Auch im interdisziplinären Beckenboden- und kontinenzzentrum sowie im myomzentrum arbeiten experten verschiedener Fachrichtungen interdisziplinär zusammen und ermöglichen so eine optimale Patientenversorgung. Alle informationen zum Angebot und den Ansprechpartnern der klinik für Frauenheilkunde und geburtshilfe Böblingen fnden Sie unter Vortrag am 27. Februar Wenn starke Frauen schwach werden ein Vortrag von Frau ulla Reyle. Die Selbsthilfegruppe nach krebs gruppe herrenberg im gäu lädt alle interessierten herzlich dazu ein. Der Vortrag fndet am 27. Februar um uhr im Rot-kreuz-haus herrenberg e.v., Jahnweg 5 in herrenberg statt. Wie immer ist der Vortrag kostenlos. Weitere information erhalten Sie unter Telefon ( ) Parkinson Selbsthilfegruppe Angebot für Betroffene, Angehörige und Interessierte Die eigenen vier Wände mit Herrn Vogt (DRK) im Bischof-Sproll-Haus (Kath. Gemeindehaus), Hölderlinstraße 22 holzgerlingen Die Anpassung der Wohnumgebung an die eigene Situation steht im mittelpunkt dieses gesprächskreises, selbständig vorhandene Barrieren erkennen und passende Lösungen fnden. Interessierte Betroffene wie Angehörige! sind herzlich eingeladen zum gesprächskreis und erfahrungsaustausch zu Themen der Parkinsonerkrankung, es ist immer Zeit für individuellen informationsaustausch sowie für ein persönliches Gespräch. (Selbsthilfegruppe Anmeldung: kontakt: info@parkinson-bb.de oder telefon ( ) ) Großzügige Unterstützung Die Rudolf Fritz gmbh in Sindelfngen spendet stattliche an den Förderverein des Klinikums Sindelfngen-Böblingen e.v. Joachim Seidel, Vorsitzender des Fördervereins des Klinikums Sindelfngen-Böblingen e.v. freut sich über die wertvolle unterstützung für den Verein: Das klinikum in öffentlicher Trägerschaft ist immer auch auf solch großzügige unterstützer angewiesen. Die medizinischen kosten und investitionskosten für neubauten oder Sanierungen werden je über die Krankenkassen und Bundesländer fnanziert; alles Zusätzliche, das für die Atmosphäre und das Wohlbefnden aber essentiell ist, fällt meist hintenüber. Daher tun wir im Förderverein alles dafür, mit unseren Mitteln den Alltag für Patienten und Mitarbeiter im Krankenhaus zu erleichtern. Dabei hilft uns die Spende der Rudolf Fritz gmbh natürlich ein großes Stück weiter. Als traditionsreiches unternehmen in der elektro- und Datentechnik betreibt die Rudolf Fritz gmbh Standorte in ganz Deutschland unter anderem auch in Sindelfngen. So setzte sich der Sindelfnger Standortleiter Peter Mikschovsky für die Spende an das Klinikum Sindelfngen-Böblingen ein: Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Spende die unterstützung für Anschaffungen, die sonst aus wirtschaftlichen oder sonstigen Gründen nicht möglich wären, leisten können Schießtäle 8, Herrenberg Geschäftsführerin: Edelgard Kienzle Telefon: 07032/ Möbelladen: / fundgrube@kibez-herrenberg.de Eine Einrichtung des Kirchenbezirks Herrenberg Nehmen Geben Freu(n)de finden Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte Waren zu erschwinglichen Preisen an, nicht nur für Menschen mit geringem Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem Einkauf und Ihren Spenden verschiedene Dienste der Diakonie, wie z.b. die Schuldnerberatung und Angebote des Vereins Flüchtlinge und wir. Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme von Spenden: Montag Uhr Dienstag Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr Freitag Uhr Samstag Uhr!! Winterstiefel, Winterjacken und Wintermäntel 5,-!! Annahme/Verkauf von Bekleidung und Haushaltsgegenstände: - saubere, modische Kleidung für Damen, Herren, Jugendliche und Kinder, Baby-Erstausstattung - modische Accessoires: Gürtel, Tücher, Krawatten, Taschen - gut erhaltene Schuhe für Erwachsene und Kinder - saubere Heimtextilien: Bettwäsche, Tischdecken, Handtücher - Dekoartikel (keine Annahme von Weihnachts-/Osterdeko) - Nützliches rund ums Wohnen, Geschirr und Küchenutensilien - tolle Spielsachen - aktuelle Bücher, Spiele für Erwachsene und Kinder (Annahme nur in geringen Mengen) - Kinderwagen, Baby-Safe, Kinderautositze, Laufstall, Reisebetten Möbel: - gut erhaltene, funktionsfähige Möbel, die nicht zu groß sind - z.b. Tische, Stühle, Sessel, kleine Sofas, Kommoden, Schränke, Betten, Kinderbetten, Wickeltisch, Wiege Möbelannahme bitte nur nach persönlicher Rücksprache oder per mit Bild des Möbels an: fundgrube@kibez-herrenberg.de!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wir suchen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die ehrenamtliche Arbeit! - DRINGEND: für unseren Möbelladen - haben Sie handwerkliches Geschick, sind körperlich fit und haben dienstags oder samstags Zeit? Sind sie gerne mit Menschen zusammen? Haben Sie Spaß am verkaufen? Suchen Sie eine sinnstiftende Tätigkeit und eine gute Gemeinschaft? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Wir freuen uns auf Sie! Die Sieger stehen fest! Jugend forscht / Schüler experimentieren 2020 Regionalwettbewerb mittlerer neckar Zwei ereignisreiche tage liegen hinter den Jungforscherinnen und Jungforschern. Am 12. und 13. Februar hat die Stadt Sindelfngen als Pate zum 14. Mal zum Regionalwettbe-werb von Jugend forscht und Schüler experimentieren im Raum mittlerer neckar eingeladen. nun stehen die Siegerinnen und Sieger fest! Mit 56 Projekten aus den Fachbereichen Arbeitswelt, Biologie, chemie, geo- und Raumwissen-schaft, Mathematik und Informatik, Physik sowie Technik und mit 96 Jungforscherinnen und Jungforschern war der Regionalwettbewerb mittlerer neckar auch in diesem Jahr wieder stark aufgestellt. Der Favorit unter den 7 Fachbereichen war mit 11 Arbeiten der Fachbereich technik, dicht gefolgt vom Bereich Arbeitswelt mit 10 Arbeiten. Der Wettbewerb wird jährlich in 2 Sparten unterteilt Jugend forscht für teilnehmerinnen und teilnehmer ab 15 Jahren und Schüler experimentieren für die jüngeren Vertreterinnen und Vertreter. Die Freude am Forschen und Präsentieren haben alle Teilnehmerinnen und teilneh-mer gemeinsam. in diesem Jahr haben sich insgesamt 8 Regionalsiegerprojekte mit dem ersten Platz für den Landeswettbewerb qualifziert. In der Sparte Jugend forscht gibt es in diesem Jahr drei Siegerprojekte: Im Technik-Feld wurde Florian Stupp vom Böblinger Otto-Hahn-Gymnasium mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Seine Arbeit zum Ski Rescue System SRS leistet einen Beitrag zur Rettung von verunglückten Wintersportlern. Das entwickelte System erkennt Stürze von Skifah-rern und setzt automatisch Notrufe ab, wenn sich die verunglückte Person nicht mehr selbst helfen kann. Für die Rettung von Schwerverletzen auf der Skipiste zählen besonders die ersten minuten nach dem unfall. Das Ski Rescue System sorgt damit für mehr Sicherheit beim Winter-sport. im Bereich geo- und Raumwissenschaften haben sich kathrin Burckhardt und Rashidah has-sen-mohmed vom geschwister-scholl-gymnasium Stuttgart mit ihrem Projekt Achtung Rutschgefahr! Sicherung von massenbewegungen durch gezielte Aufforstung den ersten Platz gesichert. Die Arbeit erforschte, wie sich erdbewegungen in Zeiten des klimawandels durch Kultivierung bestimmter Wurzeltypen bei Pfanzen verhindert werden können. Der Regionalsieg für das beste interdisziplinäre Projekt ging an georg Bartels von der internati-onal School

32 32 WAS SOnSt noch interessiert Stuttgart, Campus Sindelfngen. Die Physik-Arbeit zum edf nachbrenner brachte einen kleinen, ferngesteuerten Jet hervor. Der junge Forscher analysierte den kraftstoffver-brauch und optimierte die Schubkraft des modelltriebwerks elected Ducted Fan. Siegerinnen und Sieger Schüler experimentieren Auch in der Sparte Schüler experimentieren dürfen sich mehrere Jungforscherinnen und Jung-forscher über den Sieg freuen. Insgesamt sind es 5 Siegerprojekte: David Weiss und lars Spindler vom Stiftsgymnasium Sindelfngen siegen im Fach Physik. Das Projekt konfettis spannungsvoll und geladen soll die elektrostatische Aufadung messbar und sichtbar machen. Aufbauend auf ihren Forschungen vom Vorjahr haben die Jungforscher die konfettimethode verfeinert. Mit Ihrem Projekt Wie kann man Geräusche voneinander unterscheiden? sichert sich David Buchta ebenfalls den ersten Preis im Fachbereich Physik. Der Preis geht auch ans Sindelfnger Stiftsgymnasium. Die spannende Frage, wie eine Spracherkennungs-Software geräusche von Sprache unterscheiden kann, wurde wissenschaftlich untersucht. Die Analyse untersuchte einfuss-faktoren wie nähe und lautstärke und das ton-spektrum auf die erfolgreiche Sprach-erkennung. Die smarte kellerlüftung mit hochwasseralarm von Nick Pfeiffer bekam den 1. Preis in der Kategorie technik. Der Stuttgarter von der Robert-koch-Realschule hat die Digitalisierung genutzt um feuchte und schimmelige kellerräume zu verhindern. Vollautomatisch wird ein Raum mit zu hoher luftfeuchtigkeit belüftet. Bei hochwasser schlägt das entwickelte System Alarm und aktiviert Pumpen um größere Katastrophen zu verhindern. Digitale Raffnesse steckt auch im Blindenstock 2.0. Mittels Ultraschallsensoren macht das Projekt von Theo Kullmann und Jakub Steiner vom Königin-Charlotte-gymnasium Stuttgart die Fortbewegung von Blinden und taubblinden sicherer. Damit haben sie sich den ersten Rang im Bereich Arbeitswelt gesichert. Der smarte Blindenstock warnt durch Vibrationen vor heranna-henden hindernissen und vermeidet dadurch unfälle. gesündere gummibärchen waren das Ziel von Aristidis Psaltiras und Matti Sabir. Die beiden Klostergarten-grundschüler aus Sindelfngen ersetzten ungesunde Zutaten wie gelatine und Zucker in gummibärchen durch pfanzliche geliermittel und Fruchtzucker. Die wohlschmecken-de Alternative brachte ihnen den ersten Preis im Fach Chemie. Meditatives Tanzen meditative tänze mit Schritten um die mitte führen zur Begegnung mit der eigenen mitte und man kann ganz im hier und Jetzt da sein. Die Wiederholung der tänze schenkt Vertiefung und gelassenheit; der tanz wird zur meditativen Übung. Das tanzen verbindet Körper, Seele und Geist. im tanzen wird erfahren was gemeinschaft ist eingebunden und verbunden; da kann sich jede und jeder als teil des ganzen erfahren. Das tanzen verbindet Körper, Seele und Geist. Die Erfahrung der meditativen tänze kann eine Auszeit mitten im Alltag werden. teilnehmende brauchen keine Voraussetzungen als Freude an der Bewegung auf musik und am tanzen in gemeinschaft und lust sich auf neue erfahrungen einzulassen. es wird getanzt auf musik aus klassik, Folklore und Liedern aus dem Hagios-Zyklus (von Helge Burggrabe) Referentin: Dietlind Schaale, tanzleiterin meditativer tanz; meditationsbegleiterin. Bitte fache, bequeme, leise Schuhe zum Tanzen mitbringen. termin: mittwoch, 4. märz, bis uhr Ort: Spitalkirche herrenberg gebühr: 8 euro karten erhältlich in der Buchhandlung Schäufele herrenberg und in der geschäftsstelle des gäuboten am Bronntor in herrenberg und an der Abendkasse Rund Baden-Württemberger proftieren von der Flexirente Ob aus Freude an der Arbeit oder aus rein wirtschaftlichen Gründen: 2018 haben Personen einen der Vorteile der Flexirente genutzt und gingen auch als Rentner weiter einer Beschäftigung nach; 939 Rentner kombinierten ihren höheren Arbeitsverdienst mit einer Wunschteilrente. Dies teilt die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Baden-Württemberg mit. Wer eine Altersrente oder Rente wegen voller erwerbsminderung vor erreichen der Regelaltersgrenze bezieht, kann euro im Jahr hinzuverdienen, ohne dass die Rentenzahlung niedriger ausfällt. Für Bezieher einer Rente wegen teilweiser erwerbsminderung gilt eine individuelle hinzuverdienstgrenze. Darüber hinaus gehende Verdienste mindern grundsätzlich zu 40 Prozent die Rente, die dann lediglich als teilrente beansprucht wird. ist die Rente und der erzielte Hinzuverdienst jedoch höher als das höchste Einkommen der letzten 15 Kalenderjahre, wird die Differenz darüber zu 100 Prozent angerechnet. Den persönlichen Flexi-Rentenhinzuverdienst kann sich jeder selbst berechnen: Unter > Online-Dienste bietet die gesetzliche Rentenversicherung zwei digitale Berechnungshilfen: Der Flexirentenrechner ermittelt nach Eingabe der Wunsch-Altersteilrente in Prozent, was monatlich hinzuverdient werden darf. Der dazugehörige Hinzuverdienstrechner ermittelt nach Vorgabe des erwarteten jährlichen Hinzuverdienstes darüber hinaus die zustehende monatliche Versichertenrente. natürlich berät die DRV Baden-Württemberg in ihren Regionalzentren und Außenstellen auch persönlich zur Flexirente und den individuellen Hinzuverdienstmöglichkeiten während des Rentenbezugs wurden über solcher Beratungen durchgeführt. Außerdem muss jede Beschäftigungsaufnahme dem Rentenversicherungsträger gemeldet werden. Weitere informationen und Berechnungsbeispiele enthält die Broschüre Flexibel in den Ruhestand. Sie kann kostenlos unter der Telefon (07 21) oder per (presse@drv-bw.de) bestellt werden. im internet unter de steht die Broschüre ebenfalls als PDF zum Herunterladen zur Verfügung. Weitere Auskünfte zu den Themen Prävention, Rehabilitation, Altersvorsorge und Rente gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg in den Regionalzentren und Außenstellen im ganzen land, über das kostenlose Servicetelefon unter telefon (08 00) , bei den ehrenamtlich tätigen Versichertenberaterinnen und -beratern sowie im internet unter Der Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen informiert: Werksbesichtigung im Restmüllheizkraftwerk Böblingen In unserem Müllheizkraftwerk begrüßen wir jedes Jahr etliche Fachbesucher aus aller Welt, die sich vor Ort ein Bild von der Anlage machen. lernen auch Sie das kraftwerk im Rahmen einer kostenlosen Werksbesichtigung näher kennen. erfahren Sie alles über die Funktionsweise eines hochmodernen Restmüll- und Biomasseheizkraftwerkes. Wir zeigen ihnen im Detail, wie wir durch die Verbrennung von Restmüll aus dem überwiegenden umland Strom und Fernwärme wirtschaftlich und verantwortungsbewusst gewinnen. melden Sie sich an und sichern Sie sich erlebnisreiche Stunden beim Zweckverband Restmüllheizkraftwerk Böblingen, Musberger Sträßle 11, Böblingen am Donnerstag, 27. Februar um uhr bei einer Werksbesichtigung. Anmeldung notwendig: Telefon ( ) oder an fuehrung@rbb.info THE GENTLEMEN CREATIVES Familienbildungsstätte Herrenberg 1-03 Baby im Anfug Säuglingspfege und mehr... unser kurs vermittelt ihnen Sicherheit im umgang mit ihrem neugeborenen Baby. neben der Säuglingspfege mit Wickeln und Baden erhalten Sie informationen über eine sinnvolle Baby-Ausstattung, Stillen und Ernährung im 1. Lebensjahr sowie Tipps zum umgang mit krankheiten. Zeit zum Austausch und für ihre Fragen ist eingeplant. termin: Freitag, 3. April, bis uhr Samstag, 4. April, bis uhr Ort: herrenberg, evang. gemeindehaus, erhardtstraße 4, kleiner Saal Gebühr: für Paare 50, für einzelpersonen euro 30, 1-10 PreKanga Das kugelrunde Workout in der Schwangerschaft PreKanga ist die moderne Art der Schwangerengymnastik. es ist genau auf ihre Bedürfnisse als werdende mama abgestimmt und macht Sie ft für die geburt. Beim PreKanga lernen Sie Verspannungen zu lösen und ihren Beckenboden auf ihre bevorstehende entbindung vorzubereiten. PreKanga ist ein Ganzkörper-training für Schwangere mit hohem Spaßfaktor. Die Übungen werden an Ihr persönliches Stadium in der Schwangerschaft angepasst, so dass Sie sicher und effektiv ft bleiben. termin: 5 Donnerstag, 5. märz bis 2. April, bis uhr Ort: herrenberg, erhardtstraße 27, großer gruppenraum gebühr. euro 57, 2-24 KangaTrail für Mütter mit Babys ab 8 Wochen bis zum Kleinkindalter (ca. 2,5 Jahre) Sie wandern gerne mit ihrem Baby und lieben es an der frischen luft und in der natur zu sein? Dann ist kangatrail genau das Richtige für Sie. es erwarten Sie abwechslungsreiche touren teilweise durch den unterbrochen durch Übungen für Beine, gesäß, Bauch und den Beckenboden. Somit trainieren Sie einerseits ihre Ausdauer und festigen gleichzeitig Ihre Problemzonen. KangaTrail ist garantiert alles andere als ein Spaziergang. termin: 8 Dienstag, 3. märz bis 21. April, 9.45 bis uhr Ort: Treffpunkt: Parkplatz am friedhof Herrenberg gebühr: euro 80, 2-36 Musikmäuse Herrenberg für Kinder von 1,5 3 Jahren zusammen mit ihren Müttern/Vätern tauchen Sie mit ihrem kind aktiv in die Welt der musik ein! Beim Singen, Spielen, Hören und Bewegen lernen Sie eine bunte Vielfalt von Liedern (traditionell und aktuell), Reimen und Klanggeschichten kennen. Wir musizieren mit einfachen Instrumenten wie Klanghölzern, Glöckchen oder Rasseln. So fördern Sie spielerisch die sprachliche und musische entwicklung ihres kindes und erhalten vielfältige Anregungen, wie musik ihr Familienleben wunderbar bereichern kann. termin: 16 mittwoch, 4. märz bis 15. Juli, bis uhr Ort: herrenberg, Rupert-mayer-haus, Franz-lehar-Weg 1, Saal gebühr: euro 80, 3B-03 English Playgroup A playgroup for English speaking children from 2 to 5 years old Are you a native english speaker? Are you bringing up your children bilingually? Are you looking for english speaking playmates for your children? then come and join us.

33 WAS SOnSt noch interessiert 33 termin: 18 mittwoch, 4. märz bis 29. Juli, bis uhr Ort: herrenberg, Rupert-mayer-haus, Franz-lehar-Weg 1, Raum im 1. Og gebühr euro 35, 4B-21 Von Hunden & Kindern Begegnungen mit Freude und Respekt für Kinder von 6 10 Jahren Überall können Kinder großen und kleinen Hunden begegnen. es ist wichtig, dass kinder diese Vierbeiner weder als Plüschspielzeug noch als angsteinfößende Wolfsverwandte kennen lernen, sondern als das, was sie sind: lebensgefährten des menschen mit arteigenen gefühlen, Bedürfnissen und Ausdrucksweisen. Kinder können den richtigen Umgang mit bekannten und unbekannten hunden erlernen und durch mehr Selbstsicherheit große Freude entwickeln. Die Anwesenheit eines elternteils pro kind ist gerne erwünscht. termin: 2 montag, 2. märz bis 9. märz, bis uhr Ort: herrenberg, VhS, tübinger Str. 38, galerie gebühr: euro 21, 4C-04 Jetzt wird s noch bunter! Malen für Kinder von 2 3 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen mit ungiftigen, bunten Farben wird gemischt, gestempelt und gedruckt. und alle hübschen kunstwerke stolz zu hause den lieben gezeigt. Während die Bilder trocknen, werden wir im zweiten kursteil lustige lieder singen und bunte Spiele spielen. termin: Samstag, 29. Februar, 9.00 bis uhr Ort: herrenberg, Rupert-mayer-haus, Franz-lehar-Weg 1, Raum im 1. Og gebühr: euro 10,50 inkl. euro 2,50 mat. 4C-05 Der kleine Picasso Frühling für Kinder von 2,5 4 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen Wir basteln bunte Blumen und eine Vase als Dekoration und einstimmung auf den Frühling. Basteln und malen mit kleinkindern ist nicht immer ganz einfach. Bücher für dieses Alter sind meist doch nicht so kindgerecht. Was aber tun? Dann lassen Sie sich in diesem kurs inspirieren! es gibt nämlich wunderbare Dinge, die man schon mit den ganz kleinen machen kann mit erfolgserlebnis! erste mal- und Bastelerfahrung ist wünschenswert. termin: Samstag, 29. Februar, bis uhr Ort: herrenberg, Rupert-mayer-haus, Franz-lehar- Weg 1, Raum im 1. Og gebühr: euro 9,50 inkl. euro 1,50 mat. 4C-27 Holzpfosten-Hase für Kinder ab 5 Jahren zusammen mit ihren Eltern Wir schleifen, malen und es entsteht ein netter holzpfosten-hase, der lustig in die gegend schaut. Die materialkosten ca. euro 8, werden im kurs abgerechnet. termin: Samstag, 14. märz, bis uhr Ort: herrenberg, klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.2 gebühr: pro erw. + 1 kind euro 10, weiteres kind euro 5, 4C-28 Ostereier aus Filz für Kinder ab 5 Jahren zusammen mit ihren Eltern Aus kunterbunter Wolle und Seifenmatsche entstehen wunderschöne Ostereier. Diese flzen wir über Plastikeiern, das geht ganz einfach und macht viel Spaß! Die materialkosten von ca. euro 1,00 pro ei werden im kurs abgerechnet. termin: Samstag, 14. märz, bis uhr Ort: herrenberg, klosterhof, Bronngasse 13, Raum 2.2 gebühr: pro erw. + 1 kind euro 10, weiteres kind euro 5, 4C-41 Nacht Nacht für Familien mit Kindern ab 8 Jahren eine zauberhafte Stimmung bei der wir mit allen Sinnen den im Dunkeln erleben. Wer schläft und wer ist eigentlich in der nacht aktiv? Was ruft denn da, war das ein kauz oder nur eine taube? im Anschluss wärmen wir uns am lagerfeuer auf und grillen die mitgebrachten Würste. termin: Freitag, 13. märz, bis uhr Ort: treffpunkt: Wird einige tage vorher bekannt gegeben gebühr: erwachsene euro 5, kinder euro 3, 5A-19 Klangmeditation Für alle, die neugierig auf eine klangentspannung sind. Nach einer kurzen Körperreise werden die verschiedenen klangschalen, gong, monochord/hapi und klangspiel angespielt und es entsteht somit ein einzigartiger klangteppich, der den geist zur Ruhe kommen lässt. Gönnen Sie sich die Erfahrung von leichtigkeit, entspannung, Wohlfühlen und energie tanken. termin: mittwoch, 4. märz, bis uhr Ort: herrenberg, erhardtstraße 27, mehrzweckraum gebühr: euro 10, 5B-01 Die Kraft der Sprache Workshop Mit Kindern sprechen achtsam, klar & wertschätzend für Eltern, Großeltern & pädagogische Fachkräfte es gibt eine Sprache, die groß macht, wertschätzt und halt gibt. Das gegenteil stimmt auch: mit unseren Worten können wir andere verletzen und klein machen. im Zusammenleben mit kindern wissen wir inhaltlich was wir sagen wollen. Doch wie fnden unsere Worte Gehör? Was kommt beim Kind an? Mit dem lingva eterna Sprach- und kommunikationskonzept biete ich ihnen eine wirkungsvolle Alternative zu unserer gewohnten Sprechweise an. Der Schlüssel ist der bewusste umgang mit dem Wortschatz, dem Satzbau und der grammatik. gewandelte Formulierungen eröffnen Ihnen einen neuen Blickwinkel und Lösungen. termin: 3 mittwoch, 4. märz bis 1. April, bis uhr Ort: herrenberg, klosterhof, Bronngasse 13, mehrzweckraum gebühr: euro 60, Weitere informationen und Anmeldung zu unseren kursen unter Familienbildungsstätte herrenberg, erhardtstr. 27, herrenberg, Telefon ( ) , Fax ( ) , anmeldung@fbs-herrenberg. de. Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag von 9.00 bis uhr sowie Dienstagnachmittag von bis uhr. IMPRESSUM Herausgeber ist die Gemeinde Gäufelden, Rathausplatz 1, Gäufelden, Telefon ( ) , Fax ( ) Internet-Adresse: -Adresse: info@gaeufelden.de Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Benjamin Schmid, Gäufelden, oder sein Stellvertreter im Amt Gäufeldener Nachrichten Erscheinungstag in der Regel Donnerstag, und wird kostenfrei an alle Haushalte der Gemeinde verteilt. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Daniel van Steenis, Anzeigenleiter KREISZEITUNG Böblingen, Wilhelmstraße 34, Böblingen Telefon ( ) , Fax ( ) Anzeigenschluss: Dienstag, Uhr bei der Gemeindeverwaltung und beim Verlag Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote, Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG Wilhelmstraße 34, Böblingen, Telefon ( ) Für Anzeigen gilt die Preisliste Nr. 58, gültig ab 1. Januar 2020.

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2017 Datum: 05.01.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

6. Kooperationspartner Adressen

6. Kooperationspartner Adressen 6. Kooperationspartner Adressen Landratsamt Böblingen Amt für Jugend 71034 Böblingen, Parkstr. 16 Telefon 07031-663-1397 Außenstellen des Amtes für Jugend Sozialer Dienst: 71034 Böblingen, Calwer Str.

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit:

4. Wie bewerten Sie die Gemeinde Memmelsdorf bezüglich Seniorenfreundlichkeit: A. Allgemeine Fragen zum Leben in Memmelsdorf: 1. Leben Sie gerne in der Gemeinde Memmelsdorf? ja nein 2. Wie würden Sie Ihre Kontaktsituation beschreiben? Ich würde gerne mehr Zeit mit anderen Menschen

Mehr

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation

Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten in Ihrer Organisation Die FreiwilligenAgentur Leonberg Bürgerzentrum Stadtmitte Neuköllner Straße 5 Telefon 07152 3099 77 Telefax 07152 3099 29 freiwilligenagentur@leonberg.de Fragebogen über den Einsatz ehrenamtlicher Tätigkeiten

Mehr

» Informationen zur Einrichtung

» Informationen zur Einrichtung 1 Freiwilligenagentur Leonberg Neuköllnerstraße 5 71229 Leonberg Tel: 07152-30 99 26 oder 309977 Fax: freiwilligenagentur@leonberg.de www.leonberg.de/fal Sprechzeiten: Dienstag von 10.00 bis 12.00 Uhr

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf

Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Nachruf Nr. 08/2016 Internet Frammersbach, 25.02.2016 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Nachruf In Trauer nimmt der Markt Frammersbach Abschied von seiner ehemaligen Mitarbeiterin Frau Marianna Bauer

Mehr

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen.

Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Wir pflegen Menschlichkeit mit einem starken Netz an Hilfen. Womit können wir Ihnen helfen? Natürlich wissen wir noch nicht, warum Sie sich für die Sozialstation von Caritas und Diakonie in Schmallenberg

Mehr

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL

PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL 1 von 5 PSYCHOSOZIALES ADRESSBUCH WUPPERTAL Einrichtungen Stadt Wuppertal, Gesundheitsamt BERATUNGSSTELLE FÜR SEXUELLE GESUNDHEIT UND AIDSBERATUNG-305.23 Träger: Stadt Wuppertal, Gesundheitsamt Kontaktdaten

Mehr

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE FÜ R D I E LANDTAG SWAH L 20 1 1 Gemeinsam für Baden-Württemberg. CHANCEN ERGREIFEN. WOHLSTAND SICHERN. Herausgeber: CDU Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Hasenbergstraße

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen

BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg. Fragebogen für ältere Menschen BoDO Bedarfsorientierte Dienstleistungen Olsberg Fragebogen für ältere Menschen Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit nehmen, an unserer Befragung teilzunehmen! Die Befragung wird im Rahmen des Projekts

Mehr

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS

HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS HOSPIZGEMEINSCHAFT ARCHE NOAH HOCHTAUNUS zur Begleitung Sterbender und Lebensbeistand e.v. Kostenlose stationäre und ambulante Begleitung IN WÜRDE LEBEN - IN WÜRDE STERBEN Im Mittelpunkt unserer Aufgabe

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase.

Rotkreuz-Angebote. Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase. Rotkreuz-Angebote Wir begleiten, unterstützen und beraten Sie in jeder Lebensphase. Unterstützung in allen Lebensphasen Das Rote Kreuz Kanton Bern, Region Mittelland hilft Menschen in jeder Lebensphase

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung

Hallo Du! Hab den Mut, ruf an! Wir sind für dich da! Einleitung Hier gibt es Hilfen Hallo Du! Hast du schon einmal das Gefühl gehabt, dass dich niemand versteht oder du nicht weißt, wie es weiter gehen soll? Du erlebst Streit und Gewalt in deiner Familie, im Freundeskreis

Mehr

Rückblick Rückblick Woche der Ausbildung 2015

Rückblick Rückblick Woche der Ausbildung 2015 Woche der Ausbildung 2015 Berufe (be-)greifen Messe in der Marienschule Berufswahlmesse in der EMS-HALLE an zwei Tagen Speed-Dating im Gymnasium Martinum Plakat_TerminübersichtAuch in 2015 organisierte

Mehr

Betreute Seniorenwohnungen

Betreute Seniorenwohnungen Betreute Seniorenwohnungen Wohn- und Pflegezentrum Flugfeld Richtig. Daheim. Herzlich willkommen...... in Ihrem neuen Zuhause Das Wohlfahrtswerk für Baden-Württemberg ist aus einer Initiative der Königin

Mehr

Begleitung in der Trauer

Begleitung in der Trauer Begleitung in der Trauer Hospizarbeit Braunschweig e.v. Begleitung in der Trauer Gib Worte Deinem Schmerz Gram, der nicht spricht, presst das beladene Herz bis dass es bricht. Shakespeare Sie haben den

Mehr

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir geben Ihnen Sicherheit Rotkreuz-Notruf Wir fahren Sie Rotkreuz-Fahrdienst Mit dem Rotkreuz-Notrufsystem können Sie

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Januar bis März 2016 Hallo zusammen Sie halten das erste Freizeit- und Bildungsprogramm 2016 in den

Mehr

Die Altengerechte Grundversorgung und der Concièrge-Dienst. Maßgeschneiderte Hilfen. Raum für Persönlichkeit

Die Altengerechte Grundversorgung und der Concièrge-Dienst. Maßgeschneiderte Hilfen. Raum für Persönlichkeit Die Altengerechte Grundversorgung und der Concièrge-Dienst Maßgeschneiderte Hilfen Raum für Persönlichkeit Maßgeschneiderte Hilfen In unseren Häusern finden Sie neben der zu den Betreuungsleistungen gehörenden

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Diakonieverein Gäufelden e.v. Mitglieder-Rundbrief März 2014

Diakonieverein Gäufelden e.v. Mitglieder-Rundbrief März 2014 Diakonieverein Gäufelden e.v. Mitglieder-Rundbrief März 2014 Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 09. März 2014 Seite 2 Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 09. März 2014,

Mehr

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse

BwS. Excel für Einsteiger. Computerkurse Computerkurse Excel für Einsteiger Excel für Einsteiger Excel hilft Ihnen, mit Zahlen umzugehen, Tabellen und Diagramme zu erstellen, Rechnungen zu schreiben oder Ihr Budget zu kalkulieren. Mit Excel sparen

Mehr

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1

17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 1 Seniorenbeirat Karlsbad - Ü b e r s i c h t - Organisation Aktivitäten und Projekte 17. Juli 2012 SBR Karlsbad Anerkennung des Ehrenamtes 2 - Ü b

Mehr

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt.

Die Informationen in diesem Fragebogen werden ausschließlich für dienstliche Zwecke des Büros Marktplatz genutzt und absolut vertraulich behandelt. Postanschrift: Marktplatz für Bürger-Engagement Am Abdinghof 11, 33098 Paderborn E-Mail: ehrenamt@paderborn.de Fragebogen für Organisationen und Initiativen Für die Suche und Vermittlung von geeigneten

Mehr

Gemeindesteckbriefe. Kommunen im Landkreis Böblingen in Zahlen

Gemeindesteckbriefe. Kommunen im Landkreis Böblingen in Zahlen Gemeindesteckbriefe Kommunen im Landkreis Böblingen in Zahlen Herausgeber Industrie- und Handelskammer Region Stuttgart Bezirkskammer Böblingen Steinbeisstraße 11, 71034 Böblingen Telefon 07031 6201-0

Mehr

Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung

Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung Beratungsangebote für Menschen mit Behinderung Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, 1 die Landes-Hauptstadt Stuttgart bietet allen Menschen mit Behinderung Beratung und Unterstützung. Dieses Informations-Heft

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen. Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 3. Gesundheitskonferenz Landkreis Böblingen Bericht AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? 18. Nov. 2014 Manfred Koebler, KSR und Birgit Gehring, LRA AHFB Arbeitsgruppe AG2 Spezielles Thema:

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv?

Haushaltsfragebogen Kleinsteinhausen 1. Betreuungsbedarf Kinder 1.1. Sind die aktuellen Öffnungszeiten des Kindergartens für Sie attraktiv? Fragebogen für Kleinsteinhausen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Rahmen der Dorfmoderation wurden vonseiten der Bürgerinnen und Bürgern viele Anregungen gemacht. Einige dieser Ideen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? KSR Fachtag: Selbstbewusst leben ohne sich einsam zu fühlen 5. Februar 2015 Gesundheitskonferenz AG 2: Wie können wir einsame Menschen einbeziehen? Manfred Koebler Wie können wir einsame Menschen einbeziehen?

Mehr

Wichtige Kontakte und Rufnummern für eine schnelle Hilfe im Krisenfall

Wichtige Kontakte und Rufnummern für eine schnelle Hilfe im Krisenfall Wichtige Kontakte und Rufnummern für eine schnelle Hilfe im Krisenfall Wichtige Telefonnummern Notruf Rettungsdienst/ Notarzt 112 Polizei 110 Feuerwehr 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Apothekennotdienst

Mehr

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung. Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen Nr. 50 Frammersbach, 11.12.2013 Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung Zwischen den Jahren Rathaus geschlossen In der Zeit von Freitag, dem 27.12.2013 bis einschl. 01.01.2014 ist das Rathaus geschlossen.

Mehr

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE

FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE FRAGEBOGEN: TÄTIGKEITSPROFILE FÜR EHRENAMTLICHE Um für Sie die gewünschten und passenden ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden, möchten wie Sie bitten, uns folgende Angaben zu machen.

Mehr

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens

Das Hospiz St. Michael in Nagold. Sterben ist eine Zeit des Lebens Das Hospiz St. Michael in Nagold Sterben ist eine Zeit des Lebens Oase der Menschlichkeit Wolfgang mag Kerzen, ihr besonderes Licht, das Ruhe, Geborgenheit, Zufriedenheit, auch Freude und Licht ausstrahlt.

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

Loszusammenstellung Brennholzverkauf Haslach Dienstag, 24. Februar 2015, Uhr, Sportheim Haslach. Schichtholz Distr.

Loszusammenstellung Brennholzverkauf Haslach Dienstag, 24. Februar 2015, Uhr, Sportheim Haslach. Schichtholz Distr. Stadtkämmerei Aktenzeichen: 855.56 Miriam Kopp Tel 07032 924-255 Fax -336 Mail: m.kopp@herrenberg.de Datum: 12.02.2015 Loszusammenstellung Brennholzverkauf Haslach Dienstag, 24. Februar 2015, 19.00 Uhr,

Mehr

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern

Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern Amtsblatt für den Landkreis Neu-Ulm Nr. 35 Neu-Ulm, den 26. Oktober Jahrgang 2012 Inhalt Seite Verleihung des Ehrenzeichens für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern 91 Sitzung des Ausschusses

Mehr

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v.

A 4 Spezielle Beratungsangebote. A 4 Spezielle Beratungsangebote. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Betreuungsverein Salzgitter e.v. Begleitung, Weiterbildung ehrenamtlicher Betreuer Ansprechpartner für Angehörige und Betroffene Information über Vorsorgemöglichkeiten

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2017-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Mitglieder-Rundbrief März 2013

Mitglieder-Rundbrief März 2013 Mitglieder-Rundbrief März 2013 Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 10. März 2013 Seite 2 2 Einladung zur Mitgliederversammlung am Sonntag, 10. März 2013, 14:30 Uhr, Bürgerhalle Tailfingen

Mehr

Monatsbericht Mai 2010

Monatsbericht Mai 2010 Monatsbericht Mai 2010 Die Zahl der Bedarfsgemeinschaften ist seit einem Jahr um über 10% gestiegen. Das ist besorgniserregend. Doch insgesamt ist der Anteil der betroffenen Bevölkerung im Landkreis Böblingen

Mehr

Kita und Kindergarten

Kita und Kindergarten Deine Frage zu: Kita und Kindergarten Das ist ein Heft. Es hilft dir, Fragen zu beantworten. Anmeldung in der Kita Eingewöhnung Abmeldung Krankheit Eltern-Gespräch Kostenübernahme Hausordnung Übergang

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

1. Wie viele Flüchtlinge sind zum 30. November 2015 im Landkreis Böblingen im Status der staatlichen vorläufigen Aufnahme untergebracht?

1. Wie viele Flüchtlinge sind zum 30. November 2015 im Landkreis Böblingen im Status der staatlichen vorläufigen Aufnahme untergebracht? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7841 07. 12. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Sabine Kurtz und Paul Nemeth CDU und Antwort des Ministeriums für Integration Flüchtlingssituation

Mehr

LOSVERZEICHNIS. Schönbuch - Rammert. Eichenversteigerung. am 1. April 2014 in Rottenburg LANDKREIS BÖBLINGEN

LOSVERZEICHNIS. Schönbuch - Rammert. Eichenversteigerung. am 1. April 2014 in Rottenburg LANDKREIS BÖBLINGEN LOSVERZEICHNIS Eichenversteigerung Schönbuch - Rammert am 1. April 2014 in Rottenburg LANDKREIS BÖBLINGEN Regierungspräsidium Tübingen ForstBW Postfach 26 66 72016 Tübingen REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Loszusammenstellung Brennholzverkauf Herrenberg/Gültstein Mittwoch, 07. März 2018, Uhr, TV Gaststätte Gültstein

Loszusammenstellung Brennholzverkauf Herrenberg/Gültstein Mittwoch, 07. März 2018, Uhr, TV Gaststätte Gültstein Stadtkämmerei Aktenzeichen: 855.56 Miriam Kopp Tel 07032 924-255 Fax -336 Mail: m.kopp@herrenberg.de Datum: 01.02.2017 Loszusammenstellung Brennholzverkauf Herrenberg/Gültstein Mittwoch, 07. März 2018,

Mehr

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz In diesem Text stehen wichtige Informationen über die Kommunal-Wahlen. Aber: Nur das Original-Wahl-Programm ist gültig. Was bedeutet

Mehr

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit.

Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Die Gemeinde Hallerndorf (4.200 Einwohner) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Bautechniker/in Fachrichtung Hochbau / Tiefbau in Vollzeit. Verwaltungsfachangestellt/en als Krankheitsvertretung für

Mehr

NOTRUFNUMMER DER KUG (INTERN: EXTERN: 0316/389/2222)

NOTRUFNUMMER DER KUG (INTERN: EXTERN: 0316/389/2222) NOTRUFNUMMER DER KUG (INTERN: -2222 EXTERN: 0316/389/2222) (STAND: MÄRZ 2015) Um die Sicherheit in KUG-Gebäuden 1 zu erhöhen und 24-stündige Erreichbarkeit/ Reaktionsmöglichkeit sicherzustellen, wurde

Mehr

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis Konzept Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis 08.02.2010 I. Ausgangslage Seit vielen Jahren arbeiten die unterschiedlichsten Institutionen

Mehr

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach

Freitag, 9. Januar Aktuell aus Mösbach. Mösbach Mösbach 9 49 Freitag, 9. Januar 2015 50 51 Freitag, 9. Januar 2015 52 53 Freitag, 9. Januar 2015 Winterwandertag in Mösbach Unser diesjähriger Winterwandertag findet jetzt am Samstag, den 10.01.2015 statt.

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Gemeinsam sind wir stark.

Gemeinsam sind wir stark. Die SPD in Osnabrück Gemeinsam sind wir stark. Das Programm für die Kommunal-Wahl am 11. September 2011. In Leichter Sprache. Kommunal-Wahl bedeutet: Die Bürger wählen Politiker. Diese Politiker treffen

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar.

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta. Die Bereitschaftsdienste sind unter der Bereitschaftsnummer 141 erreichbar. Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta Freitag, 21. März 2017 Montag, 24. April 2017 Dienstag, 25. April 2017 Mittwoch, 26. April 2017 Donnerstag, 27. April 2017 Freitag, 28. April 2017 Dr. Jürgen

Mehr

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT. Gansingen Laufenburg Mettauertal

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT. Gansingen Laufenburg Mettauertal ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT Gansingen Laufenburg Mettauertal SPITEX REGIO LAUFENBURG Über uns Die Spitex Regio Laufenburg ist eine Non- Profit-Organisation, die im Auftrag der Gemeinden Gansingen, Laufenburg

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Seniorenbeirat. Hauzenberg. Gestaltung öffentlicher Raum. Projekt: ärztlicher Bereitschaftsdienst

Seniorenbeirat. Hauzenberg. Gestaltung öffentlicher Raum. Projekt: ärztlicher Bereitschaftsdienst 2016 Hauzenberg E-Mail: seniorenbeirat.hauzenberg@web.de www.seniorenbeirat-hauzenberg.de Gestaltung öffentlicher Raum Projekt: ärztlicher Bereitschaftsdienst Projekt: medizinische Versorgung im ländlichen

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Neues zum Fahrplanwechsel im Landkreis Böblingen

Neues zum Fahrplanwechsel im Landkreis Böblingen 4. Dezember 2017 Neues zum Fahrplanwechsel im Landkreis Böblingen Die wichtigsten Änderungen ab dem 10. Dezember 2017 und zu Jahresbeginn im VVS-Gebiet alle Verbindungen bereits in der elektronischen Fahrplanauskunft

Mehr

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen

Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Warum wir uns heute an Sie wenden... 1. Worum geht es uns? 2. Was ist das Hilfetelefon? 3. Unsere konkreten Ideen

Mehr

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10 Termine 2018-1 - Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2 Familienpaten Seite 8 Frauen und Männer Seite 9 Trennung Seite 10-2 - Von Anfang an Ein Kurs für junge schwangere Frauen und junge Mütter/Eltern,

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung

Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Hospizarbeit Braunschweig e.v. Ambulanter Hospizdienst Begleitung und Unterstützung Bei uns stehen die individuellen Wünsche der Betroffenen an erster Stelle. Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.

Mehr

Monatsbericht Februar 2010

Monatsbericht Februar 2010 Monatsbericht Februar 2010 Es ist ein Luxus viel Zeit zu haben. Arbeitslose haben viel Zeit, also haben sie etwas, was anderen fehlt. Doch wir alle wissen, richtig glücklich ist damit keiner. Zeit schafft

Mehr

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Stellenangebote Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Seit Beginn der Ausbildungstätigkeit bei der Lebenshilfe Miesbach werden Heilerziehungspfleger sowie Erzieherinnen

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2019 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis SOZIALPSYCHIATRISCHER DIENST FÜRTH KRISENDIENST MITTELFRANKEN Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

Loszusammenstellung Brennholzverkauf Herrenberg/Gültstein Dienstag, 21. Februar 2017, Uhr, TV Gaststätte Gültstein

Loszusammenstellung Brennholzverkauf Herrenberg/Gültstein Dienstag, 21. Februar 2017, Uhr, TV Gaststätte Gültstein Stadtkämmerei Aktenzeichen: 855.56 Miriam Kopp Tel 07032 924-255 Fax -336 Mail: m.kopp@herrenberg.de Datum: 01.02.2017 Loszusammenstellung Brennholzverkauf Herrenberg/Gültstein Dienstag, 21. Februar 2017,

Mehr

TÄTIGKEITSPROFIL FÜR FREIWILLIGE

TÄTIGKEITSPROFIL FÜR FREIWILLIGE TÄTIGKEITSPROFIL FÜR FREIWILLIGE A) Informationen über Ihre Einrichtung / Ihr Projekt 1. Allgemeine Angaben Angebotsbezeichnung:.. Name Ihrer Einrichtung / Ihres Projekts:..... Träger:... Kontaktperson

Mehr

Pflege in kommunaler Verantwortung Wie können Seniorenräte mitgestalten?

Pflege in kommunaler Verantwortung Wie können Seniorenräte mitgestalten? Fachtag Pflege in kommunaler Verantwortung Wie können Seniorenräte mitgestalten? Dienstag, 2. April 2019 10.00-16.30 Uhr Einladung Landratsamt Ludwigsburg Hindenburgstraße 40 71638 Ludwigsburg Konferenzzone

Mehr

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach Prädikat Seniorenfreundliche Kommune Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach 1 Seniorenfreundliche Kommune Auch im Landkreis Ansbach wird sich die Bevölkerungsstruktur in den kommenden Jahrzehnten grundlegend

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1

Amtsblatt. für die Gemeinde Rangsdorf. 13. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 21 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 13. Jahrgang Rangsdorf, 18.12.2015 Nr. 21 Seite 1 Inhalt Seite 1. Abstimmungsbekanntmachung 2 5 2. Stellenausschreibungen 6 8 Herausgeber: Gemeinde Rangsdorf, Der Bürgermeister,

Mehr

Fragebogen als Seniorenbetreuer/in

Fragebogen als Seniorenbetreuer/in Fragebogen als Seniorenbetreuer/in Ihre Person Name Strasse: Geburtsdatum: Telefon priv.: Telefon mobil: Vorname: Ort: E-Mail: Tel. dienstl.: Fax: Die gewünschte Betreuungsform Seniorenbetreuung Haushalts-

Mehr

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren,

KVK ZusatzVersorgungsKasse. An die Mitglieder der KVK ZusatzVersorgungsKasse. Rundschreiben 6/2009. Sehr geehrte Damen und Herren, , Postfach 10 41 44, 34041 Kassel An die Mitglieder der Kölnische Str. 42 34117 Kassel Ihr/e Ansprechpartner/in Kundenservice Fachbereich Mitgliedschaften/Grundsatz Ihr Zeichen / Ihre Nachricht vom Rundschreiben

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung Fragen und Antworten zum Gesetz Inhalt Seite 2 Einleitung... 4 Wofür ist das Gesetz gut?... 5 Für wen gilt das Gesetz?... 6 Wann gilt das Gesetz?... 7 Gibt

Mehr

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE

FRAGEBOGEN FREIWILLIGE A) Angaben zur Person 1. Anschrift Landratsamt Dachau KoBE Weiherweg 16 85221 Dachau 08131 / 74-175 engagement@lra-dah.bayern.de FRAGEBOGEN FREIWILLIGE Beratungsort: Datum: Vermittlung : Name: Straße:

Mehr

Mittendrin von Anfang an. Menschen mit Behinderungen gehören dazu! Informationen in leicht verständlicher Sprache

Mittendrin von Anfang an. Menschen mit Behinderungen gehören dazu! Informationen in leicht verständlicher Sprache Mittendrin von Anfang an Menschen mit Behinderungen gehören dazu! Informationen in leicht verständlicher Sprache Was ist das Ziel von Behinderten-Politik? Menschen mit Behinderungen müssen in allen Lebens-Bereichen

Mehr

Neu in Mulfingen! Täglich hochwertige und leckere Backwaren der Bäckerei Sohns aus Blaufelden jetzt wieder in Mulfi ngen bei Metzgerei Zinsler erhältlich. Frische Backwaren und Wurst aus eigener Herstellung

Mehr

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis

Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017. Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Beratungs- und Gruppenangebote 1/2017 Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Stadt und Landkreis Sozialpsychiatrischer Dienst Fürth Krisendienst Mittelfranken Kontakt Sozialpsychiatrischer Dienst Frankenstraße

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg. Wir sind die AWO Hamburg. AWO ist die Abkürzung für Arbeiter-Wohlfahrt. Die AWO ist ein großer Verein. Viele Menschen in Hamburg arbeiten

Mehr

Antrag auf Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Lohr a. Main

Antrag auf Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Lohr a. Main Az. 423-02/05 Antrag auf Betreuung in einer Kindertagesstätte der Stadt Lohr a. Main Auf der Grundlage der - Satzung der Stadt Lohr a. Main über die Benutzung und den Betrieb der Kindertagesstätten der

Mehr

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg! 1. Wo ist die Stadt-Bibliothek? Auf dem Kulturforum an der Ecke Weingarten-Straße / Moltke-Straße. Die Adresse lautet: Weingartenstraße 32/34 77654

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Grundschule Bockhorn

Grundschule Bockhorn Grundschule Bockhorn Obere Hauptstr. 2a 85461 Bockhorn Tel.: 08122 / 3986 Fax: 08122 / 477684 E-Mail: grundschule-bockhorn@t-online.de www.gs-bockhorn.de Schuljahr 2016/17 3. Elternbrief 18.10.2016 Liebe

Mehr

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb.

Lebenshilfe Miesbach-> Stellenangebote. Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Stellenangebote Die Gemeinnützige Lebenshilfe Miesbach GmbH ein anerkannter Ausbildungsbetrieb. Seit Beginn der Ausbildungstätigkeit bei der Lebenshilfe Miesbach werden Heilerziehungspfleger sowie Erzieherinnen

Mehr

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil

Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil Hilfen in Gewalt-Situationen Hilfsangebote und Unterbringungsmöglichkeiten für Betroffene von Gewalt im Landkreis Rottweil Herausgegeben vom Kuratorium Miteinander gegen Gewalt Königstraße 47, 78628 Rottweil

Mehr

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V.

Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis des Fördervereins Waldbachschule Zell e. V. Ansprechpartner: Ingo Porzel Esther Brühl Am Momartsberg 22 Alte Schule 64732 Bad König 64732 Bad König Tel.: 06063 691 Tel.: 06063 5770621 Handy: 0171 6050628 Handy: Anmeldebogen für den Kinderhort Apfelbaum-Minis

Mehr