Dokumentation zum Forschungsprojekt Virtueller Seminarraum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dokumentation zum Forschungsprojekt Virtueller Seminarraum"

Transkript

1 Projektleitung: Sylvana Kroop Bearbeiter: Enrico Unger Dokumentation zum Forschungsprojekt Virtueller Seminarraum Enrico Unger Mediensysteme 5. Semester Mat. Nr.:

2 Inhaltsverzeichnis 1.) Einleitung a.) Überblick über das ganze System b.) Überblick über meine Teilaufgabe 2.) Aufbau des Projektes a.) grobe Gliederung b.) Abhandlung der einzelnen Punkte 3.) Vorstellung meiner Konzepte und Entwicklungen bzw. Programme a.) Konzept der Avatare b.) Konzept der Tischsituation c.) Zusätzliche Funktionalitäten d.) Videomapping e.) Stand meiner Forschungsarbeit f.) Überblick 4.) Ziel und Resümee 5.) Quellenangabe, Verweise auf die Programme und Referat 2

3 1.) Einleitung a.) In dem Projekt virtueller Seminarraum, war es Ziel eine Lernplattform zu konzipieren und teilweise umzusetzen. Es war schon ein gewisser Leitfaden vorhanden, der bei der Projektvorstellung zur Projektbörse vorgetragen wurde. Der Lernende soll durch einen Avatar am Bildschirm repräsentiert werden und sich in diesem virtuellen Seminarraum frei bewegen können. Der Lernende kann eigene Seminare anbieten oder an anderen teilnehmen. Die Seminare sollen mit verschiedensten technischen Mitteln durchführbar sein. Es sollen Systeme wie Videokonferenzen, Audiokonferenzen, Chat, Whiteboard und diverse Vorführapparate zur Verfügung stehen. Die Hauptaufgabe in diesem Projekt war es ein Konzept zu finden, das diesen Anforderungen entspricht, sich aber auch von anderen Systemen abhebt. Daraus bestand der Forschungsanteil in unserem Projekt. Das Team der Mediensystemler teilte sich auf. Jeder bekam eine Teilaufgabe, die am Schluss des Projektes wieder zusammengesetzt werden sollte und somit ein funktionierender Prototyp des virtuellen Seminarraum entsteht. Die Teilaufgabengebiete waren das Whiteboard, Videokonferenz und die Chat-Engine. b.) Meine Aufgabe war die Videokonferenz mit allen anderen Features die damit zusammen hängen, wie Videoplayer, Audioplayer bzw. Audiorecorder. Weiterhin habe ich mich um die Avatare gekümmert und versucht, in den Anfängen unseres Projektes, diese Teilaufgabe mit abzudecken. Durch die klare Einteilung der Aufgabengebiete konnte jedes Mitglied aus der Programmiergruppe sehr gezielt arbeiten. 3

4 2.) Aufbau des Projektes a.) Der Aufbau unseres Projektes lässt sich grob in fünf Teile untergliedern. 1. Konzeptentwicklung/ Forschungsansätze / Referat 2. Testen der verschiedensten, bereits vorhandenen Systemen 3. Entwicklung kleiner Testimplementationen 4. Testen dieser kleinen Testimplementationen 5. Verbesserung dieser kleinen Programme oder festsetzen von Prioritäten von bestimmten Problemen b.) Zu 1. In der Anfangsphase des Projektes setzte sich das ganze Forschungsteam zusammen und wir erstellten Grundmodelle von Funktionalitäten, die von diesem System gefordert werden müssten. Wir durchdachten allgemeine Abläufe und bauten ein Gedankenmodell des Seminarraumes auf. Mit diesen Informationen setzte sich unsere Gruppe der Mediensystemler an den Aufbau des Konzeptes. Wir präsentierten dann unsere Ergebnisse mit Hinblick auf die Umsetzbarkeit dem Medienkulturteam. Dies geschah solange, bis ein gemeinsamer Konsens gefunden wurde. Dabei war es besonderes wichtig für uns keinen Nachbau bereits vorhandener Systeme zu entwickeln, sondern sinnvolle Neuerungen und komplett neue Ansätze zu finden. Um auch diverse Systeme und Standards zu verstehen setzte sich jeder von uns mit einem Referatsthema zu seinem Teilproblem auseinander. Ich hielt einen Vortag über Videokonferenzsysteme. In diesem versuchte ich die bekannten und verbreiteten Standards sowie einige repräsentative Systeme den anderen Mitgliedern unseres Forschungsteams vorzustellen. Diese Arbeit half mir in soweit, dass sich 4

5 für mich nun diverse Lösungsansätze ergaben, die mir bei meinen Implementationen halfen. Zu 2. Das Kulturteam suchte sich auch bereits bestehende Systeme heraus und begann, verschiedenste Referatthemen mit Hilfe von verschiedensten technisch sehr unterschiedlichen Systemen zu referieren. Dabei wurden die verschiedensten Sinneskanäle des Menschen mit einbezogen. Dies bedeutet, es wurden z.b. Vorträge nur mit Hilfe eines Chats gehalten. Das heißt, man bekam per Cut and Paste Methode nur Textschnipsel zu lesen. Im Anschluss an die Referate wurden dann die Eindrücke der Gruppe ausgewertet und die Ergebnisse im Gesamtkonzept beachtet. Dabei fielen uns eine Menge von Features auf, die im System des virtuellen Seminarraum nicht fehlen sollten, oder andere die nicht unbedingt von Nöten wären. Durch diese Forschungen entwickelte sich Schritt für Schritt unserer Grobkonzept in ein detailliertes Feinkonzept, in dem alle Anforderungen erläutert und geklärt waren. Zu 3. und 4. Unsere Programmiergruppe begann dann auch mit der Programmierung kleiner Teile des virtuellen Seminarraums. Ich programmierte einen animierten Elefanten, der der gesamten Forschungsgruppe eine Vorstellung darüber geben sollte, wie die Avatare sich später bewegen könnten. Aufgrund der Zwischenpräsentation wurden wieder gewisse Änderungen in der Gruppe diskutiert und im Konzept festgehalten. 5

6 Zu 5. Durch die zahlreichen Tests und Änderungsvorschlägen und dem Abschätzen des Aufwands von Programmierleistungen, entstand eine Art von Programmierkatalog. In diesen wurden Aufgaben nach Prioritäten geordnet. Dies war wichtig um eine Systematik in unser Konzept zu bekommen, da es Ziel war, am Ende des Projektes einen funktionierenden Prototypen zu erhalten. Somit gerieten manche Teilleistungen wieder in den Hintergrund und könnten dann als zukünftige Features wieder in den Vordergrund treten. 3.) Vorstellung meiner Konzepte und Entwicklungen bzw. Programme Zu der folgenden Abhandlung ist zu sagen, dass diese mitlaufend zum Konzept und Programmierung entstanden ist und die Entwicklung meiner Projektarbeit darstellt. a.) Konzept zur Situation der Avatare Alle Benutzer des virtuellen Seminarraums sollen als Avatar auf dem Bildschirm repräsentiert werden. Diese Situation unterscheidet den virtuellen Seminarraum von einen Chat-Programm. Durch die Repräsentation entsteht eine andere Kommunikation auf den Bildschirm. Um direkte Kontakte mit einem anderen Benutzer aufzunehmen, bewegt man sich an dessen Position auf dem Bildschirm und klickt ihn an. Dies erweitert den Eindruck dieses virtuellen Gespräches um einen gewissen Realitätsfaktor. Die Avatare werden als Impostoren dargestellt, um den Benutzern einen dreidimensionalen Eindruck zu verschaffen. In den ersten Versionen werden noch keine Impostoren vorhanden sein, sondern es werden einfache zweidimensionale Animationen über das Feld laufen. Ein 6

7 weiteres Ziel ist KI der Charaktere. Es soll eine Kollisionserkennung vorhanden sein, so dass ein Hindurchgehen durch ein Objekt oder durch andere Charaktere verhindert wird. Profil Erstellen eines Profils Es stehen verschiedene Charaktere zur Auswahl, die sich nur im grafischen Sinne unterscheiden. Die verschiedenen Charaktere haben keine spezifischen Eigenschaften. Wenn man sich im virtuellen Seminarraum anmeldet, wird ein Formular generiert in dem man seine persönlichen Daten, wie Name, Fakultät, Matrikelnummer usw., einträgt und sich anschließend für einen Nickname und einen repräsentierenden virtuellen Charakter entscheidet. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Charaktere wird begrenzt sein und es werden keine eigenen Charaktere- Uploads möglich sein. Grund dafür ist, dass jeder Avatar aus verschiedenen Animationen zusammengesetzt ist. Der Avatar kann sich im virtuellen Seminarraum in alle acht Himmelsrichtungen bewegen und pro Bewegung ist eine Animation von 4-5 Frames angedacht. Um eine Nachfrage der Benutzer nach eigenen Charakteren zu verhindern, muss man das Angebot, der zu Verfügung stehenden Charaktere, so hoch wie möglich halten. Die Auswahl des virtuellen Charakters im Anmeldeformular findet durch ein Preview Fenster statt; so kann sich jeder Benutzer seinen persönlichen virtuellen Repräsentanten auswählen. 7

8 Vorhandenes Profil Wenn schon ein Profil vorhanden ist, loggt der Benutzer sich mit seinen Zugangsdaten ein und befindet sich im virtuellen Seminarraum, mit allen anderen Benutzern und dessem virtuellen Abbild. Alle Angaben, aus dem Profil sind vorhanden und der Benutzter ist zur Programmnutzung bereit. Steuerung Die Avatare werden über die Maus gesteuert. Wir haben uns gegen die Cursor- Tasten entschieden, da die Maus, als Inputgerät, für die Steuerung intuitiver ist. Der Benutzer klickt auf eine Koordinate und der Avatar begibt sich dort hin. Außerdem ist das Keyboard schon für die Chat- Nachrichten reserviert und ein ständiger Wechsel zwischen Avatarsteuerung und Chat- Eingabe ist nicht vorteilhaft. Die Maus hat sich als Inputgerät auf vielen Geräten und Systemen, in Bezug auf die Auswahl und Steuerung von Komponenten, etabliert. An jeden Avatar ist der 8

9 jeweilige Nickname angeheftet um ein weiteres Kriterium zur Unterscheidung und Erkennung zu liefern. Avatarsteuerung Mit Hilfe der linken Maustaste wird ein Punkt im virtuellen Seminarraum angeklickt und der Avatar begibt sich an diese Koordinate. Spezielle Ereignisse Wenn der Benutzer mit der linken Maustaste einen anderen Avatar anklickt, begibt sich sein Abbild zu dessen Position und beginnt ein Gespräch mit dem angeklickten Partner. Diese Situation wird dadurch kenntlich gemacht, dass vor jeder Chat- Nachricht der Nickname des angeklickten farblich vorangestellt wird. Dies eröffnet auch die Möglichkeit beim Auswerten des Chatlogs die Bezüge von Chatgesprächen genau nachvollziehen zu können. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Verzögerungen, die beim Standard Chat entstehen, nicht mehr so störend empfunden werden, da man die Beziehung, anhand der Nickname-Anrede, besser nachvollziehen kann. Grafisch wird das Gespräch durch das Beieinanderstehen verdeutlicht. Eine weitere Entwicklung ist, dass die Chat- Nachrichten nicht nur in der Konsole abgebildet werden, sondern auch in Sprechblasen, die direkt über dem Avatar entstehen, gemappt werden. Dieses System vermittelt zusätzlich einen realeren Eindruck eines Gespräches, da sich dieses System seit Jahrzehnten in Form des Comics etabliert hat. Klickt man einen anderen Avatar mit der rechten Maustaste an, erscheint ein Popupfenster mit Informationen über diesen Charakter und der dahinter stehenden realen Person. Diese Option ermöglicht, seinen Gesprächspartner vorher etwas näher kennen zu lernen. Ein weiteres spezielles Ereignis ist der Klick mit der linken Maustaste auf einen Tisch (siehe Tischsituation). Durch das Anklicken des Tisches begibt 9

10 sich der Avatar an dessen Koordinate und versucht sich an diesem Tisch anzumelden. Wird der Tisch mit der rechten Maustaste angeklickt erscheint ein Popupfenster mit allen Optionen und Einschränkungen des Tisches. Dies ermöglicht seine Auswahl oder Suche nach einem Tisch im Voraus zu klären. 10

11 Weitere Funktionalitäten auf dem Avatarfeld Zur Verfügung stehen die Möglichkeiten eines Whiteboards, Video- Audioplayer, Präsentationsleinwand und ein Rednerpult. Die Person, die Zugriff auf das Rednerpult hat, steuert die Tafel mit oben aufgelisteten Funktionalitäten. Somit kann der Benutzer am Rednerpult den kompletten virtuellen Seminarraum erreichen. Das Zugriffsrecht auf das Rednerpult wird im Rechtevergabesystem weiter erläutert. sehr skizzenhafte Darstellung des möglichen Avatarfeldes 11

12 b.) Situation am Tisch Profil Erstellen eines neuen Tisches Grundsätzlich kann jeder Benutzer im virtuellen Seminarraum einen Tisch erstellen. Wenn er den Button Tisch anlegen drückt, wird ein Formular angezeigt, dass ausgefüllt wird und alle Eigenschaften und Funktionen für diesen Tisch festlegt. Formularfeld Typ Erklärung Titel Textleiste prägnanten Titel, der später auf dem Tisch steht Beschreibung Textfeld ausführliche Beschreibung des Tischthemas Anzahl Textleiste die Anzahl an Personen, für die der Tisch ausgelegt ist Gäste Checkbox ob die Möglichkeit besteht, dass zusätzliche Zuhörer eintreten können Tablelist Checkbox/ Dropdown. Menü nur diese Personen sind autorisiert an diesen Tisch zu sitzen Passwort Passwort- Eingabefeld ob der Tisch mit einem Passwort vor unerlaubtem Eintreten geschützt werden soll Videokonferenz Checkbox ob an diesem Tisch eine Videokonferenz stattfindet Audiokonferenz Checkbox ob an diesem Tisch eine Audiokonferenz stattfindet Whiteboard Checkbox ob das Whiteboard am Tisch vorhanden sein soll Video- / Audioplayer Checkbox ob ein Player am Tisch vorhanden sein soll 12

13 Präsentation Checkbox ob ein Präsentationsprogramm am Tisch vorhanden sein soll Wenn das Profilformular ausgefüllt wurde, erscheint der angelegte Tisch als Image mit seinem Titel auf dem Avatarfeld. Beitreten eines Tisches Mit einem Klick mit der linken Maustaste kann man den Tisch anwählen. Das Eintreten wird nun abhängig von den Angaben des Benutzers, der den Tisch erstellt hat. Wenn der Tisch nur für bestimmte Benutzer zugänglich ist, wird ein Loginformular erscheinen, in dem der Benutzer sich anmeldet. Wenn seine Angaben korrekt sind, schaltet die Ansicht zur Tischsituation um. Wenn die angegebene Anzahl an Teilnehmern erreicht ist und keine weiteren Gäste zugelassen sind, der Tisch somit voll ist, wird eine Fehlermeldung generiert, die den Benutzer auf die Situation hinweist. Wenn keine speziellen Einschränkungen für den Tisch erstellt wurden, wird der Benutzer nach dem Klick sofort in die Tischsituation geschaltet. Mit einem Klick mit der rechten Maustaste wird ein Popupfenster generiert, welches eine Übersicht über die Konfiguration des Tisches ausgibt, z.b. Beschreibung, max. Anzahl an Teilnehmern, bereits eingetretene Teilnehmer, ob Gäste zugelassen sind, Konferenztyp, oder ob nur bestimmte Benutzer erlaubt sind. Der Tischraum wird je nach Vorgaben in anderer Gestalt erscheinen. Diese Vorgaben wären, ob er für eine Videokonferenz oder Audiokonferenz ausgelegt ist, oder ob das Whiteboard oder/ und ein Videoplayer vorhanden sein sollen. 13

14 Tischsituation mit Videokonferenz Es werden zwei optische Varianten zur Verfügung gestellt. Die erste Variante ist, jeder Videokonferenzpartner wird in einem frei positionierbaren Fenster dargestellt. Dies gibt jeden Teilnehmer die Möglichkeit alle anderen Teilnehmer, für sich, in eine eigene Reihenfolge zu bringen und sich selber einen Mittelpunkt oder auch Aufmerksamkeitsfokus zu schaffen. Dies hatte sich bei den Auswertungen der ivisit- Vorträge ergeben. Jeder Teilnehmer hatte sich hier seinen eigenen Konferenzdesktop geschaffen. In diesem Modus sollen die Fenster frei verschiebbar und anordbar sein bis auf die Fläche des Whiteboards, welches sich direkt auf dem Tisch befindet. Die zweite Variante ist, alle Teilnehmer werden fest am Tisch positioniert, so dass der Eindruck einer realen Tischkonferenz entsteht. Hier hat jeder Teilnehmer einen festen Platz und somit entsteht eine Ordnung im Raum. Für welche Variante sich der Anwender entscheidet, liegt beim Benutzer selbst. Tischsituation mit Audiokonferenz In der Audiokonferenz findet nur Audiostreaming statt. In den Sitzungen unserer Projektgruppe und bei den Vorträgen mit Hilfe von ivisit hat sich herausgestellt, dass es zu einer Überreizung der Sinneseindrücke kam, im Bezug auf das Zusammenspiel von Chat, Audio, Video und anderen Werkzeugen (Whiteboard). Ist der Tisch nur für Audiokonferenzen freigegeben, werden alle Benutzer durch ihr Avatarbild repräsentiert. Weiterhin existiert eine Anzahl von Buttons, die durch Drücken ein visuelles Feedback, zum Beispiel die Veränderung der Mimik des Avatarbildes, liefern. Dieses bewirkt die Reduktion des visuellen Eindrucks und erhöht den Focus auf die auditiven Reize. Diese Rückschlüsse haben sich innerhalb unserer Recherche und Anwendung der Programme ergeben. Unter den Feedbackbuttons könnte man sich folgende Optionen vorstellen: 14

15 Button OK STOP WEITER mögliche Bedeutung keine Probleme / positive Meldung Unterbrechung des Vortrags fortfahren Diese Technik würde sich auch bei Referaten sehr gut anwenden lassen. Somit hat der Referierende jederzeit ein Feedback seiner Zuhörer, ohne sich jedoch zusätzlich auf verschiedene Videobilder konzentrieren zu müssen. 15

16 c.) zusätzliche Funktionalitäten Je nach Einstellung der Tischoptionen, besteht die Möglichkeit einen Video- und Audioplayer oder ein Whiteboard in diesem Tischraum zur Verfügung zu stellen. Whiteboard Das Whiteboard (siehe Konzept André Kunert) wird zentral auf dem Tisch abgebildet. So entsteht der Eindruck einer realen Konferenzsituation. Es werden auch die Funktionen wie Zoom und Ausblenden vorhanden sein. Diese Funktionen stehen jedem einzelnen Benutzer zur Verfügung. Video- Audioplayer Der Video- Audioplayer dient zur Präsentation von vorhanden Video- Audiodateien. Unterstützte Formate sind *.avi, *.mpg, *.wav, *.mov, *.mp3. Mit Hilfe eines Datei Öffnen Buttons kann dann die gewünschte Datei gesucht und zum Abspielen vorbereitet werden. Durch das Drücken der Play Taste wird dann der Inhalt an alle Teilnehmer der Tischsituation gestreamt. Für den Player wird aus dem Java Media Framework das JmfStudio verwendet, d.h. die geladene Video- oder Audiodatei wird an den vorhandenen Player gesandt. Dieser Player stellt alle Funktionen eines Standardplayers zur Verfügung (Stop, Play, Mute, Spulen). 16

17 Videoplayer mit Datei- Öffne- Modus Präsentation Hier können vorher vorbereitete Folien oder andere Dateien den restlichen Tischteilnehmern vorgeführt werden. Die Folien werden auch auf dem Tisch abgebildet werden. Unterstützte Formate sind *.html, *.ppt, *.doc, *.txt. Einschränkungen gibt es, wenn die Möglichkeit Whiteboard und Präsentation zur Verfügung gestellt wurde. Hier muss dann der Benutzer zwischen den Ansichten umschalten. Denkbar ist auch eine Miniaturansicht von beiden Optionen, um sich kurz einen Überblick zu verschaffen. Der Tisch in der Tischsituation soll wie ein Schreibtisch aufgefasst werden, auf dem man und mit dem man arbeiten kann. Um dies zu erreichen, muss der Raum grafisch als auch funktionell der Realität nachgebildet werden. 17

18 d.) Videomapping Meine oben angeführten Programmierergebnisse und Denkanstriche, die innerhalb der Gruppe diskutiert wurden, sind jetzt durch eine ganz andere Anforderung ergänzt worden. Gefordert war nun ein System zu implementieren, welches in der Lage ist eine Videokonferenzsituation so abzubilden, dass sie nicht konventionellen Lösungen entspricht. In meinem Vortrag über Videokonferenzsysteme stellte ich ein System aus der Forschung vor (Prototyp), das von verschiedensten Firmen entwickelt wird um eine Videokonferenz so real wie möglich zu gestalten. Meine Aufgabe lautete, ein beliebiges Kamerabild auf beliebig geformte 2- oder 3- dimensionale Polygone abzubilden. Diese Aufgabe habe ich gelöst. Die Lösung ist jetzt noch ein Standalone Prototyp. Zurzeit besteht ein Programm, dass ein Shellmenu anzeigt, in welchem man auswählen kann, welches der vorher hinterlegten Polygone, auf dem Bildschirm dargestellt werden soll. Als nächste Eingabe wird erwartet ob die Bildquelle von der Webcam stammen soll oder ein auf dem Computer hinterlegtes Mediafile als Quelle genutzt werden soll. Bei der Integration in den ViSe müssen diese Abfragen in Form eines Swingformulars geklärt werden. 18

19 Swingformular zur Anmeldung an die Konferenz bzw. Tisch 19

20 Zurzeit stehen fünf verschiedene Formen zur Verfügung. Die ersten vier Formen sind Standard Primitiven aus Java3d. Zu diesen Primitiven gehören Zylinder, Kugel, Würfel und Kegel. Auswahl aller Primitiven Als fünfte Auswahlmöglichkeit habe ich ein einfaches Viereck hinterlegt. Im zukünftigen Programm muss eine Vielzahl von Auswahlmöglichkeiten von geometrischen Körpern oder Freiformen geschaffen werden, aus denen die jeweiligen Teilnehmer wählen können. Weiterhin müssen dann diese Formen in einer realen Tischsituation angeordnet werden. Somit erreicht man einen realeren Eindruck einer Konferenz. (Siehe Vortag: Bsp. VIRTUE). Der Tisch in der Konferenzsituation dient als Whiteboardablage. Weiterhin ist es nicht zwingend nötig nur reale Webcambilder auf den geometrischen Formen abzubilden. Genauso können hier Präsentationsvideos oder nur virtuelle Präsentationsavatare gezeigt werden und dann nur anhand der Audiokonferenz kommuniziert werden. Der Forschungsweg und all seine Intentionen sind an das Projekt VIRTUE angelehnt. Ziel soll es sein, eine Art der Videokonferenz zu entwickeln, die 20

21 nicht aus Popupfenstern besteht und einen möglichst realen Eindruck einer Konferenz vermittelt. Konferenzsituation mit 3 Teilnehmern und den verschiedensten Primitiven 21

22 e.) Stand meiner Forschungsarbeit: Die Engine zum Mappen von Videobildern und der Zugriff auf die Webcam sind fertiggestellt. Eine kleine Anzahl von geometrischen Grundformen steht zur Verfügung. Es ist alles noch sehr roh bzw. entwicklerhaft dargestellt, d.h. es gibt kein GUI sondern nur eine Shellabfrage, in der alle Optionen festgelegt werden. Für die Auswahl des Mediafiles kann z.b. die Funktion, aus dem von mir vorher implementierten Videoplayer, genutzt werden. Das festgelegte Ziel dieses Forschungsprojektes ist, eine Videokonferenz zu schaffen, die die oben genannten Fähigkeiten besitzt. Hier muss auch meine Arbeit fortgesetzt werden. Bis jetzt wird nur der USB Port des Computers abgefragt und es existiert kein Streaming. Meine Arbeit müsste also um eine Streamingengine erweitert werden, die es möglich macht, eine Videokonferenz aufzubauen. Durch meine Forschungen und Implementationen existieren schon Ansätze und Überlegungen hinsichtlich dieses Problems. Die Verweise werde ich am Ende des Dokuments auflisten. f.) Überblick über meinen Teilbereich und Ergebnisse Zu Beginn des Projektes standen Diskussionen rund um das gestellte Themengebiet und die Findung von Grobkonzepten im Vordergrund. Als sich dann eine Linie erkennen lies wurden diese Konzepte verfeinert und unser Systemteam teilte sich auf. Ich übernahm die Aufgabe mich um die Avatare- und Tischsituation zu kümmern. Dazu zählte der ganze Mediabereich, wie Video- und Audiokonferenz, sowie einen Mediaplayer zu implementieren. Über unsere eingeteilten Gebiete verfassten wir dann Vorträge, um den Stand der Entwicklung, sowie die Standards und Grundlagen unserem Team vorzustellen. Ich hielt einen Vortrag über Videokonferenzen und erläuterte Standards und Funktionalitäten an drei verschiedenen Systemen. Im weiteren Verlauf implementierte ich einen Prototyp für die Animationen der Avatare. Mit der Zeit fertigte ich einen 22

23 Mediaplayer an, der verschiedenste Formate abspielt und mit einem Datei-Öffnen Modus funktioniert. Durch unsere Forschungsarbeit und unsere Erfahrungen aus dieser Forschung geriet die Videokonferenz in den Hintergrund und unser Team stellte innerhalb des Forschungsprozesses fest, dass eine Audio- Chat Whiteboardkombination eine gute Variante darstellt um eine Lernsituation zu schaffen. Aufgrund dieser Ergebnisse versuchte ich, eine Audiokonferenz zu programmieren, die auf dem Konzept der Messageklassen aufsetzt. Dabei entstanden vielerlei Probleme hinsichtlich des Zerhacken und Versenden des Stroms, um keine allzu große Verzögerung in der Konferenz zu erhalten. Die Audiokonferenz funktioniert in soweit, als dass ein Stream vom Mikrofon aufgezeichnet wird und im Anschluss abgespielt werden kann. In weiteren Diskussionen beschlossen wir dann, dass Konzept der Messageklassen hinsichtlich meiner Programmierarbeit fallen zu lassen und doch auf das Streamingprotokoll RTP umzusteigen. In den Diskussionen kam dann auch wieder das Gespräch um die Videokonferenz auf und der die Anlehnung an das im Vortrag beschriebene Beispiel VIRTUE. Somit richtete ich alle Programmierarbeit auf die Forschung hinsichtlich dieser Forderung aus. Es entstand das oben beschriebene System, jedoch noch ohne die Möglichkeit des Sendens und Empfangens. Hier müsste meine Arbeit fortgesetzt werden um den Stream, den die Kamera sendet, mittels eines Listeners und Senders per RTP zu erweitern. Durch meine Arbeit setzte ich mich mit den verschiedensten Javasystemen auseinander. Für die geforderten Mediabereiche bot sich die Integration des Java Media Frameworks an. Dieses gibt den Programmierern eine Vielzahl von Schnittstellen und Funktionalitäten hinsichtlich Mediastreaming. Weiterhin integrierte ich Java3d in meine Programmierarbeit um dessen Funktionalitäten in meinem Mappercode zu nutzen. 23

24 Es entstanden auch mehrere kleine Testapplikation (Tischsituation, Avatare), die aber keine weitere Bedeutung hatten, da diese im Verlauf der Forschungsarbeit wieder aus den Augen verloren wurden. 4.) Ziel und Resümee Zum Abschluss unseres Projektes ist zu sagen, dass unser Ziel einen lauffähigen Prototyp zu erstellen, gelungen ist. Bei manchen Sachen haben wir die Integration in das laufende System nicht mehr geschafft, da wir auf Probleme gestoßen sind, die unsere Arbeit verzögerten. Auch durch diverse Forschungen und Experimente ist uns Zeit verloren gegangen. Aber das Hauptziel wurde erreicht und nun liegt es an den folgenden Teams, diese Arbeit fortzusetzen und unser bestehendes Konzept weiterzuentwickeln. Damit wir am Ende eine Plattform schaffen werden, die jedem Lernenden und Lehrenden eine gute Basis bietet um zu studieren. 24

25 5.) Quellenangabe, Verweise auf die Programme und Referat Literatur: - P.Rechenberg; G. Pomberger: Informatik- Handbuch, Carl Hanser Verlag Joe J. Duran; Charlie Sauer: Mainstream Videoconferencing: A Developer s Guide to Distance Multimedia, Addison-Wesley 1997 Webadressen: Im Anhang befinden sich folgende Dateien Referat: - VIDEOKONFERENZSYSTEME.ppt Quelltexte und Programme (gezipt) - Tisch.zip - Avatare.zip - Mapper.zip - Audio.zip - Videoplayer.zip - Swingapplet_Tischform.zip 25

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Serienbrief aus Outlook heraus Schritt 1 Zuerst sollten Sie die Kontakte einblenden, damit Ihnen der Seriendruck zur Verfügung steht. Schritt 2 Danach wählen Sie bitte Gerhard Grünholz 1 Schritt 3 Es öffnet

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

Der Kalender im ipad

Der Kalender im ipad Der Kalender im ipad Wir haben im ipad, dem ipod Touch und dem iphone, sowie auf dem PC in der Cloud einen Kalender. Die App ist voreingestellt, man braucht sie nicht laden. So macht es das ipad leicht,

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Eltako FVS. Verwendung von Systemfunktionen. Grenzenlose Flexibilität und Komfort in der Gebäudeinstallation

Eltako FVS. Verwendung von Systemfunktionen. Grenzenlose Flexibilität und Komfort in der Gebäudeinstallation Eltako FVS Verwendung von Systemfunktionen Grenzenlose Flexibilität und Komfort in der Gebäudeinstallation 1. Erstellen einer Systemfunktion 1. Beachten Sie zur Voreinstellung/Inbetriebnahme Ihres FVS-Systems

Mehr

Fotostammtisch-Schaumburg

Fotostammtisch-Schaumburg Der Anfang zur Benutzung der Web Seite! Alles ums Anmelden und Registrieren 1. Startseite 2. Registrieren 2.1 Registrieren als Mitglied unser Stammtischseite Wie im Bild markiert jetzt auf das Rote Register

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12

INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Beschreibung... 3 Verwendung der Webseite... 4 Abbildungsverzeichnis... 12 ONLINE-HILFE INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Beschreibung... 3 2... 4 2.1 Angemeldeter Benutzer... 4 2.2 Gast... 10 Abbildungsverzeichnis... 12 1 ALLGEMEINE BESCHREIBUNG Die Webseite "" ist eine Informationsplattform

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten Das FRROOTS Logo zeigt Ihnen in den Abbildungen die wichtigsten Tipps und Klicks. 1. Aufrufen der Seite Rufen Sie zunächst in Ihrem Browser

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung

Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Schritt 1 - Registrierung und Anmeldung Anmeldung: Ihre Zugangsdaten haben Sie per EMail erhalten, bitte melden Sie sich mit diesen auf www.inthega-datenbank.de an. Bitte merken Sie sich die Zugangsdaten

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Datei Erweiterungen Anzeigen!

Datei Erweiterungen Anzeigen! Einleitung Beim Kauf eines PCs werden die Dateierweiterungen sowie einige Dateien nicht angezeigt. Grund: Es gibt sehr viele Dateien die für das System ganz wichtig sind. Diese Dateien und auch Ordner

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film.

Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip einfügen. Ein Clip ist ein einzelner Film. Hier fügt man eine Videodatei (z.b. mp4) hinzu. Man wählt die gewünschte Datei aus und drückt auf öffnen. Um Übergänge, Ein- und Ausblendung zu gestalten, kann man hier eine Leere vor oder nach einem Clip

Mehr

Mediator 9 - Lernprogramm

Mediator 9 - Lernprogramm Mediator 9 - Lernprogramm Ein Lernprogramm mit Mediator erstellen Mediator 9 bietet viele Möglichkeiten, CBT-Module (Computer Based Training = Computerunterstütztes Lernen) zu erstellen, z. B. Drag & Drop

Mehr

Bedienungsanleitung für den SecureCourier

Bedienungsanleitung für den SecureCourier Bedienungsanleitung für den SecureCourier Wo kann ich den SecureCourier nach der Installation auf meinem Computer finden? Den SecureCourier finden Sie dort, wo Sie mit Dateien umgehen und arbeiten. Bei

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Werkschau Web-Präsentationen

Werkschau Web-Präsentationen Werkschau Web-Präsentationen Willkommen zum Tutorial für neue Beiträge in der Werkschau. Mein Name ist Eugen Notter; ich habe für Sei diese Anleitung verfasst. Sie hilft Ihnen dabei, in der Medien-Galerie

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1

PowerPoint vertonen. by H.Schönbauer 1 PowerPoint vertonen by H.Schönbauer 1 Das brauchen wir dazu: PowerPoint Ein Konzept, eine Idee Ein oder mehrere Musikstücke Konvertierungssoftware Grafische Elemente wie Fotos, Cliparts Wenn wir das alles

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten

Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Dokumentation zur Versendung der Statistik Daten Achtung: gem. 57a KFG 1967 (i.d.f. der 28. Novelle) ist es seit dem 01. August 2007 verpflichtend, die Statistikdaten zur statistischen Auswertung Quartalsmäßig

Mehr

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013)

MINDMAP. HANDREICHUNG (Stand: August 2013) MINDMAP HANDREICHUNG (Stand: August 2013) Seite 2, Mindmap Inhalt Eine Mindmap anlegen... 3 Einstellungen für die Mindmap... 3 Inhalte in der Mindmap voranlegen... 4 Inhalte in der Mindmap anlegen... 5

Mehr

Anlegen eines DLRG Accounts

Anlegen eines DLRG Accounts Anlegen eines DLRG Accounts Seite 1 von 6 Auf der Startseite des Internet Service Centers (https:\\dlrg.de) führt der Link DLRG-Account anlegen zu einer Eingabemaske, mit der sich jedes DLRG-Mitglied genau

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2

Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Updatebeschreibung JAVA Version 3.6 und Internet Version 1.2 Hier finden Sie die Beschreibung der letzten Änderungen und Aktualisierungen. Bei Fragen und Anregungen steht das EDI-Real-Team unter +43 732

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln

26. November 2007. EFS Übung. Ziele. Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) 2. Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln EFS Übung Ziele Zwei Administrator Benutzer erstellen (adm_bill, adm_peter) Mit adm_bill eine Text Datei verschlüsseln Mit adm_peter einen Ordner verschlüsseln und darin eine Text Datei anlegen Dem Benutzer

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de

StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Anleitung zur Pflege des StudyDeal Accounts auf www.studydeal-hohenheim.de Wie Sie Ihre StudyDeals ganz einfach selber erstellen können! Inhaltsverzeichnis Wie komme ich zu meinen Zugangsdaten? 3 Login

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

WordPress. Dokumentation

WordPress. Dokumentation WordPress Dokumentation Backend-Login In das Backend gelangt man, indem man hinter seiner Website-URL einfach ein /wp-admin dranhängt www.domain.tld/wp-admin Dabei gelangt man auf die Administrationsoberfläche,

Mehr

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage Einrichtung und Konfiguration zum Veröffentlichen Ihrer Homepage mit einem Programm Ihrer Wahl Stand Februar 2015 Die Anleitungen gelten für die Homepage-Produkte:

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Inhalt: Schritt für Schritt zu eigenen Angeboten

Inhalt: Schritt für Schritt zu eigenen Angeboten H 46 Zukunftsagentur für Schulen Projekt Zukunftskompass Nutzung des Anbieterbereichs: Datenbank für den Bereich Schule und Unterricht Anleitung: Schritt für Schritt zu eigenen Angeboten Kontakt: H 46

Mehr

Partnerportal Installateure Registrierung

Partnerportal Installateure Registrierung Partnerportal Installateure Registrierung Ein Tochterunternehmen der Süwag Energie AG Allgemeine Hinweise Diese Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie sich als Nutzer für das Partnerportal Installateure registrieren

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung - Support-Ticket-System - Anleitung zur Benutzung - Anschrift Netzwerkservice Schmidt Münsterstr. 170 44534 Lünen-Wethmar Telefon (02306) 308380-99 Telefax (02306) 308380-44 Mobil (0178) 71 88 344 ICQ 173452919

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

Fülle das erste Bild "Erforderliche Information für das Google-Konto" vollständig aus und auch das nachfolgende Bild.

Fülle das erste Bild Erforderliche Information für das Google-Konto vollständig aus und auch das nachfolgende Bild. Erstellen eines Fotoalbum mit "Picasa"-Webalben Wie es geht kannst Du hier in kleinen Schritten nachvollziehen. Rufe im Internet folgenden "LINK" auf: http://picasaweb.google.com Jetzt musst Du folgendes

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Gezielt über Folien hinweg springen

Gezielt über Folien hinweg springen Gezielt über Folien hinweg springen Nehmen wir an, Sie haben eine relativ große Präsentation. Manchmal möchten Sie über Folien hinweg zu anderen Folien springen. Das kann vorkommen, weil Sie den gesamten

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG

Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Einstellungen im Internet-Explorer (IE) (Stand 11/2013) für die Arbeit mit IOS2000 und DIALOG Um mit IOS2000/DIALOG arbeiten zu können, benötigen Sie einen Webbrowser. Zurzeit unterstützen wir ausschließlich

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

VERSION 5.4 (BETA) MIKOGO VIDEOKONFERENZEN - HANDBUCH

VERSION 5.4 (BETA) MIKOGO VIDEOKONFERENZEN - HANDBUCH VERSION 5.4 (BETA) MIKOGO VIDEOKONFERENZEN - HANDBUCH www.mikogo.com Inhaltsverzeichnis DIE SOFTWARE HERUNTERLADEN... 3 DIE SOFTWARE AUSFÜHREN... 3 EINE SCREEN SHARING SITZUNG STARTEN... 3 DIE VIDEOKONFERENZ

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Die ersten Schritte in BITE

Die ersten Schritte in BITE Die ersten Schritte in BITE Passwort, Zugangsdaten Um das Bewerbermanagementsystem BITE nutzen zu können, wurden Sie als Nutzer im System angelegt. Für den ersten Log-in öffnen Sie die Internetseite www.b-ite.com;

Mehr

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets NetStream GmbH 2014 Was ist NetStream Helpdesk-Online? NetStream Helpdesk-Online ist ein professionelles Support-Tool, mit dem Sie alle Ihre Support-Anfragen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

4.1 Wie bediene ich das Webportal? 4.1 Wie bediene ich das Webportal? Die Bedienung ist durch ein Redaktionssystem sehr einfach möglich. Das Tutorial zeigt Ihnen wie Sie SMS-News und Top-News erstellen und veröffentlichen können. Schritt

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Einrichtung eines email-postfaches

Einrichtung eines email-postfaches Um eingerichtete E-Mail-Adressen mit Ihrem persönlichen E-Mail-Programm herunterzuladen und lokal verwalten zu können, ist es notwendig, neue E-Mail-Adressen in die Liste der verwalteten Adressen der Programme

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

1 von 10 20.01.2013 11:04

1 von 10 20.01.2013 11:04 1 von 10 20.01.2013 11:04 Re: WLAN-Shop24.de Kontaktanfrage WLAN-Shop24.de 9. Januar 2013 10:58 Sehr geehrter, im Folgenden sende ich ihnen eine Schritt für Schritt Anleitung. Zuerst

Mehr

12. Dokumente Speichern und Drucken

12. Dokumente Speichern und Drucken 12. Dokumente Speichern und Drucken 12.1 Überblick Wie oft sollte man sein Dokument speichern? Nachdem Sie ein Word Dokument erstellt oder bearbeitet haben, sollten Sie es immer speichern. Sie sollten

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Commerzbank: Quickguide WebEx Meeting Center Version 1.0

Commerzbank: Quickguide WebEx Meeting Center Version 1.0 Commerzbank: Quickguide WebEx Meeting Center Version 1.0 Das WebEx Meeting Center bietet eine selbst-administrierte Webkonferenz-Lösung mit bis zu 30 Teilnehmern, mit der Sie parallel zur Telefonkonferenz

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Aufrufen des Anmeldefensters Geben sie in die Adresszeile ihres Internet-Browsers die Adresse (http://www.quid4bid.com) ein. Sie können entweder auf die

Mehr

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten

Anleitung zum Login. über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Anleitung zum Login über die Mediteam- Homepage und zur Pflege von Praxisnachrichten Stand: 18.Dezember 2013 1. Was ist der Mediteam-Login? Alle Mediteam-Mitglieder können kostenfrei einen Login beantragen.

Mehr

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Satzhilfen Publisher Seite Einrichten Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Seite einzurichten, wir fangen mit der normalen Version an, Seite einrichten auf Format A5 Wählen Sie zunächst Datei Seite einrichten,

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Streamserver24.com. Anleitung Auto-DJ

Streamserver24.com. Anleitung Auto-DJ Streamserver24.com Anleitung Auto-DJ Zu jedem Streaming-Account von Streamserver24.com ist die Nutzung des Auto-DJ kostenfrei inclusive. Die Auto-DJ-Funktion ermöglicht es Ihnen, Ihren Stream auch bei

Mehr

MPDS4 EXAMPLE DATENBANK

MPDS4 EXAMPLE DATENBANK MPDS4 EXAMPLE DATENBANK Erste Schritte In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie MPDS4 starten und wie Sie eine Fabrikanlage auf dem Bildschirm anzeigen und mittig ausrichten können. Voraussetzungen Windows

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

BENUTZERHANDBUCH für. www.tennis69.at. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen BENUTZERHANDBUCH für www.tennis69.at Inhaltsverzeichnis Einleitung 1. Anmeldung 2. Rangliste ansehen 3. Platzreservierung 4. Forderungen anzeigen 5. Forderung eintragen 6. Mitgliederliste 7. Meine Nachrichten

Mehr

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon.

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. www.blogger.com Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. www.blogger.com ist einer davon. Sie müssen sich dort nur ein Konto anlegen. Dafür gehen Sie auf

Mehr

Datenaustausch mit dem BVK Data Room

Datenaustausch mit dem BVK Data Room BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR ANGESCHLOSSENE ARBEITGEBER Datenaustausch mit dem BVK Data Room In diesem Manual erfahren Sie, wie Sie den «Data Room» (Datenlogistik ZH) der BVK bedienen. Anmeldung und Login im

Mehr

OS Anwendungsbeschreibung

OS Anwendungsbeschreibung Inhalt Einleitung... 2 Start des Programms... 2 Scannen einer neuen Zeitungsseite... 4 Presse-Clipping... 8 Artikel ausschneiden und bearbeiten... 11 Übernahme aus der Zwischenablage... 19 Ausdruck in

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen.

Ein + vor dem Ordnernamen zeigt an, dass der Ordner weitere Unterordner enthält. Diese lassen sich mit einem Klick (linke Maustaste) anzeigen. Ordner erstellen, Bilder ordnen Um neue Ordner zu erstellen und Bilddateien zu ordnen, bietet es sich an, sich zunächst die Hierarchie der bereits vorhandenen Ordner anzuschauen. Mit einem Klick auf Ordner

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Der einfache Weg zum CFX-Demokonto Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Eröffnung eines Demokontos beim CFX Broker. Jeder Schritt bis zur vollständigen Eröffnung wird Ihnen im Folgenden erklärt. Zur besseren

Mehr

So richten Sie Outlook Express ein. Einrichten von Outlook Express (hier am Beispiel von Outlook Express 6) für den Empfang meiner E-Mails

So richten Sie Outlook Express ein. Einrichten von Outlook Express (hier am Beispiel von Outlook Express 6) für den Empfang meiner E-Mails Artikel-ID Produktkategorien Datum: 545 PowerWeb Pakete Premium Pakete WebVisitenkarte A / C / M 25.11.2004 So richten Sie Outlook Express ein Einrichten von Outlook Express (hier am Beispiel von Outlook

Mehr

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7

Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7 Family Safety (Kinderschutz) einrichten unter Windows 7 Family Safety ist eine Gratissoftware von Microsoft, welche es ermöglicht, dem Kind Vorgaben bei der Nutzung des Computers zu machen und die Nutzung

Mehr

Computeria Solothurn

Computeria Solothurn Computeria Solothurn Seniorinnen und Senioren entdecken den Computer und das Internet Sich mit «TeamViewer» von einem Supporter helfen lassen Diese Anleitung und die Illustrationen wurden unter Mac OS

Mehr

Dokumentation: Balanced Scorecard

Dokumentation: Balanced Scorecard Dokumentation: Balanced Scorecard 1. Einleitung Eine Balanced Scorecard (BSC) ist eine kennzahlenbasierte Managementmethode, welche sowohl Visionen als auch Strategien eines Unternehmens und relevante

Mehr