Deutsch-Französisches Gymnasium Lycée franco-allemand. Die Begegnungsschule zur Förderung der Zweisprachigkeit in unserer Region.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsch-Französisches Gymnasium Lycée franco-allemand. Die Begegnungsschule zur Förderung der Zweisprachigkeit in unserer Region."

Transkript

1 Deutsch-Französisches Gymnasium Lycée franco-allemand Die Begegnungsschule zur Förderung der Zweisprachigkeit in unserer Region Infobroschüre

2 2 Herzlich Willkommen / Mot de bienvenue Das Deutsch-Französische Gymnasium ist ein zunehmend wichtiger Baustein im Bildungsangebot unserer Region. Vor rund 50 Jahren als ein Meilenstein in der deutsch-französischen Aussöhnung nach dem zweiten Weltkrieg gegründet ist es heute ein privilegierter Lernort, an dem sich junge Franzosen und junge Deutsche begegnen und täglich miteinander lernen und arbeiten. Heute pflegen Deutschland und Frankreich in Europa den intensivsten Kontakt sowohl auf kultureller als auch auf wirtschaftlicher Ebene. Entsprechend ist es vorrangiges Ziel, dass die Schüler die Sprache des jeweiligen Nachbarn intensiv und auf hohem Niveau lernen. Selbstverständlich kommt man in Europa und der zunehmend globalisierten Welt nicht ohne solide Englischkenntnisse aus. Unsere Schüler lernen die Weltsprache Englisch bereits früh ab dem 6. Schuljahr. Kommissionen, die in den vergangenen Jahren ein visionäres Leitbild für die Zukunft unserer Region entworfen haben, gehen davon aus, dass bis zum Jahre 2020 immer mehr Menschen in unserer Region Saarland, Lothringen und Luxemburg zweisprachig sind und zusätzlich über gute Kenntnisse auch in der Weltsprache Englisch verfügen. Damit schaffen sie eine wichtige Voraussetzung dafür, dass die gesamte Region durch die Nutzung ihrer kommunikativen Potenziale ein zunehmend attraktiver Wirtschaftsstandort wird. Das Deutsch-Französische Gymnasium ist die einzige Schule in der Region, in der sich deutsche und französische Schüler sowie deutsche und französische Lehrer täglich begegnen und miteinander arbeiten und lernen und somit in ihrem Schulalltag zu Europabürgern werden. Die vorliegende Broschüre will Ihnen unsere binationale Begegnungsschule näher bringen. Viel Freude bei der Lektüre! Hans Bächle / Jean-Paul Seitz

3 3 Das DFG auf einen Blick Was sind wir? Das Deutsch-Französische Gymnasium Saarbrücken ist eine binationale Begegnungsschule mit mehr als 1000 Schülern und einer pädagogischen Mannschaft von mehr als 90 Erwachsenen, in der Deutsche und Franzosen miteinander lernen und arbeiten, sich zwei Schulsysteme und Konzeptionen von Unterricht begegnen, sich gegenseitig bereichern und zu einem dritten Weg entwickeln. Was ist unser Ziel? Schülerinnen und Schüler aus der Region Saar-Lor-Lux sollen fit gemacht werden für Europa, indem sie täglich in binationalen Gruppen lernen und arbeiten, zur Dreisprachigkeit erzogen werden, Interkulturelle Kompetenz erwerben, vorbereitet werden auf den zweisprachigen Arbeitsmarkt unserer Region. Dies geschieht durch verstärkten Unterricht in den Partnersprachen im ersten Jahr, der im zweiten und dritten Lernjahr in deutsch-französischen Lehrertandems erfolgt, früh einsetzenden Englischunterricht im zweiten Jahr, integrierte binationale Lerngruppen von Anfang an bis hin zu komplett integrierten deutsch-französischen Klassen ab dem vierten Jahr, passgenaue Angebote für bereits bikulturelle Schüler und Kinder mit bereits guter mündlicher Kompetenz in der jeweiligen Partnersprache, einen binationalen Abschluss, der zur uneingeschränkten Studienberechtigung in beiden Ländern führt: das Deutsch-Französische Abitur.

4 4 Zur Schulgeschichte Das Deutsch-Französische Gymnasium (DFG) wurde am 25. September 1961 eröffnet. In einer Zeit, wo es gerade in den Grenzregionen noch viel Distanz und Misstrauen zwischen beiden Ländern gab, war die Gründung einer gemeinsamen Schule eine mutige Tat vorausschauender Bildungspolitiker aus Frankreich und Deutschland. Es war das erste Modell eines binationalen Gymnasiums auf der Grundlage von in beiden Ländern anerkannten Bildungszielen. Noch vor der offiziell besiegelten Aussöhnung und Annäherung zwischen beiden Ländern im Elysée-Vertrag von 1963 sollte die Schule zu einem Symbol und Motor der sich entwickelnden deutsch-französischen Verständigung werden. Sie stellte jedoch zunächst lediglich eine Kooperation zwischen einer deutschen und einer französischen weiterführenden Schule dar. In dieser Phase ging man daran, gemeinsame harmonisierte Lehrpläne zu entwickeln. Den Abschluss dieser mühevollen Arbeit bildete das Abkommen über die Errichtung deutschfranzösischer Gymnasien und die Schaffung eines deutsch-französischen Abiturs sowie die Bedingungen für die Zuerkennung des Abiturzeugnisses vom 10.Februar Im Juni 1972 machten die ersten Schüler das gemeinsame Abitur. Man sprach damals von einem Modellfall für die europäische Integrationspolitik auf dem Gebiet des Schulwesens, und es entstanden nach diesem Vorbild in den 70er Jahren zwei weitere Partnerschulen in Freiburg/Breisgau und in Buc bei Versailles. Seit 1977 ist gesetzlich geregelt, dass das DFG in Saarbrücken eine staatliche Schule des Saarlandes ist. Schulträger ist seit 1992 der Regionalverband Saarbrücken. Die Schule ist als Begegnungsschule konzipiert. Auf dem Weg über die intensive Erlernung der Partnersprache mit fortschreitend integriertem Unterricht will sie deutschen und französischen Schülern und Schülerinnen ein besseres Verständnis der Kultur des Partnerlandes vermitteln und damit zur europäischen Integration beitragen. Die Gebäude der Schule entstanden in den Jahren 1949/52 nach den Plänen eines Schülers von LeCorbusier. Die Schule wurde in den Jahren und 2009/10 grundlegend renoviert.

5 Aktivitäten Schwerpunkte Ziele 5 Struktur der Schule Bildungsgang am Deutsch-Französischen Gymnasium Sekundarstufe I: Sprachkompetenz aufbauen Interkulturelle Kompetenz aufbauen Grundlagen der Allgemeinbildung schaffen Sekundarstufe II: Profilierung in einer Fachgruppe Allgemeinbildung konsolidieren Klasse e 1ère Terminale Partnersprache intensiv lernen; Kernfächer S-Zweig: Mathematik und Naturwissenschaften L-Zweig: Sprachen und Philosophie, Mathematik und 1 Naturwissenschaft ES-Zweig: Mathematik und Wirtschaftswissenschaften, Englisch Methodentraining; Lions Quest; EPZ Partnersprache im Lehrertandem; Englisch; Erdkunde bilingual Austausch; EPZ Englandfahrt 3. Fremdsprache: Spanisch oder Latein Sek II sprachlich vorbereiten; Zweig wählen Berlin, Paris Classe de neige; Collège au cinéma Berufspraktikum Klassenfahrt; Berufsorientierung Berufsorientierung Der Leiter des DFG wird vom Saarland nach den dort geltenden Bestimmungen ernannt. Er leitet das Gymnasium nach den im Saarland geltenden Rechts- und Verwaltungsvorschriften. Er hat Weisungsbefugnis gegenüber der gesamten deutschfranzösischen Schulgemeinschaft. Der französische Schulleiter ist sein ständiger Stellvertreter und wird vom Partnerland vorgeschlagen und vom Saarland bestellt. Er arbeitet eng mit dem Schulleiter bei allen Aufgaben zusammen und ist in besonderem Maße für die französischen Schüler und Lehrkräfte zuständig. Die Sachkosten werden vom Regionalverband Saarbrücken als Schulträger getragen. Sämtliche Lehrer behalten ihren nationalen Berufsstatus und werden jeweils von ihrem Land ernannt und bezahlt. Für die Dauer ihres Aufenthalts erhalten die französischen Kollegen und Kolleginnen eine Lehrerlaubnis durch das Saarland. Die deutschen Schüler des DFG bauen auf einer vierjährigen Grundschulzeit auf. Für die Aufnahme an das DFG gelten die gleichen Bedingungen wie für alle anderen saarländischen Gymnasien d.h. benötigt wird entweder eine Empfehlung zum Besuch eines Gymnasiums durch die Grundschule oder eine bestandene zentrale Aufnahmeprüfung. Kenntnisse in der französischen Sprache werden nicht vorausgesetzt. Deutsch- Französisches Abitur

6 Neubildung der Klassen Neubildung der Klassen 6 Schrittweise auf den Partner zugehen: Von der binationalen Lerngruppe zur integrierten Klasse École primaire Grundschule 6e 5e nationale Klassen Binationale Lerngruppen in Englisch, Musik, Kunst und Sport 8 9 2e 1ère Tle mutter sprachliche Lerngruppen integrierte + Spanisch, Erdkunde und Geschichte Klassen + Biologie, und Sozialkunde integrierte Klassen + Mathematik, Naturwissenschaften / Wirtschaftswissenschaften Klassen der deutschen Abteilung mutter sprachliche Lerngruppen e 1ère Tle nationale Klassen integrierte Klassen integrierte Klassen Erläuterung des schrittweise integrierten Unterrichts: Integration bedeutet, dass deutschsprachige und französischsprachige Schüler gemeinsam unterrichtet werden. Der Unterricht findet dann in einer der beiden Sprachen statt. Die grünen Felder symbolisieren den integrierten, die blauen bzw. orangefarbenen Felder den nach Muttersprache getrennten Unterricht. Während in den Klassenstufen 5 7 die Kinder aus saarländischen Grundschulen in ihrem Klassenverband verbleiben, werden in Klassenstufen 8 und 9 die getrennten Sektionen zusammengeführt und die deutschen und französischen Klassen komplett integriert. Nur in der Muttersprache, der Partnersprache, Mathematik, Physik und Chemie werden die Schüler in muttersprachlichen Lerngruppen unterrichtet. In der Sekundarstufe II findet der Unterricht mit Ausnahme der jeweiligen Partner- und Muttersprache nur noch in integrierten Klassen statt.

7 7 Standard-Stundentafel Sekundarstufe I (deutsche Schüler und integrierte Klassen) (grün unterlegte Felder = integrierter Unterricht) Fächer Kl. 5 Kl. 6 Kl. 7 Kl. 8 Kl. 9 Bemerkungen Sprache De Deutsch Mutterspr. Franz. PS D-F-Lehrer-Tandem Franz. Mathematik Kl. 8+9 Einführung der Deutsch Terminologie in PS / Integrierte Projektphasen Englisch Englisch Spanisch oder Latein 4 4 Integration nur in Spanisch, nicht in Latein Spanisch Biologie Kooperation der beiden Abt. in Kl. 6/6e und 7/5e, Fachterminologie in der PS Chemie 2 2 Einführung des fachspezifischen Vokabulars in der Partnersprache; integrierte Praktikumsmodule Physik Kl. 8+9 Einführung der Terminologie in PS / Integrierte Projektphasen Deutsch In 9 De/Fr Deutsch Deutsch Geschichte 1, Deutsch Geographie 2 1, Bilingualer Unterricht in Kl. Franz. 6 Sozialkunde 2 Bilingual; Lehrerwechsel De / Fr im Halbjahr Religion Deutsch Musik Ab Klasse 9 /3e fakultativ Deutsch Kunst Franz. Sport Fr / De Summe AG Sport, Theater, Zeitung, Schach, Computer Fr / De

8 8 Die ff-klassen ff bedeutet fortgeschritten Französisch. In diesen Klassen werden Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die über eine gute (vor allem mündliche) Sprachkompetenz in beiden Partnersprachen verfügen. Diese haben sie erworben, weil sie entweder aus einer deutschen Grundschule kommen, aber zuhause zweisprachig erzogen wurden oder weil sie mit ihren deutschen Eltern in Lothringen wohnen und dort eine Grundschule bis Klasse CM1 besucht haben. Der Unterricht in den Partnersprachen konzentriert sich daher stark auf die orthographische und grammatische Kompetenz, während der Sachfachunterricht bereits früh in beiden Sprachen abläuft (vgl. Stundentafel unten). Stundentafel der ff-klassen (Klassenstufen 5 7 deutsche Abteilung) Fächer Kl. 5 Kl. 6 Kl. 7 Sprache De Deutsch Mutterspr. Franz. PS Französisch mit französischer Lehrkraft Mathematik Deutsch Englisch 4 4 Englisch Biologie Klasse 5 in Deutsch, ab Klasse 6 in Französisch Physik 2 Deutsch Geschichte 2 2 Deutsch Geographie Bilingualer Unterricht in Kl. 5; ab Kl. 6 in Französisch Religion Deutsch Musik Deutsch Kunst Französisch Sport Fr / De je nach Muttersprache der Lehrkraft Summe

9 9 Die gymnasiale Oberstufe Klassen bzw. Seconde bis Terminale In der Sekundarstufe II gibt es kein Kurssystem, sondern drei Zweige: einen sprachlich-philosophischen Zweig L, einen mathematisch naturwissenschaftlichen Zweig S und einen wirtschaftswissenschaftlichen Zweig ES. Die Klassen sind voll integriert und der Unterricht wird von deutschen bzw. französischen Muttersprachlern erteilt. Zweig L: Schriftliche Fächer: Deutsch, Französisch, eine weitere Fremdsprache (Englisch oder Spanisch/Latein), Philosophie, Mathematik. Zusätzlich sechs nicht-schriftliche obligatorische Fächer: Geschichte, Geographie, Sozialkunde, Biologie, Sport, Religion/Ethik, dazu nur in Klasse 10 Physik und Chemie. Zweig S: Schriftliche Fächer: Deutsch, Französisch, Mathematik, Chemie, Biologie, Physik. Nicht-schriftliche Fächer: Geschichte, Geographie, Biologie, Sport, Religion/Ethik, dazu in Klasse 10 Sozialkunde. Zweig ES: Schriftliche Fächer: Deutsch, Französisch, Mathematik, Englisch, Sciences économiques et sociales Nicht-schriftliche Fächer: Geschichte, Geographie, Sozialkunde, Biologie, Sport, Philosophie/Ethik. Das deutsch-französische Abitur Die deutschen und französischen Schüler machen ein gemeinsames Abitur. Es ist ein Zentralabitur der drei deutsch-französischen Gymnasien. Das Abitur setzt sich aus den Prüfungen der ersten Prüfungsgruppe (vier schriftliche Prüfungen und die obligatorische mündliche Prüfung in der Partnersprache) und den Prüfungen der zweiten Prüfungsgruppe (mündlich) zusammen. Ob Prüfungen der zweiten Prüfungsgruppe notwendig sind, hängt von den Ergebnissen der ersten Prüfungsgruppe ab. Die Abiturnoten werden aus den Vornoten, den Ergebnissen der beiden Prüfungsgruppen, den Prüfungen in Sport und in fakultativen Fächern ermittelt. Das deutsch-französische Abitur verleiht den Absolventen alle Berechtigungen, die mit dem deutschen Abiturzeugnis in Deutschland und dem Baccalauréat in Frankreich verknüpft sind.

10 10 Mehr als ABI-BAC! Der wesentliche Unterschied zu dem so genannten ABI-BAC besteht darin, dass die Schüler der Deutsch-Französischen Gymnasien in ihrer Schule neben sprachlichen Kompetenzen auch und vor allem interkulturelle Kompetenzen erwerben, da sie ja täglich mit Schülern und Lehrkräften aus dem Nachbarland zusammen lernen und arbeiten. An ABI-BAC- Schulen erteilen üblicherweise keine Muttersprachler den bilingualen Unterricht in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern. An den Deutsch-Französischen Gymnasien werden darüber hinaus auch die Naturwissenschaften, Mathematik und Wirtschaftswissenschaften in der Sprache des Nachbarn unterrichtet und zwar von muttersprachlichen Lehrkräften! DFG-Absolventen brauchen vor Beginn eines Studiums in Deutschland oder Frankreich keine Sprachprüfung abzulegen, d.h. sie können sich direkt in den Universitäten einschreiben. Schulalltag Der Schulalltag ist geprägt von Elementen aus dem französischen und dem deutschen Schulsystem. Noten und Zeugnisse: Statt der Noten von 1 bis 6 und der Punkte-Skala von 15 Punkten gibt es 10 Notenstufen. Diese haben folgende Bedeutung: 10, 9 sehr gut 8 gut 7 befriedigend 6 ausreichend 5, 4 mangelhaft 3,2 ungenügend 1 Leistungsverweigerung / leeres Blatt

11 11 Statt in Halbjahre ist das Schuljahr in Trimester eingeteilt, sodass Schüler und Eltern in kürzeren Intervallen umfassend durch 3 Zeugnisse pro Jahr über den Leistungsstand informiert werden. Die Sommerferien dauern grundsätzlich 8 Wochen und liegen im Juli und im August. Die DFG-eigenen Lehrpläne berücksichtigen Inhalte und Vorgaben sowohl der saarländischen als auch der französischen Erziehungstradition. Der verbindliche Schultag ist auf den Morgen konzentriert, dafür findet zweimal im Monat am Samstag Unterricht statt. Dadurch führt das achtjährige Gymnasium (G8) nicht zu überlangen Schultagen. Bis zur Klassenstufe 7 findet kein Nachmittagsunterricht statt. Ab Klasse 8 ist an einem Tag Nachmittagsunterricht. Die übrige Zeit steht für fakultativen Unterricht und Arbeitsgemeinschaften zur Verfügung. Schulrhythmus Mo Di Mi Do Fr Sa (vierzehntägig) 1 08:00 08:45 x x x x x x 2 08:50 09:35 x x x x x x 15 Min. Pause 3 09:50 10:35 x x x x x x 4 10:40 11:25 x x x x x x 15 Min. Pause 5 11:40 12:25 x x x x x x 6 12:30 13:15 x x x x x x 30 Min. Pause 7 13:45 14:30 x 8 14:35 15:20 x Weitere Aktivitäten und pädagogische Angebote: In den Eingangsklassen: Maßnahmen zur Ausbildung und Förderung von Lern und Arbeitstechniken Lions Quest zur Entwicklung der Sozialkompetenz Tag im Erlebnispädagogischen Zentrum (EPZ) Hochbegabtenförderung Chor / Band / Orchester Zahlreiche Arbeitsgemeinschaften

12 12 Mittel- und Oberstufe: Schüler-Mediatoren / Lehrermediatoren Schulsanitäter Austausche mit Frankreich, England, USA und Comenius-Projekte Classe de neige in Klasse 8 Schülerzeitung C est la vie Reiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften: Sport-AGs, Theater-AG, Schach, Informatik und Internet Chor, Band, Orchester Berufspraktikum Elternberufsforum Hochbegabtenförderung Oberstufe: Juniorstudium Kontakte zur Universität des Saarlandes und zur DFH Berufsorientierung für Deutschland und Frankreich Nachmittagsbetreuung (freiwillige Ganztagsschule) Die Etude (Nachmittagsbetreuung) des DFG richtet sich an Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 9. Sie sind je nach Altersstufe in verschiedenen Gruppen mit maximal 10 Kindern aufgeteilt und werden von Lehrern, Erziehern, Studenten und Oberstufenschülern des DFG betreut. Die Schüler haben nach Unterrichtsschluss die Möglichkeit, mit ihren Betreuern in der benachbarten Kantine des Innenministeriums zu Mittag zu essen. Um 14 Uhr beginnt die Hausaufgabenbetreuung, die bis Uhr dauert. Von Uhr bis 17 Uhr erfolgen pädagogische Angebote. Neben der allgemeinen Hausaufgabenbetreuung bietet die Etude die Möglichkeit an, fachspezifische Fördergruppen für Französisch, Deutsch, Mathematik und Englisch zu besuchen. Die Schüler der Etude verfügen über einen eigenen PC-Raum mit speziellen Lernprogrammen für die Hauptfächer. Selbstverständlich können die Schüler auch an allen Arbeitsgemeinschaften der Schule teilnehmen. Zusätzlich gibt es eine eigene Theatergruppe der Etudeschüler. Ferienbetreuung In den ersten und letzten zwei Wochen der Sommerferien, sowie in den Februar-, Oster- und Herbstferien bietet die Étude eine Ganztagsbetreuung mit pädagogisch

13 13 sinnvoller Freizeitgestaltung an. Die zwei Wochen vor Schuljahresbeginn werden aber auch genutzt, um die Schülerinnen und Schüler wieder an das schulische Arbeiten heranzuführen und Lernstoff des vergangenen Schuljahres zu wiederholen. Das Angebot der Ferienbetreuung im Sommer gilt bereits für die zum kommenden Schuljahr angemeldeten zukünftigen Fünftklässler. Ein Platz in der Etude kostet im langen Angebot (13.15 Uhr Uhr im Monat 40 Euro. Das kurze Angebot (bis Uhr ohne pädagogisches Programm) ist kostenfrei. Das Mittagessen zahlen die Kinder selbst (ca. 4,40 Euro ohne Getränk; kleine Portion 2,30 Euro). Träger der Nachmittagsbetreuung ist seit 2002 der Verein "Etude e.v.", dessen Vorstand aus dem Schulleiter und Eltern der teilnehmenden Kinder besteht. Die Vereinsbeiträge werden neben den Zuwendungen der saarländischen Regierung dazu benutzt, notwendige Anschaffungen für die Nachmittagsbetreuung (PCs, Lernprogramme, Nachschlagewerke, Wörterbücher, fremdsprachliche Lektüren, Spiele usw.) zu tätigen. Anmeldungen für die Etude und/oder den Förderverein ALFA im Sekretariat bei Frau Müller oder bei Herrn Dr. Bild bzw. Frau Groß. Tel: 0681/ bzw. 18 oder Mail: αlfa Der neue Verein am DFG Nach eineinhalb Jahren Vorbereitung wurde am 12. Mai 2009 ein neuer Verein am DFG gegründet. Er bündelt die Aktivitäten der beiden bisher bestehenden Fördervereine Schulverein Deutsch-Französisches Gymnasium (Association des Amis du Lycée Franco-Allemand) Saarbrücken e.v. und Sozio-Kulturelles Foyer des Deutsch-Französischen Gymnasiums Saarbrücken e.v.. Was bedeutet αlfa? Die Abkürzung leitet sich aus dem französischen Vereinsnamen ab. Der vollständige Name des Vereins lautet: ALFA Amicale du Lycée Franco-Allemand de Sarrebruck / Schulförderverein am Deutsch-Französischen Gymnasium Saarbrücken Welchen Vereinszweck verfolgt αlfa? Zweck des Vereins ist die ideelle und materielle Förderung von Erziehung und Bildung am DFG, zum Beispiel durch: Organisation, Mitgestaltung und Förderung kultureller, sozialer und sportlicher Veranstaltungen und Projekte am DFG in Saarbrücken; Organisation, Mitgestaltung und Förderung gemeinsamer Veranstaltungen und Projekte mit den beiden deutsch-französischen Partnerschulen in Buc und Freiburg i.br.;

14 14 Organisation, Mitgestaltung und Förderung von Schüleraustauschmaßnahmen; Unterstützung hilfsbedürftiger Schüler; Unterstützung der Schule bei der Beschaffung zusätzlicher Lehr- und Lernmittel; Förderung des Angebots zusätzlicher Bildungsinhalte seitens der Schule. Wie hoch ist der Mitgliedsbeitrag? Für den jährlichen Mitgliedsbeitrag haben wir lediglich Mindestbeträge festgesetzt. Für Schüler des DFG beträgt der Mindestbeitrag 5,- pro Jahr. Für andere Mitglieder beträgt der Mindestbeitrag 12,- pro Jahr. Wenn beide Elternteile eines DFG- Schülers Mitglied des Vereins sind, ermäßigt sich für beide der Mindestbeitrag auf 9,- pro Jahr. Adresse: αlfa e.v. Saarbrücken c/o Deutsch-Französisches Gymnasium Halbergstraße Saarbrücken Bankverbindung: Kontoinhaber: ALFA e.v. Saarbrücken Bank: Sparkasse Saarbrücken Kontonummer: Bankleitzahl: IBAN: DE BIC: SAKS DE 55

15 15 Allgemeine Informationen Schulleitung: Hans Bächle (Schulleiter) Jean-Paul Seitz (proviseur français) Marie-Luise Horf (Abteilungsleiterin Oberstufe) Agnes Bender-Rauguth (Abteilungsleiterin Didaktik, Koordinatorin Stundenpläne und Lehrereinsatz) Sekretariat: Margit Muller, Renate Walter Telefon: Fax: Öffnungszeiten: Homepage: Mo Do Uhr Fr Uhr Sa Uhr Ecole française de Sarrebruck et de Dilling Im Schulgebäude ist auch ein französischer Kindergarten und eine französische Grundschule untergebracht. Diese Schule ist völlig eigenständig, arbeitet aber sehr eng mit dem Deutsch-Französischen Gymnasium zusammen und bietet einen verstärkten Deutschunterricht. Sie ist anerkannte Ergänzungsschule und bereitet ihre Schüler in besonderer Weise auf den Eintritt in die bikulturellen Klassen sixième der französischen Abteilung des DFG vor. Telefon: 0681/62624 Homepage:

Standard-Stundentafel Sekundarstufe I (deutsche Schüler und integrierte Klassen) Kl.

Standard-Stundentafel Sekundarstufe I (deutsche Schüler und integrierte Klassen) Kl. Stundentafeln Standard-Stundentafel Sekundarstufe I (deutsche Schüler und integrierte Klassen) (grün = integrierter Unterricht) Fächer Bemerkungen Sprache 5 6 7 8 9 De-Mutterspr. 5 4 4 4 3 Deutsch Franz.

Mehr

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulstruktur Gemeinschaftsschule Gymnasium Grundschule Seite 2 24.10.2016 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur in 9 Jahren 3 Jahre Abitur in

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulstruktur Gemeinschaftsschule Gymnasium Grundschule Seite 2 27.10.2015 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur in 9 Jahren 3 Jahre Abitur in

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Einführungsphase der GOS (Klassenstufe 10) (Stand Januar 016) Voraussetzungen zum Eintritt in die Oberstufe Versetzung in die Klassenstufe 10 eines Gymnasiums Mittlerer

Mehr

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulstruktur Gemeinschaftsschule Gymnasium Grundschule Seite 2 05.10.2017 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur in 9 Jahren 3 Jahre Abitur in

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %). Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe

Oberstufe Sek II. Aufbau der Oberstufe Oberstufe Sek II Die Oberstufe des Gymnasiums (Sekundarstufe II) umfasst die Jahrgangsstufen EF - Q2 bzw. 10-12. Sie setzt die Bildungs- und Erziehungsarbeit der Jg. 5 9 (Sekundarstufe I) fort. Im Unterschied

Mehr

Der bilinguale Zweig 2008/2009

Der bilinguale Zweig 2008/2009 Der bilinguale Zweig 2008/2009 Der bilinguale oder deutsch-französische Zweig am Max-Planck Gymnasium Dortmund wurde 1992 gegründet. Er bietet seitdem Französisch als erste Fremdsprache und den bilingualen

Mehr

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe

IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe IGS Melle Informationsveranstaltung zur Oberstufe Aufbau der gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Jg. 12-13 Versetzung Einführungsphase Jg. 11 Abschlüsse allgemeine Hochschulreife (Abitur) wird durch

Mehr

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE! Telefon:

GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II. im Überblick. KOMM AUF DIE HÖHE!   Telefon: GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II im Überblick KOMM AUF DIE HÖHE! www.marienhoehe.de Telefon: 06151 53 91-0 GYMNASIUM SEKUNDARSTUFE II UND KOLLEG Die gymnasiale Oberstufe der Marienhöhe baut auf der pädagogischen

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 9 (G8) und 10 (G9) (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom

Mehr

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen

eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen eine Schule für alle Kinder Individuelles Lernen längeres, gemeinsames Lernen mehr Lernzeit im gebundenen und rhythmisierten Ganztag eine individuelle Gestaltung der Schullaufbahn keine frühzeitige Festlegung

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12)

Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Informationen zum Aufbau der MSS und zum Fächerangebot am SGG (erstmals gültig für den Jahrgang 11 im Schuljahr 2011/12) Das Fächerangebot Das Kurssystem Leistungs- / Grundfach-Belegung Beispiele zur Fächerwahl

Mehr

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulstruktur Berufliche Schulen Gemeinschaftsschule Gymnasium Grundschule Seite 2 09.11.2018 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur in 9 Jahren

Mehr

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind? Entscheidungshilfe Welche Schule für mein Kind? Schulreform im Saarland Erweiterte Gesamtschule Gemeinschaftsschule Realschule Gymnasium Grundschule Seite 2 Abschlüsse Gemeinschaftsschule Gymnasium Abitur

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2020 Berechtigung und Aufbau Voraussetzung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Abschluss der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe

Mehr

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen

Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Herzlich willkommen zum Informationsabend über die weiterführenden Schulen Gymnasium Oesede Frau Schwindt Studiendirektorin Oberschule Hilter Herr Wüstehube Schulleiter Hilter-Borgloh, 06.11.2013 Oberschule

Mehr

Der Weg zum Abitur. Collège Français fondé en 1689

Der Weg zum Abitur. Collège Français fondé en 1689 Der Weg zum Abitur Collège Français fondé en 1689 Aufbau der gymnasialen Oberstufe am Französischen Gymnasium Qualifikationsphase Q1 bis Q4 = 1. bis 4. Kurshalbjahr Unterricht in Leistungs- und Grundkursen

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Hauptphase der GOS. ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016) ASG Dillingen Fächerwahl für die Hauptphase der GOS ( Klassenstufe 11+12) (Stand Januar 2016) Der Weg vom Beginn der Hauptphase bis zur Abiturprüfung Die Fächerwahl für die Hauptphase Die Abiturprüfungsfächer

Mehr

Das Gymnasium allgemein

Das Gymnasium allgemein Das Gymnasium Das Gymnasium...... umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 13.... vermittelt eine breite und vertiefte Allgemeinbildung mit dem Ziel des Erwerbs der allgemeinen Studierfähigkeit. Das Gymnasium

Mehr

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe Erich Kästner-Gesamtschule Abiturjahrgang 2021 Berechtigung und Aufbau Voraussetzung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe: Abschluss der Sekundarstufe I (Jahrgangsstufe

Mehr

Informationen und Termine

Informationen und Termine Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräch Fachwahlen 23. März 20 Einzelberatung HKM-Broschüre Internet: Homepage, HKM Kurswahlen Juni 20 Ziele Propädeutik Allgemeinbildung Komplexität

Mehr

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016. Juristisch maßgebend ist die Abiturverordnung Gymnasien der Normalform

Mehr

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Berufsorientierung

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Berufsorientierung Herzlich Willkommen neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Berufsorientierung Ziele der Gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen: > eine breite und vertiefte

Mehr

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen

Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Felix-Klein-Gymnasium Göttingen Die Einführungsphase der Profiloberstufe (Klassenstufe 10) ALLGEMEINE HINWEISE ZUR GYMNASIALEN OBERSTUFE Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Profiloberstufe des Gymnasiums

Mehr

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? Inhalt 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? 3. Der Wechsel an das Schiller-Gymnasium Anmeldetermine Anmeldezeiten 4. Was erwartet

Mehr

Qualifikationsphase und Abiturprüfung

Qualifikationsphase und Abiturprüfung Qualifikationsphase und Abiturprüfung Informationen für den 11. Jahrgang Und Wahlen in der Elternschaft Herr Kindermann und Herr Scherfenberg 13.10.2014 Www.hlshannover.de Schulleben Sekundarstufe II Kommunikationsplattform

Mehr

Pädagogisches Konzept

Pädagogisches Konzept Anlage 2 zu Drucksache Nr. 2011-310 GR 24.10.2011 Pädagogisches Konzept Schulversuch: Parallele Einführung eines neunjährigen Bildungsgangs am Tulla-Gymnasium Rastatt ab dem Schuljahr 2012/2013 DANZIGER

Mehr

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen

Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen Einführung des Deutschen Internationalen Abiturs an der Deutschen Schule Athen 1 Aufgabe und pädagogische Zielsetzung der DSA Im Rahmen der Auswärtigen Kulturpolitik hat die DSA die Aufgabe, deutschsprachige

Mehr

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen

Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Grillo-Gymnasium Gelsenkirchen Städt. Gymnasium für die Sekundarstufen I und II Einladung zum Tag der offenen Tür Das Grillo-Gymnasium lädt alle interessierten Realschülerinnen und Realschüler der Klassen

Mehr

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule Welche Schule für mein Kind? Sie als Eltern entscheiden am Ende der 4. Klasse in eigener Verantwortung über die Schulform ihrer Kinder. Die Beratung durch die Grundschullehrkräfte

Mehr

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12) 1. Aufgabenfelder und Prüfungsfächer Aufgabenfeld Fach wählbar als 1.-3. Prüfungsfach auf erhöhtem Niveau wählbar als 4./5. Prüfungsfach auf grundlegendem Niveau

Mehr

Ziele des Gymnasiums

Ziele des Gymnasiums Ziele des Gymnasiums Im Zentrum des gymnasialen Bildungsganges steht der Erwerb von anspruchsvollen fachlichen, methodischen, sozialen und personalen Kompetenzen. der Studierfähigkeit. Allgemeine Hochschulreife

Mehr

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel

neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Herzlich Willkommen neue Fächer Spanisch/Französisch Informatik Philosophie Sporttheorie Darstellendes Spiel Ziele der Gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen: > eine breite und vertiefte Allgemeinbildung

Mehr

Wein, Käse und Baguette

Wein, Käse und Baguette Handreichung zur unterrichtlichen Arbeit mit dem interkulturellen Trainingsfilm Wein, Käse und Baguette COMENIUS REGIO Projekt Interkulturelles Lernen im Schüleraustausch (ILIS) 2009 2011 IdeeundFilmwurdenentwickeltim

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Lernen am EGD Wie? selbstständiges,

Mehr

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen!

St.-Michael-Gymnasium Monschau. Herzlich willkommen! St.-Michael-Gymnasium Monschau Herzlich willkommen! Allgemeine Informationen 911 Schülerinnen und Schüler 73 Lehrer/innen Schulleiter: Dr. Lothar Stresius Stellvertreter: Dr. Bernd Gotzen Erprobungsstufenkoordination:

Mehr

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016-

Unterricht ab Klasse 10. -Informationen 2016- Unterricht ab Klasse 10 -Informationen 2016- Gesetzliche Grundlagen Brandenburgische Bildungsgesetz Verordnung über die Bildungsgänge in der Sekundarstufe I (Sek I-V) vom 02.08.07 (GVBl II S.200) Verwaltungsvorschrift

Mehr

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J)

Grundschulen. Eitorf. Gymnasium. Realschule (8 J) (9 J) Beruf / Studium. Gymnasium / Berufskolleg Oberstufe (SII) Gesamtschule. Haupt- Schule (9 J) Das in der Infoveranstaltung zur Gemeinschaftsschule im April 2011 im Theater am Park vorgestellte Konzept konnte für die Sekundarschule bis auf den Klassenfrequenzrichtwert (jetzt 25 Kinder) unverändert

Mehr

Informationen zur Profiloberstufe. Montag,

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, Informationen zur Profiloberstufe Montag, 13.02.2017 Ablauf des Wahlverfahrens Freitag, 10.02.17: Information der Schülerinnen und Schüler Heute: Information der Eltern Einführungsphase (10. Klasse) Erarbeitung

Mehr

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Klassenstufe 10 und Übergang nach 11 Achtjähriges Gymnasium G 8 ohne Gewähr Phasen der GOS Einführungsphase Klasse 10: Klassenunterricht, Stundentafel gemäß Schulordnung

Mehr

Ziel der gymnasialen Oberstufe

Ziel der gymnasialen Oberstufe Ziel der gymnasialen Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe führt durch die Vermittlung einer allgemeinen Grundbildung in Verbindung mit individueller Schwerpunktsetzung zur allgemeinen Hochschulreife. Dazu

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase

Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Informationen zur gymnasialen Oberstufe Qualifikationsphase Informationen für Schüler/innen und Schüler, die ab Sommer 2018 in der gymnasialen Oberstufe das Gymnasium Goetheschule Hannover besuchen. Klassenkonferenz

Mehr

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl

Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G Kurssystem und Kurswahl Allgemeine Informationen zur gymnasialen Oberstufe am Internat Solling nach G8 07.03.2017 Kurssystem und Kurswahl Anja Ruppert Aufbau der gymnasialen Oberstufe 10 1. HJ 10 2. HJ Einführungsphase Unterricht

Mehr

MSS 2019 / 2020 MSS 2019/2020. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium

MSS 2019 / 2020 MSS 2019/2020. Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium MSS 2019/2020 Informationen zum Einstieg in die Oberstufe am Johannes-Gymnasium Christliches Menschenbild Das Johannes-Gymnasium ist eine christlich geprägte Schule, an der katholische und evangelische

Mehr

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Dienstag, 10. März 2015 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 10. März 2015 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie

Mehr

Der Tag der offenen Tür

Der Tag der offenen Tür Der Tag der offenen Tür Unser Angebot für die Eltern: Informationen zur Schulform Informationen zum Kopernikus-Gymnasium Informationen zu den Profilzweigen (Koordinatoren) Beratung Pausenhalle (Erweiterte

Mehr

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung Informationen zur gymnasialen Oberstufe für Eltern und Schüler/innen der Jahrgangsstufe 10 (Verordnung über die Bildungsgänge und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (OAVO) vom 20. Juli 2009,

Mehr

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin

Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Rhein-Sieg-Gymnasium Sankt Augustin Mit Freude lernen Europa erleben Pädagogische Grundsätze Leistung fördern Gemeinschaft gestalten Werte vermitteln Freude harmonische Schulgemeinde abwechslungreicher

Mehr

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST)

Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck. Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Herzlich Willkommen in der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule Mühlenbeck Informationen zur gymnasialen Oberstufe (GOST) Inhalt 1. Termine 2. Unterschiede zur Sekundarstufe I 3. GOSTV 2009 Der Weg zum Abitur 4.

Mehr

Gemeinsame Informationsveranstaltung

Gemeinsame Informationsveranstaltung Gemeinsame Informationsveranstaltung 28. September 2017 Ziele der heutigen Veranstaltung Orientierung vor den Schüler-Eltern-LehrerGesprächen an der Grundschule Informationen über Anforderungen der beiden

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel

Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Georg-Büchner-Gymnasium Bad Vilbel Informationen für Grundschuleltern 1. Gymnasialer Bildungsgang 2. GBG im Überblick 3. Organisation des Schulalltags 4. Pädagogisches Konzept 5. Offener Ganztag 6. Fremdsprachen

Mehr

Gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS)

Gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Informationsveranstaltung am 22.03.2016 Gymnasiale Oberstufe im Saarland (GOS) Albert-instein- Gymnasium Völklingen Abteilung Oberstufe, Albert-instein-Gymnasium Völklingen 1 Gymnasiale Oberstufe Saar

Mehr

GOS= Gemeinsame Orientierungsstufe Lehrer beider Schulen unterrichten die Kinder!

GOS= Gemeinsame Orientierungsstufe Lehrer beider Schulen unterrichten die Kinder! Bildungsgang zur Erlangung der Berufsreife Bildungsgang zur Erlangung des Sekundarabschlusses I Abitur Kl. 7-10 bzw. Kl. 7-13 Otto-Hahn-Realschule plus St.- Willibrord- Gymnasium Kl. 5/6 GOS= Gemeinsame

Mehr

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild

Menschen bilden. Gymnasium Rahlstedt. Herzlich willkommen! Bildung hat Tradition am GyRa. Unser Leitbild Gymnasium Rahlstedt Informationsabend, 08. Dezember 2016 Herzlich willkommen! Unser Leitbild Menschen bilden Bildung + Erziehung der jungen Menschen: Strukturelle Voraussetzungen im GyRa Jeden Einzelnen

Mehr

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost

Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost Das Zeppelin-Gymnasium - Gymnasium in Stuttgart-Ost Dreizügiges Gymnasium; ca. 590 Schülerinnen und Schüler Etwa 45 Lehrerinnen und Lehrer Direkt an der Haltestelle Stöckach (U1, U2, U4, U9, U14) Schulprofil

Mehr

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10)

ASG Dillingen. Fächerwahl für die. Einführungsphase der GOS. (Klassenstufe 10) ASG Dillingen Fächerwahl für die Einführungsphase der GOS (Klassenstufe 10) Voraussetzungen zum Eintritt in die Oberstufe Versetzung in die Klassenstufe 10 eines Gymnasiums Mittlerer Bildungsabschluss

Mehr

Wahlangebot ab Klasse 7

Wahlangebot ab Klasse 7 Wahlangebot ab Klasse 7 Info-Abend Freiherr-vom-Stein-Schule Fulda Mein Kind in der Mittelstufe der FvSS G8 G Bili... ipad? Nawi? Procedere G8 oder G9? Warum Teilnahme am Schulversuch G8/G9? Damit beiden

Mehr

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe Die Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe FÄCHER PUNKTE EINBRINGUNGSPFLICHT ABITUR Inhalt 1. Überblick über die Qualifikationsphase 2. Aufgabenfelder 3. Abiturprüfung im Überblick 4. Zulassung

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe A n n e - Fr a n k - G ymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für die Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EF)

Mehr

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude

Integrierte Gesamtschule Buxtehude Hansestraße Buxtehude Anmeldung für den 11. Jahrgang der Sekundarstufe II Schuljahr 2018/2019 Anmeldetermine im Sekretariat der IGS Buxtehude: Dienstag, 20.02.2018-8:00-15:00 Uhr Mittwoch, 21.02.2018-8:00-18:00 Uhr Donnerstag,

Mehr

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe Informationsveranstaltung am 14.1.2016 Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster Profiloberstufe seit dem Schuljahr 2008 / 2009, geändert zum Schuljahr 2010 / 2011, weitere Änderungen in

Mehr

GYMNASIUM AM SCHLOSS. Informationen zur Einführungsphase der GOS

GYMNASIUM AM SCHLOSS. Informationen zur Einführungsphase der GOS GYMNASIUM AM SCHLOSS Informationen zur Einführungsphase der GOS Grundlagen Verordnung Schul- und Prüfungsordnung über die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung im Saarland (GOS-VO) Verordnung zur

Mehr

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Die Gymnasien für Erwachsene 12.03.2012 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Anmerkung vorab Heute: allgemeine Informationen Mardorf: individuelle Beratung 12.03.2012 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2

Mehr

Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Schüler an Gymnasien. Schuljahr 2018/2019

Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Schüler an Gymnasien. Schuljahr 2018/2019 Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9030 Referat 21 Dienststellenschlüssel 6666666 Telefon: 03578 33-2122 03578 33-2121 E-Mail: Gymnasien@statistiksachsende Amtliche Schulstatistik

Mehr

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013

Informationen über die Gymnasiale Oberstufe.! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Informationen über die Gymnasiale Oberstufe! Georg-Christoph- Lichtenberg-Schule November 2013 Übersicht Der Übergang in die Gymnasiale Oberstufe Das Profil der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule Die Gymnasiale

Mehr

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen

Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Drei Säulen unseres pädagogischen Leitbildes wertschätzendes menschliches Miteinander und individuelle Beratung für einen gymnasialen Leistungsanspruch Sensible Gestaltung des Übergangs von der Grundschule

Mehr

In Frankreich wird das Schuljahr in Trimester unterteilt: 1. Trimester: von September bis Anfang Dezember. 2. Trimester: von Dezember bis Anfang März

In Frankreich wird das Schuljahr in Trimester unterteilt: 1. Trimester: von September bis Anfang Dezember. 2. Trimester: von Dezember bis Anfang März Vergleich des deutschen und französischen Schulsystems Comparaison des systèmes scolaires allemands et français Das französische Schulsystem ist laizistisch, es wird also an öffentlichen Schulen kein Religionsunterricht

Mehr

Kurswahl für die Sekundarstufe II

Kurswahl für die Sekundarstufe II Kurswahl für die Sekundarstufe II Zusammenfassung der Informationsveranstaltungen im August 2017 Grundlage der dargestellten Informationen und Regelungen bildet die Schulordnung Gymnasien Abiturprüfung

Mehr

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 -lich Willkommen 17.01.2014 Gymnasien für Erwachsene - Haller 2 Informationen Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien

Mehr

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen?

Inhalt. 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen. 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? Inhalt 1. Das Schiller-Gymnasium Bautzen 2. Welche Voraussetzungen sollte Ihr Kind für einen guten Start mitbringen? 3. Der Wechsel an das Schiller-Gymnasium. Anmeldetermine Anmeldezeiten 4. Was erwartet

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Gymnasiale Oberstufe 09.02.2017 19.00h GYMNASIUM MARNE EUROPASCHULE BGM. -PLAMBECK-STR. 9 25709 MARNE TEL.: 04851-3083 WWW.GYMNASIUM-MARNE.DE Gliederung der Gymnasialen Oberstufe

Mehr

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums Aufgaben und Ziele des Gymnasiums breite und vertiefte Allgemeinbildung allgemeine Studierfähigkeit Wichtige Begabungen und Einstellungen Neugierde und Aufgeschlossenheit für theoretische und abstrakte

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. Jahrgang in der Astrid-Lindgren-Schule Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 6 13 MAN SOLL DENKEN LEHREN,

Mehr

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen

Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen 1. Gymnasium am Deutenberg VS-Schwenningen Unser Informationsprogramm: Das Gymnasium am Deutenberg 2013 Unsere Schule Profile Standards Extras Herr Koschek, Herr

Mehr

Informationsveranstaltung über die

Informationsveranstaltung über die Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über die Gymnasiale Oberstufe für den 9. Jahrgang 1 Überblick Organisation der Einführungsphase Zu den Fremdsprachen Stundentafel für die Qualifikationsphase

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl!

Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn. Eine gute Wahl! Die gymnasiale Oberstufe der Heinrich-von-Kleist-Schule Eschborn Eine gute Wahl! Gliederung der Gymnasialen Oberstufe G9/R10 Abitur G8 Stufe 13 (Q1-Q4) Stufe 12 Stufe 12 (Qualifikationsphase) Stufe 11

Mehr

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab )

Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. (ab ) Die neue Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (ab 01.08.018) Gymnasiale Oberstufe Gliederung: Einführungsphase (Klasse 11) Qualifikationsphase (Klassen 1, 13) Verweildauer Der Besuch der gymnasialen

Mehr

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Herzlich willkommen Informationsveranstaltung zur Oberstufe Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek Inhalt Aufnahme in die Oberstufe Gliederung der Oberstufe Aufgabenfelder Profile Kurse Phasen

Mehr

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am

Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus. Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler plus Informationsveranstaltung zum Tag der offenen Tür am 17.01.2015 Philipp Freiherr von Boeselager Realschule Ahrweiler Aufbau einer Realschule plus

Mehr

Die zweite Jahrgangsversammlung

Die zweite Jahrgangsversammlung HELENE LANGE SCHULE Die zweite Jahrgangsversammlung Der 11. Jahrgang und Kindermann und Ziolko 30. August 2016 Inhalt WebUntis: E-Mail einrichten Berufsorientierung Hinweise zur Oberstufe, Fachhochschulreife

Mehr

Dein Weg zum Abitur 2013

Dein Weg zum Abitur 2013 Dein Weg zum Abitur 2013 Informationen und Termine Informationsabend Klassengespräch Fachwahlen 13. April 2011 Einzelberatung HKM-Brosch Broschürere Internet: Homepage, HKM Kurswahlen Juni 2011 Allgemein

Mehr

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde

Marie-Curie-Gymnasium Ludwigsfelde Marie-Curie-Gymnasium 14974 Ludwigsfelde Tag der offenen Tür Samstag, 18. Januar 2014, 09:00 bis 12:00 Uhr Postanschrift: Ernst-Thälmann-Str. 17 14974 Ludwigsfelde Telefon: 03378 51 878 0 Telefax: 03378

Mehr

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler der Klasse 10 zur Einführungs- und Qualifikationsphase G9 Abschlüsse und Berechtigungen Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase

Mehr

Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums am Carl-Orff-Gymnasium Unterschleißheim Informationsveranstaltung für Eltern, Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 Wodurch zeichnet sich das neue

Mehr

Informationsveranstaltung 2016

Informationsveranstaltung 2016 Informationsveranstaltung 2016 Was erwartet Sie heute? 1 2 Allgemeine Informationen über die beiden Gymnasien für Erwachsene Wir stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung a b allgemeiner Art fachspezifischer

Mehr

Informationen zur Oberstufe Herzlich willkommen!

Informationen zur Oberstufe Herzlich willkommen! Informationen zur Oberstufe Herzlich willkommen! 1 Ziele der gymnasialen Oberstufe Die Schüler sollen eine breite und vertiefte Allgemeinbildung erreichen wichtige inhaltliche und methodische Voraussetzungen

Mehr

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe

Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Anne - Frank- Gymnasium Werne Städt. Gymnasium für Mädchen und Jungen Fächerwahl in der gymnasialen Oberstufe Informationen für Schülerinnen und Schüler der zukünftigen Einführungsphase (EP) und ihre Eltern

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe Die gymnasiale Oberstufe - Gliederung / Abschlüsse - Organisation Einführungsphase (Klasse 11) Berufsvorbereitender Unterricht, Auslandsaufenthalt - Organisation Qualifikationsphase (Jg. 12/13) Schwerpunkte

Mehr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr

Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Private Sek / Bez 8. und 9. Schuljahr Die neue private forum-oberstufe mit staatlicher Bewilligung bietet eine umfassende Schulausbildung. Immersionsunterricht auf Englisch ergänzt das Programm. So werden

Mehr