Anzeigen- u. Mitteilungsblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anzeigen- u. Mitteilungsblatt"

Transkript

1 Braunlager Zeitung Braunlage Hohegeiß Benneckenstein St.Andreasberg Bad Lauterberg Altenau Clausthal-Zellerfeld Anzeigen- u. Mitteilungsblatt vom Xento-Verlag aus Braunlage für die Stadt Braunlage und den Harz Für die Anfang Oktober 2014 erscheinende Oktober-Ausgabe ist Redaktionsschluß am 26. und Anzeigenschluß am 29. September Redaktion und Anzeigen: Telefon (05520) und Jahrgang Nr. 89 September 2014 unabhängig, überparteilich0 In der zweiten Septemberhälfte beginnt in den Harzer Wäldern wieder die Rotwildbrunft. Im Nationalpark Harz ruht deshalb dann für ein paar Tage die Jagd... Foto: S. Richter Lokaler ärztl. Notdienst Braunlage: Sprechstunden in der Praxis Dr. Kobarg Herzog-Wilhelm-Str. 30: Freitagabend von 17 bis 18 Uhr, Samstag, Sonntag und an allen Feiertagen von 11 bis 12 Uhr Zentraler ärztl. Notdienst: Krankenhaus Goslar Telefon Braunlager Zeitung Ihre Mitmachzeitung Tel.: Augenärzte: HNO-Ärzte: Kinderärzte: Die nächste Ausgabe der Braunlager Zeitung erscheint Anfang Oktober

2 Seite 2 Braunlager Zeitung September 2014 Stadt Braunlage Rathaus Braunlage / Telefax-Nummer / / Öffnungszeiten Mo.-Fr. 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Do. 14:00 Uhr bis 17:30 Uhr Bürgermeisteramt Bürgermeister Herr Stefan Grote Sekretariat Frau Weiß Allg. Vertr. des Bürgermeisters Herr Kämpfert Hauptamt Amtsleiterin Frau Peinemann Personalangelegenheiten Frau J. Nagel Allgemeine Verwaltung/WahlenHerr D. Ullrich Standesamt Herr Schuller Kindergärten / Schulwesen Herr K. Müller Sachbearbeiterin Frau Humphrys Friedhofsamt Frau Weiß Kämmerei Amtsleiter Herr Kämpfert Liegenschaften Herr Baumgarten Sachbearbeiterin Frau Hennig Sachbearbeiterin Frau Metzger Steuern, Gebühren, Beiträge Sachbearbeiter Herr P. Ullrich Sachbearbeiterin Frau Klank Sachbearbeiterin Frau Hühne Stadtkasse Kassenleiter Herr Ströher Sachbearbeiter Herr Bauch Sachbearbeiter Herr Völker Sachbearbeiter Herr Henkel Ordnungsamt Amtsleitung Herr Kaps Sachbearbeiter Herr J. Müller Sachbearbeiterin Frau Lange Politesse Frau Rust Einwohnermeldewesen Frau Wolf Einwohnermeldewesen Frau Marth Bauamt Amtsleiter Herr Neu Sachbearbeiterin Frau R. Nagel Städtische Betriebe Betriebsleitung Herr Peters Sachbearbeiterin Frau Wagner Sachbearbeiter Herr Jordan Sachbearbeiter Herr Kessner Bauhof Braunlage Vorarbeiter Telefax Kläranlage Braunlage Bauhof Hohegeiß / 1391 Kläranlage Hohegeiß / Bereitschaftsdienst Funkruf 0171 / Funkruf 0171 / Verw. Außenstelle St. Andreasberg Dr.-Willi-Bergmann-Str. 23 Telefon: / St. Andreasberg Telefax / Öffnungszeiten Montag-Freitag 08:30 Uhr bis 12:00 Uhr Dienstag-Donnerstag 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Frau Neuse / Claudia Dunkel / Kenneth Schuller / Verw. Außenstelle Hohegeiß / 630 Öffnungszeit Do: 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr stadt@stadt-braunlage.de Internet Postanschrift Stadt Braunlage, Herzog-Johann-Albrecht-Str. 2, Braunlage oder Stadt Braunlage, Postfach 1140, Braunlage Schulen Gymnasium Elbingeröder Str Haupt- und Realschule Elbingeröder Str Sporthalle Elbingeröder Str Grundschule (Wurmbergschule) v. Langen-Str Grundschule Hohegeiß Hindenburgstr /320 Glückauf-Grundschule Andreasberg Katharina-Neufang-Str /8335 Kindergärten Braunlage Bodezwerge Am Kurpark 3161 Hohegeiß Mullewapp Hindenburgstraße /633 Stadtbücherei, Dr. Kurt Schroeder-Promenade 1 Leiter Herr Linke 1209 Frauenbeauftragte Frau Dea Buss, Am Hasselhof 1, Braunlage 05520/2577 Umweltschutzbeauftragter Siegfried Richter, Königskrug 15, Braunlage 05520/92055 Dr. Bernhard Strauß Bernd Busch Danke Der WSV Braunlage hat im Juli/August zwei seiner Skikameraden verloren. Am 22. Juli verstarb unser ältestes Mitglied Dr. Bernhard Strauß im Alter von 101 Jahren und am 3. August unser ehemaliger 2. Vorsitzender Bernd Busch im Alter von 60 Jahren. Beide Familien haben bei den Trauerfeiern auf eventuelle Spenden oder Blumen verzichtet und stattdessen um Unterstützung der Jugendarbeit im Wintersportverein Braunlage gebeten. Dies wurde von den Trauergemeinden in überwältigender Weise befolgt. Wir haben dadurch einen großen Geldbetrag erhalten, den wir sehr gern im Sinne der Verstorbenen einsetzen werden und bedanken uns hiermit - stellvertretend für ihre Familien - ganz herzlich bei Hanne Strauß und Regine Busch, sowie allen Spendern. Eckard Friedrich für den Vorstand des WSV und unsere aktiven Jugendlichen Ressourcenschutz und Inflationsausgleich: Kabinett bringt Anpassung der Wasserentnahmegebühr auf den Weg Das Land Niedersachsen will zum 1. Januar 2015 die Wasserentnahmegebühr (WEG) erstmals seit ihrer Einführung im Jahr 1992 anpassen. Lediglich für Wasserentnahmen zur Kühlung ist Ende der 1990er Jahre eine Erhöhung erfolgt. Dies soll bei der jetzt geplanten Anpassung berücksichtigt werden. Der entsprechende Gesetzentwurf zur Änderung des Niedersächsischen Wassergesetzes (NWG) sieht eine Anhebung der Gebührensätze um die eingetretene Inflationsrate vor. Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Anhörung der Gebührenschuldner freigegeben. Die Wasserentnahmegebühr - auch bekannt als der sogenannte Wasserpfennig oder Wassercent - ist für das Entnehmen von Wasser aus oberirdischen Gewässern oder aus dem Grundwasser zu zahlen. Diese Gebühr soll den durch die Nutzung des Allgemeingutes Wasser erlangten wirtschaftlichen Vorteil abschöpfen. Ziel dieser Umweltabgabe ist ein sparsamer Umgang mit der Ressource Wasser. Die Einnahmen aus der Wasserentnahmegebühr sind zweckgebunden einzusetzen. Vorrangig werden mit den Mitteln Maßnahmen des Grundwasserschutzes, insbesondere das niedersächsische Kooperationsmodell Trinkwasserschutz zur Verringerung der Nitratbelastung, sowie auf Gewässer bezogene Naturschutzprogramme finanziert. Die Anforderungen an den Gewässerschutz sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, insbesondere durch europarechtliche Vorgaben wie die Wasserrahmenrichtlinie. Dennoch wurde in den vergangenen 20 Jahren weitgehend darauf verzichtet, die Gebühren an die Geldentwertung anzupassen. Sowohl um die wirtschaftliche Anreizwirkung der Umweltabgabe aufrechtzuerhalten, als auch mit Blick auf den Handlungsbedarf bei Gewässerschutzmaßnahmen ist nach Auffassung der Landesregierung jetzt ein Inflationsausgleich erforderlich, der die Gebührensätze auf das Wertniveau des Jahres 1992 bringt. Die wesentlichen Gebühreneinnahmen ergeben sich aus den Kühlwasserentnahmen der Kraftwerke und den Fördermengen der öffentlichen Wasserversorgung (kommunale und andere Wasserwerke). Gewerbe und Industrie sowie Wasserhaltung, Beregnung und Fischhaltung tragen ebenfalls weitere Teile zum Aufkommen der Gebühr bei. Die Landesregierung wird prüfen, ob die geplante Gebührenanpassung für einzelne Unternehmen oder Betriebe zu außergewöhnlichen Belastungen führt und ob es in diesen Fällen eine Hilfestellung geben könnte. In der Summe rechnet die Landesregierung durch Anhebung der Gebührensätze mit Mehreinnahmen von rund 20,2 Millionen Euro pro Jahr. Davon entfallen etwa 13,9 Mio. Euro auf die öffentliche Wasserversorgung und etwa 3,1 Millionen Euro auf die Entnahme von Wasser für Kühlzwecke. Für Privathaushalte ergeben sich durch die Gebührenerhöhung Mehrkosten von durchschnittlich rund einem Euro pro Person im Privathaushalt pro Jahr. Pressestelle der Nds. Staatskanzlei Sterbefälle August 2014 Bernd Busch, Braunlage * Margarete Hahne, geb. Sembowski, Hohegeiß * Helmut Meyer, Braunlage * Die Veröffentlichungen der Sterbefälle finden nur nach Freigabe (Unterschrift der Angehörigen) statt. Die Braunlager Zeitung gratuliert herzlich Geburtstagsjubiläen Braunlage Scholtysek, Irene zum 83. Geburtstag Fricke, Rudolf zum 90. Geburtstag Schmidt, Hella zum 86. Geburtstag Seyferth, Gerhard zum 83. Geburtstag Pallik, Richard zum 88. Geburtstag Rosemann, Ursula zum 84. Geburtstag Geburtstagsjubiläen Hohegeiß Berndt, Erna zum 87. Geburtstag Einladung zur Seniorenfahrt der CDU Braunlage. Der CDU-Stadtverband veranstaltet gemeinsam mit der CDU-Ratsfraktion auch in diesem Jahr wieder eine Halbtagsfahrt für alle interessierten Senioren aus Braunlage, St. Andreasberg und Hohegeiß. Am Donnerstag, den 18. September 2014, geht es mit dem Reisebus nach Worbis ins Eichsfeld. Dort kann der Bärenpark besichtigt werden. Wer Lust hat, kann auch die komplett erhaltene Burg Bodenstein besichtigen. Auch eine Kaffeepause ist eingeplant. Abgefahren wird um: Uhr in St. Andreasberg, Haltestelle am ehemaligen Kleinbahnhof Uhr in Braunlage, an den Haltestellen Marienhof, ZOB und Stadtmitte Uhr in Hohegeiß, vor der Kurverwaltung. Jeden Dienstag und Freitag 10:00 Uhr 12:00 Uhr Besuchen Sie das Heimat- und FIS-Skimuseum und erfahren Sie etwas über die Braunlager Vergangenheit und wie Oberförster Arthur Ulrichs den Skilauf einführte Braunlager Zeitung Impressum Herausgeber und Verleger Christoph M. Richter Ein Kostenbeitrag wird nicht erhoben, die Fahrt wird von der CDU bezahlt. Wer teilnehmen möchte, melde sich bitte bis zum 15. September 2014 an. Anmeldungen nehmen entgegen in Braunlage: Dr. Günter Benne - Tel und Albert Baumann - Tel in Hohegeiß: Stefan Holitschke - Tel in St. Andreasberg: Karl- Heinz Plosteiner- Tel Die CDU würde sich über die Teilnahme vieler Senioren aus Braunlage, St. Andreasberg und Hohegeiß freuen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt. red Verlag, Herstellung, Anzeigen: Xento Verlag, Königskrug Braunlage Tel Fax Verantwortlicher Redakteur für allgemeine Texte Siegfried Richter Direkt- Redaktion: braunlager-zeitung@gmx.de Tel Fax Anzeigenmarketing: Chr. M. Richter Vera Richter Siegfried Richter Tel Direkt- Anzeigen: braunlager-zeitung-anzeigen@gmx.de Xento Verlag Xento-Verlag@gmx.de Druck DRUCKZENTRUM BRAUNSCHWEIG GmbH Christian-Pommer-Str Braunschweig Anzeigenpreisliste Nr. 12 vom Für Notdienstangaben keine Gewähr Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder - nicht unbedingt die der Redaktion.

3 September 2014 Braunlager Zeitung Seite 3 Der EDEKA - Markt Braunlage öffnet am 9. Oktober 2014 seine Türen Braunlage. Noch wird zwar kräftig gearbeitet aber alle Beteiligten sind sich einig: Nach einer kurzen Umbauphase wird der neue EDEKA- Markt in Braunlage am Donnerstag, den 9. Oktober 2014 eröffnet! Er wird von Montag bis Samstag von 7.00 bis Uhr geöffnet haben. ein Auszubildender (Einzelhandelskaufmann), werden ständig darauf bedacht sein, Kundenwünsche so gut wie möglich zu erfüllen, sichert der Betreiber zu. In dem neuen Markt wird es eine großzügige Obst- und Gemüseabteilung mit frischen Produkten aus allen Ländern KA-Lager frische Ware angeliefert, dadurch wird man sich kurzfristig auf den Kundenbedarf einstellen können. Neben dem Tchibo-Sortiment (Kaffee und Gebrauchsartikel) wird ein Non Food- Sortiment von der Glühlampe bis zu Textilien, ein Blumensortiment und ein Getränkesortiment (Einweg und Mehrweg), darunter mehrere Biermarken etc., in großer Auswahl angeboten. lichkeit, bei vielen weiteren Partnern zu punkten, um so noch schneller an seine Wunschprämie zu kommen. Im Markt wird man mit Bargeld und bargeldlos mit EC-Karten, VISA- und Master Card und American Express Card zahlen können. Auch das sich Auszahlenlassen von Bargeld (Cash back) wird angeboten werden. Genügend kostenfreie Parkplätze sind direkt am Markt vorhanden. Es ist nicht zu übersehen: Das Ende der Bauarbeiten naht! Betrieben wird der neue Markt von Herrn Brüggendick, einem selbstständigen Einzelhändler der EDEKA Minden/Hannover. Herr Brüggendick ist 39 Jahre alt, gelernter Kaufmann im Einzelhandel (aus der EDEKA-Schiene), seit 2008 selbstständig und betreibt in Wolfenbüttel erfolgreich ein EDEKA Center. der Welt - aber auch aus der Region - geben. Auch eine Salatbar für lose Salate wird vorhanden sein, wo der Kunde sich seine Salate selbst zusammenstellen kann. Außerdem werden Fleisch, Wurst, Käse und Fisch an Bedientheken angeboten. Im Bedienbereich wird Der Cafébereich mit Außenterasse... Regionale Lieferanten werden mit ins Verkaufssortiment aufgenommen und ebenso andere Harzer Spezialitäten. Auch eine EDEKA-Backstube, eine Marktbäckerei im Eigenbetrieb, wird es geben. Dort wird der Kunde auch Snackartikel und warme Spei- Zu erreichen sein wird der EDEKA-Markt während der Geschäftszeit unter der Telefon-Nr Herr Alex Ahrens wird den Markt leiten, Frau Katrin Bohmeier wird ihn dabei unterstützen und ihn vertreten. Sie freuen sich - gemeinsam Hier wird die Marktbäckerei zu sehen sein... Hier entsteht der Bedienbereich... Fotos (4): S.Richter Die Verkaufsfläche des Gebäudes wurde für den neuen EDEKA Markt von 900 auf 1200 m² erweitert. Für den Ladenbau wurde knapp eine Million EURO investiert. Hinzu kommen noch die Investitionen für die Gebäudeerweiterung, die der Gebäudeeigentümer investiert hat. 25 freundliche und kompetente Mitarbeiter, darunter Fleisch (speziell von der Fleischerei Brennecke) und Wurst (der Marke Bauerngut von EDEKA) sowie Käse angeboten. Insgesamt gibt es 20 lfdm. Kühlregale für Molkereiprodukte, SB-Wurst und SB- Fleisch. Neben EDEKA-Eigenmarken wird auch Markenware angeboten. Täglich wird aus dem EDE- sen im eigenen Café, bei entsprechendem Wetter auch auf der Außenterrasse, verzehren können. Die DeutschlandCard, das Bonusprogramm von EDEKA, wird ebenfalls angeboten. Es bietet den Kunden zahlreiche wertvolle Prämien. Mit der DeutschlandCard kann man in allen teilnehmenden EDEKA- Märkten Punkte sammeln. Gleichzeitig hat man die Mög- mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern - schon darauf, die ersten Kunden zu bedienen. Wenn Sie sich noch weitergehender über das Unternehmen informieren möchte, können Sie das unter tun. rkk Klaus Jakubczik Klempnerarbeiten Heizungsbau Gas- und Wasserinstallationen Tanner Straße Braunlage Telefon 05520/1273 Fax 05520/

4 Seite 4 Braunlager Zeitung September 2014 Sankt Andreasberg. Die Brunftzeit der Hirsche ist auch in diesem Jahr wieder Anlass für die Hirschbrunfterlebnistage vom 19. bis 20. September 2014 in Sankt Andreasberg. Besucher erfahren alles rund um die Hirschbrunft, können an Hirschbrunftwanderungen oder einer Wanderung Mit dem Jäger ins Revier teilnehmen und die landschaftliche Vielfalt erleben. Darüber hinaus wird es eine Geweihschau im Kurhaus Sankt Andreasberg sowie eine Pilzwanderung, geben. Eine Wanderung zum Thema Pilze mit Erläuterungen zu Aufgaben der Pilze in der Natur, Ökologie, Bestimmungsmerkmale und das Sammeln von Pilzen bildet am Freitagnachmittag den Auftakt der Hirschbrunfterlebnistage. Hirschrufer in Aktion erleben Sie dann am Samstag: Hans-Günter Schärf, der ehemalige Bürgermeister der Oberharzer Bergstadt Sankt Andreasberg und gleichzeitige Deutsche Vizemeister im Hirschrufen, demonstriert das Röhren der Platzhirsche, die sie mit verschiedenen Hilfsmitteln, wie leeren Weizenbiergläsern oder Küchenrollen, möglichst naturgetreu nachahmen. Im Anschluss gibt es einen Workshop im Hirschrufen, an dem alle Interessierten teilnehmen können. Die Rufe der echten Rothirsche hallen ab Anfang September durch die Oberharzer Wälder und sind während geführter Wanderungen ein Hörerlebnis. Dann beginnt im Harz die Brunft, die Paarungszeit des Rotwildes, bei der die prächtigen Hirsche damit beginnen, um die Gunst ihrer weiblichen Artgenossen zu werben. Besonders die stärksten unter ihnen, die Platzhirsche, stoßen in der Paarungszeit laute, respekteinflößende Geräusche aus, um ihre Nebenbuhler von den begehrten Hirschkühen fernzuhalten. Weitere Informationen und attraktive Urlaubsangebote erhalten Sie in der Tourist- Information Sankt Andreasberg telefonisch unter oder auf der Website Besuchen Sie uns auch bei Facebook auf Kontakt: Tourist-Information Sankt Andreasberg Frau Margrit Kahlert Am Kurpark Sankt Andreasberg Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) mkahlert@oberharz.de Informationen zu den Tourist-Informationen Oberharz Die Tourist-Informationen Oberharz sind Projekte der GLC Glücksburg Consulting AG, dem größten privaten Outsourcing-Partner öffentlicher Auftraggeber für Tourismus-Marketing und -Betrieb. GLC betreibt derzeit in insgesamt 8 touristischen Destinationen in Norddeutschland das Destinationsmanagement. Neben fünf im privaten Betrieb von GLC in Schleswig-Holstein betriebenen Tourismusdestinationen haben zum 1. Oktober 2008 die Bergstadt Sankt Andreasberg im Harz und mit Unterschrift vom 15. Dezember 2008 die Samtgemeinde Oberharz mit den Städten Clausthal-Zellerfeld mit Ortsteil Buntenbock, Altenau, Wildemann und der Gemeinde Schulenberg GLC mit dem touristischen Betrieb ihrer Region beauftragt. Alle Destinationen betreibt GLC nach dem Glücksburger Modell. Das Glücksburger Modell ist ein Dienstleistungsmodell für Kommunen, das Anfang 2000 erstmals durch GLC entwikkelt wurde, um Kommunen von der steigenden Kostenlast im Tourismus bei zum Teil gleichzeitig sinkenden Übernachtungszahlen zu befreien. Dabei übernimmt GLC als privater Geschäftsbesorger auf Basis eines fixen Grundhonorars und eigenem unternehmerischen Risiko der GLC den gesamten touristischen Betrieb und das Tourismusmarketing der Destination. Weitere Informationen zu GLC: / Weitere Informationen zu den Tourist- Informationen Oberharz:

5 September 2014 Braunlager Zeitung Seite 5 Landhaus Bei Wolfgang in Hohegeiß Harzer Gemälde-Galerie Hohegeiß. Wolfgang Stolze und sein Landhaus Bei Wolfgang in Hohegeiß sind keine Unbekannten. Als erfolgreicher Maler hat er im Laufe vieler Jahre hunderte von Gemälden geschaffen und in alle Welt verkauft. er aber eine eigene Mischtechnik entwickelt, mit der er besonders brillante Ergebnisse erzielt. Bei Blumenmotiven bevorzugt er allerdings sehr oft die Spachteltechnik, wie auf dem abgebildeten Mohngemälde zu sehen ist. komponiert und insgesamt positiv. Es gibt so Momente, die Wohlbehagen verströmen, seine Bilder bewirken dies. Klassik zum Entspannen und Träumen, in seinem bekannten Piano-Romantic-Fantastic- Sound. Harzgemälde, 60 x 80 cm Sein Top-Restaurant hat er zwar aus Altersgründen vor zweieinhalb Jahren geschlossen, aber nach wie vor beinhaltet das Landhaus Bei Wolfgang die Harzer Gemäldegalerie. Über 70 Bilder stehen zur Auswahl. Einen reizvollen Kontrast zu seinen lichtvollen impressionistischen Gemälden bilden die Harzgemälde mit den eher gedämpften Farben, die viel Wärme beinhalten und die durch die besondere Abstufung der Farbtöne und die In- Harzgemälde, Mehrere Jahrzehnte hat er in seinem Landhaus die Gäste als Entertainer unterhalten. In dieser Zeit sind rund ein Dutzend CD s von ihm erschienen. Nun hat er, auf Anregung und Wunsch der Liebhaber seiner Musik, noch einmal eine neue CD herausgebracht: Dein ist mein ganzes Herz, 24 wunderschöne, zeitlose und unvergängliche Titel der Fotos (3): Wolfgang Stolze Bei Interesse an einem Gemälde oder seinen CD s: Einfach anrufen! Wolfgang Stolze und seine Lebenspartnerin sind für Sie da. Tel Sie können seine Gemälde und CD s aber auch in der Gemälde-Versand-Galerie im Internet erwerben unter: Dort finden Sie auch herrliche Wild- und Naturfotos von und rund um Hohegeiß. S.R. Gespachtelter Mohn, 40 x 50 cm Wolfgang Stolze ist Naturalist und Impressionist und malt größtenteils in Öl und Acryl. Im Laufe seines Schaffens hat Braunlage. Am vergangenen Sonntag traten die Sösespatzen in Braunlage auf. Wegen des schlechten Wetters wurde die geplante Außenveranstaltung kurzfristig in den Kursaal verlegt. Dieses tat aber dem Besucheransturm keinen Abbruch. Im Gegenteil, der Saal füllte sich mit ca. 150 Gästen. Darüber waren die Spatzen so erfreut, dass sie zur Hochform aufliefen. Das merkte auch das begeisterte Publikum und belohnte die Gruppe mit frenetischem Applaus. Die Folge war, dass die Spatzen erst nach zweieinhalb Stunden die Bühne wieder verlassen durften. Wiedermal bewiesen die Sösespatzen, dass sie ein Zugpferd für die Harzer Folklore und das Harzer Brauchtum tensität des einfallenden Sonnenlichts, eine wundersame Wirkung entfalten. Seine Werke sind sicher Sösespatzen begeisterten in Braunlage Die Sösespatzen begeisterten ihr Publikum. sind. Man kann sich schon jetzt auf das Jahresende freuen, wenn sich am , um Uhr, der Vorhang in der Osterode Stadthalle öffnet Foto: priv. und die traditionelle Gala der Sösespatzen Wort wörtlich über die Bühne geht. rkk FEINSTE HOLZSCHEITE HEISSLUFTGETROCKNET Nur bei 05322/ Geflüster in der ganzen Region... kostenlose Fachberatung mit Angebot... denn die verwandeln Wände, Fenster und Böden... Schulweg 2 4, Bad Sachsa Tel. (05523) , Fax Farben Tapeten Teppiche Bodenbeläge Gardinen Mo. Fr. 8 18, Sa Uhr

6 Seite 6 Braunlager Zeitung September 2014 Volkshochschule beginnt in Braunlage mit neuem Kursangebot Braunlage. Die Volkshochschule (Vhs) des Landkreises Goslar beginnt in Braunlage mit ihrem neuen erweiterten Kursusangebot. Es umfasst neben den bislang bewährten Gesundheitskursen, dem EDV-Angebot speziell auch für Senioren neue Kurse, wie Thimos Kochschule, spanische Leckereien, die Verkostung von Weinen usw. Das Programmheft, das die ausführliche Ankündigung der Volkshochschulkurse enthält, ist im Rathaus, in den Banken und in der Schul- und Stadtbücherei erhältlich. Sie finden das Angebot auch im Internet unter Die neuen Kurse der Vhs Goslar starten im September, am Montag, d , um Uhr in der Pausenhalle des Schulzentrums mit einer Vorbesprechung für den Töpferkurs unter der Leitung von Erika Buchmann. Am Dienstag, d , findet von bis Uhr in der Sporthalle Braunlage unter der Leitung von Andrea Poll der Kurs Bodyfitgymnastik statt. Ein Ausdauertraining zur Musik sowie gezielte Kräftigungsübungen für Beine, Po, Rücken und Bauch bestimmen die Übungsstunde. Bitte Handtuch, Isomatte und gefüllte Trinkflasche mitbringen. Die Yogakurse unter der Leitung von Heinz-Jürgen Schmaleck beginnen am Donnerstag, , um Uhr mit Sanftem Yoga auf dem Stuhl. Angesprochen sind hier besonders Menschen, für die Bodenübungen aufgrund körperlicher Gegebenheiten zu schwierig sind. Treffpunkt ist die Aula des Schulzentrums. Um Uhr und um Uhr beginnen in der Aula im Schulzentrum Braunlage die Kursangebote, die ein klassisches Hatha-Yoga vermitteln (Bitte möglichst am 1. Abend zehn Minuten vor Beginn erscheinen). Der EDV-Kurs Aktiv im Alter richtet sich an absolute Computer-Anfänger/innen sowie an Personen mit nur geringen Vorkenntnissen. Der Kurs findet wieder in Zusammenarbeit mit der Oberschule und dem Oberharzgymnasium statt und wird beginnend am , donnerstags von Uhr bis Uhr an 10 Nachmittagen im Informatikraum des Schulzentrums Braunlage angeboten. Dozent Detlef Linke und Schülerinnen und Schüler geben ihr Wissen über Computer, Handy und Co. an interessierte Seniorinnen und Senioren weiter. Auf die Fragen und Wünsche der Teilnehmenden Altenau. Auf beiden Seiten des Haus am Gerlachsbach flogen die Mehlschwalben die besetzten Nester an, während NABU-Regionalgeschäftsführer Walter Wimmer die Plakette Hier sind Schwalben willkommen an Martina Schreiber und Rainer Eckstein verlieh. Dazu gehören auch eine Urkunde und ein doppeltes Kunstnest für Mehlschwalben. In einem landesweiten, von der Bingo-Umweltstiftung geförderten Projekt zeichnet der NABU Niedersachsen auf diese Weise Menschen aus, die die Schwalben an ihrem Haus dulden und fördern. Die waren hier schon bei meiner Mutter, freut sich wird eingegangen. Im Programmheft sind irrtümlicherweise die Gebühren für diesen Kurs im Rahmen der Seniorenakademie falsch ausgewiesen. Sie betragen lediglich 25,- EUR. Ein weiterer Kurs Einführung in die PC-Bedienung für Computer-Anfängerinnen und Anfänger sowie für Personen mit geringen Vorkenntnissen sowie der Kurs Einführung in die Textverarbeitung mit Word, beginnen bei ausreichender Beteiligung im EDV-Raum des Schulzentrums unter der Leitung von Detlef Linke. Die Kurse sollen zweimal wöchentlich jeweils von bis Uhr stattfinden. Eine Neuigkeit ist ein EDV- Workshop, der an einem Abend Interessenten darüber informieren soll, was genau das Internet, Skype, Laptop, ipad oder Kindle genau sind. Alle Kurse beginnen, sobald ausreichend Anmeldungen vorliegen. Auskunft über die EDV-Kurse erteilt der Kursleiter Detlef Linke entweder persönlich zu den Öffnungszeiten in der Stadt- und Schulbücherei oder telefonisch unter Den Kurs Effektiv bei ebay kaufen und verkaufen wird John Alexander Günther beginnen, sobald ausreichend Anmeldungen vorliegen. Bei den Grundlagen, die vermittelt werden, wird auf viel Praxis Wert gelegt. Die Teilnehmenden können eigene Artikel mitbringen und unter Anleitung und in Gruppenarbeit bei ebay einstellen. Dabei wird die komplette Auktionsabwicklung vom Foto bis zum Versand gezeigt. Der Kurs soll dienstags von bis Uhr an drei Abenden im Schulzentrum Braunlage laufen. Die Angemeldeten werden über den genauen Beginn unterrichtet. Ebenfalls neu im Angebot ist Thimo Jürgens Kochschule. Der Kurs findet zweimal dienstags ab von bis Uhr in der Schulküche des Schulzentrums statt. In diesem Kurs werden die Grundlagen der gesunden glutenfreien asiatischen Küche leicht und verständlich erklärt. Anmeldeschluss ist am Ein gebührenfreier Informationsabend über die Bestattung in der Natur findet am Dienstag, von bis Uhr im Seminarraum des Schulzentrums statt. (Anmeldeschluss: ). Brigitte Lux, FriedWald- Försterin im FriedWald Südharz, stellt diese alternative Bestattungsform vor und beantwortet Fragen. Aber auch im Oktober und November beginnen noch interessante Kurse: Ab Dienstag, d , bietet der Leiter des Heimatund FIS-Skimuseums, Karl- Günther Fischer, im Seminarraum des Schulzentrums von bis Uhr wieder einen vier Abende umfassenden Kurs Braunlage vor 100 Jahren an. Wichtige und teilweise längst vergessene Vor- Martina Schreiber und Rainer Eckstein mit Urkunde, Plakette und Kunstnest für Mehlschwalben. Foto: NABU/Walter Wimmer gänge werden wieder in Erinnerung gebracht. Auch wenn die deutsche Schrift heute nur noch selten geschrieben wird, so ist es doch gut, wenn man sie wenigstens lesen kann. Friedemann Schwarz wird deshalb ab an drei Mittwochabenden jeweils um Uhr im Schulzentrum Braunlage den Kurs über die alte Schrift anbieten. Eine kleine Entdeckungsreise durch die deutsche Weinlandschaft bietet Manfred Koch im November an zwei Freitagabenden von bis Uhr bei ausreichenden Anmeldungen an (Anmeldeschluss: ). Die Teilnehmenden erhalten interessantes Hintergrundwissen über den deutschen Wein und verkosten auch einige Weine. Mit Tapas kleinen Gerichten mit spanischem Temperament, möchte Dietrich Boehme am Dienstag, von bis Uhr die Lehrküche im Schulzentrum in einen Ort spanischer Lebensart und Esskultur verzaubern. (Anmeldeschluss: ) Über Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung referieren zwei Teams, eins von der Betreuungsstelle beim Landkreis Goslar und eins vom Goslarer Verein für Betreuung e. V., am von bis Uhr. Sie beantworten auch Fragen. Der Vortrag ist gebührenfrei und findet im Senioren- und Pflegezentrum in der Kolliestr. 4 in Braunlage (ehemaliges Blindenkurheim) statt. Anmeldungen werden erbeten bis Sobald ausreichend Anmeldungen vorliegen, wird in der Sporthalle unter der Leitung von Markus Backes um Uhr der Kurs Toprope-Klettern beginnen. An der Kletterwand sollen mit praktischen Übungen erste Einblicke in das Hallenklettern und die dazu gehörenden Sicherheitstechniken vermittelt werden. Die notwendigen Gerätschaften hierfür werden gestellt. Anmeldungen sind mit den Anmeldeformularen, die im Arbeitsplan enthalten sind, per FAX an die Volkshochschule ( ) oder online über die Internetseite möglich. Fernmündlich Auskünfte werden erteilt von der Geschäftsstelle in Goslar unter oder von Außenstellenleiter Manfred Hühne in Braunlage unter rkk/red NABU zeichnet Schwalbenfreunde aus: Plakette geht nach Altenau Am Haus am Gerlachsbach sind Schwalben gern gesehen Martina Schreiber über die fliegenden Glücksbringer. Und Rainer Eckstein ergänzt: Wir würden die Nester niemals beseitigen. Natürlich machen die etwas Dreck, aber das steht in keinem Verhältnis zu der Freude, die sie uns bereiten. Doch diese Einstellung ist heute leider nicht mehr selbstverständlich. Alle Beteiligten hoffen, dass durch die Schwalben und die Plakette am Haus mehr Menschen (wieder-) entdecken, dass Schwalben zu unseren Siedlungen gehören und wir mit ihnen leben und uns an ihnen erfreuen können.

7 September 2014 Braunlager Zeitung Seite 7 Kleiner Rückblick auf den Deutschen Wandertag 2014 Der Hohegeißer Harzklub war mit dabei An einem Teilstück der ehemaligen Grenzanlagen erfuhren die Wanderer am Donnerstag, wie diese Grenze einmal gesichert war. Fotos (4): F. Schwarz Hohegeiß. Der Deutsche Wandertag 2014 in Bad Harzburg ist inzwischen Geschichte, aber die Hohegeißer Harzklub-Mitglieder werden noch lange daran zurückdenken. Angela König vom Hohegeißer Harzklub übernahm am Freitag beim Folklore-Nachmittag im Badepark die Moderation für einen Teil des Programms. Die Berufe der alten Harzer wurden am Sonnabend bei dem Heimatabend im Hohegeißer Kurhaus vorgestellt. Die Teilnahme am Festumzug war am Sonntag der krönende Abschluss des Deutschen Wandertages. Und dabei dürfen sie sogar stolz sein, dass auch sie zum umfangreichen Programm ihren Beitrag leisten konnten. Das Hohegeißer Angebot begann am Mittwoch, 13. August, mit einem gut besuchten Lichtbildervortrag im Kurhaus. Unter dem Motto Als Deutschland geteilt war. Die innerdeutsche Grenze im Harz von 1945 bis 1990 wurde den aus vielen Gegenden Deutschlands angereisten Gästen gezeigt, wie es jahrzehntelang hier im geteilten Harz war. Dazu passte am folgenden Tag die Grenzwanderung mit Zeitzeugen aus West und Ost. Im ehemaligen Grenzbereich zwischen Hohegeiß, Sorge und Benneckenstein wurde berichtet, wie es dort damals war, und gezeigt, was noch von den Grenzanlagen im Sorger Freiland-Grenzmuseum erhalten blieb. Am Freitag hieß es in Bad Harzburg Harzer Brauchtum vorgestellt vom Harzklub. Die Hohegeißer waren dabei, als die Mitglieder zahlreicher Brauchtumsgruppen auf der großen Bühne im Badepark ein abwechslungsreiches Folklore-Programm boten. Zunächst hatten einzelne Gruppen darunter auch die Hohegeißer Ausschnitte aus ihrem Repertoire vorgetragen. Dann folgte ein zweistündiges gemeinsames Programm aller beteiligten Gruppen. In Hohegeiß wurde am Samstag zu einem Harzer Abend ins Kurhaus eingeladen. Zwar war hier der Besuch nicht ganz so gut wie erhofft, aber wer gekommen war, erlebte einen unterhaltsamen Abend und hatte seine Freude an dem, was gesungen, musiziert und gespielt wurde. Und schließlich beteiligten sich die Hohegeißer auch am Sonntag an dem großen Festumzug in Bad Harzburg. Dabei war das Wetter genauso schön wie die Laune der Beteiligten und die Begeisterung der Zuschauer. F. Schwarz

8 Seite 8 Braunlager Zeitung September 2014 Braunlage. Nach nun fast 20 Jahren muss mal wieder frischer Wind durch die Regale fegen!, so die beiden erfolgreichen und sehr engagierten Geschäftsinhaber, Claudia Thelemann und Jörg Herbort unisono wurde der 1. Laden eröffnet, seit 10 Jahre haben sie nun schon das 2. Geschäft in der Elbingeröder Straße und seit 7 Jahren das Eckgeschäft bei Kohlruschs. Auch in der Hütte auf dem Großparkplatz an der Wurmbergseilbahn bieten sie Outdoorbekleidung, Bikerbekleidung, Black & White in neuen Räumen Der neue Laden in der Herzog-Wilhelm-Str. 33 Fotos: S. Richter gezeigte Verständnis. Ein besonderer Dank geht auch an Frau Conny Obermann vom Atelier Obermann in der Herzog-Wilhelm-Straße 35. Sie hat mit tollen Ideen und tatkräftiger Hilfe zur geschmackvollen Einrichtung der Verkaufsräume beigetragen. Am ersten Tag der Geschäftseröffnung konnte man sehen, wie viele zufriedene Kunden Black & White in Braunlage und dessen Umgebung hat. Es war beeindruckend, wie viele von ihnen vorbeikamen, um zu gratulieren. Das Team von Black & White freut sich schon auf Ihren Besuchen in den neuen und bekannten Geschäftsräumen! Schauen Sie doch auch mal vorbei! Trekkingschuhe, Rücksäcke und vieles mehr an. Das Geschäft in der Elbingeröder Straße wird zugunsten des neuen Geschäfts in der Herzog-Wilhelm-Str. 33 aufgegeben. Dort läuft zur Zeit ein Abverkauf. Es lohnt sich, dort einmal vorbeizuschauen! In der Herzog-Wilhelm- Straße 33 starten die beiden jetzt mit neuen Modelabels in die Herbst/Wintersaison. Angeboten werden Damen - und Herrenmode und Schuhe. Unter anderem von Please, M.o.D., Timberland, Blutgeschwister und diversen anderen bekannten Marken. Auch Ware von The North Face, Jack Wolfskin, CMP und Mammut gehören zum Angebot. Die Betreiber bedanken sich auf diesem Wege auch herzlich bei ihren treuen Kunden für das langjährig entgegengebrachte Vertrauen und das während der Umbauzeit Auch die Braunlager Zeitung schließt sich an und wünscht allzeit gute Geschäfte und viel Erfolg. rkk Erstmals zum Herbstbrunch von Nordhausen auf den Brocken Wernigerode. Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) begrüßt die kommende Jahreszeit mit einem zünftigen Herbstbrunch auf dem Brocken. Für den entsprechenden Sonderzug, der erstmals ab Nordhausen verkehrt, sind noch Tickets erhältlich. Langsam aber sicher schwindet der Sommer und der Herbst hält Einzug in Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge. Erste Momente der farbenfrohen Jahreszeit können die Fahrgäste des mit einer 116 Jahre alten Mallet- Dampflokomotive bespannten Sonderzuges zum Herbstbrunch erleben, der am 27. September gegen 9:00 Uhr erstmals in Nordhausen starten wird. Ziel der einmaligen Fahrt durch die frühherbstlichen Harzwälder ist der m hohe Brockengipfel, wo die Teilnehmer der Fahrt während des gut zweistündigen Aufenthalts ein reichhaltiges Buffet in der Brockenherberge erwartet. Weitere Leistungen des Ausflugs im historischen Traditionszug der HSB sind ein belebender Begrüßungstrunk sowie eine fachkundige Reiseleitung, die im Laufe der gesamten Fahrt zahlreiche Erläuterungen zu den Besonderheiten entlang der Strecke geben wird. Nach einem erlebnisreichen Tag wird der Sonderzug gegen 18:00 Uhr dann in die Rolandstadt zurückkehren. Tickets und Informationen zur kulinarischen Sonderfahrt sind an allen HSB-Verkaufsstellen, telefonisch unter , per unter kundenservice@hsb-wr.de, im Internet unter sowie im Dampfladen des Südharzer Tourismusverbandes e. V. im Empfangsgebäude des HSB-Bahnhofs Nordhausen Nord erhältlich. Mit Mallet-Dampflok und historischem Traditionszug geht es am 27. September von Nordhausen zum Herbstbrunch auf den Brocken. Foto:HSB / Dirk Bahnsen

9 September 2014 Braunlager Zeitung Seite 9 Preisschießen der Schützengesellschaft Walkenried Ein Teil der Erstplatzierten nach der Preisübergabe mit dem Vorsitzenden Christian Koblitz (re.). Walkenried. Viele tolle Preise gab es auch in diesem Jahr beim traditionellen Preisschießen der Schützengesellschaft Walkenried zu gewinnen. Der Abschluss des Schützenfestes fand am 17. August 2014 mit der Preisverleihung statt. Einige ließen es sich auch nicht nehmen, aus weit entfernten Regionen extra zum Walkenrieder Preisschie- Foto: priv. ßen anzureisen. Die Beteiligung am Schießen war mit 50 Teilnehmern sehr hoch und zeigt, dass dieses Preisschießen einen hohen Stellenwert hat. Alle Teilnehmer konnten auch in diesem Jahr wieder einen attraktiven Preis mit Hause nehmen. Gegen 18:30 Uhr startete die Vergabe der Preise mit einer kurzen Ansprache durch den 1. Vorsitzenden Christian Koblitz. Nach und nach wurden die Preise an Ihre neuen Besitzer übergeben. Auf den ersten zehn Plätzen hätte es nicht enger zugehen können. Den 1. Platz konnte sich Wolfgang Pfeifer mit einem Gesamtteiler von 36 (gewertet wurden die zwei besten Schüsse) sichern. Zweiter wurde Meik Medrian mit einem Gesamtteiler von 123 gefolgt von Reinhard Mohr (Serrfeld) mit 135. Auf den weiteren Plätzen landeten Erich Engelke (145), Thomas Werner (155), Dirk Reimann (206), Helge Gruß (231), Eva Pfeifer (242), Jürgen Strauß (271) und Tobias Miessalla (277). Christian Koblitz Sportfischer Lehrgang 2014 erfolgreich beendet Gruppenfoto nach bestandener Fischerprüfung. Walkenried. Die Walkenrieder Sportfischer veranstalteten für angehende Angler zwei Wochen lang einen Vorbereitungslehrgang für die Sportfischerprüfung. Er bestand aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil wurden gelehrt: Allgemeine Fischkunde, Spezielle Fischkunde mit einheimischen Süßwasserund Meeresfischen, Gewässerkunde, Gerätekunde (Theorie), Natur-, Tier- und Umweltschutz und Gesetzeskunde. Im praktischen Teil: Gerätekunde (Zusammenstellung und Kenntnisse), praktische Handhabung (Handhabung von ausgewählten Ruten und Wurfübungen) und erkennen von Fischen und Kenntnisse der gesetzlichen Regelungen. Als Ausbilder waren tätig: Im theoretischen Teil Josef Welzel, Wolfgang Wölke, Jochen Hanke und Peter Kutz und im praktischen Peter Hanke und Dirks Freiberg. Durch den Lehrgang bestens vorbereitet meldeten sich die Lehrgangsteilnehmer zur Sportfischerprüfung an, die aus zwei Prüfungsabschnitten bestand: einem praktischen und einem theoretischen. In Niedersachsen ist eine bestandene Fischerprüfung Voraussetzung für die sachkundegerechte Ausübung des nichtgewerblichen Fischfangs, einem Vereinsbeitritt als aktiver Angler oder zum Erlangen des behördlichen Fischereischeins. Axel Krüger und Roland Müller. Die Zeichnung wurde von Peter Bornkessel erstellt. Die ersten Wanderer haben die Brücke schon überquert! Ich kann mich daran erinnern, dass unter Leitung des Vorsitzenden Fritz Gentzmer, Foto: Verein Walkenrieder Sportfischer Die Fischerprüfung wurde unter Vorsitz von Herrn Heinemann abgenommen, der schon seit vielen Jahren als Prüfer tätig ist. In diesem Jahr konnte er nach dem Bestehen der Prüfung 25 Anglern die Prüfbescheinigung überreichen, darunter waren 2 Frauen und 6 Jugendliche. Marianne Eggert Verein Walkenrieder Sport fischer Die Brücke am Forellengrund ist endlich fertig der 2008 verstorben ist, die Brücke schon einmal erneuert wurde. Wir werden die Brücke von jetzt ab Fritz Gentzmer Brücke nennen. H. Paul Die fertige Brücke. Wieda. Die Wiedaer haben es geschafft, die Brücke am Forellengrund ist repariert, endlich fertig! Unter gemeinsamer Leitung des Harzklub Zweigvereins Wieda und des Bürgervereins Pro Wieda wurde sie innerhalb nur eines Tages aufgebaut. Geholfen haben dabei die Firmen Bauunternehmen Maxa Bau aus Bad Sachsa, die Dachdeckerfirma Damköhler & Bruchmann aus Wieda, Günter Buchholz mit seinem Lader. Die Brücke aufgebaut haben folgende Helfer: Markus und Thomas Damköhler, Burkhard Diers, Hartmut Henkelmann, Henning Illers, Personen beim Aufbau der Brücke. Fotos: H. Paul

10 Seite 10 Braunlager Zeitung September 2014 St. Andreasberg Dem Fleischereibetrieb Lambertz hinter die Kulissen geschaut - wieder ein richtiges Stadtfest St. Andreasberg. Wozu braucht es in St. Andreasberg ein Stadtfest? Es gibt ja schließlich seit einigen Jahren den Tag der offenen Tür bei Fleischermeister Hans-Dieter Lambertz, und der avanciert regelmäßig zu einem richtigen Bergstadtfest. So war es in der Vergangenheit und so war es auch diesmal. Einmal mehr ließ man hier im wahrsten Sinne des Wortes so richtig die Sau raus. Klar, denn der Betrieb sparte wieder nicht mit Highlights. Spanferkel aus dem Ofen, natürlich Leckereien vom Grill, ein Kuchen-Büfett, viel Musik zur Unterhaltung und eine große Auswahl an großem schottischen oder irischen Whisky - mehr ging eigentlich nicht. Der Besuch war entsprechend riesig, und das bis spät in die Nacht hinein. Nichts zu verbergen, aber viel zu zeigen, das war das Motto für Fleischermeister Hans-Dieter Lambertz, und deshalb ließ er sich und seinem Fleischereibetrieb im Rahmen eines Tages der offenen Tür wieder einmal von jedermann hinter die Kulissen blicken. Das Interesse war groß, und der Gastgeber wurde nicht müde, für den verdienten guten Ruf der Fleischereiprodukte im Allgemeinen, aber auch im Besonderen, um Vertrauen seiner Kundschaft in seine Produkte zu werben. Dem Spanferkel ging es schnell an die Schwarte Der Musikverein Hasselfelder Jäger. Dem interessierten Mitbürger zeigen, wie es gemacht wird, Einblicke in das Sortiment zu geben, Gespräche über die verschiedensten Probleme zu suchen, unter anderem auch über die Herkunft Fotos (3): IS des Fleisches, das waren die Hauptanliegen des Fleischermeisters an diesem Tage. Und die Besucher wollten es wissen. Das Angebot an Speisen und Getränken war im Übri- Blick hinter die Kulissen. Hans-Dieter Lambertz wurde nicht müde, seinen Betrieb zu präsentieren. Die Schützenwürdenträger 2014 Der grüne Tupfer dieses Tages, von rechts Hans-Dieter Lambertz, John Langley, der NDR-Fernsehgärtner und das Ehepaar Schölzel als interessierte Besucher. gen groß, und man blieb gern ein paar Stunden sitzen. Zumal es auch an Unterhaltung nicht fehlte. Da war zum einen Heiko, der dezent Musik zur Unterhaltung servierte. Da waren aber auch die Musikanten des Musikvereins Hasselfelder Jäger oder die orientalische Tanzgruppe aus Hamburg, alles gute Freunde des Fleischermeisters. Grün war dieser Tag der offenen Tür bei Lambertz aber auch, weil John Langley, der NDR-Fernsehgärtner, Blumen und jede Menge Garteninfos zu Hand hatte. Ganz groß war am Abend dann der Run auf das Spanferkel aus dem Ofen, das den ganzen Nachmittag über schon seinen feinen Duft im Betrieb verströmte. Seit 1987 ist Hans-Dieter Lambertz Bürger von Sankt Andreasberg, 27 Jahre also, und dieses Vierteljahrhundert war geprägt von einem ständigen Aufbau, von Um- und Neugestaltung, von Sanierung, Modernisierung, Expansion. Und 27 Jahre lang hat Hans- Dieter Lambertz schier unermüdlich an seinem guten Ruf gezimmert, durch Eingehen auf Kundenwünsche, mittels ständiger Suche nach den richtigen Produkten, durch besondere Kreativität in der Vermarktung seiner Ware. Das hat ihn bekannt gemacht, nicht nur im gesamten Harzraum, sondern auch darüber hinaus im In- und Ausland. Und seine Produkte haben zahlreiche Preise und Auszeichnungen erzielt. Das alles kommt nicht von ungefähr. Hans-Dieter Lambertz hat seinen Beruf von der Pike auf gelernt. Dazu gehört neben Kenntnissen im Fleischerberuf auch das Wissen über die Viehhaltung, den Vieheinkauf und -transport wagte er den Schritt in die Selbstständigkeit. Dazu bot es sich an, dass sich der St. Andreasberger Fleischermeister Willi Schröder auf sein Altenteil zurückgezogen und seinen Betrieb zum Verkauf angeboten hatte. Seit dem ist Hans-Dieter Lambertz unermüdlich bemüht, gegen einen schlechten Ruf der Fleischereiprodukte anzukämpfen. Qualität ist für ihn das A und O und natürlich das Vertrauen seiner Kundschaft in seine Produkte. Dass er damit Erfolg hat, bewies einmal mehr der Run auf seinen Betrieb an seinem diesjährigen Tag der offenen Tür. IS Die Majestäten 2014, von links: Rudi Spindler, Roswitha Werger, Daria Jaceck und Maik Lierath. Fotos (5): IS Große Freude bei den Jubiläumssiegern des WIM, von links: der stellvertretende Schützenvogt Ingolf Neuse, Fabian Dittmann, Jan Hiekel, Jens Dietrich und Schützenvogt Gerhard Ahrend. Die Bürger-Majestäten von links: Mike Weiler, Jan Hiekel, Marcel Eckert und Ortsvorsteher Hartmut Humm. Der sitzt, der Kaisertreffer, erklärt hier Oberschießmeister Gerd Klapproth (rechts) dem neuen Schützenkaiser Ingolf Neuse. Drei Schilling-Damen mit Karen Ruppelt und Birgit Krüger von der GLC (von rechts).

11 September 2014 Braunlager Zeitung Seite ADAC Motorrad-Gespannfahrer-Treffen ein großer Erfolg - Zwei- und Dreiräder auf den Spuren der Eisengewinnung im Harz St. Andreasberg. Von wegen Schnee und Eis, von wegen auch Regen oder herbstliche Temperaturen, das gehört der Vergangenheit an. Zum Auftakt des 4. ADAC Motorrad-Gespannfahrer-Treffens (IAGT) lachte die Sommersonne, wenn auch nicht immer, aber immer häufiger. Und die Anreisenden hatten Korso der Motorradgespanne war ein Hingucker zenden des Motorsportclubs St. Andreasberg/Oberharz im ADAC (MSC) Hans-Joachim Grogorenz und seinem Gespannfahrer-Referenten Werner Brückner persönlich willkommen heißen zu lassen. Danach ging es auf die Suche nach dem besten Zeltplatz, nicht einfach, angesichts des großen Angebots bester ner Brückner ausgerechnet hatte, zusammen über 5000 PS und beinahe Anfahrtskilometer. International, wie ausgeschrieben, war man zwar nicht, aber Deutschland war praktisch mit allen Lan- Lauterberger Königshütte über die großartige Einrichtung der Eisenverhüttung. Das ganze Unternehmen war von Werner Brückner akribisch genau geplant und organisiert und von seinem Wenn 50 Gespanne zur Harzrundfahrt starten Das Barkamt Annerschbarrich im Heimatbund Ewerharz war an beiden Abenden vertreten. Fröhliches Lagerleben zwischen den tollen Maschinen. auf St. Andreasberger Boden nichts Eiligeres zu tun, als sich der schweren Lederkombis zu entledigen. So erleichtert, schritt man zur Tat, und die hieß, sich den Fragen der freundlichen und netten Damen am ADAC-Begrüßungsstand zu stellen, Hände zu schütteln und sich vom Vorsit- Möglichkeiten. Zwar waren schon einige Plätze belegt und mit fröhlichem Lagerleben angereichert, aber der bergstädtische Kurpark gab viel her. 60 Gespanne, 5 Solo-Maschinen und rund 100 Teilnehmer waren dem Ruf des 4. IAGT nach St. Andreasberg gefolgt und zählten, wie Wer- Die Siegerehrung (v. li.): Werner Brückner, Bernhard Bruder, Karen Ruppelt, Burkhard Reichow desteilen vertreten. Die Begeisterung war groß, sowohl bei den Gastgebern, als auch und erst recht bei den Gästen. Letztere waren über die Organisation und die Gastfreundschaft durch den MSC des Lobes voll Meter langer Gespannfahrer-Korso Höhepunkt des Wochenendes in St. Andreasberg war zweifellos der rund 1000 Meter lange Gespannfahrer-Korso auf einer rund 100 km langen Schleife durch den Harz. 50 Gespanne und etwa 15 Solomaschinen, auch eskortiert von der Bergwacht St. Andreasberg und dem Wagen mit Rolf Ebert, dem Leiter der Abteilung Touristik im ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt, bewegten sich über Sonnenberg, Oderteich, B 4 und B 27 nach Bad Lauterberg zur Königshütte und weiter nach Scharzfeld, Herzberg, Osterode, Clausthal-Zellerfeld, Altenau, Torfhaus, vorbei am Oderteich und über Sonnenberg wieder zurück zum St. Andreasberger Kurpark. Der Dipl. Mineraloge Dr. Wilfried Ließmann und andere Experten informierten in der Bad Helferteam bestens umgesetzt worden. Dass dieser Korso unterwegs großes Aufsehen erregte, bestaunt wurde, aber auch Kopfschütteln auslöste, war klar. Für den MSC-Vorsitzenden Hans-Joachim Grogorenz waren die Disziplin der Teilnehmer und deren Begeisterung an Strecke und Landschaft der Schlüssel für das Gelingen dieses Programmpunktes. Zum Unterhaltungsprogramm für die Gespannfahrer und ihrem Anhang gehörte auch ein Schießwettbewerb auf die Gespannfahrer-Königsscheibe, an dem 31 Gäste teilgenommen haben. Die erfolgreichsten Schützinnen und Schützen wurden am Samstagabend im Rahmen der offiziellen Begrüßung von Wilhelm Neugebohrn und Ingolf Neuse ausgezeichnet. Sieger wurde Karsten Koppe mit 97 von 100 möglichen Ringen vor Bernd Wöhler und Fritz Graß. Die Ehrenscheibe errang Günter Kaul. Der MSC hat auch ein Herz für Kinder, links Werner Brückner, rechts Hans-Joachim Grogorenz. Der Schützenkönig (re.) mit Ingolf Neuse und Wilhelm Neugebohrn (v. li.). Der MSC-Vorsitzende Hans-Joachim Grogorenz und Werner Brückner nahmen die Pokalübergaben vor an Burkhard Reichow, Josef Schwanenberg und Arnold Lenger für die Anfahrtswertung. Karen Ruppelt übergab den Sonderpreis der GLC an Bernhard Bruder aus Schwabach. Dieser Abend im Kursaal wurde, genau wie der Vorabend, von einem bestens aufgelegten Ensemble des Barkamts Annerschbarrich musikalisch umrahmt. IS Vom Colonialwaren-Geschäft des 19. Jahrhunderts zur Institution in St. Andreasberg 125 Jahre Otto Schmidt, der Markt mit der persönlichen Note Hannelore und Dieter Schmidt, die Fleiß, Engagement, Elan und Fachwissen So sah es etwa 70 Jahren aus... für sich reklamiert haben. Otto Schmidt heute. Fotos (3): IS St. Andreasberg. Genau am 1. September 1889 war es, als Otto Schmidt, Sohn einer alten Bergmannsfamilie, an der Goslarschen Straße, heute Dr.-Willi-Bergmannstraße 29, ein Colonialwaren-Geschäft eröffnete. Heute wird das Geschäft unter dem Namen nahkauf Otto Schmidt von Dieter und Hannelore Schmidt bereits in der 3. Generation geführt - noch immer nach guter deutscher Kaufmanns-Tradition, die von einer schier einmaligen persönlichen Note geprägt wird war ein Jahr - an der Peripherie der Wilhelminischen Zeit gelegen - das den Bergbau in St. Andreasberg noch in Blüte sah, das andererseits aber auch die Bergstadt noch vor Segnungen des menschlichen Erfindergeistes, wie dem elektrischen Licht verschont hatte. Darum auch zierte das Innere des neuen Colonialwaren-Geschäftes eine prächtige Petroleum-Deckenlampe. Aber Kaffee wurde bei Otto Schmidt damals bereits mindestens zweimal wöchentlich selbst geröstet. Otto Schmidt in St. Andreasberg entwickelte sich schon bald zu einem Begriff hierorts und darüber hinaus, stand für Cigarren, Cigaretten und Tabake, für Rot-, Weiss- und Portweine, für Oberharzer Kräuter-Bitter aus dem Hause Winnecke in Clausthal, für Vollheringe und Rattentod - kurz für alles, was ein gutes Colonialwaren-Geschäft zu jener Zeit auf Lager zu halten hatte. Otto Schmidt, das war aber auch d a s Colonialwaren-Geschäft, das die nur zwei Monate ältere und heutige Weltfirma Bahlsen oder das noch ganz junge Produkt Maggi hier in St. Andreasberg bekannt machte. Otto Schmidt überstand auch schwere und schwerste Zeiten wie 2 Weltkriege, Inflation, Weltwirtschaftskrise, den Niedergang des Oberharzer Bergbaus, totale Arbeitslosigkeit. Doch nach Otto Schmidt kamen Walter und Magdalene Schmidt und seit 1969 wird das Geschäft, das sich inzwischen der REWE-Handelskette angeschlossen hat, von Dieter und Hannelore Schmidt in der 3.Generation geführt. Natürlich hat sich das Bild des Hauses Otto Schmidt im Laufe von 120 Jahren immer wieder geändert. Um- und Erweiterungsbauten wurden fällig und wurden mit Augenmaß realisiert. Aber, was für den Gründer des Geschäftes, Otto Schmidt, 1889 gegolten hatte, gilt selbstverständlich auch noch für seine direkten Nachfolger Walter und Magdalene Schmidt, das zeichnet das Haus noch heute aus: ungeheurer Fleiß, Engagement, Elan und Fachwissen, geprägt von einer schier einmaligen persönlichen Note und getragen, nicht von ungefähr, von einer treuen Kundschaft aus nah und fern. Vor 10 Jahren, da sah es einmal für kurze Zeit so aus, als würden sich Hannelore und Dieter Schmidt zur Ruhe setzen können. Es wäre ein wohlverdienter Ruhestand gewesen. Aber das Leben hatte mit den tüchtigen Einzelhandelskaufleuten noch viel vor. Sie kamen nach kurzer Zeit zurück, zur größten Freude der Andreasberger. Für die Schmidts dagegen bleiben die Sorgen, ja wurden noch um ein gutes Stück größer, die Sorgen darüber, wie es einmal weiter gehen soll. Schließlich zählt Dieter Schmidt inzwischen 76 Lenze und hat damit ein Alter erreicht, in dem andere schon mindestens 15 Jahre das Rentnerdasein genießen. Am 1. September allerdings wurde darüber nicht nachgedacht. Am 1. September 2014 wurde ein überaus stolzes Jubiläum gefeiert, und die ganze Bergstadt feierte mit. Und weil Dieter Schmidt schon immer ein Herz für Kinder hat, ging der Erlös einer überaus opulent ausgestatteten Tombola, na klar, an die KiTa in St. Andreasberg. IS

12 Seite 12 Braunlager Zeitung September 2014 Zur UN-Dekade der Biodiversität (29) Flechten die heimlichen Bewohner des Nationalparks Harz Deutschland ist in seiner nacheiszeitlichen Entwicklung zu einem Waldland geworden. Die Kulturlandschaft hat freilich die ursprünglichen Wälder sehr gelichtet, in Siedlungsoder Verkehrsräume, Industrie- und Gewerbeflächen überführt und fast alle verbliebenen Wälder in forstliche Kultur genommen. Sucht man nach wirklich ursprünglichen Wäldern, denkt man sicher zuerst auch an Nationalparke, die Naturwälder der Zukunft entstehen lassen. Haben wir aber die Chance, Reste wirklich alter Naturwälder noch zu sehen? Der sogenannte Brockenurwald bietet Bergfichtenwälder, die zumindest in einem Teil diesem Anspruch gerecht werden. Wie sieht es aber mit Buchenwäldern aus, die weltweit gesehen nur in Europa ihre Heimstatt haben und der typische Wald unserer Breiten sind? Im Zuge von Untersuchungen zur Waldgeschichte ist für solche Relikte der Begriff historisch alte Wälder Die Häutige Porenflechte (Pertusaria hymenea) an alten Buchen im Ilsetal. oberen felsigen Hangbereichen treten Eichenformationen auf, die zusammen mit der Waldkiefer ein natürliches Vorkommen haben dürften. Sparflamme und können lange Zeiträume ohne Wasser und ohne Schaden zu nehmen überbrücken. Steht wieder Wasser zur Verfügung, wird Foto: Ungethüm lich sucht. Alle sind sie Bewohner der Buchenwälder. Würden solche Waldrelikte mit den alten Buchen von ihren Standorten verschwinden, vermögen die Flechten nicht einfach auf andere Trägerbäume zu wechseln, sondern sie sterben aus. Im Umkehrschluss bedeutet das Vorkommen der Arten, dass die Buchenwälder hier sehr alt sind und über diese langen Zeiträume auch Lebensbedingungen für die Flechten gewährt haben. Manche dieser Flechten wachsen an lebenden Baumstämmen oder Ästen, andere an abgestorbenem Kernholz und wieder andere an liegendem Totholz unterschiedlicher Zersetzungsstufen. Immer aber müssen es Laubbäume sein. Nur dann, wenn jeder dieser Flechtenlebensräume bzw. jedes Strukturelement immer vorhanden ist, kann man von einer Standortkonstanz des Waldes oder historisch alten Wäldern sprechen. Diese hat sich im Ilsetal offenbar in ganz besonderer Weise erhalten können. Hinzu kommt hier freilich auch die Nähe zum Flusslauf der Ilse, die für humides Klima sorgt, das den Flechten im Allgemeinen sehr entgegenkommt. Flechten und Waldentwicklung Für das Waldentwicklungsprogramm im Nationalpark chen ihre typische Artenvielfalt nur in den rauen Hochlagen, nicht aber in den tieferen Lagen. Hier sind sie in jeder Beziehung Armenhäuser der Artenvielfalt, was nicht nur für die Flechten gilt. Wenn aber die Fichtenforste jetzt den Buchen- und Laubmischwäldern weichen, kann sich zukünftig aus den Resten der historisch alten Wälder die typische und bodenständige Artenvielfalt wieder in der neuen Waldgeneration ausbreiten. Als Zeugnisse der Vegetationsgeschichte der Nacheiszeit finden sie hier eine Zuflucht. In der Mitte des vorigen Jahrhunderts fand der Flechtenkundler Siegfried Huneck aus Halle die letzte Lungenflechte (Lobaria pulmonaria) des Harzes an den Ilsefällen. Diese gegenüber Luftverunreinigung sehr empfindliche, aber früher weit verbreitete Art hat die Zeit des Sauren Regens im Harz nicht überdauern können. Noch suchen wir vergeblich nach ihr. Im Bundesland Hessen ist sie unerwartet wieder aufgetaucht. Vielleicht haben wir auch im Harz das Glück, diese Flechte einmal Die Pockenflechte (Thelotrema lepadinum) wurde erst im Jahre 2013 im Ilsetal wiederentdeckt. Foto: Ungethüm geprägt worden. Diese fast wie eine Tautologie anmutende Umschreibung nimmt Bezug auf solche Wälder, die nicht nur in ihrem aktuellen Bestand alte Bäume aufweisen, sondern so auch in historisch überschaubaren Zeiträumen ausgesehen haben. Das Ilsetal Das Ilsetal war nicht nur bei früheren Harzreisenden als eines der schönsten Harztäler bekannt und als Wandergebiet sehr beliebt, sondern hat bis heute viel von seiner Ursprünglichkeit bewahren können. Dafür steht nicht zuletzt auch, dass das Tal von einem Staudamm verschont blieb und die Ilse innerhalb des Nationalparks noch einen sehr naturnahen Verlauf nehmen kann. Diese Einschätzung gilt allerdings nicht für die z. T. großflächigen Fichtenkulturen unter 800 m NHN. Vorrangig in Plateau- und Hanglagen sind sie als Zeugen einer intensiven, aber in früheren Zeiten zwingend notwendigen und auch sehr erfolgreichen Bewirtschaftung noch zu finden. Wirklich naturnah sind im Ilsetal aber die Reste der Laubwälder, die besonders wertvoll in ihren Buchenwaldrelikten sind. Vereinzelt finden sich darin auch Fichten, die als sogenannte Talwächter den Flusslauf begleiten. In den Nun gibt es ja noch eine ganze Reihe großflächigerer Buchenwälder im Nationalpark, die sich im Waldbild kaum vom Ilsetal unterscheiden. Beispiele wären das benachbarte Köhlerholz, der Schimmerwald und Wälder bei Bad Harzburg oder um Lonau. Sind die Buchenwälder des Ilsetals anders? Sind es vielleicht tatsächlich solche historisch alten Wälder und wie kann man diese überhaupt erkennen? Es genügt dafür keinesfalls, sich allein die Wald- bzw. Baumkulisse anzuschauen. Dazu bedarf es eines zweiten Blicks, gewissermaßen hinter die Kulissen der Bäume, wo die eigentliche, aber vielfach unscheinbare Vielfalt der Wälder zu suchen ist. Flechten heimliche Wesen Geradezu prädestiniert sind hier vor allem jene heimlichen Bewohner der Wälder, die den meisten Wanderern und Passanten gar nicht auffallen: die Flechten, vor allem die, die an den Bäumen leben. Diese interessanten Doppelwesen aus Pilzen und Algen verhalten sich in Vielem ganz anders als die höheren Pflanzen. So sind sie wechselfeucht, d.h. passen ihren Wasserhaushalt der Umgebung an. Während eine Blütenpflanze bei Trockenheit vergeht, schalten die Flechten auf der Stoffwechsel aktiviert. Der Preis für diese an sich komfortable Anpassung ist ein sehr, sehr langsames Wachstum. Sie brauchen für ihre Entwicklung so viel Zeit, dass der normale Umtrieb in einem Wirtschaftswald, d.h. die Zeitspanne von der Pflanzung bis zur Holzernte (ca. 100 Jahre), für ihren Lebenszyklus zu kurz ist. Deshalb wird man in einem Wirtschaftswald welcher Art auch immer vergeblich nach bestimmten baumbewohnenden Flechten suchen. Einige von ihnen sind geradezu als Naturnäheweiser zu sehen, indem allein ihr Auftreten viel über den Wald und seine Geschichte erzählt. So haben jüngere Untersuchungen in ehemaligen Buchenwirtschaftswäldern erstaunlich wenige Flechten-Arten nachweisen können. Im Jahre 2013 ist nun das Ilsetal genauer unter die Lupe genommen worden. Die Ergebnisse waren überraschend und ließen die Fachwelt aufhorchen. Für den Harz ausgestorben geglaubte sowie sehr seltene Flechten wurden gefunden, z. T. mit ihrem einzigen Vorkommen im Harz. So hat der Bernburger Lehrer Hermann Zschacke am Beginn des 20. Jh. die Häutige Porenflechte (Pertusaria hymenea, Bild 1) unterhalb der Ilsefälle gefunden, die noch heute dort Die Würmchen-Zeichenflechte (Opegrapha vermicellifera) ist links zu sehen, rechts daneben die Schriftflechte (Graphis scripta). Beide Arten sind typisch für alte Waldstandorte. Foto: Seelemann wächst, einem ihrer ganz wenigen Wuchsorte im Harz. Auch die Pockenflechte (Thelotrema lepadinum, Bild 2) und eine Schriftflechtenart, die Würmchen-Zeichenflechte (Opegrapha vermicellifera, Bild 3), sind hier als Beispiele für Besonderheiten zu nennen, die man außerhalb des Ilsetals heute zumeist vergeb- haben solche Relikte eine große Bedeutung. Die Fichte ist zwar in wirtschaftlicher Hinsicht eine Alternative zu den Laubbäumen, aber nicht im ökologischen Sinne. Fichtenbestände errei- St. Andreasberg. Die Insektennisthilfe, auch Insektenhotel genannt, am Nationalparkhaus St. Andreasberg ist schon etwas in die Jahre gekommen. Julius Weimper, der ein von der Commerzbank gefördertes dreimonatiges Umweltpraktikum im Nationalparkhaus absolviert, hatte sich deshalb ihrer angenommen. Verschiedene Elemente wurden ganz ausgetauscht, andere aufgearbeitet. Zudem hat er ein ansprechendes Schild erstellt, das die Nisthilfe insgesamt erklärt. Walter Wimmer, Leiter des Nationalparkhauses, freut sich über dieses Engagement: Die Commerzbank-Umweltpraktikanten sind alljährlich ein echter Gewinn für unsere Arbeit. Aber auch Praktikant Julius Weimper, der in Bonn Geografie studiert, schwärmt von dem Projekt: Hier habe ich die Möglichkeit, inhaltliche Arbeit mit gestalterischen und handwerklichen Tätigkeiten zu verbinden und damit etwas für wieder zu sehen? Im Ilsetal wird man sicher zuerst nach ihr suchen. Dr. Hans-Ulrich Kison, Katarina Ungethüm und André Seelemann Commerzbank-Umweltpraktikant J. Weimper beschriftet Nisthilfe Insektenhotel erhält ein Schild die Praxis zu schaffen. Und so konnte er das Schild rechtzeitig für die Dreharbeiten zum Jubiläumsfilm für das Commerzbank-Umweltpraktikum anschrauben. NLP Harz

13 September 2014 Braunlager Zeitung Seite 13 Prädikat bestätigt erneut das eindrucksvollste Wandererlebnis im Harz Harzer-Hexen-Stieg und Karstwanderweg Südharz bleiben Qualitätswege Wanderbares Deutschland Goslar (htv). Der Harzer- Hexen-Stieg ist der wohl bekannteste Weitwanderweg des Harzes, der auf rund 150 Kilometern die gesamte Vielfalt des märchenhaft mystischen Gebirges erlebbar macht. Als Gemeinschaftsprojekt des Harzer Tourismusverbandes, des Harzklubs und des Nationalparks Harz vor über zehn Jahren initiiert und realisiert gehört der Weg heute zu den Top Trails of Germany und damit zur Familie der schönsten Fernwanderwege Deutschlands. Seit 2008 trägt der Weg das Label Qualitätsweg Wanderbares Deutschland des Deutschen Wanderverbandes. Auf der TourNatur in Düsseldorf erhält der Weg zum dritten Mal das Prädikat für weitere drei Jahre. Die Zertifizierung des Harzer-Hexen-Stiegs 11 Personen wanderten die insgesamt 150 km des Harzer- Hexen-Stiegs ab. Dabei wurde der Weg mit Brockenumgehung sowie die südliche und nördliche Route um die Rappbodetalsperre in insgesamt 38 Einzelabschnitte aufgeteilt. Die ausgebildeten Qualitätsprüfer, die der Harzklub, der Nationalpark Harz und der Harzer Tourismusverband stellten, überprüften in den Monaten April und Mai in jedem Abschnitt die Einhaltung der 23 geforderten Qualitätskriterien des Deutschen Wanderverbandes, um erneut das Prädikat Qualitätsweg Wanderbares Deutschland zu erhalten. Zu diesen Kriterien gehören vor allem die perfekte Beschilderung sowie die Wegequalität. Zudem wird die Attraktivität der Wegeführung in die Beurteilung einbezogen. Diese sollte möglichst häufig auf naturnahen Pfaden und möglichst wenig über Teerstrecken verlaufen, kulturelle Sehenswürdigkeiten sowie Naturhighlights berücksichtigen und Rastmöglichkeiten einbinden. Eine Besonderheit der wiederholten Zertifizierung ist in diesem Jahr, dass erstmals alle Kriterien digital erfasst und in das neu eingeführte Wegekataster des Harzklubs integriert wurden. Somit sind nun alle wichtigen Informationen wie Beschilderungen, Bänke usw. digital verfügbar. Die ehren- Auf dem Brocken. amtlichen Helfer des Harzklubs sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Nationalparks Harz und des Harzer Tourismusverbandes haben großes Engagement auf dem Weg zur Zertifizierung aufgebracht, um das für den Wandertourismus wichtige Prädikat und Qualitätsversprechen erneut zu erhalten. Die Einhaltung der Kriterien wurde im Juni noch einmal von unabhängigen Prüfern des Deutschen Wanderverbandes kontrolliert. Karstwanderweg Südharz ebenfalls zertifiziert Weiteren Grund zur Freude bereitet die zweite Zertifizierung des Karstwanderwegs Kaiser- und Königstreffen 2014 der Harzer Wandernadel Bad Harzburg. 222 Stempelstellen im ganzen Harz erwandert und der Wanderer erhält den Titel Harzer Wanderkaiser. Dies ist eine enorme Leistung, da der Harz sich über 3 Bundesländer Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Thüringen erstreckt. Und doch kann die Harzer Wandernadel seit Beginn 2005 bald den Kaiser küren. Am 13. September 2014 lädt nun das Team der Harzer Wandernadel zum jährlichen Kaiser- und Königstreffen ein. Sonst immer mit dem Historischen Wochenende in Blankenburg verbunden, findet es dieses Jahr zum ersten Mal im Molkenhaus in Bad Harzburg statt. In Bad Harzburg fand übrigens im August auch der 114. Deutsche Wandertag statt. Die wunderbare Gegend um das Molkenhaus (Stempelstelle Nr. 169) hält für alle Teilnehmer einmalige Wandertouren bereit, die vor und nach der Veranstaltung zum Erkunden einladen. Und natürlich können auch weitere Stempel gesammelt werden. Unser Sonderbotschafter Helmut Engelmann startet um Uhr mit einer geführten Wanderung Von Bad Harzburg über Burgberg (Ruine Harzburg) auf dem Kaiserweg zum Molkenhaus. Treffpunkt für diese ca. 6 Kilometer lange Wanderung ist die Touristinformation in Bad Harzburg. Die Harzer Wandernadel würde sich zur besseren Planung über Anmeldung zur Wanderung unter info@harzerwandernadel.de freuen. Ab Uhr ist der offizielle Beginn des Kaiser- und Königstreffen am Molkenhaus. Die Wandernadel informiert an ihrem Stand wieder über das Thema Stempelwandern und es können die beliebten Abzeichen, Stempelhefte, Bücher und weitere Produkte erworben werden. Für eine musikalische Umrahmung ist wie immer an diesem Tag gesorgt. Das Team vom Molkenhaus wird sich mit Speis` und Trank um das leibliche Wohl der Wanderer kümmern. Um ca Uhr startet dann der Programmteil. Hier werden neben der Begrüßung von Projektleiterin Christina Grompe u. a. eine Patenschaft für eine Kaisereiche verlost, das beliebte Gruppenfoto gemacht und die Schönste Stempelstelle 2014 gekürt. Im Vorfeld konnten die Wanderer ihre Vorschläge für die Schönste Stempelstelle einreichen. Unter den Gewinnern werden wieder tolle Preise verlost als Mitmachen lohnt sich. Im Vordergrund des Kaiserund Königstreffen steht aber das gemütliche Zusammensein, der Austausch von Wandererlebnisse und der große Dank der Harzer Wandernadel für die Treue und Begeisterung aller Wanderer an diesem Projekt. So freut sich diese auf einen wunderschönen Wandertag mit allen Teilnehmern! Informationen sind unter und zu finden. Harzer Wandernadel Foto: HTSV Südharz, der das Siegel Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland nun ebenfalls zum zweiten Mal erhält und für weitere drei Jahre tragen darf. Der Karstwanderweg erschließt mit über 230 km Wegstrecke die einzigartige Naturlandschaft in den Landkreisen Osterode am Harz (Niedersachsen), Nordhausen (Thüringen) und Mansfeld- Südharz (Sachsen-Anhalt). Von Förste im Westen bis Pölsfeld im Osten reihen sich am südlichen Harzrand perlschnurartig Erscheinungen aneinander, die auf die Gesteins auflösende Wirkung des Wassers zurückgehen: Höhlen, Erdfälle und Dolinen, Karstquellen, Bachschwinden und Flussversinkungen, Karstkegel, Schlotten, geologische Orgeln, Felsen und weiße Wände, gebildet aus dem besonderen Gestein des Südharzes, dem Gips. Carola Schmidt, Geschäftsführerin des Harzer Tourismusverbandes, sieht die gesamte Entwicklung positiv und sagt: Es war ein Kraftakt für alle beteiligten Partner, den Harzer-Hexen-Stieg und den Karstwanderweg Südharz erneut zu überprüfen, um jeweils das Prädikat Qualitätswanderweg Wanderbares Deutschland zu erhalten. In der Kommunikation stellt diese Auszeichnung einen Mehrwert dar, da Gäste und Wanderer dem Qualitätsversprechen trauen können, was letztlich deutlich die Urlaubsentscheidung beeinflusst. Beide Wege begeistern den Urlauber und Wanderer mit ihren ganz individuellen Eigenschaften. Jubiläums-Aktionstag 20 Jahre starke Partnerschaft BUND und Nationalpark Harz 5 Jahre Nationalpark-Besucherzentrum TorfHaus Samstag, 13. September Uhr Buntes Treiben mit Spiel und Spaß für Groß und Klein, Ständen und Informativem, kulinarischen Leckereien und Mitmachaktionen rund um das Nationalpark- Besucherzentrum TorfHaus Uhr Feierstunde im Außengelände des Nationalpark-Besucherzentrums Musik mit dem Blechbläserensemble der Akademischen Orchestervereinigung Göttingen Uhr Naturdynamik im Nationalpark Harz - Rangerwanderung zum WaldWandelWeg Uhr Wir erforschen den wilden Wald - Naturerlebnis für Familien im Walderlebnisgelände Uhr Auf den Spuren der Vergangenheit - Wanderung am Abbegraben zu Landschaftsgeschichte und Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft Uhr KlangNatur mit Zimbeln, Klangschalen, Gong: musikalischer Ausklang von und mit Harald Peters am Torfhausstieg

14 Seite 14 Braunlager Zeitung September 2014 Größtes Bierfestival in der Harzregion vom September in der Osteroder Innenstadt 2. Osteroder BIERBÖRSE Beste Stimmung in Osterode... Über m² Biergarten... Am Freitag, den 12. September 2014 öffnet das internationale Bierfestival, die originale Bierbörse, im Harz zum zweiten Mal seine Tore. Freitag ab 15 Uhr bis Sonntag 21 Uhr präsentieren und verkaufen hier Brauer und Importeure aus dem In und Ausland über 500 Biersorten aus 5 Kontinenten. Jeder Brauer begrüßt seine Gäste dann im eigenen errichteten Biergarten mit über tausend Sitzplätzen. Mehrere zehntausend Besucher werden erwartet... Der Aufbau des internationalen Biergartens zieht sich durch die Innenstadt - vom Kornmarkt über die Fußgängerzone - von Osterode. Die Biere aus Europa werden frisch und kühl aus dem Fass gezapft. Die Biere aus Übersee sind ebenfalls lecker und kühl in Flaschen erhältlich. Hierzu werden bei schönem Biergartenwetter mehrere zehntausend Besucher erwartet. Super Musikprogramme sorgen an allen drei Veranstaltungstagen für den beliebten Festivalcharakter der Bierbörse. Der Eintritt ist selbstverständlich frei. Die Besonderheiten der Bierbörse sind die riesige Auswahl aus mehreren hundert Biersorten aus allen Kontinenten unserer Erde. Der Ausschank erfolgt ausschließlich aus originalen Gläsern und Gebinden, die aneinander aufgebauten Biergärten aller Teilnehmer und Aussteller bilden einen großen Biergarten von über m², welcher sich durch die Innenstadt Osterodes zieht. Hierbei stehen die Einhaltung des Jugendschutzes sowie eines hohen Veranstaltungsniveaus im Vordergrund. Die Biersorten können vor Ort probiert und auch in den verschiedensten Verpackungen mitgenommen werden. Aber nicht nur der Konsum begleitet dieses Fest der Gaumen, sondern auch Sammler kommen auf ihre Kosten. Das kompetente Personal der Brauer vermittelt gern auch Wissenswertes, Kurioses, Neuerscheinungen, Brauvorgänge, Rezepte und vieles mehr, rund um`s Bier. Mit Musik und Unterhaltung wird das Rahmenprogramm die Bierbörse täglich bis Ausschankschluss abrunden. Hierfür sorgen mehrere Bands und Künstler. Die originale Bierbörse findet in 21 deutschen Städten statt. Darunter Leverkusen, Bonn, Köln, Düsseldorf, Leip- Christian Grascha: Wer jetzt nicht spart, spart nie Rot-Grün muss schneller Nullverschuldung schaffen Hannover. Der haushaltspolitische Sprecher der FDP- Fraktion, Christian Grascha, wirft SPD und Grünen mangelnden Willen zum Sparen vor. Finanzminister Schneider wähnt sich angesichts der aktuellen PwC-Studie zu den Länderfinanzen auf dem Pfad der Sparsamkeit. Trotz Niedrigstzinsen und Höchstbeschäftigung schafft es Rot-Grün nicht, mit weniger neuen Schulden auszukommen. Jedes Faultier legt mehr Ehrgeiz an den Tag, so der FDP-Haushaltsexperte. Rotgrün betreibt eine anstrengungslose Haushaltspolitik. Die günstigen Zinsen und Steuereinnahmen fallen Herrn Schneider nur in den Schoß. Noch immer hätten SPD und Grüne die seit 2 Jahren angekündigte Aufgabenkritik nicht vorgenommen. Konkrete Einsparziele sind Grascha zufolge nicht absehbar. Geld ausgeben findet stets heute statt. Das Sparen wird auf übermorgen verschoben. SPD und Grüne machen Politik nach dem Prinzip Einsparungen, die ich heute kann besorgen, die verschiebe ich auf morgen. Das ist unverantwortlich, so Grascha. Wer jetzt nicht spart, spart nie! zig, Karlsruhe und Weitere. Nun zählt auch eine kleine ausgewählte Stadt zu dem Jahreskalender der deutschen Bierbörsen: Osterode. Da die riesige Bierauswahl mit nationalen und internationalen Marken an diesem Wochenende bundesweit einmalig ist, stellt das kleine Städtchen Osterode für diese drei Tage die Bierhauptstadt Deutschlands dar. Höhepunkte auf der Bierbörse in Osterode sind die Biere des Hauses der 131 Biere aus Hamburg mit über 200 verschiedenen Sorten, die belgischen Fruchtbiere, die Neuerscheinungen aus Polen, die Traditionsmarken aus Tschechien, der deutsche Meister und Inhaber des Bundespreises des Jahres das Maxlrainer, das Rauchbier aus Bamberg, das Klosterbier aus Kreuzberg und viele Weitere. Das scharfe Chillibier mit Schote in der Flasche und das Schokoladen- und Kirschbier runden das unüberschaubare Angebot ab. Die Eröffnung mit dem traditionellen Fassanstich soll am Freitag, den 12. September gegen 17 Uhr im Biergarten der Brauerei Maxlrain stattfinden. Die Brauerei zwischen Chiemsee und München, stiftet das Fass und lädt hierzu alle Besucher ein. Weitere Informationen sind im Internet unter erhältlich. Die Öffnungszeiten der 2. Osteroder Bierbörse 2014: Freitag, 12. September von Uhr Samstag, 13. September von Uhr und Sonntag, 14. September von Uhr. Kay Rohr Veranstalter Herzberg. Die Kulturinitiative Tango im Landkreis lädt ein zu einem kostenlosen Schnupperkurs Tango Argentino am Montag, den 22. September um 18 Uhr in den Eulenhof bei Herzberg (Hauptstr. 6, Hörden am Harz). Wer es mal mit diesem wunderschönen Paartanz versuchen möchte, der ist herzlich willkommen! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Nach dem Schnupperabend beginnt ein wöchentlicher Kurs. Ziel ist, den argentinischen Tango so zu lernen, dass man ihn auf einer Milonga Tango Argentino Tangoball im Isang. (Tangoball) tanzen kann. Wir empfehlen, paarweise zu Foto: Robert Kaczmarek, Studio23, Katlenburg kommen und Schuhe mitzubringen, die gut drehen. Die Kulturinitiative veranstaltet auch Tangobälle sowie Tanztees am Sonntagnachmittag. Der nächste Tangoball findet am 28. September statt, und zwar im wunderschönen Graf Isang am Seeburger See. Zum Ball Ende Juni, der unter dem Motto die 20 er und 30 er Jahre stand, kamen über 80 Gäste, teilweise in zauberhaften Kostümen. Infos: Tango im Landkreis e.v.i.g. Michael Groß, michel-gross@t-online.de

15 September 2014 Braunlager Zeitung Seite 15 Osterode Sportschießen: Schützenbrüderschaft Freiheit brilliert bei den Deutschen Meisterschaften Freiheit. Besser kann die Bilanz der Deutschen Meisterschaften für die Schützenbrüderschaft Freiheit nicht ausfallen: Die Schießsportgemeinschaften des Bundesligisten kehrten mit insgesamt acht Medaillen aus München zurück. Den Auftakt bildete das grandiose Comeback von Martina Prekel im Luftgewehr-Wettbewerb der Frauen. Die Freiheiterin, die letztmals vor vier Jahren ein nationales Finale erreichen konnte, zog nach 396 Ring im Vorkampf als Siebte in die Endrunde der besten Acht ein. Anders als früher beginnen alle Finalisten wieder bei Null, das Qualifikationsergebnis wird nicht berücksichtigt. Nach den ersten der 20 auf Kommando abzugebenden Schüssen lag Prekel vor etwa 350 Zuschauern zunächst auf Rang sechs, startete dann jedoch ihre konsequente Aufholjagd. Mit 204,0 gewann sie die Silbermedaille hinter Weltmeisterin Barbara Engleder (Bayern/205,0) und wurde frenetisch gefeiert. Die Juniorinnen Patricia Piepjohn (395), Lena Cramer (394) und Jolyn Beer (393) standen ihr in der gleichen Disziplin in nichts nach. Mit insgesamt 1182 Ring wurden sie bei neun Punkten Vorsprung überlegen Deutsche Mannschaftsmeister und verfehlten dabei den bestehenden Deutschen Rekord um lediglich drei Zähler. In der Einzelwertung schafften alle drei den Sprung ins Finale. Cramer belegte Platz sechs (121,7), Freiheiter Sportler gewinnen acht Medaillen Piepjohn erreichte mit 165,7 den vierten Rang. Mit 168,4 gelang Beer der Sprung aufs Treppchen, sie erhielt die Bronzemedaille. Nur einen Tag später gelang den drei jungen Damen der nächste Coup. Im Wettbewerb Kleinkaliber (KK)- Dreistellungskampf 3x20 Schuss verteidigten sie in der Teamwertung ihren Vorjahrestitel und standen als alte und neue Deutsche Meister mit 1707 Ring ganz oben auf dem Siegerpodest. In der Einzelwertung wurde Cramer (562) 13., Beer (576) und Piepjohn (569) erreichten erneut das Finale. In dieser Endrunde, in der zunächst jeweils 15 Schüsse kniend und liegend sowie zehn im stehenden Anschlag abzugeben sind, wird im Anschluss die Finalistin mit dem bis dahin niedrigsten Resultat nach jedem weiteren Schuss ausgeschlossen. Die Spannung Doppelgold: Patricia Piepjohn, Jolyn Beer und Lena Cramer sind Deutsche Meisterinnen. war kaum zu überbieten, als die Entscheidung um Bronze wieder zwischen Beer und Piepjohn fallen sollte, diesmal sogar im Shoot Off, da beide Freiheiterinnen nach 43 Finalschüssen das gleiche Resultat erreicht hatten. Im Stechen war diesmal Piepjohn überlegen und wurde für ihren großen Kampf und 439,6 Zähler mit Platz drei und Edelmetall belohnt, Beer wurde Vierte (429,9). Auch die Freiheiter Männer freuten sich über Medaillen: Sebastian Höfs, Alexander Bederke und Christian Stautmeister erreichten mit 1725 Punkten den Titel des Deutschen Vize-Meisters. In der Einzelwertung belegten Bederke und Stautmeister (beide 577) die Ränge sechs und acht, Höfs (571) wurde 21. In der Damenklasse belegte das Team mit Michaela Thöle (32./571), Martina Prekel (45./567) und Gabi Zimmermann (54./565) Platz zehn. Für Junior Stefan Becker stand mit 548 Ring Platz 39 zu Buche. Verkehrssicherheitswoche Osterode am Harz Osterode. Das Polizeikommissariat Osterode am Harz hat in der vergangenen Woche die alljährlich wiederkehrende Verkehrssicherheitswoche unter der Leitung von Polizeikommissar Sebastian Finke durchgeführt. Diese spezielle Woche ist eine von vielen Maßnahmen der Polizei zur Reduzierung der Hauptverkehrsunfallursachen im Straßenverkehr. So überschritten zum Beispiel sechs Motorräder die zulässigen Geräuschemissionswerte. Bei vier der sechs Motorräder wurden unzulässig montierte Auspuffanlagen festgestellt. Diese wurden vor Ort direkt sichergestellt. reichte ein Mofa, das mit guten 60 km/h, anstatt der erlaubten 25 km/h, unterwegs war. Gesonderte Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet. Am und am wurden an verschiedensten Stellen im Bereich Osterode, zusammen verkehrserzieherische Gespräche einzudämmen. Aus diesem Grund wurden die kontrollierenden Beamten durch Kollegen der PI Northeim / Osterode - Prävention unterstützt. Auch diesmal konnten insgesamt 204 Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit festgestellt werden. Spitzenreiter war ein PKW auf der B243 mit 154 km/h, anstatt der erlaubten 100 km/h. Im Wettbewerb KK-Liegendkampf der Juniorinnen bewiesen die Freiheiterinnen ein weiteres Mal ihre Klasse. Jolyn Beer gelang nach Serien von 99, 99, 100, 99, 98, 100 und 595 Ring als Deutsche Vize-Meisterin der Sprung auf Foto: Pinno das Siegerpodest. Zudem gewannen Beer, Patricia Piepjohn (8./588) und Lena Cramer (25./580) die Silbermedaille in der Mannschaftswertung. Bei den Junioren konnte sich Stefan Becker nach einer starken Leistung und 580 Zählern über seinen 28. Platz freuen. In der Damenklasse brillierte Martina Prekel mit 592 Ring und Platz sechs, gemeinsam mit Laureen Schmidt (25./588) und Michaela Thöle (54./583) sprang in der Mannschaftswertung der achte Rang heraus. Sportorganisator Werner Kief ist sehr zufrieden: Nicht nur die Medaillen, auch die weiteren herausragenden Resultate sind das Ergebnis kontinuierlicher Trainingsarbeit, bei der die Athleten zahlreiche persönliche Entbehrungen in Kauf zu nehmen haben. Umso erfreulicher ist es, wenn sich die harte Arbeit am Ende auszahlt. Auch Olympiasieger Christian Klees, der Christian Pinno seit Februar als Assistenztrainer zur Seite steht, ist begeistert von den Sportlern und dem Teamgeist und unterstreicht, es sei eine der besten Entscheidungen gewesen, Teil der SB Freiheit zu werden. Es steht noch einiges auf dem Programm: Schon Mitte September folgt das nächste Highlight, wenn Patricia und Jolyn in Spanien an der Weltmeisterschaft teilnehmen werden, blickt Chefcoach Pinno bereits nach vorne. Im Anschluss daran vertritt Piepjohn Deutschland bei der Studenten-Weltmeisterschaft in den Vereinigten Arabischen Emiraten, ehe dann die neue Bundesligasaison ihre Schatten voraus wirft. Ergebnisse und weitere Information im Internet unter up Sie unterliegt dem Konzept der Verkehrssicherheitsinitiative 2020, die es sich zum Ziel gemacht hat, die Zahl der auf Niedersachsens Straßen getöteten und schwer verletzten Personen bis zum Jahr 2020 weiter zu reduzieren. In der Woche vom bis zum wurden daher verschiedene Verkehrskontrollen, mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten, durchgeführt. Am wurden, unter dem Aspekt Sicher durch den Harz, mit der Kontrollgruppe für Motorräder der Polizeiinspektion Hildesheim, auf der B241 im Bereich Hübichenstein, trotz widriger Witterungsverhältnisse, insgesamt 85 Motorräder kontrolliert. Es wurden viele verkehrspräventive Gespräche mit den Fahrzeugführern geführt. Wenngleich auch insgesamt zehn Beanstandungen an den kontrollierten Motorrädern festgestellt wurden. Am führte das PK Osterode am Harz die Zweiradkontrollen fort. Doch diesmal waren die kleinen Maschinen im Fokus, nämlich die Roller. Immer wieder kommt es vor, dass die Fahrzeugführer, meist Junge Fahrer, nicht im Besitz der notwendigen Fahrerlaubnisklassen sind, da sie ihren Roller getunt haben. Auch diesmal wurden drei Roller festgestellt, die viel zu schnelle Geschwindigkeiten fahren konnten. Die höchste gemessene Geschwindigkeit, auf dem geeichten Rollenprüfstand, er- mit dem Landkreis Osterode, Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Außerdem kam ein ESO-Wagen der Polizei Northeim und ein sogenannter Police-Pilot-System-Wagen der Polizei Göttingen zum Einsatz. Parallel wurde durch Mitglieder der regionalen Kontrollgruppe für LKW eine Kontrollaktion auf der B 243 durchgeführt. Zu schnell fahren ist immer noch eine der Hauptunfallursachen für schwere und tödliche Verkehrsunfälle. Insbesondere die Polizei und Landkreise haben es sich daher zur Aufgabe gemacht, dieses Problem durch Messungen sowie Am widmete sich die Polizei dem Thema Tuning und technische Mängel an Kraftfahrzeugen. Denn allzu oft werden Verkehrsunfälle durch eben diese Phänomene verursacht. Es konnten bei insgesamt 20 Fahrzeugen erhebliche Mängel festgestellt werden. Am wurden spezielle Drogen- und Alkoholkontrollen im Bereich des Landkreises Osterode am Harz durchgeführt. Hierbei konnte ein Fahrzeugführer unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln festgestellt werden, außerdem war das genutzte Fahrzeug nicht ausreichend versichert. Ermittlungen wurden auch hierzu eingeleitet. Insgesamt ist das PK Osterode am Harz mit dem Kontrollergebnis zufrieden. Auch in Zukunft werden weitere Sonderkontrollen, außerhalb des normalen Regeldienstes, folgen. Polizei Northeim/Osterode

16 Seite 16 Braunlager Zeitung September 2014 Bedeutsame Entlastung für die Anwohner der Ortsdurchfahrten Barbis und Osterhagen Bad Lauterberg (bj). Nachdem am Freitag, 5. September, zahlreiche Mitarbeiter der Straßenmeisterei letzte Absperrungen, Baken und gelbe Linien beseitigt und zahlreiche neue Hinweisschilder zu der Umgehungsstraße aufgedeckt hatten, läuft seit etwa 18 Uhr der Verkehr über die neue B 243. Zuvor gab es eine kurze Feierstunde auf der neuen Straße, in Höhe der Fußgängerbrücke an Westkoldung, zu der die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr zahlreiche Gäste und Vertreter der Politik geladen hatte. Zudem verfolgten einige Hundert Interessierte die Veranstaltung von der Fußgängerbrücke. Ministerialrat Günther Henkenberens, begrüßte im Namen der Niedersächsischen Landesbehörde die offiziellen Gäste, darunter den parlamentarischen Staatssekretär Enak Ferlemann beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, Staatssekretärin Daniela Behrens beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, die MdB Thomas Oppermann und Fritz B 243n für den Verkehr freigegeben nutzen werden, sei das Geld aber gut angelegt. Diese Worte unterstrich auch Daniela Behrens und bemerkte zudem, dass der Weiterbau der B 243 in Richtung Orte Mackenrode, Holbach und Günzerode zu entschärfen, gemeinsam an einen Strang gezogen werden muss. Alle sagten den an der Eröffnungsfeier anwesenden Demonstranten ihre uneingeschränkte Unterstützung zu. Nach diesen Grußworten Alle Prominenten, im Bild der stellvertretende Landrat Klaus Liebing, konnten sich durch ihre Unterschrift, die noch eingeschnitzt wird, auf der eichenen Chroniktafel von Karl-Heinz Baumann (re.) verewigen. machte der Leiter der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr, Geschäftsbereich Goslar, Günter Hartkens, dann die erste Verkehrsdurchsage, bat alle Teilnehmer die Fahrzeuge zu besetzen, um anschließend die neue Straße abzufahren. An- Wenzel (Grüne, heute Niedersächsischer Minister für Umwelt, Energie und Klimaschutz), Jürgen Reinhardt (Baudirektor a.d. von der Gesellschaft zur Förderung umweltgerechter Straßenund Verkehrsplanung (GSV), Willi Holzapfel, der Bürgerverein Barbis und die Bürgerinitiative Bad Lauterberg sowie der NDR. Dank auch den zahlreichen Bürgern, durch deren Zuwendungen notwendige Gutachten usw. bezahlt werden konnten. Nachdem Karl-Heinz Baumann vom Archehof Zur Grünen Linde bereits beim Baubeginn der B 243n eine eichene Tafel mit den Namen aller anwesenden Politiker anfertigte, konnten sich auch bei der Einweihungsfeier alle prominenten Gäste auf einer weiteren Eichentafel verewigen. Karl-Heinz Baumann wird die Unterschriften neben dem bereits fertig geschnitzten Profil der Straße einarbeiten. Die Tafeln mit der Chronik der Bauarbeiten sollen im Dorfgemeinschaftshaus in Osterhagen einen Platz finden und künftig auf dieses einschnei- V.l.n.r.: Günther Hartkens, Günther Henkenberens, Daniela Behrens, Enak Ferlemann, Thomas Oppermann und Fritz Güntzler räumen gemeinsam die letzte Bake beiseite und geben die Straße für den Verkehr frei. Güntzler, mehrere Landräte und Bürgermeister, Land- und Kreistagsabgeordnete sowie einige Ratsmitglieder aus Bad Lauterberg und den umliegenden Städten. Wie Enak Ferlemann in seiner Ansprache für das Bundesverkehrsministerium ausführte, ist die Straßeneröffnung ein großer Tag für Bad Lauterberg - für die Anlieger der Ortsdurchfahrten, besonders aus Barbis und Osterhagen, wird dies Ruhe und Entlastung von Emissionen mit sich bringen. Die knapp neun Kilometer lange Thüringen planungstechnisch fertig sei, lediglich das Geld dafür müsse noch zur Verfügung gestellt werden. Zudem wies sie auf die wirtschaftlichen Vorteile einer guten Straßenverbindung hin. Wenn zwei Staatssekretäre von der Nordsee aus dem Landkreis Cuxhaven eine Straße im Harz eröffnen, so der Bundestagsabgeordnete Thomas Oppermann, dann ist dies schon ein ganz besonderer Tag. Nach sechsjähriger Bauzeit hat sich nun die Hoffnung auf mehr Lebensqualität für die geplagten Anlieger erfüllt. Gleichzeitig, so Oppermann, sei die Straße ein Lückenschluss für den überregionalen Verkehr, der sehr große wirtschaftliche Bedeutung für den gesamten Südharz hat. Nur da, wo gute wirtschaftliche Verbindungen bestehen, entstehen neue Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum, so der MdB abschließend. Anlieger aus thüringischen Orten Mackenrode, Holbach und Günzerode fordern auf Transparenten den Weiterbau der Umgehungsstraße in Richtung A 38/Nordhausen. geführt wurde der gewaltige Konvoi bis zum Steinaer- Kreuz und zurück dabei von einem historischen Polizeimotorrad und einem original VW- Streifenwagen der 60er Jahre. Geleitet wurde dann die Fahrzeugschlange zur KGS in Bad Lauterberg, wohin die Niedersächsische Straßenbauverwaltung alle offiziellen Gäste zu einem Imbiss mit Umtrunk eingeladen hatte. Obwohl alles vorbereitet war, wurde auf weitere offizielle Reden verzichtet. Lediglich Helga Bürmann-Hackbarth dende Ereignis für Osterhagen hinweisen. Im Zuge der Neubauarbeiten wurde auch eine große Flurbereinigungsmaßnahme mit Neubau und Erneuerung zahlreicher landwirtschaftlicher Wege durchgeführt. Während die Feierstunde auf der neuen Straße, der Autokorso, die Verkehrsfreigabe an vier Auf- und Abfahrten, Sperrung der alten parallel laufenden Strecke hinter dem Steinaer-Kreisel sowie der anschließende Imbiss geradezu generalstabsmäßig durchgeplant und abgelaufen Kaminholz aus dem Harz! Kaminholz ab 60 EUR Brennholz ab 56 EUR/srm Lieferung bis 80 km frei Haus Homepage: tfraesdorf@freenet.de Tel /73402 oder 0162/ Überaus zahlreiche Gäste verfolgen den offiziellen Akt zur Verkehrsfreigabe der B 243n. Neubaustrecke, so Ferlemann habe für einige Überraschungen im Karstgebiet gesorgt, deshalb sei sie mit über 98 Millionen Euro auch deutlich teuerer geworden als einst veranschlagt. Allein die zehn Brücken haben fast 50 Millionen verschlungen, die Odertalbrücke Lau1 ist dabei eine ingenieurtechnische Meisterleistung und von der Konstruktion her einmalig in Deutschland. Da in Spitzenzeiten bis zu Fahrzeuge die Neubaustrecke täglich Der Einzige, so MDB Fritz Güntzler, der über die neue Straße nicht so erfreut sein dürfte, ist der Landkreis Osterode, der mit den Blitzern erhebliche Einnahmen generierte er hoffe, dass der Landkreis Osterode nicht auf die Idee komme, die Messgeräte wieder an der neuen B 243 zu positionieren. Alle Politiker der Eröffnungsfeier waren sich zudem einig, dass für den Weiterbau der B 243 in Thüringen, um die weiteren Nadelöhre der Christa Bürmann-Hackbarth nutzte die Gelegenheit, allen Unterstützern beim langjährigen Kampf für die Umgehungsstraße zu danken. von der am 1. März 2001 gegründeten AG 243n, nutzte die Gelegenheit, den Mitstreitern zu danken, durch deren Engagement schließlich die Planung der Straße soweit vorangetrieben wurde, das im Oktober 2008 mit dem Bau begonnen werden konnte. Besonders seien dabei zu nennen, so Helga Bürmann-Hackbarth, Prof. Dr. Hartmut Ising, Dr. Ekkehard Ising, Christa und Kinderarzt Gert F. Lieber, deren ehemaliges Praxisteam, Helga Meyer (FDP), Stefan ist, wiesen verschiedene Bürger darauf hin, dass das am Wochenende zuvor veranstaltete und sehr gut angenommene Bürgerfest auf der B 243n in vielen Bereichen völlig unzulänglich organisiert war geradezu ein Flop ersten Ranges. Bad Lauterbergs Bürgermeister Dr. Thomas Gans, der dazu die Idee hatte und mit der Stadt Bad Lauterberg als Veranstalter auftrat, hatte die Organisation des Festes allerdings weitergegeben.

17 September 2014 Braunlager Zeitung Seite Gründungsmitglieder waren bei der Gründungsversammlung anwesend Förderverein Badespaß Barbis ohne Probleme gegründet Barbis (bj). Dank hervorragender Vorarbeit einer Arbeitsgruppe um Markus Wiegand und Knut Drygala konnte am Freitag, 22. August 2014, der Förderverein Badespaß Barbis ohne große Probleme von 30 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen werden. Zu der Gründungsversammlung im Gasthaus Dreymannsmühle waren über 30 Gäste gekommen, darunter auch die Bad Lauterberger Ratsmitglieder Fritz Vokuhl (Grüne) und Eike Röger (BI Bad Lauterberg), die Kreistagsabgeordneten Holger Thiesmeyer (SPD) und Klaus Richard Behling (BI Bad Lauterberg), der Bad Grunder Ratsherr Bernd Hausmann Barbis (bj). Schon mehrfach wurde in den vergangenen Jahren über die anhaltenden Probleme der Anlieger mit dem Barbiser Bach berichtet. War einst der Graben durchgängig rund 2,50 Meter breit, so ist er in Teilbereichen bereits auf ca. 50 Zentimeter eingeengt. Zum einen wurde das Gewässer seit Jahren, so die verärgerten Barbiser Bürger, nicht mehr vernünftig ausgehoben, zum anderen wachsen Bäume im Grabenbereich, deren Wurzeln das Abfließen des Wassers verhindern. Andrerseits, so Mario Eichler, dem ein Gartengrundstück zwischen Bahn und Bach gehört, sucht sich der Bach wegen mangelnder Uferbefestigung immer wieder einen neuen Lauf. Hätte er nicht parallel zu seinem Garten das Ufer selbst befestigt, wären schon Teile seines Gartens weggespült. Doch nicht nur die offensichtlich mangelnde Pflege des Gewässers, sondern auch mehrere mehr als 25 Meter hohe Bäume, die andere Anlieger unzulässigerweise direkt (Freie Wähler) sowie Steuerberater Klaus Becker, der im Vorfeld der Vereinsgründung mit allerlei guten Tipps unterstützend tätig war. Wie die beiden Hauptakteure, Markus Wiegand und Knut Drygala, zunächst der Versammlung erläuterten, hat es bereits mehrere Gespräche mit dem Bürgermeister/der Stadtverwaltung und den Stadtwerken Bad Lauterberg gegeben. So wird der neu gegründete Verein das Bad für symbolische 1 EUR übernehmen. Die Stadtwerke werden zuvor den Rückbau des Schwimmbeckens in eine offene Badestelle veranlassen und bezahlen, zudem wird der Verein jährliche Zuwendungen für die Wasserproben, Versicherungen und andere laufende Kosten erhalten. Aus dem Schwimmbecken, derzeit ca m² groß, werden die senkrechten Mauern entfernt und das Gewässer in einen Badeteich, ca m², Tiefe in der Mitte ca Meter, umgewandelt. Diese Planungen in Der gewählte Vorstand: v.l.n.r.: Beisitzer Ingo Fraatz, Kassiererin Dagmar Deppe, Kassenprüfer Björn Laib, 2. Vorsitzender Knut Drygala, Schriftführerin Nicole Drygala, 1. Vorsitzende Markus Wiegand und Kassenprüfer Klaus Müller. Foto: Bernd Jackisch eine offene Badestelle als Badeteich wurden von einem Gutachter begleitet, um künftige Haftungsgründe für den Verein auszuschließen. Die vorgestellte Satzung, die zuvor schon vom Finanzamt auf Gemeinnützigkeit geprüft worden war, wurde nach kleineren redaktionellen Änderungen von der Versammlung einvernehmlich verabschiedet. Auch die danach durchgeführten Vorstandswahlen, die zunächst Ingo Fraatz als Wahlleiter leitete, gingen problemlos über die Bühne - die Vorstandsmitglieder wurden jeweils einstimmig gewählt. 1. Vorsitzender wurde Markus Wiegand, 2. Vorsitzender Knut Drygala, Kassiererin/Kassenwartin Dagmar Deppe, Schriftführerin Nicole Drygala und Beisitzer Ingo Fraatz. Kassenprüfer wurden Björn Laib (für zwei Jahre) und Klaus Müller (für ein Jahr). Nach den Vorstandswahlen war auch noch die Beitragshöhe im neuen Förderverein zu beraten und festzulegen. Nach einer Diskussion um verschiedene vorgeschlagene Modelle war man sich einig, die Beiträge sollen nicht zu hoch sein, damit möglichst viele Mitglieder dem Förderverein Badespaß Barbis beitreten. Erwachsene zahlen pro Jahr 30 EUR, Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre 15 EUR, Familien ohne Kinder 50 EUR und Familien mit Kindern 60 EUR. Der gewählte 1. Vorsitzende Markus Wiegand kündigte an, er werde in den nächsten Wochen in Barbis von Haustür zu Haustür gehen, um den Verein vorzustellen und um Mitglieder zu werben. Als Erstes sollen aber die Unterlagen der Gründungsversammlung dem Gericht zugeleitet werden, damit die Eintragung des neuen Vereins ins Vereinsregister erfolgen kann. Aktuelle Informationen auch unter Bürger haben Angst vor Hochwasser durch das immer mehr eingeengte Bachbett Barbiser Bach wird offensichtlich nicht ordentlich unterhalten auf die Grenze und auf städtische Grundstücke gepflanzt haben, sorgen für Ärger. Diese, so Mario Eichler, verengen mit ihrem Wurzelwerk nicht nur den Bach, sondern verschatten die Nachbargrundstücke, außerdem stürzen immer wieder abbrechende Äste auf andere Grundstücke und stellen eine Gefahr dar. Einige dieser Bäume stehen zudem direkt auf dem Abwasserkanal Steina-Scharzfeld, der hier parallel zum Barbiser Bach über die Privatgrundstücke verläuft eine Beschädigung des Kanals durch Wurzeln ist also nur eine Frage der Zeit. Während für das Gewässer der Rhumeverband zuständig ist, so gehört das Grundstück des Baches der Stadt Bad Lauterberg. Obwohl mehrfach, so die Anlieger Mario Eichler und Manfred Peter, die Stadt Bad Lauterberg über die Missstände, besonders über die auf und an ihrem Grundstück stehenden Bäume informiert wurde, hat sich bisher nichts getan. Man hoffe nun, bevor größere Schäden entstehen, dass die Stadt die auf und an ihrem Gelände stehenden Bäume beseitigt, bzw. der Rhumeverband anschließend den Bach wieder ordentlich verbreitert, damit die Hochwassergefahr abgemildert wird. Riesige Bäume, die zum Teil auf städtischem Grundstücke stehen, stellen nicht nur eine Gefahr für Nachbargrundstücke dar, die Wurzeln verengen das einst 2,50 Meter breite Flussbett, auf nur noch rund 50 Zentimeter. Foto: Bernd Jackisch

18 Seite 18 Braunlager Zeitung September 2014 Bad Lauterberg (bj). Bevor der Stadtrat von Bad Lauterberg in seine Sommerpause ging, kam er zu einer öffentlichen Sitzung des Bau-, Umwelt- und Forstausschusses sowie zu einer Ratssitzung zusammen. Ungewohnte Einigkeit herrschte bei der Beschlussfassung zum Beitritt der Stadt Bad Lauterberg zur WRG, der Wirtschaftsförderung Region Göttingen GmbH, denn einstimmig wurde der Beschlussvorlage zugestimmt. Nur so, so Eike Röger (BI), gibt es künftig überhaupt eine Chance noch an Fördermittel zu kommen. Gleicher Meinung war der Stadtrat auch bei der Übernahme einer Darlehnsverpflichtung aus einer Restdarlehensschuld von Euro bei der Rückübertragung der Lutterbergschule, zumal die Immobilie einen viel höheren Wert darstellt. Richtig Ärger bekam dann aber Bürgermeister Dr. Thomas Gans dann doch noch ab, denn wie Ratsherr Volker Hahn (parteilos) ausführte, sei zum einen die Vorlage einen Tag zu spät bei den Ratsmitgliedern eingegangen, außerdem habe man bereits ein halbes Jahr Zeit gehabt, über den Punkt zu entscheiden, als jetzt so kurzfristig auf dieser Ratssitzung. Noch schlimmer sei allerdings, dass in der Vorlage des Kreistages der Antrag der Stadt Bad Lauterberg schon im Vorfeld dieser Ratssitzung gestellt worden sei. Hier, so Volker Hahn, hat der Verwaltungschef einmal wieder seine Kompetenz erheblich überschritten und das zuständige Gremium missachtet. Zudem vermisse er, wofür man das Geld jetzt eigentlich zahle - was also mit dem Gebäude geschehen soll. Zeit also, so Hahn weiter, endlich einmal den Ausschuss für Soziales, Aus Ratssitzung und Bauausschuss Jugend, Schulen, Kultur und Sport einzuberufen. Dieser Antrag, den auch die SPD- Fraktion unter dem Tagesordnungspunkt Äntrage gestellt hatte, wurde bei einer Stimmenthaltung angenommen. Um künftig Ungerechtigkeiten bei Anliegerbeiträgen aus dem Wege zu gehen, möchte die BI-Fraktion die Straßenausbausatzung geändert haben. Es kann nicht sein, dass Anlieger 70 Prozent der Kosten von Parkbuchten (z. B. Oderstraße) übernehmen, diese selbst aber gar nicht nutzen. Der zunächst gestellte Für rund EUR wird die nicht mehr vom Landkreis genutzte Lutterbergschule an die Stadt Bad Lauterberg rückübertragen. Der Ausschuss für Soziales, Jugend, Schulen, Kultur und Sport wird über die weitere Verwendung beraten. Foto: Bernd Jackisch Antrag, den der Bauausschuss abgelehnt hatte, wird nun noch einmal fraktionsübergreifend überarbeitet und dann neu eingebracht. Wie Bürgermeister Dr. Gans mitteilte, sei der Haushaltsplan 2014 ohne Auflagen genehmigt worden und werde Ende des Monats rechtskräftig. Zustimmung gab es auch zu den Investitionen von rund EUR, die im Rahmen des Zukunftsvertrages (u. a. Straßenbeleuchtung, usw.) vorgesehen sind. Zudem beantwortete der Verwaltungschef zwei Anfragen der BI- Fraktion. So seien die Initiatoren des Museumsparkes auf dem Schickertgelände nach wie vor auf der Suche nach Investoren und Fördermitteln. Beim Gewerbegebiet Osterhagen könne es erst weiter gehen, wenn mindestens drei Firmen schriftlich bestätigen, dass sie sich im Gewerbegebiet niederlassen möchten. Fahrradturnier mit dem SÜDHARZER AUTOMOBILCLUB im ADAC e. V. Bad Lauterberg 200 Schülerinnen und Schüler waren dabei Dies sei Voraussetzung, um überhaupt an Fördermittel zu kommen. Im Haushalt 2014 vorgesehen sei, so wurde auf der Bauausschusssitzung mitgeteilt, dass 2014 die Straßen Köhlerhang, Silkeröder Straße (1. Bauabschnitt), Philosophenweg, Karl-Schmidt-Straße, Nasser Weg und Dr. Bodo- Otto-Straße mit einer neuen dünnen Deckschicht saniert werden sollen. Beklagt wurde von Otto Morich aus Bartolfelde, dass die Bockelnhagener Straße (Landesstraße) seit Jahren in einem völlig desolaten Zustand sei. Zudem nutzen seit einiger Zeit schwere LKW (40-Tonner) die Strecke von der A 38 als Mautumgehung und verursachen durch die Schlaglöcher besonders in den Nacht- und Morgenstunden gewaltigen Lärm, der wiederum die Gäste des Ortes vertreibt. Bad Lauterberg (rk/hd). Der SÜDHARZER AUTO- MOBILCLUB IM ADAC führte, wie schon seit mehr als 40 Jahren, wieder an den Grundschulen in Bad Lauterberg, Bad Sachsa und Scharzfeld, sowie der Lutterbergschule in Bad Lauterberg das ADAC-Jugend-Fahrradturnier mit dem Motto Mit Sicherheit ans Ziel durch. Bei den Schülerinnen und Schülern als auch den verantwortlichen Lehrern herrschte eine enorme Erwartungshaltung über das Abschneiden der Teilnehmer vor. Alle Kinder hatten sich Mühe gegeben, den äußerst schwierigen Parcours fehlerfrei zu durchfahren und hofften nun auf den verdienten Lohn in Form von Pokalen, Medaillen und Urkunden. Für die ehrenamtlichen Helfer des SHAC Bad Lauterberg, Hans-Joachim Dietrich, Lothar Twele, Werner Fuchs, Hans-Werner Will und Klaus Lüer bedeuteten die Veranstaltung der Fahrradturniere, die Auswertung der Ergebnisse und die Ehrungen der besten Teilnehmer wieder eine enorme Fleißarbeit. Auch in diesem Jahr wurden sie wieder durch die Schulleitungen, Lehrer und Hausmeister der Schulen tatkräftig unterstützt. Hierfür bedankte sich der 1. Vorsitzende des SHAC, Hans-Joachim Dietrich, der die Siegerehrungen vornahm, bei allen Beteiligten. Immerhin nahmen 200 Schülerinnen und Schüler an den Fahrradturnieren teil. Die gute Beteiligung ist ein Beweis dafür, dass die Verkehrserziehung und die damit verbundene und beabsichtigte Verkehrssicherheit an den Schulen einen hohen Stellenwert einnimmt. Die Ergebnisse der einzelnen Schulen: Grundschule Bad Lauterberg-Barbis Jungen: 1. Leon Herber, 2. Erik Kistner, 3. Jannik Schröder Mädchen: 1. Lea Adler, 2.Fabienne Schnurbusch, 3. Amy Großmann Grundschule Herzberg- Scharzfeld Jungen: 1. Leon Benny Rol let, 2. Leon Garcia, 3. Max Bengs Mädchen: 1. Dana Sue Scherzer, 2. Alina Hercher 3. Leonie Fricke Grundschule Bad Sachsa Jungen: 1. Finn-Jona Daske, 2. Sreven Roy, 3. Jan Rentzsch Mädchen: 1. Vanessa Sanz, 2. Aenne Walter, 3. Caraq Klaproth Lutterbergschule Bad Lauterberg Jungen: 1. Nico Gödecke, 2. Colin Marquardt, 3. Issa Fakhro Mädchen: 1. Celine Manu Wiegleb, 2. Katharina Lehmann, 3. Lara Schramma. Klagen über ungepflegte und verkommene Grünanlagen Kernstadt hui Ortsteile pfui?! Barbis (bj). Während im Innenstadtbereich von Bad Lauterberg alle Grünflächen, Anlagen und Beete für das Badejubiläum in einwandfreien Zustand versetzt wurden, gibt es fast täglich Klagen über ungepflegte Grünanlagen aus den Randbereichen der Kurstadt und den Ortsteilen. So ist zum Beispiel der beliebte Wanderweg an der Oder zwischen dem Förstersteg in Barbis bis zur Auestraße nur noch teilweise begehbar. Wie Anlieger dazu anmerkten, wurde der Weg weder in diesem Frühjahr noch im letzten Jahr auch nur einmal gemäht, sodass Brennnesseln und Knöterich den Weg teilweise völlig versperren. Nicht viel besser ist es auch um die Grünanlagen der Stadt in Barbis bestellt - so wurde zum Beispiel, so Anlieger Josef Riedel vom Stieglitzweg, das einst für den Spielplatz vorgesehene Grundstück am Verbindungsweg zwischen Stieglitzweg und Kranichweg nach mehreren Beschwerden bei Die ungepflegte Grünanlage am Stieglitzweg mit seinem mehr als ein Meter hohen Bewuchs. Foto: Bernd Jackisch der Stadt Anfang Mai mit dem Freischneider völlig unsauber abgedroschen. Inzwischen steht das Gras, inklusive Brennnesseln, Disteln und anderen Unkräutern wieder meterhoch und offenbar fühlt sich kein Mensch von der Stadtverwaltung/Bauamt für das Problem zuständig. Ein vernünftiges Mähen mit dem Rasenmäher ist hier inzwischen ohnehin überhaupt nicht mehr möglich. Zudem, so Riedel, kann man sich nicht mal mehr als Allergiker auf die Terrasse setzen, da die Samen des Wildwuchses ständig umherfliegen. Die Grünanlagen in den Ortsteilen, so die Anlieger, müssen genauso gepflegt werden wie in der Kernstadt, schließlich bezahlen wir genauso Steuern. Harzklub Bad Lauterberg lädt ein zum Heimat- und Folklorenachmittag im Bad Lauterberger Kurhaus Bad Lauterberg. Am , um 15:00 Uhr, lädt der Harzklub Bad Lauterberg alle Einwohner und Gäste zu einem Heimat- und Folklorenachmittag in das Bad Lauterberger Kurhaus ein. Zu der langen Geschichte Stadt Bad Lauterberg gehört seit 127 Jahren der Harzklub Bad Lauterberg. In dieser Zeit hat sich der Verein nicht nur für die Pflege des Harzer Brauchtums, sondern auch der Wanderwege, Rastplätze und des Wanderns eingesetzt. Seit 77 Jahren besteht die Brauchtumsgruppe des Zweigvereins Bad Lauterberg, welche die Harzer Folklore über Generationen bewahrt hat und dies auch in Zukunft tun will. In dem bunten Programm aus Gesang, Jodlern, Peitschenknallen, Musikstücken, Zither- und Glockenspiel findet eine musikalische Reise durch den Harz statt und es werden das Harzer Brauchtum und die alten Harzer Berufe dargestellt. Der Eintritt ist frei. Harzklub Bad Lauterberg

19 September 2014 Braunlager Zeitung Seite 19 Ferienpassaktion für Kinder: BI Bad Lauterberg bot Stadtführung mit Stadtführer Erich Wüstefeld an Viel Lob für besonders erlebnisreiche und informative Stadtführung Bad Lauterberg (bj). Obwohl es im Vorfeld der BI-Ferienpassveranstaltung einige Verwirrung in der örtlichen Presse um den Termin der Veranstaltung gab, auch im Ferienpass selbst war ein verkehrtes Datum abgedruckt, konnte der Vorsitzende der Bürgerinitiative Bad Lauterberg, Eike Röger, zusammen mit seinem Stellvertreter Rainer Eckstein am Kurgastzentrum doch eine ganze Schar Kinder und Eltern zu der interessanten und sehr informativen Stadtführung begrüßen. Als routinierten Führer, für den kindgerecht zugeschnittenen besonderen Stadtrundgang, hatte die Bürgerinitiative Bad Lauterberg e. V. Stadtführer Erich Wüstefeld engagiert, der durch seine kurzweiligen Nachtwächterführungen schon einen hohen Bekanntheitsgrad in der Kurstadt erfahren hat. Nachdem Erich Wüstefeld mit seinem Jagdhorn vorm Kurhaus das Signal die Führung beginnt geblasen hatte, ging die Tour los. Schon vorm Kurhaus gab es den ersten Halt an dem magentafarbenen kleinen Häuschen. Eine Telefonzelle der Deutschen Telekom, so ein älterer Schüler. Aber dass man mit solch einem Gerät nach Einstecken Der Stadtführer bei seinen Erklärungen im Kurpark von Geld mit anderen Leuten telefonieren kann, war besonders für die jüngeren Ferienpassinhaber neu, denn heutzutage wird ja allgemein nur noch mit dem Handy oder Smartphone kommuniziert. Weiter ging es zum Scholbenwehr, wo Erich Wüstefeld einen kleinen geschichtlichen Rückblick zur montanhistorischen Wasserwirtschaft in Bad Lauterberg gab. Das 1733 erbaute Wehr, dessen Wasserkraft auf der Königshütte einst 23 hölzerne Wasserräder für Poch- und Hammerwerke sowie Gebläse antrieb, wird auch heute noch genutzt zum Antrieb von zwei Turbinen zur Stromerzeugung. Weiter ging es durch den Kurpark, vorbei Mit einigen Runden Bilderbingo von Ulla und Gert Bock, an dem auch die Eltern der Kinder teilnehmen konnten, wurde die informative BI-Stadtführung abgeschlossen. Die Teilnehmer der Stadtführung mit der BI-Vorstandsmannschaft und Stadtführer Erich Wüstefeld. Fotos: Bernd J an dem Denkmal des Afrikaforschers Hermann von Wißmann ( ), dessen Mutter einst in Bad Lauterberg wohnte, zur Wassertretstelle. Hier erläuterte der Stadtführer kurz die Geschichte des Wasserheilbades, dessen 175-jähriges Jubiläum vor einigen Wochen groß gefeiert wurde, während es sich die Ferienpassinhaber nicht nehmen ließen, ein oder mehrere Runden unter Führung der BI- Vorsitzenden durch das nur knapp 10 Grad kühle Wasser zu drehen. Nicht recht glauben wollten die Ferienpassinhaber die scherzhafte Äußerung des Stadtführers, dass in der oberhalb, in Höhe des ehemaligen Bahnhofs gelegenen Wassertretstelle, das Wasser beheizt sei. Weiter ging es zum Gelände des ehemaligen städtischen Altenheimes, welches nach Umbau und Erweiterung für fast zwei Millionen Euro geschlossen und dann zum Abriss verkauft wurde (Schließungskosten insgesamt 3,4 Mil. Euro/Verlust von fast 40 Arbeitsplätzen). Nicht abgerissen wurde nach Einstellung des Personenverkehrs (1984) der Bahnhof Kurpark. Er wird heute als Lokal genutzt - auf dem ehemaligen Bahnsteig sitzen heute Kaffee-Gäste. Bad Lauterberg hatte zudem zwei weitere Bahnhöfe, den im Odertal (heute Anglerheim) und den Hauptbahnhof, der heute als Geschäfts- und Bürogebäude, Sportstudio und Imbiss genutzt wird. Durch den Kurpark (Brunnen und Kriegerdenkmal), über den Postplatz, ging es durch die Brauhardtgasse (Kaffeerösterei Schnibbe) zur mehrere Jahrhunderte alten Linde in der Schulstraße und zur ehemaligen Schule. Wie auf der angebrachten Dennert-Tanne an dem Gebäude zu lesen ist, wurde die Schule auf Initiative von Pastor Schlägers und den damaligen Bürgermeistern Pfeiffer und Röger zwischen 1817 und 1822 für rund Reichstaler erbaut und zwischen 1845 und 1894 dreimal erweitert. Angebracht wurde das Hinweisschild, so Eike Röger, der heute in der 5. Generation im Stadtrat vertreten ist, anlässlich der 400-Jahr-Feier der Familie Röger, die bereits 1980 in Bad Lauterberg stattfand. Auch wenn andere Ahnenforscher aus der Stadt ihre Familie als älteste deklarieren und bis 1688 zurückverfolgen können, so ist die Familie Röger nachweislich weitaus erheblich älter. Von der Schule (Vorgänger der Grundschule am Hausberg, erbaut 1904) ging es dann mit Hinweis auf den letzten Kuhaustrieb 1967 und der Besichtigung der alten Handdruckspritze der Feuerwehr Bartolfelde am Heimatmuseum zurück zum Haus des Gastes. Hier erwarteten die BI-Mitglieder Ulla und Gerd Bock (Bad Lauterberger, Neubürger aus Hamburg) die Kinder und Eltern, um gemeinsam noch zwei Runden Bilder- Bingo zu spielen. Neben einem Hauptgewinn für das jeweilige Bingo konnten sich alle Teilnehmer noch über reichlich Süßigkeiten freuen. Lauter Fächer Jedes Fach überrascht anders! Bad Lauterberg. Wer das Besondere sucht, wird in Bad Lauterberg in der Hauptstr., direkt in der Buchhandlung Tilman`s, mit Sicherheit fündig, denn Lauter Fächer ist anders, das merkt man gleich wenn man das Geschäft betritt. Hier kann man nach Herzenslust stöbern und entdeckt immer wieder was Neues. Man findet keine Massenware, sondern ein vielfältiges Sortiment unterschiedlicher Waren, das ständig wechselt und erweitert wird. Das Konzept von Manuela Wille ist ausgefallen und bietet Käufern und Verkäufern eine Plattform, die es in dieser Form selten gibt. Sie vermietet Fächer ab 3,- EUR. Jedes einzelne Fach ist mit Sicherheit mehr als einen Blick wert, denn die Inhalte sind so unterschiedlich wie ihre Hersteller. Es sind Kreative aus den unterschiedlichsten Bereichen, von der Hobby- Künstlerin bis hin zum Grafikdesigner. Menschen die selbst etwas herstellen und es vermarkten möchten können bei Lauter Fächer Fächer in verschiedenen Größen, Vitrinen oder auch Sonderflächen anmieten. Um den Verkauf kümmert sich Manuela Wille. Die Wertschätzung der Waren ist ihr besonders wichtig. In meinem Geschäft findet man Unikate, die mit viel Liebe angefertigt werden. Viele Menschen haben ein besonderes Talent, Dinge zu entwerfen und dann anzufertigen, erklärt die Inhaberin. Lauter Fächer befindet sich in der Buchhandlung Tilman`s in der Hauptstraße 148 in Bad Lauterberg, Tel / rk/red Notfälle kommen aus heiterem Himmel. Rettung auch....eine Frage der Zeit Unterstützen Sie die DRF Luftr ettung. Werden Sie Fördermitglied. Info-Telefon Terminankündigung Bürgermeister lädt zur Motorradtour ein Bad Lauterberg. Bürgermeister Dr. Thomas Gans rollt auch in diesem Jahr wieder seine Maschine raus und lädt ein, mit ihm zusammen eine gemeinsame Harztour zu unternehmen. Dabei geht es in erster Linie um den Spaß am Motorradfahren. Die Route soll auch diesmal gemütlich gefahren werden und bleibt vorerst noch geheim. Aber so viel kann verraten werden: auch diesmal hat sich Dr. Gans ein paar schöne Ziele ausgesucht. Wann? Am Sonntag, den Wo? Treffpunkt ist ab 9:00 Uhr der Parkplatz am Lidl- Markt in der Bahnhofstraße. Uhrzeit: 10:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich - einfach da sein und mitfahren. Bei trockener Witterung wird die Tour auf alle Fälle gefahren. Dr. Gans hofft auch in diesem Jahr wieder auf viele teilnehmende Biker und natürlich schönstes Herbstwetter. red Ferienpass 2014 Spass bei der Bürgermeister-Rallye Bad Lauterberg. Kein Ferienpass den Händen des Bürgermeisters ohne die traditionelle Bürgermeister-Rallye! Am Montag, dem 1. September 2014 fanden sich aufgrund des sehr durchwachsenen Wetters zwar nur neun Teilnehmer im Kurpark ein, was jedoch den Spass und den Ehrgeiz am abwechslungsreichen Parcours nicht schmälerte. Am Ende konnte ein siegreiches Team ermitteltet werden, aber auch alle übrigen Teilnehmer konnten sich über ein kleines Dankeschön aus freuen. Das Siegerteam. red Fotos: priv.

20 Seite 20 Braunlager Zeitung September 2014 Drei neue Auszubildende bei den Harzer Schmalspurbahnen begrüßt Wernigerode. Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) hat seit Beginn des neuen Ausbildungsjahres drei neue Auszubildende: Martin Ecke, Jean-Pierre Klapproth und Tobias Holzhauer werden in den kommenden dreieinhalb Jahren eine Ausbildung zum Industriemechaniker bei dem kommunalen Bahnunternehmen absolvieren. Gleich zu Beginn der Ausbildung starteten die Berufsanfänger gemeinsam mit Personalchef Eckhard Wolter und Lehrausbilder Bernd Duderstadt zu einer ganztägigen Erkundungstour entlang des insgesamt 140,4 km umfassenden Streckennetzes der HSB, um das Unternehmen zunächst erst einmal in allen seinen vielschichtigen Bereichen kennenzulernen. Dabei zeigten sich Martin Ecke, Jean-Pierre Klapproth und Tobias Holzhauer sehr beeindruckt von der Vielfalt ihres neuen Arbeitgebers. Dieser bietet aufgrund seiner einzigartigen Verbindung zwischen traditionellem Dampflokbetrieb, moderner Technik und touristisch geprägtem Leistungsangebot ideale Voraussetzungen für eine umfassende Berufsausbildung. Die drei neuen Auszubildenden stammen allesamt aus der Harzregion und freuen sich schon sehr auf die kommende Lehre. Während ihrer Schulzeit hatten sie bereits ein Praktikum im technischen Bereich der HSB absolviert und konnten sich dabei ausführlich über das angestrebte Berufsbild informieren. Herzlich begrüßt wurden die angehenden Industriemechaniker heute von HSB-Geschäftsführer Matthias Wagener. Er überreichte ihnen neben einem Blumenstrauß auch jeweils ein doppelbändiges Buch Begrüßung der angehenden Industriemechaniker bei der HSB (v.r.n.l.): Matthias Wagener (HSB-Geschäftsführer), Bernd Duderstadt (HSB-Lehrausbilder), Martin Ecke, Tobias Holzhauer, Jean-Pierre Klapproth und Jörg Bauer (HSB-Eisenbahnbetriebsleiter). Foto: HSB/Dirk Bahnsen zur über 125-jährigen Geschichte der Schmalspurbahnen im Harz, welches den Berufsanfängern einen umfassenden historischen Überblick von den Anfängen bis zur heutigen HSB als einem der größten touristischen Dienstleister der Region gibt. Die HSB hatte am die Betriebsführung, die Fahrzeuge und alle Liegenschaften von der damaligen Deutschen Reichsbahn (DR) übernommen und bildet bereits seit siebzehn Jahren erfolgreich aus. Insgesamt haben in diesem Zeitraum mehr als fünfzig junge Leute ihre Ausbildung bei der HSB angetreten. Dazu gehören im Wesentlichen Industriemechaniker und Bürokaufleute, aber auch ein Energieelektroniker sowie ein Fachinformatiker. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehre war bisher allen ehemaligen Auszubildenden die Möglichkeit gegeben, in ein festes Arbeitsverhältnis bei der HSB zu wechseln. Sie sind heute im erlernten Beruf nicht nur als Dampflokführer, Triebfahrzeugschlosser oder im kaufmännischen Bereich des Unternehmens tätig, sondern haben durch Weiterbildungen zum Teil auch den Sprung in die mittlere Führungsebene bis hin zum stellvertretenden Abteilungsleiter, geschafft. Die HSB hat gegenwärtig 260 Beschäftigte. Darunter befinden sich aktuell sieben Auszubildende zum Industriemechaniker und drei zur Bürokauffrau. Sie alle haben maßgeblichen Anteil daran, dass die pro Jahr über 1 Mio. Gäste im touristischen wie auch klassischen Schienenpersonenverkehr angenehm reisen und sich wohlfühlen können. In 2015 wird die HSB erneut Ausbildungsplätze zum/r Industriemechaniker/-in sowie zum/r Bürokaufmann/-frau anbieten. Sollte der Berufswunsch bereits feststehen, können die Bewerbungsunterlagen für den Ausbildungsbeginn im kommenden Jahr auch schon ab sofort eingereicht werden. HSB Vor 34 Jahren wurde die Umgehungsstraße für den Verkehr freigegeben Vergangenheit für Nadelöhr Scharzfeld SCHARZFELD. Nach rund fünfjähriger Bauzeit wurde die 4,6 km lange Neubaustrecke der Ortsumgehung Scharzfeld fertiggestellt. Am 8. Juli 198o um Uhr haben die beiden Staatssekretäre Lothar Wrede aus Bonn und Dr. Klaus Otto Nass aus Hannover die Absperrungen gemeinsam beiseite getragen. Beifall begleitete die Szene. Aus diesem Anlass hatten die Scharzfelder Schulkinder eine schulfreie Stunde. Hunderte von Scharzfelder Einwohnern und aus den Nachbarorten hatten sich am Fuße des Schmerberges (Sandkuhle) eingefunden. Hinter der Absperrung waren mehr als hundert Fahrzeuge der geladenen Gäste zur Freigabe der Ortsumgehung aufgefahren. Ein langer Fahrzeugkonvoi rollte auf der neuen Straße in Richtung ZOLL, wo im gleichnamigen Hotel Landrat Ohnesorge, Bürgermeister Schütte (Herzberg) und der stellvertretende Lauterberger Bürgermeister Leifheit Gelegenheit hatten, Dankadressen loszuwerden. Ein Kamerateam des Fernsehens hat die Straßenfreigabe mehrfach gefilmt und den historischen Augenblick auf den Bildschirm gebracht. Die Gesamtkosten betrugen 39,2 Mio. Deutsche Mark (DM). Davon entfielen 1,9 Mio. DM auf den Grunderwerb. 14 Mio. DM wurden für den Bau von Brücken und Stützmauern ausgegeben. Die bedeutendste Brücke ist die Talbrücke am Hasenwinkel mit einer Länge von 143 Metern und einer größten Höhe von 15 Metern über dem Gelände. 21,8 Mio. DM kostete der Erd- und Deckenbau, wobei m3 Boden bewegt wurden. Des Weiteren entfielen auf Leitungsverlegungen, Schutzplanken, Beschilderungen, Fahrbahnmarkierung, Schallschutzfenster und Bepflanzung 1,5 Mio. DM. Karl Jägerfeld Lohnendes Wanderziel im Frühjahr, Sommer und Herbst Wanderkleinod Bremketal bei Scharzfeld SCHARZFELD. So manches Loblied ist schon auf das idyllische Bremketal bei Scharzfeld gesungen worden. Ob der Duft des Frühlings das lang gestreckte Tal erfüllt, ob flimmernde Sommerglut auf seinen Berghängen lastet, ob herbstliche Farbenpracht in einer Fülle von Schönheit leuchtet - zu allen Jahreszeiten hat dieses liebliche Tal seine Reize und ist daher auch immer wieder Anziehungspunkt für Wanderungen. Wer die Stille liebt, der sollte durch das romantische Tal wandern. Um die Schönheiten des Tales in Natura zu erleben, wandere man durch die Rottsiedlung, wo in den schmucken Vorgärten die Farbenpracht der Rosen und anderer Sommerblumen in verschwenderischer Fülle leuchten. Am Ende der Siedlung gelangt man nach kurzem Anstieg auf einen Pfad durch den Fichtenbestand und erreicht den breiten Wanderweg, der am Fuße des Schulberges in nördlicher Richtung längs des Bremkebaches verläuft (auch aus der Bremkestraße erreichbar). Hier ist Ruhe. Nur zahlreiche Stimmen der gefiederten Sänger sind zu hören. Das muntere Plätschern des Bremkebaches ist Wegbegleiter. Jetzt wird es etwas Lauter im Vordergrund. Links taucht das Waldschwimmbad auf, das an sonnendurchfluteten Tagen Ziel der Badegäste ist. Idyllisch gelegen ist auch der angrenzende Campingplatz. Hinter dem Schwimmbad, wo das Tal noch enger wird, offenbart sich die ganze Schönheit des Bremketales. Ab und an fliegt mit lautem Geschrei ein Häher davon. Hier und da flüchtet ein äsendes Reh von einer der grünen Wiesen in den nahen Buchen- oder Fichtenbestand. Viele Wege führen zurück nach Scharzfeld. Es lohnt sich auf alle Fälle, einmal diese Wanderung zu unternehmen. Karl Jägerfeld

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Pädagogische Hinweise B2 / 12 übergreifendes Lernziel Pädagogische Hinweise B2 / 12 B: Sich informieren / Unterlagen sammeln Schwierigkeitsgrad 2 Lernbereich 1: Unterlagen recherchieren konkretes Lernziel 2 : Lernen, das Material je

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub Auch Sie möchten gerne einmal wieder in den Urlaub fahren? Eine entspannte Woche, oder sogar zwei in einem fernen Land verbringen? Sich dabei Wohlfühlen

Mehr

Studienkolleg der TU- Berlin

Studienkolleg der TU- Berlin Aufnahmetest Studienkolleg der TU- Berlin a) Hörtext Stadtolympiade 5 10 15 20 25 Seit 1896 finden alle vier Jahre die modernen Olympischen Spiele statt, bei denen Spitzensportler der ganzen Welt ihre

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Arbeitsblatt 4.1 a Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben Auf den folgenden Arbeitsblättern überprüfst du, was du im Bereich bereits kannst. Gehe dafür so vor: Bearbeite die Aufgaben (Arbeitsblätter

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС I. HÖREN Dieser Prüfungsteil hat zwei Teile. Lies zuerst die Aufgaben,

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser K S DIE IEDLE VON CATAN R THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER L WIND & WETTER www.das-leinhaus.de Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser Das Themenset Wind & Wetter Idee Stefan Strohschneider hatte

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen...

SHG INVEST DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT. lesen, bevor Sie selbst verkaufen... DAS SOLLTEN SIE UNBEDINGT lesen, bevor Sie selbst verkaufen... Bevor Sie mit uns über Ihre Immobilie reden, sprechen wir mit Ihnen über unser diskretes Verkaufsmarketing. Wir sind der Meinung, dass Sie

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo projektu: Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115 Číslo šablony: 11 Název materiálu: Ročník: 4.L Identifikace materiálu: Jméno autora: Předmět: Tématický celek: Anotace: CZ.1.07/1.5.00/34.0410

Mehr

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009)

Angebote für Mütter, Väter und Kinder. 1. Ausgabe im Schuljahr 2009/10. Ideen für thematische Veranstaltungen: (September 2009) Ideen für thematische Veranstaltungen: Wir möchten die thematischen Veranstaltungen gerne Ihren Interessen anpassen. Es sollen Themen rund um Schule und Erziehung in lockerer Atmosphäre behandelt werden.

Mehr

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht

Dozent: Christian Walter Boese Termin: Samstag, 5. März 2016 9.00 15.00 Uhr / 1 Tag Gebühr: 24,00 Ort: Realschule plus, Lambrecht Moderne Medien sind aus dem beruflichen und auch privaten Alltag nicht mehr wegzudenken. Lernen Sie in unseren Kursen wie viel Spaß der kompetente Umgang mit Informationstechnologie macht und welche nützlichen

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011

S Ü D W E S T R U N D F U N K F S - I N L A N D R E P O R T MAINZ S E N D U N G: 11.10.2011 Diese Kopie wird nur zur rein persönlichen Information überlassen. Jede Form der Vervielfältigung oder Verwertung bedarf der ausdrücklichen vorherigen Genehmigung des Urhebers by the author S Ü D W E S

Mehr

Jonas Kötz. Lisa und Salto

Jonas Kötz. Lisa und Salto Jonas Kötz Lisa und Salto Dies ist mein Buch: Lisa und Salto Eine Geschichte von Jonas Kötz.............................. Ich bin Lisa und das ist mein Hund Salto. Salto ist ein super Hund. Und so etwas

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts Unfallkasse Nord Standort Hamburg Postfach 76 03 25 22053 Hamburg Informationsmaterial zum Thema Risiko und Prävention ein Widerspruch? Vortrag beim Landeselternausschuss am 03.02.2016 Abteilung Prävention

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

Was kann ich jetzt? von P. G.

Was kann ich jetzt? von P. G. Was kann ich jetzt? von P. G. Ich bin zwar kein anderer Mensch geworden, was ich auch nicht wollte. Aber ich habe mehr Selbstbewusstsein bekommen, bin mutiger in vielen Lebenssituationen geworden und bin

Mehr

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept

WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA. Projekt-Konzept WASSERLÄUFER FRITZ KIENINGER VOM VEREIN KAKIHE LÄUFT FÜR TRINKWASSERBRUNNEN IN KAMBODSCHA Projekt-Konzept DAS PROJEKT 2 Ich, Fritz Kieninger, Mitbegründer vom Verein KAKIHE, bin nicht nur ein leidenschaftlicher

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016

programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de e-mail: jz-eilpe@stadt-hagen.de SommerferienSommerferienprogramm programm vom 02.07. vom 02.07. bis 22.07.2016 bis 22.07.2016 Fachbereich Jugend und Soziales Samstag, 02.07.2016

Mehr

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg

Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Mehr Geld. Mehr Strategie. Mehr Service. R Raiffeisenbank Beuerberg-Eurasburg eg Schön, dass Sie sich näher über uns informieren! Unsere Bank bietet ihren Kunden seit über 115 Jahren einen sicheren und

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0

Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange Dein Fenster auf Orange 94.0 Stadt radio Orange ist ein Projekt vom Radio sender Orange 94.0. Es ist ein Projekt zum Mit machen für alle Menschen in Wien. Jeder kann hier seinen eigenen

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg

OKTOBER 15. Radio Unerhört Marburg OKTOBER 15 Radio Unerhört Marburg Inhalt Editorial/ Infos... 3 Radioprogramm... 4 15 Refugee Radio Network.... 4 Klassik rund herum.... 7 Praktika bei RUM... 8-9 Parkinsongs, Unerhört live.... 11 SammelsuriRUM....

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Des Kaisers neue Kleider

Des Kaisers neue Kleider Des Kaisers neue Kleider (Dänisches Märchen nach H. Chr. Andersen) Es war einmal. Vor vielen, vielen Jahren lebte einmal ein Kaiser. Er war sehr stolz und eitel. Er interessierte sich nicht für das Regieren,

Mehr

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit.

Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. Liebe Leserinnen, liebe Leser, nach einer langen Sommer-Pause bekommen Sie heute den 3. Info-Brief. Wir hoffen Sie hatten eine schöne Urlaubs-Zeit. In diesem Info-Brief berichten wir Ihnen von der 2. Schulung

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Partner: im Juni 2013

Partner: im Juni 2013 Partner: im Juni 2013 Leonardino bis Mai 2013 Projektlaufzeit: seit 2007 ganz Wien: seit SJ 2012/2013 Neu ausgestattete Schulen: 140 Eingebundene Schulen gesamt: 260 Teilnehmende Schulen beim Contest:

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände www.niedermeyer-immobilien.de Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände Beste Qualität bei Dienstleistung und Beratung Sie merken es vom ersten Moment an: Bei mir gibt es keine Vermarktung von der

Mehr

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei 20 Vertrauen aufbauen ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei ThyssenKrupp schwört auf seine Azubis. Einer von ihnen,, wurde sogar Deutschlands Bester. Was sagt der

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin Ausbildung Erfahrungsbericht einer Praktikantin Lilia Träris hat vom 26.05. 05.06.2015 ein Praktikum in der Verwaltung der Gütermann GmbH absolviert. Während dieser zwei Wochen besuchte sie für jeweils

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer Für die Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer mit einem Besuch im ASISI-Mauerpanorama Gruppe: gefördert durch: Herausgeber: Berliner Forum für geschichte und gegenwar

Mehr

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB)

Erfahrungsbericht. School International Business (SIB) Erfahrungsbericht Name: Heimhochschule: Carolin Raißle Hochschule Reutlingen, School International Business (SIB) Gasthochschule: European Business School London (ESB) Studienfach: Außenwirtschaft Zeitraum:

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter

Arbeitsblatt / Arbeitsblätter Arbeitsblatt / Arbeitsblätter M 1: Tafelbild Online-Shopping Sonstige Käufer Verkäufe r Zahlungsmethode? Überweisung Nachnahme Bareinzahlung/Barzahlung (PayPal)/(Kreditkarten) M 2: Ausgangssituation Die

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier

Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier Reisebericht Kursfahrt Prag Geo- Leistungskurs Fr. Thormeier 1.Tag Nach unserer Ankunft am Prager Bahnhof fuhren wir mit der U- Bahn zu unserem Hotel in die Prager Neustadt. Da sich der Check- In im Praque

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel

572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt. 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 9. Oktober 2013 572/2013 Zwei Mal in der Woche ist Habinghorster Markt 573/2013 Casterix-Mobil hält in Rauxel 574/2013 Bereich Betreuung und Unterhaltsansprüche zieht um 575/2013 Bereich Soziales berät

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13.

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu, 05.07. 07.07.13. Teilnehmer insgesamt: 12, Bewertungen 12 1. Fragen zum Unterricht a) Wie war der Lehrer? 12 Sehr gut ok schlecht b) Ist der Lehrer

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT

WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT WEIL LIEBE DURCH DEN MAGEN GEHT Hast Du auch Hunger? Komm, wir gehen zur Mutter. Ein Projekt der Esskultur & Gastro GmbH Ansprechpartner: Swen Schmidt Hauptstr.139 69214 Eppelheim Tel.: +49 (0) 177-53 65 436 www.esskultur-gastro.de mail:

Mehr

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket

Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Basis Schnitt Seminar + Erfolgspaket Der "IntensivAbSchnitt" in Lörrach bei der Friseurschule Amann & Bohn vom 21.06.2010 bis 02.07.2010 von Madeleine Traxel Übersicht / Zusammenfassung Meine Arbeitskollegin

Mehr

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg Ein Buch entsteht ilo 2003 Ein langer Weg Wenn ein Schriftsteller oder eine Schriftstellerin eine Geschichte schreibt, dann ist das noch ein langer Weg bis daraus ein Buch wird. Der Autor Alles fängt damit

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom

Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom Deutsch - Niederländische Juristenkonferenz Deutscher Arbeitsausschuss Einladung Die 67. Jahrestagung der Deutsch-Niederländischen Juristenkonferenz findet statt vom 2. bis 4. Oktober 2015 in Lüneburg

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis. Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Deutscher Deutscher Bürgerpreis Bürgerpreis 2016 2016 Deutscher Bürgerpreis Jetzt bewerben: www.ksk-heidenheim.de/buergerpreis Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Mehr

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage:

Online-Umfrage Serve the City Bremen Aktionswoche 2013. Ergebnis der Online-Umfrage: Umfrage Website männlich weiblich Ergebnis der Online-Umfrage: 68 Rückmeldungen von insgesamt 173 Website-Mitmachern. Das ist eine hohe Rücklaufquote. Vielen Dank. Fast 90% planen, wieder mitzumachen.

Mehr