Lehrveranstaltungen WiSe 2010/11 (Stand ) 1) Veranstaltungen für das alte Lehramt Gymnasium, Mittelschule, Förderschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrveranstaltungen WiSe 2010/11 (Stand 30.8.2010) 1) Veranstaltungen für das alte Lehramt Gymnasium, Mittelschule, Förderschule"

Transkript

1 Professur Didaktik der romanischen Sprachen Philologische Fakultät Institut für Romanistik Lehrveranstaltungen WiSe 2010/11 (Stand ) 1) Veranstaltungen für das alte Lehramt Gymnasium, Mittelschule, Förderschule WÜ: Planung des Französisch- und Italienischunterrichts: Vertiefung Sprachen: Französisch, Italienisch Dienstag, Uhr Raum: NSG SR 325 In dieser Veranstaltung werden die Kenntnisse, die in der WÜ Planung des Französisch- und Italienischunterrichts: Grundlagen erworben wurden, vertieft. Mit Bezug auf die Erfahrungen der SPS Gestaltung und Reflexion von schulischem Französisch- und Italienischunterricht (Handlungs-, Inhalts-, durch die Lernplattform Moodle begleitet. Eine Bibliografie steht zu Beginn des Semesters zur Verfügung. WÜ: Planung des Spanisch- und Italienischunterrichts: Vertiefung Sprachen: Spanisch, Italienisch Freitag, Uhr Raum: NSG SR 321 In dieser Veranstaltung werden die Kenntnisse, die in der WÜ Planung des Französisch- und Spanischunterrichts: Grundlagen erworben wurden, vertieft. Mit Bezug auf die Erfahrungen der SPS Gestaltung und Reflexion von schulischem Spanisch- und Italienischunterricht (Handlungs-, Inhalts-, durch die Lernplattform Moodle begleitet. Eine Bibliografie steht zu Beginn des Semesters zur Verfügung.

2 WÜ: Schulpraktische Übungen/SPÜ DozentInnen: Regina Schleicher/Christiane Neveling/N.N. Raum: je nach Schulangebot vormittags an Schulen in Leipzig 2 Die Anmeldung für die SPÜ ist obligatorisch, bitte an didakdozent@uni-leipzig.de richten. Für die SPÜ im WiSe muss sie immer bis erfolgen, für die SPÜ im SoSe bis Zugangsvoraussetzung für die SPÜ ist der Besuch der Vorlesung Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen und der WÜ Planung des Französisch- und Italienischunterrichts. Die Einteilung der Studierenden in die Arbeitsgruppen findet in der ersten Semesterwoche statt. Ort und Zeit per Aushang und Internet ( Inhalt der Schulpraktischen Übungen ist die Planung und eigenständige Durchführung von ein bis zwei Unterrichtsstunden an ausgewählten Leipziger Schulen. Rund sechs Studierende erarbeiten paarweise Unterrichtsplanungen, die sie der Dozentin in einer Konsultation vor der zu haltenden Stunde vorstellen. Hospitation und Auswertung der Stunde finden in der Gruppe statt. Dabei werden die eigenen Unterrichtserfahrungen mit dem bisher erworbenen fachdidaktischen Wissen in Beziehung gesetzt. Die erfolgreiche Teilnahme an den SPÜ ist Voraussetzung für das Blockpraktikum. Die Veranstaltung wird durch die Lernplattform Moodle begleitet. Eine Bibliografie steht zu Beginn des Semesters zur Verfügung. Voraussetzungen für den Scheinerwerb ist ein besonderes persönliches Engagement bei der Vorbereitung, Durchführung und Analyse des Unterrichts, ferner die regelmäßige Konsultation der Lernplattform einschließlich des Einstellens eigenen Materials. Diese Veranstaltung ist eine Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme am Blockpraktikum. WÜ: Blockpraktikum/BP Raum: vormittags an Schulen (nicht in Leipzig, s. Homepage ZLS) Die Anmeldung zum BP sowohl im ZLS/Praktikumsbüro als auch am Institut für Romanistik ist obligatorisch, bitte an didakdozent@uni-leipzig.de richten. Die Anmeldung für das BP im Herbst muss bis Ende April erfolgen, für das BP im Frühjahr bis Ende Oktober. Das Blockpraktikum wird für beide studierten Fächer zusammen innerhalb von 4 Wochen absolviert. Es findet immer im September und im März statt (genaue Termine über das ZLS und über die Website der Didaktik). Für die romanischen Sprachen umfasst das Praktikum mindestens 15 Hospitationsstunden und 6 eigene Unterrichtsversuche. Vor dem BP findet obligatorisch eine Orientierungsveranstaltung am (R 1315), Uhr statt, nach dem Praktikum eine Auswertungsveranstaltung am (R 1315), Uhr. Für die Einführungsveranstaltung müssen Sie folgende Dokumente gelesen haben (auf der Lernplattform zum Herunterladen, Passwort wird bei der Anmeldung per mitgeteilt): Leitfaden Blockpraktikum, Handreichung für die Mentoren zur Betreuung von Studierenden im BP, Hospitationen gut genutzt!, Verlaufsskizze für die Unterrichtsplanung, Nachweis über eigene Unterrichtsversuche, Hinweise zur Anfertigung des Praktikumsberichts. Voraussetzung für den Scheinerwerb ist der Nachweis über die absolvierten Hospitationen und Unterrichtsversuche sowie ein Praktikumsbericht. Das Blockpraktikum ist eine Zulassungsvoraussetzung für die Erste Staatsprüfung.

3 HS: Wortschatzarbeit in den romanischen Schulsprachen der Sek.I und II Mittwoch, Uhr Raum: NSG SR 115 Tutorium: Montag Uhr, GWZ, Multifunktionsraum Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der alten Lehramtsstudiengänge als HS sowie an Studierende der Master-Studiengänge als Seminar. Das Wortschatzlernen begleitet die Lernenden von der ersten Unterrichtsstunde an. Da sie diese umfangreiche Aufgabe leicht als uninteressant oder stupide empfinden können, gilt es, von Anfang an variationsreiche und kontextuelle Übungen und Aufgaben und vielfältige Lernstrategien anzubieten. Wir befassen uns zunächst mit der Komplexität von Wörtern und ihren Repräsentationsformen im mentalen Lexikon und untersuchen darauf aufbauend Formen der Wortschatzarbeit anhand konkreter Themen und Texte in der Sekundarstufe I und II. Die Veranstaltung wird durch die Lernplattform Moodle begleitet, das Passwort erhalten Sie in der ersten Sitzung. Die Seminarsitzungen werden handlungs- und teilnehmerorientiert gestaltet, Ihre jeweiligen Seminarmoderationen werden durch einen Leitfaden und einen Methodenpool geleitet ( und durch ein Tutorium unterstützt (jeweiliger Montag vor Ihrer Seminarmoderation). Bitte konsultieren Sie regelmäßig die Lernplattform und stellen Sie über den Tutor Ihre eigenen Materialien ein. Voraussetzungen für den Scheinerwerb sind die regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit im Seminar, die einmalige Teilnahme am Tutorium, die Leitung der Seminarsitzung und das Verfassen einer Hausarbeit (Leitfaden: Eine Bibliografie steht zu Beginn des Semesters zur Verfügung. Vorbereitende Lektüre: Bahns, J. (2004): Was gibt s Neues in der Wortschatzdidaktik? In: Fremdsprachen lehren u. lernen 33, Krechel, H.-L. (2007): Französischmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin, Neveling, C. (2004) Lernstrategie "Wörternetze". In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 90, 2-8. Koll: Forschungskolloquium Empirische Sprachdidaktik Leipzig Sprachen: Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Muttersprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Tschechisch DozentInnen: Karen Schramm/Grit Mehlhorn/Christiane Neveling/Anja Saupe/Norbert Schlüter Mittwoch Uhr (14-täglich), Termine: , 3.11., 1.12., , 12.1., Raum: GWZ, wird noch bekannt gegeben Dieses Forschungskolloquium richtet sich an DoktorandInnen, die in der empirischen Sprachdidaktik promovieren wollen. Es ist sprachenübergreifend und deckt sowohl die slawischen und romanischen Sprachen als auch Englisch sowie Deutsch als Erst-, Zweit- und Fremdsprache ab. Ziel dieses Kolloquiums, das gemeinsam von den fünf FachdidaktikerInnen der Philologischen Fakultät angeboten wird, ist es, einen Überblick über Forschungsmethoden in der Sprachdidaktik und Sprachlehrforschung zu geben und dem wissenschaftlichen Nachwuchs ein Forum zur Diskussion laufender Forschungsarbeiten zu bieten.

4 2) Veranstaltungen im Master ) Module: Lehramt Gymnasium Französisch, Gymnasium Italienisch, Gymnasium Spanisch, Lehramt Mittelschule Französisch und Lehramt Förderschule Französisch Module: Gymnasium Frz: Gym Mittelschule Frz: MS Förderschule Frz: MS Gymnasium Ital: Gym Gymnasium Spa: Gym Seminar: Wortschatzarbeit in den romanischen Schulsprachen der Sek.I und II Mittwoch, Uhr Raum: NSG SR 115 Tutorium: Montag Uhr, GWZ, Multifunktionsraum 1315 Diese Veranstaltung richtet sich an Studierende der alten Lehramtsstudiengänge als HS sowie an Studierende der Master-Studiengänge als Seminar. Das Wortschatzlernen begleitet die Lernenden von der ersten Unterrichtsstunde an. Da sie diese umfangreiche Aufgabe leicht als uninteressant oder stupide empfinden können, gilt es, von Anfang an variationsreiche und kontextuelle Übungen und Aufgaben und vielfältige Lernstrategien anzubieten. Wir befassen uns zunächst mit der Komplexität von Wörtern und ihren Repräsentationsformen im mentalen Lexikon und untersuchen darauf aufbauend Formen der Wortschatzarbeit anhand konkreter Themen und Texte in der Sekundarstufe I und II. Die Veranstaltung wird durch die Lernplattform Moodle begleitet, das Passwort erhalten Sie in der ersten Sitzung. Die Seminarsitzungen werden handlungs- und teilnehmerorientiert gestaltet, Ihre jeweiligen Seminarmoderationen werden durch einen Leitfaden und einen Methodenpool geleitet ( und durch ein Tutorium unterstützt (jeweiliger Montag vor Ihrer Seminarmoderation). Bitte konsultieren Sie die Lernplattform regelmäßig und stellen Sie über den Tutor Ihre eigenen Materialien ein. Prüfungsleistung ist das Verfassen einer Hausarbeit. Bitte konsultieren Sie den entsprechenden Leitfaden unter Prüfungsvorleistung ist ein Referat sowie die einmalige Teilnahme am Tutorium, das auf das Referat vorbereitet. Eine Bibliografie steht zu Beginn des Semesters zur Verfügung. Vorbereitende Lektüre: Bahns, J. (2004): Was gibt s Neues in der Wortschatzdidaktik? In: Fremdsprachen lehren u. lernen 33, Krechel, H.-L. (2007): Französischmethodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin, Neveling, C. (2004) Lernstrategie "Wörternetze". In: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 90, 2-8. Übung: Planung des Französisch- und Italienischunterrichts: Vertiefung Sprachen: Französisch, Italienisch Dienstag, Uhr Raum: NSG SR 325 In dieser Veranstaltung werden die Kenntnisse, die in dem BA-Seminar Planung des Französisch- und Italienischunterrichts: Grundlagen erworben wurden, vertieft. Mit Bezug auf die Erfahrungen der SPS

5 5 Gestaltung und Reflexion von schulischem Französisch- und Italienischunterricht (Handlungs-, Inhalts-, durch die Lernplattform Moodle begleitet. Eine Bibliografie steht zu Semesterbeginn zur Verfügung. Prüfungsleistung ist ein Referat. Übung: Planung des Spanisch- und Italienischunterrichts: Vertiefung Sprachen: Spanisch, Italienisch Freitag, Uhr Raum: NSG SR 321 In dieser Veranstaltung werden die Kenntnisse, die in dem BA-Seminar Planung des Spanisch- und Italienischunterrichts: Grundlagen erworben wurden, vertieft. Mit Bezug auf die Erfahrungen der SPS Gestaltung und Reflexion von schulischem Spanisch- und Italienischunterricht (Handlungs-, Inhalts-, durch die Lernplattform Moodle begleitet. Eine Bibliografie steht zu Semesterbeginn zur Verfügung. Prüfungsleistung ist ein Referat. SPS IV/V: Schulpraktische Studien IV/V (Blockpraktikum/BP) Raum: vormittags an Schulen (nicht in Leipzig, s. Homepage ZLS) Die Anmeldung erfolgt obligatorisch über das ZLS/Praktikumsbüro. Diese Veranstaltung wird durch Moodle begleitet, dort finden die Studierenden alle allgemeinen und aktuellen Informationen. Die vierwöchigen SPS IV/V können nach dem 1., dem 2. oder dem 3. Semester (Termine über das ZLS) an einer Schule gemäß dem gewählten Abschluss (GYM, MS, FS, GS) absolviert werden. Die Schulen in Sachsen (außer in Leipzig und Dresden) organisiert ausschließlich das Praktikumsbüro, die in anderen Bundesländern oder im Ausland organisieren die Studierenden selbst; bei Letzteren sowie bei allen Schulen in freier Trägerschaft müssen die PraktikantInnen nachweisen, dass die Schule die Voraussetzungen für das Praktikum bietet. Unterricht werden 15 bis 20 Stunden, hospitiert werden 30 bis 35 Stunden in verschiedenen Klassenstufen (s. Leitfaden oder ZLS), gelegentlich auch in einer anderen modernen Fremdsprache. Unterrichtet wird jedoch nur die studierte Sprache, auch im Ausland. Obligatorische Orientierungs- und Auswertungsveranstaltungen finden am (R 2302) und (R 1315), jeweils Uhr statt.

6 6 2.1.) Modul: Lehramt Grundschule Französisch, Spanisch Diese Veranstaltungen richten sich an Studierende der Master-Studiengänge Grundschul-LA mit Kernfach Französisch, Wahlfach Französisch oder Wahlfach Spanisch. Module: Grundschule Frz.: GS Grundschule Span.: GS Seminar: Grundlagen für das frühe Französisch- und Spanischlernen an der Grundschule Sprachen: Französisch, Spanisch Mittwoch, Uhr Raum Dresdner Bank SR 2-07 Das frühe Fremdsprachenlernen wurde zwar schon zu Beginn des 20. Jh. in der Reformpädagogik erprobt, doch konnte sich erst Anfang dieses Jahrhunderts die Überzeugung durchsetzen, den Beginn der ersten Schulfremdsprache in die Grundschule vorzuziehen. Mittlerweile ist dieser Schritt flächendeckend in Europa vollzogen, und die didaktische Forschung befasst sich intensiv mit dem Lernen und Lehren im frühen Fremdsprachenunterricht. In dieser Veranstaltung werden wir uns mit den theoretischen Grundlagen und zentralen Prinzipien des frühen Französischunterrichts befassen und die wissenschaftlichen Modellversuche kennen lernen. Wenn Sie an dem Seminar teilnehmen möchten, halten Sie vor Semesterbeginn bitte Rücksprache mit Frau Prof. Neveling Übung: Methoden für den frühen Französisch- und Spanischunterricht an der Grundschule Sprachen: Französisch, Spanisch Mittwoch, Uhr Raum Dresdner Bank SR 2-07 In dieser Veranstaltung werden wir konkrete Unterrichtsprobleme erarbeiten, diskutieren und in einem ersten Schritt versuchen konkrete Unterrichtsbeispiele umzusetzen. Es geht um die Ausspracheschulung, Hör-/Seh- und Leseverstehen, interkulturelles Lernen, Handpuppeneinsatz, themenorientierter Unterricht und Leistungserfassung im Mündlichen. Die erste Sitzung am findet gemeinsam mit den Studierenden des Seminars um Uhr in Raum 2-07 / Dresdner Bank statt. Wenn Sie an der Übung teilnehmen möchten, halten Sie vor Semesterbeginn bitte Rücksprache mit Frau Prof. Neveling neveling@uni-leipzig.de.

Lehrveranstaltungen WiSe 2011/12 ( )

Lehrveranstaltungen WiSe 2011/12 ( ) Professur Didaktik der romanischen Sprachen Philologische Fakultät Institut für Romanistik Lehrveranstaltungen WiSe 2011/12 (04.10.2011) 1. Gesonderte Veranstaltungen für Studierende der alten Lehramtsstudiengänge

Mehr

Lehrveranstaltungen WiSe 2012/13

Lehrveranstaltungen WiSe 2012/13 Professur Didaktik der romanischen Sprachen Philologische Fakultät Institut für Romanistik Lehrveranstaltungen WiSe 2012/13 (Stand 11.09.2012) 1. Gesonderte Veranstaltungen für Studierende der alten Lehramtsstudiengänge

Mehr

Leitfaden. BA-Modul Didaktik der romanischen Sprachen I (Stand: Okt. 2011)

Leitfaden. BA-Modul Didaktik der romanischen Sprachen I (Stand: Okt. 2011) Professur Didaktik der romanischen Sprachen Philologische Fakultät Institut für Romanistik Leitfaden BA-Modul Didaktik der romanischen Sprachen I (Stand: Okt. 2011) Die BA-Studiengänge der Polyvalenten

Mehr

Leitfaden. BA-Modul Didaktik der romanischen Sprachen I (Stand: März 2012)

Leitfaden. BA-Modul Didaktik der romanischen Sprachen I (Stand: März 2012) Professur Didaktik der romanischen Sprachen Philologische Fakultät Institut für Romanistik Leitfaden BA-Modul Didaktik der romanischen Sprachen I (Stand: März 2012) Die BA-Studiengänge der Polyvalenten

Mehr

Leitfaden für die Module Didaktik der romanischen Sprachen I-IV Staatsexamen Lehramt Gymnasium und Oberschule Französisch, Spanisch und Italienisch

Leitfaden für die Module Didaktik der romanischen Sprachen I-IV Staatsexamen Lehramt Gymnasium und Oberschule Französisch, Spanisch und Italienisch Professur Didaktik der romanischen Sprachen Philologische Fakultät Institut für Romanistik Leitfaden für die Module Didaktik der romanischen Sprachen I-IV Staatsexamen Lehramt Gymnasium und Oberschule

Mehr

Leitfaden. BA-Modul Didaktik der romanischen Sprachen I (Stand: Okt. 2012)

Leitfaden. BA-Modul Didaktik der romanischen Sprachen I (Stand: Okt. 2012) Professur Didaktik der romanischen Sprachen Philologische Fakultät Institut für Romanistik Leitfaden BA-Modul Didaktik der romanischen Sprachen I (Stand: Okt. 2012) Module: 04-058-2000-Gym, 04-058-2000-MS,

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie Master of Education 06-03-113-4-Gym Didaktik der Ethik/ II (Gymnasium) 3. Semester Institut für jedes Wintersemester Seminar "Didaktik der Ethik/ II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium =

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Griechisch für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Griechisch für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum unterrichten des Faches Griechisch. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im Umgang

Mehr

Leitfaden. BA-Modul Didaktik der romanischen Sprachen I (Stand: Okt. 2013)

Leitfaden. BA-Modul Didaktik der romanischen Sprachen I (Stand: Okt. 2013) Professur Didaktik der romanischen Sprachen Philologische Fakultät Institut für Romanistik Leitfaden BA-Modul Didaktik der romanischen Sprachen I (Stand: Okt. 2013) Module: 04-058-2000-Gym, 04-058-2000-MS,

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie 06-03-101-3-MS Praktische Philosophie - Vertiefung: Praktische Philosophie (Mittelschule) 1. Semester Institut für Philosophie jedes Wintersemester Vorlesung "Vertiefung: Praktische Philosophie mit Überblickscharakter"

Mehr

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1.

- 25/23 - Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere Lehramt an Gymnasien. Vom 1. - 25/23 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften Historisches Seminar Inhalt: Studienordnung für das Studium des vertieft studierten Faches Geschichte für das Höhere

Mehr

Fach: Europäische Rechtslinguistik (BA) / Bereich Rechtswissenschaft

Fach: Europäische Rechtslinguistik (BA) / Bereich Rechtswissenschaft Farblegende Anerkennung des Modulelements möglich Gesonderte Prüfung der Anerkennung erforderlich Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Anerkennung je nach absolvierter Veranstaltung Bsp. Absolvierte

Mehr

- 25/14 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen. Vom 1. August 2002

- 25/14 - Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen. Vom 1. August 2002 - 25/14 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Fakultät für Geschichte, Kunstund Orientwissenschaften Historisches Seminar Inhalt: Studienordnung für das Studium des studierten Faches Geschichte für das Lehramt an Förderschulen

Mehr

Kommentare der Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen für das SS 2016

Kommentare der Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen für das SS 2016 Kommentare der Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen für das SS 2016 17045 GK Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen Mi 8-10 Uhr, J32/102 Als Sprachenstudent/in verfügen Sie bereits

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Ethik/ Philosophie Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 06-03-103-3-MS Modulform Wahlpflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich

Mehr

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Veranstaltungen des Seminars für Didaktik des Sachunterrichts Master of Education Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften Modul Didaktische Grundlagen Modul Unterrichtsbezogene

Mehr

Kommentare der Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen für das SoSe 2014

Kommentare der Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen für das SoSe 2014 Kommentare der Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen für das SoSe 2014 17046 Schiffler, Ludger GK Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen Mo 16-18 Uhr, KL25/112 17216 Dias, Vera

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Am 05.04.2016 H 1; 13:45-14:45Uhr Frau Beck Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 2 Wichtige

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung. für das Höhere Lehramt an Gymnasien.

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung. für das Höhere Lehramt an Gymnasien. /282 Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer

Mehr

Anforderungen Fachd. Blockpraktikum (SPS IV/V) modul. Staatsexamen

Anforderungen Fachd. Blockpraktikum (SPS IV/V) modul. Staatsexamen Biologie Chemie Deutsch DaZ (Deutsch-als-Zweitsprache) Anforderungen Fachd. Blockpraktikum (SPS IV/V) - modul. Staatsexamen Hospitationen: mind. 10 Stunden Gehaltener Unterricht: 15 17 Stunden Zulässig

Mehr

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das

(Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das 71/1 Universität Leipzig Philologische Fakultät Erste Änderungssatzung zur Ordnung für die Lehramtserweiterungsfächer (Zertifikatskurse) der Philologischen Fakultät für das Höhere Lehramt an Gymnasien,

Mehr

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 5/43 Universität Leipzig Philologische Fakultät Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil:

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/91 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel IV: Englisch

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/148 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil:

Mehr

Das Schulpraktikum (Praxissemester) an einer Deutschen Schule im Ausland

Das Schulpraktikum (Praxissemester) an einer Deutschen Schule im Ausland Das Schulpraktikum (Praxissemester) an einer Deutschen Schule im Ausland Das Schulpraktikum (Praxissemester) an einer Deutschen Schule im Ausland 1. Welche Aufgaben und Struktur hat das Schulpraktikum

Mehr

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie Anlage 1 Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie 1. Ziele Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die fachlichen Voraussetzungen für das Lehramt des Faches Biologie an Gymnasien

Mehr

Das Schulpraktikum im Lehramt

Das Schulpraktikum im Lehramt Zentrum für Lehrerbildung Informationsveranstaltung Das Schulpraktikum im Lehramt Zielgruppe: Lehramtsstudierende vor dem Schulpraxissemester Termin: Montag, 28. Januar 2013, 18:00 Uhr, H 12 Inhalte: Block

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien /322 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel XVIII:

Mehr

Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation

Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation UNIVERSITÄT KOBLENZ-LANDAU Ergänzungsstudium Deutsch als Fremdsprache (Lehrer für Kinder mit fremder Muttersprache) Studieninformation Stand: Februar 2004 Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen Das Ergänzungsstudium

Mehr

18/1. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 11. Juni 2014

18/1. Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. Vom 11. Juni 2014 18/1 Universität Leipzig Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an

Mehr

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/ Englisch/ Französisch)

Zusatzqualifikation. Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/ Englisch/ Französisch) Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache/ Frühes Fremdsprachenlernen (Deutsch/ Englisch/ Französisch) Beteiligte Institute Institut für deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik Institut für

Mehr

Module Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kunst Unterrichtsfach Grundschule, Hauptschule, Realschule

Module Fachwissenschaft und Fachdidaktik Kunst Unterrichtsfach Grundschule, Hauptschule, Realschule Module und Kunst Grundschule, Hauptschule, Realschule S Name des Moduls Verwendbarkeit CP SWS Zulassungsvoraussetzungen 1-1) Basis 1 9101 Zeichnung 910 Malerei (Künstl. 901 - Dreidimensionales Gestalten

Mehr

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie

Studienordnung. des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern. für das Studium des Faches Biologie Studienordnung des Fachbereichs Biologie der Universität Kaiserslautern für das Studium des Faches Biologie im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen Vom 10. Oktober 2001 Auf Grund des 5 Abs.2

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien 5/200 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien Dritter Teil: Fächer Kapitel X: Griechisch

Mehr

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit diesem Schreiben möchten wir die Gelegenheit nutzen, Sie alle über die verschiedenen Praktika der neuen Prüfungsordnung in ihrer Umsetzung an der PH Karlsruhe

Mehr

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den

Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Dr. Lutz Kottmann - Akademischer Direktor - Fachbereich G Bildungswissenschaften - SPORTWISSENSCHAFTEN - Vorwort Studienregelungen für das Studium des Faches Sport mit dem

Mehr

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums

Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Studienordnung für den Teilstudiengang Erweiterungsfach Italienisch 1. Ziele des Studiums Aufgabe dieses Teilstudienganges ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehramt an Gymnasien im Erweiterungsfach

Mehr

Schulpraktische Studien im modularisierten Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen

Schulpraktische Studien im modularisierten Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen Schulpraktische Studien im modularisierten Staatsexamen - Lehramt an Grundschulen Leipzig, 21.01.2019 BÜRO FÜR SCHULPRAKTISCHE STUDIEN SPS I Katrin Mende Tel.: (+49)341 97-30 488 sps@uni-leipzig.de SPS

Mehr

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien

Planung und Analyse von Chemieunterricht - Seminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Lehramt an Gymnasien WINTERSEMESTER 2018/2019 Studienberatung / Sprechzeit : Mittwochs 10:00-11:00 Uhr, Zentralgebäude Chemie, Raum 160 VORLESUNGEN, PRAKTIKA UND SEMINARE 1301126 Schülerübungen im Chemieunterricht unter Einbeziehung

Mehr

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1

4.13.02/008 L2. Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt Englisch an Hauptschulen und Realschulen. Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 Anlage 2: Modulhandbuch für Lehramt an Hauptschulen und Realschulen 4.13.02/008 L2 Verwendbarkeit des Modul 1 (Basismodul Sprachpraxis): Sprachpraxis 1 2 Übungen Festigung und Vertiefung der vorhandenen

Mehr

STUDIENFÜHRER. Russisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Russisch (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER Blick vom Manegenplatz in Moskau (vor dem Eingang zum Alexandergarten) zum Roten Platz mit Mausoleum und Basilius-Kathedrale Linkerhand das Historische Museum. Foto: HW LEHRAMT STAATSEXAMEN

Mehr

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik

Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik Informationen zum Didaktik-Studium im Fach Mathematik Betrifft: Studierende der Lehrämter Grundschule, Hauptschule, Realschule und Gymnasium aller Semester 1 2 Informationsveranstaltung zum Didaktik-Studium

Mehr

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen 6/304 Universität Leipzig Philologische Fakultät Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen Dritter Teil: Fächer Kapitel XVIII: Spanisch

Mehr

Praktika im Lehramtsstudium

Praktika im Lehramtsstudium : alle Schularten : nur Grundschule/ Hauptschule im Lehramtsstudium Leiter des Praktikumsamtes für Lehrämter Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Russisch

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Russisch Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Russisch Akademischer Grad Master of Education Modulnummer 04-050-2001-Gym Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung am 10.10.2017 Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Dr. M. Fetzer Zielsetzungen des Studiums Der Studiengang besteht aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen

Mehr

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (GymGes) vom 22.12.2008

Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (GymGes) vom 22.12.2008 Fächerspezifische Bestimmungen für das Fach Französisch mit dem Abschluss Master of Education (GymGes) vom 22.12.2008 Master of Education: Französisch Gym Ges Das Studienfach Master of Education: Französisch

Mehr

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik Universität Augsburg APRIL 2009 Modulhandbuch Schulpädagogik im Rahmen der Erziehungswissenschaften für die Lehrämter Grund-, Haupt-, Realschule und Gymnasium Modulbeauftragter Prof. Dr. Dr. W. Wiater

Mehr

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Aufbaumodul Antike und Mittelalter Aufbaumodul Antike und Mittelalter 0100 240 h Modulbeauftragter Prof. Dr. Konrad Vössing Alten und Mittelalterlichen Geschichte Themen zur Alten und Mittelalterlichen Geschichte Vorlesung zur Alten oder

Mehr

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17

Masterstudiengang. Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Masterstudiengang Fremdsprachenlinguistik im Wintersemester 2016/17 Philosophische Fakultät Anglistik: Englisch Germanistik Beteiligte Institute Deutsch als Fremdsprache Romanistik Französisch Italienisch

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine DEU-M 420 1. Name des Moduls: Basismodul Fachdidaktik Deutsch (Dritteldidaktik) 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur / Prof. Dr. Anita Schilcher 3. Inhalte des Moduls:

Mehr

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012

geändert durch Satzungen vom 31. März 2010 21. Oktober 2010 26. März 2012 Der Text dieser Fachstudien- und Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

Professur Didaktik der romanischen Sprachen. Philologische Fakultät Institut für Romanistik

Professur Didaktik der romanischen Sprachen. Philologische Fakultät Institut für Romanistik Professur Didaktik der romanischen Sprachen Philologische Fakultät Institut für Romanistik Leitfaden für die Module Didaktik der romanischen Sprachen I-IV Staatsexamen Lehramt Gymnasium und Oberschule

Mehr

21/1. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 15. Juli 2016

21/1. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 15. Juli 2016 Universität Leipzig Philologische Fakultät 21/1 Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen, Dritter Teil:

Mehr

Die Rahmenvereinbarung wurde von der Steuerungsgruppe Lehrerbildung in der Sitzung am 04.11.2014 bestätigt.

Die Rahmenvereinbarung wurde von der Steuerungsgruppe Lehrerbildung in der Sitzung am 04.11.2014 bestätigt. Rahmenvereinbarung zwischen den Berliner Universitäten und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft über die Durchführung Schulpraktischer Studien in lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen

Mehr

Professur Didaktik der romanischen Sprachen. Philologische Fakultät Institut für Romanistik

Professur Didaktik der romanischen Sprachen. Philologische Fakultät Institut für Romanistik Professur Didaktik der romanischen Sprachen Philologische Fakultät Institut für Romanistik Leitfaden für die Module Didaktik der romanischen Sprachen I-IV Staatsexamen Lehramt Gymnasium und Oberschule

Mehr

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen

Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand 08.10.2010 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik 1 von 10 Vorläufiger Modulkatalog Grundschulpädagogik und -didaktik für das Lehramt an Grundschulen Stand der Redaktion 08. Oktober

Mehr

TERMINE für das 1. SEMESTER PRÜNGSTERMINE Bachelor WS 2018/2019

TERMINE für das 1. SEMESTER PRÜNGSTERMINE Bachelor WS 2018/2019 TERMINE für das 1. SEMESTER werden! * Burr 06.02.2019 17.00-19.00 Uhr HS 2 Dienstag, 19.02.2019 9.00-11.00 Uhr NSG 102 Französistik/Französisch 04-007-1101 Hispanistik/Spanisch 04-007-1201 Meisnitzer Muñoz-Saavedra

Mehr

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften

Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften Anlage 23 b Fachspezifische Anlage für das Fach Sozialwissenschaften Zwei-Fächer-Bachelor Sozialwissenschaften In der Fassung vom 09.08.2013 - nichtamtliche Lesefassung- 1. Bachelorgrad Die Fakultät für

Mehr

Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. Januar 2009

Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. Januar 2009 Satzung zur Änderung der Studienordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Vom 30. Januar 2009 (Fundstelle: http://www.uni-bamberg.de/fileadmin/uni/amtliche_veroeffentlichungen/2009/2009-01.pdf)

Mehr

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie

B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Modulhandbuch B.A./M.A. (B.Sc./M.Sc.) Studiengang Lehramt Chemie Fachdidaktik Chemie Stand: 22.09.2015 Allgemeine Module für alle Lehrämter (außer Gymnasium): Pflichtmodule 1 Modulbezeichnung DIDCHEM CSE

Mehr

Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik. Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik

Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik. Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik 08.10.2013 Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik Übersicht über die

Mehr

Praktika im Lehramtsstudium

Praktika im Lehramtsstudium im Lehramtsstudium, Dipl.-Päd. Leiter des Praktikumsamtes für Lehrämter Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage April 2014 Inhalt Grundlagen 1 Grundlagen

Mehr

Kommentare der Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen für das SS 2015

Kommentare der Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen für das SS 2015 Kommentare der Didaktik der romanischen Sprachen und Literaturen für das SS 2015 17045 GK Einführung in die Didaktik der romanischen Sprachen Mi 8-10 Uhr, J32/102 Als Sprachenstudent/in verfügen Sie bereits

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen

Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen 7/85 Universität Leipzig Philologische Fakultät Studienordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Förderschulen Dritter Teil: Kernfächer Kapitel IV: Deutsch Vom 26. Januar

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Evangelische Religionslehre 1

Evangelische Religionslehre 1 Evangelische Religionslehre 1 Modulbezeichnung Modul 1: Grundlagen der Evangelischen Theologie 9 jährlich 8 270 2 - wesentliche aller biblischen Bücher im Überblick erschließen - Reflexion der eigenen

Mehr

Masterstudiengänge g der Fakultät für Geisteswissenschaften. 19. Januar 2012 Fakultät für Geisteswissenschaften

Masterstudiengänge g der Fakultät für Geisteswissenschaften. 19. Januar 2012 Fakultät für Geisteswissenschaften Die Bachelor- und Masterstudiengänge g der Fakultät für Geisteswissenschaften Yvonne Wenk & Markus Hülbusch Mentoring-Koordination Geisteswissenschaften 2 Info-Fahrplan: Was kommt jetzt? Die Geisteswissenschaften

Mehr

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen

Bereich Modulbezeichnung Modulnummer Verwendbarkeit. Status des Moduls Modulkoordination. Beteiligte Fachgebiete Veranstaltungen Aufbaumodul Landeskunde LAMOD-06-03-002 Lehramt HS (Dritteldidaktikfach )(Studienbeginn ab WS 2012-13) Lehramt RS B.Ed. Berufl. Bildung/ Fachrichtung Sozialpäd. Lehrstuhl für e Sprachwissenschaft einschl.

Mehr

PRÜNGSTERMINE MASTER WS 2017/2018. Projektarbeit

PRÜNGSTERMINE MASTER WS 2017/2018. Projektarbeit Der ärztliche Krankenschein ist bis spätestens 3 Tage NACH dem Haupttermin der Prüfung beim PRÜFUNGSAMT abzugeben. (Master Lehramt: Herr Clemens Sett, GWZ, EG, Haus 5; Master Romanische Studien: Frau Sabine

Mehr

Schulpraktika an der LMU

Schulpraktika an der LMU Schulpraktika an der LMU Informationen für Studierende der Lehrämter Grund- und Mittelschule Praktikumsarten Tätigkeiten Praktikumsorganisation Praktikumsamt www.lmu.de/praktikumsamt-la 1 GS HS Zusätzliches

Mehr

Modulbeschreibungen Englisch

Modulbeschreibungen Englisch Modulbeschreibungen Bereich Modul e und Amerikanische Literaturwissenschaft LAMOD-101-06-01-001 Lehramt GS, Lehramt HS Lehrstuhl für e Literaturwissenschaft / Professur für Amerikanistik Veranstaltungen

Mehr

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen

U N I V E R S I T Ä T K O N S T A N Z Anlage B zur Studien- und Prüfungsordnung für die geisteswissenschaftlichen - 1 - (in der Fassung vom 10. Juli 2007) Französische, italienische und spanische Literatur sind die an der Universität Konstanz vertretenen Literaturen der romanischen Welt, der für die Kultur Europas

Mehr

SPS 1 (Schulpraktische Studien im erziehungswissenschaftlichen Bereich)

SPS 1 (Schulpraktische Studien im erziehungswissenschaftlichen Bereich) Obligatorisch für: SPS 1 (Schulpraktische Studien im erziehungswissenschaftlichen Bereich) Englischstudierende bitte prüfen, ob ein Intensivpraktikum zustande kommt Die Anmeldung erfolgt über die Homepage

Mehr

Studienstart International

Studienstart International Studienstart International Einführungsveranstaltung für Studierende aus dem Ausland Neu an der WiSo? Erste Schritte in Studium und Leben in Köln WiSo-Studienberatungszentrum 5. April 2016-1- Inhalt 1.

Mehr

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) Anhang 4: Stand: 01.02.2017 Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung) A) Grundlage Schulpraktische Studien / Bachelor / Master of Education Von den Studierenden der Bachelor-

Mehr

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums

Fächerspezifische Bestimmung 1 Geltungsbereich der fächerspezifischen Bestimmung 2 Ziele des Studiums Fächerspezifische Bestimmung für das Fach Erziehungswissenschaft zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Lehramt Sonderpädagogik im Rahmen des Modellversuchs Gestufte Studiengänge in der Lehrerbildung

Mehr

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos!

Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Willkommen! Soyez les bienvenus! Benvenuti! Bienvenidos! Romanistik Philologisch-Historische Fakultät 07.10.2015 Einführungsveranstaltung 1 Die heutige Veranstaltung Sie lernen den Aufbau der Romanistik

Mehr

Praktikum LA an Grundschulen

Praktikum LA an Grundschulen Praktikum LA an Grundschulen Praktikumsorganisation Sozialpraktikum Orientierungspraktikum Hauptpraktikum Praktika im LA an Grundschulen! Gesamtumfang: 15 Wochen 15 Leistungspunkte! Sozialpraktikum: 3

Mehr

Das Lehramtsstudium in der Romanistik

Das Lehramtsstudium in der Romanistik Das Lehramtsstudium in der Romanistik Was muss ich tun? Wo muss ich hin? Wie funktioniert es? cicerone@ Institut für Romanische Sprachen und Literaturen, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am

Mehr

Fachrichtung AnsprechpartnerInnen Anforderungen Fachd. Blockpraktikum (SPS IV/V) modularisiertes Staatsexamen Biologie

Fachrichtung AnsprechpartnerInnen Anforderungen Fachd. Blockpraktikum (SPS IV/V) modularisiertes Staatsexamen Biologie Fachrichtung AnsprechpartnerInnen Anforderungen Fachd. Blockpraktikum (SPS IV/V) modularisiertes Staatsexamen Biologie Chemie Deutsch DaZ (Deutsch-als-Zweitsprache) Herr Prof. Dr. Zabel (joerg.zabel@uni-leipzig.de),

Mehr

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium) Anhang A15 Philosophie/Praktische Philosophie für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Inhalt und Studienziele: Das Studium des Faches Philosophie/Praktische Philosophie soll den Studierenden Fähigkeiten

Mehr

Master of Education Arbeitslehre Wichtige Informationen aus der Perspektive der Fachdidaktik Arbeitslehre

Master of Education Arbeitslehre Wichtige Informationen aus der Perspektive der Fachdidaktik Arbeitslehre Master of Education Arbeitslehre Wichtige Informationen aus der Perspektive der Fachdidaktik Arbeitslehre Fachdidaktik Arbeitslehre fachbezogene Einführung in den Master of Education Arbeitslehre Inhalt

Mehr

Informationsveranstaltung zu den Schulpraktischen Studien im modularisierten Staatsexamen Lehramt. Leipzig,

Informationsveranstaltung zu den Schulpraktischen Studien im modularisierten Staatsexamen Lehramt. Leipzig, Informationsveranstaltung zu den Schulpraktischen Studien im modularisierten Staatsexamen Lehramt Leipzig, 21.02.2018 BÜRO FÜR SCHULPRAKTISCHE STUDIEN SPS I Katrin Mende Tel.: (+49)341 97-30 488 sps@uni-leipzig.de

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung 06-01-102-3-Gym Wahlpflicht Lehrformen Konstitution der Macht (Gymnasium) 1. Semester Institut für Politikwissenschaft jedes Wintersemester Seminar "Konstitution der Macht I" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. R. Vogel Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 1 Wichtige Adressen FB 12: Informatik

Mehr

Praktika im Lehramtsstudium

Praktika im Lehramtsstudium im Lehramtsstudium Leiter des Praktikumsamtes für Lehrämter Lehrstuhl für Schulpädagogik Otto-Friedrich-Universität Bamberg Erstsemestereinführungstage SoSe 2018 Inhalt 1 Grundlagen 2 Überblick über alle

Mehr

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Fachdidaktisches Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht für 120 LP MA Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen Auszug aus der Studienordnung Modul:

Mehr

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits

Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits Pflichtmodul als erstes und zweites Unterrichtsfach Mastermodul 1 (MM1) Gegenwartstheater und Theaterpädagogik 6 Credits WS SoSe Genaue Angabe Titel der Lehrveranstaltung Name der/des Lehrbeauftragten

Mehr

Studienführer Romanistik

Studienführer Romanistik 3.2 LEHRAMT 1 In Einzelfragen informieren Sie sich bitte bei der zuständigen Studienberaterin, Frau Küchler, sowie bei der für Didaktik der romanischen Sprachen zuständigen Professorin, Frau Professor

Mehr

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 32

Mehr

- 8/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Historisches Seminar

- 8/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Historisches Seminar - 8/1 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Historisches Seminar Zwischenprüfungsordnung für die berufsbegleitende Weiterbildung von Lehrern mit Fachschulabschluss für das Lehramt an Mittelschulen im Fach Geschichte Gliederung:

Mehr

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und

Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und Ordnung für die Prüfung im Zwei-Fächer-Bachelorstudiengang der Fachbereiche 02, 05 und 07 268 Anhang zu 2, 3, 5, 6, 11-17 Fachbereich 07 Geschichte Bestimmungen zum Kernfach Geschichte A. Fachspezifische

Mehr

Fortbildung für Ausbildungsberater/innen an den Ausbildungsschulen der PH Gmünd

Fortbildung für Ausbildungsberater/innen an den Ausbildungsschulen der PH Gmünd Fortbildung für Ausbildungsberater/innen an den Ausbildungsschulen der PH Gmünd Modul 1: Informationen zur Schulpraxis in der Lehramtsprüfungsordnung 2011 Lehramt Grundschule und Lehramt Hauptschule, Werkrealschule,

Mehr

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium Vorwort Im Studiengang Lehramt Latein für Gymnasium erwerben die Studierenden die Befähigung zum das Fach Latein zu unterrichten. Dazu werden ihnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden im wissenschaftlichen

Mehr