Hinweise zum Praktikumsbeleg:
|
|
- Markus Arnold
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Hinweise zum Praktikumsbeleg: Der Praktikumsbeleg ist in gebundener Ausführung beim betreuenden Hochschullehrer fristgerecht abzugeben. Er sollte einen Umfang von Seiten umfassen. In der Regel erfolgt eine Gliederung in: 1. Einführung/ Zielstellung/Motivation (Erläuterung der Aufgabenstellung, Analyse der wissenschaftlich-technischen Problemstellung, Bedeutung der Aufgabe für die Praxis) 2. Theoretische Grundlagen (Literaturauswertung zum Stand der Wissenschaft und Technik bezüglich der Aufgabenstellung) 3. Aufgabenstellung 4. Material/Methoden (Beschreibung der ausgeführten Arbeiten (z. B.: durchgeführte Experimente und anderer Untersuchungen, wie Messmethoden, Analysenmethoden, statistische Methoden) 5. Ergebnisse/Diskussion (Systematisierung und Auswertung der Untersuchungsergebnisse, Wertungen, Schlussfolgerungen, Diskussion von Zusammenhängen) 6. Zusammenfassung (Darlegung des erzielten Erkenntnisgewinns, Hervorhebung der wichtigsten Ergebnisse) 7. Ausblick 8. Literatur Die Aufgabenstellung und die Gliederung des wissenschaftlichen Beleges sind mit den Betreuern abzustimmen.
2 Allgemeine Hinweise für die Gestaltung und die Form des Belegs (zur Orientierung, Präzisierung erfolgt durch den Betreuer) - Abgabe von 1 gebundenem Exemplar beim Betreuer in der HTW (falls gewünscht, extra 1 Exemplar in der Ausbildungsstätte) A4, Zeilenabstand 1,5 Zeilen Genügend Rand lassen (links mindestens 2,5 cm; rechts, oben, unten 2 cm) Abschnittsnummerierung und Seitenzahlen mit arabischen Ziffern: DIN 1421: Gliederung und Benummerung von Texten; Abschnitte, Absätze, Aufzählung Bilder, Gleichungen, Tabellen, Anlagen mit arabischen Ziffern fortlaufend nummerieren Unterschriften für Bilder Überschriften für Tabellen und Anlagen Am Anfang: Titelblatt mit Thema, Name, Matrikelnummer Am Ende: Verzeichnis der Formelzeichen und Symbole (1. Erklärung im Text bei 1. Erwähnung zweckmäßig) Literaturverzeichnis Verzeichnis der Anlagen (vor dem Anlagenteil)
3 Hinweise zur Angabe von Literaturquellen im Text und zum Literaturverzeichnis (unter Verwendung von: DIN 1505 T2 (1984): Titelangabe von Dokumenten: Zitierregeln., ISO 690 (1987): Documentation - Bibliographic References: Content, form and structure.) - Informationen, die aus anderen Arbeiten stammen, müssen entsprechend gekennzeichnet werden - Zitate: sinngemäß: Quellenverweis im Text wörtlich: Verwendung des Namens des Urhebers mit Quellenverweis und Setzen von Anführungszeichen - Einbindung von Quellenverweisen (Kurzbeleg) im Text mit dem Nummernsystem - Vollständige Quellenangaben sind in einem Literaturverzeichnis anzugeben Nummernsystem zur Angabe von Informationsquellen - Literaturstellen in der Reihenfolge ihrer ersten Erwähnung im Text durchnummerieren [..], (..) - Zitate im Text: Sinngemäß:...[1]....[6-10]....[1, 2, 5]....(z. B. [8])....Schmidt und Brown [10]...,......nach Lehmann [11] und Schulze [12]...,......Miller et al. [23]... Wörtlich: Aus seinen Untersuchungsergebnissen zieht Müller [30] folgende Schlussfolgerung: "...(Zitat)..."
4 Literaturverzeichnis: Buch: [...] Verfasser-Familienname, -Vorname: Sachtitel. ggf. Band-Nummer (z. B. Bd. 1). Auflagen-Nummer (z. B. 3. Aufl.), Erscheinungsort (der erste Ort), Verlag, Erscheinungsjahr, Seitennummern falls erforderlich (z. B. S ) Beitrag im herausgegebenen Buch: [...] Verfasser-Familienname, -Vorname: Sachtitel des Beitrages. In: Herausgeber-Familienname, -Vorname (Hrsg.): Sachtitel des herausgegebenen Buches. ggf. Band-Nummer (z. B. Bd. 1), Erscheinungsort, Verlag, Erscheinungsjahr, Seitennummern (z. B. S ) Zeitschriftenbeitrag: [...] Verfasser-Familienname, -Vorname : Sachtitel. Zeitschriftentitel. Jahrgangs-Nr. (und/oder Erscheinungsjahr), Heft-Nr., Seitennummern (z.b. S oder S oder S. 20 f. oder S. 30 ff. oder engl.) Beitrag in Kongressprotokollen (Proceedings): [...] Verfasser-Familienname, -Vorname: Sachtitel des Beitrages. Bezeichnung des Kongresses bzw. der Proceedings. ggf. Band-Nummer oder Heft-Nummer (z. B. Bd. 1). Erscheinungsort, Verlag oder Kongressveranstalter, Erscheinungsjahr, Seitennummern (z. B. S oder engl.) Diplomarbeit oder Dissertation: [...] Verfasser-Familienname, -Vorname: Sachtitel. Diplomarb. bzw. Diss. Hochschule und Hochschulort, Jahr des Diploms bzw. Promotionsjahr. evtl. Name und Band-Nr. einer Publikationsreihe, Seitennummern falls erforderlich (z. B. S ) Normen: [ ] Norm bzw. DIN und Nummer der Norm, ggf. Teil-Nummer, Ausgabedatum. Sachtitel. ggf. Sachtitel des Blattes oder Teils.
5 Schutzrechte: [ ] Erfinder-Familienname, -Vorname: Sachtitel. Schutzrecht Ländercode Dokumentnummer (Ausgabedatum). Inhaber. evtl. Verweis auf Referateorgan Akademische Titel werden nicht angegeben. Bei mehreren Verfassern sind deren Namen durch Semikolons voneinander zu trennen. Vornamen dürfen abgekürzt werden, wenn keine Verwechslungsmöglichkeit besteht. Bei Bedarf können die fachlich betreuenden Lehrkräfte spezielle Vorgaben für das Literaturverzeichnis und die Quellenangaben festlegen. Gute Info-Quellen sind auch vergangene Arbeiten. Literaturempfehlungen als Hilfen zum Anfertigen der Belegarbeit Hering, L.; Hering, H.: Technische Berichte. Braunschweig, Vieweg Verlag, 2002 Grieb, W.: Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden in Ingenieur- und Naturwissenschaften. Berlin, VDE Verlag, 2004 Ebel, H. F.; Bliefert, C.: Schreiben und Publizieren in den Naturwissenschaften. Weinheim, VCH Verlag, 1994
Für wissenschaftlich-technische Veröffentlichungen zutreffende DIN sind zu berücksichtigen,
hscharf4.doc Richtlinie für die Gestaltung von Diplomarbeiten Laut gültiger Prüfungsordnung ist die Diplomarbeit eine Prüfungsarbeit, mit der der Kandidat nachweisen muss, dass er innerhalb einer vorgegebenen
Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08. Dipl. Soz. Kristin Alt
Vorlesung: wissenschaftliches Arbeiten 08 Dipl. Soz. Kristin Alt Thema heute: Dipl. Soz. Kristin Alt wissenschaftliches Arbeiten 8 2 Sobald Sie ein schriftliches Werk verfassen, sind Sie gezwungen auf
Formalia. I. Aufbau. Formatierung
Formalia I. Aufbau 1. Deckblatt (Muster für Hauptseminare siehe Anhang 1, für Diplomarbeiten siehe Anhang 2) 2. Abstract (englisch oder deutsch) 3. Gliederung (Systematik nach Belieben) 4. evtl. Abkürzungsverzeichnis
Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009
Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009 Allgemeine Anforderungen an Seminararbeiten A) Zielsetzung Ziel einer Seminararbeit ist die vertiefte, eigenständige Auseinandersetzung mit dem gestellten
Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik
Richtlinien zur Anfertigung von Studien- und Diplomarbeiten an der Professur für Prozessdatenverarbeitung & Professur für Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Klaus Krüger Dipl.-Ing. Markus Dorndorf
Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:
Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt Fakultät Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. W. Jórasz 1 Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten: Beispiel für das Titelblatt: Planung
Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht
Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht Liebe Schülerinnen und Schüler, in den kommenden zwei Jahren, den Jahrgangsstufen 1 und 2, werden Sie Facharbeiten (z.b. GFS oder eine Seminarkursarbeit)
Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen und Diplomarbeiten
Institut für Automobiltechnik Dresden - IAD Lehrstuhl Kraftfahrzeugtechnik Prof. Dr.-Ing. G. Prokop Dresden, 01.11.2011 Richtlinien für das Anfertigen von Interdisziplinären Projektarbeiten, Großen Belegen
Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit
Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit 1 Generelle Gliederung / structuring (1) Deckblatt / cover (2) Aufgabenstellung / Task (Original vom Lehrstuhl) (3) Kurzfassung / abstract
Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit
Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit 1. Seitengestaltung und Umfang - Die Arbeiten sind in digitaler Form zu erstellen. - Umfang der Seminararbeit: 15 bis maximal 20 Seiten. - Es sind DIN A4 Blätter
Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik. Empfehlungen zur Erstellung von Praktikantenberichten
Hochschule Esslingen Fakultät Mechatronik und Elektrotechnik Empfehlungen zur Erstellung von Praktikantenberichten Diese Empfehlungen sollen den Studierenden als Hilfe bei der formalen Gestaltung ihrer
Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen
Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße 53 65819 Wiesbaden Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. ALLGEMEINES 1 1.1 VORBEMERKUNGEN.1 1.2 ABGABE DER ARBEIT..1 2.
Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs
Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs Eine Jahresarbeit wozu soll das gut sein??? Ziel der Jahresarbeit ist es, das selbstständige Bearbeiten eines Themas
Merkblatt zur Form der Seminararbeit
Merkblatt zur Form der Seminararbeit Die nachstehenden Hinweise zur äußeren Form der Seminararbeit sind nur als Vorschläge gedacht. Je nach Fach werden sich insbesondere bei den Zitierregeln und dem Literaturverzeichnis
Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht
Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht Die Praktikantin/ der Praktikant ist dazu verpflichtet über den gesamten Praktikumszeitraum einen lückenlosen Nachweis in Form eines Berichtsheftes zu führen.
Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit
Technische Universität Dresden Seite 1 von 5 Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit Die vorliegende Richtlinie stellt eine Ergänzung zu den Regelungen zum Diplomverfahren gem. Diplomprüfungsordnung
Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik
Berufsakademie Sachsen Seite 1 Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik Diese Hinweise gelten nur für den Studienbereich Technik an der Staatlichen
Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit
Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit Landkreis Gymnasium Annaberg LKG Annaberg Seite 1 LKG Annaberg Seite 2 1. Anliegen der Arbeit: Mit der Facharbeit soll der Schüler zeigen, dass er in der Lage
Leitfaden zur Erstellung einer Projekt- oder Abschlussarbeit
Leitfaden zur Erstellung einer Projekt- oder Abschlussarbeit Dipl.-Ing. Armin Rohnen LbA Juli 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung der Projekt-/Abschlussarbeit... 3 2. Vorgehen... 3 2.1. Projektorganisation...
Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten
UNIVERSITÄT HOHENHEIM INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Fachgebiet Risikomanagement und Derivate Prof. Dr. Christian Koziol Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten Formale Richtlinien
Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten
JUSTUS-LIEBIG-UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH 03: SOZIAL- UND KULTURWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT PROFESSUR FÜR BERUFSPÄDAGOGIK/ARBEITSLEHRE Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten
Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit
1 Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit (unter Bezugnahme auf 24 PO LLB DEWR 2011) I. Informationen zur schriftlichen Erstellung der Bachelorarbeit 1. Allgemeines - Umfang: Der Umfang der Bachelorarbeit
Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen.
Prüfungsausschuss für den Masterstudiengang Economics (M. Sc.) MERKBLATT FÜR DIE ANFERTIGUNG EINER MASTERARBEIT Bitte dieses Merkblatt vor dem Beginn der Masterarbeit durchlesen. 1. Termine und Fristen
Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden
Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Grieb Schreibtipps für Diplomanden und Doktoranden in Ingenieur- und Naturwissenschaften 5, Auflage 2004 mit CD-ROM VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsübersicht 3 Inhaltsübersicht
Wissenschaftliches Arbeiten
Universität Paderborn Wissenschaftliches Arbeiten Hilfe zur Anfertigung schriftlicher Arbeiten Didaktik des Sachunterrichts Didaktik des Sachunterrichts 01.03.2013 1. Gestaltung der Arbeit 1.1 Bestandteile
Sebastian-Lucius-Schule. Fachschule Wirtschaft Erfurt. Projektarbeit. Thema*
Sebastian-Lucius-Schule Staatliche Berufsbildende Schule 1 Fachschule Wirtschaft Erfurt Projektarbeit zum Erwerb des Abschlusses Staatlich geprüfte/-r Betriebswirt/-in* Thema* eingereicht von Name, Vorname
Nach der Überprüfung der Disposition und allfälligen Korrekturen oder Präzisierungen erteilt Frau Ch. Wüst grünes Licht für die Weiterarbeit.
www..ch Dipl. Abteilungsleiter/in Gesundheitswesen NDS HF Wie muss ich für die Diplomarbeit vorgehen? Welchen Umfang darf die Diplomarbeit haben. Wann ist Abgabetermin? Was könnte ein Thema für die Diplomarbeit
Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur
schriftlicher Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur November 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau 1 2 Formale Kriterien 1 2.1 Seitennummerierung 1 2.2 Gliederung 1 2.3 Formatierungen 1 2.4 Bilder, Graphiken,
Formale Richtlinien für die Erstellung von Dissertationsschriften / Diplom- und Studienarbeiten
Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Maschinenwesen - Campus Essen Institut für Ingenieurinformatik Formale Richtlinien für die Erstellung von Dissertationsschriften / Diplom-
Fachbereich Physikalische Technik/Informatik November 2007 Fachgruppe Physikalische Technik
Fachbereich Physikalische Technik/Informatik November 2007 Fachgruppe Physikalische Technik Richtlinien für die Gestaltung von Diplomarbeiten Die Arbeit soll einen folgerichtigen und in sich abgeschlossenen
Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung
Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung Februar 2004 Inhalt 1. Tipps zum Vorgehen...1 2....2 2.1 Aufbau...2 2.2 Seitennummerierung...2 2.3 Gliederung...2 2.4 Gestaltung...3 2.5 Tabellen und
Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)
Leitfaden zur Anfertigung von Abschlussarbeiten am Lehr- und Forschungsgebiet Internationale Planungssysteme (09/2011) Die folgenden Hinweise zur Anfertigung einer Bachelorarbeit bzw. einer vergleichbaren
Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit
Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit o Bestandteile der Arbeit: Deckblatt mit persönlichen Angaben zum Studierenden (Name, Anschrift, Matrikelnummer, Studiengang, Fachsemester) und vollständiges
Vgl. Aaker (1989), S. 37; Abell (1980), S. 77f.; Gabele (1984b), S. 5ff..
1 ZITATIONSORDNUNG SOWIE HINWEISE ZUR FORMALEN GESTALTUNG VON SEMINAR- BZW. DIPLOMARBEITEN WAHLFACH INTERNATIONALE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN I. ZITATIONSORDNUNG 1.1 Zitierweise im Text Wird im laufenden Text
Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte
Fakultät Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr.-Ing. Werner Braun Planungsübung, Bachelorarbeit oder andere Berichte Diese Beschreibung erläutert die Struktur einer Planungsübung, Bachelorarbeit
Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten
1 Gestaltung der Arbeit Abstract Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 4 erforderlich) Abkürzungsverzeichnis (soweit nach Ziffer 5 erforderlich) Text der Arbeit Literaturverzeichnis
Allgemeine Vorgaben zur Gestaltung der Bachelorarbeit. Studiengang Bauphysik. Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik
Prof. Dr. Karl Georg Degen Bauphysik und Akustik Schellingstrasse 24 D-70174 T +49 (0)711 8926 2795 F +49 (0)711 8926 2761 www.hft-stuttgart.de karl.degen@hft-stuttgart.de Studiengang Bauphysik Allgemeine
Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten
Universität Basel, WWZ Abteilung Personal und Organisation Prof. Dr. Michael Beckmann Richtlinien zur formalen Gestaltung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten 1. Umfang wissenschaftlicher Arbeiten
Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Fachschule
Einsatzanalysen für die Berufsausbildungen im Bereich höhere Veranstaltung: Berufsausbildung HF Dokumentation: Formular Autor: CH/HC Version: 3 Datum: 05.13 -Einsatzanalysen für die 1/5 Die Studierenden
Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015
Richtig Zitieren Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit September, 2015 Wann ist ein Text ein Plagiat? In einer als Plagiat bezeichneten schriftlichen Arbeit weist der überwiegende
Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am Bankseminar Lüneburg
Institut für Betriebswirtschaftslehre Abt. Bank- und Finanzwirtschaft Leiter: Prof. Dr. Ulf G. Baxmann Hinweise zur formalen Gestaltung von Haus- und Diplomarbeiten am 1. Umfang Diplomarbeiten: ca. 80
Merkblatt zur Form der Facharbeit
Merkblatt zur Form der Facharbeit Gilt für die Jahrgangsstufen 11. und 12 Bitte aufbewahren!! Aufgaben und Ziele der Facharbeit: Die Facharbeit ist eine umfangreiche schriftliche Hausarbeit. Sie dient
2.1. Seitenumfang Es gelten folgende grundsätzliche Richtwerte (jeweils +/- 10 %):
Interdisziplinäres Zentrum für internationales Finanz- und Steuerwesen International Tax Institute Formale Anforderungen und Hinweise für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Diplom-, Master-
Universität Leipzig Institut für Philosophie
Universität Leipzig Institut für Philosophie Musterseiten für die Erstellung von Hausarbeiten Text in roter Farbe enthält Formatierungsanweisungen, er darf nicht in Ihrer Arbeit dargestellt werden. Die
Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte
Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte Autoren: Dipl.-Phys. Michael Bauer, Prof. Dr.-Ing. Michael Felleisen,
Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten
Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten Wirtschaftsuniversität Wien Department für Finance, Accounting and Statistics Fachbereich: Finance Stand: Nov 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Arbeiten
ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN
ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN Für die Erstellung der Diplomarbeit gelten folgende formale Vorgaben: GLIEDERUNG (zu 4 Nr. 9 der DiplO) Die Diplomarbeit sollte sinnvoll untergliedert
2. Einfach drauf los schreiben
Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung
Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit
Geprüfte/-r Betriebswirt/-in Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit 1 Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit für die Fortbildungsprüfung zum/zur Geprüften Betriebswirt/Geprüften Betriebswirtin
Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom)
Richtlinien für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten (Bachelor, Master, Diplom) Allgemeine Hinweise Grundsätzlicher Aufbau der Arbeit Einleitung Problemstellung/Herausforderung Zielsetzung
Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten
Univ.-Prof. Dr. Dubravko Radić Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten Universität Leipzig, Sommersemester 2013 Nützliche Lektüre 1 Kriterien wissenschaftlicher Arbeit 1. Die Untersuchung behandelt
Meine Diplomarbeit I 1
Meine Diplomarbeit I 1 Anmeldung 1. Anmeldung ein Semester VOR dem Prüfungssemester ( Betreuer sollte schon informiert sein, wenn nicht: Institut, Betreuer + Thema suchen!) 2. Anmeldung des Themas + Betreuer
Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014
Bibliografieren: Das Literaturverzeichnis A. Rotter, Januar 2014 Das Literaturverzeichnis einer Seminararbeit I. Sinn V. Typografie IV. Korrektes Bibliografieren II. Grobgliederung III. Ordnung I. Der
laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003
Merkblatt zur Projektarbeit im Rahmen der Prüfung zum "Geprüften Industriemeister" / "Geprüften Industriemeisterin Fachrichtung Digital- und Printmedien" laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003 Praxisorientierte
Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten. Anmerkungen zum Schreiben wissenschaftlicher Texte
Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement Richtlinien zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten Anmerkungen zum Schreiben wissenschaftlicher
Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am Lehrstuhl für Finanzwesen, Rechnungswesen und Controlling (Stand: Mai 2013)
Leitfaden für das Erstellen von Seminar-, Bachelor- und Diplomarbeiten am (Stand: Mai 2013) Hinweis: Für Diplomarbeiten gelten grundsätzlich die "Hinweise zur Anfertigung'' von der Geschäftsstelle des
Empfehlungen zur Zitierweise in Dissertationsschriften der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Empfehlungen zur Zitierweise in Dissertationsschriften der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1. November 2003 Herausgegeben vom Dekanat der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität
Musterprotokoll. Titel des Versuchs
Musterprotokoll Titel des Versuchs Experimentatoren/Protokollanten Peter Brown, Matr. 4711, BSYT, Gruppe 1 Michael Kirchhoff, Matr. 1234, MSPG, Gruppe 1 Petra Nernst, Matr. 6666, UEPT, Gruppe 1 Michaela
Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck
Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck Stand: Mai 2014 Vorbemerkungen Die formale Anmeldung für die Arbeit und deren Abgabe erfolgen über den Prüfungsausschuss. Die Erfüllung
Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten
Dateiformat Möglichst als Word-Dokument oder PDF Graphiken in den Text einbinden Aufbau des Textes Titelblatt Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellen- und Abbildungsverzeichnis Hauptteil Literaturverzeichnis
Folien zum Proseminar Altersvorsorge in Deutschland
Proseminar im SoSe 2007 - Wissenschaftliches Arbeiten - Dipl.-Kfm. J. Huber http://www.uni-trier.de/uni/fb4/vwl_amk/index.htm Proseminar Internationale Gesundheitssysteme 1. Elemente einer wissenschaftlichen
Erstellung einer Projektarbeit
Formfragen der schriftlichen Arbeit Formfragen der schriftlichen h Arbeit 1. Äußerer Rahmen 2. Titelblatt 3. Gliederung 4. Einzelne Bestandteile 5. Anmerkungen ngen 6. Literaturverzeichnis 7. Selbständigkeitserklärung
Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil
Regelschule Am Hermsdorfer Kreuz Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil Abschnittsnummerierung Hauptbausteine des Textes (Vorwort, Kapitel, Zusammenfassung) sind fett zu setzen.
Gestaltung einer Hausarbeit. 1 Formales. 1.1 Aufbau. Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg. Institut für Bildungswissenschaft
Ruprecht-Karls-Universität Universität Heidelberg Institut für Bildungswissenschaft Dieses Merkblatt zur Gestaltung einer Hausarbeit wurde von Lehrkräften des IBW erstellt und dient der Orientierung und
Bachelorarbeit Vorbereitung
Bachelorarbeit Vorbereitung Recherchieren der themenbezogenen Literatur (Präzise Fragestellung oder allgemeine Informationen) -Literatur und Quellen dokumentieren (Verwaltungsprogramm Citavi oder Endnote-Apple)
F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensprüfung und Controlling Univ.-Prof. Dr. Klaus-Peter Franz F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten
Sehr geehrte Studierende,
Sehr geehrte Studierende, durch 31 Abs. 3 S. 3-8 LAP-gntDSVV werden die grundlegenden Anforderungen an die Diplomarbeit, deren Bearbeitung jetzt unmittelbar bevorsteht, festgelegt. Der Fachbereich Sozialversicherung
Regieassistent/-in IHK
Regieassistent/-in IHK Dieses Merkblatt dient der Orientierung von Prüfungsteilnehmern bei der Durchführung der Fortbildungsprüfung zum/zur Regieassistent/-in IHK. Grundlage dieses Merkblattes ist die
Formalvorschriften für Bachelorarbeiten
Fachbereich Wirtschaft Dualer Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Formalvorschriften für Bachelorarbeiten 1. Vorbemerkung 2. Aufbau der Bachelorarbeit 3. Regeln zur Abfassung der Bachelorarbeit
Universität Zürich Rechtswissenschaftliches Institut
Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Kriminologie Rämistrasse 74/17 CH 8001 Zürich Tel. +41 44 634 30 65 Fax +41 44 634 43 99 lst.schwarzenegger@rwi.unzh.ch www.rwi.uzh.ch/lehreforschung/alphab
Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung Leitfaden zum Praktikum und dem durchzuführenden Projekt
Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd University of Education Erweiterungsstudiengang Frühe Bildung Leitfaden zum Praktikum und dem durchzuführenden Projekt Praktikum Im Rahmen des Moduls 4 ist über
ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung
ELEMENTE / TEILE EINER VWA Empfehlungen zur formalen Gestaltung Titelblatt Abstract Vorwort (optional) Inhaltsverzeichnis Einleitung Hauptteil Schluss / Zusammenfassung Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis
Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten
FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung und Controlling Lehrstuhlleiterin: Prof. Dr. Barbara Schöndube-Pirchegger Leitfaden für die Anfertigung
Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB
Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB Inhaltsverzeichnis 1. Hinweise zur Zitierweise und zum Literaturverzeichnis... 2 1.1. Allgemeine
Regeln für die Anfertigung von Diplomarbeiten
Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Regeln für die Anfertigung von Diplomarbeiten Stand: Januar
Mindestvorgaben für die Erstellung schri6licher Arbeiten Herbstsemester 2015
Erstellung schri.licher Arbeiten im Fachgebiet Arbeits- und Organisa7onspsychologie Vorgaben in Anlehnung an APA Sixth Edi7on Grundsätzliches DIN A 4 Format EinseiCg bedruckte Seiten TexHeil mit eigener,
Checkliste Hausarbeit
Checkliste Hausarbeit Die erste Hausarbeit sorgt häufig für Panikattacken. Wie soll man so viele Seiten füllen? Wie muss die Hausarbeit aussehen und wie zitiert man überhaupt richtig? Wir zeigen euch Schritt
Meine Anforderungen an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium
Meine an IHRE Bachelorarbeit und & Kolloquium Stand Dezember 2014 an die Bachelorarbeit Formatvorlage: Sie können für die Erstellung des Berichtes die Formatvorlage der Maschinenbauer verwenden. Diese
Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Informationsmanagement
Formale Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Informationsmanagement gültig ab 14.06.2012 1 Präambel Dieses Dokument regelt alle Formalia schriftlicher Arbeiten am Lehrstuhl für
Gestaltung von Projekt-, Studien und Diplomarbeiten. Einleitung. Hauptteil. Zusammenfassung. Fakultät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing.
Gestaltung von Projekt-, Studien und Diplomarbeiten Jede Arbeit stellt eine technisch- / wissenschaftlichen Abhandlung dar und muss klar gegliedert, präzise formuliert frei von Rechtschreibfehlern und
Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit
MASTERARBEIT Seitenumfang 80 100 Papierformat Druck DIN A4, Hochformat einseitig Schriftart Arial, Calibri, Corbel, Times New Roman Schriftgröße Formatierung 12 pt (Text), 8 pt (Fußnote) Blocksatz Zeilenabstand
Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prüfungsausschuss des Master-Studiengangs Physische Geographie Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main Die Masterarbeit wird
Merkblatt der Universitätsmedizin der EMAU Greifswald (April 2014) über einzureichende Unterlagen zum Promotionsverfahren
Merkblatt Universitätsmedizin EMAU Greifswald (April 2014) über einzureichende Unterlagen zum Promotionsverfahren 1. Inhaltliche Reihenfolge Dissertation (gebunden) - schriftliche wissenschaftliche Abhandlung,
Richtlinien für die Anfertigung von Beleg- und Diplomarbeiten
Fakultät Maschinenwesen Institut für Fertigungstechnik Richtlinien für die Anfertigung von Beleg- und Diplomarbeiten 1 Allgemeines 1.1 Für die Anfertigung von Beleg- und Diplomarbeiten sind die Festlegungen
Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten. Prof. Dr. Wolfgang Buchholz
Formale Vorgaben für die Erstellung von Seminar- und Diplomarbeiten Prof. Dr. Wolfgang Buchholz 1. Vorbemerkung Die folgenden Ausführungen sollen als Orientierungshilfe bei der Erstellung von Hausarbeiten
B u r g g y m n a s i u m der Stadt Altena (Westf.) Sekundarstufen I und II Bismarckstr. 10 58762 Altena
B u r g g y m n a s i u m der Stadt Altena (Westf.) Sekundarstufen I und II. Bismarckstr. 10 58762 Altena Teile der Facharbeit 1. Vorwort Ein Vorwort muss man nicht schreiben. Es gehört auch nicht zum
Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten
Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten Vortrag im Rahmen der Reflexionstage Dipl.-Geogr. Simone Markert Universität Kassel FB 06 Architektur Stadtplanung Landschaftsplanung FG Ökonomie der Stadt- und
Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation Mike Siedersleben, 20. April 2010 Agenda Tutorium Was
Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren Daniel Neumann, IAB Abt. Lebensmittelchemie und Toxikologie
Wissenschaftliches Schreiben und Zitieren Daniel Neumann, IAB Abt. Lebensmittelchemie und Toxikologie Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Angewandte Biowissenschaften, KIT Universität des
Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten
Prof. Dr. Alexander Szimayer Fakultät Wirtschafts-und Sozialwissenschaften Lehrstuhl für Derivate Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und Diplomarbeiten Stand 21.12.2011 Seite 2/5
Carl-Benz-Schule Gaggenau. Technikerarbeit. Leitfaden
Carl-Benz-Schule Gaggenau Technikerarbeit Leitfaden 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines Fehler! Textmarke nicht definiert. 2. Formaler Aufbau 3 2.1 Schriftbild 3 2.2 Formale Kriterien 3 2.3 Gliederung
Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie
Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie Äußere Gestaltung: Umfang: 8-12 Seiten reiner Text + Abbildungen (Diagramme, Fotos usw.) im Fließtext
Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit
Hinweise zum Erstellen eines Exposés für die Abschlussarbeit Stand: 12.10.2016 Lehrstuhl für Ökonomik des Gartenbaus und Landschaftsbaus 1. Struktur des Exposés Ihr Exposé sollte 6-8 Seiten umfassen und
- 1 - Prof. Dr. Keun 22.4.03. Hinweise zum Zitieren
- - Prof. Dr. Keun.4.03 Hinweise zum Zitieren - - Inhaltsverzeichnis. Vorbemerkungen... 5. Zitate aus Monographien... 5.. Nichtwörtliches Zitat... 5... Vollbeleg... 5... Kurzbeleg... 6.. Wörtliches Zitat...
Hinweise zur Anfertigung der Diplomarbeit
Hinweise zur Anfertigung der Diplomarbeit Inhalt: 1 Ausgabe und Abgabe der Diplomarbeit 2 2 Aufbau der Diplomarbeit 2 3 Inhaltliche Gestaltung der Diplomarbeit 2 4 Abzugebende Bestandteile der Diplomarbeit
Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit)
Merkblatt für das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten (Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeit) Dieses Merkblatt soll grundlegende formale Hinweise zur Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten
1 Bestandteile einer Facharbeit Layout Seitenränder Textformat/Absatzlayout Zitation... 4
- - - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bestandteile einer Facharbeit... 3 2 Layout... 3 2.1 Seitenränder... 3 2.2 Textformat/Absatzlayout... 3 3 Zitation... 4 3.1 Was muss belegt werden?... 4 3.2
Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten
Lehrstuhl für Produktionsmanagement und Controlling Prof. Dr. Stefan Betz Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Warburger Str. 100 33098 Paderborn Raum Q 5.146 Tel.: 0 52 51. 60-53 62 Fax
Informationskompetenz
Techniken zur professionellen INFORMATIONSGEWINNUNG DESIGN Hochschulbibliothek Fachhochschule Potsdam 1. Die Welt der Fachinformation Fachdatenbanken ------------------------------------------------------------------
Fachbereich I Pflegewissenschaft (Klinische Pflege) Leitfaden zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten
Fachbereich I Pflegewissenschaft (Klinische Pflege) Leitfaden zum Schreiben von wissenschaftlichen Arbeiten Verfasst von Krupp E. MScN wissenschaftliche Mitarbeiterin Stand Juni 2015 INHALTSVERZEICHNIS