Fachqualifikation Krankenhauspastoral

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachqualifikation Krankenhauspastoral"

Transkript

1 Fachqualifikation Krankenhauspastoral Weiterbildung für Seelsorgerinnen und Seelsorger aller pastoralen Berufsgruppen, die in der Krankenhauspastoral tätig sind oder tätig sein werden

2 Herausgeber Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge-Personal Gruppe Kategoriale Seelsorge Goldstraße Münster Telefon Redaktion Pfarrer Dr. Leo Wittenbecher (verantwortlich) Fotos Die Fotos wurden uns dankenswerter Weise von Markus Schädler (Trier) zur Verfügung gestellt. Druck Joh. Burlage, Münster 2

3 Die Fachqualifikation Krankenhauspastoral ist eine Weiterbildung für Seelsorgerinnen und Seelsorger aller pastoralen Berufsgruppen, die in der Krankenhauspastoral tätig sind oder tätig sein werden. Neben einer vertiefenden pastoralpsychologischen Qualifizierung nach anerkannten Standards werden im Hinblick auf die Anforderungen heutiger Krankenhauspastoral Kenntnisse zu medizin- und rechtsethischen Themen erworben, interdisziplinäre Ethische Fallbesprechungen eingeübt, klinikspezifisch systemische Fragestellungen thematisiert und reflektiert, (ganzheitliche) seelsorgliche Sterbebegleitung erlernt. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein entsprechendes Zertifikat erteilt, das die Weiterbildungsinhalte im einzelnen ausweist und bescheinigt, dass die in der Pastoralen Handreichung der deutschen Bischöfe (Nr. 60) Die Sorge der Kirche um die Kranken Seelsorge im Krankenhaus und im Leitbild für die Krankhausseelsorge im Bistum Münster geforderte fachliche Voraussetzung für den Dienst der Krankenhausseelsorgerin/des Krankenhausseelsorgers mit dieser Fachqualifikation erworben ist. Der Kurs richtet sich an angehende oder in der Krankenhausseelsorge tätige Pastorale Mitarbeiter/-innen des Bistums Münster und ist offen für Teilnehmer/-innen aus anderen Bistümern. Start: 5. Dezember 2016 Weiterbildungsumfang: 600 Unterrichtsstunden (á 45 Minuten) an 72 Fortbildungstagen Veranstaltungsorte: Institut für Diakonat und pastorale Dienste, Münster Exerzitien- und Bildungshaus Gertrudenstift, Rheine-Bentlage Bischöfliches Priesterseminar Borromaeum, Münster Kosten: Euro (inklusive Unterkunft und Verpflegung) Bewerbungsschluss: 1. September 2016 Kursleitung: Pfarrer Dr. Leo Wittenbecher, Haupt abteilung Seelsorge-Personal, Bischöfliches Generalvikariat Münster 3

4 Weitere Referent/-innen: Dr. Wolfgang Clasen Chefarzt der Klinik Innere Medizin und Nephrologie/Dialyse mit Palliativmedizin am Herz-Jesu-Krankenhaus Münster-Hiltrup Prof. Dr. Michael Fischer Franziskusstiftung Münster, Referat Qualitätsmanagement/ Leitbildkoordination Prof. Dr. Gert Gabriels Oberarzt der Medizinischen Klinik und Poliklinik D, Nephrologie des Universitätsklinikums Münster Günter Heimermann Diözesanbeauftragter für Ethik an Einrichtungen des Gesundheitswesens im Erzbistum Köln, Supervisor Prof. Dr. Gereon Heuft Direktor der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Münster Peter Leonards Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen Trier Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Leiter der Abteilung Hygiene und Infektionsverhütung Prof. Dr. Dr. Hubertus Lutterbach Professor für Christentums- und Kulturgeschichte im Fachbereich Katholische Theologie der Universität Duisburg-Essen Gudrun Meiwes Bischöfliches Generalvikariat Münster, Hauptabteilung Seelsorge, Referat Seelsorge in kritischen Lebenssituationen Bernhard Memering Supervisor (DGfP) und Krankenhausseelsorger (KSA) im Klinikum Bremen-Ost Martin Naton Lehrsupervisor (DGSv) und Krankenhausseelsorger in der Gelderland-Klinik und im Clemens-Hospital, Geldern Prof. Dr. Margret Nemann Bischöfliches Generalvikariat Münster, Hauptabteilung Seelsorge- Personal, Leiterin der Abteilung Personalentwicklung/Personalbegleitung und Leiterin des Masterstudiengangs Supervision an der Katholischen Hochschule (KatHo) Münster Brunhilde Oestermann-Giersch Krankenhausseelsorgerin im St. Christophorus-Krankenhaus, Werne und im Marien-Hospital, Lünen Marcus Proff Referatsleiter des Referates Krankenhäuser in der Abteilung Gesundheitshilfe des Diözesancaritasverbandes Münster 4

5 Diakon Bernhard Rathmer Supervisor (DGSv) und Krankenhausseelsorger (KSA) im Mathias- Spital, Rheine Univ.-Prof. Dr. Traugott Roser Evangelische Theologische Fakultät, Münster Prof. Dr. Ralf Stolina Evangelischer Pfarrer und Beauftragter für Geistliche Begleitung und Geistliches Leben der westfälischen Landeskirche am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung der Evangelischen Kirche Westfalen Angelika Weiß Motopädin im Hospiz am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf Sr. Paula Wessel Supervisorin und Krankenhausseelsorgerin in den Christophorus- Kliniken, Coesfeld Termine: Vorgespräch: wird individuell vereinbart 5. bis 8. Dezember 2016 (Modulteile 1A und 1B) 23. bis 27. Januar 2017 (Modulteile 2A, 2B, 2C) 27. bis 31. März 2017 (Modulteile 3A, 3B, 3C, 3D, 3E) 24. bis 28. April 2017 (Modulteile 4A und 5A) 12. bis 14. und 16. bis 17. Juni 2017 (Modulteile 5B, 8A, 8B) 11. bis 15. September 2017 (Modulteile 2D, 4B, 8C) 9. bis 13. Oktober 2017 (Modulteil 9A) 13. bis 17. und 20. bis 24. November 2017 (Modulteil 9B) 8. bis 12. Januar 2018 (Modulteile 5C, 6A, Modul 7) 5. bis 9. und 12. bis 16. März 2018 (Modulteil 9C) 4. bis 8. Juni 2018 (Modulteil 9D) 10. bis 13. September 2018 (Modulteile 5D, 6B) 12. bis 15. November 2018 (Modulteil 8D, Modul 10) Die mit * gekennzeichneten Module bzw. Modulteile sind auch als Fortbildungsangebot offen für andere Krankenhausseelsorgerinnen und -seelsorger. Wir danken der Franziskusstiftung Münster für die Zusammenarbeit. 5

6 6

7 Modul 1 A. (8 Unterrichtsstunden): Kennenlernen in der Gruppe Austausch über bisherige Erfahrungen und die eigene Motivation Austausch über Erwartungen Informationen zum Ansatz und dem Curriculum Verständigung über die Arbeitsformen Referent: Dr. Leo Wittenbecher B. (24 Unterrichtsstunden): Hintergrund und Entwicklung der Personenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers (Auffrischung) spirituell-theologische Verortung dieses Ansatzes Übungen in Personenzentrierter Gesprächsführung Referenten: Bernhard Memering, Dr. Leo Wittenbecher Modul 2 A. (12 Unterrichtsstunden): Krankenhaus als Ort der Seelsorge Referenten: Dr. Leo Wittenbecher und Prof. Dr. Michael Fischer Rolle des Krankenhausseelsorgers/der Krankenhausseelsorgerin im kirchlichen Kontext und im Hinblick auf die drei Zielgruppen: Patientinnen und Patienten/Angehörige/Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Referenten: Dr. Leo Wittenbecher, Prof. Dr. Michael Fischer B.* (8 Unterrichtsstunden): Seelsorge und Spiritual Care Referent: Univ.-Prof. Dr. Traugott Roser 7

8 C.* (20 Unterrichtsstunden): Wie von Gott sprechen angesichts von Krankheit, Tod und Leid: theologische und spirituelle Vertiefung vor dem Hintergrund der Reflexion eigener Erfahrungen in diesen Bereichen des Lebens Referent: Prof. Dr. Ralf Stolina D.* (8 Unterrichtsstunden): Schuld und Vergebung in der Kranken- und Sterbebegleitung Folgen von schweren Belastungen und Traumatisierungen und deren mögliche Bedeutung für die letzten Lebensphasen (Trauma- Reaktivierung): Grenzen und Chancen (Reflexion der entsprechenden Praxiserfahrung im Rahmen von Modul 9) Referent: Univ.-Prof. Dr. Gereon Heuft Modul 3 A. (8 Unterrichtsstunden): Einblick in das System Krankenhaus und Einführung in die Struktur des deutschen Gesundheitswesens Referent: Marcus Proff B. (8 Unterrichtsstunden): Einführung in den medizinischen Fächerkanon und in klinische Krankheitsbilder mit besonderer Berücksichtigung der jeweils spezifischen Auswirkungen auf die betroffenen Patientinnen und Patienten Referent: Prof. Dr. Gert Gabriels C.* (8 Unterrichtsstunden): Einführung in psychische Begleiterscheinungen einer schwerwiegenden Erkrankung und Einführung in Krankheitsbilder psychischer/psychiatrischer Erkrankungen (zum Beispiel Depression) 8

9 Referent: Franziskusstiftung D.* (8 Unterrichtsstunden): Einführung in das Krankheitsbild Demenz und in den seelsorglichen Umgang mit Demenzerkrankten im Krankenhaus Referent: Franziskusstiftung E. (8 Unterrichtsstunden): Einführung in klinikrelevante Spezialthemen: Umgang mit Aplasiepatienten, MRSA-Trägern, Patienten mit hochansteckenden Infektionserkrankungen Referent: Peter Leonards Modul 4* A. (24 Unterrichtsstunden): Veranstaltunsgort: Bischöfliches Priesterseminar Borromaeum, Münster Systemisch orientierte Seelsorge und Beratung: Gespräche zwischen Tür und Angel das Einmalgespräch Referentinnen: Prof. Dr. Margret Nemann, Sr. Paula Wessel B. (16 Unterrichtsstunden): Reflexion und Austausch nach Praxiserfahrung zu 4A Referentinnen: Prof. Dr. Margret Nemann, Sr. Paula Wessel Modul 5* A. (16 Unterrichtsstunden): Veranstaltunsgort: Bischöfliches Priesterseminar Borromaeum, Münster Grundlagen der Medizinethik und des christlichen Menschenbildes Referent/-innen: Dr. Leo Wittenbecher, Bernhard Rathmer, Brunhilde Oestermann-Giersch 9

10 B. (24 Unterrichtsstunden): Ethische Fragen am Lebensende: z.b. künstliche Ernährung, palliative Sedierung, aktive/passive Sterbehilfe, assistierter Suizid, Hirntodkriterium und Organtransplantation Referent/-innen: Dr. Wolfgang Clasen, Dr. Leo Wittenbecher, Bernhard Rathmer, Brunhilde Oestermann-Giersch in Kooperation mit der Franziskusstiftung C. (16 Unterrichtsstunden): Ethische Fragen am Lebensanfang: zum Beispiel Pränatal Diagnostik, Abtreibung (in Verbindung mit Modul 7) Referent/-innen: Dr. Leo Wittenbecher, Bernhard Rathmer, Brunhilde Oestermann-Giersch in Kooperation mit der Franziskusstiftung D. (16 Unterrichtsstunden): Patientenverfügung (rechtliche, medizinische und ethische Grundlagen und praktische Einführung in das Münsteraner Instrumentarium zur Prüfung einer Patientenverfügung) Referent/-innen: Dr. Leo Wittenbecher, Bernhard Rathmer, Brunhilde Oestermann-Giersch Modul 6* A. (16 Unterrichtsstunden): Grundkurs: Ethische Fallbesprechung interdisziplinär mit Ärztinnen und Ärzten und Pflegenden der Franziskusstiftung Münster Referent/-innen: Dr. Leo Wittenbecher, Bernhard Rathmer, Brunhilde Oestermann-Giersch in Kooperation mit der Franziskusstiftung und der Ethikberatung der Abteilung Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen des Erzbischöflichen Generalvikariates Köln 10

11 11

12 B. (16 Unterrichtsstunden): Aufbaukurs: Ethische Fallbesprechung interdisziplinär mit Ärztinnen und Ärzten und Pflegenden der Franziskusstiftung Münster Referent/-innen: Dr. Leo Wittenbecher, Bernhard Rathmer, Brunhilde Oestermann-Giersch in Kooperation mit der Franziskusstiftung Münster Modul 7 (8 Unterrichtsstunden, in Verbindung mit Modul 5C): mit Exkursion in die Christophorus-Kliniken, Coesfeld Seelsorge im Bereich der Neonatologie Umgang mit Eltern (und Geschwistern) bei Tod- und Fehlgeburt Referentin: Sr. Paula Wessel Modul 8* A. (8 Unterrichtsstunden): Einführung in die Phasen des Sterbeprozesses Referent/-innen: Gudrun Meiwes, Dr. Leo Wittenbecher in Kooperation mit der Franziskusstiftung B. (8 Unterrichtsstunden): mit Exkursion in das Johannes-Hospiz Münster Entwicklung und Grundlagen der Hospizarbeit Referenten: Prof. Dr. Dr. Hubertus Lutterbach, Dr. Leo Wittenbecher in Kooperation mit der Franziskusstiftung Münster C. (16 Unterrichtsstunden): Stille am Kranken- bzw. Sterbebett gestalten: berührende Sterbebegleitung über die Sinne, Teil 1, Praxiseinheiten mit Selbsterfahrung unter motopädischer Begleitung 12

13 Referent/-innen: Angelika Weiß, Gudrun Meiwes, Dr. Leo Wittenbecher D. (16 Unterrichtsstunden): Stille am Kranken- bzw. Sterbebett gestalten: berührende Sterbebegleitung über die Sinne, Teil 2 mit Praxisreflexion, Praxiseinheiten mit Selbsterfahrung unter motopädischer Begleitung Referent/-innen: Angelika Weiß, Gudrun Meiwes, Dr. Leo Wittenbecher Modul 9 (264 Unterrichtsstunden): Veranstaltungsort: Exerzitien- und Bildungshaus Gertrudenstift Rheine, Praxisfelder: Mathias-Spital Rheine, Jacobi-Krankenhaus Rheine, Klinikum Ibbenbüren Die Lernform orientiert sich in diesem Modul im wesentlichen an der Methode und den Standards der Krankenhaus-Seelsorge-Ausbildung Referenten: Bernhard Memering, Martin Naton, Dr. Leo Wittenbecher Dieses Modul findet in zwei einwöchigen (A und D) und zwei zweiwöchigen Modulteilen (B und C) statt: Verbatimanalysen verbunden mit Einheiten zur Selbsterfahrung: Gesprächsführungstechniken anwenden, reflektieren, vertiefen sich der Selbst- und Fremdwahrnehmung bewusst werden an Erfahrungen der eigenen Lebensgeschichte arbeiten Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen körperlichen, sprachlichen und inhaltlichen Ausdrucksfähigkeit Reflexion der eigenen liturgischen Praxis und Entwicklung krankenhausspezifischer (liturgischer) Riten In speziellen Arbeitseinheiten werden u.a. Erfahrungen reflektiert: aus dem Bereich der Sterbebegleitung (siehe Modul 8), insbesondere auch der Umgang mit Schuld und Vergebung in der Krankenund Sterbebegleitung, im Umgang mit Demenzerkrankten, mit Aplasiepatienten, MRSA- Trägern oder Patienten mit hochansteckenden Infektionserkrankungen (siehe Modul 3), aus dem Bereich der Mitarbeiterseelsorge (siehe Modul 2A). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln und verschriftlichen in diesem Modul ihr (derzeitiges) persönliches Praxiskonzept, in- 13

14 dem die eigene Seelsorgekonzeption konkretisiert und in der Kursgrup pe reflektiert wird. Zudem fertigen sie ein Referat zu einem frei gewählten Thema an, in dem ein für die Krankenhauspastoral wesentlicher Aspekt exemplarisch vertieft wird; dieses wird in den Prozess eingebracht und in der Kursgruppe ausgewertet. Modul 10 (16 Unterrichtsstunden): Kolloquium in der Ausbildungsgruppe, Reflexion und Auswertung Abschluss mit Vertretern der Einsatzkrankenhäuser und den Bistums- bzw. Ordensverantwortlichen Referent: Dr. Leo Wittenbecher 14

15 15

16 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge-Personal Gruppe Kategoriale Seelsorge Münster Telefon

Fachqualifikation Krankenhauspastoral

Fachqualifikation Krankenhauspastoral Fachqualifikation Krankenhauspastoral Weiterbildung für Seelsorgerinnen und Seelsorger aller pastoralen Berufsgruppen, die in der Krankenhauspastoral tätig sind oder tätig sein werden Herausgeber Bischöfliches

Mehr

Neu im Krankenhaus Erfahrungen und Begegnungen im neuen Feld

Neu im Krankenhaus Erfahrungen und Begegnungen im neuen Feld Kurs Nr. 9517 174 Neu im Krankenhaus Erfahrungen und Begegnungen im neuen Feld Der Kurs lädt ein zum Austausch über erste Erfahrungen im neuen Feld der Krankenhausseelsorge. Die Organisation Krankenhaus

Mehr

Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA

Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA Kurs Nr. 9516 911 Aufbaukurs Klinische Seelsorgeausbildung Pastoralpsychologische Fortbildung KSA Der Aufbaukurs dient der Vertiefung der Seelsorgekompetenzen und der Klärung der Möglichkeit einer weiteren

Mehr

LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE 2019/2020

LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE 2019/2020 LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE Krankenhaus- & Pflegeheimseelsorge 2019/2020 Sie möchten Menschen in Krankenhäusern oder Pflegeheimen begleiten - wir unterstützen Sie dabei mit folgenden Angeboten: Lehrgang

Mehr

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung Kurs Nr. 9516 142 Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung An diesem Tag soll es um die unterschiedlichen interdisziplinären Zugänge zur Linderung

Mehr

Samstag, 20. April bis Uhr

Samstag, 20. April bis Uhr Gibt es eine spezifisch christliche Sterbebegleitung? Samstag, 20. April 2013 9.30 bis 17.30 Uhr Einladung Gibt es eine spezifisch christliche Sterbebegleitung? Wenn es diese gibt: Was macht sie aus? Welche

Mehr

Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Krankenhausseelsorge

Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Krankenhausseelsorge Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Dircks, Reinhard Pastor, Systemischer Berater, Leiter des Beratungs- und Seelsorgezentrums an St. Petri, Hamburg Habighorst, Sabine Evangelische Pfarrerin,

Mehr

Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Krankenhausseelsorge

Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Krankenhausseelsorge Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Dircks, Reinhard Pastor, Systemischer Berater, Leiter des Beratungs- und Seelsorgezentrums an St. Petri, Hamburg Habighorst, Sabine Evangelische Pfarrerin,

Mehr

Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst

Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst Kursleitungen und Referent*innen im Pastoralpsychologischen Dienst van Dieken, Reina Pastorin, Pastoralpsychologische Beraterin, Lehrsupervisorin (DGfP), Ehlbeck, Christine Pastorin, Pastoralpsychologische

Mehr

Ökumenischer Lehrgang für ehrenamtliche Krankenhausund Pflegeheimseelsorge

Ökumenischer Lehrgang für ehrenamtliche Krankenhausund Pflegeheimseelsorge Ökumenischer Lehrgang für ehrenamtliche Krankenhausund Pflegeheimseelsorge 14. April 2018-6. April 2019 SIE WOLLEN» Ihre Zeit sinnvoll nutzen» sich für andere einsetzen» Verantwortung übernehmen» Ihre

Mehr

Die Intensivstation Prozessorientierte Vorgehensweisen und geistliche Begleitung in extremen Lebenssituationen

Die Intensivstation Prozessorientierte Vorgehensweisen und geistliche Begleitung in extremen Lebenssituationen Arbeitskreis KSA Seelsorgeweiterbildung und pastoralpsychologische Supervision in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Forschungsgemeinschaft für prozessorientierte Psychologie Süddeutschland Kontinuierliche

Mehr

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule

Spiri tu ali tä t. K raf tq uellen LEBENSRAUM SCHULE. Beglei tu ng und Gespräch. Li turg ische Formen. K risensi tu a tionen in der Sch ule In Kooperation mit K raf tq uellen Li turg ische Formen Spiri tu ali tä t K risensi tu a tionen in der Sch ule Beglei tu ng und Gespräch LEBENSRAUM SCHULE 3. KURS START 2019 3. QUALIFIZIERUNGSKURS SCHULPASTORAL

Mehr

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing!

Wes Brot ich ess, des Lied ich sing! Wes Brot ich ess, des Lied ich sing! Was erwartet ein katholischer Krankenhausträger von der Seelsorge? Schwester Diethilde Mauritzer Franziskanerin und Vorstand der Franziskus-Stiftung Münster Schwerte,

Mehr

ORDNUNG DER AUSBILDUNG ZUR KRANKENHAUSPASTORALREFERENTIN / ZUM KRANKENHAUSPASTORALREFERENTEN

ORDNUNG DER AUSBILDUNG ZUR KRANKENHAUSPASTORALREFERENTIN / ZUM KRANKENHAUSPASTORALREFERENTEN ORDNUNG DER AUSBILDUNG ZUR KRANKENHAUSPASTORALREFERENTIN / ZUM KRANKENHAUSPASTORALREFERENTEN 1. Präambel 1.1 Ein Krankendienst, der dem Menschen gerecht werden will, schließt nach christlichem Verständnis

Mehr

DeinGlaube hatdir geholfen

DeinGlaube hatdir geholfen DeinGlaube hatdir geholfen Österreichische Krankenhausseelsorge Tagung 10./11. März 2015 Bildungshaus Schloss Puchberg, Wels Gordon Gross / pixelio.de Zum Thema Dein Glaube hat dir geholfen! Spätestens

Mehr

CARE HANDLE WITH. Ehrenamtliche in der Seelsorge des Krankenhauses AUCH DAS NOCH? Ein Fachtag. 21. November 2018, 9:30 Uhr 16:00 Uhr

CARE HANDLE WITH. Ehrenamtliche in der Seelsorge des Krankenhauses AUCH DAS NOCH? Ein Fachtag. 21. November 2018, 9:30 Uhr 16:00 Uhr Ehrenamtliche in der Seelsorge des Krankenhauses AUCH DAS NOCH? Ein Fachtag HANDLE WITH CARE 21. November 2018, 9:30 Uhr 16:00 Uhr Caritas-Akademie Hohenlind, Köln Sehr geehrte Damen und Herren, das konfessionelle

Mehr

Spiritualität Krisensituationen in der Schule

Spiritualität Krisensituationen in der Schule In Kooperation mit Kraftquellen Liturgische Formen Spiritualität Krisensituationen in der Schule Begleitung und Gespräch Lebensraum Schule Qualifizierungskurs Schulpastoral Liebe Lehrerin, lieber Lehrer,

Mehr

LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE MITARBEIT 2016/17

LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE MITARBEIT 2016/17 LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE MITARBEIT 2016/17 Die Tätigkeit im Krankenhaus/Pflegeheim: Gespräche mit und Begleitung von kranken bzw. älteren Menschen, dass aus Leidvollem etwas Heilvolles werden kann. Freitag,

Mehr

LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE. Krankenhaus- & 2019/20

LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE. Krankenhaus- & 2019/20 LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE Krankenhaus- & Pflegeheimseelsorge 2019/20 Sie möchten Menschen in Krankenhäusern oder Pflegeheimen begleiten. Wir unterstützen Sie dabei mit folgenden Angeboten: Lehrgang für

Mehr

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon 2019 2022 für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Sehr geehrte Damen und Herren, als Fach- und Führungskräfte in Diakonischen Einrichtungen

Mehr

LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE 2018/19

LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE 2018/19 LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE Krankenhaus- & Pflegeheimseelsorge 2018/19 Sie möchten Menschen in Krankenhäusern oder Pflegeheimen begleiten. Wir unterstützen Sie dabei mit folgenden Angeboten: Lehrgang für

Mehr

Krankenhaus- Seelsorge

Krankenhaus- Seelsorge Maria Adams, Webwitches PR, Hürth Klinische Seelsorgeweiterbildung e Krankenhaus- Seelsorge 2004-2006 Erzbischöfliches Generalvikariat Referat Krankenhaus-, Hospiz- und Notfallseelsorge / Seelsorge für

Mehr

Kursleitungen und Referent*innen in der Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche

Kursleitungen und Referent*innen in der Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche Kursleitungen und Referent*innen in der Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche Busse, Friederike Pastorin, Krankenhausseelsorgerin, Supervisorin (SG), Paarund Lebensberaterin

Mehr

Stand Frühjahr konzeption-auszug-2017.odt Seite 1 von 5

Stand Frühjahr konzeption-auszug-2017.odt Seite 1 von 5 Aus den Überlegungen für die Ausbildung von ehrenamtlich Mitarbeitenden in der Seelsorge im Krankenhaus, Seniorenund Pflegeheim und in Besuchsdiensten in der Gemeinde Stand Frühjahr 2017 1. Rahmenbedingungen

Mehr

Ergänzende Informationen. und Curriculum. Seelsorge in Einrichtungen stationärer Hilfe. kirchlicher und nichtkirchlicher Träger im Bereich des

Ergänzende Informationen. und Curriculum. Seelsorge in Einrichtungen stationärer Hilfe. kirchlicher und nichtkirchlicher Träger im Bereich des Ergänzende Informationen und Curriculum Seelsorge in Einrichtungen stationärer Hilfe kirchlicher und nichtkirchlicher Träger im Bereich des Erzbistums Paderborn Stand 18.09.2012 1 Grundlage: Der Erzbischof

Mehr

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie

Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Berufsbegleitende Qualifikation zur Diakonin/zum Diakon 2016 2019 für Fach- und Führungskräfte aus der Diakonie Sehr geehrte Damen und Herren, als Fach- und Führungskräfte in Diakonischen Einrichtungen

Mehr

Krankenhausseelsorge Auftrag der christlichen Kirchen und seine aktuelle Ausgestaltung

Krankenhausseelsorge Auftrag der christlichen Kirchen und seine aktuelle Ausgestaltung Krankenhausseelsorge Auftrag der christlichen Kirchen und seine aktuelle Ausgestaltung Deutsche Islam Konferenz Berlin 14. Juli 2016 Dr. Thomas Hagen Gliederung 1. Christliches Selbstverständnis 2. Geschichte

Mehr

Leitbild der Krankenhausseelsorge im Bistum Münster Grundlagen - Selbstverständnis - Qualität

Leitbild der Krankenhausseelsorge im Bistum Münster Grundlagen - Selbstverständnis - Qualität Leitbild der Krankenhausseelsorge im Bistum Münster Grundlagen - Selbstverständnis - Qualität 1. Der grundlegende Wandel des Gesundheitswesens, die Verknappung der finanziellen Mittel, ein verändertes

Mehr

Die Intensivstation - Prozessorientierte Vorgehensweise und geistliche Begleitung in vitalen Grenzsituationen Pastoralkolleg Nr.: 6.2.

Die Intensivstation - Prozessorientierte Vorgehensweise und geistliche Begleitung in vitalen Grenzsituationen Pastoralkolleg Nr.: 6.2. 1 Die Intensivstation - Prozessorientierte Vorgehensweise und geistliche Begleitung in vitalen Grenzsituationen Pastoralkolleg Nr.: 6.2.8 Im Herbst 2005 fand im Universitätsklinikum München - Großhadern

Mehr

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren.

Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren. Palliative Kultur im Pflegeheim. Die Würde des Todes und der Trauer wahren. 8. Fachtagung Palliative Geriatrie, 11.10.2013, Berlin Wolfgang Pauls, Geschäftsleitung CBT-Wohnhaus Upladin Die CBT Das Wohnhaus

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Kursleitungen und Referent*innen in Seelsorge und Fortbildung im Gesundheitswesen

Kursleitungen und Referent*innen in Seelsorge und Fortbildung im Gesundheitswesen Seelsorge und Fortbildung im Gesundheitswesen Kursleitungen und Referent*innen in Seelsorge und Fortbildung im Gesundheitswesen Burggrabe, Helge Flötist, Komponist, Seminarleiter, Fischerhude Busse, Friederike

Mehr

Die Intensivstation Prozessorientierte Vorgehensweisen und geistliche Begleitung in extremen Lebenssituationen

Die Intensivstation Prozessorientierte Vorgehensweisen und geistliche Begleitung in extremen Lebenssituationen Arbeitskreis KSA Seelsorgeweiterbildung und pastoralpsychologische Supervision in der Evang.-Luth. Kirche in Bayern Forschungsgemeinschaft für prozessorientierte Psychologie Süddeutschland Kontinuierliche

Mehr

MODERATION ETHISCHER FALLBESPRECHUNG KURSBESCHREIBUNG DER QUALIFIZIERUNG

MODERATION ETHISCHER FALLBESPRECHUNG KURSBESCHREIBUNG DER QUALIFIZIERUNG MODERATION ETHISCHER FALLBESPRECHUNG KURSBESCHREIBUNG DER QUALIFIZIERUNG 2 Sehr geehrte Damen und Herren, die Ethische Fallbesprechung als eine Möglichkeit, ethische Konflikte in Kliniken und Pflegeeinrichtungen

Mehr

AUSWAHLTAG: Montag, 22. Juli 2013 in Großhadern. Nähere Informationen erhalten Sie von uns, wenn wir Sie zu diesem Tag einladen.

AUSWAHLTAG: Montag, 22. Juli 2013 in Großhadern. Nähere Informationen erhalten Sie von uns, wenn wir Sie zu diesem Tag einladen. Seelsorgezentrum am Klinikum der Universität München Standort Großhadern Pfr. Dr. Bernhard Barnikol-Oettler Evangelische Seelsorge + Klinische Seelsorgeausbildung (KSA) Klinikum Großhadern Seelsorge 81377

Mehr

LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE MITARBEIT 2017/18

LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE MITARBEIT 2017/18 LEHRGANG FÜR EHRENAMTLICHE MITARBEIT 2017/18 Die Tätigkeit im Krankenhaus/Pflegeheim: Gespräche mit und Begleitung von kranken bzw. älteren Menschen, dass aus Leidvollem etwas Heilvolles werden kann. Freitag,

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Seelsorge im Krankenhaus. (Pastoralreferent Thomas Derksen/ Philippusstift Essen, )

Seelsorge im Krankenhaus. (Pastoralreferent Thomas Derksen/ Philippusstift Essen, ) Seelsorge im Krankenhaus (Pastoralreferent Thomas Derksen/ Philippusstift Essen, 23.03.2017) Seelsorge im Krankenhaus? Vorstellungen Vorerfahrungen Vorurteile Im Wandel der Zeit: Von der Krankenseelsorge

Mehr

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil)

Statut für die Krankenhausseelsorger/innen im Bistum Münster (NRW-Teil) r/innen im Bistum Münster (NRW-Teil) Präambel 1. Ein Krankendienst, der dem Menschen gerecht werden will, schließt nach christlichem Verständnis immer die Seelsorge mit ein. Krankenhausseelsorge ist ein

Mehr

Mildred Scheel Diplom Palliativmedizin / Palliative Care Lernen im Verbund. Übersicht Diplomkurse Januar Februar 2019.

Mildred Scheel Diplom Palliativmedizin / Palliative Care Lernen im Verbund. Übersicht Diplomkurse Januar Februar 2019. Mildred Scheel Diplom Palliativmedizin / Palliative Care Lernen im Verbund Mit dem Mildred Scheel Diplom haben es sich die fünf von der Deutschen Krebshilfe geförderten Akademien für Palliativmedizin (,,,

Mehr

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a

Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Sterbebegleitung aktiv indirekt a Sterbebegleitung Sterbehilfe gegen die Begriffsverwirrung und für christliche Zuwendung auf einem entscheidenden Weg Hauptabteilung II -Seelsorge, Abteilung Altenseelsorge, 86140 Augsburg, Tel. 0821/3166-2222,

Mehr

Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche

Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche Kurs Nr. 9517 115 Ärger verboten!? Vom Umgang mit Gefühlen Seminar für Begleitende und Ehrenamtliche Wenn wir einen Menschen besuchen, erleben wir unter Umständen, wie Ärger, den wir manchmal nicht verstehen

Mehr

Weiterbildung Palliative Care

Weiterbildung Palliative Care Eingliederungshilfe und Palliative Care eine neue Herausforderung für multiprofessionelle Helfer? 1. Geschichte der Weiterbildung 2. Worin besteht die neue Herausforderung? 3. Aufbau, Inhalte, Umfang der

Mehr

Kursleitungen und Referent*innen in der Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche

Kursleitungen und Referent*innen in der Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche Kursleitungen und Referent*innen in der Seelsorgeausbildung für Ehrenamtliche Briese, Susanne Landespastorin für Ehrenamtliche im Haus kirchlicher Dienste Christians-Albrecht,

Mehr

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012

Akademie am Johannes-Hospiz Münster. Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 Akademie am Johannes-Hospiz Münster Veranstaltungen 2. Halbjahr 2012 VORTRAG Über den Wolken ist der Himmel immer klar Umgang mit Trauer im Buddhismus Der Buddhismus hat ein tiefes Wissen über die Arbeit

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

KOMMISSION QUALITÄT SPIRITUALITÄT ABSCHLUSSBERICHT

KOMMISSION QUALITÄT SPIRITUALITÄT ABSCHLUSSBERICHT KOMMISSION QUALITÄT SPIRITUALITÄT ABSCHLUSSBERICHT Marianne Bevier 1, Dr. Dorothee Haart 2, Dr. Thomas Hagen 2, 6, Karoline Labitzke 3, Peter Otto 4, Manfred Rosenau 5, PD Dr. Traugott Roser 3, 6 1 Deutsche

Mehr

Leitlinien für die Krankenhausseelsorge

Leitlinien für die Krankenhausseelsorge Evangelische Kirche im Rheinland Leitlinien für die Krankenhausseelsorge Die Leitlinien fassen die strukturellen und methodischen Voraussetzungen für die Krankenhausseelsorge vor dem Hintergrund der besonderen

Mehr

Meditation und Körperspiritualität. Ausbildungskurs in Spiritueller Anleitung 2009-2010

Meditation und Körperspiritualität. Ausbildungskurs in Spiritueller Anleitung 2009-2010 Meditation und Körperspiritualität Ausbildungskurs in Spiritueller Anleitung 2009-2010 Viele Menschen spüren eine Sehnsucht, aber sie wissen nicht genau wonach... Viele Menschen suchen eine religiöse Alltagspraxis,

Mehr

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist...

046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... 046 Bedürfnisse in der letzten Lebensphase: Wenn nichts mehr zu machen ist... Menschen in ihren letzten Lebenstagen und -stunden und deren Angehörige zu begleiten, ist eine ehrenvolle und ganz besondere

Mehr

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche

Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Gemeindeberatung und Organisationsentwicklung in der Kirche Ausbildungskurs 10 Curriculum Wie arbeitet Gemeindeberatung? Die Rahmenbedingungen für die Arbeit in Kirchengemeinden, Regionen, Dekanatsbezirke

Mehr

Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Pastoralklinikum/KSA

Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Pastoralklinikum/KSA Kursleitungen und Referent*innen im Arbeitsfeld Busse, Friederike Pastorin, Supervisorin (SG), Arbeitsfeld Seelsorge und Fortbildung im Gesundheitswesen im Charbonnier, Dr. Ralph Leiter Referat Sozial-

Mehr

Leitlinien. Grundlage unseres Handelns

Leitlinien. Grundlage unseres Handelns Leitlinien Grundlage unseres Handelns Einrichtungen des Elisabeth Vinzenz Verbundes (Stand: 30. September 2014) Präambel St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein Haus Maria-Elisabeth Hofheim Der Elisabeth Vinzenz

Mehr

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT

SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT ÖKUMENISCHE SEELSORGETAGUNG 2015 SPIRITUAL CARE IM INTERRELIGIÖSEN KONTEXT Regula Gasser Projektleiterin Palliative Care, regula.gasser@zh.ref.ch 2 Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Religionszugehörigkeit,

Mehr

Leitbild. Röm. kath. Krankenhausseelsorge

Leitbild. Röm. kath. Krankenhausseelsorge Leitbild Röm. kath. Krankenhausseelsorge 1 INHALTSVERZEICHNIS 1. GRUNDLAGEN 4 1.1. Biblisches Fundament 4 1.2. Kirchlicher Grundauftrag 5 1.3. Christliches Menschenbild und Ethik 5 1.4. Rechtliche Basis

Mehr

BERUFSBILD UND MINDESTSTANDARDS KRANKENHAUSSEELSORGE Eine Handreichung der katholischen und der evangelischen Krankenhausseelsorge in Österreich

BERUFSBILD UND MINDESTSTANDARDS KRANKENHAUSSEELSORGE Eine Handreichung der katholischen und der evangelischen Krankenhausseelsorge in Österreich BERUFSBILD UND MINDESTSTANDARDS KRANKENHAUSSEELSORGE Eine Handreichung der katholischen und der evangelischen Krankenhausseelsorge in Österreich Zum Geleit Das Angesicht und die Arbeitsweise der professionellen

Mehr

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie 1 Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie Lehrplan 1. Ziel Die psychotherapeutische Weiterbildung am Adolf-Ernst-Meyer-Institut soll Ärzten und Diplompsychologen Kenntnisse und

Mehr

Ordnung für die Seelsorge in stationären Einrichtungen in der Altenhilfe in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers

Ordnung für die Seelsorge in stationären Einrichtungen in der Altenhilfe in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Ordnung Seelsorge in stationären Einrichtungen in der Altenhilfe 37-8 Ordnung für die Seelsorge in stationären Einrichtungen in der Altenhilfe in der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers Vom

Mehr

Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018

Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018 Zertifikatskurs Fachkraft für Religionspädagogik K00018 unverbindliche Informationsveranstaltung für Interessierte des Zertifikatskurses am 15. November 2017 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Caritashaus Auf

Mehr

Brauch(t)en wir eine andere Psychiatrie?

Brauch(t)en wir eine andere Psychiatrie? Immanuel Klinik Rüdersdorf Brauch(t)en wir eine andere Psychiatrie? 50 Jahre Psychiatriegeschichte in Rüdersdorf [ein interaktiver Jubiläumsworkshop] 50 Freitag, 20. Juni 2014, 9.00 bis 17.30 Uhr Immanuel

Mehr

Pfarreipraktikum 2017

Pfarreipraktikum 2017 Theologische Fakultät Luzern Theologische Fakultät Fribourg Mentorat Bistum Basel INFORMATIONSBROSCHÜRE Pfarreipraktikum 2017 mit Begleitseminaren für Theologiestudierende der deutschschweizer Diözesen

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung Eine Einrichtung des DBH e.v. Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Mediator/Mediatorin in Strafsachen für ausgebildete

Mehr

Veranstaltungsübersicht

Veranstaltungsübersicht Ethik & Spiritualität Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht - Wer darf was entscheiden? 06.05.2015 Ärzte/innen, Mitarbeitende im Gesundheitswesen 150,00 EUR Ethik im Management Ethische Fallbesprechung

Mehr

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE Seminaristische Vorlesung SoSe 2009 (Stand: 30.03.2009) Fachhochschule Dortmund Angewandte Sozialwissenschaften Philosophie-Ethik-Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Rupert M. Scheule Raum 308; Fernruf: 0231-755-5193

Mehr

Weiterbildung. Palliative Care für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychosozialer Berufsgruppen. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.v.

Weiterbildung. Palliative Care für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychosozialer Berufsgruppen. Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.v. Weiterbildung Palliative Care für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter psychosozialer Berufsgruppen Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg e.v. Veranstaltungsorte Beginn: 19.10.2017 Ende: 19.05.2018 Vinzentiushaus,

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

die Ethische Fallbesprechung als eine Möglichkeit, ethische Konflikte in Kliniken und Pflegeeinrichtungen zu klären, findet zunehmend Verbreitung.

die Ethische Fallbesprechung als eine Möglichkeit, ethische Konflikte in Kliniken und Pflegeeinrichtungen zu klären, findet zunehmend Verbreitung. Kursbeschreibung 1 Sehr geehrte Damen und Herren, die Ethische Fallbesprechung als eine Möglichkeit, ethische Konflikte in Kliniken und Pflegeeinrichtungen zu klären, findet zunehmend Verbreitung. Die

Mehr

STERBEWÜNSCHE BEI MENSCHEN IN SCHWERER KRANKHEIT

STERBEWÜNSCHE BEI MENSCHEN IN SCHWERER KRANKHEIT STERBEWÜNSCHE BEI MENSCHEN IN SCHWERER KRANKHEIT Ein Lehrgang in 3 Modulen für Ärztinnen, Ärzte, Pflegefachpersonen und weitere Berufsgruppen im Gesundheitswesen WARUM DIESER LEHRGANG? Menschen in schwerer

Mehr

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26

Aktuelle Informationen aus dem Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen Nr. 26 Bischöfliches Generalvikariat Münster Hauptabteilung Seelsorge Referat Seelsorge für Menschen mit Behinderungen 48135 Münster Hausanschrift Rosenstr. 16 48143 Münster Aktuelle Informationen aus dem Referat

Mehr

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO zum/zur Demenzexperten/in GFO Kursnummer: WB-Dem-2017 Intern Extern Intention/Ziel: Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es

Mehr

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen Geplante Blockzeiten: 07.04.2014 09.04.2014 (3 Fortbildungstage) 19.05.2014 21.05.2014 (2 Fortbildungstage + 1 Hospitationstag) 23.06.2014 25.06.2014 (3 Fortbildungstage) 1. Block / 1. Tag 07.04.2014 09.04.2014

Mehr

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn

Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn Richtlinien für die Erwachsenenbildung in den Kirchgemeinden der Reformierten Kirchen Bern- Jura-Solothurn vom 26. November 2008 Der Synodalrat beschliesst: Art. 1 Grundlage: Art. 72 der Kirchenordnung

Mehr

Aufbaumodule - Universitätskurs. Konsiliar-/Liaison-Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison-Psychologie

Aufbaumodule - Universitätskurs. Konsiliar-/Liaison-Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison-Psychologie Aufbaumodule - Universitätskurs Konsiliar-/Liaison-Psychiatrie und Konsiliar-/Liaison-Psychologie UNIVERSITÄTSKURS KONSILIAR-/LIAISON- PSYCHIATRIE UND KONSILIAR-/LIAISON-PSYCHOLOGIE Eine frühzeitige Diagnostik

Mehr

Seelsorge und Spiritual Care

Seelsorge und Spiritual Care Palliative Care und Begleitung Seelsorge und Spiritual Care Pfrn. Dr. theol. Karin Tschanz Ausbildungsleitung Palliative und Spiritual Care, Reformierte Landeskirche Aargau Co Vizepräsidentin palliative

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen

Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Mindeststandards für die Zertifizierung der Weiterbildungen Systemischer Pädagoge (Berater) (DGsP) / Systemische Pädagogin (Beraterin) (DGsP) 1 Die Mindeststandards legen verbindlich fest, unter welchen

Mehr

(2) Die Krankenhausseelsorge betrifft die Seelsorge in staatlichen, konfessionellen, gemeinnützigen und privaten Krankenhäusern.

(2) Die Krankenhausseelsorge betrifft die Seelsorge in staatlichen, konfessionellen, gemeinnützigen und privaten Krankenhäusern. Ordnung der Krankenhausseelsorge in der Pommerschen Ev. Kirche 1 Grundlagen und Ziele (1) Die Krankenhausseelsorge ist Teil des Verkündigungsauftrages der Kirche und geschieht unbeschadet der Verpflichtung

Mehr

Anfang März 2014 fand ein erneuter Palliativ-Care-Kurs für Ärzte in der Krankenpflegeschule Vilsbiburg statt.

Anfang März 2014 fand ein erneuter Palliativ-Care-Kurs für Ärzte in der Krankenpflegeschule Vilsbiburg statt. Anfang März 2014 fand ein erneuter Palliativ-Care-Kurs für Ärzte in der Krankenpflegeschule Vilsbiburg statt. Der Palliativ-Care-Kurs wird organisiert vom Onkologisch-Palliativmedizinischen Netzwerk Landshut

Mehr

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Curriculum für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München Malteser Kinder- und Jugendhospizdienst, Gräfelfing Kinderhospiz

Mehr

Curriculum für Transplantationsbeauftragte

Curriculum für Transplantationsbeauftragte EINLADUNG Curriculum für Transplantationsbeauftragte Aufbaukurs 18. -19. Juni 2015 im Hotel Schloss Weitenburg in Starzach INFORMATIONEN Informationen zu dieser Veranstaltung erhalten Sie bei: DSO-Region

Mehr

Leitlinien Grundlage unseres Handelns

Leitlinien Grundlage unseres Handelns Grundlage unseres Handelns Präambel Sankt Elisabeth Krankenhaus Eutin St. Bernward Krankenhaus Hildesheim Elisabeth-Krankenhaus Kassel Hufeland-Klinik Bad Ems St. Elisabeth Krankenhaus Lahnstein Krankenhaus

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse

Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang. Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung mit Transaktionsanalyse Bildung ist Lernen mit offenem Ausgang Postanschrift: Am Ressenberg 18 21398 Neetze Tel 05850. 972117 Mobil 0177. 700 2206 hwhemp@supaktiv.de Weiterbildung Gestaltpsychologie und Konstruktivismus in Verbindung

Mehr

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung Weiterbildung Psychosoziale Beratung Weiterbildung in Psychosozialer Beratung (PSB) In vielen Beratungssituationen in der Sozialen Arbeit treffen wir auf Klientinnen und Klienten mit unterschiedlichen

Mehr

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation. i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c h t l i n i e n

Kontaktstudiengang. Palliative Care Pädiatrie. Eine Kooperation. i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c h t l i n i e n Kontaktstudiengang Palliative Care Pädiatrie G e m ä ß d e n A n f o r d e r u n g e n f ü r F a c h - u n d F ü h r u n g s k r ä f t e i n H o s p i z e n u n d e n t s p r e c h e n d d e n R i c h

Mehr

Aufbaumodul Palliative Care: Palliativmedizin in der Neurologie

Aufbaumodul Palliative Care: Palliativmedizin in der Neurologie Aufbaumodul Palliative Care: Palliativmedizin in der Neurologie Dienstag, 29.01.2019 und Mittwoch, 30.01.2019 anerkannt für das Mildred Scheel Diplom Georg-Nerlich-Str. 2, 01307 Dresden, T 0351 / 44 40

Mehr

Carl-Rogers-Institut Nord

Carl-Rogers-Institut Nord Carl-Rogers-Institut Nord Gesellschafterinnen und Gesellschafter Diplom Psychologin Dr. Gudrun Schwarz Greifswald Pastoralpsychologe Rostock/Pforzheim Pforzheim 01.August 2017 Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Verwaltungsverordnung über die Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im gemeindepädagogischen Dienst (Anstellungsverordnung AnstVO)

Verwaltungsverordnung über die Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im gemeindepädagogischen Dienst (Anstellungsverordnung AnstVO) Anstellungsverordnung AnstVO 575-2010 Verwaltungsverordnung über die Anstellung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im gemeindepädagogischen Dienst (Anstellungsverordnung AnstVO) Vom 8. Juni 2006 (ABl.

Mehr

Ethische Fragen am Lebensende

Ethische Fragen am Lebensende Ethische Fragen am Lebensende 16. Juni 2015 Caritas-Akademie Köln-Hohenlind Kooperation mit dem Erzbistum Köln Ulrich Fink Hildegard Huwe Diözesanbeauftragte für Ethik im Vielfalt von Begriffen Therapiezieländerung

Mehr

Übersicht Pastoralkollegkurse im Bereich Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst

Übersicht Pastoralkollegkurse im Bereich Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst Pastoralkollegkurse 2019 Übersicht Pastoralkollegkurse im Bereich Notfallseelsorge und Seelsorge in Feuerwehr und Rettungsdienst Für die Ausbildung zur Notfallseelsorgerin, zum Notfallseelsorger hält das

Mehr

Sterbende Menschen begleiten

Sterbende Menschen begleiten Sterbende Menschen begleiten Vorbereitungskurs für hospizliche Begleitung am Lebensende 2018 Informationen für Hospizdienste Sterbende Menschen begleiten Vorbereitungskurs für hospizliche Begleitung am

Mehr

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege Palliative Care Fortbildung für Pflegefachkräfte in Krankenhäusern, ambulanten Diensten, stationären Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen der Behindertenhilfe Fortbildung Aktuell gesundheit und pflege

Mehr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr

Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin. am Sonntag, Beginn 10:00 Uhr Grußwort Frau Professor Simon: Anlässlich Festgottesdienst 100 Klinikseelsorge an der Universitätsmedizin am Sonntag, 07.09.2014 Beginn 10:00 Uhr Mainz, 05.09.2014 Ort: Heilig Kreuz Kirche, Weichselstraße

Mehr

30 Jahre Klinische Seelsorgeausbildung in Waldbröl

30 Jahre Klinische Seelsorgeausbildung in Waldbröl 30 Jahre Klinische Seelsorgeausbildung in Waldbröl von Karin Vorländer Vor 30 Jahren kamen sechs Pfarrer und Pfarrerinnen aus der Evangelischen Kirche im Rheinland, ein römisch-katholischer Priester und

Mehr

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde

Bundeskongress Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung. Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde Bundeskongress 2015 Soziale Arbeit in der Hospiz- und Palliativversorgung Justina Maiworm Dipl. Sozialarbeiterin Hospiz Kieler Förde Soziale Arbeit im stationären Hospiz Hospiz Kieler Förde Themen: Grundlagen

Mehr