siemens.de/mobility Sitraffic SST5 Streckenstation zur Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf Autobahnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "siemens.de/mobility Sitraffic SST5 Streckenstation zur Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf Autobahnen"

Transkript

1 siemens.de/mobility Sitraffic SST5 Streckenstation zur Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf Autobahnen

2 Verkehr beeinflussen mit Streckenstation Sitraffic SST5 Erhöhte Sicherheit und verbesserter Verkehrsfluss auf Autobahnen Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf Autobahnen warnen unter anderem vor Staus, Glatteis und Nebel und verringern dadurch die Zahl der Unfälle. Durch die Vorgabe von Geschwindigkeitsbegrenzungen fließt der Verkehr harmonischer und es erhöht sich bei kritischer Belastung der Verkehrsdurchsatz. Staurisiken und Unfallgefahr werden so deutlich vermindert. Die Erfassung der Verkehrs- und Umfelddaten sowie die Steuerung der Anzeige der Wechselverkehrszeichen an Bundesfernstraßen er - folgt durch Streckenstationen. Geprüft und langjährig erprobt: Siemens Technik im Einsatz Aufbauend auf der jahrelangen Erfahrung auf diesem Gebiet ist Sitraffic SST5 die aktuelle Siemens Streckenstation für die Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen. Sie entspricht in allen Bereichen den Anforderungen der gültigen TLS 2012 (Technische Lieferbedingungen für Streckenstationen). Die TLS ist der einschlägige Standard in Deutschland, Österreich und Slowenien und findet auch weltweit ihren Einsatz. Außerdem ist die Streckenstation konform zu den derzeit in Europa geltenden CE-Normen. 2

3 Das Herzstück einer Verkehrsbeeinflussungsanlage: Die Streckenstation Sitraffic SST5 Die Streckenstation Sitraffic SST5 ist das zentrale Steuergerät der Verkehrsbeeinflussungsanlagen auf der Feldebene. An das Steuergerät können über die vorhandenen Schnittstellen vielfältige Datenendgeräte im Bereich der Detektion, Umfeldsensorik oder Anzeigensysteme sowie anderer Betriebskomponenten angeschlossen werden. Siemens liefert von der Zentrale bis zur Steuerebene alle systemtechnischen Komponenten einer Verkehrsbeeinflussungsanlage und das natür - lich skalierbar. 3

4 Steuerung eines Autobahnquerschnittes mit der Streckenstation Sitraffic SST5 4

5 Die Komponenten einer Streckenstation sind folgenden räumlichen und funktionellen Einheiten zugeordnet: Schaltschrank mit Steuergerät Messquerschnitt Anzeigenquerschnitt Datenübertragung Im Schaltschrank sind das Steuermodul sowie die Energieversorgung der Streckenstation untergebracht. Das Steuermodul steht über den Inselbus und den Kommunikationsrechner mit der zuständigen Unterzentrale in Verbindung. Alle Feldbusgeräte werden im Schaltschrank angeschlossen und von hier gesteuert. Auch der Betriebszustand der Streckenstation wird hier überwacht und gemeldet. Der Messquerschnitt besteht aus Verkehrsdetektoren, die spurbezogen wichtige Kenngrößen der Fahrzeuge erfassen. Ein möglicher Verkehrsdetektor besteht aus einer Doppelinduktionsschleife, die in die Fahrbahn verlegt, und einer Auswertebaugruppe, die im Schaltschrank untergebracht wird. Durch Überkopfdetektoren lässt sich der Verkehr von der Schilderbrücke aus erfassen. Die Verkehrsdaten werden hierbei über ein Bussystem von den Detektoren zum Steuergerät übermittelt. Neben den durch TLS 2012 vorgegebenen Funktionsgruppen hat die Streckenstation Sitraffic SST5 eine Reihe weiterer ü berzeugender Leistungsmerkmale: Komfortablere Anzeige und Bedienung durch großes Anzeigefeld in Touch-Screen-Technik Datenübertragung seriell oder über Ethernet (TCP/IP) mittels Draht oder Lichtwellenleiter oder auch per Funk an die Zentrale Durchgängiger Software-Download bis zu den Betriebsmitteln Modulares Softwarekonzept, welches flexibel an Wünsche des Kunden angepasst werden kann Flexible und vielfältige Schnittstellenerweiterung am Platter jederzeit möglich durch den vorhandenen Backplane An Steuer- und Messquerschnitten sind außerdem Sensoren zur Umfeldüberwachung installiert, die ebenfalls direkt an dem Steuergerät angeschlossen werden können. Zu den ermittelten Daten zählen unter anderem Temperatur, Sichtweite, Fahrbahnzustand oder Wind - geschwindigkeit etc. Der Anzeigenquerschnitt besteht aus den Wechselzeichengebern, die auf einer Schilderbrücke oder an Seitenaufstellern montiert sind. Die Wechselzeichengeber signalisieren dem Verkehrsteilnehmer unter anderem Gefahrenzeichen, Vorschriftenzeichen, Zusatzzeichen und Dauerlichtzeichen. Mit der Streckenstation Sitraffic SST5 können Wechselzeichengeber in LED- oder Prismentechnik sowie Lichtsignalgeber zum Einsatz kommen. Aufgrund des modularen Aufbaus können die einzelnen Komponenten, wie z.b. die Betriebsmittel, leicht zu projektund standortspezifischen Streckenstationen kombiniert werden. 5

6 Streckenstation Sitraffic SST5 Die Siemens Steuergerätefamilie hat sich seit 1992 in vielen Projekten in den verschiedensten Ländern der Welt erfolgreich bewährt. Sitraffic SST5 Die Streckenstation Sitraffic SST5 dient zur Erfassung von Verkehrs- und Umfelddaten sowie zur Steuerung von LED-Wechselverkehrszeichen, Prismen, LED-Signalgebern, Betriebsmitteln wie beispielsweise Schranken, Zuflussregelungen und anderen Komponenten in Verkehrsbeeinflussungsanlagen. Der Einsatz der Streckenstation erfolgt in komplexen Verkehrsbeeinflussungsanlagen (VBA) mit einer hohen Anzahl an Feldgeräten. Der Grundausbau verfügt über einen Controller mit 9 seriellen Schnittstellen, 2 analogen Schnittstellen, 64 digitalen Schnittstellen, 2 Ethernet-Schnittstellen und 2 USB-Ports. Darüber hinaus ist er vorbereitet für die Aufnahme von bis zu acht Siemens Doppelschleifendetektoren, einem Touch-Display, einem internen 230 V AC-/24 V DC-Netzteil und mehreren Erweiterungskarten für zusätzliche serielle und digitale Schnittstel - len bzw. für die Anbindung von Komponenten über Profi-/CAN-Bus. Die Verkabelung erfolgt auf der Rückseite des Rahmens, weswegen Sitraffic SST5 standardmäßig in Schwenkrahmen eingebaut wird. Optional kann Sitraffic SST5 durch weitere 19-Zoll- Baugruppenträger, für die Aufnahme zusätzlicher Komponenten (Doppelschleifendetektoren, Modembaugruppen etc.) erweitert werden. Die stetig wachsenden Anforderungen an die Leistungsmerkmale von Streckenstationen verlangen eine entsprechend leistungsfähige Hardware. Die Ausstattungsmöglichkeiten einer Sitraffic SST5/ComBox5 wurden auf Basis der TLS (Technische Lieferbedingung für Streckenstationen der BASt) entwickelt. Zusätzlich wurde beim Design der neuen Sitraffic SST5 auf ein montage- und wartungsfreundliches Konzept Wert gelegt. Durch die EMV-Zertifizierung ohne Schrank ist die Sitraffic SST5-Familie für den Einbau in verschiedenste Schranktypen ausgelegt. Serienmäßig kann Sitraffic SST5 im NKT-Schrank bestellt werden. Sitraffic SST5 wurde durch eine Redundanzfunktionalität erweitert. Dieses redundante System ermöglicht im Gegensatz zu herkömmlichen redundanten Systemen den parallelen Betrieb zweier Prozessoren und damit das gleichzeitige Abfragen der gesamten Sensorik und Aktorik. Dadurch kann ohne Zeitverzögerung von der aktiven auf die passive Streckenstation umgeschaltet werden. Der Grundausbau von Sitraffic SST5 dient als Basis für den Kommunikationsrechner (Sitraffic ComBox5). Durch die Reduktion der Variantenvielfalt von Modulen und Komponenten wird die Ersatzteilhaltung im Servicefall bzw. beim Kunden optimiert. Sitraffic SST5 ist, wie die gesamte Sitraffic SST5-Familie, auf einen geringen Energieverbrauch (Green-Technologie) optimiert. Die Stromversorgung von Sitraffic SST5 erfolgt entweder durch ein internes 230 V AC-/24 V DC-Netzteil, oder durch die auf Hutschiene montierte OPS-Baugruppe, welche die Möglichkeit einer Phasenüberwachung bietet und eine USV-Funktionalität besitzt. Die Schrankbeleuchtung ist in stromsparender LED-Technik ausgeführt. 6

7 Sitraffic SST5-19 -Rack (Frontansicht) Sitraffic SST5-19 -Rack (Rückansicht) Sitraffic SST5-Aufbau im 2N-Schrank Sitraffic SST5-Schrank mit LED-Lampe und Türkontakten 7

8 Streckenstation Sitraffic SST5-Stella Sitraffic SST5-Stella Die Streckenstation Sitraffic SST5-Stella dient zur Erfassung von Verkehrs- und Umfelddaten sowie zur Steuerung von LED-Wechselverkehrszeichen, Prismen, LED-Signalgebern, Betriebsmitteln wie beispielsweise Schranken, Zuflussregelungen und andere Komponenten in Verkehrsbeeinflussungsanlagen. Der Grundausbau verfügt über einen Controller mit 5 seriellen Schnittstellen, zwei analogen Schnittstellen, 30 digitalen Schnittstellen, einer Ethernet-Schnittstelle und 2 USB-Ports. Darüber hinaus ist Sitraffic SST5-Stella vorbereitet für die Aufnahme von bis zu 12 Siemens Doppelschleifendetektoren LD4-FH und unterschied - lichen DIN-Rail-Modembaugruppen (FSK-Modems, GPRS, UMTS etc.). Sitraffic SST5-Stella ist, wie die gesamte Sitraffic SST5- Stella Familie, auf einen geringen Energieverbrauch (Green- Technologie) optimiert. Die Stromversorgung von Sitraffic SST5-Stella erfolgt durch ein internes 230 V AC-/24 V DC- Netzteil. Die Leistungsaufnahme von Sitraffic SST5-Stella beträgt max. 7 W. Neben der 230 V AC-/24 V DC-Netzteilvariante ist Sitraffic SST5-Stella auch als Nachtstromvariante (24 V DC-Batterie inkl. Laderegler) und ohne Netzteil (z.b. Fremdeinspeisung von 12/24 V DC über Solar-/Brennstoffzelle etc.) verfügbar. Die stetig wachsenden Anforderungen an die Leis - tungsmerkmale von Streckenstationen verlangen eine entsprechend leistungsfähige Hardware. Basis für die Ausstattungsmöglichkeiten von Sitraffic SST5-Stella ist die TLS. Zusätzlich wurde beim Design der neuen Sitraffic SST5-Stella auf ein montage- und wartungsfreundliches Konzept Wert gelegt. Serienmäßig kann Sitraffic SST5- Stella im 1O-Schrank inkl. Mastbefestigung bestellt werden. Sitraffic SST5-Stella SC Die Streckenstation Sitraffic SST5-Stella SC besitzt die gleichen Eigenschaften zur Erfassung und zur Steuerung von Betriebsmitteln und notwendigen Funktionalitäten wie Sitraffic SST5-Stella. Die Variante SC von Sitraffic SST5-Stella ist vornehmlich für den Einbau in Bestandsschränke geeignet, die keine IP54-Schutzumgebung bieten. Der Grundausbau verfügt über einen Controller mit 5 seriellen Schnittstellen, 2 analogen Schnittstellen, 30 digitalen Schnittstellen, einer Ethernet-Schnittstelle und 2 USB-Ports. Darüber hinaus ist er vorbereitet für die Aufnahme von bis zu 8 Siemens Doppelschleifen- 8 detektoren und unterschiedlichen DIN-Rail Modembaugruppen (FSK-Modems, GPRS, UMTS etc.). Sitraffic SST5-Stella SC ist wie die gesamte Sitraffic SST5-Familie auf einen geringen Energieverbrauch (Green-Technologie) hin optimiert. Die Stromversorgung von Sitraffic SST5-Stella SC erfolgt durch ein internes 230 V AC-/24 V DC-Netzteil. Die Leistungsaufnahme von Sitraffic SST5-Stella SC beträgt max. 7 W. Basis für die Ausstattungsmöglichkeiten von Sitraffic SST5-Stella SC ist die TLS. Zusätzlich wurde beim Design der neuen Sitraffic SST5-Stella SC auf ein montage- und wartungsfreundliches Konzept Wert gelegt. Serienmäßig wird Sitraffic SST5-Stella SC in einem Siemens Kunststoffgehäuse (8HP1107, mm) ausgeliefert. Der Grundausbau von Sitraffic SST5-Stella SC dient als Basis für den Kommunikationsrechner (Sitraffic ComBox5 SC). Durch die Reduktion der Variantenvielfalt von Modulen und Komponenten wird die Ersatzteilhaltung im Servicefall bzw. beim Kunden optimiert. Sitraffic SST5-Stella MK Die Streckenstation Sitraffic SST5-Stella MK besitzt die gleichen Eigenschaften zur Erfassung und zur Steuerung von Betriebsmitteln und notwendigen Funktionalitäten wie Sitraffic SST5-Stella. Die Variante MK von Sitraffic SST5-Stella ist vornehmlich für den platzsparenden Einbau in Bestandsschränken vorgesehen, die eine IP54-Schutzumgebung bieten und nur einen geringen Einbauplatz bieten. Sitraffic SST5-Stella MK besitzt eine große Flexibilität in der Anzahl der Funktionen und Schnittstellen. Der Grundausbau ist identisch mit der Variante Sitraffic SST5-Stella SC. Sitraffic SST5-Stella MK ist wie die gesamte Sitraffic SST5-Familie auf einen geringen Energieverbrauch (Green- Technologie) optimiert. Die Stromversorgung von Sitraffic SST5-Stella MK erfolgt durch ein 230 V AC-/24 V DC-Netzteil. Die Leistungsaufnahme von Sitraffic SST5-Stella MK beträgt max. 7 W. Basis für die Ausstattungsmöglichkeiten von Sitraffic SST5-Stella MK ist die TLS. Zusätzlich wurde beim Design der neuen Sitraffic SST5-Stella MK auf ein montageund wartungsfreundliches Konzept Wert gelegt. Serienmäßig wird Sitraffic SST5-Stella MK auf Hutschiene ausgeliefert. Weitere Informationen können Sie der Produktschrift Sitraffic ComBox5 entnehmen.

9 Sitraffic SST5-Stella im 1O-Schrank (geschlossen) Sitraffic SST5-Stella im 1O-Schrank (Tür offen) Sitraffic SST5-Stella SC im Kunststoffgehäuse (geschlossen) Sitraffic SST5-Stella MK auf Hutschiene 9

10 Datenerfassung Verkehrsdaten Die Verkehrsdetektoren erfassen jedes Fahrzeug beim Durchfahren ihres Wahrnehmungsbereichs. Sie zählen die Fahrzeuge, klassifizieren sie nach Fahrzeugarten und ermitteln Fahrzeuggeschwindigkeit, Belegung und Zeitlücke. Detektoren erfassen den Verkehr auf einer oder mehreren Fahrspuren. Sitraffic SST5 aggregiert die Messwerte der Detektoren über konfigurierbare Messintervalle zu Kurzzeit- und Langzeitdaten. An Sitraffic SST5 können alle gängigen Verkehrsdetektoren angeschlossen werden: Schleifendetektoren (z.b. Siemens LD4-F-Detektor) Überkopfdetektoren (z.b. Radar-, Infrarot-, Ultraschalloder Kombinationsdetektoren) Wetter- und Umfelddaten An das Steuergerät können alle gängigen Sensoren zur Erfassung von Wetter- und Umfelddaten angeschlossen werden. Unter anderem werden Werte wie Lufttemperatur, Niederschlagsintensität, Windgeschwindigkeit, Sichtweite gemessen, verarbeitet und an die Zentrale weitergegeben. Siemens liefert als Produkt unter anderem den Helligkeitssensor HLS, den es auch als beheizte Version HLS+ gibt. Anbindung der Sensoren Die Sensoren sind mit der Streckenstation entweder direkt über serielle RS485- oder analoge Schnittstellen oder, bei analogen Sensoren, auch über die Siemens Sensorschnittstelle DESI angebunden. DESI steht für Decentral Environment Sensor Interface. DESI überträgt die ana - logen Signale über eine serielle RS485-Schnittstelle an die Streckenstation unter der Verwendung des Siemens SiTOS Protokolls. Derart angeschlossene Sensoren können bis zu 1000 m von der Streckenstation abgesetzt wer den, die Distanz zwischen der DESI und den analogen Sensoren kann bis zu 20 m betragen. Applikationen Verkehrs- und Umfelddaten werden im Rahmen von Verkehrsbeeinflussungsanlagen, Geschwindigkeitsüberwachungsanlagen, Dauerzählstellen und im Rahmen von Wetterinformationssystemen erfasst und ausgewertet. In Verkehrsbeeinflussungsanlagen dienen die Messdaten als Grundlage oder als Hilfswerte für zu treffende Entscheidungen über Geschwindigkeits-, Warn- oder Hinweisschaltungen. Je nach Anforderung und Kundenwunsch, können mit der Streckenstation auch vollautomatische Geschwindigkeitswarnanlagen, Wetterwarnanlagen (Sichtweite, Niederschlag etc.) und Glättemeldeanlagen (Fahrbahnzustand, Wasserfilmhöhe etc.) realisiert werden. Die Streckenstation Sitraffic SST5 ist an dieser Stelle flexibel konfigurierbar und erweiterbar, auf Wunsch können solche Systeme auch gleichzeitig im selben Gerät implementiert werden. 10

11 LD4-FH-Schleifendetektor LD4-F-Schleifendetektor Triple-Radardetektor Helligkeitssensor HLS+ (Siemens AG) 11

12 Steuerung von Wechselverkehrszeichen (WVZ) Siemens WVZ-Steuerung (IRC/LDBR) Siemens liefert eine eigene Steuerung von Wechselverkehrszeichen (WVZ), die direkt die LED-Ketten eines WVZ ansteuert. Diese Steuerungsfunktionen sind in adernsparender, dezentraler Technik ausgeführt. Lampenschalter, Datenübertragungs- und Überwachungsglieder werden direkt in die Wechselzeichengeber eingebaut. Die WVZ einer Schilderbrücke werden mit einem Energiesowie Fernmeldekabel verkabelt und mit dem Steuergerät verbunden. Damit ist eine einfache Installation gewährleistet. Mit den Kabeln können Entfernungen zwischen Steuerteil und Anzeige mit Kupfer bis 1000 m überbrückt werden, mit Lichtwellenleiter (LWL) noch weiter. Dies ermöglicht auch bei schwierigen örtlichen Gegebenheiten ausreichend Spielraum für die Auswahl des Aufstellortes für den Schaltschrank. Überwachte LED Die Siemens WVZ-Steuerung bietet ein besonderes, patentiertes Funktionsmerkmal. Zur ständigen Funktionsüberwachung werden, für den Verkehrsteilnehmer unsichtbar, im Sekundenzyklus alle LED-Ketten für eine Mikrosekunde aus- bzw. eingeschaltet. Damit wird permanent die Verfügbarkeit aller Komponenten kontrolliert; auch dunkle Lampen bzw. LED-Ketten werden so überwacht. Im Fehlerfall erfolgt eine entsprechende Meldung an die Unterzentrale. Diese Funktion ist von besonderer Bedeutung, da gewisse Signalbilder selten bzw. nur in besonderen Gefahrensituationen (Nebelwarnung) geschaltet werden. 12

13 Regelbare Zeichenhelligkeit Die Helligkeit der Wechselverkehrszeichen kann in Prozentstufen von 0 100% eingestellt werden. Der entsprechende Steuerbefehl wird entweder von der Unterzentrale oder einer lokalen Helligkeitssteuerung gegeben. Dazu wird der Helligkeitssensor direkt in der Nähe des Schildes montiert, um die Helligkeitswerte vor Ort zu erfassen. Umfassende Anzeigensicherung Um Verkehrsgefährdungen durch fehlerhafte Einzelzeichen bzw. Zeichenkombinationen (z.b. aufgrund elektrotechnischer Fehler der WVZ-Steuerung, der Zeichengeber oder der Verkabelung) zuverlässig auszuschließen, wurde Sitraffic SST5 mit einer umfangreichen Anzeigensicherung ausgestattet. LED-Ansteuerbaugruppen (Siemens AG) Neben der klassischen Querverriegelung der Anzeigen (z.b. rotes Kreuz zu grünem Pfeil bei Standspurfreigabe) ist bei Ethernet-Verbindungen die Längsverriegelung mehrerer Streckenstationen zueinander möglich. Wesentliche Störungen führen zur Abschaltung des kompletten Anzeigenquerschnitts. Auf Teilausfälle wird differenziert reagiert. Das Verhalten von Sitraffic SST5 bei Störungen kann über die Versorgung eingestellt werden. Eine Hardware-Verriegelung erlaubt eine höhere Anzeigensicherung für anspruchsvolle Sicherheitsan - wendungen. Diese Verriegelung ermöglicht softwareunabhängig die Verhinderung von ungewünschten Anzeigen und kommt z.b. bei Spurwechselanlagen oder in Tunneln mit Wechselspurbetrieb zum Einsatz. Schild (Siemens AG) Steuerung weiterer Anzeigensysteme Mit Sitraffic SST5 ist es möglich, neben Wechselzeichengebern in LED-Technologie auch Prismenwender anzusteuern. Die Schnittstelle zum Schilderhersteller befin - det sich, je nach Bedarf, direkt zwischen der Siemens Steuerung und dem Motor des Prismenwenders, wodurch die Kalibrierung und Steuerung über das Steuergerät erfolgt. Für die Ansteuerung der Motorantriebe stehen auch digitale Kontakte zur Verfügung. Die Prismenstellung wird von Endschaltern überwacht. Des Weiteren können mit dem Steuergerät auch Freitextzeichen, Wechselwegweiser, Vollgrafikschilder u.v.m. überwacht und ge steuert werden. 13

14 Weitere Funktionen von Sitraffic SST5 Betriebsmeldungen Zur Überwachung des Betriebszustandes und für die Betriebsmeldungen ist Sitraffic SST5 mit unterschiedlichen Überwachungssystemen (Baugruppen) ausgestattet. Über die OPS-Baugruppe werden digitale Einund Ausgänge (z.b. für Türkontakte oder andere Warnmeldungen, z.b. Heizung etc.) ausgewertet, weiterhin werden die Netzphasen und die USV überwacht. Direkt auf der Controller-Baugruppe wird die interne Schranktemperatur ermittelt. Die überwachten Zustände werden gespeichert, zur Unterzentrale gemeldet und direkt an der Streckenstation angezeigt. Klassische Meldungen sind beispielsweise: Beliebige Anzahl von Türkontakten Schranktemperatur und Schrankbeleuchtung Schrankheizung, Schranklüftung, Diebstahlschutz (z.b. bei Solarpanels) Netzspannung und Pufferung der Stromversorgung durch USV-Akkus Höhenkontrollmeldungen, z.b. in Tunnelvorfeldern Bei einem Netzausfall wird der Betrieb des Geräts durch einen Akku einige Minuten aufrechterhalten, damit die Streckenstation die Netzausfallmeldung an die Unterzentrale absetzen kann. Das ermöglicht, bei einer solchen Meldung das Problem auf die Stromversorgung einzugrenzen und eine Störung des Kommunikationsnetzes oder einen Funktionsfehler der Streckenstation auszuschließen. C2I Car to Infrastructure Die Funktionsgruppe Car to Infrastructure bietet die Möglichkeit, eine Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der Verkehrssteuerung aufzubauen, um Informationen zwischen den Kommunikationspartnern auszutauschen. Zuflussregelung Um den Verkehr auf den Hauptfahrbahnen einer Autobahn nicht einzuschränken, können zur Dosierung von Fahrzeugen im Zufluss auf die Autobahn sogenannte Zuflussregelungsanlagen zum Einsatz kommen. Dies ist speziell in Ballungsräumen eine Möglichkeit, Staubildung auf den Autobahnen zu vermeiden, ohne den zufließenden Verkehr übermäßig zu behindern. Eine Streckenstation kann zu diesem Zweck zu einer Zuflussregelungsanlage ausgebaut werden. Hierbei können zudem unterschiedliche Strategien (z.b. ALINEA, RWS oder RE) gewählt werden, welche autark auch ohne den Einsatz einer Zentrale aktiv sind. Systemsteuerung Die Funktionsgruppe der Systemsteuerung ist in je - dem Steuermodul und in jedem EAK (Ein-/Ausgabekonzentrator) enthalten. Eine Hauptaufgabe der Systemsteuerung ist die Verwaltung der Konfigurationsadressen und der Kommunikation. Anlagensteuerung Die Funktionsgruppe für die Anlagensteuerung wurde für kritische Feldbusgeräte, wie beispielsweise Schranken und Höhenkontrollen, entwickelt. Hierbei wurde im hohen Maß auf Sicherheit im Zusammenhang mit der Feldbuskopplung und bei den Schalthandlungen geachtet. Tunnel-Leittechnik Sitraffic SST5 bietet besondere Funktionalitäten für die direkte Kopplung mit einer Tunnel-Leittechnikzentrale. Hierbei kann bei besonderen Ereignissen (z.b. Brand) eine direkte Steuerung der angeschlossen Betriebsmittel durch die Tunnel-Leittechnik erfolgen. Komfortable Handbedienung über das grafische Bedienpanel Das Bedienpanel wird für die Vor-Ort -Bedienung und Schaltung der Streckenstation verwendet. Es ist eine Kombination aus Grafikanzeige und Bedienpanel. Es befindet sich in der Frontplatte von Sitraffic SST5 und dient neben der Handbedienung auch der Funktionsüberwachung. Die Bedienerführung ist menügesteuert aufgebaut, wobei sich der Aufbau der Menüpunkte und die Bedienelemente an den Vorgaben der Technischen Lieferbedingungen Streckenstation (TLS) orientieren. Mit Hilfe der Softkeys können Eingaben vor Ort erfasst und in Streckenstationsbefehle umgesetzt werden. Darüber hinaus sind kundenspezifische Anzeigen und Eingabemasken möglich. 14

15 Zuflussregelung auf Autobahnen mit Sitraffic SST5 Erfassungsquerschnitt auf der Hauptfahrbahn im Vorfeld der ZFR Erfassungsquerschnitt auf der Hauptfahrbahn im Anschluss der ZFR Komfortable Handbedienung über das grafische Bedienpanel Zufluss- Regelung m Gelb-Anforderungsschleife Grün-Anforderungsschleife Früh-Grün- Anforderungsschleife Stauschleife Bildschirm für die Auswahl der Betriebsmittelart Serviceprogramm für umfassende Systemanalyse Das Serviceprogramm ist mit seinen umfangreichen Funktionen vor allem für die Wartung vorgesehen. Als Teilfunktionalität dessen, ist auch die normale Bedienung der Streckenstation möglich. Es wird auf einem Microsoft Windows Laptop-PC ausgeführt, der am zentralen Servicestecker des Grundgeräts von Sitraffic SST5 angeschlossen wird. Aus dem Kundennetzwerk kann das Serviceprogramm zur Fernwartung auf das Steuergerät über TCP/IP zugreifen, z.b. direkt aus der Zentrale oder von einem Wartungsrechner aus. Optional kann vor Ort über ein Android-Smartphone und der Servicetool-App die Streckenstation Sitraffic SST5 bedient werden (zusätzlicher Adapter erforderlich). Die Bedienung unter Microsoft Windows erfolgt menügesteuert und bedienergeführt. Die Menüsteuerung ist hierarchisch aufgebaut, d.h. vom Hauptmenü aus können durch die Verwendung selbsterklärender Grafiken die verschiedenen Funktionen angewählt werden. Die grundsätzliche Bedienung sowie Änderung der Parameter und Betriebsarten ist über unterschiedliche Benutzerkennungen geschützt, sodass diese nur von berechtigten Personen ausgeführt werden können. 15

16 Aufbau einer Verkehrsbeeinflussungsanlage mit Sitraffic-Produkten Typischer Systemaufbau einer Verkehrsbeeinflussungsanlage (VBA) Querschnitt A Querschnitt B 4 4 Schilderbrücke mit Anzeige Schilderbrücke mit Anzeige Verkehrsdetektion Verkehrsdetektion Feldbus Feldbus Umfeldsensoren Umfeldsensoren Andere Anlagenkomponenten 3 Sitraffic SST5 Andere Anlagenkomponenten 3 Sitraffic SST5 2 Inselbus Sitraffic ComBox5 Inselbus Verkehrszentrale Sitraffic Conduct+ 1 Eine Verkehrsbeeinflussungsanlage (VBA) ist hierarchisch aufgebaut. 1 Gesteuert werden Verkehrsbeeinflussungsanlagen durch Verkehrszentralen. Das Siemens Produkt für eine Zentralenlösung ist Sitraffic Conduct+. In größeren Verkehrsmanagementnetzen werden die Verkehrszentralen an übergeordneten Verkehrsmanagementzentralen angeschlossen. 2 Mit der Zentrale sind sogenannte Kommunikationsrechner verbunden, nach TLS als KRI abgekürzt. Das Siemens Produkt ist Sitraffic ComBox5. An Sitraffic ComBox5 werden über die Inselbusse (seriell, TCP/IP) die Streckenstationen angeschlossen. Mit Sitraffic ComBox5 können bis zu 16 serielle Inselbusse und weitere TCP/IP-basierte Inselbusse mit insgesamt weit über 100 Streckenstationen angesteuert werden. 3 Die Streckenstation ist die zentrale Steuereinheit auf der Feldebene und ist vor Ort an der Strecke installiert. Im Schrank der Streckenstation werden die Daten- und Energieverteilung sichergestellt. 4 Das Steuergerät ist zuständig für einen oder mehrere Anzeigen- und Messquerschnitte (in der Grafik betreut ein Steuergerät einen Querschnitt A bzw. B). Mit dem Steuergerät sind alle Datenendgeräte, also die Sensoren und Aktoren, auf Feldebene verbunden. Die Kommunikation zwischen dem Steuergerät und den Datenendgeräten erfolgt über den sogenannten Feldbus. 16

17 Kommunikationsnetzwerk Kommunikation zu der Zentrale Die Kommunikation zwischen Streckenstation und Zentrale erfolgt grundsätzlich nach Vorgabe der jeweils aktuellen TLS. Selbstverständlich werden auch ältere Versionen unterstützt. Je nach Einsatzart kommt, unabhän - gig vom Übertragungsmedium, das TC57-Protokoll oder das TLS over IP-Protokoll zum Einsatz. Die Streckensta - tion kann hierbei direkt oder über einen sogenannten Kommunikationsrechner (KRI) mit der Zentrale kommunizieren. Struktur eines Kommunikationsnetzwerks 1 Potenzialfreie Kontakte Verkehrszentrale Sitraffic Conduct+ KRI-Bus Seriell Over IP Kommunikationsrechner Der Kommunikationsrechner (KRI) stellt ein zentrales Bindeglied zwischen Zentrale und Streckenstationen dar. Ein KRI kommuniziert über die Inselbusse mit nahezu beliebig vielen Streckenstationen und vermittelt die komprimierten Nutzdaten an eine oder mehrere Zentralen, wobei diese keine Informationen über die physikalische Topologie der Streckenstationen benötigen. Somit dient ein KRI als zentraler Vermittlungsknoten zwischen der Zentrale und der Außenanlage. Darüber hinaus kann ein KRI diverse Sonderaufgaben, z.b. beim Einsatz in Tunneln, übernehmen. Hierbei wird der KRI neben der oder den Zentralen auch mit der Zentrale der Tunneltechnik direkt über potenzialfreie Kontakte verbunden und kann von dieser in Notfällen angesteuert werden, sodass umgehend eine Reaktion in den angeschlossenen Streckenstationen hervorgerufen werden kann. Datenübertragung auch über Lichtwellenleiter und Funk Neben der bewährten Übertragung über Draht, z.b. mittels Partyline-Modems, kann die Streckenstation Sitraffic SST5 auch über Lichtwellenleiter mit der Verkehrsleitzentrale oder den Feldbusgeräten kommunizieren. Darüber hinaus kann die Datenübertragung auch über Funk erfolgen. Hierbei stehen ebenfalls mehrere Varianten, vom lokalen und gebührenfreien Funk bis hin zu WLAN, GPRS oder UMTS, zur Verfügung. Kommunikation mit Datenendgeräten Die Kommunikation zwischen der Streckenstation und den Datenendgeräten kann auf vielfältige Weise erfolgen. Neben einer seriellen Kommunikation auf Basis des SiTOS-Protokolls (Siemens Traffic Outdoor Station) können auch Feldgeräte mit analogen Signalen oder potenzialfreien, digitalen Kontakten angeschlossen werden. SiTOS ist ein proprietäres Siemens Kommunika - tionsprotokoll, das mit allen führenden Herstellern von Feldgeräten abgestimmt und implementiert ist. Darüber hinaus sind diverse weitere serielle und parallele Protokolle zur Kopplung von Feldgeräten realisiert. Auch die Kommunikation via Netzwerkprotokolle (TCP/IP, FTP etc.) ist möglich KRI Kommunikationsrechnerinselbus Sitraffic ComBox5 Streckenstation Sitraffic SST5 Datenendgeräte Inselbus Seriell (CU, LWL) TCP/IP (LAN, GPRS, UMTS) Feldbus Seriell (SiTOS) Analog TCP/IP Potenzialfreie Kontakte 17

18 Übersicht über die modulare Struktur zur Ansteuerung von Datenendgeräten Gliederung der Funktionsmerkmale nach Funktionsgruppen Verkehrsdaten FG1 Betriebsmeldungen FG6 Road Vehicle Communication FG16/FG144* Wetterund Umfelddaten FG3 Anlagensteuerung FG7 Parken und Parkplatz- Überwachung FG210 Wechselverkehrszeichen FG4 Zuflussregelung FG9/FG128* Systemsteuerung FG254 Sitraffic SST5 unterstützt alle in der TLS genannten Funktionsmerkmale und bietet genügend Schnittstellen für die verschiedenen Dateneingabe- und -ausgabegeräte. Die Funktionsmerkmale sind nach Funktionsgruppen gegliedert: Verkehrsdaten (FG1) Schleifendetektoren für bis zu 8 Fahrzeugklassen (z.b. LD4-F) Überkopfdetektoren mit Radar, Passiv Infrarot, Ultraschall für bis zu 8+1 Fahrzeugklassen (z.b. Heimdall, PIR, TT298) Detektoren für die seitliche Verkehrsdetektion Detektoren über digitale Eingänge Wetter- und Umfelddaten (FG3) Lufttemperatur, Windrichtung, Taupunkttemperatur, Luftdruck, Luftfeuchte, Gefriertemperatur, Niederschlagsintensität, Fahrbahnoberflächentemperatur, Helligkeit, Windgeschwindigkeit, Sichtweite, Bodentiefentemperatur, Zustand der Fahrbahnoberfläche, Niederschlagsart, Wasserfilmdicke Wechselverkehrszeichen (FG4) LED- und Halogen-Wechselverkehrszeichen (fester Zeichenvorrat), Prismen, Blinker, Fahrspursignale, frei programmierbare Pixelanzeigen (Mono, RGB), digitale Steuerungen, Freitextanzeigen, Signalgeber (LSA) Betriebsmeldungen (FG6) Überwachung folgender Komponenten: Schranktemperatur, Heizung, Blitzschutz, Schrankbeleuchtung, Netzphasen und USV, Türkontakte, Diebstahlschutz, Solaranlage, Höhenkontrolle Anlagensteuerung (FG7) Lüfter, Pumpstationen, Beleuchtungsanlagen, Schranksteuerung, Markierungsleuchtknöpfe, externe Lichtsignalanlagen Zuflussregelung (FG9/FG128*) Zuflussregelung Doppelzuflussregelung *FG128: Zuflussregelung herstellerspezifisch Road Vehicle Communication (FG16/FG144*) SAE-Kommunikation über WLAN *FG144: Car to Infrastructure (TLS 2012) Parken und Parkplatzüberwachung (FG210) Parktaschenbelegung Fahrzeugidentifikation Systemsteuerung (FG254) Servicetool (RS232, LAN, WLAN, GSM, GPRS, ISM-Modem, Touchscreen) Funkuhr (GPS/DCF77) Insel- und Lokalbus SiTOS-Bus, Einzelfahrzeugdatenbus Polizeiradar/Section-Control (RS232, RS485, RS422, LAN, WLAN, GSM, GPRS, ISM- und FSK-Modem) 18

19 Technische Daten Sitraffic SST5 Normen Mechanisches Netzanschluss SV/USV Steuerung/Prozessor Schnittstellen Verkehrsdaten Wetter-/Umfeld-Daten Wechselverkehrszeichen Betriebsmeldungen Anlagensteuerung Zuflussregelung Car to Infrastructure Modem Touch Panel Service/IBS Tools Sonstiges Temperaturbereich Größe/Gewicht Anwendungen TLS , CE-Kennzeichnung Sitraffic SST5 im Schwenkrahmen mit oder ohne 2N-Schrank (Aufbau ist generell schrankunabhängig) 230/400 V bei 50 Hz (ein- oder dreiphasig) Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit wartungsfreiem Nickel-/Cadmium-Akku, servicefreundlichem Aufbau und integrierter Überwachungsfunktionalität (Betriebsmeldung), Outstation Power Supply montiert an der Schrankrückwand bis zu 38 W, Überbrückungszeit 5 min nach TLS OMC-I-Baugruppe (CPU mit 800 MHz, 2 MB SRAM, 512 MB Flashdisk, 256 MB Hauptspeicher) MBit Ethernet; 9 serielle COMs, davon 4 RS485/422 isoliert (opt. 17 COMs); 64 digitale IOs, davon 8 24-V-Eingänge und 8 Open Collector High-Current-Ausgänge (opt. 112 IOs); eine spezielle Buserweiterung (z.b. für Profibus, Profinet, CAN ); 2 analoge 20-mA-Eingänge LD4-F-Schleifendetektor, Überkopfdetektoren, Detektoren mit Digitalausgang, Kommunikation zum Detektor: RS485, RS232, LAN, digital oder per Funkanbindung (lizenzfrei) Helligkeitssensor, Umfeld- und Wetterdatensensoren (Niederschlag, Temperatur, Fahrbahnzustand, Wind und weitere Umfelddaten), chemische Daten bzw. Schadstoffe (NO, NO 2, NOx, PMxx), Lärm (Schalldruckpegel), Kommunikation zu den Sensoren über RS485, RS232, LAN oder analog WVZ in LED-Ketten und Matrix Technik mit neuem Lampenschalter-Controller IRC/LDBR (Design nach VDE0832 mit strom- und spannungsüberwachten Ausgängen und dynamischen Selbsttests, aber nicht durchgängig fehlersicher), Prismen, Blinksignalgeber, Signalanlagen-LSA, DiVista- Anzeigen Standardmäßig in die SV/USV-Einheit integriert, alle Betriebsmeldungen nach TLS möglich Z.B. Schranken, Höhenkontrolle, Markierungsleuchtknöpfe Z.B. ALINEA, RWS oder RE Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der Verkehrssteuerung FSK (Siemens FMR), LWL, Funk, WLAN, GPRS oder UMTS Monochromes grafisches Display mit Pixel (opt Pixel) zur komfortablen Handbedienung SW-Upload aus Sitraffic ComBox5 in Sitraffic SST5 und angeschlossene Datenendgeräte, z.b. WVZs (IRC) via Serviceschnittstelle direkt an dem Steuergerät oder via FTP (Kabel/Funk) PC-gestütztes Diagnose Tool bzw. Android Service-App für Smartphone GPS-Uhr (z.b. zur Synchronisation autarker Anlagen) 40 bis +80 C (ohne Heizung) 1-zeiliges 19 -Standard-Rack, ca cm (3HE), ca. 10 kg Streckenstation nach TLS (Steuermodul, EAK) Verkehrsbeeinflussungsanlagen Staubeeinflussungsanlagen Wetterdetektion (z.b. Nebelwarnanlagen, Windwarnanlagen) Geschwindigkeitswarnanlage Dauerzählstellen nach TLS und BASt Innerstädtische Verkehrserfassung, z.b. an Autobahnzubringern, Park & Ride-Plätzen Mobile Stauwarnanlagen 19

20 Siemens AG Infrastructure & Cities Sector Mobility and Logistics Division Road and City Mobility Hofmannstraße München Deutschland Siemens AG 2013 Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany DEI 73/48980 PA Dispo-Nr K-Nr. 690 Bestell-Nr. A19100-V350-B155 Die Informationen in diesem Dokument enthalten allgemeine Beschreibungen der technischen Möglichkeiten, welche im Einzelfall nicht immer vorliegen müssen. Die gewünschten Leistungsmerkmale sind daher im Einzelfall bei Vertragsschluss festzulegen.

Streckenstation SST4. Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen. Traffic Solutions

Streckenstation SST4. Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen. Traffic Solutions Streckenstation SST4 Steuerung von Verkehrsbeeinflussungsanlagen Traffic Solutions Verkehr beeinflussen mit der Siemens Streckenstation SST4 Erhöhte Sicherheit und verbesserter Verkehrsfluss auf Autobahnen

Mehr

siemens.de/mobility Die Service-Applikation für Streckenstationen InterUrbanService-App IUS: Let your smartphone do the walking!

siemens.de/mobility Die Service-Applikation für Streckenstationen InterUrbanService-App IUS: Let your smartphone do the walking! siemens.de/mobility Die Service-Applikation für Streckenstationen InterUrbanService-App IUS: Let your smartphone do the walking! Die neue InterUrbanService- App IUS: Spart mehr als 50% Zeit bei Service-Einsätzen

Mehr

siemens.de/mobility Traffic Eye Universal 5 Das autarke Detektionssystem mit dem präzisen Blick für die Verkehrslage

siemens.de/mobility Traffic Eye Universal 5 Das autarke Detektionssystem mit dem präzisen Blick für die Verkehrslage siemens.de/mobility Traffic Eye Universal 5 Das autarke Detektionssystem mit dem präzisen Blick für die Verkehrslage Traffic Eye Universal 5: Verlässliche Daten für ein innovatives Verkehrsmanagement Jede

Mehr

Steuerungshardware. IndraControl L65

Steuerungshardware. IndraControl L65 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Vorteile: Skalierbare Hardwareplattform standardisierte Kommunikationsschnittstellen optional erweiterbar durch Funktions- und Technologiemodule

Mehr

siemens.de/mobility Application Service Providing (ASP) Das innovative Betreibermodell für Verkehrszentralen

siemens.de/mobility Application Service Providing (ASP) Das innovative Betreibermodell für Verkehrszentralen siemens.de/mobility Application Service Providing (ASP) Das innovative Betreibermodell für Verkehrszentralen Modernste Zentralentechnik nutzen ohne Investition in Hardware, Software und Betrieb? Willkommen

Mehr

3. 15. Rack-Monitoring

3. 15. Rack-Monitoring 19" 1HE Rack-Monitoring und Schließsystem zentrale Steuereinheit, SNMP-fähig Das 19" Rack-Monitoring-System erfüllt alle Anforderungen, die an ein integriertes Schrank-ü berwachungssystem gestellt werden.

Mehr

M2M Industrie Router mit freier Modemwahl

M2M Industrie Router mit freier Modemwahl M2M Industrie Router mit freier Modemwahl Firewall VPN Alarm SMS / E-Mail Linux Webserver Weltweiter Zugriff auf Maschinen und Anlagen Mit dem M2M Industrie Router ist eine einfache, sichere und globale

Mehr

Modulares LWL-Fernwirksystem

Modulares LWL-Fernwirksystem Modulares LWL-Fernwirksystem Punkt zu Punkt Datenübertragung über Lichtwellenleiter Uni- oder Bidirektionale Punkt zu Punkt Datenübertragung Modularer Ausbau bis 32 E/A-Module Entfernung bis zu 22 km abhängig

Mehr

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh

MH - Gesellschaft für Hardware/Software mbh E.d.a.s.VX Mobiles Messwerterfassungssystem Das E.d.a.s.VX System ist für mobile Einsätze am 12 Volt DC Bordnetz designed. Es ist in der Lage Messungen mit einer Summenabtastrate von bis zu 3 000 000 Messwerten

Mehr

Die neuen KutecGeologs

Die neuen KutecGeologs Die neuen KutecGeologs 2013 wurde durch die K-UTEC AG Salt Technologies ein neues Konzept für die seismischen Registrierapparaturen erstellt und durch die Firma optimeas Measurement and Automation Systems

Mehr

siemens.de/mobility Direkte Reisezeitmessung mit Systemen von Siemens Präzise Informationen für Verkehrsmanagement und Verkehrsteilnehmer

siemens.de/mobility Direkte Reisezeitmessung mit Systemen von Siemens Präzise Informationen für Verkehrsmanagement und Verkehrsteilnehmer siemens.de/mobility Direkte Reisezeitmessung mit Systemen von Siemens Präzise Informationen für Verkehrsmanagement und Verkehrsteilnehmer Direkte Messung statt theoretischer Ableitung Mit unseren neuen

Mehr

ParkingManagementSystem. Videobasiertes ParkraumManagementSystem INNENBEREICH und AUSSENBEREICH Beschreibung

ParkingManagementSystem. Videobasiertes ParkraumManagementSystem INNENBEREICH und AUSSENBEREICH Beschreibung ParkingManagementSystem Videobasiertes ParkraumManagementSystem INNENBEREICH und AUSSENBEREICH Beschreibung Stand 2014 Videobasierendes Parkraum Management System INNENBEREICH und AUSSENBEREICH STEUERUNG

Mehr

Einsatzbereiche: - Fertigung - Automatisierung - Fahrzeugtechnik - Krankenhäusern - Banken - Hotels - Messen - Schulen

Einsatzbereiche: - Fertigung - Automatisierung - Fahrzeugtechnik - Krankenhäusern - Banken - Hotels - Messen - Schulen Mini-PC 616 für allerhöchste Ansprüche! keine beweglichen Teile (FlashROM / SSD-Variante) kompakt und leistungsstark (1,6 GHz) Panel-PCs und zur Maschinensteuerung optional WLAN oder GSM (UMTS/HSDPA).

Mehr

12 Panel PC / Monitor Zum Einbau: Panel Mount / Rack Mount / Open Frame

12 Panel PC / Monitor Zum Einbau: Panel Mount / Rack Mount / Open Frame mechanische Versionen: Panel Mount, Rack Mount und Open Frame Touchscreen: resistiv oder Glas-Film-Glas (GFG) Schutzklasse: bis IP65 frontseitig (staubdicht, resistent gegenüber Strahlwasser) Prozessor:

Mehr

CML 700i Messender Lichtvorhang mit integrierter Steuereinheit und Schnittstellen für noch einfachere Bedienung

CML 700i Messender Lichtvorhang mit integrierter Steuereinheit und Schnittstellen für noch einfachere Bedienung CML 700i Messender Lichtvorhang mit integrierter Steuereinheit und Schnittstellen für noch einfachere Bedienung P R O D U K T I N F O R M AT I O N Wie eine simple Idee eine ganze Produktgruppe beflügelt.

Mehr

Panel-PC. 15" Embedded-Panel-PC IndraControl VEP 50

Panel-PC. 15 Embedded-Panel-PC IndraControl VEP 50 15" Embedded- IndraControl VEP 50 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Technische Daten VEP 50.3 CH VEP 50.4 DE VEP 50.4 BI VEP 50.5 DF Prozessor CPU Celeron 600 MHz Atom 1,1 GHz

Mehr

19 Panel PC / Monitor Zum Einbau: Panel Mount / Rack Mount / Open Frame

19 Panel PC / Monitor Zum Einbau: Panel Mount / Rack Mount / Open Frame 19 Panel PC / Monitor mechanische Versionen: Panel Mount, Rack Mount und Open Frame Touchscreen: resistiv, Glas-Film-Glas (GFG) Schutzklasse: bis IP65 frontseitig (staubdicht, resistent gegenüber Strahlwasser)

Mehr

PrioComP vdx. Manual. 2013 alpha 2000 GmbH www.alpha2000.de

PrioComP vdx. Manual. 2013 alpha 2000 GmbH www.alpha2000.de PrioComP vdx Manual 2013 alpha 2000 GmbH www.alpha2000.de Einführung Der PrioComP-PC basiert auf einem leistungsfähigen PC-104-Board mit Low- Power CPU, IDE- Interface, 10/100Mbit Ethernet, COM-, LPT,

Mehr

Linux Terminal mit Ethernet und Java. Eine dynamische Plattform für Automatisierungsapplikationen?

Linux Terminal mit Ethernet und Java. Eine dynamische Plattform für Automatisierungsapplikationen? Linux Terminal mit Ethernet und Java. Eine dynamische Plattform für Automatisierungsapplikationen? JULIA SCHILLING SSV EMBEDDED SYSTEMS HEISTERBERGALLEE 72 D-30453 HANNOVER WWW.SSV-EMBEDDED.DE Ethernet

Mehr

Geschwindigkeitsoptimierte Punkt-zu-Punkt Fernwirksysteme

Geschwindigkeitsoptimierte Punkt-zu-Punkt Fernwirksysteme Geschwindigkeitsoptimierte Punkt-zu-Punkt Fernwirksysteme Geschwindigkeitsoptimierte Ausführung für Standleitung oder LWL Störsichere und schnelle bidirektionale Punkt-zu-Punkt-Datenübertragung Standleitungsmodem

Mehr

SIMATIC S7-modular Embedded Controller

SIMATIC S7-modular Embedded Controller SIMATIC S7-modular Embedded Controller Leistungsfähiger Controller für Embedded Automation Jan Latzko Siemens AG Sector Industry IA AS FA PS4 Produktmanager SIMATIC S7-modular Embedded Controller Summar

Mehr

SPS Gateways. http://www.wireless-netcontrol.de/

SPS Gateways. http://www.wireless-netcontrol.de/ SPS Gateways Kommunikations- & Regelcomputer zur Störmeldung, Datenerfassung und Steuerung von dezentralen SPSen, Sensoren und Aktoren. Alle gängigen SPS-Protokolle und Feldbus- Protokolle werden in offene

Mehr

AXESS MANAGER ST 40 WANDLESER

AXESS MANAGER ST 40 WANDLESER AXESS MANAGER ST 40 WANDLESER TECHNISCHES DATENBLATT AXESS MANAGER ST 40 WANDLESER WANDLESER Beim ST 40 Wandleser ist in 3 verschiedenen Betriebsarten erhältlich: 1. STAND-ALONE: AXESS Manager ist ein

Mehr

Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION

Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION Web@SPS V3 WEB BASED AUTOMATION Beschreibung Das Web@SPS ist eine freiprogrammierbare Steuerung (SPS), mit der Besonderheit, dass dieses Gerät auf Basis eines PCs mit einem 80186 Prozessor aufgebaut ist.

Mehr

Stromauge / EnergyCam. Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten

Stromauge / EnergyCam. Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten Stromauge / EnergyCam Der smarte Clip-on Meter Reader für alle Sparten FAST EnergyCam Clip-On Meter Reader zum smarten Fernauslesen mechanischer Zähler FAST EnergyCam nicht größer als eine Streichholzschachtel

Mehr

HARTING econ 9000 Einführung und Merkmale

HARTING econ 9000 Einführung und Merkmale HARTING Einführung und Merkmale HARTING 19 es, unmanaged, für die Installation in einem 19 Rack Allgemeine Beschreibung Merkmale Die Produktfamilie HARTING econ 9000 ist für den Einsatz in den unterschiedlichsten

Mehr

DF PROFI II PC/104-Plus

DF PROFI II PC/104-Plus DF PROFI II PC/104-Plus Installationsanleitung V1.3 04.08.2009 Project No.: 5302 Doc-ID.: DF PROFI II PC/104-Plus COMSOFT d:\windoc\icp\doku\hw\dfprofi ii\installation\pc104+\version_1.3\df profi ii pc

Mehr

Funktionstest Ti2CA Compact

Funktionstest Ti2CA Compact Funktionstest Ti2CA Compact Systemarchitektur Die einfache Ansteuerung, hohe Ausbaustufen, bei geringem Kostenbedarf sowie die hohe Störsicherheit durch kurze Leitungslängen sind wesentliche Vorteile der

Mehr

I n g e n i e u r g e s e l l s c h a f t f ü r A u t o m a t i o n e n Telemetrie System GSM-H-20 Modulares Fernwirk- und Datenaufzeichnungsgerät, energieautarker Betrieb, Abruf über GPRS, TCP/IP, seriell,

Mehr

3 TECHNISCHER HINTERGRUND

3 TECHNISCHER HINTERGRUND Techniken und Voraussetzungen 3 TECHNISCHER HINTERGRUND 3.1 Was bedeutet Feldbus-Technik? Die Feldbus-Technik wird zur Datenübertragung zwischen Sensoren / Aktoren und Automatisierungsgeräten, z.b. Speicher-Programmierbaren-

Mehr

1. Juli 2014. Hybrid Bus System: PCI-Bus, Feldbus und Punkt-Punktverbindungen mit GB Ethernet, SATA,

1. Juli 2014. Hybrid Bus System: PCI-Bus, Feldbus und Punkt-Punktverbindungen mit GB Ethernet, SATA, Hybrid Bus System: PCI-Bus, Feldbus und Punkt-Punktverbindungen mit GB Ethernet, SATA, USB sowie PCIe Trenew Electronic AG 5 unabhängige Bereiche mit viel Synergie-Potential: Distributor + Hersteller Embedded

Mehr

NFT S7 - DALI-Gateway (Ethernet) Art.-Nr.: S7DALIEth201502

NFT S7 - DALI-Gateway (Ethernet) Art.-Nr.: S7DALIEth201502 NFT S7 - DALI-Gateway (Ethernet) Art.-Nr.: S7DALIEth201502 Anleitung DE (Stand: 28.01.2016) Inhalt Allgemeines 3 Produktbeschreibung 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 3 Sicherheitshinweise 3 Haftungsausschluss

Mehr

TO-PASS TM. skalierbare Fernwirklösungen. vom Störmelder bis zur intelligenten Fernwirk - SPS

TO-PASS TM. skalierbare Fernwirklösungen. vom Störmelder bis zur intelligenten Fernwirk - SPS TO-PASS TM skalierbare Fernwirklösungen vom Störmelder bis zur intelligenten Fernwirk - SPS TO-PASS TM skalierbare Fernwirklösungen vom Störm Mobile, schnelle Messwerterfassung aus dem Internet Störungsmeldung

Mehr

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251

Intelligente GPRS- und UMTS-Modems - MT-202 / MT-251 Modem, Gateway und SPS in einem Gerät Die Geräte der MT-200 Serie verzichten weitestgehend auf I/Os, sind aber im übrigen Funktionsumfang mit den Telemetriemodulen der MT-100 Serie identisch. Schnittstellen

Mehr

Modul 2020 Modulares I/O System mit Modbus -RTU oder Ethernet - Modbus TCP/IP

Modul 2020 Modulares I/O System mit Modbus -RTU oder Ethernet - Modbus TCP/IP 1und Modul 2020 Modulares I/O System mit Modbus -RTU oder Ethernet - Modbus TCP/IP Anwendung Das Modul 2020 von EAP ist ein I/O System bestehend aus einem Basismodul mit, 4 Tasten und Mikro-SD Kartenslot,

Mehr

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2015-10-26

LCA-2. Auszug aus unserem Online-Katalog: Stand: 2015-10-26 Auszug aus unserem Online-Katalog: LCA-2 Stand: 2015-10-26 microsonic GmbH / Phoenixseestraße 7 / 44263 Dortmund / Germany / T +49 231 975151-0 / F +49 231 975151-51 / E info@microsonic.de microsonic ist

Mehr

NLC-050-024D-06I-04QTP-00A

NLC-050-024D-06I-04QTP-00A Auszug aus dem Online- Katalog NLC-050-024D-06I-04QTP-00A Artikelnummer: 2701027 http://eshop.phoenixcontact.de/phoenix/treeviewclick.do?uid=2701027 24 V DC nanoline-basiseinheit. Ausgestattet mit 6 digitalen

Mehr

ZMS - Steuereinheit. ZMS-Steuereinheit. 4 x analoge Eingänge für EDM-Temperaturfühler - 35 C bis + 65 C. Ethernet TCP/IP Protokoll; RS 232 oder RS 485

ZMS - Steuereinheit. ZMS-Steuereinheit. 4 x analoge Eingänge für EDM-Temperaturfühler - 35 C bis + 65 C. Ethernet TCP/IP Protokoll; RS 232 oder RS 485 ZMS - Steuereinheit Datenblatt ZMS 01 Die Steuereinheit ist das Herzstück unseres Zentralen- Management - System ZMS. Hier erfolgt die Steuerung aller angeschlossenen I/O Bausteine. Zähl-, Analog-, Statuseingänge

Mehr

IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE 802.11b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN

IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE 802.11b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate WLAN nach IEEE 802.11b/g/n -20 C bis +70 C IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN IR6x1 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN Die IR6x1 Serie von InHand Networks umfasst besonders

Mehr

HMI / Industrie-PC. Box-PC IndraControl VPB

HMI / Industrie-PC. Box-PC IndraControl VPB Box-PC IndraControl VPB 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Dokumentation Erfordert Ihre Applikation eine räumliche Trennung von PC und Bedieneinheit, dann bieten wir Ihnen mit IndraControl

Mehr

Einspeisemanagement nach 6 EEG. Technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung

Einspeisemanagement nach 6 EEG. Technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung Einspeisemanagement nach 6 EEG Technische Einrichtung zur ferngesteuerten Reduzierung der Einspeiseleistung Rechtliche Grundlage 6 Technische und betriebliche Vorgaben Anlagenbetreiberinnen und -betreiber

Mehr

MULTINETWORKING 79. :: Zentrale Türüberwachung. :: Eventmanagement :: Auswertung von Störmeldungen über

MULTINETWORKING 79. :: Zentrale Türüberwachung. :: Eventmanagement :: Auswertung von Störmeldungen über MULTINETWORKING 79 multinetworking :: Zentrale Systemverwaltung :: Zentrale Türüberwachung :: Zentrales ansteuern von Fremdsystemen :: Einspeisung systemfremder Signale :: Eventmanagement :: Auswertung

Mehr

Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management. Folie 1

Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management. Folie 1 Zubehör zu SNMP-Karte für Gebäude-Management Folie 1 SNMP-Karte Der SNMP-Adapter integriert die USV in das Netzwerk. Weiteres Zubehör für Gebäude-Management erhältlich. (nur mit SNMP-Karte in Professional

Mehr

Open HMI. explore the future

Open HMI. explore the future Open HMI explore the future Ganzheitlich denken gezielt handeln Durchgängige Bedienungs- und Beobachtungskonzepte gewinnen in allen Bereichen der Industrie zunehmend an Bedeutung. Die R. STAHL HMI Systems

Mehr

GENEREX Systems GmbH. DataWatch USV-Software

GENEREX Systems GmbH. DataWatch USV-Software GENEREX Systems GmbH DataWatch USV-Software USV Standard Software UPSMAN UPSMON UNMS USV Standard Software Shut-Down und Monitoring Optional UPSMON UNMS WEB Browser NMS (HPOV, etc) TCP/IP LAN/ WAN Windows

Mehr

DESIGO Touch Panel 10" MP270

DESIGO Touch Panel 10 MP270 s 9 239 DESIGO PX DESIGO Touch Panel 10" MP270 6FL4303-2CA10 in Kombination mit PXC-U (mit Erweiterungsmodul PXA30-W2 oder PXA30-W0) Das DESIGO Touch Panel, verbunden mit einer modularen Automationsstation

Mehr

P2 P1 P2 P1 P2 P1. Sicherheits-Steuerung. Für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen

P2 P1 P2 P1 P2 P1. Sicherheits-Steuerung. Für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen S1 S2 F1 F2 F1 F2 a b c d e Sicherheits-Steuerung Für den Einsatz in mobilen Arbeitsmaschinen Sicher in die Zukunft Als Sicherheitssteuerung der 2. Generation erfüllt die digsy fusion S die neuesten Anforderungen

Mehr

Best Performance. Beautiful Display. Beneficial Feature

Best Performance. Beautiful Display. Beneficial Feature Best Performance Huma Beautiful Display Beneficial Feature n Machine Interface s D100=1 M30=ON D100=3 M30=ON Bietet diverse Kommunikationsmöglichkeiten Einfache Kommunikation mit mehr als 30 SPS Marken

Mehr

SOLUCON GATEWAY WLAN. Artikel-Nr.: 01105505 PRODUKTEIGENSCHAFTEN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN LOGISTISCHE EIGENSCHAFTEN

SOLUCON GATEWAY WLAN. Artikel-Nr.: 01105505 PRODUKTEIGENSCHAFTEN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN LOGISTISCHE EIGENSCHAFTEN SOLUCON GATEWAY WLAN Artikel-Nr.: 01105505 Gateway zur verschlüsselten Kommunikation der per Funk verbundenen -Hardware mit der SOLUCON Plattform über eine kabellose Internetverbindung. Stellt die sichere

Mehr

CU20xx Ethernet-Switche

CU20xx Ethernet-Switche Switche CU20xx CU20xx Ethernet-Switche Die Beckhoff Ethernet- Switche bieten fünf (CU2005), acht (CU2008) bzw. 16 (CU2016) RJ45-Ethernet-Ports. Switche leiten eingehende Ethernet- Frames gezielt an die

Mehr

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand 04.12.2005 Bedienungsanleitung RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM Version 1.2 Stand 04.12.2005 RK-Tec Rauchklappen-Steuerungssysteme GmbH&Co.KG Telefon +49 (0) 221-978 21 21 E-Mail: info@rk-tec.com Sitz Köln, HRA

Mehr

Sentinel Dual TM On-Line USV-Anlagen 6500 VA bis 10000 VA

Sentinel Dual TM On-Line USV-Anlagen 6500 VA bis 10000 VA Die Sentinel Dual TM ist eine Online USV-Anlage (Typ VFI-SS-111 nach DIN-EN 62040-3) mit Leistungen von 6500 bis 10000 VA mit 3- phasigem Eingang und 1-phasigem Ausgang. Diese USV-Anlagen der neuesten

Mehr

Dauerhaft Kosten senken mit System Energiemanagement von RSW Technik CKS. Smart Control von RSW Technik

Dauerhaft Kosten senken mit System Energiemanagement von RSW Technik CKS. Smart Control von RSW Technik Dauerhaft Kosten senken mit System Energiemanagement von RSW Technik CKS Smart Control von RSW Technik Energie messen, erfassen, überwachen CKS Smart Control System Das neue CKS ist ein Smart Control System,

Mehr

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Melde- und Alarmsysteme

Industrielle Kommunikation / GPRS/UMTS/LTE / Fernwirksysteme / Melde- und Alarmsysteme SMS/E-Mail Störmelder - MT-020 / MT-021 / MT-331 Condition Monitoring leicht gemacht Das MT-020 ist auf das Monitoring von Anlagen ausgelegt. Es verzichtet auf zwei digitale Ausgänge, die für das Condition

Mehr

HARTING mcon 9000 Einführung und Merkmale

HARTING mcon 9000 Einführung und Merkmale HARTING Einführung und Merkmale HARTING, managed, für die Installation in einem 19 Rack Allgemeine Beschreibung Merkmale Die Produktfamilie HARTING mcon 9000 ist für den Einsatz in den unterschiedlichsten

Mehr

Meter Bus. Das flexible Kommunikationssystem

Meter Bus. Das flexible Kommunikationssystem Meter Bus Das flexible Kommunikationssystem Daten sicher erfassen und optimal auswerten Der M-Bus (auch Meter Bus genannt) entstand aus der Notwendigkeit, eine große Anzahl Verbrauchsmessgeräte (z.b.:

Mehr

Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (GSM-Option)

Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (GSM-Option) Ankopplung GSM Interface an FAT2002 (GSM-Option) ab Firmware-Version 4.24.10.1 Allgemeines Das FAT2002 stellt eine Übermittlung von Meldungen per SMS bereit. Die Meldungen aus der BMZ werden im FAT gemäß

Mehr

Freiprogrammierbare Steuerung MS 120 -konform

Freiprogrammierbare Steuerung MS 120 -konform Übersicht Die Steuerung MS120 ist für den Einsatz in Koch-, Räucher-, Klima-. Reife und Intensivkühlanlagen vorgesehen. Auch als Auftau- oder Frostersteuerung einsetzbar. Sie ist für die Montage in Schaltschränken

Mehr

SYSTEMLÖSUNGEN. Color Control

SYSTEMLÖSUNGEN. Color Control SYSTEMLÖSUNGEN Color Control 794 SYSTEMLÖSUNGEN COLOR CONTROL IHR KOMPLETTSYSTEM ZUR FARBLICHTSTEUERUNG. Ihre Stimmung entscheidet. Morgens grünes Licht, abends lieber rotes? Oder dimmbare weiße Grundbeleuchtung?

Mehr

Display. DSMcomputer Zuhören Beraten Lösen

Display. DSMcomputer Zuhören Beraten Lösen Display systeme DSMcomputer Zuhören Beraten Lösen High lights Das hochwertige Industriegehäuse ist in drei Basisvarianten verfügbar. Durch unser spezielles Design ist das ABLE Public Display optisch immer

Mehr

TX-I/O für SIMATIC. Siemens Schweiz AG 2010. Alle Rechte vorbehalten. Industry / Building Technologies Division

TX-I/O für SIMATIC. Siemens Schweiz AG 2010. Alle Rechte vorbehalten. Industry / Building Technologies Division TX-I/O für SIMATIC Inhalt Einführung TX-IO Sortiment 3 Verwendung von TX-IO in Simatic13 Weitere Informationen 19 page 2/19 TX-I/O Module DESIGO TX-I/O Module Sortimentsübersicht Bus-Interface & Versorgungsmodule

Mehr

Smart Grid Components NEU. FAST EnergyCam 2.0. Der smarte Kamera-Sensor zum Ablesen mechanischer Zähler

Smart Grid Components NEU. FAST EnergyCam 2.0. Der smarte Kamera-Sensor zum Ablesen mechanischer Zähler Smart Grid Components NEU» FAST Der smarte Kamera-Sensor zum Ablesen mechanischer Zähler FAST EnergyCam Hightech im Designgehäuse» FAST Nachrüsten statt austauschen Mit FAST wird Ihr Zähler im Handumdrehen

Mehr

Honeywell Security Group. Katalogauszug 2014. NetAXS-123

Honeywell Security Group. Katalogauszug 2014. NetAXS-123 Honeywell Security Group Katalogauszug 2014 Stand-alone, modulares ZK-System, über Web-Browser programmierbar ist eine kompakte Stand-alone ZK Lösung, die ohne Software einfach über Web programmierbar

Mehr

EyeCheck Smart Cameras

EyeCheck Smart Cameras EyeCheck Smart Cameras 2 3 EyeCheck 9xx & 1xxx Serie Technische Daten Speicher: DDR RAM 128 MB FLASH 128 MB Schnittstellen: Ethernet (LAN) RS422, RS232 (nicht EC900, EC910, EC1000, EC1010) EtherNet / IP

Mehr

Datenblatt Evaluation Board für RFID Modul

Datenblatt Evaluation Board für RFID Modul Produkt: Evaluation Board für RFID Modul Rev: 20121030 Datenblatt Evaluation Board für RFID Modul Artikelnummer.: EVALB1356 Beschreibung: KTS bietet ein Evaluation Board mit RFID Modul an, mit welchem

Mehr

Gealog ftp Internetzugang für hydrometeorologische Messstellen

Gealog ftp Internetzugang für hydrometeorologische Messstellen Internetzugang für hydrometeorologische Messstellen mit integriertem Solarpanel Seite 1 von 6 Der immer umfangreichere Aufgabenbereich von hydrologischen und meteorologischen Diensten, Ziviltechnikern

Mehr

Identifikation Typ DL-PLC-COM-COM-LUE Art.-Nr. 746026

Identifikation Typ DL-PLC-COM-COM-LUE Art.-Nr. 746026 DIOLINE PLC COM/COM Technische Änderungen vorbehalten 746026 Identifikation Typ DL-PLC-COM-COM-LUE Art.-Nr. 746026 Anwendung/Einsatzbereich Beschreibung Flexible leistungsfähige Kompaktsteuerung für den

Mehr

CM7031 Brandmeldezentrale

CM7031 Brandmeldezentrale CM7031 Brandmeldezentrale für 2-6 oder 2-18 Ringleitungen VdS-Nr. G 205 024 www.cm-security.com Besuchen Sie unsere Homepage. TECHNISCHE DATEN UND ZUBEHÖR CM7031 Brandmeldezentrale Grafik-LC-Display mit

Mehr

PowerSwitches MultiPower 7.5

PowerSwitches MultiPower 7.5 MultiPower 7.5 Zentrale Spannungsversorgung von G&D-Geräten Leading the way in digital KVM Das Unternehmen Leading the way in digital KVM Die Guntermann & Drunck GmbH zählt zu den führenden Herstellern

Mehr

SOLON Regor. Produktbeschreibung. Made in Germany. Produktbeschreibung SOLON Regor DE

SOLON Regor. Produktbeschreibung. Made in Germany. Produktbeschreibung SOLON Regor DE Produktbeschreibung SOLON Regor DE SOLON Regor. Produktbeschreibung. Made in Germany SOLON: Beste Technik für mehr Rendite. Als Full-Service-Unternehmen hat SOLON seit 2004 weltweit Photovoltaikkraftwerke

Mehr

Lösungskatalog. com.sat IP Twist. Lösungsportfolio Sonderlösungen. www.comsat.de Schwetzinger Str. 19 D 68519 Viernheim +49 6204 7050-0

Lösungskatalog. com.sat IP Twist. Lösungsportfolio Sonderlösungen. www.comsat.de Schwetzinger Str. 19 D 68519 Viernheim +49 6204 7050-0 Lösungskatalog com.sat IP Twist Lösungsportfolio Sonderlösungen 1. Übersicht Sonderlösungen Die com.sat GmbH ist der qualitative Marktführer im Bereich der betrieblichen Kommunikationsoptimierung und zeichnet

Mehr

Übersicht geschlossene Bauform im Alugehäuse, Schutzart IP65, integrierte seitliche Griffleisten

Übersicht geschlossene Bauform im Alugehäuse, Schutzart IP65, integrierte seitliche Griffleisten IDS819-SL4000 Industrie PC / Display Übersicht geschlossene Bauform im Alugehäuse, Schutzart IP65, integrierte seitliche Griffleisten verschiedene PC Leistungsklassen Dual Core Atom / Core i5 lüfterloses

Mehr

SAB Modulares Verstärker- & Anschlusssystem Prospekt

SAB Modulares Verstärker- & Anschlusssystem Prospekt Für jede Anwendung gibt es das passende Gehäuse mit den Funktionsmodulen. Kleine Systeme für den mobilen Einsatz im Fahrzeug, als Datenlogger Große Systeme mit vielen Kanälen als Tischgerät oder zum Einbau

Mehr

Das innovative Funk-Uhrensystem basiert auf einem Zeitsender, welcher das Zeitsignal an die Geräte

Das innovative Funk-Uhrensystem basiert auf einem Zeitsender, welcher das Zeitsignal an die Geräte Drahtlose Zeitverteilung für digitale und analoge FunkNebenuhren (Frequenzband 868 MHz) Wireless Distribution - WTD Das innovative Funk-Uhrensystem basiert auf einem Zeitsender, welcher das Zeitsignal

Mehr

und stellt über verschiedene Schnittstellen jederzeit aktuelle Daten zur Verfügung. Vorteile der FAFNIR-Technik

und stellt über verschiedene Schnittstellen jederzeit aktuelle Daten zur Verfügung. Vorteile der FAFNIR-Technik Die Messauswertung Die Messauswertung Das beinhaltet die eigensichere Stromversorgung der VISY-Stick Sensoren sowie deren Messauswertung An einem Anschluss können bis zu 3 unterschiedliche VISY-Sensoren

Mehr

3 Nicht - Ex i Trennstufen

3 Nicht - Ex i Trennstufen 3 Nicht - Ex i Trennstufen Temperaturmessumformer mit Ausgang 0/4... 20 ma, ohne Grenzwertkontakt Feldstromkreis Nicht-Ex i) Ein Gerät für nahezu alle Temperaturfühler individuell konfigurierbar 1 und

Mehr

Panel-PC. 15" Display Widescreen IndraControl VPP 15

Panel-PC. 15 Display Widescreen IndraControl VPP 15 15" Display Widescreen IndraControl VPP 15 2 Bosch Rexroth AG Electric Drives and Controls Technische Daten VPP 15.3 Prozessor CPU Celeron P4500 1,86 GHz Core i5-520m 2,4 GHz Core i7-620m 2,66 GHz Core

Mehr

Pitchregelungssystem

Pitchregelungssystem Pitchregelungssystem PITCHREGELUNGSSYSTEM Das Ergebnis unserer Erfahrungen auf diesem Sektor kombiniert mit der Analyse des Bedarfs unserer Kunden und unserem ständigen Bemühen, die beste Lösung für die

Mehr

LED Anzeigen. Anschluss Multimode bis max. 2 km. Anschluss Multimode bis max. 550m

LED Anzeigen. Anschluss Multimode bis max. 2 km. Anschluss Multimode bis max. 550m Gigabit Multimode Extender Beschreibung Bei Gigabit-Ethernet ergeben sich normalerweise gemäß dem 1000Base-SX Standard realisierbare Reichweiten von 550 m für die 50/125 µm Multimode Faser bzw. bei der

Mehr

EX-6030. RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten

EX-6030. RS-232 zu Ethernet / IP. Din Rail Kit (EX-6099) Bedienungsanleitung. 7. Anschlüsse. 8. Technische Daten 7. Anschlüsse Bedienungsanleitung Seriell 9 Pin D-SUB Stecker (Port 1 bis 4) : Pin Signal Pin Signal Pin Signal 1 CDC 4 DTR 7 RTS 2 RXD 5 GROUND 8 CTS 3 TXD 6 DSR 9 RI 8. Technische Daten Stromanschluss:

Mehr

NOX SYSTEM. Ländern für höchste Risiken zugelassen.

NOX SYSTEM. Ländern für höchste Risiken zugelassen. NOX SYSTEM Das NOX System ist eine Sicherheitsanlage auf höchstem Qualitätsniveau. Es wurde für eine Vielzahl an Möglichkeiten und Einsatzgebieten bei einfachster Bedienung entwickelt. Als einziges System

Mehr

UNTERWERKE. Steuerungs- und lokales SCADA System

UNTERWERKE. Steuerungs- und lokales SCADA System UNTERWERKE Steuerungs- und lokales SCADA System STEUERUNGS- UND LOKALES SCADA-SYSTEM Die von Sécheron gebotene Lösung für die lokale Steuerung und Überwachung von Traktionsunterwerken repräsentiert einen

Mehr

Technische Dokumentation

Technische Dokumentation Technische Dokumentation für metratec TCP/IP auf UART Converter (TUC) Stand: Juni 2011 Version: 1.0 Technische Dokumentation metratec TUC Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise/Sicherheitshinweise...3

Mehr

Frei programmierbare Kompakt-Automationsstation DR4000

Frei programmierbare Kompakt-Automationsstation DR4000 Frei programmierbare Kompakt-Automationsstation DR4000 Web-Interface, BACnet/IP, LON, geplant: DSL- u. GSM-Modem Kompakte und kommunikative Automationsstation mit Web-Interface und Langzeit-Eventarchiv

Mehr

CAPTURE IT GLOBAL. Hybride Barcode und RFID Scanner

CAPTURE IT GLOBAL. Hybride Barcode und RFID Scanner CAPTURE IT GLOBAL LF Barcode 1D HF 2D UHF Hybride Barcode und Scanner ios zertifiziert für iphone/ipad Lösungen ANDROID Kommunikation für Smartphone/Tablet Module für (LF, HF, UHF) und Barcode (1D, 2D)

Mehr

CM2031 Einbruchmelderzentrale

CM2031 Einbruchmelderzentrale CM2031 Einbruchmelderzentrale BUS - und/oder konventionelle Technik VdS Zulassung Klasse C - G 110 095 Einfache, browsergestützte Parametrierung 16 Sicherungsbereiche Grundausbau 24 Eingänge (max. 512)

Mehr

HAUPTKATALOG EQUIPMENT PROTECTION SOLUTIONS. AUSGABE 24 OKTOBER 2012 03 Schrankzubehör Power Control Steckdosenleisten.

HAUPTKATALOG EQUIPMENT PROTECTION SOLUTIONS. AUSGABE 24 OKTOBER 2012 03 Schrankzubehör Power Control Steckdosenleisten. HAUPTKATALOG EQUIPMENT PROTECTION SOLUTIONS AUSGABE 24 OKTOBER 2012 03 Schrankzubehör Power Control. Inhalt......... 0 Power Control Schrankzubehör Power Control Schränke...... 1 Wandgehäuse.. 2 Schrank-,

Mehr

IR6x5 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE 802.11b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN

IR6x5 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN NETWORKS. WLAN nach IEEE 802.11b/g/n. HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate. IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN HSPA+ mit 21 Mbit/s Downloadrate WLAN nach IEEE 802.11b/g/n -20 C bis +70 C IPSec/PPTP/ L2TP/GRE/Open VPN IR6x5 Serie / UMTS/HSPA+ Router mit WLAN Die Geräte der IR6X5 Serie von InHand Networks sind nicht

Mehr

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM

HANDBUCH LSM GRUNDLAGEN LSM Seite 1 1.0 GRUNDLAGEN LSM 1.1. SYSTEMVORAUSSETZUNGEN AB LSM 3.1 SP1 (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) ALLGEMEIN Lokale Administratorrechte zur Installation Kommunikation: TCP/IP (NetBios aktiv), LAN (Empfehlung:

Mehr

Testanschluss Fernschalten mit dem TC Plus. Produktinformationen Bestelldaten Kurzbedienungsanleitung. Weil Qualität und. Leistung überzeugen!

Testanschluss Fernschalten mit dem TC Plus. Produktinformationen Bestelldaten Kurzbedienungsanleitung. Weil Qualität und. Leistung überzeugen! Testanschluss Fernschalten mit dem TC Plus Produktinformationen Bestelldaten Weil Qualität und Leistung überzeugen! Fernschalt- und Störmeldegerät TC Plus Störmelden und Fernschalten per Sprachmeldung,

Mehr

Cisco Connected Grid Lösung konkreter

Cisco Connected Grid Lösung konkreter Cisco Connected Grid Lösung konkreter René Frank CCIE #6743 Senior Network Engineer Agenda Cisco Connected Grid Produkte Portfolio Cisco Connected Grid Router CGR2010 und CGR1120 Cisco Connected Grid Swiches

Mehr

Zentralenfamilie MC 1500 Bedienung und Anzeige

Zentralenfamilie MC 1500 Bedienung und Anzeige Zentralenfamilie MC 1500 Bedienung und Anzeige System MC 1500 System-Bedienteile Ein modernes und zukunftsorientiertes Sicherheitssystem muss leicht zu handhaben sein und sich effektiv in die unternehmensspezifischen

Mehr

IDS824-SL4000. Industrie PC / Display

IDS824-SL4000. Industrie PC / Display IDS824-SL4000 Industrie PC / Display Übersicht geschlossene Bauform im Alugehäuse, Schutzart IP65, integrierte seitliche Griffleisten verschiedene PC Leistungsklassen Dual Core Atom / Core i5 lüfterloses

Mehr

NutBee. Programmierbares Akku-Blindnietmuttern und Blindnietschrauben-Setzwerkzeug

NutBee. Programmierbares Akku-Blindnietmuttern und Blindnietschrauben-Setzwerkzeug High - System - Technik Programmierbares Akku-Blindnietmuttern und Blindnietschrauben-Setzwerkzeug NutBee Kraftgesteuert Über USB-Schnittstelle mehrstufig programmierbar Schnell-Wechsel-Mundstück von M3

Mehr

FUNKTIONSWEISE WAVE NET FUNKNETZWERK

FUNKTIONSWEISE WAVE NET FUNKNETZWERK 122 MULTINETWORKING 123 124 MULTINETWORKING FUNKTIONSWEISE WAVE NET FUNKNETZWERK Benutzer 1 Hauptprogramm GUI PC mit Kommunikationsknoten (CommNode) CentralNode SmartHandle SmartRelais Benutzer 2 Hauptprogramm

Mehr

INNOVO VARIO. INNOVO VARIO // Datenblatt

INNOVO VARIO. INNOVO VARIO // Datenblatt INNOVO VARIO INNOVO VARIO // Datenblatt Vermessung 1. USB 2.0 8. Spannungsversorgung DC 24 Volt (Filter) 2. DVI-I Anschluss 9. Spannungsversorgung 12 36Volt DC 3. Sub-D9 (male) 4. USB 2.0 5. Gigabit Ethernet

Mehr

Building Technologies. Zutrittskontrolle SiPass networked flexible, vernetzte Zutrittskontrolle. Anwendungen

Building Technologies. Zutrittskontrolle SiPass networked flexible, vernetzte Zutrittskontrolle. Anwendungen Building Technologies Zutrittskontrolle SiPass networked flexible, vernetzte Zutrittskontrolle für einfache Anwendungen «SiPass networked» Innovative Zutrittskontrolle «SiPass networked» ist Teil der SiPass

Mehr

B.oard I.nformation S.ystem CONTROL ONE. Perfekte Systemintegration im. Neubau und Refitt. B.I.S. Yacht Control ONE

B.oard I.nformation S.ystem CONTROL ONE. Perfekte Systemintegration im. Neubau und Refitt. B.I.S. Yacht Control ONE B.oard I.nformation S.ystem CONTROL ONE Perfekte Systemintegration im Neubau und Refitt 1 Das B.I.S. Control ONE bietet Ihnen ein umfassendes System, das für Sie Zuverlässigkeit, Zukunftssicherheit und

Mehr

Melde- und gebührenfreier bidirektionaler Datenfunk im 70-cm-ISM-Band

Melde- und gebührenfreier bidirektionaler Datenfunk im 70-cm-ISM-Band F70 Datenfunksystem Melde- und gebührenfreier bidirektionaler Datenfunk im 70-cm-ISM-Band Sendeleistung 10 mw für Reichweiten bis 2 km Bidirektionale Kommunikation und flexibler Systemaufbau mit einer

Mehr