Ordnungstheoretische Analyse von Gesundheitsmärkten. Dr. Katrin Nihalani Seminar im Wintersemester 2009/2010

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ordnungstheoretische Analyse von Gesundheitsmärkten. Dr. Katrin Nihalani Seminar im Wintersemester 2009/2010"

Transkript

1 Ordnungstheretische Analyse vn Gesundheitsmärkten Dr. Katrin Nihalani Seminar im Wintersemester 2009/2010

2 Agenda 1. Struktur des Seminars 1. Inhaltliche h Struktur 2. Zeitliche Struktur 2. Anfertigung vn wissenschaftlichen Arbeiten 1. Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit 2. Hinweise zur Anfertigung der Präsentatin 3. Einführung in die Gesundheitsöknmie i 1. Überblick über den Gesundheitsmarkt 2. Überblick über die Herausfrderungen der GKV 1

3 Agenda 1. Struktur des Seminars 1. Inhaltliche h Struktur 2. Zeitliche Struktur 2. Anfertigung vn wissenschaftlichen Arbeiten 1. Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit 2. Hinweise zur Anfertigung der Präsentatin 3. Einführung in die Gesundheitsöknmie i 1. Überblick über den Gesundheitsmarkt 2. Überblick über die Herausfrderungen der GKV 2

4 1. Struktur inhaltlich Seminarthemen (1) Theretische Grundlagen Thema 1: Ordnungsplitische Gestaltungsalternativen der Gesundheitsversrgung Bearbeiter: NN Thema 2: Akteure und Institutinen in der Gesundheitsversrgung: Interessen und Knfliktptentiale Bearbeiter: NN Thema 3: Thema 4: Marktversagen auf Märkten für Gesundheitsgüter: Theretische Analyse und wirtschaftsplitische Implikatinen Bearbeiter: NN Marktversagen auf Krankenversicherungsmärkten: Theretische Analyse und wirtschaftsplitische Implikatinen Bearbeiter: NN Gesundheitsversrgung in Deutschland Thema 5: 3 Die Gesetzliche Krankenversicherung I: Ordnungsprinzipien, Finanzierung und Ausgabenentwicklung als Herausfrderung der Gesundheitsplitik Bearbeiter: NN

5 1. Struktur inhaltlich Seminarthemen (2) Thema 6: Die Gesetzliche Krankenversicherung II: Kassenwahlfreiheit it und Risikstrukturausgleichik kt i Bearbeiter: NN Thema 7: Die Private Krankenversicherung: Ordnungsprinzipien, Funktinsprbleme und Refrmbedarf Bearbeiter: NN Gesundheitsversrgung im internatinalen Vergleich Thema 8: Alternative I: Das System der privaten Gesundheitsversrgung in den USA Bearbeiter: NN Thema 9: Alternative II: Das System der staatlichen Gesundheitsversrgung in Grßbritannien Bearbeiter: NN Thema 10: Internatinaler Effizienzvergleich vn Gesundheitssystemen Bearbeiter: NN 4

6 1. Struktur inhaltlich Gruppenarbeit Optinen einer GKV-Strukturrefrm im Spannungsfeld vn medizintechnischem Frtschritt, demgraphischer und gesamtgesellschaftlicher Entwicklung. Es sll zunächst getrennt in vier verschiedenen Gruppen (Ärztevertreter, Krankenkassen, Patienten, Staat) diskutiert werden. Ziel ist es theretisch und plitisch begründbare Argumente zu erarbeiten und anschließend im Plenum vrzutragen und zu diskutieren. 5

7 Agenda 1. Struktur des Seminars 1. Inhaltliche h Struktur 2. Zeitliche Struktur 2. Anfertigung vn wissenschaftlichen Arbeiten 1. Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit 2. Hinweise zur Anfertigung der Präsentatin 3. Einführung in die Gesundheitsöknmie i 1. Überblick über den Gesundheitsmarkt 2. Überblick über die Herausfrderungen der GKV 6

8 1. Struktur zeitlich Einführungsveranstaltung: 16. Oktber Abgabe der Themenpräferenz: 20. Oktber Zuteilung des Themas: bis zum 23. Oktber Gliederungsbesprechung: Ende Oktber/Anfang Nvember (bitte Termin abstimmen) Abgabe der Präsentatin und des Thesenpapiers: 2. Dezember, 12 Uhr per an Dr. Nihalani Abgabe der Hausarbeiten: 16. Dezember, 12 Uhr im Sekretariat des IÖB Blckseminar 4. Dezember (Raum 011) 5. Dezember (Raum 301) 7

9 Agenda 1. Struktur des Seminars 1. Inhaltliche h Struktur 2. Zeitliche Struktur 2. Anfertigung vn wissenschaftlichen Arbeiten 1. Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit 2. Hinweise zur Anfertigung der Präsentatin 3. Einführung in die Gesundheitsöknmie i 1. Überblick über den Gesundheitsmarkt 2. Überblick über die Herausfrderungen der GKV 8

10 Agenda 1. Struktur des Seminars 1. Inhaltliche h Struktur 2. Zeitliche Struktur 2. Anfertigung vn wissenschaftlichen Arbeiten 1. Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit 2. Hinweise zur Anfertigung der Präsentatin 3. Einführung in die Gesundheitsöknmie i 1. Überblick über den Gesundheitsmarkt 2. Überblick über die Herausfrderungen der GKV 9

11 2. Leitfaden Hausarbeit 1. Anspruch an eine wissenschaftliche Arbeit: Nachweis, dass Techniken wissenschaftlichen Arbeitens beherrscht werden systematische Entwicklung und sachgerechte Darstellung eines zuvr definierten Prblembereichs präzise Vrstellung, Diskussin und Lösung des Prblems selbstständiges Strukturieren und Durchdenken der Prblemstellung 2. Arbeitsschritte zur Anfertigung wissenschaftlicher Texte: Literaturbeschaffung Literatur lesen, auswerten, aufbereiten Gliederung erstellen ( evlutrischer Przess ) Manuskripterstellung (auf frmale Gestaltung achten) 10

12 2. Leitfaden Hausarbeit zur Literaturbeschaffung: 11 Methden: systematische Suche Methde der knzentrischen Kreise ( Schneeballsystem ) stem ) Kmbinatin beider Methden W finde ich geeignete Literatur? Biblithek der Universität Abfrage der Bestände anderer Biblitheken Datenbanken Hmepages z. B. Bundesministerium für Gesundheit, AOK Lexikn Durchsicht der Literaturverzeichnisse bereits vrhandener Quellen

13 2. Leitfaden Hausarbeit zur Manuskripterstellung (I): 12 vrbereitende Aufgaben: direkt nach der Themenvergabe: Präzisierung der Themenstellung im persönlichen Gespräch frühzeitige Durchführung vn Fernleihbestellungen Erstellung einer Frmatvrlage abschließende Arbeitsschritte: zusammenhängendes Lesen der gesamten Arbeit (inkl. Gliederung, Verzeichnisse und Anhang) und Überprüfung vn Verständlichkeit und Richtigkeit abschließender Abgleich aller Fußnten mit dem Literaturverzeichnis und umgekehrt Abgleich zwischen Gliederungsüberschriften und Überschriften im Text

14 2. Leitfaden Hausarbeit zur Manuskripterstellung (II): 13 Überblick: Zeitmanagement Anfertigung der Rhfassung Anfertigung der Endfassung Krrektur des Manuskripts Idealfall: inhaltliche Fertigstellung ca. 1-1,5 Wchen vr Abgabetermin frmale Gestaltung (I): Gliederung: rter Faden muss erkennbar sein Beginn der Frmulierung des Fließtextes erst nach Erstellung eines Gliederungsentwurfs Berücksichtigung der inneren Lgik

15 2. Leitfaden Hausarbeit zur Manuskripterstellung (III): frmale Gestaltung (II): Bestandteile der Arbeit: Titelblatt Inhaltsverzeichnis weitere Verzeichnisse (Abkürzungsverzeichnis etc.) Einleitung Hauptteil Schluss Quellenverzeichnis ggf. Anhang eidesstattliche Erklärung 14

16 2. Leitfaden Hausarbeit zur Manuskripterstellung (IV): frmale Gestaltung (III): 15 Hinweise zur Gestaltung der Seite: DIN A 4 Nummerierung der Seiten (außer Deckblatt und eidesstattlicher ttli Erklärung) Verzeichnisse getrennt mit römischen Ziffern nummerieren Schriftart: Times New Rman der Arial Textkörper: 12 Punkt-Schrift mit 1 ½-zeiligem Abstand Fußnten: 10 Punkt-Schrift mit 1-zeiligem Abstand und 3 Punkt-Abstand zwischen den Fußnten nach Absätzen: 6 Punkt Abstand Blcksatz und autmatische Silbentrennung Überschriften sllen sich vm Text abheben linker Rand 5 cm und rechter Rand 2 cm berer und unterer Rand je 2 cm Abbildungen sind zu umranden Nummerierung und Betitelung unter den Abbildungen Umfang der Seminararbeit: 14 bis 16 Textseiten

17 Agenda 1. Struktur des Seminars 1. Inhaltliche h Struktur 2. Zeitliche Struktur 2. Anfertigung vn wissenschaftlichen Arbeiten 1. Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit 2. Hinweise zur Anfertigung der Präsentatin 3. Einführung in die Gesundheitsöknmie i 1. Überblick über den Gesundheitsmarkt 2. Überblick über die Herausfrderungen der GKV 16

18 2. Leitfaden Präsentatin Inhalt: Der Inhalt der Präsentatin richtet sich nach dem Inhalt der Hausarbeit. Zeit: i. d. R. 60 Minuten, davn 45 Minuten Vrtrag und 15 Minuten für eine vn den Referenten mderierte Diskussin (Einbezug der Seminarteilnehmer) e e die Vrtragszeit ist mit identischer Redezeit unter den Referenten aufzuteilen Thesenpapier: Das Thesenpapier sll ca. 2 Seiten umfassen und ist mit den Namen der Vrtragenden und dem Thema der Hausarbeit zu beschriften. 17

19 Agenda 1. Struktur des Seminars 1. Inhaltliche h Struktur 2. Zeitliche Struktur 2. Anfertigung vn wissenschaftlichen Arbeiten 1. Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit 2. Hinweise zur Anfertigung der Präsentatin 3. Einführung in die Gesundheitsöknmie i 1. Überblick über den Gesundheitsmarkt 2. Überblick über die Herausfrderungen der GKV 18

20 Agenda 1. Struktur des Seminars 1. Inhaltliche h Struktur 2. Zeitliche Struktur 2. Anfertigung vn wissenschaftlichen Arbeiten 1. Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit 2. Hinweise zur Anfertigung der Präsentatin 3. Einführung in die Gesundheitsöknmie i 1. Überblick über den Gesundheitsmarkt 2. Überblick über die Herausfrderungen der GKV 19

21 3. Gesundheitsmarkt Der Gesundheitsmarkt ist durch eine Pluralität uatätder Akteure teue( (Versicherungen, esc eu Versrger, esge, Patienten, ate te Versicherte und Plitik) swie eine Pluralität der Interessen gekennzeichnet. In der GKV wird zwischen drei Märkten unterschieden: Versicherungsmarkt (Versicherte und Krankenkassen) Behandlungsmarkt (Patienten und Versrger) Versrgungsmarkt (Versrger und Krankenkassen) k Versicherte / Patienten Versicherungsmarkt Behandlungsmarkt 20 Krankenkassen Versrgungsmarkt Versrger

22 3. Gesundheitsmarkt Versicherungsmarkt GKV versus PKV GKV Kntrahierungszwang und Diskriminierungsverbt bis 1996: Zwangsmitgliedschaft in einer bestimmten Krankenkasse 1996: Einführung der freien Kassenwahl mit dem GSG PKV Ablehnung vn Versicherungsanträgen möglich Kalkulatin vn risikäquivalenten Prämien Pflichtversicherte versus freiwillig Versicherte 21 Pflichtversicherte: Wechsel nur innerhalb des GKV-Systems möglich freiwillig Versicherte: Wechsel zwischen den Systemen möglich

23 3. Gesundheitsmarkt Behandlungsmarkt im Krankheitsfall de jure: freie Arztwahl in persönlicher, zeitlicher und räumlicher Hinsicht de fact: eingeschränkte Arztwahl (z. B. Werbeverbt der Ärzte, Zeitrestriktin, fehlende Infrmatinen) Hetergenität der Leistungserbringer (z. B. diverse fachliche Richtungen, Qualität) Leistungen (z. B. Diagnsen, Therapien) Patienten (z. B. Cmpliance) 22

24 3. Gesundheitsmarkt Versrgungsmarkt starke Fragmentierung des Systems Verbandsstrukturen Kllektivverhandlungen und -verträge Flgen: kein Versrgungswettbewerb um effiziente und präferenzgerechte Versrgungsfrmen Schwacher Anreiz zur Erbringung qualitativ hchwertiger Leistungen bei Versrgern, da einheitlicher Bewertungsmaßstab kaum kassenindividuelle Handlungsparameter für Krankenkassen k für prduktplitische Maßnahmen 23

25 3. Gesundheitsmarkt Sachleistungsprinzip Bedarfsprinzip (Kstenerstattungsprinzip) Gebt der Qualität Prinzipien der GKV Gebt der Wirtschaftlichkeit hk it Subsidiaritätsprinzip Slidarprinzip Prinzip der Selbstverwaltung 24

26 Agenda 1. Struktur des Seminars 1. Inhaltliche h Struktur 2. Zeitliche Struktur 2. Anfertigung vn wissenschaftlichen Arbeiten 1. Hinweise zur Anfertigung der Hausarbeit 2. Hinweise zur Anfertigung der Präsentatin 3. Einführung in die Gesundheitsöknmie i 1. Überblick über den Gesundheitsmarkt 2. Überblick über die Herausfrderungen der GKV 25

27 3. Herausfrderungen Zwei zentrale Herausfrderungen der GKV: 1. Demgraphischer Wandel in Verbindung mit medizinisch-technischem Frtschritt 2. Finanzierung der GKV 26

28 3. Herausfrderungen Alterung vn ben (steigende Lebenserwartung) und vn unten (niedrige i Geburtenrate) t Quelle: Statistisches Bundesamt 27

29 3. Herausfrderungen Ausgabenwirkung des demgraphischen Wandels Alterung vn unten:niedrige Geburtenrate vn ben:steigende Lebenserwartung Anstieg der Altersstruktur Kmpressinsthese Medikalisierungsthese Bevölkerungsrückgang Erhöhung der Mrbidität Reduktin der Mrbidität Altersstruktureffekt Altersausgabenprfil Sinkende Gesamtausgabe n Netteffekt auf die Pr- Kpf-Ausgaben 28

30 3. Herausfrderungen Entwicklung des Beitragsspecktrums Quelle: Pstler,

31 3. Herausfrderungen Fazit: 1. Status-qu-Vrhersagen prgnstizierten steigende Pr-Kpf- Ausgaben pr Versicherte. Allerdings hat der 2. rein demgraphische Effekt eine nicht s grße Auswirkung auf den Beitragssatz (prgnstizierte Steigerung bis 2050: ca. 2,6 bis 3 Przentpunkte), sndern nur 3. in Wechselwirkung mit dem medizinisch-technischen i i h i h Frtschritt (prgnstizierter Beitragssatz bis 2050: zwischen 22,4 und 39,5 %). 30

32 Kntaktinfrmatin Universität Duisburg-Essen Mercatr Schl f Management Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Dr. Katrin Nihalani Ltharstr. 65, Raum LB Duisburg Tel.: Fax: katrin.nihalani@uni-due.de 31

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen PD Dr. Sven Hauff Stand: November 2017 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen

Mehr

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen Dr. Sven Hauff Stand: April 2016 Formale Kriterien für Seminar-, Bachelor-, und Masterarbeiten Grundsätzlich ist das DIN A4-Format zu wählen und

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Dezember 2015 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten Frmale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Versin 4.0 (Office 2007/2010) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung... 3 2.2 Frmatierungen...

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Kerstin Spieker 22.05.2017 Agenda 1 Organisatorisches 2 Wissenschaftlichkeit 3 Problemstellung 4 Aufbau

Mehr

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann

Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten. Sabrina Strang Florian Zimmermann Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Sabrina Strang Florian Zimmermann Überblick Ziel: Selbständig eine wissenschaftliche Arbeit erstellen und präsentieren Aufbau: 1. Einführung in das wissenschaftliche

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase Modul Formale Gestaltung und Layout Seminarphase Kriterienkatalog für die formale Gestaltung und das Layout der Seminararbeit 1 Kriterienkatalog für die Seminararbeit Kriterium Blattformat Randeinstellungen

Mehr

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten Richtlinien und Hinweise für Seminararbeiten Lehrstuhl für VWL (Wirtschaftspolitik, insbes. Industrieökonomik) Ökonomie der Informationsgesellschaft Prof. Dr. Peter Welzel Gliederung Die folgenden Richtlinien

Mehr

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus Frmale Richtlinien für schriftliche Arbeiten an der Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus SA/IDPA Versin 5.0 (Office 2016) Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau... 2 2 Gestaltung... 3 2.1 Gliederung... 3 2.2 Frmatierungen...

Mehr

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*

Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema* Sebastian-Lucius-Schule Staatliche Berufsbildende Schule 1 Fachschule Wirtschaft Erfurt Projektarbeit zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in* Thema* eingereicht von Name, Vorname

Mehr

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014

Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten. Stand: April 2014 Leitfaden für die Erstellung juristischer Seminararbeiten Stand: April 2014 1. Äußere Frm der Arbeit Die Seminararbeiten sind am PC zu erstellen. Den Vrgaben der Aufgabensteller ist Flge zu leisten. Es

Mehr

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Albert Ludwigs-Universität Freiburg Theologische Fakultät AB Christliche Gesellschaftslehre Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten I. Allgemeine Hinweise a) Umfang: - Proseminararbeit: 10-12

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. Oktober 2012 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT

LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT LEITFADEN ZUR ERSTELLUNG DER PROJEKTARBEIT Fachwirt/-in für ambulante medizinische Versorgung Ziel Fortbildungsordnung 16 Projektarbeit In einer modulübergreifenden Projektarbeit soll die Prüfungsteilnehmerin

Mehr

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Mehr

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation schriftliche Dokumentation Berufliches Gymnasium Berufskollegs Berufsfachschulen Berufsschulen Thema Fach: Lehrer(in): Verfasser(in)/Schülername: Schulart: Klasse: Schuljahr:

Mehr

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten Version: Oktober 2017 Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Fachgebiet Konstruktion von Maschinensystemen Prof. Dr.-Ing. Henning J. Meyer Das

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Finanzrecht Gültig ab 1. Jänner 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines Seminars

Mehr

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance"

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance Hauptseminar im SoSe 2012 Selected Topics in Corporate Finance" 1 Ablauf 04. April: Beginn der Bearbeitungszeit 16. Mai (12 Uhr s.t.): Abgabe der Seminararbeiten Abgabe der Arbeiten in zweifacher Ausfertigung

Mehr

Hauptseminar im WS 2011/2012. "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions"

Hauptseminar im WS 2011/2012. Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions Hauptseminar im WS 2011/2012 "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions" 1 Ablauf 04. Oktober: Beginn der Bearbeitungszeit 14. November (12 Uhr s.t.): Abgabe der Seminararbeiten Abgabe der Arbeiten

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik Stand: SoSe 204 Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Sozialpädagogik Georgskommende 33 4843 Münster Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Mehr

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 FB: Informatik Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10 Der Schüler kann zwischen verschiedenen Arbeitsformen wählen: 1. Facharbeit 2. Portfolio (Leistungsmappe) 3. Projekt/Projektunterricht/Projektprüfung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lehrerratgeber: Die

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten Hinweis: Die Formatierung sollte zu Beginn vorgenommen werden. Weiterhin sollten die Automatisierungsmöglichkeiten des Textverarbeitungsprogramms genutzt

Mehr

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie!

Leitfaden!zum!wissenschaftlichen!Arbeiten!! für!masterseminare!und!masterarbeiten!am!! Wuppertal!Institut!für!Klima,!Umwelt,!Energie! ui LeitfadenzumwissenschaftlichenArbeiten fürmasterseminareundmasterarbeitenam WuppertalInstitutfürKlima,Umwelt,Energie AlexanderScholz,AnnikaRehm Stand:13.11.2017 Inhalt' 1.Zielsetzung...1 2.QualitätsmerkmalewissenschaftlicherArbeiten...1

Mehr

Handreichung

Handreichung Handreichung ---------------------------------------------------------------------------------------- Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentationsprüfung (5. PK) im Abitur FAH Stand: 29.09.2017 1 Anforderungen

Mehr

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch Das Bachelormodul besteht aus der Bachelorarbeit, der Teilnahme am Forschungskolloquium und einer Disputation die sich auf den Themenbereich der Bachelorarbeit

Mehr

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden.

Fachgebiet Bodenmechanik und Grundbau. Vor Beginn einer Bachelor-, Master- oder Studienarbeit muss vom Studierenden ein Exposé erstellt werden. Allgemeine Hinweise für die Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie schriftliche Ausarbeitung eines Studienprojektes (Studienarbeit) am Erwin-Schrödinger-Straße Gebäude 14, D-67663 Kaiserslautern

Mehr

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015

Hauptseminar im WiSe 2015/16. Selected Topics in Behavioral Finance. Einführungsveranstaltung, 29. September 2015 Munich School of Management Prof. Dr. Markus Glaser Hauptseminar im WiSe 2015/16 Selected Topics in Behavioral Finance Einführungsveranstaltung, 29. September 2015 Ablauf 29. September: Beginn der Bearbeitungszeit

Mehr

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Wintersemester 2018/19

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Wintersemester 2018/19 Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Wintersemester 2018/19 Organisatorisches 18.10.2018 Einführung in die Nutzung der Bibliothek in der Fachbibliothek LK (09:00-11:00 Uhr) 18.10.2018 Einführungsveranstaltung

Mehr

Erste Schritte zu einer Hausarbeit

Erste Schritte zu einer Hausarbeit Erste Schritte zu einer Hausarbeit Vr dem Schreiben: Planen! Thema/Fragestellung eingrenzen Literatur sichten und beschaffen Literatur auswerten Thema erarbeiten Ziel/Expse/Rhfassung Thema darstellen Überarbeitung/Endfassung

Mehr

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: Januar 2012 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Informationsveranstaltung zur Facharbeit Informationsveranstaltung zur Facharbeit am 8.11.2017, 5. & 6. Stunde Organisatorischer und zeitlicher Rahmen der Facharbeit: 1. Fachwahl D. Noll --- Stand Oktober 2017 --- Alle Informationen 7.9.2016

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 8. Klasse im Schuljahr 2015-16 1. Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Themenfindung Überlegungen: Themenwahl Prduktive der Reprduktive Arbeit Frmulierung

Mehr

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12) I Titelseite Siehe Muster S.6 II Erste Seite nach der Titelseite Siehe Muster S. 4 III Inhaltsverzeichnis Es enthält die Gliederung der Facharbeit mit Seitenzahlangabe für IV 1.-5. Die jeweiligen Überschriften

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche... Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung...2 2. Die Erstellung der Facharbeit...2 2.1 Der Zeitplan...2 2.2 Literaturbeschaffung Materialrecherche...3 2.3 Die formale Gestaltung...4 2.3.1 Teile der Arbeit...4

Mehr

ANGABEN ZUM LAYOUT UND ZUM UMFANG

ANGABEN ZUM LAYOUT UND ZUM UMFANG RICHTLINIEN ZUM AUFBAU VON EMPIRISCH-QUANTITATIVEN ABSCHLUSSARBEITEN ANGABEN ZUM LAYOUT UND ZUM UMFANG Schriftart: Times New Rman der Arial Schriftgröße: bei Times New Rman 12pt, bei Arial 11pt (Überschriften:

Mehr

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse)

Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Fahrplan zur VWA am BRG14 Linzerstraße 146 / 7. Klassen im Schuljahr 2014-15 1. Themen- und Betreuungsfindung (7.Klasse) Themenfindung Überlegungen: Themenwahl Prduktive der Reprduktive Arbeit Frmulierung

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2018 Steffi Hahn Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der Grundlagen des wissenschaftlichen

Mehr

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Prof. Dr. Peter Colliander Institut für DaF, LMU München Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1 Stand: März 2013 Textteile, Umfang Titelblatt Universität Fakultät Institut Seminarstufe (Hauptseminar)

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie 02.02.2018 Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit

Mehr

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Simona Hauert 30.10.2011 Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014 Ablauf 1. Organisatorisches 2. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 3. Themenvorstellung 4. Abgabe der Themenpräferenzen 5. Literaturrecherchekurs

Mehr

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit

Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie. Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Industrie Richtlinien für die Anfertigung einer Bachelorarbeit Stand: Oktober 2012 1. Ziel der Bachelorarbeit Die Bachelorarbeit ist eine eigenständige Prüfungsleistung.

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis (fortlaufend) Abbildungen/Abbildungsverzeichnis, - nachweis

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße

Mehr

Checkliste Hausarbeit

Checkliste Hausarbeit Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt

Mehr

Besser Analysieren effizienter Behandeln. Katrin Bremora, Vertragsreferentin der Deutschen BKK

Besser Analysieren effizienter Behandeln. Katrin Bremora, Vertragsreferentin der Deutschen BKK Besser Analysieren effizienter Behandeln Katrin Bremra, Vertragsreferentin der Deutschen BKK Realitäten erkennen Der Gesundheitsmarkt Krankenhaus Arzt Krankenkasse Arbeitgeber Aptheke Rehabilitatin Nur

Mehr

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A.

Verfassen von Hausarbeiten. Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien. [Soziologie Augsburg] Sasa Bosancic, M.A. Verfassen von Hausarbeiten Allgemeine Hinweise Erscheinungsbild Formale Kriterien Verfassen von Hausarbeiten 1 Allgemeines Bei Proseminararbeiten geht es nicht um das Erlernen einer Kunst sondern eines

Mehr

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage

Mehr

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von

Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland. Bachelorarbeit. vorgelegt von Entwicklung eines Szenarioanalysewerkzeugs für staatliche Renten in Deutschland Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der

Mehr

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) - 1 - Formale Anforderungen Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018) Die Facharbeit wird als Vorstufe einer wissenschaftlichen Arbeit erstellt. Formale Anforderungen 1.

Mehr

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland

Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland Information zum 1. Praxissemester im Betrieb oder Ausland Auszug aus der Praktikumsordnung für die Bachelor-Studiengänge des FB W vom 12.04.06 des Studiengang Tourismusmanagement und Ergänzungen Betreuer/in:

Mehr

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103 Inhaltsverzeichnis: 1. Kriterien zum saspekt formale Gestaltung 2 2. Kriterien zum saspekt Inhalt und Wissenschaftlichkeit

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten AUFBAU, ZITIEREN UND VERZEICHNISSE Übersicht Ihr lernt eine gute Form zu finden eine gute Struktur zu finden eine gute Argumentation zu finden gute Formulierungen auf Deutsch

Mehr

Umfang, Bestandteile und Form

Umfang, Bestandteile und Form Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit Umfang, Bestandteile und Form Umfang: Bestandteile: Format: Heftung: Nummerierung: 8 bis 12 Seiten Deckblatt Inhaltsverzeichnis Textteil mit Einleitung als Entwicklung

Mehr

Vorgehensweise bei einer

Vorgehensweise bei einer Vorgehensweise bei einer Diplomarbeit (DA) Inhalt 1. Vorbemerkungen 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise bei einer wissenschaftlichen DA 4. Vorgehensweise bei einer empirischen DA 5. Vorgehensweise bei

Mehr

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Formale Bestandteile einer

Mehr

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management

Diplomarbeiten im Schwerpunktfach Strategisches Management Leitfaden für en im Schwerpunktfach Strategisches Management Institut für Strategisches Management o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Franz Strehl MBA Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Straße 69 4040 Linz

Mehr

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach GLIEDERUNG Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

Stylesheet historia.scribere

Stylesheet historia.scribere Stylesheet histria.scribere Abgabe elektrnisch in Micrsft Wrd (DOC) über die Hmepage vn histria.scribere (http://www.histria. scribere.at) Aufbau Zurdnung: Titel der Arbeit, Name, Kerngebiet etc. (siehe

Mehr

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten

Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Friedrich-Schiller-Universität Jena Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für ABWL / Management Science Prof. Dr. Armin Scholl Formvorschriften für die Anfertigung von Masterarbeiten Fassung:

Mehr

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit - Deckblatt - Verzeichnisse (Inhalts-, Tabellen-, Abbildungs-, Abkürzungsverzeichnis) - Einleitung (Problemstellung, Struktur der Arbeit) - Hauptteil

Mehr

Die Masterarbeit am IUC

Die Masterarbeit am IUC Wirtschafts- und Szialwissenschaftliche Fakultät Departement für Betriebswirtschaftslehre Institut für Unternehmensrechnung und Cntrlling Die Masterarbeit am IUC Abteilung Managerial Accunting Als Studentin/Student

Mehr

Bachelor- und Masterarbeitskolloquium Sommersemester 2018

Bachelor- und Masterarbeitskolloquium Sommersemester 2018 Bachelor- und Masterarbeitskolloquium Sommersemester 2018 Dr. Meike Reinhardt Jiyan Schönamsgruber Manuela Zeugner Agenda 1 Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten 2 Formale Anforderungen für Abschlussarbeiten

Mehr

Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Exposé) II

Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Exposé) II Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Exposé) II Verena Struckmann/ Britta Zander FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität

Mehr

Der Forschungsbericht

Der Forschungsbericht Der Forschungsbericht Hinweise zur inhaltlichen und formalen Gestaltung 1. Seiten-Layout... 2 2. Gliederung vom Forschungsbericht... 2 3. Deckblatt Muster... 3 4. Beispiele für das Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Grundwissen zur juristischen Seminararbeit. Strafrechtliches Institut, Universität Bonn

Grundwissen zur juristischen Seminararbeit. Strafrechtliches Institut, Universität Bonn Grundwissen zur juristischen Seminararbeit Strafrechtliches Institut, Universität Bnn SSe 2016 1 Allgemeine Anfrderungen 1 I SPB-PO 2015: Feststellung der Fähigkeit zu vertieftem wissenschaftlichen Arbeiten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 Vorwort V 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1 1.1 Gesamtwirtschaftliche Bedeutung und aktuelle Probleme der Sozialpolitik 1 1.1.1 Zur Relevanz der Sozialpolitik 1 1.1.2 Finanzieller Umfang

Mehr

Universität Osnabrück

Universität Osnabrück Universität Osnabrück SEMINARARBEIT zum Proseminar im Sommersemester 2012 Thema : Hinweise zur Anfertigung der Seminararbeit Referent: Prof. Dr. Valeriya Dinger Vorgelegt von: Name Matrikelnummer Adresse

Mehr

Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office

Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office Modul BQ V01: Schlüsselqualifikationen VWL BA Düsseldorf Institute for Competition Economics Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten mit MS Office Düsseldorf, Wintersemester 2013/2014 Malte Koch Computerschulung

Mehr

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten FAKULTÄT FÜR SPRACH-, LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFTEN Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Prof. Dr. Anita Schilcher Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Mehr

Morgen ganz privat Unternehmen GKV AG?

Morgen ganz privat Unternehmen GKV AG? Morgen ganz privat Unternehmen GKV AG? Wie kann eine stärkere Wettbewerbsorientierung in der GKV gelingen? 7. Plattform Gesundheit des IKK e.v am 24.10.2012 Steuerungsbedarf in der GKV Ausgabe /Kostenseite:

Mehr

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften

Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädaggik Tamara Ehmann (M.A.) Inhalte im Fach Allgemeine Pädaggik 32 (LPO1) Inhaltliche Prüfungsanfrderungen in

Mehr

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Männerpolitische Grundsatzabteilung Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht Vielen Dank den Sponsoren: Inhaltsverzeichnis 4 Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 6 Vorwort 7 Danksagung 8

Mehr

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en Formalia Leitfaden für Abschlussarbeiten Stand: 07.05.2010 Inhalt Allgemeines Layout Tipps zum Umgang mit Word Amerikanische Zitierweise Schriftgrad Allgemeines Layout (1): Format Arial (11 pt) Times New

Mehr

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar Eine Thematik wird von 2 Personen getrennt bearbeitet. Der Seitenumfang der Hausarbeit beträgt maximal 15 Seiten. Zum Abschluss des Seminars

Mehr

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung Anlage zur Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik an der Technischen Hochschule Ingolstadt vom 21.01.2013 in der Fassung der Änderungssatzung vom 15.02.2016 Modul-

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft - Form & Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2012/2013 Komponenten einer wissenschaftliche Arbeit Praktikumsbericht

Mehr

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad In Mathcad müssen zwei Versionen angefertigt werden, eine Bildschirmversion und eine Druckversion,

Mehr

Herzlich Willkommen zum heutigen Seminar

Herzlich Willkommen zum heutigen Seminar Herzlich Willkmmen zum heutigen Seminar Öffentlichkeitsarbeit für Museen Tagesseminar am 28. Januar 2011 Im Deutschen Erdölmuseum Wietze 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr Björn Bellmann t.: 0431 77 59 489 www.bjernbellmann.de

Mehr

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten

Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Für Haus-, Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten und die Verschriftlichung von Referaten Ziel einer schriftlichen Ausarbeitung ist es, anhand eines

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows

Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Klaus Greis Wissenschaftliches Publizieren mit Word für Windows Von der erfolgreichen Seminararbeit bis zur professionellen Publikation im Internet 3 vieweg Über dieses Buch Teil A Die Grundlagen: Was

Mehr

DIE HAUSARBEIT. Tutorium zum Proseminar Tutorin: Caroline Kees

DIE HAUSARBEIT. Tutorium zum Proseminar Tutorin: Caroline Kees DIE HAUSARBEIT Tutorium zum Proseminar Tutorin: Caroline Kees Arbeitsschritte Themenwahl Mindmap Literatur- und Quellenrecherche Literatur- und Quellensichtung (Exzerpieren) Themen ordnen (Karteikarten,

Mehr

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten Miriam Schmuhl Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten 1 Was ist eine Hausarbeit und welches Ziel verfolgt sie? Bei einer Hausarbeit handelt es sich um eine wissenschaftliche Ausarbeitung, die die Beantwortung

Mehr

Internationale Gesundheitssysteme

Internationale Gesundheitssysteme Einführung in das Management im Gesundheitswesen Internationale Gesundheitssysteme Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten Prof. Dr. Simona Hauert Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

Mehr

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit

Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit Überblick: Formale Anforderungen an die Hausarbeit 0 Formales 0 Regeln für die Gliederung 0 Regeln für die Zitierweise/Erstellen eines Literaturverzeichnisses 05.11.2014 2 Formale Regeln für die Gestaltung

Mehr