Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16. V2 Grundlagen, Regelwerke für BAB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16. V2 Grundlagen, Regelwerke für BAB"

Transkript

1 Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16 V2 Grundlagen, Regelwerke für BAB

2 Überblick Regelwerke, Grundlagen, Standards für BAB Merkblatt für die Ausstattung von Verkehrsrechner- und Unterzentralen MARZ 1999 Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen TLS 2002 Richtlinien für Wechselverkehrszeichen an Bundesfernstraßen RWVZ 1997 Richtlinien für Wechselverkehrszeichenanlagen an Bundesfernstraßen RWVA 1997 Merkblatt Nässeerfassung in Streckenbeeinflussungsanlagen (Stand 2002) Richtlinien und Vorschriften für das Straßenwesen (RVS) Handbuch für die Bemessung von Straßen (HBS 2001)

3 Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen (TLS 2002)

4 TLS 2002: Hierarchieaufbau

5 Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen (TLS) Systemebenen (1) Hierarchie von unten nach oben: Streckenstation Unterzentralen (ZU) Verkehrsrechnerzentralen (VRZ) Streckenstation besteht aus Steuermodul (SM), das verschiedene Ein/Ausgabe-Konzentratoren (EAK) bedient Kommunikationswege werden als Bus bezeichnet E/A-Konzentratoren erfüllt Aufgaben, die in Funktionsgruppen (FG) aufgeteilt sind: - FG 1: lokale oder streckenbezogene Verkehrsdatenerfassung und -aggregierung - FG 2: Datenerfassung von Achslasten - FG 3: Umfelddatenerfassung - FG 4: Wechselverkehrszeichensteuerung - FG 6: Betriebsmeldungen - FG 254: Systemsteuerung (interne Funktionen) - FG 16 Umfelddatenerfassung: Sichtweite, Helligkeit, Niederschlag, Straßenzustand Wechselwegweisung konventionell mit Prismenwendern oder neu mit LED

6 Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen (TLS) Systemebenen (2) Betriebsarten: - Normalbetrieb: Steuerung durch Unterzentrale - Blindbetrieb: zu Testzwecken; Schaltungen bleiben Verkehrsteilnehmer verborgen - Handbetrieb: Schaltung vor Ort von Hand; SM weist für Zeit Anweisungen der UZ zurück - Autarker Betrieb: Rückfallebene des Normalfalls bei Kommunikationsstörungen zur ZU Datenübertragung - Lokalbus: Verbindung von SM und EAZ; interner Bus - Inselbus: Verbindung von SM zu UZ - Fernbus: Verbindung von UZ und VRZ

7 Systemaufbau Verkehrsbeeinflussungsanlage Unterzentrale: Datenaufbereitung, Steuerung, Störfallerkennung, Verkehrslageberichte Verkehrsmanagementzentrale Verkehrsmanagement-, Verkehrsrechner-, Verkehrsinformationszentrale: Übergeordnete Steuerung, Betriebsübernahme (Automatikbetrieb), manuelle Eingriffe, Weitergabe von Daten an Informationszentrale, Videozentrale KRI 2 b KRI 2 b KRI 2 Datenerfassung: Verkehrsdaten (Schleifen, Überkopfdetektoren) Umweltdaten Videoerfassung inkl. Videozentrale und Videosubsystem Streckenstationen: Datenerfassung, Datenausgabe Grenze VBA Bereich flächendeckende Verkehrsdaten- Erfassung (FVE) Anzeige: Gefahrenzeichen, Gebotstafeln, Zusatzzeichen CN.as Trasse [Quelle: ASFINAG]

8 TLS 2002: Einführung Die Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen (TLS) gelten für den Bereich der Bundesautobahnen. Definitionen für die Kommunikation verkehrstechnischer Daten in den OSI-Schichten 2, 3 und 7. Prinzipielle Forderungen an die Datenübertragung im Rahmen von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Detaillierte Festlegungen zum Telegrammaufbau, Systemparametern, Aufbau des Übertragungsnetzes und zur Strukturierung der Anwenderinformationen entsprechend den einzelnen Funktionsgruppen (FG) Definition von Eignungsprüfungen und Mindest-Qualitäts-standards von Erfassungsgeräten und Übertragungstechnik

9 TLS 2002: Funktionsgruppen (FG) Verkehrsdaten: FG 1 (Kurzzeit- und Langzeitdaten) Achslastdaten: FG 2 Wetter- und Umfelddaten: FG 3 WVZ- und WWW-Daten: FG 4 Betriebsmeldungen von den Streckenstationen: FG 6 Geschwindigkeitsüberwachung: FG 8 Systemdaten: FG 254

10 TLS 2002: Begriffe und Definitionen Daten-Endgeräte-Kanal (DE) Der DE ist die logische Adresse der kleinsten Informationen empfangenden oder aussendenden Einheit. Seine physikalische Entsprechung wird als E/A-Kanal bezeichnet, das kann z.b. eine Fahrbahn-doppelschleife bzw. Detektorbaugruppe oder ein einzelner Wechselverkehrszeichengeber sein. E/A-Konzentrator (EAK) Der E/A-Konzentrator ist die Hardwareeinheit, die über den Lokalbus mit dem SM gekoppelt ist. Der EAK beinhaltet einen oder mehrere E/A-Kanäle. Der E/A-Konzentrator ist nicht mit einer FG identisch, da er eine Hardwareeinheit bezeichnet, die FG ist hingegen eine logische Einheit. Fernbus Als Fernbus wird die Übertragungsebene bezeichnet, auf welcher VRZs mit UZs verbunden sind. Funktionsgruppe (FG) Die Funktionsgruppe ist ein logisches Adressierungselement. Sie kennzeichnet Gruppen von Ein- und Ausgabekanälen (DEs), die die gleiche Art von Datenquelle bzw. -senke darstellen. Inselbus Als Inselbus wird die Busebene bezeichnet, auf welcher UZs mit Streckenstationen verbunden sind. Lokalbus Als Lokalbus wird die Busebene bezeichnet, auf welcher Steuermodule der Streckenstationen mit E/A- Konzentratoren verbunden sind (Interner Bus der Streckenstationen). Steuermodul (SM) Der SM ist die zentrale Baugruppe der Streckenstation, welche den Datenaustausch zwischen den E/A- Konzentratoren und den Unterzentralen abwickelt. Streckenstation (SSt) Die Streckenstation ist eine Einrichtung an der Strecke zur Datenerfassung, lokalen Datenaggregierung und/oder zum Schalten von Wechselverkehrszeichen o. ä.

11 TLS 2002: Begriffe und Definitionen Unterzentrale (UZ) Die Unterzentrale ist die Systemebene zwischen der VRZ und den SSt, von der aus die Datenerfassung und - übertragung sowie die Datenausgabe gesteuert, in den Prozess "Verkehr" eingegriffen sowie das Steuerungssystem überwacht wird. Verkehrsrechnerzentrale (VRZ) Die VRZ ist die zentrale Leitwarte, von der aus der Betrieb des Verkehrsleitsystems auf den Autobahnstrecken überwacht wird. Von der VRZ kann auch in den Betrieb der von den Unterzentralen gesteuerten Wechselverkehrszeichenanlagen eingegriffen werden. Wechseltextanzeigen Wechseltextanzeigen sind Hinweisschilder für den Verkehrsteilnehmer, die von einer Zentrale aus mit beliebigen Texten angesteuert werden können. Wechselverkehrszeichen (WVZ) Wechselverkehrszeichen sind Verkehrszeichen, die bei Bedarf gezeigt, geändert und aufgehoben werden können. Die WVZ werden von Wechselzeichengebern (WZG) dargeboten, die jeweils ein WVZ aus ihrem Vorrat von WVZ darstellen können. Wechselwegweiser (WWW) Wechselwegweiser sind Wechselverkehrszeichen, die Fahrtrouteninformationen an den Autofahrer weitergeben. Wechselzeichengeber (WZG) Wechselzeichengeber sind Geräte, mit denen dem Autofahrer die WVZs dargeboten werden. Für die Steuerung der WZG wird hier definiert, dass ein WZG ein Gerät, bzw. ein Geräteteil ist, der nur einen Inhalt zu einem Zeitpunkt darbieten kann. Jeder Teil eines WZGs, der physikalisch unabhängig vom anderen Teil Informationen darbieten kann, gilt somit als ein eigener WZG.

12 Merkblatt für die Ausstattung von Verkehrsrechner- und Unterzentralen MARZ 1999

13 Überblick MARZ 1999 Funktionsebenen des Systems Verkehrsbeeinflussung Aufgaben der Funktionsebenen im System Verkehrsbeeinflussung Datenübernahme in das System Datenaufbereitung auf UZ-Ebene Verkehrszustandsanalyse Modellparameteranalyse Datenhaltung Datenarchivierung

14 Funktionsebenen Die Anlagen zur Verkehrsbeeinflussung bestehen aus mehreren, hierarchisch aufgebauten Funktionsebenen. Die Funktionsebenen bilden die 1. Verkehrsrechnerzentrale (VRZ) als zentrale Systemkomponente 2. Unterzentrale (UZ) als erfassende und steuernde Systemkomponente 3. Streckenstationen (SSt) als Datenerfassungs- bzw. Datenausgabekomponente.

15 TLS 2002: Hierarchieaufbau

16 Funktionsebenen Die Streckenstationen bestehen aus Steuermodul (SM) und Ein-/Ausgabe-Konzentratoren (EAK) inklusive Datenerfassungs- und Datenausgabegerät (DEG/DAG) Die Kommunikation zwischen den Funktionsebenen erfolgt über den Fernbus (VRZ - UZ), Inselbus (UZ - SS) und Lokalbus (SM - EAK).

17 Aufgaben der Verkehrsrechnerzentrale (1) Die VRZ hat folgende Aufgaben: Datenhaltung, u. a. zur Systemoptimierung Steuerung von Netzbeeinflussungsanlagen Betriebsüberwachung des Gesamtsystems Manuelle Eingriffsmöglichkeiten in Beeinflussungsanlagen Koordinierung der Verkehrsbeeinflussungsmaßnahmen (Gesamtübersicht) Bereitstellung und Vermittlung von Informationen an andere Systemteilnehmer (andere VRZ, UZ, Bedienstationen) und Überwachung der Kommunikation zu diesen

18 Aufgaben der Verkehrsrechnerzentrale (2) Die VRZ hat folgende Aufgaben: Verbindung zu Dritten (z. B. Landesmeldestelle) Grundversorgung aller angeschlossenen Verkehrsbeeinflussungsanlagen Parametrierung aller angeschlossenen Verkehrsbeeinflussungsanlagen Auswertung für verschiedene Zwecke (z.b. Unterstützen verkehrstechnischer Optimierungen)

19 Aufgaben der Unterzentrale (1) Die Unterzentralen als Funktionsebene zwischen Streckenstationen und Verkehrsrechnerzentrale haben die folgenden Aufgaben: Datenübernahme und -weiterleitung von und zu den angeschlossenen SSt, VRZ, Bedienstationen Datenaufbereitung Datenhaltung / Kurzzeitspeicherung Steuerung von Strecken- und Knotenpunktbeeinflussungsanlagen Erstellung der Verkehrssituationsübersicht für den Bereich der UZ

20 Aufgaben der Unterzentrale (2) Die Unterzentralen haben die folgenden Aufgaben: Betriebsüberwachung der angeschlossenen Systemelemente (SSt, UZ) Datenaustausch mit Unterzentralen zur Tunnelsteuerung (Verkehrsdaten) Grundversorgung der angeschlossenen Verkehrsbeeinflussungsanlagen (in der Regel über die Bedienung in der VRZ) Parametrierung der angeschlossenen Verkehrsbeeinflussungsanlagen (in der Regel über die Bedienung in der VRZ)

21 Daten-UZ / Kommunikationsrechner Inselbus (KRI) Die KRI dienen im Wesentlichen der Datenvorverarbeitung und -konzentration sowie der Übermittlung von Schaltbefehlen für Wechselverkehrszeichen. In ihnen werden keine Steuerungsmodelle abgearbeitet. Eine Datenunterzentrale erfüllt im Einzelnen die folgenden Aufgaben: Datenübernahme und -weiterleitung von und zu den angeschlossenen SSt, VRZ, Bedienstationen Datenaufbereitung Kurzzeitspeicherung

22 Datenübernahme Die automatisch übernommenen Daten entsprechen den in den Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen (TLS) in der jeweils vorgegebenen Fassung beschriebenen Funktionsgruppen (FG) und den im Anhang 3 beschriebenen VRZ-spezifischen Daten wie Verkehrsdaten der FG 1 (Kurzzeit- und Langzeitdaten), Achslastdaten der FG 2, Wetter- und Umfelddaten der FG 3, WVZ- und WWW-Daten der FG 4, Betriebsmeldungen von den Streckenstationen der FG 6 Systemdaten der FG 254.

23 Datenübernahme: Verkehrsdaten für Steuerungszwecke (Kurzzeitdaten) (1) Die Kurzzeitdaten werden i.d.r. im 1-Minutenzyklus erfasst und an die jeweils übergeordnete Funktionsebene übermittelt (andere Intervalle müssen entsprechend den TLS möglich und vom Bediener parametrierbar sein). Die Kurzzeitdaten bilden die Grundlage für die Staudetektion und die Ermittlung von Verkehrszuständen und verkehrstechnischen Kenngrößen. Hierauf aufbauend ermitteln Steuermodelle die Schaltvorgaben für Wechselverkehrszeichen.

24 Datenübernahme: Verkehrsdaten für Steuerungszwecke (Kurzzeitdaten) (2) Die TLS beschreibt verschiedene Datenoptionen, die in Abhängigkeit des vom jeweils eingesetzten Steuerungsmodell benötigten Datenumfangs erfasst und zur jeweils übergeordneten Funktionsebene übertragen werden.

25 Datenübernahme: Verkehrsdaten für statistische Zwecke (Langzeitdaten) Langzeitdaten werden für statistische Zwecke erhoben. Der Messzyklus beträgt i.d.r. eine Stunde. Als Standard wird die LVE-Ergebnismeldung Version 12 der FG1 nach TLS 97 oder an Zählstellen mit differenzierter Fahrzeugklassifizierung die Version 15 verwendet. Dies sind die Größen: Verkehrsstärke Kfz, Verkehrsstärke Lkw.

26 Datenübernahme: Umfelddaten Neben den Verkehrsdaten werden in Verkehrsbeeinflussungsanlagen, insbesondere, wenn sie vor Gefahren warnen soll, in der Regel auch den Verkehr beeinflussende Umfeldgrößen erfasst. Dies sind vor allem: Sichtweite, Helligkeit und Nässe.

27 Fachlicher Ablauf und logischer Datenfluss Verkehrsbeeinflussung V T-Daten U F-Daten B T-Daten Archivierung Konfiguration, Parametrierung und Optimierung Datenübernahme K D, P D K D, P D P D V T U F B T, V T, U F Datenhaltung Bedienung M V K D, P D Datenaufbereitung K D K D, P D, M V Ausw ertung und Protokollierung E D Steuerung Linienbeeinf lussung Knotenbeeinf lussung Netzbeeinf lussung Verkehrsinf ormationen Schaltdaten Verkehrsinf ormation B T - betriebstechnische Daten V T - verkehrstechnische Daten E D - externe Daten M V - manuelle Vorgaben K D - Konfigurationsdaten P D - Parameterdaten U F - Umf elddaten automatisch ermittelte Daten Benutzereingaben

28 Datenaufbereitung Die SW-Einheit Datenaufbereitung ist für die Berechnung verkehrstechnischer Kenngrößen aus TLS-Messwerten zuständig. Als Grundlage werden die auf Plausibilität geprüften und evtl. vervollständigten TLS-Kurzzeitdaten qkfz(i,j) [Fz/min] qlkw(i,j) [Fz/min] vpkw(i,j) [km/h] vlkw(i,j) [km/h] herangezogen.

29 Datenaufbereitung Im Einzelnen werden folgende Berechnungsschritte für jeden relevanten Messquerschnitte i für die einzelnen Fahrstreifen j durchgeführt: Zeitliche Aggregierung der Kurzzeitdaten Ermittlung der fahrstreifenbezogenen Kenngrößen Ermittlung der richtungsbezogenen Kenngrößen Glättung und Trendprognose der richtungsbezogenen Kenngrößen Ermittlung der Stufen für verschiedene Umfelddaten

30 Verkehrszustandsanalyse In der SW-Einheit Verkehrszustandsanalyse wird die aktuelle Verkehrssituation auf allen im Netzmodell enthaltenen und mit Stammdaten versorgten Streckenabschnitten anhand der verfügbaren (internen und externen) Daten und Informationen ermittelt. Die Verkehrszustandsanalyse umfasst die folgenden Funktionen: Prüfung der Baustellenmeldungen und Unfallmeldungen auf Konsistenz mit den im System vorhandenen Messdaten Ermittlung der Verkehrszustände Zusammenfassung der Stauindikatoren Stauanalyse

31 Modellparameteranalyse Der Ereigniskalender dient zur Verwaltung von Ereignissen und enthält folgende Funktionen: Verwalten von Ereignissen Automatisches Versenden von Ereignissen bei Gültigkeit Abfrage von Ereignissen (auf Anfrage) Im Ereigniskalender werden alle aktuellen und zukünftigen Ereignisse eingetragen und verwaltet. Das Ereignis enthält eine Kennung über seine zeitliche Gültigkeit (Ereigniszeitbezug) sowie eine räumliche Kennung (Ereignisortsbezug), für welchen (richtungsbezogenen) Streckenabschnitt oder welches (Teil-) Netz es relevant ist.

32 Datenhaltung, Archivierung Alle Daten (übernommenen Verkehrs-, Analyse-,Prognose-, aggregierte -, Umfeld-, Zustands- und Schaltdaten, Verkehrsstörungen, Bedienereingriffe und Sonstiges) liegen für den als Kurzzeit vorgegebenen Zeitraum vor. Sie werden so abgelegt, dass sie (direkt) für Datenbankanfragen zur Verfügung stehen. Zur langfristigen Datenhaltung werden die Daten soweit erforderlich auf Datenträger archiviert.die Datenhaltung muss sowohl auf aktuelle als auch archivierte Daten zugreifen können. Alle Daten werden automatisch auf externen Datenträgern archiviert. Die Datenarchivierung dient sowohl der dauerhaften Speicherung der Daten als auch der Reduzierung von Datenverlusten bei Hardwarefehlern.

33 Richtlinien für Wechselverkehrszeichen an Bundesfernstraßen (RWVZ 1997)

34 RWVZ: Einführung Die Richtlinien für Wechselverkehrszeichen an Bundesfernstraßen RWVZ (1997) regeln die Anzeigemöglichkeiten für Wechselverkehrszeichen. Sie definieren generelle Anforderungen an die Aufstellung und Nutzung. Es werden Vorgaben gemacht für den sinnvollen Aufbau eines Geschwindigkeitstrichters in Abhängigkeit der Abstände der Anzeigequerschnitte.

35 RWVZ: Definitionen (1) Wechselverkehrszeichen (WVZ): dynamisch anzeigbares Verkehrszeichen Wechselverkehrszeichengeber (WZG): Geräte, mit dem ein Wechselverkehrszeichen anzeigbar ist Anzeigequerschnitt (AQ): Anbringungsvorrichtung der WVZ Verkehrsbeeinflussungsanlage (VBA): umfasst alle Arten von Anzeige- und Erfassungsgeräten sowie Betriebseinrichtungen Streckenbeeinflussung (SBA): kollektive Linienbeeinflussung mit Hilfe von dynamischen Verkehrszeichen

36 RWVZ: Definitionen (2) Knotenpunktsbeeinflussung (KBA): Spezielle Beeinflussung an Anschlussstellen und Knotenpunkten Netzbeeinflussung (NBA): kollektive Verkehrsbeeinflussung durch additive oder substitutive Wechselwegweisung Grundzustand: vorher definierter verkehrsrechtlich sauberer Anzeigezustand des WVZ Nullzustand: keine Anzeige auf dem WVZ

37 RWVZ: Zeicheninhalte SBA WVZ F 60 7,5t 80 7,5t 100 WVZ A WVZ ZA WVZ B WVZ C i WVZ A WVZ B WVZ A WVZ ZA WVZ C WVZ A WVZ B WVZ C 500m 1000m 1500m 500m 1000m WVZ ZA WVZ ZA WVZ F ,5t 7,5t ,5t 7,5t Fahrstreifen 3 Fahrstreifen 2 Fahrstreifen 1 Abstellstreifen WVZ ZA * 1500m 1500m * gegebenenfalls ist Fahrstreifen 3 Fahrstreifen m Fahrstreifen 1 Abstellstreifen * ge WVZ ZA WVZ C WVZ ZA WVZ WVZ ZA 1500m 2000m zum Anzeigequers nächsten be WVZ ZA WVZ WVZ C ZA WVZ WVZ ZA ZA C ZA WVZ WVZ CZA WVZ C WVZ CZA WVZ WVZ ZA 7,5t ZA WVZ C WVZ C WVZ ZAAnzeigequers > m eine 2000m WVZ A WVZ B WVZ C WVZ ZA WVZ ZA m vorzusehen Längenangab * > (z1 500m zum nächsten 2500m 1500 m) Lä ,5t Anzeigequers zu 7,5t m 7,5t vorzusehen An (z 1500 m) vo m UNFALL 1500m 15 7,5t m NEBEL Fahrstreifen Fahrstreifen 2 Fahrstreifen UNFALL 1500m 1 Abstellstreifen 100Fahrstreifen 3 Fahrstreifen Fahrstreifen 3 Fahrstreifen Fahrstreifen m Fahrstreifen 2 Fahrstreifen SICHT 1 2 Fahrstreifen 2 UNFALL Abstellstreifen Fahrstreifen 1 Fahrstreifen 1 Abstellstreifen 1 NEBEL WVZ A WVZ 60 40B WVZ C WVZ NÄSSEZA WVZ * ZA gegebenenfalls * ist WVZ A WVZ WVZ B A WVZ B A WVZ C1500m WVZ B WVZ SICHT ZAC NEBEL WVZ ZA CZA * WVZ ZA * WV 60 A WVZ B WVZ C bei WVZ Abständen ZA WVZ der Z 500m 500m 2000mÖLSPUR Anzeigequerschnitte 500m 500mSICHT NÄSSE > m eine 1000m GLÄTTE 7,5t 7,5t 7,5t m 2500m 1000m NÄSSE 1000m Längenangabe bis 1000m * ÖLSPUR zum nächsten 1500m 1500m m 7,5t GLÄTTE 1500m 1500m ÖLSPUR 1500m Anzeigequerschnitt 1500m 1500m 1 40 vorzusehen (z.b.: 7,5t 7,5t 7,5t * 500m 500m 500m 500m GLÄTTE 1500m1500 m) m 1500m m* 1500m m 1000m 1000m 1000m * gegebenenfalls ist m * gegebenenfalls bei * 1500m UNFALL 1500m Abständen * gegebenenfall ist 1500m der * 1500m bei be 2000m Anzeigequerschnitte Abständen bei der Abständen bei m m NEBEL 2000m 2000m Anzeigequerschnitte > m eine Anzeigequers > > 2500m Längenangabe m eine > bis m > eine 2500m 2500m Längenangabe 2500m zum nächsten Längenangab bis 100 SICHT 2500m 110 zum zu 7,5t Anzeigequerschnitt nächsten zum nächsten zum n ,5t NÄSSE 7,5t 7,5t Anzeigequerschnitt vorzusehen 7,5t (z.b.: Anzeigequers An 110 vorzusehen 1500 m) (z.b.: vorzusehen vorzus (z ÖLSPUR m) 1500 m) m GLÄTTE * UNFALL UNFALL UNFALL UNFALL UNFALL NEBEL 60 NEBEL NEBEL NEBEL NEBEL SICHT SICHT SICHT SICHT SICHT 40 NÄSSE NÄSSE NÄSSE NÄSSE NÄSSE ÖLSPUR 40 ÖLSPUR ÖLSPUR ÖLSPUR ÖLSPUR GLÄTTE GLÄTTE GLÄTTE GLÄTTE GLÄTTE 60 * * * * i 80 i i PW WVZ A WVZ B WVZ C WVZ ZA 80 i i i [Quelle: ASFINAG]

38 RWVZ: Aufstellungs- und Nutzungshinweise WVZ dürfen NICHT im Widerspruch zur statischen Beschilderung stehen Aus Akzeptanzgründen (Begreifbarkeit der Schaltung) sind zu lange Vorwarnstrecken zu vermeiden Als erste Geschwindigkeitsbeschränkung am ersten AQ einer SBA sollen 120 km/h, 100 km/h oder 80 km/h angezeigt werden, in begründeten Ausnahmefällen auch darunter Bei größeren AQ-Abständen (> m) sind auch Trichterungen in 40 km/h-schritten zulässig. Im Regelfall sollen die WVZ an einem AQ die gleiche Geschwindigkeit anzeigen. In begründeten Fällen ist auch ein Temposplitt zulässig, bei die Differenz der Geschwindigkeitsbeschränkung zwischen den Fahrstreifen 20 km/h betragen sollte.

39 APStau Stautrichterung Automatikprogramm Stand: RWVZ: Musterschaltbilder SBA AQ i+1 AQ i Abstände AQs < m Längsabgleich 20 km/h Abstände AQs m Längsabgleich 40 km/h STAU STAU AQ i STAU STAU AQ i-1 AQ i-2 AQ i-3 AQ i-4

40 Richtlinien für Wechselverkehrszeichenanlagen an Bundesfernstraßen (RWVA 1997)

41 RWVA: Einführung Die Richtlinien für Wechselverkehrszeichenanlagen an Bundesfernstraßen RWVA 1997 stellen grundsätzliche Anforderungen an den Betrieb von Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf. Sie regelt die Priorisierung der einzelnen Wechselverkehrszeichen. Es werden unterschiedliche Betriebsarten einer Verkehrsbeeinflussungsanlage definiert.

42 RWVA: Definitionen Automatische Schaltung: die anzuzeigenden WVZ werden algorithmusbasiert aufgrund von Verkehrs- oder Umfelddaten automatisch geschaltet Sonderschaltung: fest definierte Anzeigeprogramme, die jederzeit durch restriktivere Anzeigen aus Automatikprogrammen ersetzt werden können Handschaltung: fest definierte Anzeigeprogramme, die nur durch restriktivere andere Handschaltungen übersteuert werden können

43 RWVA: Prioritäten WVZ A Priorität Zeichen A Bemerkung 1100 rotes Kreuz 1001 Spur wechseln links 1000 Spur wechseln rechts 999 dieses zeitversetzt 900 Spur halten 700 AUS bei Handprogrammen gibt es KEIN hochpriores AUS! 600 Höchstgeschwindigkeit 40 km/h 500 Höchstgeschwindigkeit 60 km/h 400 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h 300 Höchstgeschwindigkeit 100 km/h Tunnelsperre etc. 250 Höchstgeschwindigkeit 110 km/h 200 Höchstgeschwindigkeit 120 km/h 90 Ende aller Streckenverbote 80 Ende Höchstgeschwindigkeit 40 km/h 70 Ende Höchstgeschwindigkeit 60 km/h 60 Ende Höchstgeschwindigkeit 80 km/h 50 Ende Höchstgeschwindigkeit 100 km/h 40 Ende Höchstgeschwindigkeit 110 km/h 30 Ende Höchstgeschwindigkeit 120 km/h 1 AUS zeitversetzt 0 AUS (niedrig)

44 RWVA: Prioritäten WVZ B Priorität Zeichen B Schaltgrund Bemerkung 1010 AUS (hoch) bei Handprogrammen gibt es KEIN hochpriores AUS! 1000 Fahrverbot Lkw 999 Fahrverbot Lkw über 3,5t 998 Fahrverbot Lkw über 3,5t (zeitversetzt) 997 Fahrverbot Bus 996 Fahrverbot Bus (zeitversetzt) 990 Andere Gefahren APGeisterfahrer, SPGeisterfahrer für Vor- und Haupttrichter 950 LSA 900 Eiskristall 890 Andere Gefahren APGlatt, SPGlatt für Vor- und Haupttrichter 800 Stau 720 Andere Gefahren APTrigger Tunnelsperre etc. 715 Andere Gefahren SPUnfall 710 Andere Gefahren SPPanne 705 Andere Gefahren APSicht 700 Andere Gefahren alle anderen Sonderprogramme 610 Lkw-Überholverbot APLKWUVSicht, APLKWUVNaesse 600 Schleudergefahr APNass alle 500 Windsack 400 Andere Gefahren 399 Andere Gefahren (zeitversetzt) 350 Allg. Überholverbot 300 Lkw-Überholverbot 250 Schleudergefahr 200 Baustelle 101 Kurve rechts 100 Kurve links 90 Aufhebung aller Streckenverbote 80 Aufhebung Allg. Überholverbot 70 Aufhebung Lkw-Überholverbot 1 AUS (zeitversetzt) 0 AUS (niedrig)

45 RWVA: Prioritäten WVZ C Priorität Zeichen C 1010 Geisterfahrer 1000 Tunnelsperre 910 GLÄTTE 900 Glättegefahr 820 2,8 t 810 3,5 t 800 7,5 t 570 STAU 560 STAUGEFAHR 550 UNFALL 540 NEBEL 530 SICHT 520 NÄSSE 510 Seitenwind 500 ABSTAND 290 auf 2500 m 280 auf 2000 m 270 auf 1500 m 260 auf 1000 m 250 auf 500 m 240 in 500 m 230 in 1000 m 220 in 1500 m 210 in 2000 m 200 in 2500 m 140 ÖLSPUR 130 UMLEITUNG 120 PANNE 110 KONTROLLE 109 KONTROLLE (zeitversetzt) 100 IG-LUFT 1 AUS (zeitversetzt) 0 AUS Die Prioritätenliste vom WVZ C wird nur bei der Überlagerung gleichartiger WVZ B ausgewertet. Beispiel: Es liegen gleichzeitig ein Sichtweitenprogramm, ein Nässeprogramm, ein Baustellenprogramm und ein Unfallprogramm an. Frage: Welche Kombination setzt sich durch? Antwort:..

46 RWVA: Betriebsarten Handschaltung Sonderprogramm Automatikprogramm Vorort-Schaltung Testbetrieb ( = Autarkbetrieb) Notbetrieb (sollte nicht vorkommen)

47 Merkblatt Nässe

48 Merkblatt Nässe: Einführung Wesentlicher Bestandteil einer Streckenbeeinflussungsanlage sind Schaltungen aufgrund von Umfelddatenmessungen. Die Nutzung und der Betrieb von Umfelddatensensoren wird im Merkblatt Nässeerfassung in Streckenbeeinflussungsanlagen (Stand 2002) beschrieben. Es wird definiert, wie aus den Messergebnissen sinnvolle Schaltungen abgeleitet werden können. Es werden generelle Vorgaben für das resultierende Schaltbild gemacht.

49 Merkblatt Nässe: Sensorik Niederschlagssensor - Niederschlagsintensität NI [mm/h] - Niederschlagsart NS (Werte: s. Legende) Fahrbahnsensor FS - Wasserfilmdicke WFD [mm] - Zustand der Fahrbahnoberfläche FBZ (Werte: s. Legende) Weitere Sensorik - Relative Luftfeuchte RLF [%] - Luftdruck LD [hpa] - Lufttemperatur LT [ 0 C] - Fahrbahntemperatur FBT [ 0 C] - Tiefentemperatur TT1 [ 0 C] - Tiefentemperatur TT2 [ 0 C] - Tiefentemperatur TT3 [ 0 C] - Taupunkttemperatur TPT [ 0 C] - Gefriefpunkttemperatur GT [ 0 C] - Restsalzgehalt RS [%] - Schneehöhe SH [cm]

50 Merkblatt Nässe: Sensorik (2) Sichtweitensensor SWE Sichtweite SW [m] Helligkeitssensor HK Helligkeit HK [lux] Windsensor Wi Windrichtung WR Windgeschwindigkeit max WGS [m/s] Windgeschwindigkeit mittel WGM [m/s] Lärmsensor Lärm [db/a]

51 Merkblatt Nässe: Plausibilitätsprüfung (PL-Check) Einzelmesswertprüfung Ausfallüberwachung Grenzwertüberwachung Prüfung der Ergebniskonstanz Anstiegs-/Abstiegskontrolle Logisch-physikalische Plausibilitätsprüfung (Niederschlagsart (NS) = Regen) (Lufttemperatur (LT) < NS_LT_Grenz (Erstversorgung 5 C)) : NS unplausibel (Niederschlagsart (NS) = Niederschlag (>0)) (Niederschlagsintensität (NI) = 0) (Sensor für NS und NI integriert in einem Gerät): NI und NS unplausibel (NS = kein Niederschlag ) (NI > 0) (Sensor für NS und NI integriert in einem Gerät): NS und NI unplausibel

52 Merkblatt Nässe: Plausibilitätsprüfung (2) (Fahrbahnzustand FBZ = trocken ) (Wasserfilmdicke WFD > 0) (Sensor für FBZ und WFD integriert in einem Gerät): FBZ und WFD unplausibel (NI > 0) (WFD > 0) (RLF < RLF_trocken_Grenz): RLF unplausibel (Erstversorgung für RLF_trocken_Grenz = 70 %) (NI = 0) (WFD = 0) (RLF > RLF_nass_Grenz): RLF unplausibel (Erstversorgung für RLF_nass_Grenz = 78 %) (NS = Niederschlag ) (NI = 0) (NS und NI von 2 Geräten) RLF < RLF_trocken_Grenz): NS unplausibel (NS = Niederschlag ) (NI = 0) (NS und NI von 2 Geräten) RLF > RLF_nass_Grenz): NI unplausibel (NS = kein Niederschlag ) (NI > NI_min) (NS und NI von 2 Geräten) (RLF < RLF_trocken_Grenz): NI unplausibel (Erstversorgung für NI_min = 0,1mm/h) (NS = kein Niederschlag ) (NI > NI_min) (NS und NI von 2 Geräten) (RLF > RLF_nass_Grenz): NS unplausibel (FBZ = trocken ) (WFD > WFD > WFD_Min) (FBZ und WFD 2 Geräte) (RLF < RLF_trocken_Grenz): WFD unplausibel (Erstversorgung für WFD_min = 0,1 mm)

53 Merkblatt Nässe: Plausibilitätsprüfung (3) (FBZ = trocken ) (WFD > WFD > WFD_Min) (FBZ und WFD 2 Geräte) (RLF > RLF_nass_Grenz): FBZ unplausibel (FBZ = nass ) (WFD = 0) (FBZ und WFD 2 Geräte) (RLF < RLF_trocken_Grenz): FBZ unplausibel (FBZ = nass ) (WFD > WFD = 0) (FBZ und WFD 2 Geräte) (RLF > RLF_nass_Grenz): WFD unplausibel (NI > NI_min) (WFD = 0) (Delta_t_trocken > T_max_trocken) (RLF < RLF_trocken_Grenz) : NI unplausibel. (Delta_t_trocken ist die Zeitdauer, welche die Luftfeuchtigkeit mindestens unter dem Grenzwert liegen muss; Erstversorgung für T_max_trocken = 3 min) (NI >NI_min) (WFD = 0) (Delta_t_nass > T_max_nass) (RLF > RLF_nass_Grenz): WFD unplausibel. (Delta_t_nass ist die Zeitdauer, welche die Luftfeuchtigkeit mindestens über dem Grenzwert liegen muss; Erstversorgung für T_max_nass = 3 min) (WFD > 0) (RLF < RLF_trocken_Grenz): WFD unplausibel (NI = 0) (WFD > 0) (Delta_t_nass > T_max_nass) (RLF > RLF_nass_Grenz): NI unplausibel (Sichtweite < Sichtweite_max;) (RLF < RLF_trocken_Grenz): Sichtweite unplausibel (Erstversorgung für Sichtweite_max = Maximalwert des Sensors)

54 Merkblatt Nässe: Ersatzwertbildung Wenn ein Messwert als unplausibel erkannt wurde, können sog. Ersatzwertverfahren eingesetzt werden. Ersatzwerte können nur über einen gewissen Zeitraum überbrücken. Der ersetzte Wert wird besonders gekennzeichnet und erneut einem PL-Check unterzogen. Ersatzwertverfahren Ersetzung durch den Messwert des letzten Intervalls Mittelwert aus benachbarten Sensoren Übernahme der Werte aus einem Ersatzquerschnitt

55 Merkblatt Nässe: MQ-AQ-Zuordnung Messquerschnitt Anzeigequerschnitt Zuordnung Regelbetrieb Maßgebend bei Regelbetrieb MQ 1 MQ 1 MQ 2 AQ 1 AQ 2 AQ 3 AQ 4 MQ 1 MQ 1 / MQ 2 MQ 2 MQ 2 / MQ 3 Höherer Wert aus MQ 1/MQ 2 MQ 2 AQ 5 AQ 6 AQ 7 AQ 8 MQ 3 MQ 3 MQ 4 MQ 4 Höherer Wert aus MQ 2/MQ 3 MQ 3 MQ 3 MQ 4 MQ 4 Ersatz-MQ für Ri MQ 2 - MQ MQ Ersatz-MQ für Ri - - MQ 1 - MQ 2 - MQ 3 - MQ 3 MQ4

56 Merkblatt Nässe: Datenaufbereitung (1)

57 Merkblatt Nässe: Datenaufbereitung (2) NI-Stufe ein NI-Stufe aus NI-Stufe 0,0 mm/h -- NI 0 0,3 mm/h 0,2 mm/h NI 1 1,2 mm/h 1,0 mm/h NI 2 5,0 mm/h 4,0 mm/h NI 3 12,0 mm/h 10,0 mm/h NI 4 WFD-Stufe ein WFD-Stufe aus WFD-Stufe 0,00 mm WFD 0 0,21 mm 0,20 mm WFD 1 0,28 mm 0,27 mm WFD 2 1,70 mm 1,60 mm WFD 3

58 Merkblatt Nässe: Datenaufbereitung (3) WFD-Stufe NI-Stufe NI 0 NI 1 NI 2 NI 3 NI 4 Wert n.v. WFD 0 trocken trocken Nass 1 Nass 2 nass 2 trocken WFD 1 nass 1 nass 1 nass 2 nass 3 nass 4 nass 1 WFD 2 nass 2 nass 2 nass 2 nass 3 nass 4 nass 2 WFD 3 nass 2 nass 2 nass 3 nass 3 nass 4 nass 3 Wert n.v. trocken nass 1 nass 2 nass 3 nass 4 Von Stufe Nach Stufe Verzögerung [s] nass 4 nass 3 60 nass 3 nass 2 60 nass 2 nass 1 60 nass 1 trocken 180

59 Merkblatt Nässe: Schaltbilder APNass4 Nässewarnung Automatikprogramm Stand: Abstände AQs < m Längsabgleich 20 km/h Abstände AQs m Längsabgleich 40 km/h AQ i+1 AQ i NÄSSE NÄSSE AQ i-1 NÄSSE NÄSSE AQ i-2 NÄSSE NÄSSE AQ i-3 AQ i-4 AQ i-5

60 Merkblatt Nässe: Hinweise zum Betrieb Regelmäßige Wartung (min. 1x pro Jahr) Kalibrierung 1x jährlich Reinigung der Optiken 1x in drei Monaten, bei akuter Verschmutzung sofortige Reinigung Anstrich/Einsprühen von Duftstoffen zum Fernhalten von Spinnen Freihalten von Gehölzen im Radius von min. 5m Regelmäßige Kontrollfahrten Spezielle Kontrollfahrt bei dauerhaften größeren Abweichungen und negativen PL-Checks

61 Literatur Merkblatt für die Ausstattung von Verkehrsrechner- und Unterzentralen (MARZ) 1999 Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen (TLS) 2002 Richtlinien für Wechselverkehrszeichen an Bundesfernstraßen (RWVZ) 1997 Richtlinien für Wechselverkehrszeichenanlagen an Bundesfernstraßen (RWVA) 1997 Merkblatt Nässeerfassung in Streckenbeeinflussungsanlagen (Stand 2002)

TESTFELD TELEMATIK: STATISTIK-HILFE

TESTFELD TELEMATIK: STATISTIK-HILFE 1 von 10 TESTFELD TELEMATIK: STATISTIK-HILFE Funktionsübersicht Systemvoraussetzungen Einstellungen Glossar Impressum 1. Funktionsübersicht Hier finden Sie Informationen über die Administrator-Funktion

Mehr

Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16. V5 Verkehrserfassung und Steuerung

Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16. V5 Verkehrserfassung und Steuerung Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16 V5 Verkehrserfassung und Steuerung Logischer Datenfluss Verkehrsbeeinflussung [Quelle: MARZ 1999] Datenerfassung Messdaten v,q Rohdaten synchrone Messwerte Plausibilitätsprüfung,

Mehr

TESTFELD TELEMATIK: HILFE

TESTFELD TELEMATIK: HILFE TESTFELD TELEMATIK: HILFE Funktionsübersicht Systemvoraussetzungen Einstellungen Glossar Impressum 1. Funktionsübersicht Hier finden Sie Informationen über die einzelnen Administrator-Funktionen zur Überwachung

Mehr

Streckenbeeinflussungsanlage mit temporärer Seitenstreifenfreigabe

Streckenbeeinflussungsanlage mit temporärer Seitenstreifenfreigabe Bayerisches Staatsministerium des Innern Streckenbeeinflussungsanlage mit temporärer Seitenstreifenfreigabe A 9 Nürnberg - München Anschlussstelle Allershausen bis Autobahnkreuz Neufahrn in beiden Fahrtrichtungen

Mehr

Verkehrsbeeinflussung im Wandel - endlich ohne Stau zum Ziel?

Verkehrsbeeinflussung im Wandel - endlich ohne Stau zum Ziel? Verkehr aktuell Vortragsreihe der TU München Verkehrsbeeinflussung im Wandel - endlich ohne Stau zum Ziel? RDir Dipl.-Ing. Rainer Lehmann Bundesanstalt für Straßenwesen Verkehrsfluss Vorgestern Gestern

Mehr

Umfelddatenerfassung in Verkehrsbeeinflussungsanlagen

Umfelddatenerfassung in Verkehrsbeeinflussungsanlagen Umfelddatenerfassung in Verkehrsbeeinflussungsanlagen Verkehrsbeeinflussung Umfelddatenerfassung in Verkehrsbeeinflussungsanlagen Slavica Grošanić und Sylvia Piszczek Die Umfelddatenerfassung spielt in

Mehr

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen Dipl.-Ing. Susanne Schulz Dipl.-Ing. Sven B. Riffel INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Tunnel Ortsteil Britz / Autobahndreieck Neukölln

Tunnel Ortsteil Britz / Autobahndreieck Neukölln Bundesministerium für Verkehr, Bauund Wohnungswesen Bundesautobahn A100 / A113 Tunnel Ortsteil Britz / Autobahndreieck Neukölln Verkehrstechnische Ausstattung Tempelhofer Damm Hermannstraße Sonnen allee

Mehr

Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015

Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015 Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015 Schlussbericht zum Arbeitsprogramm-Projekt F1100.6110020 Berichter: Bernhard Kollmus Hartmut Treichel Friedhelm Quast Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach,

Mehr

[Text eingeben] SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. Straßenzustands- und Wetterinformationssysteme SWIS Beschreibung. SWIS_Systeme_00_de

[Text eingeben] SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. Straßenzustands- und Wetterinformationssysteme SWIS Beschreibung. SWIS_Systeme_00_de [Text eingeben] SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH Straßenzustands- und Wetterinformationssysteme SWIS Beschreibung Inhalt 1 Funktionsweise der SWIS-Systeme... 3 2 Die SWIS-Zentrale... 4 2.1 Aufgaben... 4 2.2

Mehr

Temporäre Nutzung des Seitenstreifens als Fahrstreifen (NSF)

Temporäre Nutzung des Seitenstreifens als Fahrstreifen (NSF) Temporäre Nutzung des Seitenstreifens als Fahrstreifen (NSF) ITS Munich Germany 02. Juli 2009 Dipl.-Ing. Michael Hösch Agenda Grundlagen Kontext StVO Einsatzbedingungen Verkehrssituation im Raum München

Mehr

Anforderungen und Prüfungen nach den Technischen Lieferbedingungen für Streckenstationen

Anforderungen und Prüfungen nach den Technischen Lieferbedingungen für Streckenstationen Bundesanstalt für Straßenwesen Anforderungen und Prüfungen nach den Technischen Lieferbedingungen für Streckenstationen ORR Dipl.-Ing. Bundesanstalt für Straßenwesen Übersicht Anwendungsfelder Technischen

Mehr

Verkehrsbeeinflussungsanlagen verbessern Sicherheit und Qualität des Verkehrs auf Autobahnen

Verkehrsbeeinflussungsanlagen verbessern Sicherheit und Qualität des Verkehrs auf Autobahnen Deutscher Verkehrssicherheitsrat 2013 Verkehrsbeeinflussungsanlagen verbessern Sicherheit und Qualität des Verkehrs auf Autobahnen Beschluss des DVR-Vorstands vom 30. April 2013 auf der Basis einer Empfehlung

Mehr

Architektur Datenverteilersystem Stand:

Architektur Datenverteilersystem Stand: Datenverteiler DE.BSVRZ Datenverteiler nrw.strassen KS Stauma DaV DaV de.bsvrz.dav.dav DE.BSVRZ Datenverteiler nrw.strassen KS Stauma DaV DaV DaV de.bsvrz.dav.dav.dav DE.BSVRZ Datenverteiler-Applikationsfunktionen

Mehr

SITRAFFIC Stella. Lokale Ereignisdetektion und Warnung. Traffic Solutions

SITRAFFIC Stella. Lokale Ereignisdetektion und Warnung. Traffic Solutions SITRAFFIC Stella Lokale Ereignisdetektion und Warnung Traffic Solutions Verkehrsteilnehmerwarnung - Unabhängige, lokale Datenerfassung Vorteile auf einen Blick - Erhöhte Verkehrssicherheit - Autarke Datenerfassung

Mehr

ASFINAG - Verkehrsmanagement 1 18.11.2010

ASFINAG - Verkehrsmanagement 1 18.11.2010 ASFINAG - Verkehrsmanagement 1 ASFINAG Gesamtorganigramm ab 01.01.2010 ASFINAG ASFINAG Bau Management GmbH ASFINAG Service GmbH ASFINAG Alpenstraßen GmbH ASFINAG Maut Service GmbH ASFINAG International

Mehr

Entscheidungshilfen für einen effizienten und nachhaltigen Winterdienst

Entscheidungshilfen für einen effizienten und nachhaltigen Winterdienst Entscheidungshilfen für einen effizienten und nachhaltigen Winterdienst Thorsten Cypra Boschung Mecatronic AG Ziele Verkehrssicherheit Wirtschaftlichkeit Umweltfreundlichkeit Surface Condition Management

Mehr

Autobahnmanagementzentrale SITRAFFIC Conduct+ Sicherer unterwegs, schneller am Ziel. Traffic Solutions

Autobahnmanagementzentrale SITRAFFIC Conduct+ Sicherer unterwegs, schneller am Ziel. Traffic Solutions Autobahnmanagementzentrale SITRAFFIC Conduct+ Sicherer unterwegs, schneller am Ziel Traffic Solutions Weniger Staus. Weniger Unfälle. Mehr Kapazität Wo Schilderbrücken mit situationsgerechten Warnhinweisen

Mehr

Pressehandout Verkehrsrechnerzentrale Baden-Württemberg

Pressehandout Verkehrsrechnerzentrale Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR VERKEHR UND INFRASTRUKTUR Pressehandout 04.12.2015 Verkehrsrechnerzentrale Baden-Württemberg 1990 2015 Technologie der Verkehrssteuerung entwickelt sich rasant Die ersten Schritte Am 6.

Mehr

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 SSW--A8 Stuttgart Seite: 1 von 11 Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 zwischen AD Leonberg und AS Wendlingen (SSW--A8) Prüfprozedur

Mehr

Kommunikationsrechner Inselbus 2

Kommunikationsrechner Inselbus 2 Technische Spezifikation (Layoutversion 3.0) 2004-10-15 2004-10-15 2. Veröffentlichung ÖFFENTLICH VERSION AUSGABE-DATUM AUSGABE/ART DER REVISION VERTEILER-STATUS AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Verkehrstelematik ASFINAG in Österreich. Dipl.- Ing. (FH) Thomas Greiner, MSc ASFINAG BMG VBA Koordinator

Verkehrstelematik ASFINAG in Österreich. Dipl.- Ing. (FH) Thomas Greiner, MSc ASFINAG BMG VBA Koordinator Verkehrstelematik ASFINAG in Österreich Dipl.- Ing. (FH) Thomas Greiner, MSc ASFINAG BMG VBA Koordinator Telematische Dienste Agenda ASFINAG Vorstellung Verkehrstelematik in der ASFINAG Aufbau der Anlagen

Mehr

Gesellschaft: ASFINAG MSG Erstelldatum: Abteilung / Ersteller: MSG-KM / Eisenbach ASFINAG Service Center (ASC) ASFINAG Pilot Oktober 2014

Gesellschaft: ASFINAG MSG Erstelldatum: Abteilung / Ersteller: MSG-KM / Eisenbach ASFINAG Service Center (ASC) ASFINAG Pilot Oktober 2014 Gesellschaft: ASFINAG MSG Erstelldatum: 13.11.2014 Abteilung / Ersteller: MSG-KM / Eisenbach ASFINAG Service Center (ASC) ASFINAG Pilot Oktober 2014 Datum Betreff Meldungsinhalt Status Stellungnahme 01.10.2014

Mehr

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. Optionale Speed-/Class-Funktion für Klassifizierungsdetektoren. Speed-Class_Beschreibung_10_de

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. Optionale Speed-/Class-Funktion für Klassifizierungsdetektoren. Speed-Class_Beschreibung_10_de Optionale Speed-/Class-Funktion für Klassifizierungsdetektoren Speed-Class_Beschreibung_10_de Inhalt 1 Allgemeine Beschreibung... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Produktbeschreibung... 3 1.3 Funktion... 4 1.3.1

Mehr

Verkehrsregelungszentrale Berlin Verkehrsmanagement für die Mobilität in der Stadt

Verkehrsregelungszentrale Berlin Verkehrsmanagement für die Mobilität in der Stadt Verkehrslenkung Berlin Verkehrsregelungszentrale Berlin Verkehrsmanagement für die Mobilität in der Stadt Die Verkehrsregelungszentrale Berlin Täglich verbringen Sie durchschnittlich 70 Minuten im Verkehr

Mehr

Betrieb und Überwachung der Thüringer Autobahntunnel

Betrieb und Überwachung der Thüringer Autobahntunnel Betrieb und Überwachung der Thüringer Autobahntunnel Landesamt für Bau und Verkehr 1 Übersicht BAB Anlage Länge Fertigstellung A71 Tunnel Behringen 465 m Nov. 1998 / Apr. 2008 A71 Tunnel Hochwald 1.056

Mehr

Organisation und Betrieb von Straßentunneln in Thüringen

Organisation und Betrieb von Straßentunneln in Thüringen Organisation und Betrieb von Straßentunneln in Thüringen ZBL - Lage und Aufgaben Technische und organisatorische Lösungen Ausführungsbeispiele Bedienung für Bau und Verkehr Straßentunnel in Thüringen 1

Mehr

Tunnelanlagen Verkehrssteuerungslogik "TVL"

Tunnelanlagen Verkehrssteuerungslogik TVL DokumentNummer Version Gültig ab DokumentenStatus Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.03.2012 öffentlich 000 76 PLaPB Technisches Planungshandbuch der ASFINAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Die von den Straßenbauverwaltungen der Länder an den Deutschen Wetterdienst mittels SH10 bzw. dem entsprechenden BUFR übermittelten GMA-Daten

Die von den Straßenbauverwaltungen der Länder an den Deutschen Wetterdienst mittels SH10 bzw. dem entsprechenden BUFR übermittelten GMA-Daten Verwertung der Daten von Glättemeldeanlagen (GMA Daten) Die von den Straßenbauverwaltungen der Länder an den Deutschen Wetterdienst mittels SH10 bzw. dem entsprechenden BUFR übermittelten GMA-Daten 1s

Mehr

1 Verkehrszentrale Nordrhein-Westfalen lenken, koordinieren, informieren ADAC-Verkehrsforum, 12. September 2017 in Düsseldorf Dr.-Ing.

1 Verkehrszentrale Nordrhein-Westfalen lenken, koordinieren, informieren ADAC-Verkehrsforum, 12. September 2017 in Düsseldorf Dr.-Ing. Verkehrszentrale Nordrhein-Westfalen lenken, koordinieren, informieren ADAC-Verkehrsforum 2017 12. September in Düsseldorf Dr.-Ing. Hanno Bäumer Landesbetrieb Straßenbau NRW Leiter Verkehrszentrale 1 Verkehrszentrale

Mehr

Architektur Datenverteilersystem Version

Architektur Datenverteilersystem Version BSVRZ-Gesamtsystem DE.BSVRZ Gesamtsystem BSVRZ ALLE ALLE ALLE BSVRZ Gesamt de.bsvrz.bsvrz.gesamt BSVRZ-Gesamt AFo_BSVRZ-Gesamt_FREI_V1.0.0_D2012-04-01.pdf Datenverteiler DE.BSVRZ Datenverteiler nrw.strassen

Mehr

Verkehrsmanagementsystem VAMOS

Verkehrsmanagementsystem VAMOS Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Verkehrsmanagementsystem VAMOS im Großraum Dresden 6. ViMOS - Tagung, Dresden, 15.12.2010 Dr. R. Franke R. Engelmann, S. Fröhlich,

Mehr

Technische Anforderungen an die TLS-Schnittstelle

Technische Anforderungen an die TLS-Schnittstelle DokumentNummer Version Gültig ab DokumentenStatus Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 1.00 01.03.2012 öffentlich 000 28 PLaPB Technisches Planungshandbuch der ASFINAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Verkehrstechnische Grundsätze zur Planung von Verkehrstelematikanlagen VG-VBA

Verkehrstechnische Grundsätze zur Planung von Verkehrstelematikanlagen VG-VBA von Verkehrstelematikanlagen Allgemeine Richtlinie VG-VBA 2005 ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft ASFINAG Verkehrstelematik GmbH Oktober 2007 Oktober 2007 Viertausgabe

Mehr

Die von den Straßenbauverwaltungen der Länder an den Deutschen Wetterdienst mittels SH10 bzw. dem entsprechenden BUFR übermittelten GMA-Daten

Die von den Straßenbauverwaltungen der Länder an den Deutschen Wetterdienst mittels SH10 bzw. dem entsprechenden BUFR übermittelten GMA-Daten Verwertung der Daten von Glättemeldeanlagen (GMA Daten) Die von den Straßenbauverwaltungen der Länder an den Deutschen Wetterdienst mittels SH10 bzw. dem entsprechenden BUFR übermittelten GMA-Daten 1s

Mehr

MOBOTIX. Kurzanleitung für Wetterstationen. MOBOTIX... the new face of IP video

MOBOTIX. Kurzanleitung für Wetterstationen. MOBOTIX... the new face of IP video MOBOTI Kurzanleitung für Wetterstationen MOBOTI... the new face of IP video MOBOTI AG SecurityVisionSystems Made in Germany MOBOTI: Kurzanleitung für Wetterstationen Notizen: MOBOTI AG SecurityVisionSystems

Mehr

Kommunikationsrechner Inselbus 2

Kommunikationsrechner Inselbus 2 Technische Spezifikation (Layoutversion 3.8) V 1.3 2006-10-15 3. Veröffentlichung VERSION AUSGABE-DATUM AUSGABE/ART DER REVISION VERTEILER-STATUS AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen

Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen Erläuterungen zu den Tabellen der Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen EL/Dauerzählstellen Unser Land. Verkehrsplanung In der Übersicht der Verkehrsentwicklung werden die jahresdurchschnittlichen

Mehr

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. Business unit interurban. Ihr Partner für außerstädtische Verkehrslösungen. SWARCO I First in Traffic Solutions.

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. Business unit interurban. Ihr Partner für außerstädtische Verkehrslösungen. SWARCO I First in Traffic Solutions. SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH Business unit interurban Ihr Partner für außerstädtische Verkehrslösungen SWARCO I First in Traffic Solutions. INTERURBANE VERKEHRSLÖSUNGEN KAPAZITÄTSMANAGEMENT Zuflussregelung

Mehr

Luftschadstoffprognosemodelle als Umweltmodule. - Erfahrungen und Empfehlungen

Luftschadstoffprognosemodelle als Umweltmodule. - Erfahrungen und Empfehlungen Optimierung in Verkehr und Transport Luftschadstoffprognosemodelle als Umweltmodule für umweltorientiertes Verkehrsmanagement - Erfahrungen und Empfehlungen Dr. Ingo Düring, Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH

Mehr

AvesCom. leiten überwachen bedienen archivieren.

AvesCom. leiten überwachen bedienen archivieren. leiten überwachen bedienen archivieren AvesCom ist ein vielseitiges und flexibles Tool zum Bedienen, Visualisieren, Überwachen und Steuern von einzelnen oder mehreren Energieversorgungsanlagen. AvesCom

Mehr

Veränderungen durch die neue StVO vom

Veränderungen durch die neue StVO vom Veränderungen durch die neue StVO vom 01.04.2013 - Welche Rechtsreihenfolge ergibt sich? - Wie verhält sich die Regelung 208/308 - Fahrstreifenbreitensignalisierung - Geschwindigkeitstrichter: Auf Autobahnen

Mehr

siemens.de/mobility Sitraffic SST5 Stella Streckenstation zur lokalen Ereignisdetektion und Warnung

siemens.de/mobility Sitraffic SST5 Stella Streckenstation zur lokalen Ereignisdetektion und Warnung siemens.de/mobility Sitraffic SST5 Stella Streckenstation zur lokalen Ereignisdetektion und Warnung Erhöhung von Sicherheit und Verkehrsfluss 2 Sitraffic SST5 Stella wird an kritischen Orten eingesetzt,

Mehr

Bundesautobahn A Bauabschnitt Tunnel Ortsteil Britz

Bundesautobahn A Bauabschnitt Tunnel Ortsteil Britz Bundesministerium für Verkehr, Bauund Wohnungswesen Berlin Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Bundesautobahn A 100 14. Bauabschnitt Tunnel Ortsteil Britz Die Ausgangslage Die Verlängerung der Bundesautobahn

Mehr

Verkehrstechnische Grundsätze zur Planung von Verkehrstelematikanlagen

Verkehrstechnische Grundsätze zur Planung von Verkehrstelematikanlagen von Verkehrstelematikanlagen Allgemeine Richtlinie 2005 ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft ASFINAG Verkehrstelematik GmbH 2006-11-17 2006-11-17 Drittausgabe ÖFFENTLICH

Mehr

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG VON TUNNEL. Mondsee,

WARTUNG UND INSTANDHALTUNG VON TUNNEL. Mondsee, WARTUNG UND INSTANDHALTUNG VON TUNNEL Ing. Gerhard Hudecek Abteilungsleiter Elektromaschinelle Erhaltung ASFiNAG Service GmbH Ing. Günter Rattei Leiter Tunnelmanagement ASFiNAG Service GmbH Mondsee, 09.11.2017

Mehr

Mentra. Mentra. Straßenbewirtschaftung und Verkehrsmanagement. Management effizienter Transportnetze

Mentra. Mentra. Straßenbewirtschaftung und Verkehrsmanagement. Management effizienter Transportnetze Straßenbewirtschaftung und Verkehrsmanagement von der Notwendigkeit des Zusammenwachsens zweier Welten Dr.-Ing. Andreas Kochs Mentra Mentra GmbH & Co. KG Weiern 171, 52078 Aachen www.mentra-ac.de Management

Mehr

MDM: Mobilitäts Daten Marktplatz

MDM: Mobilitäts Daten Marktplatz SYMPOSIUM und EXPO Angewandte Geoinformatik Salzburg, 8. 10. Juli 2015 MDM: Dr. Lutz Rittershaus Künftige Herausforderungen an Mobilitätsinformationen durch Vielfalt an Kommunikationswegen zu den Verkehrsteilnehmern

Mehr

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 Seite: 1 von 9 Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 zwischen AD Leonberg und AS Wendlingen (SSW-SBA-A8) Nässestufen Version 2.0

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLX Met Bestellnummer: 9.1756.x0.xxx Das Gerät lässt sich mit drei Tasten oder über die seriellen Schnittstellen COM 1 und USB einfach bedienen. Als Anzeige dient ein dreizeiliges,

Mehr

Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Besitzgesellschaft Ruhrpilot / Ruhrpilot Betriebsgesellschaft mbh

Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Besitzgesellschaft Ruhrpilot / Ruhrpilot Betriebsgesellschaft mbh Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Metropolregion Ruhr Verkehrsknoten in Europa Das Ruhrgebiet - Deutschlands größter Ballungsraum Wirtschaftsstandort Lebensraum für 5,3 Millionen Menschen Kultur-

Mehr

Optische Sensoren für die Detektion von Fahrbahnzustand und Fahrbahntemperatur

Optische Sensoren für die Detektion von Fahrbahnzustand und Fahrbahntemperatur Optische Sensoren für die Detektion von Fahrbahnzustand und Fahrbahntemperatur Vaisala DSC111 Optische Sensor für Fahrbahnzustand Eigenschaften Remote-Messungen mit spektroskopischen Messprinzip individuelle

Mehr

Untersuchung zum Einsatzbereich von Steuerverfahren für Streckenbeeinflussungsanlagen

Untersuchung zum Einsatzbereich von Steuerverfahren für Streckenbeeinflussungsanlagen Technische Universität Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Professur für Verkehrsleitsysteme und -prozessautomatisierung Diplomarbeit zum Thema Untersuchung

Mehr

Beitrag zum Störfallmanagement. Neue Lokalisierungstafeln - Modellversuch Hamburg -

Beitrag zum Störfallmanagement. Neue Lokalisierungstafeln - Modellversuch Hamburg - Beitrag zum Störfallmanagement Neue Lokalisierungstafeln - Modellversuch Hamburg - Hintergrund Problem Orientierung In den verzweigten Autobahnnetzen können Fahrzeugführer aufgrund der großen Reiseweiten

Mehr

ADL-MXmini- Datenlogger

ADL-MXmini- Datenlogger Wetterstation Langzeit- Monitoring Autarke Messdatenerfassung Gebäudeautomation Windanlagen- Überwachung Solaranlagen- Überwachung Stadtklima Über drei RS485- Schnittstellen können Messwerte von externen

Mehr

B. A. S. KOMMUNIKATIONSPROGRAMM

B. A. S. KOMMUNIKATIONSPROGRAMM Der B.A.S.-Qualitätsverbund mit bundesweit 22 Servicestationen startet jetzt das B. A. S. KOMMUNIKATIONSPROGRAMM Mit dem neuen Serviceangebot des B.A.S. Qualitätsverbundes kommen leistungsfähige Komponenten

Mehr

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation

Energiezähler am Solar-Log Produktinformation Energiezähler am Solar-Log Produktinformation 1 Grundlagen Ein Energiezähler ist ein Messgerät welches zur Erfassung von gelieferter oder verbrauchter Energie in kwh eingesetzt wird. Umgangssprachlich

Mehr

WINTERDIENST IM ALPINEN BEREICH VERKEHRSBEEINFLUSSUNGSANLAGE

WINTERDIENST IM ALPINEN BEREICH VERKEHRSBEEINFLUSSUNGSANLAGE WINTERDIENST IM ALPINEN BEREICH UNTER EINBINDUNG DER VERKEHRSBEEINFLUSSUNGSANLAGE ASTRAD Symposium 2011, Wels Dipl. Ing. Martin Kirchmair ASFINAG ASG Betriebliche Erhaltung, Bestandsmanagement 13. April

Mehr

NWSIB-Tage Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung. Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW

NWSIB-Tage Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung. Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW NWSIB-Tage 2013 Webcams der Verkehrszentrale NRW Beobachtung Detektion Steuerung Dr.-Ing. Anja Estel Verkehrszentrale NRW 1 NWSIB-Tage 2013 Webcams der Verkehrszentrale NRW Gelsenkirchen, 21. November

Mehr

RE Vorentwurf. BAB A 20 Netzbeeinflussungsanlage Großraum Insel Usedom. Straßenbauamt Stralsund

RE Vorentwurf. BAB A 20 Netzbeeinflussungsanlage Großraum Insel Usedom. Straßenbauamt Stralsund RE Vorentwurf BAB A 20 Netzbeeinflussungsanlage Großraum Insel Usedom RE Vorentwurf BAB A 20 Netzbeeinflussungsanlage Großraum Insel Usedom Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht 2. Problemstellung mit vertiefender

Mehr

WS2500 V24-Kommunikation

WS2500 V24-Kommunikation WS2500 V24-Kommunikation Seite 1 von 9 Inhaltsverzeichnis V24-DATENÜBERTRAGUNG... 3 AKTIVIERUNG DER DATENÜBERTRAGUNG... 3 DATENFORMATE... 4 Datenrahmen bei Befehlen vom PC zur WS2500... 4 Befehlsübersicht...

Mehr

Verkehrsplanung. Einführung in die Straßenverkehrstechnik. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Verkehrsplanung. Einführung in die Straßenverkehrstechnik. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike Verkehrsplanung Einführung in die Straßenverkehrstechnik 1 Straßenverkehrstechnik SVT, Gegenstand Beschreibung

Mehr

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 Seite: 1 von 11 Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 zwischen AD Leonberg und AS Wendlingen (SSW-SBA-A8) Steuerungskern SBA Version

Mehr

Verkehrsmanagement am Beispiel der Stadt Stuttgart.

Verkehrsmanagement am Beispiel der Stadt Stuttgart. Verkehrsmanagement am Beispiel der Stadt Stuttgart. Stuttgart, 12.04.2005 12.04.2005, Seite 1 Verkehrsmanagement am Beispiel der Stadt Stuttgart. Inhalt. Motivation. Verkehrsinformationszentrale Stuttgart.

Mehr

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 Bedienungsanleitung DMX-Servo-Control 2 2 Beschreibung Der DMX-Servo-Control 2 ist für die Ansteuerung von zwei Servos per DMX vorgesehen. Kompakte Bauform Verschiedene Betriebsarten

Mehr

Einfluss von Fehlern auf die Qualität von Streckenbeeinflussungsanlagen

Einfluss von Fehlern auf die Qualität von Streckenbeeinflussungsanlagen Einfluss von Fehlern auf die Qualität von Streckenbeeinflussungsanlagen Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen Verkehrstechnik Heft V 299 Einfluss von Fehlern auf die Qualität von Streckenbeeinflussungsanlagen

Mehr

Bundesamt für Strassen. Wechselwegweisung. Möglichkeiten auf Autobahnen und Autostrassen. Synthese

Bundesamt für Strassen. Wechselwegweisung. Möglichkeiten auf Autobahnen und Autostrassen. Synthese Wechselwegweisung Möglichkeiten auf Autobahnen und Autostrassen Synthese 2004 Wechselwegweisung Möglichkeiten auf Autobahnen und Autostrassen Impressum Autoren Roger Laube, SNZ Ingenieure und Planer AG

Mehr

Kommunikationsrechner Inselbus 2

Kommunikationsrechner Inselbus 2 Technische Spezifikation (Layoutversion 3.0) 2005-12-16 2005-12-16 Änderungsentwurf ÖFFENTLICH VERSION AUSGABE-DATUM AUSGABE/ART DER REVISION VERTEILER-STATUS AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

EIB-Lüftersteuerung 3-stufig in Abhängigkeit zur Heizungsventilstellung und manuellen Bedienung verwendete Geräte:

EIB-Lüftersteuerung 3-stufig in Abhängigkeit zur Heizungsventilstellung und manuellen Bedienung verwendete Geräte: in Abhängigkeit zur Heizungsventilstellung und manuellen Bedienung Aufgabenstellung: Ein Unterflurkonvektor ist ein Konvektor, der in einem Bodenkanal montiert wird, und mit einem begehbaren Gitter abgedeckt

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/2399 06.09.2013 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Christoph Erdmenger (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Verkehrssicherheitsaspekte

Mehr

Zentrale Betriebsleitstelle Aufgaben, Statistiken und Ereignisse

Zentrale Betriebsleitstelle Aufgaben, Statistiken und Ereignisse Zentrale Betriebsleitstelle Aufgaben, Statistiken und Ereignisse 1 Übersicht BAB Anlage Länge Fertigstellung A71 Tunnel Behringen 465 m Nov. 1998 / Apr. 2008 A71 Tunnel Hochwald 1.056 m Nov. 2001 A71 Tunnel

Mehr

L1103 Bretten - Oberderdingen

L1103 Bretten - Oberderdingen Seminarpräsentation: Entschärfung einer Unfallhäufungsstelle Seminarteilnehmer: Thomas Berner Christian Burk Vesselin Gospodinov Richard Hausmann Estelle Richarme Sven B. Riffel Olga Töpfer Burkhard Wolf

Mehr

DigiVision - Eine für Alles

DigiVision - Eine für Alles DigiVision - Eine für Alles 1 Komfortable Sensor- und Gerätesuche mit automatischer Geräteerkennung Die automatische Sensor- und Gerätesuche erlaubt die komfortable Erkennung

Mehr

Datenlogger. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Datenlogger. Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Seite 1 von 6 Nummer Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1. Gegenstand... 3 2. Begriffe... 3 3. Geltungsbereich... 3 4. Zuständigkeiten... 3 5. Durchführung...

Mehr

Zwei-Hand-Bedienung. Applikationsbeispiel (Lenze-Dokumentennummer) Lenze-Dokumentennummer:

Zwei-Hand-Bedienung. Applikationsbeispiel (Lenze-Dokumentennummer) Lenze-Dokumentennummer: Applikationsbeispiel 201001184 (Lenze-Dokumentennummer) Zwei-Hand-Bedienung Datum: 09.10.2015 Seite 1/10 1 Ziel -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Verkehrsbeeinflussungsanlagen (VBA)

Verkehrsbeeinflussungsanlagen (VBA) Dokument-Nr. Version Gültig ab Dokumenten- Status Verteilerstatus Arbeitsgruppe Anzahl Seiten 2.00 01.01.2013 öffentlich 000 54 PLaPB Technisches Planungshandbuch der ASFiNAG AUTOBAHNEN- UND SCHNELLSTRASSEN-FINANZIERUNGS-AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Datenverteiler-System

Datenverteiler-System Externe Externe Externe Schnittstelle Schnittstelle Schnittstelle Externe Externe Schnittstelle Schnittstelle Aktuelle Situation 2-mal implementiert 1-mal implementiert UZ 1 M1 M2 DB Mn neu 3-mal implementiert

Mehr

siemens.de/mobility Sitraffic SST5 Streckenstation zur Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf Autobahnen

siemens.de/mobility Sitraffic SST5 Streckenstation zur Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf Autobahnen siemens.de/mobility Sitraffic SST5 Streckenstation zur Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf Autobahnen Verkehr beeinflussen mit Streckenstation Sitraffic SST5 Erhöhte Sicherheit und verbesserter

Mehr

Intelligente Straßen für Intelligente Mobilität

Intelligente Straßen für Intelligente Mobilität Autobahndirektion Südbayern Intelligente Straßen für Intelligente Mobilität Anforderungen an die Straßeninfrastruktur in der Digitalen Gesellschaft Autobahndirektion Südbayern Intelligente Straßen? Verkehr

Mehr

Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr

Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr ITS Bavaria - 26. Januar 2015 Qualitätsbewertung von FC-Daten Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr zur Verkehrslageermittlung und Integration in verkehrstelematische Anwendungen

Mehr

Radverkehr an Landstraßen

Radverkehr an Landstraßen Radverkehr an Landstraßen Kolloquium Empfehlungen für Markus Lerner Kolloquium Empfehlungen für Radverkehrsanlagen 2010 ingladbach Köln 6. Dezember Bergisch (ERA) 1 2 Maßgebliche Regelwerke für den Radverkehr

Mehr

Gesellschaft: ASFINAG MSG Erstelldatum: Abteilung / Ersteller: MSG-KM / Eisenbach ASFINAG Service Center (ASC) ASFINAG Pilot Februar 2015

Gesellschaft: ASFINAG MSG Erstelldatum: Abteilung / Ersteller: MSG-KM / Eisenbach ASFINAG Service Center (ASC) ASFINAG Pilot Februar 2015 Gesellschaft: ASFINAG MSG Erstelldatum: 11.03.2015 Abteilung / Ersteller: MSG-KM / Eisenbach ASFINAG Service Center (ASC) ASFINAG Pilot Februar 2015 Datum Betreff Meldungsinhalt Status Stellungnahme 03.02.2015

Mehr

Streckenstation SST4. Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen. Traffic Solutions

Streckenstation SST4. Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen. Traffic Solutions Streckenstation SST4 Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Traffic Solutions Verkehr beeinflussen mit der Siemens Streckenstation SST4 Erhöhte Sicherheit und verbesserter Verkehrsfluss auf Autobahnen

Mehr

Steuerung REG. Art.-Nr. Helligkeitssensor 3-fach

Steuerung REG. Art.-Nr. Helligkeitssensor 3-fach Steuerung REG 1 2 Helligkeitssensor 3-fach ETS-Produktfamilie: Produkttyp: Phys. Sensoren Helligkeit Art.-Nr. 2160 REG 3 Funktionsbeschreibung: Allgemein Der Helligkeitssensor sendet in Abhängigkeit der

Mehr

Logikbaustein, REG Typ:

Logikbaustein, REG Typ: Der Logikbaustein ist ein Reihebaugerät. Er ermöglicht komplexere Aufgaben: UND-, ODER-, NICHT-UND- oder NICHT-ODER-Verknüpfungen mit 4 oder 8 Eingängen und zusätzlichen Zeitverzögerungen UND-, ODER-,

Mehr

Löst ein Sensor aus -

Löst ein Sensor aus - Löst ein Sensor aus - Anwendungsbeispiel - folgt eine Aktion Wissen, was Ihr Haus gerade macht mit dem MOBILE ALERTS Haus-Überwachungs-System von technoline & dem Dashboard für das Internet der Dinge von

Mehr

HWP Mobiler Service. Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König. Schluss mit der Zettelwirtschaft Mehr App, weniger Papier

HWP Mobiler Service. Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König. Schluss mit der Zettelwirtschaft Mehr App, weniger Papier HWP Mobiler Service Schluss mit der Zettelwirtschaft Mehr App, weniger Papier Präsentiert durch Sage Business Partner Johann König Schluss mit der Zettelwirtschaft Kundenauftrag drucken und an den Monteur

Mehr

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1 PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 02903 976 99 0 Fax: 02903 976 99 29 info@pce-instruments.com www.pce-instruments.com/deutsch Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD

Mehr

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11

Modell Bahn Verwaltung. Tutorial. Links. Min. Programm Version 0.65, März w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Modell Bahn Verwaltung Tutorial Links Min. Programm Version 0.65, März 2015 Tutorial Version 04.01.2017 rfnet Software w w w. r f n e t. c h 1 / 11 Vorwort... 3 1 Links... 4 1.1 Einführung... 4 1.2 Link

Mehr

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise Beschreibung: Der MELTEC Temperatursensor UT150-AT wird direkt am USB- Port eines PCs betrieben. Beim UT60-AT wird bis zu 0,1 C genau gemessen. Der MELTEC Sensor bildet in Verbindung mit Poseidon Network

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT

REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT REGIERUNGSPRÄSIDIUM FREIBURG ABTEILUNG UMWELT Luftreinhalteplan Freiburg Verkehrsuntersuchung zur Ermittlung von Fahrzeugen ohne grüne Plakette auf der B31 und in der Umweltzone Freiburg Innenstadt Ergebnisbericht

Mehr

PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent pro Minute aus dem

Mehr

Merkblatt DER BUNDESMINISTER FÜR VERKEHR UND DIGITALE INFRASTRUKTUR

Merkblatt DER BUNDESMINISTER FÜR VERKEHR UND DIGITALE INFRASTRUKTUR DER BUNDESMINISTER FÜR VERKEHR UND DIGITALE INFRASTRUKTUR Merkblatt über die Ausrüstung von privaten Begleitfahrzeugen zur Absicherung von Großraum- und Schwertransporten - 2015 - Merkblatt über die Ausrüstung

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.00.000 Zusätzlich kann an der seriellen Schnittstelle COM2 ein oder mehrere Messwertgeber mit RS485- Ausgang angeschlossen werden. Für Befehle und

Mehr

CGLMS. Gebäude Leitund. Meldesystem. Caccialanza & C., SpA Via Pacinotti 10 I Segrate / Milano (Italy)

CGLMS. Gebäude Leitund. Meldesystem. Caccialanza & C., SpA Via Pacinotti 10 I Segrate / Milano (Italy) CGLMS Gebäude Leitund Meldesystem Caccialanza & C., SpA Via Pacinotti 10 I-20090 Segrate / Milano (Italy) CGLMS-Präsentation sh/09.02.2009/19:23 D_CGLMS.doc, 1 CGLMS: Gebäude Leit- und Meldesystem CGLMS

Mehr

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions

S.M. Hartmann GmbH IT Solutions S.M. Hartmann GmbH 82008 Unterhaching Prager Straße 7 www.smhsoftware.de S.M. Hartmann GmbH IT Solutions Software für den modernen Handel Zusatzmodule Version V6.0 Vorgangsbeschreibung SMH-Modul: Disposition

Mehr

5.0 09.11.2006 akzeptiert SE-02.00.00.00.00-AFo-5.0 Systementwicklung SE-02.00.00.00.00-AFo-5.0[Anwenderforderungen].doc ----

5.0 09.11.2006 akzeptiert SE-02.00.00.00.00-AFo-5.0 Systementwicklung SE-02.00.00.00.00-AFo-5.0[Anwenderforderungen].doc ---- Verkehrsrechnerzentralen Ersteller: Autor: Dipl.-Ing. H.C. Kniß Dipl.-Inform. R. Schmitz Dipl.-Ing. C. Westermann Version: Stand Status: PID: Submodell: Dokument: VS-Einstufung: Projekt ID AG: Projekt

Mehr