Architektur Datenverteilersystem Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Architektur Datenverteilersystem Stand:"

Transkript

1 Datenverteiler DE.BSVRZ Datenverteiler nrw.strassen KS Stauma DaV DaV de.bsvrz.dav.dav DE.BSVRZ Datenverteiler nrw.strassen KS Stauma DaV DaV DaV de.bsvrz.dav.dav.dav DE.BSVRZ Datenverteiler-Applikationsfunktionen ja nrw.strassen KS Stauma DaV DAF DAF de.bsvrz.dav.daf.daf Kommunikation mit externen Stellen DE.BSVRZ LMS bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx LMS de.bsvrz.kex.lms DE.BSVRZ Verwaltung bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx LMS VeW de.bsvrz.kex.lms.vew DE.BSVRZ Meldungsempfang.Meldungsdekokierer bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx LMS Empfang.Dekoder de.bsvrz.kex.lms.empfang.dekoder DE.BSVRZ Meldungsempfang.FTP Server bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx LMS Empfang.FTPServer de.bsvrz.kex.lms.empfang.ftpserver DE.BSVRZ Meldunsversand.Meldungskodierer bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx LMS Versand.Kodierer de.bsvrz.kex.lms.versand.kodierer DE.BSVRZ Meldunsversand.FTP Client bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx LMS Versand.FTPClient de.bsvrz.kex.lms.versand.ftpclient DE.BSVRZ TLS MV Logos --- KEx TLS de.bsvrz.kex.tls DE.BSVRZ OSI2OSI3 Logos KS --- KEx TLS OSI2OSI3 de.bsvrz.kex.tls.osi2osi3 DE.BSVRZ OSI7 Logos --- KEx TLS OSI7 de.bsvrz.kex.tls.osi7 DE.BSVRZ DWD MV Logos --- KEx DWD de.bsvrz.kex.dwd DE.BSVRZ /Fax/SMS bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx FaxSMS de.bsvrz.kex. faxsms DE.BSVRZ Verwaltung bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx FaxSMS VeW de.bsvrz.kex. faxsms.vew DE.BSVRZ . -Texter bwl.rpt.ref96 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx FaxSMS .Texter de.bsvrz.kex. faxsms. .texter DE.BSVRZ .SMTP bwl.rpt.ref97 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx FaxSMS .SMTP de.bsvrz.kex. faxsms. .smtp DE.BSVRZ Fax.Fax-Texter bwl.rpt.ref98 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx FaxSMS Fax.Texter de.bsvrz.kex. faxsms.fax.texter DE.BSVRZ Fax.Fax-Sender bwl.rpt.ref99 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx FaxSMS Fax.Sender de.bsvrz.kex. faxsms.fax.sender DE.BSVRZ SMS.SMS-Texter bwl.rpt.ref100 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx FaxSMS SMS.Texter de.bsvrz.kex. faxsms.sms.texter DE.BSVRZ SMS.SMS-Sender bwl.rpt.ref101 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx FaxSMS SMS.Sender de.bsvrz.kex. faxsms.sms.sender DE.BSVRZ DATEX/Trails/Travin noch nicht festgelegt KEx DATEX de.bsvrz.kex.datex DE.BSVRZ BW-Statischer Import Netz bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx BWSIN de.bsvrz.kex.bwsin DE.BSVRZ Verwaltung bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx BWSIN Vew de.bsvrz.kex.bwsin.vew DE.BSVRZ Konfigurationsdaten.AktuelleKonfiguration bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx BWSIN Konfig.Aktuell de.bsvrz.kex.bwsin.konfig.aktuell DE.BSVRZ Konfigurationsdaten.LCL bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx BWSIN Konfig.LCL de.bsvrz.kex.bwsin.konfig.lcl DE.BSVRZ Konfigurationsdaten.OKSTRA bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx BWSIN Konfig.OKSTRA de.bsvrz.kex.bwsin.konfig.okstra DE.BSVRZ Konfigurationsdaten.KonfigurationsBereich bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx BWSIN Konfig.KB de.bsvrz.kex.bwsin.konfig.kb DE.BSVRZ Web Feature Service bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx WFS de.bsvrz.kex.wfs DE.BSVRZ Web Feature Service bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx WFS WFS de.bsvrz.kex.wfs.wfs DE.BSVRZ ISIS ja bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx ISIS de.bsvrz.kex.isis DE.BSVRZ ISIS ja bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx ISIS ISIS de.bsvrz.kex.isis.isis DE.BSVRZ Statischer Import MIF bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx MIF de.bsvrz.kex.mif DE.BSVRZ Verwaltung bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx MIF VeW de.bsvrz.kex.mif.vew DE.BSVRZ Konfigurationsdaten bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx MIF KonfigDaten de.bsvrz.kex.mif.konfigdaten DE.BSVRZ KonfigurationsBereich bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx MIF KB de.bsvrz.kex.mif.kb DE.BSVRZ MIF bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 KEx MIF MIF de.bsvrz.kex.mif.mif Seite 1

2 Kommunikation mit externen Stellen DE.BSVRZ Import CentroMap VRZ nrw.strassen Stauma KEx CentroMapVRZ de.bsvrz.kex.centromapvrz DE.BSVRZ Import LCL nrw.strassen Stauma KEx LCL de.bsvrz.kex.lcl DE.BSVRZ BoschungIS Boschung BoschungIS KEx BoschungIS de.bsvrz.kex.boschungis Archivsystem DE.BSVRZ Archivsystem bwl.rpt.ref95 Bea VRZ 3-Los B ArS Ars de.bsvrz.ars.ars DE.BSVRZ Datenexport bwl.rpt.ref95 Bea VRZ 3-Los B ArS Export de.bsvrz.ars.export Datenübernahme und Aufbereitung DE.BSVRZ PL-Prüfung formal bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLFormal de.bsvrz.dua.plformal DE.BSVRZ Verwaltung bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLFormal VeW de.bsvrz.dua.plformal.vew DE.BSVRZ PL-Prüfung formal bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLFormal PLFormal de.bsvrz.dua.plformal.plformal DE.BSVRZ PL-Prüfung logisch LVE bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLogLVE de.bsvrz.dua.plloglve DE.BSVRZ Verwaltung bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLogLVE VeW de.bsvrz.dua.plloglve.vew DE.BSVRZ PL-Prüfung formal bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLogLVE PLFormal de.bsvrz.dua.plloglve.plformal DE.BSVRZ PL-Prüfung logisch LVE bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLogLVE PLLogLVE de.bsvrz.dua.plloglve.plloglve DE.BSVRZ PL-Prüfung logisch UFD bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLogUFD de.bsvrz.dua.pllogufd DE.BSVRZ Verwaltung bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLogUFD VeW de.bsvrz.dua.pllogufd.vew DE.BSVRZ PL-Prüfung formal bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLogUFD PLFormal de.bsvrz.dua.pllogufd.plformal DE.BSVRZ Ausfallüberwachung bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLogUFD TestAusfall de.bsvrz.dua.pllogufd.testausfall DE.BSVRZ Differentialkontrolle bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLogUFD TestDiff de.bsvrz.dua.pllogufd.testdiff DE.BSVRZ Anstieg-Abfall-Kontrolle bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLogUFD TestAufAb de.bsvrz.dua.pllogufd.testaufab DE.BSVRZ Meteorologische Kontrolle.Niederschlagsintensität bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLogUFD TestMeteo.NI de.bsvrz.dua.pllogufd.testmeteo.ni DE.BSVRZ Meteorologische Kontrolle.Niederschlagsart bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLogUFD TestMeteo.NA de.bsvrz.dua.pllogufd.testmeteo.na DE.BSVRZ Meteorologische Kontrolle.Wasserfilmdicke bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLogUFD TestMeteo.WFD de.bsvrz.dua.pllogufd.testmeteo.wfd DE.BSVRZ Meteorologische Kontrolle.Sichtweite bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLogUFD TestMeteo.SW de.bsvrz.dua.pllogufd.testmeteo.sw DE.BSVRZ PL-Prüfung logisch WZG bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLogWZG de.bsvrz.dua.pllogwzg DE.BSVRZ Verwaltung bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLogWZG VeW de.bsvrz.dua.pllogwzg.vew DE.BSVRZ PL-Prüfung formal bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLogWZG PLFormal de.bsvrz.dua.pllogwzg.plformal DE.BSVRZ PL-Prüfung logisch WZG bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLogWZG PLLogWZG de.bsvrz.dua.pllogwzg.pllogwzg DE.BSVRZ Messwertersetzung LVE bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA MWELVE de.bsvrz.dua.mwelve DE.BSVRZ Verwaltung bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA MWELVE VeW de.bsvrz.dua.mwelve.vew DE.BSVRZ PL-Prüfung formal bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA MWELVE PLFormal de.bsvrz.dua.mwelve.plformal DE.BSVRZ PL-Prüfung logisch LVE bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA MWELVE PLLogLVE de.bsvrz.dua.mwelve.plloglve DE.BSVRZ Messwertersetzung LVE bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA MWELVE MWELVE de.bsvrz.dua.mwelve.mwelve DE.BSVRZ Abfrage Pufferdaten bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA AbfrPuffer de.bsvrz.dua.abfrpuffer DE.BSVRZ Abfrage Pufferdaten bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA AbfrPuffer AbfrPuffer de.bsvrz.dua.abfrpuffer.abfrpuffer Seite 2

3 Datenübernahme und Aufbereitung DE.BSVRZ Datenaufbereitung LVE bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA DALVE de.bsvrz.dua.dalve DE.BSVRZ Datenaufbereitung LVE bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA DALVE DALVE de.bsvrz.dua.dalve.dalve DE.BSVRZ bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA DAUFD de.bsvrz.dua.daufd DE.BSVRZ Verwaltung bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA DAUFD VeW de.bsvrz.dua.daufd.vew DE.BSVRZ Niederschlagsintensitätsstufe bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA DAUFD StufeNI de.bsvrz.dua.daufd.stufeni DE.BSVRZ Wasserfilmdickenstufe bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA DAUFD StufeWFD de.bsvrz.dua.daufd.stufewfd DE.BSVRZ Nässestufe bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA DAUFD StufeNaesse de.bsvrz.dua.daufd.stufenaesse DE.BSVRZ Sichtweitenstufe bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA DAUFD StufeSW de.bsvrz.dua.daufd.stufesw DE.BSVRZ Taupunkt bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA DAUFD TP de.bsvrz.dua.daufd.tp DE.BSVRZ Hysterese bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA DAUFD Hysterese de.bsvrz.dua.daufd.hysterese DE.BSVRZ Aggregation LVE bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA AggrLVE de.bsvrz.dua.aggrlve DE.BSVRZ Aggregation LVE bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA AggrLVE AggrLVE de.bsvrz.dua.aggrlve.aggrlve DE.BSVRZ BASt-Band MV Logos --- DUA BAStBand de.bsvrz.dua.bastband DE.BSVRZ BASt-Band MV Logos --- DUA BAStBand BAStBand de.bsvrz.dua.bastband.bastband DE.BSVRZ Güteberechnung ja bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA Guete de.bsvrz.dua.guete DE.BSVRZ Güteberechnung ja bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA Guete Guete de.bsvrz.dua.guete.guete DE.BSVRZ Messwertersetzung UFD bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA MWEUFD de.bsvrz.dua.mweufd DE.BSVRZ Verwaltung bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA MWEUFD VeW de.bsvrz.dua.mweufd.vew DE.BSVRZ Niederschlagsintensität bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA MWEUFD NI de.bsvrz.dua.mweufd.ni DE.BSVRZ Niederschlagsart bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA MWEUFD NA de.bsvrz.dua.mweufd.na DE.BSVRZ Fahrbahnzustand bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA MWEUFD FBZ de.bsvrz.dua.mweufd.fbz DE.BSVRZ Wasserfilmdicke bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA MWEUFD WFD de.bsvrz.dua.mweufd.wfd DE.BSVRZ Sichtweite bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA MWEUFD SW de.bsvrz.dua.mweufd.sw DE.BSVRZ Taupunkttemperatur bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA MWEUFD TPT de.bsvrz.dua.mweufd.tpt DE.BSVRZ Lufttemperatur bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA MWEUFD LT de.bsvrz.dua.mweufd.lt DE.BSVRZ Fahrbahnoberflächentemperatur bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA MWEUFD FBT de.bsvrz.dua.mweufd.fbt DE.BSVRZ PL-Prüfung Langzeit UFD bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLangUFD de.bsvrz.dua.pllangufd DE.BSVRZ Verwaltung bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLangUFD VeW de.bsvrz.dua.pllangufd.vew DE.BSVRZ Niederschlagsintensität bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLangUFD NI de.bsvrz.dua.pllangufd.ni DE.BSVRZ Niederschlagsart bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLangUFD NA de.bsvrz.dua.pllangufd.na DE.BSVRZ Fahrbahnzustand bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLangUFD FBZ de.bsvrz.dua.pllangufd.fbz DE.BSVRZ Wasserfilmdicke bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLangUFD WFD de.bsvrz.dua.pllangufd.wfd DE.BSVRZ Sichtweite bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLangUFD SW de.bsvrz.dua.pllangufd.sw DE.BSVRZ Lufttemperatur bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA PLLangUFD LT de.bsvrz.dua.pllangufd.lt DE.BSVRZ Glättewarnung und -prognose bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA ProgGlaette de.bsvrz.dua.progglaette DE.BSVRZ Glättewarnung und -prognose bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA ProgGlaette ProgGlaette de.bsvrz.dua.progglaette.progglaette DE.BSVRZ Langzeit-Fehlererkennung Verkehr bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA LangFehlerLVE de.bsvrz.dua.langfehlerlve DE.BSVRZ Langzeit-Fehlererkennung Verkehr bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA LangFehlerLVE LangFehlerLVE de.bsvrz.dua.langfehlerlve.langfehlerlve DE.BSVRZ Fehleranalyse fehlende Messdaten TLS bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA FehlerTls de.bsvrz.dua.fehlertls DE.BSVRZ Fehleranalyse fehlende Messdaten TLS bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 DUA FehlerTls FehlerTls de.bsvrz.dua.fehlertls.fehlertls Seite 3

4 Intelligente Analyseverfahren DE.BSVRZ Ganglinienprognose bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 IAV GLProg de.bsvrz.iav.glprog DE.BSVRZ Ganglinienprognose bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 IAV GLProg GLProg de.bsvrz.iav.glprog.glprog DE.BSVRZ Straßensubsegmentanalyse bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 IAV SubSegAna de.bsvrz.iav.subsegana DE.BSVRZ Straßensubsegmentanalyse bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 IAV SubSegAna SubSegAna de.bsvrz.iav.subsegana.subsegana DE.BSVRZ Automatisches Lernen Ganglinien bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 IAV GLLernen de.bsvrz.iav.gllernen DE.BSVRZ Automatisches Lernen Ganglinien bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 IAV GLLernen GLLernen de.bsvrz.iav.gllernen.gllernen DE.BSVRZ Funktionen Fuzzy ja bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 IAV FuzzyLib de.bsvrz.iav.fuzzylib DE.BSVRZ Funktionen Fuzzy ja bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 IAV FuzzyLib FuzzyLib de.bsvrz.iav.fuzzylib.fuzzylib DE.BSVRZ Funktionen Ganglinien ja bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 IAV GLLib de.bsvrz.iav.gllib DE.BSVRZ Funktionen Ganglinien ja bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 IAV GLLib GLLib de.bsvrz.iav.gllib.gllib Intelligente Bewertungsverfahren DE.BSVRZ Stauverlaufsanalyse bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 IBV AnaStau de.bsvrz.ibv.anastau DE.BSVRZ Stauobjektbestimmung bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 IBV AnaStau BestimmungStau de.bsvrz.ibv.anastau.bestimmungstau DE.BSVRZ Stauverlaufsprognose bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 IBV AnaStau ProgStau de.bsvrz.ibv.anastau.progstau DE.BSVRZ Baustellensimulation bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 IBV SimBaustelle de.bsvrz.ibv.simbaustelle DE.BSVRZ Baustellensimulation bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 IBV SimBaustelle SimBaustelle de.bsvrz.ibv.simbaustelle.simbaustelle DE.BSVRZ Umfassende Datenanalyse bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 IBV UDA de.bsvrz.ibv.uda DE.BSVRZ Umfassende Datenanalyse bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 IBV UDA UDA de.bsvrz.ibv.uda.uda Steuerung DE.BSVRZ RDS/TMC bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Ste RDSTMC de.bsvrz.ste.rdstmc DE.BSVRZ RDS/TMC bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Ste RDSTMC RDSTMC de.bsvrz.ste.rdstmc.rdstmc DE.BSVRZ RDS/TMC Verwaltung bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Ste RDSTMCVeW de.bsvrz.ste.rdstmcvew DE.BSVRZ RDS/TMC Verwaltung bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Ste RDSTMCVeW RDSTMCVeW de.bsvrz.ste.rdstmcvew.rdstmcvew DE.BSVRZ Nässestufen noch nicht festgelegt Ste Naessestufen de.bsvrz.ste.naessestufen DE.BSVRZ Helligkeitssteuerung noch nicht festgelegt Ste Hell de.bsvrz.ste.hell Paramtrierung und Konfiguration DE.BSVRZ Konfiguration bwl.rpt.ref95 KS Stauma PuK Konfig de.bsvrz.puk.konfig DE.BSVRZ Parametrierung bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 PuK Param de.bsvrz.puk.param DE.BSVRZ Methodenbibliothek ja bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 PuK Param Lib de.bsvrz.puk.param.lib DE.BSVRZ Kern bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 PuK Param Kern de.bsvrz.puk.param.kern Protokolle und Auswertungen DE.BSVRZ Protokollerstellung bwl.rpt.ref95 Bea VRZ 3-Los B PuA prot de.bsvrz.pua.prot Seite 4

5 System DE.BSVRZ Start/Stop bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Sys StartStop de.bsvrz.sys.startstop DE.BSVRZ Prozessverwaltung bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Sys StartStop ProzessVeW de.bsvrz.sys.startstop.prozessvew DE.BSVRZ Skriptverwaltung bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Sys StartStop SkriptVeW de.bsvrz.sys.startstop.skriptvew DE.BSVRZ Nuzerschnittstelle bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Sys StartStop BuV de.bsvrz.sys.startstop.buv DE.BSVRZ Überprüfung System bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Sys TestSys de.bsvrz.sys.testsys DE.BSVRZ ModulXYZ bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Sys TestSys ModulXYZ de.bsvrz.sys.testsys.modulxyz DE.BSVRZ USV bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Sys USV de.bsvrz.sys.usv DE.BSVRZ USV bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Sys USV USV de.bsvrz.sys.usv.usv DE.BSVRZ USV-Wrapper bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Sys USV Wrapper de.bsvrz.sys.usv.wrapper DE.BSVRZ DCF77 bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Sys DCF77 de.bsvrz.sys.dcf77 DE.BSVRZ Zeitverwaltung bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Sys DCF77 ZeitVeW de.bsvrz.sys.dcf77.zeitvew DE.BSVRZ NTP bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Sys DCF77 NTP de.bsvrz.sys.dcf77.ntp DE.BSVRZ Backup bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Sys Backup de.bsvrz.sys.backup DE.BSVRZ Backup bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Sys Backup Backup de.bsvrz.sys.backup.backup DE.BSVRZ Secure-Shell bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Sys SecureShell de.bsvrz.sys.secureshell DE.BSVRZ Secure-Shell bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 Sys SecureShell SecureShell de.bsvrz.sys.secureshell.secureshell DE.BSVRZ Funktionsbibliothek ja diverse diverse diverse Sys FuncLib XXX de.bsvrz.sys.funclib.xxx Verwaltung DE.BSVRZ Simulation bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 VeW Sim de.bsvrz.vew.sim DE.BSVRZ Simulation bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 VeW Sim Sim de.bsvrz.vew.sim.sim DE.BSVRZ Systemkalender ja bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 VeW SysKal de.bsvrz.vew.syskal DE.BSVRZ Systemkalender ja bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 VeW SysKal SysKal de.bsvrz.vew.syskal.syskal DE.BSVRZ Ereigniskalender bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 VeW EreignisKal de.bsvrz.vew.ereigniskal DE.BSVRZ Ereigniskalender bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 VeW EreignisKal EreignisKal de.bsvrz.vew.ereigniskal.ereigniskal DE.BSVRZ Betriebsmeldungsverwaltung bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 VeW BMVeW de.bsvrz.vew.bmvew DE.BSVRZ Betriebsmeldungsverwaltung bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 VeW BMVeW BMVeW de.bsvrz.vew.bmvew.bmvew DE.BSVRZ Standardfilter 1-n bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 VeW BMVeW FilterXXX de.bsvrz.vew.bmvew.filterxxx DE.BSVRZ Standardaktionen 1-n bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 VeW BMVeW AktionXXX de.bsvrz.vew.bmvew.aktionxxx DE.BSVRZ Engstellenverwaltung bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 VeW EngVeW de.bsvrz.vew.engvew DE.BSVRZ Engstellenverwaltung bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 VeW EngVeW EngVeW de.bsvrz.vew.engvew.engvew DE.BSVRZ Lampenbrenndauerverwaltung VeW LBDVeW de.bsvrz.vew.lbdvew DE.BSVRZ Lampenbrenndauerverwaltung VeW LBDVeW LBDVeW de.bsvrz.vew.lbdvew.lbdvew Pflege- und Änderungstools DE.BSVRZ Online-Protokollierer nrw.strassen KS Stauma PAT OnlProt de.bsvrz.pat.onlprot DE.BSVRZ Systembedienung nrw.strassen KS Stauma PAT SysBed de.bsvrz.pat.sysbed DE.BSVRZ System-Protokollierer nrw.strassen KS Stauma PAT SysProt de.bsvrz.pat.sysprot DE.BSVRZ Datengenerator nrw.strassen KS Stauma PAT DatGen de.bsvrz.pat.datgen DE.BSVRZ Testumgebung bwl.rpt.ref95 Bea VRZ 3-Los B PAT TestUmg de.bsvrz.pat.testumg Seite 5

6 Bedienung und Visualisierung DE.BSVRZ Rahmenwerk bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 BuV RW de.bsvrz.buv.rw DE.BSVRZ Rahmenwerk bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 BuV RW RW de.bsvrz.buv.rw.rw DE.BSVRZ Basisbibliothek ja bwl.rpt.ref95 AN-C3 VRZ 3-Los C3 BuV RW BasisLib de.bsvrz.buv.rw.basislib DE.BSVRZ Plug-ins bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn de.bsvrz.buv.plugin DE.BSVRZ Darstellungsobjekte bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn DO de.bsvrz.buv.plugin.do DE.BSVRZ Selektionstransver bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn selektion de.bsvrz.buv.plugin.selektion DE.BSVRZ Massstäbliche Darstellung bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn netz de.bsvrz.buv.plugin.netz DE.BSVRZ Streckenprofil bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn Streckenprofil de.bsvrz.buv.plugin.streckenprofil DE.BSVRZ Anlagenstatus bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn Anlagenstatus de.bsvrz.buv.plugin.anlagenstatus DE.BSVRZ RDS-Meldungseingabe bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn RDSEditor de.bsvrz.buv.plugin.rdseditor DE.BSVRZ Baustellen- und Unfalleingabe bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn baueditor de.bsvrz.buv.plugin.baueditor DE.BSVRZ Simulation bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn Sim de.bsvrz.buv.plugin.sim DE.BSVRZ Betriebsmeldungen bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn BMVeW de.bsvrz.buv.plugin.bmvew DE.BSVRZ Fehlermeldungen bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn Fehlermeldungen de.bsvrz.buv.plugin.fehlermeldungen DE.BSVRZ Lampentausch bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn Lampentausch de.bsvrz.buv.plugin.lampentausch DE.BSVRZ Archivsystem bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn ArS de.bsvrz.buv.plugin.ars DE.BSVRZ Parameter bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn Param de.bsvrz.buv.plugin.param DE.BSVRZ Protokolle und Auswertungen bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn PuA de.bsvrz.buv.plugin.pua DE.BSVRZ Umfassende Datenanalyse bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn UDA de.bsvrz.buv.plugin.uda DE.BSVRZ Benutzerverwaltung/Zugriffsrechte bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn BenutzerVeW de.bsvrz.buv.plugin.benutzervew DE.BSVRZ Systemkalender bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn SysKal de.bsvrz.buv.plugin.syskal DE.BSVRZ Ereigniskalender bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn EreignisKal de.bsvrz.buv.plugin.ereigniskal DE.BSVRZ Konfigurationseditor bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn KonfigEditor de.bsvrz.buv.plugin.konfigeditor DE.BSVRZ Datenflussueberwachung bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn DaFluss de.bsvrz.buv.plugin.dafluss DE.BSVRZ Darstellungsobjekttyp-Editor bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn DOEditor de.bsvrz.buv.plugin.doeditor DE.BSVRZ Vorpositionierer bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn DOPositionierer de.bsvrz.buv.plugin.dopositionierer DE.BSVRZ Ganliniendarstellung bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn Ganglinien de.bsvrz.buv.plugin.ganglinien DE.BSVRZ Konfigurationsassistent bwl.rpt.ref95 AN-E VRZ 3-Los E BuV PlugIn KonfigAssistent de.bsvrz.buv.plugin.konfigassistent Übergangsvisualisierung und -bedienung DE.BSVRZ BW-Übergangsvisualisierung und -bedienung bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 UeVi BWUeVi de.bsvrz.uevi.bwuevi DE.BSVRZ BW-Übergangsvisualisierung und -bedienung bwl.rpt.ref95 BitCtrl VRZ 3-Los C1C2 UeVi BWUeVi BWUeVi de.bsvrz.uevi.bwuevi.bwuevi.... Seite 6

7 interne Entwicklungen DE.BSVRZ Konfigurationstool ia PAT KonfigTool de.bsvrz.pat..konfigtool DE.BSVRZ Referenzierung MQ ia PAT MQRef de.bsvrz.pat..mqref DE.BSVRZ Funktionsbibliothek Konfigurationsbereichs-Generator ja nrw.strassen diverse Sys FuncLib kbgen de.bsvrz.sys.funclib.kbgen DE.BSVRZ Funktionsbibliothek CSV ja nrw.strassen diverse Sys FuncLib csv de.bsvrz.sys.funclib.csv DE.BSVRZ Funktionsbibliothek Debug Logger ja nrw.strassen diverse Sys FuncLib debug de.bsvrz.sys.funclib.debug Seite 7

Architektur Datenverteilersystem Version

Architektur Datenverteilersystem Version BSVRZ-Gesamtsystem DE.BSVRZ Gesamtsystem BSVRZ ALLE ALLE ALLE BSVRZ Gesamt de.bsvrz.bsvrz.gesamt BSVRZ-Gesamt AFo_BSVRZ-Gesamt_FREI_V1.0.0_D2012-04-01.pdf Datenverteiler DE.BSVRZ Datenverteiler nrw.strassen

Mehr

Basis-Software für Verkehrsrechnerzentralen

Basis-Software für Verkehrsrechnerzentralen n NERZ-Kolloquium 2011 Stuttgart, 20.12.2011 Externe Schnittstelle Externe Schnittstelle Datenvertei ler Datenvertei ler Datenvertei ler Cl ientfuntionsl ibrary Cl ientfuntionsl ibrary Cl ientfuntionsl

Mehr

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 Seite: 1 von 9 Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 zwischen AD Leonberg und AS Wendlingen (SSW-SBA-A8) Nässestufen Version 2.0

Mehr

5.0 09.11.2006 akzeptiert SE-02.00.00.00.00-AFo-5.0 Systementwicklung SE-02.00.00.00.00-AFo-5.0[Anwenderforderungen].doc ----

5.0 09.11.2006 akzeptiert SE-02.00.00.00.00-AFo-5.0 Systementwicklung SE-02.00.00.00.00-AFo-5.0[Anwenderforderungen].doc ---- Verkehrsrechnerzentralen Ersteller: Autor: Dipl.-Ing. H.C. Kniß Dipl.-Inform. R. Schmitz Dipl.-Ing. C. Westermann Version: Stand Status: PID: Submodell: Dokument: VS-Einstufung: Projekt ID AG: Projekt

Mehr

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. PRIMOS SMART Zentrale Software Systembeschreibung. PRIMOS_Smart_BD_00

SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. PRIMOS SMART Zentrale Software Systembeschreibung. PRIMOS_Smart_BD_00 SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH PRIMOS SMART Zentrale Software Systembeschreibung PRIMOS_Smart_BD_00 Inhalt 1 Einleitung... 3 1.1 Vorteile... 3 1.2 Anwendungsbereiche... 3 2 Systemübersicht... 4 2.1 Funktionen

Mehr

Kommunikation mit externen Stellen (KEx)

Kommunikation mit externen Stellen (KEx) Verkehrsrechnerzentralen Ersteller: Autor: Dipl.-Inform. O. Weiß Dipl.-Ing. C. Westermann Version: Stand Status: PID: Submodell: Dokument: VS-Einstufung: Projekt ID AG: Projekt ID AN: 2.0 16.09.2005 akzeptiert

Mehr

Anwenderhandbuch LZZS-BASt

Anwenderhandbuch LZZS-BASt Anwenderhandbuch LZZS-BASt Auftraggeber: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Göttinger Chaussee 76 A 30453 Hannover Ersteller inovat innovative systeme verkehr tunnel technik Dipl.-Ing.

Mehr

Anwenderhandbuch LZZS-DTV-MSV

Anwenderhandbuch LZZS-DTV-MSV Anwenderhandbuch LZZS-DTV-MSV Auftraggeber: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Göttinger Chaussee 76 A 30453 Hannover Ersteller inovat innovative systeme verkehr tunnel technik Dipl.-Ing.

Mehr

Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16. V5 Verkehrserfassung und Steuerung

Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16. V5 Verkehrserfassung und Steuerung Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16 V5 Verkehrserfassung und Steuerung Logischer Datenfluss Verkehrsbeeinflussung [Quelle: MARZ 1999] Datenerfassung Messdaten v,q Rohdaten synchrone Messwerte Plausibilitätsprüfung,

Mehr

Betriebshandbuch Anwendungshandbuch Diagnosehandbuch

Betriebshandbuch Anwendungshandbuch Diagnosehandbuch Seite: 1 von 31 Betriebshandbuch Anwendungshandbuch Diagnosehandbuch Version 6.0 Stand 07.05.2017 Produktzustand Datei akzeptiert _KEx-EMailFaxSMS_FREI_V6.0_D2017-05-07.docx Projektkoordinator Projektleiter

Mehr

[Text eingeben] SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. Straßenzustands- und Wetterinformationssysteme SWIS Beschreibung. SWIS_Systeme_00_de

[Text eingeben] SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH. Straßenzustands- und Wetterinformationssysteme SWIS Beschreibung. SWIS_Systeme_00_de [Text eingeben] SWARCO TRAFFIC SYSTEMS GMBH Straßenzustands- und Wetterinformationssysteme SWIS Beschreibung Inhalt 1 Funktionsweise der SWIS-Systeme... 3 2 Die SWIS-Zentrale... 4 2.1 Aufgaben... 4 2.2

Mehr

Einbindung von Dauerzählstellen in eine vorhandene Datenunterzentrale. Technische Anforderungen Kommunikation mit externen Stellen

Einbindung von Dauerzählstellen in eine vorhandene Datenunterzentrale. Technische Anforderungen Kommunikation mit externen Stellen Seite: 1 von 14 Einbindung von Dauerzählstellen in eine vorhandene Datenunterzentrale Kommunikation mit externen Stellen Version 3.0 Stand 11.02.2013 Produktzustand Datei akzeptiert TAnf_-_FREI_V3.0-D2013-02-11.docx

Mehr

TESTFELD TELEMATIK: STATISTIK-HILFE

TESTFELD TELEMATIK: STATISTIK-HILFE 1 von 10 TESTFELD TELEMATIK: STATISTIK-HILFE Funktionsübersicht Systemvoraussetzungen Einstellungen Glossar Impressum 1. Funktionsübersicht Hier finden Sie Informationen über die Administrator-Funktion

Mehr

Betriebshandbuch Anwendungshandbuch Diagnosehandbuch

Betriebshandbuch Anwendungshandbuch Diagnosehandbuch Seite: 1 von 28 Betriebshandbuch Anwendungshandbuch Diagnosehandbuch Version 5.0 Stand 14.03.2017 Produktzustand Datei akzeptiert _KEx-FTPVerzeichnisUeberwachung_FREI_V5.0_D2017-03-14.docx Projektkoordinator

Mehr

ADL-MXmini- Datenlogger

ADL-MXmini- Datenlogger Wetterstation Langzeit- Monitoring Autarke Messdatenerfassung Gebäudeautomation Windanlagen- Überwachung Solaranlagen- Überwachung Stadtklima Über drei RS485- Schnittstellen können Messwerte von externen

Mehr

Das meteorologische Messnetz der ZAMG

Das meteorologische Messnetz der ZAMG Das meteorologische Messnetz der ZAMG Roland Potzmann Einige gesetzlichen Aufgaben der ZAMG Folie 2 I. Aufbau und Betrieb von meteorologischen und geophysikalischen Messnetzen sowie Erfassung und Interpretation

Mehr

Datenverteiler-System

Datenverteiler-System Externe Externe Externe Schnittstelle Schnittstelle Schnittstelle Externe Externe Schnittstelle Schnittstelle Aktuelle Situation 2-mal implementiert 1-mal implementiert UZ 1 M1 M2 DB Mn neu 3-mal implementiert

Mehr

Entscheidungshilfen für einen effizienten und nachhaltigen Winterdienst

Entscheidungshilfen für einen effizienten und nachhaltigen Winterdienst Entscheidungshilfen für einen effizienten und nachhaltigen Winterdienst Thorsten Cypra Boschung Mecatronic AG Ziele Verkehrssicherheit Wirtschaftlichkeit Umweltfreundlichkeit Surface Condition Management

Mehr

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung CAE-Forum Hannover Messe 2017 Dipl.-Wirtsch.-Ing. C. Kettenring Dipl.-Ing. M. Puchta Dr. rer. nat. M. Schwalm Hardware in

Mehr

COSYNUS Backend Communication Server Christian Baumgartner, Senior IT-Consultant. Kommunikation verbindet. Wir verbinden die Kommunikation.

COSYNUS Backend Communication Server Christian Baumgartner, Senior IT-Consultant. Kommunikation verbindet. Wir verbinden die Kommunikation. COSYNUS Backend Communication Server Christian Baumgartner, Senior IT-Consultant Key-Features des COSYNUS Backend Communication Server Verbinden Sie Ihre Geschäftsanwendungen oder Ihren E-Mail-Server mit

Mehr

Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16. V2 Grundlagen, Regelwerke für BAB

Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16. V2 Grundlagen, Regelwerke für BAB Vorlesung Verkehrsmanagement WS 2015/16 V2 Grundlagen, Regelwerke für BAB Überblick Regelwerke, Grundlagen, Standards für BAB Merkblatt für die Ausstattung von Verkehrsrechner- und Unterzentralen MARZ

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B l o g g e r F e s t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B l o g g e r F e s t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B l o g g e r F e s t c h a p t e r þÿ S p o r t w e t t e n a n g e b o t d e r V e t e r a n e n w i e b e t 3 6 5 o d e r b e t - a t - h o m e m i t h a l t e n, &

Mehr

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 Seite: 1 von 11 Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 zwischen AD Leonberg und AS Wendlingen (SSW-SBA-A8) Steuerungskern SBA Version

Mehr

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 Seite: 1 von 19 Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 zwischen AD Leonberg und AS Wendlingen (SSW-SBA-A8) Sonderprogrammgenerator

Mehr

Rahmenwerk und JUnit-Tests Kurzinformation für das Eclipse RCP 3.5 basierte Rahmenwerk

Rahmenwerk und JUnit-Tests Kurzinformation für das Eclipse RCP 3.5 basierte Rahmenwerk Rahmenwerk und JUnit-Tests Kurzinformation für das Eclipse RCP 3.5 basierte Rahmenwerk Dambach-Werke GmbH Datum: 05.02.2010 Dambach-Werke GmbH 1 Inhaltsverzeichnis 1 Ausführen der JUnit-Test der SWE 13.1

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab) Workshop am in Braunschweig Darstellung des BeLab-Konzepts Dipl.-Inform. Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Gliederung Scientific Data Lifecycle Dokumentation

Mehr

2. Frontend- ScreenShot vor der Anmeldung

2. Frontend- ScreenShot vor der Anmeldung Ressourcenbuchung im offenen Kalendersystem 1. Ergänzend zu dem Kursverwaltungssystem, das die Konfirmanden als Joomla Benutzer nutzen, steht ein weiteres Open-Source-System zur Verfügung, um Ressourcen

Mehr

Sicherheitsdienste für große Firmen => Teil 2: Firewalls

Sicherheitsdienste für große Firmen => Teil 2: Firewalls Seite 21 Sicherheitsdienste für große Firmen => Teil 2: Firewalls Sicherer Zugang zum World Wide Web (HTTP, FTP etc.) Sicherer Übergang zum Internet: Firewalls und Intrusion Detection Verzeichnisdienste

Mehr

DACHSTEIN RIESENEISHÖHLE

DACHSTEIN RIESENEISHÖHLE DACHSTEIN RIESENEISHÖHLE STEUERUNG WETTERTÜR EKS Huter KG Unterfeld 299 Tel.: +43 (0) 5417-6300 Email: office@huter-energie.at A-6426 Roppen Fax: +43 (0) 5417-6310 Web: www.huter-energie.at EKS-Huter KG

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t d i n a t i o n a l p a r k c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t d i n a t i o n a l p a r k c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t 3 6 5 d i n a t i o n a l p a r k c h a p t e r þÿ B e t 3 6 5 i s t w e l t w e i t s o z i e m l i c h d e r g r ö ß t e O n l i n e S p o r t w e t t e n A n b i e t e r, f r a

Mehr

INDUSTRIEANLAGEN & MASCHINENBAU

INDUSTRIEANLAGEN & MASCHINENBAU 12.-15.09.2017 ANWENDUNGEN WARTUNG & INSTANDHALTUNG WINDKRAFTANLAGEN Frequenz- und Schwingungsanalysen 0,0-2,0 Hz Fundament-Monitoring und Ursachen-Analyse Fernwartung und Schadensfrüherkennung => Standsicherheitsnachweis,

Mehr

Application Note. ipad. ipad Remote Desktop & WEB myhomecontrol. myhomecontrol Application Note: ipad Remote Desktop & WEB

Application Note. ipad. ipad Remote Desktop & WEB myhomecontrol. myhomecontrol Application Note: ipad Remote Desktop & WEB Application Note extends your EnOcean by a new dimension ipad Remote Desktop & WEB myhomecontrol ipad Stand: 22JAN2013 BootUp_mHC-ApplNote_iPad_RemoteDesktop.doc/pdf Seite 1 von 7 Einleitung Dieses Dokument

Mehr

IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM 04.05.2016 (V2.3)

IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM 04.05.2016 (V2.3) IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM 04.05.2016 (V2.3) Inhalt 1. Applikationen 2. Funktionsübersicht: Protokolle PlugIn 3. Traffic speichern 4. Traffic analysieren 5. Traffic simulieren

Mehr

SICS-Bausteine für Ihre Industrie 4.0 Realisierung. SICS Schütte Integrated Cutting Software

SICS-Bausteine für Ihre Industrie 4.0 Realisierung. SICS Schütte Integrated Cutting Software SICS-Bausteine für Ihre Industrie 4.0 Realisierung SICS Schütte Integrated Cutting Software 1 Schütte Programmiersoftware SICS Mit SICS und seinen Funktio SICS, Basisfunktionen: Projektverwaltung, incl.

Mehr

KUKA.Connect. Präsentationstitel einfügen Name einfügen Datum einfügen

KUKA.Connect. Präsentationstitel einfügen Name einfügen Datum einfügen KUKA.Connect Seite: 2 Agenda 1. Was ist KUKA.Connect? 2. KUKA.Connect im Überblick 3. KUKA.Connect Produktdetails 4. FAQs Security 5. Ausblick: KUKA.Connect 6. Ausblick: xpert für Kunden Seite: 3 Was ist

Mehr

Anwenderbericht Opti.View. Opti.View. Anwenderbericht

Anwenderbericht Opti.View. Opti.View. Anwenderbericht Anwenderbericht Anwenderbericht Seite 1 Anwenderbericht Intro Herr Teymur Schafi-Neya hat ein relationales Datenbankmodell zur Pivot-gesteuerten Analyse von Finanzdaten entwickelt. Er ist als kompetenter

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DL16. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DL16. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DL16 Bestellnummer: 9.172x.xx.xxx Der DL16 zeichnet sich durch seine hohe Flexibilität aus. Aufgrund seiner inneren Struktur ist es möglich, beliebige Messwerte miteinander

Mehr

Informationen zur Überarbeitung des Rahmenwerkes. auf Eclipse RCP 3.5 Basis

Informationen zur Überarbeitung des Rahmenwerkes. auf Eclipse RCP 3.5 Basis Informationen zum überarbeiteten Rahmenwerk auf Eclipse RCP 3.5 Basis Datum: 26.02.2010 Stand 26.02.2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Informationen zur Überarbeitung Rahmenwerk...3 1.1 JDK und JRE...3 1.2 Aktuelle

Mehr

Umfelddatenerfassung in Verkehrsbeeinflussungsanlagen

Umfelddatenerfassung in Verkehrsbeeinflussungsanlagen Umfelddatenerfassung in Verkehrsbeeinflussungsanlagen Verkehrsbeeinflussung Umfelddatenerfassung in Verkehrsbeeinflussungsanlagen Slavica Grošanić und Sylvia Piszczek Die Umfelddatenerfassung spielt in

Mehr

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband

Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft. Aachen, Dr. Tilo Keller Erftverband Zeitreihenmanagement im Rahmen von HOWIS Erft Aachen, 18.11.2008 Dr. Tilo Keller Erftverband 1 Inhalt Motivation und Ziele Konzeption Datenmanagement Verarbeitung der punktuellen Daten Verarbeitung der

Mehr

Stand der operationellen Vorhersage und Benutzeroberfläche in Rheinland-Pfalz

Stand der operationellen Vorhersage und Benutzeroberfläche in Rheinland-Pfalz Stand der operationellen Vorhersage und Benutzeroberfläche in Rheinland-Pfalz LARSIM-Anwenderworkshop 17./18.02.2009 Dipl.-Ing.(FH) Heinz Lehmann Inhalt 1 Datenmanagement Eingangsdaten Übersicht Verarbeitung

Mehr

Die kommunale Baustelle im Navi

Die kommunale Baustelle im Navi Die kommunale Baustelle im Navi MDM als Datenvermittler zwischen der kommunalen Straßenbewirtschaftung und Verkehrsinformationsdiensten Bernd Weidner Dr. Stefan von der Ruhren Kompetenzplattform Kommunales

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLU. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLU Bestellnummer: 9.1711.00.000 Zusätzlich kann an der seriellen Schnittstelle COM2 ein oder mehrere Messwertgeber mit RS485- Ausgang angeschlossen werden. Für Befehle und

Mehr

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012 Schulung advertzoom advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012 1 Aufbau der Schulung Anwenderschulung Online - Marketing - Kampagnen planen, bereitstellen und analysieren Fortgeschrittene Konfigurieren und

Mehr

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 Seite: 1 von 15 Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 zwischen AD Leonberg und AS Wendlingen (SSW-SBA-A8) Prüfprozedur / Prüfprotokoll

Mehr

Switching. Die 1. Klasse hat jetzt die Preise gesenkt!

Switching. Die 1. Klasse hat jetzt die Preise gesenkt! Bei mehr Leistung und gleichem Komfort Cisco Catalyst 2950 große Performance, mit noch mehr Security-Funktionen, private VLAN und 802.1x, mehr Speicher und kostenlosen Software-Updates. Zum kleinen Preis

Mehr

Anwenderhandbuch LZZS- Visualisierung

Anwenderhandbuch LZZS- Visualisierung Anwenderhandbuch LZZS- Visualisierung Auftraggeber: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr Göttinger Chaussee 76 A 30453 Hannover Ersteller inovat innovative systeme verkehr tunnel technik

Mehr

Teilnahme an einem Skype For Business Online-Meeting per WebApp

Teilnahme an einem Skype For Business Online-Meeting per WebApp Teilnahme an einem Skype For Business Online-Meeting per WebApp Inhaltsverzeichnis 1 Starten des Meetings... 2 2 Installation des WebApp-Plug-In s... 2 3 Teilnahme als Gast (externe User)... 5 4 Teilnehmen

Mehr

Daniela Reiner. Stuttgart,

Daniela Reiner. Stuttgart, Data driven documentation für PL/SQL Daniela Reiner Consultant daniela.reiner@trivadis.com Stuttgart, 14.05.2009 Basel Baden Bern Brugg Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München

Mehr

PDAP7.5 Überwachung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Prüf- und Betriebsmittelmanagement

PDAP7.5 Überwachung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Prüf- und Betriebsmittelmanagement PDAP7.5 Überwachung von Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Prüf- und Betriebsmittelmanagement - Stand 25.06.2015 Inhalt Management View PMV / BMV Edition... 1 Nutzen... 1 Beschreibung der Funktionen...

Mehr

QKan Kanalkataster mit QGIS. QKan. Kanalkataster basierend auf QGIS und SpatiaLite/PostGIS. Jörg Höttges, FH Aachen

QKan Kanalkataster mit QGIS. QKan. Kanalkataster basierend auf QGIS und SpatiaLite/PostGIS. Jörg Höttges, FH Aachen QKan Kanalkataster basierend auf QGIS und SpatiaLite/PostGIS Jörg Höttges, FH Aachen QKan Projektpartner: Gefördert durch: NRW Mittelstand.Innvovativ! - Innovationsgutschein F+E 2 Einführung QKan ist...

Mehr

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. 1. Überblick über die behandelten Problembereiche... 3

Vorwort... V. Abbildungsverzeichnis... XIII. 1. Überblick über die behandelten Problembereiche... 3 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Abbildungsverzeichnis... XIII 1. Überblick über die behandelten Problembereiche... 3 2. Aufgaben und wissenschaftstheoretische Grundzüge der Marktforschung... 9 2.1. Klassische

Mehr

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten

SONSTIGE GERäTE. Datenlogger DLX Met. Technische Daten SONSTIGE GERäTE Datenlogger DLX Met Bestellnummer: 9.1756.x0.xxx Das Gerät lässt sich mit drei Tasten oder über die seriellen Schnittstellen COM 1 und USB einfach bedienen. Als Anzeige dient ein dreizeiliges,

Mehr

Development auf der Plattform SAP HANA

Development auf der Plattform SAP HANA Development auf der Plattform SAP HANA SAP HANA Architektur SAP HANA Studio Modellierung auf SAP HANA Web basierte Data Access Role und Berechtigung SAP HANA Plattform SAP HANA als Appliance SAP HANA in

Mehr

GigE Vision: Der Standard

GigE Vision: Der Standard GigE Vision: Der Standard Rupert Stelz Entwicklung STEMMER IMAGING GmbH Technologie-Tag GigE Vision und GenICam München, 14. September 2006 M E M B E R O F T H E S T E M M E R I M A G I N G G R O U P Gigabit

Mehr

Anwendungsmöglichkeiten Datenaufbereitung Besucherzählungen

Anwendungsmöglichkeiten Datenaufbereitung Besucherzählungen Anwendungsmöglichkeiten Datenaufbereitung Besucherzählungen 2 Team Schaffner und Scanmarketing 2 Frequenzzählungen seit 1998 Frequenzzählungen in über 100 Städten in Deutschland und Österreich Erstmalige

Mehr

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Bibliografische Informationen digitalisiert durch Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 85 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 101 5 OpenVPN konfigurieren 129 6 Plug-ins 181 7 Weitere Konfigurationen 185 8 Tipps 209

Mehr

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press

Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Auf einen Blick 1 Einführung 17 2 Netzwerkgrundlagen 41 3 Software 87 4 Authentisierung und Verschlüsselungsarten 105 5 OpenVPN konfigurieren 135 6 Plugins

Mehr

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10

2.2. Wissenschaftstheoretische Grundzüge der Gewinnung von Erkenntnissen über Märkte 10 Vorwort V Abbildungsverzeichnis XIII 1. Überblick über die behandelten Problembereiche 3 2. Aufgaben und wissenschaftstheoretische Grundzüge der Marktforschung 9 2.1. Klassische Aufgaben der Marktforschung

Mehr

Projekt Systementwicklung

Projekt Systementwicklung Projekt Systementwicklung Programmier-, Codier- und Projektkonventionen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Coding Standards Pro: Erleichtern das gemeinsame Bearbeiten des Quellcodes durch verschiedene Teammitglieder.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik

Inhaltsverzeichnis VII. Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik VII Teil I: PC- und Mikrocomputer-Technik 1 Interne Darstellung von Informationen... 2 1.1 Darstellung positiver ganzer Zahlen... 2 1.1.1 Binär- und Hexadezimalsystem... 3 1.1.2 Umrechnungsverfahren...

Mehr

PC-Software Visual. Die Software kann für eine ISO Zertifizierung oder für Energieaudits eingesetzt werden. Visual_SW_Datenblatt_161_D_ros

PC-Software Visual. Die Software kann für eine ISO Zertifizierung oder für Energieaudits eingesetzt werden. Visual_SW_Datenblatt_161_D_ros PC-Software Visual Die PC-Software Visual ist eine netzwerkfähige und datenbankgestützte Energiemanagementund Visualisierungssoftware. Sie ist das Tool mit dem die EnergyController und EnergyManager programmiert

Mehr

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 >

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 > DLR.de Folie 1 > GIS-Technologien für den en Verkehr > Andreas Richter agit 2017 > 06.07.2017 GIS-Technologien für das Erstellen, Verwalten und Verteilen hochgenauer in Spezialformaten im Kontext des en

Mehr

EXTERNE FLASH-SPEICHER

EXTERNE FLASH-SPEICHER EXTERNE FLASH-SPEICHER Handbuch Ausgabe 00-04/2017 - Inhalt Verwendung externer Flash-Speicher -3 Fonts-Verzeichnis -3 Logos-Verzeichnis -4 Graphics-Verzeichnis -4 Formats-Verzeichnis -5 Logfiles-Verzeichnis

Mehr

Segment 13 - Bedienung und Visualisierung (BuV)

Segment 13 - Bedienung und Visualisierung (BuV) Verkehrsrechnerzentralen Ersteller: Autor: Dipl.-Inform. O. Weiß Dipl.-Ing. C. Westermann Version: Stand Status: PID: Submodell: Dokument: VS-Einstufung: Projekt ID AG: Projekt ID AN: 1.0 09.11.2006 akzeptiert

Mehr

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien...

Pflichtenheft Inhaltsverzeichnis. 1 Zielbestimmung Musskriterien Wunschkriterien Abgrenzungskriterien... Pflichtenheft 17.05.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Zielbestimmung 2 1.1 Musskriterien.................................. 2 1.2 Wunschkriterien................................ 3 1.3 Abgrenzungskriterien..............................

Mehr

BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT

BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT BETRIEBSANLEITUNG EMU MB-CONNECT Besten Dank, dass Sie sich für die EMU MB-Connect entschieden haben. Erstellt: 27. Januar 2012 Status: Final 27. Januar 2012 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Seite 1

Mehr

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.

Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk. Seite - 1 - Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1. Konfigurationsanleitung Network Address Translation (NAT) Funkwerk Copyright Stefan Dahler - www.neo-one.de 13. Oktober 2008 Version 1.1 Seite - 1 - 1. Konfiguration von Network Address Translation 1.1

Mehr

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg

Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der HVZ Baden- Württemberg Daniel Eilertz (HYDRON) LUBW - REFERAT 43 - HYDROLOGIE, HOCHWASSERVORHERSAGE Operationeller Datenfluss und Modellbetrieb an der

Mehr

Pilotprojekt XPlanung LK Harz

Pilotprojekt XPlanung LK Harz Pilotprojekt XPlanung LK Harz + Ausgangssituation-Anforderungen an die Software + Ist-Stand der technischen Realisierung + wichtige Abläufe und Funktionen + zu erwartende Effekte + praktische Vorführung

Mehr

Dynamisches GIS gestützte Bereitstellung von ABK - Daten

Dynamisches GIS gestützte Bereitstellung von ABK - Daten Dynamisches GIS gestützte Bereitstellung von ABK - Daten Dipl.-Ing. Ralf Ostermann Franz Fischer Ingenieurbüro GmbH 25.01.2012 - Folie 1 Dynamisches GIS gestützte Bereitstellung von ABK - Daten Auftraggeber

Mehr

Der KX Treiber. Lösungen im Treiber

Der KX Treiber. Lösungen im Treiber Der KX Treiber Lösungen im Treiber DER KX TREIBER Der KYOCERA extended Treiber für Drucker und MFP Ist Geräteunabhängig Sowohl für Drucker wie für MFP Bietet eine grafische Benutzerführung Ermöglicht die

Mehr

Mentra. Mentra. Straßenbewirtschaftung und Verkehrsmanagement. Management effizienter Transportnetze

Mentra. Mentra. Straßenbewirtschaftung und Verkehrsmanagement. Management effizienter Transportnetze Straßenbewirtschaftung und Verkehrsmanagement von der Notwendigkeit des Zusammenwachsens zweier Welten Dr.-Ing. Andreas Kochs Mentra Mentra GmbH & Co. KG Weiern 171, 52078 Aachen www.mentra-ac.de Management

Mehr

Interactive Dashboards & Datenanalyse für Jedermann

Interactive Dashboards & Datenanalyse für Jedermann Next Level E-Mail Marketing Evalanche Business Intelligence DASHBOARD Interactive Dashboards & Datenanalyse für Jedermann Powered by SC-Networks GmbH 1 Entdecken Sie die neue Generation der Business Intelligence

Mehr

Geostatistik 1 im WS 2009/2010

Geostatistik 1 im WS 2009/2010 Geostatistik 1 im WS 2009/2010 Vorlesung (Prof. J. Jacobeit): Di., 15:45-17:15, HS IV Grundlagen statistischer Analysetechniken Geostatistik 1 im WS 2009/2010 Vorlesung (Prof. J. Jacobeit): Di., 15:45-17:15,

Mehr

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen

Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen Bedienungsanleitung für die Anwendung zur elektronischen Datenerfassung der Schüler- und Klassenzahlen an privaten, berufsbildenden Schulen In dieser Anleitung wird ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie

Mehr

Linux zum Nachschlagen

Linux zum Nachschlagen Linux zum Nachschlagen SuSE Linux 8.x Hans Georg Eßer Inhalt (Hinweis: Seitenzahlen sind falsch.) INHALT 2 VORWORT 9 TEIL I EINFÜHRUNG UND SCHRITT FÜR SCHRITT ANLEITUNGEN 10 1. SUSE LINUX 8.0 EIN KURZER

Mehr

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 SSW--A8 Stuttgart Seite: 1 von 11 Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 zwischen AD Leonberg und AS Wendlingen (SSW--A8) Prüfprozedur

Mehr

Sensor Web Wupperverband

Sensor Web Wupperverband UFK, 05. März 2012 Sensor Web Wupperverband Dipl.Geogr. Christian Heier Stabsstelle Geografische Informationssysteme che@wupperverband.de Gliederung 1 2 3 4 5 Sensor Web im Wupperverband Bereitstellung

Mehr

7.2 - WLAN-Stick einrichten IPv6 in Raspbian aktivieren Basisdienste Erster Kontakt mit dem Server

7.2 - WLAN-Stick einrichten IPv6 in Raspbian aktivieren Basisdienste Erster Kontakt mit dem Server Inhaltsverzeichnis 1 - Vorwort...11 2 - Grundausstattung...14 3 - Was man noch braucht...19 4 - Das Betriebssystem installieren...24 4.1 - Welches Betriebssystem ist das Richtige...25 4.2 - Wie Rechner

Mehr

Prototypische Integration automatisierter Programmbewertung in das LMS Moodle

Prototypische Integration automatisierter Programmbewertung in das LMS Moodle Prototypische Integration automatisierter Programmbewertung in das LMS Moodle Sebastian Becker, Andreas Stöcker, Daniel Bräckelmann, Robert Garmann, Sören Grzanna, Felix Heine, Carsten Kleiner, Peter Werner,

Mehr

Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS)

Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS) Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS) Björn Broscheit Universität Osnabrück Institut für Geoinformatik und

Mehr

TLS-Client-Zertifikat erstellen

TLS-Client-Zertifikat erstellen TLS-Client-Zertifikat erstellen Inhaltsverzeichnis Was ist ein TLS-Zertifikat und wofür wird es benötigt?... 1 Voraussetzungen... 1 So erstellen Sie ein TLS-Zertifikat mit Sign Live! CC... 2 Neue Gruppe

Mehr

Homepage-Erstellung mit CMSimple

Homepage-Erstellung mit CMSimple S1 Homepage-Erstellung mit CMSimple Ein CMS (Content Management System) ist eine Websitelösung mit Datenbankanbindung zur Veröffentlichung dynamischer Inhalte. Dynamische Inhalte bedeutet, dass die Website

Mehr

GDI-SH. Geoserver des Landes Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg AGA Hamburg Nicole Ruhe, Landesvermessungsamt

GDI-SH. Geoserver des Landes Schleswig-Holstein und der Freien und Hansestadt Hamburg AGA Hamburg Nicole Ruhe, Landesvermessungsamt GDI-SH Geoserver des Landes und der Freien und Hansestadt Hamburg AGA Hamburg 21.09.2004 Nicole Ruhe, Geoserver- und der Freien und Hansestadt Hamburg 1 Gliederung! Einleitung! GDI in! Geoserver! OGC-konforme

Mehr

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen

Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Projektierung und Betrieb von Rechnernetzen Versuch : Router-Konfiguration Vorbetrachtungen Im Rahmen des Praktikums sind einige Begriffe bzw. Fragen zum Thema Router zu klären: Was ist ein Router? Router

Mehr

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte

e3m Data Center 1/6 ... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte e3m Data Center 1/6 e3m Data Center... der zentrale Datenpool für die wichtigen Kenngrössen über alle Objekte Der Datenpool ermöglicht eine zentrale Bewirtschaftung der wichtigsten Kennzahlen Ihrer Anlagen

Mehr

K A R T E N S E R V E R

K A R T E N S E R V E R November 2007 NEWSLETTER - 2 - Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) stellt Ihnen im Internet Daten aus den Bereichen Altlasten, Baugrund, Bergbau, Bodenkunde, Geologie, Grundwasser und

Mehr

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell

Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell 3D Stadtmodell Berlin Geodateninfrastruktur Berlin: Das virtuelle 3D Stadtmodell EFRE Projekt Strategische Ziele 3D Stadtmodell Berlin Strategische Ziele Einsatz des 3D Stadtmodells für: Stadt- und Raumplanung,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Georg Stark. Robotik mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Inhaltsverzeichnis. Georg Stark. Robotik mit MATLAB ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Inhaltsverzeichnis Georg Stark Robotik mit MATLAB ISBN: 978-3-446-41962-9 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41962-9 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Mehr

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, Engineer V2.16

Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, Engineer V2.16 Funktionserweiterungen, behobene Funktionseinschränkungen und Funktionseinschränkungen, Engineer V2.16 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionserweiterungen... 2 1.1. Produktidentifikation... 2 1.1.1. Unterstützung

Mehr

Active Directory Domain Services 2012 R2 - Grundinstallation

Active Directory Domain Services 2012 R2 - Grundinstallation [Geben Sie Text ein] Active Directory Domain Services 2012 R2 - Grundinstallation Active Directory Domain Services 2012 R2 - Grundinstallation Inhalt Windows Server Vorbereitung... 2 Wissenswertes und

Mehr

BARCODE FILE MANAGER ALLGEMEIN

BARCODE FILE MANAGER ALLGEMEIN Der Barcode File Manager ist ein Programm zur automatischen barcodegestützten Verarbeitung, Übertragung und Verwaltung von Dokumenten und Bildern. Er wurde primär zum einfachen Umgang mit Ablieferbelegen

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Georg Stark Robotik mit MATLAB Mit 101 Bildern, 33 Tabellen, 40 Beispielen, 55 Aufgaben und 37 Listings Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Robotik 13 1.1

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl

Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Prof. Dipl.-Ing. Rainer Kettemann Dipl.-Ing.(FH) Jörg Hammerl Online-Zugriff auf Geobasis- und Geofachdaten aus Baden- Württemberg mit dem ArcGIS 9.x Hochschule für Technik Stuttgart Fakultät Vermessung,

Mehr

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8

Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 Seite: 1 von 9 Entwicklung einer standardisierten Steuerungssoftware für eine Streckenbeeinflussungsanlage am Beispiel der A 8 zwischen AD Leonberg und AS Wendlingen (SSW-SBA-A8) Sonderprogrammgenerator

Mehr

2. Gismo-Anwendertreffen. BSH Hamburg, Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH. Überblick - Datenbankfunktionalität

2. Gismo-Anwendertreffen. BSH Hamburg, Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH. Überblick - Datenbankfunktionalität 2. Gismo-Anwendertreffen BSH Hamburg, 02.03.2017 Dipl.-Ing. (FH) Michael van Zoest smile consult GmbH Stand: Anwendungsmöglichkeiten Archivierung Datenhaltung Visualisierung großer Datenmengen Raum-Zeit-Interpolation

Mehr