benefizkonzert Zugunsten von»lufthansa HelpAlliance«und»wir helfen« Pjotr Iljitsch Tschaikowsky Ludwig van Beethoven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "benefizkonzert Zugunsten von»lufthansa HelpAlliance«und»wir helfen« Pjotr Iljitsch Tschaikowsky Ludwig van Beethoven"

Transkript

1 benefizkonzert 1415 Zugunsten von»lufthansa HelpAlliance«und»wir helfen«pjotr Iljitsch Tschaikowsky Ludwig van Beethoven Midori Violine Michael Sanderling Dirigent First Global Partner

2 1415 Zugunsten von»lufthansa HelpAlliance«und»wir helfen«benefizkonzert Erster Advent, Sonntag, 30. Nov 14, 11 Uhr Kölner Philharmonie Pjotr Iljitsch Tschaikowsky ( ) Violinkonzert D-Dur op. 35 (1878) 35 Allegro moderato Canzonetta: Andante Allegro vivacissimo Pause Ludwig van Beethoven ( ) Sinfonie Nr. 7 A-Dur op. 92 (1811/1812) 39 Poco sostenuto Vivace Allegretto Presto assai meno presto Allegro con brio Midori Violine Gürzenich-Orchester Köln Michael Sanderling Dirigent 10 Uhr: Konzerteinführung mit Anselma Lanzendörfer Präsentiert von:

3 4 Liebes Publikum, die meisten von uns, die heute hier sind, um zuzuhören oder zu musizieren, sind materiell gut versorgt, und sie haben eine Wahl. Die Wahl, welchen Beruf sie ergreifen, die Wahl, wo und wie sie leben möchten. Viele Menschen haben das nicht, weil sie in eine Not hineingeboren werden und ihnen die Mittel, aber auch die Perspektive und die Bildung fehlen, sich selbst daraus zu befreien. Ihnen ist unser heutiges Konzert gewidmet, dessen Erlös zu gleichen Teilen an»wir helfen«und an die»lufthansa HelpAlliance«gehen wird. Das Gürzenich-Orchester ist das Orchester aller Bürger dieser Stadt, in Köln zu Hause und ein Botschafter unserer Stadt auf der ganzen Welt. Deshalb engagieren wir uns mit diesem Benefizkonzert zum Ersten Advent für unsere Mitbürger wie für Bedürftige in aller Welt. Mein Dank gilt allen beteiligten Künstlern, den beiden Hilfsorganisationen»wir helfen«und»lufthansa HelpAlliance«und natürlich Ihnen, unserem Publikum, die Sie mit ihrem Kommen unsere Aktion unterstützen. Patrick Schmeing Geschäftsführender Direktor Gürzenich-Orchester Köln

4 6 Sehr verehrtes Publikum des Gürzenich-Orchesters, ich freue mich, dass dieses Konzert heute auch für Kinder in unserer Region stattfindet, die kein Zuhause haben. Für mich und für viele von Ihnen ist es sicher sehr schwer vorstellbar, ohne ein Zuhause zu sein. Aber was wird aus den Kindern, die keines haben, oder eines haben, das nicht als solches bezeichnet werden kann? Die dort verwahrlosen, oft hungrig ins Bett gehen, misshandelt werden? Was wird aus den Kindern, die ihr Zuhause verloren haben, weil sie ihre Heimat verlassen, fliehen mussten und nun bei uns Zuflucht suchen?»wir helfen damit alle Kinder ein Zuhause finden«lautet deshalb das Thema für das kommende Jahr unserer Aktion»wir helfen«im»kölner Stadt-Anzeiger«. Ich versichere Ihnen: jeder Cent wird für diese Kinder ausgegeben, nachdem sorgfältig geprüft wurde, wo er wirklich hilft. Es ist schön, wenn Sie mithelfen und wir für viele Kinder ein Zuhause möglich machen. Darum bitte ich Sie von ganzem Herzen! Ihre Hedwig Neven DuMont Schirmherrin»wir helfen«

5 7 Liebe Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher, als Schirmherrin der HelpAlliance freue ich mich sehr, dass die Einnahmen des heutigen Konzerts zur Hälfte an unsere Organi sation gehen. Vielen Dank für diese großherzige Geste in der Vorweihnachtszeit. Die HelpAlliance wurde vor 15 Jahren von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Lufthansa gegründet, um Menschen auf der ganzen Welt zu unterstützen, die in bitterer Armut leben. Aktuell betreut die HelpAlliance 35 Hilfsprojekte in 18 Ländern auf vier Kontinenten. Lufthansa-Mitarbeiter initiieren, begleiten und betreuen ihre Projekte in Partnerschaft mit den betroffenen Menschen vor Ort. Das unterscheidet uns von der Arbeitsweise der großen Hilfsorganisationen. Unseren Teil der Einnahmen aus diesem Konzert wird das Projekt einer Kölner Lufthanseatin erhalten»abèni«ein Ausbildungsprojekt in Benin. Im Namen der 30 Mädchen und jungen Frauen, die aktuell dort leben und ausgebildet werden, möchte ich dem Gürzenich-Orchester Köln für die großzügige Unterstützung durch dieses Benefizkonzert danken. Ihnen allen wünsche ich einen klangvollen Konzertabend und einen schönen ersten Advent! Vivian Spohr Schirmherrin der HelpAlliance

6 8»wir helfen«der Unterstützungsverein des Kölner Verlages M. DuMont Schauberg, wurde im Oktober 1998 auf Initiative des Verlegers Alfred Neven DuMont gegründet.»wir helfen«unterstützt soziale Einrichtungen und Projekte von gemeinnützigen Vereinen und Trägern, die sich um Kinder und Jugendliche in Not und aus einem schwierigen sozialen Umfeld kümmern und ihnen Perspek tiven und Hilfen gewähren, damit sie eine bessere Zukunft und bessere Lebens chancen erhalten. Gleichzeitig weist der Verein auf die vielen Gefahren und Probleme hin, denen Kinder und Jugendliche in den Städten und Regionen des Verbreitungsgebietes ausgesetzt sind, wie z. B. Gewalt, Sucht, Armut, Ausgrenzung, Migration, Integration und mangelnde Bildungschancen. Der»Kölner Stadt-Anzeiger«berichtet über Projekte, um Leser zur Mithilfe zu ermutigen.»wir helfen«engagiert sich da, wo die Not am Größten ist. So standen in Köln minderjährige Mütter und ihre Babys im Mittelpunkt, es entstand die»villa Kunterbunt«für psychisch kranke Kinder sowie das»haus der Hoffnung«, das Straßenkindern Halt gibt heißt der jährlich wechselnde Schwerpunkt»wir helfen damit alle Kinder ein Zuhause finden«. Damit werden Initiativen, Projekte und Vereine gefördert, die Kindern aus verwahrlosten Familien helfen, die verwaist sind oder als Flüchtlinge hierher kommen. Insgesamt hat der Verein durch Spendenaktionen, die in den Veröffentlichungen des Verlages umfangreich präsentiert werden, mehr als 20 Millionen Euro aufgebracht. Jeder Cent der Spenden wird weitergegeben, alle Verwaltungskosten trägt der Verlag. oder Tel: 0221/

7 »In der Welt. Bei den Menschen.«So sehen sich die sozial engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Lufthansa Group, die sich seit 1999 im gemeinnützigen Verein HelpAlliance e. V. engagieren. Er vereint unter seinem Dach rund vierzig Hilfsinitiativen in aller Welt. Für jedes Projekt tragen Mitarbeiter der Lufthansa Group ehrenamtlich die Verantwortung, stets in Koope ration mit Partnern vor Ort, die über langjährige Erfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit verfügen. Die Hilfsinitiativen finanzieren sich ausschließlich über Spenden. Bei seiner Arbeit profitiert der unabhängige Verein von der Verankerung im Lufthansa-Konzern: Sei es bei der Bereitstellung von Infrastruktur und Personal, der Spendensammlung an Bord, dem Programm Miles to Help oder der ortskundigen Unterstützung durch das weltweite Netzwerk der Lufthanseaten. Die Erlöse aus dem heutigen Benefizkonzert fließen dem Projekt Abèni in Benin in Westafrika zu. Die Internatsschule Abèni, wo derzeit etwa 30 Mädchen leben, wurde 1999 von der Kölner Lufthanseatin Hildegard Humpert gegründet mit dem Ziel, benachteiligten Mädchen und jungen Frauen eine langfristige Perspektive zu bieten und ihnen Hilfe für ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben zu geben. Eine große und langfristige Aufgabe im abgelegenen Djougou im Norden Benins, wo patriarchalische Familientraditionen dominieren. Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen und Wohnmöglichkeiten im Inter nat ist groß. Hier können junge Frauen bis zum Abitur die Schule besu chen oder eine Ausbildung als Schneiderin in der eigenen Lehr werkstatt erhalten. Für die Finanzierung der kleinen und großen Anschaffungen sowie den laufenden Betrieb ist jeder Cent willkommen. oder Tel: 069/

8 10»Reinste Seligkeit«Tschaikowskys Violinkonzert Annett Reischert-Bruckmann Die Historie musikalischer Fehlurteile ist ebenso lang wie ergiebig an spitzzüngigen Bonmots und machte auch vor heute unantastbaren Komponistengrößen nicht halt. Die Auslöser sind wie zu allen Zeiten eine Mischung aus mangelnder Sachkenntnis, persön licher Antipathie, ästhetischer Kurzsichtigkeit oder auch persönliche Grenzen bei Kritikern wie Ausführenden. Wie harsch mit den Komponisten und ihrem Werk ins Gericht gegangen wurde, zeigen exemplarisch die beiden Werke des heutigen Konzerts.»Der russische Componist Tschaikowsky ist sicherlich kein gewöhnliches Talent, wohl aber ein forcirtes, geniesüchtiges, wahl- und geschmacklos producierendes. Was wir von ihm kennen, hat... ein seltsames Gemisch von Originalität und Rohheit, von glücklichen Einfällen und trostlosem Raffinement. So auch sein neuestes, langes und anspruchsvolles Violin-Concert... Da wird nicht mehr Violine gespielt, sondern Violine zerzaust, gerissen, gebläut... Friedrich Vischer behauptet einmal bei Besprechung lasciver Schildereien, es gebe Bilder, die man stinken sieht. Tschaikowskys Violinkonzert bringt uns zum ersten Mal auf die schauerliche Idee, ob es nicht auch Musikstücke geben könne, die man stinken hört.«als Pjotr Tschaikowsky in einem römischen Café diese desaströse Uraufführungskritik aus der Feder des allseits gefürchteten Eduard Hanslick las, war er schwer getroffen eine tiefe Wunde für sein künstlerisches Selbstbewusstsein, die ihm zeit seines Lebens in Erinnerung bleiben sollte. Dabei hatten bei dem ohnehin unter existenziellen Persönlichkeitskrisen leidenden Musiker die Vorzeichen für sein Violinkonzert zunächst so gut gestanden... endlich schien ein seelisches Tief, in das er durch die überstürzte Heirat mit der Konservatoriumsschülerin Antonina Miljukowa geraten war, überwunden. Drei Monate Ehe hatten Tschaikowsky ausgereicht, um sich

9 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky, Fotografie von E. Bieber,

10 12 selbst einzugestehen, dass dieser Schritt ein fürchterlicher Irrtum gewesen war. Und es scheint, als habe die Trennung für den homosexuell veranlagten Komponisten wie ein Befreiungsschlag gewirkt. Voller Tatendrang machte er sich im Folgenden während eines Erholungsurlaubs in Clarens am Genfer See an die Komposition seines Violinkonzerts. Musikalische Inspiration lieferte ihm dabei zum einen Édouard Lalos»Symphonie espagnole«für Violine und Orchester, die ihm der junge Geiger Josif Kotek in die Schweiz mitgebracht hatte. Inspiration war aber auch der Besuch Koteks selbst, der den 37-Jährigen neuen Lebensmut schöpfen ließ, ja zu ungeahnten kreativen Höhenflügen antrieb. Denn Tschaikowsky hegte, wie er offen gestand, mehr als nur freundschaftliche Gefühle für den jungen Mann. Am 19. März 1878 schrieb er an eine Gönnerin:»In solchem Gemütszustand verliert das Schaffen gänzlich das Gepräge der Arbeit; es ist reinste Seligkeit.«Ganze elf Tage, vom 17. bis zum 28. März 1878, benötigte er für die Konzeption seines D-Dur-Konzerts. Und selbst die Tatsache, dass sich Kotek wie auch Tschaikowskys Bruder Modest nur wenig begeistert vom Mittelsatz zeigten, tat der Schaffenswut keinen Abbruch: Kurzerhand schrieb Tschaikowsky am 5. April und damit einen Tag vor Beginn der Partiturausarbeitung einen neuen Satz. Es war nicht allein die bloße Nähe Koteks, die ihn beflügelte. Der junge Mann erwies sich auch als wertvoller Ratgeber hinsichtlich der Ausarbeitung des Violin-Soloparts, der gleich vor Ort probiert und modifiziert werden konnte:»mit welcher Liebe gibt er [Kotek] sich mit dem Konzert ab. Es ist unnötig zu sagen, dass ich ohne ihn nichts machen könnte. Er spielt es wunderbar.«die (zunächst) für den 22. März 1879 in St. Petersburg angesetzte Uraufführung vertraute Tschaikowsky indes nicht Kotek, sondern dem renommierten Geigenvirtuosen Leopold Auer an. Dieser kanzelte das Werk jedoch als»unspielbar«sowie»geigerisch undankbar«ab und verweigerte die ihm angetragene Premiere. Aber nicht nur das: Auer echauffierte sich sowohl gegenüber seinem Violinkollegen Émile Sauret als auch gegenüber besagtem Josif Kotek über die Komposition und riet beiden letztlich mit Erfolg von einer Mitwirkung bei der geplanten Aufführung ab. Zwischenzeitlich hatte sich der russische Geiger Adolph Brodsky mit Feuereifer der Einstudierung des Soloparts angenommen:»seit dem Moment, als ich das Konzert zum ersten Mal durchblätterte, entbrannte in mir der Wunsch, dasselbe öffentlich zu spielen... Es ist wunderschön! Man kann es ohne Ende spielen, und es wird nie langweilig. ( ) Als ich mich sicher genug fühlte, entschloss ich mich, mein Glück in Wien zu versuchen.«tatsächlich empfahl der Violinist das Werk

11 13 Hans Richter für eine Aufführung mit dem dor tigen Philharmonischen Orchester, der sich jedoch angesichts zu kurzer Probenzeit und wohl fehlerhaften Aufführungsmaterials wenig begeistert zeigte. Dennoch gelangte das Werk am 4. Dezember 1881 in Wien zur Uraufführung die zum Desaster wurde: Das Publikum reagierte mit»unglaublichem Lärm«und»Zischen«, auch seitens der Kritikerzunft hagelte es vernichtende Rezensionen. Trotz der zum Teil persönlichen Anfeindungen, die Komponist und Solist über sich ergehen lassen mussten, wurde Brodsky in der Folgezeit nicht müde, das Konzert der Öffentlichkeit zu präsentieren, und verhalf ihm so letztlich zu seinem bis heute weltweit anhaltenden Siegeszug. Der erste Satz beginnt mit einem ruhig dahinfließenden Orchestervorspiel, dessen liedhaftes D-Dur-Motiv im weiteren Verlauf jedoch nicht mehr aufgegriffen wird. Es ist der Solist, der im Folgenden die Themen vorstellt: zunächst das Hauptthema, das eine ungeheure Gelassenheit ausstrahlt und von Geige und Orchester kunstvoll zur klanglichen Entfaltung gebracht wird, dann das zweite Thema, dessen sehnsuchtsvolle Melodie eine einzigartige emotionale Tiefe verströmt. An ungewöhnlicher Stelle nämlich zwischen Durchführung und Reprise (sonst üblich danach) steht die große, von Tschaikowsky selbst auskomponierte, mit Doppelgriffen, Flageoletts, Sextgängen über mehrere Lagen sowie gebrochenen Dreiklängen in Zweiunddreißigsteln gespickte Solokadenz, die dem Violinisten alles abverlangt. Der zweite, mit»canzonetta«überschriebene Satz mutet wie ein schlichtes, herzergreifendes»lied ohne Worte«an. Die schwermütigträumerische Melodie der Violine wird vom Orchester gefühlvoll und äußerst dezent begleitet und erzeugt durch den für das Soloinstrument vorgeschriebenen Einsatz des Dämpfers eine geradezu zauberische Klangwirkung. Auch Tschaikowsky selbst war von diesem dreiteiligen Andante, das er ja noch einmal komplett neu geschrieben hatte, äußerst hingerissen und schwärmte:»die Canzonetta ist geradezu herrlich. Wie viel Poesie und welche Sehnsucht in diesen Sons voilés, den geheimnisvollen Tönen...Attacca subito«geht dieser mit einer Dauer von rund sieben Minuten kürzeste Satz ins fulminante und technisch höchst anspruchsvolle Finale über. Es ist jener tänzerische Satz mit russisch-zigeunerischem Einschlag, in dem Eduard Hanslick»nur billigen Fusel«zu riechen vermochte. Tschaikowsky bedient sich hier der Idee des Rondos, bei dem zwei Hauptthemen unterschiedlichen Charakters dominieren, die bis zum überschäumenden Ende des Konzerts auf mannigfache Weise variiert werden.

12 14»Die Apotheose des Tanzes«Beethovens 7. Sinfonie Fast auf den Tag genau 66 Jahre, bevor Tschaikowsky sein Violinkonzert vollenden sollte, hatte Ludwig van Beethoven die Arbeit an seiner Sinfonie Nr. 7 abgeschlossen. Im Gegensatz zum russischen Romantiker, der weniger als einen Monat für die Fertigstellung seiner Novität benötigt hatte, war dem gebürtigen Bonner die Komposition nicht ganz so leicht von der Hand gegangen. Davon zeugt allein die Tatsache, dass er entgegen seiner sonstigen Gewohnheit, kontinuierlich quasi jährlich eine neue Sinfonie zu schreiben nach Vollendung seiner Sechsten auf sinfonischem Gebiet eine schöpferische Pause von mehr als drei Jahren eingelegt hatte. Erst im Herbst 1811 machte sich Beethoven schließlich daran, ein neues sinfonisches Werk zu konzeptionieren. Gerade war er von einem sechswöchigen Kuraufenthalt in Teplitz zurückgekehrt jenem eleganten böhmischen Bad, 90 Kilometer nordwestlich von Prag gelegen, dessen Heilquellen für ihre besonderen Erfolge bei der Linderung von Schwerhörigkeit bekannt waren und wo sich alles traf, was gesellschaftlich Rang und Namen hatte. Getreu seinem Motto,»immer das Ganze vor Augen«zu haben, machte sich der 40-Jährige in der Folgezeit mit frischen Kräften daran, seine Ideen zu gleich allen vier Sätzen zu notieren. Laut eigenem Vermerk auf der autographen Partitur schloss er die Arbeiten an seiner Sinfonie Nr. 7 am 13. April 1812 ab. Ursprünglich wollte er sein neues Opus in Graz uraufgeführt wissen. Dort organisierte der passionierte Musikliebhaber Joseph von Varena, den Beethoven während seines Kuraufenthaltes in Teplitz kennengelernt hatte, regelmäßig Wohltätigkeitskonzerte zugunsten der Ursulinen und deren Einrichtungen. Diesen Plan konnte er aus pekuniären Gründen jedoch nicht aufrechterhalten:»ich hoffte,

13 Ludwig van Beethoven, Porträt von Joseph Karl Stieler,

14 16 dass wenigstens bis jetzt meine trüben Umstände sich würden erheitert haben, allein es ist noch alles im alten Zustande, daher musste ich den Entschluss fassen, zwei Akademien zu geben. Meine früheren Entschlüsse dergleichen bloß zu einem wohltätigen Zweck zu geben, musste ich aufgeben, denn die Selbsterhaltung heischt es nun anders«, schrieb er an Erzherzog Rudolph, seinen Schüler und Gönner, und bat ihn gleichzeitig um Unterstützung bei der Präsentation seines neuen Werks:»Der Universitätssaal wäre am vorteilhaftesten und ehrenvollsten für mein jetziges Vorhaben, und meine gehorsamste Bitte besteht darin, dass l.k.h. die Gnade hätten, nur ein Wort an den dermaligen rector magnificus der Universität durch den Baron Schweiger gelangen zu lassen, wo ich dann gewiss diesen Saal erhalten würde.«das Anliegen des Komponisten traf auf offene Ohren Am 8. Dezember 1813 fand die Uraufführung der Sinfonie Nr. 7 vor über Zuhörern im großen Redoutensaal der Wiener Universität unter der Leitung des Komponisten statt. Die gesamte musikalische Elite Wiens, darunter Ignaz Schuppanzigh als Konzertmeister, Antonio Salieri, Ludwig Spohr, Johann Nepomuk Hummel und Giacomo Meyerbeer, wirkte bei diesem Benefizkonzert»zum Besten der bei Hanau invalide gewordenen österreichischen und bayerischen Krieger«mit, in dessen Verlauf übrigens auch Beethovens Orchesterwerk»Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria«op. 91 seine umjubelte Premiere feierte. Überhaupt kam diese Veranstaltung, die für Beethoven zu einem der größten Triumphe seines gesamten Künstlerlebens geriet, einem patriotischen Festakt gleich, wollte man doch damit der allgemeinen Euphorie über die Befreiung Europas von der Tyrannei Napoleons auch musikalisch Ausdruck verleihen. Nicht nur der Komponist selbst soll mit»innigster Rührung«geäußert haben, dass diese Aufführung»das Nonplusultra der Kunst«gewesen sei. Auch das Publikum zeigte sich enthusiasmiert. Schenkt man dem Beethoven- Biografen Anton Schindler Glauben, so gab es schon während des Konzerts stehende Ovationen und»die Jubelausbrüche während der A-Dur-Symphonie überstiegen alles, was man bis dahin im Konzertsaal erlebt hatte«. Seitens der Kritikerzunft und einiger Musikerkollegen erntete das neue Werk des Wahlwieners jedoch nicht durchweg positive Resonanz. Carl Maria von Weber spottete, die Sinfonie sei»musik für das Irrenhaus«, und auch ein Kritiker der»allgemeinen Musikzeitung zur Beförderung der theoretischen und praktischen Tonkunst«

15 Die Leipziger Völkerschlacht vom 16. bis 19. Oktober 1813 war die Entscheidungsschlacht im Kampf gegen die Herrschaft Napoleons. 17

16 18 stellte den Geisteszustand des Tondichters infrage:»was ist aus dem guten Manne seit einiger Zeit geworden? Dass er in eine Art von Verrücktheit geraten ist, davon legt seine neueste Symphonie beredtes Zeugnis ab. Das Ganze ist ein wahres Quodlibet von tragischen, komischen, ernsten und trivialen Ideen, welche durch den unmäßigen Lärm das Trommelfell fast sprengen und in den Abgrund der Barbarei führen.«es war vor allem die Wucht des mit»allegro con brio«überschriebenen Finalsatzes, auf die die Zeitgenossen wie auf den ähnlich furios gearteten Schlusssatz von Tschaikowskys Violinkonzert mit großem Unverständnis und Unbehagen reagierten. Auch Schumanns Schwiegervater Friedrich Wieck ließ sich diesbezüglich zu der wenig charmanten Äußerung hinreißen, Beethoven habe diesen (sowie den ersten) Satz wohl nur in betrunkenem Zustand komponieren können. Stein des Anstoßes war die zuweilen geradezu bis ins Groteske getriebene Ausgelassenheit des Finalsatzes bzw. dessen auf die Spitze getriebener Tanzcharakter. Richard Wagner erklärte diese Sinfonie, die in Ermangelung eines mitgelieferten außermusikalischen Programms willkommener Nährboden für programmatische Spekulationen war, als»apotheose des Tanzes«:»Aller Ungestüm, alles Sehnen und Toben des Herzens wird hier zum wonnigen Übermuthe der Freude, die mit bacchantischer Allmacht uns durch alle Räume der Natur, durch alle Ströme und Meere des Lebens dieses menschlichen Sphärentanzes treten.«wagner traf dabei den Kerngehalt des Werkes insofern, als der Rhythmus das beherrschende Element der Sinfonie ist, welches die spezifische Gestalt eines jeden Satzes ausmacht. Anders als in Beethovens Vorgängersinfonien, deren Sätze mit für seine Kompositionsweise bis dato so charakteristischen»musikalischen Ausbrüchen«durchsetzt sind, steht die Grundstimmung der einzelnen Sätze hier von vorneherein fest und wird stetig variiert bzw. gesteigert. Das Resultat dieser damit zugleich vollzogenen Abkehr vom»heroischen Stil«der früheren Jahre ist eine sich vor allem in den Ecksätzen ergießende strahlend-festliche Atmosphäre jenes Werks, das Beethoven selbst»als eins der glücklichsten Produkte meiner schwachen Kräfte«bezeichnete.

17 20 Die Geigerin Midori wurde 1971 in Osaka geboren und begann bereits im frühen Alter Geige zu spielen lud Zubin Mehta sie als Überraschungssolistin für das traditionelle Silvesterkonzert des New York Philharmonic Orchestra ein, was den Grundstein für eine großartige Karriere legte. Zu Beginn dieser Saison 2014/2015 spielte Midori als»artiste Étoile«beim Lucerne Festival die Uraufführung des Violinkonzerts»Oskar«(Towards a Brighter Hue II) von Johannes Maria Staud. Weitere Engagements führen sie in dieser Spielzeit unter anderem in den Gasteig München, in die Hamburger Laeiszhalle und an die Semperoper Dresden sowie nach London, Belgrad, Paris und viele andere Städte weltweit. Höhepunkte der letzten Spielzeiten waren Midoris erstmalige Auftritte in Indien und Süd afrika sowie die Uraufführung des ihr gewidmeten Violinkonzerts»DoReMi«von Peter Eötvös. Ihre Konzertaktivität ergänzt Midori durch ihr Engagement für Jugendprojekte und gemeinnützige Initiativen. Die grundlegende Idee ist dabei, dass die Freude an der Musik allen Menschen zugänglich sein sollte. Im Laufe der Jahre hat Midori Werke für Solo-Violine ebenso wie große Konzerte an Komponisten wie Krzysztof Penderecki, Brett Dean oder Einojuhani Rautavaara in Auftrag gegeben. Ihre Einspielung des Violinkonzerts von Paul Hindemith mit dem NDR-Sinfonieorchester unter Christoph Eschenbach erhielt 2013 einen Grammy. Im Zuge ihres sozialen Engagements ernannte der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-moon, Midori im September 2007 zur Botschafterin des Friedens. Midori gibt mit dem heutigen Konzert ihr Debüt beim Gürzenich-Orchester Köln.

18 Michael Sanderling wurde in Berlin ausgebildet und trat als Dirigent erstmals 2001 in Erscheinung, als er in der Philharmonie seiner Heimatstadt kurzfristig ein Konzert mit dem Kammerorchester Berlin übernahm und von der Presse als»meister des Klanges«gefeiert wurde. Zwischen 2006 und 2010 war Michael Sanderling künstlerischer Leiter und Chefdirigent der Kammerakademie Potsdam. Seit der Saison 2011/2012 ist Michael Sanderling Chef dirigent der Dresdner Philharmoniker. Schon zuvor verband ihn eine breite Zusammenarbeit mit namhaften Orchestern, darunter das Tonhalle-Orchester Zürich, das Konzerthausorchester Berlin, die Münchner Philharmoniker, die Staatskapelle Dresden sowie den Rundfunkorchestern in Stuttgart, München, Köln, Hamburg, Leipzig und Hannover. An der Oper Köln leitete er die Neueinstudierung von Sergej Prokofjews Bühnenwerk»Krieg und Frieden«und in dieser Spielzeit wird er neben mehreren Wiedereinladungen erstmals beim Gewandhausorchester Leipzig, den Bamberger Symphonikern, den Wiener Symphonikern und dem NHK Symphony Orchestra zu Gast sein. Schwerpunkte seines Repertoires liegen in der Spätromantik sowie im Werk Schostakowitschs und in der Wiener Klassik. Ebenfalls ausgeprägt ist sein Interesse an zeitgenössischen Werken, das durch verschiedene Uraufführungen dokumentiert ist. Zudem ist Sanderling die Arbeit mit dem musikalischen Nachwuchs eine Herzensangelegenheit. Michael Sanderling gab sein Debüt beim Gürzenich-Orchester Köln im Januar

19 22 das gürzenich-orchester I. VIOLINEN Torsten Janicke, Jordan Ofiesh, Dylan Naylor, Chieko Yoshioka-Sallmon, Rose Kaufmann, Adelheid Neumayer- Goosses, Demetrius Polyzoides, Wolfgang Richter, Elisabeth Polyzoides, Petra Hiemeyer, Anna Kipriyanova, Toshiko Tamayo, Arsenis Selamazidis, Nathalie Rink* II. Violinen Sergei Khvorostuhin, Christoph Rombusch, Marek Malinowski, Stefan Kleinert, Friederike Zumach, Martin Richter, Elizabeth Macintosh, Nathalie Streichardt, Christoph Schlomber, Hae-Jin Lee, Will Grigg**, Liora Rips* Bratschen Florian Peelman, Sophie Pas*, Bruno Toebrock, Gerhard Dierig, Antje Kaufmann, Ina Richartz, Eva-Maria Wilms-Mühlbach, Felix Weischedel, Kyung Hwan Choi**, Tom Morrison* Violoncelli Bonian Tian, Joachim Griesheimer, Johannes Nauber, Klaus- Christoph Kellner, Franziska Leube, Georg Heimbach, Sylvia Borg-Bujanowski, Katharina Apel-Hülshoff Kontrabässe Johannes Seidl, Henning Rasche, Johannes Esser, Greta Bruns, Wolfgang Sallmon, Jason Witjas-Evans Flöten Freerk Zeijl, Irmtraud Rattay- Kasper Oboen Tom Owen, Reinhard Holch Klarinetten Oliver Schwarz, Oscar Fayos* Fagotte Thomas Jedamzik, Luise Wiedemann Hörner Markus Wittgens, Johannes Schuster, Jörn Köster, David Neuhoff Trompeten Bruno Feldkircher, Simon de Klein, Klaus von der Weiden Pauken Carsten Steinbach * Gast ** Praktikant, gefördert von der Concert-Gesellschaft Köln e. V. Stand: 24. November 2014

20 24 vorschau ohrenauf!- familienkonzert01 Sonntag, 07. Dez 14, 11 Uhr Kölner Philharmonie Pettersson und Findus»Die Weihnachtsmannmaschine«nach der Geschichte von Sven Nordqvist Uraufführung Das Konzert wird präsentiert von Oliver Binder Libretto Matthias Kaufmann Musikalisches Konzept Komposition & Arrangement Guido Hammesfahr Erzähler Gürzenich-Orchester Köln Andreas Fellner Dirigent sinfoniekonzert04 Sonntag, 14. Dez 14, 11 Uhr Montag, 15. Dez 14, 20 Uhr Dienstag, 16. Dez 14, 20 Uhr Kölner Philharmonie Konzerteinführung So 10 Uhr, Mo u. Di 19 Uhr mit Michael Struck-Schloen Steven Mackey»Turn the Key«Deutsche Erstaufführung George Gershwin»Concerto in F«für Klavier und Orchester Johannes Brahms/Arnold Schönberg Klavierquartett Nr. 1 g-moll op. 25 für Orchester Jean-Yves Thibaudet Klavier Gürzenich-Orchester Köln Gilbert Varga Dirigent

21 25 neujahrskonzert Sonntag, 04. Jan 15, 11 Uhr Kölner Philharmonie Konzerteinführung um 10 Uhr mit Peter Tonger Sergej Prokofjew Sinfonie Nr. 1 D-Dur op. 25»Klassische Sinfonie«Felix Mendelssohn Bartholdy Violinkonzert e-moll op. 64 Pjotr Iljitsch Tschaikowsky»Der Nussknacker«2. Akt Präsentiert von Sergey Krylov Violine Gürzenich-Orchester Köln Dmitrij Kitajenko Dirigent sinfoniekonzert05 Sonntag, 11. Jan 15, 11 Uhr Montag, 12. Jan 15, 20 Uhr Dienstag, 13. Jan 15, 20 Uhr Kölner Philharmonie Konzerteinführung So 10 Uhr, Mo u. Di 19 Uhr mit Bjørn Woll wien Mittwoch, 14. Jan 15, Uhr Konzerthaus Wien Robert Schumann Ouvertüre»Genoveva«c-Moll op. 81 Richard Strauss Burleske d-moll für Klavier und Orchester Carl Maria von Weber Konzertstück f-moll op. 79 J.282 Robert Schumann Sinfonie Nr. 4 d-moll op. 120 Kirill Gerstein Klavier Gürzenich-Orchester Köln James Gaffigan Dirigent salzburg Donnerstag, 15. Jan 15, Uhr Freitag, 16. Jan 15, Uhr Großes Festspielhaus

22 26 vorschau sinfoniekonzert06 Sonntag, 01. Feb 15, 11 Uhr Montag, 02. Feb 15, 20 Uhr Dienstag, 03. Feb 15, 20 Uhr Kölner Philharmonie Konzerteinführung So 10 Uhr, Mo u. Di 19 Uhr mit Gottfried Franz Kasparek Franz Schubert Sinfonie Nr. 7 h-moll D759»Die Unvollendete«Anton Bruckner Sinfonie Nr. 9 d-moll WAB 109 (unvollendet) Gürzenich-Orchester Köln Marek Janowski Dirigent ohrenauf!- familienkonzert02 Sonntag, 08. Feb Uhr und 16 Uhr Hochschule für Musik und Tanz, Köln Pjotr Iljitsch Tschaikowsky Auszüge aus:»rokoko«-variationen und»der Nussknacker«Bonian Tian Violoncello (Solo-Cellist des Gürzenich-Orchesters Köln) Jugendsinfonieorchester der Rheinischen Musikschule (Einstudierung: Alvaro Palmen) Gürzenich-Orchester Köln Alvaro Palmen Dirigent Karten erhalten Sie bei der Gürzenich-Orchester-Hotline: Tel (0221) , beim Kartenservice der Bühnen Köln in den Opernpassagen, im Internet unter: sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

23 27 Das Gürzenich-Orchester Köln dankt Lufthansa und den Kuratoren der Concert-Gesellschaft Köln e.v. für ihr kulturelles Engagement und ihre großzügige Unterstützung: Ehrenmitglieder des Kuratoriums: Jürgen Roters Oberbürgermeister der Stadt Köln Dr. h.c. Fritz Schramma Oberbürgermeister der Stadt Köln a.d. Kuratoren: Bechtle GmbH IT Systemhaus, Waldemar Zgrzebski Ebner Stolz Partnerschaft mbb Wirtschaftsprüfer Rechtsanwälte Steuerberater, Dr. Werner Holzmayer Excelsior Hotel Ernst AG Henning Matthiesen GALERIA Kaufhof GmbH Ass. jur. Ulrich Köster Generali Investments Deutschland Kapitalanlagegesellschaft mbh, Dr. Ulrich Kauffmann HANSA-REVISION Schubert & Coll. GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft, Dipl.-Kfm. Bernd Schubert ifp Personalberatung und Managementdiagnostik, Jörg Will Kirberg GmbH Catering Fine Food Jutta Kirberg Kölner Bank eg Bruno Hollweger Koelnmesse GmbH Gerald Böse Kreissparkasse Köln Alexander Wüerst Gerd Lützeler Dipl.-Kaufmann Wirtschafts prüfer Steuerberater Sal. Oppenheim jr. & Cie. AG & Co. KGaA Dr. Wolfgang Leoni Privatbrauerei Gaffel Becker & Co. OHG Heinrich Becker ROLEX Deutschland GmbH Peter Streit TÜV Rheinland AG Prof. Dr. Br uno O. Braun Annett Reischert-Bruckmann hat Musikwissenschaften in Köln studiert und arbeitet als Autorin und Redakteurin für zahlreiche Musikverlage, Fachmagazine, CD-Labels, Konzerthäuser und Ensembles publizierte sie ein»musiklexikon Klassik«auf CD-ROM; 2011 gehörte sie zu den Mitbegründern des Portals IMPRESSUM Herausgeber Gürzenich-Orchester Köln, Geschäftsführender Direktor Patrick Schmeing Redaktion Johannes Wunderlich (verantwortlich), Ben Duven Textnachweis Der Text von Annett Reischert-Bruckmann ist ein Originalbeitrag für dieses Heft Bildnachweis Titel, S. 20: Timothy Greenfield- Sanders, S. 4, S. 8: Michael Bause, S. 6: KSTA, S. 7: Privat, S. 9: Lufthansa HelpAlliance, S. 21: Marco Borggreve. Gestaltung, Satz parole gesellschaft für kommunika tion mbh Druck Köllen Druck + Verlag GmbH Wir bitten um Ihr Verständnis, dass Bild- und Tonaufnahmen aus urheberrechtlichen Gründen nicht gestattet sind. Euro 2,-

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka

Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka Über Ästhetik, Kulturmanagement und die Rolle von Festspielen Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Ruzicka 1.-3. Dezember 2010 KunstQuartier Bergstr. 12, 5020 Salzburg Abb. Johann Weyringer, Rom 2009 Schwerpunkt Wissenschaft

Mehr

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich

Konzert. für die Kinderkrebsforschung. 14. Juni 2018 um Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Konzert für die Kinderkrebsforschung 14. Juni 2018 um 19.30 Uhr Tonhalle MAAG, Zürich Nachwuchstalente unterstützen die Kinderkrebsforschung Junge Musiker des Kammerorchesters MKZ engagieren sich gemeinsam

Mehr

Konzerte und Premiere 2008 / 2009

Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Konzerte und Premiere 2008 / 2009 Theaterfestkonzert 20. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus Im traditionellen Theaterfestkonzert erklingen Ausschnitte aus den Produktionen der kommenden Saison, und

Mehr

Konzertvorschau September 2013

Konzertvorschau September 2013 Konzertvorschau September 2013 Furioser Auftakt Igor Strawinskys legendäre Ballettmusik Le Sacre du Printemps gilt als Schlüsselwerk der klassischen Moderne. 100 Jahre nach ihrer erstmaligen Aufführung

Mehr

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. Orchesterwerke Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt. 1969 Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 1 C-Dur Georg

Mehr

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin. Konzert: Konzerthaus Berlin. Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin Termine vom 01012015 bis 3172015; Stand 11112014 Schedule Fr 16 Jän 2015 20:00-22:30 Konzert: Konzerthaus Berlin Konzerthausorchester Berlin Michael Gielen, Dirigent Veranstaltungsort: Konzerthaus Berlin

Mehr

Ford Sinfonie-Orchester e.v.

Ford Sinfonie-Orchester e.v. Frühjahrskonzert 13. 04. 2008 Kölner Philharmonie Guiseppe Verdi Szenen aus Opern Nabucco, Otello, Rigoletto, u.a. Solisten: Claudia Mahner, Anja Lang, Berenicke Laangmaack, Ricardo Tamura, Sang Lee, Hans

Mehr

Verehrtes Publikum, Konstanze John

Verehrtes Publikum, Konstanze John Pressetext Musik im Kontext Der Tonsetzer und Liederfürst Franz Schubert Sein kurzes Leben musikalisch - literarisch nachempfunden von und mit der Pianistin Konstanze John Er ist berühmt für seine Liederzyklen,

Mehr

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO

JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO JUNIORAKADEMIE FÜR VIOLONCELLO Abschlusskonzert am 9.Februar 2019. 19:30Uhr Rokokosaal Regierung Schwaben, Im Fronhof Augsburg Jungcellist*innen: Gustaw Bafeltowski, Clara Dietlin, Geon-Hyeok Lee und Michael

Mehr

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016 WERTUNGSSPIELE KLAVIER Konzertsaal der Universität der Künste Berlin, Hardenbergstraße/Ecke Fasanenstraße, 10623 Berlin Hinweis: Zugang nur über Fasanenstraße 1 B, 10623 Berlin Programm 1. Runde Mittwoch,

Mehr

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können 1 von 6 22.08.2017 10:40 Konzert des Landesjugendorchesters Rheinland-Palz in der Hietorischen Gießhalle in Bendorf-Sayn Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Mehr

music here and now thomas mann und

music here and now thomas mann und ernst krenek forum music here and now thomas mann und ernst krenek 29. September bis 1. Oktober 2011 Minoritenkirche Krems Donnerstag, 29. September, 18.15 Uhr Einführendes Gespräch Zwischen Heimat und

Mehr

sinfoniekonzert04 Steven Mackey George Gershwin Johannes Brahms/ Arnold Schönberg Jean-Yves Thibaudet Klavier Gilbert Varga Dirigent

sinfoniekonzert04 Steven Mackey George Gershwin Johannes Brahms/ Arnold Schönberg Jean-Yves Thibaudet Klavier Gilbert Varga Dirigent sinfoniekonzert04 Steven Mackey George Gershwin Johannes Brahms/ Arnold Schönberg Jean-Yves Thibaudet Klavier Gilbert Varga Dirigent First Global Partner sinfoniekonzert04 14. Dez 14, 11 Uhr, 15./16. Dez

Mehr

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE

KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Konzerte für Hamburg ELBPHILHARMONIE GROSSER SAAL 19.06 20.06 KONZERTE-FUER-HAMBURG.DE Di, 19. & Mi, 20. Juni 2018 18 & 20:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER VILDE FRANG VIOLINE

Mehr

Die Tänzerin Fanny Elßler

Die Tänzerin Fanny Elßler Blasorchester Konzertmusik Musik: Johann Strauss Sohn Arr.: Gerhard Hafner Die Tänzerin Fanny Elßler Ouvertüre Die Tänzerin Fanny Elßler ist eine Operette in drei Akten mit Musik von Johann Strauss (Sohn).

Mehr

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld Internationale Gesellschaft Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte Freitag, 31. Oktober 2008 Symposium Carl Maria

Mehr

26 Mai 20 Uhr. Elisabeth Leonskaja Elbphilharmonie, Großer Saal

26 Mai 20 Uhr. Elisabeth Leonskaja Elbphilharmonie, Großer Saal 26 Mai 20 Uhr Elisabeth Leonskaja Elbphilharmonie, Großer Saal 20 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal Elbphilharmonie Abo 1 5. Konzert 19 Uhr Einführung mit Lars Entrich im Großen Saal 26 Mai ELISABETH LEONSKAJA

Mehr

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig

Foto: NDR Radiophilharmonie 2, (c) Axel Herzig Vor allen Dingen erwartet dich ganz viel wunderbare Musik! Gespielt wird sie von einem großartigen Orchester - der Alle, die dort für dich spielen, haben ganz lange auf ihren Instrumenten geübt und sind

Mehr

Schwäbische Zeitung Laupheim

Schwäbische Zeitung Laupheim Schwäbische Zeitung Laupheim 17. 10. 2011 Schwäbische Zeitung Pfullendorf 16. 10. 2011 Südkurier Pfullendorf 15. 10. 2011 PFULLENDORF Orchester begeistert Publikum Junge Philharmonie Oberschwaben gastiert

Mehr

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG

BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL UHR MUSICAL THEATER BASEL BRIAN DEAN LEITUNG BENEFIZ KONZERT JUBILÄUMSKONZERT 100 JAHRE LIONS CHAMBER ACADEMY BASEL FREITAG 07 APRIL 2017 19.00 UHR MUSICAL THEATER BASEL LEITUNG BRIAN DEAN WERKE VON AARON COPLAND SAMUEL BARBER FRANZ SCHREKER GUSTAV

Mehr

Beethovenprojekt Herbst 2018

Beethovenprojekt Herbst 2018 Beethovenprojekt Herbst 2018 Oktober/November (Herbstferien) 2018 (Änderungen vorbehalten, aktualisiert 13.10.2018) Highlights: Es stehen die 5. Sinfonie von Beethoven, das Klarinettenkonzert Nr. 1 von

Mehr

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei.

Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles und der Türkei. Donnerstag, 20.10.2016, 19.30 Uhr Orchesterzentrum NRW Abschlusskonzert zum Workshop Interkulturelles Training Die OZM Soloists spielen Werke an der Schnittstelle zwischen Klassik und der Volksmusik Chiles

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE Sa, 24. Juni 2017 19 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER MARTIN FRÖST KLARINETTE DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Aaron Copland (1900 1990) Konzert für Klarinette, Streichorchester,

Mehr

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13

K ONZERTE-B ASEL.CH S I N F O N I E K O N Z E R T E LASSIK A/B SINFONIE KONZERTE ABO 2012/13 K ONZERTE-B ASEL.CH K S I N F O N I E K O N Z E R T E KLASSIK A /B SINFONIE KONZERTE LASSIK A/B ABO 2012/13 Orchestra della Svizzera Italiana Die AMG führt ihre langjährige Tradition der Sinfoniekonzerte

Mehr

Übersicht Kolumbus-Materialien

Übersicht Kolumbus-Materialien Übersicht Kolumbus-Materialien Autoren: Thomas Hofmann (seit 2016), Achim Fessler (2009 2016) Stand: 8. März 2019 Bach, Johann Sebastian Brandenburgisches Konzert Nr. 2 Mittelstufe 02.12.2011 Bach, Johann

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o

OWINGER MUSIKTAGE MÄRZ im kultur o OWINGER MUSIKTAGE 2. 4. MÄRZ 2018 im kultur o Musikalisches Grußwort Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum F. Nietzsche Es ist uns eine große Ehre und besondere Freude, zusammen mit dem Owinger Kulturkreis

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2014 2015 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor kann als renommierter Hamburger Konzertchor auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Die vielfältige

Mehr

Frederik Gebhardt. Fredrick Winterson

Frederik Gebhardt. Fredrick Winterson Fred² Frederik Gebhardt und Frederick Winterson lernten sich 2005 kennen, da sie beide bei Birgit Heinemann an der Rheinischen Musikschule unterrichtet wurden. Im folgenden Jahr nahmen beide zusammen am

Mehr

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet. Über 70 Mitglieder zählt dieses junge Ensemble, die fast

Mehr

I. Begrüßung Musikalischer Neujahrsgruß für die EU-Ratspräsidentschaft Irlands

I. Begrüßung Musikalischer Neujahrsgruß für die EU-Ratspräsidentschaft Irlands 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 21.01.2013,20:00 Uhr - Rede des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich des Neujahrskonzerts der Kulturstiftung

Mehr

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG

CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG CARL-PHILIPP-EMANUEL- BACH-CHOR HAMBURG Konzerte 2013 2014 Der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Chor, Hamburgs renommierter Konzertchor, kann auf eine beeindruckende Tradition zurückblicken. Bei den Aufführungen

Mehr

CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design

CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design CLEMENS KÖLBL baritone ANDREAS TEUFEL piano PETER RÖSNER sound design DIE MUSIK 2 Franz Schubert (1797 1828) Text: Georg Friedrich Schmidt von Lübeck 01 Der Wanderer, D 489 (1816) Text: Ludwig Rellstab

Mehr

ABSCHIEDSKONZERT FÜR PROF. RAINER KUSSMAUL

ABSCHIEDSKONZERT FÜR PROF. RAINER KUSSMAUL DI 28.10. 2014 20.00 UHR KONZERTSAAL ABSCHIEDSKONZERT FÜR PROF. RAINER KUSSMAUL Nitzan Bartana, Felix Borel, Barbara Duven, Matia Gotmann, Wolfgang Greser, Daishin Kashimoto, Kotowa Machida, Petra Müllejans,

Mehr

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg?

Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? 15. 20.10.2018 Wer ist die Stiftung Schloss Neuhardenberg? Was ist Schloss Neuhardenberg? Das Schloss Neuhardenberg, zuerst erbaut um 1786, liegt in der Gemeinde Neuhardenberg im Landkreis Märkisch- Oderland

Mehr

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG

Mi. 28. DEZEMBER 2016 LUDWIGSBURG KLASSIK IN EINER NEUEN DIMENSION Musik, Filmsequenzen und Animation, moderner Tanz und Sprache im Einklang mit einer ergreifenden Geschichte von Hoffnung und Verlust von Antonio Vivaldi dem Genie des Barocks.

Mehr

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA)

Fax 069/ Projekt Repertoireprobe Feuervogel-Suite + Dirigierprüfung Orchesterdirigieren Jinsil Choi (BA KIA) Chor- und Orchesterbüro Stand: 10. November 2016 Lisa Beck T: 069/ 154 007 290 Fax 069/ 154 007 241 Lisa.beck@hfmdk-frankfurt.de Raum A 150 Wintersemester 2016/17 Repertoireprobe Freitag, 4. November 2016,

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR

BERLINER SCHLOSSKONZERTE HALBJAHR BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2017 1. HALBJAHR BODE-MUSEUM Gobelinsaal Sonntag, 1. Januar 2017 16:00 Uhr NEUJAHRSKONZERT Wolfgang Amadeus Mozart / Johann Nepomuk Hummel: Klavierkonzert Es-Dur KV 382 Wolfgang

Mehr

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011

Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Chor- und Orchesterbüro SS 2011 Stand: 6. April 2011 Judith Heinrich Tel.: 069. 154 007 290 A 150 Fax: 069. 154 007 241 judith.heinrich@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič WOLFGANG AMADEUS MOZART Barbara Starešinič Allgemein über Mozart Geboren wurde Wolfgang Amadeus am 27. Januar 1756 als siebtes und letztes Kind der Familie Mozart in Salzburg. Allerdings überlebten nur

Mehr

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital

Elisabeth Brauß. Konzerte Heidelberg Recital 2014 06.01.2014 Heidelberg 19.01.2014 Konzerthaus Dortmund Mozart Klavierkonzert KV 450, Deutsches Kammerorchester Berlin, 06.02.2014 Bremen, Glocke Mozart Klavierkonzert KV 450 Kammerphilharmonie Bremen

Mehr

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80,

ambach QUATUOR LES DISSONANCES AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE BILDER EINER AUSSTELLUNG MAXIMILIAN HORNUNG Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 1 QUATUOR LES DISSONANCES Das Spitzenensemble aus Paris Im Abo 4 Konzerte Euro 80, 3 4 2 AUFERSTEHUNGS- SYMPHONIE Solisten, Chor und Orchester der Musikhochschule Trossingen unter Sebastian Tewinkel BILDER

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER IVETA APKALNA ORGEL THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER IVETA APKALNA ORGEL THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Mi, 15. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Sa, 18. Februar 2017 16:30 Uhr So, 19. Februar 2017 20:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER IVETA APKALNA ORGEL THOMAS HENGELBROCK

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 23. August 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Wintersemester 2012/13 Gustav Albert Lortzing

Mehr

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer

Spielplan. Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen Opernhaus - Foyer Städtische Theater Chemnitz ggmbh Spielplan 2017 Oktober 01. So, Oktober Oper Opernfrühstück - Emil und die Detektive Ein Einblick in die Premierenvorbereitungen 10:30 Uhr 01. So, Oktober Oper Hochzeit

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER So, 25. Juni 2017 14 & 16:30 Uhr Elbphilharmonie Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER DIRIGENT THOMAS HENGELBROCK Georg Philipp Telemann (1681 1767) Orchestersuite D-Dur TWV 55/D18 Ouverture Menuet

Mehr

Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten

Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten Projekt Beethoven: Die 32 Klavier-Sonaten Mit der Klavierklasse von Prof. Gerrit Zitterbart Sieben Konzerte von Montag, 18. bis Sonntag, 24. Juni 2018 Täglich um 19:30 Uhr Kammmermusiksaal Plathnerstraße

Mehr

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/

Iris Melzer T: 069/ Fax: 069/ Chor- und Orchesterbüro Stand: 30. März 2012 Iris Melzer T: 069/ 154 007 290 Fax: 069/ 154 007 241 Raum A 150 iris.melzer@hfmdk-frankfurt.de Hochschulorchester Sommersemester 2012 Konzert Klassik am Sonntagnachmittag

Mehr

Förderkonzerte International Piano Forum

Förderkonzerte International Piano Forum Förderkonzerte International Piano Forum Rückblick und Vorschau 05. September 2010 Igor Levit PianoClassicsExclusive Alte Oper Frankfurt Mozart Saal 14. November 2010 Guoda Gedvilaité PianoClassicsExclusive

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp

Termine CAMP- UND PROBENTERMINE KONZERTE. Fr 7. bis Mi 12. April Ostercamp Termine CAMP- UND PROBENTERMINE Fr 7. bis Mi 12. April 2017 Ostercamp Mo 10. April 2017 Streicherschnuppertag im Rahmen des Ostercamps So 9. bis Sa 15. Juli 2017 Sommercamp Grafenegg Campus, 3485 Grafenegg

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine

Dmitri Schostakowitsch 5 Stücke für 2 Violinen Julia Fischer, Violine Wir laden alle Mitglieder der Freunde-junger-Musiker-München sehr herzlich zum Eröffnungskonzert der Musikferien 2019 am Dienstag, den 2. Januar 2019 um 19.30 Uhr in die Schlossberghalle, Vogelanger 2,

Mehr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr

ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr ES BRAHMST. Ein Sonntag 9 ½ Stunden Konzerte 11:00 20:30 Uhr Programm konzerthaus.de/brahms-marathon konzerthaus.de/brahms-marathon SONNTAG 22. APRIL 2018 11.00 20.30 UHR Ein ganzer Tag im Konzerthaus

Mehr

Musik am Xantener Dom

Musik am Xantener Dom Musik am Xantener Dom Termine 2018 2. Halbjahr Über 750 Jahre sind seit der Grundsteinlegung des Xantener Domes vergangen. Seit dieser Zeit kommen die Menschen an diesen Ort, um im Gebet - begleitet vom

Mehr

LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF

LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF LINZ.VERÄNDERT, VOR HANG AUF WWW.LINZTOURISMUS.AT MOMENTE, die die Welt bedeuten. Eintauchen in die Stadt der Lebenskunst. Johann Steininger / Foto360.at Johann Steininger / Foto360.at Vorhang auf für

Mehr

Lebende Bilder zu den Mendelssohn Festtagen Zwei Konzerte für Neugierige am im Leipziger Gewandhaus

Lebende Bilder zu den Mendelssohn Festtagen Zwei Konzerte für Neugierige am im Leipziger Gewandhaus Lebende Bilder zu den Mendelssohn Festtagen Zwei Konzerte für Neugierige am 13.9.2014 im Leipziger Gewandhaus Zu den diesjährigen Mendelssohn-Festtagen ist das Mendelssohn Kammerorchester Leipzig und sein

Mehr

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein!

Fagotto con archi. Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Fagotto con archi Es erwartet Sie ein klassisches Kammermusikkonzert frei nach dem Motto: Es muss nicht immer ein Streichquartett sein! Die reizvolle Kombination von Streichinstrumenten und einem Holzblasinstrument

Mehr

So pocht das Schicksal an die

So pocht das Schicksal an die So pocht das Schicksal an die Pforte Ludwig van Beethoven, Sinfonie Nr. 5, c-moll, op. 67 Dirigent: Christian Thielemann Fotos Workshop: passwort:klassik / Nicola Kahlig Workshops und Generalprobenbesuch

Mehr

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT Mi, 1. Februar 2017 18 & 20:30 Uhr Fr, 3. Februar 2017 19 Uhr So, 5. Februar 2017 16:30 Uhr Elbphilharmonie Hamburg Großer Saal NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK

Mehr

Technik. P 000 Schlü. Schlüsseltechnologien - Heidelberg : Spektrum, P 000 Bas

Technik. P 000 Schlü. Schlüsseltechnologien - Heidelberg : Spektrum, P 000 Bas Technik P 000 Schlü Schlüsseltechnologien - Heidelberg : Spektrum, 1995. P 000 Bas Basiswissen Schule - Technik - Mannheim : Bibliographisches Inst. Mannh, 2001. Macaulay, David: Macaulay's Mammutbuch

Mehr

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel

Kammermusikfestival Bad Ischl Pressespiegel Kammermusikfestival Bad Ischl 2006 - Pressespiegel Sendetermine 7. April.2006 ORF Ö1, Intrada, 10:05 Uhr 11:35 Uhr 9. April.2006 Freies Radio Salzkammergut, Pianoforte, Moderation: Birgit Kain, 13:00 Uhr

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966

WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966 WIENER J OHANN S TRAUS S ORCHESTER EINE WIENER INSTITUTION SEIT 1966 Das Wiener Johann Strauss Orchester kann für sich in Anspruch nehmen, eines der authentischsten Ensembles für die Interpretation des

Mehr

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015:

PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: PHILIPPE JORDAN Programme 2014 / 2015: 02.10.2014-19:30 WIEN (AT) - Konzerthaus Wiener Singakademie FRANZ SCHUBERT Symphonie Nr. 1 D- Dur D 82 LEOŠ JANÁCEK "Glagolitische Messe", festliche Messe für Chor

Mehr

EINLADUNG ZUM SONATENABEND

EINLADUNG ZUM SONATENABEND EINLADUNG ZUM SONATENABEND mit Christian Birnbaum Mitglied der Wiener Symphoniker am Samstag, 20.02.2016 Beginn: 18:00 Uhr Empfang der Gäste ab 17:00 Uhr in 7033 Pöttsching, Hochweg 6 Seite 1 von 5 PROGRAMMABLAUF

Mehr

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK

JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK JOACHIM KAISER KAISERS KLASSIK IOO MEISTERWERKE DER MUSIK Schneekluth INHALT Vorwort 9 1 LUDWIG VAN BEETHOVEN Symphonie d-moll Nr. 9 15 2 WOLFGANG AMADEUS MOZART Die Hochzeit des Figaro 20 3 ANTONIO VIVALDI

Mehr

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1

Programm-2017_Programm_ :02 Seite 1 Programm-2017_Programm_2012 30.05.17 17:02 Seite 1 Liebe Freunde der Kammermusik, wenn wir in diesem Jahr auf 1/4 Jahrhundert Kammermusiktage zurückblicken können, so erfüllt uns das mit grosser Dankbarkeit

Mehr

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal KLASSEN / SCHULE / LEHRERIN 2B Klasse der VS Maria Enzersdorf, Dipl. Päd. Karin Sautner 3B Klasse der VS Maria Regina, 1190 Wien, Dipl. Päd. Elisabeth Labut 4. Klasse der Rudolf Steiner Schule, 1230 Wien,

Mehr

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS PROBESPIELE ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS Möglichst hohe Audio-Qualität Repertoire: Der Kopfsatz (ohne Kadenz) eines der folgenden Konzerte und eine Probespielstelle (Nach Rücksprache ist auch

Mehr

JUBILÄUMSGALA NÜRNBERGER AKKORDEONORCHESTER. Dirigent: Stefan Hippe

JUBILÄUMSGALA NÜRNBERGER AKKORDEONORCHESTER. Dirigent: Stefan Hippe JUBILÄUMSGALA 70 Jahre NÜRNBERGER AKKORDEONORCHESTER Dirigent: Stefan Hippe WEITERE MITWIRKENDE: NÜRNBERGER AKKORDEON-ENSEMBLE (LEITUNG: MARCO RÖTTIG) SOWIE DAS AO NÜRNBERG-SCHWABACH UND MITGLIEDER DES

Mehr

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen

45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Prof. Robert Leonardy Intendant der Musikfestspiele Saar und Koordinator des China-Jahrs 45 Jahre deutsch-chinesische diplomatische Beziehungen Die Musikfestspiele Saar haben einen wesentlichen Anteil

Mehr

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen

Basisdaten. Namensgebung. Geschlecht. Nationalität. Lebensdaten. Berufe. Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen Basisdaten Namensgebung Anzeigename Schuberth, Ludwig andere Schreibweisen Geschlecht Nationalität Schuberth, Louis?ubert, Lûdvig Bogdanovi? männlich Primäre Nationalität

Mehr

KALENDER September 2009

KALENDER September 2009 KALENDER September 2009 Sam 26.09.2009 Premiere: Bizet, Carmen Opernhaus Köln Son 27.09.2009 Bizet, Carmen Opernhaus Köln Mitt 30.09.2009 Bizet, Carmen Opernhaus Köln Oktober 2009 Sam 03.10.2009 Bizet,

Mehr

TERMINE Service for music

TERMINE Service for music JULIAN STECKEL Konzertdaten und Programme 2012 24.01.2012 Bremen, Glocke Kammermusik mit Hyeyoon Park und Paul Rivinius Klaviertrios von Mozart, Mendelssohn, Ravel 29.01.2012 Pirmasens, Festhalle Klaviertrios

Mehr

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S. 265 Beispiel 6.2: W.A. Mozart, Klaviersonate in c-moll KV 457, I. Satz, Molto

Mehr

Programmvorschläge

Programmvorschläge Programmvorschläge 2013 2014 Violine / Klavier Programm 1: Treffpunkt Wien Sonate für Klavier und Violine A-Dur KV 305 Ludwig van Beethoven Sonate für Klavier und Violine G-Dur op. 96 (1770-1827) oder

Mehr

> Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials

> Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials > Hochschule für Musik... > Weimar - Jerusalem > Young Philharmonic O... Testimonials "Es hängt vor allem von den Menschen ab, mit denen man zusammenarbeitet, weniger dass hier Deutsche und Israeli zusammen

Mehr

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker

ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker ADVENT MIT CHEFDIRIGENT Programmvorschau Dezember 2017 der Wiener Symphoniker Die Konzerte der Adventszeit liegen heuer bei den Wiener Symphonikern ausnahmelos in den bewährten Händen von Chefdirigent

Mehr

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE Dorfplatz 34 D-26486 Wangerooge Tel. [+49] 04469-261 / Fax 04469-8415 ejulil@kirche-am-meer-wangerooge.de www.kirche-am-meer-wangerooge.de Veranstaltungen St. Nikolai

Mehr

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin

Sommerfäden. Herzlichst, Helena Dearing, künstlerische Leiterin Sommerfäden - das 23. Kammermusikfest der Österreichischen Johannes Brahms Gesellschaft - beleuchtet im wesentlichen die Jahre 1853-1873, von der schicksalshaften Begegnung mit Robert und Clara Schumann

Mehr

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns

BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL. Musik der SalOns BERLINER SCHLOSSKONZERTE 2019 DER PREUSSISCHE APOLL Louis Ferdinand von Preussen AUSSTELLUNG IM SCHLOSS KÖPENICK 10. Mai bis 6. Oktober 2019 Die Salons waren für Das Musikleben im 19. Jahrhundert von grosser

Mehr

Deutsche Biographie Onlinefassung

Deutsche Biographie Onlinefassung Deutsche Biographie Onlinefassung NDB-Artikel Haslinger, Tobias Komponist, Musikalienverleger und -händler, * 1.3.1787 Zell bei Zellhof (Oberösterreich), 18.6.1842 Wien. (katholisch) Genealogie V Josef,

Mehr

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27

VORSCHAU. Station 3: Für Elise Höraufgaben Höraufgaben 1 Lösungen Höraufgaben Noten Tanz... 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................ 6 Erläuterungen zum Stationenlauf............................................ 7 Station 1: Beethovens Leben...............................................

Mehr

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm

Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm Münchner Philharmoniker Kammerkonzerte AUF DA OIM Programm 2018 24.06.2018 11:30 Uhr Rauchalm Fagottissimo - Fagott & Streichtrio Francois Devienne Quartett op. 73/2 Allegro - Adagio - Grazioso con variazioli

Mehr

Klassik OpenAir Festspiele

Klassik OpenAir Festspiele Klassik OpenAir Festspiele im Jagdschloss Grunewald Pfingsten 2013 Fr, 17. Sa, 18. So, 19. Mai 2013 20.30 Uhr Einlass 18.00 Uhr Vorprogramm ab 19.00 Uhr Catering Freie Musikschule BERLIN AN DER RUDOLF

Mehr

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert

Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Bühne frei! - Das Schülerpodium : Solistenkonzert Sonntag, den 24. Februar 2019 im Gerhard-Hertel-Saal des Kurhauses Freudenstadt Konzert 1: 15 Uhr Konzert 2: 17 Uhr Bühne frei! - Das Schülerpodium Die

Mehr

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis

Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis INTERVIEW Kent Nagano: Botschafter für eine lebendige Musikpraxis Mit dem Dirigenten sprach DW-Redakteur Gero Schließ Frage: Zwischen dem DSO, Ihnen persönlich und der DW hat sich seit einigen Jahren eine

Mehr

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart, Tonumfang, 1 aus: Eugene Jancourt: 26 Melodic Studies; op. 15, S. 2; International Music Company New York Tempo C-Dur

Mehr

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren

Hilfe für Menschen. Pestalozzi-Stiftung Hamburg. Pestalozzi-Stiftung Hamburg Hilfe für Menschen seit 1847. Ja, ich will mehr erfahren Impressum Herausgeber: Text: Siegfried Faßbinder Idee, Konzept und Layout: 2do Werbeagentur Kleine Seilerstraße 1 20359 Hamburg Tel.: 040/401 883-0 Fotoquellen:, aboutpixel.de, stock.xchng, Photocase.de

Mehr

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey.

5.-7. MAI PROGRAMM. Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey. 5.-7. MAI 2017 PROGRAMM Ehrenschutz: Alice Harnoncourt Künstlerisches Konzept: Mechthild Bartolomey www.harnoncourttage.at ALLE FACETTEN DER MUSIK NIKOLAUS HARNONCOURT TAGE 2017 Die Kulturlandschaft rund

Mehr

Adagio, Rondo und Variationen über das Lied Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a

Adagio, Rondo und Variationen über das Lied Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a Programmvorschläge Hyperion Trio Saison 2019/20 Beethoven-Zyklus Beethoven pur 4) Klaviertrio Es-Dur op.1 Nr.1 Adagio, Rondo und Variationen über das Lied Ich bin der Schneider Kakadu op. 121a Klaviertrio

Mehr

Schubert. Sinfonieorchester der Universität München. Joseph Bastian, Dirigent

Schubert. Sinfonieorchester der Universität München. Joseph Bastian, Dirigent Schubert Brahms Abaco-Orchester Sinfonieorchester der Universität München Joseph Bastian, Dirigent Fr anz Schubert (1770 1827) Sinfonie Nr. 8 in h-moll, D 795 Die Unvollendete I. Allegro moderato II. Andante

Mehr

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten

PROGRAMM PROGRAMM Uhr CLASSIC MEETS TANGO. im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien. Eintritt frei Spenden erbeten PROGRAMM 30.10. 2016 15.30 Uhr PROGRAMM CLASSIC MEETS TANGO im Rittersaal des Exerzitien- und Gästehauses St. Ottilien Johannes Kübel Wolfgang Thoma Violoncello Klavier Eintritt frei Spenden erbeten Programm

Mehr

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre Bach, Johann Christian Sinfonia concertante C-Dur für Flöte, Oboe,

Mehr

KLASSIKSERENADE VIOLINRECITAL MOZART IM ARRANGEMENT (1) MOZART KLAVIERQUARTETTE ROMANTISCHES TRIO KLASSIKSERENADE

KLASSIKSERENADE VIOLINRECITAL MOZART IM ARRANGEMENT (1) MOZART KLAVIERQUARTETTE ROMANTISCHES TRIO KLASSIKSERENADE SCHLOSS KÖPENICK Aurorasaal Sonntag, 10. Juli 2016 16:00 Uhr KLASSIKSERENADE Wolfgang Amadeus Mozart: Divertimento Es-Dur KV 563 Ludwig van Beethoven: Serenade D-Dur op. 8 HAYDNQUARTETT BERLIN SCHLOSS

Mehr

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125

Konzerte Messa per Rossini. Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 9 d-moll op. 125 22. November 2015, 18 Uhr Messa per Rossini Adréana Kraschewski, Sopran Julia Mattheis, Alt Niclas Oettermann, Tenor Krum Galabov, Bariton Ulrich Schneider, Bass Einstudierung: Christopher Brauckmann Leitung:

Mehr

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013

11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 11. Rüttihubeliade 26. bis 30. Dezember 2013 (1) 26.12.2013 -Weihnachtskonzert- Solowerke und Konzerte von und Antonio Vivaldi (1685-1750) Suite für Flöte solo a-moll (BWV 1013) Konzert für Cembalo, Streicher

Mehr