Kommunikationsrechner Inselbus 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunikationsrechner Inselbus 2"

Transkript

1 Technische Spezifikation (Layoutversion 3.0) Änderungsentwurf ÖFFENTLICH VERSION AUSGABE-DATUM AUSGABE/ART DER REVISION VERTEILER-STATUS AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT Rotenturmstraße 5 9, 1010 WIEN, Telefon +43 (0) , Telefax + 43 (0) PLaNT PLANUNGSHANDBUCH DER ASFINAG Dokumenten-Status -- öffentlich -- AG DOKUMENT NR. 000 PLaNT Seite 1 von 8 5

2 Dokumentenverwaltung Dokumentenhistorie Version Ausgabe Datum Ausgabe/Art der Veröffentlichung Verteiler- Status Verantwortlicher Änderungsgrund Veröffentlichung Öffentlich MZU/KZA/JGR 1. Veröffentlichung Veröffentlichung Öffentlich MZU/KZA/JGR Ausarbeitung KRI2_C Änderungsblatt Öffentlich MZU Korrekturen und Präzisierungen KRI2_C Draft intern MZU Korrekturen und Präzisierungen KRI2_C Änderungsentwurf Öffentlich MZU/KZA Einarbeitung interner und externer Kommentare Änderungsberechtigte Name Firma / Abteilung Telefon - Nummer Fax - Nummer E - Mail Groiß Johannes ASFiNAG / TS johannes.groisz@asfinag.at Zachmann Klaus ASFiNAG / VTG klaus.zachmann@asfinag.at Zumbroich Matthias ASFiNAG / VTG matthias.zumbroich@asfinag.at GEDRUCKT: :12:00 SEITE 2 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

3 INHALTSVERZEICHNIS 1 VORBEMERKUNGEN ALLGEMEINES HAFTUNG SORGFALTSPFLICHT 8 2 BEGRIFFE UND ABKÜRZUNGEN ABKÜRZUNGEN GLOSSAR LITERATUR 21 3 ANSPRECHPARTNER ASFINAG ASFINAG VERKEHRSTELEMATIK GMBH BAST BMV - DEUTSCHLAND ANDERE ANSPRECHPARTNER HERAUSGEBER DER Ö-NORMEN EIA IEC 24 4 ANWENDUNGSBEREICH ALLGEMEINES GÜLTIGKEITSBEREICH SONSTIGE DOKUMENTE 25 GEDRUCKT: :12:00 SEITE 3 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

4 5 VERFAHRENSBESTIMMUNGEN LEISTUNGEN IM RAHMEN DER PLANUNG ALLGEMEINES DETAILPLANUNG FESTLEGUNG DER OPTIONEN ANGABEN ZUM ANGEBOT LEISTUNGEN IM RAHMEN DER AUSFÜHRUNGSPLANUNG PRÜFUNGEN UND NACHWEISE ALLGEMEINES ZU PRÜFUNGEN FEHLGESCHLAGENE PRÜFUNGEN BEGLEITENDE BAUÜBERWACHUNG DURCH DEN AUFTRAGNEHMER PROTOKOLLFÜHRUNG ABLAUF DER TESTS NACH AUFTRAGSERTEILUNG WERKSABNAHME LABOR / KOMMUNIKATIONSTEST TESTS ZUR INBETRIEBNAHME PROBEBETRIEB TESTS ZUR ÜBERNAHME SCHLUSSFESTSTELLUNG 33 6 TECHNISCHE SPEZIFIKATION ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN PRINZIPAUSFÜHRUNG KRI HARDWAREMÄßIGE AUSFÜHRUNG MECHANISCHE AUSFÜHRUNG KLIMATISCHE BEDINGUNGEN ANFORDERUNGEN AN DIE HARDWARE INSTALLATION SCHNITTSTELLEN SCHNITTSTELLENÜBERSICHT PROTOKOLLSCHICHTEN ANFORDERUNGEN AN DIE PHYSIKALISCHEN SCHNITTSTELLEN 38 GEDRUCKT: :12:00 SEITE 4 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

5 ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE SERIELLE SCHNITTSTELLE EIA RS ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE SERIELLE SCHNITTSTELLE EIA RS ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN AN DIE NETZWERKSCHNITTSTELLE ANFORDERUNGEN AN DIE UNTEREN PROTOKOLLSCHICHTEN SCHNITTSTELLE ZU INSELBUSSEN SERIELLE VERBINDUNG NETZWERKVERBINDUNG SCHNITTSTELLE UZ SERIELLE VERBINDUNG NETZWERKVERBINDUNG ANFORDERUNGEN AN DIE OSI3-SCHICHT (VERMITTLUNGSSCHICHT) ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN BEISPIELKONFIGURATION TELEGRAMM VON UZ ZU SST TELEGRAMM VON SST 4 ZU UZ TELEGRAMM VON UZ ZU KRI BROADCAST-TELEGRAMM VON UZ ZU KRI TELEGRAMM VON KRI ZU UZ ANFORDERUNGEN AN DIE OSI7-SCHICHT (ANWENDUNGSSCHICHT) TABELLE DER TYPEN VON DE-DATEN TELEGRAMM- UND ABLAUFÜBERSICHT DE-BLOCK-STRUKTUR IM TYP 1 DE-FEHLERMELDUNG DE-BLOCK-STRUKTUR IM TYP 14 "ERGÄNZENDE DE-FEHLERMELDUNG" DE-BLOCK-STRUKTUR IM TYP 16 NEGATIVE QUITTUNG DE-BLOCK-STRUKTUR IM TYP 17 INITIALISIERUNGSMELDUNG DE-BLOCK-STRUKTUR IM TYP 18 ZEITSYNCHRONISATION DE-BLOCK-STRUKTUR IM TYP 19 KOMMUNIKATIONSSTATUS DE-BLOCK-STRUKTUR IM TYP 30 ZEITSTEMPEL DE-BLOCK-STRUKTUR IM TYP 38 RESET DE-BLOCK-STRUKTUR IM TYP 126 ZUSTAND EXTERNE STEUERUNG DE-BLOCK-STRUKTUR IM TYP 127 KRI KONFIGURATIONSTABELLE ANFORDERUNGEN AN DIE SCHNITTSTELLE ZUM SERVICE-PC (WARTUNGSSCHNITTSTELLE) SERIELLE VERBINDUNG NETZWERKVERBINDUNG WEITERE ANFORDERUNGEN 61 GEDRUCKT: :12:00 SEITE 5 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

6 6.5.8 ANFORDERUNGEN AN DIE SCHNITTSTELLE ZUR EXTERNEN STEUERUNG FUNKTIONALE ANFORDERUNGEN KONFIGURATION ALLGEMEINES KONFIGURATIONSINTERFACE SOFTWARE FÜR DIE BEDIENUNG DER WARTUNGSSCHNITTSTELLE SPEICHERUNG VON KONFIGURATIONSDATEN BETRIEBSMODI DES KRI AM INSELBUS STANDARDBETRIEB PASSIVBETRIEB ADRESSIERUNG ROUTINGFELDERWEITERUNG KNOTENNUMMERNÜBERWACHUNG VERMITTLUNGSFEHLER KRI-RESET ALLGEMEINE ANFORDERUNGEN HARDWARE WATCHDOG RESET VIA TELEGRAMM ABLÄUFE START DER KOMMUNIKATION ZWISCHEN KRI UND UZ AUSFALL DER KOMMUNIKATION ZWISCHEN KRI UND UZ KRI2_A, KRI2_B KRI2_C ZEITSYNCHRONISATION PUFFERUNG PROTOKOLLIERUNG FEHLERMELDUNGEN 75 7 ANLAGEN OPTIONEN DES KRI_ FESTLEGUNG DES AUSFÜHRUNGSTYPS KRI_2 - VARIANTE A KRI_2 - VARIANTE B 76 GEDRUCKT: :12:00 SEITE 6 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

7 KRI_2 - VARIANTE C FESTLEGUNG DER SCHNITTSTELLEN SCHNITTSTELLE ZUR UZ RS RJ SCHNITTSTELLE ZUM INSELBUS / ZU DEN INSELBUSSEN RS RJ SCHNITTSTELLE DES KRI2_C ZUR EXTERNEN STEUERUNG PROTOKOLLIERUNG PROTOKOLLIERUNGSDATEIEN PROTOKOLLIERUNGSPARAMETER FORMAT DER PROTOKOLLIERUNG MELDUNGSDEFINITIONEN HINWEISE ZU DEN AM KRI2_C ZU HINTERLEGENDEN TELEGRAMMEN 83 GEDRUCKT: :12:00 SEITE 7 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

8 1 VORBEMERKUNGEN 1.1 Allgemeines Das vorliegende Dokument des Planungshandbuches Nachrichtentechnik der ASFiNAG (PLaNT) dient bei der Errichtung von konformen Verkehrsbeeinflussungsanlagen zur Standardisierung der Planung und Ausführung des Kommunikationsrechner Inselbus. Der Kommunikationsrechner Inselbus kurz KRI genannt stellt bei Errichtung einer bauseitigen UZ durch den Auftraggeber den Abschluss des Gewerkes Außenanlagen zur Unterzentrale dar. Der in dem vorliegenden Planungshandbuch spezifizierte KRI wird im weiteren KRI_2 genannt, da er gegenüber dem PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus um wesentliches in seinen Optionen erweitert ist und sich auch in der Welt als echter Vermittlungsknoten somit nicht mehr nur transparent verhalten kann. 1.2 Haftung Die einzelnen Dokumente des PLaNT werden mit größter Sorgfalt erstellt und durchlaufen umfangreiche Abstimmungszyklen. Trotzdem können örtliche Erfordernisse besondere Anforderungen an eine Planung bzw. Ausführung stellen, welche unter Umständen in dem einzelnen Dokument des PLaNT nicht oder nicht zur Genüge berücksichtigt sind. Es obliegt dem Anwender die Konsistenz der Forderungen in Bezug auf die durchzuführende Planung bzw. Ausführung zu prüfen und gegebenenfalls Rückfrage beim Auftraggeber, bzw. im weiteren bei der ASFiNAG zu halten. Von der Anwendung des PLaNT unbeschadet bleibt die alleinige Haftung des Anwenders, insbesondere von Planungsbüros oder sonstigen Unternehmen oder Einzelpersonen für eine technisch und wirtschaftlich optimale und umsetzbare Planung bzw. Ausführung. Erscheinen dem Anwender Angaben unklar oder nicht eindeutig oder nicht ausreichend, so hat der Anwender eine Klärung mit dem Auftraggeber vor der Anwendung bzw. der Ausführung herbeizuführen. Der Auftraggeber behält sich das Recht vor, daraus resultierende Änderungen, Erweiterungen bzw. Präzisierungen von Protokoll- und/oder sonstigen Spezifikationsdetails durchzuführen. 1.3 Sorgfaltspflicht Der Anwender des PLaNT hat bei der Umsetzung größte Sorgfalt anzuwenden und die Umsetzung derart zu gestalten, dass diese im Sinne des Auftraggebers das beste Resultat erzielt. GEDRUCKT: :12:00 SEITE 8 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

9 2 BEGRIFFE UND ABKÜRZUNGEN 2.1 Abkürzungen Abkürzung AG AN ASFiNAG IB BASt CN.as CORBA CSMA/CD DAG DE DEG EAK EIA FG IDL IEC IP ISO KRI KRI_1 KRI_2 LM LVE ÖBA OM Bedeutung Auftraggeber Auftragnehmer Autobahnen- und Schnellstraßen Finazierungs AG Inselbus Bundesanstalt für Straßenwesen Corporate Network ASFiNAG Common Object Request Broker Architecture Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection Datenausgabegerät Daten-Endgeräte-Kanal Datenerfassungsgerät E/A-Konzentrator Electronic Industries Alliance Funktionsgruppe Interface Definition Language International Engineering Consortium Internet Protocol International Standards Organisation Kommunikationsrechner Inselbus Spezifiziert gemäß PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus als möglichst transparentes Verbindungsglied. Der KRI_1 dient primär zum ordnungsgemäßen Gewerksabschluss eines Gewerkes Aussenanlagen und hat auf den an ihn angeschlossenen Inselbussen ein korrektes unabhängig von der UZ Timingverhalten sicherzustellen. In älteren Dokumenten wird der Begriff KRI synonym mit dieser Definition verwendet. Gegenüber KRI_1 mit seinen Optionen erweiterter KRI, spezifiziert gemäß vorliegendem PLaNT Lichtwellenleitermodem Lokale Verkehrsdatenerfassung Örtliche Bauaufsicht Object-Manager GEDRUCKT: :12:00 SEITE 9 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

10 Abkürzung Bedeutung ORB Object Request Broker OSI Open Systems Interconnection PLaNT Planungshandbuch Nachrichtentechnik PLR Prozessleitrechner RMI Remote Method Invocation RPC Remote Procedure Call RS232 RS 232, EIA 232 C RS422 RS 422, EIA 422 RS485 RS 485, EIA 485 RTC Real Time Clock SM Steuermodul SOAP Simple Object Access Protocol SSt Streckenstation StVZO Straßenverkehrszulassungsordnung SVE Streckenbezogene Verkehrsdatenerfassung TC57 Technical Committee der IEC In den Ausgaben der oft (irreführend) als Synonym für das OSI2-Protokoll gemäß [IEC60870] verwendet. TCP Transmission Control Protocol TLS Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen UZ Unterzentrale V24 V.24, ITU-T V.24 V24/TTL V.24 / TTL, ITU-T V.24 / TTL V28 V.28, ITU-T V.28 VBA Verkehrsbeeinflussungsanlage VRZ Verkehrsrechnerzentrale WVA Wechselverkehrszeichenanlage WVZ Wechselverkehrszeichen WWW Wechselwegweiser WZG Wechselzeichengeber XML Extended Markup Language ZSE Zentrale Steuereinheit Tabelle 2-1: Abkürzungsverzeichnis GEDRUCKT: :12:00 SEITE 10 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

11 2.2 Glossar Abrufrichtung/Antwortrichtung Zur einfacheren Bezeichnung der Richtung einer Nachricht im Netz wird hier die Richtung in der Hierarchie absteigend (z.b. UZ an SM) als Abrufrichtung bezeichnet und entsprechend die Richtung in der Hierarchie aufsteigend (z.b. SM an UZ) als Antwortrichtung bezeichnend. Auftraggeber (AG) Der Auftraggeber ist die ASFiNAG oder die ASFiNAG vertreten durch eine ihrer Tochtergesellschaften bzw. einen ihrer Werkvertragspartner. Auftragnehmer (AN) Unter Auftragnehmer im Sinne dieses PLaNT-Dokumentes wird jenes Unternehmen verstanden, welches mit der Realisierung des Projektes bei dem die ggst. spezifizierten Komponenten eingesetzt werden beauftragt ist. Der Auftragnehmer erbringt gemäß Vertrag insbesondere sämtliche Ausführungsleistungen wie Ausführungsplanung, Tests, Aufbau, Inbetriebnahme, Abnahmen, etc. Ausführungsplanung Unter Ausführungsplanung wird jene Detailplanung verstanden, in denen der Auftragnehmer die dem Projekt zugrunde liegende Planung (vom Planer) auf konkrete Produkte umsetzt. Befehl Anweisung von Systembestandteilen einer übergeordneten an solche einer nachgeordneten Hierarchieebene zur Ausführung einer Operation. Carrier Sense Multiple Access with Collision Detection (CSMA/CD) Beim CSMA/CD-Zugriffsverfahren (carrier sense multiple access with collision detection) haben alle Geräte gleichzeitig Zugriff auf das Netz (multiple access). Vor dem Senden der Daten müssen die Geräte jedoch das Trägermedium (Kabel, Lichtwellenleiter oder Funkkanal) "abhören", um festzustellen, ob ein anderes Gerät bereits sendet (carrier sense). Sollten zwei Geräte bei freiem Medium gleichzeitig senden, so wird die Kollision der Datenströme erkannt (collision detection). Die sendenden Geräte brechen ihre Datensendung ab, falls diese noch nicht abgeschlossen ist. Gleichzeitig sendet das Gerät, das die Kollision erkannt hat, ein sogenanntes "Jam-Signal". Durch dieses Signal erfahren alle anderen Geräte, dass die durch die Kollision fehlerhaften Datenpakete (Frames) nicht auszuwerten sind. Beide an der Kollision beteiligten Geräte warten eine bestimmte Zeit, bevor sie einen neuen Sendeversuch starten. Diese Zeit ist zufällig bestimmt, wodurch eine erneute Kollision praktisch ausgeschlossen ist. Es gibt auch sogenannte CSMA/CA- Netze (collision avoidance). Hier wird eine Kollision von vornherein vermieden, beispielsweise durch Prioritätenvergabe an die einzelnen Geräte. CSMA/CA-Netze haben sich jedoch am Markt nicht durchgesetzt. GEDRUCKT: :12:00 SEITE 11 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

12 Clusterkanall Der Clusterkanal ist ein bei Bedarf zusätzlich vorzusehender E/A-Kanal eines E/A- Konzentrators. Mit ihm werden die gemeinsamen Funktionen eines Clusters von E/A- Kanälen angesprochen. Corporate Network ASFiNAG Die ASFiNAG betreibt ein eigenes Autobahnfernmelde-, Übertragungs- und Notrufnetz entlang des hochrangigen Straßennetzes. Das CN.as umfasst folgende Teilnetze: a) CN.as-Linie: Linieninfrastruktur b) CN.as-ÜT: Übertragungstechnik (SDH, PDH Transportnetz) c) CN.as-TK: Internes ISDN-Telekommunikationsnetz d) CN.as-SaNORS: Notrufschnittstelle auf IP Basis (SIPa) e) CN.as-Video: Videoübertragung f) CN.as-IP: geswitchtes Weitverkehrsdatennetz g) CN.as-Infra: 19 Infrastruktur Daten-Endgeräte-Kanal (DE) Der Daten-Endgeräte-Kanal ist die logische Adresse der kleinsten Informationen empfangenden oder aussendenden Einheit. Seine physikalische Entsprechung wird als E/A- Kanal bezeichnet, das kann z.b. eine Fahrbahndoppelschleife bzw. Detektorbaugruppe oder ein einzelner Wechselzeichengeber sein. Datenerfassungsgerät/Datenausgabegerät (DEG/DAG) Als Datenerfassungsgerät/Datenausgabegeräte werden E/A-Konzentratoren und die ihnen nachgeordneten Hardwareeinheiten bezeichnet. (z.b. Induktivschleifendetektor und E/A-Konzentrator, der Auswerte- und Aggregierungsschaltung enthält). DE-Fehlermeldung Die DE-Fehlermeldung ist eine Nachricht, die die aktuelle Funktionsfähigkeit bzw. aktuelle Funktionsstörungen eines DEs bzw. eines E/A-Konzentrators kennzeichnet. Dirigent Der Dirigent ist ein EAK, der ein Subnetz mit verschiedenen Anzeigequerschnitten mittels eines eigenen Steuerprogramms schalten kann. E/A-Kanal Der E/A-Kanal ist die physikalische Bezeichnung für die kleinste Informationen empfangende oder aussendende Einheit. Der E/A-Kanal wird über seine logische Adresse, den DE angesprochen. Der E/A-Kanal wird beispielsweise von einem einzelnen Fahrbahnschleifendetektor oder einem einzelnen Wechselzeichengeber gebildet. GEDRUCKT: :12:00 SEITE 12 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

13 E/A-Konzentrator (EAK) Der E/A-Konzentrator ist die Hardwareeinheit, die über den Lokalbus mit dem SM gekoppelt ist. Der EAK beinhaltet einen oder mehrere E/A-Kanäle. Der E/A-Konzentrator ist nicht mit einer FG identisch, da er eine Hardwareeinheit bezeichnet, die FG ist hingegen eine logische Einheit. Einzeltelegramm Das Einzeltelegramm ist ein Teil der Datenbytes eines OSI-7-Blocks, welcher Daten einer FG enthält. Ein Einzeltelegramm besteht aus einem 5 Byte langen Kopf und optional einer unterschiedlichen Anzahl von DE-Blöcken variabler Länge. Nicht zum Einzeltelegramm gehören der allgemeine Telegrammkopf mit Knotennummer und Anzahlbyte der Einzeltelegramme. Electronic Industries Alliance (EIA) Die EIA ist der US-amerikanische Dachverband für die Hersteller elektronischer Geräte und Anlagen. Der Verband ist zuständig für die Entwicklung und Einhaltung der Industriestandards für Schnittstellen zwischen Datenverarbeitungsgeräten und Datenkommunikationsanlagen. Mitglieder in diesem Verband sind die Vertreter der Industrie, in deren eigenen Interesse Standards als gemeinsame Basis für Produkte zwischen den Herstellern und Anwendern erarbeitet und festgeschrieben werden. Bekannt sind insbesondere die diversen RS-Standards wie z.b. RS-232-c. Ethernet Ethernet ist das bisher am weitesten verbreitete und bekannte Netzwerksystem und basiert auf der Bus-Topologie und dem CSMA/CD-Zugriffsverfahren. Es stützt sich auf das von der Firma Xerox entwickelte und bereits 1975 implementierte experimentelle E- thernet-system. Der Begriff "Ethernet" ist ein geschütztes Warenzeichen der Firma Xerox. Es gibt zwei verschiedene Arten von Ethernet-Netzwerken: - die standardisierte Version nach IEEE (auch ISO/IEC ) - DIX-Ethernet (eine Entwicklung des DIX-Firmenkonsortiums, bestehend aus DEC, Intel und Xerox). Von DIX-Ethernet ist praktisch nur noch die Version Ethernet II im Einsatz. Der Unterschied zu IEEE liegt im Format der Datenpakete (Frames) und hat zur Folge, dass die beiden Systeme nicht kompatibel zueinander sind. Wenn in der ggst. Spezifikation der Begriff Ethernet verwendet wird, so bezieht sich dieser auf den Standard IEEE Fernbus Als Fernbus wird die Übertragungsebene bezeichnet, auf welcher VRZn mit UZn verbunden sind. Funktionsgruppe (FG) Die Funktionsgruppe ist ein logisches Adressierungselement. Sie kennzeichnet Gruppen von Ein- und Ausgabekanälen (DEs), die die gleiche Art von Datenquelle bzw. -senke darstellen. GEDRUCKT: :12:00 SEITE 13 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

14 Identifier Der Identifier ist Bestandteil eines Datentelegramms, mit dem die Art seines Inhalts gekennzeichnet wird. Inselbus Als Inselbus wird die Busebene bezeichnet, auf welcher UZn mit Streckenstationen verbunden sind. Internet Protocol (IP) A Network layer protocol that provides source and destination addressing and routing. Das Internet Protocol (IP) ist ein in Computernetzen weit verbreitetes Netzwerkprotokoll. Es ist eine (bzw. die) Implementation der Internet-Schicht des TCP/IP - Modells bzw. der Netzwerk-Schicht des OSI - Modells. Es bildet damit die erste medium-unabhängige Schicht der Internet-Protokollfamilie. Im Gegensatz zu der physischen Adressierung der darunter liegenden Schicht, bietet IP logische Adressierung. Das bedeutet, dass mittels IP - Adressen und Subnetzmasken (subnet masks) Computer innerhalb des Netzwerkes in logische Einheiten, so genannten Subnetze, gruppiert werden können. Auf dieser Basis ist es möglich, Computer in größeren Netzwerken zu adressieren und Verbindungen zu ihnen aufzubauen, da logische Adressierung die Grundlage für Routing (Wegewahl und Weiterleitung von Netzwerk-Paketen) ist. IP stellt also die Grundlage des Internets dar. IP-Adresse Adresse, die aus einem Netzwerkteil und einem Benutzerteil besteht. a) Version IPv4: Eine 32 Bit lange Adresse. b) Version IPv6: Eine 128 Bit lange Adresse mit entsprechend wesentlich höherer Anzahl an adressierbaren Knoten. ISO/OSI-Referenzmodell Das Referenzmodell definiert, welche Funktionen in welchem Zusammenhang in einer Kommunikation auftreten, und stellt damit als eigenständige Norm, die selbst keine Referenzen auf andere Normen enthält, den Charakter einer funktionellen Vorgabe für andere Normen dar, z.b. für die [IEC60870]. Knoten Knoten ist der allgemeine Begriff für die miteinander kommunizierenden Einheiten innerhalb des Übertragungsnetzes. Eine Streckenstation, eine UZ oder eine VRZ ist jeweils ein Knoten des Übertragungsnetzes. Kommunikationsmittel Kommunikationsmittel sind in diesem Zusammenhang Geräte zur Kommunikation mit den Verkehrsteilnehmern (z.b. Wechselverkehrszeichen, Wechselwegweiser, Funkbaken). GEDRUCKT: :12:00 SEITE 14 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

15 Kommunikationsrechner Inselbus (KRI) Der Kommunikationsrechner Inselbus ist ein Verbindungsglied zwischen Unterzentrale und den dazugehörigen Streckenstationen. Er koordiniert den Datenfluss und organisiert umfangreiche Pufferfunktionen. Als unabhängige Hardwareeinheit stellt der KRI eine (theoretisch) beliebige Anzahl von Inselbussen der übergeordneten Hierarchieebene zur Verfügung. Begrenzt wird die Anzahl lediglich durch die verwendete Bit/Baudrate auf den unterschiedlichen Schnittstellen bzw. durch die physikalische Adressiermöglichkeit. Kurzzeitdaten Kurzzeitdaten sind lokale Verkehrsdaten, die den aktuellen Verkehrszustand anhand ausgewählter Kenngrößen widerspiegeln. Sie dienen in erster Linie als Eingangsdaten für die Steuerungsmodelle von Verkehrsbeeinflussungsanlagen und werden typischerweise in Zeitintervallen von einer Minute erfasst. Kurzzeitdaten werden nicht für statistische Zwecke verwendet. Langzeitdaten Langzeitdaten sind lokale Verkehrsdaten, die vornehmlich für statistische Zwecke erfasst werden. Sie werden in Zeitintervallen von kürzestens einer Stunde erhoben und nicht in den Steuerungsmodellen von Verkehrsbeeinflussungsanlagen verwendet. Leitungsmodem siehe Lichtwellenleitermodem Lichtwellenleitermodem (LM) Details siehe PlaNT pr TLS über neue Medien logisches Adressierungsschema Das logische Adressierungsschema bildet Adresseinheiten, die sich auf funktionale Gruppen beziehen. Wo die logischen Adresseinheiten physikalisch angeordnet sind, ist für das logische Adressierungsschema nicht relevant. Lokalbus Als Lokalbus wird die Busebene bezeichnet, auf welcher Steuermodule der Streckenstationen mit E/A-Konzentratoren verbunden sind (Interner Bus der Streckenstationen). Master Der Master ist die Zentralstation, die den Datenablauf der angeschlossenen in der Hierarchie nachgeordneten Slaves steuert. (Beispiele: In der Beziehung VRZ - UZ ist VRZ Master und UZ Slave; in der Beziehung UZ - SSt ist UZ Master und SSt Slave). Meldung Eine Meldung ist eine Nachricht von Systembestandteilen einer nachgeordneten an solche einer übergeordneten Hierarchieebene. GEDRUCKT: :12:00 SEITE 15 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

16 Messintervall Das Messintervall ist die Zeitdauer, über die in der Streckenstation Daten aggregiert werden, bevor sie zum Abruf durch die UZ bereitgestellt werden. Die Länge des Messintervalls ist flexibel; sie wird seitens der UZ festgelegt und der Streckenstation mitgeteilt. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Messdaten zeitlich zu synchronisieren. Die Flexibilität des Messintervalls gestattet es, Daten der Streckenstationen je nach Priorität in unterschiedlichen Abfragerhythmen abzurufen. Open Systems Interconnection (OSI) (Kommunikation offener Systeme), kennzeichnet Systeme, in denen Geräte unterschiedlicher Hersteller zusammenarbeiten und miteinander kommunizieren (s.a. ISO/OSI- Referenzmodell). Örtliche Bauaufsicht (ÖBA) Der Auftraggeber kann sich einer örtlichen Bauaufsicht bzw. einer Projektsteuerung zur Überwachung der ordnungsgemäßen Erbringung von Leistungen des Auftragnehmers bedienen und / oder diese selbst wahrnehmen. Parameter Parameter sind Größen, welche die Funktion der einzelnen DEs bestimmen (z.b. Datenaggregierung oder Schaltung von Wechselverkehrszeichen). Partylinemodem siehe Lichtwellenleitermodem physikalisches Adressierungsschema Das physikalische Adressierungsschema ist von den Hardwarebaugruppen und ihrer Struktur bestimmt. Planer Unter Planer im Sinne dieses PLaNT-Dokumentes wird jenes Büro verstanden, welches die entsprechnde Planung bis zur Erstellung einer Ausschreibung für ein Projekt bei dem die ggst. spezifizierten Komponenten eingesetzt werden, durchführt. Der Planer erbringt insbesondere gemäß Vertrag die Grundlagenermittlung, Planung und intensive Abstimmung mit dem Auftraggeber sowie die Erstellung der Ausschreibungsunterlagen. Primary siehe Master. Primitive Die Primitive bildet eine untrennbare Kombination von Übertragungstelegrammen zwischen Master und Slave zum Abrufen bzw. Übergeben von Daten. Protokoll Das Protokoll ist die Gesamtheit der Regelungen zur Kommunikation zwischen Systempartnern. GEDRUCKT: :12:00 SEITE 16 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

17 Prozessleitrechner (PLR) Zur Automatisierung und Visualisierung werden bei sicherheitskritischen Anlagen z.b. Tunnelanlagen - einfache und redundante Prozessleitrechner eingesetzt. Prozessleitrechner verfügen über ein Prozess-Abbild der an ihnen angeschalteten Feldbus bzw. Fernwirksysteme. Prozessleitrechner können über Schnittstellen zu übergeordneten Systemen, wie Notruf (via SNMP-NRI-PLR), aber auch zu einer Unterzentrale (via [PLaNT ]TLS over IP) verfügen. RS 232, EIA 232 C (RS232) Serielle, bidirektionale, asynchron arbeitende Schnittstelle, zur Verbindung von DTE (Data Terminal Equipment) auch DEE genannt (z. B. KRI beim Mastermodem in der UZ, bzw. SM in der SST) und DCE (Data Circuit terminat. Equipment) auch DÜE (Daten Übertragungs Einrichtung) genannt (z. B. Partylinemodem) auf der Basis der Standards ITU-T V.24, ITU-T V.28 und ISO Die maximale Kabellänge gemäß Spezifikation beträgt 20m. RS 422, EIA 422 (RS232) EIA - Norm für serielle symmetrische Schnittstelle, entsprechend EIA RS 485, jedoch nicht busfähig (nur Partylinefähig für 1 driver 10 reciever). RS 485, EIA 485 (RS485) EIA Norm für symmetrische Übertragung über eine Zweidraht- oder Vierdraht-Schnittstelle zum Anschluss einer DEE mit großer Übertragungsstrecke. Die Schnittstelle ist busfähig und kann bis zu 32 Geräte miteinander verbinden. Siehe auch PlaNT pr Lokalbus. Secondary siehe Slave. Sensor Sensoren sind Messfühler zur Erfassung von Kenngrößen des Verkehrs oder sonstiger Einflussgrößen (z.b. Sichtweiten, Niederschläge, Fahrbahnzustand o.ä.). Slave Der Slave ist eine in der Hierarchie einem Master nachgeordnete Station (Beispiele: In der Beziehung VRZ - UZ ist UZ Slave und VRZ Master; in der Beziehung UZ - SSt ist SSt Slave und UZ Master). Steuermodul (SM) Der Steuermodul ist die zentrale Baugruppe der Streckenstation, welche den Datenaustausch zwischen den E/A-Konzentratoren und den Unterzentralen abwickelt. Streckenstation (SSt) Die Streckenstation ist eine Einrichtung an der Strecke zur Datenerfassung, lokalen Datenaggregierung und/oder zum Schalten von Wechselverkehrszeichen o. ä. (Struktureller Aufbau siehe, Abschnitt V Bild 1). GEDRUCKT: :12:00 SEITE 17 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

18 SUB-EAK Ein EAK, der in einem von einem Dirigenten gesteuerten Subnetz zur Steuerung eines Anzeigequerschnittes dient. Systemsteuerung Mit Systemsteuerung wird der Teil einer intelligenten Baugruppe bezeichnet, der die systeminternen Funktionen ausführt. Das ist z.b. die Eigenüberwachung (Erkennen von Fehlerzuständen, Generieren von Fehlertelegrammen), das Zuordnen von Adressen (DEs), die Steuerung der internen Uhr, die Verwaltung von projektierbaren Parametern etc. Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen (TLS) siehe Die TLS ist ein Standardisierungswerk der BASt mit dem Ziel, kompatible (kupferbasierte) Netze auf der unteren Datentransportebene zwischen den Streckenstationen mit ihren angeschlossenen Erfassung- und Anzeigeeinrichtungen und Unterzentralen Unterzentralevon Verkehrsleitsystemen zu schaffen. Sie standardisiert ein Protokollverfahren für (Straßen) verkehrsspezifische Anwendungen. Insbesondere handelt es sich dabei um Telegrammspezifikationen und Bit- und Bytedefinitionen, die für die Verkehrsdatenerfassung bzw. Verkehrssteuerung notwendig sind. Mit der TLS soll sichergestellt werden, dass Geräte unterschiedlichster Hersteller auf der gleichen Partyline (Inselbus) gleichzeitig eingesetzt werden können. Telegramm Ein Telegramm ist eine formatierte Darstellung von Befehlen und Meldungen. Transmission Control Protocol (TCP) The primary TCP/IP transport protocol that accepts messages from the upper OSI layers and provides reliable delivery to its TCP peer on a remote network. TCP operates at the Transport layer. Das Transmission Control Protocol (TCP) ist ein verbindungs-orientiertes Netzwerkprotokoll für Datenströme zur Verbindung zweier Rechner. Es ist Teil der TCP/IP - Protokollfamilie. TCP setzt in den meisten Fällen auf das Protokoll IP auf. Im Gegensatz zum paketorientierten UDP garantiert eine TCP - Verbindung Fehler- und Verlustfreiheit. Der Datenstrom kommt dabei immer in korrekter Reihenfolge an. Damit dies sicher-gestellt wird, kann TCP Datenpakete beim Sender neu anfordern, und in falscher Reihenfolge eingetroffene Pakete umsortieren. Zur Fehlerfreiheit der Pakete werden Prüfsummen verwendet. Um Bandbreite zu sparen, wird auf der TCP Ebene meistens der Nagle - Algorithmus eingesetzt. TCP stellt einen virtuellen Kanal zwischen zwei Rechnern (genauer: Sockets) her. Auf diesem Kanal können in beide Richtungen Daten übertragen werden. TCP ist fehlertolerant, es toleriert (in gewissem Rahmen) Datenpaketverlust und Datenfehler. GEDRUCKT: :12:00 SEITE 18 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

19 Unterzentrale (UZ) Die Unterzentrale ist die Systemebene zwischen der VRZ und den SSt, von der aus die Datenerfassung und -übertragung sowie die Datenausgabe gesteuert, in den Prozess "Verkehr" eingegriffen sowie das Steuerungssystem überwacht wird. Durch UZ werden die VRZ und die Datenübertragungswege entlastet und eine höhere Verfügbarkeit der Leiteinrichtung gewährleistet. UZn werden auch für die Steuerung von Wechselverkehrszeichenanlagen benötigt. V.24 / TTL, ITU-T V.24 / TTL (V24/TTL) Serielle Schnittstelle gemäß ITU-T mit elektrischen Pegeln entsprechend der TTL Logik (Transistor Transistor - Logik). Die ITU-T V.24 / TTL ist bis auf geänderte elektrische Pegel konform zur ITU-T V.24. V.24, ITU-T V.24 (V24) Die Empfehlung V.24 der ITU-T (EIA RS-232-C) enthält die Definitionen der Schnittstellenleitungen zwischen Datenendeinrichtungen und Datenübertragungs-einrichtungen. Sie ist gleichermaßen für die Synchron-Übertragung und die Asynchron-Übertragung geeignet. Die erforderlichen Funktionen für die Datenübertragung werden durch Daten-, Steuer-, Melde- und Taktleitungen bereitgestellt. Die mechanischen Eigenschaften sind in der ISO-Norm 2110 beschrieben. Als wichtigstes Merkmal ist die 25-polige Steckverbindung (D-Sub) hervorzuheben, wobei der DÜE die Buchse und der DEE der Stecker zugeordnet sind. Alternativ existiert die Standardisierte Steckerbelegung für 9-pulige D-Sub Steckverbinder. V.28, ITU-T V.28 (V28) Die Empfehlung V.28 der ITU-T enthält die elektrischen Eigenschaften für unsymmetrische serielle Schnittstellen gemäß ITU-T V.24. Verkehrsrechnerzentrale (VRZ) Die VRZ ist die zentrale Leitwarte, von der aus der Betrieb des Verkehrsleitsystems auf den Autobahnstrecken in der Regel eines gesamten Bundeslandes überwacht wird. Von der VRZ kann auch in den Betrieb der von den Unterzentralen gesteuerten Wechselverkehrszeichenanlagen eingegriffen werden. Wechseltextanzeige Wechseltextanzeigen sind Hinweisschilder für den Verkehrsteilnehmer, die von einer Zentrale aus mit beliebigen Texten angesteuert werden können. Wechselverkehrszeichen (WVZ) Wechselverkehrszeichen sind Verkehrszeichen, die bei Bedarf gezeigt, geändert und aufgehoben werden können. Die WVZ werden von Wechselzeichengebern (WZG) dargeboten, die jeweils ein WVZ aus ihrem Vorrat von WVZ darstellen können. Wechselverkehrszeichenanlage (WVA) wird auch als Verkehrsbeeinflussungsanlage (VBA) bezeichnet. GEDRUCKT: :12:00 SEITE 19 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

20 Wechselwegweiser (WWW) Wechselwegweiser sind Wechselverkehrszeichen, die Fahrtrouteninformationen an den Autofahrer weitergeben. Wechselzeichengeber (WZG) Wechselzeichengeber sind Geräte, mit denen dem Autofahrer die WVZ dargeboten werden. Für die Steuerung der WZG wird hier definiert, dass ein WZG ein Gerät, bzw. ein Geräteteil ist, der nur einen Inhalt zu einem Zeitpunkt darbieten kann. Jeder Teil eines WZGs, der physikalisch unabhängig vom anderen Teil Informationen darbieten kann, gilt somit als ein eigener WZG. Beispiele: Zwei räumlich integrierte WZG, die z.b. ein Warnzeichen und einen Zusatztext darstellen können, gelten als zwei WZG. GEDRUCKT: :12:00 SEITE 20 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

21 2.3 Literatur Kürzel [IEC60870], [TC57] [PLaNT ] [PLaNT ] [PLaNT ] [TLS00] [TLS02] [TLS93] [TLS97] Bezeichnung Telecontrol equipment and systems, Part 5: Transmission protocols, Section One - Transmission frame formats, Section 2: Link transmission procedures International Electrotechnical Commission, Genf Planungshandbuch TLS Ident mit [TLS02] ASFINAG Planungshandbuch TLS über neue Medien Abrufbar über ASFINAG Planungshandbuch TLS over IP Abrufbar über Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen TLS, verschiedene (veröffentlichte und nicht veröffentlichte) Ausgaben Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen TLS, Ausgabe Oktober 2000, Inoffizielles Dokument des AK-TLS der BASt. Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen, Ausgabe 2002, TLS 2002 Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Wirtschaftsverlag NW GmbH, Bremerhaven Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen TLS, Ausgabe 1993, Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Abt. Straßenbau, Dokumentations- - Sammlung NR. S 1078, Verkehrsblatt-Verlag Borgmann GmbH & Co KG, Dortmund Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen TLS, Entwurf Ergänzung 1997/2, inoffizielles Dokument des AK-TLS der BASt Tabelle 2-2: Literaturverzeichnis GEDRUCKT: :12:00 SEITE 21 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

22 3 ANSPRECHPARTNER 3.1 ASFiNAG ASFiNAG Rotenturmstraße 5-9 A-1011 Wien Telefon: +43 (0) Telefax: +43 (0) Homepage: (für technische Informationen) 3.2 ASFiNAG Verkehrstelematik GmbH ASFINAG Verkehrstelematik GmbH Klingerstraße 10 A-1023 Wien Telefon: +43 (0) Telefax: +43 (0) GEDRUCKT: :12:00 SEITE 22 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

23 3.3 BASt Bundesanstalt für Straßenwesen Referat Telematik Herr Dr. Lutz Rittershaus Brüderstraße 53 D Bergisch Gladbach Deutschland D Bergisch Gladbach Postfach Telefon: +49-(0) Telefax: +49-(0) Homepage: BMV - Deutschland BMVBW Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen Abteilung S28 Hr. Dipl. Ing. Frank Süsser Robert-Schumann-Platz 1 D Bonn Deutschland D Bonn Postfach Telefon: +49-(0) Telefax: +49-(0) Homepage: mailto:frank.suesser@bmvbw.bund.de GEDRUCKT: :12:00 SEITE 23 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

24 3.5 Andere Ansprechpartner Herausgeber der Ö-Normen Österreichisches Normungsinstitut Heinestraße 38 A-1021 Wien Telefon: +43 (1) Telefax: +43 (1) EIA Electronic Industries Alliance US-amerikanischer Dachverband für die Hersteller elektronischer Geräte und Anlagen und Normungsgremium. Electronic Industries Alliance 2500 Wilson Blvd Arlington, VA USA Telefon: +1- (703) Kontakt via Homepage: IEC IEC Central Office 3, rue de Varembé P.O. Box 131 CH GENEVA 20 Switzerland Telefon: Telefax: Kontakt via Homepage: GEDRUCKT: :12:00 SEITE 24 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

25 4 ANWENDUNGSBEREICH 4.1 Allgemeines Der Auftraggeber legt durch Verbindlicherklärung dieser Technischen Spezifikation fest, ob und in welcher Form diese für die Ausführung von Leistungen vom Auftragnehmer einzuhalten ist. Im hochrangigen Straßennetz ist das gegenständliche Planungshandbuch verbindlich anzuwenden, wenn verkehrstechnische Außenanlagen an eine vom Auftraggeber beizustellende Unterzentrale angeschaltet werden soll. 4.2 Gültigkeitsbereich Das vorliegende Dokument ist bei allen Planungen und Ausführungen von Anlagen zu verwenden, welche zur Verkehrssteuerung bzw. zur Verkehrsdatenerfassung im hochrangigen Straßennetz dienen, insbesondere bei der Planung und Errichtung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen. 4.3 Sonstige Dokumente Alle insbesondere im Rahmen dieses Dokumentes aufgeführten und zitierten Planungshandbücher und Normen sind bei der Anwendung verbindlich einzuhalten. Dies sind insbesondere auch: [PLaNT ] TLS [PLaNT ] TLS über neue Medien [PLaNT ] TLS over IP GEDRUCKT: :12:00 SEITE 25 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

26 5 VERFAHRENSBESTIMMUNGEN 5.1 Leistungen im Rahmen der Planung Allgemeines Durch den Planer ist eine vollständige und detaillierte Planung für das entsprechende Projekt durchzuführen. Dies umfasst die Schnittstellenabstimmung, die Erstellung einer für die Ausführung technisch wirtschaftlich optimalen Planung, etc. sowie darüber hinaus die Erstellung von insbesondere nachfolgenden Dokumenten Detailplanung Die Detailplanung ist mit der beauftragenden Stelle sowie den für die Nachrichtentechnischen Infrastruktur bei der ASFiNAG zuständigen Stelle abzustimmen. Die Planung muss insbesondere folgende Festlegungen beinhalten: a) Aufstellungsort der KRI b) Führung der Inselbusse von und zu den KRI c) Festlegung der Verbindung zwischen Unterzentrale und KRI d) Anschaltung / Verteilung der Streckenstationen an den einzelnen Inselbussen e) Sofern es verkehrstechnische Erfordernisse gibt die ein ungewöhnliche Maßnahmen im Inselbuspolling oder im Inselbusbetrieb notwendig machen, sind diese im Detail zu spezifizieren. f) Ggf. notwendige weitere Festlegungen zu den Tests und Probebetrieb Festlegung der Optionen Im Rahmen der Detailplanung und in Abhängigkeit der Anforderungen sind die Optionen des KRI_2 gemäß Pkt. 7.1 festzulegen. GEDRUCKT: :12:00 SEITE 26 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

27 5.2 Angaben zum Angebot Folgende Angaben sind in Form von Datenblättern dem Angebot beizulegen: a) Produktbezeichnung b) Produkthersteller c) Konfigurationsmöglichkeiten d) Schematischer Aufbau der Komponenten (Blockschaltbild, mechanischer Aufbau) Die in diesem PLaNT Dokument geforderten Eigenschaften sind in jedem Falle Vertragsbestandteil, auch wenn in den Datenblättern des Bieters abweichende oder unvollständige Angaben aufgeführt sind. Verbesserte Produkteigenschaften, welche vom Bieter angegeben werden, werden ebenfalls Vertragsbestandteil. 5.3 Leistungen im Rahmen der Ausführungsplanung Im Rahmen der Ausführungsplanung sind durch den Auftragnehmer beim KRI die Festlegungen der Detailplanung zu verifizieren, die tatsächlich benötigten Stückzahlen sowie notwendige Anschlussleitungen mit ihren Längen und der tatsächlichen Schnittstellenausführung sowie die Parametrierung- und Konfigurationsdaten zu ermitteln und vorzulegen. GEDRUCKT: :12:00 SEITE 27 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

28 5.4 Prüfungen und Nachweise Allgemeines zu Prüfungen Die vom Auftragnehmer eingesetzten Materialien und Komponenten sind auf vertragsgemäßen Zustand durch diesen selbst zu prüfen. Der Auftragnehmer hat insbesondere die geforderte Qualität sowie darüber hinaus angegebene verbesserte Produkteigenschaften (z.b. in von ihm übergebenen technischen Datenblättern zum Angebot) zu gewährleisten. Der Auftraggeber kann entsprechende Nachweise, Prüfungen und Protokolle verlangen. Über sämtliche Arbeiten im Rahmen von Güte- und Funktionsprüfungen sind genaue, ordentliche und nachvollziehbare Aufzeichnungen zu führen und dem Auftraggeber, sofern nicht verpflichtend gefordert, auf Aufforderung in Papierform und in elektronischer Form zu übergeben. Der Auftragnehmer hat nach Aufforderung durch den Auftraggeber entsprechende Nachweise zur Qualitätssicherung aller betroffenen Bereiche binnen 14 Tagen vorzulegen Fehlgeschlagene Prüfungen Bei nicht erfolgreich absolvierten Prüfungen ist eine Mängelbehebung durch den Auftragnehmer umgehend einzuleiten und anschließend eine neue Prüfung durchzuführen. Bei Auftreten von Mängeln sind sämtliche den gesamten Bereich betreffende Prüfungen, auch bei bereits erfolgreich absolvierten Teilprüfungen, neuerlich durchzuführen. Die entsprechenden Kosten trägt der Auftragnehmer Begleitende Bauüberwachung durch den Auftragnehmer Im Rahmen der begleitenden Bauüberwachung durch den Auftragnehmer selbst sind erkennbare Mängel sofort aufzuzeigen und deren Behebung zu veranlassen Protokollführung Protokolle sind vom Auftragnehmer und im Einvernehmen mit dem Auftraggeber oder dessen Vertreter zu erstellen. Die Protokolle sind sowohl vom Auftragnehmer als auch vom Auftraggeber zum Zeichen des Einverständnisses zu fertigen. GEDRUCKT: :12:00 SEITE 28 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

29 5.5 Ablauf der Tests nach Auftragserteilung Seitens des Auftraggebers wird bei den Abnahmeprüfungen auf ein standardkonformes Verhalten der Anlagen besonderer Wert gelegt und entsprechende Prüfungen bzw. Nachweise verlangt, welche sicherstellen sollen, dass eine Interoperabilität auch mit anderen Systemen problemlos sichergestellt ist. Es werden Tests auf folgenden 4 Stufen durchgeführt: a) Werksabnahme Labor / Kommunikationstest b) Tests zur Inbetriebnahme c) Probebetrieb d) Tests zur Übernahme Ziel der Tests ist der Nachweis, dass die Umsetzung des Projektes in allen Ausprägungen mit den vom Auftragnehmer eingesetzten Komponenten entsprechend des ggst. Planungshandbuches erfolgen kann und ggf. auftretende Fehler bereits frühzeitig vor der Erstinstallation erfasst und behoben werden können. Für den Fall der Nichterfüllung der jeweils spezifizierten Vorgaben hat der Auftragnehmer die Fehlersuche selbstständig weiter voranzutreiben und auch über die hier vorgegebenen Tests hinausgehende Untersuchungen durchzuführen (z.b. Untersuchen von Timingverhalten mittels Logic-Analyser, Digitaloszilloskop, IP-Sniffer, etc.). Ist eine Mängelbehebung im Rahmen der vom AN gewählten Lösung nicht möglich, so ist vom AN eine vertragskonforme alternative Lösung zu entwickeln. Das Test- bzw. Abnahmeprozedere muss in jedem Fall erneut durchlaufen werden. Bezüglich der zeitlichen Fristen für Nachbesserungen und evtl. Pönale-Regelungen gelten die jeweiligen auftragsbezogenen Vertragsbedingungen. GEDRUCKT: :12:00 SEITE 29 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

30 5.5.1 Werksabnahme Labor / Kommunikationstest. Im Kommunikationstest ist - sofern keine anderen projektspezifischen Festlegungen getroffen wurden - sowohl die Kommunikation zwischen Streckenstationen und KRI als auch zwischen KRI und einer Referenz-Unterzentrale des Auftraggebers zu testen. Ziel des Tests ist es, die einheitliche Interpretation der ausgetauschten Daten zwischen der Unterzentrale und dem KRI als auch dem KRI und den Streckenstationen nachzuweisen. Im Rahmen dieses Tests ist auch die Funktionalität der Software für die Bedienung der Wartungsschnittstelle zu testen, insbesondere sind alle während des Kommunikationstests ausgetauschten Daten mit zu protokollieren. Der Test ist entweder als Laboraufbau an einem zwischen AN und AG abzustimmenden Ort oder aber mit einem bereits aufgebauten Teil der anzuschließenden Anlage am tatsächlichen Aufstellungsort vom Auftragnehmer durchzuführen. Der Kommunikationstest kann in Abstimmung mit dem Auftraggeber entfallen, falls die verwendete Unterzentralen Software und die verwendete KRI Software sowie die Streckenstationen nachweislich an einem anderen Ort (beim Auftraggeber) bei gleichen Versionsständen fehlerfrei zusammenarbeiten. Der Kommunikationstest beinhaltet folgende wesentliche Testpunkte: 1) Kommunikation UZ KRI a) OSI-2-TC57 / OSI-2-TCP/IP b) OSI-3 (1 Vermittlungsabschnitt) c) OSI-7 (FG 254, Typ 1,14,16,17,18,19,30,38, 127) 2) Kommunikation KRI SSt a) OSI-2-TC57 / OSI-2-TCP/IP 3) Kommunikation UZ KRI SSt a) OSI-3 (2 Vermittlungsabschnitte, Routingfelderweiterung, vgl. Kap ) b) OSI-7 (Knotennummernüberwachung, vgl. Kap ) GEDRUCKT: :12:00 SEITE 30 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

31 4) Erweiterte Kommunikationstests Die Durchführung dieser Tests hat nur dann zu erfolgen, falls nicht eine anderweitige Vorgehensweise vertraglich vereinbart ist. a) Parametrierung (für vorhandene FG s) b) Datenübertragung / Abfrage (für vorhandene FG s) c) Statusübertragung / Abfrage (für vorhandene FG s) d) Ausfall der Kommunikation KRI - Inselbus kurzzeitiges Deaktivieren einer Baugruppe langer Ausfall e) Wiederaufnahme der Kommunikation zwischen SSt und KRI nach Ausfällen f) Selbständiger Anlauf der SSt nach Reset nach Unterbrechung am IB (Test der Ausfallfunktion; siehe auch Datenübertragung, KRI) nach Ablauf der Totzeit (d.h. nach längerem Ausfall, der Verbindung zwischen SSt und KRI/UZ, und daraus folgend verlangsamtem Pollen der SSt) g) Ausfall der Kommunikation am Lokalbus h) Ausfall eines EAK am Lokalbus i) Zusätzliche Meldungen des EAK FG 4 nach Kommunikationsaufbau am Lokalbus j) Simulation von Fehlerfällen und Prüfung der darauf folgenden Reaktionen k) Testen redundanter Datenwege (Ausfallszenario mit Unterbrechung des Ringschlusses eines Inselbusses) im Zusammenspiel mit dem KRI Sofern im jeweiligen Projekt ungewöhnlich hohe Datenmengen auf einzelnen Inselbussen zu erwarten sind, so ist im Kommunikationstest das Lastverhalten des ungünstigsten Inselbusses mit dem kürzesten der Planung zugrunde gelegten Erfassungsintervall für Messdaten zu prüfen. In der Regel sind dies 1 Minute auf normalen Strecken, 1 Minute oder 30 Sekunden in Steigungsbereichen oder auf Stadtautobahnen, für gesonderte Aufgaben auch 15s. Dies ist auch zu testen, wenn für zukünftige Erweiterungen kürzere Erfassungsintervalle zu erwarten sind. Im Rahmen des Tests ist auch die Wartungssoftware des KRI auf vollständige Funktionalität zu prüfen. GEDRUCKT: :12:00 SEITE 31 VON 85 I:\_Projekt1\VMIS\Allgemeine Projektsgrundlagen\PLaNT Kommunikationsrechner Inselbus\PLaNT_ _Kommunikationsrechner_Inselbus_2_Änderungsentwurf.doc

Schnittstelle zu. Lokalbus RS485 gemäß TLS

Schnittstelle zu. Lokalbus RS485 gemäß TLS Schnittstelle zu Lokalbus RS485 gemäß TLS 011129 011129 1. Veröffentlichung ÖFFENTLICH REV.Nr DATUM AUSGABE/ART DER REVISION VERTEILER-STATUS Dokumenten-Status AUTOBAHNEN UND SCHNELLSTRASSEN FINANZIERUNGS

Mehr

Kommunikationsrechner Inselbus 2

Kommunikationsrechner Inselbus 2 Technische Spezifikation (Layoutversion 3.0) 2004-10-15 2004-10-15 2. Veröffentlichung ÖFFENTLICH VERSION AUSGABE-DATUM AUSGABE/ART DER REVISION VERTEILER-STATUS AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Kommunikationsrechner Inselbus 2

Kommunikationsrechner Inselbus 2 Technische Spezifikation (Layoutversion 3.8) V 1.3 2006-10-15 3. Veröffentlichung VERSION AUSGABE-DATUM AUSGABE/ART DER REVISION VERTEILER-STATUS AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

TESTFELD TELEMATIK: STATISTIK-HILFE

TESTFELD TELEMATIK: STATISTIK-HILFE 1 von 10 TESTFELD TELEMATIK: STATISTIK-HILFE Funktionsübersicht Systemvoraussetzungen Einstellungen Glossar Impressum 1. Funktionsübersicht Hier finden Sie Informationen über die Administrator-Funktion

Mehr

Kommunikationsrechner Inselbus

Kommunikationsrechner Inselbus (Kopfversion 2.0) 2003-05-14 2003-05-14 1. Veröffentlichung ÖFFENTLICH VERSION AUSGABE-DATUM AUSGABE/ART DER REVISION VERTEILER-STATUS AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT Rotenturmstraße

Mehr

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK

SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK SCHICHTENMODELLE IM NETZWERK INHALT Einführung Schichtenmodelle Das DoD-Schichtenmodell Das OSI-Schichtenmodell OSI / DOD Gegenüberstellung Protokolle auf den Osi-schichten EINFÜHRUNG SCHICHTENMODELLE

Mehr

Schnittstelle von Verkehrsüberwachungsgeräten zum FG4 EAK in Streckenstationen (VÜ-BUS)

Schnittstelle von Verkehrsüberwachungsgeräten zum FG4 EAK in Streckenstationen (VÜ-BUS) Schnittstelle von Verkehrsüberwachungsgeräten zum FG4 EAK in Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.01.2016 öffentlich 000 11 PLaPB Planungshandbuch

Mehr

TLS über neue Medien

TLS über neue Medien (Kopfversion 1.0) 030303 2003-03-03 Draft-Version Öffentlich VERSION AUSGABE-DATUM AUSGABE/ART DER REVISION VERTEILER-STATUS AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT Rotenturmstraße

Mehr

TESTFELD TELEMATIK: HILFE

TESTFELD TELEMATIK: HILFE TESTFELD TELEMATIK: HILFE Funktionsübersicht Systemvoraussetzungen Einstellungen Glossar Impressum 1. Funktionsübersicht Hier finden Sie Informationen über die einzelnen Administrator-Funktionen zur Überwachung

Mehr

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke

Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 4. Netzwerke Jens Döbler 2003 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL4 Folie 1 Grundlagen Netzwerke dienen dem Datenaustausch

Mehr

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie

Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie Adressierung eines Kommunikationspartners in der TCP/IP-Familie! Wenn Daten geroutet werden, müssen sie: 1. zu einem bestimmten Netzwerk 2. zu einem bestimmten Host in diesem Netzwerk 3. zu einem bestimmten

Mehr

TLS over IP. Schnittstelle zur Einbindung von Verkehrseinrichtungen über WAN/LAN in das VMIS

TLS over IP. Schnittstelle zur Einbindung von Verkehrseinrichtungen über WAN/LAN in das VMIS Schnittstelle zur Einbindung von Verkehrseinrichtungen über WAN/LAN in das VMIS 2004 ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (Layoutversion 3.0) 2004-10-15 2004-10-15 2.

Mehr

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign

Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign Themenschwerpunkt: Rechnernetze und Netzwerkdesign Aufgabe 1: Nennen Sie den wesentlichen Vorteil eines Netzwerkes mit Bus-Topologie? Lösung: Wesentlicher Vorteil der Bus-Topologie ist der geringe Verkabelungsaufwand

Mehr

TLS over IP. Technische Spezifikation ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (Layoutversion 3.

TLS over IP. Technische Spezifikation ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (Layoutversion 3. (Layoutversion 3.8) V 1.2 2007-10-15 3. Veröffentlichung VERSION AUSGABE-DATUM AUSGABE/ART DER REVISION VERTEILER-STATUS AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT Rotenturmstraße

Mehr

1.) Wie nennt man einen Regelsatz, der das Format und die Übertragung von Daten bestimmt? A: Standard B: Modell C: Darstellung D: Protokoll

1.) Wie nennt man einen Regelsatz, der das Format und die Übertragung von Daten bestimmt? A: Standard B: Modell C: Darstellung D: Protokoll Test 2 1.) Wie nennt man einen Regelsatz, der das Format und die Übertragung von Daten bestimmt? A: Standard B: Modell C: Darstellung D: Protokoll 2.) Welche Funktion hat eine Netzwerkkarte? A: Sie richtet

Mehr

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell

Das ISO / OSI -7 Schichten Modell Begriffe ISO = Das ISO / OSI -7 Schichten Modell International Standardisation Organisation Dachorganisation der Normungsverbände OSI Model = Open Systems Interconnection Model Modell für die Architektur

Mehr

Computernetze 1. Inhalt

Computernetze 1. Inhalt Computernetze 1 Inhalt 1 Einführung: Problemanalyse Computernetze... 2 2 Betrachtungsweise von Computernetzen... 3 2.1 Topologien... 3 2.2 Vermittlungsprinzipien... 5 Circuit Switching... 5 Paketvermittlung...

Mehr

OSI Referenzmodell. Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise

OSI Referenzmodell. Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise OSI Referenzmodell Aufbau des Referenzmodells Funktionsweise Aufbau des Referenzmodells POEL 2007 OSI Referenzmodell 2 Physical Layer Schicht 1 Diese Schicht definiert das reine physikalische Übertragungsmedium

Mehr

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene

Netzwerkprotokolle. Physikalische Verbindungsebene Datenübertragungsebene TCP/IP-Familie Netzwerkprotokolle Protokoll Verfahrensvorschrift Der komplexe Vorgang der Kommunikation wird im Netzwerk auf mehrere aufeinander aufbauende Schichten verteilt, wobei es neben dem OSI-Modell

Mehr

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell.

Das ISO/OSI Referenzmodell Internet (TCP/IP) Referenzmodell. Standard Elemente Schichten im ISO/OSI Referenzmodell. Referenzmodelle 1 / 24 Kommunikationsnetze I 14.10.2009 ISO/OSI Referenzmodell Open Systems Interconnection (OSI) International ISO/IEC 7498-1 identisch zu ITU-T Recommendation X.200 ISO International

Mehr

Der Backoff-Algorithmus

Der Backoff-Algorithmus Der Backoff-Algorithmus Ausarbeitung im Rahmen der Vorlesung Lokale und Weitverkehrsnetze II (Prof. Koops) SS 2001 3570316 Lars Möhlmann 3570317 Jens Olejak 3570326 Till Tarara Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

Mehr

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht

Themen. Transportschicht. Internet TCP/UDP. Stefan Szalowski Rechnernetze Transportschicht Themen Transportschicht Internet TCP/UDP Transportschicht Schicht 4 des OSI-Modells Schicht 3 des TCP/IP-Modells Aufgaben / Dienste: Kommunikation von Anwendungsprogrammen über ein Netzwerk Aufteilung

Mehr

Internet Protokoll. Die Funktionen von IP umfassen:

Internet Protokoll. Die Funktionen von IP umfassen: Internet Protokoll Das Internet Protocol (IP) stellt die Basisdienste für die Übermittlung von Daten in TCP/IP Netzen bereit und ist im RFC 791 spezifiziert. Hauptaufgaben des Internet Protokolls sind

Mehr

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g

Wo geht's lang: I Ro R u o t u i t n i g Wo geht's lang: IP Routing Inhalt Was ist Routing? Warum ist Routing notwendig? Funktion von IP-Routing: -TCP/IP zur Kommunikation im Internet -IP-Datagramme -Was ist ein IP-Router? Inhalt Routingprotokolle:

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.2 Transmission Control Protocol - TCP 2.3 User Datagram Protocol - UDP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik,

Mehr

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004

Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 Netzwerktechnologie 2 Sommersemester 2004 FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Jahn Gerhard.Jahn@fh-hagenberg.at Fachhochschulstudiengänge Software Engineering Software Engineering für Medizin Software Engineering

Mehr

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild:

Im Vorlesungsskript (5) auf Seite 7 haben wir folgendes Bild: Übungsblatt 4 Aufgabe 1 Sie möchten ein IEEE 802.11-Netzwerk (WLAN) mit einem IEEE 802.3-Netzwerk (Ethernet) verbinden. 1a) Auf welcher Schicht würden Sie ein Zwischensystem zur Übersetzung ansiedeln?

Mehr

Rechnern netze und Organisatio on

Rechnern netze und Organisatio on Rechnernetze und Organisation Assignment A3 Präsentation 1 Motivation Übersicht Netzwerke und Protokolle Rechnernetze und Organisatio on Aufgabenstellung: Netzwerk-Protokoll-Simulator 2 Motivation Protokoll-Simulator

Mehr

U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell

U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell U3: Netzwerkprotokolle OSI-Schichtenmodell 1983 von ISO (International Standardization Organisation) entworfen OSI (Open System Interconnection) besteht aus 7 Schichten Referenzmodell für herstellerunabhängige

Mehr

Viessmann Vitogate 300. Vitogate 300.

Viessmann Vitogate 300. Vitogate 300. Vitogate 300 www.modbus.org Inhalt Inhalt... 2 1. Eingetragene Warenzeichen... 3 2. Copyright... 3 3. Einleitung... 4 4. Master/Slave Protokoll... 4 5. Slave Adresse... 4 6. MODBUS/TCP... 4 7. Datenzugriff...

Mehr

Standard - Verkehrsmatrix

Standard - Verkehrsmatrix Dokument- Nummer Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 2.00 01.01.2016 öffentlich 000 27 PLaPB Technisches Planungshandbuch der ASFINAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Übersicht. Industrial Ethernet für Laborgeräte?

Übersicht. Industrial Ethernet für Laborgeräte? Industrial Ethernet für Laborgeräte? Übersicht Automatisierungspyramide und Anforderungen Zukünftiger Wandel und Anforderungen Frage: welche Anforderungen überwiegen bei Laborgeräten Überblick über Industrial

Mehr

Technische Beschreibung der ISDN Schnittstelle S 0 am T-Net/ISDN der T-Home. Schicht 1 1 TR 236 ====================!" ==

Technische Beschreibung der ISDN Schnittstelle S 0 am T-Net/ISDN der T-Home. Schicht 1 1 TR 236 ====================! == Technische Beschreibung der ISDN Schnittstelle S 0 am T-Net/ISDN der T-Home. 1 TR 236 ====================!" == Herausgeber Deutsche Telekom AG Verantwortlich Deutsche Telekom AG T-Home, Zentrum Technik

Mehr

Vermittlungsschicht ( network layer )

Vermittlungsschicht ( network layer ) Vermittlungsschicht ( network layer ) ggf. Auswahl eines Subnetzes für die folgende Übertragungsstrecke Auswahl eines guten Transportweges (Routing) im gewählten Subnetz statisch: fest für alle Pakete

Mehr

Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP)

Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich Einführung in TCP/IP Grundlegende Steuer- und Verwaltungsfunktionen (ICMP) (1) Einführung in ICMP Zur Steuerung

Mehr

TCP/IP-Protokollfamilie

TCP/IP-Protokollfamilie TCP/IP-Protokollfamilie Internet-Protokolle Mit den Internet-Protokollen kann man via LAN- oder WAN kommunizieren. Die bekanntesten Internet-Protokolle sind das Transmission Control Protokoll (TCP) und

Mehr

DALI 4Net. Datenblatt. Central Control Device. Zentrale Steuereinheit. für 4 DALI Linien. Art

DALI 4Net. Datenblatt. Central Control Device. Zentrale Steuereinheit. für 4 DALI Linien. Art DALI 4Net Datenblatt Central Control Device Zentrale Steuereinheit für 4 DALI Linien Art. 22176666 DALI 4Net 2 DALI 4Net Central Control Device Überblick Unabhängige Lichtsteuerung für bis zu 256 DALI

Mehr

Ethernet. Ethernet Modul Modbus TCP/IP ERW 700. Betriebsanleitung. Änderungen der Abmessungen, Gewichte und anderer technischer Daten vorbehalten.

Ethernet. Ethernet Modul Modbus TCP/IP ERW 700. Betriebsanleitung. Änderungen der Abmessungen, Gewichte und anderer technischer Daten vorbehalten. Ethernet Modul Modbus TCP/IP ERW 700 Betriebsanleitung Ethernet METRA Energie-Messtechnik GmbH Am Neuen Rheinhafen 4 67346 Speyer Telefon +49 (6232) 657-0 Fax +49 (6232) 657-200 Internet: http://www.metra-emt.de

Mehr

OSI-Schichtenmodell. Martin Fechtner

OSI-Schichtenmodell. Martin Fechtner OSI-Schichtenmodell Martin Fechtner Rechnernetze Rechnernetze sind Netzwerke, deren Teilnehmer Rechner sind zwischen den Teilnehmern werden digitale Daten übertragen im Allgemeinen können beliebige Teilnehmer

Mehr

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH

Device Management Schnittstellen. Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management Schnittstellen Referat von Peter Voser Embedded Development GmbH Device Management ist Gerätesteuerung Parametrisierung Zugang zu internen Messgrössen und Zuständen Software Upgrade www.embedded-development.ch

Mehr

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen

Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen Vorlesung SS 2001: Sicherheit in offenen Netzen 2.1 Internet Protocol - IP Prof. Dr. Christoph Meinel Informatik, Universität Trier & Institut für Telematik, Trier Prof. Dr. sc. nat. Christoph Meinel,

Mehr

Zusammenstellung OBIS Kennzahlen für SMART METER

Zusammenstellung OBIS Kennzahlen für SMART METER Zusammenstellung OBIS Kennzahlen für SMART METER Zweck: In dieser Zusammenstellung werden die OBIS Kennzahlen für elektronische SMART METER beschrieben. Ersteller: Arnold Eberli itrona GmbH Rickenbachstrasse

Mehr

Die serielle Schnittstelle in der MSR - Technik

Die serielle Schnittstelle in der MSR - Technik Die serielle Schnittstelle in der MSR - Technik In der Mess- Steuer- und Regelungstechnik (MSR - Technik) werden für die Ansteuerung von Messgeräten oft serielle Schnittstellen verwendet. Aus leidvoller

Mehr

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle Adressierung Lokales Netz jede Station kennt jede Pakete können direkt zugestellt werden Hierarchisches Netz jede Station kennt jede im lokalen Bereich Pakete können lokal direkt zugestellt werden Pakete

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

2. Architektur von Kommunikationssystemen

2. Architektur von Kommunikationssystemen 2. Architektur von Kommunikationssystemen 2.1 2.2 TCP/IP-basierte Protokollarchitektur Digitale Kommunikationssysteme Prof. Dr. Habermann / Dr. Hischke 12-01 / 1 Das OSI-Referenzmodell wird ausführlich

Mehr

Technische Grundlagen

Technische Grundlagen Technische Grundlagen Allgemeines über Computernetze Die Beschreibung der Kommunikation in Computernetzwerken erfolgt in der Regel über Standards. Das Ziel aller Standardisierungsbemühungen sind offene

Mehr

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen.

Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen. Webanwendungen Protokolle Damit zwischen den verschiedenen Rechnern überhaupt ein Austausch möglich ist, muss man sich über das was und wie verständigen. So wurde eine Sammlung von Vereinbarungen zusammengestellt,

Mehr

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen

Vorbemerkung / Ermächtigungsgrundlage für Verfahrensvereinfachungen Verfahrensvereinfachungen für die Durchführung von Prüfungen bei der Überprüfung der Voraussetzungen für die Nachweisführung über den Betrieb eines alternativen Systems zur Verbesserung der Energieeffizienz

Mehr

Ansteuerung einer seriellen Klemme 750-65x mit einer SIMATIC S5 Anwendungshinweis Bausteinbeschreibung FB - RS 232

Ansteuerung einer seriellen Klemme 750-65x mit einer SIMATIC S5 Anwendungshinweis Bausteinbeschreibung FB - RS 232 Ansteuerung einer seriellen Klemme 750-65x mit einer SIMATIC S5 Bausteinbeschreibung FB - RS 232, Deutsch Version 1.0.0 ii Allgemeines Copyright 2001 by WAGO Kontakttechnik GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2)

Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen (1 / 2) Eigenschaften von IP-Netzen: Das Netz überträgt Datenpakete (typische Länge: ungefähr 1.000 Bytes) Wichtige Design-Entscheidung: die Intelligenz sitzt in den Endgeräten.

Mehr

Informations- und Kommunikationssysteme

Informations- und Kommunikationssysteme Informations- und Kommunikationssysteme TCP/IP: Transport und Vermittlung im Karl Meier karl.meier@kasec.ch Agenda 1 2 3 4 5 6 7 und Protokolle, IP Adressierung Die Transportprotokolle UDP und TCP ISO/OSI

Mehr

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk

Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Technische Richtlinie XML-Datenaustauschformat für hoheitliche Dokumente (TR XhD) 1 Rahmenwerk Version 1.4 18.11.2013 BSI TR-03123-1 Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63

Mehr

Grundkurs Computernetzwerke

Grundkurs Computernetzwerke Grundkurs Computernetzwerke Eine kompakte Einführung in Netzwerk- und Internet-Technologien / 2Auflage 2. Autor Buchtitel Vieweg+TeubnerPLUS Zusatzinformationen ti zu Medien des Vieweg+Teubner Verlags

Mehr

DMX-Relais-Interface

DMX-Relais-Interface -Relais-Interface mit verschiedenen Betriebsarten Standard-Relais Solid-State-Relais Bedienungsanleitung -RELAIS-INTERFACE 2 Beschreibung Das -Relais-Interface besitzt 2 Schaltausgänge (Umschalter) die

Mehr

Lernbüro - Unterlagen Netzwerktechnik

Lernbüro - Unterlagen Netzwerktechnik Lernbüro - Unterlagen Netzwerktechnik Einführung in die Netzwerktechnik 1. Semester Heft #1 Modul 1.1-1.4 Version 3.0 WS2018 Copyright 2018 Christoph Roschger, Markus Schabel verein lernen im aufbruch

Mehr

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen

LAN & Internet. Grundlagen Netzwerke LAN-2. Saarpfalz-Gymnasium. Router. Router LAN-3. Router. Kommunikation in Rechnernetzen Kommunikation in Rechnernetzen Grundlagen Netzwerke Als Folge des Sputnik-Schocks 1957 wurde Ende der 60er-Jahre von einer Projektgruppe des amerikanischen Verteidigungsministeriums (ARPA) ein Computer-Netz

Mehr

Einführung. Internet vs. WWW

Einführung. Internet vs. WWW Einführung Bernhard Plattner 1-1 Internet vs. WWW "the Internet is the entirety of all computers which are interconnected (using various physical networking technologies) and employ the Internet protocol

Mehr

Peer-to-Peer- Netzwerke

Peer-to-Peer- Netzwerke Peer-to-Peer- Netzwerke Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 2. Vorlesung 27.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Organisation Web-Seite http://cone.informatik.uni-freiburg.de/ teaching/vorlesung/peer-to-peer-s96/

Mehr

Technische Informatik II FS 2008

Technische Informatik II FS 2008 Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Prof. Bernhard Plattner, Fachgruppe Kommunikationssysteme Technische Informatik II FS 2008 Übung 5: Kommunikationsprotokolle Hinweis: Weitere

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11

Inhaltsverzeichnis. Teil I TCP/IP-Grundlagen Einführung... 11 Einführung...................................... 11 Teil I TCP/IP-Grundlagen............................... 15 1 Das TCP/IP- und OSI-Netzwerkmodell............... 17 1.1 Die TCP/IP-Architektur............................

Mehr

Netzwerke, Kapitel 3.1

Netzwerke, Kapitel 3.1 Netzwerke, Kapitel 3.1 Fragen 1. Mit welchem anschaulichen Beispiel wurde das OSI-Schichtenmodell erklärt? Dolmetscher 2. Was versteht man unter Dienstprimitiven? Request, Indication, Response, Confirm

Mehr

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung

DMX-RELAIS 2. Bedienungsanleitung -RELAIS 2 Bedienungsanleitung -RELAIS 2 2 Beschreibung Das -RELAIS 2 ist für Schaltaufgaben verschiedenster Art ausgelegt. Es stehen 2 potentialfreie Schaltausgänge (Umschalter) mit bis zu 8A Schaltleistung

Mehr

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking

Grundlagen der Rechnernetze. Internetworking Grundlagen der Rechnernetze Internetworking Übersicht Grundlegende Konzepte Internet Routing Limitierter Adressbereich SS 2012 Grundlagen der Rechnernetze Internetworking 2 Grundlegende Konzepte SS 2012

Mehr

Technical Note 023. ewon für die Proxy Funktion einrichten

Technical Note 023. ewon für die Proxy Funktion einrichten Technical Note 023 ewon für die Proxy Funktion einrichten Seite 1 von 7 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis... 2 2 Thema... 3 3 Konfiguration des ewon Gerätes... 3 3.1 Proxy Funktion aktivieren...

Mehr

Prüfungen und Tests (PuT)

Prüfungen und Tests (PuT) E rgänzungen vorübergehender Art Dokumentnummer Version Gültig ab Dokumentstatus Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.03.2018 öffentlich 000 10 PLaHELP Technis ches Planungs handbuch der

Mehr

Rechnernetze Übung 11

Rechnernetze Übung 11 Rechnernetze Übung 11 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juli 2011 Herr Müller (Test GmbH) Sekretärin (Super AG) T-NR. 111 T-NR. 885 Sekretärin (Test GmbH) Herr Meier (Super

Mehr

Einrichtung eines Gäste wlans auf einer digitalisierungsbox. Basierend auf der Grundeinrichtung durch den Schnellstartassistenten

Einrichtung eines Gäste wlans auf einer digitalisierungsbox. Basierend auf der Grundeinrichtung durch den Schnellstartassistenten Einrichtung eines Gäste wlans auf einer digitalisierungsbox Basierend auf der Grundeinrichtung durch den Schnellstartassistenten 1. Vorbemerkung Wenn Sie Ihren Gästen Internetzugriff zur Verfügung stellen,

Mehr

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze

Verteilte Systeme. Protokolle. by B. Plattner & T. Walter (1999) Protokolle-1. Institut für Technische Informatik und Kommunikationsnetze Protokolle Protokolle-1 Kommunikationssubsystem Ein System, welches innerhalb eines verteilten Systems für den Nachrichtentransport zwischen Kommunikationspartnern (= Prozesse) zuständig ist (Hardware

Mehr

Die ITU-T-Empfehlung X.25

Die ITU-T-Empfehlung X.25 Die ITU-T-Empfehlung X.25 Die Empfehlung X.25 wurde 1976 vom CCITT (heute: ITU-T) beschlossen. Sie entspricht den Normen ISO DIS 8208 und DIS 8348. X.25 beschreibt Dienste und Protokolle der Schichten

Mehr

Grundkurs Datenkommunikation

Grundkurs Datenkommunikation Peter Mandl Andreas Bakomenko Johannes Weiß Grundkurs Datenkommunikation TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 256 Abbildungen

Mehr

CN.as COM - SIP Spezifikationen Notruf

CN.as COM - SIP Spezifikationen Notruf Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 31.01.2012 öffentlich 000 7 PLaPB Technisches Planungshandbuch der ASFiNAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Netzwerkaufnahme leicht gemacht

Netzwerkaufnahme leicht gemacht Netzwerkaufnahme leicht gemacht Wie eine Kommunikationsmatrix erstellt werden kann, um ein Netzwerk neu zu gestalten und abzusichern. www.autolinguale-it.de Schritte Definition und Eingrenzung des aufzunehmenden

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Übung 3: Profibus

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner. Übung 3: Profibus Universität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Übung 3: Profibus Aufgabe 3.1: Mono-Master-Betrieb Für die Automatisierung einer Förderbandanlage (s. Abbildung 1) soll ein Profibus eingesetzt

Mehr

Gateway. Pluto. Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet. Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS. Merkmale:

Gateway. Pluto. Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet. Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS. Merkmale: Pluto Gateway Anwendung: übermittlung von der Sicherheits-SPS Pluto Profibus DP DeviceNet CANopen Ethernet Merkmale: Bidirektionale Kommunikation Integrierte Filterfunktion, Aufteilung von Netzen Nur 22,5

Mehr

Netzwerkgrundlagen. OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer

Netzwerkgrundlagen.  OSI-Modell. Layer 1 Physikal Layer. Layer 2 Data Link Layer. Layer 3 Network Layer Netzwerkgrundlagen http://de.wikipedia.org/wiki/ethernet OSI-Modell http://de.wikipedia.org/wiki/osi-modell Das OSI-Modell beschreibt modellhaft eine Art der Datenübertragung für die Kommunikation offener,

Mehr

Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16. V2 Grundlagen, Regelwerke für BAB

Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16. V2 Grundlagen, Regelwerke für BAB Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16 V2 Grundlagen, Regelwerke für BAB Überblick Regelwerke, Grundlagen, Standards für BAB Merkblatt für die Ausstattung von Verkehrsrechner- und Unterzentralen MARZ

Mehr

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router

aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router aktive Netzwerk-Komponenten Repeater Hub Bridge Medienkonverter Switch Router Repeater Repeater (Wiederholer) arbeiten auf der Bitübertragungsschicht und regenerieren den Signalverlauf sowie den Pegel

Mehr

Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012

Rechnernetze Übung 11. Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012 Rechnernetze Übung 11 Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Juni 2012 IP: 192.168.43.9 MAC: 02-55-4A-89-4F-47 IP: 216.187.69.51 MAC: 08-48-5B-77-56-21 1 2 IP: 192.168.43.15 MAC:

Mehr

Erweiterte Meldungstypen der FG6

Erweiterte Meldungstypen der FG6 Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.01.2016 öffentlich 000 15 PLaPB Technisches Planungshandbuch der ASFiNAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)-

Mobilkommunikationsnetze - TCP/IP (und andere)- - TCP/IP (und andere)- Vorlesung Inhalt Überblick ISO/OSI vs. TCP/IP Schichten in TCP/IP Link Layer (Netzzugang) Network Layer (Vermittlung) Transport Layer (Transport) Application Layer (Anwendung) Page

Mehr

Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence. Alexander Pautz INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/

Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence. Alexander Pautz INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/ Analyse von Feldbussystemen in Hinblick auf Ambient Intelligence INF-M1 Anwendung 1 - Wintersemester 2009/2010 09. Dezember 2009 Inhalt Motivation Definition eines Feldbusses Kategorisierungskriterien

Mehr

3b: Telekommunikation

3b: Telekommunikation 3b: Telekommunikation Hochschule für Wirtschaft und Recht Dozent: R. Witte Drei Zwerge mit den Namen Herr Rot, Herr Grün und Herr Blau treffen sich im Garten. Da bemerkt der eine: "Das ist ja lustig. Wir

Mehr

16. Meßdatenerfassung im Labor. Tabelle Computer-Schnittstellen in der Meßdatenerfassung

16. Meßdatenerfassung im Labor. Tabelle Computer-Schnittstellen in der Meßdatenerfassung 16. Meßdatenerfassung im Labor Tabelle 16.1. Computer-Schnittstellen in der Meßdatenerfassung Tabelle 16.1. Computer-Schnittstellen in der Meßdatenerfassung (cont.) Tabelle 16.1. Computer-Schnittstellen

Mehr

Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt.

Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt. Folie 1 Folie 2 Folie 3 Version: Das Versionsfeld gibt an ob es sich um IPv4 oder um IPv6 handelt. IHL (IP Header Length) Im IHL-Feld wird ein vielfaches von 32 Bit angegeben. Die Summe gibt die Größe

Mehr

Computerschnittstellen

Computerschnittstellen Lothar Preuß/Harald Musa Computerschnittstellen Dokumentation der Hard- und Software mit Anwendungsbeispielen CENTRONICS IEC-BUS V.24 Mit 110 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6)

Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6) Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng, IPv6) Dr. Hannes P. Lubich Bank Julius Bär Zürich Einführung in TCP/IP Das IP Nachfolgeprotokoll (IP Next Generation, IPng) (1) Adressierungsprobleme

Mehr

SIA Merkblatt. Integrale Tests von Gebäudetechniksystemen. Inhalt und Erläuterungen zum Merkblatt

SIA Merkblatt. Integrale Tests von Gebäudetechniksystemen. Inhalt und Erläuterungen zum Merkblatt SIA Merkblatt Integrale Tests von Gebäudetechniksystemen Inhalt und Erläuterungen zum Merkblatt Volker Wouters, dipl. El. Ing. HTL/SIA HKG Engineering AG Pratteln Hohenrainstrasse 12A CH-4133 Pratteln

Mehr

Telekommunikationsnetze 2

Telekommunikationsnetze 2 Telekommunikationsnetze 2 Breitband-ISDN Lokale Netze Internet WS 2008/09 Martin Werner martin werner, January 09 1 Breitband-ISDN Ziele Flexibler Netzzugang Dynamische Bitratenzuteilung Effiziente Vermittlung

Mehr

Schnellinbetriebnahme MPA-S mit Profinet an Siemens S7

Schnellinbetriebnahme MPA-S mit Profinet an Siemens S7 Application Note Schnellinbetriebnahme MPA-S mit Profinet an Siemens S7 Diese Application Note beschreibt, wie eine Ventilinsel MPA-S mit einer Profinetanschaltung CPX-FB33/FB34/FB35 an einer Steuerung

Mehr

THEMA. Das ISO / OSI - Referenzmodell. 1 Vorlesung - FHDW Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001

THEMA. Das ISO / OSI - Referenzmodell. 1 Vorlesung - FHDW Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001 THEMA Das ISO / OSI - Referenzmodell 1 Vorlesung - FHDW Prof. Dr. G. Hellberg Juli 2001 Das (kurz: OSI-RM oder OSI- Modell) ist ein abstraktes, logisch-funktionelles Architekturmodell der internationalen

Mehr

München-Gräfelfing. Mixed Mode GmbH.

München-Gräfelfing.  Mixed Mode GmbH. München-Gräfelfing sales@mixed-mode.de Einführung in den CAN Bus CAN auf Erfolgskurs Was macht CAN so interessant? Idee, Anwendungsgebiete, Leistungsmerkmale Eigenschaften von CAN Einführung in die Funktionsweise

Mehr

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:

Mehr

Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt?

Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt? Was ist das OSI-Referenzmodell eigentlich und wofür wird es benötigt? OSI ist die englische Abkürzung für Open System Interconnection (Reference) Model und ist ein offenes Schichtenmodell zur Kommunikation

Mehr

Netzwerke und Ihre Protokolle

Netzwerke und Ihre Protokolle Netzwerke und Ihre Protokolle Netzwerktopologie ISO/OSI Referenzmodell TCP/IP IP-Adressen und Subnetmasken Ein Referat von Marc Kalis und Jens Hantschel Das ISO/OSI Referenzmodell -7- -6- -5- -4- -3- -2-

Mehr

Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung

Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung 1 Verteidigung der Diplomarbeit 3D-Netzwerk-Visualisierung Stefan Ziegler 11. März 2005 INHALTSVERZEICHNIS 2 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 3 2 Umsetzung 4 3 Struktur 5 4 Paketverarbeitung 8 5 Grafische

Mehr

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät

ARP, ICMP, ping. Jörn Stuphorn Bielefeld, den 4. Mai Mai Universität Bielefeld Technische Fakultät ARP, ICMP, ping Jörn Stuphorn stuphorn@rvs.uni-bielefeld.de Universität Bielefeld Technische Fakultät TCP/IP Data Link Layer Aufgabe: Zuverlässige Übertragung von Rahmen über Verbindung Funktionen: Synchronisation,

Mehr

Videobasierende Detektionssysteme

Videobasierende Detektionssysteme Version Ausgabedatum Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 4.0 01-01-2014 öffentlich 000 7 PLaNT Planungshandbuch der ASFINAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Produktinformation CANoe.Ethernet

Produktinformation CANoe.Ethernet Produktinformation CANoe.Ethernet Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 1.1 Die Vorteile im Überblick... 3 1.2 Anwendungsgebiete... 4 1.3 Weiterführende Informationen... 4 2 Funktionen... 4 3 Hardware...

Mehr