C Rep. 308 Deutsche Post, Bezirksdirektion Berlin (BDP)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "C Rep. 308 Deutsche Post, Bezirksdirektion Berlin (BDP)"

Transkript

1 Landesarchiv Berlin C Rep. 308 Deutsche Post, Bezirksdirektion Berlin (BDP) Findbuch (2011)

2 Inhaltsverzeichnis Vorwort III Aktenverzeichnis 01. Behördenleitung Planung und Finanzen Kader und Bildung Arbeit Wettbewerb und Neuererwesen Post- und Zeitungswesen Fernmeldewesen Investitionen und Bauten Rundfunk 104 Indizes Behörden und Institutionen 105 Firmenindex 105 Ortsindex 105 Personenindex 105 Sachindex 105 Vereine und Vereinigungen 106 II

3 Vorwort C Rep Deutsche Post, Bezirksdirektion Berlin (BDP) Vorwort C Rep Deutsche Post, Bezirksdirektion Berlin (BDP) 1. Behördengeschichte Schon am 16. Mai 1945 war in der Dernburgstraße 50 in Berlin-Charlottenburg, dem Sitz der ehemaligen Reichspostdirektion (RPD), die Berliner Post neu errichtet worden. Nach der administrativen Teilung der Stadt 1948 wurde die Post im Ostteil als "Oberpostdirektion" (OPD) mit Sitz Unter den Linden 40 neu gegründet. Zum 1. Januar 1953 wurde die Behörde im Rahmen der bei der Verwaltungsreform der DDR gebildeten Bezirksstruktur in "Bezirksdirektion für Post- und Fernmeldewesen (BPF)", jetzt mit Sitz in der Jägerstraße 67-69, umbenannt. Im Juni 1964 erhielt sie die endgültige Bezeichnung "Bezirksdirektion Deutsche Post Berlin (BDP)". Die selbständige Tätigkeit endete laut Einigungsvertrag mit dem Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes, die Aufgaben, das Personal etc. wurden von der Landespostdirektion Berlin übernommen. Zum 1. Januar 1995 erfolgten die Privatisierung der staatlichen Post und die Aufteilung in die drei Unternehmensbereiche Deutsche Post, Postbank und Telekom. Die Deutsche Post unterstand in der DDR direkt dem Ministerium für Post- und Fernmeldewesen der DDR. Sie besaß das Monopol zur alleinigen Nachrichtenbeförderung durch Postanlagen, zur Nachrichtenübermittlung durch Fernmeldeanlagen sowie seit dem 1. April 1949 auch zum Vertrieb sämtlicher Presseerzeugnisse. Wichtige Bereiche waren das Post- und Zeitungswesen, der Postscheck-, Postsparkassen- und Postgirodienst, das Fernsprech- und Fernschreibwesen sowie das Funkwesen (u.a. die Übertragung und Abstrahlung von Programmen des Hör- und Fernsehfunks). 2. Bestandsinformation Die hier verzeichneten Akten wurden dem Stadtarchiv Berlin im Jahr 1990 vom Verwaltungsarchiv der Deutschen Post zusammen mit einer Findkartei übergeben. Diese Findkartei wurde im Jahre 2003 in die Datenbank Augias-Archiv retrokonvertiert. Mitte der 1990er Jahre erfolgte eine zweite Abgabe im Umfang von 75 lfm in das Landesarchiv Berlin. Die Angaben auf den Deckblättern dieser Akten waren Grundlage der Retrokonversion in Augias 8.2. im Jahre 2009/2010. Anschließend wurden die Datensätze klassifiziert und indiziert. Insgesamt umfasst der Bestand 1287 Akten (92,0 lfm) aus der Zeit von Eine Anzahl von Akten ist auf Grund archivgesetzlicher Bestimmungen nach 8 Archivgesetz Berlin (ArchGB) vom 29. November 1993 i. d. F. vom 15. Oktober 2001 für die Benutzung befristet gesperrt. Nach 8 Abs. 4 ArchGB kann eine Verkürzung der Schutzfristen auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es der besonderen Zustimmung des Landesarchivs Berlin. Der Bestand ist wie folgt zu zitieren: Landesarchiv Berlin, C Rep. 308, Nr. 3. Korrespondierende Bestände LAB A Rep. 090 Oberpostdirektion/Reichspost LAB B Rep. 090 Landespostdirektion Berlin LAB B Rep Der Senator für Post- und Fernmeldewesen LAB C Rep Grundorganisation der SED Deutsche Post, Fernamt Berlin LAB C Rep Grundorganisation der SED Deutsche Post, Rundfunk- und Fernsehtechnisches Zentralamt (RFZ) BArch DM 3 Ministerium für Post- und Fernmeldewesen der DDR (MPF) 4. Literatur Der Tele-Ruf. Organ der Betriebsparteiorganisation der SED. Zeitung für die Mitarbeiter der Deutschen Post, Bezirksdirektion Groß-Berlin, Berlin Steinwasser, Fritz: Berliner Post. Ereignisse und Denkwürdigkeiten seit 1237, Berlin 1988 Berlin, März 2011 Dr. Heike Schroll III

4 01. Behördenleitung 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Wiederaufbau des Postverkehrs Enthält: Wegfall und Einrichtung von Bahnposten.- Befehl Nr. 75 der SMAD vom 26. September Bericht einer Besprechung beim Magistrat vom 26. Mai Indexnummer: 1 C Rep. 308 Nr Wiederaufbau des Postverkehrs Enthält: Zuteilung für Werkküchen und Kantinen (warmes Essen). Kassen- und Rechnungswesen, Verbuchungsstellen für planmäßige Einnahmen und Ausgaben.- Wertzeichen.- Wiederaufnahme des Postdienstes.- Zensurstelle für alle in der russischen Besatzungszone eingelieferten Postsendungen.- Öffnungszeiten der Schalter.- Briefkastenleerungsdienst.- Wiederaufnahme des Postanweisungs- und Postscheckdienstes.- Wiederaufnahme eines beschränkten Postverkehrs.- Höchstgewicht für Postpakete.- Feststellung und Erfassung des Eigentums der Alliierten, das von den Deutschen in den ehemals besetzten Gebieten abtransportiert oder entwendet worden ist.- Einteilung der Postleitgebiete in der sowjetischen Besatzungszone.- Konstituierung des Bezirksbetriebsrates bei der Hauptverwaltung.- Kriegsgefangenenpost.- Vorbereitende Maßnahmen zur Eröffnung des internationalen Postverkehrs. Indexnummer: 2 C Rep. 308 Nr Wiederaufbau des Postverkehrs Enthält: Neuregelung des Briefverteil- und Ladedienstes in Berlin N 4 und NW 7.- Einrichtung eines Briefkastenleerungsdienstes mit elektrischen Kraftwagen.- Führerscheine für Kraftfahrzeuge.- Zeitungsbezug für das nachgeordnete Personal.- Zeitungsdienst.- Liste der am 01. Juli 1945 entlassenen ehemaligen Mitglieder der NSDAP.- Gültige Formblätter 1939 und Indexnummer: 3 C Rep. 308 Nr Wiederaufbau des Postverkehrs Enthält: Neuregelung des Briefverteil- und Ladedienstes in Berlin N 4 und NW 7.- Einrichtung eines Briefkastenleerungsdienstes mit elektrischen Kraftwagen.- Führerscheine für Kraftfahrzeuge.- Zeitungsbezug für das nachgeordnete Personal.- Zeitungsdienst.- Liste der am 01. Juli 1945 entlassenen ehemaligen Mitglieder der NSDAP.- Gültige Formblätter 1939 und Indexnummer: 4 C Rep. 308 Nr Wiederaufbau des Postverkehrs Enthält: Verpflichtung der Angestellten und Arbeiter für das Post- und Fernmeldewesen.- Gründungskonferenz der internationalen Postgewerkschaft.- Tarifvertrag.- Zusammenstellung von Entwicklungskarteien.- Personaleinsatz in den Buchhaltungen.- Verlagerung von Befugnissen in Personalangelegenheiten von der Oberpostdirektion auf die Ämter.- Eröffnung des Einschreibebriefverkehrs.- Bahnposten zwischen den einzelnen Besatzungszonen.- Aufbau des Briefverteildienstes.- Kriegsgefangenensendungen.- Kriegsgefangenenpost.- Bearbeitung der zensurpflichtigen Briefsendungen bei den Einlieferungsämtern.- Bankpost mit dem Vermerk Zahlungsverkehr". Indexnummer: 5 1

5 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Wiederaufbau des Postverkehrs Enthält: Verpflichtung der Angestellten und Arbeiter für das Post- und Fernmeldewesen.- Gründungskonferenz der internationalen Postgewerkschaft.- Tarifvertrag.- Zusammenstellung von Entwicklungskarteien.- Personaleinsatz in den Buchhaltungen.- Verlagerung von Befugnissen in Personalangelegenheiten von der Oberpostdirektion auf die Ämter.- Eröffnung des Einschreibebriefverkehrs.- Bahnposten zwischen den einzelnen Besatzungszonen.- Aufbau des Briefverteildienstes.- Kriegsgefangenensendungen.- Kriegsgefangenenpost.- Bearbeitung der zensurpflichtigen Briefsendungen bei den Einlieferungsämtern.- Bankpost mit dem Vermerk Zahlungsverkehr". Indexnummer: 6 C Rep. 308 Nr Geschichte des Post- und Fernmeldewesens Enthält: Merkblatt zur Fernsprechordnung, Lieferungs- und Leistungsbedingungen Rohrpostanlage, Vorbereitung des 20. Jahrestages der DDR.- Einführung von Amtsgütenoten im Post- und Zeitungswesen, Briefkastenleerungsdienst, Aufrechterhaltung von Ordnung im Post- und Fernmeldebetrieb, Verzeichnis der Postämter im russischen Sektor, Wiederaufnahme des Paket- und Päckchendienstes, Mitbestimmungsrecht der Betriebsräte im Post-Fernmeldewesen, Vereinbarung Magistrat - BDP zur Verbesserung Arbeits- und Lebensbedingungen, Rede zum 1. Mai Indexnummer: 7 C Rep. 308 Nr Verfügungen der Zentralverwaltung für das Post- und Fernmeldewesen in der sowjetischen Besatzungszone Enthält auch: Bericht zur Haftung des Reiches für seine Beamten (bzw. der Deutschen Post für ihre Angestellten) vom 24. September Politische Bildung der Nachwuchskräfte. Indexnummer: 8 C Rep. 308 Nr Vermögensangelegenheiten Enthält: Vermögensnachweis der Deutschen Post von Groß-Berlin nach dem Ergebnis des Rechnungsjahres Zusammenstellung des Anlagevermögens der Oberpostdirektion Berlin, Rechenschaftsbericht des Leiters der Oberpostdirektion Berlin zum Rahmenkollektivvertrag der Deutschen Post Indexnummer: 9 C Rep. 308 Nr Bezirksverfügungen Enthält: SS Telegramme. Indexnummer: 10 C Rep. 308 Nr Magistratsvorlagen und Magistratssitzungen Indexnummer: 11 C Rep. 308 Nr Zeitungsausschnitte (West) Enthält: Kritische Veröffentlichungen, die eine Bearbeitung erfordern. Indexnummer: 12 C Rep. 308 Nr Entwicklung Oberpostdirektion (OPD) - Bezirksdirektion Berlin (BDB) Indexnummer: 13 C Rep. 308 Nr Entwicklung Oberpostdirektion (OPD) - Bezirksdirektion Berlin (BDB) Indexnummer: 14 2

6 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Prozessakten Indexnummer: 15 C Rep. 308 Nr. 929 (1936) Geschichte des Post- und Fernmeldewesens Enthält: Der Wiederaufbau des Berliner Ortsfernsprechnetzes (1948).- Bericht über die Tagungen der Kommission zur Überarbeitung der Richtlinien für die Bemessung von Leistungen im technischen Betriebsdienst in den VSt des Orts- und Fernverkehrs sowie in Nebenstellenanlagen (1957).- Lambrechts Polymeter zur Messung der Luftfeuchtigkeit.- Selbstwahl im Ortsfernsprechnetz Groß-Berlin - Abschluss einer zwölfjährigen Entwicklung, Indexnummer: 16 C Rep. 308 Nr Presseberichte zu Leistungen der Post, Febr.-Sept Indexnummer: 17 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats "Für Presse und Rundfunk" Enthält: Zeitungsübersicht der Westpresse mit Stellungnahme zur "Berliner Blockade".- Die erste Lohnsteuer-Durchführungsverordnung. Indexnummer: 18 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats 1949 Enthält u. a.: Durchführungsbestimmung zum Beschluss vom 23. Februar 1949 über die Beendigung der Entnazifizierung. Indexnummer: 19 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats 1949 Enthält: Punktkartensystem ab dem 27. Januar Indexnummer: 20 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats September bis Dezember 1949 Enthält u. a.: Außenministerkonferenz in Washington.- Eröffnung der neuen Verwaltungsschule für Groß-Berlin am 15. September 1949 in Köpenick.- Der erste Wettbewerb der Volkseigenen Betriebe Berlins im Rahmen der Berliner Post Juni/Juli sowie Oktober/November Indexnummer: 21 C Rep. 308 Nr Alliiertes Post-Comitee Indexnummer: 22 C Rep. 308 Nr Kommandanturbefehle Indexnummer: 23 C Rep. 308 Nr Korrespondenz mit der Betriebszeitung Der Aktivist Indexnummer: 24 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats "Für Presse und Rundfunk" vom 12. März bis 14. September 1949 Indexnummer: 25 3

7 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Zeitungsausschnitte Enthält: Kritische Veröffentlichungen, die eine Bearbeitung erfordern. Indexnummer: 26 C Rep. 308 Nr Zeitungsausschnitte (West) Enthält: Kritische Veröffentlichungen, die eine Bearbeitung erfordern. Indexnummer: 27 C Rep. 308 Nr Einrichtung der Deutschen Post, Bezirksdirektion Berlin Indexnummer: 28 C Rep. 308 Nr Einrichtung der Deutschen Post, Bezirksdirektion Berlin Indexnummer: 29 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen zu Leistungen der Post Enthält u. a.: Artikel zum Wiederaufbau des Berliner Postmuseums.- Interview mit Stadtrat Kehler: "Wieder Postverkehr - Mietwagen bringen Briefe und Paketscheine in die Westsektoren". Indexnummer: 30 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen Indexnummer: 31 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen Indexnummer: 32 C Rep. 308 Nr Prozessakten Indexnummer: 33 C Rep. 308 Nr Prozessakten Indexnummer: 34 C Rep. 308 Nr Rundschreiben des Magistrats Indexnummer: 35 C Rep. 308 Nr Wiederaufbau des Postverkehrs Enthält: Strukturveränderungen in der Organisation des Fernmeldewesens.- "Die Postleitzahl, ein Beitrag zur jüngsten Postgeschichte".- "Die politische Entwicklung Deutschlands im Spiegel der Briefmarken".- Die Vertragsgrundlagen des internationalen Fernmeldeverkehrs.- Die finanziellen Beziehungen zwischen Post und Eisenbahn.- Der neue Zeitungsvertrieb der Deutschen Post zum 100jährigen Jubiläum der Oberpostdirektion. Indexnummer: 36 C Rep. 308 Nr Geschäftspläne der Bezirksdirektion der Deutschen Post Indexnummer: 37 4

8 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Prozessakten Indexnummer: 38 C Rep. 308 Nr Prozessakten Indexnummer: 39 C Rep. 308 Nr Leiter-Sekretariat Enthält: SMA-Befehle Jahrestag der Deutschen Post.- Treueprämie und Altersversorgung.- Kontrollorgane der Deutschen Post.- Schriftwechsel mit dem illegalen Magistrat.- Verwaltungsdienst.- Umorganisation des Postzeitungsvertriebes.- Einrichtung und Aufhebung von Postämtern.- Werbung in Postgebäuden. Indexnummer: 40 C Rep. 308 Nr Betriebskorrespondenz und Berichte Indexnummer: 41 C Rep. 308 Nr Geschichte des Post- und Fernmeldewesens Enthält: Postämter und Postzeitungsvertriebsstellen.- Aufgaben und Zuständigkeiten der Bereichskursstellen.- Führung der Bewegung MMM.- BKV 1973 und Indexnummer: 42 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats "Für Presse und Rundfunk" Enthält u. a.: Auswertung der Volkszählung.- Gründung der "Berolina" Vorbereitung des Deutschlandtreffens, Pfingsten 1950 in Berlin.- Abschiedsgruß Friedrich Eberts an Generalmajor Kotikow.- Erklärung Friedrich Eberts zur Durchführung freier demokratischer Wahlen in ganz Berlin. Indexnummer: 43 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats 1950 Enthält u. a.: Beitrag "100 Jahre Oberpostdirektion Berlin".- Betrachtung zur Verordnung des Magistrats über den Zuzug nach Berlin.- Rede des Oberbürgermeisters Friedrich Ebert vor den Studenten der Humboldt-Universität am 30. Januar Indexnummer: 44 C Rep. 308 Nr Zusammenarbeit mit der Zollverwaltung (Gesetz zum Schutz des innerdeutschen Handels) Indexnummer: 45 C Rep. 308 Nr Zusammenarbeit mit der Zollverwaltung (Gesetz zum Schutz des innerdeutschen Handels) Indexnummer: 46 C Rep. 308 Nr Allgemeines Indexnummer: 47 C Rep. 308 Nr Allgemeines Indexnummer: 48 C Rep. 308 Nr Bezirksverfügungen Indexnummer: 49 5

9 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Ein Jahr Demokratischer Magistrat - Ein Jahr Aufbau Indexnummer: 50 C Rep. 308 Nr Magistrats-Verordnungen Indexnummer: 51 C Rep. 308 Nr Magistrats-Verordnungen Indexnummer: 52 C Rep. 308 Nr Zeitungsausschnitte Enthält: Kritische Veröffentlichungen, die eine Bearbeitung erfordern. Indexnummer: 53 C Rep. 308 Nr Zeitungsausschnitte Enthält: Kritische Veröffentlichungen, die eine Bearbeitung erfordern. Indexnummer: 54 C Rep. 308 Nr Zeitungsausschnitte (West) Enthält: Kritische Veröffentlichungen, die eine Bearbeitung erfordern. Indexnummer: 55 C Rep. 308 Nr Einrichtung und Dienstabwicklung Indexnummer: 56 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats Für Presse und Rundfunk Indexnummer: 57 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats Für Presse und Rundfunk Indexnummer: 58 C Rep. 308 Nr Zeitungsausschnitte Enthält: Kritische Veröffentlichungen, die eine Bearbeitung erfordern. Indexnummer: 59 C Rep. 308 Nr Zeitungsausschnitte (West) Enthält: Kritische Veröffentlichungen, die eine Bearbeitung erfordern. Indexnummer: 60 C Rep. 308 Nr Zeitungsausschnitte (West) Enthält: Kritische Veröffentlichungen, die eine Bearbeitung erfordern. Indexnummer: 61 C Rep. 308 Nr Vertraulicher Schriftwechsel Dr. Geißler Indexnummer: 62 C Rep. 308 Nr Sicherheitsmaßnahmen Allgemein Enthält: Weltfestspiele Deutschlandtreffen Indexnummer: 63 6

10 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Sicherheitsmaßnahmen Allgemein Enthält: Weltfestspiele Deutschlandtreffen Indexnummer: 64 C Rep. 308 Nr Zusammenarbeit mit der Zollverwaltung (Gesetz zum Schutz des innerdeutschen Handels) Indexnummer: 65 C Rep. 308 Nr Geschäftsverteilungsplan der Oberpostdirektion Berlin Indexnummer: 66 C Rep. 308 Nr III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1951 Indexnummer: 67 C Rep. 308 Nr III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1951 Indexnummer: 68 C Rep. 308 Nr Organisation der III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten 1951 Indexnummer: 69 C Rep. 308 Nr Presseberichte zu Leistungen der Post Indexnummer: 70 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats "Für Presse und Rundfunk" Indexnummer: 71 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats "Für Presse und Rundfunk" Indexnummer: 72 C Rep. 308 Nr Einrichtung und Dienstabwicklung der Reichpostdirektion Indexnummer: 73 C Rep. 308 Nr Einrichtung von Sonderpostämtern (Weltfestspiele) Indexnummer: 74 C Rep. 308 Nr Magistrats-Verordnungen Indexnummer: 75 C Rep. 308 Nr Magistrats-Verordnungen Indexnummer: 76 C Rep. 308 Nr Magistrats-Verordnungen Indexnummer: 77 C Rep. 308 Nr Zeitungsausschnitte Enthält: Kritische Veröffentlichungen, die eine Bearbeitung erfordern. Indexnummer: 78 7

11 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Zeitungsausschnitte Enthält: Kritische Veröffentlichungen, die eine Bearbeitung erfordern. Indexnummer: 79 C Rep. 308 Nr Zeitungsausschnitte (West) Enthält: Kritische Veröffentlichungen, die eine Bearbeitung erfordern. Indexnummer: 80 C Rep. 308 Nr Zwei Jahre Demokratischer Magistrat von Groß-Berlin Indexnummer: 81 C Rep. 308 Nr Betriebskollektivverträge der Postämter Indexnummer: 82 C Rep. 308 Nr Betriebs-Korrespondenz Indexnummer: 83 C Rep. 308 Nr Bezirksverfügungen der Oberpostdirektion an die Postämter der Oberpostdirektion Berlin Indexnummer: 84 C Rep. 308 Nr Friedensschleifen des Haupttelegrafenamtes Indexnummer: 85 C Rep. 308 Nr Friedensschleifen des Haupttelegrafenamtes Indexnummer: 86 C Rep. 308 Nr Friedensschleifen des Haupttelegrafenamtes Indexnummer: 87 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats Für Presse und Rundfunk Indexnummer: 88 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats Für Presse und Rundfunk Indexnummer: 89 C Rep. 308 Nr Aktivitäten der Oberpostdirektion im Rahmen des Nationales Aufbauprogramms Indexnummer: 90 C Rep. 308 Nr Analysen, Jahresberichte, Finanzbericht Enthält u. a.: Aufteilung des Direktorfonds für die Oberpostdirektionen in der DDR. Indexnummer: 91 C Rep. 308 Nr Arbeitsplan und Arbeitsplätzeplan Indexnummer: 92 8

12 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Presseinformationen Enthält auch: Rechenschaftsberichte der Postämter.- Vorbereitungen zur Volkskammerwahl am 17. Oktober Indexnummer: 93 C Rep. 308 Nr Bemühungen um ein Amtliches Fernsprechbuch (AFB) für Berlin Indexnummer: 94 C Rep. 308 Nr Einrichtung und Gliederung der Deutschen Post (Strukturveränderungen) Indexnummer: 95 C Rep. 308 Nr Protokolle von Dienstbesprechungen mit den Leitern der Postämter Enthält auch: Protokolle der Fachkommission Verkehrsplanung. Indexnummer: 96 C Rep. 308 Nr Geschichte des Post- und Fernmeldewesens Enthält: Erhöhung des Naturaleinsatzes für Werkküchen BDP-Bereich, Stand der gastronomischen Versorgung, Arbeits- und Lebensbedingungen bis Auswertung der Kinderferienaktion 1972 und Vorbereitung Analyse über die Rentabilität der Werkküchen im Bereich der BDP Berlin, Konzeption zur Entwicklung der Arbeits- und Lebensbedingungen im Perspektivzeitraum und Normenkatalog für den Fernmeldebaudienst März Normenkatalog für den Fernmeldezeugamtsdienst von Oktober Normenzeitkatalog für den Fernmeldebaudienst vom Bericht über die Tätigkeit des Postorchesters im Jahr 1967 und im Jahr Indexnummer: 97 C Rep. 308 Nr Artikel aus "Die Neue Zeitung" vom 19. August 1952 "... wird bei Strafe der Knute verboten" Indexnummer: 98 C Rep. 308 Nr Presseberichte zu Leistungen der Post Indexnummer: 99 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats "Für Presse und Rundfunk" Indexnummer: 100 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats "Für Presse und Rundfunk" Indexnummer: 101 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats "Für Presse und Rundfunk" Indexnummer: 102 C Rep. 308 Nr Rechenschaftslegung des Leiters der Oberpostdirektion Berlin zum Rahmenkollektivvertrag der Deutschen Post 1951 Enthält auch: Strukturplan der Abteilung Post- und Fernmeldewesen des Magistrats von Groß-Berlin. Indexnummer: 103 9

13 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Zusammenarbeit mit der Zollverwaltung (Gesetz zum Schutz des innerdeutschen Handels) Enthält: Untersuchungen von Rechtsverletzungen. Indexnummer: 104 C Rep. 308 Nr Abwicklung und Auflösung des Post-Spar- und Darlehnsvereins Indexnummer: 105 C Rep. 308 Nr Betriebs-Korrespondenz Indexnummer: 106 C Rep. 308 Nr Magistrats-Verordnungen Indexnummer: 107 C Rep. 308 Nr Magistrats-Verordnungen Indexnummer: 108 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats Für Presse und Rundfunk Indexnummer: 109 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats Für Presse und Rundfunk Indexnummer: 110 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen der DDR Indexnummer: 111 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen der DDR Indexnummer: 112 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen der DDR Indexnummer: 113 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen der DDR Indexnummer: 114 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen der DDR Indexnummer: 115 C Rep. 308 Nr Betriebskorrespondenz Allgemeines Indexnummer: 116 C Rep. 308 Nr Kritiken und Beschwerden Indexnummer: 117 C Rep. 308 Nr Kritiken und Beschwerden Indexnummer:

14 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Geschichte des Post- und Fernmeldewesens Enthält: Richtlinien für die Neuorganisation der Auftragsabrechnung, Umstellung der Buchführung. Aufruf an alle Archive im Stadtbezirk Berlin-Mitte zum Leistungsvergleich der Archivare, Bezirkliche Richtlinien zur Ermittlung des besten Amtes im sozialistischen Wettbewerb, Vorlage für die Entwicklung des Post- und Fernmeldewesens bis 1980, Untersuchung über die Einziehung der Zeitungsgelder und Rundfunk-Gebühren, Verleihung eines höheren Dienstranges gemäß 19 PDVO Gewährung personengebundener Lohnausgleichsbeträge Das Berliner Ortsnetz - Analyse Jahreshauptversammlung der AWG Geschäftsverteilungsplan Erfüllung des Maßnahmeplanes zur Verbesserung der bevölkerungswirksamen Leistungen Arbeit mit Staats- und Dienstgeheimnissen 1973 Bericht über die erfolgte Massenkontrolle der ABI Indexnummer: 119 C Rep. 308 Nr Geschichte des Post- und Fernmeldewesens Enthält: Richtlinien für die Neuorganisation der Auftragsabrechnung, Umstellung der Buchführung. Aufruf an alle Archive im Stadtbezirk Berlin-Mitte zum Leistungsvergleich der Archivare, Bezirkliche Richtlinien zur Ermittlung des besten Amtes im sozialistischen Wettbewerb, Vorlage für die Entwicklung des Post- und Fernmeldewesens bis 1980, Untersuchung über die Einziehung der Zeitungsgelder und Rundfunk-Gebühren, Verleihung eines höheren Dienstranges gemäß 19 PDVO Gewährung personengebundener Lohnausgleichsbeträge Das Berliner Ortsnetz - Analyse Jahreshauptversammlung der AWG Geschäftsverteilungsplan Erfüllung des Maßnahmeplanes zur Verbesserung der bevölkerungswirksamen Leistungen Arbeit mit Staats- und Dienstgeheimnissen 1973 Bericht über die erfolgte Massenkontrolle der ABI Indexnummer: 120 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats "Für Presse und Rundfunk" Indexnummer: 121 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen aus der DDR-Presse (postbezogen) Indexnummer: 122 C Rep. 308 Nr Magistrats-Verordnungen Indexnummer: 123 C Rep. 308 Nr Magistrats-Verordnungen Indexnummer: 124 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats Für Presse und Rundfunk Indexnummer: 125 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats Für Presse und Rundfunk Indexnummer: 126 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats Für Presse und Rundfunk Indexnummer: 127 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats Für Presse und Rundfunk Indexnummer:

15 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Ausarbeitung eines neuen Postgesetzes Indexnummer: 129 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen über das Post- und Fernmeldewesen ohne Bearbeitung (Westpresse) Indexnummer: 130 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen über das Post- und Fernmeldewesen ohne Bearbeitung (Westpresse) Indexnummer: 131 C Rep. 308 Nr Bericht über die Jugendarbeit in den Post- und Fernmeldebetrieben im Bereich der Oberpostdirektion Berlin Indexnummer: 132 C Rep. 308 Nr Pressemeldungen des Magistrats "Für Presse und Rundfunk" Enthält: Erklärung des Oberbürgermeisters Friedrich Ebert auf der VI. Tagung der Volksvertretung Groß-Berlin. Indexnummer: 133 C Rep. 308 Nr Vorbereitung der Volkskammerwahl 1954 durch die Bezirksdirektion für Post- und Fernmeldewesen Indexnummer: 134 C Rep. 308 Nr Vorbereitungen der Konferenz der Außenminister in Berlin auf dem Gebiet des Post- und Fernmeldewesens durch die Oberpostdirektion Berlin Indexnummer: 135 C Rep. 308 Nr II. Deutschlandtreffen Indexnummer: 136 C Rep. 308 Nr II. Deutschlandtreffen Indexnummer: 137 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen ohne Bearbeitung (Demokratische Presse) Indexnummer: 138 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen ohne Bearbeitung (Demokratische Presse) Indexnummer: 139 C Rep. 308 Nr Schriftwechsel und Protokolle über Arbeitsbesprechungen Enthält auch: Anweisung über die Bearbeitung des Arbeitskräfteplanes Indexnummer: 140 C Rep. 308 Nr Entwicklung Oberpostdirektion (OPD) - Bezirksdirektion Berlin (BDB) Indexnummer:

16 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Entwicklung Oberpostdirektion (OPD) - Bezirksdirektion Berlin (BDB) Indexnummer: 142 C Rep. 308 Nr Arbeits- und Dienstbesprechungen Enthält auch: Technisch-ökonomischer Rat Protokolle des Ministerkollegiums Indexnummer: 143 C Rep. 308 Nr Geschichte des Post- und Fernmeldewesens Enthält: Richtlinie für die Durchführung von Versuchen zur Postbeförderung in Rollbehälter (Ausland) zwischen den Mitgliedsländern der OSS (September 1963).- Vorläufige Verfahrensbeschreibung für die Durchführung von Versuchen zur Beförderung von Auslandspost in Rollbehälter zwischen Dresden und Budapest beim HPA Dresden A 7 (Oktober 1963).- Übernahme der BASt durch das HPA Berlin-Pankow, Sicherungsmaßnahmen für Einschreibbriefe, Richtlinie für die Durchführung einer Verkehrsstromanalyse für Kleingutsendungen (August 1963).- Leistungen und Erfolge in den 15 Jahren des Bestehens der DDR (August 1964).- Projekt für das Verfahren der Zustellung von Kleingutsendungen über Paketzustellanlagen, Freundschaftsvertrag zwischen der BDP Berlin und der LPG Vorwärts (1965).- Entwurf des Memorandums des Weltgewerkschaftsbundes an die UdSSR, USA, Frankreich, Großbritanniens und die DDR (1961).- Vorläufige Meldeordnung der BDP Berlin (1969).- Arbeitsplan der Zentralen Parteileitung der SED in der BDP Berlin.- Rede zum Frauentag bei der BDP Berlin Herauslösung des ISW aus dem Verband der Betriebsschule.- Analyse des gegenwärtigen Standes der Qualifikation und der altersmäßigen Zusammensetzung der Führungskader der Betriebsschule Berlin.- Konzeption der Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter der Ranggruppen 3 und 4 (1969).- Argumentationsmaterial für die Diskussion über die lohnpolitischen Maßnahmen (1959).- Betriebsprämienordnung Richtlinie für die Bemessung von Leistungen im Fernmeldewesen (1956).- Ermittlung des Standorts einer VstW im Ortsnetz sowie die der Wirtschaftlichkeit von Dezentralisierungsmaßnahmen.- Organisation des Fernmeldedienstes für die Volksbefragung (1954).- Der Gleichenstein Die optischetelegraphenlinie Berlin-Magdeburg-Koblenz. Indexnummer: 144 C Rep. 308 Nr Geschichte des Post- und Fernmeldewesens Enthält: Verordnung über Geschenkpaket und päckchenverkehr Westdeutschland, Schadenersatzforderung Berliner Verlag, Komplexe sozialistische Rationalisierung, Argumentationshinweise zum Empfang des II. Programmes, Technischökonomische Zielstellung Umbau Postscheckamt Berlin, Kaderanalyse 1964 BDP Groß-Berlin.- Entwicklung Auslandsfernamt Berlin, Verbesserte Verkehrsabwicklung im Fernsprechverkehr UdSSR DDR, Kurzbericht Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung im Pressevertrieb, Briefmarken Technologengruppen, Arbeitsordnung für das zentrale Schreibzimmer, Richtlinie zur Bildung sozialistischer Kollektive, Tagebuch der sozialistischen Arbeit Fernmeldebaubrigade, Erhöhung des Einflusses des Arbeitslohns auf Leistungen, Direktive zur Einführung zentraler Prämienzeitlohnsysteme, Indexnummer:

17 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Geschichte des Post- und Fernmeldewesens Enthält: Verordnung über Geschenkpaket und päckchenverkehr Westdeutschland, Schadenersatzforderung Berliner Verlag, Komplexe sozialistische Rationalisierung, Argumentationshinweise zum Empfang des II. Programmes, Technischökonomische Zielstellung Umbau Postscheckamt Berlin, Kaderanalyse 1964 BDP Groß-Berlin.- Entwicklung Auslandsfernamt Berlin, Verbesserte Verkehrsabwicklung im Fernsprechverkehr UdSSR DDR, Kurzbericht Neues Ökonomisches System der Planung und Leitung im Pressevertrieb, Briefmarken Technologengruppen, Arbeitsordnung für das zentrale Schreibzimmer, Richtlinie zur Bildung sozialistischer Kollektive, Tagebuch der sozialistischen Arbeit Fernmeldebaubrigade, Erhöhung des Einflusses des Arbeitslohns auf Leistungen, Direktive zur Einführung zentraler Prämienzeitlohnsysteme, Indexnummer: 146 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen ohne Bearbeitung (Demokratische Presse) Indexnummer: 147 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen ohne Bearbeitung (Demokratische Presse) Indexnummer: 148 C Rep. 308 Nr Schriftwechsel mit den Abteilungen der Bezirksdirektion Indexnummer: 149 C Rep. 308 Nr Schriftwechsel mit den Abteilungen der Bezirksdirektion Indexnummer: 150 C Rep. 308 Nr Finanzberichte, Rentabilitätsbesprechungen, Kontrollausschusssitzungen Indexnummer: 151 C Rep. 308 Nr Geschichte des Post- und Fernmeldewesens Enthält: Ordnung für das Heranbilden und den Einsatz von Hoch- und Fachschulkadern bei der Deutschen Post, Januar Festrede zum Tag des einheitlichen Lehrbeginns 1972/1973, 1973/ Zusätzliche Altersversorgung der Intelligenz.- Einführung der GehGr 9a und einer neuen GehGr 10 bzw. J I, Analyse zur Kaderstatistik für den Bezirk Groß Berlin, Analyse zur Kaderstatistik der BDP, Aufstellung der ost-westverlaufenden OL-Kabel Indexnummer: 152 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen Indexnummer: 153 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen Indexnummer: 154 C Rep. 308 Nr Strukturpläne Indexnummer: 155 C Rep. 308 Nr Besprechungen mit den Leitern der Bezirksdirektionen der Deutschen Post beim Ministerium für Post- und Fernmeldewesen der DDR (MPF) Indexnummer:

18 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Besprechungen mit den Leitern der Bezirksdirektionen der Deutschen Post beim Ministerium für Post- und Fernmeldewesen der DDR (MPF) Indexnummer: 157 C Rep. 308 Nr Entwurf des Gesetzes über das Post- und Fernmeldewesen Indexnummer: 158 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen ohne Bearbeitung (DDR) Indexnummer: 159 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen ohne Bearbeitung (DDR) Indexnummer: 160 C Rep. 308 Nr Auswertung des 32. und 33. Plenums des Zentralkomitees der SED Indexnummer: 161 C Rep. 308 Nr Geschäftsverteilungsplan der Bezirksdirektion der Deutschen Post von Groß-Berlin und Geschäftsordnung der Bezirksdirektion der Deutschen Post von Groß-Berlin 1957 Enthält auch: Betriebsvereinbarung über die Verwendung des Prämienfonds Indexnummer: 162 C Rep. 308 Nr Grundriss der Ökonomik des Post- und Fernmeldewesens (Manuskript), 1957 Enthält u. a.: Vorplanung Neubau ZVA Berlin, Indexnummer: 163 C Rep. 308 Nr Grundriss der Ökonomik des Post- und Fernmeldewesens (Manuskript), 1958 Enthält u. a.: Vorplanung Neubau ZVA Berlin, Indexnummer: 164 C Rep. 308 Nr Grundriss der Ökonomik des Post- und Fernmeldewesens (Manuskript), 1959 Enthält u. a.: Vorplanung Neubau ZVA Berlin, Indexnummer: 165 C Rep. 308 Nr Grundriss der Ökonomik des Post- und Fernmeldewesens (Manuskript), 1960 Enthält u. a.: Vorplanung Neubau ZVA Berlin, Indexnummer: 166 C Rep. 308 Nr Grundriss der Ökonomik des Post- und Fernmeldewesens (Manuskript), 1961 Enthält u. a.: Vorplanung Neubau ZVA Berlin, Indexnummer: 167 C Rep. 308 Nr Betriebskorrespondenz Enthält: Berichte.- Krankenstandsanalysen.- Prämierungen.- Verpflichtungen.- Einladungen aus besonderen Anlässen. Indexnummer:

19 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Betriebskorrespondenz Enthält: Berichte.- Krankenstandsanalysen.- Prämierungen.- Verpflichtungen.- Einladungen aus besonderen Anlässen. Indexnummer: 169 C Rep. 308 Nr Geschichte des Post- und Fernmeldewesens Enthält: Kinder- und Jugendsport der BSG Post (Mitgliederstand) 1972/ Arbeitsordnung für den Pförtnerdienst der BDP Berlin Verschiedene Zeichnungen (Inlandsaal, Auslandsaal usw.) Verteilung hochproduktiver Maschinen und Ausrüstungen - Probleme der Materialversorgung mit Vorschlägen für die künftige Organisationsformen.- Durchlauf eines Bahnpostwagens von Berlin nach Kopenhagen, Bericht der BDP vom Februar Fährverbindung Warnemünde Gedser.- Einsatz von Zugbeleuchtungsbatterien in Bahnpostwagen.- Postgutrollbehälter Richtlinie über das Ausstellen, den Gültigkeitsbereich und die Gültigkeitsdauer von Eisenbahnpostausweisen Außenreinigung der Bahnpostwagen.- Richtlinie über die Wiederverwendung von Güterwagen fremder Eisenbahnverwaltungen im Kleingutverkehr.- Maßnahmen zur Lösung der Transportaufgaben. Indexnummer: 170 C Rep. 308 Nr Geschichte des Post- und Fernmeldewesens Enthält: Rede des Direktors Kehler anlässlich seiner Verabschiedung als Leiter der BDP am 28. Dezember Antrittsrede von Direktor Seemann als Leiter der BDP Berlin am 28. Dezember Beiträge der BDP Berlin zu Ehren des VII. Parteitages der SED, Einschätzung des Auslandsfernsprechverkehrs, Stand der Zeitungszustellung, Maßnahmen zum Schutz von Fernmeldeleitungen gegen gefährdende Beeinflussung aus Hochspannungsanlagen mit unmittelbar geerdetem Sternpunkt, Konzeption für die Durchführung der Konferenzen der BDP Berlin im Jahre 1969 zur Durchsetzung der staatlichen Jugendpolitik und der Grundsätze für die Weiterentwicklung der Berufsausbildung.- Plan der Aufgaben der Neuerer für den Perspektivplanzeitraum Leistungsmaße für das Verteilen von Kleingutsendungen nach Postleitzahlen, Einführung der neuen Spielart "Berliner Bärenlotterie", Wettbewerbsvereinbarung zwischen BDP Berlin und VEB Wettspielbetriebe, Richtlinie für den Vertrieb, die Gewinnauszahlung und die Abrechnung der Losbriefe für den Fortuna-Express, Maßnahmeplan zur Verbesserung der bevölkerungswirksamen Leistungen des Post- und Fernmeldewesens Bereich BDP Berlin, Vereinbarung zwischen dem Amt für Datenverarbeitung und der BDP Berlin, Analyse zur Kaderstatistik der BDP, Haus Berlin, Stand Fluktuation ehemaliger Lehrlinge, Geschäftsverteilungsplan Bericht über die Überprüfung der Jugendarbeit Bildung eines Instituts für sozialistische Wirtschaftsführung ISW, Richtlinien für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter der DP in Fremdsprachen, Protokoll der Überprüfung der Effektivität der Berufsausbildung in der Fachrichtung Fernmeldewesen, Analyse zur Kaderstatistik Neugestaltung der Analysentätigkeit über die Leitungen in der Berufsausbildung und Erwachsenenqualifizierung, Gutachten zur Vorbereitung des Projekts PA Berlin 2 Rathausstraße, Indexnummer:

20 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Geschichte des Post- und Fernmeldewesens Enthält: Rede des Direktors Kehler anlslich seiner Verabschiedung als Leiter der BDP am 28. Dezember Antrittsrede von Direktor Seemann als Leiter der BDP Berlin am 28. Dezember Beiträge der BDP Berlin zu Ehren des VII. Parteitages der SED, Einschätzung des Auslandsfernsprechverkehrs, Stand der Zeitungszustellung, Maßnahmen zum Schutz von Fernmeldeleitungen gegen gefährdende Beeinflussung aus Hochspannungsanlagen mit unmittelbar geerdetem Sternpunkt, Konzeption für die Durchführung der Konferenzen der BDP Berlin im Jahre 1969 zur Durchsetzung der staatlichen Jugendpolitik und der Grundsätze für die Weiterentwicklung der Berufsausbildung.- Plan der Aufgaben der Neuerer für den Perspektivplanzeitraum Leistungsmaße für das Verteilen von Kleingutsendungen nach Postleitzahlen, Einführung der neuen Spielart "Berliner Bärenlotterie", Wettbewerbsvereinbarung zwischen BDP Berlin und VEB Wettspielbetriebe, Richtlinie für den Vertrieb, die Gewinnauszahlung und die Abrechnung der Losbriefe für den Fortuna-Express, Maßnahmeplan zur Verbesserung der bevölkerungswirksamen Leistungen des Post- und Fernmeldewesens Bereich BDP Berlin, Vereinbarung zwischen dem Amt für Datenverarbeitung und der BDP Berlin, Analyse zur Kaderstatistik der BDP, Haus Berlin, Stand Fluktuation ehemaliger Lehrlinge, Geschäftsverteilungsplan Bericht über die Überprüfung der Jugendarbeit Bildung eines Instituts für sozialistische Wirtschaftsführung ISW, Richtlinien für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter der DP in Fremdsprachen, Protokoll der Überprüfung der Effektivität der Berufsausbildung in der Fachrichtung Fernmeldewesen, Analyse zur Kaderstatistik Neugestaltung der Analysentätigkeit über die Leitungen in der Berufsausbildung und Erwachsenenqualifizierung, Gutachten zur Vorbereitung des Projekts PA Berlin 2 Rathausstraße, Indexnummer: 172 C Rep. 308 Nr Entwurf einer neuen Telegrafenordnung Indexnummer: 173 C Rep. 308 Nr Mitwirkung der Bezirksdirektion der Deutschen Post an der Vorbereitung und Durchführung der Wahlen am 16. November 1958 Indexnummer: 174 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen (ohne Bearbeitung, DDR) Indexnummer: 175 C Rep. 308 Nr Strukturpläne Indexnummer: 176 C Rep. 308 Nr Monatliche Informationsberichte der Postämter Indexnummer: 177 C Rep. 308 Nr Geschichte des Post- und Fernmeldewesens Enthält: Automatisierung des Postsparkassendienstes mit Hilfe der EDV, Wähleinrichtungen, Richtlinien für die Bemessung, Der Siemens-Zeitansager. Die große automatische RFT-Zeitansage-Anlage. Aufstellung, Abrechnung und Stimulierung eines Ingenieurpasses, Richtlinie für das Bearbeiten der ZKD-Sendungen im Bereich der DP von Teilprognose Entwicklung des Postbeförderungsdienstes von 1968 Hinweise für die Ausbildung und Qualifizierung der Werktätigen im Ausbildungsberuf Postbetriebsfacharbeiter".- Bericht über die Verwirklichung der staatlichen Jugendpolitik bei der DP vom November 1965 und April Selbsttätiges Zeitansagegerät vom Juli Indexnummer:

21 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Ökonomische Konferenzen Enthält: Erste ökonomische Konferenzen der Bezirksdirektion Berlin der Deutschen Post und der Postämter 4, 8, 17, 58, Lichtenberg und Oberschöneweide sowie des Postfuhramtes (PFA), des Bahnpostamtes (BPA) und des Fernmeldebauamtes (FBA). Indexnummer: 179 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen der DDR Indexnummer: 180 C Rep. 308 Nr Bericht über die Ergebnisse bei der Durchführung des Beschlusses über die Maßnahmen zur Vervollkommung der Arbeit und zur Veränderung der Organisation des Ministeriums für Post- und Fernmeldewesen und der Deutschen Post im Bereich der Bezirksdirektion für Post- und Fernmeldewesen Groß-Berlin 1960 Indexnummer: 181 C Rep. 308 Nr Betriebskollektivverträge Enthält auch: Prämienvereinbarungen.- Sozialistischer Wettbewerb.- Freundschaftsvertrag mit der LPG "Traktor" in Buschdorf, Kreis Seelow, Indexnummer: 182 C Rep. 308 Nr Geschichte des Post- und Fernmeldewesens Enthält: Richtlinie zur Ausarbeitung von Lehrjahresanalysen über die pädagogische und politisch ideologische Arbeit, Volkswirtschaftliche und territoriale Einordnung des PA Berlin 2, Vereinbarung zwischen der BDP Berlin und dem Berliner Verlag über den Absatz der BZ am Abend, Untersuchungen über Möglichkeiten einer Auflagensteigerung der BZ am Abend ab Auswertung der gastronomischen Versorgung im BDP- Bereich Berlin, Richtlinie über die Abgrenzung der Verantwortung für den Telegrafendienst bei den BDP der DP sowie zwischen den Fernmelde- und Hauptpostämtern, Mai Neubau ZVA Berlin, Investitionsvorhaben der ON-Technik, Senkung der Verwaltungsausgaben und Benutzung posteigener Kfz, Konzeption zur Einführung eines neuen Leitverzeichnisses für den Telegrafendienst in der Hauptstadt der DDR, Stand und Entwicklung des sozialistischen Nachrichtenwesens in der Hauptstadt. Indexnummer: 183 C Rep. 308 Nr Betriebskorrespondenz Indexnummer: 184 C Rep. 308 Nr Strukturpolitische Konzeption Enthält: Rekonstruierungen des Fernpost- und Fernschreibwesens der BDP Berlin. Indexnummer: 185 C Rep. 308 Nr Betriebskorrespondenz Indexnummer: 186 C Rep. 308 Nr Betriebskorrespondenz Indexnummer: 187 C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen ohne Bearbeitung (Demokratische Presse) Indexnummer:

22 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Presseveröffentlichungen ohne Bearbeitung (Demokratische Presse) Indexnummer: 189 C Rep. 308 Nr Durchsetzung des Beschlusses der Bezirksleitung der SED Groß-Berlin zur Übernahme der Kreiszeitungen am 1. April 1963 Enthält: Maßnahmeplan der Bezirksdirektion für Post- und Fernmeldewesen Berlin und des Berliner Verlages zur Durchsetzung des Beschlusses der Bezirksleitung der SED Groß- Berlin zur Übernahme der Kreiszeitungen am 1. April Vorbereitung des 70. Geburtstages von Walter Ulbricht am 30. Juni Post-Dienst-Verordnung vom 13. Oktober 1960 (VMBl Sondernummer vom 26. November 1960).- Finanzberichte. Indexnummer: 190 C Rep. 308 Nr Geschichte des Post- und Fernmeldewesens Enthält: Protokoll über die Arbeitstagung mit Vertretern der BZ, den Abteilungen LP und PZ der Hauptpostämter und den Mitgliedern der SAG für die Einführung der Hausbriefkästen am 25. Februar Protokoll über die Arbeitsbesprechung der Abteilung Post der BPF mit den Mitgliedern der AG für die Einführung von Hausbriefkästen 16. Februar Technisch-wissenschaftliche Anforderung der Post an Hausbriefkästen, Zustellverfahren für Großstädte.- Einziehen der Rundfunkgebühren.- Vorläufige Verfahrensbeschreibung für das Neue Zustellverfahren.- Lastschriftverfahren mit Pendelkarten im Verkehr mit Sparkassen.- Entwicklung der Erlöse aus Rundfunkgebühren Protokoll über die erste Beratung der AG für den Rundfunkdienst, Bilanz zum 20.Jahrestag der Gründung der DDR Ausgabegerät für verkäufliche Formblätter.- Vorschlag zur Auszeichnung von Paul Koch mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold" vom 07. Juli Richlinie des MPF und des ZV der IG Transport- und Nachrichtenwesen zur Einführung der 5-Tage- Arbeitswoche für jede zweite Woche und zur Verkürzung der Arbeitszeit bei der Deutschen Post Fragen, Antworten, Argumente zur 5-Tage-Arbeitswoche.- Maßnahmeplan der 3. bezirklichen technisch-ökonomischen Konferenz der BPF Berlin Anwendung von Postleitzahlen Maßnahmeplan zur Verbesserung der bevölkerungswirksamen Leistungen des Post- und Fernmeldewesens BDP Berlin, Veröffentlichungen in der Tagespresse der Jahre Missbrauch der Post.- Verwaltungs- und Betriebsmaßnahmen. Indexnummer: 191 C Rep. 308 Nr Geschichte des Post- und Fernmeldewesens Enthält: Protokoll über die Arbeitstagung mit Vertretern der BZ, den Abteilungen LP und PZ der Hauptpostämter und den Mitgliedern der SAG für die Einführung der Hausbriefkästen am 25. Februar Protokoll über die Arbeitsbesprechung der Abteilung Post der BPF mit den Mitgliedern der AG für die Einführung von Hausbriefkästen 16. Februar Technisch-wissenschaftliche Anforderung der Post an Hausbriefkästen, Zustellverfahren für Großstädte.- Einziehen der Rundfunkgebühren.- Vorläufige Verfahrensbeschreibung für das Neue Zustellverfahren.- Lastschriftverfahren mit Pendelkarten im Verkehr mit Sparkassen.- Entwicklung der Erlöse aus Rundfunkgebühren Protokoll über die erste Beratung der AG für den Rundfunkdienst, Bilanz zum 20.Jahrestag der Gründung der DDR Ausgabegerät für verkäufliche Formblätter.- Vorschlag zur Auszeichnung von Paul Koch mit dem Vaterländischen Verdienstorden in Gold" vom 07. Juli Richlinie des MPF und des ZV der IG Transport- und Nachrichtenwesen zur Einführung der 5-Tage- Arbeitswoche für jede zweite Woche und zur Verkürzung der Arbeitszeit bei der Deutschen Post Fragen, Antworten, Argumente zur 5-Tage-Arbeitswoche.- Maßnahmeplan der 3. bezirklichen technisch-ökonomischen Konferenz der BPF Berlin Anwendung von Postleitzahlen Maßnahmeplan zur Verbesserung der bevölkerungswirksamen Leistungen des Post- und Fernmeldewesens BDP Berlin, Veröffentlichungen in der Tagespresse der Jahre Missbrauch der Post.- Verwaltungs- und Betriebsmaßnahmen. Indexnummer:

23 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Informationsberichte Indexnummer: 193 C Rep. 308 Nr Informationsberichte Indexnummer: 194 C Rep. 308 Nr Informationsberichte Indexnummer: 195 C Rep. 308 Nr Berichte für die Bezirksleitung Berlin der SED Indexnummer: 196 C Rep. 308 Nr Verordnung über die Stiftung des Ehrentitels "Kollektiv der sozialistischen Arbeit" vom 15. März 1962 (GBI DDR Teil II Nr. 19 vom 9. April 1962). Indexnummer: 197 C Rep. 308 Nr Eingaben und Arbeitsplanung Indexnummer: 198 C Rep. 308 Nr Eingaben und Arbeitsplanung Indexnummer: 199 C Rep. 308 Nr Eingaben und Arbeitsplanung Indexnummer: 200 C Rep. 308 Nr Eingaben und Arbeitsplanung Indexnummer: 201 C Rep. 308 Nr Fernmeldewesen Enthält: Fernmeldewesen einschl. Fernmeldebau.- Sonderfragen des Fernmeldewesens der Deutschen Post.- Funkwesen der Deutschen Post.- Postbauwesen, Maschinenwesen, Dienstausstattungen. Indexnummer: 202 C Rep. 308 Nr Fernmeldewesen Enthält: Fernmeldewesen einschl. Fernmeldebau.- Sonderfragen des Fernmeldewesens der Deutschen Post.- Funkwesen der Deutschen Post.- Postbauwesen, Maschinenwesen, Dienstausstattungen. Indexnummer: 203 C Rep. 308 Nr Informationsberichte Indexnummer: 204 C Rep. 308 Nr Informationsberichte Indexnummer: 205 C Rep. 308 Nr Informationsberichte Indexnummer:

24 01. Behördenleitung C Rep. 308 Nr Informationsberichte Indexnummer: 207 C Rep. 308 Nr Informationsberichte Indexnummer: 208 C Rep. 308 Nr Verhandlungen mit der Post in West-Berlin Indexnummer: 209 C Rep. 308 Nr Informationsberichte Indexnummer: 210 C Rep. 308 Nr Informationsberichte Indexnummer: 211 C Rep. 308 Nr Informationsberichte Indexnummer: 212 C Rep. 308 Nr Niederschriften über Dienstbesprechungen des Staatssekretärs mit den Leitern der Bezirksdirektionen für Post- und Fernmeldewesen und der Sonderämter des Ministeriums für Postund Fernmeldewesen der DDR Enthält auch: Berichte über Brigadeeinsätze. Indexnummer: 213 C Rep. 308 Nr Rechenschaftslegung des Leiters der Bezirksdirektion für Post- und Fernmeldewesen vor dem Minister für Post- und Fernmeldewesen der DDR Indexnummer: 214 C Rep. 308 Nr Arbeitspläne und Pläne der Beratungen von Abteilungen der Oberpostdirektion und der Postämter des Bereichs der Oberpostdirektion Indexnummer: 215 C Rep. 308 Nr Berichte über Jugendarbeit im Oberpostdirektions-Bereich Indexnummer: 216 C Rep. 308 Nr Informationsberichte zur Einschätzung des politisch-ideologischen Zustandes in Vorbereitung der Wahlen am 20. Oktober 1963 Indexnummer: 217 C Rep. 308 Nr Konzeption für das Rationalisierungsprogramm der Deutschen Post (ohne Bereich Rundfunk und Fernsehen) Indexnummer: 218 C Rep. 308 Nr Maßnahmepläne zur III. Technisch-ökonomischen Konferenz im Bereich der Oberpostdirektion Indexnummer:

Landesarchiv Berlin. C Rep Rat des Stadtbezirks Friedrichshain, Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen. vorläufiges Findbuch (2007)

Landesarchiv Berlin. C Rep Rat des Stadtbezirks Friedrichshain, Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen. vorläufiges Findbuch (2007) Landesarchiv Berlin C Rep. 135-16 Rat des Stadtbezirks Friedrichshain, Abteilung Gesundheits- und Sozialwesen vorläufiges Findbuch (2007) Inhaltsverzeichnis Vorwort III Aktenverzeichnis 1 II C Rep. 135-16

Mehr

E Rep Nachlass Joachim Kynaß

E Rep Nachlass Joachim Kynaß Landesarchiv Berlin E Rep. 061-11 Nachlass Joachim Kynaß Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort Fehler! Textmarke nicht definiert. 01. Lebensdokumente 1 02. Unterlagen zur beruflichen Tätigkeit 1 03. Korrespondenz

Mehr

."bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG. YJndermrtrjMMnen

.bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG. YJndermrtrjMMnen > Rcäi dar Sloil Jen S ~O~TO."bi MINISTERRAT DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN REPUBLIK MINISTERIUM FÜR VOLKSBILDUNG ler wichtigtten Dokumente und gesetzlichen Bestimmungen für die Ausbildung der Lehrer, Erzieherund

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Staatsaufbau der DDR 12 1.1. Klassencharakter und Aufgaben des sozialistischen Staates 12 1.2. Organe der sozialistischen Staatsmacht.., 15 1.2.1. Übersicht über das

Mehr

E Rep Nachlass Heinz Müller

E Rep Nachlass Heinz Müller Landesarchiv Berlin E Rep. 061-17 Nachlass Heinz Müller Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II 01. Lebensdokumente 1 02. Unterlagen zur beruflichen Tätigkeit 1 03. Korrespondenz 2 04. Sammlungen 2 04.01.

Mehr

Universitätsarchiv der TU Dresden

Universitätsarchiv der TU Dresden Inhaltsverzeichnis Nachlass Prof. Willibald G. Lichtenheldt Vorwort... II 1 Schriftwechsel, Sonderdrucke... 1 2 Graduierungen, Berufungen... 2 3 Glückwunschschreiben... 3 4 Auszeichnungen... 6 5 Medaillen

Mehr

KREISVERBAND RIBNITZ-DAMGARTEN

KREISVERBAND RIBNITZ-DAMGARTEN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 29 KREISVERBAND RIBNITZ-DAMGARTEN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Kreisdelegiertenkonferenzen 1 2 Kreisvorstand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Direktors des Bundesinstituts 11. Teil I Die SED und der Sport 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Direktors des Bundesinstituts 11. Teil I Die SED und der Sport 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Direktors des Bundesinstituts 11 Teil I Die SED und der Sport 13 1 Die Entwicklung der zentralen SED-Gremien 14 1.1 Parteitage und Parteikonferenzen 15 1.2 Parteivorstand

Mehr

RUTH-KRISTIN RÖSSLER. Justizpolitik in der SBZ/DDR III«

RUTH-KRISTIN RÖSSLER. Justizpolitik in der SBZ/DDR III« RUTH-KRISTIN RÖSSLER Justizpolitik in der SBZ/DDR 1945-1956 III«Vittorio Klostennann Frankfurt am Main 2000 Inhalt Redaktionelle Vorbemerkungen XI Einleitung 1 Erster Teil Das Programm hieß Demokratisierung

Mehr

Rat der Stadt Beelitz

Rat der Stadt Beelitz F i n d b uch Rat der Stadt Beelitz 1952 bis 1990 Kreisarchiv Potsdam-Mittelmark Papendorfer Weg 1 14806 Bad Belzig Bad Belzig, Juni 2016 Inhaltsverzeichnis 01. Unterlagen des Bürgermeister 1 02. Planungsunterlagen

Mehr

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften Petra Thiemrodt Die Entstehung des Staatshaftungsgesetzes der DDR Eine Untersuchung auf der Grundlage von Materialien der DDR-Gesetzgebungsorgane mit zeitgeschichtlichen Bezügen Peter Lang Europäischer

Mehr

5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise

5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise ARCHIVALIE KV Frankfurt am Main Seite: 14 5 Vereinigungen, Ausschüsse, Arbeitsgemeinschaften und Arbeitskreise 5.1 Junge Union (JU), RCDS und Schüler-Union 490 - Junge Union Deutschlands 1923-1965 Korrespondenz

Mehr

C Rep. 100 Magistrat von Berlin, Bereich Sekretär

C Rep. 100 Magistrat von Berlin, Bereich Sekretär Landesarchiv Berlin C Rep. 100 Magistrat von Berlin, Bereich Sekretär Findbuch (2011) Inhaltsverzeichnis Vorwort III Aktenverzeichnis 01. Leitung des Bereiches Sekretär 1 02. Abgeordnetenkabinett 9 02.01.

Mehr

^oderner Staat - Moderne Verwaltung

^oderner Staat - Moderne Verwaltung 92000 ^oderner Staat - Moderne Verwaltung Gemeinsame Geschäftsordnung der Bundesministerien w w w. staat-modern. de Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Kapitel 1 Allgemeines 13 1 Geltungsbereich 13 2 Gleichstellung

Mehr

Staatsarchiv Hamburg 622-1/49. Lamp l. Findbuch

Staatsarchiv Hamburg 622-1/49. Lamp l. Findbuch 622-1/49 Lamp l Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Archivguteinheiten 1 622-1/49 Lamp l Vorwort I. Biografische Notiz Dr. Walter Lamp'l (10. Mai 1891, Hamburg - 3. Januar 1933, Hamburg) war zunächst

Mehr

355-6. Landesversicherungsanstalt

355-6. Landesversicherungsanstalt Staatsarchiv Hamburg 355-6 Landesversicherungsanstalt Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Akten des hamburgischen Staatskommissars für die Landesversicherungsanstalt 1 Umfang und Gegenstand der Versicherung

Mehr

Republik Theorie und Praxis

Republik Theorie und Praxis Archivwesen der Deutschen Demokratischen Republik Theorie und Praxis von einem Autorenkollektiv unter Leitung von BOTHO BRACHMANN Mit 40 Abbildungen, 13 Schemata und einer Karte Л VEB Deutscher Verlag

Mehr

Der Bundesrat VON. DR. GEBHARD ZILLER und GEORG-BERNDT OSCHATZ. io. vollständig überarbeitete Auflage DROSTE VERLAG DUSSELDORF

Der Bundesrat VON. DR. GEBHARD ZILLER und GEORG-BERNDT OSCHATZ. io. vollständig überarbeitete Auflage DROSTE VERLAG DUSSELDORF Der Bundesrat VON DR. GEBHARD ZILLER und GEORG-BERNDT OSCHATZ io. vollständig überarbeitete Auflage DROSTE VERLAG DUSSELDORF INHALT EINLEITUNG 9 1. Zur Geschichte des Bundesrates 10 2. Von der Kapitulation

Mehr

Landesarchiv Berlin. C Rep. 134-05. Rat des Stadtbezirks Prenzlauer Berg, Kreisplankommission. vorläufiges Findbuch (2007)

Landesarchiv Berlin. C Rep. 134-05. Rat des Stadtbezirks Prenzlauer Berg, Kreisplankommission. vorläufiges Findbuch (2007) Landesarchiv Berlin C Rep. 134-05 Rat des Stadtbezirks Prenzlauer Berg, Kreisplankommission vorläufiges Findbuch (2007) Inhaltsverzeichnis Vorwort III Aktenverzeichnis 05.2.4.1. Standortdokumentation 1

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND KLÖTZE SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND KLÖTZE SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 359 KREISVERBAND KLÖTZE SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Chronik 1 2 Kreisdelegiertenkonferenzen 2 3 Kreisvorstand

Mehr

KREISVERBAND SANGERHAUSEN

KREISVERBAND SANGERHAUSEN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 7 KREISVERBAND SANGERHAUSEN SANKT AUGUSTIN 201 I Inhaltsverzeichnis 1 Chronik 1 2 Kreisdelegiertenkonferenzen 2 Kreissekretariat.1

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE Beyerle, Josef Seite: 5 2 Verfassungen 2.1 Württemberg-Baden 003/1 - Landrätetagung 21.11.1945 Tagesordnung über die 5. Tagung 003/1 - Abstimmung d. Volkes über die württembergisch-badische

Mehr

Rechtsausbildung an der HfV

Rechtsausbildung an der HfV Rechtsausbildung an der HfV Die Ausbildung erfolgte innerhalb und durch Lehrkräfte der Fakultät für Verkehrsökonomik, Fakultät für Ökonomik des Transport und Nachrichtenwesens, Fakultät für Ingenieurökonomie

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. HEINRICH GILLESSEN SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. HEINRICH GILLESSEN SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 494 HEINRICH GILLESSEN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 2 Thüringischer Minister für Versorgung

Mehr

KREISVERBAND QUERFURT

KREISVERBAND QUERFURT ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 219 KREISVERBAND QUERFURT SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Jubiläen, Chronik 1 1.1 Chronik 1 1.2 Jubiläum 1 2

Mehr

Dietrich Frenzke. Die russischen Verfassungen von 1978 und Eine texthistorische Dokumentation mit komparativem Sachregister.

Dietrich Frenzke. Die russischen Verfassungen von 1978 und Eine texthistorische Dokumentation mit komparativem Sachregister. Dietrich Frenzke Die russischen Verfassungen von 1978 und 1993 Eine texthistorische Dokumentation mit komparativem Sachregister fffift BERLIN VERLAG Arno Spitz GmbH INHALTSVERZEICHNIS Landkarte: Die föderale

Mehr

Universitätsarchiv Mainz. Best. 71. Findbuch. SHB Sozialistischer Hochschulbund

Universitätsarchiv Mainz. Best. 71. Findbuch. SHB Sozialistischer Hochschulbund Universitätsarchiv Mainz Findbuch Best. 71 SHB Sozialistischer Hochschulbund Stand: Mai 2017 I Inhaltsverzeichnis Vorwort... III 1. SHB-Rundbriefe... 1 4. SHB-Gruppe Mainz - Berichte, Informationen, Broschüren...

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 0 298 WOLFGANG SEIBERT SANKT AUGUSTIN 205 I Inhaltsverzeichnis CDU und Junge Union in der SBZ 2 Landrat im Landkreis Schlüchtern

Mehr

Universitätsarchiv Mainz. Best. 35. Findbuch. Physiologisch-Chemisches Institut

Universitätsarchiv Mainz. Best. 35. Findbuch. Physiologisch-Chemisches Institut Universitätsarchiv Mainz Findbuch Best. 35 Physiologisch-Chemisches Institut Stand: Juni 2016 I Inhaltsverzeichnis Vorwort III 1. Korrespondenz Prof. Lang 1 2. Institutsangelegenheiten 3 2.1. Allgemeines

Mehr

Landesarchiv Berlin. C Rep. 131-13 Rat des Stadtbezirks Berlin-Mitte, Abteilung Volksbildung

Landesarchiv Berlin. C Rep. 131-13 Rat des Stadtbezirks Berlin-Mitte, Abteilung Volksbildung Landesarchiv Berlin C Rep. 131-13 Rat des Stadtbezirks Berlin-Mitte, Abteilung Volksbildung vorläufiges Findbuch 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort III 13. Volksbildung 1 13.01. Arbeitsorganisation 2 13.01.01.

Mehr

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins

Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins Satzung des W arburger Heimat- und Verkehrsvereins A. Name und Sitz 1 Der Verein führt den Namen Warburger Heimat- und Verkehrsverein" und hat seinen Sitz in 34414 Warburg-Kernstadt. 2 Der Verein soll

Mehr

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13

Vorwort 5. Inhalt 7. Einführung (Peter März) 13 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhalt 7 Einführung (Peter März) 13 Dok. 1 Dok. 2 Dok. 3 Dok. 4 Dok. 5 Protokoll über die Besatzungszonen in Deutschland und die Verwaltung von Groß-Berlin

Mehr

Thomas Horstmann. Logik der Willkür. Die Zentrale Kommision für Staatliche Kontrolle in der SBZ/DDR von 1948 bis Böhlau Verlag Köln Weimar Wien

Thomas Horstmann. Logik der Willkür. Die Zentrale Kommision für Staatliche Kontrolle in der SBZ/DDR von 1948 bis Böhlau Verlag Köln Weimar Wien Thomas Horstmann Logik der Willkür Die Zentrale Kommision für Staatliche Kontrolle in der SBZ/DDR von 1948 bis 1958 2002 Böhlau Verlag Köln Weimar Wien INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungen Vorwort XI XV Einführung:

Mehr

Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.

Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Satzung vom 26. November 2006 Artikel 1 Name Der am 12. November 2006 gegründete Radsportverein führt den Namen RC Racing Elephants und soll in das Vereinsregister eingetragen werden; nach der Eintragung

Mehr

ESTHER-MARIA VON COELLN

ESTHER-MARIA VON COELLN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 331 ESTHER-MARIA VON COELLN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches und Korrespondenz 1 2 Politische Arbeit

Mehr

Schweizerische Volkspartei der Gemeinde Hausen Statuten

Schweizerische Volkspartei der Gemeinde Hausen Statuten Schweizerische Volkspartei der Gemeinde Hausen Statuten Seite 1 von 7 I. Sitz und Zweck Inhaltsverzeichnis II. III. IV. IV. Mitgliedschaft Organe Finanzen Statutenänderungen V. Auflösung der SVP der Gemeinde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XV ErsterTeil: Das DDR-System und seine Organisation Erstes Kapitel: Einleitung - Untersuchungsgegenstand...3 Zweites Kapitel: Grundriss des politischen

Mehr

Stamm, Klaus-Dieter

Stamm, Klaus-Dieter Verordnung über die Regelung des Stipendienwesens an Universitäten und Hochschulen. Vom 20. September 1951 (GBl. Nr. 115 S. 868) Der Fünfjahrplan stellt den Universitäten und Hochschulen die Aufgabe, in

Mehr

Universitätsarchiv Mainz NL 8. Findbuch. Handakten Horst Falke ( )

Universitätsarchiv Mainz NL 8. Findbuch. Handakten Horst Falke ( ) Universitätsarchiv Mainz Findbuch NL 8 Handakten Horst Falke (1909-1994) Stand: April 2016 Vorwort Vorwort Horst Falke wurde am 07.05.1909 in Trebitz (heute ein Ortsteil von Petersberg) geboren und studierte

Mehr

05_08_2005 VVRP-VVRP000000187

05_08_2005 VVRP-VVRP000000187 Seite 1 von 5 Recherchieren unter juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Aktenzeichen: 946 C-Tgb.Nr. 351/05 Erlassdatum: 05.08.2005 Fassung vom: 05.08.2005

Mehr

...es soll das Haus die Charite heißen..."

...es soll das Haus die Charite heißen... Heinz David...es soll das Haus die Charite heißen..." Band 2 akademos Inhalt Band 2 6 Auferstehung aus Ruinen: Die Medizinische Fakultät/Charite 1949-1967/68 479 6.1.1 Allgemeine Vorgänge und Entscheidungen

Mehr

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Nils-Eberhard Schramm. Die Vereinigung demokratischer Juristen ( ) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Nils-Eberhard Schramm Die Vereinigung demokratischer Juristen (1949-1999) Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 I. Gründung und Aufbau

Mehr

Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen Archive den einzelnen Archivsparten zu:

Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen Archive den einzelnen Archivsparten zu: Fachangestellte für Medien und Informationsdienste Fachrichtung Archiv Probeklausur zur Abschlussprüfung PG 1: Beschaffen und Aufbereiten von Medien und Informationen Aufgabe 1.1 Ordnen Sie die angegebenen

Mehr

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld

Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Satzung des kommunalen Eigenbetriebes Bauhof der Stadt Grünhain-Beierfeld Beschlussnummer 2005/097/11, SR-2009-2014/137/16, SR-2009-2014/193/24 Präambel Auf der Grundlage der 4, 95 und 97 der Gemeindeordnung

Mehr

^ãíäáåüéë=jáííéáäìåöëää~íí= ÇÉê=c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=dáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ=

^ãíäáåüéë=jáííéáäìåöëää~íí= ÇÉê=c~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉ=dáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ= fåü~äíw p~íòìåö eçåüëåüìäòéåíêìãñωêtéáíéêäáäçìåöeewtf ÇÉêc~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉdáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ îçãoskgìäáomnm ÜáÉêW_Éâ~ååíã~ÅÜìåÖ ^ãíäáåüéëjáííéáäìåöëää~íí ÇÉêc~ÅÜÜçÅÜëÅÜìäÉdáÉ ÉåJcêáÉÇÄÉêÖ NKg~ÜêÖ~åÖ kêknnlomnm

Mehr

DIE NACHKRIEGSZEIT. Die Jahre

DIE NACHKRIEGSZEIT. Die Jahre DIE NACHKRIEGSZEIT Die Jahre 1945-1949 1 Fakten Reedukation 55 Millionen Tote Frauen räumen auf (Trümmerfrauen) Flucht, Vertreibung und Verschleppung Schwarzmarkthandel blüht auf 3 Gesichtspunkte Verlust

Mehr

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern-

Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- Geschäftsordnung des Deutschen Bühnenvereins -Landesverband Bayern- 1 Name, Rechtsform, Sitz und Geschäftsjahr 1. Die im Land Bayern ansässigen Mitglieder des Deutschen Bühnenvereins bilden den Landesverband

Mehr

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit:

Abt Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit. mit Vorwort. Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter. Laufzeit: Abt. 163.01. Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit mit Vorwort Bearbeitet von Pfarrer Walter Schnaiter Laufzeit: 1950-2012 Umfang: 2,05 lfde. Meter Mai 2015 Landeskirchliches Archiv Karlsruhe

Mehr

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v.

Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. Satzung des WEIMARER REPUBLIK e.v. 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins (1) Der Verein trägt den Namen Weimarer Republik. Nach erfolgter Eintragung in das Vereinsregister führt er den Namen Weimarer

Mehr

Fleischbeschauamt (Veterinäramt) Altona

Fleischbeschauamt (Veterinäramt) Altona 424-38 Fleischbeschauamt (Veterinäramt) Altona Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Fleischbeschau 1 Allgemeines 1 Schlachthaus 2 Auslandsfleischbeschau 2 Auslandsfleischbeschau-Bestimmungen 2 Personalsachen

Mehr

Dokument 3 17 SMAD-Befehl Nr. 247 betr. Anrecht auf alte Lebensversicherungen vom 14. August 1946

Dokument 3 17 SMAD-Befehl Nr. 247 betr. Anrecht auf alte Lebensversicherungen vom 14. August 1946 Einleitung Verzeichnis der Dokumente Sowjetische Besatzungszone Dokument 1 11 Bekanntmachung des Stabes der Sowjetischen Militäradministration über die Organisation der Finanz- und Kreditinstitute in Deutschland

Mehr

Landesarchiv Berlin. C Rep Rat des Stadtbezirks Berlin-Mitte, Abteilung Kultur

Landesarchiv Berlin. C Rep Rat des Stadtbezirks Berlin-Mitte, Abteilung Kultur Landesarchiv Berlin C Rep. 131-15 Rat des Stadtbezirks Berlin-Mitte, Abteilung Kultur vorläufiges Findbuch 2008 Inhaltsverzeichnis Vorwort III 15. Kultur 1 15.01. Arbeitsorganisation 3 15.01.01. Dienstberatungen

Mehr

Die Funktionäre dieses Kreisverbandes VKSK waren: Zeit 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender

Die Funktionäre dieses Kreisverbandes VKSK waren: Zeit 1. Vorsitzender 2. Vorsitzender 25 26 1959 wird der Verband der Kleingärtner, Siedler und Kleintierzüchter (VKSK) gegründet, der die Arbeit der Kleingartenhilfe zu übernehmen hatte. Der Verband wurde durch das Ministerium für Land- und

Mehr

Kreiskulturringe Husum und Südtondern

Kreiskulturringe Husum und Südtondern Kreisarchiv Nordfriesland Findbuch des Bestandes Kreiskulturringe Husum und Südtondern erstellt 2011 Bestand F22 I Vorwort Die Akten des Kreiskulturringes Husum wurden von Herrn Lucht im Januar 1987 (Akz.

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE LV Berlin (aus Zentralarchiv Ost-CDU) Seite: 8 5 Sonstiges A096 - Bemühungen um die Bildung eines Union-Hilfswerkes 1947-1948 Berlin Satzung, Geschäftsordnung. Darin: Entwurf einer Geschäftsordnung

Mehr

S a t z u n g. Walter und Sibylle Kalkhof-Rose-Stiftung

S a t z u n g. Walter und Sibylle Kalkhof-Rose-Stiftung Stand: 01.12.2008 S a t z u n g Walter und Sibylle Kalkhof-Rose-Stiftung 1 Name, Rechtsform und Sitz (1) Die Stiftung führt den Namen Walter und Sibylle Kalkhof-Rose-Stiftung (2) Sie ist eine rechtskräftige

Mehr

Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung. Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung. Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr (1) Die Stiftung führt den Namen Leo - Schmitt sche - Stiftung. (2) Sie ist eine nicht-rechtsfähige Stiftung und wird als

Mehr

Baukommission für das Allgemeine Krankenhaus (St. Georg)

Baukommission für das Allgemeine Krankenhaus (St. Georg) Staatsarchiv Hamburg 322-2 Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Protokolle 1 Finanzwesen 1 Beschaffung des Kapitals 1 Kapitalverwaltung 2 Rechnungsunterlagen 2 Verwaltungsangelegenheiten 3 322-2 Allgemeine

Mehr

Statut der IVSS Sektion für Prävention in der chemischen Industrie (IVSS Sektion Chemie)

Statut der IVSS Sektion für Prävention in der chemischen Industrie (IVSS Sektion Chemie) Statut der IVSS Sektion für Prävention in der chemischen Industrie (IVSS Sektion Chemie) Kapitel 1: Name, Ziele und Aktionsmittel Artikel 1 Name Die Internationale Sektion führt den Namen "IVSS Sektion

Mehr

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n

Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach. S t a t u t e n Alters- und Pflegeheim Bettlach-Selzach Baumgarten 2544 Bettlach S t a t u t e n Art. 1 Unter dem Namen ZWECKVERBAND ALTERS- UND PFLEGEHEIM BAUMGARTEN besteht eine Körperschaft des öffentlichen Rechts

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises

Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises Satzung für das Jugendamt des Wartburgkreises vom 28.09.1994 i. d. F. der 1. Änderungssatzung vom 30.01.2007 Der Kreistag des Wartburgkreises hat am 07.09.1994 die nachstehende Satzung für das Jugendamt

Mehr

Statuten der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH)

Statuten der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) 2.6.2. Statuten der Stiftung Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik (SZH) vom 13. Januar 2009 1. Name, Sitz, Zweck und Vermögen der Stiftung Art. 1 Name und Sitz Unter dem Namen Stiftung Schweizer

Mehr

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland

Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Mit der bedingungslosen Kapitulation am 08. Mai 1945 war der bis dahin furchtbarste Krieg, der 2. Weltkrieg (1939 1945), zu Ende. Deutschland war an der Stunde Null angelangt. Bereits seit 1941 befand

Mehr

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Deutsche Classic-Kegler Union e.v. Stand 29.03.2014 Finanzordnung DCU Seite 2 29.03.2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines.. 3 2 Grundlagen der Finanzwirtschaft... 3 3 Gestaltung des

Mehr

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief" III. Der Schritt vom 9. März 1951

INHALT. II. Die Antwort auf den Grotewohl-Brief III. Der Schritt vom 9. März 1951 INHALT I. Die Vorschläge vom 22. März und 14. September 1950 Erklärung der Bundesregierung vor dem Deutschen Bundestag vom 21. Oktober 1949 (Auszug) f Erklärung der Bundesregierung über die Durchführung

Mehr

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON

FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 138 FRIEDRICH WILHELM VON PRITTWITZ UND GAFFRON SANKT AUGUSTIN 2017 I Inhaltsverzeichnis 1 Aufzeichnungen und Veröffentlichungen

Mehr

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski

Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Nachlass Prof. Dr. Fritz Borinski Signatur: Bestand 09 Umfang: 17 Archivkartons Laufzeit: 1946-1978 Erschliessung: Detaillierte Verzeichnung Findmittel: Veröffentlichtes Findbuch (mit biograph. Skizze,

Mehr

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ)

Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) Verordnung DLZ 7.00 Verordnung für das Dienstleistungszentrum (Verordnung DLZ) vom. August 06 (Stand 0. Januar 07) Der Kirchenrat der Evangelisch-Reformierten Landeskirche des Kantons Aargau, gestützt

Mehr

Arbeitsgesetzbuch. und andere ausgewählte Rechtsvorschriften. Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister

Arbeitsgesetzbuch. und andere ausgewählte Rechtsvorschriften. Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister Arbeitsgesetzbuch und andere ausgewählte Rechtsvorschriften Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister Herausgegeben vom Staatssekretariat für Arbeit und Löhne STAATSVERLAG DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN

Mehr

Die Bestände des Landeshauptarchivs Schwerin

Die Bestände des Landeshauptarchivs Schwerin Die Bestände des Landeshauptarchivs Schwerin Band 2 Staatliches Archivgut 1945-1990,Beai"beit(et von Klaus Baudis, Sigrid Fritzläiiund^Siegfried Schlombs v.2 '! : iv - -/ Landeshauptarchiv Schwerin Inhaltsverzeichnis

Mehr

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. ALOYS SCHAEFER SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. ALOYS SCHAEFER SANKT AUGUSTIN ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 38 ALOYS SCHAEFER SANKT AUGUSTIN 015 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 Landrat im Eichsfeld 3 Haftentlassung und Eingliederung

Mehr

Karton/AO Signatur: Datum

Karton/AO Signatur: Datum ARCHIVALIE BV Südbaden Seite: 25 9 Wahlen 9.1 Bundestagswahlen 002/8 - Bundestagswahl 1949 1949 Flugblätter 265/6 - Wahlübersichten 1953-1965 1953-1965 Bundestagswahlkreise 029 - Bundestagswahl 1957 1957

Mehr

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31.

S A T Z U N G. für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31. S A T Z U N G für das Stadtjugendamt Frankenthal (Pfalz) vom 20. September 1994 i. d. F. der 2. Änderungssatzung vom 31. Oktober 2011 Der Stadtrat der Stadt Frankenthal (Pfalz) hat auf Grund des 24 Gemeindeordnung

Mehr

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. I. Einleitung. II. Das Stahl- und Walzwerk Riesa III. Das Stahl- und Walzwerk Riesa 1933 bis 1945

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. I. Einleitung. II. Das Stahl- und Walzwerk Riesa III. Das Stahl- und Walzwerk Riesa 1933 bis 1945 Inhalt Abkürzungsverzeichnis Vorwort I. Einleitung 1. Gegenstand der Forschungsarbeit 2. Forschungsstand 3. Ziel der Forschungsarbeit 4. Untersuchungsmethodik 5. Aufbau der Forschungsarbeit II. Das Stahl-

Mehr

Wehrerziehung in der DDR

Wehrerziehung in der DDR Wehrerziehung in der DDR SUB Hamburg A/568140 Schleswig-Holsteinisches Institut für Friedcnswiosanschaften - SCHIFF - an der dvistian-albrec&yuniversität Kiel Kaiserstraße2 -E&4143 Kiel Tel. (04 31) 880-63

Mehr

622-2/7. Conrad Borchling

622-2/7. Conrad Borchling 622-2/7 Conrad Borchling Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Unterlagen von Conrad Borchling 1 Unterlagen von Jan ten Doornkaat Koolman 3 Unterlagen von Werner von Melle 3 622-2/7 Conrad Borchling Vorwort

Mehr

Internationaler Lyceum Club Schweiz Zürich. Statuten

Internationaler Lyceum Club Schweiz Zürich. Statuten Internationaler Lyceum Club Schweiz Zürich Statuten Art. 1 Name, Sitz und Unterstellung Art. 2 Zweck Art. 3 Dauer I Struktur und Zweck Der Internationale Lyceum Club Schweiz Zürich (in der Folge Verein

Mehr

D Verlag Tribüne Berlin Die Auflösung des Arbeitsvertrages. Schriftenreihe über Arbeitsrecht Heft 10. Dr. Klaus Stetter

D Verlag Tribüne Berlin Die Auflösung des Arbeitsvertrages. Schriftenreihe über Arbeitsrecht Heft 10. Dr. Klaus Stetter Schriftenreihe über Arbeitsrecht Heft 10 Dr. Klaus Stetter Die Auflösung des Arbeitsvertrages Vierte, überarbeitete Auflage D Verlag Tribüne Berlin 1969 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 1. Wesen und Aufgaben

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau

Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau Gosteli-Stiftung Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung Findmittel des Bestandes Nr. 102 Arbeitsgemeinschaft der schweizerischen Frauenverbände für die politischen Rechte der Frau INHALT

Mehr

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn.

vom 16.12.2008 (3) Das Kommunalunternehmen hat seinen Sitz in der Stadtverwaltung Königsbrunn. Die Postadresse ist Marktplatz 7, 86343 Königsbrunn. Unternehmenssatzung für das Kommunalunternehmen Betrieb und Verwaltung der Eishalle Königsbrunn (BVE) Anstalt des öffentlichen Rechts der Stadt Königsbrunn vom 16.12.2008 Aufgrund von Art. 23. Satz 1,

Mehr

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte

dtv Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte 410 Rechtsstellung Deutschlands Völkerrechtliche Verträge und andere rechtsgestaltende Akte Atlantik-Charta Potsdamer Abkommen Deutschlandvertrag Viermächte-Abkommen über Berlin Transitabkommen Moskauer

Mehr

INTEGRATION JUGEND SPORT

INTEGRATION JUGEND SPORT INTEGRATION JUGEND SPORT STATUTEN Art. 1. Name, Sitz und Dauer der Stiftung 1. Bezeichnung Unter der Bezeichnung "Stiftung Sport-Up" wird eine Stiftung im Sinne der Artikel 80 und folgende des Schweizerischen

Mehr

Reglement des Naturhistorischen Museums

Reglement des Naturhistorischen Museums 8.6. Reglement des Naturhistorischen Museums vom. Februar 99 Der Staatsrat des Kantons Freiburg gestützt auf das Gesetz vom. Oktober 99 über die kulturellen Institutionen des Staates (KISG); gestützt auf

Mehr

Statuten. Spielgruppenverein. Spielgruppe Sunneblueme. Aeschi

Statuten. Spielgruppenverein. Spielgruppe Sunneblueme. Aeschi Statuten Spielgruppenverein Spielgruppe Sunneblueme Aeschi Version 4.0 Oktober 2011 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Name, Sitz und Zweck... 3 Artikel 1... 3 Artikel 2... 3 2.

Mehr

Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren

Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren Jürgen Borchert Die Zusammenarbeit des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) mit dem sowjetischen KGB in den 70er und 80er Jahren Ein Kapitel aus der Geschichte der SED-Herrschaft SUB Hamburg A2007/2176

Mehr

Eintragung in ein Verzeichnis national wertvoller Archive

Eintragung in ein Verzeichnis national wertvoller Archive Eintragung in ein Verzeichnis national wertvoller Archive Referent: Michael Kling Gliederung: 1. Einführung 2. Das Eintragungsverfahren 3. Die Eintragungsvoraussetzungen 4. Rechtswirkungen der Eintragung

Mehr

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v

Satzung. TuS Altenessen 1919 e.v Satzung TuS Altenessen 1919 e.v Essen, im November 1997 1 Name und Sitz 1. Der am 20.06.1919 in Essen gegründete Verein führt den Namen TURN- und SPORTVEREINIGUNG Altenessen 1919 e.v. 2. Der Sitz des Vereins

Mehr

Satzung der VEOLIA Stiftung. Änderungen mit Wirkung ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde

Satzung der VEOLIA Stiftung. Änderungen mit Wirkung ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde der VEOLIA Stiftung Änderungen mit Wirkung ab Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde 2 1 Name, Rechtsform, Sitz Die Stiftung führt den Namen VEOLIA Stiftung. Sie ist eine rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen

Mehr

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen/zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen*) Vom 17. Mai 2006 Auf Grund des 4 Abs. 1 in Verbindung mit 5 des Berufsbildungsgesetzes

Mehr

vom (Fassung in Kraft getreten am )

vom (Fassung in Kraft getreten am ) .. Gesetz über die Oberamtmänner vom 0..975 (Fassung in Kraft getreten am 0.0.08) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf Artikel 9 Abs. Ziff. 5 und Artikel 54 der Staatsverfassung; gestützt auf

Mehr

Automatisiertes Liegenschaftsbuch

Automatisiertes Liegenschaftsbuch LANDESVERMESSUNG UND GEOBASISINFORMATION NIEDERSACHSEN (LGN) Bearbeitet von LGN Abteilung Informationstechnologie Zentrale Stelle ALB Zentrale Stelle ALB DokNr. 1.27 (Stand 28.11.2005) Automatisiertes

Mehr

Vorsorgestiftung des Verbandes. bernischer Notare. Organisations- und Verwaltungsreglement 2005

Vorsorgestiftung des Verbandes. bernischer Notare. Organisations- und Verwaltungsreglement 2005 Vorsorgestiftung des Verbandes bernischer Notare Organisations- und Verwaltungsreglement 2005 Organisations- + Verwaltungsregl 2005 genehmigt.doc Inhaltsverzeichnis 1 STIFTUNGSRAT 3 1.1 Oberstes Organ

Mehr

10 Christliche Friedenskoferenz (CFK)

10 Christliche Friedenskoferenz (CFK) ARCHIVALIE Wirth, Günter Seite: 43 10 Christliche Friedenskoferenz (CFK) 10.1 Korrespondenz, Vermerke, Berichte 052 - Christliche Friedenskonferenz - Aktenvermerke 1967-1969 div. Aktenvermerke über Gespräche,

Mehr

Satzung. Deutsche Kindergärten Apenrade

Satzung. Deutsche Kindergärten Apenrade 1: Name und Zugehörigkeit Satzung Deutsche Kindergärten Apenrade 1.1. Die körperschaftseigene Einrichtung ("Selvejende institution) trägt den Namen Deutsche Kindergärten Apenrade und hat seinen Sitz in

Mehr

Satzung der Stiftung Europäisches Naturerbe

Satzung der Stiftung Europäisches Naturerbe Satzung der Stiftung Europäisches Naturerbe am 9. Juli 2013 vom Regierungspräsidium Freiburg genehmigt Präambel 1. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v.(bund), die Deutsche Umwelthilfe e.

Mehr

152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG

152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 151 152 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 1945-1990 153 154 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 1945-1990 155 156 STÄDTEBAU IN MAGDEBURG 1945-1990 Dokumente 8 Beschluß über "Erste Maßnahmen zur Sicherung des Wohnungsbauprogramms

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG... 13 GEGENSTAND DER UNTERSUCHUNG... 16 ZIELE DER ARBEIT, FORSCHUNGSFRAGEN UND STAND DER FORSCHUNG... 20 GANG DER DARSTELLUNG UND QUELLEN... 24 ERSTER

Mehr

Statuten des Vereins der Rudolf Steiner Sonderschule Lenzburg

Statuten des Vereins der Rudolf Steiner Sonderschule Lenzburg 1 von 5 Statuten des Vereins der Rudolf Steiner Sonderschule Lenzburg I. Name, Sitz und Zweck Artikel 1 Unter dem Namen Verein der Rudolf Steiner Sonderschule in Lenzburg mit Sitz in besteht ein Verein

Mehr

GmbH-Geschäftsführer (TÜV )

GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Zertifizierungsprogramm - Merkblatt GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) (AT) Merkblatt Personalqualifikation GmbH-Geschäftsführer (TÜV ) Merkblatt GmbH-Geschäftsführer

Mehr

Wilhelm Brese

Wilhelm Brese 01-066 Wilhelm Brese ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 066 WILHELM BRESE SANKT AUGUSTIN 014 I Inhaltsverzeichnis 1 Zur Person 1 CDU 3 Mitglied des Deutschen

Mehr