Bei einer Staffelaufgabe muss das ganze Team zusammenarbeiten.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bei einer Staffelaufgabe muss das ganze Team zusammenarbeiten."

Transkript

1 Donnerstag, 11. August Jahrgang, Nummer 32 Amtliches Informationsblatt Für gewöhnlich nehmen die Mitglieder des Gemeinderats ihre Aufgaben in den Sitzungssälen des Rathauses wahr und diskutieren darüber, wie es politisch in Fellbach weitergeht. Am Montag dieser Woche allerdings wurden acht Mitglieder des Sozialausschusses mit ganz anderen Aspekten konfrontiert. Denn beim Besuch des Evangelischen Ferienwaldheims im Waldschlössle und der Ferienerholung der Arbeiterwohlfahrt (Awo) im Naturfreundehaus ging es weniger um geistige Arbeit als vielmehr um körperliche Aktivitäten. In einem Staffel-Parcours traten Erster Bürgermeister Günter Geyer, Dr. Knut Matzen, Rainer Seeger und Peter Treiber gegen vier Betreuer des Waldheims an. Die verschiedenen Aufgaben orientierten sich am Motto unter dem die zwei Wochen im und um das Waldschlössle stehen, den vier Elementen Luft, Wasser, Erde und Feuer. Es galt über eine Bank zu balancieren, auf einem Stuhl stehend, Wasser in einen Becher auf dem Boden zu leeren, einen Sandkuchen zu backen sowie unter einem Tisch hindurchzukriechen und am Ende eine brennende Kerze in der Gruppe herumzureichen. Obwohl das Team der Betreuer die Unterstützung der Kinder auf seiner Seite hatte, konnte es sich nicht entscheidend absetzen. So meisterten beide Mannschaften das letzte Hindernis im Gleichschritt. Nun ging es darum die Kerze zum Brennen zu bringen, was angesichts von starkem Wind zu beträchtlichen Schwierigkeiten führte. Dass am Ende den städtischen Vertretern zuerst ein Licht aufging, enttäuschte das Publikum doch ein wenig. Einige der jungen Zuschauer quittierten den Ausgang mit lauten Buuh -Rufen, die aber verstummten, als sie von ihren Betreuern zu sportlicher Fairness aufgerufen wurden. Bei einer Staffelaufgabe muss das ganze Team zusammenarbeiten. Im und um das Waldschlössle herum herrscht derzeit Hochbetrieb. Seit dem 1. August findet auf dem Kappelberg das erste von zwei evangelischen Waldheimen während der Sommerferien statt. Unter der Leitung von Sarah Franz und Anke Böhmler spielen, singen, toben und basteln die 220 Kinder, im Alter zwischen sechs und 14 Jahren noch bis zum morgigen Freitag von morgens um acht bis abends um sechs Uhr. Für das Gelingen tragen rund 80 Helfer bei. Eine von ihnen ist Renate Kofink, die sich in der Küche um die Bewirtung kümmert. Für einen normalen Haushalt sind die Mengen, die dort täglich zubereitet werden, kaum vorstellbar. Denn für das Mittagessen werden 600 Maultaschen gekocht oder 75 Kilogramm Kartoffeln zu Salat verarbeitet. Deshalb sind wir den ganzen Tag zu acht in der Küche, sagt Renate Kofink. Außerdem werden zu jeder Mahlzeit 80 bis 90 Liter Sirup benötigt - bei vier Mahlzeiten am Tag eine beachtliche Menge. Etwas beschaulicher geht es bei der Ferienerholung der Awo zu. 95 Waldhausener - so wurde das Naturfreundehaus umbenannt - tummeln sich derzeit im Wald. Als die Gemeinderäte vorbeischauten, wurden die Bänke, die zuvor das Fußballfeld markierten, kurzerhand wieder für ihre eigentliche Bestimmung aufgestellt. Nach einer kurzen Gesangseinlage mussten sich die städtischen Vertreter auch hier einem Wettkampf stellen. In einer Art Elfmeterschießen - mit kleinem Ball, kleinen Toren und ohne Torspieler - konnten die Mannen um Große Kreisstadt Fellbach Wo Stadträte als Lichtexperten und Torjäger gefragt sind Vertreter des Sozialausschusses besuchen die Stadtranderholung - Sportliches Kräftemessen mit Betreuern und Waldheimkindern Zudem ist von allen Präzision gefordert. Ersten Bürgermeister Günter Geyer aber nicht den zweiten Sieg des Tages einfahren. Mit zwei Treffern retteten sie sich zwar noch in die Verlängerung, in der ihnen dann aber die nötige Präzision fehlte. Nach der Partie nahm Lukas, als Bürgermeister von Waldhausen, stellvertretend für seine Bürger ein Präsent von Günter Geyer entgegen. Alle Kinder, sowohl im Waldschlössle als auch im Naturfreundehaus, bekamen von der Stadt einen Flaschenhalter zum Umhängen geschenkt. Anschließend kehrten alle Beteiligten zum Alltag zurück. Die Waldhausener kurbelten im Beauty-Salon oder im Casino die Konjunktur an, während sich die Gemeinderatsmitglieder wieder auf die Angelegenheiten in Fellbach konzentrieren konnten.(we) Trotz guter Schusshaltung mussten sich die Gemeinderäte am Ende geschlagen geben. Zur Begrüßung sangen die späteren Kontrahenten gemeinsam. Fotos: Wehrle

2 Seite 2 Donnerstag, 11. August 2011 Fellbacher Stadtanzeiger Nummer 32 Städtischer Haushalt im grünen Bereich Erfreuliche Zwischenbilanz für Aufwärtstrend bei den Steuern hat sich allerdings verlangsamt Das Land Baden-Württemberg hat mit dem Landesamt für Besoldung und Versorgung und dem Chemischen und Veterinär Untersuchungsamt zwei wichtige Einrichtungen in Fellbach. Der Gebäudekomplex entlang der Schaflandstraße und Philipp-Reis-Straße wurde vor fast 20 Jahren von den Landeseinrichtungen bezogen. Die drei Heizzentralen zur Versorgung der Gebäude mit Wärme sind Der städtische Etat wird sich in diesem Jahr wohl besser als erwartet entwickeln. In der letzten Sitzung des Gemeinderats vor der Sommerpause konnte Erster Bürgermeister Günter Geyer einen durchaus erfreulichen Finanzzwischenbericht vorlegen. So werden die Steuereinnahmen noch etwas höher ausfallen als ursprünglich gedacht. Allerdings hat sich der allgemeine Aufwärtstrend spürbar abgeschwächt, so das Fazit des Finanzbürgermeisters. Insgesamt ist der Stadthaushalt im grünen Bereich, unterstrich Geyer. Bei der Gewerbesteuer rechnet er mit voraussichtlichen Mehreinnahmen von rund 1,3 Millionen Euro. Auch andere Einnahmenpositionen weisen ein Plus auf: Der Anteil an der Einkommensteuer wird wohl um Euro höher als geplant sein und bei den Zuweisungen aus dem kommunalen Finanzausgleich werden sich Verbesserungen von etwa 1,2 Millionen Euro ergeben. Auch bei der Vergnügungssteuer sind nach bisherigem Kenntnisstand Mehreinnahmen von mehr als Euro zu erwarten und bei den Konzessionsabgaben eine Zunahme um Euro. Auf der Ausgabenseite geht Günter Geyer von Einsparungen bei den Budgets der städtischen Ämter in Höhe von rund Euro aus. Die Gewerbesteuerumlage wird um etwa Euro höher als vermutet ausfallen und auch bei den Erstattungszinsen ist mit Mehrausgaben von knapp Euro zu rechnen. Alles in allem wird sich der Verwaltungshaushalt um rund 1,1 Millionen Euro verbessern, was dazu führt, dass der Vermögenshaushalt keine 4,2 sondern 3,1 Millionen Euro zur Unterstützung des Verwaltungshaushalts beisteuern muss. Im Vermögenshaushalt selbst werden sich die Einnahmen und Ausgaben nach dem derzeitigen Kenntnisstand nur geringfügig ändern. Die Rücklage der Stadt betrug am 1. Januar dieses Jahres rund 8,1 Millionen Euro. Da der Rücklage etwa Euro entnommen werden müssen, um den Gesamthaushalt der Stadt auszugleichen, ist Ende 2011 mit einem Rücklagenbestand von 7,6 Millionen Euro oder 170 Euro pro Einwohner zu rechnen. Die Verschuldung der Stadt wird am Jahresende 2011 auf rund 12 Millionen Euro gefallen sein, da Kredite in Höhe von etwa 9,3 Millionen Euro an den Eigenbetrieb Stadtentwässerung übertragen wurden. Die Verschuldung entspricht damit 269 Euro pro Einwohner. Darin enthalten sind Kredite von rund 8,9 Millionen Euro zur Finanzierung des Kombibades F.3, die an die zwischenzeitlich in die Jahre gekommen und müssen nun saniert werden. Die Stadtwerke Fellbach GmbH (SWF) haben jetzt mit dem Ludwigsburger Vermögen und Bauamt als zuständigem Eigentümer bzw. Besitzer der Gebäude ein umweltfreundliches und zukunftsträchtiges Wärmeversorgungskonzept konzipiert. In der größten der drei vorhandenen Heizzentralen installieren die Stadtwerke Fellbach Städtische Holding Fellbach GmbH weitergereicht worden sind. Ohne diese Kredite beträgt die Verschuldung zum Jahresende 2011 nur etwa 3,1 Millionen Euro oder 70 Euro pro Einwohner. Für das 2. Halbjahr 2011 hofft OB Christoph Palm auf weitere finanzielle Verbesserungen. Für Übermut gebe es allerdings keinen Anlass. Hans-Ulrich Spieth (CDU) bezeichnete die aufgenommenen Kredite als investive Schulden und als sinnvoll ausgegebenes Geld, denn schließlich habe man damit ein umfangreiches Konjunkturprogramm finanziert. Im Verwaltungshaushalt gebe es allerdings strukturelle Probleme, weshalb es gut und richtig gewesen sei, dass wir wieder eine Haushaltsstrukturkommission eingesetzt haben. Grund zum Jammern habe man jedoch auch nicht, stellte Ulrich Lenk (FW/FD) fest. Fellbach habe in den letzten Jahren ganz bewusst mehr investiert und dafür eine moderate Verschuldung in Kauf genommen. Lenk: Es ist keine Vollbremsung notwendig, wir müssen uns aber mit strukturellen Verbesserungen beschäftigen. Ähnlich äußerte sich Andreas Möhlmann (SPD). Es sei keine Panik angesagt. Man müsse aber schauen, wo und wie man Strukturen optimieren könne. SPD-Gemeinderatsfraktion: Auf Beate Rose folgt Sybille Mack Im Fellbacher Gemeinderat steht demnächst ein personeller Wechsel an: Die langjährige SPD-Stadträtin Beate Rose wird zum 31. August aus persönlichen Gründen ihr Gemeindratsmandat niederlegen. Sie gehörte fast 15 Jahre lang dem Stadtparlament an, was allein schon von der Zeitdauer her als wichtiger Grund gilt, um auf eigenen Wunsch aus dem Gremium ausscheiden zu können. Der Gemeinderat, der laut Gemeindeordnung formal feststellen muss, ob ein wichtiger Grund für die Mandatsniederlegung vorliegt, hat dies in seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause ohne Einwände getan. Als Ersatzbewerberin rückt von der SPD- Liste Sybille Mack für den Rest der Legislaturperiode in den Gemeinderat nach. Hinderungsgründe liegen bezüglich ihrer Person nicht vor, wie der Gemeinderat in der Sitzung ebenfalls feststellte. Die offizielle Verabschiedung von Beate Rose und die Einführung ihrer Nachfolgerin Sybille Mack sind in der Gemeinderatssitzung am 27. September vorgesehen. Neue Heizzentralen für zwei Landesbehörden SWF setzen zukunftsträchtiges Wärmekonzept um - Etwa 700 Tonnen CO 2 -Vermeidung pro Jahr Mit den neuen Blockheizkraftwerken werden kg CO 2 vermieden. Foto: Sigerist zwei BHKWs, die jährlich über 1,5 Millionen Kilowattstunden (KWh) Strom erzeugen können und zu 80 Prozent die Wärmeversorgung der Gebäude abdecken. Die restliche Wärmeversorgung erfolgt dann über mehrere Spitzenlastkessel, die aus strategischen Gründen auf zwei Heizzentralen verteilt werden. Neben dem Bau der Blockheizkraftwerke und der neuen Kessel installieren die Stadtwerke auch ein neues Nahwärmenetz zur Anbindung der vorhandenen Heizzentralen. Zukünftig werden die Stadtwerke jährlich voraussichtlich mehr als drei Millionen kwh Wärme an die Landeseinrichtungen liefern. Durch die gleichzeitige Wärme- und Stromerzeugung in den Blockheizkraftwerken können gegenüber der alten Heizungsanlage etwa kg CO 2 jährlich vermieden werden. Für das Land ist dies ein wichtiger Schritt bei seinen Bemühungen in den eigenen Einrichtungen wesentliche Beiträge bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu leisten. Für die SWF ist es die konsequente Fortsetzung des Ausbaus der dezentralen Energieversorgung in Kraft-Wärme- Koppelung. Mit den Arbeiten zur Sanierung der Heizzentralen wurde im Juni begonnen, die Anlieferung der zwei Blockheizkraftwerke erfolgte in der vergangenen Woche. Im September sollen die Arbeiten abgeschlossen werden und die BHKWs ihren umweltfreundlichen Betrieb aufnehmen. Grande Dame der Städtepartnerschaft Marie-Louise André aus Fellbachs Partnerstadt Tournon-sur- Rhône ist am Montag letzter Woche im Alter von 85 Jahren nach einer mit Geduld ertragenen Krankheit verstorben. Mit Marie- Louise André haben auch Fellbach und Erba eine große Freundin verloren. Als Bürgerin von Tain l Hermitage war Marie-Louise André viele Jahre Vorsitzende des Städtepartnerschaftskomitees von Tain-Tournon und hatte sich auch nach einem Umzug nach Tournon weiter in leitenden Funktionen aktiv für die Unterstützung der internationalen Freundschaften zwischen den Bürgern der beiden französischen Kommunen und ihren Partnerstädten Erba und Fellbach eingesetzt. Ob Austausche von Jugendgruppen, Ausflüge von Seniorengruppen oder Sportlertreffen anstanden, Marie-Louise André übernahm die Organisation vor Ort und begleitete französische Gruppen auch persönlich in die Partnerstädte. Für ihr über 40 Jahre lang währendes Engagement für die Städtepartnerschaften und den europäischen Gedanken wurde die Grande Dame der Städtepartnerschaften beim Fellbacher Herbst 2008 mit der Fellbacher Europa-Sternschnuppe ausgezeichnet. Wolfram Kögler, Partnerschaftsbeauftragter bei der Stadtverwaltung, und seine Ehefrau Christine sowie Régine und Joachim Eberlen vom Städtepartnerschaftsverein Fellbach, die sich im Sommerurlaub in den französischen Partnerstädten befanden, nahmen an der Trauerfeier für Marie-Louise André in der Stadtkirche von Tain l Hermitage teil und legten am Grab auf dem Friedhof von Tournon einen gemeinsamen Kranz von Stadt und Städtepartnerschaftsverein Fellbach nieder. Impressum Marie-Louise André ( ) Wanderung zu den Uracher Wasserfällen Die Wandergruppe des Treffpunkt Mozartstraße ist am Dienstag, 16. August, bei den Uracher Wasserfällen unterwegs. Die Wanderzeit beträgt drei bis vier Stunden, es werden rund 250 Höhenmeter überwunden. Trittsicherheit ist erforderlich. Die Teilnehmer sollten ein Rucksackvesper mitbringen. Treffpunkt ist um 9 Uhr am Fellbacher Bahnhof, die Rückkehr in Fellbach wird um Uhr sein. Die Kosten inklusive Fahrgeld betragen neun Euro. Der Fellbacher Stadtanzeiger wird von der Stadtverwaltung Fellbach wöchentlich herausgegeben und ist das offizielle Bekanntmachungsorgan der Stadt Fellbach. Der Nachdruck aller Beiträge ist gestattet. Verantwortlich: Arnold Marhoffer; Produktion: Frank Knopp; Pressereferat der Stadt Fellbach, Marktplatz 3 (Rathaus), Fellbach, Telefon , Fax , pressereferat@fellbach.de. Zustellung: regiodirect GmbH, Tel. ( ) Druck: Pressehaus Stuttgart Druck GmbH, Plieninger Straße 150, Stuttgart.

3 Nummer 32 Fellbacher Stadtanzeiger Donnerstag, 11. August 2011 Seite 3 Wenn sich der Ehemann ins Kochen einmischt... Männer, die in der Küche gute Ratschläge geben, stoßen bei ihren Frauen nicht immer auf positive Resonanz. So war es auch bei Gebhard und Elisabeth Wolf. Nachdem ihr Mann in den Ruhestand getreten war und einen kritischen Kommentar zum von ihr zubereiteten Blaukraut abgab, verwies sie ihn kurzerhand aus der Küche. An der Ehe der Wolfs hat die kleine Auseinandersetzung aber nicht rütteln können. Vor kurzem konnten sie nach 60 Jahren ihre Diamantene Hochzeit feiern, wozu Erster Bürgermeister Günter Geyer die Glückwünsche der Stadt überbrachte. Am 4. August 1951 gaben sich die beiden vormittags im Rathaus und nachmittags in der Johanneskirche das Ja-Wort. Noch länger wohnen die zwei schon in Fellbach und beobachten, wie sich die Kappelbergstadt im Laufe der Zeit verändert. Vor allem die zunehmende Bebauung fiel den Jubilaren während der Jahre immer wieder ins Auge. Nachdem früher die Arbeit bei Bosch als kaufmännischer Facharbeiter das Leben von Gebhard Wolf bestimmt hat, sind es inzwischen die Enkel, die ihn und seine Frau auf Trab halten. Bei jedem Besuch freuen sich sowohl die Großeltern als auch die Kleinen. Wir sind glücklich und zufrieden mit unserem Leben, sagt Gebhard Wolf. Und inzwischen darf er auch wieder die Küche betreten. (We) Seit über 60 Jahren halten Gebhard und Elisabeth Wolf zusammen. Foto: Wehrle Licht für die Welt Der Wecker klingelt. Der Tag beginnt. Der Frühstückstisch ist gedeckt mit Kaffee und leckeren frischen Brötchen. Dazu die Tageszeitung. Ich lese die Meldungen: Abwärtstrend an den Börsen; Kreditwürdigkeit der USA herabgestuft; Rettungsversuche des Euro; Delphine im Mittelmeer sterben aus; Hunger in Somalia und kein Ende der Not in Sicht. So richtig schmecken will das Frühstück nicht. Die Welt ist alles andere als gerecht; die Welt ist alles andere als wahrhaftig; die Welt ist alles andere als mit Güte durchwebt. Wo führt das hin? Steht die Welt samt Menschheit am Abgrund? Ist es wie in einem Zug, der immer schneller, innovativer und dynamischer in einem Tunnel gegen die Wand rast? Bewegt von meinen Fragen und meiner Ratlosigkeit lese ich den Wochenspruch für die kommende Woche aus dem Epheserbrief: Lebt als Kinder des Lichts; die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit. (Eph. 5,8b.9) Anspruchsvoll ist diese Empfehlung, aber sie macht mir Mut. Traut doch der Autor uns Menschen zu, lichtvoll und liebevoll unser Leben und das unserer Umwelt gestalten zu können. Dass das Licht die entscheidende Kraft ist. Dass seine Früchte, Wahrheit, Wort zum Sonntag Gerechtigkeit und Barmherzigkeit die Welt prägen. Dass der Zug nicht gegen die Wand fährt, sondern die Weichen hin zu einer freundlicheren und friedlicheren Welt gestellt werden können. Ich bin das Licht der Welt Wer mir nachfolgt wird das Licht des Lebens haben, sagt Jesus. (Joh. 8,12) Gottes Licht scheint uns und will unseren inneren Lichtfunken entzünden, damit wir erleuchtet werden und dann selbst leuchten: Ihr seid das Licht der Welt (Mt. 5, 14). So geben wir dies Licht weiter, und es kann bis nach Somalia und andere Elendsgebiete wirken. Rudolf Otto Wiemer hat die Worte vom Licht, verbunden mit dem vom Salz ( Ihr seid das Salz der Erde, Mt. 5,13), so gefasst und gedeutet: Ihr seid das Salz der Erde, vielleicht nur ein Korn, aber das Korn, man wird es schmecken. Ihr seid das Licht der Welt, vielleicht nur ein Funke, aber der Funke fällt auf den Weg. Ihr seid die Stadt auf dem Berge, vielleicht nur ein Haus, aber das Haus lacht aus den Fenstern. Ihr seid das Salz der Erde, vielleicht nur eine Handvoll, aber das Salz bewahrt vor Fäulnis. Die Merkmale dieses hier beschriebenen Lichtlebens sind Güte, Gerechtigkeit und Wahrheit. Die können das Profil meines Lebens und unserer Welt werden und sein. Das Frühstück schmeckt nun besser. Pfarrer Jürgen Bossert, Melanchthonund Johannes-Brenz Gemeinde GSG-Musical mit Gewinnchancen Gemeinsam Deutschland entdecken Fellbacher Eisele-Stiftung ermöglicht französischem und deutschem Abiturienten eine Studienreise Eine Runde weiter, heißt es für das Gustav-Stresemann-Gymnasium beim landesweiten Lotto-Musiktheaterwettbewerb. Das Schmidener Gymnasium zählt zum Kreis der zur Nominierung vorgeschlagenen Teilnehmer und hat damit die Chance auf einen der drei vorderen Plätze, die mit 5000, Viele Schüler die ihr Abitur gemacht haben, begeben sich vor dem Studium erst einmal auf Reisen. Australien, Neuseeland oder Kanada stehen dabei weit oben auf der Beliebtheitsskala. Auch Christoph Böhn aus Luginsland, der in diesem Jahr seinen Abschluss dort aus fliegt Léo Perrier zurück nach Frankreich, während sich Christoph Böhn in den Zug setzt, der ihn zurück in die schwäbische Heimat bringt. Die zwei Wochen sind eine super Sache, sagte Christoph Böhn vor der Ab- in Deutschland, konnte Léo Perrier bereits im vergangen Jahr anfangen, in Grenoble Mathematik und Informatik zu studieren. Dies veranlasste Günter Geyer zu dem Schluss, dass man bei der Auswahl die zwei Richtigen gefunden hätte. Denn auch 3000 und 2000 Euro dotiert sind, oder auf am Fellbacher Friedrich-Schiller- reise. Anschließend hofft er, möglichst der Stiftungsgründer Dr. Karl Eisele war als einen Spartenpreis für herausragende Leistungen Gymnasium (FSG) gemacht hat, geht auf bald nach Dresden zurückkehren zu kön- promovierter Physiker den naturwissengegangenen in Höhe von 1000 Euro. Aus 16 ein- Reise. Allerdings zieht es ihn weder nach nen, um dort Bauingenieurwesen zu studieschaftlichen Gebieten stets zugewandt. Bewerbungen wählte die Jury des Lotto-Musiktheaterpreises sieben Stücke aus. Der Musiktheaterwettbewerb wurde bereits Nordamerika, noch auf die südliche Erdhalbkugel. Er bleibt in Deutschland. Aber auch hierzulande wird Christoph Böhn eine Strecke von über 2000 Kilometer hinter ren. Noch warte ich allerdings auf die Zusage, so der Abiturient. Sein Reisebegleiter hingegen hat bereits das erste Studienjahr hinter sich. Da in Sein großer Wunsch war es, etwas Bleibendes zu hinterlassen und pro Jahr einem französischen sowie einem deutschen Schüler eine gemeinsame Studienreise zu ermöglichen. zum sechsten Mal von der Staatlichen Toto-Lotto GmbH Baden-Württemberg und dem Landesverband der Musikschulen Baden-Württembergs e.v. in Zusammenarbeit sich bringen. Gemeinsam mit Léo Perrier, den er beim Schüleraustausch mit Tournon kennengelernt hat, nahm der 19-jährige kürzlich die jährlich von der Eisele-Stiftung Frankreich die Schule ein Jahr kürzer ist als (We) mit dem Ministerium für Kultus, Jugend und Fellbach initiierte Studienreise durch Sport ausgeschrieben. Der Lotto-Musiktheaterpreis Deutschland in Angriff ist mit insgesamt Euro dotiert und steht unter der Schirmherrschaft Nachdem die beiden von Erstem Bürgermeister Günter Geyer im Fellbacher Rat- des Kultusministeriums. Gefragt haus verabschiedet wurden, ging es mit sind dabei Stücke von jungen Menschen für junge Menschen, die durch Qualität und Engagement überzeugen. Nach den Sommerferien wird es spannend, denn dann werden die Juroren die Aufführungen der in die Endauswahl gelangten Bewerber besuchen. Beurteilt wird nach entsprechenden Qualitätskriterien in dem Zug nach Nürnberg. Dort werden wir wahrscheinlich das Eisenbahnmuseum sowie das Museum für Kommunikation besuchen, sagte Christoph Böhn. Die Route der Reise, sowie mögliche Museen oder Veranstaltungen, die besucht werden können, hatte er vorher gemeinsam mit Léo Perrier zusammengestellt. den Darbietungsformen Schauspiel und Tanz. Musik, Gesang, Anschließend geht es weiter nach Dresden, von wo aus ein kurzer Abstecher in Krönender Abschluss für alle Teilnehmer und insbesondere für die Hauptpreisträger wird die große Preisverleihung im Herbst 2012 im Theaterhaus in Stuttgart sein. Sei Einweihung der Festhalle Schmiden vor zehn Jahren bringt das GSG regelmäßig große Musicalproduktionen auf die Bühne. In diesem Jahr wird Hair! nach dem gleichnamigen Kultfilm gezeigt. Fellbachs Partnerstadt Meißen folgt. Bevor es dann an die Ostsee nach Stralsund geht, legen die beiden noch einen kleinen Zwischenstopp in Berlin ein. Vom nördlichsten Zielpunkt der Reise machen sich die ehemaligen Schüler dann auf den Weg in die Elbmetropole Hamburg. Der Abschluss des Trips ist nach insgesamt zweiwöchiger Tour in Köln geplant. Von Mit gepackten Koffern kamen die beiden Reisenden zur Verabschiedung. Foto: Wehrle

4 Seite 4 Donnerstag, 11. August 2011 Fellbacher Stadtanzeiger Nummer 32 Catherine Deneuve ist Das Schmuckstück. Foto: Verleih Ein opulentes Open-Air-Kinofest im Rathausinnenhof Fellbacher Sommernachtskino mit zahlreichen Film-Highlights und einigen ganz besonderen Schmankerln Im außergewöhnlichen Ambiente des Fellbacher Rathausinnenhofs wird wieder ein echtes Open-Air-Kinofest gefeiert. Als eines der traditionsreichsten und stimmungsvollsten Open-Air-Kinos der Region verbindet das Fellbacher Sommernachtskino wie immer sorgfältige Filmauslese und exzellente Technik in Bild und Ton. Die 21. Auflage findet vom 13. bis 20. August statt. Unddie Organisatoren von Kinokult e.v. haben sich einige Schmankerl ausgedacht, unter anderem wird es an jedem Abend einen zum Hauptfilm passenden Vorfilm geben. Zu den Filmhighlights gehören The King s Speech (Sonntag, 14. August), der Abräumer bei den diesjährigen Preisverleihungen mit vier Oscars und sieben British Academy Awards. Die Geschichte einer außergewöhnlichen Freundschaft zwischen dem stotternden King George IV und seinem Logopäden rührte auch hierzulande viele Zuschauer. Als Vorpremiere wird Le Havre gezeigt (Freitag, 19. August), mit dem sich Aki Kaurismäki eindrucksvoll in Cannes wieder zurückgemeldet hat. Marcel Marx (André Wilms), früher Autor und wohlbekannter Bohemian, hat sich vor längerer Zeit in sein frei gewähltes Exil, die Hafenstadt Le Havre, zurückgezogen. Hier geht er inzwischen der ehrenwerten, aber nicht sonderlich einträglichen Tätigkeit eines Schuhputzers nach. Der Traum vom literarischen Durchbruch ist längst begraben und so führt er ein zufriedenes Leben zwischen Arbeit, Bar und seiner Frau Arletty. Doch plötzlich kreuzt das Schicksal seinen Weg in Gestalt eines minderjährigen Flüchtlings aus Afrika. Obwohl seine geliebte Frau ernsthaft erkrankt, muss Marcel sich erneut gegen die menschliche Gleichgültigkeit erheben. Seine einzigen Waffen sind sein unerschütterlicher Optimismus und die ungebrochene Solidarität der Mitbewohner seines Quartiers. Mit ihrer Hilfe tritt er gegen den blindwütigen Machtapparat des Staates an, der die Schlinge um den Flüchtlingsjungen immer enger zieht. Es wird Zeit für Marcel, seine Schuhe zu polieren und die Zähne zu zeigen... Der lakonische und melancholische Humor Kaurismäkis ist da, wie eh und je. Jedoch verspricht der Regisseur bei seiner Geschichte über einen afrikanischen Flüchtling in der südfranzösischen Hafenstadt das happiest ending in filmhistory. Mit dem französischen Film Das Schmuckstück (Samstag, 13. August) lässt François Ozon Erinnerungen an 8 Frauen wach werden. Nach dem Tod ihres Mannes übernimmt Suzanne (Catherine Deneuve), sein Schmuckstück, fortan die Leitung der Regenschirm-Fabrik. Und sie macht das mit viel Verstand und dem Herz auf dem rechten Fleck. Bei ihrer Verwandlung vom dekorativen Heimchen am Herd in die politisch aktive Powerfrau läuft Catherine Deneuve zu komödiantischer Hochform auf. Die deutsche Erfolgskomödie Kokowääh (Montag, 15. August) war in diesem Til und Emma Schweiger spielen in der Erfolgskomödie Kokowääh. Jahr der Hit in den Kinos und viele warten schon gespannt darauf, nochmals so herzlich zu lachen. Til Schweigers unkomplizierte Komödie schließt sich inhaltlich und stilistisch an seine bisherigen Filme gut an: Plötzlich steht die achtjährige Magdalena vor der Tür von Drehbuchautor Henry (Til Schweiger) und behauptet, seine Tochter zu sein. Magdalena wird gespielt von Schweigers Tochter Emma, die sowohl altklug als auch süß sofort die Herzen der Zuschauer erobert. Mit Almanya (Samstag, 20. August) wird die Geschichte einer türkischen Gastarbeiter-Familie erzählt und dabei werden alle Vorurteile durch den Kakao gezogen. Die Komödie Nichts zu verzollen (Donnerstag, 18. August) von Dany Boon ( Willkommen bei den Sch tis ) ist eine Reise in die jüngere Vergangenheit, als es noch innereuropäische Grenzen gab. Durch das bevorstehende grenzenlose Europa werden die wechselseitigen Vorurteile von Franzosen und Belgiern erst noch einmal kräftig geschürt. Dany Boon verliert bei dieser begnadet bissigen Posse wiederrum keinen Moment seinen liebevollen Blick auf menschliche Schwächen. Der Film ist für einen schönen Sommerabend wunderbar geeignet, ebenso wie Larry Crowne (Mittwoch, 17. August), eine romantische Komödie auch für Menschen jenseits der 35 von und mit Tom Hanks und mit Julia Roberts. Larry (Tom Hanks), Manager einer Supermarktkette, wird aus heiterem Himmel gefeuert - angeblich, weil er Foto: Verleih kein Studium vorweisen kann. Also drückt er erneut die Schulbank. Dort trifft er nicht nur auf einen bunten Haufen Mitschüler in allen Lebenslagen, sondern vor allem auf seine bezaubernde Lehrerin Mercedes (Julia Roberts). Die steckt selbst in einer handfesten Krise, doch Larrys unbeholfenem Charme kann sie auf Dauer nicht widerstehen Tom Hanks führte selbst Regie und schuf eine wunderbar romantischen Komödie über das Scheitern und die Kraft, wieder aufzustehen. Endlich mal wieder einen echten Western haben die Coen-Brüder abgeliefert. True Grit (Dienstag, 16. August) ist das Remake eines John-Wayne-Klassikers und mindestens genauso kernig. In der Neuverfilmung schlüpft Jeff Bridges in die Rolle des versoffenen Marshalls Rooster Cogburn. Der Vater der 14-jährigen Mattie ist ermordet worden. Da ihr niemand helfen will, heuert das unbeirrbare Mädchen Cogburn an, um den mutmaßlichen Mörder zu fassen. Ihnen schließt sich der Texas Ranger LaBoeuf (Matt Damon) an, der jedoch noch feucht hinter den Ohren ist. Gemeinsam begibt sich das Trio in die wilde Natur, um der Gerechtigkeit genüge zu tun. Die Jagd nach dem Bösewicht erweist sich als waghalsige Odyssee voller absonderlicher Begegnungen. Die Filme beginnen um Uhr, Platzöffnung ist um Uhr. Der Eintritt kostet an der Abendkasse 7,50 Euro. Karten im Vorverkauf gibt es für sieben Euro im i-punkt am Rathausinnenhof. Mit vier Oscars prämiert: The King s Speech. Foto: Verleih Jeff Bridges in True Grit. Foto: Verleih

5 Nummer 32 Fellbacher Stadtanzeiger Donnerstag, 11. August 2011 Seite 5 (W)einblicke ins Autoländle mit dem Oldtimerbus Im Sommer 2011 laden die Fellbacher Weingärtner zu Wein- und Genusserlebnistouren in die Fellbacher Weinberge ein. Nach einem Kellerrundgang fährt man mit dem Oldtimercabriobus zu verschiedenen aussichtsreichen Stationen in die Weinberge. Dort wird man mit verschiedenen Weinen und schwäbischem Fingerfood verwöhnt. Anschließend geht es zu Fuß zurück zur Kelter. Termine sind am Samstag, 10. September, und Samstag, 1. Oktober, von 15 bis 18 Uhr. Weitere Termine sind auf Anfrage möglich. Karten für 27 Euro gibt es nur im Vorverkauf in der Neuen Kelter, die Mindestteilnehmerzahl sind 15 Gäste. Trio mit visionärem Klangfilm Vision - Klänge aus Filmen und Weltmusik Bereits zum zweiten Mal nach 2009 gastieren Joo Kraus (Trompete), Dieter Kraus (Saxofon) und Andreas Gräsle (Orgel) - alle drei Hochkaräter an ihrem Instrument - im Rahmen der Reihe Fellbacher Orgelkonzerte. Unter dem Titel Vision spielen sie am Sonntag, 28. August, Uhr, in der Melanchthonkirche, Philosophenweg 24, Kompositionen aus dem Bereich Welt- und Filmmusik. Arrangements und Improvisationen verbinden sich zu einem visionären Klangfilm von schlichter Schönheit bis hin zu leidenschaftlicher Expressivität. Joo Kraus ist aus der deutschen Musikgeschichte der letzten beiden Jahrzehnte nicht wegzudenken. Bekannt wurde der Jazztrompeter und Komponist mit dem Jazz-Award prämierten Hip-Jazz-Projekt Tab Two. Nach der Auflösung von Tab Two machte sich Joo Kraus schnell einen Namen als Ausnahmetrompeter und Kompositeur, der in verschiedenen Orchestern und Formationen spielt, u. a. mit der Jazzkantine, Xavier Naidoo und der SWR-Bigband. Dieter Kraus war Gründungsmitglied des Kammermusikensembles Saxofourte und spielte dort von 1994 bis 2006 das Altsaxofon. Daneben wirkte er immer wieder in renommierten Orchestern mit, darunter die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz, die Württembergische Philharmonie Reutlingen, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die Ulmer Philharmoniker und das National Polish Orchestra. Nach seinem Ausstieg bei Saxofourte war er Gründungsmitglied des Ensembles Der fünfte Mann. Andreas Gräsle studierte in Stuttgart bei Jon Laukvik Kirchenmusik und absolvierte die Konzertreifeprüfung im Fach Orgel bei Daniel Roth in Saarbrücken. Er konzertiert regelmäßig bei großen Orgel- und Kirchenmusikfestivals. Seit 2003 ist der Organist als Bezirkskantor an der Konstanzer Kirche in Ditzingen tätig. Ferner hat er einen Lehrauftrag für Partiturspiel an der Musikhochschule Stuttgart inne. Auf dem Programm des Konzerts in der Melanchthonkirche stehen Werke von David Maslanka, Aaron Copland, John Williams, Roger Boutry, Ennio Morricone und Astor Piazzolla sowie Musik von Gustav Mahler anlässlich seines 100. Geburtstags. Karten gibt es im Vorverkauf beim i-punkt, Marktplatz 7, Telefon , sowie an der Abendkasse. Der Eintritt beträgt acht Euro, ermäßigt fünf Euro. Bei den Fellbacher Orgelkonzerten zu Gast - Trompeter Joo Krauss. Foto: Lessing Geburtstags-Shirt macht Lust aufs F.3 Geschenke sind für Kinder oft das Wichtigste am Geburtstag. Kaum ist das erste ausgepackt, wird schon die nächste Verpackung aufgerissen. Bereits seit vielen Jahren erhalten die Kinder zum ersten runden Geburtstag, nach zehn Lebensjahren, auch ein Geschenk vom Oberbürgermeister der Kappelbergstadt. Hatten die jungen Jubilare in den vergangenen Jahren die Wahl zwischen Schlüsselanhänger und Frisbeescheibe gibt es ab sofort ein neues Präsent. An der Info-Theke im Rathaus kann ein Gutschein gegen ein T-Shirt eingelöst werden. Das Logo des neuen F.3 Familien- und Freizeitbads Fellbach auf der Brust soll bei den Heranwachsenden und den Eltern Freude auf den neuen Badespaß an der Esslinger Straße aufkommen lassen. Der Gutschein kommt zusammen mit einer Glückwunschkarte am Geburtstag ins Haus geflattert. Neben der Gratulation zum 10. Geburtstag liegt dem Schreiben auch eine Freikarte für das Hallenbad sowie ein Gutschein für einen Kinderfilm im Orfeo- Kino im Großen Haus in Schmiden bei. So soll den Kindern ein kleiner Einblick in das vielfältige Angebot zur Freizeitgestaltung in der Kappelbergstadt ermöglichet werden. Denn neben der Musikschule, der Jugendkunstschule, den Büchereien, der Volkshochschule und dem Stadtmuseum bieten Sehr erfolgreich ging die erste Runde der Ferienkurse in der Jugendkunstschule Fellbach zu Ende. Zwanzig Kinder ab fünf Jahren nahmen die Gelegenheit wahr und arbeiteten gemeinsam mit dem Bildhauer Stefan Bombaci in der Holzwerkstatt an unterschiedlichen Tieren. Aus dicken Kanthölzern, Rundstäben und Fundstücken wurden mit Hilfe von Japansägen, Raspeln, Bohrern und Schleifpapier fantasievolle Katzen, Hunde, Drachen und andere wilde Tiere gebastelt. Für Kinder und Jugendliche ab zehn Jahren gab es parallel dazu an fünf Nachmittagen einen spannenden Videoworkshop unter Leitung des jungen Regisseurs Philipp Klinger. Mit Video-Kameras, Laptops und Filmschnittprogramm entstand so ein witziger kleiner Spielfilm, bei dem alle Teilnehmer sämtliche Funktionen, die bei der Filmproduktion gebraucht werden einmal ausprobieren konnten: Drehbuch, Regie, Assistenz, Kamera, Ton, Maske, Schauspieler Badespaß als T-Shirt-Motiv. auch das Freibad, das Hallenbad, Spielplätze, das Jugendhaus, Sportstätten sowie Sport- und Musikvereine den Kindern Möglichkeiten aktiv zu sein und neue Freunde kennen zu lernen. (We) Traumhäuser oder Tiermöbel werden in der Jugendkunstschule gebastelt. Ferienkurse in der Jugendkunstschule oder Cutter. Für alle Kinder, die sich gerne in den Sommerferien noch kreativ betätigen wollen, gibt es in der letzen Ferienwoche, von Montag bis Mittwoch, 5. bis 7. September, noch einige freie Plätze in Kursen der Jugendkunstschule: Unter fachgerechter Anleitung einer Künstlerin wird mit unterschiedlichen Materialien gearbeitet. Die kleinen Künstler schneiden, sägen, nageln, kleben oder malen und können ihre eigenen Traumhäuser oder fantasievolle Tiermöbel für das Kinderzimmer herstellen. Der Kurs Mein Traumhaus wendet sich an Kinder ab fünf und findet jeweils von 10 bis 13 Uhr statt, der Kurs Tollkühne Tiermöbel ist für Kinder ab acht Jahren gedacht und läuft von 14 bis 17 Uhr. Beide Kurse kosten jeweils 49 Euro, 38 Euro ermäßigt. Info und Anmeldung in der Jugendkunstschule Fellbach, Telefon oder im Internet unter

6 Seite 6 Donnerstag, 11. August 2011 Fellbacher Stadtanzeiger Nummer 32 Amtliche Bekanntmachungen Termine Treffs Themen Grund- und Gewerbesteuern werden fällig Wegen eines Radrennens (Offene Baden- Württembergische Bergmeisterschaften 2011 um den Stadtwerke Fellbach Pokal) sind am Sonntag, 14. August, Feld- und Wirtschaftswege auf dem Kappelberg gesperrt. Die Kappelbergstraße ist zwischen dem Kelterweg und dem Gotthilf-Volzer-Weg einsei- Standesamt Geburten Tanja Kurz geb. Bürkle und Hagen Erich Kurz, Schmiden, Breslauer Straße 9: Leonie Mareike, 08. Juli. Geburtstage Leonie Kolley, Fellbach, Wagnerstraße 34: 13. August, 95 Jahre. Helmut Bareiter, Schmiden, Veilchenweg 4: 13. August, 80 Jahre. Else Strähle, Fellbach, Stettener Straße 23: 14. August, 92 Jahre. Erna Irmgard Zimmer, Schmiden, Fellbacher Straße 101: 16. August, 85 Jahre. Margareta Hallmann, Fellbach, Stettener Straße 23/1 : 17. August, 91 Jahre. Veronika Henzler, Fellbach, Ringstraße 4: 18. August, 85 Jahre. Gerda Kollmer, Fellbach, Frühlingshalde 6: 18. August, 80 Jahre. Waldemar Wieland, Fellbach, Lutherstraße 7: 18. August, 80 Jahre. Diamantene Hochzeiten Margarete und Kurt Bolle, Fellbach, Pestalozzistraße 26: 18. August. Goldene Hochzeiten Ingeburg und Paul Braun, Fellbach, Schaflandstraße 62: 18. August. Gerlinde und Rolf Paul Pfander, Fellbach, Urbanstraße 8/1: 18. August. Rosemarie und Hans Friedrich Lederer, Schmiden, Bruckmannstraße 4: 18. August. Barbara und Nikolaus Helmuth Waltner, Schmiden, Zeppelinstraße 38: 18. August. Grund- und Gewerbesteuerzahler sollten daran denken, dass am 15. August 2011 folgende Steuerzahlungen fällig werden: 1. Gewerbesteuer: Die Vorauszahlungen für das III. Vierteljahr Die Höhe der Rate ergibt sich aus dem letzten Gewerbesteuerbescheid. 2. Grundsteuer: Der Teilbetrag für das III. Vierteljahr Die Höhe des vierteljährlichen Teilbetrags ergibt sich aus dem Grundsteuerjahresbescheid vom 10. Januar Erfolgte danach ein Grundsteueränderungsbescheid, ergibt sich die Höhe des vierteljährlichen Teilbetrags aus diesem Bescheid. Für Steuerzahler, die bereits am Einzugsermächtigungsverfahren teilnehmen, veranlaßt die Stadtkasse die Abbuchung der fälligen Steuerbeträge vom Bankkonto. Ansonsten bittet die Stadtkasse, die Steuerbeträge bargeldlos an die Stadtkasse der Stadt Fellbach zu überweisen. Die Stadtkasse hat folgende Bankverbindungen: Kreissparkasse Waiblingen, Konto-Nr BLZ ; Fellbacher Bank eg. Konto-Nr , BLZ ; Volksbank Stuttgart eg,konto- Nr , BLZ Wer kein Girokonto hat, kann Bareinzahlungen auf das Girokonto der Stadtkasse auch bei den Zweigstellen der Kreissparkasse oder der Volksbank in Fellbach bzw. der Fellbacher Bank leisten. Diese Banken erheben für die Bareinzahlungen Zahlscheingebühren. Die Stadtkasse bittet, bei Überweisungen und sonstigen Zahlungen stets das zwölfstellige Buchungszeichen vollständig anzugeben, um Fehlbuchungen zu vermeiden und den Mitarbeitern unnötige Sucharbeiten zu ersparen. Wer den Zahlungstermin pünktlich einhält, hilft nicht nur der Stadt bei der Erfüllung ihrer Aufgaben, sondern kann auch unnötige Säumniszuschläge und Mahngebühren vermeiden, die ansonsten erhoben werden müssten, sobald der Zahlungstermin länger als drei Tage überschritten ist. Für den Einzug der Grundsteuer empfiehlt die Stadtkasse, sich dem angebotenen Einzugsermächtigungsverfahren anzuschließen. Die Teilnahme am Einzugsermächtigungsverfahren hat den Vorteil, dass die fällige Grundsteuer rechtzeitig von Ihrem Konto abgebucht wird und man nicht mit der Erhebung von Mahngebühren und Säumniszuschlägen zu rechnen hat, die bei verspäteter Zahlung anfallen würden. Wer mit einer Abbuchung nicht einverstanden ist, kann dieser innerhalb von sechs Wochen gegenüber seiner Bank widersprechen. Die Teilnahme am Einzugsermächtigungsverfahren ist somit mit keinerlei Risiken verbunden, einerseits ist eine pünktliche Einhaltung des Zahlungstermins gewährleistet, zudem fällt der unnötige Aufwand für das Ausfüllen von Schecks und/ oder Überweisungsträgern weg. Straßensperrungen auf dem Kappelberg tig gesperrt. Die Verkehrsregelung erfolgt durch Ordner. Das Amt für öffentliche Ordnung und die Radsportabteilung des TSV Schmiden bittet die Anlieger und Kraftfahrer um Verständnis für die verkehrsbeschränkenden Maßnahmen. Ilse und Wolfgang Helmut Masur, Schmiden, Reußensteinstraße 52: 18. August. Eheschließungen Kerstin Maier und Frank Hans Selle, Fellbach, Karlstraße 23/3. Andrea Hofmann geb. Hofmeister und Jörg Wolf Sigle, Fellbach, Stuttgarter Straße 26. Marina Ur'evna Nikiforova, Schorndorf, Gewandäckerstraße 22 und Arisztid Imre Mali, Lorch, Elisabethenberg 8. Annette Christine Speer und Ulrich Bässler, Fellbach, Auberlenstraße 58. Nina Daniela Appel und Robert Sautter, Fellbach, Membergstraße 6. Diana Aggrey und René Altmann, Fellbach, Drosselweg 16. Cornelia Albert geb. Dieterich und Bernd Thomas Niethammer, Schmiden, Fellbacher Straße 166. Sterbefälle Max Bratenstein, Oeffingen, Goethestraße 26: 07. Juni, 86 Jahre. Erwin Weiser, Schmiden, Postweg 2/K: 09. Juni, 74 Jahre; Johannes Trautmann, Oeffingen, Korber Straße 4: 18. Juni, 79 Jahre. Erika Rosa Storz geb. Bauer, Schmiden, Pecser Straße 9: 20. Juni, 69 Jahre. Burghard Bernd Dieter Fröhlich, Schmiden, Rosensteinstraße 9: 14. Juli, 66 Jahre. Alwine Elisabeth Weißenborn geb. Geisen, Fellbach, Hintere Straße 58/1: 22. Juli, 84 Jahre. Ingeborg Beck geb. König, Fellbach, Wielandstraße 11: 23. Juli, 81 Jahre. Hedwig Mina Seeger geb. Böhringer, Fellbach, Stettener Straße 23/1: 30. Juli, 93 Jahre. Michael Marschätzky, Schmiden, Freiligrathstraße 20: 31. Juli, 89 Jahre. Senioren Club Sonniger Herbst Ferien bis einschließlich Donnerstag, 1. September. Haus am Kappelberg Stettener Straße 23-25, Tel Samstag, 13. August: 16 Uhr Offenes Volksliedersingen vor dem Saal. Sonntag, 14. August: 15 bis 17 Uhr Café im Treffpunkt. Montag, 15. August: 10 Uhr Gedächtnistraining, Treffpunkt; 16 Uhr Kraft- und Balancetraining, Gymnastikraum. Dienstag, 16. August: Uhr Aktuelles Zeitgeschehen,Treffpunkt; 15 Uhr Café im Treffpunkt. Mittwoch, 17. August: 16 Uhr Kraft- und Balancetraining, Gymnastikraum. Philipp-Paulus-Heim Fellbach, Pfarrstraße 39, Tel Der Phili-Fit-Park, Eingang über die Pfarrstraße 39, ist Montag bis Freitag von bis Uhr und mittwochs von bis Uhr geöffnet; Gruppen ab zehn Personen bitte unter Tel oder anmelden. Freitag, 12. August: Uhr Balance-Training, UG; 16 Uhr Zeitung lesen mit Herrn Heim. Samstag, 13. August: bis Uhr Cafeteria. Montag, 15. August: 15 Uhr Evangelischer Gottesdienst, Speisesaal; 16 Uhr Fellbacher Zeitung lesen mit Herrn Hüttl. Dienstag, 16. August: 10 Uhr Gymnastik, Speisesaal; 14 Uhr Tagesgruppe. Mittwoch, 17. August: 10 Uhr Gedächtnistraining Betreutes Wohnen, Cafeteria; Uhr Volksliedersingen mit Frau Bausch, Speisesaal; Uhr Balance-Training, UG; bis Uhr Cafeteria; Uhr Sprechstunde der Heimleitung; 16 Uhr Fellbacher Zeitung lesen mit Herrn Hüttl. Donnerstag, 18. August: 14 Uhr Tagesgruppe. Seniorentreff Oeffingen Katholisches Gemeindezentrum (GZ) Oeffingen, Hauptstraße 23, Tel Dienstag, 16. August: Uhr Fahrradgruppe, Parkplatz Rathaus Oeffingen. Mittwoch, 17. August: 8.30 Uhr Walking, Tennwengert. Donnerstag, 18. August: Uhr Spielenachmittag, Schlössle. Seniorentreff Schmiden Schmiden, Charlottenstraße 55, Tel Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, 14 bis 18 Uhr. Bis Sonntag, 28. August: geschlossen. Seniorenzentrum Schmiden Schmiden, Tournonstraße 1, Tel Täglich offener Mittagstisch, Uhr, EG. Die Cafeteria ist donnerstags, samstags und sonntags von bis geöffnet. Freitag, 12. August: Uhr Liederkranz, Mehrzweckraum EG; 15 Uhr Singen, Wohnbereich 3. Montag, 15. August: Uhr Zeitung lesen, Mehrzweckraum EG. Dienstag, 16. August: Uhr Sitzgymnastik; 15 Uhr Singen, Wohnbereich 1. Mittwoch, 17. August: 9.30 Uhr Spaziergang; 10 Uhr Offene Seniorengymnastik, Mehrzweckraum; 11 Uhr Gymnastik für Bewohner des Seniorenzentrums, Mehrzweckraum; Uhr Singen, Wohnbereich 2. Donnerstag, 18. August: Uhr Gedächtnistraining, Mehrzweckraum EG; 15 Uhr Ballspiele für alle Wohnbereiche. Treffpunkt Mozartstraße Fellbach, Mozartstraße 16, Tel Cafébetrieb: Mo bis Fr von 14 bis 17 Uhr. Bis Freitag, 26. August: geschlossen, folgende Veranstaltungen finden trotzdem statt: Sonntag, 14. August: Uhr Wandern mit Ilse Schlenker, Treffpunkt Lutherkirche. Dienstag, 16. August: 9 Uhr Wanderung der Wandergruppe von den Gütersteiner Wasserfällen zum Uracher Wasserfall, die Wanderzeit beträgt zwischen 3 und 4 Stunden, Treffpunkt Bahnhof Fellbach. Kindergarten Förderkreis Waldorfpädagogik Fellbach e.v. Waldorfkindergarten, Wernerstraße 39 Spiel- und Krabbelgruppen mit Eltern/Großeltern: Dienstags (Gaby Derrez, Tel ) mit Bastelangeboten von 9 bis Uhr und von bis Uhr. Mittwochs (Waltraut Maier, Tel ) nach Emmi Pickler, 9.30 bis Uhr für Kinder ab 18 Monaten, bis Uhr für Kinder ab 6 Monaten. Politik und Partei CDU-Gemeinderatsfraktion Telefon-Sprechstunden Mittwoch, 17. August: 18 bis 19 Uhr Stadtrat Günther Gfröhrer, Tel SPD-Gemeinderatsfraktion Telefon-Sprechstunden Dienstag, 16. August: 19 bis 20 Uhr Stadtrat Gerhard Röger, Tel Donnerstag, 18. August: Uhr bis Uhr Stadtrat Andreas Möhlmann, Tel Gesang und Musik Internationaler Chor Fellbach Proben mittwochs, Uhr, in der Musikschule, Raum 013, Info Tel ab 19 Uhr. Musikschule Fellbach Fellbach, Untere Schwabstraße 51, Tel Freitag, 12. August: 19 Uhr Abschlusskonzert des 11. Sommerkurs Klavier mit Klaus Hellwig (Berlin); Eintritt frei. Musikverein Lyra Schmiden e.v. Probe Großes Blasorchester mittwochs, Uhr; Probe Jugendorchester donnerstags, Uhr, beide im Feuerwehrgerätehaus Schmiden. Infos zur Ausbildung unter Tel Musikverein Oeffingen Probe großes Orchester dienstags, 20 Uhr; Probe Jugendorchester donnerstags, 19 Uhr, beide im großen Saal der Alten Schule, Hauptstraße 1. Infos zur Musikalischen Früherziehung und Blockflötenunterricht unter Tel Pfadfinder Stamm Beowulf Schnupperproben Gitarrespielen als Begleitinstrument, montags, Uhr, im Pfadfinderheim beim Freibad, Untertürkheimer Str. 42, Info Tel Philharmonischer Chor Fellbach Chorzentrum, Schillerstraße 26, Tel , Fax , Chorproben Frauenchor montags, 20 Uhr; Kammerchor opus 7 dienstags, Uhr; Kinderchor donnerstags, 16 Uhr; Jugendchor donnerstags, Uhr; Männerchor donnerstags, 20 Uhr; Seniorenchor Spätlese 14-tägig freitags, Uhr; Trollinger 14-tägig nach Vereinbarung; alle Proben im Chorzentrum. Singchor Fellbach e.v. Chorzentrum Schwabenlandhalle, Tainer Str. 7, Tel. ( ) 54 44, Chorprobe dienstags, Männerchor Uhr, Frauenchor Uhr, gemeinsam 21 Uhr. Stadtkapelle Fellbach e.v. Tel. ( ) Probe Jugendorchester dienstags, 18 Uhr; Probe Großes Blasorchester dienstags, Uhr.

7 Nummer 32 Fellbacher Stadtanzeiger Donnerstag, 11. August 2011 Seite 7 Termine Treffs Themen Evangelische Kirchen Gesamtkirchengemeinde Sonntag, 14. August: 11 Uhr Kirche im Grünen, Gottesdienst (Bossert) im Atrium beim Waldschlössle. Lutherkirche Fellbach, Kirchplatz, Telefon Sonntag, 14. August: 9.20 Uhr Kleinkindbetreuung, Kirchenpflege; 9.30 Uhr Gottesdienst (Prädikant Eberhard). Melanchthonkirche Fellbach, Philosophenweg, Telefon Sonntag, 14. August: kein Gottesdienst. Montag, 15. August: Uhr Männerrunde, Thema Intelligente Energieversorgungsnetze, Melanchthon-Gemeindehaus. Johannes-Brenz-Kirche Fellbach-Lindle, Auf der Höhe, Telefon Sonntag, 14. August: 9.30 Uhr Gottesdienst (Bossert). Pauluskirche Fellbach, Bahnhofstraße, Telefon Sonntag, 14. August: 10 Uhr Gottesdienst. Dionysiuskirche Schmiden, Oeffinger Straße, Telefon Sonntag, 14. August: Uhr Gottesdienst (Hammer). Montag, 15. August: 18 Uhr Gemeinschaftsstunde, Pfarrscheuer. Katholische Kirchen St. Johannes Fellbach, Tainer Straße, Tel Samstag, 13. August: 8.30 Uhr Eucharistiefeier; Uhr Vorabendmesse. Sonntag, 14. August: 9.30 Uhr Eucharistiefeier. Montag, 15. August: 9 Uhr Festmesse mit Kräutersegnung. Mittwoch, 17. August: 9 Uhr Eucharistiefeier. Rosenkranzgebet: So 14 Uhr, Mo, Mi, Do, Fr 17 Uhr. Beichtgelegenheit: samstags, 17 bis Uhr. Öffnungszeiten in den Ferien: Das Pfarrbüro ist bis 10. September Mo bis Fr von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Der Pflegedienst der Katholischen Sozialstation St. Vinzenz ist über Tel zu erreichen (AB). Die Einsatzleitung Nachbarschaftshilfe ist Mo, Di und Fr von 9 bis 12 Uhr und Do von 15 bis 18 Uhr besetzt. Die Caritasstelle ist bis 15. August geschlossen, ansonsten Di von 14 bis 18 Uhr, Mi von 8 bis 12 und von 14 bis 17 Uhr geöffnet. Die Kleiderkammer und die Gemeindehäuser sind bis 10. September geschlossen. Maria Regina Fellbach, Rembrandtweg, Tel Sonntag, 14. August: 11 Uhr Eucharistiefeier. Dienstag, 16. August: 19 Uhr Eucharistiefeier. Rosenkranzgebet: Di Uhr. Beichtgelegenheit: siehe St. Johannes. Dreifaltigkeitskirche Schmiden, Uhlandstraße, Tel Das Pfarrbüro ist bis 16. August geschlossen. Das Maximilian-Kolbe-Haus ist bis 10. September geschlossen. Freitg, 12. August: 7.30 Uhr Laudes. Sonntag, 14. August: Uhr Eucharistiefeier. Donnerstag, 18. August: Uhr Rosenkranz; 19 Uhr Eucharistiefeier. Christus-König-Kirche Oeffingen, Hauptstraße, Tel Freitag, 12. August: Uhr Rosenkranz; 19 Uhr Eucharistiefeier. Samstag, 13. August: Uhr Rosenkranz. Sonntag, 14. August: 9 Uhr Eucharistiefeier; Uhr Rosenkranz. Montag, 15. August: Uhr Rosenkranz; 19 Uhr Eucharistiefeier zum Hochfest Mariä Himmelfahrt. Dienstag, 16. August: Uhr Rosenkranz. Mittwoch, 17. August: Uhr Rosenkranz. Donnerstag, 18. August: Uhr Rosenkranz. Johanneskirche Oeffingen, Aldinger Straße, Telefon Das Pfarrbüro ist von 15. bis 26. August geschlossen. Sonntag, 14. August: 9.30 Uhr Gottesdienst (Hammer). Evangelischmethodistische Kirche Christuskirche Fellbach Fellbach, Gerhart-Hauptmann-Straße 35 Freitag, 12. August: Uhr Party in der Kirche. Sonntag, 14. August: 9.30 Uhr Gebetskreis; 10 Uhr Gottesdienst, Thema: Es gibt keine Bevorzugung ; 17 Uhr god@five in Münster, Thema: Wozu Gott - mir geht es gut!. Montag, 15. August: Uhr Hauskreis bei Familie K. Kober. Landeskirchliche Gemeinschaft Fellbach, Hintere Straße 64 Sonntag, 14. August: 18 Uhr Gemeinschaftsgottesdienst. Mittwoch, 17. August: Uhr Bibel- und Gebetsstunde. Süddeutsche Gemeinschaft Fellbach Fellbach, Untere Schwabstraße 54 Sonntag, 14. August: 18 Uhr Abendgottesdienst. Mennonitengemeinde Oeffingen, Hofener Straße 57 Sonntag, 14. August: 9.45 Uhr Gottesdienst. Christus Gemeinde Fellbach Bund freikirchlicher Pfingstgemeinden, K.d.ö.R., Fellbach, Schorndorfer Straße 27 / Pier 27 Sonntag, 14. August: 10 Uhr Gottesdienst mit separatem Kinderprogramm. Neuapostolische Kirche Fellbach, Kastanienweg 5 und Sonntag, 14. August: 9.30 Uhr Gottesdienst und Kinder-Sonntagsschule. Mittwoch, 17. August: 20 Uhr Gottesdienst. Heimat und Welt Jahrgang 1923/24 Fellbach Donnerstag, 18. August: 12 Uhr Treffen an der U1-Endhaltestelle Lutherkirche. Jahrgang 1924/25 Schmiden Dienstag, 16. August: ab 17 Uhr Gemütliches Beisammensein im Hotel Hirsch. Jahrgang 1929/30 Schmiden Montag, 15. August: Uhr Gemütliches Beisammensein, Weinstube Hirsch. Jahrgang 1935/36 Fellbach Mittwoch, 31. August: Tagesausflug in den Schwarzwald. Weitere Informationen und Anmeldung bis Montag, 15. August, unter Tel oder unter Tel Landfrauenverein Fellbach Erika Beurer, Tel Immer montags, 8.30 Uhr, Nordic Walking auf dem Kappelberg, Parkplatz oberhalb vom Waldschlössle, am Esslinger Weg. Landfrauenverein Oeffingen Ute-Heike Kaiser, Tel Probe Tanzgruppe LFOe-Dancers montags, 20 Uhr, im Saal der Alten Schule, Oeffingen; Info Elvira Hofelich, Tel Treff Handarbeitskreis der Landfrauen mittwochs, 19 Uhr, im 2. OG, Schlössle Oeffingen; Info Maria Koenen, Tel Naturfreunde Fellbach Das Naturfreundehaus ist bis 16. September wegen der Fellbacher Kinder-Stadtranderholung geschlossen. Mittwoch, 17. August: 13 Uhr Treffen am Bahnhof Fellbach zum Ausflug nach Kirchheim/Teck mit Stadtführung. Bitte anmelden bei I. und H. Munk, Tel. ( ) Schwäbischer Albverein Telefon Sonntag, 14. August: 9.30 Uhr Treffpunkt am Hauptbahnhof Stuttgart am Abgang in den S-Bahn-Bereich zur naturkundlichen und kulturhistorischen Wanderung Von Ortsrändern zu Ostfildener Naturdenkmalen, Leitung und Auskunft durch Jürgen Gruss unter Tel Sonntag, 21. August: 8.30 Uhr Treffpunkt am Bahnhof Fellbach zur Fahrt nach Sauserhof, anschließend Tageswanderung über Hof, Lemberg, Burg Lichtenberg, Gronau, obere Ölmühle zur Mittagseinkehr mit Forellenessen, Rückweg nach Beilstein-Schmidhausen, Wanderzeit etwa vier Stunden, verbindliche Anmeldung bis Freitag, 19. August, bei Dieter Wolf unter Tel oder bei Karl-Heinz Eisgruber unter Tel Hilfe und Rat AWO Ortsverein Fellbach e.v. Demenzbetreuungsgruppen Gerhart-Hauptmann-Straße 17, Tel Demenzbetreuungsgruppen zur Entlastung pflegender Angehöriger jeden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von bis Uhr. BAFF-Freiwilligenagentur Rathaus Fellbach, Marktplatz 3 (Eingang unten), Tel , freiwilligenagentur@buerger-aktiv-fellbach.de Sprechstunden Mo 15 bis 17 Uhr, Do 17 bis 19 Uhr, Sa 10 bis 12 Uhr. In den Sommerferien bis Samstag, 3. September, geschlossen. DLRG Ortsgruppe Fellbach Tel , geschaeftsstelle@fellbach.dlrg.de Informationen über Training und Ausbildung unter Trainingszeiten jeweils montags, dienstags und donnerstags. Die Abnahme des Schwimmabzeichens ist jeweils mittwochs um 17 Uhr im Freibad Fellbach bis zum Ende der Sommerferien möglich. Ehrenamtliche Senioren-Wohnberatung Fellbach Die Wohnberatung informiert vor Ort über barrierefreies Wohnen zur Erhaltung von Selbständigkeit und Mobilität in der eigenen Wohnung. Kontakt über die Stabsstelle Senioren und Integration der Stadt Fellbach, Frau Hug, Tel Elternkolleg Fellbach e.v. Bahnhofstraße 3, Telefon , Sprechzeiten: Do 9 bis 12 Uhr und 18 bis 20 Uhr. Angebote: PEKiP-Gruppen für Familien mit Säuglingen von 2 bis 12 Monaten, Kleinkindgruppen Spatzennest für Kinder von 1 bis 3 Jahren im Pavillon Schmiden, Schülerbetreuung und Hort an der Anne-Frank-Schule, Soziale Gruppenarbeit, Hausaufgaben-, Sprach- und Lernhilfe (HSL) an Fellbacher Grundschulen, Präventives Elterntraining, Beratung. Energieberatung durch Energieberater Architekt Dipl.-Ing. Martin Mende dienstags von 13 bis 16 Uhr bei den Stadtwerken Fellbach und donnerstags von 15 bis 18 Uhr im Rathaus Fellbach; kostenlos für Fellbacher Bürger; bitte anmelden unter Tel Evangelischer Verein Fellbach e.v. Diakoniestation, Mozartstr. 14, Tel Pflegeberatung nach telefonischer Vereinbarung. Häuslicher Besuchsdienst für Demenzkranke, Tel Sprechzeiten Montag 15 bis 17 Uhr, Dienstag und Donnerstag 10 bis 12 Uhr. Haus & Grund Fellbach und Umgebung e.v. Blumenstraße 20, Schmiden, Tel./Fax: Sprechzeiten: Mo 16 bis Uhr und Do 16 bis Uhr. Katholische Sozialstation St. Vinzenz Pflegeberatung für Fellbach, Schmiden und Oeffingen nach telefonischer Vereinbarung, Frau Walter, Tel Krankenpflegeverein Schmiden-Oeffingen e.v. Tel Wöchentliche Pflegeberatung nach telefonischer Vereinbarung, Evangelisches Gemeindezentrum Oeffingen, Aldinger Str. 1. Oma-Service Kontakt Friderun Bethmann, Tel Vermittlung von Omas zu jungen Familien. Wir suchen noch Omas. Tageseltern Fellbach/Kernen e.v. Neue Straße 14, Tel Sprechzeiten Mi und Fr 9.30 bis Uhr, außerhalb der Sprechzeiten ist ein Anrufbeantworter geschaltet. Jung und aktiv Abenteuerspielplatz Nurmiweg 4, (Stadion Schmiden), Tel Pädagogisch betreuter Aktivspielplatz für Schulkinder von sechs bis zwölf Jahren. Öffnungszeiten: Mo bis Fr 12 bis 18 Uhr; Sa 10 bis 16 Uhr. Freitag, 12. August: Fellbacher Ferienspaß - Tierische Tische, Teil 2; nur für angemeldete Teilnehmer. Montag, 15. August: Chillen und Grillen, mit Stockbrot. Dienstag, 16. August: Fellbacher Ferienspaß - Slackline; nur für angemeldete Teilnehmer. Mittwoch, 17. August: "Alles nur Theater...". Donnerstag, 18. August: Fellbacher Ferienspaß - Speckstein; nur für angemeldete Teilnehmer. Freitag, 19. August: 12 Uhr Kochen International, bitte bis Donnerstag anmelden. Jugendhaus Fellbach Esslinger Straße 100, Tel , Das Jugendhaus ist bis einschließlich Sonntag, 21. August, geschlossen.

8 Seite 8 Donnerstag, 11. August 2011 Fellbacher Stadtanzeiger Nummer 32 Termine Treffs Themen Sport und Spiel Postsportgemeinschaft Freizeitfußball: Montags ab Uhr, Kunstrasenplatz Stadion Schmiden. Kegeln: Montags an geraden Wochen bis 21 Uhr, Hotel Koch, Waiblingen, Kontakt Tel Sportabzeichen: Montags 18 Uhr, Stadion Schmiden, Info unter Tel. ( ) Schachfreunde Oeffingen e.v. Spiellokal Alte Schule Oeffingen, Hauptstraße 1 Vereinsabende freitags ab 20 Uhr, in der Alten Schule, Oeffingen, Hauptstraße 1, Zugang vom Parkplatz aus. Schachklub 1880 e.v. Schmiden/Cannstatt Vereinspavillon, Wirtembergstraße 143, Telefon Jeden Freitag bis 20 Uhr Jugendtraining; 20 Uhr Spielabend. Schützenkameradschaft Fellbach-Schmiden Schlüsseläcker 7, Schmiden, Tel Luftdruckwaffen: donnerstags, 19 bis Uhr. Pistole/Gewehr (Großkaliber&Kleinkaliber): donnerstags, 19 bis Uhr. Bogen: donnerstags 18 bis 20 Uhr. Interessierte/Nichtmitglieder wenden sich bitte an die jeweilige Standaufsicht. Kostenlose Leihwaffen stehen zur Verfügung. Munition kann am Stand erworben werden. SV Fellbach Schillerstraße 8, Tel , Fax Öffnungszeiten: Mo und Di 9 bis 12 Uhr; Do 17 bis 19 Uhr. Die Geschäftsstelle ist bis Freitag, 26. August, geschlossen. SVF Balance Fitness Studio Bühlstraße 145, Tel Öffnungszeiten Mo bis Fr 8 bis 22 Uhr, Sa 11 bis 19 Uhr, So 9 bis 17 Uhr. Kinderbetreuung für Kinder ab drei Monaten Mo bis Fr und So 9 bis 12 Uhr, Do 15 bis 17 Uhr. SVF Loop Bühlstraße 145, Tel Die Bewegungslandschaft Loop ist in den Sommerferien für Kinder ab vier Jahren geöffnet. Öffnungszeiten Mo 9 bis 12 Uhr (nur am 15., 22. und 29. August), Di 17 bis 19 Uhr, Mi und Fr 9 bis 12 Uhr, Sa 16 bis 18 Uhr (außer am 13. August von 9 bis 12 Uhr); So 9 bis 12 Uhr. Unbedingt anmelden. Alte SV-ler Mittwoch, 17. August: 15 Uhr Sommernachmittag bei den Gartenfreunden Waiblingen auf der Terrasse, Wanderfreudige treffen sich bereits um 14 Uhr am Cannstatter Platz zur Wanderung entlang des Schüttelgrabens nach Waibingen. SVF Fußball Freitag, 12. August: Uhr SVF I - Spvgg Gröningen-Satteldorf. SVF Kindersportschule Flitzplatz für Grundschulkinder Mittwochs, 15 bis 16 Uhr, im Sportzentrum SVF Loop. SVF Nordic Walking und Walking - Sommerprogramm bis 8. September: Treffpunkt nicht im, sondern auf dem Parkplatz vor dem Max-Graser-Stadion, dienstags Uhr, und donnerstags, 18 Uhr, keine Nordic Walking-Einführungen. Dienstag, 16. August, und Donnerstag, 18. August: kein Nordic Walking und Walking. Von 29. Juli bis einschließlich 9. September findnet kein Hallensport statt. SVF Sportabzeichen Montags, 18 bis 20 Uhr, Max-Graser-Stadion. Tennisverein Rot-Weiß Fellbach Kienbachstraße 21, Tel (Di und Do 9 bis 12 Uhr und Mi Uhr), Fax Einzel- und Gruppentraining für alle Altersgruppen, verschiedene Angebote wie Guten-Morgen- Tennis, Intensivkurse, Schläger leihweise erhältlis, Info unter Tel. (01 71) Mini-Ballspielstunde für Kinder ab 4 Jahren freitags von 15 bis 16 Uhr; Nichtmitglieder willkommen; nähere Info unter Tel TSC Fellbach e.v. Stuttgarter Straße 17a, Telefon ( ) Auszüge aus dem Kursprogramm: Orientalischer Tanz Anfänger: montags Uhr. Discofox Tanzkreis: montags, Uhr. Streetdance (12 bis 18 Jahre): dienstags, Uhr. Discofox-Turniertanz: dienstags, Uhr. Kindertanz (3 bis 7 Jahre): freitags, Uhr. Bollywood-Style Dance: freitags, Uhr. Orientalischer Tanz Mittelstufe: freitags, Uhr. Pilates Anfänger: mittwochs, 19 Uhr. Kostenlose Probestunde jederzeit möglich. TSV Schmiden Fellbacher Straße 47, Tel , Fax -25. Die Geschäfstelle ist bis 2. September geschlossen. TSV activity Bühlstr. 40, Tel Öffnungszeiten: Mo, Mi und Fr 7.30 bis Uhr; Di und Do 9 bis Uhr, Sa und So 9 bis 19 Uhr. TSV Leichtathletik Walking, montags und mittwochs, 19 Uhr, Treffpunkt Stadionparkplatz Schmiden. TSV Tanzen Ringstraße 30, Tel. (01 72) , Gesellschaftskreise Mo 18 Uhr, und Fr 20 Uhr; Kindertanzen Mo 16 und 17 Uhr; Hobbygruppe Mi 19 Uhr; Discofox So 17 Uhr. TSV Turnabteilung Fitnessgymnastik, mittwochs 8.30 bis 9.30 Uhr, Bewegungszentrum, und mittwochs 19 bis 20 Uhr, Festhalle. Gymnastik ab 50+, Mach mit - bleib fit!, freitags von 8.30 bis 9.30 intensives Fitnesstraining und von 9.30 bis gemäßigtes Fitnesstraining, Bewegungszentrum. Fitness Aerobic, donnerstags 20 bis 21 Uhr, Bewegungszentrum. TV Oeffingen Schulstraße 14, Tel , Fax Öffnungszeiten Di bis 19 Uhr, Fr 8.30 bis Uhr. OeFit Fitness- und GesundheitsCenter Beim Seele 2, Tel Öffnungszeiten: Mo bis Do 8 bis 12 Uhr und bis 22 Uhr; Fr 8 bis 12 Uhr und Uhr bis 20 Uhr; Sa 13 bis 16 Uhr ; So und feiertags 9 bis Uhr. Einlassende ist 30 Minuten vor Betriebsschluss. Wichtige Rufnummern Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport Friedhöfe Gesundheitsamt, Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung ( 218), tel. Voranmeldung / oder Kinder- und Kreiskrankenhaus Waiblingen / Polizei Stadtverwaltung und Schulen Stadtwerke Fellbach Handwerkernotdienst (Fr Uhr, Sa/So 8-20 Uhr) Störung Gas, Wasser Störung Elektrizität Überfall, Unfall 110 Sportabzeichen: mittwochs von 18 Uhr Training sowie Abnahme des Sportabzeichen im Stadion Schmiden (bis Mittwoch, 28. September). TVOe Lauftreff Montags, mittwochs und freitags, jeweils 8.10 Uhr Jogging/Walking, ganzjährig; dienstags Uhr Walking/Nordic Walking, April bis Oktober, Treffpunkt Tennwengert bei den Sportplätzen. Donnerstagabends und samstagnachmittags Training für Langstrecken und Wettkämpfe, Treffpunkt und Uhrzeit nach Vereinbarung. Info bei Michael Foltyn, Tel Freizeit und Hobby Aquarien- und Vogelfreunde Fellbach e.v. Freitag, 19. August: 19 Uhr Sommertreff in der Freilandanlage, um Anmeldung wird gebeten. Briefmarken-Sammlerverein Fellbach 1928 e.v. Vereinspavillon, Wirtembergstraße 143 Mittwoch, 17. August: Uhr Skatturnier (Sommerpause). Verein für Deutsche Schäferhunde Ortsgruppe Fellbach Im Erbach (bei der Kläranlage) Immer samstags: 15 Uhr Welpen- und Junghundespielgruppe, Interessierte können jederzeit einsteigen; 16 Uhr Junghundegruppe; ab Uhr Übungsbetrieb Schäferhunde. Notdienste Kunst und Künstler Fellbacher Bank Berliner Platz 1 Die Ausstellung Neue Handarbeiten mit Collagen und Mischtechniken auf Papier und Leinwand von Sandra Fritz ist bis Freitag, 12. August zu den üblichen Schalteröffnungszeiten zu sehen. Galerie der Stadt Fellbach Marktplatz 4 Öffnungszeiten Di bis Fr 16 bis 19 Uhr, Sa und So 14 bis 18 Uhr, Führungen nach Vereinbarung, Eintritt frei. Die Ausstellung Peter Hrbek - Malerei ist bis 16. Oktober zu sehen. Kreissparkasse Fellbach Stuttgarter Straße 4 Die Ausstellung Märkte der Welt mit Fotos der Naturfreunde Untertürkheim-Luginsland ist während der üblichen Schalteröffnungszeiten bis 2. September zu sehen. VHS aktuell Geschäftsstelle Fellbach, Theodor-Heuss-Str. 18, Tel , Fax Die Geschäftsstelle Fellbach ist von 1. bis 26. August geschlossen. Außerhalb der Geschäftszeiten ist eine Anmeldung jederzeit per Post, per Fax oder über das VHS-online-Buchungssystem unter dem Menüpunkt Programm, möglich. Ärzte Ärztlicher Notfalldienst Fellbach (ÄNOF), in den Räumen der Praxisklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie im Centrum 30, Stuttgarter Straße 30; Tel. (07 11) ; Sprechzeiten samstags, sonntags und an Feiertagen von 8 bis 18 Uhr. Von 18 Uhr bis 7 Uhr wird der Anruf direkt an die Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen weitergeleitet. Ärztliche Notfallpraxis Waiblingen, Winnender Straße 27 beim Kreiskrankenhaus, Tel. ( ) , Sprechzeiten montags bis freitags 18 bis 7 Uhr, durchgehend freitags 18 Uhr bis montags 7 Uhr; an gesetzlichen Feiertagen von 8 Uhr bis 7 Uhr des folgenden Tages. Hausärztlicher und internistischer Notfalldienst: Die diensthabende Praxis erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Hausarztes. Augenärztlicher Notfalldienst Rems-Murr-Kreis: Tel. ( ) Gynäkologischer Notfalldienst außerhalb der Sprechstunden, Samstag sowie Sonn- und Feiertag: Tel. ( ) Hals-Nasen-Ohren-Gebietsdienst außerhalb der Sprechstunden: Tel. ( ) Kinder- und Jugendärzte: Zentrale Rufnummer für den Notfalldienst außerhalb der Sprechstunden, am Wochenende und an Feiertagen, Tel. ( ) , von 18 bis 8 Uhr. Mo - Fr von 18 Uhr bis 8 Uhr: Die diensthabende Praxis erfahren Sie über den Anrufbeantworter Ihres Kinderarztes. Samstag, 13. August: Dres. Barbara Schütz und Felix Noll, Backnang, Sulzbacher Straße 52, Tel. ( ) Sonntag, 14. August: Dr. Ernst Weiblen, Winnenden, Wallstraße 6, Tel. ( ) Zahnärzte Notfalldienst von 10 bis 11 Uhr und 17 bis 18 Uhr: Zentrale Dienstansage an Wochenenden und Feiertagen unter der Rufnummer (07 11) Tierärzte Tierärztlicher Notdienst Rems-Murr-Kreis, Tel. ( ) Samstag/Sonntag, 13./14. August: Dr. Roland Erath, Leutenbach, Tel. ( ) Apotheken Apotheken-Schnellsuche: oder Tel. ( ) , Dienstbereitschaft von 8.30 bis 8.30 Uhr des nächsten Tages Donnerstag, 11. August: Steinhalden-Apotheke, Steinhaldenfeld, Kolpingstraße 96. Freitag, 12. August: Scarabaeus-Apotheke, Bad Cannstatt, König-Karl-Straße 34b. Samstag, 13. August: Neugereut-Apotheke, Neugereut, Flamingoweg 8; und Apotheke Marktgasse, Waiblingen, Marktgasse 5, Einkaufspassage. Sonntag, 14. August: Kappelberg-Apotheke, Fellbach, Berliner Platz 2; und Trauben-Apotheke, Korb, Seestraße 14. Montag, 15. August: stadt-apotheke 52, Fellbach, Bahnhofstraße 52. Dienstag, 16. August: Kron-Apotheke, Bad Cannstatt, Marktstraße 59. Mittwoch, 17. August: Rats-Apotheke, Fellbach, Cannstatter Straße 40. Donnerstag, 18. August: Max-Eyth-Apotheke, Hofen, Kapellenweg 20.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Krippenspiel für das Jahr 2058

Krippenspiel für das Jahr 2058 Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens Spielen & Gestalten Krippenspiel für das Jahr 2058 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Impressum Weihnachtsspielangebot 2009 Krippenspiel für das Jahr 2058 K 125 Die Aufführungsrechte

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache * Was ist die Aktion Mensch? Viele Menschen sollen gut zusammenleben können. Dafür setzen wir uns ein. Wie macht die Aktion Mensch das? Wir verkaufen

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag Nachts in der Stadt Große Städte schlafen nie. Die Straßenlaternen machen die Nacht zum Tag. Autos haben helle Scheinwerfer. Das sind ihre Augen in der Dunkelheit. Auch Busse und Bahnen fahren in der Nacht.

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28)

Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Predigt an Silvester 2015 Zuhause bei Gott (Mt 11,28) Irgendwann kommt dann die Station, wo ich aussteigen muss. Der Typ steigt mit mir aus. Ich will mich von ihm verabschieden. Aber der meint, dass er

Mehr

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015

Ein- fach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle Programm Mai bis August 2015 Einfach für alle! In diesem Heft finden sie viele Kurse. Sie können sich informieren. Unsere Kurse sind für alle Menschen. Lernen Sie gerne langsam, aber gründlich?

Mehr

Stand: 1. Dezember 2014

Stand: 1. Dezember 2014 Stand: 1. Dezember 2014 O Klasse 7 = 42 Schüler O Klasse 8a = 30 Schüler O Klasse 8b = 30 Schüler O 19 LehrerInnen Berufliche Förderung Januar- Oktober 2015 Ausschreibung läuft für je 25 Plätze Berufsausbildung

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück.

Gemeindeblatt. Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf. Ausgabe 30. Januar / Februar 2014. Gott nahe zu sein ist mein Glück. Gemeindeblatt Der Landeskirchlichen Gemeinschaft Hilmersdorf Ausgabe 30 Januar / Februar 2014 Gott nahe zu sein ist mein Glück. Psalm 73,28 Gemeindeblatt LKG Hilmersdorf 30/2014 1 Liebe Geschwister, 365

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter Im AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg AWO Seniorenzentrum»Bürgerstift«Landsberg Lechstraße 5 86899 Landsberg am Lech Tel. 08191 9195-0 Fax 08191 9195-33 E-Mail: info@sz-ll.awo-obb.de www.sz-ll.awo-obb-senioren.de Ein Stück Heimat. Die Seniorenzentren

Mehr

Besser leben in Sachsen

Besser leben in Sachsen Besser leben in Sachsen Kurz-Wahl-Programm 2014 der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Seite 2 Das können Sie in diesem Heft lesen: Das will die Partei DIE LINKE für Sachsen machen... 2 Wir wollen mehr

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen

Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen Seite 1 von 7 Fr, Stuttgart, Region & Land Mehr Stuttgart 300.000 Euro fehlen Friedrichsbau Varieté will in eine neue Halle ziehen von Josef Schunder 07.11.2013 Aus dem Zelt, das die Varieté-Truppe neben

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen

Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen Tischgebete Jedes Tierlein hat sein Essen, jedes Blümlein trinkt von Dir. Hast auch uns heut nicht vergessen, lieber Gott wir danken Dir. Amen (kann auch nach der Melodie von Jim Knopf gesungen werden)

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Dr. Hans-Ulrich Rülke Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache Liebe Bürger und Bürgerinnen, Baden-Württemberg ist Vorbild für Deutschland. Viele andere Bundes-Länder

Mehr

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung Sie über uns Wir bekamen viele positive Reaktionen seitens unserer Tagungsteilnehmer, vor allem die Kollegen aus Übersee waren tief beeindruckt über den guten Service. Deutschland scheint also doch keine

Mehr

Das Weihnachtswunder

Das Weihnachtswunder Das Weihnachtswunder Ich hasse Schnee, ich hasse Winter und am meisten hasse ich die Weihnachtszeit! Mit diesen Worten läuft der alte Herr Propper jeden Tag in der Weihnachtszeit die Strasse hinauf. Als

Mehr

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Nina bei der Hörgeräte-Akustikerin Herausgeber: uphoff pr-consulting Alfred-Wegener-Str. 6 35039 Marburg Tel.: 0 64 21 / 4 07 95-0 info@uphoff-pr.de www.uphoff-pr.de

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache Vorwort Die Vorworte stehen am Anfang vom Buch. Christine

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen

Fenster. zwischen Innen- und Außenwelt. von Anne Hensgen Fenster zwischen Innen- und Außenwelt von Anne Hensgen FAQs (häufig gestellte Fragen) Wie sind Sie auf das Thema gekommen? Ich habe danach gesucht. Ein neues Thema sollte her für den Kunstmarkt 2013. Da

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen

Eltern- Newsletter KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH. März 2013. 2013 Ausgabe 2. T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen 2013 Ausgabe 2 sches Eltern- Newsletter März 2013 KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE ARCHE NOAH DER ORTSGEMEINDE KETTIG T H E M E N I N D I E S E R AUSGABE: Zähne putzen in der Kita Brandschutzwoche Organisatori-

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung

Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Dies sind die von Ihnen angeforderten QuantumNews für Kunden und Freunde der Naturheilpraxis * Andreas Frenzel * QuantumTao * Coaching * Paarberatung Telefon: 0451-611 22 179 * 23568 Lübeck Wollen Sie

Mehr

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick.

Diesen Newsletter online anschauen. am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Diesen Newsletter online anschauen Liebe berufenes Kunden, Freunde und Interessenten, am Ende des Jahres gibt es auf allen TV-Kanälen einen obligatorischen Jahres-Rückblick. Auch wir können diesen für

Mehr

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf?

Mit Gott rechnen. 3. Ausgeben. 3. Ausgeben. Einzelübung. Mammons Trick der Konsumtempel. Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Einzelübung Was war Dein bisher schönster Lustkauf? Mammons Trick der Konsumtempel 1 Ein weiser Verbraucher Ein weiser Verbraucher ist jemand, der die Früchte seiner Arbeit genießen kann, ohne dem Materialismus

Mehr

September bis November

September bis November September bis November im KULTURAMA Museum des Menschen, Zürich Die neue Webseite steht: http://www.kulturama.ch Newsletter Trotz kühleren Tagen, der Sommer ist noch nicht um! Und wir blicken mit Vorfreude

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was! 05223 967-167 Gut für uns! Strom von EWB EWB Strom vom Stadtwerk aus Bünde Wir tun was. Für Sie. Gut für uns alle. Energieversorgung vor Ort sollte eine Selbstverständlichkeit

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen?

Die Giraffe. Leseverstehen. Name: Aufgabe 1. 2 Wie schnell sind Giraffen? 3 Was schmeckt Giraffen am besten? 4 Haben Giraffen gute Augen? Leseverstehen Aufgabe 1 insgesamt 30 Minuten Situation: Was weißt du über die Giraffe? Hier gibt es 5 Fragen. Findest du die richtige Antwort (A G) zu den Fragen? Die Antwort auf Frage 0 haben wir für

Mehr

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung Junge Menschen können sich im Ausland engagieren. Dazu sagt man auch: Auslands-Engagement. Engagement spricht man so aus: Ong-gah-schmong.

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan

Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Herbst 2015 Elternbrief Infos Vorstellung neue Mitarbeiter Einladung Elternabend und Elternbeiratswahl - Speiseplan Glonn, Herbst 2015 Liebe Eltern des Kinderhortes und Kindergartens, erst einmal heiße

Mehr

Wichtige Parteien in Deutschland

Wichtige Parteien in Deutschland MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes Auto? David und Nina fragen nach.

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech

Ausgabe Juli 2008. Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Ausgabe Juli 2008 Aktuelles aus dem Evangelischen Kindergarten Landsberg am Lech Sommer, Sonne, Sonnenschein. bedeutet auch, dass dieses Kindergartenjahr langsam zu Ende geht. Die Kindergartenkinder sind

Mehr

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei

AUSGANGSEVALUATION Seite 1. Lösung. Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Seite 1 Diese Ankündigung wurde in Ihren Briefkasten geworfen. Veranstaltung mit Musik und Tanz Eintritt frei Die Gemeinde von Vechta organisiert eine große Gala im Theater der Künste, Samstag, 28. Dezember

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Erst Lesen dann Kaufen

Erst Lesen dann Kaufen Erst Lesen dann Kaufen ebook Das Geheimnis des Geld verdienens Wenn am Ende des Geldes noch viel Monat übrig ist - so geht s den meisten Leuten. Sind Sie in Ihrem Job zufrieden - oder würden Sie lieber

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE

SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE SARUNLAPORN AUS THAILAND EINE BILDERGESCHICHTE Sarunlaporns Großmutter arbeitet in der Produktion der Engel. Hier zeigt Sarunlaporn einige Bilder aus ihrem Leben. 01 HALLO! Ich heiße Sarunlaporn, bin das

Mehr

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte.

O du fröhliche... Weihnachtszeit: Wie Sarah und ihre Familie Weihnachten feiern, erfährst du in unserer Fotogeschichte. Es ist der 24. Dezember. Heute ist Heiligabend. Nach dem Aufstehen schaut Sarah erst einmal im Adventskalender nach. Mal sehen, was es heute gibt. Natürlich einen Weihnachtsmann! O du fröhliche... Weihnachtszeit:

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Ideen für die Zukunft haben.

Ideen für die Zukunft haben. BREMEN WÄHLT AM 10. MAI 2015 Ideen für die Zukunft haben. Leichte Sprache Kurz und bündig. www.spd-land-bremen.de Bürgermeister, Hanseat, Bremer. Foto: Patrice Kunde Liebe Menschen in Bremen, am 10. Mai

Mehr

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen)

Rosmarinchen. Ostern 2010. Evangelischer Kindergarten. Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Rosmarinchen Ostern 2010 Evangelischer Kindergarten Rosmarinstraße 9 72770 Reutlingen (Gönningen) Fon (07072) 4467 Fax (07072) 922 9901 Info@KindergartenRosmarinstrasse.de www.kindergartenrosmarinstrasse.de

Mehr

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Paul-Arthur Hennecke - Kanzelgruß - Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Was verbindet das Steinsalzwerk Braunschweig- Lüneburg, die Kirche St.Norbert und die Kirche

Mehr

Informationen zur Erstkommunion 2016

Informationen zur Erstkommunion 2016 Lasset die Kinder zu mir kommen! Informationen zur Erstkommunion 2016 Liebe Eltern! Mit der Taufe wurde Ihr Kind in die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen. Bei der Erstkommunion empfängt Ihr Kind zum

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Flüchtlingshilfe mit System

Flüchtlingshilfe mit System Unterkünfte in Stuttgart Flüchtlingshilfe mit System Leon Scherfig, 17.09.2014 15:00 Uhr Der neue Systembau in Zazenhausen hat Dienstag eröffnet und bietet Platz für mehr als 150 Flüchtlinge Foto: Max

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt.

Feuergeschichte. Lies die Geschichte genau durch. Schreib auf ein Blatt Papier, wie sich Tom jetzt richtig verhält. Benutze das Merkblatt. Tom ist allein zu Hause. Seine Eltern sind einkaufen gefahren. Tom möchte für seine Mutter eine Laterne basteln. In der Schule hat Tom gelernt, dass Papier schöner aussieht, wenn man es mit bunten Wachs

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren I. Vermögen sichern - Finanzierung optimieren Persönlicher und beruflicher Hintergrund: geboren 1951 Bauernsohn landwirtschaftliche Lehre Landwirtschaftsschule ab 1974 Umschulung zum Bankkaufmann ab 1982

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt

Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt Mehr Arbeits-Plätze für Menschen mit Behinderung auf dem 1. Arbeits-Markt 1. Arbeits-Markt bedeutet: Menschen mit Behinderung arbeiten da, wo Menschen ohne Behinderung auch arbeiten. Zum Beispiel: Im Büro,

Mehr

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele

Das bringt nichts. Trotzdem. Mach doch, was du willst. Mach ich auch. Wo sind die drei eigentlich hin gefahren? Emmett will sich neue PS3-Spiele Etwas Schreckliches Alice und Bella saßen in der Küche und Bella aß ihr Frühstück. Du wohnst hier jetzt schon zwei Wochen Bella., fing Alice plötzlich an. Na und? Und ich sehe immer nur, dass du neben

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr