Aufgehoben, schon jetzt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgehoben, schon jetzt"

Transkript

1 Aufgehoben, schon jetzt Lesepredigt für Auffahrt, 21. Mai 2020 Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Töss Pfr. Helge Fiebig Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser Seit vielen Jahren gibt es an Auffahrt einen Ökumenischen Gottesdienst in der Freizeitanlage Dättnau. Doch in diesem Jahr ist auch das anders. Sie sitzen zu Hause und lesen oder hören an diesem besonderen Feiertag die Predigt. Vierzig Tage seit Ostern sind vergangen. Vierzig Tage: das ist in der Bibel eine besondere Zeitspanne. Zwischen Auferstehung und Christi Himmelfahrt sind es die Tage, in denen die Jüngerinnen und Jünger mit ihrem Meister noch einmal zusammenwaren, bevor er wie es beschrieben wird in den Himmel aufgehoben wurde. Eine begrenzte Zeit, von der alle wussten, dass es nachher anders sein würde. Vierzig Tage und damit kommen wir unserer eigenen Erfahrung näher ist auch die Zeitspanne des Fastens, des Verzichts, des Wartens auf Veränderung. Mitten in der Fastenzeit begann für uns alle ein ungewohntes, nicht erwartetes und kaum erwünschtes Fasten, länger als vierzig Tage, doch mit einem nun hoffentlich absehbaren Ende. Auch wenn vieles noch nicht klar ist. Auch wenn das Corona-Virus unser Leben während einiger Zeit mitbestimmen und einschränken wird. Mitten in dieser Zeit kommt der Feiertag von Christi Himmelfahrt. Vielen von uns beschert er einen freien Tag bei hoffentlich strahlendem Sonnenschein. Er gibt uns auch Gelegenheit einzuhalten und nachzudenken darüber, was «noch nicht» da ist, uns aber «schon jetzt» Halt für unser Leben und Gewissheit in unserem Glauben gibt. Ich wünsche allen bereicherndes Lesen und einen schönen, gesegneten Auffahrtstag. Helge Fiebig

2 2 Gebet Jesus Christus noch immer ist deine Macht auf dieser Welt verborgen. Ungerechtigkeit, Krieg, Terror und Elend, wohin man schaut. Und nun dieses Virus, von dem nicht nur andere, sondern auch wir bedroht sind. Zweifel und Angst sind unsere Begleiter. Doch du bist uns nah und lässt uns nicht fallen. Dafür danken wir dir. Halleluja. Jesus Christus du kennst die Widersprüche unseres Lebens. Auch wenn wir dich nicht sehen und nicht immer verstehen, bleibst du uns zugewandt. Darauf vertrauen wir. Halleluja. Jesus Christus viele Mächte spielen sich auf als Herren der Welt. Du aber erreichst dein Ziel trotz aller Widerstände der Menschen. Bei dir sind wir geborgen trotz allem, was uns bedrückt. Dafür loben wir dich. Halleluja.

3 3 Jesus Christus du lebst, und dein Himmel steht über uns offen. Wir gehören zu dir, und du baust mit uns dein Reich. Dir sei Ehre in Ewigkeit. Halleluja. Amen. Gen Himmel aufgefahren 1. Gen Himmel aufgefahren ist,/ Halleluja,/ der Ehrenkönig Jesus Christ./ Halleluja. 2. Er sitzt zu Gottes rechter Hand,/ Halleluja,/ herrscht über Himmel und alle Land./ Halleluja. 3. Nun ist erfüllt, was gschrieben ist,/ Halleluja,/ in Psalmen von dem Herren Christ./ Halleluja. 4. Drum jauchzen wir mit grossem Schalln,/ Halleluja,/ dem Herren Christ zum Wohlgefalln./ Halleluja. 5. Der Heiligen Dreieinigkeit,/ Halleluja,/ sei Lob und Preis in Ewigkeit./ Halleluja. Lesung aus Lukas Und er führte sie hinaus bis in die Nähe von Betanien. Und er hob die Hände und segnete sie. 51 Und es geschah, während er sie segnete, dass er von ihnen schied und in den Himmel emporgehoben wurde. 52 Sie aber fielen vor ihm nieder und kehrten dann mit grosser Freude nach Jerusalem zurück. 53 Und sie waren allezeit im Tempel und priesen Gott. Sei so gesinnt, wie Christus war 1. An Christi Himmelfahrt schau an,/ wie Gott den will erhöhen,/ der als ein Knecht sich bücken kann,/ den Nächsten beizustehen./ Sei so gesinnt, wie Christus war:/ Er hat aus Liebe ganz und gar/ sich dienend hingegeben. 2. Des Höchsten Sohn liess willig sich/ hernieder auf die Erden/ und als ein Mensch demütiglich/ erfinden an Gebärden,/ nahm auf sich unsre Sünd und Not/ und war gehorsam bis zum Tod,/ ja bis zum Tod am Kreuze. 4. An uns zeig, Christus, deine Kraft/ und sende uns von oben/ den Geist, der neue Herzen schafft,/ dass wir dich freudig loben/ und folgen deinem Vorbild nach/ im Dienst und in der Liebe wach,/ bis wir zu dir gelangen.

4 4 Predigt Gnade sei mit uns und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde! 1. Auffahrt was ist das eigentlich für ein seltsamer Tag? Jesus fährt in den Himmel. Aber wie? Kaum mit Ross und Wagen, mit dem Auto oder mit einem E-Bike! Wollte einer in den Himmel, so müsste er eigentlich fliegen. Also mit dem Flugzeug, mit einer Rakete. Oder vielleicht doch mit einem Heissluftballon oder mit dem Zeppelin? Mit diesen verhältnismässig langsamen Luftfahrzeugen fliegt man nicht. Man fährt. Allenfalls wäre noch an einen Lift zu denken, den man auch Fahrstuhl nennt. Auch er fährt in die Höhe. Ob all diese Verkehrsmittel nun fahren oder fliegen sie führen uns nicht weiter. Denn es geht hier gar nicht um die Frage, ob Jesus in den Himmel fährt oder fliegt. Auch wenn Martin Luther noch übersetzt hat: «Und es geschah, als er sie segnete, schied er von ihnen und fuhr auf gen Himmel.» In Luthers Übersetzung steckt der Grund dafür, dass wir in der deutschen Sprache von Christi Himmelfahrt oder in der Schweiz von Auffahrt sprechen. Die Übersetzung hat nur einen Haken. Sie stimmt nicht. Im griechischen Original steht hier nämlich das Passiv. Und zwar das Passiv von «hinaufführen». Jesus ist nicht das Subjekt, ist nicht der, der handelt. Sondern er ist Objekt: der, am dem etwas geschieht. Die Zürcher Bibel, die in der Reformierten Kirche verwendet wird, ist näher am Urtext. Sie schreibt: «Er wurde in den Himmel bzw. zum Himmel emporgehoben.» Es mag spitzfindig klingen. Doch hier ist nicht nur ein grammatikalischer Unterschied. Es ist nicht dasselbe, ob Jesus in den Himmel auffährt oder emporgehoben wird. Es ist also eigentlich keine Handlung, die Jesus selbst durchführt, sondern ein Akt, der an ihm geschieht. Jesus wird an der Hand genommen, oder anders ausgedrückt: Er stellt sich auf die Hand Gottes, die ihn «aufhebt» zu Gott. Schon deshalb müssen die anfangs angestellten Überlegungen, ob Jesus nun in den Himmel fährt oder fliegt, ins Leere laufen. Hier ist von etwas ganz anderem die Rede als von der Himmelfahrt Jesu, von der wir meistens sprechen. Wenn er irgendwie selbst gefahren wäre, könnten wir fragen: Wohin wäre er dann wohl gekommen? Wo wäre er zu finden? Doch wenn es heisst: er wurde aufgehoben, wissen wir: Gott ist am Werk. Das macht alles gewisser.

5 5 2. Dennoch bleibt Auffahrt ein merkwürdiger Tag. Was geschieht da eigentlich aus Sicht der Jünger, aus Sicht der christlichen Gemeinde, also aus unserer Sicht? Zunächst einmal sind da die Jüngerinnen und Jünger, damals, vor fast 2000 Jahren. Die meisten von ihnen hatten einige Jahre mit Jesus verbracht. Sie waren eine enge Gemeinschaft geworden. Zwar waren sie durch das Geschehen am Karfreitag heftig verunsichert worden, aber dennoch blieben sie dran. Weil sie ahnten: Das konnte nicht alles sein. Und tatsächlich: Die Osterbotschaft, die von den Frauen übermittelt wurde, liess den fast erloschenen Funken der Hoffnung wieder zu einer lebendigen Flamme werden. Bald erschien der Auferstandene ihnen allen. Welche Freude! Alles war wieder beim Alten, und doch nicht so ganz. Jesus hatte sich verändert, und so auch die Jüngerinnen und Jünger. Sie waren durch grossen Schrecken hindurch gegangen. Sie hatten alle Hoffnung verloren, nur um zu lernen, dass es Dinge gibt, auf die zu hoffen es sich einfach nicht lohnt. Und nun hatte also das Neue begonnen. Jesus erschien ihnen. Er machte ihnen wieder Hoffnung. Worauf sollten sie hoffen? Die Antwort gab ihnen Jesus in den Worten, die unserem Predigttext vorausgehen: «Ich sende, was der Vater mir verheissen hat, auf euch herab.» Und dann segnete er sie, als sie draussen vor der Stadt waren, bei Bethanien. Segen Was ist das eigentlich? Viele haben es so erfahren: Segnen, das ist das Vermitteln von Kraft. Nicht von Macht; das ist etwas anderes. Sondern von Kraft. «Gott möge bei dir sein auf deinem Weg!» Eines der erstens Segensworte, die ein Mensch gesagt bekommt, sind die Worte, welche die Eltern dem Kindergärtler auf den allerersten Weg mitgeben, welchen er allein geht. Wenn ein Kind zum ersten Mal alleine in den Kindergarten geht, segnen es seine Eltern. Mit einer Umarmung, mit guten Worten, mit einem Gebet. Wie lange hält solch ein Segen? Vielleicht so lange, bis man diese Frage stellt. Denn wenn man den Segen in Frage stellt, verliert er an Kraft. Segen hält ewig, wenn man ihn nicht selbst zerstört. Die Jüngerinnen und Jünger damals erhielten den Segen, um durchzuhalten: ohne ihn, ohne Christus. Denn nun kam das Unvermeidliche: Jesus wurde in den Himmel aufgehoben. Gott nahm ihn zu sich. Jesus kehrte dahin zurück, von wo er gekommen war: in die Gegenwart Gottes. Kann man darüber traurig sein? Die Jüngerinnen und Jünger konnten es jedenfalls nicht. Sie wussten: Wer bei Gott ist, der ist auch bei den Menschen, denn Gott ist bei den Menschen. Und so war ihnen schon damals bewusst: Gott ist da. Er teilt sich uns mit. Jesus ist zwar leiblich fort aber er bleibt uns erhalten. Darum lobten die Jüngerinnen und Jünger Gott!

6 6 3. Sie hatten gesehen, sie wussten: Christus, auf dem ihre ganze Hoffnung ruhte, war aufgehoben. War nicht mehr da. Und doch gehalten. Zugleich spürten sie: Auch sie waren aufgehoben. Gehalten. Gehalten von dem, was sie gesehen und erlebt hatten. Gehalten mit ihrem Glauben. Gehalten von dem, der ihnen Halt gab. Was gibt uns Halt? Diese Frage stellt sich einem Menschen, der sich über das Leben Gedanken macht, schon immer. Diese Frage stellt sich uns Menschen in dieser Zeit, in der so vieles, was immer selbstverständlich war, plötzlich nicht mehr möglich ist, auf ganz neue Art. Diese Frage stellt sich uns Christinnen und Christen in verstärktem Mass. Sie stellt sich uns ganz ähnlich wie den Jüngerinnen und Jüngern, vor deren Augen der Auferstandene aufgehoben wurde. Sie können nun den Gottessohn nicht mehr sehen, nicht mehr spüren, nicht mehr berühren, wie es Thomas noch tun durfte. Auch wir können Gott nicht anfassen, nicht sehen und hoffentlich trotzdem spüren. Doch das können wir nicht einfach so. Das gelingt uns kaum aus eigener Kraft. Das gelingt uns nur aus Glauben. Und den können wir nicht erzeugen, sondern uns nur schenken lassen. Dann entsteht Gewissheit. Hier kommt nochmals das Beispiel des Kindergärtlers. Für die meisten Kinder ist das erste Mal alleine zum Kindergarten zu gehen eine grosse Herausforderung. Wird es wohl gut gehen, fragt eine ängstliche Stimme von innen? Ganz bestimmt, sagt die Stimme der Gewissheit. Die Eltern lieben mich doch. Sie werden schon irgendwie im Hintergrund dafür sorgen, dass ich gut hin- und zurückkomme. Auch wenn es die Angst nicht ganz unterdrücken kann: das Kind rechnet selbstverständlich mit der Liebe seiner Eltern. Sie werden nötigenfalls eingreifen. Die Mutter hat ihr Kind ja auch gesegnet. Segnen: das ist etwas ganz altes, etwas Bewährtes, etwas, was die Menschen schon seit Menschengedenken tun. Segen: Das ist etwas, was auch wir brauchen. Vielleicht ist uns dies seit Beginn dieser eigenartigen, unbekannten, bedrohlichen Krise stärker bewusst als auch schon. Segen: Wir brauchen diese Kraft, die uns da vermittelt wird, damit wir die Spannung aushalten zwischen dem «Schon-jetzt» und dem «Noch-nicht», in dem wir leben. Das «Schon-jetzt»: das ist die Erfahrung, dass Gottes Sohn in diese Welt gekommen ist, um uns die Liebe zu lehren und den Weg des Heils zu zeigen. Gottes Reich ist nahe herbeigekommen! Es ist nicht irgendwo da oben, im Himmel. Es ist hier, greifbar nah. 4. Und doch ist es noch nicht da. Dieses «Noch-nicht» kann uns ganz schön ins Zweifeln bringen. Wie schön wäre es: Gott lebte unter uns, er antwortete auf unsere Fragen, ja, er wäre die Antwort auf unsere Fragen. Es gäbe kein

7 7 Elend mehr, keine verhungernden Menschen, keine Kriege, niemanden, der mit Waffen andere bedroht, kein Virus, das uns auf unsichtbare Art Angst einflösst. Eine vollkommene Welt, die uns Gott allerdings vorenthält, nicht, weil er grausam ist, sondern weil wir nicht dazu bestimmt sind, uns zurückzulehnen und darauf zu warten, dass ein Wunder geschieht. Im Gegenteil. Es ist unsere Bestimmung, die Nöte, das Elend und die Ängste unserer Mitmenschen zu erkennen und mit ihnen zu teilen. Das ist Liebe, Menschenliebe, Nächstenliebe. Liebe, die von Gott kommt. Der Kern der biblischen Botschaft. Vielleicht ist in diesen aussergewöhnlichen Wochen davon mehr spürbar als sonst. Wer in Liebe aufgehoben ist, kann sie nur entfalten, wenn er sie annimmt und erwidert. Gottes Liebe anzunehmen und zu erwidern bedeutet niemals, dass sie nur für mich da ist. Gottes Liebe ist Geschenk und Aufgabe zugleich. Die Aufgabe, mit den uns zur Verfügung stehenden Mitteln dazu beizutragen, dass unter den Menschen wenigstens eine kleine Andeutung von Gerechtigkeit auf Erden sichtbar und spürbar wird. Oft sind es die kleinen Gesten, die einen Menschen auf der Schattenseite des Lebens spüren lassen, dass man ihn achtet. Das kann ein freundliches Wort oder ein gütiger Blick sein. Oder auch gelebte Zivilcourage, mit der sich jemand auf die Seite eines hilflosen Opfers stellt. Zum Beispiel, wenn eine ältere Person im Bus angepöbelt wird. Und Beharrlichkeit, mit der jemand für das Recht des Schwächeren eintritt, selbst wenn ihm dafür keine Liebe entgegenschlägt. In unserer Zeit leben Menschen in Angst: vor fremden Menschen, vor fremder Umgebung und auch vor diesem uns fremden Virus, von dem niemand weiss, wie lange es uns in Atem halten wird. Gott hat uns dazu berufen, mit offenen Augen und Ohren durch die Welt zu gehen. Und unseren Mund zu öffnen, wenn wir Zeugen von Unwahrheit und Ungerechtigkeit werden. Und nicht zu warten, bis Ungutes von selbst verschwindet. Wenn wir das Böse beim Namen nennen, ist das ein Segen. Für uns, weil wir in unseren Herzen Frieden finden. Und für andere, weil sie dann weniger Grund haben zu verzweifeln. Es ist gut, wenn wir reden, wenn wir handeln, wenn wir das, was uns ermutigt, mit anderen teilen. Bevor er hinaufgehoben wurde, hat Jesus seine Jüngerinnen und Jünger gesegnet. Segen seit alters her praktiziert und immer noch aktuell. Das «Schon-jetzt» wird auf diese Weise sichtbar in der christlichen Gemeinde. Es strahlt aus; es verwandelt diese Welt, die im «Noch-nicht» verharrt.

8 8 So segne Euch Gott, damit Ihr zu einem Segen für viele werdet! Der Blick in den Himmel möge Euch dazu Gewissheit schenken. Die Gewissheit, aufgehoben zu sein, schon jetzt. Und der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, bewahre unsre Herzen und Sinne in Christus Jesus. Amen. Osterlied 1. Christus ist auferstanden./ Freud ist in allen Landen./ Lasst uns auch fröhlich singen/ und Halleluja klingen. / Refrain: In cymbalis, in cymbalis bene sonantibus:/ Halleluja, Halleluja, Halle-, Halleluja,/ Halleluja. 2. Er hat den Tod bezwungen,/ das Leben uns errungen./ Drum lasst uns fröhlich singen/ und Halleluja klingen. / Refrain 3. Christus ist aufgefahren./ Jubelt, ihr Engelscharen./ Drum lasst uns fröhlich singen/ und Halleluja klingen. / Refrain 4. So, wie er aufgenommen,/ wird er einst wiederkommen./ Drum lasst uns fröhlich singen/ und Halleluja klingen. / Refrain Gebet Jesus Christus, du hast die Deinen gesegnet, bevor du aufgehoben wurdest. Und du willst, dass auch wir, die wir aufgehoben sind, ein Segen sind. Wir bitten dich: Schenke uns die Kraft, jedem und jeder an seinem und an ihrem Ort, dass wir segensreich wirken. Wecke in uns die Gaben, mit denen du uns ausgestattet hast, damit anderen das, was wir tun, gut tut. Wenn uns jemand begegnet, der nur noch verbittert zurückschaut auf das, was missraten ist, dann schenke uns Worte und Gesten, mit denen wir zeigen, dass es vielleicht auch Gutes gab, und mit denen wir unser Gegenüber

9 9 ein Stückchen Hoffnung spüren lassen, die Hoffnung, aufgehoben zu sein. Wenn uns jemand begegnet, der nur noch ängstlich in die Zukunft blickt, dann schenke uns Worte und Gesten, die die Angst vermindern. Wenn wir Zeuge werden, dass jemand verunglimpft wird, dann fördere du unsere Zivilcourage und schenke uns den Mut und geeignete Worte, um einzugreifen. Wenn wir an die unzähligen Menschen denken, die durch die Corona-Krise in tiefes Leid gestürzt wurden, an die Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger, unter deren Augen in Bergamo, New York und an anderen Brennpunkten die Kranken in großer Zahl starben und sterben; wenn wir an all die Menschen denken, denen liebe Angehörige entrissen wurden; wenn wir an die Menschen denken, die selbst schwer erkrankt und in grösster Angst sind, dann lass sie alle unsere Solidarität spüren und verhindere, dass wir abstumpfen. Wenn uns jemand begegnet, dessen Gedanken nur um das kreisen, was ihm selbst in diesen Tagen fehlt, und von diesem Gedanken so umfangen ist, dass er nichts anderes denken kann, dann schenke uns Worte und Gesten, die ihm dabei helfen, in Gedanken auch bei anderen Menschen zu sein. Und bestärke uns alle in der Gewissheit, dass wir aufgehoben sind in dir und von dir. Und höre unser aller Gebet, wenn wir dich mit den Worten anrufen, die du uns Christinnen und Christen gelehrt hast: Unser Vater Unser Vater im Himmel. Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe

10 10 wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen. Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Amen. Segen Der HERR segne dich und behüte dich. Der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig. Der HERR erhebe sein Angesicht auf dich und gebe dir Frieden. Amen. Hör- und Lesepredigt auch als Download auf Lesepredigt als PDF Hörpredigt mit Orgelmusik und gesungenen Liedern

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt

WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt WORTGOTTESDIENST IM MAI 2019 Christi Himmelfahrt Eröffnung L: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Kyrie L: Herr, erbarme dich. A: Herr, erbarme dich. L: Christus, erbarme

Mehr

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG Form V beschreibt einen Gottesdienst, bei dem keine Bestattung stattfinden kann, beispielsweise wenn Verstorbene vermisst sind. Diese zu benennende Situation

Mehr

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden!

Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Herzlich willkommen in einer Kirche unserer Gemeinden! Schön, dass Sie da sind und wir gemeinsam Gottesdienst feiern! Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen. Wozu Gottesdienst? Erstens weil es

Mehr

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte

Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Sonntagsgottesdienst in der Ev.-luth. Matthäuskirche Lehrte Eingangsmusik Eröffnung des Gottesdienstes und Begrüßung Psalmgebet im Wechsel: Liturg/in

Mehr

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich?

Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Gottesdienst für August 2017 Wer ist Jesus für mich? Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Einführung Damals und heute begeistert Jesus viele Menschen. Und sie

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum

GOTTESDIENSTORDNUNG. der Gemeinde Watzum GOTTESDIENSTORDNUNG der Gemeinde Watzum Glockengeläut Die Glocken erinnern die Menschen an den Gottesdienst und rufen sie auf, sich zu versammeln. Orgelvorspiel Das Orgelvorspiel eröffnet den Gottesdienst.

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli )

WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) ( grüne Farbe: ALLE ) WORTGOTTESDIENST IM JULI 2016 Fest Mariä Heimsuchung ( 2. Juli ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen des Vaters, des Sohnes und das

Mehr

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland

Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Gottesdienstordnung der Deutschen Evangelisch- Lutherischen Kirche in Lettland Orgelvorspiel/ Musik zum Eingang Begrüßung und Ansagen Eingangslied Im Namen Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B

WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B WGD Oktober 2015 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM OKTOBER 2015 30. Sonntag im Jahreskreis / Lesejahr B ( grüne Farbe: ALLE ) KREUZZEICHEN - LITURGISCHER GRUSS Wir wollen diesen Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Eröffnung und Anrufung

Eröffnung und Anrufung Eröffnung und Anrufung Glockengeläut Musik zum Eingang Begrüßung Lied Eingangswort/Votum Im Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herrn, der Himmel

Mehr

Wenn Soldaten einen sehr riskanten Auftrag ausführen sollen, der sie auch das Leben kosten kann, dann nennt man das ein Himmelfahrtskommando.

Wenn Soldaten einen sehr riskanten Auftrag ausführen sollen, der sie auch das Leben kosten kann, dann nennt man das ein Himmelfahrtskommando. 1 Predigt über Lukas 24,44-53 am 21.Mai 2009 (Christi Himmelfahrt) in Altdorf von Pfarrer Bernd Rexer Die Bibelverse für die heutige Predigt stehen im Lukasevangelium, Kapitel 24,44-53 Jesus sprach aber

Mehr

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B Vorbereitung vor der Messe: Prüfen wo stehe ich am besten? Ist der Platz gut beleuchtet? Verteilung der Lesung und der Fürbitten. Sitzen alle

Mehr

Friedensgebet Jänner 2018

Friedensgebet Jänner 2018 Friedensgebet Jänner 2018 Für das Vergangene Dank Für das Kommende Ja. Dag Hammarskjöld Friedensgebet am 4.1.2018 Danken Bitten Segnen + V: Der Herr ist bei uns. A: Ja, er ist in unserer Mitte Lied: Vergiss

Mehr

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang

Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Gottesdienst für April 2016 Der reiche Fischfang Eröffnung L: Zu unserem Gottesdienst ich darf Euch herzlich begrüßen. Wir den Gottesdienst beginnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen

Mehr

Gottesdienst im April 2018

Gottesdienst im April 2018 April 2018 Seite 1 Eröffnung Gottesdienst im April 2018 Die Raupe und der Schmetterling Auferstehung L: Ich begrüße alle herzlich mit einem guten Tag. Wir wollen unseren Gottesdienst beginnen: Im Namen

Mehr

Ostergottesdienst in Gebärdensprache

Ostergottesdienst in Gebärdensprache Ostergottesdienst in Gebärdensprache In der Osternacht beginnt der Gottesdienst mit den Nummern 1 (Lichtfeier) und 2 (Lobpreis). Ansonsten mit dem Kreuzzeichen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des

Mehr

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen.

Das Kreuzzeichen. Das Vater unser. DerLobpreis des Dreieinigen Gottes. Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Amen. Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters + Und des Sohnes + Und des Heiligen Geistes. + Das Vater unser Vater unser im Himmel, geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe wie im Himmel

Mehr

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden) wgd.holger-meyer.net Mai 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für Mai 2013 Neue Webadresse: http://wgd.holger-meyer.net Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis -

Mehr

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell

(Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) für ein gutes Leben mit Gott. Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell (Pfarrer Dr. Kurt Reuber, 1943) B e t e n für ein gutes Leben mit Gott Tipps und Texte für Erwachsene Zusammengestellt von Helge Korell Lützenkirchen 2010 1 Warum beten? Fünf Gründe: 1. Ich bete zu Gott,

Mehr

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.)

Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Gottesdienst im Januar 2018 Taufe Jesu (7.1.) Thema: Die Taufe Jesu Markus 1,9-2,11 L = Leiter(in) des Gottesdienstes A = Alle Vorbereitung: Entweder das Taufbecken besonders akzentuieren (Kerzen, Blumen,

Mehr

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten.

Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D Pirna. Lasst uns beten. 1 29.03.2018 10.00 Uhr Einsteinstraße Seniorenzentrum Sächsische Schweiz Herr Rainer Fritzsche Einsteinstraße 19 D-01796 Pirna Mail: saechsische.schweiz@fuehrergruppe.de Tel.: 03501 / 550 50 Fax: 03501

Mehr

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird...

Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird... Ökumenischer Gottesdienst zum Schulanfang 21. August 2001 Lutherkirche und St. Norbert Was aus mir noch einmal werden wird... (Die Geschichte lässt sich besonders anschaulich erzählen mit der Handpuppe

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK

GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK GOTTESDIENSTORDNUNG ST. NIKOLAIKIRCHE PRITZWALK LUTHERS MORGENSEGEN Das walte Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist! Amen. Ich danke dir, mein himmlischer Vater, durch Jesus Christus, deinen lieben Sohn,

Mehr

Wie Saulus zum Paulus wurde

Wie Saulus zum Paulus wurde Wie Saulus zum Paulus wurde Jugendgottesdienst zu Apostelgeschichte 9, 1-19 Gott steht hinter mir, egal wer ich bin, oder wer ich war! Musik: Get here Begrüßung Herzlich Willkommen liebe Gemeinde, zu unserem

Mehr

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD GOTTESDIENSTORDNUNG HERZLICH WILLKOMMEN IN UNSERER KIRCHENGEMEINDE! DIESES BLATT SOLL IHNEN UND DIR HELFEN, DEMABLAUF DES GOTTESDIENS- TES ZU FOLGEN UND

Mehr

P i l g e r s e g e n

P i l g e r s e g e n Pilger segen Eine/r: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen Alle: und mit deinem Geist. Eine/r: Gott ist ein Gott des Weges.

Mehr

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015

Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Liturgievorschlag für den Gründonnerstag 2015 Beginn - meditativ langsam vorgetragen; eventuell mit 2 Lektoren lesen Lektor 1: Wir haben uns heute hier versammelt, um das Gedächtnis an das Letzte Mahl

Mehr

Auf dem Weg nach Emmaus

Auf dem Weg nach Emmaus Auf dem Weg nach Emmaus Musik: Himmel auf Begrüßung Liebe Gottesdienstbesucher und -besucherinnen, schön, dass Ihr heute Abend hier in die Jugendkirche gekommen seid wir wollen gemeinsam Gottesdienst feiern.

Mehr

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche

Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Der Gottesdienst in der Ölberg-Kirche Kyrie Begrüßung Wir feiern unseren Gottesdienst im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Gemeinde: Amen. Unsere Hilfe steht im Namen des Herren,

Mehr

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen in der Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft möchte Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen rechts und links an den

Mehr

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA

Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA WGD März 2017 Seite 1 WORTGOTTESDIENST IM MÄRZ 2017 Hochfest HL. JOSEF, BRÄUTIGAM DER GOTTESMUTTER MARIA ( grüne Farbe: ALLE ) Gebärdenlied HERR DU uns GERUFEN WIR HIER. WIR DEIN GAST DEIN EVANGELIUM wir

Mehr

Missale. 2. OSo (W) A, B & C Weisser So. - Dankandacht. ESLH HF St. Lazarus 2017 Band 136

Missale. 2. OSo (W) A, B & C Weisser So. - Dankandacht. ESLH HF St. Lazarus 2017 Band 136 Missale 2. OSo (W) A, B & C Weisser So. - Dankandacht ESLH HF St. Lazarus 2017 Band 136 Equestris Sancti Lazari Hierosolymitani ESLH & Familiaris Equestris Sancti Lazari Hierosolymitani FESLH Missale

Mehr

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle 1 Bistum Münster Wortgottesdienst für Gehörlose im März 2012 Ich habe dich aus Ägypten befreit Es werden Texte vom 2. und 3. Fastensonntag im Jahreskreis B verwendet. Sie können diesen Gottesdienst aber

Mehr

Die Antworten in der Heiligen Messe

Die Antworten in der Heiligen Messe Die Antworten in der Heiligen Messe Auf den folgenden Seiten findest du Karten mit den Antworten in der Heiligen Messe. Sie sind ungefähr groß, wie dein Mess-Leporello. Du kannst sie ausdrucken, bunt anmalen

Mehr

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) WGD Januar 2013 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich) L = Leiter des Wortgottesdienstes

Mehr

Musik zum Eingang: Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Gebet. Quartett: Wohin soll ich mich wenden. Evangeliumslesung Mk 10, 13-16

Musik zum Eingang: Begrüßung. Wir singen gemeinsam: Gebet. Quartett: Wohin soll ich mich wenden. Evangeliumslesung Mk 10, 13-16 Musik zum Eingang: Begrüßung Wir singen gemeinsam: Gebet Quartett: Wohin soll ich mich wenden Franz Schubert Evangeliumslesung Mk 10, 13-16 Jesus und die Kinder Einige Leute wollten ihre Kinder zu Jesus

Mehr

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!

Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! Predigt: Der Friede Gottes, die Gnade Jesu Christi und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen! "Der Predigttext für den heutigen Sonntag steht 1. Kor 15,12-20." Gebet: "Gott, gib uns

Mehr

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken

Christus-Rosenkranz. zum Totengedenken Christus-Rosenkranz zum Totengedenken Der Christus-Rosenkranz hat denselben Aufbau wie der marianische Rosenkranz. Dabei wird das Gegrüßet seist du, Maria durch das folgende Gebet ersetzt: V: Sei gepriesen,

Mehr

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden

Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden Ein Platz für dich Gottesdienst zur Verabschiedung der Kinderkonfirmanden 01.03.2015 Im Altarraum stehen 7 Stühle. CD Player, CD Musik Begrüßung Lied: Ein Licht geht uns auf HUT 1 53, 1-3 Psalm 92 mit

Mehr

Die Hand aufs Herz legen.

Die Hand aufs Herz legen. Hochgebet mit Bewegungen Text (3. Hochgebet für Messfeiern mit Kindern) Einleitungsdialog P: Der Herr sei mit euch. A: Und mit deinem Geiste. P: Erhebet die Herzen. A: Wir haben sie beim Herrn. P: Lasset

Mehr

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch.

Gottesdienst. V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch. Gott zur Ehre Gottesdienst 1) Begrüßung der versammelten Gemeinde: Lied / a: GLn 329, 342, 357, 717, 829, 831 V: Der Geist unseres Schöpfers und seines Sohnes sei mit euch. A: Und mit deinem Geiste V:

Mehr

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten

WORTGOTTESDIENST IM APRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten WORTGOTTESDIENST IM PRIL 2019 Karneval und Fastenzeit Ärzte und Helfer in Kriegsgebieten Begrüßung L1 Hallo und guten Tag! Wir feiern zusammen Gott unseren Vater, Jesus, seinen Sohn und unseren Bruder

Mehr

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte.

TRINITATIS IV. Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. TRINITATIS IV Donnerstag nach dem 22. Sonntag nach Trinitatis In Gottes Schuld Bei dir ist die Vergebung, dass man dich fürchte. Ps 130,4 Eröffnung [Zum Entzünden einer Kerze: Bei dir, HERR, ist die Quelle

Mehr

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10

28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, : Jes 56,1.6 7 Hebr 12, Lk 19,1-10 28. Sonntag im Jahreskreis Lj A 15. Oktober 2017 Kirchweih Lektionar I/A, 448 457 460: Jes 56,1.6 7 Hebr 12,18-19.22-24 Lk 19,1-10 Wo wohnt Gott? Er wohnt mitten unter uns, er will in uns wohnen und durch

Mehr

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit:

Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit: Entdecken wir erneut die leiblichen Werke der Barmherzigkeit: Vor der Heiligen Pforte: Das ist das Tor zum Herrn. Barmherziger Vater, Du schenkst Deiner Kirche diese Zeit der Gnade. Gewähre mir, den Ablass

Mehr

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs

Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Lernbegleiter im Konfirmandenkurs Das Vaterunser 1 Vater unser im Himmel! Geheiligt werde dein Name. Dein Reich komme. Dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auf Erden. Unser tägliches Brot gib uns heute.

Mehr

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Herzlich willkommen im Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF Dieses Heft soll Sie durch den Gottesdienst begleiten. Die jeweiligen Lied und Psalmnummern stehen an der Tafel neben dem Eingang.

Mehr

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C. Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Gott in unserer Mitte Wortgottesfeier 30. So im Jahreskreis

Mehr

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Lichterandacht Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden Das Gedächtnis an einen lieben Verstorbenen vereint Trauer und Hoffnung. Wir sind traurig, weil... gestorben ist, aber vor allem dankbar, dass

Mehr

Die Feier der Eucharistie

Die Feier der Eucharistie Die Feier der Eucharistie Beim Betreten der Kirche Einzug Begrüßung Schuldbekenntnis kann entfallen Kyrie Die nachfolgenden Texte können variieren. Priester und Ministranten ziehen Orgel ein. wir beginnen

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Das Geheimnis des heutigen Festes ist nicht, dass Maria vom Engel eine Botschaft empfangen hat. Das feiern wie am Fest Maria Verkündigung. Heute denken wir

Mehr

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144)

FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) FESTGOTTESDIENST IN BAJA 9. August 2015, 18 Uhr ERÖFFNUNG (VOLK VOR GOTT 144) 1 P: + Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. A: Amen. P: Der Herr sei mit Euch. A: Und mit Deinem Geiste.

Mehr

Wir beten den Rosenkranz

Wir beten den Rosenkranz Wir beten den Rosenkranz FUSSWALLFAHRT www.wallfahrt-werne-werl.de Wie bete ich den Rosenkranz? Schon vor langer Zeit begannen die Menschen mit Hilfe einer Gebetsschnur zu beten. Später nannten sie es

Mehr

Lernverse für den Konfi-Unterricht

Lernverse für den Konfi-Unterricht Lernverse für den Konfi-Unterricht Das Glaubensbekenntnis Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde. Und an Jesus Christus, seinen eingeborenen Sohn, unseren

Mehr

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS

HIMMELFAHRT bis TRINITATIS HIMMELFAHRT bis TRINITATIS Samstag nach Exaudi Die wartende Gemeinde Christus spricht: Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. Joh 12,32 Eröffnung [Zum Entzünden einer Kerze:

Mehr

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

&*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]] CHRISTI HIMMELFAHRT (Christus spricht:) Wenn ich erhöht werde von der Erde, so will ich alle zu mir ziehen. >tzb 657 Lit. Farbe: weiß PSALM IV &*[**5**7**]****I***7***I****7***8****9{******m*****]*****I******7*****8*****9*****n{****v**]]

Mehr

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Liturgievorschlag für Weihnachten 2010 Beginn Alle Jahre wieder begegnet uns am Weihnachtstag im Evangelium das menschgewordene Wort Gottes. Im Gegensatz zu Lukas, der vom Stall, der Krippe, den Hirten

Mehr

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen.

Kreuzzeichen L.: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes A.: Amen. Lied Macht hoch die Tür, GL 218 Kündet allen in der Not, GL 221, 1-4 Menschen auf dem Weg durch die dunkle Nacht, GL 825 Weihnachtszeit: Lobt Gott ihr Christen alle gleich, GL 247 Kreuzzeichen L.: Im Namen

Mehr

Ablauf und Gebete der Messfeier

Ablauf und Gebete der Messfeier Ablauf und Gebete der Messfeier Text: Pfarrer Martin Piller Gestaltung: Marianne Reiser Bilder: Aus dem Kinderbuch Mein Ausmal-Messbuch ; Bilder von Stefan Lohr; Herder Verlag www.pfarrei-maria-lourdes.ch

Mehr

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria Ich wünsche allen ein frohes, gesundes und glückliches neues Jahr. Möge es gesegnet sein! Beginn Neben vielen anderen Grußformeln ist bei uns

Mehr

Menschen sehen vielleicht nichts von dem, was du tust. Der lebendige Christus aber spricht: Ich weiß deine Werke.

Menschen sehen vielleicht nichts von dem, was du tust. Der lebendige Christus aber spricht: Ich weiß deine Werke. Menschen sehen vielleicht nichts von dem, was du tust. Der lebendige Christus aber spricht: Ich weiß deine Werke. Alles was ihr tut, das tut von Herzen für den Herrn. Kolosser 3,23 15 Dienet dem Herrn

Mehr

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark. Gott stärke und ermutige dich, er möge dich behüten, er sei

Mehr

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Liturgievorschlag für Maria Empfängnis Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen! Ganz besonders gilt dies für die Gottesmutter Maria. Mit ihrer Geburt geht die

Mehr

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525

REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 REFORMIERTE EUCHARISTIE nach Zwinglis Liturgie von 1525 EINGANGSSPIEL V: GRUß «Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen!»

Mehr

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening Krankensegen Duitstalige ziekenzegening Krankensegen Ich wünsche Ihnen Frieden. Wir sind hier zusammen bei Dass wir alle Gottes Gegenwart fühlen mogen, weil wir eine Weile still bleiben wollen beim Leben

Mehr

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Offenbarung 21, 1-7 am 21.11.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) wir sitzen heute mit sehr unterschiedlichen Gefühlen hier im Gottesdienst. Einige von uns haben in diesem Jahr einen Angehörigen

Mehr

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018)

Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Geschenke zu Pfingsten Predigt zu 1 Kor 2,12-16 (Pfingsten 2018) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, haben Sie heute schon ein Geschenk

Mehr

Glaube in der Lebenszeit

Glaube in der Lebenszeit Glaube in der Lebenszeit Als ich ein Kind war, dachte ich wie ein Kind Als ich aber erwachsen wurde, tat ich ab, was kindlich war Jetzt erkenne ich stückweise, dann aber werde ich erkennen, wie ich erkannt

Mehr

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B)

Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) Liedplan 17. Sonntag im Jahreskreis bis Christkönigsonntag 2015 (Lesejahr B) 17. Sonntag im Jahreskreis 26. 07. 2015 Jesus teilte an die Leute aus, soviel sie wollten. Gl 427: Herr, deine Güt ist unbegrenzt

Mehr

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier

Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier Sonntäglicher Wortgottesdienst bei kurzfristigem Ausfall des Priesters ohne Kommunionfeier Vorbemerkungen: Wie in den diözesanen Richtlinien für Sonntägliche Wortgottesdienste grundsätzlich vorgesehen,

Mehr

Januar Vaterunser Meditation. Das Vater Unser Ein Nachdenken. Vater unser im Himmel

Januar Vaterunser Meditation. Das Vater Unser Ein Nachdenken. Vater unser im Himmel Januar 2017 Vaterunser Meditation Das Vater Unser Ein Nachdenken Vater unser im Himmel DU unnennbarer Gott, unfassbares alles übersteigendes Geheimnis, du hast uns Deinen Namen geoffenbart: wir dürfen

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Predigt über Apostelgeschichte 1,3-11 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer)

Predigt über Apostelgeschichte 1,3-11 am in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) 1 Predigt über Apostelgeschichte 1,3-11 am 13.5.2010 in Altdorf (Pfr. Bernd Rexer) Ich lese als Bibelwort für die heutige Predigt aus der Apostelgeschichte 1,3-11: 3 Jesus zeigte sich nach seinem Leiden

Mehr

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES Beten mit Kindern Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES 1. Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 2. Du

Mehr

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB

Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB Liturgievorschlag für den 32. Sonntag im LJB Einleitung: Wir hören heute von zwei Witwen. Im Alten Testaments und auch zur Zeit Jesu gehörten die Witwen zu den armen Menschen am Rand der Gesellschaft.

Mehr

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017

Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Predigt zu allein die Schrift und allein aus Gnade am Reformationstag 2017 Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit Euch allen. Amen

Mehr

GOTTes. Zeugenschutz- Programm

GOTTes. Zeugenschutz- Programm GOTTes MUSTER Zeugenschutz- Programm Wenn Gott für uns ist, wer kann gegen uns sein? Römer 8,31 Geburtstage im JÄNNER: Ich bin mit dir, und ich will dich behüten überall, wohin du gehst. 1. Mose 28,15

Mehr

Maria Mutter der Menschen

Maria Mutter der Menschen Maiandacht mit eigenen Texten und Texten aus dem Gotteslob Maria Mutter der Menschen (Hinweis zur Durchführung: Die Maiandacht kann auch gekürzt werden, in dem das Rosenkranzgebet entfällt. Außerdem können

Mehr

Wortgottesdienst zum Fest Christkönig Entwurf für November 2015

Wortgottesdienst zum Fest Christkönig Entwurf für November 2015 Wortgottesdienst zum Fest Christkönig Entwurf für November 2015 L = Leiter des Gottesdienstes A = Alle C = Leiter Gebärdenchor (zeigt Lied, alle machen mit). Kreuzzeichen und Begrüßung L: Herzlich willkommen

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 12/14 Gott hat dir bereits alles geschenkt. Was erwartest du von Gott, was soll er für dich tun? Brauchst du Heilung? Bist du in finanzieller Not? Hast du zwischenmenschliche

Mehr

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig)

Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) 1 Gottesdienst für Januar 2012 (als Wortgottesdienst oder Hl. Messe) TAUFE DES HERRN oder Tauferneuerung (dann sind einige Änderungen notwendig) Begrüßung Kreuzzeichen Gebärdenlied möglich Einführung Heute

Mehr

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016)

Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1, (Himmelfahrt 2016) Zwischen Himmel und Erde Predigt zu Apg 1,3-4.8-11 (Himmelfahrt 2016) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, das Wort Gottes, das uns

Mehr

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher!

Sehr geehrte Gottesdienstbesucher! Sehr geehrte Gottesdienstbesucher! Herzlich willkommen in unserer Owschlager Erlöserkirche! Wir freuen uns, dass Sie heute in unsere Kirche gekommen sind, um mit uns den Gottesdienst zu feiern. Auffolgenden

Mehr

Gebetsfolge, um die Liebe und Harmonie in den Familien zu bewahren und um Gott zu ehren

Gebetsfolge, um die Liebe und Harmonie in den Familien zu bewahren und um Gott zu ehren Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, um die Liebe und Harmonie in den Familien zu bewahren und um Gott zu ehren Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde Heiliger Prophet Elias Stuttgart www.prophet-elias.com

Mehr

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT

SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT Religionspädagogisches Institut Loccum SCHULGOTTESDIENST ZUR WEIHNACHT von Henry Schwier mit der Klasenstufe 5/6 - eine Dokumentation Im Altarraum steht eine große geschlossene Pforte, dahinter und daneben

Mehr

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, )

Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, ) Himmelsbürger Predigt zu Phil 3,17-21 (23. So n Trin, 30.10.16) Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserm Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen. Liebe Gemeinde, was ist noch christlich? Diese

Mehr

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C)

Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) Liedplan 17. April 2016 bis 31. Juli 2016 (Lesejahr C) VIERTER SONNTAG DER OSTERZEIT 17. 4. 2016 Ich bin die Tür zu den Schafen. Gl 144: Nun jauchzt dem Herren, alle Welt Gl 329,1.3 5: Das ist der Tag,

Mehr

Bitte für uns, heilige Gottesmutter. Auf daß wir würdig werden der Verheißungen Christi.

Bitte für uns, heilige Gottesmutter. Auf daß wir würdig werden der Verheißungen Christi. GEBETE ZU HUSE Heftke\pastoralverlag Kevelaer/Köln 5 2013 12 Bitte für uns, heilige Gottesmutter. uf daß wir würdig werden der erheißungen Christi. Lasset uns beten. llmächtiger Gott, gieße deine Gnade

Mehr

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch

Wort-Gottes-Feier. Feier am Aschermittwoch Wort-Gottes-Feier Feier am Aschermittwoch 2 Ergänzung zu dem Buch: Die Wort-Gottes-Feier am Sonntag Herausgegeben vom Liturgischen Institut in Freiburg im Auftrag der Bischöfe der deutschsprachigen Schweiz

Mehr

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]] ALTJAHRESABEND Barmherzig und gnädig ist der Herr, geduldig und von großer Güte Ps 103,8 > tzb 431 Lit. Farbe: weiß PSALM I &[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Mehr

Ach, berge meine Tränen.

Ach, berge meine Tränen. Ach, berge meine Tränen. Begrüßen persönlich am Eingang zur Kapelle jede bekommt als Symbol für die Verstorbenen, derer sie gedenkt, je eine Glasmurmel. Raum Musik zum Empfang (leichte Flöte) in der Mitte

Mehr

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Rosenkranzandacht Gestaltet für Kinder Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach Die Geschichte vom Rosenkranz Vor langer Zeit, im 15. Jahrhundert, also vor ungefähr

Mehr

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014

Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 Wortgottesdienst März 2014 Seite 1 Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst-Entwurf für März 2014 2. Sonntag der Fastenzeit Lesejahr A (auch an anderen Sonntagen in der Fastenzeit zu gebrauchen)

Mehr

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben

Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben Hl. Arsenios von Kappadokien Gebetsfolge, damit Gott die Fürsten (Politiker) und Beamten des Wohnortes erleuchtet, so dass sie Verständnis für die Bitten der Menschen haben Russisch-orthodoxe Kirchengemeinde

Mehr

TEXTE OSTERBLASEN 2015

TEXTE OSTERBLASEN 2015 1 EG 99 Christ ist erstanden Christ ist erstanden von der Marter alle; des solln wir alle froh sein, Christ will unser Trost sein. Kyrieleis. Wär er nicht erstanden, so wär die Welt vergangen; seit daß

Mehr

Die wichtigsten Gebete

Die wichtigsten Gebete Die wichtigsten Gebete Das Kreuzzeichen Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Amen. Ehre sei dem Vater Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch

Mehr

MUSIK. PREDIGT (ich)

MUSIK. PREDIGT (ich) Trauung in einer katholischen Kirche 1 BEGRÜSSUNG UND EINZUG Empfang des Brautpaares am Eingang Einzug mit Orgelspiel Lied:. ERÖFFNUNGSWORT Dann treten die beiden Pfarrer an den Altar und wenden sich zur

Mehr

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf 1 Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf Passt unser heutiges Fest noch in unsere Zeit? Die täglichen Bilder von Terror und Krieg! Schrecklich

Mehr