Viele Wege führen zum warmen Wohnzimmer welcher ist der richtige?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Viele Wege führen zum warmen Wohnzimmer welcher ist der richtige?"

Transkript

1 Viele Wege führen zum warmen Wohnzimmer welcher ist der richtige? Wärmeerzeugung, Transport und Nutzung auf dem Land Thomas Königstein 7. Bioenergie-Forum in Lauterbach 13. November 2014

2 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer Die Inhalte der nächsten 60 Minuten 1. Energieträger fürs Land im Vergleich (Kosten, CO 2 ) 2. Erst den Wärmebedarf senken, dann den Restbedarf sinnvoll decken 3. Heizlastberechnung (Auslegung Wärmeerzeuger und Heizflächen) 4. Hydraulischer Abgleich als Pflicht 5. Wärmeerzeuger ein Überblick 6. Wärmeversorgungssysteme (Einzel-, Nah- und Fernwärme)

3 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 1. Energieträger Welcher Energieträger für Raumwärme und Warmwasser? Brennstoff Bestand Ø D und Vogelsberg Neubau Ø D Erdgas 45 % 24 % 52 % Heizöl 25 % 64 % 2 % Flüssiggas 1 % Holz (HHS, Pellets, Scheitholz) 13 % 12 % 5 % Fernwärme 8 % 7 % Solar 1 % keine Heizung 1 % Strom direkt 6 % 1 % Strom WP (10% Sole, 20% Luft) 30 % Sonstige 2 % 1 % Summe 100 % 100 % 100 % Quellen: dena und LIV Hessen

4 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 1. Energieträger Energiekosten brutto Heizwert H i brutto H i typisches brutto H i Energieträger Einheit /Einheit kwh/einheit /kwh η Gesamt Ct/kWh Heizöl EL Liter 0,810 10,00 0,0810 0,88 9,2 Erdgas m³ 0,734 10,17 0,0722 0,96 7,5 Flüssiggas Liter 0,580 6,57 0,0883 0,96 9,2 Pellets kg 0,265 4,90 0,0541 0,85 6,4 Hackschnitzel WG 20 t 139, ,00 0,0348 0,80 4,4 Scheitholz Buche (33 cm) rm 80, ,00 0,0421 0,80 5,3 Scheitholz Fichte (33 cm) rm 45, ,00 0,0346 0,80 4,3 Strom Nachtspeicher kwh 0,188 1,00 0,1880 0,99 19,0 Strom LWP kwh 0,206 1,00 0,2060 2,80 7,4 Nahwärme kwh 0,099 1,00 0,0990 1,00 9,9

5 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 1. Energieträger Energiekostensteigerung Wer kann schon in die Zukunft blicken, um festzustellen, welcher Energieträger wann wie viel kosten wird, um danach seine endgültige Investitionsentscheidung für ein Heizsystem zu treffen? Niemand. Doch für einen Blick in die Zukunft hilft ein Blick zurück. Heizöl: 6,0 % jährlich seit 1963 Ein gutes Beispiel ist die Entwicklung des Heizölpreises. Er war in der Vergangenheit zwar merklichen Schwankungen unterworfen, die Tendenz aber ist stark steigend. In den vergangenen 50 Jahren (von 1963 bis 2013) ist der Preis des Heizöls im Durchschnitt jährlich um 6,0 % gestiegen! Betrug der Preis für Liter im Sommer 1963 noch 0,09 DM/l bzw. 0,046 /l, so lag er 2013 im Durchschnitt bei 0,86 /l.

6 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 1. Energieträger Energiekostensteigerung Durchschnittliche jährliche Ölpreissteigerung der letzten zehn Jahre von 2003 bis 2013 betrug 9,1 % jährlich!

7 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 1. Energieträger Energiekostensteigerung Pellets: 4,4 % jährlich seit 2003 Die Preise für (die Lieferung von 6 t) Pellets haben sich auch wegen dem Ausbau der Produktionskapazitäten insgesamt moderat entwickelt. Die durchschnittliche jährliche Preissteigerung von 2003 (179,- /t bzw. 3,65 Ct/kWh) bis 2013 (275,- /t bzw. 5,61 Ct/kWh) lag bei 4,4 %. Erdgas: 3,7 % jährlich seit 2003 Hier sind im Vergleich mit Heizöl und Pellets die regionalen Unterschiede sehr groß, so dass deutsche Durchschnittspreise schwierig zu ermitteln sind. Laut u.a. dem Bundesministerium für Wirtschaft (BMWT) stieg der Preis in den letzten zehn Jahren von durchschnittlich 4,8 auf 6,9 Ct/kWh. Haushaltsstrom: 4,8 % jährlich seit 2004 Auch hier sind die Preise regional verschieden. Bezogen auf einen typischen Verbrauch von kwh/a ist der durchschnittliche Strompreis von 17,8 Ct/kWh in 2004 auf 28,3 Ct/kWh im Jahr 2014 jährlich um 4,75 % gestiegen! Bei den Stromkosten für Wärmeanwendungen (Wärmepumpe und Nachstromspeicherheizung) war der Anstieg etwas moderater.

8 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 1. Energieträger CO 2 -Emission in g/kwh Endenergie (Quelle GEMIS 4.81 April 2013) Energieträger Deutschland Heizöl 323 Flüssiggas 278 Erdgas 252 Pellets 24 Holzhackschnitzel 21 Scheitholz 15 Strom-Mix 583 Beispiele: Heizöl: l/a = kwh/a x 0,323 kg/kwh = kg/a Pellets: kg/a = kwh/a x 0,024 kg/kwh = 720 kg/a Haushalts-Strom: kwh/a x 0,583 kg/kwh = kg/a

9 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 2. Wärmebedarf senken Erst Bedarf senken, dann Restbedarf sinnvoll decken!

10 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 2. Wärmebedarf senken Erst Bedarf senken, dann Restbedarf sinnvoll decken! T = Transmissionswärmeverluste kwh/a Hausbeispiel V = Lüftungswärmeverluste kwh/a S = solare Wärmegewinne kwh/a I = interne Wärmegewinne kwh/a Jahres-Heizwärmebedarf = kwh/a : 186 m² = 192 kwh/(m²a) 19 Liter/(m²a) Vergleich mit LK Gießen: Lindenstruth 232 kwh/(m²a) Odenhausen 183 kwh/(m²a)

11 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 2. Wärmebedarf senken Erst Bedarf senken, dann Restbedarf sinnvoll decken! durch Wärmedämmung

12 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 2. Wärmebedarf senken Erst Bedarf senken, dann Restbedarf sinnvoll decken! T = Transmissionswärmeverluste kwh/a V = Lüftungswärmeverluste kwh/a S = solare Wärmegewinne kwh/a I = interne Wärmegewinne kwh/a Jahres-Heizwärmebedarf = kwh/a : 186 m² = 74 kwh/(m²a) vorher 192 kwh/(m²a) jetzt 74 kwh/(m²a) Vergleich mit LK Gießen: Lindenstruth 232 kwh/(m²a) Odenhausen 183 kwh/(m²a) Passivhaus < 15 kwh/(m²a) WICHTIG: Unterscheidung - Heizwärmebedarf in kwh/a bzw. kwh/(m²a) - Heizlast in W bzw. kw

13 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 2. Wärmebedarf senken Erst Bedarf senken, dann Restbedarf sinnvoll decken! Passivhaus-Neubau < 15 kwh/(m²a) Förderziel Hessen Passivhaus-Modernisierung < 25 kwh/(m²a)

14 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 2. Wärmebedarf senken Erst Bedarf senken, dann Restbedarf sinnvoll decken! Kostenfreier Download:

15 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 2. Wärmebedarf senken Erst Bedarf senken, dann Restbedarf sinnvoll decken! Wichtig ist nur die Behaglichkeit: Dafür sorgt eine Wärmedämmung, die beim Passivhaus so stark ist, dass es kein aktives Heizsystem mehr braucht!

16 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 3. Heizlast Zentrale Pumpenwarmwasserheizung

17 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 3. Heizlast Gebäude-Heizlast (Berechnung der Leistung in W) T = Transmissionswärmeverluste V = Lüftungswärmeverluste Gebäude-Heizlast W W = W : 186 m² = 130 W/m² Gebäude-Heizlastberechnung - nur Wärmeverluste T und V - bei Normaußentemperatur (z.b. 12 C für Schotten) - bei Vollbeheizung auf 20 C zur Auslegung des Wärmeerzeugers (Öl-, Gas-, Pellet-, Scheitholz- oder Hackschnitzelkessel, Wärmepumpe) Wohngebäudevergleich: bis W/m² W/m² W/m² Neubau EnEV W/m² Passivhaus < 10 W/m² WICHTIG: Lassen Sie sich zuerst die Gebäude-Heizlast berechnen - nicht schätzen!

18 % Anteil Jahresheizarbeit Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 3. Heizlast Betriebsschwerpunkt Wärmeerzeuger % Auslastungsgrad Betriebsschwerpunkt Bei der Dimensionierung auf die Gebäude-Heizlast handelt es sich demnach um den worst case! C Außenlufttemperatur 20

19 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 3. Heizlast Gebäude-Heizlastberechnung: Theorie und Praxis Neubauberatung EFH München Altbauberatung ***-Hotel Bozen Bj. 2012; 276 m² netto beheizt 3 Bäder, 8 Zimmer (2 in KG), Flure, 4 Personen, HK in OG und DG Norm-Außentemperatur: -16 C Gebäude-Heizlast: 5,5 kw spez. Heizlast berechnet: 20 W/m² Bj. 1967; 993 m² netto beheizt 30 Zimmer, Restaurant, Bar: 345 l WW-Speicher mit Zirkulation Norm-Außentemperatur: -16 C Erdgas-Kessel (Bj. 1990): 349 kw spez. Heizlast eingebaut: 351 W/m²

20 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 3. Heizlast Gebäude-Heizlastberechnung: Theorie und Praxis Neubauberatung EFH München Altbauberatung Hotel Bozen IST 345 kw SOLL 97 kw SOLL + Dä 88 kw Empfehlung 80 kw Angebote Installateure: 150, 180, 200 kw Viessmann Vitodens 300 Auswahlmöglichkeit bei 5,5 kw: 1,9 11,0 kw 1,9 19,0 kw 4,0 26,0 kw 4,0 35,0 kw Olymp Super Mario 14,8 85,3 kw spez. Heizlast eingebaut: 127 W/m² spez. Heizlast eingebaut: 86 W/m²

21 Norm-Außentemperatur: - 18 C h = 2,50 m h = 2,75 m AF1: 2,01 x 1,26 HK (Radiator) 4,80 0,30 Bad: 24 C Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 3. Heizlast Raum-Heizlast (Berechnung der Leistung in W) 0,30 6,40 Wohnzimmer (Eckraum im OG): 20 C mit 30,72 m² Beispiel: Wohnzimmer Altbau 1977 Innenwände 24 cm Luftwechselrate n = 0,50 h -1 Flur: 20 C Unbeheizter Dachraum: 4 C Als U-Werte gemäß DIN EN ISO 6946 wurden errechnet: Außenwand: 0,87 W/(m²K) Innenwand: 1,05 W/(m²K) OG-Decke: 1,34 W/(m²K) Fenster: 3,10 W/(m²K) Zimmer (Eckraum im EG): 20 C

22 Norm-Außentemperatur: - 18 C h = 2,50 m h = 2,75 m AF1: 2,01 x 1,26 HK (Radiator) 4,80 0,30 Bad: 24 C Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 3. Heizlast Raum-Heizlast (Berechnung der Leistung in W) 0,30 6,40 Wohnzimmer (Eckraum im OG): 20 C mit 30,72 m² Flur: 20 C Unbeheizter Dachraum: 4 C Beispiel: Wohnzimmer Altbau 1977 Berechnung Transmissions-Heizlast Bauteil A [m²] U [W/(m²K)] [K] Φ T [W] AW 30,58 0, AF 2,53 3, OG 35,60 1, IW 14,36 1, Transmissions-Heizlast Φ T Zimmer (Eckraum im EG): 20 C Berechnung Lüftungs-Heizlast Φ V = 0,50 h -1 x 76,80 m³ x 0,34 Wh/(m³K) x 38 K = 496 W Berechnung Raum-Heizlast Φ i = W W = W = 2,5 kw

23 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 3. Heizlast Raum-Heizlast (Berechnung der Leistung in W) Raum-Heizlastberechnung - nur Wärmeverluste T und V - bei Normaußentemperatur (z.b. 18 C für Bad Tölz) - bei Vollbeheizung auf 20 C zur Auslegung der Heizfläche (Heizkörper, Flächenheizung) Wird das Gebäude gedämmt - AW mit 18 cm WDVS - OG mit 25 cm Zellulose - Fenster mit 3-fach WSV ergeben sich folgende U-Werte (ohne Lüftungsanlage) und als neue Raum-Heizlast: Beispiel: Wohnzimmer Altbau 1977 saniert Berechnung Transmissions-Heizlast Bauteil A [m²] U [W/(m²K)] [K] Φ T [W] AW 30,58 0, AF 2,53 0, OG 35,60 0, IW 14,36 1, Transmissions-Heizlast Φ T 283 Berechnung Lüftungs-Heizlast Φ V = 0,50 h -1 x 76,80 m³ x 0,34 Wh/(m³K) x 38 K = 496 W Berechnung Raum-Heizlast Φ i = 283 W W = 779 W = 0,8 kw (2,5 kw)

24 4,80 0,30 Bad: 24 C Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 3. Heizlast Fazit Heizlast Daumenfaktoren/Schätzungen bringen immer eine (sehr deutliche und zu bezahlende) Überdimensionierung von Wärmeerzeuger und/oder Heizfläche. Um zu richtigen (niedrigeren) Werten zu kommen, ist die Berechnung der Heizlast unumgänglich. Die Kosten hierfür sparen Sie durch kleinere Anlagenteile! Wohnzimmer (Eckraum im OG): 20 C mit 30,72 m² Größe berechnen lassen! tur: - 18 C AF1: 2,01 x 1,26 HK (Radiator) 0,30 6,40 Flur: 20 C Größe berechnen lassen! Unbeheizter Dachraum: 4 C

25 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 4. Hydraulischer Abgleich Hydraulischer Abgleich Warum? Vorschrift bei jedem Einbau eines neuen Wärmeerzeugers! - EnEV in Verbindung mit DIN VOB/C seit DIN 18380: Somit Stand der Technik und deshalb nicht extra zu vereinbaren Wird er nicht durchgeführt, ist die Leistung nicht mängelfrei und die Abnahme kann abgelehnt werden!

26 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 4. Hydraulischer Abgleich Hydraulischer Abgleich Grundprinzip: An Heizkörpergröße und Raum-Heizlast angepasster Volumenstrom des Heizungswassers (bei definierter Vorlauftemperatur und Spreizung). Grundgleichung: Q = m x c x Δt m = Q : (c x Δt) W = 300 l/h x 1,163 Wh/(lK) x 4 K (70/66 C) W = 60 l/h x 1,163 Wh/(lK) x 20 K (70/50 C) Wofür? Funktionierende Heizungsanlage und Energieeinsparung! - einwandfrei arbeitende Thermostatventile - durch kleinere Volumenströme kleinere (Faktor 10) Pumpe (Strom sparen) - geringere Rücklauftemperatur (Brennwertnutzen) - Brennstoffeinsparung (im Bestand nur bei Niedrigenergiehäusern) - Brennstoffeinsparung nach Modernisierung (abgesenkte Vorlauftemperatur)

27 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 4. Hydraulischer Abgleich Hydraulischer Abgleich Komponenten Voreinstellbare Ventile? (Thermostatkopf egal) Topmeter-Abgleichventil bei FB-Heizung Rücklaufverschraubung

28 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 4. Hydraulischer Abgleich Hydraulischer Abgleich Komponenten Voreinstellbare Ventile Auslegungsproportionalbereich xp = 2K (Hysterese 1 K) oder xp = 1K Bei Brennwertgeräten und gedämmten Gebäuden immer 1K-Ventile mit kleinerem Gehäuse aber größerem Voreinstellwert! 1 mws = 0,1 bar = 100 mbar = Pa Pumpenbetrieb mit Konstantdruck N = Voreinstellung aufgehoben Werkseinstellung

29 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Rohrleitungsdämmung Damit die teuer erzeugte Wärme nicht im Keller bleibt

30 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Rohrleitungs- und Armaturendämmung

31 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Mindestdicke laut EnEV bezogen auf eine Wärmeleitfähigkeit von 0,035 W/(mK) 1 Innendurchmesser bis 22 mm 20 mm 2 Innendurchmesser über 22 mm bis 35 mm 30 mm 3 Innendurchmesser über 35 mm bis 100 mm gleich Innendurchmesser 4 Innendurchmesser über 100 mm 100 mm 5 Leitungen und Armaturen nach den Zeilen 1 bis 4 in Wand und Deckendurchbrüchen, im Kreuzungsbereich von Leitungen, an Leitungsverbindungsstellen, bei zentralen Leitungsnetzverteilern 1/2 der Anforderungen 1 4

32 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Heizölkessel Vorteile, u.a.: - Brennwerttechnik möglich - kein Pufferspeicher erforderlich - lange Lebensdauer Nachteile, u.a.: - teurer fossiler Energieträger - hohe CO 2 -Emissionen - endliche Ressource, die stinkt - separater Heizraum - Lagertank (Prüfung) - Wartungskosten - ab 13 kw Heizlast

33 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Erd- und Flüssiggaskessel (Standkessel und Wandthermen) Vorteile, u.a.: - Brennwerttechnik - kein Pufferspeicher erforderlich - keine Lagerhaltung - Wartungskosten - platzsparend - Wandtherme überall installierbar - ab 4 kw Heizlast Nachteile, u.a.: - fossiler Energieträger - teuerster Energieträger Flüssiggas - höhere CO 2 -Emissionen - endliche Ressourcen - separater Heizraum nur bei Standkessel - geringe Lebensdauer Wandtherme

34 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Wärmepumpe (Luft-, Sole-, Grundwasser-) Vorteile, u.a.: - Stromanschluss bereits vorhanden - keine Emissionen vor Ort - Nutzung von Umweltwärme - Wartungskosten - ab 4 kw Heizlast Nachteile, u.a.: - teurer Energieträger - hohe CO 2 -Emission - Pufferspeicher erforderlich - hohe Investitionskosten - nur bei geringen Heizlasten - NT-System erforderlich

35 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Pelletkessel Vorteile, u.a.: - preisgünstiger Energieträger - geringe CO 2 -Emissionen - nachwachsender Rohstoff - kein Pufferspeicher erforderlich - breites Leistungsspektrum - automatische Beschickung - ab 4 kw Heizlast Nachteile, u.a.: - kaum Brennwerttechnik - separater Heizraum - Lagerhaltung (großer Platzbedarf) - Austragung - Hilfsenergiekosten - Wartungskosten - hohe Investitionskosten

36 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Pelletkessel - Lager und Austragung

37 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Pelletofen Vorteile, u.a.: - preisgünstiger Energieträger - geringe CO 2 -Emissionen - nachwachsender Rohstoff - kein Pufferspeicher erforderlich - Aufstellung im Wohnbereich - automatische Beschickung - ab 4 kw Heizlast Nachteile, u.a.: - keine Brennwerttechnik - tägliche händische Beschickung - nur bei geringer Heizlast

38 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Scheitholzvergaserkessel Vorteile, u.a.: - preisgünstigster Energieträger - geringste CO 2 -Emissionen - nachwachsender Rohstoff - lange Lebensdauer Nachteile, u.a.: - keine Brennwerttechnik - separater Heizraum - Lagerhaltung/Lufttrocknung - tägliche händische Beschickung - Pufferspeicher erforderlich - höhere Investitionskosten - ab 15 kw Heizlast

39 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Scheitholz Kamin- und Grundofen Vorteile, u.a.: - preisgünstigster Energieträger - geringeste CO 2 -Emissionen - nachwachsender Rohstoff - Aufstellung im Wohnbereich - lange Lebensdauer Nachteile, u.a.: - keine Brennwerttechnik - tägliche händische Beschickung - nur bei geringer Heizlast + Wassertasche - Pufferspeicher erforderlich

40 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Holzhackschnitzelkessel Vorteile, u.a.: - preisgünstigster Energieträger - geringste CO 2 -Emissionen - nachwachsender Rohstoff - lange Lebensdauer - automatische Beschickung Nachteile, u.a.: - keine Brennwerttechnik - separater Heizraum - Lagerhaltung (großer Platzbedarf) - Austragung, Wartung - Pufferspeicher erforderlich - hohe Investitionskosten - ab 25 kw Heizlast

41 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Marktübersichten Biomassekessel Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.v. (FNR) - Marktübersicht Hackschnitzel-Heizungen, November 2012, 122 S. (1,5 MB) optimiert.pdf - Marktübersicht Scheitholzvergaserkessel, Januar 2012, 149 S. (3,2 MB) - Marktübersicht Pelletkessel, 2013, 191 S. (3,1 MB) Feldtest Wärmepumpen Fraunhofer Institut

42 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Mikro-BHKW für das Einfamilienhaus Nein danke! z.b. Vaillant ecopower 1.0 mit 1,0 kw elektrischer und 2,5 kw thermischer Leistung (Honda-Gasmotor) + Pufferspeicher + Brennwert-Kesseltherme 31 kw

43 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Solarthermie - Warmwasser und/oder HU-Unterstützung

44 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Heizen mit der Sonne Neues Denken ist gefragt: Solares Heizen wie realisierbar? mit der Konsequenz Weg vom Dach! statt Heizen wie immer und solar als Unterstützung? mit der Konsequenz Wir haben nur ein Dach, und das nutzen wir zum Geld verdienen mit PV!

45 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Solares Heizen Weg vom Dach

46 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Solares Heizen Weg vom Dach

47 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Solares Heizen Weg vom Dach

48 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Trinkwarmwasserbereitung Standard ist die zentrale Trinkwarmwassererwärmung (TWW) über den Wärmeerzeuger. Der Wärmebedarf zur Raumheizung und zur TWW wird mit folgenden typischen relativen Anteilen gedeckt: 17% Altbau 1978 Neubau % Dabei bleibt jedoch der absolute Anteil des Wärmebedarfs zur TWW konstant: 83% 69% Er liegt bei etwa 700 bis kwh pro Person und Jahr. Typische Warmwasserspeicher-Temperaturen liegen bei 50 bis 60 C, wobei aus Hygienegründen 60 C erreicht werden sollen: Zur Speicherbeladung muss damit der Wärmeerzeuger mindestens ca. 70 C bringen.

49 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 5. Wärmeerzeuger Trinkwarmwasserbereitung Stand der Technik ist heute die TWW über sog. Frischwasserstationen in Verbindung mit einem Pufferspeicher. TWW Heizkreis Heizkreis TWW TWW mit Trinkwasserspeicher Moderne TWW mit Frischwasserstation

50 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 6. Wärmeversorgungssysteme Zentralheizung im Mehrfamilienhaus (MFH) Mehrfamilienhaus: ab 2 bis 100 Wohneinheiten (WE) (Fast) jedes Mehrfamilienhaus versorgt über 1 Zentralheizung im Keller alle WE (Miete oder Eigentum) mit Raumwärme und Warmwasser. Abgerechnet wird jede WE über Wärmemengenzähler (kwh/a).

51 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 6. Wärmeversorgungssysteme Zentralheizung im Reihenhaus (RH) Reihenhäuser: mehrere WE bzw. Einfamilienhäuser Obwohl - wie hier 4 oder 6 bzw. 10 RH anlagentechnisch nichts anderes sind als 1 MFH mit 10 WE erhält jedes RH seine eigene Zentralheizung mit Brennstoffversorgung, Kamin und Warmwasserspeicher. Dabei liegt die Lösung auf der Hand: 1 Heizzentrale (statt 10) mit einer Wärmeverteilung durch die Keller zu den WE mit Ableseeinrichtungen. Selbst bei gleichen Investitionskosten (Zentral- gegen Einzelbeheizung) sind die Betriebskosten (Wartung/Instandhaltung/Schornsteinfeger) und die Wiederbeschaffungskosten insgesamt wesentlich günstiger!

52 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 6. Wärmeversorgungssysteme Zentralheizung im Doppelhaus (DH) Doppelhäuser: 2 WE bzw. Einfamilienhäuser 2 statt 1 der ganz normale Wahnsinn, obwohl doch Bauen so teuer ist, vor allem energiesparendes Bauen. Obwohl hat auch jeder eine eigene - Trinkwassergewinnung und aufbereitung - Abwasserkläranlage - Telefongesellschaft - Internetserverstation - Fernsehstation? Nein hier setzen wir grundsätzlich auf unverzichtbare, zentrale Versorgungsdienstleistungen - nur nicht bei der Heizung, wo wir doch alle ausgebildete Heizungsinstallateure sind!

53 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 6. Wärmeversorgungssysteme Nahwärme statt Einzelheizung Kurze Leitungswege, weniger Verluste vor allem im Sommer Nahwärme umschreibt eine Art der Wärmeversorgung, bei der die Erzeugung der Wärme unmittelbar vor Ort, auch in den zu beheizenden Objekten selbst oder aber in deren unmittelbarer Nähe stattfindet. Zunehmend werden Biogas- und Biomasseanlagen zum Wärmelieferant.

54 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 6. Wärmeversorgungssysteme Fernwärme nein danke Zentrale Stromerzeugung mit Wärmeauskopplung

55 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 6. Wärmeversorgungssysteme Nahwärme statt Einzelheizung Kommunale Infrastrukturen nutzen Als Ausgangspunkt für eine Nahwärmeversorgung sind größere öffentliche Gebäude ideal: - Schule - Rathaus - Kindergarten (- Hallenbad Krankenhaus) Dies sind größere Wärmeabnehmer, an die Wohnhäuser in der Umgebung als Wärme- und Warmwasserabnehmer (auch abends und am Wochenende) angeschlossen werden können.

56 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 6. Wärmeversorgungssysteme Zentraler Kessel, Nahwärmeleitung, Hausanschlussstation Kommunen und/oder Landkreise als Initiator

57 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 6. Wärmeversorgungssysteme Nahwärme statt Einzelheizung

58 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 6. Wärmeversorgungssysteme Nahwärme aber bitte effizient! Südtirol hat das dichteste Fernwärmenetz für Biomasse in Europa Einwohner 116 Gemeinden 72 Fernheizzentralen (meist Hackschnitzel) 255 MW Anschlüsse 788 km Leitungsnetz Jahres-Bilanz Holzverbrauch kwh 100 % Wärmeproduktion kwh 76 % Wärmeverkauf kwh 58 % Verluste 42 %

59 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 6. Wärmeversorgungssysteme Nahwärme statt Einzelheizung Nicht nur kostengünstiger auch zukunftsoffen Die Umstellung einer Zentralheizung auf einen anderen Energieträger (Biomasse, Biogas, Solar) ohne oder mit BHKW ist wesentlich einfacher als die Umstellung vieler (kleiner) Einzelheizungen

60 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 6. Wärmeversorgungssysteme Nahwärme statt Einzelheizung Nicht nur kostengünstiger auch zukunftsoffen Die Umstellung einer Zentralheizung auf einen anderen Energieträger (z.b. Solar oder Biogas) ist einfacher als die Umstellung vieler (kleiner) Einzelheizungen

61 Thomas Königstein Wege zum warmen Wohnzimmer 6. Wärmeversorgungssysteme Welcher Weg ist nun der Richtige? Das müssen Sie selbst entscheiden. Lassen Sie uns das jetzt diskutieren! Ich wünsche Ihnen jedenfalls die stets richtige Entscheidung. Machen Sie s gut!

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum 2009. EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet Vergleich von zentraler und dezentraler Wärmeversorgung in einem Neubaugebiet Beispiel Neubaugebiet Rosenstraße in Haßloch im Auftrag des Ministeriums für Finanzen Rheinland-Pfalz Kurzvorstellung durch

Mehr

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION

HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION HEIZUNGSANLAGEN-INSPEKTION ANLAGEDATENBLATT Heizkessel / Blockheizkraftwerk Anlage 3 zu 13 Abs. 6 StFanlVO 2016 Heizungsanlagen-Inspektion Fabrikat/Type: Nicht mehr feststellbar Standardkessel Wechselbrand

Mehr

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet?

2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen. Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? 2. Haus-und Grundbesitzerkongress Essen Richtig Einheizen Welcher Energieträger ist für welches Objekt geeignet? Essen, 20. February 2008 Dipl.-Ing. Rolf Boesch Himmelgeister Straße 149 40225 Düsseldorf

Mehr

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.

Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg. Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad. - 1-04.03.2016 Fa. Hafner das Bad Sebastian Hafner Sanitär Heizung - Fliesen Johannisstraße 121 90419 Nürnberg Tel.:0911 / 3780041 info@hafner-das-bad.de - 3- Circa 30 Millionen Haushalte in Deutschland

Mehr

Anlagentechnik Lüftungskonzept

Anlagentechnik Lüftungskonzept Gebäudemodernisierung Anlagentechnik Lüftungskonzept 30. März 2015 www.renergie-allgaeu.de 1 Gliederung 1. Energieversorgungsmarkt 2. Solaranlage 3. Holzheizanlage 4. Wärmepumpe 5. Lüftungskonzept 6. Förderprogramme

Mehr

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe

Wirtschaftlichkeit und Förderung. Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe Gebäudeheizungen Alternativen zum Heizöl Wirtschaftlichkeit und Förderung Vortrag am 6. November 2013 in Bad Gögging Klaus Folie 1 Gliederung 1. Wirtschaftlichkeit erneuerbarer Energiesysteme im Vergleich

Mehr

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG

Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG Energieberatung für Unternehmen (KMU) Kostenlose Erstberatung mit hervorgehender Anmeldung bei der VG Energieberatung bei KMU Betriebliche Kosten Wer kennt seine Energieströme und deren Kosten Das kann

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung M4a Dämmung Innenwände 8/040 M4b Dämmung Innenwände

Mehr

Energiesparen / Energieberatung

Energiesparen / Energieberatung Energiesparen / Energieberatung Vorstellung Ing. Büro EnergieSystem Dipl.-Ing. Carsten Heidrich Fachplaner Gebäudetechnik Unabhängiger Gebäude Energieberater / BAFA KfW - Effizienzberater / KMU KfW Förderbank

Mehr

Untersuchung. Anlage 1

Untersuchung. Anlage 1 Projekt: future :solar F+E Projekt future :solar TU Braunschweig Projekt-Nr. 600 Machbarkeitsstudie EFH Neubau 50 % Institut für Gebäude und Tabelle A0 - Solartechnik Untersuchung Ökologische und wirtschaftliche

Mehr

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2 Erfassungsbogen für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude 1. Allgemeine Daten Seite 2 2. Datenerfassung für: - Verbrauchsausweis Seite 3-10 - Bedarfsausweis Seite 11-16

Mehr

Optimierung der Heizungsanlage

Optimierung der Heizungsanlage Optimierung der Heizungsanlage Aktionswoche 16.-24.November Rheda - Wiedenbrück Warum die Heizung optimieren? Die Heizkosten sind deutlich angestiegen und werden voraussichtlich weiter steigen. Das rückt

Mehr

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz

Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Möglichkeiten der Heizungssanierung und Optimierung Referent: Paul Maier Fachbereichsleiter SHK Handwerkskammer Niederbayern Oberpfalz Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz Energieverbrauch im privaten

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Kindergarten, Kreisstraße 4, 91804 Mörnsheim Energieberatungsbericht Gebäude: Kreisstraße 4 91804 Mörnsheim Auftraggeber: Marktgemeinde Kastnerplatz 1 91804 Mörnsheim Erstellt von: Johannes Steinhauser

Mehr

Feldtest Zeolith-Heizgerät

Feldtest Zeolith-Heizgerät Feldtest Zeolith-Heizgerät Vaillant rhenag Projektpartnertag 09.02.2006 Projektpartnertreffen Zeolith-Wärmepumpe.ppt, 1/17, Nahrendorf, Energiegeschäft, 09.02.2006 Agenda 9:30 Uhr 13:30 Uhr Begrüßung der

Mehr

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer

Heizungssanierung Die Qual der Wahl. Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen. Hartmut Wilkemeyer Heizungssanierung Die Qual der Wahl Möglichkeiten Einsparungen - Förderungen Hartmut Wilkemeyer BOSCH MEHR LEBENSQUALITÄT DURCH TECHNOLOGIE Junkers, 120 Jahre Heiztechnikkompetenz, Pionier der Thermotechnologie-

Mehr

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis. Prof. Dr. Anton Maas. Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 in der Praxis EnEV 2014 im Detail Wirtschaftlichkeit der energetischen Anforderungen Prof. Dr. Anton Maas Wirtschaftlichkeit EnEV 2014 - Folie 1 Referenzbau- und

Mehr

Bebauungsplan Friedberg Süd. Energienutzung Friedberg Süd. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D

Bebauungsplan Friedberg Süd. Energienutzung Friedberg Süd. Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D Bebauungsplan Friedberg Süd Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner BDA E2D Studiendekan Energie Effizienz Design E2D Hochschule Augsburg Büroleitung G.A.S. SAHNER planen bauen forschen Vorstandsmitglied BAKA Bundesarbeitskreis

Mehr

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative?

Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative? Ist die Wärmepumpe im Sanierungsfall eine sinnvolle Alternative? 1. Wärmequellen Prof. Dipl.-Ing. Werner Schenk Hochschule München Versorgungstechnik werner.schenk@hm.edu 2. Wirtschaftlichkeit und Ökologie

Mehr

Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW. Begegnungsstätte Postscheuer Maulbronn

Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW. Begegnungsstätte Postscheuer Maulbronn Gegenüberstellung der Beheizungsvarianten Brennwertkessel mit Solar bzw. BHKW Begegnungsstätte Postscheuer 75433 Maulbronn Inhaltsverzeichnis: 1. Aufgabenstellung Seite 2 2. Datenzusammenstellung Seite

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung P1: DÄ max P2: DÄ gut P3: DÄ gut + BW P4: DÄ

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Projekt: Einfamilienhaus, Medlerstraße 68, 06618 Naumburg Energieberatungsbericht Gebäude: Medlerstraße 68 06618 Naumburg Auftraggeber: Frau Heidemarie Töpp Medlerstraße 68 06618 Naumburg Erstellt von:

Mehr

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw:

Wärmepumpe mit Erdsonde 10 kw: Wärme aus dem Erdreich: Die Sole/Wasser-Wärmepumpe entzieht dem Erdboden Wärme mit Hilfe von Erdkollektoren oder Erdsonden und kann ganzjährig den gesamten Heizbetrieb mit Warmwasser übernehmen. Vor allem

Mehr

Kostenvergleich von Heizsystemen

Kostenvergleich von Heizsystemen Fachtagung Heizen mit Strom Kostenvergleich von Heizsystemen bei der Sanierung nachtspeicherbeheizter Gebäude Dipl.Ing. Referent für Energietechnik Gliederung Energiepreisentwicklung Beispielgebäude und

Mehr

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem

Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem Wärme für Kleinseelheim - sicher und bequem Kostenvergleich Wärmeversorgung Kleinseelheim Bürgerinformation Kleinseelheim, 27.02.2015 Dipl. Ing. Peter Momper, AC Consult & Engineering GmbH, Gießen Struktur

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 05.07.0 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik ) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche

Mehr

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient.

FernWärme die clevere Heizalternative. Komfortabel. Sauber. Effizient. Haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich an unser Team FernWärme Telefon: 0 71 21/5 82-35 32 Fax: 0 71 21/5 82-33 20 E-Mail: wärme@fairenergie.de Internet: www.fairenergie.de FernWärme die clevere Heizalternative.

Mehr

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude Ziel eines Hauseigentümers Reduzierung Heizkosten Erhöhung Wohnqualität Werterhalt/Wertsteigerung des Gebäudes Was Gutes für die Umwelt tun Ziel der Bundesregierung

Mehr

SACHVERSTÄNDIGENBÜRO SCHUMACHER & KOLLEGEN Richelstraße 16-18 80634 München, Tel.: (089) 13 06 87-0, Fax: (089) 13 06 87-19

SACHVERSTÄNDIGENBÜRO SCHUMACHER & KOLLEGEN Richelstraße 16-18 80634 München, Tel.: (089) 13 06 87-0, Fax: (089) 13 06 87-19 SACHVERSTÄNDIGENBÜRO SCHUMACHER & KOLLEGEN Richelstraße 16-18 80634 München, Tel.: (089) 13 06 87-0, Fax: (089) 13 06 87-19 Erfassungsbogen zur Erstellung von Energieausweisen auf Grundlage des Energieverbrauchs

Mehr

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen 24.06.2016 Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung

Mehr

Kombi Biomasse & Solarthermie. Möglichkeiten und Herausforderungen. Andreas Reiter

Kombi Biomasse & Solarthermie. Möglichkeiten und Herausforderungen. Andreas Reiter Kombi Biomasse & Solarthermie Möglichkeiten und Herausforderungen Andreas Reiter Matrix großvolumige Bauten Umstellung auf Biomasse Solar Zeit zum Wechseln Umstellung auf Biomasse Solar Solar - Biomasse

Mehr

Varianten und Festlegungen

Varianten und Festlegungen Varianten und Festlegungen Bezeichnung der Varianten Variante 0 Variante 1 Variante 2 Variante 3 Variante 4 Variante 5 Variante 6 Zustand vor der Sanierung M1a Dämmung AW 12/040 M1b Dämmung AW 16/035 M1c

Mehr

EIE Projekt ROSH. Kostendatenbank Investitionen und laufende Energiekosten

EIE Projekt ROSH. Kostendatenbank Investitionen und laufende Energiekosten EIE Projekt ROSH Entwicklung und Verbreitung von gesamtheitlichen Konzepten für die energieefiziente und nachhaltige Sanierung von sozialen Wohnbauten www. Rosh-project.eu Kostendatenbank Investitionen

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 31.12.2017 1 Gebäude Gebäudetyp freistehendes Einfamilienhaus Adresse Musterstraße 1, 12345 ABC-Stadt Gebäudeteil Einfamilienhaus Baujahr Gebäude 1960 Baujahr Anlagentechnik 1989 Anzahl Wohnungen

Mehr

Die Fieberkurve der Erde

Die Fieberkurve der Erde Die Fieberkurve der Erde Folgekosten in Deutschland: 800.000.000.000,- Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung 2007 Robert Albrecht * abaxa Innovative Energie-Systeme GmbH * www.abaxa.com 4

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 30.09.2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) freistehendes Mehrfamilienhaus 1968 2007 40 2.766,0 m² Erneuerbare

Mehr

Haustechnik im Passivhaus

Haustechnik im Passivhaus Haustechnik im Passivhaus 15.11.2011 Dietmar Kraus Diplom-Ingenieur kraus energiekonzept, München 1 Inhalt Haustechnik im Passivhaus Primärenergievergleich 2 Haustechnik: Besonderheiten der Wärmeversorgung

Mehr

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen

Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie Neubaugebiet Hasenbrunnen Energiestudie für das Neubaugebiet Hasenbrunnen Energetische Bewertung der Bauabschnitte Ausführliche Berechnung des Energiebedarfs Bewertung des technischen und

Mehr

ENERGIEBERATUNG SALZBURG 43 Berater

ENERGIEBERATUNG SALZBURG 43 Berater Energieberatung Salzburg Fanny-v.-Lehnert-Straße 1 5010 Salzburg Tel.: 0662 / 8042 3151 Fax: 0662 / 8042 76 3863 E-mail: energieberatung@salzburg.gv.at Homepage: www.energieaktiv.at 1 ENERGIEBERATUNG SALZBURG

Mehr

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung

Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung Das Förderprogramm Optimierungspaket Heizung Altbau-Förderprogramm Förderung von effizienten Gas-Brennwertkesseln förderfähige Kessel werden auf proklima-liste veröffentlicht eigene Kriterien, die weit

Mehr

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher. Solarthermie Emissions- und brennstofffreie Wärme aus dem Solarteil Regionale Wertschöpfung statt Import von Öl und Gas Über Speicher mit sämtlichen Heizsystemen kombinierbar Weniger Abhänigkeit von Preisentwicklung

Mehr

Allgemeine Angaben zum Gebäude

Allgemeine Angaben zum Gebäude Allgemeine Angaben zum Gebäude Objekt: Beschreibung: Gebäudetyp: Baujahr: Wohneinheiten: Beheiztes Volumen V e : Musterstr. 1 88888 Musterstadt freistehendes Einfamilienhaus 1950 2 897 m³ Das beheizte

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm.

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm. Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm. Das Marktanreizprogramm Als Hausbesitzer können Sie mit einer Solarthermieanlage, einer

Mehr

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3

Brennstoffe: Haustechnik. Brennstoffpreise (Cent/kWh): Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut 9,6 8,2 4,8 3,3 Energie.Sozial.Grenzenlos Haustechnik 38 Energie.Sozial.Grenzenlos Brennstoffe: Brennstoffpreise (Cent/kWh): 18 17 16 14 12 10 8 6 4 14 9,6 8,2 4,8 4 3,3 Strom Diesel Heizöl Erdgas Pellets Brennholz Hackgut

Mehr

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen

Professionelles Anlagenmanagement. OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen Prof. Dr.-Ing. D. Wolff Professionelles Anlagenmanagement OPTIMUS-Projekt: Einsparungen durch gering investive Maßnahmen Norddeutsche Energiekonferenz Hamburg - 28.02.2006 Praxis: Traurige Bilanz Einsparung

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Auftraggeber: Erstellt von: Herr Rainer Nowotny Brüssower Allee 90 17291 Prenzlau Planungsbüro Baukasten Dipl.-Ing. Architekt (FH) Christian

Mehr

Informationsveranstaltung. Welche Heizung passt zu meinem Haus?

Informationsveranstaltung. Welche Heizung passt zu meinem Haus? Informationsveranstaltung Welche Heizung passt zu meinem Haus? Volksbank Butzbach eg Ralf Krause 1 1 Welche Heizung passt zu meinem Haus? Tagesordnung 1. Eröffnung und Begrüßung sowie Einführung in das

Mehr

Ökokriterien Wohnbauförderung 2005

Ökokriterien Wohnbauförderung 2005 Ökokriterien Wohnbauförderung 2005 gemäß Oö. Eigenheim-Verordnung 2005 Oö. Neubauförderungs-Verordnung 2005 Oö. Wohnhaussanierungs-Verordnung 2005 Eigenheim Neubau und Eigenheim Sanierung Folgende Ökokriterien

Mehr

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012

3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 3. Umweltmesse Ratingen 22. und 23. September 2012 Stromerzeugende Heizung Genie oder Wahnsinn? Erfahrungsberichte zu Mini- Blockheizkraftwerken KWK ein Baustein der Klimaschutzziele Definition unterschiedlicher

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Jetzt mit allen Neuerungen 2016 Das Marktanreizprogramm Als Hausbesitzer können Sie Ihren

Mehr

Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003

Prof. A. Löffler Dipl. Ing. C. Aschoff. PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003 PROJEKTARBEIT ÖKOLOGIE EneV Tanja Koch SS 2003 Gebäude: Einfamilienhaus Volumen 575 m³, Nutzfläche 184 m² zu errichtendes Gebäude Wohngebäude CHECKLISTE Welche Paragraphen der EneV kommen bei diesem Gebäude

Mehr

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU

Bernd Elvert Heizung & Sanitär. Herzlich Willkommen. Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU Bernd Elvert Heizung & Sanitär Herzlich Willkommen Brennstoffzellenheizung und BHKW für KMU 16.03.2017 Das Team Bernd Elvert: Inhaber der Firma Bernd Elvert Heizung & Sanitär, Mercatorstr. 23, Geesthacht

Mehr

Winterfit - Anlagenerhebung

Winterfit - Anlagenerhebung A1 Förderwerber A2 Gebäude Eigentümer Name, Vorname Ort Postleitzahl Straße/Nummer Telefonnummer E-Mail Nutzung Einzelhaus Reihenhaus Doppelhaus Bauernhaus Baujahr thermisch saniert teilsaniert umfassende

Mehr

Energetische Modernisierung im Bestand Wirtschaftlichkeit und Praxiserfahrungen

Energetische Modernisierung im Bestand Wirtschaftlichkeit und Praxiserfahrungen Energetische Modernisierung im Bestand Wirtschaftlichkeit und Praxiserfahrungen Energieberatertag am 16. November 2009 EffizienzOffensive Energie Rheinland-Pfalz (EOR) Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff EOS Institut

Mehr

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz

Kombination von Biomasse und Sonnenenergie. Maximale Systemeffizienz Kombination von Biomasse und Sonnenenergie Maximale Systemeffizienz Ing. Armin Themeßl Vorstellung AEE-Villach Bürogebäude AEE AEE Bürohaus vom Osten Großraumbüro Energiebedarf Gesamtwärmebedarf: 3.400

Mehr

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016

BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 BDEW Heizkostenvergleich Neubau 2016 Fachtagung: Energie Umwelt Zukunft Leipzig, den 26.01.2017 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden Forschung und Anwendung GmbH

Mehr

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie

Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Neue Technologien innovative Ideen der Geräteindustrie Berlin, 17. Juni Dr. Jochen Arthkamp, ASUE e.v. Notwendigkeit der Innovation Neue gesetzliche Anforderungen EEWärmeG EEG EnEV 2009 2012 geändertes

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien

Heizen mit erneuerbaren Energien Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm Das Marktanreizprogramm Sie als Hauseigentümer können mit dem Umbau Ihrer Heizung einen

Mehr

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten? Vortrag Bürgerinformationsveranstaltung am 09.07.2015 in Schw. Gmünd Das EKO Energieberatungs- und Kompetenzzentrum für Bürger, Kommunen und Firmen im Ostalbkreis

Mehr

Heizen mit Holz. Dr. habil. Christian Röhricht Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Heizen mit Holz. Dr. habil. Christian Röhricht Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Heizen mit Holz Gliederung Brennstoffeigenschaften von Holz Handelsqualitäten/ Lagerung Kleinfeuerungsanlagen Investitionskosten zur Errichtung von Bioheizanlagen (Kleinfeuerungsanlagen) Heizkostenvergleich

Mehr

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht Energieberatungsbericht Gebäude: Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Auftraggeber: Frau Mustermann Musterstrasse 123 12345 Musterhausen Erstellt von: Energie-SPAR-Quelle Uwe Hübscher Beraternummer: 172979

Mehr

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Aus der Praxis der Energieeffizienz» Aus der Praxis der Energieeffizienz» EnBW Energie Baden-Württemberg AG Rudolf Schiller Herbstveranstaltung Energiegemeinschaft November und Dezember 2016 Ihr Referent Rudolf Schiller EnBW Energie Baden-Württemberg

Mehr

Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz

Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz 28.08.2008 Grundschule Homburg-Bruchhof Eisspeicher Systemlösung mit hoher Effizienz Dipl.Ing. (FH) Stefan Müllers Vertrieb und Projektierung Verkaufsniederlassung Saarbrücken VPI Workshop I_Tip_ 2011

Mehr

Förderung bisher nach Richtlinien vom 5.12.2007

Förderung bisher nach Richtlinien vom 5.12.2007 Förderung im Marktanreizprogramm 2009 des Bundesumweltministeriums (Richtlinien zur Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt) Stand 20. Februar 2009 Maßnahme Förderung Förderung

Mehr

Die moderne Heizung Förderungen nutzen!

Die moderne Heizung Förderungen nutzen! 06.08.2015 Die moderne Heizung Förderungen nutzen! Benjamin Fritz Information zur online Version des Vortrages Sehr geehrte Interessenten, als besonderen Service und Anregung stellen wir Ihnen die Folien

Mehr

Auftrag Erstellung Energieverbrauchsausweis für Wohngebäude bis zu 10 Wohneinheiten

Auftrag Erstellung Energieverbrauchsausweis für Wohngebäude bis zu 10 Wohneinheiten Auftrag Erstellung Energieverbrauchsausweis für Wohngebäude bis zu 0 Wohneinheiten ) Auftraggeber Bitte vollständig ausfüllen! Bayernwerk AG Vorname, Name, Firma Straße, Hausnummer PLZ Ort Telefon (bitte

Mehr

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns

Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns Regenerative Wärmeversorgung im Südwesten Ostbeverns 22.06.2016 24.08.2016 Selbstbestimmte Energie für Sie! Was ist Nahwärme Nahwärme: Kleine dezentrale Netze Übertragung von Wärme zwischen Gebäuden und

Mehr

Quartierssanierungskonzept Ringstraße/Krailling

Quartierssanierungskonzept Ringstraße/Krailling Achim Füllemann, Dipl.-Ing.(FH), Architekt Max Zauchner, M.A.-Ing. Füllemann Architekten GmbH Römerstraße 36, 82205 Gilching T. 08105 / 730 300 F. 08105 / 730 302 E. info@fuellemann-architekten.de W. www.fuellemann-architekten.de

Mehr

Kontaktdaten. Erfassungsbogen und Standortbeurteilung für eine TSTair-Solaranlage. zur Warmwasserbereitstellung und/oder Heizungsunterstützung

Kontaktdaten. Erfassungsbogen und Standortbeurteilung für eine TSTair-Solaranlage. zur Warmwasserbereitstellung und/oder Heizungsunterstützung Ein/Zweifamilienhaus Ferienhaus Neubau Industriegebäude Mehrfamilienhaus Anzahl Hotel/Gastronomie Gewerbe Kontaktdaten Firma, Abteilung Name, Vorname airwasol GmbH & Co. KG In der Kühweid 17 76661 Philippsburg

Mehr

Energieoptimierte Wärmesysteme

Energieoptimierte Wärmesysteme Energieoptimierte Wärmesysteme CO 2 Bewertung statt Primärenergiekriterien Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Goslar 30. September 2015 1 Gliederung Primärenergiebewertung führt

Mehr

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland

Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Plattenbau-Niedrigenergiesanierung Ein Projektbeispiel aus Deutschland Dr.-Ing. Alfred Kerschberger RK-Stuttgart, Architecture and Energy Design rk-stuttgart@t-online.de Bratislava, 11.03.2014 2 3 Die

Mehr

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz

Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Zukunftsfähige Gebäudetechnik: Energie- und Kosteneffizienz Die norddeutsche Passivhaustagung Dr.-Ing. Benjamin Krick, Passivhaus Institut Vergleich - Gebäudehülle NEH Passivhaus Beschreibung Freistehendes

Mehr

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung

OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung Dr.-Ing. K. Jagnow OPTIMUS: Heizungsanlagenoptimierung Ausgangslage Schwerpunkt: bestehende Gebäude, insbesondere nach baulichen Sanierungen.. altes Gebäude mit Hochtemperatur-Heizung 2. Dämmung der Gebäudehülle

Mehr

Modern Heizen. Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental

Modern Heizen. Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental Modern Heizen Energieinfoabend des Klimabündnis Oberes Wiental Erneuerbare Energien zukunftssicher und bequem Holz heizen mit Komfort Pellets Hackschnitzel Stückholz Umweltwärme Solaranlagen Neue Heizung:

Mehr

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts

Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis. anhand eines Sanierungsobjekts Heizlast, Heizwärmebedarf und Energieausweis anhand eines Sanierungsobjekts Was Sie erwartet Die Heizlast eines Gebäudes Der Heizwärmebedarf eines Gebäudes Verschiedene Sanierungsvarianten des Gebäudes

Mehr

Wege zum energieautarken Haus

Wege zum energieautarken Haus Wege zum energieautarken Haus Klimabeirat Ratingen Timo Leukefeld Dipl.-Ing. Susanne Berger Energieberatung der Verbraucherzentrale NRW Ratingen, 12. September 2017 Vorstellung Susanne Berger Studium des

Mehr

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell

Energie Pädagogische Hochschule Linz. Dr. Gerhard Dell Energie Pädagogische Hochschule Linz 2. Februar 211 Dr. Gerhard Dell Energiebeauftragter des Landes OÖ GF O.Ö. Energiesparverband Ziele Energieeffizienz Erneuerbare Energieträger Neue Technologien O.Ö.

Mehr

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1

Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli Folie 1 Analyse Nahwärmenetz Innenstadt Stand 2.Juli 2014 Folie 1 Wärmebedarf im historischen Stadtkern Darstellung der Wärmedichte [kwh/m*a] Wärmedichte [kwh/m] von Wärmedichte [kwh/m] bis Anzahl Straßenabschnitte

Mehr

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus

Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Brennstoffzellen-Heizgerät Vitovalor 300-P 22.06.2016 Seite 1 Brennstoffzellen und Stromspeicher im Einfamilienhaus Fulda, 14. Juni 2016 Jan Hendrik Dujesiefken Vorstellung Vitovalor 300-P Seite 2 20.05.2014

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46

Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46 Einfamilienhaus Detmold-Hiddesen, Maiweg 46 Baujahr 1956 Wohnfläche Grundstücksfläche 137 qm 1521 qm Dieses Einfamilienhaus liegt in reizvoller Landschaft am Fuße des Hermannsdenkmals in Detmold-Hiddesen.

Mehr

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme 12.03.2015 Realisierte Projekte 2 Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme Energieerzeugung Wärmeabnahme

Mehr

Energieberater Erfassungsbogen

Energieberater Erfassungsbogen Auftraggeber Name: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Liegenschaft Straße: Datum: Erfasser/ Stempel: PLZ/Ort: Planung/Bauleitung Name: Straße: PLZ/Ort: Telefon: Fax: E-Mail: Seite 1 Welcher dieser

Mehr

"Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung 4. Fachtagung für Kirchengemeinden am 07. und 08. November 2008 "Energie und Kosten sparen Auf dem Weg zu meiner Kirche mit Zukunft" "Sanierung der kirchlichen Liegenschaften - Altes Haus wird wieder jung"

Mehr

SPF-Systemtest. Prüfbericht. Solartechnik Prüfung F o rs chung. SPF System- und Prüfberichtnummer S81

SPF-Systemtest. Prüfbericht. Solartechnik Prüfung F o rs chung. SPF System- und Prüfberichtnummer S81 Solartechnik Prüfung F o rs chung SPF-Systemtest Prüfbericht SPF System- und Prüfberichtnummer S81 SPF Kurzbezeichnung Soltop StatiVari / Pellet / 900 Lt / 15 m² Systembezeichnung d. Auftraggebers Auftraggeber

Mehr

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm Heizen mit erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat! Das Marktanreizprogramm Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

Mehr

Energieausweis für Wohngebäude

Energieausweis für Wohngebäude Energieausweis für Wohngebäude OIB Richtlinie 6 Ausgabe Oktober 2011 BEZEICHNUNG Gebäudeteil Nutzungsprofil Straße PLZ/Ort Grundstücksnr. Wohnbereich im OG1 und DG Zweifamilienhaus Kreutzstraße 16 9330

Mehr

Ergebnisse der evm Wärmemarktanalyse für Koblenz. Ulrich Elsenberger, Fachbereichsleiter, Energieversorgung Mittelrhein AG

Ergebnisse der evm Wärmemarktanalyse für Koblenz. Ulrich Elsenberger, Fachbereichsleiter, Energieversorgung Mittelrhein AG Ergebnisse der evm Wärmemarktanalyse für Koblenz Ulrich Elsenberger, Fachbereichsleiter, Energieversorgung Mittelrhein AG Betrachtetes Gebiet 370 verschiedene Städte und Gemeinden Unterscheidung in 58

Mehr

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten

Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten Technische Grundlagen der Gebäudesanierung von Altbauten Referent: Carsten von Kittlitz Akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl Bauphysik und Gebäudetechnik an der BTU Warum Sanierung von Bestandsgebäuden?

Mehr

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1 Herzlich Willkommen Wärmepumpe die Zukunft des Heizens Lechwerke AG 09.06.2011 Seite 1 Ihr Ansprechpartner vor Ort Herr Anton Adelwarth Lechwerke AG 09.06.2011 Seite 2 Wärmepumpe - die Zukunft des Heizens

Mehr

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung

Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Einsatzgrenzen und Gestaltung einer zukünftigen Fern- und Nahwärmeversorgung Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia-Hochschule Wolfenbüttel Kiel 22. September 2015 4 Gliederung Primärenergiebewertung der

Mehr

Fragen und Antworten zu unserem

Fragen und Antworten zu unserem Fragen und Antworten zu unserem Plus-Energie-Haus Die konsequente Weiterentwicklung unseres Passivhauses. WIE EIN PLUSENERGIEHAUS FUNKTIONIERT 1. Was ist ein Plusenergiehaus? Unser PlusEnergieHaus ist

Mehr

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke

OPTIMUS. Dezentrale Kraftwerke OPTIMUS Dezentrale Kraftwerke Günstige Energieversorgung mit dezentralen Kraftwerken von Optimus Energieeffizienz Energieversorgung mit nahezu 100 % Effizienz Zentrale Jeder spricht von Solar- und Windstrom.

Mehr

Passivhäuser in Holzbauweise:

Passivhäuser in Holzbauweise: Passivhäuser in Holzbauweise: Konzepte Beispiele - Erfahrungen Raab Karcher Holzrahmenbautag 2007 Prof. Dr. rer. nat. Harald Krause Fakultät für Allgemeinwissenschaften Bauphysik und Gebäudetechnik Raab

Mehr

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1

Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme. Dipl. Ing. Roy Johnsen Vorlage 1 Energiespar-Ratgeber für zukunftssichere und effiziente Heizsysteme Dipl. Ing. Roy Johnsen 08.02.2016 Vorlage 1 Ratgeber Modernisieren lohnt sich: Energieverbrauch in einem durchschnittlichen Haushalt

Mehr

Vollkostenvergleich ASUE

Vollkostenvergleich ASUE Vollkostenvergleich ASUE In der beigefügten Anlage ist auszugsweise ein Vollkosten-System-Vergleich der ASUE (Interessensverband der Gasversorger) für verschiedene Heizsysteme im Neubau dargestellt. In

Mehr

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir?

Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Heizanlagen im Vergleich Welche Heizung passt zu mir? Moosburger Solartage 16. Mai 2009 Moosburger Solartage 2009 1 Moosburger Solartage 2009 2 Womit werden deutsche Wohnungen geheizt? Strom 12,1% Fernwärme

Mehr

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich

Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich Förderprogramm 3 - hydraulischer Abgleich Förderrichtlinien Förderprogramm 3 hydraulischer Abgleich Die Umweltstiftung Energieoffensive Wolfhagen wurde gegründet, um Maßnahmen zu fördern, die der Energieeinsparung

Mehr

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung Funktionsweise der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) Bei der Erzeugung von elektrischem Strom entsteht als Nebenprodukt Wärme. In Kraftwerken entweicht sie häufig ungenutzt

Mehr

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und

Projekt: Duingen Grundlagenermittlung TU Braunschweig Projekt-Nr Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und Tabelle B1 Projekt-Nr. 243-024 Verbrauchsdaten Institut für Gebäude und Tabelle B1 Hauptschule + Sporthalle Wärmeverbrauch 2002 2003 2004 2005 2006 Mittelwert über Monat 5 Jahre [kwh] [kwh] [kwh] [kwh]

Mehr