Schulversuchspraktikum. Miriam Jarrar. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kosmetikartikel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulversuchspraktikum. Miriam Jarrar. Sommersemester 2012. Klassenstufen 11 & 12. Kosmetikartikel"

Transkript

1 Schulversuchspraktikum Miriam Jarrar Sommersemester 2012 Klassenstufen 11 & 12 Kosmetikartikel

2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll beinhaltet 2 Lehrer- und 4 Schülerversuche für die Oberstufe zu dem Thema Kosmetikartikel. Die Lehrerversuche thematisieren die Herstellung von Essigsäureethylester (ein Bestandteil von Nagellackentferner) und die Bayer-Probe (Nachweis von Ketonen). In den Schülerversuchen werden verschiedene Kosmetikartikel hergestellt: Nagellack, Seife, Badekugeln, Badesalz und Duft-Öle. Das Arbeitsblatt Versuch: Herstellen von Olivenölseife kann zu dem Schülerversuch 2 eingesetzt werden. Inhalt 1 Konzept und Ziele Lehrerversuche LV 1 Der Nagellackentferner Herstellung von Essigsäureethylester LV 2 Bayer-Probe: Nachweis von Ketonen Schülerversuche SV 1 Herstellen von Nagellack SV 2 Herstellen von Seife SV 3 Sprudelnde Badfreude SV 4 Gewinnung von Duft-Ölen durch vereinfachte Wasserdampfdestillation Reflexion des Arbeitsblattes Erwartungshorizont (Kerncurriculum) Erwartungshorizont (Inhaltlich) Literaturverzeichnis... 14

3 1 Konzept und Ziele Das Thema Kosmetikartikel wird in der Schule als Beispiel für den Einsatz organischer Chemie im Alltag eingesetzt. Es umfasst jegliche Art von Kosmetik: Cremes, Schminke, Shampoo, Haargel und vieles mehr. Im Kerncurriculum Niedersachen 2009 für die Oberstufe werden Kosmetika unter dem Punkt A3 Anregungen für die Umsetzung des Kerncurriculums in der Qualifikationsphase unter dem Themenfeld Chemie im Alltag als Unterrichtseinheit vorgeschlagen (S. 38). Aufgrund der Komplexität dieses Themas bietet es sich an, dieses erst als Anwendungsbeispiel organischer Chemie zu behandeln. Dafür müssen die SuS als Lernvorrausetzungen Grundlagen wie die Molekülstruktur und die funktionellen Gruppen verschiedener Stoffklassen beherrschen ( Fachwissen ). Weiter sollen die SuS im Kompetenzbereich Kommunikation Synthesewege einer organischen Verbindung darstellen können. Anhand der Kosmetika können die SuS darüber hinaus die gesellschaftliche Relevanz und Bedeutung von Stoffen in ihrer Lebenswelt beschreiben und erkennen ( Bewertung ). Die in diesem Protokoll aufgeführten Versuche lassen sich in zwei Oberthemen zusammenfassen: Rund um den Nagellack und rund um das Baden. In dem ersten Lehrerversuch (LV 1) wird das Lösungsmittel Essigsäureethylester, welches häufig anstelle von Aceton in Nagellackentfernern genutzt wird, durch eine Veresterung synthetisiert und in dem zweiten Lehrerversuch (LV 2) mit der Bayer-Probe nachgewiesen. In den Schülerversuchen werden verschiedene Kosmetikartikel hergestellt. In dem ersten Schülerversuch (SV 1) wird Nagellack, in dem zweiten (SV 2) Seife, in dem dritten (SV 3) Badekugeln und Badesalz und in dem vierten (SV 4) Duft-Öle durch vereinfachte Wasserdampfdestillation hergestellt.

4 2 Lehrerversuche 2.1 LV 1 Der Nagellackentferner Herstellung von Essigsäureethylester In diesem Versuch wird das Lösungsmittel Essigsäureethylester, welches häufig anstelle von Aceton in Nagellackentfernern genutzt wird, durch eine Veresterung synthetisiert. Gefahrenstoffe Ethanol H: 225 Essigsäure H: Schwefelsäure H: 314 P: 210 P: P: Materialien: Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: Deutung: Porzellanschale, Uhrglas Ethanol, konz. Essigsäure, konz. Schwefelsäure Es werden 3 ml Ethanol und 3 ml konz. Essigsäure in die Porzellanschale gegeben. Zu diesem Gemisch wird 1 ml konz. Schwefelsäure getropft und die drei Komponenten werden miteinander verrührt. Nun wird die Porzellanschale mit einem Uhrglas abgedeckt und der Reaktionsansatz bleibt 10 min stehen. Vor dem Stehenlassen und nach dem Stehen wird vorsichtig eine Geruchsprobe entnommen. Vor dem Stehenlassen ist ein strenger Essigsäuregeruch zu vernehmen. Nach 10 min riecht die Lösung nach Nagellackentferner, bzw. Klebstoff. Aus der Essigsäure und dem Alkohol ist als Reaktionsprodukt ein Ester, Essigsäureethylester, entstanden: Diese Umsetzung ist eine typische Gleichgewichtsreaktion, wobei die Schwefelsäure eine doppelte Funktion erfüllt. Als Protonengeber katalysiert sie die Esterbildung und gleichzeitig bindet sie das entstehende Was-

5 ser bei der Reaktion. Dadurch verschiebt sich das Gleichgewicht nach rechts zur Estersynthese hin. Entsorgung: Literatur: Behälter für organische Lösungsmittel [1] H. Schmidkunz (2011): Chemische Freihandversuche, Aulis Verlag Deubner, S LV 2 Bayer-Probe: Nachweis von Ketonen In diesem Versuch wird in einem Nagellackentferner das Lösungsmittel Essigsäureethylester nachgewiesen, welches häufig anstelle von Aceton in Nagellackentfernern genutzt wird. Gefahrenstoffe Kaliumpermanganat H: P: Materialien: Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: Reagenzglas Nagellackentferner, Kaliumpermanganat, dem. Wasser Ein paar Kristalle Kaliumpermanganat werden in einem halb mit dem. Wasser gefüllten Reagenzglas gelöst (2-3 reichen schon aus). Nun wird ein Schluck Nagellackentferner hinzugegeben. Es wird kräftig geschüttelt. An der Übergangsschicht zwischen der Kaliumpermanganatlösung und dem Nagellackentferner bildet sich ein brauner Ring. Nach dem Schütteln ist die gesamte Lösung braun gefärbt. Abbildung 1 Bayer-Probe

6 Deutung: Bei der Bayer-Probe handelt es sich um einen Nachweis von Ketonen, wie beispielsweise Aceton oder Essigsäureethylester. Durch KMnO 4 werden Ketone oxidiert. Dadurch wird das KMnO 4 zu Braunstein (MnO 2) reduziert. Dies erklärt die braune Färbung. Die Oxidation durch KMnO 4 läuft wie folgt ab: Entsorgung: Literatur: Behälter für Schwermetall-Lösungen [2] G. Schwedt (2001): Experimente mit Supermarktprodukten, Viley-VCH, S Schülerversuche 3.1 SV 1 Herstellen von Nagellack In diesem Versuch wird auf eine einfache Art und Weise Nagellack hergestellt. Gefahrenstoffe Ethanol H: 225 P: 210 Materialien: Chemikalien: Durchführung: Porzellanschale, Mörser und Pistill, Wasserbad Ethanol, Benzoe, Pigmente, Kieselsäure 32 ml Ethanol werden in eine Porzellanschale gegeben und in ein Wasserbad (50-60 C) gestellt. 5 g Benzoe und 1 g Kieselsäure werden getrennt voneinander fein gemörsert. In dem warmen Ethanol wird nun zunächst

7 Benzoe gelöst und daraufhin die Kieselsäure und die Pigmente (z.b. Sudan(III)) zugegeben. Beobachtung: Es entsteht ein rote, dickflüssige Substanz. Abbildung 2 Nagellack mit dem Sudan (III) Deutung: Entsorgung: Literatur: Es ist ein Nagellack entstanden. Das Ethanol dient als Lösungsmittel für das Benzoe und die Kieselsäure, die in Lösung verschiedene Wechselwirkungen eingehen. Dazu zählen vor allem die H-Brücken und die Van-der-Waals- Kräfte, welche sich in drei Kategorien aufteilen lassen: Dipol-Dipol-Kräfte, Dipol-induzierter-Dipol-Kräfte (Wechselwirkung zwischen einem Dipol und einem polarisierbaren Molekül) und London sche Dispersionswechselwirkung zwischen zwei polarisierbaren Molekülen (Induzierter-Dipolinduzierter-Dipol-Kräfte). Benzoe ist ein natürliches Harz, das für die Konsistenz des Nagellackes zuständig ist. Die Kieselsäure pflegt die Nägel und sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Farbe. Behälter für organische Abfälle [3] Durch die Mischung verschiedener Pigmente kann man unterschiedliche Farben kreieren. Es muss aber unbedingt darauf geachtet werden, dass die ausgewählten Pigmente nicht gesundheitsschädlich sind und sich in Ethanol lösen können. Die Pigmente, sowie das Benzoe und die Kiesel müssen möglichst fein sein, da der Nagellack sonst klumpig wird. Alternative: Wenn man zunächst nur mit Pigmenten experimentieren will, kann man diese in handelsüblichen Klarlack mischen und so auf einfache Weise einen individuellen Nagellack herstellen.

8 3.2 SV 2 Herstellen von Seife In diesem Versuch wird aus Pflanzenöl oder Fett und Natronlauge Seife hergestellt. Gefahrenstoffe Natriumhydroxid H: P: Materialien: Chemikalien: Durchführung: Beobachtung: Becherglas, Heizplatte, Rührschwein Natronlauge, Pflanzenöl oder Fett Festes Pflanzenfett wird in einem Becherglas auf der Heizplatte erwärmt bis es flüssig ist. Pflanzenöle werden nicht erwärmt. Die Natronlauge wird mit 6,15 g Natriumhydroxid und 12,5 ml Wasser angesetzt. Die Natronlauge wird nun in das C warme Öl gegossen. Während des Abkühlens wird mit einem Rührschwein stetig gerührt, bis sich eine puddingartige Masse bildet. Nun kann die Seife in eine Form gegossen werden. Nach 4 Stunden konnte die Masse in eine Form gegossen werden. Abbildung 3 Herstellen von Olivenölseife Deutung: Es findet eine Verseifung statt, d. h. das Öl wird durch die Natronlauge, hydrolysiert.

9 Abbildung 4 Allgemeine chemische Struktur von Fetten und Ölen (R1, R2 und R3 sind Alkyloder Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen). In den Ölen ist der Anteil von Alkenylresten höher als in den Fetten Die Verseifung gehört zum Additions-Eliminierungsmechanismus. Sie kann in drei Schritten beschrieben werden: 1. Nukleophiler Angriff des Hydroxidions, Bildung des Orthocarbonsäuremonoester-Anions 2. Abspaltung des Alkoholat-Ions und Bildung der Carbonsäure 3. Protonenübergang vom Carbonsäuremolekül auf das Alkoholat-Ion (irreversibler Schritt der Verseifung) Entsorgung: Literatur: Behälter für organische Abfälle [4]

10 Anmerkung: Bis sich eine puddingartige Masse gebildet hat, sind 4 Stunden vergangen. Diese Zeit sollte miteinberechnet werden (eignet sich eventuell eher für Projekttage). Der Prozess der Verseifung dauert sehr lange. Er findet auch noch in der Seifenform statt, weshalb die Seife erst nach einem Monat benutzt werden sollte. Erst dann ist der ph-wert soweit gesunken, dass die Seife nicht mehr zu alkalisch ist. Auf der angegeben Internetseite stehen jede Menge weitere Rezepte zur Herstellung verschiedener Seifen. Die hier verwendete Natronlauge ist sehr hoch konzentriert. Bei unruhigen oder unerfahrenen Kursen sollte die Lehrkraft diese in das Öl geben. 3.3 SV 3 Sprudelnde Badfreude In diesem Versuch werden Badekugeln und ein Badesalz hergestellt. Gefahrenstoffe Citronensäure H: 318 P: Natriumhydrogencarbonat - - Materialien: Chemikalien: Durchführung: Becherglas, Heizplatte Natriumhydrogencarbonat, Citronensäuremonohydrat, Speisestärke, festes Fett, Farbstoff Badesalz: 10 g Natriumhydrogencarbonat und 5 g Citronensäuremonohydrat werden in einem Becherglas vermengt. Nun kann das Badesalz in Wasser gelöst werden. Badekugeln: 10 g Natriumhydrogencarbonat, 5 g Citronensäuremonohydrat und 2,5 g Speisestärke sowie Farbpigmente werden in einem Becherglas vermengt. 2,5 g festes Fett (z.b. Kokosfett) wird geschmolzen. Dies wird nun, eventuell zusätzlich mit Duftstoffen, zu den anderen Chemikalien gegeben und vermischt. Die Masse wird nun zu Kugeln geformt und festgedrückt. Die Badekugeln müssen wenigstens über Nacht aushärten.

11 Beobachtung: Badesalz: Gibt man das Badesalz in Wasser entsteht ein heftiges Sprudeln. Badekugeln: In Wasser sprudeln die Badekugeln und geben Duft und Farbstoffe ab. Abbildung 5 Badekugeln Deutung: Natriumhydrogencarbonat ist verantwortlich für das starke Sprudeln in dem Badewasser. Es entsteht CO 2: NaHCO 3 + H 2O Na + + HCO H 2O HCO H 2O 2H 20 + CO 2 + OH - Da neben CO 2 auch OH - entsteht, wird die Lösung alkalisch. Um diese zu neutralisieren, wird der Badekugel und dem Badesalz ebenfalls Citronensäuremonohydrat hinzugefügt. Die Speisestärke und das Fett sind für den Zusammenhalt der Badekugel verantwortlich. Entsorgung: Hausmüll Literatur: [5] Praxis der Naturwissenschaften Chemie (2008), Nr. 2, S. 20 Anmerkung: Durch Zugabe von Farbstoffen kann das Badewasser zusätzlich angefärbt werden. Duft-Öle können ebenfalls zugegeben werden.

12 3.4 SV 4 Gewinnung von Duft-Ölen durch vereinfachte Wasserdampfdestillation In diesem Versuch werden durch eine vereinfachte Wasserdampfdestillation Duft-Öle gewonnen. Gefahrenstoffe - Materialien: Chemikalien: Dreifuß, Brenner, Erlenmeyerkolben mit durchbohrtem Stopfen, 2 gewinkelte Glasröhrchen, Schlauchstück, Reagenzglas mit seitlichem Auslass und durchbohrtem Stopfen, großes Becherglas, Mörser und Pistill, Pipette dem. Wasser, Orangenschalen (oder Gewürznelken, Lavendelblüten, Anissamen, Pfefferminzblätter) Versuchsaufbau: Durchführung: Beobachtung: Die Apparatur wird entsprechend der Skizze aufgebaut. In den ersten Kolben werden Siedesteinchen, die Orangenschalen (Gewürznelken o. ä. sollte vorher fein gemörsert werden) und 40 ml dem. Wasser gegeben. Der Erlenmeyerkolben wird mit einem durchbohrten Stopfen mit Glasröhrchen verschlossen. Nun wird der Inhalt des Kolbens zum Sieden gebracht und 5 10 min destilliert. Anschließend können mit einer Pipette Öl-Tröpfchen des Destillats aufgenommen werden. Das Destillat riecht sehr nach Orange.

13 Deutung: Entsorgung: Die Wasserdampfdestillation ist eine Trägerdampf-Destillation - ein Trennverfahren, mit dem schwer flüchtige, im Trägermittel (in diesem Falle Wasser) unlösliche Stoffe getrennt oder gereinigt werden können, z. B. Öle. Die wasserunlösliche Probe wird dazu mit heißem Wasser in den Destillationskolben gegeben. Das Öl wird zusammen mit dem Wasserdampf in das Reagenzglas transportiert. Dort befindet sich das Öl in der organischen (oberen) Phase und das Wasser in der unteren Phase. Die Feststoffe können in den Hausmüll gegeben werden. Literatur: [6] P. Gietz - Elemente Chemie (2010)- Ausgabe Niedersachsen Oberstufe Einführungsphase, S. 44 Anmerkung: Die Destillation wurde mit Nelken, Orangenschalen und Lavendelblüten durchgeführt. Leider konnte bei keiner der Proben eine Ölschicht abgenommen werden. Man erhält aber stark nach den Ölen riechendes Wasser.

14 Versuch: Herstellen von Olivenölseife Materialien: Chemikalien: Durchführung: Becherglas, Heizplatte, Rührschwein Natronlauge, Olivenöl Das Olivenöl wird in einem Becherglas auf der Heizplatte auf 60 C erwärmt. Die Natronlauge wird mit 6,15 g Natriumhydroxid und 12,5 ml Wasser angesetzt und in das warme Olivenöl gegossen. Während des Abkühlens wird mit einem Rührschwein stetig gerührt, bis sich eine puddingartige Masse bildet. Nun kann die Seife in eine Form gegossen werden. Beobachtung: Auswertungsaufgaben: 1. Notiere den Reaktionsmechanismus ausgehend von der allgemeinen Strukturformel eines Esters (Fette und Öle sind Triester). Wie wird er genannt? Abb.: Allgemeine Strukturformel von Fetten und Ölen 2. Beschreibe den Reaktionsmechanismus in Worten.

15 4 Literaturverzeichnis 12 4 Reflexion des Arbeitsblattes Das Arbeitsblatt wird zu dem Schülerversuch SV 2 Herstellen von Seife eingesetzt. Die SuS sollen aus Pflanzenöl und Natronlauge Seife herstellen. In den Auswertungsaufgaben wird der Reaktionsmechanismus der Verseifung, bzw. der Additions-Eliminierung thematisiert. Lernvoraussetzungen sind die Grundlagen der organischen Chemie (Wissen über funktionelle Gruppen der wichtigsten Stoffklassen). Darüber hinaus sollten den SuS die verschiedenen Reaktionsmechanismen (Hydrolyse, Addition, Eliminierung) und der nukleophile Angriff bekannt sein. 4.1 Erwartungshorizont (Kerncurriculum) Erkenntnisgewinnung: Die SuS nutzen eine geeignete Formelschreibweise (Aufgabe 1). Kommunikation: Die SuS versprachlichen mechanistische Darstellungsweisen (Aufgabe 2). Die SuS diskutieren die Reaktionsmöglichkeiten funktioneller Gruppen (Aufgabe 1). Die SuS stellen einen Syntheseweg einer organischen Verbindung dar (Aufgabe 1). 4.2 Erwartungshorizont (Inhaltlich) Aufgabe 1 Es findet eine Verseifung statt. Die Verseifung gehört zum Additions-Eliminierungsmechanismus

16 4 Literaturverzeichnis 13 Aufgabe 2 1. Es findet ein nukleophiler Angriff des Hydroxidions statt. Es bildet sich ein Orthocarbonsäuremonoester-Anions. 2. Das Alkoholat-Ions spaltet sich ab und es bildet sich eine Carbonsäure. 3. Es findet ein Protonenübergang vom Carbonsäuremolekül auf das Alkoholat-Ion statt (irreversibler Schritt der Verseifung).

17 5 Literaturverzeichnis 14 5 Literaturverzeichnis [1] H. Schmidkunz (2011): Chemische Freihandversuche, Aulis Verlag Deubner, S. 334 [2] G. Schwedt (2001): Experimente mit Supermarktprodukten, Viley-VCH, S.176 [3] [4] [5] Praxis der Naturwissenschaften Chemie (2008), Nr. 2, S. 20 [6] P. Gietz - Elemente Chemie (2010)- Ausgabe Niedersachsen Oberstufe Einführungsphase, S. 44

Schulversuchspraktikum. Sina Bachsmann. Sommersemester. Klassenstufen 11 &12. Kosmetikartikel

Schulversuchspraktikum. Sina Bachsmann. Sommersemester. Klassenstufen 11 &12. Kosmetikartikel Schulversuchspraktikum Sina Bachsmann Sommersemester Klassenstufen 11 &12 Kosmetikartikel 1 Lehrerversuche 1 Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält einen Lehrerversuch und vier Schülerversuche zum Thema

Mehr

Schulversuchspraktikum. Friederike Kellner. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone

Schulversuchspraktikum. Friederike Kellner. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone Schulversuchspraktikum Friederike Kellner Sommersemester 2014 Klassenstufen 11 & 12 Alkanone 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Die im Folgenden vorgestellte Unterrichtseinheit

Mehr

Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester

Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester Protokoll zur Herstellung von Essigsäureethylester 1) Ziel des Versuches: Herstellung von Essigsäureethylester unter säurekatalytischen Bedingungen. 2) Theoretischer Hintergrund: Ester sind eine Klasse

Mehr

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8. Schulversuchspraktikum. Bastian Hollemann. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Sauerstoff Thema: Sauerstoff Klasse 7 / 8 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die

Mehr

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden ein Lehrerversuch und vier Schülerversuche

Mehr

Nährstoffe und Nahrungsmittel

Nährstoffe und Nahrungsmittel 1 Weitere Lehrerversuche Schulversuchspraktikum Annika Nüsse Sommersemester 2016 Klassenstufen 5 & 6 Nährstoffe und Nahrungsmittel Kurzprotokoll 1 Weitere Lehrerversuche Auf einen Blick: Der Lehrerversuch

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Name Thomas Polle. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Name Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen 2 Auf einen Blick: Es werden je ein Schüler- und Lehrerversuch zum Thema Kerzen und Feuer für den 5. und

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Farbstoffe Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll für die Klassenstufen 11 und 12 zum Thema Farbstoffe enthält

Mehr

Fette, Öle und Tenside

Fette, Öle und Tenside Schulversuchspraktikum Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fette, Öle und Tenside Kurzprotokoll Inhalt Inhaltsverzeichnis 1Weitere Lehrerversuche... 3 V1 Verseifungszahl... 3 2Weitere

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 5 und 6 einen Lehrerversuch

Mehr

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit

Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Name: Sissy Freund Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen: 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Licht und Farben. Kurzprotokoll

Licht und Farben. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Name: Annika Münch Semester: 2. Mastersemester Klassenstufen 5/6 Licht und Farben Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für eine Unterrichtseinheit zum Thema Licht und Farben im naturwissenschaftlichen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Anne Steinkuhle. Sommersemester 2013. Klassenstufen 5 & 6. Kosmetikartikel

Schulversuchspraktikum. Anne Steinkuhle. Sommersemester 2013. Klassenstufen 5 & 6. Kosmetikartikel Schulversuchspraktikum Anne Steinkuhle Sommersemester 2013 Klassenstufen 5 & 6 Kosmetikartikel 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In dem Protokoll zum Thema Kosmetikartikel

Mehr

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid 1 V 1 Herstellung von Natriumchlorid In diesem Versuch wird Natriumchlorid, im Alltag als Kochsalz bekannt, aus den Edukten Natrium und Chlorgas hergestellt. Dieser Versuch ist eine Reaktion zwischen einem

Mehr

Schulversuchspraktikum. Dirk Schlemme. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone

Schulversuchspraktikum. Dirk Schlemme. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone Schulversuchspraktikum Dirk Schlemme Sommersemester 2012 Klassenstufen 11 & 12 Alkanone 1 Konzept und Ziele 1 Auf einen Blick: Die Alkanone spielen im alltäglichen Leben nur noch eine untergeordnete Rolle.

Mehr

Trennverfahren auf Basis der Dichte

Trennverfahren auf Basis der Dichte Schulversuchspraktikum Olga Streck Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und dessen Abhängigkeit von der Temperatur; Trennverfahren auf Basis der Dichte 2 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit

Mehr

Von Arrhenius zu Brönsted

Von Arrhenius zu Brönsted Schulversuchspraktikum Name Annika Münch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9/10 Von Arrhenius zu Brönsted Kurzprotokoll Auf einen Blick: Für die Unterrichtseinheit zum Themas Säure-Base-Konzepte und im

Mehr

Experimentieranleitungen zu Schülerexperimenten über Vitamine

Experimentieranleitungen zu Schülerexperimenten über Vitamine Experimentieranleitungen zu Schülerexperimenten über Vitamine Inhalt: - Nachweis von Vitamin A und Provitamin A - Nachweis von Vitamin E - Nachweis von Vitamin B 1 - Nachweis von Vitamin B 2 - Nachweis

Mehr

Umweltschutz und Recycling

Umweltschutz und Recycling Schulversuchspraktikum Hendrik Schöneich Sommersemester 2017 Klassenstufen 5/6 Umweltschutz und Recycling Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden drei Versuche zum Thema Recycling vorgestellt.

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Aggregatzustände. und deren Temperaturabhängigkeit Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit 1 Konzept und Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden einfache

Mehr

Schulversuchspraktikum. Marc Ehlers. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Marc Ehlers. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Marc Ehlers Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Sauerstoff Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden weitere Versuche zum Thema Sauerstoff als Bestandteil der

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum. Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 9/10. Salze

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 9/10. Salze Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Kölling Sommersemester: 2012 Klassenstufen: 9/10 Salze 1 Schulversuchspraktikum 1 Auf einen Blick:. Die Thematik der Salze ist sehr umfangreich. Die hier dargestellten

Mehr

Haushaltsreiniger und Waschmittel

Haushaltsreiniger und Waschmittel Schulversuchspraktikum Name: Tobias Piotrowski Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen: 5 & 6 Haushaltsreiniger und Waschmittel 3 Schülerversuche 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll befasst sich mit

Mehr

Endotherm und Exotherm

Endotherm und Exotherm Schulversuchspraktikum Nadja Felker Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Endotherm und Exotherm Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das Protokoll enthält für die Klassen 7 und 8 einen Lehrerversuch und einen

Mehr

Saure, neutrale und alkalische Lösungen

Saure, neutrale und alkalische Lösungen Schulversuchspraktikum Sina Bachsmann Sommersemester 2014 Klassenstufen 5 & 6 Saure, neutrale und alkalische Lösungen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

Carbonsäuren, Ester und Ether

Carbonsäuren, Ester und Ether Schulversuchspraktikum Jannik Nöhles Sommersemester 2016 Klassenstufen 11,12 & 13 Carbonsäuren, Ester und Ether 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Dieses Protokoll beinhaltet

Mehr

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden

Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden Synthese von Aspirin Reaktion Während den Arbeiten dieses Abschnitts muss unbedingt die Schutzbrille getragen werden. In einem Erlenmeyer werden 6 g Salicylsäure OH COOH 8 ml (8,6 g) Essigsäureanhydrid

Mehr

Vom Alkohol zum Alken

Vom Alkohol zum Alken Schulversuchspraktikum Sabine Wolff SoSe 2013 Klassenstufen 9 & 10 Vom Alkohol zum Alken 2 Auf einen Blick: Im Folgenden werden zwei Lehrerversuche vorgestellt, die die Darstellung von gasförmigen Alkenen

Mehr

Versuch: Blitze unter Wasser

Versuch: Blitze unter Wasser Philipps-Universität Marburg 25.11.2007 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Beate Abé Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 1, Einführung in die OC Versuch: Blitze unter Wasser

Mehr

Schulversuchspraktikum. Anne Steinkuhle. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone

Schulversuchspraktikum. Anne Steinkuhle. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Alkanone Schulversuchspraktikum Anne Steinkuhle Sommersemester 2013 Klassenstufen 11 & 12 Alkanone 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In dem folgenden Protokoll zu dem Thema Alkanone

Mehr

Merkmale chemischer Reaktionen

Merkmale chemischer Reaktionen Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Merkmale chemischer Reaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden werden weitere Versuche zum Thema Merkmale einer

Mehr

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose

Versuchsprotokoll: Fehling-Glucose Zeitaufwand: Vorbereitung: 5 Minuten Durchführung: 10 Minuten Abbau/Entsorgung: 5 Minuten (bei angesetzten Lösungen) Chemikalien: Chemikalie R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Pentahydrat CuS 4 *5 2 22-36/38-50/53

Mehr

Qualitative Nachweise von Säuren und Basen

Qualitative Nachweise von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Miriam Jarrar Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Qualitative Nachweise von Säuren und Basen Auf einen Blick: Dieses Protokoll beinhaltet 3 Lehrerversuche und 2 Schülerversuche

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. ph-wert

Schulversuchspraktikum. Name: Tobias Piotrowski. Semester: Sommersemester 2013. Klassenstufen 9 & 10. ph-wert Schulversuchspraktikum Name: Tobias Piotrowski Semester: Sommersemester 2013 Klassenstufen 9 & 10 ph-wert 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele (Max. 1 Seite) 2 Auf einen Blick: Dieses Protokoll

Mehr

Thermoplast oder Duroplast?

Thermoplast oder Duroplast? Name: Datum: Thermoplast oder Duroplast? Geräte Heißluftgebläse oder Brenner, Tiegelzange, Keramiknetz Materialien verschiedene Kunststoffproben (Joghurtbecher, Einwegflasche, Wasserschlauch, Partybesteck,

Mehr

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung Bei diesem Versuch geht es darum, die Geschwindigkeit

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: 2012. Klassenstufen: 11/12. Tenside

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: 2012. Klassenstufen: 11/12. Tenside Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Kölling Sommersemester: 2012 Klassenstufen: 11/12 Tenside 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:. Die Themeneinheit der Tenside in der

Mehr

Schulversuchspraktikum Großtechnische Elektrolyseverfah- ren/galvanisierung Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum Großtechnische Elektrolyseverfah- ren/galvanisierung Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Johanna Osterloh Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Großtechnische Elektrolyseverfahren/Galvanisierung Kurzprotokoll Auf einen Blick: Das folgende Protokoll enthält einen

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele

Mehr

Vom Alkohol zum Alken

Vom Alkohol zum Alken 1 Schulversuchspraktikum Olga Streck Sommersemester 2012 Klassenstufe 9 & 10 Vom Alkohol zum Alken 2 Auf einem Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klasse 9 & 10 enthält Lehrerversuche und 1 Schülerversuch

Mehr

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm

Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Chemie Klasse 10 Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Klasse 10 Themen Kohlenwasserstoffe Alkane - Vorkommen, Eigenschaften und Molekülstruktur - Isomerie und Nomenklatur Kohlenwasserstoffe - Energieträger

Mehr

Endotherm und Exotherm

Endotherm und Exotherm Schulversuchspraktikum Anne Steinkuhle Sommersemester 2013 Klassenstufen 7 & 8 Endotherm und Exotherm 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In dem folgenden Protokoll sind

Mehr

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid

Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid Schulversuchspraktikum Name: Lydia Reinhardt Semester: Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und Nachweis von Kohlenstoffdioxid 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 7/8. Sauerstoff. Das Gas des Lebens

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 7/8. Sauerstoff. Das Gas des Lebens Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Kölling Sommersemester: 2012 Klassenstufen: 7/8 Sauerstoff Das Gas des Lebens 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:. Die Themeneinheit

Mehr

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur

Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Aggregatzustände und deren Temperaturabhängigkeit, Schmelzund Siedetemperatur Kurzprotokoll Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

113 Estersynthese GEFAHRENSYMBOLE SICHERHEITSRATSCHLÄGE

113 Estersynthese GEFAHRENSYMBOLE SICHERHEITSRATSCHLÄGE 113 Estersynthese GUT ZU WISSEN Die Ester sind eine große Stoffgruppe in der organischen Chemie und auch im Alltag finden haben wir häufig mit ihnen zu tun. Bekannteste Vertreter dürften wohl die Polyester

Mehr

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N

Versuchsprotokoll. Nitrierung von Phenol. Gruppe 4, Typ: Pflichtversuch O O - N Anna-Lena Eicke Philipps-Universität Marburg rganisch-chemisches Praktikum (LA) Leitung: Dr. Reiß WS 08/09 19.11.08 Schulversuche Assistentin: Beate Abé Versuchsprotokoll itrierung von Phenol Gruppe 4,

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Ahrens Semester: Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Alkalimetalle Auf einen Blick: In dieser Unterrichtseinheit werden Versuche zu den Alkalimetallen der ersten

Mehr

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Stickstoff. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Ansgar Misch Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Stickstoff Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll zum Thema Stickstoff enthält weitere Versuche, die die Eigenschaften

Mehr

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit

Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Arbeitsblatt Bestimmung der Reaktionsgeschwindigkeit Aufgabe 1: Definieren Sie die folgenden Begriffe: a)reaktionsgeschwindigkeit:. b) Reaktionsordnung: :. Aufgabe 2: Nennen Sie mindestens zwei Beispiele

Mehr

Verfahren zur Stofftrennung

Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Marie-Lena Gallikowski Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische Verfahren zur Stofftrennung Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll enthält

Mehr

Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung

Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Name: Jana Pfefferle Semester: SoSe 2014 Klassenstufen 5 & 6 Reinstoffe und Stoffgemische, Verfahren zur Stofftrennung 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen

Mehr

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10. Die Brennstoffzelle Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Die Brennstoffzelle 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll sind drei Lehrerversuche

Mehr

Thema: Redoxsysteme. I) Sachanalyse: II) Lehrplanbezug: III) Experimenteller Teil:

Thema: Redoxsysteme. I) Sachanalyse: II) Lehrplanbezug: III) Experimenteller Teil: Universität Regensburg Institut für Anorganische Chemie Lehrstuhl Prof. Dr. A. Pfitzner Demonstrationsvortrag im Wintersemester 2011/2012 11.11.2011 Betreuung: Dr. Martina Andratschke Referenten: Michaela

Mehr

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser?

Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? http://www.kostenloseausmalbilder.de/media/.gallery/main606.jpg (02.08.2015) Arbeitsblatt Pip und Lucky: Was atmen Tiere im Wasser? Pip, die kleine Maus, benötigt zum Atmen Luft, vor allem den Sauerstoff,

Mehr

Fluoreszierende Verbindungen

Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse 11 / 12 Schulversuchspraktikum Bastian Hollemann Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fluoreszierende Verbindungen Thema: Fluoreszierende Verbindungen Klasse

Mehr

Versuch: Nachweis von Salicylsäure

Versuch: Nachweis von Salicylsäure Philipps-Universität Marburg 11.02.2008 Organisches Grundpraktikum (LA) Katrin Hohmann Assistent: Ralph Wieneke Leitung: Dr. Ph. Reiß WS 2007/08 Gruppe 12, Farb- und Wirkstoffe Versuch: Nachweis von Salicylsäure

Mehr

Reaktion von Säuren und Basen mit Metallen und Nichtmetallen

Reaktion von Säuren und Basen mit Metallen und Nichtmetallen Schulversuchspraktikum Name: Benjamin Heuer Semester: SS2013 Klassenstufen 9&10 Reaktion von Säuren und Basen mit Metallen und Nichtmetallen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 1 Auf einen

Mehr

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers

Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Erscheinungsformen und Eigenschaften des Wassers 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In

Mehr

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft

Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 7 & 8 Reaktion von Nichtmetallen mit Sauerstoff und mit Luft 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:

Mehr

Aktivierungsenergie und Katalysatoren

Aktivierungsenergie und Katalysatoren Schulversuchspraktikum Marie-Lena Gallikowski Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Aktivierungsenergie und Katalysatoren Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll enthält weitere Schülerversuche

Mehr

Gruppe 06: pulsierende Amöben

Gruppe 06: pulsierende Amöben Phillipps- Universität Marburg Isabelle Kuhn Organisch Chemisches Grundpraktikum Lehramt WS 2006/07 Praktikumsleiter: Herr Reiß Gruppe 06: pulsierende Amöben Reaktion: Chemikalien: Eingesetzte Stoffe Gefahrensymbole

Mehr

Schulversuchspraktikum. Alexander König. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Katalysatoren

Schulversuchspraktikum. Alexander König. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Katalysatoren Schulversuchspraktikum Alexander König Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Katalysatoren Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit für die Klassen 11 und 12 enthält einen Schülerversuch und einen

Mehr

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien

+ MnO MnO 3. Oxidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole. Chemikalien. Materialien DaChS xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole 1 Versuch Nr. 005 xidierbarkeit primärer, sekundärer und tertiärer Alkohole C 3 Mn - 4 (violett) 3 C Mn 2 (braun) 3 C C 3 Mn - 4 (violett)

Mehr

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich

Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich Aspirin und Paracetamol im chemischen Vergleich Achtung Aspirin und Paracetamol sind geschützte Namen und dürfen nicht ohne weiteres verwendet werden. Strukturformeln Aus den Strukturformeln leiten wir

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen

Schulversuchspraktikum. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Feuer und Kerzen Schulversuchspraktikum Sommersemester 2013 Klassenstufen 5 & 6 Feuer und Kerzen Text zuzuweisen, der hier Fehler! Verwenden Sie 2 Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden sechs Versuche dargestellt,

Mehr

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester. Klassenstufen 11 & 12. Löslichkeitsprodukt

Schulversuchspraktikum. Jans Manjali. Sommersemester. Klassenstufen 11 & 12. Löslichkeitsprodukt Schulversuchspraktikum Jans Manjali Sommersemester Klassenstufen 11 & 12 Löslichkeitsprodukt 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird das Thema Löslichkeit

Mehr

Wasser als Lösungsmittel

Wasser als Lösungsmittel Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Wasser als Lösungsmittel 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Die Versuche zum Thema Wasser

Mehr

Was ist drin in der Cola?

Was ist drin in der Cola? Was ist drin in der Cola? - Nachweisreaktionen für Anionen, Kationen und Zucker - Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe zu untersuchen. Nachweisreaktionen

Mehr

Korrosion und Korrosionsschutz

Korrosion und Korrosionsschutz Schulversuchspraktikum Name: Alexander König Semester: Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Korrosion und Korrosionsschutz Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Protokoll zeigt in 3 Schülerversuchen

Mehr

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8. Dichte und Nachweis von CO2

Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8. Dichte und Nachweis von CO2 Schulversuchspraktikum Sebastian Gerke Sommersemester 2012 Klassenstufen 7 & 8 Dichte und Nachweis von CO2 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll sind

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Benjamin Heuer. Semester: SS2013. Klassenstufen 11&12. Kosmetikartikel

Schulversuchspraktikum. Name: Benjamin Heuer. Semester: SS2013. Klassenstufen 11&12. Kosmetikartikel Schulversuchspraktikum Name: Benjamin euer Semester: SS2013 Klassenstufen 11&12 Kosmetikartikel 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: Ziel des Protokolls ist es, mit ilfe

Mehr

Laborführerschein. Dieses Skript gehört:

Laborführerschein. Dieses Skript gehört: Laborführerschein Dieses Skript gehört: Laborführerschein Seite 2 Station 1: Laborgeräte, ein Muss für jeden Chemiker Welche Laborgeräte des Titelbildes findest Du in der Liste wieder? Suche an deinem

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabelle Faltiska. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Quantitative Analyse von. Kohlenwasserstoffen

Schulversuchspraktikum. Isabelle Faltiska. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Quantitative Analyse von. Kohlenwasserstoffen Schulversuchspraktikum Isabelle Faltiska Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Quantitative Analyse von Kohlenwasserstoffen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Im Folgenden

Mehr

Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen RG 1: RG 2: RG 3: + + +

Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen RG 1: RG 2: RG 3: + + + Chemie-Übung: Redoxreaktionen (Wiederholung) Datum: Mangan: Ein Chamäleon unter den Metallionen Material: Chemikalien: 3 RG, RG-Ständer, Pipette, Becherglas Kaliumpermanganat-Lsg. (KMnO 4 ), Salzsäure,

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 5/6. Die Luft. Das unsichtbare Gasgemisch

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Kölling. Sommersemester: Klassenstufen: 5/6. Die Luft. Das unsichtbare Gasgemisch Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Kölling Sommersemester: 2012 Klassenstufen: 5/6 Die Luft Das unsichtbare Gasgemisch 1Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick:. In dieser

Mehr

Warum korrodiert Eisen?

Warum korrodiert Eisen? Warum korrodiert Eisen? Korrodiertes Eisen bzw. Rost findet sich überall. An Brücken, Autos, an unseren Fahrrädern und an altem Werkzeug. Es richtet in Deutschland jährlich Schäden im Wert von 100 Millionen

Mehr

Destillation von Rotwein

Destillation von Rotwein Destillation von Rotwein Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte Chromatografi e von Blattfarbstoffen Zerlegung der Verbindung Wasser Titration Herstellung von Natronlauge Öltröpfchen versuch

Mehr

Schulversuchspraktikum. Rainer Mucha. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff

Schulversuchspraktikum. Rainer Mucha. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Sauerstoff Schulversuchspraktikum Rainer Mucha Sommersemester 2013 Klassenstufen 7 & 8 Sauerstoff Auf einen Blick: In diesem Protokoll sollen Versuche zu Sauerstoff vorgestellt werden. Dabei werden zwei Lehrer- und

Mehr

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014 Klassenstufen 11 & 12. Nährstoffe

Schulversuchspraktikum. Sommersemester 2014 Klassenstufen 11 & 12. Nährstoffe Schulversuchspraktikum Sommersemester 2014 Klassenstufen 11 & 12 Nährstoffe 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll befinden sich verschiedene Experimente

Mehr

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Kohlenhydrate Schulversuchspraktikum Dennis Roggenkämper Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Kohlenhydrate 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Das Protokoll umfasst ein Lehrer-

Mehr

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Brandbekämpfung

Schulversuchspraktikum. Dennis Roggenkämper. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Brandbekämpfung Schulversuchspraktikum Dennis Roggenkämper Sommersemester 2015 Klassenstufen 5 & 6 Brandbekämpfung 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: Das Protokoll umfasst ein Lehrer-

Mehr

Verfahren zur Stofftrennung

Verfahren zur Stofftrennung Schulversuchspraktikum Denise Heckmann Sommersemester 2013 Klassenstufen 5 & 6 Verfahren zur Stofftrennung 1 Auf einen Blick: Diese Unterrichtseinheit zum Thema Verfahren zur Stofftrennung enthält 2 Lehrerversuche

Mehr

Carbonsäuren und Ester Protokoll

Carbonsäuren und Ester Protokoll Schulversuchspraktikum Marie-Lena Gallikowski Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Carbonsäuren und Ester Protokoll Auf einen Blick: Dieses Protokoll enthält einen Schülerversuch und einen Lehrerversuch

Mehr

Fette, Öle und Tenside

Fette, Öle und Tenside Schulversuchspraktikum Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Fette, Öle und Tenside 2 Auf einen Blick: Es werden zwei Versuche zum Thema Fette vorgestellt, welche aufeinander aufgebaut

Mehr

Säuren und Basen im Haushalt

Säuren und Basen im Haushalt Schulversuchspraktikum Lars Lichtenberg Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Säuren und Basen im Haushalt Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die Unterrichtseinheit,,Säuren und Basen im Haushalt für die

Mehr

7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von Pflanzenfarbstoffen. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig

7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von Pflanzenfarbstoffen. AGENS Arbeitsgemeinschaft NaturStoffe Leipzig 7.9. Experimente zur Gewinnung und Anwendung von Geräte und Materialien: 1 Raspel, 1 Esslöffel, Stoff- und Papierproben Materialien die nicht im Experimentiersatz enthalten sind: Möhren Wasser Arbeitsschritte:

Mehr

Schulversuchspraktikum. Michaela Micke. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Chemie der Kohlenwasserstoffe. Ether & Ester

Schulversuchspraktikum. Michaela Micke. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Chemie der Kohlenwasserstoffe. Ether & Ester Schulversuchspraktikum Michaela Micke Sommersemester 2012 Klassenstufen 11 & 12 Chemie der Kohlenwasserstoffe Ether & Ester Auf einen Blick: Die vorliegende Unterrichtseinheit für die Klassen 11 & 12 enthält

Mehr

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein Lehrerversuch, der

Mehr

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein?

Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Arbeitsblatt Ist groß besser als klein? Aufgabe 1: Führe folgendes Experiment durch und notiere deine Beobachtungen. Materialien: 4 Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel Chemikalien: Gefahrenstoffe

Mehr

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

Endersch, Jonas Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Endersch, Jonas 30.06.2008 Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53 Versuchsprotokoll Versuch 2.5a: Herstellung von Cholesterylbenzoat Reaktionsgleichung: Einleitung und Theorie: In diesem Versuch

Mehr

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung Versuchsprotokoll:Stärkespaltung Zeitaufwand: Aufbau: 5 Minuten Durchführung: 20 Minuten Abbau/Entsorgung:: 5 Minuten Chemikalien: Chemikalie Menge R-Sätze S-Sätze Gefahrensymbol Schuleinsatz Pentahydrat

Mehr

Farbenspiel der Redoxreaktionen

Farbenspiel der Redoxreaktionen Schulversuchspraktikum Name: Christoph Biesemann Semester: Sommersemester 2012 Klassenstufe 7-8 Farbenspiel der Redoxreaktionen 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In

Mehr

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11 Praktikumsleitung: Dr. Reiß Assistent(in): Beate Abé Name: Johannes Hergt Datum: 30.11.2010 Gruppe 6: Alkohole Versuch: Reaktivität

Mehr

Teilchenmodell, Diffusion & Brownsche Molekularbewegung Kurzprotokoll

Teilchenmodell, Diffusion & Brownsche Molekularbewegung Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Anne Bergmann Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Teilchenmodell, Diffusion & Brownsche Molekularbewegung Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden Versuche aus

Mehr

Chemisches Gleichgewicht

Chemisches Gleichgewicht Schulversuchspraktikum Lars Lichtenberg Sommersemester 2015 Klassenstufen 11 & 12 Chemisches Gleichgewicht Kurzprotokoll Auf einen Blick: Die Unterrichtseinheit,,Chemisches Gleichgewicht für die Klassenstufen

Mehr

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen. Kurzprotokoll

Schulversuchspraktikum. Moritz Pemberneck. Sommersemester Klassenstufen 7 & 8. Fällungsreaktionen. Kurzprotokoll Schulversuchspraktikum Moritz Pemberneck Sommersemester 2016 Klassenstufen 7 & 8 Fällungsreaktionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll werden weitere Schülerversuche zum Thema Fällungsreaktionen

Mehr

erweiterter Redoxbegriff

erweiterter Redoxbegriff Schulversuchspraktikum Thomas Polle Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 erweiterter Redoxbegriff 2 Auf einen Blick: Der erweiterte Redoxbegriff beschreibt die Redoxreaktion als Elektronenübertragungsreaktion,

Mehr

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff

Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Unterrichtsvorhaben II Vom Alkohol zum Aromastoff Umfang: Jgst.: 38 EF Schwerpunkte / Inhalt Konkrete Kompetenzerwartungen Vgl. Kapitel im Schulbuch Anmerkungen Rund um das Parfum: Aromastoffe (Vorkommen,

Mehr