2 Aus Eschenbach & Heiningen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Aus Eschenbach & Heiningen"

Transkript

1 45. Jahrgang Voralb-Blättle Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinden Eschenbach und Heiningen Diese Ausgabe erscheint auch online Eschenbach Aufruf zum Blutspenden Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Freitag, 31. Juli 2020, findet von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr in der TECHNOTHERM-HALLE in Eschenbach (Nur mit Terminreservierung! Näheres im Innenteil) eine Blutspendeaktion des Deutschen Roten Kreuzes statt. Die Einwohner von Heiningen, Eschenbach und der Umgebung werden aufgerufen, sich recht zahlreich daran zu beteiligen. Blut spenden kann jeder gesunde Mensch ab 18 Jahren bis zur Vollendung des 72. Lebensjahres, Erstspender dürfen nicht älter als 64 Jahre sein. Der Personalausweis sollte zur Blutspende mitgebracht werden. Bitte gehen Sie zum Blutspenden und helfen Sie auf diese Weise mit, die Blutversorgung unserer Bevölkerung sicherzustellen. Ein besonderer Dank gilt dem DRK-Ortsverein Heiningen- Eschenbach für seinen ehrenamtlichen Einsatz. Ihr Ihr Thomas Schubert Norbert Aufrecht Bürgermeister Bürgermeister Heiningen das KIRCHENSOFA Einladung zum Platznehmen Reden Innehalten Genießen bei Kaffee und Hefezopf Freitags zur Marktzeit 14:30-17:30 Uhr Michaelskirche Ev. Kirchengemeinde Eschenbach-Heiningen SPORT IM PARK FIT IN DEN FERIEN TSV Eschenbach e. V. immer von 18:30 Uhr bis 19:30 Uhr im Naherholungspark Kuhnberg (ehemaliger Grillplatz) FITNESS & STRAFFUNG Montag mit Daniela am: ZUMBA Dienstag mit Rebecca am: YOGA Mittwoch mit Natascha am: 4 x F FUNCTIONAL Donnerstag mit Cordula am: Kosten für Vereinsmitglieder * : 15 Kosten für Nichtvereinsmitglieder: Vereinsmitglieder * : Kosten für Nichtvereinsmitglieder: 25 Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Personen. Mitzubringen sind eine eigene Sportmatte und bei Bedarf etwas zu Die trinken. Mindestteilnehmerzahl Die Anmeldung erfolgt beträgt bei der 10 Geschäftsstelle Personen. Mitzubringen des TSV Eschenbach sind eine eigene e. V. unter: Sportmatte und bei Bedarf etwas zu trinken. Die Anmeldung erfolgt bei der Geschäftsstelle des TSV Eschenbach e. V. unter: tsv-eschenbach@web.de oder tsv-eschenbach@web.de Tel.: oder Tel.: Wir freuen uns auf euch! * Als Mitglieder gelten die Vereine der Kooperation.

2 2 Aus Eschenbach & Heiningen Starenfest und Krautfest entfallen Wegen der Corona-Pandemie können in diesem Jahr das Starenfest/Heiningen und das Krautfest/Eschenbach leider nicht stattfinden. Gemeinsame Mitteilungen Führerscheinumtausch: Wann ist es Pflicht? Jetzt ist es bald so weit Der von vielen so geliebte alte Lappen muss weichen Der Umtausch der Führerscheine ist seit der Sitzung des Bundesrates am beschlossen. Nicht nur die grauen und rosafarbenen Führerscheine sind von dem Umtausch betroffen, sondern auch alle Kartenführerscheine, die vor dem Jahr 2013 ausgestellt wurden. Alle Führerscheine, die nach dem 19. Januar 2013 ausgestellt wurden, besitzen eine Gültigkeit von 15 Jahren. Die Fahrerlaubnis erlischt natürlich nicht, Sie müssen lediglich nach Ablauf das Dokument erneuern lassen. Eile ist übrigens auch nicht geboten. Der früheste Termin für den Umtausch liegt im Jahr Den Umtausch können Sie bequem bei uns im Bürgeramt erledigen. Neben dem alten Führerschein müssen Sie ein gültiges Dokument (Personalausweis, Reisepass) sowie ein aktuelles biometrisches Passbild mitbringen. Die Kosten belaufen sich auf insgesamt 24,-- Euro. Damit nicht Millionen Autofahrer auf einmal einen neuen Führerschein beantragen, sind die Daten zur Umtauschpflicht gestaffelt. Führerscheine, die vor 1999 ausgestellt wurden: Hilfetelefon Nummer gegen Kummer für Kinder/Jugendliche und Eltern: Elterntelefon Telefonnummer: Anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz montags freitags von 09 bis 11 Uhr dienstags + donnerstags von 17 bis 19 Uhr Kinder- und Jugendtelefon Telefonnummer: Anonym und kostenlos vom Handy und Festnetz montags samstags von 14 bis 20 Uhr sowie montags + mittwochs + donnerstags von 10 bis 12 Uhr Voralbhalle Öffnungszeiten Bistro Voralbhalle: Montag Ruhetag Dienstag: Uhr Mittwoch bis Freitag: Uhr Samstag und Sonntag: Uhr Voralbbad Bitte beachten: Das Voralbbad bleibt bis auf weiteres geschlossen. Über neue Entwicklungen halten wir Sie auf dem Laufenden. Führerscheine, die 1999 und später ausgestellt wurden: Ab dem Jahr 1999 ist nicht mehr das Alter der Fahrer relevant, sondern das Jahr, in dem der Führerschein ausgestellt wurde Allerdings ist zu beachten, dass die Ausstellung eines internationalen Führerscheines beim Landratsamt Göppingen nur erfolgen kann, wenn ein Scheckkartenführerschein vorgelegt wird. Das Formular zum Umtausch erhalten Sie bei uns im Bürgeramt. Haben Sie noch Fragen, dann rufen Sie uns an! Hilfetelefon Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen : Telefonnummer: Es bietet in 17 Sprachen Unterstützung für Frauen in Not. Rund um die Uhr und an 365 Tagen. Kostenlos. Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltungsverband Voralb und die Gemeinde Heiningen, Hauptstraße 30, Heiningen sowie die Gemeinde Eschenbach, Lotenbergstraße 6, Eschenbach Verantwortlich für den amtlichen Teil und die Mitteilungen des Gemeindeverwaltungsverbandes Voralb und der Gemeinde Heiningen: Verbandsvorsitzender und Bürgermeister der Gemeinde Heiningen, Bürgermeister Norbert Aufrecht, Hauptstraße 30, Heiningen, Telefon , Fax , gemeinde@heiningen-online.de Verantwortlich für den amtlichen Teil und die Mitteilungen der Gemeinde Eschenbach: Bürgermeister Thomas Schubert, Lotenbergstraße 6, Eschenbach, Telefon , Fax , rathaus@gemeinde-eschenbach.de Verantwortlich für die Rubrik Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Ludwigstraße 3, Ebersbach an der Fils, Telefon Druck und Verlag: NUSSBAUM MEDIEN Uhingen GmbH & Co. KG, Ludwigstraße 3, Ebersbach an der Fils, Telefon , Internet: Anzeigenverkauf: Telefon , uhingen@nussbaum-medien.de Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet:

3 Aus Eschenbach & Heiningen 3 Allgemeinärztlicher Bereitschaftsdienst Rufnummer: An Werktagen von Montag bis Freitag: Unter obiger Rufnummer ist der ärztliche Bereitschaftsdienst erreichbar. Dieser ist außerhalb der Sprechzeiten des Hausarztes zuständig von Montag bis Donnerstag jeweils von 18:00 Uhr bis 8:00 Uhr am Folgetag und am Freitag von 16:00 Uhr bis 8:00 Uhr am Folgetag. An Wochenenden und Feiertagen: Ärztlicher Bereitschaftsdienst durch die Notfallpraxis in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen) ohne Voranmeldung an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8:00 bis 22:00 Uhr. Kinder- und Jugendärztlicher Bereitschaftsdienst Rufnummer: Notfallpraxis für Kinder und Jugendliche in der Klinik am Eichert (Alb-Fils-Klinik Göppingen), an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen von 8:00 Uhr bis 22:00 Uhr. Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst An Wochenenden und Feiertagen: Ansage des zentralen Notfalldienstes unter der Rufnummer HNO-ärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: Zentrale Notfallpraxis an der Uniklinik Tübingen Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag von 8:00 bis 20:00 Uhr Augenärztlicher Bereitschaftsdienst Zentrale Rufnummer: Notfalldienst für Kleintiere Von Samstag 8:00 Uhr bis Montag 8:00 Uhr 25. und 26. Juli 2020 Dr. B. Müller, Boßlerstraße 15, Heiningen Telefon , Sprechstunde: nach tel. Vereinbarung Wochenenddienst der Apotheken Notdienstwechsel morgens 8:30 Uhr Weitere Infos: Freitag, : Axel s Vital-Apotheke Göppingen Tel.: Bleichstr. 4, Göppingen (Stadtgebiet) Samstag, : Stifts-Apotheke Faurndau Tel.: Beckhstr. 5, Göppingen (Faurndau) Sonntag, : Adler-Apotheke Göppingen Tel.: Schillerplatz 5, Göppingen Die Notdienste können auch im Internet unter und abgerufen werden. Notrufe Polizei 110 Feuerwehr/Notfallrettung 112 Krankentransport Polizeiposten Heiningen Schubartstraße 20, Telefon: , Fax: , Heiningen.PW@polizei.bwl.de Sollte der Posten nicht besetzt sein, erreichen Sie das Polizeirevier Göppingen unter der Telefonnummer Notdienst Wasser Zweckverband Eislinger Wasserversorgungsgruppe Entstördienst bei Tag und Nacht: Telefon: (Zentrale) oder (Notdienst) Notdienst Strom Netze BW, Telefon: (kostenfreie 24-h-Rufnummer) Diese Veröffentlichungen erfolgen unter Vorbehalt. Abfall-ABC Hausmüll nur 2-wöchtl. Eschenbach Heiningen Mo Di Gelber Sack Mo Mo Bioabfall Do Do Do Do Grüngut Fr Di Grüngutplatz Heiningen Öffnungszeiten Montag, Mittwoch, Freitag Uhr Samstag Uhr Wertstoffhof Eschenbach und Heiningen Öffnungszeiten Eschenbach: Fr Uhr, Sa Uhr Heiningen: Fr Uhr, Sa Uhr Amtliche Bekanntmachungen Straßenbeleuchtung in den Gemeinden Eschenbach und Heiningen Turnusfahrten durch die Netze BW im Jahr 2020 Wir möchten Sie bitten, defekte Straßenlampen bzw. Störungen bei der Straßenbeleuchtung dem Verbandsbauamt zu melden (07161/ , vormittags). Somit können Störungen durch die Netze BW behoben werden und dadurch ein komplett funktionierendes Straßenbeleuchtungsnetz gewährleisten. Nachstehend die Termine der geplanten Turnusfahrten für das Jahr 2020: KW 33: KW 37: KW 41: KW 46: KW 49:

4 4 Aus Eschenbach & Heiningen Zweckverband Gewerbepark Göppingen/Voralb Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund von 5 Abs. 3 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit (GKZ) i.v. mit den 4 und 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) hat die Verbandsversammlung am folgende Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit beschlossen: 1 1 erhält folgende Fassung: Entschädigung nach Durchschnittssätzen (1) Ehrenamtlich Tätige erhalten den Ersatz ihrer Auslagen und ihres Verdienstausfalls nach einheitlichen Durchschnittssätzen. (2) Der Durchschnittssatz beträgt ab bei einer zeitlichen Inanspruchnahme bis zu 2 Stunden 15,00 von mehr als 2 bis zu 4 Stunden 30,00 von mehr als 4 bis zu 6 Stunden 45,00 von mehr als 6 bis zu 8 Stunden 60,00 von mehr als 8 Stunden 75,00 2 Inkrafttreten Diese Satzung tritt am in Kraft. Hinweis Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Als Satzung ausgefertigt, Eschenbach, den gez. Till Verbandsvorsitzender Behinderungen im Feldwegenetz von Eschenbach nach Heiningen Seit Beginn dieser Woche verlegt die Firma Leonhard Weiss, Göppingen, für die Telekommunikationsgesellschaft Vodafone/ Unitymedia Leerrohre von Eschenbach nach Heiningen. Start der Baumaßnahme ist am Bestandschacht bei der Eschenbacher Kleingartenanlage an der alten K Von dort verläuft die Trasse bis zur Bahnlinie im Grünstreifen des asphaltierten Weges und anschließend ab dem alten Bahnhof entlang des Feldweges parallel zur Bahnlinie bis zum Bahnübergang am Rohrweg. Von dort Richtung Norden bis zum abzweigenden Schotterweg nach Heiningen. Im Bereich des Heubachs wird am bestehenden Fußgängersteg eine Kabelbrücke eingebaut, um anschließend die Trasse im öffentlichen Fußwegbereich bis zur Mühlstraße fortzuführen. Sollten witterungsbedingt die Arbeiten planmäßig durchgeführt werden können, ist mit streckenweisen Behinderungen bis Ende August zu rechnen. Die Gemeindeverwaltung bittet um Beachtung und um Verständnis für die entstehenden Beeinträchtigungen. Sonstige Gemeindeinformationen Ferienzeit ist Reisezeit sind Ihre Reisepapiere in Ordnung? Beachten Sie bitte, dass in bestimmten Ländern die Ausweispapiere bei der Einreise eine Mindestgültigkeit von 6 bis 12 Monaten haben müssen beantragen Sie daher Ihre Reisedokumente rechtzeitig. Personalausweis und Reisepass werden von der Bundesdruckerei in Berlin gefertigt. Derzeit ist mit einer Wartezeit von ca. 3 bis 4 Wochen zu rechnen. Der Antrag ist persönlich zu stellen. Bei der Antragstellung ist ein aktuelles biometrisches Lichtbild vorzulegen. Ferner sind der bisherige Personalausweis oder Reisepass bzw. eine Geburts- oder Heiratsurkunde vorzulegen. Gebühren: Personalausweis: 22,80 Euro (bis zum 24. Lebensjahr, 6 Jahre gültig) Personalausweis: 28,80 Euro (ab dem 24. Lebensjahr, 10 Jahre gültig) Vorläufiger Personalausweis*: 10,00 Euro (3 Monate gültig) Reisepass: 37,50 Euro (bis zum 24. Lebensjahr, 6 Jahre gültig) Reisepass: 60,00 Euro (ab dem 24. Lebensjahr, 10 Jahre gültig) Vorläufiger Reisepass*: 26,00 Euro (1 Jahr gültig) Express-Reisepass: 69,50 Euro (bis zum 24. Lebensjahr, 6 Jahre gültig) Express-Reisepass: 92,00 Euro (ab dem 24. Lebensjahr, 10 Jahre gültig) Kinder-Reisepass*: 13,00 Euro (bis zum 12. Lebensjahr, 6 Jahre gültig) * Es handelt sich hier um keine elektronischen Reisedokumente. Sie sind daher nicht in allen Ländern gültig. Zum Beispiel benötigen Kinder für die Einreise in die USA einen elektronischen Reisepass. Bitte informieren Sie sich vor Beantragung des Ausweises über die gültigen Bestimmungen unter: Das Bundesministerium des Innern informiert, dass ein Kindereintrag im Reisepass der Eltern aufgrund europäischer Vorgaben ab dem 26. Juni 2012 ungültig ist und damit das Kind nicht mehr zum Grenzübertritt berechtigt. Dies bedeutet, dass ab diesem Tag alle Kinder (ab Geburt) bei Reisen ins Ausland über ein eigenes Reisedokument verfügen müssen. Für den Passinhaber bleibt das Dokument dagegen uneingeschränkt gültig. Wir bitten, dies zu beachten. Seit 1. März 2017 wird der neue deutsche Reisepass ausgegeben. Folgende Punkte wurden verändert bzw. verbessert: neues Sicherheitsdesign, neues Layout der Datenfelder, Position des Chips, Card Access Number und neue Kürzungsregeln in der maschinenlesbaren Zone. Die Gebühr für die Ausstellung eines Reisepasses wurde lediglich für die Personen, die das 24. Lebensjahr vollendet haben, um 1,00 Euro angehoben. Im Expressverfahren ebenfalls um 1,00 Euro. Bitte beachten Sie: Seit dem 1. März 2017 gelten neue Rahmenbedingungen des Expressverfahrens: Sofern der vollständige Reisepassantrag werktags (Montag bis Freitag) bis 12:00 Uhr in der Bundesdruckerei GmbH eingegangen ist, erfolgt die Lieferung des Reisepasses an die Behörde spätestens am darauffolgenden 3. Werktag, 12:00 Uhr. Weitere Auskünfte erteilen Ihnen gerne: Bürgermeisteramt Heiningen Frau Ziegelin, Telefon Frau Kühnrich, Telefon Bürgermeisteramt Eschenbach Frau Eckert, Telefon Vollverteilung Mitteilungsblatt In dieser Woche erhalten alle Haushalte in Eschenbach und Heiningen das Voralb-Blättle. Wer das Mitteilungsblatt noch nicht abonniert hat, dieses aber weiterhin lesen möchte, kann sich an G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt (Tel ) oder an die Rathäuser Eschenbach (Telefon ) und Heiningen ( ) wenden. Der Preis für das Abonnement des Voralb-Blattes beträgt derzeit 21,35 Euro im Halbjahr. Heckenschneiden und Rasenmähen immer wieder Grund für Nachbarschaftsstreitigkeiten Immer wieder gehen bei den Gemeindeverwaltungen Anfragen bezüglich der Mittagsruhe und Gartenarbeiten ein. Eine der häufigsten Fragen ist: Wann darf die Hecke geschnitten und der Rasen gemäht werden und was sagt die Ortspolizeiverordnung dazu?

5 Aus Eschenbach & Heiningen 5 Hecken schneiden und Rasen mähen darf man im Wohngebiet in der Zeit von Montag bis Samstag von 7 bis 20 Uhr. Dies besagt die Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV), die detaillierte Regelungen über den Einsatz von weiteren Geräten und Maschinen in Wohngebieten enthält. Diese Verordnung ist höherrangig als die kommunale Polizeiverordnung und kann durch eine örtliche Satzung nicht geändert werden. Für einige Geräte gelten weitergehende Betriebsverbote. Freischneider, Rasentrimmer, Rasenkantenschneider, Laubbläser und -sammler, die nicht als umweltschonendes Gerät mit dem Umweltzeichen nach europäischem Recht gekennzeichnet sind, dürfen nur an Werktagen von 9 bis 13 Uhr und von 15 bis 17 Uhr betrieben werden. Im Sinne einer guten Nachbarschaft empfehlen wir Ihnen, aufeinander Rücksicht zu nehmen, sich an die genannten Zeiten zu halten und gegebenenfalls die lärmenden Gartenarbeiten wie Heckenschneiden und Rasenmähen auf den Vor- oder Nachmittag zu verschieben. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Des einen Freud des anderen Leid so unterschiedlich ist die Einstellung der Menschen zu Hunden Für die einen unausstehliche Köter und laute Kläffer und für die anderen ein lebensnotwendiger Alltagsbegleiter und unverzichtbare Lieblinge. Damit trotz dieser differenzierten Auffassung ein Miteinander möglich ist, möchten wir allen Hundehaltern einige Verhaltensregeln und Empfehlungen ans Herz legen: Respektieren Sie als Hundehalter, dass nicht jeder Mensch ein Hundefreund ist, und versuchen Sie nicht, Ihre Tierliebe anderen Menschen mit Sätzen wie Der macht doch nichts" aufzuzwingen. Akzeptieren Sie, dass es Menschen gibt, die vor Hunden Angst haben. Bitte beachten Sie die Vorschriften der Polizeilichen Umweltschutzverordnung der Gemeinde Eschenbach wonach alle Hunde im Innenbereich auf öffentlichen Straßen und Gehwegen an der Leine zu führen sind. Ansonsten dürfen Hunde ohne Begleitung einer Person, die durch Zuruf auf das Tier einwirken kann, nicht frei herumlaufen. Für Hunde, die nach der Polizeiverordnung des Innenministeriums und des Ministeriums Ländlicher Raum über das Halten von gefährlichen Hunden als Kampfhunde oder gefährliche Hunde eingestuft sind, gilt ein genereller Maulkorbund Leinenzwang! Besondere Sorgfalt und Vorsicht ist im Wald geboten, da hier immer mit Wildtieren zu rechnen ist. Bitte leinen Sie deshalb Ihre Hunde im Wald sowie auch in Waldnähe an. Sie als Hundebesitzer können Ihren Beitrag zu einem positiven Bild der Hundehaltung durch rücksichtsvolles und vorbildliches Auftreten in der Öffentlichkeit leisten. Vorbereitung zur Vollintegration des Landkreises Göppingen in den VVS läuft auf Hochtouren VVS-Internetseite beantwortet viele Fragen zu den Verbesserungen Am 1. Januar 2021 ist es so weit. Der Landkreis Göppingen wird komplett in den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart integriert. Nach vielen Jahren Diskussionen hat der Kreistag des Landkreises Göppingen vor gut einem Jahr der tariflichen Vollintegration mit großer Mehrheit zugestimmt. Auf allen Bus- und Bahnverbindungen innerhalb des Landkreises gilt dann der VVS-Tarif. Alle Einwohner des Landkreises profitieren von den attraktiven und günstigen Ticketangeboten des VVS und können künftig in der gesamten Region mit nur einem Ticket fahren. Außerdem sind damit die Freizeitziele im Landkreis Göppingen aus der gesamten Region Stuttgart mit Bus und Bahn einfacher zu erreichen. Nach 40 Jahren des Wartens ist es ein bedeutender Schritt, dass der Landkreis Göppingen jetzt auch im VVS dabei ist. Das ist wichtig, um das Wir-Gefühl in der Region weiter zu stärken, auch durch ein künftig einheitliches ÖPNV-Angebot. Das wird dem öffentlichen Nahverkehr in der Region einen weiteren Schub geben, freut sich Stuttgarter Oberbürgermeister Fritz Kuhn als Aufsichtsratsvorsitzender der VVS. Seit Monaten laufen die Vorbereitungen für die Vollintegration auf Hochtouren. Denn das neue Schüler-Abo im Landkreis Göppingen startet bereits zum 1. September Ganz neu finden Fahrgäste nun auf der Homepage des VVS eine eigene Seite, die viele Fragen rund um das einheitliche Mobilitätsangebot im dann vergrößerten Verbundgebiet beantwortet. Unter wird zum Beispiel erklärt, dass man kein zweites Ticket mehr braucht, wenn man von der Bahn in den Bus umsteigt. Oder, dass die bislang über 100 Tarifzonen im Landkreis auf nur noch vier Zonen reduziert werden und Fahrgäste damit vor allem im Busverkehr im eher ländlichen Gebiet viel Geld sparen. Viele Ziele im Nahbereich liegen künftig innerhalb einer einzigen Tarifzone, das gilt zum Beispiel für die Verbindung Bad Boll Göppingen Wäschenbeuren. Die Tarifzoneneinteilung, die Preise der einzelnen VVS-Tickets und die neue Nummerierung der Buslinien werden erklärt, genauso wie Fragen zum Abo und wie regelmäßige Fahrgäste an die polygocard kommen, das ist die Chip-Karte des VVS als eticket. Weitere Bereiche stellen die App VVS Mobil und das HandyTicket vor. Bereits zum 1. Januar 2014 wurde als erster Schritt der Schienenverkehr des Landkreises Göppingen in den VVS integriert. Diese Teilintegration ist sehr erfolgreich: Die Zahl der Fahrgäste auf der Filstalbahn ist seitdem um 17 Prozent gestiegen. Mit der Vollintegration kann der gesamte Busverkehr im Landkreis Göppingen ebenfalls zum VVS-Tarif genutzt werden. Die vertraglichen Details werden derzeit noch final abgestimmt. Diese letzte Hürde gilt es noch zu bestehen. Wir sind aber auf einem guten Weg und dürfen uns nicht von den dunklen Wolken der Corona-Krise leiten lassen. Der VVS bietet eine große Chance für eine gute Zukunft des Landkreises in der Region Stuttgart. Diese müssen wir jetzt nutzen, betont Göppingens Landrat Edgar Wolff, der die Vollintegration als eine der wegweisenden Entscheidungen des Kreistags in seiner Amtszeit sieht und diese mit seinem Nahverkehrsteam aktiv mit vorangetrieben hat. (uli) Vollsperrung der Gemeindeverbindungsstraße Eschenbach Schlat Bis zum wird die Gemeindeverbindungsstraße für voraussichtlich fünf Tage gesperrt. Der genaue Zeitpunkt kann noch nicht genannt werden die Arbeiten werden je nach Witterung ausgeführt. Es kann zu Beeinträchtigungen der Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Grundstücke kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Das DRK lädt dringend zur Blutspende in Eschenbach ein! Der Bedarf an Blutspenden nach Lockerung der Corona- Schutzmaßnahmen ist stark angestiegen. Über mehrere Wochen wurden, zur Schaffung von Personalund Bettenkapazitäten für COVID-19 Patienten, nicht dringend erforderliche Operationen zunächst ausgesetzt, entsprechend reduzierte sich der Blutbedarf. Dank der überwältigenden Spendenbereitschaft in den vergangenen Wochen, konnte die Versorgung mit Blutpräparaten sichergestellt werden. Seit wenigen Tagen wird die Behandlungsfrequenz und Operationstätigkeit in den Kliniken wieder hochgefahren. Folge ist eine extreme und schnelle Bedarfssteigerung. Da Blutprodukte nur kurzfristig haltbar sind, konnten während des Shutdowns keine langfristigen Vorräte angelegt werden. Der DRK-Blutspendedienst bittet daher jetzt dringend um Ihre Blutspende am: Freitag, dem von 14:30 Uhr bis 19:30 Uhr Technotherm-Halle, In den Bühlgärten ESCHENBACH Nur mit Terminreservierung! Flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen zu reagieren ist in Zeiten des Coronavirus in allen Lebensbereichen unabdingbar. Damit Abstandsregeln eingehalten werden können, ist eine effektive Steuerung des Besucherstroms erforderlich. Hierzu wurde ein Terminreservierungssystem installiert. Das DRK bittet Sie unter Ihre persönliche Terminreservierung vorzunehmen. Dieser Service hat laut DRK gleichzeitig zur Reduzierung von Wartezeiten geführt.

6 6 Aus Eschenbach & Heiningen Für Blutspender besteht kein erhöhtes Risiko, sich auf Blutspendeterminen mit dem Coronavirus anzustecken. Bereits seit geraumer Zeit werden Maßnahmen ergriffen, die eine größtmögliche Sicherheit aller Anwesenden auf den Spendeterminen gewährleisten. Hierzu zählt eine Temperaturmessung bereits am Eingang, die kontrollierte Aufforderung zur Handdesinfektion sowie die Rückstellung von Spendern, die sich in den letzten vier Wochen im Ausland aufgehalten haben oder Kontakt zu SARS-CoV-2 infizierten Menschen hatten. Blutspender erhalten bei der Blutspende eine Schutzmaske (MNS-Maske). Menschen mit grippalen oder Erkältungs-Symptomen oder Durchfall werden generell nicht zur Blutspende zugelassen. Bereits am Eingang wird nach diesen Symptomen gefragt und ggf. der Einlass in das Spendelokal verwehrt. Nach derzeitigem Stand der Wissenschaft wird das Virus nicht über eine Blutspende übertragen. Deshalb wird auf den Blutspendeaktionen keine SARS-CoV-2 -Testung des gespendeten Blutes durchgeführt. Weitere Blutspendetermine oder Informationen erhalten Sie unter oder unter der gebührenfreien Service- Hotline Wer darf Blut spenden? Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 73. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen. Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen! Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig? Blutspender sind Lebensretter, etwa 112 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei Schwerkranken oder Verletzten geholfen werden. In der Bundesrepublik Deutschland werden jährlich von den Blutspendediensten des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 75 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Netze BW unterstützt sicheres Zuhause-Laden von E-Fahrzeugen: Anmeldung der Ladeeinrichtung beim Netzbetreiber erforderlich Die Zahl der Elektroautos auf Deutschlands Straßen steigt stetig an. Dies wird durch die Förderung aus dem aktuellen Konjunkturprogramm der Bundesregierung nun einen zusätzlichen Schub erhalten. Die Akzeptanz der Elektromobilität hängt jedoch auch ganz stark von den Lademöglichkeiten ab. In diesem Zusammenhang rückt auch die Variante zuhause laden immer stärker in den Fokus. Die Netze BW bietet hier umfassende Informationen an. Folgendes ist dabei zu beachten: Es empfiehlt sich, eine private Ladeeinrichtung, eine sogenannte Wallbox, zu installieren. Eine haushaltsüblichen 230-Volt-Steckdose ist nicht für das Aufladen eines E- Fahrzeugs und der damit verbundenen starken Dauerbelastung ausgelegt. Die Installation einer Wallbox muss von einem Elektroinstallateur durchgeführt werden. Benötigt wird hierfür ein Starkstrom-Anschluss im Haus, der mit der Ladeeinrichtung verbunden wird. Der Elektroinstallateur hilft in der Regel auch bei sämtlichen Vorüberlegungen. Grundsätzlich müssen alle Lademöglichkeiten (fest angeschlossene und mobile Ladeeinrichtungen) dem Netzbetreiber gemeldet werden. Ladeeinrichtungen mit einer Leistung von mehr als 12 kw bedürfen einer vorherigen Genehmigung. Die Anmeldung beim Netzbetreiber ist notwendig, damit das Stromnetz vor der Installation geprüft und bei Bedarf entsprechend verstärkt werden kann. Onlineanmeldung Ihrer Ladeeinrichtung unter: Weitere Informationen finden Sie unter: Verschenk- und Suchbörse Zu verschenken: ausklappbarer Tapeziertisch Tel.: Matratze neu, 1,90 m x 2,00 m und Stoff-Sofa, 2-Sitzer, ca. 1,40 m Tel.: Volkshochschule Raum Bad Boll/Voralb Öffnungszeiten der VHS Die VHS-Öffnungszeiten richten sich derzeit nach den Öffnungszeiten der Bücherei. Diese sind Dienstag und Donnerstag von 15:00-18:00 Uhr. Sie erreichen uns außerhalb der Öffnungszeiten per Mail unter info@buecherei-heiningen.de oder telefonisch unter 07161/ Nachrichten, die Sie auf dem Anrufbeantworter hinterlassen werden bearbeitet und beantwortet. Da wir dieses Semester keine Weitermeldelisten haben, bitten wir Sie darum, sich zu melden, wenn Sie Ihre bisherigen Kurse auch weiterhin besuchen möchten! Baustellenführungen Folgende Führung wird im neuen Semester angeboten, findet aber vor Verteilung des Programmheftes statt: Baustellenführung Bahnprojekt Stuttgart-Ulm Filstalbrücke am Freitag, den 11. September 2020 Nur sieben Sekunden braucht später der ICE über die Filstalbrücken. 485 Meter in 85 Meter Höhe werden dann überquert. Die Führung führt Sie mit dem Bus vom Treffpunkt in Wiesensteig erst zum Fuß der Filstalbrücke und dann in luftige Höhe bis an das Widerlager und das Portal Buch des von Aichelberg kommenden Boßlertunnels. (Derzeit keine Besichtigung des Tunnels). Hier gehen Hoch- und Tiefbau Hand in Hand. Schwingen Sie sich in luftige Höhe. Ein Bus und unser Guide bringen Sie an die verschiedenen Punkte auf der Baustelle. Das Tragen von Sicherheitshelm, Sicherheitsstiefeln und Warnweste (wird vor Ort ausgegeben) sowie die Unterzeichnung der Haftungsvereinbarung und Sicherheitshinweise sind Voraussetzung für die Teilnahme an der Baustellenfahrt. Zudem setzt der Baustellenbesuch ein Mindestmaß an körperlicher Eignung voraus. Personen, die z.b. auf Gehhilfen angewiesen sind, können leider nicht teilnehmen. Die Anfahrt erfolgt in Eigenregie. Treffpunkt ist um Uhr an der Grundschule Wiesensteig, Helfensteinstraße 3-5. Parkplätze sind vorhanden. Das Mindestalter für die Teilnahme ist 14 Jahre ,00 Euro (Stornogebühren: Ab dem 29. Tag vor bis zum Tag der Führung werden 100 % der Führungskosten vom Bahnprojekt berechnet!) Freitag, , 14:00-17:00 Uhr Treffpunkt: Grundschule Helfensteinstraße 5-7, Wiesensteig Anmeldeschluss ist der 7. August 2020! DonnerstagsBrot Brot vom Vortag für Sie nicht für die Tonne! Immer donnerstags (außer feiertags) 16:30 bis 16:50 Uhr in Heiningen im Eingangsbereich der Schule 17:00 bis 17:20 Uhr in Eschenbach vor dem Feuerwehrhaus Wir freuen uns, wenn Sie und Ihre Kinder unsere Lebensmittelrettung zahlreich in Anspruch nehmen. Bitte einen Beutel mitbringen.

7 Aus Eschenbach & Heiningen 7 Jahresprogramm für Ältere Corona schlägt endgültig zu Lange haben wir gehofft, doch leider wird auch unser mit viel Enthusiasmus und Engagement geplantes gemeinsames Jahresprogramm zum Opfer der aktuellen Coronalage. Mit großem Bedauern sind wir nun gezwungen alle Ausflüge und Programmpunkte wie nachfolgend aufgeführt abzusagen. DU: Willkommen in der Umwelt Betriebsführung am 27. August 2020 Tübingen geführt und gestochert am 16. September 2020 Die sieben Schwaben von Dein Theater am 2. Oktober 2020 und Kaufhaus und Kultur Fahrt nach Metzingen am 22. Oktober 2020 Nach langem Ringen haben wir und auch unsere Nachbargemeinden beschlossen alle Veranstaltungen im Programm abzusagen, somit tragen wir diese Entscheidungen gemeinsam. Wir denken das Jahr 2020 müssen wir so nehmen und hoffen auf das nächste Jahr für ein schönes Jahresprogramm. Die Teilnehmer werden von den jeweiligen Gemeinden benachrichtigt. Die Theaterkarten verlieren ihre Gültigkeit. Sollten Sie Karten gekauft haben und Fragen zur Rückzahlung haben, melden Sie sich gerne bei Ihrer Gemeinde. Wir bitten um Ihr Verständnis und wünschen Ihnen bleiben Sie gesund. Auf ein baldiges Wiedersehen freuen sich der Heininger Senioren-Beirat, der Eschenbacher Seniorenrat und der Ortsseniorenrat Bad Boll Mitteilungen aus dem Landkreis Die Polizei informiert: Vorsicht vor schwerem Gerät Zur Erntezeit bringen Landwirte mit oft überbreiten Fahrzeugen die Früchte des Feldes ein. Deutlich größere Fahrzeuge sind während der Erntezeit wieder auf den Straßen unterwegs. Um Unfälle mit diesen Arbeitsgeräten zu vermeiden, ist erhöhte Aufmerksamkeit im Straßenverkehr geboten. Nicht selten sind die modernen Erntemaschinen mehr als drei Meter breit. Die Anbauten sind für andere Verkehrsteilnehmer mitunter schwer erkennbar, erst recht, wenn sie schlecht oder gar nicht gekennzeichnet sind. Zu den Pflichten des Fahrers solcher Maschinen gehört es, die Ladung ausreichend und richtig zu sichern. Stroh, Heu oder auch die Ernte können sonst leicht auf der Straße landen und für andere Verkehrsteilnehmer zu gefährlichen Hindernissen werden. Zur Vorsicht sollte jeder, der ein solches Gespann erkennt, rechtzeitig vom Gas gehen und bremsen. Wer überholen will, sollte sich vergewissern, dass der Fahrer der Maschine nicht in den nächsten Feldweg einbiegen will. Außerorts darf zum Überholen auch die Hupe oder Lichthupe betätigt werden. Vielseitiger Einsatz und hohe Beanspruchung sind meist die Ursachen für technische Mängel an Fahrzeugen und Geräten. Besonders gravierend sind die Mängel durch verschmutzte oder defekte Blinker oder Rücklichter. Nicht selten gerät Schmutz vom Feld oder dem Wald auf die Straße. Das ist nicht nur in Kurven und bei Nässe gefährlich. Wer sich der besonderen Gefahren zur Erntezeit bewusst ist, seine Geschwindigkeit den Witterungs- und Straßenverhältnissen anpasst, den Abstand angemessen wählt und nur bei klarer Verkehrslage überholt, kommt sicher ans Ziel Wertvolle Tipps gibt in diesem Zusammenhang auch eine Broschüre des Innenministeriums Baden- Württemberg. Dies wurde in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft im Rahmen der Verkehrssicherheitsaktion Gib acht im Verkehr erstellt. Sie ist im Internet abrufbar unter: intern/dateien/publikationen/land-oder-forstwirtschaftliche- Fahrzeuge-im-Verkehr_Broschuere.pdf Landratsamt Göppingen Forstamt Notfallplan Wald Forstliche Förderung für Waldbesitzer ist neu aufgestellt Für die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer sollen die Fördermaßnahmen der neu aufgestellten Verwaltungsvorschrift Nachhaltige Waldwirtschaft eine passgenaue und schnelle Unterstützung sein. Dies ist nötig, da sich die Wälder in Baden-Württemberg in einer Ausnahmesituation befinden. Der Klimawandel hat den Wäldern mit Dürre, Hitze und Schädlingen stark zugesetzt. Oberstes Ziel ist es, den Wald mit all seinen Leistungen für Mensch und Umwelt zu erhalten. Ein wesentlicher Bestandteil der neuen Fördermaßnahmen wird die Unterstützung der Waldbesitzer bei der Aufarbeitung von Schadholz sein. Der Fördersatz des letzten Jahres konnte auf 6 je Festmeter (ohne Rinde) erhöht werden. Begleitet wird diese Maßnahme durch weitere Förderungen, welche zur Aufarbeitung ergänzt werden können. Zentraler Bestandteil sind auch attraktive Pauschalen und Vereinfachungen bei der Förderung einer anstehenden Wiederbewaldung. Zudem wurde ein komplett neues Maßnahmenpaket zur Förderung des Waldnaturschutzes geschaffen. Das Forstamt Göppingen und seine Forstrevierleiter beraten Sie gerne, um Sie in dieser Situation bestmöglich zu unterstützen. Die Landesforstverwaltung informiert zusätzlich im Förderwegweiser des Landes unter in der Rubrik Forstwirtschaftliche Fördermaßnahmen. Ansprechpartner Forstamt Göppingen Ansprechpartner: Simon Elsenhans Telefon: , Telefax forstamt@lkgp.de - Natur und Umwelt Start der albweiten Image-Kampagne Sie haben Ihr Ziel erreicht. Der Urlaub vor der eigenen Haustür ist dieses Jahr für viele Reisende so attraktiv wie nie. Um dazu anzuregen, die eigene Umgebung von ihrer schönsten Seite kennenzulernen, startet der Schwäbische Alb Tourismus (SAT) in Kooperation mit 23 Mitgliedern eine groß angelegte Imagekampagne. Motiv: Eselsburger Tal im Landkreis Heidenheim Mit dem Claim Sie haben Ihr Ziel erreicht. spielt die Kampagne mit dem bekannten Satz aus Navigations-Apps und -Geräten, die bei Urlaubsreisen häufig genutzt werden. Durch den regionalen Fokus der Kampagne wird die Verbindung zum Ziel Heimaturlaub geschaffen, ohne weite und häufig nervenzehrende Anreise.

8 8 Aus Eschenbach & Heiningen An über 250 Großflächen im Gebiet der Alb sowie in den angrenzenden Regionen Ost-Schwarzwald, Bodensee, Oberschwaben und Bayrisch-Schwaben werden 20 verschiedene Alb-Motive sichtbar sein - vom Kloster Bebenhausen über den Weitblick vom Hohenstaufen bis zum Donauufer mit Ulmer Münster ist für jeden etwas zum Staunen dabei. Die Kampagne wird zudem online über Social Media und Bannerwerbung begleitet. Start ist in der Woche ab dem 20. Juli. SAT-Geschäftsführer Louis Schumann freut sich über den gemeinschaftlichen Ansatz der Aktion: Durch die rege Beteiligung unserer Mitglieder können wir viele Besonderheiten der Schwäbischen Alb wie etwa die zerklüftete Karstlandschaft oder die bis Jahre zurückreichende Kulturgeschichte in den Fokus rücken. Motiv: Reutlingen mit Blick auf den Albtrauf Mit Hilfe von Fördermitteln durch das Ministerium der Justiz für Europa und Tourismus des Landes Baden-Württemberg greift der Schwäbische Alb Tourismus die Grundidee der Tourismus-Marketing Baden-Württemberg GmbH auf und trägt somit das gemeinsame Kampagnenziel weiter. Auf der Seite werden zum Start der Kampagne alle Informationen gebündelt. Die passende Unterkunft für den Heimaturlaub finden Gäste unter schwaebischealb.de/uebernachten Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf e.v. Absage TransAlb 2020 in Ebersbach Nachdem bis zum 31. Oktober 2020 Veranstaltungen mit über 500 Teilnehmenden weiter untersagt sind, wird die TransAlb in Ebersbach an der Fils in diesem Jahr nicht stattfinden können. Foto: Nordic-Walking (Landratsamt Göppingen) Die TransAlb ist eine echte Traditionsveranstaltung, sie findet seit über 15 Jahren regelmäßig am Tag der Deutschen Einheit statt bisher musste sie noch nicht ein einziges Mal abgesagt werden, selbst bei schlechtem Wetter sind die Läuferinnen und Läufer an den Start gegangen., sagt ESA-Geschäftsführerin, Isabell Noether. Momentan werden die Austragungsorte für die Jahre 2021 und fortfolgende unter den Mitgliedskommunen des Tourismusverbands neu vergeben. Kirchliche Mitteilungen Evang. Kirchengemeinde Eschenbach-Heiningen Evang. Pfarramt Eschenbach Lotenbergstr. 8, Tel Fax: , Pfarramt.Eschenbach@elkw.de Pfarrerin Dorothee Schieber, Tel Öffnungszeiten im Pfarrbüro Eschenbach (vorläufig): Dienstag: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Evang. Pfarramt Heiningen (geschäftsführend) Kirchstr. 29, Tel , Fax 41011, Pfarrer Reinhard Hauff pfarramt.heiningen@elkw.de Homepage: Öffnungszeiten im Pfarrbüro Heiningen (vorläufig): Montag, Mittwoch, Freitag: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Sprechstunde der Kirchenpflegerin Frau Stolz: kirchenpflege-eschenbach@gmx.de Dienstag: Uhr Uhr Wochenspruch: So seid ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern Mitbürger der Heiligen und Gottes Hausgenossen. (Epheser 2,19) Sonntag, 26. Juli 7. Sonntag nach Trinitatis 9.15 Uhr Gottesdienst in der Michaelskirche in Heiningen, Pfarrerin Schieber In der Kirche auf dem Bühl in Eschenbach findet kein Gottesdienst statt. Infektionsschutzkonzept für die Gottesdienste - Die Kirche auf dem Bühl ist am Haupteingang geöffnet, die Michaelskirche am Nord-, West- und Südportal. - Maximal 50 Personen können am Gottesdienst in Heiningen teilnehmen. - An den Eingängen stehen Desinfektionsspender bereit. - Bitte einen Mund- und Nasenschutz mitbringen. - Es wird nur jede zweite Bank belegt. Die Sitzplätze sind markiert. - Der notwendige Abstand von 2 Metern wird eingehalten. Familienangehörige oder Haushaltsgenossen können nebeneinandersitzen. - Die Emporen sind, unter Wahrung der Regeln, wieder geöffnet. - Es darf leider nicht gesungen werden, wir laden herzlich zum Mitsummen ein. - Die Lieder werden an der Orgel gespielt. Zum Mitlesen der Liedtexte kann man das eigene Gesangbuch mitbringen. - Zum Ende des Gottesdienstes werden die Gottesdienstbesucher gebeten, den Kirchenraum bankweise zu verlassen. Seelsorge Leider sollen wir als Pfarrer/in (zumindest) bis zu den Sommerferien keine Besuche (zu Geburtstagen, bei Krankheit oder anderen Anlässen) machen. So heißt die Regel. Aber wir dürfen in beiderseitigem Einverständnis davon Ausnahmen machen. Auch stehen wir Ihnen für Gespräche telefonisch gerne zur Verfügung. Wenn Sie ein Anliegen haben, melden Sie sich bitte einfach im Pfarramt. Herzlich, Ihre Pfarrerin Schieber und Pfarrer Hauff. Ein neues Projekt das Kirchensofa in den Sommerferien immer freitags, Uhr in der Michaelskirche in Heiningen vom 24. Juli bis 11. September sind Sie / seid Ihr freitagnachmittags herzlich willkommen zum gemütlichen Treffen in der Michaelskirche bei Kaffee und Hefezopf. Eine bequeme Sitzgruppe im Chorraum lädt zum Verweilen ein, Musik oder Texte (aus der Konserve ) hören, miteinander reden oder spielen, am Büchertisch stöbern oder einfach schweigen und zur Ruhe kommen. Für Kinder gibt es Malsachen und Bilderbücher. Schauen Sie vorbei, vor oder nach dem Gang zum Wochenmarkt oder einfach so. Ihre evang. Kirchengemeinde

9 Aus Eschenbach & Heiningen 9 Termine aus Eschenbach und Heiningen Donnerstag, 23. Juli Uhr Bibel-Entdecker-Club im Theodor-Engel-Gemeindehaus, Eschenbach Montag, 27. Juli Uhr Gebetskreis für Kranke in der Kirche auf dem Bühl, Eschenbach Uhr Vorbereitungstreffen zum ökum. Familien-Gottesdienst an Erntedank im ökumenischen Gemeindehaus in Heiningen Mittwoch, 29. Juli Uhr Bibelgesprächskreis im Theodor-Engel-Gemeindehaus Eschenbach Anmeldung zur Konfirmation 2021 in Heiningen Liebe Eltern, liebe zukünftige Konfirmandinnen und Konfirmanden, vielleicht freuen Sie sich / freut Ihr Euch ja schon auf die Konfirmation im nächsten Jahr, jedenfalls würde mich das freuen. Zum Einführungs- und Anmeldeabend lade ich Sie und Euch herzlich ein auf Montag, 21. September 2020, Uhr im ökumenischen Gemeindehaus. Bitte bringen Sie dazu Ihr Familienstammbuch mit. Die Konfirmation 2021 in der Heininger Michaelskirche ist am Sonntag, 27. Juni 2021 um 9.30 Uhr. Der Konfirmandenunterricht beginnt am Mittwoch, 30. September, Uhr im ökumenischen Gemeindehaus in Heiningen (Lange Straße 2). Für Rückfragen stehe ich gern zur Verfügung, am besten per unter Reinhard.Hauff@elkw.de. Einen schönen Sommer und herzliche Grüße, Pfr. Reinhard Hauff Der Sommergemeindebrief ist fertig zum Abholen Die Austrägerinnen und Austräger können ab Montag, den 27. Juli 2020 zu den Öffnungszeiten die Gemeindebriefe abholen. Wir freuen uns, wenn Sie ihre Gemeindebriefe rechtzeitig in den Pfarrämtern abholen und vor den Sommerferien austragen. Taufen Folgende Tauftermine wurden für Heiningen festgelegt: 20. September 2020, 25. Oktober 2020 und 29. November Bitte melden sie sich im Pfarramt, wenn sie ihr Kind taufen lassen wollen. Bitte denken sie daran, dass Patinnen und Paten einer christlichen Kirche angehören müssen. Auswärtige Paten benötigen eine Patenbescheinigung ihres Wohnsitzpfarramts. Die Kirche ist offen in Eschenbach Die Kirche auf dem Bühl in Eschenbach ist tagsüber ab 10 Uhr geöffnet. eva Evangelische Gesellschaft Stuttgart e.v. Zwei Minuten Hoffnung wählen: Die Telefonbotschaft der eva unter 0711/ wechselt täglich. Evangelischen TelefonSeelsorge Stuttgart Lernen, mit allen Sinnen gut zuzuhören Kurs für ein interessantes Ehrenamt bei der Evangelischen TelefonSeelsorge Stuttgart Stuttgart. Wie hört man mit allen Sinnen gut zu? Wie hilft man dem Gegenüber, den Kern eines Problems zu erfassen? Wie kann man selber ohne Angst auch mit schwierigen Themen umgehen? Wer bei der Telefonseelsorge arbeitet, hat das gelernt und sieht es häufig als großen persönlichen Gewinn an. Im Herbst beginnt ein neuer Ausbildungs-Kurs für künftige ehrenamtliche Mitarbeitende. Bei einem Info- Abend können sich Interessierte über die Ausbildung für den Dienst am Telefon und in der Online-Beratung informieren. Die TelefonSeelsorge Stuttgart lädt dazu am 24. September 2020 um 18 Uhr ins Haus der Diakonie der Evangelischen Gesellschaft (eva), Büchsenstr. 34/36, ein. Junge Mädchen, die sich selbst verletzen; junge Männer, die unter einem enormen Leistungsdruck schier zerbrechen; Frauen und Männer, die depressiv und einsam sind und mit niemand über ihre Not sprechen können: Das sind nur einige der Themen, mit denen sich Menschen an die TelefonSeelsorge Stuttgart wenden. Wer am Telefon solche Menschen seelsorgerlich begleitet, wird dafür zwei Jahre lang qualifiziert. Interessenten an dieser Arbeit brauchen dafür keine spezielle berufliche Voraussetzung. Wichtig ist ihre Bereitschaft, sich weiterzubilden und sich nach der Ausbildung drei Jahre lang für den Dienst zur Verfügung zu stellen am Tag und auch nachts. Weitere Informationen gibt es unter Natursport Natursportgruppe: In der letzten Zeit mussten wir unsere Aktivitäten, vor allem im Innenbereich, wegen Corona einstellen. Am letzten Freitag haben wir uns entschlossen das indische Springkraut zu bekämpfen. Wir haben vor allem die Bachläufe kontrolliert und so konnten wir es an mehreren Stellen beseitigen. Kath. Kirchengemeinde St. Thilo Heiningen + Eschenbach Pfarrbüro: Heiningen, Pfarrstraße 3, Tel StThilo.Heiningen@drs.de Pfarrer: Hubert Rother, Bad Boll, Blumhardtweg 12 Tel. (07164) Hubert.Rother@web.de Gemeindereferentin: Martina Speidel, Heiningen, Pfarrstraße 3 Tel.: (07161) Martina.Speidel@drs.de Sprechzeiten nach Vereinbarung. Öffnungszeiten des Pfarramtes: Montag, Mittwoch und Freitag von 10:00-11:30 Uhr Donnerstag von 16:00-18:00 Uhr Termine: Samstag, 25. Juli Uhr Bad Boll Eucharistiefeier Sonntag, 26. Juli 17. Sonntag im Jahreskreis Lesungen: 1 Kön 3,5.7-12; Röm 8,28-30 Evangelium: Mt 13, Uhr Heiningen Eucharistiefeier (Pater Olaf, Pfr. Miehle, Pfr. Greibel, Pfr. Windisch) Uhr Dürnau Eucharistiefeier Uhr Eschenbach Wortgottesdienst / Herr Dr. Holzinger Sonntag, 2. August Sonntag im Jahreskreis Lesungen: Jes 55,1-3; Röm 8, Evangelium: Mt 14, Uhr Bad Boll Eucharistiefeier / Pfarrer Edelmann Uhr Heiningen Eucharistiefeier / Pfarrer Edelmann Bitte kommen Sie spätestens 5 Minuten vor Beginn des Gottesdienstes, damit die Ordner Ihnen einen Sitzplatz zuweisen können und der Gottesdienst in Ruhe beginnen kann. Mitteilungen Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist ab sofort wieder zu den gewohnten Zeiten geöffnet. Wenn Sie dringende Anliegen haben, die sich telefonisch oder per nicht klären lassen, dürfen Sie gerne persönlich im Pfarrbüro vorbeikommen. Bitte bringen Sie Ihre Maske mit. Bitte beachten: Das Pfarrbüro in Heiningen ist vom 27. Juli bis 31. Juli geschlossen.

10 10 Aus Eschenbach Sprechzeiten Pfarrer Rother können Sie persönlich im Pfarrbüro in Bad Boll nach vorheriger telefonischer Terminvereinbarung sprechen. Bitte beachten: Pfarrer Rother ist vom 1. August bis 28. August im Urlaub. Taufsonntage finden in der Seelsorgeeinheit wieder statt. Über die genauen Termine informieren Sie sich bitte im Pfarrbüro. Dort erfahren Sie weitere Einzelheiten. Liebe Gemeinde Zu unseren Gottesdiensten wird das Tragen einer Mund- Nasen-Bedeckung empfohlen. Personen mit Krankheitssymptomen können nicht am Gottesdienst teilnehmen. Gemeindegesang ist nicht erlaubt deshalb werden auch keine Gesangbücher ausgelegt. Wenn Sie mögen bringen Sie bitte Ihr eigenes Gotteslob mit. Die Lieder werden gespielt und Sie können in Gedanken mitsingen. Beim Betreten und Verlassen der Kirche ist ein Abstand von 2 Metern einzuhalten. Sie werden von Ordern/-innen am Eingang empfangen. Die Plätze, auf denen Sie in den Kirchen sitzen dürfen, sind gekennzeichnet. Es ist nicht erlaubt einen Stehplatz einzunehmen. Familien dürfen zusammensitzen. Beim Friedensgruß dürfen wir uns nicht die Hände reichen. Kommunionhelfer/-innen tragen beim Austeilen der Kommunion einen Mund-Nasen-Schutz. Die Kommunion wird mit einer Zange auf die Hand gereicht Mundkommunion ist nicht gestattet. Die Weihwasserbecken bleiben weiterhin leer. Information zur Erstkommunion In diesem Jahr konnte die Feier der Erstkommunion nicht wie gewohnt stattfinden. Diese Feste wurden ins kommende Jahr verschoben und finden in unseren Gemeinden an den beiden Sonntagen nach Ostern statt. Die betreffenden Familien sind bereits informiert. Für den Erstkommunionjahrgang 2021 gelten folgende Termine: Sonntag, 25. April 2021 um Uhr Erstkommunionfeier in Heiningen Sonntag, 2. Mai 2021 um Uhr Erstkommunionfeier in Dürnau Weitere Informationen finden Sie gegebenenfalls unter den ökumenischen Mitteilungen. Mitteilungen aus Eschenbach Sonstige Gemeindeinformationen Zur Direktvermarktung von ländlichen Produkten aus Streuobstbau und Landwirtschaft - Ihr Leitfaden für den täglichen Einkauf direkt beim Erzeuger - Name, Adresse, Telefon Angebotene Produkte Abholzeiten Peterhof frische Milch täglich ab 18:30 Uhr Familie Mühlhäuser, Brunnengasse 2 frisches Holzofenbrot und Freitag vierzehntägig Tel.: Laugenbrötchen, Mehl und Getreide von 17:30-19:00 Uhr Apfelsaft von Obst von heimischen (Aushang am Hofschild beachten) Streuobstwiesen Walnusskernöl, sortenreine Obstbrände Der Peterhof wird nach den Demeter-Richtlinien bewirtschaftet Familie Glück, Bahnhofstraße 36 Eier, Honig, Kartoffeln Öffnungszeiten: Tel.: nach Saison: Obst, Tomaten, Kürbis 24 h am Automaten Fleisch- und Wurstwaren

11 Aus Eschenbach 11 Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) - Ausschreibung Jahresprogramm 2021 Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz hat das Jahresprogramm 2021 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit Bekanntmachung vom 15. Mai 2020 im Staatsanzeiger ausgeschrieben. Das ELR Mit ELR hat das Land Baden-Württemberg ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Dörfer und Gemeinden geschaffen. Gefördert werden Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, zeitgemäßes Wohnen und Arbeiten ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Ziel des Jahresprogramms 2021 ist, Impulse zur innerörtlichen Entwicklung und Aktivierung der Ortskerne zu setzen. Projektträger und Zuwendungsempfangende können neben den Kommunen beispielsweise auch Vereine, Unternehmen und Privatpersonen sein. Wo liegen die Förderschwerpunkte? Im Förderschwerpunkt Grundversorgung steht die Sicherung der örtlichen Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen des täglichen bis wöchentlichen Bedarfs im Vordergrund. Gefördert werden unter anderem Dorfgasthäuser, Dorfläden, Metzgereien, Bäckereien und Handwerksbetriebe. Zur Grundversorgung können auch Arztpraxen, Apotheken und andere Dienstleistungen im Gesundheitsbereich gehören. Investitionen von Kleinstunternehmen der Grundversorgung und für Einrichtungen für lokale Basisdienstleistungen können mit einem erhöhten Fördersatz von bis zu 30 % (ggf. 35 % bei zusätzlichem CO 2 -Speicherzuschlag) gefördert werden. Im Förderschwerpunkt Wohnen/Innenentwicklung werden die Erhaltung und Stärkung der Ortskerne insbesondere durch Umnutzung vorhandener Bausubstanz, Maßnahmen zur Erreichung zeitgemäßer Wohnverhältnisse (umfassende Modernisierungen), innerörtliche Nachverdichtung (ortsbildprägende Neubauten in Baulücken), Verbesserung des Wohnumfeldes, Entflechtung unverträglicher Gemengelagen sowie die Neuordnung mit Baureifmachung von Grundstücken gefördert. Bei eigengenutzten wohnraumbezogenen Projekten liegt der Regelfördersatz bei 30 %. Der Höchstbetrag pro Wohneinheit beträgt grundsätzlich Euro (Modernisierung /Neubau), bei Umnutzungen bis zu Euro. Für den Förderschwerpunkt Wohnen/Innenentwicklung wird etwa die Hälfte der zur Verfügung stehenden Mittel im Jahresprogramm 2021 eingesetzt. Im Förderschwerpunkt Arbeiten werden vorrangig Projekte unterstützt, die zur Entflechtung störender Gemengelagen im Ortskern beitragen. Darüber hinaus sind Projekte von kleinen und mittleren Unternehmen, die zum Erhalt der dezentralen Wirtschaftsstruktur sowie zur Sicherung und Schaffung von zukunftsfähigen Arbeitsplätzen beitragen, förderfähig. CO 2 -Speicherzuschlag Wer bei Projekten überwiegend ressourcenschonende, CO 2 -bindende Baustoffe wie z. B. Holz im Tragwerk einsetzt, kann grundsätzlich einen Förderzuschlag von 5-%-Punkten auf den Regelfördersatz und eine erhöhte Maximalförderung bekommen, sofern dies nach beihilferechtlichen Bestimmungen möglich ist. Antragsverfahren Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm können ausschließlich von den Städten/Gemeinden gestellt werden. Diese Aufnahmeanträge enthalten auch die privaten Projekte. Die Aufnahmeanträge werden über das Landratsamt dem Regierungspräsidium vorgelegt. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz entscheidet im Frühjahr 2021 über die Aufnahme in das ELR. Daher ist es notwendig, dass die Unterlagen zu den privaten Projekten bis spätestens 1. September 2020 bei der Gemeinde vorliegen. Sollten Sie ein Projekt planen, für das eine Förderung in Frage kommen könnte, so wenden sie sich an Herrn Lothar Stuiber, Tel , stuiber@heiningen-online.de um die erforderlichen Unterlagen abzustimmen. Es können nur Projekte zur Förderung vorgeschlagen werden, die zeitnah im Anschluss an die Förderentscheidung im Frühjahr 2021 umgesetzt und davor nicht begonnen wurden. Weitere allgemeine Informationen über die Fördervorrausetzungen, die Förderhöhe und das Verfahren zur Antragsstellung finden Sie unter oder unter Gemeinde Eschenbach im Juli 2020 Gewährung eines Zuschusses für die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen Die Gemeinde Eschenbach fördert auf ihrer Gemarkung die Bewirtschaftung von Streuobstwiesen einschließlich der Pflege und dem Erhalt von hochstämmigen Obstbäumen jeglichen Alters. Dieser Förderbeitrag soll den Bewirtschaftungsmehraufwand bei der Pflege von Streuobstwiesen honorieren. Damit leistet die Gemeinde Eschenbach einen Beitrag zum Erhalt der landschaftsprägenden Streuobstwiesen als Lebensraum bedrohter Tier- und Pflanzenarten. Neu 2020: Einem aufmerksamen Betrachter ist es sicherlich nicht entgangen, dass der Mistelbefall an Obstbäumen in den letzten Jahren erheblich angestiegen ist. Da die Misteln die Bäume signifikant schwächen, legt die Gemeinde nun ein größeres Augenmerk auf regelmäßige Kronenpflege an Obstbäumen. Die Gemeinde wird aus diesem Grund im Jahr 2020 nur noch die Pflege von mistelfreien Obstbäumen unterstützen. Eine stichprobenweise Kontrolle wird vorgenommen. Der Zuschuss ist durch einen Vordruck beim Bürgermeisteramt Eschenbach zu beantragen. Die zur Verfügung stehenden Mittel werden unter den eingegangenen Anträgen aufgeteilt. Die Förderung beträgt maximal 2,50 je Baum. Sie ist abhängig von den durch den Gemeinderat im Haushaltsplan bereitgestellten Mitteln und der Gesamtzahl positiv zu bescheidender Anträge. Die Auszahlungsanträge sind bis spätestens 1. September 2020 beim Bürgermeisteramt Eschenbach einzureichen. Die Auszahlung des Mähbeitrags erfolgt bis spätestens auf Ende dieses Jahres. Ein Rechtsanspruch auf die Auszahlung des Mähbeitrages besteht nicht.

12 12 Aus Eschenbach Förderungsempfänger kann jeder Bewirtschafter eines Grundstücks sein, unabhängig davon, ob er dabei in einem landwirtschaftlichen Betrieb oder privat tätig wird. Ist der Bewirtschafter nicht Eigentümer, ist dessen Zustimmung erforderlich. Folgende weitere Voraussetzungen sind für den Erhalt eines Zuschusses zu erfüllen: Förderfähig sind nur Streuobstwiesen mit Hochstämmen (Stammhöhe mind. 1,60 m). Die Obstbäume müssen frei von Misteln sein. In der Summe müssen mindestens 20 Bäume (Hochstämme) bewirtschaftet werden. Der geförderte Baumbestand ist dauerhaft zu erhalten. Flächige Obstbaumrodungen auf geförderten Flächen führen automatisch zum Verlust des gesamten Förderbetrages. Zulässig ist das Entfernen einzelner Bäume, die krank oder abgestorben sind. Der erste Schnitt darf nicht vor Anfang Mai erfolgen und darf nicht gemulcht werden. Das Schnittgut ist möglichst einer landwirtschaftlichen Nutzung zuzuführen. Es sind max. drei Folgeschnitte erlaubt, für die auch ein Mulchen und / oder Beweiden zulässig ist. Nicht förderfähig sind: Obstbäume in Obst- und Hausgärten Obstbäume auf Flächen, die fest und dauerhaft eingezäunt sind plantagenähnliche Bepflanzung mit Halb- und Niederstämmen Obstbäume mit Mistelbefall In jedem Fall muss der typische Streuobstwiesencharakter erkennbar sein. Postfiliale Eschenbach Geänderte Öffnungszeiten während der Sommerferien vom bis Montag bis Freitag 10:00 12:00 Uhr Samstag 09:00 11:00 Uhr Wir danken für Ihr Verständnis. Neue Broschüren, Flyer und Co. im Inforegal Broschüre: Radtouren im Landkreis Göppingen - Mit Informationen zu Sehenswürdigkeiten, Gastronomie und Unterkünften. Alle Touren sind auch im Internet mit GPS. Daten zu finden: Schülerferienprogramm 2020 Die Teilnehmerausweise wurden zwischenzeitlich verteilt. Bitte bezahlen Sie die Gebühren bis 29. Juli Das Geld bitte passend, zusammen mit dem Teilnehmerausweis und der Corona-Zusatzerklärung, in einen Umschlag legen und in den Briefkasten des Rathauses einwerfen. Den quittierten Teilnehmerausweis bekommt ihr dann wieder zurück. Bitte beachten, nur quittierte Teilnehmerausweise sind gültig. Werden die Veranstaltungsgebühren in der oben genannten Zeit nicht bezahlt; rückt automatisch ein Teilnehmer von der Warteliste nach. Es gibt auch noch freie Plätze: Geschicklichkeitsspiele mit Ball und Schläger Mountainbike-Tour rund um Eschenbach Heininger und Eschenbacher Schülermeisterschaft im Tischtennis Modellfliegen für Jung und Alt Du: Willkommen in der Umwelt ein Blick hinter die Kulissen eines Entsorgungsbetriebs Origami Schnupperkurs Einradfahren Modelltraktorfahren beim Traktorwilli Einweisung Bogenschießen Wer noch an der einen oder anderen Veranstaltung Interesse hat, sollte sich bitte schnell noch anmelden. Das Programmheft und das Anmeldeformular findet ihr auf unserer Homepage Ansprechpartner: Susanne Wagner, Tel Aus den Vereinen TSV Eschenbach e.v. Abteilung Leichtathletik XXS-Liga in Geislingen, jetzt geht s Schlag auf Schlag... Der dritte und eigentlich letzte Wettkampf der XXS-Liga fand im Eybachtal-Stadion in Geislingen statt. Eigentlich,... denn der erste Wettkampf konnte wegen Corona nicht durchgeführt werden und soll im Herbst noch folgen. Am Start waren für die LG Voralb: W12: Julia Bachert, Marleen Biela und Jasmin Biela, M13: Peter Linckh. Es mussten die Disziplinen 60 m Hürden, Speerwerfen, Kugelstoßen und 800 m-lauf bewältigt werden. Mit der kurzen Vorbereitungszeit für diese neuen Disziplinen eine Herausforderung! Daher ist es als Erfolg zu werten, dass alle gut durch die Hürden gekommen sind, dass alle gültige Versuche bei Speer und Kugel hatten und auch alle die 800 m zu Ende gelaufen haben. Diesmal kratzen sie wieder ganz knapp an der 4000-Punkte-Marke und liegen derzeit auf Platz 8 (von 10) mit Punkten. Sicher noch viel Luft zu den besten Teams (knapp über Punkte), aber der jüngere Jahrgang war in der Überzahl und kann sich nächstes Jahr und nach mehr Übung wieder beweisen ;-) Toll, dass ihr euch getraut habt! Herzlichen Glückwunsch! Kreismeisterschaften Hürden Aus dem oben beschriebenen Wettkampf wurden die Kreismeisterschaften Hürden herausgewertet. Dabei erreichte Jasmin den 7. Platz mit 12,95 s, Marleen den 10. Platz und Julia den 11. Platz. Peter wurde 2. seiner Altersklasse mit 11,75 sec. Wettkampf in Dürnau und Kreismeisterschaften Einzel Und schon geht es am Mittwoch bei uns in Dürnau mit einem Teil des Knirpse-Bambini-Wettkampfes weiter. Wir richten für die Bambinis aus (der jüngere Jahrgang) und freuen uns auf 8 Teams aus dem Kreis. Am Samstag werden einige Athleten an den Kreismeisterschaften Einzel starten, diese finden in Eislingen statt. Eure LG-Voralb-Trainer

13 Heiningen 13 Mitteilungen aus Heiningen Amtliche Bekanntmachungen Die Räte tagen Einladung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 27. Juli 2020 um 18:30 Uhr im Ökumenischen Gemeindehaus Tagesordnung öffentlich 1. Bürger fragen 2. Feststellung der Eröffnungsbilanz der Gemeinde Heiningen zum Jahresabschluss Übertragung der Ermächtigungen des Haushalts 2019 nach Schaffung von zusätzlichen Ü3-Kindergartenplätzen 5. Aufstellen eines öffentlichen Bücherschrankes im Rathausumfeld - Anschaffung zusammen mit dem Verein Miteinander-Füreinander in Heiningen e.v. 6. Zuschussantrag des Kleintierzüchtervereins e.v. 7. Berichte und Anfragen aus den vergangenen Sitzungen 8. Bekanntgaben und Anfragen Zuhörer sind herzlich eingeladen. Weitere Informationen zur Sitzung erhalten Sie auch über das Ratsinformationssystem der Gemeinde Heiningen unter dem Link Der Ginkgo-Baum kommt per Fahrrad nach Heiningen Sonstige Gemeindeinformationen Ein Ginkgo-Baum aus Hiroshima-Samen in Heiningen Am Voralbbad steht jetzt ein junger Baum, kürzlich von den Bauhofgärtnern gepflanzt. Es ist ein Ginkgo-Baum, der gerne als Überlebenskünstler bezeichnet wird. Es war die erste Pflanze, die nach dem Atombombenabwurf über Hiroshima wieder grüne Blätter ausgetrieben hatte. Aus dem Samen dieses Baumes ist der Heininger Baum gezüchtet worden. Die Friedenswerkstatt Mutlangen brachte mit deren Vertreter Wolfgang Schlupp-Hauck und seiner Frau Brigitte Schlupp- Wick zusammen mit ihrer Tochter per Fahrrad die Pflanze aus Schwäbisch Gmünd in unsere Gemeinde. In einer kleinen Feierstunde wurde die Übergabe auf dem neuen Rathausplatz vorgenommen. Bürgermeister Aufrecht ist seit 2004 Mitglied der Organisation Mayors for Peace Bürgermeister für den Frieden, die vom Bürgermeister der Stadt Hiroshima gegründet wurde, um gegen das Wettrüsten mit Atomwaffen einzustehen. Waffen als Einsatz im Krieg sind schlimm genug, aber Nuklearwaffen sind doch das Schlimmste, was sich der Mensch im Kampf gegeneinander entwickelt hat. Und noch immer sind auf deutschem Boden Atomwaffen stationiert. Es sind heute deutlich weniger als noch vor Jahrzehnten und sie sind vielfach kleiner geworden. Und obwohl sie als kleinere Atomwaffen eingestuft werden, haben sie eine viel höhere Zerstörungskraft als die Bombe über Hiroshima und Nagasaki. Und gerade weil sie als kleiner eingestuft werden, ist zu befürchten, dass die Hemmschwelle, sie einzusetzen, gesunken ist. Experten sehen die Gefahr, dass wir heute näher als je zuvor an einem beabsichtigten oder unbeabsichtigten Einsatz solch einer Waffe stehen. Die Vertreter der Friedenwerkstatt finden die richtigen Worte zur Übergabe der Pflanze Der Ginkgo-Baum steht jetzt am Eingang des Voralbbades Der Ginkgo-Baum aus dem Originalsamen des Hiroshima- Baumes ist ein Symbol im Kampf gegen diese unsinnigen Waffen. Es wird demnächst noch ein entsprechende Hinweisschild an der Pflanze angebracht.

14 14 Heiningen Heininger Einkaufsliste für landwirtschaftliche Produkte Wer bietet an? Welche Produkte? Zu welchen Abholzeiten? Aussiedlerhof Familie Aigner Schneckengasse 1 Telefon Biolandhof Kreuthof Telefon Rolf Finner Mühlstraße 7 Telefon Jakob Frieß Kurzländstraße 16 Telefon Kartoffeln, Eier von freilaufenden Hühnern, Milch, im Sommer Gemüse Kartoffeln, Gemüse, Brot, Getreide, Mehl, Obst, Apfelsaft, Milch, Fleisch, Wurst, Eier - alles aus organisch-biologischem Anbau - Dinkel- und Weizenmehl, Dinkel, Roggen, Weizen, Dinkelspreu für Kissen, Ziegenmilch, Ziegenkäse (verschiedene Sorten), Ziegenkitzfleisch, Zwetschgen und Äpfel in der Saison Fleisch vom ganzjährigen Weiderind 17:30 19:00 Uhr oder individuell nach Absprache Hofladen geöffnet: Donnerstag 15 19:00 Uhr Freitag 15 19:00 Uhr Samstag 9 12:30 Uhr nach telefonischer Vereinbarung ab September April auf Vorbestellung Jürgen Kehrer Hauptstraße 47 Telefon Kartoffeln, Honig 17:30 18:00 Uhr Sonnenhof Hartmut Kehrer Am Tintenbach 1 Telefon IBA Bio-Apfelsaft Freitag 17 18:00 Uhr Walter Renz Mörikestraße 146 Telefon Kartoffeln aus Bioland-Anbau nach telefonischer Vereinbarung Außerdem wird von folgenden Personen Honig aus eigener Imkerei angeboten: Karl Gerl, Kornbergstraße 28, Telefon Hermann Kauderer, Kastanienallee 24, Telefon Horst Maier, Mörikestraße 88, Telefon Siegbert Ramesberger, Kurzländstraße 26, Telefon Harald Staub, Schubartstraße 33, Telefon Sollten sich Veränderungen bei den Anbietern oder der Produktpalette ergeben, wird um entsprechende Mitteilung an die Gemeindeverwaltung Heiningen gebeten. Selbstverständlich nehmen wir gerne weitere Anbieter landwirtschaftlicher Produkte in die Liste auf.

15 Heiningen 15 Jubilare Herzlich gratulieren wir Am 29. Juli Herrn Karl Scheitenberg zum 85. Geburtstag Am 29. Juli blickt das Ehepaar Tommasa und Giuseppe Zacone auf 60 gemeinsame Ehejahre zurück. Dem Jubelpaar wünschen wir noch viele gemeinsame Jahre bei guter Gesundheit. Den Jubilaren und auch all denjenigen, die aus persönlichen Gründen nicht genannt werden wollen oder aufgrund des Bundesmeldegesetztes nicht genannt werden dürfen, wünschen wir viel Glück und Gesundheit für Ihren weiteren Lebensweg. Aktuelles Gut gerüstet mit der Notfalldose, im Bürgerbüro der Gemeinde Heiningen erhältlich Im Notfall zählt jede Sekunde, nur 2 Euro können über Leben und Tod entscheiden. Was ist eine Notfalldose? Eine kleine Plastikdose zum Einstellen in die Kühlschranktür. In der Dose finden Sie ein Notfallinfoblatt und zwei grüne Hinweisaufkleber, die Ihren Rettern im Notfall wertvolle Hilfe leisten. Notfalldose Foto: M. Walter Auf dem vorgedruckten sehr übersichtlich gestalteten Infoblatt tragen Sie neben Ihren persönlichen Daten verschiedene Informationen ein, die über Leben und Tod entscheiden können. Vorerkrankungen können durch einfaches Ankreuzen vermerkt, Allergien aufgeführt, bestimmte Diagnosen und operative Eingriffe eingetragen werden. Und ganz wichtig Medikamente, die Sie täglich einnehmen, werden mit Angabe der Dosis, dem Datum der ersten Einnahme, sowie auch dem Aufbewahrungsort in Ihrem Haushalt vermerkt. Auch Ihre Hausarztpraxis und ein eventuell beauftragter Pflegedienst kann angegeben werden. Es wird auf Kontaktpersonen und selbst auf Haustiere, die versorgt werden müssen, aufmerksam gemacht. Im Bürgerbüro der Gemeinde Heiningen steht diese Notfalldose für Sie bereit, für 2 Euro gehört sie Ihnen. Geben Sie damit im Notfall Ihren Rettern mehr Chancen Ihr Leben zu retten. Schriftenstand Heiningen Neu im Schriftenstand Jahresprogramm 2020/2021 Verband Katholisches Landvolk Broschüre Radtouren im Landkreis Göppingen des Landkreis Göppingen Heininger Fahrdienst Heininger Fahrdienst ein Angebot für mobil eingeschränkte Heininger Bürger/-innen Das HUNO Team fährt 1 x pro Woche. Wir haben uns Gedanken gemacht und sind sehr bemüht Sie und uns weiterhin bestmöglich zu schützen. Im Auto gibt es eine Trennvorrichtung zwischen den Fahrgästen und dem Fahrer. Zudem haben wir ein paar Regeln, die Sie bitte zwingend beachten müssen. Anmeldungen nur möglich 1 Tag vor dem gewünschten Fahrtermin telefonisch von 17:15 bis 18:00 Uhr unter der Nummer (0152) Der Fahrgast muss hinten einsteigen. Beim Ein- und Aussteigen muss Mundschutz getragen werden. Im Juli und August bieten wir folgende Termine für Sie an: sowie am 06., / 13., / 20. und Wir freuen uns sehr, Sie wieder in Ihrem Alltag unterstützen zu können. Senioren-Info Seniorenberatung Heiningen Sprechzeiten und Zuständigkeit Aus aktuellem Anlass wird das Büro im Haus in der Breite bis auf weiteres nicht geöffnet. Wir bitten um Ihr Verständnis. Pflegestützpunkt des Landkreises: Pflegestützpunkt Göppingen, Landratsamt Göppingen Eberhardstr. 20, Göppingen Telefon: 07161/ und In allen anderen Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an das Rathaus: Bei Fragen zum Seniorenbeirat, Jahresprogramm, Begleitdienst etc. an Frau Walter, Zimmer 35, Telefon 07161/ Die Vorsorgemappe des Kreisseniorenrates Göppingen, die die Themen Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung enthält, sowie die weiße Vorsorgemappe können ebenfalls bei ihr oder bei Frau Dudium, Telefon 07161/ , erworben werden. In finanziellen Angelegenheiten wie Rente, Wohngeld und Grundsicherung im Alter berät Sie weiterhin im Rathaus Frau Gera, Bürgerbüro, Telefon 07161/ Anfragen und Bewerbungen für das Betreute Wohnen im Haus in der Breite richten Sie bitte ebenfalls an Frau Walter, Zimmer 35, Telefon 07161/ Schülerferienprogramm 2020 Bei folgenden Veranstaltungen sind noch Plätze frei: Erlebnistag auf der Alpakafarm 8 Plätze Erlebnistag auf der Alpakafarm für Ältere unbegrenzt Golf-Schnupperkurs mit Golflehrer unbegrenzt Ein Zoo für Bernie - unbegrenzt VOR-Lesepaten On Tour Blaulicht und Martinshorn - beliebig Origami I Papierfalten für Kinder 5 Plätze Origami II Papierfalten für Fortgeschrittene 9 Plätze / Schnupperkurs im Einrad fahren 8 Plätze

16 16 Heiningen Mit Rettungshunden unterwegs 14 Plätze Geschicklichkeitsspiele mit Ball und Tischtennisschläger 2 Plätze Heininger und Eschenbacher Schülerferienmeisterschaft Tischtennis 7 Plätze Pit-Pat 4 Plätze Modellflug für Jung und Alt 5 Plätze Einführung in die Kunst des Fechtens unbegrenzt Bei den vorgenannten Veranstaltungen sind auch noch einmal die Veranstaltungen mit unbegrenzter Teilnehmerzahl aufgelistet. Wer noch an der einen oder anderen Veranstaltung Interesse hat, sollte sich bitte baldmöglichst auf dem Rathaus, im Bürgerbüro, bei Frau Tanja Kühnrich (Telefon 07161/ ) anmelden. Zahlwoche Schülerferienprogramm Die Auslosung der Veranstaltungen vom Schülerferienprogramm sind nun durch das Zufallsprinzip vom Computer ausgewertet worden. Den Teilnehmerausweis könnt ihr gegen Bezahlung von Montag, 20. Juli bis Freitag, 24. Juli 2020, im Rathaus bei Tanja Kühnrich, im Bürgerbüro, abholen. Tanja Kühnrich Wochenmarkt Frisches vom Markt! Geschmacksvielfalt auf dem Heininger Wochenmarkt Wann? Wo? Parken? In der Regel freitags von 14 bis 18 Uhr Vorverlegungen aufgrund von Feiertagen werden im Voralb-Blättle angekündigt. Auf dem Rathausplatz Direkt am Rathaus und in der Hofstraße Diese Anbieter sind regelmäßig mit dabei und freuen sich auf Ihren Besuch: Bidlingmaier - Produkte aus biologischer Erzeugung: Obst, Gemüse und Salate, Bioland Freiland Eier Südländische Spezialitäten A. Celik: Oliven, Antipasti, griechischer Thymianhonig, Olivenöl Allgäuer Käsealm: Allgäuer Käsespezialitäten, Gunzesrieder Butter-/Raclettekäse (Vorbestellung möglich) Metzgerei Hauber: umfangreiches Angebot an Fleisch- und Wurstwaren aus eigener Herstellung Bereichert wird das reichhaltige und leckere Angebot durch wechselnde Marktstände von Schulen, Kindergärten, Vereinen und weiteren Anbietern. Die jeweilige Ankündigung finden Sie unter der Rubrik Wochenmarkt im Voralb-Blättle. Kommen Sie doch einfach mal vorbei es lohnt sich! Die Besucher des Wochenmarktes werden gebeten, nicht auf den Kundenparkplätzen des Getränkemarkts Heidle und der Kreissparkasse zu parken.

17 Heiningen 17 Gemeindebücherei Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von bis Uhr Abholservice: Falls Sie weiterhin kontaktlos ausleihen möchten, können Sie Ihre gewünschten Medien über oder telefonisch bei uns bestellen. Abholen können Sie Ihre Bestellung nach Vereinbarung. Kontakt Tel.: 07161/ , Aktuelle Informationen Kurzfristige Änderungen / aktuelle Informationen finden Sie unter Neue Medien Neu in der Gemeindebücherei: Folgende Kinderbücher sind neu in der Gemeindebücherei eingetroffen und stehen zur Ausleihe für HEISS AUF LESEN bereit. Ausgeliehene Medien merken wir gerne kostenfrei vor: Blanck, Ulf: Die Delfin-Piraten Seit kurzem verschwinden von einer Delfin-Rettungsstation immer wieder auf mysteriöse Weise Delfine. Stecken etwa Diebe dahinter? Boehme, Julia: Conni und die Wald-Detektive Connis Klasse macht einen Ausflug in den Wald. Vor lauter spannenden Entdeckungen vergessen Conni und ihre Freunde auf den Weg zu achten. Doch zum Glück sind sie richtig gute Wald-Detektive und wissen sich zu helfen... Feibel, Thomas: happy: der Hund im Handy Die hundeliebende Finja lädt sich auf ihr Smartphone die App mit Happy, dem sprechenden Hund. Doch weil sie ihre ganze Zeit mit Happy verbringt, versagt sie in der Schule und verbraucht ihre Ersparnisse... Ab 8. Hattenhauer, Ina: Das ausgelassene ABC Was passiert eigentlich, wenn plötzlich ein Buchstabe des Alphabets fehlt? Lauter witzige und unglaubliche Dinge! Das Traumschiff wird zum Raumschiff und Lachzangen und Lesetreter warten schon auf ihren Einsatz. Hector, Christian: Chaos in Rocky Beach! Viel zu tun für die drei???-kids. Im Süßwarenladen treibt ein Poltergeist sein Unwesen, Diebe verderben den Spaß im Zirkus und am Badesee sorgt sogar ein Seeungeheuer für Angst und Schrecken. Sei mit dabei, wenn Justus, Peter und Bob in sieben spannenden Comicfällen ermitteln. Pope Osborne, Mary: Flucht vor dem Erdbeben Anne und Philipp verschlägt es ins Jahr 1906 nach San Francisco, mitten ins große Erdbeben. Häuser stürzen ein, Feuer breitet sich aus. Schaffen es die beiden rechtzeitig zum Baumhaus zurück, bevor die Flammen sie erreichen? Rettung vor dem Wirbelsturm Als Anne und Philipp in die weite Prärie Nordamerikas reisen, entdecken sie eine Schule mit nur drei Kindern. Während sie dort schnell Freunde finden, braut sich über ihren Köpfen ein gewaltiger Wirbelsturm zusammen. Schädlich, Susan: Winziges Leben: Alles über Corona, Viren und Bakterien und wie wir uns schützen können Fakten, Hintergrundwissen und Alltagstipps zu Corona und Viren überhaupt. Ab 8. Siegner, Ingo: Der kleine Drache Kokosnuss und der chinesische Drache Kokosnuss, Matilda und Oskar reisen zusammen nach China zur Hochzeit von Oskars Onkel Helmut. Erst läuft alles gut, doch dann begegnen die Freunde dem Drachen Long Long... Vorbach, Britta: Das verletzte Wildpferd Endlich Ferien! Und Sina darf ihre Tante besuchen, die Wildhüterin ist und sich um wilde Pferde kümmert. Sina liebt Tiere. Als sie ein verletztes Pferd entdeckt, holt sie sofort Hilfe und pflegt es gesund. Sie finden unsere Mitteilungen und Infos auch im Internet unter Hier können Sie auch Ihre entliehenen Medien bequem von zuhause aus verlängern oder Vorbestellungen vornehmen. Rund um die Uhr geöffnet ist unsere Online-Bibliothek 24*7 im Internet unter Freiwillige Feuerwehr Heiningen Jugendfeuerwehr Heiningen Danke für s Altpapier! Die Jugendfeuerwehr Heiningen bedankt sich für ihre Unterstützung. Foto: Jugendfeuerwehr Heiningen Mit dem Gewinn der Altpapiersammlung können wieder spannende Projekte in der Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr Heiningen unternommen werden. Besonderen Dank gilt dem Cafe-Bistro Amadeus für die tolle Verpflegung. Aus den Vereinen CVJM Besuchen Sie uns auf unserer Homepage: Rückblick CVJM Sommeraktion 2020 Am Sonntag, den 12. Juli 2020 ging die CVJM Sommeraktion 2020 zu Ende. Zwei Wochen lang waren in Heiningen die unterschiedlichsten Stationen zum Thema ERDE aufgebaut. Wir freuen uns über die rege Beteiligung und bedanken uns herzlich bei allen, die an der Aktion teilgenommen, an den Stationen interessante Dinge erlebt, Neues entdeckt sowie Anregungen zum Nachdenken erhalten haben. CVJM Sommeraktion 2020 Foto: Christine Moll

18 18 Heiningen Kirschkernspucker Kulturveranstaltung mit dem Duo Dui do on de Sell Am Freitag, den findet unsere Kulturveranstaltung mit Dui do on de Sell und ihrem Programm Reg mi net uf statt. CVJM Sommeraktion 2020 Foto: Matthias Braun Gerne dürft Ihr Rückmeldung zu Euren Erlebnissen an den verschiedenen Stationen was hat mich nachdenklich gemacht, was hat mir besonders gut gefallen, an uns senden. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich zum Thema ERDE Gedanken gemacht und vor ihrem Haus oder in ihrem Garten eine wunderbare Station bereitgestellt und betreut haben. 1. FC Heiningen e.v. Saisonvorbereitung Postanschrift: 1. FC Heiningen e.v., Postfach 1165, Heiningen, Aktive: 1. Mannschaft: Seit dem rollt der Ball nun wieder bei den Aktiven der 1. Mannschaft im Training. Es gilt sich jetzt die notwendige Fitness zu holen, um am 1. Verbandsligaspieltag, dem , konkurrenzfähig zu sein. Es reihen sich daher die nächsten Wochen viele Trainingseinheiten und einige Testspiele aneinander. Am beginnt zudem bereits die erste Runde des DB Regio wfv-pokal. Anbei der Vorbereitungsplan der nächsten Tage: Donnerstag, Uhr Training Freitag, Testspiel FCH - Stuttg.Kickers U19 Samstag, Uhr Testspiel SC Geislingen - FCH Montag, Uhr Training Mittwoch, Uhr Testspiel TSV Oberensingen - FCH Freitag, Trainingslager Samstag, Trainingslager Sonntag, Trainingslager 2. Mannschaft Auch unsere neu gegründete zweite Mannschaft ist nun in den Trainingsbetrieb eingestiegen und eifert fleißig auf das erste Testspiel hin. Am kommenden Sonntag ist es dann soweit und das von Wolfgang Brodbek trainierte Team testet um Uhr zu Hause auf dem Kunstrasenplatz gegen die zweite Mannschaft des 1. FC Rechberghausen. Für Speis und Trank wird unter Einhaltung der Corona-Regeln gesorgt sein. Die Mannschaft freut sich darauf Euch kennenzulernen. Sonntag, Testspiel 1. FC Heiningen II - 1. FC Rechberghausen II Foto: Dui do on de Sell mit Ihrem Programm Reg mi net uf Die beiden Vollblut-Comedians Petra Binder und Doris Reichenauer alias Dui do on de Sell verpacken Alltägliches, Ungewöhnliches aber auch Unmögliches so gekonnt in ein 2-stündiges Bühnenprogramm, dass dabei kein Auge trocken bleibt. Hier kommt der Alltag schonungslos, unverblümt und gnadenlos auf den Tisch. Mit ihrem Bühnenprogramm greifen Dui do on de Sell so ziemlich alles auf, was das Alltagsleben an Kuriositäten bietet: Die Kinder werden erwachsen und bringen die ersten, eventuell ernstzunehmenden Beziehungspartner mit nach Hause. Und dann auch noch das: Man stelle sich vor, der Mann kommt an einem ganz normalen Freitag etwas früher und super froh gelaunt von der Arbeit nach Hause. Das Wochenende steht vor der Tür, und die Wettervorhersagen versprechen sonnige Tage. Eigentlich alles recht vielversprechend aber dann kommt s: Schatz, ich hab eine Überraschung für Dich! Ich habe Altersteilzeit beantragt! - Klatsch, das fühlt sich an wie eine schallende Ohrfeige. Urplötzlich ist nichts mehr, wie es war. Nein, denn ab jetzt dreht sich die Welt in die andere Richtung. Was tun, wenn Mann nun ständig untätig und planlos zu Hause rumäuft und Dir im Weg steht. Dies wird zur echten Herausforderung. Mit Dui do on de Sell werden Sie ein Mundartkabarett erleben, welches sich in Ihre Herzen spielt. Freuen Sie sich auf schwäbische Abendunterhaltung vom Allerfeinsten. Veranstalungsort ist die Technotherm-Halle in Eschenbach Beginn: Uhr / Einlass Uhr (freie Platzwahl) Vorverkaufspreis: 20,00 Die Karten können online unter unserer Homepage unter der Rubrik Veranstaltungen bestellt werden. Aufgrund der derzeitigen Situation im Zusammenhang mit dem Coronavirus, kann es eventuell zu einer Terminverschiebung kommen. Die Karten behalten ihre Gültigkeit. Einladung zur Mitgliederversammlung 2020 Einladung zur Mitgliederversammlung 2020 am Freitag, den 24. Juli 2020, Beginn 19:30 Uhr, im Außenbereich des Pflegeteams Voralb, Reuschstrasse 54, Heiningen (Bitte eigene Sitzgelegenheit mitbringen)

19 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Protokoll der Mitgliederversammlung Bericht des Verwaltungsmeisters 4. Bericht Häswartin 5. Bericht Säckelmeisterin/Hauptkassiererin 6. Bericht der Kassenprüfer 7. Aussprache und Entlastung des Vorstands 8. Wahlen 9. Anträge 10. Verschiedenes Anträge müssen bis spätestens Dienstag, den 21.Juli 2020, 18 Uhr schriftlich bei dem Verwaltungsmeister Achim Hundsdörfer, An der Feldscheuer 12, Heiningen eingehen. Der Vorstand Musikverein Heiningen - Eschenbach e.v. Besuchen Sie uns auch im Internet: und auf Instagram und Facebook Ihr Kontakt zu uns: vorstand@mv-heiningen-eschenbach.com Abteilung Kinder und Jugend Kontaktieren Sie uns: jugendleiter@mv-heiningen-eschenbach.com Jugendkapelle Komm vorbei, wir freuen uns auf dich! Musikalische Früherziehung Jetzt anmelden und informieren: Babymusikgarten 4-18 Monate Musikgarten 1,5-3 Jahre: Die Termine stehen fest, die ersten Kurse sind vom NotenChaoten 1 (Musikstrolche): ab 3 Jahren - Hörerziehung - Verklanglichung von Geschichten - Einführung ins Instrumentalspiel durch Bewegung, Tanzen, Singen und Sprechen NotenChaoten 2: ab 2 Jahre vor der Einschulung - Spielerische Notenlehre - Verstärkte Förderung sozialer Prozesse NotenChaoten 3: ab 1 Jahr vor Einschulung - Vertiefender Aufbaukurs - Instrumentalspiel Blockflötenunterricht: ab der 1. Klasse Alle Infos finden Sie auch auf unserer Homepage: Tennisclub Heiningen Herren 1 TC Berkheim/ Esslingen - TC Heiningen 6:3 Am Sonntag, 19. Juli ging es für die Herren zum Auswärtsspiel nach Berkheim ein Team, dass durchaus auch in Richtung Aufstieg geschielt hatte, sich aber den durch diverse hochklassige Spieler verstärkten Süßenern geschlagen geben Heiningen 19 musste. Somit aus einer leichten Außenseiterposition heraus angetreten, konnten wir die Begegnung sehr eng gestalten und mussten eine denkbar unglückliche Niederlage hinnehmen. Fünf von sechs Einzeln gingen in den entscheidenden MatchTie-Break (für Nicht-Tennisspieler: denken Sie vergleichsweise an Elfmeterschießen), und davon gingen vier verloren. Als Krönung verwandelte in einem Fall der Gegner beim Stand von 9:7 seinen Matchball mit einem Netzroller. So war die Begegnung trotz sehr enger Spiele mit einem Zwischenstand von 1:5 bereits nach den Einzeln entschieden. In den Doppeln konnten wir immerhin nochmal unsere Qualitäten unter Beweis stellen und zwei der drei Doppel für uns entscheiden, was einen Endstand von 3:6 ergab. Bemerkenswert ist dabei, dass Markus Rau und Peter Schmid ihre Serie ausbauten und nun bereits zum vierten Mal in Folge das Doppel eins gewannen. Es spielten: Christian Spaich, Markus Rau, Peter Schmid, Sandor Hofäcker, Jonas Müller, Christian Herrmann. Die Punkte holten Hofäcker (Einzel) sowie Rau/Schmid und Hofäcker/Jonas Müller in den Doppeln. Am kommenden Wochenende (Sonntag , 10 Uhr) steht das abschließende Heimspiel gegen Jesingen an, bevor in der Ferienzeit einige Spieler am neu ins Leben gerufenen WTB-Pokal teilnehmen. Turn- und Sportverein Heiningen 1892 e.v. Geschäftsstelle Postanschrift: Postfach 1167, Heiningen Tel.: 07161/43440, Fax: 07161/ info@tsv-heiningen.de Während der Sommerferien ist unsere Geschäftsstelle unregelmäßig besetzt und bleibt für den Publikumsverkehr geschlossen. Wir sind jedoch zuverlässig per unter der o. g. Adresse erreichbar. Ihnen und Euch eine schöne Ferienzeit! Abteilung Handball A-Jugend weiblich Württembergischer Meister 2020 Herzlichen Glückwunsch! Nachdem der DHB Bundesrat den Organbeschluss zur Beendigung und Wertung der Saison 2019/20 getroffen hat, wurde vom Präsidium des Handballverbands Württemberg beschlossen, die aufgrund der Corona-Pandemie vorzeitig beendete Saison nach der Quotientenregel zu werten. Aufgrund dieser Wertung nimmt die A-weiblich des TSV Heiningen definitiv den ersten Platz in der Württembergliga ein und ist als Staffelmeister zugleich Württembergischer Meister Mit diesem Wertungsbeschluss erhielt die A-Jugend weiblich für eine ausnehmend starke und außergewöhnliche Saison eine verdiente Anerkennung, die sicherlich auch für die Jugendarbeit der gesamten Abteilung gelten darf. Gerne hätten die Mädels diesen Erfolg schon am letzten Spieltag erreicht und auf dem Handballparkett erneut deutlich gemacht, warum man die Tabelle am Ende der Saison vor dem starken Nachwuchs des 2. Bundesligisten SGH2Ku Herrenberg und dem Favoriten SG Oberhausen/Unterhausen mit zwei bzw. drei Punkten Vorsprung anführt. Schon aufgrund der Spielkonstellation und dem zuletzt deutlichen Erfolg in Winterbach (keine andere Mannschaft konnte dort gewinnen) wurden unsere Mädchen kurz vor Rundenschluss von den Mitbewerbern bereits als designierter Meister genannt.

20 20 Heiningen Württembergischer Meister 2020 A-Jugend TSV Heiningen Vorne v.l.n.r.: Ina Schraml, Vivien Fischer, Mona Schiffner, Lea Toth, Inga Müller, Trainerin Cony Hick; Hinten v.l.n.r. Trainer Marius Hick, Marlene Mauritz, Ida Berner, Louisa Zeller, Nina Schlenker, Melissa Hick, Emily Roth, Lara Follert, Neele Attinger, Cathleen Dimitrijevic, Saskia Gunzenhauser, Helen Brenner; Es fehlen: Alisia Elsesser und Laresa Vokshi. Foto: TSV Heiningen Handball Nun wurde diese Einschätzung mit der Ankündigung der Meisterwimpelübergabe offiziell bestätigt. Die erfolgreiche Mannschaft um die Teamleaderinnen Melissa Hick und Lea Toth spielen teilweise seit der E-Jugend zusammen und holten ihre letzten Meistertitel mit zwei Bezirksmeisterschaften in der D-weiblich, damals unter den Trainerinnen Cony Hick und Nicole Schlenker sowie Sabine Froberg und Alexandra Schiffner. Seit der C-Jugend spielt diese Mannschaft in den höchsten Ligen Württembergs und konnte sich seitdem unter dem Trainerehepaar Cony und Marius Hick stets weiterentwickeln. In den letzten beiden Spieljahren kamen zudem weitere talentierte Spielerinnen dazu und auch einige B-Jugendtalente konnten die Aw im Laufe der Meisterrunde bestens unterstützen. Nach einem mäßigen Rundenstart und immer wieder von Verletzungssorgen geplagt, schaffte das Team, sich vom letzten Tabellenplatz ganz nach oben zu spielen. Dies war nur durch eine intensive Trainingsbereitschaft mit drei Trainingseinheiten pro Woche und einem hervrorragenden Teamgeist möglich. Besondere Früchte zeigte auch das intensive und abwechslungsreiche Torwarttraining durch Cony Hick und Alex Schiffner. Die Abwehr war ein Garant für den Erfolg und im Angriff verfügte das Team über ein anspruchsvolles Repertoire zahlreicher variabler Auslöse- und Spielhandlungen sowie dem notwendigen Biss, sich in entscheidenden Situationen durchzusetzen. Schwierigkeiten gab es oft nur dann, wenn die Mannschaft ihre erarbeitenden aussichtsreichen Chancen zu großzügig liegen ließ, so dass sie auch die meisten Punkte gegen Mannschaften im hinteren Tabellendrittel einbüßte. Mit diesem Erfolg wurde auch ein kleines Stück TSV-Handballgeschichte geschrieben, denn zum ersten Mal wurde eine Württembergische Meisterschaft durch eine A-weiblich nach Heiningen geholt. Die letzte Württ. Meisterschaft einer weiblichen Jugendmannschaft wurde mit der B-Jugend im Jahr 1990 unter Trainer Walter Seyfang erreicht. Die letzte Württembergische Meisterschaft einer TSV-Jugend stammt aus dem Jahr 1993, als die Mannschaft, trainiert von Marius Hick und Gerd Römer, die Deutsche A-Jugend Meisterschaft erreichte. Ganze 27 Jahre musste der TSV nun auf einen württembergischen Jugendtitel warten. Wäre uns die Corona-Pandemie erspart geblieben, dann wäre in diesem Jahr bei der B-Jugend männlich, die das Endspiel um die Württ. Meisterschaft nicht austragen durfte, wahrscheinlich ein weiterer besonderer Erfolg drin gewesen. Bei aller Freude über diesen württembergischen Titelerfolg hoffen wir alle, baldmöglichst in die Hallen zurückkehren zu können, sofern es die gesundheitlichen Voraussetzungen erlauben, unserer Handballleidenschaft nachzugehen. Ein besonderer Dank an alle UnterstützerInnen, die an die Mannschaft glaubten und diesen Erfolg mit ermöglicht haben! Fortsetzung der Reihe Kadergespräche Wer spielt in der kommenden Saison für den TSV in der 3. Liga? In den letzten beiden Ausgaben des Voralb-Blättle haben wir damit begonnen, die Spielerinnen unserer Frauen 1, die nach ihrem Aufstieg in der kommenden Saison für den TSV in der 3. Liga DHB antreten werden, in kurzen Interviews vorzustellen. Heute setzen wir die Reihe mit der Rückraumspielerin Pia Klages und der Kreisläuferin Silke Lutz fort. Die Gespräche führte für uns Jakob Panitz. Pia Klages, 26, Rückraum Mitte, Erzieherin, Trikot-Nr. 3 Sie hatten in der vergangenen Saison wegen einer Knieverletzung lange gefehlt (seit Mitte Dezember). Werden Sie rechtzeitig fit für die 3. Bundesliga? Pia: Ich hoffe, es sieht schon ganz gut aus. Ich mache schon wieder fast alles, bin aber vorsichtig und gehe in den direkten Kontakt im Spiel noch nicht rein. Mal schauen, wie es zu Saisonbeginn aussieht. Als Jugendliche haben Sie schon bei TuS Metzingen gespielt, später beim TSV Wolfschlugen. Also Mannschaften, die auch in der 3. Liga spielen. Sie kennen sicherlich die eine oder andere Spielerin in diesen Teams. Sind diese Gegner zu packen? Pia: Ja, natürlich. Wenn bei uns wieder alle topfit sind, sind die Mannschaften schon schlagbar. Gegen seine alten Vereine ist man auch immer besonders motiviert. Der TSV Heiningen stellt im Internet alle Bonitas in Kurzform vor. Bei ihnen steht unter Hobbys nur Essen. Bedeutet das, Sie essen gern und viel und müssen vor und nach dem Training immer auf die Waage? Pia (lacht): Das versuche ich zu umgehen. Aber ja, ich esse gern, zum Beispiel nach dem Training im Bistro, beim Manne. Mein absolutes Lieblingsgericht sind Kässpätzle. Silke Lutz, 21, Kreisläuferin, Ausbildung als Polizistin Sie sind neu bei den Bonitas, gekommen vom TSV Schmiden und haben auch schon in der 4. Liga gespielt. Jetzt noch eine Klasse höher. Wie fühlt man sich dabei? Silke: Ich fühle mich gut dabei. Ich wollte sowieso höher spielen. In der Württembergliga hatte ich nicht so viel Spaß. Beim TSV Heiningen habe ich ihn wieder gefunden. Dreimal die Woche von ihrem Wohnort Ludwigsburg nach Heiningen zum Training? Ganz schön weit... Silke: Ja, schon, aber es macht mir nichts aus. Eigentlich bin ich es gewohnt, denn in meinem Abi-Jahr bin ich sogar immer bis Geislingen gefahren, wo ich damals in der Oberliga gespielt habe. Und nun fahre ich ja eh mit der Chiara zusammen (die in Stuttgart-Bad Cannstatt wohnt). Wie sind Sie zum TSV Heiningen gekommen? Silke: Ich habe mit Chiara ein Jahr beim TSV Schmiden gespielt. Sie wusste, dass ich dort nicht mehr so viel Spaß hatte und hat mich gefragt, ob ich zusammen mit ihr nach Heiningen gehe. Dann hat sie den Kontakt mit Fabi (Masuzzo) vermittelt. Ihre Position ist Kreisläuferin, wie auch von Mara Froberg und Tanja Baumeister. Wird das jetzt ein interner Konkurrenzkampf bei den Bonitas? Silke: Ich sage mal so: Es gibt immer einen Konkurrenzkampf, aber ich bin nicht Eine, die dann sauer ist, wenn andere mehr Spielanteile haben. Ich freue mich auch, wenn meine Konkurrentin gut spielt. Wenn ich öfter auf der Bank sitze, ist das für mich kein Problem. Außerdem wusste ich auch schon vorher, dass es so kommen kann. Foto: Jupiterimages/Stockbyte/Thinkstock UrlaUbszeit reisezeit Denken Sie an Ihre Auslandsversicherung!

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 2018 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 2018 2 Inhaltsverzeichnis 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten kaufen kann 9 4 Diese Fahr-Karten gibt

Mehr

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201

Der VBB-Tarif in Leichter Sprache. Tarifinformation 201 Der VBB-Tarif in Leichter Sprache Tarifinformation 201 2 3 Inhaltsverzeichnis Ein Info-Heft in Leichter Sprache 1 Der Verkehrs-Verbund Berlin-Brandenburg (VBB) 5 2 Der VBB-Tarif 7 3 Wo man Fahr-Karten

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG)

AZ: GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) GEMEINDE FRICKENHAUSEN LANDKREIS ESSLINGEN SATZUNG ÜBER DIE BENUTZUNG DER BÜCHEREI (BENUTZUNGSORDNUNG) INHALTSVERZEICHNIS 1 Aufgabe der Bücherei 3 2 Benutzerkreis, Öffnungszeiten 3 3 Anmeldung, Leseausweis

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit

Gemeindeverwaltungsverband Reichenbach an der Fils Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Satzung über die Entschädigung für die ehrenamtliche Tätigkeit Seite: 1 von 6 Inhaltsübersicht: 1 Entschädigung nach Durchschnittssätzen 2

Mehr

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen:

Auch wenn sich Ihre Papiere wieder auffinden, informieren Sie uns bitte umgehend. Kinderreisepass/Personalausweis für Kinder in besonderen Fällen: Hier finden Sie Informationen zu - Verlust der Ausweispapiere - Kinderreisepass - Personalausweis - Reisepass/ePass - Vorläufiger Reisepass Verlust der Ausweispapiere: Haben Sie Personalausweis, Reisepass

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen

4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Gemeinde Deggingen Landkreis Göppingen 4. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Deggingen Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Kreis aktions plan Pinneberg

Kreis aktions plan Pinneberg Kreis aktions plan Pinneberg Dieser Text ist in Leichter Sprache. Der Original text in schwerer Sprache heißt: Aktions plan des Kreises Pinneberg zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun?

AN-, AB-, UND UMMELDUNG. Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? AN-, AB-, UND UMMELDUNG Ich ziehe in die Gemeinde Reichshof was ist zu tun? Bitte bringen Sie alle Personaldokumente der bei Ihnen lebenden Familienangehörigen mit, welche angemeldet werden sollen (Personalausweis,,

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 658.509 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über den Betrieb und die Nutzung der Parkhäuser, der P+R-Anlagen und des Parkplatzes Längenholz der Großen Kreisstadt Herrenberg (Parkhaussatzung) vom 19.04.2016

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Bretten Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Bretten hat am 27. März 2012 auf Grund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis

Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis Große Kreisstadt Ehingen (Donau) Alb-Donau-Kreis 131.240 Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Ehingen (Donau) Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES)

Mehr

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen

Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen St 2/1 Stadt Süßen Kreis Göppingen Benutzungsordnung für die Stadtbücherei Süßen Der Gemeinderat der Stadt Süßen hat am 13.11.2006 für die Bücherei im Amtshaus (Stadtbücherei) folgende privatrechtliche

Mehr

Entschädigung für Einsätze

Entschädigung für Einsätze Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Ditzingen - Feuerwehrentschädigungssatzung vom 23.03.1993, geändert durch Satzung vom 02.05.1995

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

1 Entschädigung für Einsätze

1 Entschädigung für Einsätze 1 Stadt Vellberg Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Vellberg Feuerwehrentschädigungssatzung (FwES) nach 16 FwG Aufgrund

Mehr

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Ortsbücherei Grafenberg

Benutzungs- und Gebührenordnung für die Ortsbücherei Grafenberg Gemeinde Grafenberg Landkreis Reutlingen Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 03.10.1983 in Verbindung mit den 2, 8 und 9 des Kommunalabgabegesetzes vom 29.06.1983 hat der Gemeinderat

Mehr

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010

Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe der Stadt Gernsbach (Kurtaxesatzung) vom 13. Dezember 2010 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.v. mit den 2, 8 Abs.

Mehr

Ersatzführerschein nach Verlust/Diebstahl

Ersatzführerschein nach Verlust/Diebstahl Ersatzführerschein nach Verlust/Diebstahl Beantragung eines Ersatzführerscheins nach Verlust oder Diebstahl Voraussetzungen Hauptwohnsitz in Berlin Wenn Berlin Nebenwohnsitz ist, kann der Antrag nur mit

Mehr

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis

Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis AZ: 460.602 Gemeinde Westerheim Alb-Donau-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Haus für Kinder Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24.

Mehr

Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter

Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter Im Einsatz für die Blutspende ein Leitfaden für Samariterinnen und Samariter SPENDE BLUT RETTE LEBEN «Ich bin den Blutspendern, die mir geholfen haben, am Leben zu bleiben, unendlich dankbar.» Tourane

Mehr

Gemeinde Wannweil GR-Drucksache

Gemeinde Wannweil GR-Drucksache Gemeinde Wannweil GR-Drucksache 2018-132 Name: Herr Betz Amt: Finanzverwaltung Az.: 131.24-3.4 Datum der Sitzung: 11.10.2018 An den Gemeinderat Neufassung der Feuerwehr-Entschädigungssatzung zum 01.01.2019

Mehr

Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil. S a t z u n g

Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil. S a t z u n g Gemeinde Dietingen Landkreis Rottweil S a t z u n g über die Gebührenerhebung für die Benutzung des Gemeindekindergartens in Böhringen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Blumberg hat am 26.10.2017 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung (GemO)

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten 1 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit der Stadt Rheinstetten mit den Einarbeitungen der Änderungssatzungen vom: 09. Juli 1991 15. Mai 2002 15. Dezember 2004 01.04.2011 31.05.2016

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr Kreis Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr Plüderhausen Feuerwehrentschädigungssatzung (FwES) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 10/2015 Datum: 18.03.2015 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog

Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog Gemeindenachrichten Heilig Kreuz Mehrhoog Kirchstr. 17, 46499 Hamminkeln Telefon: 02857 / 2041 Fax: 02857 / 7975 e-mail: luckmann-k@bistum-muenster.de maier-bach@bistum-muenster.de homepage: www.mariafrieden-hamminkeln.de

Mehr

Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen. Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom

Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen. Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom Zweckverband Flugfeld Böblingen/Sindelfingen Satzung über die Festsetzung der Parkgebühren vom 23.10.2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

- 1 - Stadt Albstadt

- 1 - Stadt Albstadt - 1 - Stadt Albstadt Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Albstadt Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES) vom 13.12.2012 - 2 - Aufgrund 4 der Gemeindeordnung

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

Am Sonntag ist der Bürgerentscheid.

Am Sonntag ist der Bürgerentscheid. Diese Ausgabe erscheint auch online Amtsblatt der Gemeinde Mundelsheim Ausgabe 30. 27. Juli 2018 Am Sonntag ist der Bürgerentscheid. Sehr geehrte Wahlberechtigte, liebe Mundelsheimer Bürgerinnen und Bürger,

Mehr

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim

Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim 5 C; 572.30; 1 Gemeinde Heddesheim Rhein-Neckar-Kreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für das Hallenbad Heddesheim Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg vom 25.7.1955

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27.

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren (Elternbeiträge) für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Stadt Donaueschingen vom 27. Juni 2017 Aufgrund des 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg

Mehr

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach

Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Stadt Schönau im Schwarzwald Landkreis Lörrach Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung KTS) - in der Fassung der Änderungssatzung vom 07.11.2011) - Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für

Mehr

B e n u t z u n g s o r d n u n g

B e n u t z u n g s o r d n u n g GEMEINDE LICHTENSTEIN LANDKREIS REUTLINGEN B e n u t z u n g s o r d n u n g der Gemeindebücherei Lichtenstein Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000

Mehr

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach Pfarramt Backnanger Straße 56, 71546 Aspach Bürozeiten Pfarrbüro Dienstag, Freitag, 09:00 12:30 Uhr; Donnerstag 16.30 20.00 Uhr Kontakt Pfarrbüro (R. Lenz): pfarramt.grossaspach@elkw.de Tel. (07191) 92

Mehr

Feuerwehr- Entschädigungssatzung

Feuerwehr- Entschädigungssatzung Feuerwehr- Entschädigungssatzung 28. März 2012 Satzung über die Entschädigung für die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr in der Großen Kreisstadt Calw (Feuerwehr-Entschädigungssatzung) vom 28. März

Mehr

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt. Reisepass beantragen Deutsche Staatsangehörige müssen einen Reisepass mit sich führen und auf Verlangen vorzeigen, wenn sie über die Grenze der Bundesrepublik Deutschland ausreisen oder wieder einreisen.

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G 2. Februar 2018 Seite 1 von 6 Ann-Katrin Heimbuchner Pressereferentin Südring 2, Korbach Tel. 05631 954-338 Fax 05631 954-383 ann-katrin.heimbuchner @landkreis-waldeck-frankenberg.de www.landkreis-waldeck-frankenberg.de

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Niederlassungserlaubnis oder Ihre Erlaubnis zum

Mehr

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung)

SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) Gemeinde Glottertal Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald SATZUNG über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2, 8 Abs. 2 und

Mehr

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde

Ordnung für die Konfirmandenarbeit. in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde Ordnung für die Konfirmandenarbeit in der Ev.-luth. Michaelskirche Heiligenfelde 1 I Grundsätze Die kirchliche Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden gründet in der Zusage und im Auftrag Jesu Christi:

Mehr

Unterwegs zu dir. Ab 1. April Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr:

Unterwegs zu dir. Ab 1. April Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr: Unterwegs zu dir Ab 1. April 2019 Der RVV erweitert sein Verbundgebiet ins Straubinger Land Mehr: www.rvv.de/straubing Ein Ticket für Bus und Bahn Zum 1. April erweitert der RVV sein Verbundgebiet ins

Mehr

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung)

Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen. (Kindergartengebührenordnung) Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Kinderbetreuungseinrichtungen der Gemeinde Albershausen (Kindergartengebührenordnung) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO)

Mehr

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen

Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen Niederlassungserlaubnis oder Erlaubnis zum Daueraufenthalt-EU in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Niederlassungserlaubnis oder Ihre Erlaubnis zum

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE 17.12.2018 EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE Sonntag, 23.12.2018 (Vierter Advent) 10.00 Uhr Klosterkirche Königsbronn (Pfarrerin Brehm), gemeinsamer Gottesdienst auch für Ochsenberg Montag, 24.12.2018 (Heiligabend)

Mehr

Anmeldung (je Fahrzeug eine Anmeldung)

Anmeldung (je Fahrzeug eine Anmeldung) Anmeldung (je Fahrzeug eine Anmeldung) Zum 7. NVG Kipper- und Baumaschinentreffen in Wesel - Bislich, am 26.05.2018 Anmeldeschluss: 06.05.2018 Name, Vorname: Anschrift: Telefon: Telefax: Ich / Wir nehme

Mehr

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr Kreis

Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr Kreis Gemeinde Plüderhausen Rems-Murr Kreis Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr Plüderhausen Feuerwehr-Entschädigungssatzung (FwES) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014

FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Gemeinde H i l z i n g e n Landkreis K o n s t a n z GEBÜHRENSATZUNG FÜR DAS FREIBAD VOM 11. MÄRZ 2014 Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung)

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung) Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Plüderhausen (Kindergartensatzung) Der Gemeinderat der Gemeinde Plüderhausen hat am 06.07.2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand

Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich im Rheingau Der Gemeindevorstand Gemeinde Kiedrich, Rathaus, 65399 Kiedrich IngridSabiSabinKKerstin R Beantragung von Ausweisdokumenten Passamt Gemeinde Kiedrich Personalausweis: Information:

Mehr

Gemeinde Uttenweiler Landkreis Biberach

Gemeinde Uttenweiler Landkreis Biberach Gemeinde Uttenweiler Landkreis Biberach Satzung über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr Uttenweiler nach 16 FwG (Feuerwehr-Entschädigungssatzung - FwES) Aufgrund

Mehr

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten

Satzung. über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren in den gemeindeeigenen Kindergärten Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 13 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen

Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen Aufenthaltserlaubnis in einen neuen Pass übertragen * Wenn Sie einen neuen Pass bekommen haben, können Sie Ihre Aufenthaltserlaubnis in den neuen Pass übertragen lassen. * Grundsätzlich wird die Aufenthaltserlaubnis

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Gemeinde Bernau im Schwarzwald Landkreis Waldshut

Gemeinde Bernau im Schwarzwald Landkreis Waldshut Seite 1 von 5 Gemeinde Bernau im Schwarzwald Landkreis Waldshut Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe (Kurtaxesatzung - KTS) Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg i. V. mit den 2,

Mehr

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8

Neufassung der. Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Neufassung der Benutzungsordnung für die Vereinsräume Schulstraße 8 Der Gemeinderat der Gemeinde Tuningen hat am 9. November 2017 aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) und der

Mehr

Gebührenordnung für die Benutzung der städtischen Hallen (Festhalle/ Sporthalle) und Sportplätze (gültig ab dem )

Gebührenordnung für die Benutzung der städtischen Hallen (Festhalle/ Sporthalle) und Sportplätze (gültig ab dem ) Der Gemeinderat der Stadt Oberriexingen hat in der Sitzung am 03.06.2014 folgende Gebührenordnung beschlossen: Gebührenordnung für die Benutzung der städtischen Hallen (Festhalle/ Sporthalle) und Sportplätze

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe

Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Erhebung einer Kurtaxe Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 2 und 43 des Kommunalabgabengesetzes für Baden-Württemberg

Mehr

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren

Satzung über die Erhebung von Kindergartengebühren Gemeinde -Birkendorf Landkreis Waldshut Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden- Württemberg und der 2, 13 und 19 des Kommunalabgabegesetzes für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat in seiner Sitzung

Mehr

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule

Benutzungsordnung für das Kommunale Betreuungsangebot im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Verlässlichen Grundschule Seite 1/5 Gemeinde Wüstenrot Landkreis Heilbronn Benutzungsordnung im Rahmen der Verlässlichen Grundschule Das Konzept der Verlässlichen Grundschule ist eine Antwort auf gewandelte

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Gemeinde Rheinhausen. Benutzungs- und Gebührensatzung für die Grillhütte am Parkplatz Weiher der Gemeinde Rheinhausen

Gemeinde Rheinhausen. Benutzungs- und Gebührensatzung für die Grillhütte am Parkplatz Weiher der Gemeinde Rheinhausen Gemeinde Rheinhausen Benutzungs- und Gebührensatzung für die Grillhütte am Parkplatz Weiher der Gemeinde Rheinhausen Der Gemeinderat der Gemeinde Rheinhausen hat am 12.10.2011 aufgrund der 4 und 10 der

Mehr

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote

Der Gemeinderat der Stadt Sulzburg hat am und folgende Benutzungsordnung beschlossen: Trägerschaft, ergänzende Angebote Benutzungsordnung für das Betreuungsangebot der Ernst-Leitz-Schule im Rahmen der verlässlichen Grundschule und der flexiblen Nachmittagsbetreuung sowie der Ferienbetreuung der Stadt Sulzburg Der Gemeinderat

Mehr

JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld.

JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld. JobCard. Schenkt Zeit. Spart Geld. Die neue mona JobCard für Arbeitnehmer und Auszubildende GROSSER INFOTAG Samstag 27. Mai 2017 Fußgängerzone Bahnhofstraße Kempten www.mona-allgaeu.de Was ist die mona

Mehr

Satzung. über die Erhebung. von Gebühren für den Besuch des. Betreuungsangebots im Rahmen. der Verlässlichen Grundschule.

Satzung. über die Erhebung. von Gebühren für den Besuch des. Betreuungsangebots im Rahmen. der Verlässlichen Grundschule. Gemeinde Hemmingen Landkreis Ludwigsburg Satzung über die Erhebung von Gebühren für den Besuch des Betreuungsangebots im Rahmen der Verlässlichen Grundschule sowie des Horts an der Schule vom 23. Juni

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom Seite 1 Gemeinde Dischingen Landkreis Heidenheim Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 26.10.2009 Die Neufassung berücksichtigt: die Satzung vom 26.10.2009 1. Änderung vom 04.07.2011

Mehr

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm

Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Gemeinde Muggensturm Landkreis Rastatt Satzung über die Erhebung der Hundesteuer in Muggensturm Der Gemeinderat der Gemeinde Muggensturm hat aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden-Württemberg sowie 2, 5

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT

BLUT PLASMA SPENDE. Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach JEDER TROPFEN HILFT BLUTSPENDE Hilfe - ganz wichtig Helfen - ganz einfach BLUT PLASMA SPENDE JEDER TROPFEN HILFT Anne ist über n Berg. Vor 6 Wochen hatte sie einen schweren Unfall. Dank Blutspenden konnten die Ärzte ihr Leben

Mehr

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Ortsrecht der Stadt Blumberg Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Aufgrund 4 in Verbindung mit 19 Gemeindeordnung für Baden- Württemberg hat der Gemeinderat der Stadt Blumberg folgende

Mehr

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit

Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Große Kreisstadt Eppingen Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit Der Gemeinderat der Stadt Eppingen hat am 16. Juli 2013 aufgrund des 4 in Verbindung mit 19 der Gemeindeordnung für

Mehr

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner

Gebührenpflicht. 2 Gebührenschuldner Stadt Laufenburg (Baden) Landkreis Waldshut Satzung der Stadt Laufenburg (Baden) über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die Städtischen Kindergärten und Kinderkrippe (Kindergarten-Gebührensatzung)

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3

Inhaltsverzeichnis 1. Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3. Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Herzlich willkommen auf der Internet-Seite vom Auswärtigen Amt 3 Allgemeine Hinweise und Erklärungen 3 Was ist das Auswärtige Amt? 3 Wann ist diese Internet-Seite

Mehr

A 4/7. Gemeinde Langenargen Bodenseekreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindeeigenen Kinderbetreuungseinrichtungen

A 4/7. Gemeinde Langenargen Bodenseekreis. Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindeeigenen Kinderbetreuungseinrichtungen A 4/7 Gemeinde Langenargen Bodenseekreis Satzung über die Erhebung von Benutzungsgebühren für die gemeindeeigenen Kinderbetreuungseinrichtungen Rechtsgrundlagen: Gemeinderatsbeschluss Beschluss: 16.05.2011

Mehr

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar!

Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Herzlich willkommen in der Gemeinde-Bücherei Haar! Text in Leichter Sprache 1. Wo ist die Gemeinde-Bücherei? Die Adresse ist: Gemeinde-Bücherei Haar Leibstraße 25 85540 Haar Sie können uns anrufen: 089

Mehr

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich

S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau. 1 Geltungsbereich S a t z u n g für die Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege der Großen Kreisstadt Glauchau Der Stadtrat der Großen Kreisstadt Glauchau hat am 02.11.2006 auf der Grundlage des 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Abo-Angebote. Öffis fahren, richtig sparen! Fahrpreis * - 49% Fahrplan ** +15%

Abo-Angebote. Öffis fahren, richtig sparen! Fahrpreis * - 49% Fahrplan ** +15% Abo-Angebote Öffis fahren, richtig sparen! Fahrpreis * - 49% Fahrplan ** +15% * Fahrpreissortiment Abonnements, kreisweit, 2017 zu 2016 ** Fahrplankilometer, kreisweit, 2017 zu 2016 Infos zum Öffi-Abo

Mehr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr

Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen. Fortbildungen Halbjahr Ehrenamtliches und freiwilliges Engagement im Landkreis Neunkirchen Fortbildungen 2009 1. Halbjahr Inhalt Fortbildungen 1. Halbjahr, 2009 20.03. Kaffee-Kuchen-Internet 25.03. Haftung des Vorstandes 08.04.

Mehr

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt

Amtliche Nachrichten. Sitzung des Gemeinderates. Abfuhrtermine. Notrufe: Parkplatz beim Gemeindezentrum in Bronnen gesperrt 1 3Nr. 23 6 1 05. Juni 2015 Abfuhrtermine Amtliche Nachrichten M ¹ll- und Papiertonne & Gelber Sack Notrufe: Polizei 110 Polizeirevier Laupheim 9630-0 Sana Klinik Laupheim 707-0 Krankentransport 19222

Mehr