Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16. V5 Verkehrserfassung und Steuerung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16. V5 Verkehrserfassung und Steuerung"

Transkript

1 Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16 V5 Verkehrserfassung und Steuerung

2

3 Logischer Datenfluss Verkehrsbeeinflussung [Quelle: MARZ 1999]

4 Datenerfassung Messdaten v,q Rohdaten synchrone Messwerte Plausibilitätsprüfung, Messwertersetzung geprüfte, ersetzte Messwerte Synchronisation Umfelddaten Messwertaufbereitung Synchronisation der Zyklen Plausibilitätsprüfung, Messwertsetzung Aggregation, Berechung Kenngrößen, Glättung, Trend, Umfelddaten-Stufen

5 Datenerfassung Detektion Verkehrsdaten Periodische Detektion : 15 s - 5 min ; Standard: 1 min Doppel-Induktionsschleifen Radar Mikrowellen Kombination, überkopf q,v,s, v-geglättet, Belegung, Zeitlücken Verkehrszusammensetzung, Lkw-Anteil bis zu 8+1 Klassen Umfelddaten Nässe/Niederschlag Sichtweite Helligkeit Straßenzustand

6 Datenerfassung / Datenübernahme Übernahme der Daten der Außenanlagen Dekodierung der TLS-Telegramme und Weitergabe als Datenarten der Datenhaltung (Datenverteiler, Datenbank) Daten gemäß TLS Kurz- und Langzeitdaten Achslastdaten Wetter- und Umfelddaten Anzeigezustände WVZ, WWW, WTA Betriebsmeldungen sonstige

7 Datenerfassung Plausibilitätsprüfung Wertebereichsprüfung Messwertkorrektur Maximum bei Überschreitung Minimum bei Unterschreitung oder keine Veränderung sondern Kennzeichnung Logische Prüfungen Regeln für Kurz- und Langzeitdaten Umfelddaten Zeitliche Konsistenz Messwertschwankungen Differenz aufeinander folgender Werte Regeln für logisch/physikalische Prüfung Zeitabhängigkeit (Uhrzeit z.b. Helligkeit; Jahreszeit)

8 Datenerfassung Messwertersetzung Kurzzeitdaten Berechnung fehlender Werte innerhalb eines Querschnitts aus den Werten des Nachbarfahrstreifens (aktuelles und letztes Intervall) Kfz-Verkehrsstärke Pkw-Geschwindigkeit Berechnung fehlender Werte anhand einer zugeordneten Ersatzzählstelle (i.d.r. Nachbarzählstelle) (aktuelles und letztes Intervall) Lkw-Verkehrsstärke Lkw-Geschwindigkeit

9 Datenerfassung Messwertersetzung Umfelddaten Helligkeit räumlich nahe Ersatzmessstelle Nässe (Niederschlagsintensität, Niederschlagsart, Wasserfilmdicke) Verfahren je nach Messwertart Zeitlich Fortschreibung (3 Min.) Mittelwert der benachbarten MQ Ersatzquerschnitt (für parametrierbare Dauer)

10 Datenerfassung Messwertaufbereitung Zeitliche Aggregation von Kurzzeitdaten Berechung fahrstreifenbezogener Kenngrößen Pkw-Verkehrsstärke (Pkw/Intervall) mittlere Kfz-Geschwindigkeit (km/h) Lkw-Anteil (%) lokale Verkehrsdichte (Kfz/km) Berechung richtungsbezogener Kenngrößen Verkehrsstärken (Fzg. / h) für Pkw, Lkw, Kfz Mittlere Geschwindigkeiten für Pkw, Lkw, Kfz... Sonstige (Glättung und Trendprognose, Prognosedichte)

11 Zusammenhang Rohdaten, aufbereitete Werte, Prognose Vergleich Messwerte, aufbereitete Werte, Prognose QKfz [Kfz/h] :00 16: :4516: : : : :00 17: :00 17: :00 QKFZ, Prognose QKFZ, aufb. QKFZ, erf. VKFZ, Prognose VKFZ, aufb. VKFZ, erf.

12 Datenerfassung Messwertaufbereitung Umfelddaten Ermittlung von Messwertstufen durch Schwellwertanalyse mit Hysterese (Grenzewert ein in Klammern) Niederschlagintensitätsstufe 0 (0 mm/h) 4 (12 mm/h) Wasserfilmdickenstufe 0 (0 mm) 3 (1,7 mm) Nässestufe (trocken, nass1-nass4) in Abhängigkeit von Wasserfilmdicke und Niederschlagintensität Helligkeitsstufe 1 (5 Lux) 10 (10000 Lux) Sichtweitenstufen 1 (400m/450m) 5 (50m/60m) (für Tag / Nacht)

13 Datenfluss der Datenaufbereitung [Quelle: MARZ 1999]

14 Verkehrszustandsanalyse geprüfte Messwerte Algorithmen zur Verkehrszustandsanalyse Störfallindikatoren Stauobjektbestimmung Stauverlaufsanalyse Stauobjekte Meldungen

15 Verkehrszustandsanalyse / Ermittlung der Verkehrszustände Verkehrszustände Ermittlung des Verkehrszustands über unterschiedliche Algorithmen Abschließende Zusammenfassung der Ergebnisse der Algorithmen Darstellung als Verkehrslage in Anlagenbild und Karte Konsistenzcheck Prüfung der Baustellenmeldungen und Unfallmeldungen auf Konsistenz mit den im System vorhandenen Messdaten erzeugt Meldungen, wenn Inkonsistenzen erkannt werden

16 Stauanalyse Ermittlung von Stauobjekten auf Basis der Stauindikatoren Zusammenfassen - bei geringem Abstand Auftrennen - bei zu großem Abstand Verlängerung - bei speziellen Ereignissen Stauobjekte haben eine Ausdehnung und können dabei auch mehrere Abschnitte umfassen Stauobjekte biegen in Dreiecken/Kreuzen nicht ab

17 Verkehrsbeeinflussungsmaßnahmen Streckenbeeinflussung Knotenpunktbeeinflussung Netzbeeinflussung Helligkeitssteuerung Zuflussregelung

18 Verkehrsbeeinflussungsmaßnahmen Streckenbeeinflussung Automatikprogramme (1 / 2) Geschwindigkeitsbeschränkung auf Grund hoher Belastung Geschwindigkeitsbeschränkung aufgrund von Geschwindigkeitsdifferenzen benachbarter Fahrstreifen Stauwarnung Nebelwarnung Nässewarnung Glättewarnung

19 Verkehrsbeeinflussungsmaßnahmen Streckenbeeinflussung Automatikprogramme (2 / 2) LKW-Überholverbot auf Grund von Belastung LKW-Überholverbot auf Grund von Nässe LKW-Überholverbot auf Grund von Sichtbehinderung Abstandswarnung Geisterfahrerprogramm Seitenwindprogramm Lärmprogramm

20 Verkehrsbeeinflussungsmaßnahmen Streckenbeeinflussung Sonderprogramme vordefinierte Maßnahmen, die durch Wahl von Zeit und Ort je nach Bedarf zum Einsatz kommen Einsatzgebiet: Baustellen, Unfall/Panne, Lkw-Kontrolle, sonst. Fahrstreifensperrungen, Grundprogramme Handschaltungen Spezielle manuelle Eingriffe, die nicht vom Steuerungsmodell beeinflusst werden können Schaltung über externe Trigger

21 Verkehrsbeeinflussungsmaßnahmen Netzbeeinflussung Einsatz verschiedener Algorithmen basierend auf Grenzwertabfragen Geschwindigkeit Belegung Bemessungsverkehrsstärke Verkehrsstärke aktuelle Reisezeit Stausituation auf Basis der Staulängen auf Normal- und Alternativroute Stausituation auf einer definierbaren Menge von Abschnitten Schaltbildgenerierung auf Basis der Ergebnisse der Algorithmen

22 Verkehrsbeeinflussungsmaßnahmen Netzbeeinflussung Algorithmus Stausituation abschnittsbezogen logische Verknüpfung der Stauindikatoren (SI) der betrachteten Abschnitte ( SI(Abschn. 1)= Stau UND/ODER SI(Abschn. 2)= Stau UND/ODER SI(Abschn. <n>) Stau ) UND/ODER ( SI(Abschn. 1) Stau UND/ODER SI(Abschn. 2) Stau UND/ODER SI(Abschn. <n>)= Stau ) Steuerung der WTA

23 Verkehrsbeeinflussungsmaßnahmen Anforderungen an die Konfiguration Jedem AQ können ein oder mehrere MQ zugeordnet werden Für jeden verursachenden MQ (Verkehrsdaten, Nässe, Sichtweite) und für jeden Schaltgrund kann ein eigenes resultierendes Schaltbild (Anzeige oder Anzeigenfolge der Schilderbrücken) konfiguriert werden. In jedem Erfassungsintervall wird anhand der aufbereiteten Verkehrs- und Umfelddaten der einzelnen MQ zunächst eine Schaltanforderung für die einzelnen AQ zu ermitteln.

24 Steuerung einer VBA Jedem AQ können ein oder mehrere MQ zugeordnet werden MQ1 NS1 MQ2 AQ2 MQ3 SW1 MQ4

25 Steuerung einer VBA Für jeden verursachenden MQ und für jeden Schaltgrund kann ein eigenes resultierendes Schaltbild konfiguriert werden. MQ Stau NS1 MQ Stau AQ2 MQ Stau SW1 MQ4

26 Verkehrsbeeinflussungsmaßnahmen Anforderungen an die Konfiguration Bei Verwendung von Kenngrößen, die einer Kurzzeitprognose (Glättung mit Trendextrapolation) unterzogen wurden, kann je Programm und je Messquerschnitt konfiguriert werden, welche der verfügbaren Werte (Ergebnisse aus der trägen, mittleren oder schnellen Trendprognose) zu Grunde gelegt werden sollen. Wenn für ein Automatikprogramm nicht alle benötigten Daten vorliegen (Daten im Zustand nicht ermittelbar ), wird keine Schaltbildanforderung erzeugt.

27 Verkehrsbeeinflussungsmaßnahmen Automatikprogramme Geschwindigkeit Bei der Geschwindigkeitsharmonisierung wird die anzuzeigende zulässige Höchstgeschwindigkeit anhand der für die Messquerschnitte ermittelten Verkehrskenngrößen gewählt. Falls mehrere Messquerschnitte für die Geschwindigkeitsanzeigen eines Anzeigequerschnitts maßgebend sind, ist der Richtungsquerschnitt mit den kritischeren Werten zu wählen.

28 Bemessungsverkehrsstärke Q B Als Bemessungsverkehrsstärke wird die Pkw-Einheiten- Verkehrsstärke herangezogen, die sich nach folgender Formel ergibt: QB(i) := QPkw(i) + [k1 + k2 * (VPkw(i) VLkw(i)] * QLkw(i) Wobei k1 und k2 Parameter darstellen, die im laufenden Betrieb für jeden Messquerschnitt getrennt parametrierbar sein müssen. Für die Grundversorgung der Steuerlogik ist für k1 ein Wert von 2,00 und k2 ein Wert von 0,01 einzustellen.

29 Steuerung einer VBA Bei mehreren MQs für Geschwindigkeitsanzeigen wird der mit den kritischeren Werten wird gewählt MQ NS1 MQ AQ2 MQ SW1 MQ4

30 Automatikprogramm Geschwindigkeit auf Grund hoher Belastung Einschaltbedingungen 120 (QB,P QB 120,ein ) oder (S Kfz (FS) s u,max und q Kfz (FS) q u,max ) 100 (QB,P QB 100,ein ) oder ((VPkw,P V 100,ein ) und (DP D 100,ein )) 80 (QB,P QB 80,ein ) oder ((VPkw,P V 80,ein ) und (DP D 80,ein )) 60 (QB,P QB 60,ein ) oder ((VPkw,P V 60,ein ) und (DP D 60,ein ))

31 Automatikprogramm Geschwindigkeit auf Grund hoher Belastung Ausschaltbedingungen 120 (QB,P < QB 120,aus ) und (S Kfz (FS) < s u,min ) und (q Kfz (FS) < q u,min ) 100 (QB,P < QB 100,aus ) und (VPkw,P > V 100,aus ) und (DP < D 100,aus ) 80 (QB,P < QB 80,aus ) und (VPkw,P > V 80,aus ) und (DP < D 80,aus ) 60 (QB,P < QB 60,aus ) und (VPkw,P > V 60,aus ) und (DP < D 60,aus )

32 Automatikprogramm Geschwindigkeit auf Grund Geschwindigkeitsdifferenzen Bei hohen Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen benachbarten Fahrstreifen steigt bei entsprechend hohen Verkehrsstärken die Gefahr von Störfällen. Dem soll durch eine Anpassung der zulässigen Höchstgeschwindigkeiten vorgebeugt werden. Als Grundlage für diese Schaltmaßnahme ist zunächst die gewichtete Summe der Geschwindig-keitsdifferenzen der Fahrstreifen zu berechnen: v Delta = j=1 j=n-1 k j * v Kfz,j+1 v Kfz,j

33 Automatikprogramm Geschwindigkeit auf Grund Geschwindigkeitsdifferenzen Einschaltbedingungen (120, 100 oder 80) (Q B Q B, Delta,Ein ) und (v Delta v Delta,Ein ) und (Maximum (v Kfz,1... v Kfz,j ) > v minmax,ein ) und (Minimum (v Kfz,1... v Kfz,j ) < v maxmin,ein ) Ausschaltbedingungen (Q B < Q B, Delta,Aus ) oder (v Delta < v Delta,Aus ) oder (Minimum (v Kfz, 1... v Kfz,,j ) < v maxmin,aus )

34 Automatikprogramm Stauwarnung Belegung Einschaltbedingungen b(j) > b stau,ein und V Kfz,P (i) V b,stau,ein Ausschaltbedingungen b(j) < b stau,aus

35 Automatikprogramm Stauwarnung Prognosegeschwindigkeit Einschaltbedingungen V Kfz,P V stau,ein und Q Kfz Q Kfz,stau und V Pkw,P - V Lkw,P V diff,stau wenn Q Pkw 0 und Q Lkw 0 Ausschaltbedingungen V Kfz (i) V stau,aus

36 Automatikprogramm Stauwarnung Prognosegeschwindigkeit Bei Überschreiten des Grenzwertes Q Kfz,stau,schnell,ein werden automatisch die Ergebnisse der schnellen Trendprognose verwendet Bei Unterschreiten des Grenzwerts Q Kfz,stau,träge,ein werden automatisch die Ergebnisse der trägen Trendprognose verwendet

37 Automatikprogramm Stauwarnung Verkehrsstufe 4 Es liegt Verkehrsstufe 4 vor. k [Kfz/km] v KFZ [km/h]

38 Automatikprogramm Stauwarnung abschnittsbezogene Störfallerkennung Einschaltbedingungen ( Vk diff Vk grenz,ein ) und (Q kfz Q KfzDiffEin ) Ausschaltbedingungen ( Vk diff < V kgrenz, aus ) oder (Q kfz < Q kfzdiffaus ) Vk diff = dfsfdfsdfsf

39 Vk Diff Algorithmus Vor dem Stau Bei Stau MQ i+1 Gemessene Werte: V = 100 km/h Q = Kfz/h MQ i+1 Gemessene Werte: V = 100 km/h Q = Kfz/h vkdiff = 0 vkdiff >> 0 MQ i Gemessene Werte: V = 100 km/h Q = Kfz/h MQ i Gemessene Werte: V = 100 km/h Q = Kfz/h

40 Standardtrichter Stauwarnung AQ (i) AQ (i-1) AQ (i-2) 80 80

41 Automatikprogramm Nebelwarnung Stufe S min,tag,ein S min,tag,aus S min,nacht,ein S min,nacht,aus m 425 m 450 m 500 m m 275 m 300 m 330 m m 145 m 140 m 170 m 4 80 m 95 m 95 m 110 m 5 50 m 60 m 60 m 70 m

42 Standardprogramm Sichtweitenstufe SWS 1 SWS 2 NEBEL SWS 3 NEBEL SWS 4 NEBEL SWS NEBEL

43 Automatikprogramm Nässewarnung NI 0 NI 1 NI 2 NI 3 NI 4 n.v. WFD 0 trocken trocken nass 1 nass 2 nass 2 trocken WFD 1 nass 1 nass 1 nass 2 nass 3 nass 4 nass 1 WFD 2 nass 2 nass 2 nass 2 nass 3 nass 4 nass 2 WFD 3 nass 2 nass 2 nass 3 nass 3 nass 4 nass 3 n.v. trocken nass 1 nass 2 nass 3 nass 4

44 Standardprogramm Nässestufen Nass 1 Nass 2 Nass 2 + MQ Nass 3 Nass 2 + MQ Ein: vpkwp < 70 Aus: vpkwp > 80 AQ (i-1)

45 Standardprogramm Nässestufen Nass MQ Nass 4 Nass 2 oder Nass 3 + MQ Ein: vpkwp < 50 Aus: vpkwp > 60 AQ (i-1) AQ (i-2)

46 Automatikprogramm LKW-Überholverbot wegen Belastung Als zusätzliche Harmonisierungsmaßnahme wird ab einem bestimmten LKW-Anteil, bezogen auf den Gesamtquerschnitt, und bei hoher Verkehrsbelastung ein Überholverbot für Lkw über 7,5 t angeordnet. Das Überholverbot wird in der Defaultversorgung am zugeordneten Anzeigequerschnitt und am nächsten Anzeigequerschnitt stromabwärts angezeigt werden.

47 Automatikprogramm LKW-Überholverbot wegen Belastung Einschaltbedingungen (Q B,P Q ÜV,ein ) und (A Lkw A ÜV,ein ) Ausschaltbedingungen (Q B,P Q ÜV,aus ) oder (A Lkw A ÜV,aus )

48 Standardprogramm LKW Überholverbot AQ (i+1) 7,5 t AQ (i) 7,5 t

49 Automatikprogramm LKW-Überholverbot wegen Nässe Bei Nässestufe 3 oder 4 wird Ab einer vorgegebenen prognostizierten Bemessungsverkehrsstärke Q B,P und prognostizierte richtungsbezogene Lkw-Verkehrsstärke Q Lkw,P anstelle Schleudergefahr ein Überholverbot für Lkw angezeigt. Die Nässewarnung muss in diesem Fall einen Anzeigequerschnitt weiter stromaufwärts verschoben werden.

50 Automatikprogramm LKW-Überholverbot wegen Belastung Einschaltbedingungen nass 3 oder nass 4 (Q B,P Q B,ÜV,N,ein ) und (Q Lkw,P Q Lkw,P,ein ) Ausschaltbedingungen trocken oder nass 1 oder nass 2 (Q B,P Q B,ÜV,N,aus ) oder (Q Lkw,P Q Lkw,P,aus )

51 Standardprogramm LKW-Überholverbot wegen Nässe AQ (i+1) 7,5 t Nass 3 7,5 t AQ (i-1)

52 Standardprogramm LKW-Überholverbot wegen Nässe AQ (i+1) 7,5 t Nass 4 7,5 t AQ (i-1) AQ (i-2)

53 Automatikprogramm LKW-Überholverbot wegen Sicht Bei Sichtweitenstufe 4 oder 5 wird Ab einer vorgegebenen prognostizierten Bemessungsverkehrsstärke Q B,P und prognostizierte richtungsbezogene Lkw-Verkehrsstärke Q Lkw,P anstelle Andere Gefahren ein Überholverbot für Lkw angezeigt. Das Gefahrenzeichen ( Andere Gefahren ) muss in diesem Fall einen Anzeigequerschnitt weiter stromaufwärts verschoben werden.

54 Automatikprogramm LKW-Überholverbot wegen Sichtweite Einschaltbedingungen Sicht 4 oder Sicht 5 (Q B,P Q B,ÜV,N,ein ) und (Q Lkw,P Q Lkw,P,ein ) Ausschaltbedingungen Sicht 0 oder Sicht 1 Sicht 2 oder Sicht 3 (Q B,P Q B,ÜV,N,aus ) oder (Q Lkw,P Q Lkw,P,aus ) Anmerkung. Bei Sicht 4 oder 5 wird immer LKW-Überholverbot geschaltet.

55 Standardprogramm Sichtweitenstufe SWS 4 NEBEL SWS NEBEL

56

57 Zwei Arten von Verkehrsstrukturen [Kerner, B. S., 2002]

58 Geschwindigkeit v [km/h] Drei-Phasen-Theorie nach Kerner S F S F J S S J Verkehrsdichte k [Kfz/km] [Kerner, B. S. et al., 2005]

59 Drei Phasen des Verkehrs auf Schnellstraßen [Kerner, B. S., 2000]

60 Makroskopisches Modell Initialisierung: Stau bzw. synchronisierter Verkehr muss zunächst an einem MQ erkannt werden Zeitliche und räumliche Verfolgung des Staus, auch dann, wenn sich das Stauobjekt gerade von keinem Sensor erfasst wird Stau charakterisiert durch Konstante Staufront-Geschwindigkeit Konstante Geschwindigkeit im Stau Synchronisierter Verkehr charakterisiert durch Staufront fix an der Engstelle [Kerner, B. S. et al., 2001]

61 Verfolgung und Vorhersage zeitlich-räumlicher Verkehrsmuster mit ASDA/FOTO [Kerner, B. S. et al., 2001]

62 Auswahl der Methode zur dynamischen Verkehrsprognose [Kerner, B. S. et al., 2001]

63 Eingangs- und Ausgangsgrößen der Verfahren ASDA und FOTO Zyklische Messungen der Fahrzeug- Geschwindigkeiten und Verkehrsflüsse mit stationären Detektoren oder anderen Sensoren (FCD, Kameras, etc.) Lkw-Anteil Eingangsgrößen Informationen über die Infrastruktur (Zu-, Abfahrten, Knoten, Anzahl Fahrstreifen, Fahrstreifenaddition, -substraktion) Zur Prognose: Ganglinien der Verkehrsdaten (min. Verkehrsmengen, zur Qualitätssteigerung zusätzlich Fahrzeuggeschwindigkeiten und Lkw- Anteile) [Kerner, B. S. et al., 2001] Ausgangsgrößen Positionen der stromab- und stromaufwärtigen Fronten von sich bewegenden langen Staus und Staulänge und Kurzzeitprognose der Stauposition Positionen der Fronten von Mustern des synchronisierten Verkehrs Positionen von Engstellen im synchronisierten Verkehr Geschwindigkeiten der stromab- und stromaufwärtigen Fronten der sich bewegenden langen Staus Prognose der Abschnitts-Reisezeit Fahrlinien und Verlustzeiten für jedes verkehrliche Objekt und auf der Gesamtstrecke Prognose der Auflösung des Staus oder des synchronisierten Verkehrs

64 Weg/Zeit-Diagramme [Kerner, B. S. et al., 2001]

65 Weg/Zeit-Diagramm A9 Richtung München ( :30 10:30) [Kerner, B. S. et al., 2003]

Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16. V2 Grundlagen, Regelwerke für BAB

Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16. V2 Grundlagen, Regelwerke für BAB Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16 V2 Grundlagen, Regelwerke für BAB Überblick Regelwerke, Grundlagen, Standards für BAB Merkblatt für die Ausstattung von Verkehrsrechner- und Unterzentralen MARZ

Mehr

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 SSW--A8 Stuttgart Seite: 1 von 11 Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 zwischen AD Leonberg und AS Wendlingen (SSW--A8) Prüfprozedur

Mehr

Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr

Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr ITS Bavaria - 26. Januar 2015 Qualitätsbewertung von FC-Daten Innovation bei Datenerfassung und Management im Straßenverkehr zur Verkehrslageermittlung und Integration in verkehrstelematische Anwendungen

Mehr

Temporäre Nutzung des Seitenstreifens als Fahrstreifen (NSF)

Temporäre Nutzung des Seitenstreifens als Fahrstreifen (NSF) Temporäre Nutzung des Seitenstreifens als Fahrstreifen (NSF) ITS Munich Germany 02. Juli 2009 Dipl.-Ing. Michael Hösch Agenda Grundlagen Kontext StVO Einsatzbedingungen Verkehrssituation im Raum München

Mehr

Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015

Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015 Tempolimits auf Bundesautobahnen 2015 Schlussbericht zum Arbeitsprogramm-Projekt F1100.6110020 Berichter: Bernhard Kollmus Hartmut Treichel Friedhelm Quast Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach,

Mehr

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008 Ermittlung dynamischer Fahrzeiten für die City-Logistik Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg, 10.03.2008 Inhalt Einführung Planung in der City-Logistik Erhebung dynamischer Fahrzeiten Konzeption

Mehr

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien

LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien LARSIM-Anwendertreffen Dornbirn 2017 Kapitel 1: Modellnachführung und Beeinflussung der operationell vorhergesagten Abflussganglinien in LARSIM 1.2 Nachführung durch die ARIMA-Korrektur im Wasserhaushaltsmodell

Mehr

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen

Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen Verkehrliche Aspekte winterlicher Fahrbahnzustände auf Autobahnen Dipl.-Ing. Susanne Schulz Dipl.-Ing. Sven B. Riffel INSTITUT FÜR STRASSEN- UND EISENBAHNWESEN (ISE) KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

4 Grundsätzliche Überlegungen zur Geschwindigkeit

4 Grundsätzliche Überlegungen zur Geschwindigkeit 4-1 4 Grundsätzliche Überlegungen zur Geschwindigkeit Im Verkehrswesen stellt die Geschwindigkeit bzw. die Reisezeit eine zentrale Größe dar. Sie gilt dabei gewöhnlich als objektiv messbare, physikalische

Mehr

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC. 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation

Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC. 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation Satellitengestützte Verkehrsdaten und Anwendungen beim ADAC 17.05.2010 Markus Bachleitner, Leiter Entwicklung Verkehrsinformation Überblick Telematikdienstleistungen des ADAC Abrufe Verkehrsinfos in 2009

Mehr

Sensor-Daten für die Verkehrslage-Berechnung

Sensor-Daten für die Verkehrslage-Berechnung Sensor-Daten für die Verkehrslage-Berechnung Johann Kickinger AGEO Forum 2016 geo:sensor:web Wien, 28. Jänner 2016 Verkehrstelematik ITS, IVS, Telematik: Telekommunikation + Informatik Ziel: begrenzte

Mehr

TESTFELD TELEMATIK: STATISTIK-HILFE

TESTFELD TELEMATIK: STATISTIK-HILFE 1 von 10 TESTFELD TELEMATIK: STATISTIK-HILFE Funktionsübersicht Systemvoraussetzungen Einstellungen Glossar Impressum 1. Funktionsübersicht Hier finden Sie Informationen über die Administrator-Funktion

Mehr

E i = Verk i x EFA i x F i

E i = Verk i x EFA i x F i I. Algorithmus zur Ermittlung des aktuellen Immissionsbeitrags der PKW-ähnlichen Fahrzeuge ( 2 Z 1): 1. Ermittlung des aktuellen Emissionsbeitrags der PKW-ähnlichen Fahrzeuge: Anlage 1.1. Grundlage für

Mehr

Mikroskopische Verkehrssimulationen für den Online-Betrieb

Mikroskopische Verkehrssimulationen für den Online-Betrieb Steuerung des Individualverkehrs: Systeme und Methoden Mikroskopische Verkehrssimulationen für den Online-Betrieb ETH Zürich, 5. Februar 2001 Physik von Transport und Verkehr Gerhard-Mercator-Universität

Mehr

Anpassung von Data-Warehouse-Techniken für den Einsatz unsicherer Verkehrsdaten

Anpassung von Data-Warehouse-Techniken für den Einsatz unsicherer Verkehrsdaten Diplomvortrag Anpassung von Data-Warehouse-Techniken für den entstanden im Rahmen des OVID-Projektes Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation Verantwortlicher Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Klemens

Mehr

ASFINAG - Verkehrsmanagement 1 18.11.2010

ASFINAG - Verkehrsmanagement 1 18.11.2010 ASFINAG - Verkehrsmanagement 1 ASFINAG Gesamtorganigramm ab 01.01.2010 ASFINAG ASFINAG Bau Management GmbH ASFINAG Service GmbH ASFINAG Alpenstraßen GmbH ASFINAG Maut Service GmbH ASFINAG International

Mehr

MC-Hx 003. Rechnerische Auswertung mit Formeln II. MB DataTec GmbH. Stand:

MC-Hx 003. Rechnerische Auswertung mit Formeln II. MB DataTec GmbH. Stand: MC-Hx 003 Rechnerische Auswertung mit Formeln II MB DataTec GmbH Stand: 11.2011 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:

Mehr

Autobahnmanagementzentrale SITRAFFIC Conduct+ Sicherer unterwegs, schneller am Ziel. Traffic Solutions

Autobahnmanagementzentrale SITRAFFIC Conduct+ Sicherer unterwegs, schneller am Ziel. Traffic Solutions Autobahnmanagementzentrale SITRAFFIC Conduct+ Sicherer unterwegs, schneller am Ziel Traffic Solutions Weniger Staus. Weniger Unfälle. Mehr Kapazität Wo Schilderbrücken mit situationsgerechten Warnhinweisen

Mehr

Verkehrsflusssimulation Pförtner Rheinbrücke Karlsruhe

Verkehrsflusssimulation Pförtner Rheinbrücke Karlsruhe Werner Frey, Dipl.-Ing. (FH) Harald Baro, Dipl.-Ing. (FH) Anja Baumann, Dipl.-Ing. Ausgangssituation Ausgangssituation/ Ziel Im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Leistungsfähige Rheinquerung wurde 2012 im

Mehr

1 Verkehrszentrale Nordrhein-Westfalen lenken, koordinieren, informieren ADAC-Verkehrsforum, 12. September 2017 in Düsseldorf Dr.-Ing.

1 Verkehrszentrale Nordrhein-Westfalen lenken, koordinieren, informieren ADAC-Verkehrsforum, 12. September 2017 in Düsseldorf Dr.-Ing. Verkehrszentrale Nordrhein-Westfalen lenken, koordinieren, informieren ADAC-Verkehrsforum 2017 12. September in Düsseldorf Dr.-Ing. Hanno Bäumer Landesbetrieb Straßenbau NRW Leiter Verkehrszentrale 1 Verkehrszentrale

Mehr

CAIMAN M Weitwinkel STOP+MOTION Radardetektor

CAIMAN M Weitwinkel STOP+MOTION Radardetektor SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH TECHNOLOGIETAG SWARCO 2015 13. März 2015 CAIMAN M Weitwinkel STOP+MOTION Radardetektor CAIMAN M Weitwinkel STOP+MOTION Radar CAIMAN M Weitwinkel STOP+MOTION Radardetektor 1

Mehr

Untersuchung zum Einsatzbereich von Steuerverfahren für Streckenbeeinflussungsanlagen

Untersuchung zum Einsatzbereich von Steuerverfahren für Streckenbeeinflussungsanlagen Technische Universität Dresden Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Verkehrstelematik Professur für Verkehrsleitsysteme und -prozessautomatisierung Diplomarbeit zum Thema Untersuchung

Mehr

Implementierung eines auf FCD basierten energieeffizienten / reisezeitoptimierten Strategiemanagements in Düsseldorf

Implementierung eines auf FCD basierten energieeffizienten / reisezeitoptimierten Strategiemanagements in Düsseldorf VV Regionales Netz Implementierung eines auf FCD basierten energieeffizienten / reisezeitoptimierten Strategiemanagements in Düsseldorf Dr. Peter Maier UR:BAN-Konferenz 18./19.02.2016 Garching 1 Verbrauchs-

Mehr

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. Optionale Speed-/Class-Funktion für Klassifizierungsdetektoren. Speed-Class_Beschreibung_10_de

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. Optionale Speed-/Class-Funktion für Klassifizierungsdetektoren. Speed-Class_Beschreibung_10_de Optionale Speed-/Class-Funktion für Klassifizierungsdetektoren Speed-Class_Beschreibung_10_de Inhalt 1 Allgemeine Beschreibung... 3 1.1 Allgemeines... 3 1.2 Produktbeschreibung... 3 1.3 Funktion... 4 1.3.1

Mehr

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam

Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam IVU Umwelt Freiburg Evaluation der Umweltorientierten Verkehrssteuerung der Landeshauptstadt Potsdam - - 12.03.2014 1. Ausgangslage und Zielsetzung Zum Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt

Mehr

Architektur Datenverteilersystem Stand:

Architektur Datenverteilersystem Stand: Datenverteiler DE.BSVRZ Datenverteiler nrw.strassen KS Stauma DaV DaV de.bsvrz.dav.dav DE.BSVRZ Datenverteiler nrw.strassen KS Stauma DaV DaV DaV de.bsvrz.dav.dav.dav DE.BSVRZ Datenverteiler-Applikationsfunktionen

Mehr

Klausur zur Vorlesung Verkehrsmodellierung und -simulation SS 2003

Klausur zur Vorlesung Verkehrsmodellierung und -simulation SS 2003 Blatt: 1 von 6 Aufgabe 1 (40 Punkte) Klausur zur Vorlesung Verkehrsmodellierung und -simulation SS 2003 Insgesamt 120 Punkte (a) Beschreiben Sie jeweils knapp (1-2 Sätze) die vier grundlegenden Verfahren

Mehr

Verkehrsbeeinflussung im Wandel - endlich ohne Stau zum Ziel?

Verkehrsbeeinflussung im Wandel - endlich ohne Stau zum Ziel? Verkehr aktuell Vortragsreihe der TU München Verkehrsbeeinflussung im Wandel - endlich ohne Stau zum Ziel? RDir Dipl.-Ing. Rainer Lehmann Bundesanstalt für Straßenwesen Verkehrsfluss Vorgestern Gestern

Mehr

Luftuygieniscu bedingte Tempolimits auf Österreicus Autobaunen. Jürg Thudium Trento, 21. April 2m17

Luftuygieniscu bedingte Tempolimits auf Österreicus Autobaunen. Jürg Thudium Trento, 21. April 2m17 Luftuygieniscu bedingte Tempolimits auf Österreicus Autobaunen Jürg Thudium Trento, 21. April 2m17 Inhaltsverzeichnis Lufthygienischer Effekt einer Temporeduktion auf Autobahn/Schnellstrasse Zeitliche

Mehr

Streckenbeeinflussungsanlage mit temporärer Seitenstreifenfreigabe

Streckenbeeinflussungsanlage mit temporärer Seitenstreifenfreigabe Bayerisches Staatsministerium des Innern Streckenbeeinflussungsanlage mit temporärer Seitenstreifenfreigabe A 9 Nürnberg - München Anschlussstelle Allershausen bis Autobahnkreuz Neufahrn in beiden Fahrtrichtungen

Mehr

Luftschadstoffprognosemodelle als Umweltmodule. - Erfahrungen und Empfehlungen

Luftschadstoffprognosemodelle als Umweltmodule. - Erfahrungen und Empfehlungen Optimierung in Verkehr und Transport Luftschadstoffprognosemodelle als Umweltmodule für umweltorientiertes Verkehrsmanagement - Erfahrungen und Empfehlungen Dr. Ingo Düring, Ingenieurbüro Lohmeyer GmbH

Mehr

Modellierung des Verkehrs als Flüssigkeit. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Atanas Gegov

Modellierung des Verkehrs als Flüssigkeit. Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Atanas Gegov Modellierung des Verkehrs als Flüssigkeit Proseminar Algorithmen der Verkehrssimulation WS 05/06 Atanas Gegov Gliederung: 1. Gründe für das Interesse an Verkehr und dessen Probleme 2. Verschiedene Verkehrsmodelle

Mehr

Architektur Datenverteilersystem Version

Architektur Datenverteilersystem Version BSVRZ-Gesamtsystem DE.BSVRZ Gesamtsystem BSVRZ ALLE ALLE ALLE BSVRZ Gesamt de.bsvrz.bsvrz.gesamt BSVRZ-Gesamt AFo_BSVRZ-Gesamt_FREI_V1.0.0_D2012-04-01.pdf Datenverteiler DE.BSVRZ Datenverteiler nrw.strassen

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übung 3 1 Inhalt der heutigen Übung Vorrechnen der Hausübung B.7 Beschreibende Statistik Gemeinsames Lösen der Übungsaufgaben C.1: Häufigkeitsverteilung C.2: Tukey

Mehr

Optische Sensoren für die Detektion von Fahrbahnzustand und Fahrbahntemperatur

Optische Sensoren für die Detektion von Fahrbahnzustand und Fahrbahntemperatur Optische Sensoren für die Detektion von Fahrbahnzustand und Fahrbahntemperatur Vaisala DSC111 Optische Sensor für Fahrbahnzustand Eigenschaften Remote-Messungen mit spektroskopischen Messprinzip individuelle

Mehr

Sicherer unterwegs, schneller am Ziel siemens.de/mobility

Sicherer unterwegs, schneller am Ziel siemens.de/mobility Autobahn- Management-Zentrale Sitraffic Conduct+ Sicherer unterwegs, schneller am Ziel siemens.de/mobility Weniger Staus. Weniger Unfälle. Mehr Kapazität. 2 Wo Schilderbrücken mit situationsgerechten Warnhinweisen

Mehr

STADT BAD KREUZNACH. Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Zwischen Bundesbahn und Nahe

STADT BAD KREUZNACH. Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Zwischen Bundesbahn und Nahe STADT BAD KREUZNACH Verkehrsuntersuchung zum Bebauungsplan Zwischen Bundesbahn und Nahe Oktober 2015 Ingenieurbüro Giloy & Löser GbR Dr.-Karl-Aschoff-Straße 17 55543 Bad Kreuznach G & L 1. Aufgabenstellung

Mehr

Stauvermeidung an Tagesbaustellen

Stauvermeidung an Tagesbaustellen Folie 1 Stauvermeidung an Tagesbaustellen Erfahrungen mit Nutzung von Zeitfenstern in Baden-Württemberg Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb am 08. Februar 2006 in Karlsruhe Stauvermeidung an

Mehr

siemens.de/mobility Direkte Reisezeitmessung mit Systemen von Siemens Präzise Informationen für Verkehrsmanagement und Verkehrsteilnehmer

siemens.de/mobility Direkte Reisezeitmessung mit Systemen von Siemens Präzise Informationen für Verkehrsmanagement und Verkehrsteilnehmer siemens.de/mobility Direkte Reisezeitmessung mit Systemen von Siemens Präzise Informationen für Verkehrsmanagement und Verkehrsteilnehmer Direkte Messung statt theoretischer Ableitung Mit unseren neuen

Mehr

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller

Seminar VSP Stephan Müller Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik. Stephan Müller www.dlr.de Folie 1 Seminar VSP Stephan Müller 07.6.2012 Makroskopische Verkehrsmodellierung mit der Einflussgröße Telematik Stephan Müller www.dlr.de Folie 2 Seminar VSP Stephan Müller 07.6.2012 Inhalt

Mehr

Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Besitzgesellschaft Ruhrpilot / Ruhrpilot Betriebsgesellschaft mbh

Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Besitzgesellschaft Ruhrpilot / Ruhrpilot Betriebsgesellschaft mbh Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Metropolregion Ruhr Verkehrsknoten in Europa Das Ruhrgebiet - Deutschlands größter Ballungsraum Wirtschaftsstandort Lebensraum für 5,3 Millionen Menschen Kultur-

Mehr

KÖNNEN STRASSEN EINEN SCHRITT VORAUS SEIN?

KÖNNEN STRASSEN EINEN SCHRITT VORAUS SEIN? KÖNNEN STRASSEN EINEN SCHRITT VORAUS SEIN? MODELLBASIERTE LÖSUNG FÜR VERKEHRSPROGNOSEN IN ECHTZEIT PTV Optima ist der Schlüssel zu erfolgreichem Verkehrsmanagement. Die modellbasierte Lösung bietet präzise

Mehr

Anforderungen und Prüfungen nach den Technischen Lieferbedingungen für Streckenstationen

Anforderungen und Prüfungen nach den Technischen Lieferbedingungen für Streckenstationen Bundesanstalt für Straßenwesen Anforderungen und Prüfungen nach den Technischen Lieferbedingungen für Streckenstationen ORR Dipl.-Ing. Bundesanstalt für Straßenwesen Übersicht Anwendungsfelder Technischen

Mehr

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte e3m Data Center 1/6 e3m Data Center... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte Der Datenpool ermöglicht eine zentrale Bewirtschaftung der wichtigsten Kennzahlen Ihrer Anlagen

Mehr

B. A. S. KOMMUNIKATIONSPROGRAMM

B. A. S. KOMMUNIKATIONSPROGRAMM Der B.A.S.-Qualitätsverbund mit bundesweit 22 Servicestationen startet jetzt das B. A. S. KOMMUNIKATIONSPROGRAMM Mit dem neuen Serviceangebot des B.A.S. Qualitätsverbundes kommen leistungsfähige Komponenten

Mehr

Steuerung REG. Art.-Nr. Helligkeitssensor 3-fach

Steuerung REG. Art.-Nr. Helligkeitssensor 3-fach Steuerung REG 1 2 Helligkeitssensor 3-fach ETS-Produktfamilie: Produkttyp: Phys. Sensoren Helligkeit Art.-Nr. 2160 REG 3 Funktionsbeschreibung: Allgemein Der Helligkeitssensor sendet in Abhängigkeit der

Mehr

Hauptstraße Weßling / Hof Art

Hauptstraße Weßling / Hof Art 9 8 7 6 5 4 3 2 1 : 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 1: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 2: 21: 22: 23: Uhrzeit Sonntag, 15. November 215, 22: Uhr bis Sonntag, 22. November 215, 22: Uhr Geschwindigkeitsübertretung:31

Mehr

Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen

Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen Erläuterungen zu den Tabellen der Verkehrsdaten von den automatischen Dauerzählstellen EL/Dauerzählstellen Unser Land. Verkehrsplanung In der Übersicht der Verkehrsentwicklung werden die jahresdurchschnittlichen

Mehr

Geschwindigkeitsmessungen in Köln

Geschwindigkeitsmessungen in Köln Geschwindigkeitsmessungen in Köln Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer (UDV) Pressekonferenz Köln, 26.08.2015 2 Umfangreiche Geschwindigkeitsmessungen Jeweils 24 Stunden Messdauer

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Juni 2015 Mathematik Kompensationsprüfung Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur Kompensationsprüfung

Mehr

Umweltsensitives Verkehrsmanagement (UVM) - Mehr als eine temporäre Grüne Welle -

Umweltsensitives Verkehrsmanagement (UVM) - Mehr als eine temporäre Grüne Welle - Umweltsensitives Verkehrsmanagement (UVM) - Mehr als eine temporäre Grüne Welle - I. Düring 1), T. Hoffmann 1), Th. Flassak 2), Th. Kraus 3), U. Plank-Wiedenbeck 4) 1), Mohrenstraße 14, D- 01445 Radebeul,

Mehr

Reißverschluss verfahren

Reißverschluss verfahren Reißverschluss verfahren StVO Inhaltsverzeichnis 7 Benutzung von Fahrstreifen durch Kraftfahrzeuge Zeichen und Verkehrseinrichtungen Anlage 3 zu 42 Abs. 2 Abschnitt 12 Sonstige Verkehrsführung Für wen

Mehr

Verkehrstechnische Grundsätze zur Planung von Verkehrstelematikanlagen VG-VBA

Verkehrstechnische Grundsätze zur Planung von Verkehrstelematikanlagen VG-VBA von Verkehrstelematikanlagen Allgemeine Richtlinie VG-VBA 2005 ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft ASFINAG Verkehrstelematik GmbH Oktober 2007 Oktober 2007 Viertausgabe

Mehr

STADT MANNHEIM. Verkehrsuntersuchung. Glückstein Quartier. Fortschreibung. Glückstein-Allee - Lindenhofplatz. Zwischenbericht. Karlsruhe, im Juli 2017

STADT MANNHEIM. Verkehrsuntersuchung. Glückstein Quartier. Fortschreibung. Glückstein-Allee - Lindenhofplatz. Zwischenbericht. Karlsruhe, im Juli 2017 STADT MANNHEIM Verkehrsuntersuchung Glückstein Quartier Fortschreibung Glückstein-Allee - Lindenhofplatz Zwischenbericht Karlsruhe, im Juli 2017 Ingenieurbüro für Verke hrswesen Koehler Leutwein GmbH Co.

Mehr

Luftschadstoffe. Grundlagen

Luftschadstoffe. Grundlagen Luftschadstoffe Bürgerdialog A 33 Nord Fachinformationsveranstaltung 18.11.2014 Grundlagen Dipl.-Ing. Manfred Ramm Neubau der A 33 von der A 1 (nördlich Osnabrück) bis zur A 33/B 51n (OU Belm) Bürgerdialog

Mehr

Verkehrstelematik ASFINAG in Österreich. Dipl.- Ing. (FH) Thomas Greiner, MSc ASFINAG BMG VBA Koordinator

Verkehrstelematik ASFINAG in Österreich. Dipl.- Ing. (FH) Thomas Greiner, MSc ASFINAG BMG VBA Koordinator Verkehrstelematik ASFINAG in Österreich Dipl.- Ing. (FH) Thomas Greiner, MSc ASFINAG BMG VBA Koordinator Telematische Dienste Agenda ASFINAG Vorstellung Verkehrstelematik in der ASFINAG Aufbau der Anlagen

Mehr

Potenziale des Umweltorientierten Verkehrsmanagements

Potenziale des Umweltorientierten Verkehrsmanagements Potenziale des Umweltorientierten Verkehrsmanagements, IVU Umwelt GmbH, Freiburg Kolloquium 2013, Folie 2 Überblick Folie 3 Entwicklung der Grenzwertüberschreitungen in Deutschland IVU Umwelt, 2012 vorläufige

Mehr

Formblatt 1: Hochrechnung einer Kurzzeitzählung innerorts auf die Bemessungsverkehrsstärke

Formblatt 1: Hochrechnung einer Kurzzeitzählung innerorts auf die Bemessungsverkehrsstärke Formblatt : Hochrechnung einer Kurzzeitzählung innerorts auf die Bemessungsverkehrsstärke Ort: Büdelsdorf Datum: 0.0.00 : Wochentag: Donnerstag Querschnitt: Höhe Bahnkreuzung Stundengruppe: 00.00 bis.00

Mehr

Hauptstraße Weßling / Gasthof Zur Post

Hauptstraße Weßling / Gasthof Zur Post 8 7 6 5 4 3 2 1 : 1: 2: 3: 4: 5: 6: 7: 8: 9: 1: 11: 12: 13: 14: 15: 16: 17: 18: 19: 2: 21: 22: 23: Uhrzeit Sonntag, 8. November 215, 21: Uhr bis Sonntag, 15. November 215, 21: Uhr Geschwindigkeitsübertretung:

Mehr

Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr

Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr Entwicklung einer zeitbezogenen Navigation für den Straßenverkehr AGIP-Forschungsvorhaben F.A.-Nr. 24.8, Projektzeitraum 1.1.25 bis 31.12. 26 Ausgangssituation Stand der Technik im Straßenverkehr sind

Mehr

ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG

ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG ÜBERPRÜFUNG DER VERKEHRSUNTERSUCHUNG ZUM B-PLAN NR. 137 D GEWERBEGEBIET BANTORF-NORD DER STADT BARSINGHAUSEN Auftraggeber: Stadt, Bergamtstraße 5, 30890 Auftragnehmer: PGT Umwelt und Verkehr GmbH Sedanstraße

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung

Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak. apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung Prof. Dr.-Ing. Harald Kurzak apl. Professor an der Technischen Universität München Beratender Ingenieur für Verkehrsplanung Gabelsbergerstr. 53 80333 München Tel. (089) 284000 Fax (089) 288497 E-Mail:

Mehr

Pressetermin. Maßnahmen auf den Bundesautobahnen Berlins. Berlin,

Pressetermin. Maßnahmen auf den Bundesautobahnen Berlins. Berlin, Pressetermin Maßnahmen auf den Bundesautobahnen Berlins Berlin, 15.07.2015 1. Fahrbahninstandsetzungsmaßnahme auf der Bundesautobahn A 100 von AS Schmargendorf bis Tunnel Rathenauplatz 2. Verkehrseinschränkungen

Mehr

Vorab : Von dem indischen Mathematiker D. R. Kaprekar stammt folgender Zusammenhang :

Vorab : Von dem indischen Mathematiker D. R. Kaprekar stammt folgender Zusammenhang : Seite 1 Algorithmen zur Erzeugung von Kaprekar- Konstanten Autor : Dipl.- Ing. Josef Meiler ; Datum : März 015 Vorab : Von dem indischen Mathematiker D. R. Kaprekar stammt folgender Zusammenhang : a) man

Mehr

Verkehrstechnische Grundsätze zur Planung von Verkehrstelematikanlagen

Verkehrstechnische Grundsätze zur Planung von Verkehrstelematikanlagen von Verkehrstelematikanlagen Allgemeine Richtlinie 2005 ASFINAG Autobahnen- und Schnellstraßen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft ASFINAG Verkehrstelematik GmbH 2006-11-17 2006-11-17 Drittausgabe ÖFFENTLICH

Mehr

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung

Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte TK Technische Änderungen vorbehalten. Familie: Beleuchtung Beleuchtung Produktreihe TK Applikationssoftware Schalten, Dimmwert, Jalousie 6 Schwellwerte Familie: Beleuchtung Typ: Dämmerungsschalter Umgebung Messwert EIN/AUS Ausgänge 20 V Dimmwert AUF/AB Verriegelung

Mehr

Zustand der in Berlin befindlichen Brücken, die in Auftragsverwaltung Berlins sind

Zustand der in Berlin befindlichen Brücken, die in Auftragsverwaltung Berlins sind Drucksache 18 / 12 140 Schriftliche Anfrage 18. Wahlperiode Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Frank Scholtysek (AfD) vom 22. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 24. August 2017) zum Thema:

Mehr

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS

Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS Die neuen Landstraßenquerschnitte und ihre verkehrstechnische Bemessung nach dem neuen HBS Frank Weiser Kolloquium Richtlinien Richtlinien für die Anlage für von die Anlage Dr.-Ing. Frank von Weiser Verkehrswesen

Mehr

Verkehrsversuch Tempo 30 bei Nacht auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen in Frankfurt am Main

Verkehrsversuch Tempo 30 bei Nacht auf ausgewählten Hauptverkehrsstraßen in Frankfurt am Main Verkehrsversuch Tempo 30 bei Nacht auf in Frankfurt am Main Abschlussergebnisse Bearbeitung LK Argus Kassel GmbH Stadt Frankfurt am Main Folie 1 Geobasisdaten Stadtvermessungsamt Frankfurt am Main, 2011,

Mehr

Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat III D

Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone. Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz, Referat III D Untersuchungen zur Wirkung der Berliner Umweltzone 1 Ansätze zur Evaluierung der Umweltzone 1. Wirkung auf den Verkehr Wirkung auf die Verkehrsströme Rückgang der Verkehrsstärke innerhalb der Umweltzone?

Mehr

Tebis Applikationsbeschreibung

Tebis Applikationsbeschreibung l Tebis Applikationsbeschreibung TG053 KNX Wetterstation Bestellnummer TG053 Bezeichnung TG053 KNX Wetterstation KNX/EIB Eingänge TG053 Last Windstärke Helligkeit Dämmerung Temperatur Regen Azimut (Sonne

Mehr

Internal Version not suitable for publication!!

Internal Version not suitable for publication!! Internal Version not suitable for publication!! 4. Röhre Elbtunnel Untersuchung zur Risikominderung durch Verkehrs- und Störfallmanagement - September 2001 - Version 1.0 Niederlassung Hamburg Neuer Wall

Mehr

Digitale Verkehrssteuerung

Digitale Verkehrssteuerung Digitale Verkehrssteuerung Wie kann Hamburg Modellstadt des intelligenten Verkehrs werden? Der Verkehr muss fließen Anforderungen der Verkehrsteilnehmer an die Straßen der Zukunft Carsten Willms ADAC Hansa

Mehr

HAFAS FRS. Fahrgast-Routing-System für die Fahrgastlenkung über kollektive Medien im Störungsfall. Systembeschreibung. Version 1.0

HAFAS FRS. Fahrgast-Routing-System für die Fahrgastlenkung über kollektive Medien im Störungsfall. Systembeschreibung. Version 1.0 Systembeschreibung HAFAS FRS Fahrgast-Routing-System für die Fahrgastlenkung über kollektive Medien im Störungsfall Version 1.0 2011-01-25 HaCon Ingenieurgesellschaft mbh Lister Straße 15 30163 Hannover

Mehr

1 /40. dargestellt werden.

1 /40. dargestellt werden. Abschlussprüfung Fachoberschule 0 () Aufgabenvorschlag B /40 Auf der Berliner Stadtautobahn A00 / Autobahndreieck Charlottenburg wurde über einen bestimmten Zeitraum die Staulänge l in Abhängigkeit von

Mehr

Veränderungen durch die neue StVO vom

Veränderungen durch die neue StVO vom Veränderungen durch die neue StVO vom 01.04.2013 - Welche Rechtsreihenfolge ergibt sich? - Wie verhält sich die Regelung 208/308 - Fahrstreifenbreitensignalisierung - Geschwindigkeitstrichter: Auf Autobahnen

Mehr

Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof

Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof Verkehrsuntersuchung zum Gewerbegebiet Reinhardshof Dipl.-Ing. Richard Baumert Brilon Bondzio Weiser GmbH Universitätsstra tsstraße e 142 44799 Bochum 1 Ausgangssituation Gewerbegebiet Reinhardshof Wartberg

Mehr

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis -

Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - Direktanzeigende Messgeräte - Theorie und Praxis - BG BAU, Einsatz von direktanzeigenden Messgeräten - Überwachung Anwendung durch die Mitgliedsbetriebe - Ermittlung des zeitlichen Verlaufs Relativbestimmung,

Mehr

Elektronische Verkehrserfassung mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise

Elektronische Verkehrserfassung mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise Elektronische mit dem Seitenradarmesssystem (SDR) Einsatzbereiche + Preise Einleitung Der stetig zunehmende motorisierte Individualverkehr führt zu unerwünschten Begleiterscheinungen. Dies weckt auch Bedürfnisse

Mehr

Verkehrsregelungszentrale Berlin Verkehrsmanagement für die Mobilität in der Stadt

Verkehrsregelungszentrale Berlin Verkehrsmanagement für die Mobilität in der Stadt Verkehrslenkung Berlin Verkehrsregelungszentrale Berlin Verkehrsmanagement für die Mobilität in der Stadt Die Verkehrsregelungszentrale Berlin Täglich verbringen Sie durchschnittlich 70 Minuten im Verkehr

Mehr

Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8

Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8 Messung der Statistischen Vorbeifahrt von Pkw auf der Haselbrunnstr. 5 in Radolfzell an ZWOPA 0/8 Bundesanstalt für Straßenwesen Messbericht F3-SPB-O2012.08 zum Projekt F1100.5312007.01 Bergisch Gladbach,

Mehr

Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015 / 16. V4 Applikationen

Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015 / 16. V4 Applikationen Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015 / 16 V4 Applikationen Baustellenmanagementsystem Beobachtete Verteilung der Stau- Ursachen Hohes Hohes Verkehrsaufkomm Verkehrsaufkommen en 32% 32% Sonstige 4% Unfall

Mehr

Datenqualität. Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing. Ingo Beutler. Seminar im Sommersemester 2005

Datenqualität. Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing. Ingo Beutler. Seminar im Sommersemester 2005 Datenqualität Ingo Beutler Imperfektion und erweiterte Konzepte im Data Warehousing Seminar im Sommersemester 2005 1 2 Daten Information -Wissen Wissen Ein Fahrzeug ist mit 50 km/h über Messstelle MS11

Mehr

Sales Info 06/2013. BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland. Juni Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2

Sales Info 06/2013. BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland. Juni Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2 Juni 2013 Sales Info 06/2013 BT Bremsprüfrichtlinien in Deutschland Bremsen prüfen Marktsituation in Deutschland... 2 Gesetzliche Grundlage in Deutschland... 2 Zu 1. Die Bremsprüfstandsrichtlinie beschreibt

Mehr

Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung)

Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung) Lehrstuhl für Hydrologie und Wasserwirtschaft BTU Cottbus Statistische Analyse hydrologischer Daten (HW Berechnung) Übung zur Hochwasserstatistik Datensatz: jährliche Maximalabflüsse der Spree in Cottbus

Mehr

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL

Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL DLR.de Folie 1 03.03.2015, ASW 2016, Wildau Automatische Kalibrierung eines Kamerasystems zur Verkehrsdatenerfassung auf Basis von Navigationssensorik Sebastian Schulz, DLR-TS-ANL DLR.de Folie 2 Agenda

Mehr

Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen

Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen Einfluss von Geschwindigkeit und Verkehrsstärke auf das Unfallgeschehen in Stadtstraßen Konzept Technische Universität Dresden Professur Straßenverkehrstechnik mit Fachbereich Theorie der Verkehrsplanung

Mehr

Streckentyp: Agglomeration Strecke: Therwil - Oberwil - Therwil Zeitperiode: NVZ, HVZ Datum: Do , 9-11/16-18 Uhr

Streckentyp: Agglomeration Strecke: Therwil - Oberwil - Therwil Zeitperiode: NVZ, HVZ Datum: Do , 9-11/16-18 Uhr Reisezeit [Minuten : Sekunden] Seite 1 Zeitperiode: NVZ, HVZ Datum: Do 29.3.2012, 9-11/16-18 Uhr Übersicht Resultate "Agglo" Streckentypologie Fahrstrecke: Therwil-Oberwil-Therwil (Kreisel - Kreisel -

Mehr

Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike. Verkehrsplanung. Grundlagen Bemessung, Kinematik

Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike. Verkehrsplanung. Grundlagen Bemessung, Kinematik Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike Verkehrsplanung Grundlagen Bemessung, Kinematik 1 Allgemeine Bewegungsgleichungen Weg in Abhängigkeit von

Mehr

VS-GPS. GPS-UNTERSTÜTZTE FAHRSTRECKENAUSWERTUNG

VS-GPS. GPS-UNTERSTÜTZTE FAHRSTRECKENAUSWERTUNG VS-GPS. GPS-UNTERSTÜTZTE FAHRSTRECKENAUSWERTUNG Kurzbeschreibung der Grundfunktionen Version 1.3 - März 26 Inhalt 1 Einführung...3 2 VS-GPS Kollektor...3 3 VS-GPS Analyzer...3 3.1 Geographische Darstellung...3

Mehr

Streckentyp: Städtisch Strecke: Basel, Mittlerer Ring Zeitperiode: NVZ, HVZ Datum: Di , 9-11/16-18 Uhr

Streckentyp: Städtisch Strecke: Basel, Mittlerer Ring Zeitperiode: NVZ, HVZ Datum: Di , 9-11/16-18 Uhr Reisezeit [Minuten : Sekunden] Seite 1 Zeitperiode: NVZ, HVZ Datum: Di 27.3.2012, 9-11/16-18 Uhr Übersicht Resultate "Stadt" Streckentypologie Fahrstrecke: Basel, Mittlerer Ring (Bifangweg - Kannenfeldplatz

Mehr

Generierung von Verkehrsmeldungen auf Basis von flächendeckenden Verkehrslagedaten mit Einbindung in den Mobilitätsdaten-Marktplatz (MDM) 9.

Generierung von Verkehrsmeldungen auf Basis von flächendeckenden Verkehrslagedaten mit Einbindung in den Mobilitätsdaten-Marktplatz (MDM) 9. Generierung von Verkehrsmeldungen auf Basis von flächendeckenden Verkehrslagedaten mit Einbindung in den Mobilitätsdaten-Marktplatz (MDM) 9. Juli 2015 Prof. Dr. Uwe Plank-Wiedenbeck (Bauhaus Universität

Mehr

KSLT Lichtraum und Tunnel Scanner

KSLT Lichtraum und Tunnel Scanner Ein neuer Standard für die Gleisprüfung! KSLT Lichtraum und Tunnel Scanner Kommerzielle Eisenbahnforschung Prag Entwicklung und Herstellung von Prüfgeräten für Bahnanlagen KSLT - Der Lichtraum- und Tunnelprofil

Mehr

Navigation der nächsten Generation Stadtverträgliche Routenempfehlung

Navigation der nächsten Generation Stadtverträgliche Routenempfehlung Navigation der nächsten Generation Stadtverträgliche Routenempfehlung Zukunftswerkstatt Darmstädter Dialog 26. Januar 2012 Holm-Forum, Flughafen-Frankfurt Dipl.-Ing. Patric Stieler, Amt für Verkehrsmanagement

Mehr

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik

Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft DLR-Institut für Verkehrssystemtechnik Forschung für die Bahn der Zukunft > 14. Januar 2010 > Folie 1 Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Zur Erfassung der Helligkeit im Lichtfänger dient ein Fotowiderstand (LDR), dessen Widerstand sich umgekehrt proportional zur Helligkeit verändert.

Zur Erfassung der Helligkeit im Lichtfänger dient ein Fotowiderstand (LDR), dessen Widerstand sich umgekehrt proportional zur Helligkeit verändert. Produktname: Helligkeitssensor 3fach Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 1078 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen, Phys. en, Helligkeit, Helligkeitssensor 3fach Funktionsbeschreibung: Allgemein Der Helligkeitssensor

Mehr

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell

Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell Vollzug Umwelt MITTEILUNGEN ZUR LÄRMSCHUTZ-VERORDNUNG (LSV) NR. 6 Strassenlärm: Korrekturen zum Strassenlärm- Berechnungsmodell Bundesamt für Umwelt, Wald und Landschaft BUWAL Herausgeber Bundesamt für

Mehr

Kennlinienaufnahme. Seite 1 RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl

Kennlinienaufnahme. Seite 1 RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl Seite 1 RoeTest - Computer-Röhrenprüfgerät / Röhrenmessgerät (c) - Helmut Weigl www.roehrentest.de 15.01.2015 Kennlinienaufnahme Aufgenommen können vollautomatisch folgende Kennlinien: Eingangskennlinie

Mehr

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung

LCD-4 Display Fahrradcomputer. Bedienungsanleitung LCD-4 Display Fahrradcomputer Bedienungsanleitung Inhalt Zusammenfassung 3 Beschreibung 3 Funktionen 4 Betriebsablauf 6 Zusätzliche Funktionen 7 Versteckte Funktionen 9 Seite 2 von 10 Zusammenfassung Das

Mehr