Streckenstation SST4. Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen. Traffic Solutions

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Streckenstation SST4. Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen. Traffic Solutions"

Transkript

1 Streckenstation SST4 Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Traffic Solutions

2 Verkehr beeinflussen mit der Siemens Streckenstation SST4 Erhöhte Sicherheit und verbesserter Verkehrsfluss auf Autobahnen Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf Autobahnen warnen vor Staus, Glatteis und Nebel und verringern dadurch die Zahl der Unfälle. Durch die Vorgabe von Geschwindigkeitsbegrenzungen fließt der Verkehr harmonischer und es erhöht sich bei kritischer Belastung der Verkehrsdurchsatz. Staurisiken und Unfallgefahr werden so deutlich vermindert. Die Steuerung der Erfassung der Verkehrs- und Umfelddaten sowie der Anzeige der Wechselverkehrszeichen an Bundesfernstraßen erfolgt durch Streckenstationen. Geprüft und langjährig erprobt: Siemens Technik im Einsatz Aufbauend auf der jahrelangen Erfahrung im Bau von Streckenstationen ist SITRAFFIC SST4 die aktuelle Siemens Streckenstation für die Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen. Sie entspricht in allen Bereichen den Anforderungen der gültigen TLS 2002 (Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen) sowie dem Entwurf der TLS Die TLS ist der einschlägige Standard in Deutschland, Österreich und Slowenien und findet auch weltweit ihren Einsatz. Außerdem ist die Streckenstation nach den derzeit in Europa geltenden CE-Normen getestet. Das Herzstück einer Verkehrsbeeinflussungsanlage: Die Streckenstation SST4 Die Streckenstation SST4 ist das zentrale Steuergerät der Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf der Feldebene. An das Steuergerät können über Siemens Schnittstellen und Steuerungen vielfältige Datenendgeräte im Bereich der Detektion, Umfeldsensorik oder Anzeigensysteme sowie anderer Betriebskomponenten angeschlossen werden. Siemens liefert von der Zentrale bis zur Steuerebene alle systemtechnischen Komponenten einer Verkehrsbeeinflussungsanlage und das natürlich skalierbar.

3 Steuerung eines Autobahnquerschnittes mit der SST4 Die Komponenten einer Streckenstation sind folgenden räumlichen und funktionellen Einheiten zugeordnet: Schaltschrank mit Steuergerät Messquerschnitt Anzeigenquerschnitt Im Schaltschrank sind das Streckensteuergerät sowie die Energieversorgung der Streckenstation untergebracht. Das Steuergerät steht über den Inselbus und den Kommunikationsrechner mit der zuständigen Unterzentrale in Verbindung. Auch der Betriebszustand der Streckenstation wird hier überwacht und gemeldet. Der Messquerschnitt besteht aus Verkehrsdetektoren, die spurbezogen wichtige Kenngrößen der Fahrzeuge erfassen. Ein möglicher Verkehrsdetektor besteht aus einer Doppel-Induktionsschleife, die in die Fahrbahn verlegt, und einer Auswertebaugruppe, die im Schaltschrank untergebracht wird. Durch Überkopf-Detektoren lässt sich der Verkehr von der Schilderbrücke aus erfassen. Die Verkehrsdaten werden hierbei über ein Bussystem von den Detektoren zum Steuergerät übermittelt. An Steuergeräten sind außerdem Sensoren zur Umfeldüberwachung installiert, die ebenfalls direkt an dem Steuergerät angeschlossen werden können. Zu den ermittelten Daten zählen unter anderem Temperatur, Sichtweite, Fahrbahnzustand oder Windgeschwindigkeit, etc. Der Anzeigenquerschnitt besteht aus den Wechselzeichengebern, die auf einer Schilderbrücke oder an Seitenaufstellern montiert sind. Die Wechselzeichengeber signalisieren dem Verkehrsteilnehmer Gefahrenzeichen, Vorschriftenzeichen, Zusatzzeichen und Dauerlichtzeichen. Mit dem Siemens-Streckensteuergerät SST4 können Wechselzeichengeber in LED- oder Prismentechnik sowie Lichtsignalgeber zum Einsatz kommen. Aufgrund des modularen Aufbaus können die einzelnen Komponenten leicht zur projekt- und standortspezifischen Streckenstationen kombiniert werden. Neben den durch TLS 2002 vorgegebenen Funktionsgruppen hat die Siemens Streckenstation SST4 eine Reihe weitere überzeugender Leistungsmerkmale: Noch komfortablere Anzeige und Bedienung durch größeres Anzeigefeld in Touch-Screen- Technik Datenübertragung Seriell oder über Ethernet (TCP/IP) mittels Draht oder Lichtwellenleiter oder auch per Funk an die Zentrale durchgängiger Software Download bis zu den Betriebsmitteln Modulares Softwarekonzept, welches flexibel an Wünsche des Kunden angepasst werden kann.

4 Skalierbare Steuergeräte Die Siemens Steuergeräte-Familie hat sich seit 2002 in vielen Projekten in den verschiedensten Ländern der Welt erfolgreich bewährt. Um auf Kunden und deren Projektanforderungen besser eingehen zu können und weitere Einsatzfelder zu schaffen, besteht die Familie aus drei Ausbauvarianten. Diese Varianten unterscheiden sich durch ihre Erweiterbarkeit mit Baugruppen und durch die Anzahl der Schnittstellen für den Anschluss von Sensoren bzw. Aktoren. SST4 Die SST4 hat die größte Flexibilität in der Anzahl der Funktionen und Schnittstellen. Der Rahmen ist vorbereitet für die Aufnahme von bis zu acht Siemens LD4 Schleifendetektor-Baugruppen und bis zu zwei Siemens FME Modembaugruppen. Die Verkabelung erfolgt auf der Rückseite des Rahmens, weswegen die SST4 standardmäßig in Schwenkrahmen eingebaut wird. Die Stromversorgung der SST4 erfolgt entweder durch ein externes Netzteil, oder durch die auf Hutschiene montierte OPS Baugruppe, welche die Möglichkeit einer Phasenüberwachung bietet und eine USV Funktionalität besitzt. Der Einsatz erfolgt in komplexen Verkehrsbeeinflussungsanlagen (VBA) mit einer hohen Anzahl an Feldgeräten. SST4-XS (auch als KRI eingesetzt) Bei der SST4-XS ist die kompakte Bauform durch ein Backplane-Design und den Verzicht auf eine USV-Einheit realisiert. Alle Klemmen und Anschlüsse, die Stromversorgung, der Überspannungsschutz sowie die Erdungsschienen sind im Gehäuse integriert. Die von vorne zugängliche Verkabelung ermöglicht die Montage an der Rückwand des Schrankes. Das Konzept der SST4-XS sieht eine Beschränkung der Ausbaufähigkeit bei den Baugruppen vor. Es können bis zu zwölf Siemens LD4 Schleifendetektoren oder bis zu sechs Siemens FME Modems im Rack montiert werden, ein Touchdisplay ist optional einbaubar. Nicht enthalten sind Schranktemperaturüberwachung, Netzüberwachung und die USV-Einheit inklusive Überwachung. Der Einsatz erfolgt als Streckenstation in kleineren VBAs sowie als Zählstation, als Geschwindigkeitswarnanlagen oder auch als Kommunikationsrechner nach der aktuellen TLS. SST4-XXS Die SST4-XXS ist die kompakteste Bauform mit dem geringsten Stromverbrauch. Selbstverständlich können alle Feldgeräte an die XXS angeschlossen werden. Der Rahmen der SST4-XXS besteht aus einem halbzeiligen 19 Zoll Rack mit 3HE und ist geeignet für die Montage auf Hutschiene oder an der Rückwand. Die Verkabelung erfolgt auf der Vorderseite des Racks, die Spannungsversorgung durch ein internes oder externes Netzgerät. Die XXS ist reduziert auf den Anschluss von wenigen Sensoren oder Detektoren. Es können auch Anzeigenendgeräte angeschlossen werden. Der geringe Stromverbrauch ermöglicht mit einer Batteriepufferung eine Solarlösung oder die Speisung über den nächtlichen Laternenstrom. Der Einsatz erfolgt als lokale / abgesetzte Verkehrserfassung, mobile Stauwarnanlagen, Geschwindigkeitswarnanlage, lokale Wetterstation, oder mobiles Baustelleninformationsgerät.

5 Datenerfassung Verkehrsdaten Die Verkehrsdetektoren erfassen jedes Fahrzeug beim Durchfahren ihres Wahrnehmungsbereichs. Sie zählen die Fahrzeuge, klassifizieren sie nach Fahrzeugarten und ermitteln Fahrzeuggeschwindigkeit, Belegung und Zeitlücke. Detektoren erfassen den Verkehr auf einer oder mehreren Fahrspuren. Die SST4 aggregiert die Messwerte der Detektoren über konfigurierbare Messintervalle zu Kurzzeit- und Langzeitdaten. An der SST4 können alle gängigen Verkehrsdetektoren angeschlossen werden: Schleifendetektoren (z.b. Siemens LD4-Detektor) Überkopf-Detektoren (z.b. Radar-, Infrarot-, Ultraschall- oder Kombinationsdetektoren). LD4-Detektor-Baugruppen (Siemens AG) Wetter- und Umfelddaten An das Steuergerät können alle gängigen Sensoren zur Erfassung von Wetter- und Umfelddaten angeschlossen werden. Unter anderem werden Werte wie Lufttemperatur, Niederschlagsintensität, Windgeschwindigkeit, Sichtweite, gemessen, verarbeitet und an die Zentrale weitergegeben. Siemens liefert als Produkt den Helligkeitssensor HLS, den es auch als beheizte Version HLS+ gibt. Anbindung der Sensoren Die Sensoren sind mit der Streckenstation entweder direkt über serielle RS485 oder analoge Schnittstellen oder, bei analogen Sensoren, auch über die Siemens Sensor Schnittstelle DESI angebunden. DESI steht für Decentral Environment Sensor Interface. DESI überträgt die analogen Signale über eine serielle RS485 Schnittstelle an die Streckenstation unter der Verwendung des Siemens SiTOS Protokolls. Seriell angeschlossene Detektoren können bis zu 1000m abgesetzt werden, analoge Detektoren bis zu 20m (über die DESI bis zu 1000m). Helligkeitssensor HLS+ (Siemens AG) Applikationen Umfelddaten werden einerseits im Rahmen von Verkehrsbeeinflussungsanlagen und andererseits im Rahmen von Wetterinformationssystemen erfasst. In Verkehrsbeeinflussungsanlagen dienen die Wetterdaten als Grundlage oder als Hilfswerte für zu treffende Entscheidungen über Geschwindigkeitsschaltungen. Je nach Anforderung und Kundenwunsch, können mit der Streckenstation auch Wetterstationen (Sichtweite, Niederschlag, etc.) und Glättemeldeanlagen (Fahrbahnzustand, Wasserfilmhöhe etc.) realisiert werden. Die Streckenstation SST4 ist aber an dieser Stelle konfigurierbar und erweiterbar, auf Wunsch können solche Systeme auch gleichzeitig im selben Gerät implementiert werden.

6 Steuerung von Wechselverkehrszeichen (WZV) Siemens WZV Steuerung Siemens liefert eine eigene Steuerung von Wechselverkehrszeichen (WZV), die direkt die LED Ketten eines WVZ ansteuert. Diese Steuerungsfunktionen sind in adernsparender, dezentraler Technik ausgeführt: Lampenschalter, Transformatoren bzw. Netzteile, Datenübertragungs- und Überwachungsglieder werden direkt in die Wechselzeichengeber eingebaut. Die WVZ einer Schilderbrücke werden mit einem Netz- sowie Fernmeldekabel in Reihe geschaltet und mit dem Steuergerät verbunden. Damit ist eine einfache Installation gewährleistet. Mit den Kabeln können Entfernungen zwischen Steuerteil und Anzeige mit Kupfer bis 1000 m überbrückt werden, mit Lichtwellenleiter (LWL) noch weiter. Damit ist auch bei schwierigen örtlichen Gegebenheiten ausreichend Spielraum für die Auswahl des Aufstellortes für den Schaltschrank vorhanden. LED Ansteuerbaugruppen (Siemens AG) Überwachte LED Die Siemens WVZ Steuerung bietet ein besonderes, patentiertes Funktionsmerkmal. Zur ständigen Funktionsüberwachung werden, für den Verkehrsteilnehmer unsichtbar, im Sekundenzyklus alle Lampen bzw. LED-Ketten für eine Microsekunde Auch ausgeschaltete Lampen oder LED-Ketten werden überwacht. aus- bzw. eingeschaltet. Damit wird permanent die Verfügbarkeit aller Komponenten kontrolliert; auch dunkle Lampen bzw. LED-Ketten werden so überwacht. Im Fehlerfall erfolgt eine entsprechende Meldung an die Unterzentrale. Diese Funktion ist von besonderer Bedeutung, da gewisse Signalbilder selten bzw. nur in besonderen Gefahrensituationen (z.b. Nebelwarnung) geschaltet werden. Regelbare Zeichenhelligkeit Die Helligkeit der Wechselverkehrszeichen kann in Prozentstufen von 0-100% eingestellt werden. Der entsprechende Steuerbefehl wird entweder von der Unterzentrale oder einem lokalen Helligkeitssensor gegeben. Dazu wird der Helligkeitssensor direkt in der Nähe des Schildes montiert, um die Helligkeitswerte vor Ort zu erfassen. Umfassende Anzeigensicherung Um Verkehrsgefährdungen durch fehlerhafte Einzelzeichen bzw. Zeichenkombinationen (z.b. aufgrund elektrotechnischer Fehler der WZG-Steuerung, der Zeichengeber oder der Verkabelung) zuverlässig auszuschließen, wurde die SST4 mit einer umfangreichen Anzeigensicherung ausgestattet. Wesentliche Störungen führen zur Abschaltung des kompletten Anzeigenquerschnitts. Auf Teilausfälle wird differenziert reagiert. Das Verhalten der SST4 bei Störungen kann über die Versorgung eingestellt werden Schild (Siemens AG) Eine Hardware-Verriegelung erlaubt eine höhere Anzeigensicherung für anspruchsvolle Sicherheitsanwendungen. Diese Verriegelung ermöglicht softwareunabhängig die Verhinderung von ungewünschten Anzeigen und kommt z.b. bei Spurwechselanlagen oder in Tunneln mit Wechselspurbetrieb zum Einsatz. Steuerung weiterer Anzeigensysteme Mit der SST4 ist es möglich, neben Wechselzeichengebern in LED- Technologie auch Prismenwender anzusteuern. Die Schnittstelle zum Schilderhersteller befindet sich direkt zwischen der Siemens Steuerung und dem Motor des Prismenwenders, wodurch die Kalibrierung und Steuerung über das Steuergerät erfolgt. Für die Ansteuerung der Motorantriebe stehen digitale Kontakte zur Verfügung. Die Prismenstellung wird von Endschaltern abgegriffen. Des Weiteren können mit dem Steuergerät auch Freitext Zeichen, Wechselwegweiser und Vollgraphikschilder bedient werden.

7 Stauschleife Weitere Funktionen der SST4 Betriebsmeldungen Zur Überwachung des Betriebszustandes und für die Betriebsmeldungen, ist für die SST4 eine eigene Baugruppe vorgesehen. Über die Siemens OSPI Steuerbaugruppe können digitale Ein- und Ausgänge auch für entfernte Betriebsmeldungen genutzt werden. Es werden folgende Zustände überwacht, zur Unterzentrale gemeldet und direkt am Steuergerät angezeigt: beliebige Anzahl von Türkontakten Schranktemperatur und Schrankbeleuchtung Schrankheizung, Schranklüftung, Diebstahlschutz (zum Beispiel bei Solarpanels) Netzspannung und Pufferung der Stromversorgung durch USV- Akkus. Bei einem Netzausfall wird der Betrieb des Geräts durch einen Akku einige Minuten aufrechterhalten, damit das Steuergerät die Netzausfallmeldung an die Unterzentrale absetzen kann. Das ermöglicht Ihnen, bei einer solchen Meldung das Problem auf die Stromversorgung einzugrenzen und eine Störung des Kommunikationsnetzes oder einen Funktionsfehler des Steuergerätes auszuschließen. C2I - Car to Infrastructure Die Funktionsgruppe Car to Infrastructure bietet die Möglichkeit, eine Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der Verkehrssteuerung aufzubauen, um Informationen zwischen den Kommunikationspartnern auszutauschen. Zuflussregelung Um den Verkehr auf den Hauptfahrbahnen einer Autobahn nicht einzuschränken, können zur Dosierung von Fahrzeugen im Zufluss auf die Autobahn sogenannte Zuflussregelungsanlagen zum Einsatz kommen. Dies ist speziell in Ballungsräumen eine Möglichkeit um Staubildung auf den Autobahnen zu vermeiden ohne den zufließenden Verkehr übermäßig zu behindern. Eine Streckenstation kann zu diesem Zweck zu einer Zuflussregelungsanlage ausgebaut werden. Hierbei können zudem unterschiedliche Strategien (z.b. ALINEA, RWS oder RE) gewählt werden, welche autark, auch ohne den Einsatz einer Zentrale, möglich sind. Erfassungsquerschnitt auf der Haupfahrhahn im Vorfeld der ZFR Systemsteuerung Die Funktionsgruppe der Systemsteuerung ist in jedem Steuermodul und in jedem EAK (Ein- /Ausgabe Konzentrator) enthalten. Eine Hauptaufgabe der Systemsteuerung ist die Verwaltung der Adressen und der Kommunikation. Anlagensteuerung Die Funktionsgruppe für die Anlagensteuerung wurde für kritische Feldbusgeräte, wie beispielsweise Schranken und Markierungsleuchtknopfreihen, entwickelt. Hierbei wurde im hohen Maß auf Sicherheit im Zusammenhang mit der Feldbuskopplung und bei den Schalthandlungen geachtet. Erfassungsquerschnitt auf der Haupfahrhahn im Anschluss der ZFR Zuflussregelung Gelbanforderungsschleife Grünanforderungsschleife 250m Frühgrünanforderungs - schleife Zuflussregelung

8 Komfortable Handbedienung über das graphische Bedienpanel Das Bedienpanel wird für die vor Ort -Bedienung und Schaltung der Streckenstation verwendet. Es ist eine Kombination aus Grafikanzeige und Bedienpanel. Es befindet sich in der Frontplatte der SST4 und dient neben der Handbedienung auch der Funktionsüberwachung. Das Bedienpanel ist gleichzeitig Anzeigeeinheit und Bedientastatur. Die Bedienerführung ist menügesteuert aufgebaut, wobei sich der Aufbau der Menüpunkte und die Bedienelemente an den Vorgaben der Technischen Lieferbedingungen Streckenstation (TLS) orientieren. Mit Hilfe der Touchtasten können Eingaben vor Ort erfasst und in Streckenstationsbefehle umgesetzt werden. Detektorauswahl auf dem Bedienpanel Verkehrsdaten Wetter-/ Verkehrszeichen Umfelddaten Betriebsmeldungen Anlagensteuerung Zuflussregelung Systemsteuerung Bildschirm für die Auswahl der Betriebsmittelart Serviceprogramm für umfassende Systemanalyse Das Serviceprogramm ist mit seinen umfangreichen Funktionen vor allem für die Wartung vorgesehen. Als Teilfunktionalität dessen, ist auch die normale Bedienung der Streckenstation möglich. Es läuft auf einem Laptop-PC, der am zentralen Servicestecker des Grundgeräts SST4 angeschlossen wird. Die Bedienung unter Windows erfolgt menügesteuert und bedienergeführt. Die Menüsteuerung ist hierarchisch aufgebaut, d.h vom Hauptmenü aus können die verschiedenen Funktionen durch Öffnen von Fenstern und Unterfenstern angewählt werden. Die Änderung der Parameter und Betriebsarten ist über unterschiedliche Benutzerkennungen geschützt, sodass sie nur von berechtigten Personen ausgeführt werden können. Aus dem Kundennetzwerk kann das Serviceprogramm zur Fernwartung auf das Steuergerät über TCP/IP zugreifen, zum Beispiel direkt aus der Zentrale oder von einem Wartungsrechner aus.

9 Aufbau einer Verkehrsbeeinflussungsanlage mit Siemens SITRAFFIC Produkten Eine Verkehrsbeeinflussungs-anlage (VBA) ist hierarchisch aufgebaut 1) Gesteuert werden VBAs durch Verkehrszentralen. Das Siemens Produkt für eine Zentralenlösung ist die SITRAFFIC CONDUCT+. In größeren Verkehrsmanagementnetzen werden die Verkehrszentralen an übergeordneten Verkehrsmanagementzentralen angeschlossen. 2) Mit der Zentrale sind sogenannte Kommunikationsrechner verbunden, nach TLS als KRI abgekürzt. Das Siemens Produkt ist die SITRAFFIC ComBox. An einer ComBox werden über den sogenannten Inselbus die Streckenstationen angeschlossen. Mit der ComBox können bis zu zwölf Inselbusse und pro Inselbus bis zu ca. zwanzig Steuergeräte verbunden werden. 3) Die Streckenstation ist die zentrale Steuereinheit auf der Feldebene und ist vor Ort an der Strecke installiert. Im Schrank der Streckenstation werden die Daten- und Energieverteilung sichergestellt. 4) Das Steuergerät ist zuständig für einen oder mehrere Anzeigenund Messquerschnitte (in der Graphik betreut ein Steuergerät einen Querschnitt A bzw. B). Mit dem Steuergerät sind alle Datenend-geräte, also die Sensoren und Aktoren auf Feldebene verbunden. Die Kommunikation zwischen dem Steuergerät und den Datenendgeräten erfolgt über den sogenannten Feldbus. 1 Siemens Verkehrszentrale SITRAFFIC CONDUCT+ Umfeldsensoren Anzeige 2 Inselbus Siemens SITRAFFIC ComBox (KRI Kommunikationsrechner) Inselbus Querschnitt B Querschnitt A Siemens 3 Steuergerät 4 SITRAFFIC SST4 Feldbus Andere Anlagenkomponenten Umfeldsensoren Verkehrsdetektion Anzeige 3 Siemens Steuergerät 4 SITRAFFIC SST4 Feldbus Verkehrsdetektion Andere Anlagenkomponente Typischer Systemaufbau einer Verkehrsbeeinflussungsanlage (VBA)

10 Kommunikationsnetzwerk Kommunikation zu der Zentrale Die Kommunikation zwischen Streckenstation und Zentrale erfolgt grundsätzlich nach Vorgabe der jeweils aktuelle TLS. Selbstverständlich werden auch ältere Versionen unterstützt. Je nach Einsatzart kommt, unabhängig vom Übertragungsmedium, das TC57- Protokoll oder das TLS over IP- Protokoll zum Einsatz. Die Streckenstation kann hierbei direkt oder über einen sogenannten Kommunikationsrechner Inselbus (KRI) mit der Zentrale kommunizieren. Kommunikationsrechner Der Kommunikationsrechner Inselbus (KRI) stellt ein zentrales Bindeglied zwischen Zentrale und Streckenstationen dar. Ein KRI kommuniziert über die Inselbusse mit nahezu beliebig vielen Streckenstationen und vermittelt die komprimierten Nutzdaten an eine oder mehrere Zentralen, wobei diese keine Informationen über die physikalische Topologie der Streckenstationen benötigen. Somit dient ein KRI als zentraler Vermittlungsknoten zwischen der Zentrale und der Außenanlage. Darüber hinaus kann ein KRI diverse Sonderaufgaben, z.b. beim Einsatz in Tunneln, übernehmen. Hierbei wird der KRI neben der oder den Zentralen auch mit der Zentrale der Tunneltechnik direkt über potentialfreie Kontakte verbunden und kann von dieser in Notfällen angesteuert werden, so dass umgehend eine Reaktion in den angeschlossenen Streckenstationen hervorgerufen werden kann. Datenübertragung auch über Lichtwellenleiter und Funk Neben der bewährten Übertragung über Draht, z.b. mittels Partyline- Modems, kann die Streckenstation SST4 auch über Lichtwellenleiter mit der Verkehrsleitzentrale oder den Feldbusgeräten kommunizieren. Darüber hinaus kann die Datenübertragung auch über Funk erfolgen. Hierbei stehen ebenfalls mehrere Varianten, vom lokalen und gebührenfreien Funk bis hin zu WLAN, GSM oder GPRS zur Verfügung. Kommunikation mit Datenendgeräten Die Kommunikation zwischen der Streckenstation und den Datenendgeräten kann auf vielfältige Weise erfolgen. Neben einer seriellen Kommunikation auf Basis des SiTOS Protokolls (Siemens Traffic Outdoor Station) können auch Feldgeräte mit analogen Signalen oder potentialfreien digitalen Kontakten angeschlossen werden. SiTOS ist ein proprietäres Siemens Kommunikationsprotokoll, das mit allen führenden Herstellern von Feldgeräten abgestimmt und implementiert ist. Darüber hinaus sind diverse weitere serielle und parallele Protokolle zur Kopplung von Feldgeräten realisiert. Auch die Kommunikation via Netzwerkprotokolle (TCP/IP, FTP etc.) ist möglich. Siemens Verkehrszentrale SITRAFFIC CONDUCT+ Potentialfreie Kontakte Siemens SITRAFFIC ComBox (KRI - Kommunikationsrech ) Siemens Streckenstation SITRAFFIC SST4 Datenendgeräte Inselbus - Seriell - over IP Inselbus - Seriell - over IP Feldbus - Seriell (SiTOS) - Analog Potentialfreie Kontakte

11 Übersicht über die modulare Struktur zur Ansteuerung von Datenendgeräten Die SST4 unterstützt alle in der TLS genannten Funktionsmerkmale und bietet genügend Schnittstellen für die verschiedenen Dateneingabe- und ausgabegeräte. Die Funktionsmerkmale sind nach Funktionsgruppen gegliedert: Verkehrsdaten - Schleifen-Detektoren für bis zu 10 Fahrzeugklassen (Siemens LD4) - Überkopf-Detektoren mit Radar, Passiv Infrarot, Ultraschall für bis zu 8+1 Fahrzeugklassen - Detektoren für die seitliche Verkehrsdetektion - Detektoren über digitale Eingänge Wetter- und Umfelddaten Lufttemperatur, Windrichtung, Taupunkttemperatur, Luftdruck, Luftfeuchte, Gefriertemperatur, Niederschlagsintensität, Fahrbahnoberflächentemperatur, Helligkeit, Windgeschwindigkeit, Sichtweite, Bodentiefentemperatur, Niederschlagsart,... Wechselverkehrszeichen LED & Halogen Wechselverkehrszeichen (fester Zeichenvorrat) Prismen, Blinker, Fahrspursignale, frei programmierbare, vollgraphische Anzeigen, Digitale Steuerungen Freitextanzeigen, Signalgeber Betriebsmeldungen Überwachung folgender Komponenten: Schranktemperatur, Heizung, Blitzschutz, Schrankbeleuchtung, Netzphasen und USV, Türkontakte, Diebstahlschutz, Solaranlage, Höhenkontrolle,... Anlagensteuerung Lüfter, Pumpstationen, Beleuchtungsanlagen, Schrankensteuerung, Markierungsleuchtknöpfe, Externe Lichtsignalanlagen,... Zuflussregelung - Zuflussregelung - Doppelzuflussregelung - ALINEA, RWS, RE C2I - Car to Infrastructure - SAE Kommunikation über WLAN Systemsteuerung - Servicetool (RS232, LAN, WLAN, GSM, GPRS, ISM-Modem, Touch) - Funkuhr (GPS/DCF77) - Insel- und Lokalbus - SiTOS Bus, Einzelfahrzeugdatenbus - Polizeiradar / Section-Control (RS232, RS485, RS422, LAN, WLAN, GSM, GPRS, ISM- & FSK- Modem)

12 Technische Daten Normen Mechanisches Netzanschluss Steuermodul TLS 2002, CE-Kennzeichnung Vorzugsschrank 2O-Schrank (Aufbau ist generell schrankunabhängig) SST4 im Schwenkrahmen, XS an Rückwand, XXS an Rückwand 230/400V bei 50Hz (ein- oder dreiphasig) PCV/PPV-Baugruppe mit DIMM-/ETX-Board (CPU skalierbar, 1 MB SRAM, 64 (standard) 1 GB (optional) Flashdisk, 32 MB Hauptspeicher) Schnittstellen Ethernet (optional), 8 seriell COM, 48 digitale I/O s, 8 Hochstromausgänge 24V, Schnittstellen sind erweiterbar. Verkehrsdaten LD4-Schleifendetektor, Überkopfdetektoren, Detektoren mit Digitalausgang Kommunikation zum Detektor: RS485 oder per Funkanbindung (lizenzfrei) Wetter / Umfeld Helligkeitssensor, Umfeld- und Wetterdatensensoren (Niederschlag, Oberflächentemperatur und weitere Umfelddaten), Kommunikation zum Detektor: RS485 oder analog Wechselverkehrszeichen WVZ in LED- oder Faseroptik-Technologie, Prismenwender, LCD-Anzeigen, Freitextanzeigen, und andere Anzeigensysteme Betriebsmeldungen Standardmäßig in die SV/USV-Einheit integriert (OSPI), alle Betriebsmeldungen nach TLS möglich Anlagensteuerung z.b. Schranken, Markierungsleuchtknöpfe Zuflussregelung z.b. ALINEA, RWS oder RE Car to Infrastructure Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der Verkehrssteuerung Modem FSK (Siemens FME), LWL, Funk, WLAN, GSM oder GPRS SV/USV in Stecktechnik mit wartungsfreiem Nickel-/Cadmium-Akku, servicefreundlichem Aufbau und integrierter FG6-Funktionalität (Betriebsmeldung), Outstation Power Supply montiert an der Schrank-Rückwand, Für SST4-XS auf der Mainbackplane integriert; bis zu 20W Touch Panel grafisches Display mit 240 x 128 Pixeln zur komfortablen Handbedienung (optional) Service/IBS SW-upload aus der ComBox in die SST4 und angeschlossene Datenendgeräte; z.b. WVZ s (LSCU) via Serviceschnittstelle direkt an dem Steuergerät oder via FTP (Kabel / Funk) Tools PC-gestütztes Diagnose Tool Sonstiges GPS-Uhr (z.b. zur Synchronisation autarker Anlagen) Temperaturbereich: -25 C C Größe / Gewicht: SST4 / SST4-XS: 2-zeiliges 19 -Standard-Rack ca 50x27x25cm (6HE) ca 10kg SST4-XXS: ½-zeiliges 19 -Standard-Rack ca 25x14x25cm (3HE) ca 4kg Anwendungen: - Verkehrsbeeinflussungsanlagen - Streckenstation nach TLS Dauerzählgerät (optional mit Solarversorgung) - Geschwindigkeitswarnanlage - Kommunikationsrechner Inselbus IIb und IIc nach PlaNT - EAK für alle Funktionsgruppen nach TLS Innerstädtische Verkehrserfassung, z.b. an Autobahnzubringern, Park+Ride-Plätzen - Mobile Stauwarnanlagen - Wetterdetektion

13 Weitere Informationen erhalten Sie von: Siemens AG Industry Sector Mobility Devision Traffic Solutions Hofmannstr. 51 D München Die Informationen in dieser Anleitung enthalten Beschreibungen und Leistungsmerkmale, welche sich durch Weiterentwicklung der Produkte ändern können. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind nur dann verbindlich, wenn sie bei Vertragsabschluss ausdrücklich vereinbart werden. Bestell-Nr. V24705-X-A Siemens Aktiengesellschaft Siemens AG 2008 Alle Rechte vorbehalten SITRAFFIC ist eine registrierte Marke der Siemens AG.

SITRAFFIC Stella. Lokale Ereignisdetektion und Warnung. Traffic Solutions

SITRAFFIC Stella. Lokale Ereignisdetektion und Warnung. Traffic Solutions SITRAFFIC Stella Lokale Ereignisdetektion und Warnung Traffic Solutions Verkehrsteilnehmerwarnung - Unabhängige, lokale Datenerfassung Vorteile auf einen Blick - Erhöhte Verkehrssicherheit - Autarke Datenerfassung

Mehr

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN) Definition Was ist Talk2M? Talk2M ist eine kostenlose Software welche eine Verbindung zu Ihren Anlagen

Mehr

PC-Software für Verbundwaage

PC-Software für Verbundwaage Dipl.-Ing., Ökonom Tel.: 05601 / 968891 Artur Kurhofer Fax : 05601 / 968892 Bayernstr. 11 Mobil : 0175 / 2742756 www.autese.de 34225 Baunatal a.kurhofer@autese.de PC-Software für Verbundwaage Die hier

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation.

M a i l C r e d i t. \\Burt\user\Soutschek\FP\Technik\Frankiermaschinen\00_PC Software\MailCredit\Anleitung MailCredit Installation. M a i l C r e d i t MailCredit ist eine Software, die auf einem PC installiert wird. Diese Software ermöglicht es, dass eine Frankiermaschine über das Internet Portoladungen bzw. Kommunikation mit dem

Mehr

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015

BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 1 BSV Software Support Mobile Portal (SMP) Stand 1.0 20.03.2015 Installation Um den Support der BSV zu nutzen benötigen Sie die SMP-Software. Diese können Sie direkt unter der URL http://62.153.93.110/smp/smp.publish.html

Mehr

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh E.d.a.s.VX Mobiles Messwerterfassungssystem Das E.d.a.s.VX System ist für mobile Einsätze am 12 Volt DC Bordnetz designed. Es ist in der Lage Messungen mit einer Summenabtastrate von bis zu 3 000 000 Messwerten

Mehr

blueberry Intelligente Datenerfassung für Windenergie, Meteorologie und Industrie Z ukunft erfassen Environment Measurement Systems

blueberry Intelligente Datenerfassung für Windenergie, Meteorologie und Industrie Z ukunft erfassen Environment Measurement Systems blueberry Intelligente Datenerfassung für Windenergie, Meteorologie und Industrie Environment Measurement Systems Z ukunft erfassen Der blueberry Integrierter Webserver für eine einfache, intuitive Benutzerschnittstelle

Mehr

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring

Digital Web-Monitoring Digitales Web-Monitoring Eigenschaften: voll funktionsfähiger embedded Webserver 10BaseT Ethernet Schnittstelle weltweite Wartungs- und Statusanzeige von Automatisierungsanlagen Reduzierung des Serviceaufwands einfaches Umschalten

Mehr

Welche HP KVM Switche gibt es

Welche HP KVM Switche gibt es Mit dieser neuen Verkaufshilfe möchten wir Sie dabei unterstützen, HP KVM Lösungen bei Ihren Kunden zu argumentieren und schnell nach Anforderung des Kunden zu konfigurieren. Die Gliederung: Warum KVM

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner

Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Installation eines BM-33k6/ISDN pro USB an einem Windows XP-Rechner Falls Sie den Treiber für das Modem BM-33k6/ISDN pro USB updaten wollen, sollten Sie zunächst den alten Treiber entfernen. Danach können

Mehr

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.

KNX BAOS Gadget. Installations- und Bedienanleitung. WEINZIERL ENGINEERING GmbH. DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl. Installations- und Bedienanleitung DE-84508 Burgkirchen E-Mail: info@weinzierl.de Web: www.weinzierl.de 2013-08-12 Seite 1/6 Inhaltsverzeichnis 1. BESCHREIBUNG... 3 2. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 3. INSTALLATION...

Mehr

Anleitung für DT-TPC Tel Modul

Anleitung für DT-TPC Tel Modul Anleitung für DT-TPC Tel Modul Vorsichtsmaßnahmen/Fehler : Bitte schützen Sie Ihre Anlage vor Erschütterungen Bitte reinigen Sie alle Komponenten mit einen Bauwolltuch (keine Chemikalien) Es kann zu Bildverzerrungen

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611

estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 estos UCServer Multiline TAPI Driver 5.1.30.33611 1 estos UCServer Multiline TAPI Driver... 4 1.1 Verbindung zum Server... 4 1.2 Anmeldung... 4 1.3 Leitungskonfiguration... 5 1.4 Abschluss... 5 1.5 Verbindung...

Mehr

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme Stand: 01.06.2015 SFirm 3.1 wird als separates Programm in eigene Ordner installiert. Ihre Daten können Sie nach der Installation bequem

Mehr

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014

2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013

Mehr

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1 Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsprinzip des Regelungssystems... 3 1.1 P6 OLION - Hardware... 3 1.2 Umschaltung des Datenbusses... 4 1.3 P6 OLION

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Anleitung zur Installation des Printservers

Anleitung zur Installation des Printservers Anleitung zur Installation des Printservers 1. Greifen Sie per Webbrowser auf die Konfiguration des DIR-320 zu. Die Standard Adresse ist http://192.168.0.1. 2. Im Auslieferungszustand ist auf die Konfiguration

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Sitraffic VMS. Die LED-Wechselverkehrszeichen mit dem Plus an Sicherheit. www.siemens.de/mobility

Sitraffic VMS. Die LED-Wechselverkehrszeichen mit dem Plus an Sicherheit. www.siemens.de/mobility Sitraffic VMS Die LED-Wechselverkehrszeichen mit dem Plus an Sicherheit www.siemens.de/mobility Sitraffic VMS: Höchste Qualität, höchste Sicherheit, höchste Flexibilität Die Wechselverkehrszeichen Sitraffic

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

und stellt über verschiedene Schnittstellen jederzeit aktuelle Daten zur Verfügung. Vorteile der FAFNIR-Technik

und stellt über verschiedene Schnittstellen jederzeit aktuelle Daten zur Verfügung. Vorteile der FAFNIR-Technik Die Messauswertung Die Messauswertung Das beinhaltet die eigensichere Stromversorgung der VISY-Stick Sensoren sowie deren Messauswertung An einem Anschluss können bis zu 3 unterschiedliche VISY-Sensoren

Mehr

Technical Note 0404 ewon

Technical Note 0404 ewon Technical Note 0404 ewon Fernwartung einer Hitachi Steuerung - 1 - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 1.1 Information... 3 1.2 Hinweis... 3 1.3 Anschluss PC und ewon... 3 2 Hitachi EH per seriellen

Mehr

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. ewon - Technical Note Nr. 003 Version 1.2 Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite. Übersicht 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Downloaden der Seiten und aufspielen auf

Mehr

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung Pfennigbreite 20-22 Inhaltsverzeichnis SYSTEMVORAUSSETZUNGEN... 3 INSTALLATION... 3 PROGRAMMBESCHREIBUNG... 4 TIPES Fernabschlagadapter... 4 TIPES Fernabschlagsoftware

Mehr

Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm

Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm Anleitung für die Übertragung des SINUMERIK HMI auf einen externen Bildschirm SINUMERIK 828D mit UltraVNC-Viewer auf Notebook In vielen Fällen kann es nützlich sein, den SINUMERIK HMI auf einen externen

Mehr

Installation des COM Port Redirectors

Installation des COM Port Redirectors Installation des COM Port Redirectors Über die entsprechenden Treiber ist es möglich, die seriellen Schnittstellen eines IGW/400 als virtuelle COM-Ports eines Windows-PCs zu nutzen. Aus Sicht der PC-Software

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste

Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Universelle Kupferdraht-Haus- und Wohnungs-Verkabelung für Daten-/Internet- und Telefondienste Merkblatt für den Bauherrn Leistung und Zuverlässigkeit des Kommunikationsanschlusses des Telekommunikation-Netzbetreibers

Mehr

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal

Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Anleitung ftp-zugang Horn Druck & Verlag GmbH 76646 Bruchsal Copyright 2009 by Kirschenmann Datentechnik Alle Rechte vorbehalten Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis...2 2. Systemvoraussetzungen...3

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net

Car-Net über WLAN Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Aufbau einer Internet-Verbindung über WLAN zur Nutzung von Car-Net Liebe Fahrerin, lieber Fahrer, Hier erfahren Sie, wie und unter welchen Voraussetzungen eine WLAN-InternetVerbindung mit Ihrem Infotainmentsystem

Mehr

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2)

Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Kurzbeschreibung: Befehlssatz zum High Speed Interface-88-USB (HSI-88-USB) (ab Firmware 0.71) (Version 1.2) Beim HSI-88-USB handelt es sich um ein Interface vom s88-rückmeldebus zum Universal Serial Bus

Mehr

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber! USB Device Server myutn-50 myutn-52 myutn-54 myutn-120 myutn-130 myutn-150 Dongleserver auch für virtualisierte Umgebungen 2 3 Für jeden Anspruch

Mehr

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!!

AUF LETZTER SEITE DIESER ANLEITUNG!!! BELEG DATENABGLEICH: Der Beleg-Datenabgleich wird innerhalb des geöffneten Steuerfalls über ELSTER-Belegdaten abgleichen gestartet. Es werden Ihnen alle verfügbaren Belege zum Steuerfall im ersten Bildschirm

Mehr

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE 2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE Art.Nr.: 18220 Mit dem VC-2-Draht-Netzwerksender (Art. 18220-S) und dem VC-2-Draht- Netzwerkempfänger (Art. 18220-E) können Sie über eine vorhandene, freie 2-Draht-Leitung

Mehr

siemens.de/mobility Die Service-Applikation für Streckenstationen InterUrbanService-App IUS: Let your smartphone do the walking!

siemens.de/mobility Die Service-Applikation für Streckenstationen InterUrbanService-App IUS: Let your smartphone do the walking! siemens.de/mobility Die Service-Applikation für Streckenstationen InterUrbanService-App IUS: Let your smartphone do the walking! Die neue InterUrbanService- App IUS: Spart mehr als 50% Zeit bei Service-Einsätzen

Mehr

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG

PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG PRESENTEC C-TRACK FÜR BLACKBERRY 8800 & BLACKBERRY CURVE 8310 FUNKTIONSBESCHREIBUNG Mit der innovativen C-Track Software von Presentec haben Sie Ihre Fahrzeug- oder Personenbewegungen stets im Blick. Über

Mehr

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure

Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Anleitung zum Online-Monitoring für Installateure Herzlich Willkommen zum neuen Online-Monitoring von SENEC.IES! Diese Anleitung erläutert Ihnen als Installateur die Einrichtung des Online-Monitorings

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Marex AMC mit Sicherheit an Bord

Marex AMC mit Sicherheit an Bord Marex AMC mit Sicherheit an Bord 2 Marex AMC Alarm Monitoring Automation Mit Marex AMC haben Sie die Lebenssignale Ihres Schiffes sicher im Blick Ob auf dem Arbeitsschiff oder der Yacht: für Schiffsführer

Mehr

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc

Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc ECKELT I DLS ECKLITE SC und SC xx-enc I Seite 1 Steuerung DLS ECKLITE SC und SC xx-enc Allgemein Die Regelung des ECKLITE Motors hat mit dem ECKLITE CONTROLLER zu erfolgen. Die Verbindung vom ECKLITE CONTROLLER

Mehr

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität

Moderne Organisationen brauchen Flexibilität Türschild 4.3 Moderne Organisationen brauchen Flexibilität Stellen Sie sich vor, alle Räume eines Gebäudes haben ein digitales Türschild und Sie können die Anzeige bei Veränderungen schnell von einer zentralen

Mehr

Technical Note 0301 ewon

Technical Note 0301 ewon PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 59872 Meschede Telefon: 02903 976 990 E-Mail: info@pce-instruments.com Web: www.pce-instruments.com/deutsch/ Technical Note 0301 ewon Variablen (Tags) aus einer Siemens/VIPA

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Inhalt Nach 66 des Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) müssen Bestandsanlagen mit

Mehr

Touchsteuerung 335 und 335/1

Touchsteuerung 335 und 335/1 Touchsteuerung 335 und 335/1 Firmware 3.0 Die Touchsteuerung verfügt über einen Touchscreen mit welchen sich, in erster Linie, die Funktionen der ELA Anlage visualisieren und einstellen lassen. Die Oberflächengestaltung

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor

FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor FrontDoor/Monitor mehr sehen von FrontDoor BYTEBAR.EU NEHMEN SIE SICH MEHR HERAUS Haben Sie schon einmal mit Ihrem Laptop direkt den Massenspeicher ausgelesen? FrontDoor/Monitor macht dies noch angenehmer.

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

DAS STARTERPAKET SIE HABEN ES IN DER HAND PROBLEMLOSER UMSTIEG GARANTIERT

DAS STARTERPAKET SIE HABEN ES IN DER HAND PROBLEMLOSER UMSTIEG GARANTIERT DAS STARTERPAKET SIE HABEN ES IN DER HAND PROBLEMLOSER UMSTIEG GARANTIERT STAND JÄNNER 2008 Sie wollen Ihren Wirtschaftshof mit den neuesten Technologien verwalten Controlling und Berichtswesen sollen

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

USB Signalverstärker XL

USB Signalverstärker XL USB Signalverstärker XL Bedienungsanleitung Identifizierung Hersteller:... TLS Communication GmbH Marie-Curie-Straße 20 D-40721 Hilden Tel: +49 (0) 2103 5006-0 Fax: +49 (0) 02103 5006-90 Produkt:... USB

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N P R E S S E I N F O R M A T I O N München, den 25.08.2015 PCS Systemtechnik GmbH, München Das neue Zeiterfassungsterminal INTUS 5200 mit Touch und Farbe von PCS steht auf der Personal Austria im Focus.

Mehr

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN

Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN Einfaches und rechtssicheres Kunden-WLAN WLAN ist zu einem zentralen Bestandteil unseres Lebens geworden. Facebook-Messaging, WhatsApp-Kommunikation und Musik- Streaming waren bis vor Kurzem noch auf das

Mehr

my-ditto festplattenfreie Version

my-ditto festplattenfreie Version 1 my-ditto festplattenfreie Version my-ditto ist ein Netzwerkspeicher (NAS), auf dessen Daten Sie von überall auf der Welt per sicherem USB-Stick oder Mobilgerät zugreifen können (iphone, ipad, Android

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

tensiolink USB Konverter INFIELD 7

tensiolink USB Konverter INFIELD 7 tensiolink USB Konverter INFIELD 7 UMS GmbH München, August 2005 tensiolink USB Konverter Einleitung Der tensiolink USB Konverter dient zum direkten Anschluss von Sensoren und Geräten mit serieller tensiolink

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Update-Anleitung für SFirm 3.1

Update-Anleitung für SFirm 3.1 Update-Anleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Wireless Mobile Classroom

Wireless Mobile Classroom Wireless Mobile Classroom +hp Bestnoten für den WMC: Komplett ausgestattetes System An jedem Ort sofort einsetzbar Notebooks, Drucker, Beamer etc. für den Unterricht einsatzbereit Zentrale Stromversorgung

Mehr

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch

TM-72427. Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch TM-72427 Bahnübergangssteuerung Benutzerhandbuch 2011 BioDigit Ltd. Alle Rechte vorbehalten. Die Vervielfältigung und/oder Veröffentlichung der Inhalte des vorliegenden Dokuments in jeglicher Form, einschließlich

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Carolo Knowledge Base

Carolo Knowledge Base KB 07: Wie stelle ich ein fremdsprachiges Layout ein? (1) My-T-Soft verhält sich bezüglich fremdsprachiger Layouts wie eine physische Tastatur, d.h. sie liefert lediglich die Codes für die einzelnen Tasten.

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen

100 % weniger Maschinen Störungen deshalb = 100 % mehr Maschinen Effizienzen neuer, revolutionärer Flaschen Strom als übergeordnetes Linien Automatisierungs System inklusive aller Maschinen für einen gesamten Linien Abschnitt zwischen zwei Maschinen Ihr Projekt: zwei vorhandene

Mehr

Bedienungsanleitung. WebServer. Stand: 25. November 2009. Autor: Peter Beck

Bedienungsanleitung. WebServer. Stand: 25. November 2009. Autor: Peter Beck Bedienungsanleitung WebServer Stand: 25. November 2009 Autor: Peter Beck EINLEITUNG 3 Lieferumfang 3 INBETRIEBNAHME 4 Ermitteln der dynamischen IP-Adresse 5 Einstellen einer statischen IP-Adresse 6 AUFRUF

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung ewon - Technical Note Nr. 004 Version 1.2 Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung 08.08.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten 3. Modemkonfiguration

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

MSDE 2000 mit Service Pack 3a

MSDE 2000 mit Service Pack 3a MSDE 2000 mit Service Pack 3a Neues MSDE im WINLine-Setup: Seit der WINLine 8.2 Build 972 wird auf der WINLine-CD ein neues Setup der Microsoft MSDE mit ausgeliefert. Mit dieser neuen Version MSDE 2000

Mehr

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI

Installationsanleitung. Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Installationsanleitung Hardlock Internal PCI Hardlock Server Internal PCI Aladdin Knowledge Systems 2001 Aladdin Document : Hardlock Internal PCI Guide D Hl-mn (10/2001) 1.1-00851 Revision: 1.1 Stand:

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Konfiguration Hitron CVE-30360

Konfiguration Hitron CVE-30360 Konfiguration Hitron CVE-30360 Anleitung für die Konfiguration des Hitron Wireless Modem. Schliessen Sie das Wireless-Modem wie folgt an: Blau = Weiss= Schwarz= Rot= Netzwerk-Kabel zum Computer (optional)

Mehr

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0

Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0 Bedienungs- & Installationsanleitung COMMPACT / COMMPACT Audio V2.0 Produktpaket Inhalt: COMPACT System: - Bachmann Tastenfeld (1x 4 Tasten) - RTI Controller XP-6 - RTI Integration Designer Software (v8.1

Mehr

Benutzerhinweise: IGW/920-SK/92 COM Port Redirector

Benutzerhinweise: IGW/920-SK/92 COM Port Redirector Benutzerhinweise: IGW/920-SK/92 COM Port Redirector Das Web-basierte Benutzerinterface des IGW/920 als OpenVPN-basierter Security Proxy ermöglicht auch die Konfiguration des integrierten COM Port Redirectors.

Mehr

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

ASP Dokumentation Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. ASP Dokumentation ASP-Dokumentation / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Generelle Informationen 3 1.1 Arbeiten auf dem ASP-Server 3 1.2 Ausdrucke erstellen 3 1.3 Datensicherung 3 1.4 ASP-Vertrag 3 1.5 Varianten

Mehr

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7

Pflichtenheft. Projektteam. Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl. Pflichtenheft Seite 1 von 7 Pflichtenheft Projektteam Rexford Osei - Frey Michael Weichert Thomas Thutewohl Pflichtenheft Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis Allgemeines Seite 3 Projektteam, Auftraggeber, Betreuer Projektbeschreibung

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster. ADSL INSTALLATION WINDOWS 2000 Für die Installation wird folgendes benötigt: Alcatel Ethernet-Modem Splitter für die Trennung Netzwerkkabel Auf den folgenden Seiten wird Ihnen in einfachen und klar nachvollziehbaren

Mehr

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS)

Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS) Technical Note 24 SMS Versand über analoge und ISDN Leitungen (Festnetz-SMS) TN_024_SMS_Versand_Festnetz.doc Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Seite 1 von 8 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ein Überblick in 10 Minuten

Ein Überblick in 10 Minuten Ein Überblick in 10 Minuten Die Erfassung der Arbeitszeiten : Das Erfassungsterminal. Das Buchen am Terminal. Die Übertragung der Buchungen an das Zeiterfassungsprogramm. Aufgaben des Zeitverantwortlichen:

Mehr

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 von Remotedesktopfreigabe unter Windows Server 2003 Um die Remotedesktopfreigabe zu nutzen muss diese am Server aktiviert werden. Außerdem ist

Mehr

Technisches Datenblatt

Technisches Datenblatt Technisches Datenblatt Moxa iologik E1212 - HMI Technisches Datenblatt Seite 1 von 6 Version 1.0, Stand: 21. November 2015 1. Allgemeines Copyright 2015 by Holsten Systems GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr