MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Rohr Informationen für die Bürger in den Ortsteilen der Gemeinde Rohr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Rohr Informationen für die Bürger in den Ortsteilen der Gemeinde Rohr"

Transkript

1 MITTEILUNGSBLATT Gemeinde Rohr Informationen für die Bürger in den Ortsteilen der Gemeinde Rohr Ausgabe Oktober 2014 Schnelleres Internet für Prünst und Dechendorf Michael Bergeritz mit Alexandra Keller und Bürgermeister Felix Fröhlich (von l. n. r.) vor dem neuen DSLAM-Kasten der Firma Eifel-Net am Prünster Ring. Mehr Infos zu den Tarifen siehe Seite 4!* Funkmast mit Glasfaserkabel an Kabelverzweiger angebunden Bandbreiten bis zu 16 MBit/s möglich. PRÜNST (nw)- In den Rohrer Ortsteilen Prünst, Unterprünst und Dechendorf sind nun für Internet-Nutzer Bandbreiten bis zu 16 MBit/s möglich. Bei einer Informationsveranstaltung in Prünst stellte Michael Bergeritz von der Firma Eifel-Net vor rund 30 Interessierten die Übertragungstechnik sowie die Anschlussmöglichkeiten und Kosten vor. Die Gemeinde Rohr hat im August 2011 mit der Firma Eifel-Net aus Euskirchen eine Kooperationsvereinbarung zum Breitbandausbau abgeschlossen, erinnerte Bürgermeister Felix Fröhlich. Die Anbindung der unterversorgten Orte wurde wegen der sehr großen Entfernung zur nächsten Ortsvermittlungsstelle mit Richtfunk vorgenommen. Nördlich von Hengdorf/Nemsdorf sowie zwischen Wildenbergen und Kottensdorf sind bereits vor längerem jeweils 25 Meter hohe Richtfunkmasten und südöstlich von Regelsbach ein 18 Meter hoher Funkmast in Betrieb gegangen. Nachdem vor einigen Wochen der 18 Meter hohe Empfängermast nordwestlich von Prünst fertiggestellt wurde, können nun auch die Ortsteile Prünst, Unterprünst und Dechendorf schnelleres Internet bekommen. Der Prünster Funkmast wurde mit einem Glasfaserkabel an den neuen Outdoor-DSLAM-Kasten der Firma Eifel-Net, der sich unmittelbar neben dem Kabelverzweiger-Kasten der Telekom in der nordwestlichen Ecke des Ortes an der Straße Prünster Ring befindet, angebunden. Von dort können nun Bandbreiten bis zu 16 MBit/s in die Kupfer-Telefonleitungen, welche in die einzelnen Haushalte von Prünst, Unterprünst und Dechendorf gehen, eingespeist werden, so Bergeritz. Der Eifel-Net-Geschäftsführer stellte die unterschiedlichen Tarife für Privatkunden und gewerbliche Kunden vor und Fortsetzung nächste Seite!

2 gab Hinweise, wie ein Anbieterwechsel funktioniert. Die bisherige Telefon- Nummer kann dabei behalten werden. Die Nutzer müssen jedoch die üblichen Anschlusskosten für das von der Firma Eifel-Net angebotene Leistungsspektrum bezahlen, wenn sie sich für einen Internetzugang bei diesem Anbieter entscheiden. Für schnellentschlossene Privathaushalte, die bis 31.Oktober 2014 zu Eifel- Net wechseln, kostet der einmalige Anschluss nur 69,- anstatt 129,- Euro. Zudem wir in den ersten drei Monaten nur eine monatliche Gebühr von 19,90 Euro fällig. Die einzelnen Tarifkonditionen gibt es unter Für Rückfragen steht auch die Gemeindeverwaltung Rohr, Geschäftsleiterin Alexandra Keller, Telefon 09876/ , Alexandra. zur Verfügung. nw Norbert Wieser, Pressebericht!ACHTUNG! Nicht vergessen bitte, nächster Redaktionsschluß ist der ! Berichte zur Veröffentlichung bitte an: ROTH prepress Rathausstraße Kalchreuth Tel.: Fax: mb-rohr@roth-prepress.com Vielen Dank! Gemeinderatssitzung 1. Anschaffung von persönlicher Ausrüstung und feuerwehrtechnischen Ausrüstungsgegenständen für die Feuerwehren der Gemeinde Rohr; Der Auftrag soll gemäß dem Sachvortrag für das Los 1 (Schutzanzüge etc.) an die Fa. Tischner, Rohr und für das Los 2 (Ausrüstung) an die Fa. Jahn, Nürnberg vergeben werden. 2. Beschluss einer Resolution gegen die geplanten Freihandelsabkommen (TTIP/TiSA). Der Gemeinderat Rohr schließt sich einer inhaltsgleichen bereits vom Kreisverband Roth des Bayerischen Gemeindetages gefassten Resolution voll und inhaltsgleich an. Diese ist auf der gemeindlichen Homepage einsehbar. 3. Der Gemeinderat hat beschlossen, dass zum Ausbildungsstart im Jahr 2015 in der Gemeindeverwaltung Rohr ein Ausbildungsplatz zum / zur Verwaltungsfachangestellten geschaffen werden soll. Die entsprechenden Haushaltsmittel müssen dann in den Haushaltsplänen 2015 bis 2018 entsprechend berücksichtigt werden. 4. Der Gemeinderat stimmte der Klärschlammausbringung auf landwirtschaftlichen Flächen und den dafür notwendigen Entschädigungszahlungen an einen Landwirt und einen Privatmann zu. 5. Bauangelegenheiten: Der Gemeinderat stimmte den nachfolgenden Bauvorhaben, teils mit Auflagen und Bedingungen, zu: Tektur Laufrichtungsänderung der Au- ßentreppe zu der erteilten Baugenehmigung auf dem Grundstück Fl.Nr. 214/2 Gemarkung Gustenfelden durch Ernst und Robert Wechsler. Antrag auf Baugenehmigung zum Anbau einer Garage auf dem Grundstück Fl.Nr Gemarkung Gustenfelden durch Kathrin Popp. Antrag auf Baugenehmigung Errichtung einer Produktionshalle auf dem Grundstück Fl.Nr. 932/4 Gemarkung Rohr durch Erocut Funkenerosions GmbH vertreten durch Herrn Jürgen Ortner. Antrag auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes Nummer 7 Kottensdorf (Am Kastenfeldweg) hinsichtlich der Errichtung einer Stützmauer aus Betonfertigteilen und Naturmauersteinen auf dem Grundstück Fl.Nr. 884/10 Gemarkung Gustenfelden durch Denise und Gerhard Endner. Antrag auf Baugenehmigung wegen der Errichtung einer bestehenden Hauseingangsüberdachung auf dem Grundstück Fl.Nr. 316 Gemarkung Prünst durch Anita und Hans Weiß. Antrag auf Baugenehmigung zur Errichtung eines Wohnhauses mit Doppelgarage auf dem Grundstück Fl.Nr. 949/2 Gemarkung Rohr durch Constance und Steffen Wentzel. 6. Bauangelegenheiten: Der Gemeinderat stimmte den nachfolgenden bauplanungsrechtlichen Vorhaben zu: Aufstellung der Einbeziehungssatzung Nr. 8 Sieben Quellen der Marktge- Gärtnerei Gehrung Zwieselweg 11 Regelsbach Tel / Grabpflanzen und Grabschmuck zum Gedenken ALLERHEILIGEN TOTENSONNTAG Gestecke - Kissen - Schalen Öffnungszeiten: Mo. + Sa Uhr Di. + Fr Uhr u Uhr Seite 2

3 meinde Roßtal; hier: Stellungnahme der Gemeinde Rohr im Rahmen der Beteiligung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 2 BauGB i.v.m. 34 Abs. 6 bzw. 13 Abs. 2 BauGB und Benachrichtigung über die öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB. Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 56 Schützenheim Raitersaich der Marktgemeinde Roßtal; hier: Stellungnahme der Gemeinde Rohr im Rahmen der Unterrichtung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB. 11. Änderung des Flächennutzungsplanes mit dem Bebauungsplan Nr. 57 Sportmeile Roßtal des Marktes Roßtal; hier: Stellungnahme der Gemeinde Rohr im Rahmen der Unterrichtung der Behörden und sonstiger Träger öffentlicher Belange gemäß 4 Abs. 1 BauGB. Zusätzlicher Befreiungstatbestand zu den textlichen Festsetzungen von mehreren rechtskräftigen Bebauungsplänen der Gemeinde Rohr, wegen der Errichtung eines Stabmattenzaunes. Aufstellungsbeschluss zur 3. Änderung des Bebauungsplanes Nummer 6 Rohr Nord Bauabschnitt III im vereinfachten Verfahren nach 13 Abs. 2 BauGB wegen verschiedener Befreiungen von den Festsetzungen dieses Bebauungsplanes, sowie einiger Konkretisierungen von textlichen Festsetzungen. Rohr, Fröhlich 1. Bürgermeister Bekanntmachungen Feiern anlässlich des Volkstrauertages am 16. November 2014 Gustenfelden: 08:45 Uhr Kranzniederlegung vor dem Gottesdienst im Friedhof am Soldaten-Kriegerdenkmal Mitwirkung: Pfarrerin Ludwig, 1. Bürgermeister Fröhlich, Gesangverein, Soldaten- und Veteranenverein, Posaunenchor, Freiwillige Feuerwehr u. a. Kottensdorf: 09:50 Uhr Kranzniederlegung (nach dem Gottesdienst in Gustenfelden) am Kriegerdenkmal im Friedhof Mitwirkung: 3. Bürgermeister Hummel, sämtliche Ortsvereine aus Kottensdorf und Gustenfelden Rohr: 10:30 Uhr Kranzniederlegungen nach dem Gottesdienst am Kriegerdenkmal Mitwirkung: Lektor Georg Burger, 2. Bürgermeister Popp, Posaunenchor, Gesangverein, VdK, sämtliche Ortsvereine und Feuerwehren Regelsbach: ca. 10:45 Uhr Nach dem Gottesdienst Aufstellung der Vereine und Kranzniederlegungen am Kriegerdenkmal im Kirchengarten Mitwirkung: Pfarrerin Ludwig, 1. Bürgermeister Fröhlich, Posaunenchor, Gesangverein, VdK, Freiwillige Feuerwehr u.a. Wir gratulieren Jahre Kraus Jürgen, Rinnenweg 21, Rohr- Regelsbach Jahre Junge Elisabeth, Brühlstraße 8, Rohr- Regelsbach Jubiläum beim Rohrer Suppenfest 7 Suppen standen beim 5. Rohrer Suppenfest zur Auswahl Über 500 Portionen verspeist ROHR (nw)- Das Rohrer Suppenfest konnte dieses Jahr ein kleines Jubiläum feiern. Zum 5. Mal wurde am Erntedankfest-Sonntag nach dem Gottesdienst im Gemeindehaus eine äußerst schmackhafte Suppenauswahl geboten. Es standen sieben verschiedene Suppen zur Auswahl, welche die fl eißigen Landfrauen aus sieben zur Kirchengemeinde Rohr gehörenden Dörfern zubereitet hatten. Insgesamt wurden über 500 Portionen verspeist. Die Kirchengemeinde Rohr ist seit Januar ohne Pfarrer. Nachdem die Vakanz noch mindestens bis zum ersten Advent anhält, hatte sich das Organisationsteam des Rohrer Suppenfestes lange überlegt, ob man heuer wieder ein Suppenfest organisieren soll. Aufgrund des großen Erfolges in den vorangegangen vier Jahren - viele Suppenliebhaber genossen die große Suppenauswahl - wurde kurzerhand auch die fünfte Auflage mit hohem ehrenamtlichem Einsatz auf die Beine gestellt, so Rosemarie Kohlbauer vom Organisationsteam. Sieben Dörfer aus der Kirchengemeinde beteiligten sich mit einer anderen Sup- Seite 3

4 penspezialität. Dechendorf hatte eine Rote-Beete-Suppe, Göddeldorf eine Gyrossuppe, Leuzdorf eine Kürbissuppe, Müncherlbach eine Gemüsesuppe, Rohr eine Hochzeits-Suppe und Weiler eine Bananen-Curry-Suppe gekocht. Erstmals beteiligte sich der kleine Ort Gaulnhofen am Suppenfest mit einer Treib-Jagd-Suppe (Wildgulasch-Suppe). Die Dörfer Prünst und Seitendorf legten dieses Jahr eine schöpferische Suppen-Pause ein. Die reichhaltige Auswahl erfreute die Suppen-Liebhaber. Jeder Schöpfer mit einem Fassungsvermögen von einem achtel Liter Inhalt kostete einen Euro. Dazu gab es frisches Bauernbrot, welches die Familie Dellert aus Leuzdorf gebacken und spendiert hatte. Auch alle Suppenzutaten waren gespendet. Die Gesamteinnahmen stellten die fl eißigen Suppenkocherinnen und -kocher wieder für den Betrieb des Gemeindehauses zur Verfügung. Konkret wird der Erlös in die Ausstattung der Küche investiert. Alle Suppen-Fans sollten sich bereits den Erntedankfest-Sonntag, 4. Oktober 2015 vormerken, wenn die Kirchengemeinde Rohr zum 6. Rohrer Suppenfest ins Gemeindehaus einlädt. nw Norbert Wieser, Pressebericht *Schnelles Internet In den folgenden Abschnitten geben wir detailiertere Informationen zu den Tarifen des schnellen Internets. Ein Anbieterwechsel zur Fa. eifel-net (je nach Möglichkeit wann ein Wechsel vom bisherigen Anbieter möglich ist) bzw. die Zubuchung des eifel-net-produkts cu-dsl mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten ist in diesen Ortsteilen somit ab sofort möglich. Es werden leistungsfähige Breitbandanschlüsse in unterschiedlichen Tarifen für Privatkunden und gewerbliche Kunden zur Verfügung stehen. Es besteht für Privatkunden die Möglichkeit einen Festpreis-Tarif (Internet und Dt. Festnetz) incl. DSL ab 34,90 e zu nutzen. Nur DSL-Anschlüsse sind bereits ab 19,90 e möglich. Ein analoger Telefonanschluss und die Mitnahme der jetzigen Telefonnummer(n) zur Firma eifel-net ist möglich. Derzeit gibt es für Schnellentschlossene die ihren Vertrag schriftlich bis zum an die Firma eifelnet schicken eine Sonderaktion: Je nach gewähltem Paketpreises reduziert sich dieser auf 19,90 e für die ersten drei Monaten nach Anschlußbereitstellung. Angefangene Monate rechnen als kompletter Monat. Danach gilt der reguläre Preis gemäß Vertrag. Die einmaligen Bereitstellungskosten reduzieren sich von 129 e auf 69,90 e. (Es gilt eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Die Aktionen gelten bis zum für alle Privatkundentarife und richten sich an Privatpersonen, die in den letzten drei Monaten keine eifel-net-kunden waren, in den letzten zwölf Monaten an keiner eifel-net Aktion teilgenommen haben und bis zum an das eifel-net-netz angeschlossen werden können. Eine Kombination mit anderen Aktionsangeboten, wie zum Beispiel Kunden-werben-Kunden ist ausgeschlossen). Waldbegang im Zukunftswald Rohr Der BUND Naturschutz Ortsgruppe Rohr lädt zusammen mit der Jagdgenossenschaft Rohr, den Rohrer Jagdpächtern und dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth zu einem Waldbegang ein. Bei der Waldführung soll insbesondere dem neu gewählten Gemeinderatsgremium der Gemeinde Rohr das größte Waldumbauprojekt im Privatwald in Bayern vorgestellt werden. Ebenfalls herzlich eingeladen sind interessierte Bürgerinnen und Bürger aus der Gemeinde Rohr und dem Landkreis Roth. Im Winter 2011 wurden auf über 60 Hektar mehr als Buchen, Weißtannen und andere Baumarten gepfl anzt. Der Waldbegang findet am Samstag, den 15. November statt. Treffpunkt ist der Pkw-fahrbare Schotterweg, ca. 500 m nach der Christenmühle in Richtung Göddeldorf um 9.30 Uhr (Ende Uhr). Bitte auf wetterfeste Kleidung und Schuhwerk achten. Waldumbauprojekt Zukunftswald Rohr: aus den vielen gepflanzten Buchen und der Naturverjüngung anderer Baumarten entsteht ein stabiler Mischwald. Seite 4

5 Gemeinde Rohr Landkreis Roth Einladung zu den Bürgerversammlungen 2014 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich lade Sie gemäß Art. 18 GO ganz herzlich zu unseren vier Bürgerversammlungen im November 2014 ein. Die Tagesordnung ist unten stehend angefügt. Vorab habe ich eine Bitte an Sie: Wenn Sie Wünsche, Fragen oder Anregungen haben, für die besondere Informationen von Seiten unserer Verwaltung notwendig wären, würde ich Sie bitten, diese vorab per , per Post oder Fax bei uns jeweils 14 Tage vor der Bürgerversammlung Ihres Ortsteiles einzureichen. Wir werden diese Eingaben dann entsprechend vorbereiten. Ich möchte darauf hinweisen, dass Personen bezogene Anliegen aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht in der öffentlichen Bürgerversammlung behandelt werden dürfen. Hier wenden Sie sich bitte zu unseren Öffnungszeiten an die Mitarbeiter/Innen unserer Verwaltung oder an mich direkt. Beginn ist jeweils um 19:30 Uhr Nachfolgend die Termine: Donnerstag 13. November 2014 In Leuzdorf, Gasthaus Zum Goldenen Hammer, für die Gemeindeteile: Prünst, Unterprünst, Dechendorf, Gaulnhofen und Leuzdorf Montag 17. November 2014 In Kottensdorf, Feuerwehrhaus/Schulungsraum für die Gemeindeteile: Gustenfelden, Kottensdorf und Wildenbergen Donnerstag 20. November 2014 In Rohr, Gasthaus Böhm für die Gemeindeteile: Rohr, Christenmühle, Weiler Dienstag 25. November 2014 In Regelsbach, Gasthaus The Regelsbach Inn (Saal) für die Gemeindeteile: Regelsbach, Leitelshof, Nemsdorf, Hengdorf, Göckenhof, Zwieselhof, Wintergraben und Föhrle Tagesordnung: TOP 1 Begrüßung und Eröffnung der Bürgerversammlung durch den 1. Bürgermeister TOP 2 Verlesung der Niederschrift der Bürgerversammlung 2013 durch die Verwaltung TOP 3 Bericht nach Sachgebieten durch den 1. Bürgermeister und seine Stellvertreter TOP 4 Beantwortung eingereichter Fragen und Anregungen durch den 1. Bürgermeister TOP 5 Wünsche und Anträge Mit besten Grüßen! Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Felix Fröhlich erster Bürgermeister Seite 5

6 Jetzt an Grippeschutzimpfung denken Versicherte der landwirtschaftlichen Krankenkasse können eine kostenlose Schutzimpfung gegen die Virusgrippe Infl uenza erhalten. Voraussetzung ist, sie gehören zu dem laut Ständiger Impfkommission (STIKO) besonders gefährdeten Personenkreis. Für den Nachweis genügt die Vorlage der Gesundheitskarte. Die Kommission empfiehlt eine Impfung für: Personen ab dem 60. Lebensjahr, chronisch Kranke, Schwangere ab dem dritten Schwangerschaftsmonat und erhöht gefährdete Personen wie zum Beispiel mit chronischen Lungen-, Herz-Kreislauf, Leber-, Nieren- oder Stoffwechselkrankheiten sowie Immundefekten. Angesichts der bevorstehenden Grippesaison mahnt die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) zu besonderer Vorsicht. Die mögliche Ansteckung mit der Infl uenza erfolgt über das Einatmen infektiöser Tröpfchen durch Sprechen, Husten oder Niesen. Die Krankheit kann einen gefährlichen Verlauf nehmen. Der beste Zeitraum für die Grippeschutzimpfung ist nach Expertenmeinung von Oktober bis Ende November. SVLFG-Präventionsarbeit trägt Früchte: Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle niedrig wie nie! Nie zuvor gab es so wenig tödliche Arbeitsunfälle in der Landund Forstwirtschaft sowie im Gartenbau. Die Zahl ist im Jahr 2013 auf 160 gesunken. Das geht aus der aktuellen Unfallstatistik der SVLFG vor. Auch wenn jeder der 160 tödlichen Arbeitsunfälle ein Unfall zuviel war, ist der Trend positiv, so der Vorstandsvorsitzende der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Garten (SVLFG), Arnd Spahn. Die Entwicklung zeige, dass in den grünen Berufen verantwortungsvoll gearbeitet werde. Gleichzeitig wertet der Vorstandsvorsitzende die Zahlen als Bestätigung für die erfolgreiche Präventionsarbeit der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. Spahn macht aber darauf aufmerksam, dass das Unfallrisiko im Agrarbereich nach wie vor über dem aller anderen Berufe liege. Die Berufsgenossenschaft verstehe dies als Ansporn, die Bemühungen um mehr Sicherheit am Arbeitsplatz fortzusetzen. Oft reichen hierzu ganz einfache Mittel aus, stellt der Vorstandsvorsitzende fest und verweist auf die Beratung durch die Präventionsmitarbeiter der SVLFG. Seite 6

7 Herbst-/Wintersemester 2014/15 ROHR Leiter: Norbert Wieser Raubersrieder Weg Großschwarzenlohe Tel /27228 (pr.) Fax / (pr.) ROHR 8 / Rückenschule Bereits begonnen oder leider voll belegt! Das Kursprogramm der Volkshochschule (VHS) Rohr für das Herbst-/Wintersemester 2014/15 ist nachfolgend samt Anmeldeschein abgedruckt. Zu den aufgeführten Kursen sind Anmeldungen bei der VHS Rohr, Norbert Wieser, Raubersrieder Weg 92, Großschwarzenlohe, Tel /27228 (pr.), Fax / (pr.) sowie bei der Gemeindeverwaltung Rohr, Alte Gasse 1, Rohr, Tel / (Frau Greul, Frau Koch) mit dem VHS- Anmeldschein möglich. Weitere VHS- Anmeldescheine sind bei den beiden vorgenannten Stellen erhältlich. Ohne VHS-Anmeldeschein können leider keine Anmeldungen zu den Kursen entgegen genommen werden. Eine Anmeldung ist auch über das Internet unter möglich. Soweit die/der Teilnehmer/in nach ihrer/ seiner schriftlichen Anmeldung keine Nachricht von der VHS Rohr erhält, ist eine Teilnahme am Kurs möglich. Bei Nichtzustandekommen etc. des Kurses wird die/der Teilnehmer/in benachrichtigt. Im Übrigen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen der Volkshochschule der Gemeinden des Landkreises Roth. Das Kursprogramm: ROHR 1 / Excel kombiniert mit Word 2010 Leider abgesagt! ROHR 2 / Access 2010 Mo - Do, November, jeweils von Uhr, Regelsbach, Feuerwehrhaus, Schulungsraum Gebühr: 102,- e (inkl. Materialkosten) Wolfgang Reisner In diesem Kurs erstellen Sie eine Datenbank mit Access Das heißt, Sie erstellen verschiedene Tabellen für Waren, Lieferanten sowie Mitarbeiter und geben diese über benutzerfreundliche Eingabemasken (Formulare) ein. Sie erstellen zwischen den Tabellen Beziehungen, filtern und sortieren die Datensätze, übergeben diese nach Word sowie Excel und werten die Daten in übersichtlichen Berichten aus. Bitte mitbringen: Schreibzeug ROHR 3 / Entspannungsübungen für den Alltag Sa, 8. November, Uhr, Rohr, Sportheim, Weilerer Berg 16, Turnhalle Gebühr: 25,- e Marco Kuch In unserem Alltag sind mittlerweile immer häufiger negativer Stress (Distress) und längere Anspannungsphasen vorhanden. Ein Gleichgewicht zwischen Anspannung (Leistung, Aktivität) und Entspannung (Erholung, Wiederherstellung) wird immer wichtiger. Entspannungstechniken bieten die Möglichkeit die Entspannung zu fördern und einen Ausgleich zu schaffen um dadurch mit Distress und Anspannung besser umgehen zu können. Sie lernen eine Auswahl von mehreren Entspannungstechniken kennen, die leicht in den Alltag zu integrieren sind. Die Übungen sind für jedes Alter geeignet. Bitte mitbringen: Yoga- oder Gymnastikmatte, bequeme Kleidung, warme Socken und Jacke, evtl. eine kleine Decke, ein Kissen und ein Getränk ROHR 4 / Yoga für Fortgeschrittene Bereits begonnen oder leider voll belegt! ROHR 5 / Yoga für Fortgeschrittene Bereits begonnen oder leider voll belegt! ROHR 6 / Qigong für Anfänger Leider abgesagt! ROHR 7 / Pilates am Vormittag Bereits begonnen oder leider voll belegt! ROHR 9 / Rückenschule Bereits begonnen oder leider voll belegt! ROHR 10 / Zumba Fitness Bereits begonnen oder leider voll belegt! ROHR 11 / Nordic Walking für Einsteiger Bereits begonnen oder leider voll belegt! ROHR 12 / Kulinarische Kreuzfahrt ins westliche Mittelmeer Di, 18. November, Uhr, Kottensdorf, Feuerwehrhaus, Küche + Schulungsraum Gebühr: 14,- e + ca. 12,- e Materialkosten Ingrid Eichler Ihr Schiff legt an in Barcelona, Marseille, Monte Carlo, La Spezia, Civitavecchia (Rom) und Neapel. Genießen Sie die landestypischen Spezialitäten Ihrer Gastländer wie z. B.: Tapas, Paella auf klassische Art, Salade Niçoise, Coq au vin, Vitello Tonato, Schnitzel Milanese mit Beilagen; als Dessert: gefüllte Profiteroles mit Früchten und leckere Weintörtchen. Bitte mitbringen: 2 Geschirrtücher und kl. Gefäße für Kostproben ROHR 13 / Köstliche Alpenküche Bereits begonnen oder leider voll belegt! ROHR 14 / Kindertanz Freunde für Kinder von 3 bis 8 Jahren Bereits begonnen oder leider voll belegt! ROHR 15 / Kindertanz Schneekönigin für Seite 7

8 Kinder von 3 bis 8 Jahren So, 16. November, Uhr, Gustenfelden, Gemeindehaus, großer Saal Gebühr: 10,- e + ca. 1 e Materialkosten Dagmar Tunkel Kennt Ihr die Schneekönigin? Heute lernt Ihr das Märchen kennen und gemeinsam wollen wir dazu einen Tanz erarbeiten. Es passiert auch sonst noch einiges. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Stoppersocken oder Gymnastikschuhe und Getränk ROHR 16 / Kindertanz Sternenstaub und Lichtermeer für Kinder von 3 bis 8 Jahren Sa, 13. Dezember, Uhr, Gustenfelden, Gemeindehaus, großer Saal Gebühr: 10,- e + ca. 1 e Materialkosten Dagmar Tunkel Sternenstaub und Lichtermeer. Es geht dieses Mal ganz ruhig, gemütlich und geheimnisvoll zu. Lasst euch überraschen. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Stoppersocken oder Gymnastikschuhe und Getränk ROHR 17 / Kindertanz Froschkönig für Kinder von 3 bis 8 Jahren Sa, 10. Januar, Uhr, Gustenfelden, Gemeindehaus, großer Saal Gebühr: 10,- e + ca. 1 e Materialkosten Dagmar Tunkel Um den Froschkönig wird es sich dieses Mal drehen. Wer möchte darf im Prinzessinnen/Prinzenkostüm kommen. Wir werden wieder viel Spaß beim Tanzen und Bewegen haben. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Stoppersocken oder Gymnastikschuhe und Getränk ROHR 18 / Freude am Malen - Schnuppermalkurs Acrylfarbe am Wochenende Sa, 15. November, Uhr, Kottensdorf, Feuerwehrhaus, Schulungsraum Gebühr: 21,- e + ca. 8.- e Materialkosten Maria Schwab Haben sie Lust und Freude am Umgang mit Farbe und möchten selbst mal ein kleines Kunstwerk erstellen? Sie erlernen die Grundtechniken der Malerei nach Vorlagen oder Ihren eigenen Lieblingsmotiven. Der Kurs ist geeignet für Anfän- Anmeldeschein Pro Person und Kurs ein Formular. Danke für die deutliche Schreibweise. Kurs-Ort Beginn Gebühr Kurs-Nr. Titel Name, Vorname Straße PLZ, Ort Tel. tagsüber Tel. mobil Geburtsdatum (für statistische Zwecke) Tel. privat Bei Kinder- / Eltern-Kind-Kursen: Name, Vorname und Geburtsdatum des Kindes Ich erkläre mich damit einverstanden, dass mir per weitere Veranstaltungs informationen (Newsletter etc.) zugeschickt werden. SEPA-Lastschriftmandat Ich ermächtige die Volkshochschule Landkreis Roth, Gläubiger-Identifikations-Nr.: DE94 ZZZ Stadt Roth, Gläubiger-Identifikations-Nr.: DE95 RTH Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der zuständigen Volkshochschule auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von 8 Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Hiermit melde ich mich verbindlich an. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der vhs erkenne ich an. Ein Rücktritt ist nur bis 7 Tage vor Unterrichtsbeginn möglich. Die Anmeldung wird nicht bestätigt! Mir ist bekannt, dass ich Kosten, die der vhs durch einen unberechtigten Widerruf, nicht ausreichende Kontodeckung oder fehlerhafte Angabe der Bankverbindung entstehen, erstatten muss. Bankverbindung * ersetzt zukünftig Bankleitzahl und Kontonummer IBAN*: DE l l l l l Bank Name, Vorname des Kontoinhabers Kto.-Nr. Adresse des Kontoinhabers (falls abweichend vom Teilnehmer) Datum Unterschrift vhs der Gemeinden Fax / vhs Stadt Roth Fax / Seite 8

9 ger sowie Fortgeschrittene. Leinwände und Farben werden gegen Gebühr gestellt. Bitte mitbringen: Pinsel, Küchenschwamm (gelb/schwarz), Küchenrolle und Bleistift ROHR 19 / Kreatives Nähen für Erwachsene - Schnupperkurs Sa, 8. November, Uhr, Kottensdorf, Feuerwehrhaus, Schulungsraum Gebühr: 25,- e + ca. 6,- e Materialkosten Renate Wagner, Brigitte Hainz Wir gestalten und nähen aus Stoffreste Postkarten und Lesezeichen, ein Rollmäppchen für Stifte, Nähzeug oder ähnliches, sowie ein individuelles Nadelkissen. Bitte mitbringen: Nähmaschine, Stoffschere, Stecknadeln, übliches Nähzeug, 50 cm Baumwollstoff ganze Stoffbreite. Bei Rückfragen bitte Kursleiterin kontaktieren. ROHR 20 / Weidenobjekte für Haus und Garten - Wochenendseminar Fr, 16. Januar Uhr, Sa, 17. Januar Uhr, Gustenfelden, Gemeindehaus, großer Saal Gebühr: 51,- e + ca. 50,- e Materialkosten (Weiden, Eisensäule) Babette Otters Erleben Sie, wie entspannend und Stress abbauend es ist mit Weiden zu arbeiten. Schöpfen Sie aus dieser kreativen Tätigkeit Kraft und freuen Sie sich auf das, was unter Ihren Händen entsteht. Wir fl echten Gartenobjekte, Ranggitter, Blumensäulen, Vogelhäuschen, Weidenkugeln, Windlichter und ähnliches. Ihrer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Fotos im Internet unter Eine Anmeldung ist spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erforderlich. Bitte mitbringen: scharfes Messer, Drahtschneider, scharfe Gartenschere, mittlerer Meißel und Hammer, evtl. Rödler oder Triller Nicht vergessen bitte, Redaktionsschluß ist der ! Die nächste Ausgabe erscheint am Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in den letzten Jahren hatte Herr Altbürgermeister Herbert Bär im Herbst immer einen Spendenaufruf gestartet, der den Wegfall der Feuerschutzabgabe ersetzte. So konnten im vergangenen Jahr 2013 durch Ihre freiwilligen Spenden 4496 e eingenommen werden, die für Anschaffungen der Freiwilligen Feuerwehren zur Verfügung standen. Damit Sie auch sicher sein können, dass Ihre Spenden sehr verantwortungsbewusst eingesetzt werden, beschreibe ich Ihnen im Folgenden die Ausgaben für Anschaffungen im Jahr Für persönliche Ausrüstung (z. B. Schutzanzüge, Überjacken, Stiefel) und feuerwehrtechnische Ausrüstung wurden insgesamt ,14 e investiert. Besondere Ausgaben fielen im Bereich der Umstellung auf Digitalfunk an. In 2013 wurden hier e eingesetzt. Eine besondere finanzielle Herausforderung stellte die Ersatzbeschaffung des Feuerwehrlöschfahrzeuges HLF 20 für die Stützpunktwehr in Rohr. Hier schlägt das Fahrgestell alleine mit e zu Buche, der Aufbau und die Beladung erfordern noch einmal e (abzuziehen sind e Zuschüsse). Diese Pfl ichtaufgabe der Kommunen, den Feuerschutz zu gewähren kann man aber nicht nur aus der Perspektive der Finanzen sehen. Die Bereitschaft, sich aktiv im Feuerwehrdienst zu engagieren ist gar nicht hoch genug anzurechnen. Verkehrsunfälle und zunehmend eintretende Starkniederschlagsereignisse machen es dringend notwendig, dass genügend Bürgerinnen und Bürger aus unseren Ortschaften 365 Tage im Jahr rund um die Uhr ihren Dienst bei unseren Freiwilligen Feuerwehren leisten. Dazu kommt die Bereitschaft, sich ständig weiter zu bilden (z. B. Umstellung auf Digitalfunk) und natürlich auch die nötige körperliche Fitness mitzubringen. Nun komme ich noch einmal auf die Grundidee des Spendenaufrufs zurück. Die Feuerschutzabgabe war in der Vergangenheit die Abgabe, die männliche Bürger zu entrichten hatten, die den aktiven Dienst bei der Freiwilligen Feuerwehr nicht leisten konnten oder wollten. Die Einnahmen hierüber beliefen sich auf ca e jährlich. Nach dem Wegfall der Feuerschutzabgabe wurde über den Aufruf zur freiwilligen Spende bisher dieser Betrag zu einem Teil aufgefangen. Es wurden aber bisher nur männliche Mitbürger direkt angeschrieben, die nicht aktiv in unseren Feuerwehren tätig waren. Nachdem aber schon seit längerem erfreulicher Weise auch Kameradinnen, gerade in den Jugendwehren aktiv sind, richtet sich mein Spendenaufruf an alle volljährigen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die außerhalb des aktiven Dienstes über ihre Spende einen kleinen solidarischen Beitrag leisten können. Ich möchte betonen, dass die Entscheidung, diesem Spendenaufruf zu folgen rein freiwillig ist. Auch eine kleine Spende im einstelligen Bereich einmal jährlich würde die ehrenamtliche Arbeit unserer 10 Freiwilligen Feuerwehren unterstützen und auch entsprechend würdigen. In diesem Sinne bedanke ich mich bei allen Spendern der letzten Jahre und würde mich freuen, wenn der eine neue Spender oder die andere neue Spenderin hinzukämen. Sollten Sie eine Spendenquittung für das Finanzamt benötigen stellt unsere Kassenverwaltung diese gerne aus. Bitte geben Sie bei einer Spendenüberweisung als Verwendungszweck an: Zweckgebundene Spende für den Feuerschutz Die Bankverbindungsdaten entnehmen Sie bitte der Fußzeile am Ende dieses Schreibens. Mit besten Grüßen Felix Fröhlich, erster Bürgermeister Bankverbindungen hierzu finden Sie auf der folgenden Seite 10! Seite 9

10 Tel.-Vermittlung: Öffnungszeiten: Bankverbindungen: 09876/ vormittags: nachmittags: Sparkasse IBAN:DE Mittelfranken Süd: BIC: BYLADEM1SRS... Tele-Fax: Mo.-Fr.: Mo.: Raiffeisenbank IBAN: DE Schwabach: BIC: GENODEF1SWR / Do.: Raiffeisenbank IBAN: DE Heilsbronn: BIC: GENODEF1WBA Einladung zum Weihnachtsbasar und Laternenumzug Am 22. November 2014 lädt der Förderverein Kindergarten und Jugend e.v. Regelsbach zu seinem alljährlichen Weihnachtsbasar mit Laternenumzug recht herzlich ein. Der Basar beginnt um Uhr im Feuerwehrhaus in Regelsbach. Sein vielseitiges Angebot reicht von geschmückten und ungeschmückten Adventskränzen, weihnachtlichen Gestecken, Töpfereien und Weihnachtsschmuck hin bis zu selbstgemachten Plätzchen, Lebkuchen und sonstigen Leckereien. Das kleine Cafe im 1. Stock des Feuerwehrhauses hat auch in diesem Jahr wieder für unsere Besucher geöffnet. Im weihnachtlich geschmückten Bushäuschen verkauft die Faschingsgruppe Regelsbach deftige Schmankerl und selbstgemachten Likör. Um Uhr starten das Wettrennen auf der Wied. Hierfür können die Kinder mit Beginn des Basars kleine Schiffe selbst basteln und gestalten und diese dann an der Wettfahrt teilnehmen lassen. Für die Schnellsten gibt es Preise zu gewinnen. Auch unsere Fotoaktion findet wieder statt. Hier können sie Ihre Kinder in weihnachtlicher Kulisse fotografieren lassen. Wir drucken Ihnen das Motiv anschließend als Foto aus. So gestalten sie ihre ganz persönliche Weihnchtsgrusskarte. Der Laternenumzug beginnt um Uhr in der Kirche in Regelsbach und endet am Dorfplatz. Dort wird der Pelzmärtel bei einem großen Feuer und nach einigen Laternenliedern die Kinder bescheren. Abschluss der Veranstaltung ist wie jedes Jahr unsere große Schmankerlverlosung. Dazu werden wie immer gerne Spenden angenommen. Sie können bei Martina Schießl, Am Mühlfeld 9, Regelsbach, Tel / abgegeben werden. Natürlich können wir die Spenden auch abholen. Sollte jemand Interesse haben am Weihnachtsbasar in Regelsbach selber auszustellen, kann er sich gerne mit dem Verein in Verbindung setzen. Ferner benötigen wir dieses Jahr für unsere Adventskränze Grünzeug zum Binden (Eibe, Tanne, Buchs, Efeu ect.) Wer uns hier Material zur Verfügung stellen kann, soll sich bitte melden bei M. Schießl, Tel / Selbstverständlich würden wir das Material auch abholen. Auch freuen wir uns über Helfer die uns beim Kränze binden unterstützen. Wer Interesse hat kann sich unter oben genannten Telefonnummern genauer informieren. Förderverein Kindergarten und Jugend Regelsbach e.v. Martina Schießl 1. Vorstand Seite 10

11 TSV Rohr e.v. Weilerer Berg 16, Sportheim, Tel. 243 Nach den Sommerferien ist nun in allen Abteilungen der Sportbetrieb in vollem Gange. Die Übungsstunden finden in der Sporthalle am Weilerer Berg 16 statt. Siehe hierzu den eigenen Belegungsplan in der TSV Halle. Neu dazugekommen ist die Gruppe Frauen Ballsport, die nun dienstags von 20:00 bis 21:00 in der Halle Spaß beim Fußballsport und anderen Übungen hat. Weitere Teilnehmer sind herzlich willkommen. Anfragen an Andrea Gugel, Rohr Tel oder gleich im Sportheim vorbeikommen. Nach dem Weinfest am 25. Oktober im Sportheim ist am Freitag, 14. November ein Vereinsabend mit Ehrungen um im Sportheim. Hierzu gibts auch Beiträge mit Bildern vom Vereinsgeschehen im Jahr Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend im Sportheim. Unser Vereinswirt Dietmar Schmidl beendet seine Tätigkeit als Gastwirt im Sportheim nach 26 Jahren am 8. Dezember Für diese Aufgabe wird ein Nachfolger/ in ab 9. Dezember gesucht. Anfragen bitte an Vorstand Manfred Gastner, Tel oder Der Verein dankt Fam. Schmidl für den jahrzehntelangen, gewissenhaften Einsatz im TSV Sportheim. M. Gastner, Vorstand Belegungsplan in der TSV - Sporthalle von Oktober 2014 bis März 2015 Montag 17:30 19:00 Fußball B Jgd. JFG Richard Hummel, Tel. 388 Thomas Reinl, Tel :00 20:00 Damengymnastik Irma Ittner, Tel Ingeborg Gastner, Tel :00 21:00 Ski-Gymnastik Richard Brechetsbauer, Tel. 370 Dienstag 17:15 18:30 Fußball G-Jgd. U 7 Heiko Schemmerer, Tel :30 20:00 Fußball 1./2. Mannsch Günther Gehring, Tel :00 21:00 Frauen Ballsport Andrea Gugel, Tel Mittwoch 16:30 17:30 HIP HOP f.kinder Dagmar Tunkel, Tel :30 18:45 Fußball E-Jgd. U11 Florian Leuthold Jürgen Gugel, Frank Winkler 18:45 20:00 Fußball A Jgd. JFG Dieter Lämmermann, Tel :00 21:00 Damengymnastik Edith Popp, Tel. 492 Donnerstag 09:00 10:00 Mutter-Kind-Gruppe 16:30 17:30 Tennis- Kids Marina Leibold 17:30 18:30 Fußball G-Jgd. U 7 Heiko Schemmerer, Tel :00 20:15 Fußball AH Stefan Wendland, Tel :15 21:30 Fußball 1./2. Mannschaft Freitag 16:00 17:00 Krabbelgruppe Simone Wendland 17:00 18:00 Kleinkinder-Turnen Edith Popp, Tel :00 19:00 Kinder-Turnen Klaus, Johannes Popp, Tel :00 20:00 LA / Turnen Jugend Klaus, Johannes Popp, Tel :00 21:30 LA / Ballsport Erwachsene Klaus, Johannes Popp 19:30 20:30 Rückenschule für alle im Jugendraum Infos auch unter Seite 11

12 Schmalzler war etwas bröselig Schnupfclub Dechendorf bei den Bayerischen Meisterschaften am Start DECHENDORF (nw)- Bei der 47. Bayerischen Schnupfmeisterschaft, die beim Schnupfclub Egensbach in Offenhausen im Landkreis Nürnberger Land ausgetragen wurde, waren 29 Mannschaften am Start. Auch der Schnupfclub Dechendorf beteiligte sich mit neun Schnupferinnen und Schnupfern, unter ihnen die amtierende Weltmeisterin Belinda Winkler. Die 32 Schnupferinnen und 128 Schnupfer stellten sich nach den Regeln des Deutschen Schnupfverbandes den Herausforderungen des Wettbewerbs, bei dem der Dechendorfer Schnupfervorstand Manfred Peipp als einer von zahlreichen Schiedsrichtern mitwirkte. Innerhalb einer Minute mussten die Teilnehmer möglichst viel von den zur Verfügung stehenden fünf Gramm Bayerischer Schmalzler in der Nase unterbringen. Bereits in der ersten Runde war erkennbar, dass die Konsistenz des Schnupftabaks dieses Mal etwas anders war. Der Schmalzler bröselte leicht. Es war deshalb für die Aktiven etwas schwieriger, den Tabak in die Nasenlöcher zu stopfen, weil dieser leichter als gewohnt vom Finger auf den Latz fiel. Bei den Schnupferinnen erreichte keine die maximal möglichen 20 Sauberkeitspunkte. Bei den Herren schafften es nur zwei, sich die höchste Punktezahl zu sichern. Nachdem die von den Teilnehmern nicht geschnupfte Tabakmenge jeweils auf tausendstel Gramm zurückgewogen war und die Auswertung vorlag, bestätigte sich die Vermutung der Aktiven, dass bei diesem Wettbewerb mit Überraschungen zu rechnen ist. So rutschte der amtierende Weltmeister aus Dettenhofen mit geschnupften 4,964 Gramm und 19 Sauberkeitspunkten auf den fünften Platz ab. Bayerischer Meister wurde Jürgen Faber aus Unterbuch mit 4,974 Gramm und 20 Sauberkeitspunkten. Der beste Dechendorfer in der Herrenkonkurrenz war Vereinstrainer Reiner Hief auf dem 34. Platz mit einer geschnupften Menge von 4,880 Gramm und 18 Sauberkeitspunkten. Bei den Damen sah es ähnlich aus. Die Dechendorfer Schnupfweltmeisterin Belinda Winkler landete auf dem dritten Platz mit geschnupften 4,904 Gramm und 18 Sauberkeitspunkten. Dicht dahinter folgten ihre Vereinskolleginnen Ellen Hief als Vierte und Birgit Matz als Sechste. Alle drei bekamen einen Pokal. Die Dechenwaldschnupferinnen belegten bei der Damen- Mannschaftswertung den zweiten Platz. nw Norbert Wieser, Pressebericht SVLFG fördert Selbsthilfe Örtliche Selbsthilfegruppen, Selbsthilfeorganisationen auf Bundes- und Landesebene sowie Selbsthilfekontaktstellen profitieren von den Mitteln aus der sogenannten kassenartenübergreifenden Gemeinschaftsförderung. Hieran beteiligt sich die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) in diesem Jahr mit rund Euro. Berichte zur Veröffentlichung bitte an: ROTH prepress Rathausstraße Kalchreuth Tel.: Fax: mb-rohr@roth-prepress.com Foto (privat): Bei den bayerischen Schnupfmeisterschaften in Offenhausen holten sich die Dechenwaldschnupferinnen den zweiten Platz in der Mannschaftwertung. Gemeinde Rohr Alte Gasse 1 Vielen Dank! Seite 12

13 Die jährlichen Fördermittel der Krankenkassen sind gesetzlich festgelegt und betragen in 2014 insgesamt über 42,5 Millionen Euro. Die kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung wird auf Landes- und Ortsebene durchgeführt. Mehr Informationen hierzu sowie zum Antragsverfahren finden sich online hier: leistung/leis03_kv/leis0319_selbshilfefoerderung/leis030512/index.html hofft, dass bei einigen Kids das Interesse an Tennis geweckt wurde und diese regelmäßig am Training teilnehmen. Neuzugänge sind jederzeit herzlich willkommen. Deutschlandweit sind rund 3,5 Millionen Menschen in Selbsthilfegruppen organisiert. Diese Menschen verdienen unsere Hochachtung und Unterstützung, so Arnd Spahn, Vorstandsvorsitzender der SVLFG. In der Gruppe erfahre man, dass man mit seinem Schicksal nicht alleine ist. Auch dies wirke sich positiv auf die Betroffenen und deren Umfeld aus, so Spahn weiter. Kindergarten-Kids wirbeln über den Tennisplatz Die Tennisabteilung des TSV Rohr begrüßte an einem schönen Herbsttag den Kindergarten aus Rohr und setzt somit die langjährige Zusammenarbeit fort. Die ca. 50 Vorschulkinder hatten die Gelegenheit in den Tennissport hineinzuschnuppern. Es konnten drei verschiedene Stationen durchlaufen werden und es wurde durch drei qualifizierte Vereinstrainer ein erster Eindruck in diesen vielseitigen und tollen Sport vermittelt. Bei Vorhand, Rückhand, Volley, Schmetterball und Koordinationslauf zeigten die Kinder ihre Fähigkeiten und wirbelten über die Tennisanlage. Das Kindergarten-Tennistraining findet in der Wintersaison jeden Donnerstag von bis in der Sporthalle am Weilerer Berg statt. Der TSV Rohr Holzverarbeitender Handwerksbetrieb sucht Gewerbefl äche, stillstehende/aufgegebene Gewerbehalle/-fl äche oder landwirtschaftliches Anwesen zur Übernahme, zum Kauf oder Miete im Radius von ca. 12 km um Rohr liegend. Nach Möglichkeit ab sofort, spätestens bis Dezember Chiffre Nr. Chiffre-Antworten bitte an ROTH prepress per Telefax, Post, oder . Seite 13

14 GV Frohsinn Rohr Reise in den sonnigen Süden In diesem Jahr stand beim Rohrer Chor wieder eine mehrtägige Reise auf dem Plan. Deshalb ging es vom 18. bis 21. September zum Lago Maggiore. Am frühen Donnerstagmorgen starteten wir mit einem Bus der Firma Koch in Richtung Süden, vorbei am Bodensee über den San Bernardino Pass. Da wir sehr gut vorankamen, legten wir an der Via Mala Schlucht einen Zwischenstopp ein, um uns diese gewaltigen Felswände und Wasserfälle aus der Nähe anzuschauen. Die meisten erinnerten sich an den gleichnamigen Roman und Film. Nach einem Stopp für eine deftige Brotzeit erreichten wir Mailand, wo uns eine Stadtführung erwartete, bei der wir an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten vorbei fuhren und uns dann zu Fuß auf den Weg durch die berühmte Einkaufspassage Galerie Vittorio Emanuele zum Dom machten. Der Mailänder Dom ist der zweitgrößte (nach Rom) in Italien. Ein Prachtbau aus herrlichem Marmor und wunderbaren Glasfenstern im Innenraum. Für die berühmte Mailänder Scala, von außen eher unauffällig, haben einige die Zeit genutzt, um das Opernhaus auch von innen zu besichtigen, wo über 2000 Besucher Platz haben. Nach einem ersten italienischen Cappuccino oder Eis ging die Fahrt weiter zu unserem eigentlichen Reiseziel, wo wir in Baveno am Lago Maggiore unser Quartier bezogen. Am 2. Tag begleitete uns eine ortskundige Reiseführerin zu den Borromäischen Inseln, ein absolutes Muss für jeden Besucher des Sees. Die Isola Madre ist die größte der drei Inseln, die besonders durch eine Vielfalt an tropischen Pfl anzen und herrliche botanische Gartenanlagen beeindruckt. Kamelienbüsche, Azaleen und Rhododendren, aber auch Zitronenbäume und alte Rosensorten gibt es zu bewundern. Die Ende des 16. Jahrhunderts von der Familie Borromeo errichtete Villa gibt Einblick in das damalige Leben mit vielen Ahnenbildern und kostbarem Mobiliar. Besonders interessant waren die ausgestellten Bühnenbilder und kulissen, sowie eine reiche Puppensammlung. In der Mittagszeit legten wir auf der Fischerinsel Isola dei Pescatori an, wo wir durch die engen Gassen bummelten,und viele kleine Läden, Restaurants und Cafés zu finden sind. Danach ging es weiter zur Isola Bella, benannt nach der Gattin des Grafen Carlo III. Borromeo, der die Insel nach französischem Vorbild gestalten ließ. Auf dem Riff wurden Terrassen in Form einer Pyramide angelegt und ein wunderbarer Barock- Palast, der auch heute noch zum Teil von der Familie Borromeo ab und zu genutzt wird. Nach der Besichtigung des Palastes wurde leider der Spaziergang durch die Gartenanlagen vom Regen unterbrochen. Ein wunderbarer Ausfl ug in eine paradiesische Anlage. Am nächsten Tag stand ein weiteres Highlight auf unserem Plan. Mit einem Panoramazug ging es von Domodossalo nach Locarno. Über Berge und Täler, vorbei an Kastanienwäldern, durch viele Tunnels und Schluchten ging es im gemütlichem Tempo bis auf 800 m Höhe hinauf und dann wieder in Serpentinen hinunter in den schweizerischen Teil des Sees nach Locarno. Hier war Zeit für einen Stadtbummel oder auch zu einer Zahnrad- oder Gondelfahrt, wo man einen herrlichen Blick auf den See und Locarno hatte. Zurück ging es dann wieder per Schiff auf dem 67 km langen See. Am 4. Tag hieß es Abschied nehmen. Bei herrlichem Sonnenschein konnten wir noch einmal den Blick auf den See genießen. In Liechtenstein legten wir einen Zwischenstopp in Vaduz ein. Bei einer kleinen Rundfahrt mit einer City-Bahn erfuhren wir etwas über den Ort, fuhren vorbei am ältesten, sog. Roten Haus, konnten einen Blick auf das Schloss werfen, das Rathaus, das Landtagsgebäude, das Haus des Komponisten Rheinberger (von dem wir auch schon einige Stücke gesungen haben). Nach der kurzen Stadtführung lud die Fußgängerzone noch zum Bummeln, zur Kaffee oder Eis-Pause ein. Kaum waren wieder alle im Bus setzte heftiger Regen ein, der uns auf der Heimreise bis nach Rohr begleitete. Diesen Ausflug in den sonnigen Süden werden wir alle in bester Erinnerung behalten. Ein herzliches Dankeschön ging an Traudl Wendland, die diese Reise bestens organisiert hat. Irma Ittner Seite 14

15 Gebietsversammlungen der Forstbetriebsgemeinschaft Heideck/Schwabach e.v.: Die FBG Heideck/Schwabach e.v. hält auch in diesem Herbst wieder Gebietsversammlungen in Zusammenarbeit mit den zuständigen Revierförstern ab. Diese finden statt am Di , Uhr Do , Uhr Di , 19:30 Uhr Do , Uhr in Röttenbach, GH Knäblein in Rohr, GH Böhm in Kühedorf, GH Odorfer in Spalt, GH Bayererischer Hof Einschlagsplanung und Holzpreisgestaltung für das Winterhalbjahr 2014/2015 sowie die Holzsortierungsvorgaben sind die Hauptschwerpunkte an diesem Abend. Beginn ist jeweils um Uhr. Alle Mitglieder und Waldbesitzer sind herzlich eingeladen. Foto: K. Neusinger Respekt und Sympathie für die Mutter der Dream-Kids Sabine Gugel aus Rohr wurde mit dem Ehrenamtspreis der Sparkasse ausgezeichnet und spendete ihre 2500 Euro Preisgeld ROHR Seit 22 Jahren ist sie bei der Sparkasse beschäftigt. Ihre wahre Berufung aber, das ist die Musik. Am Mittwoch ist Sabine Gugel für ihr langjähriges musikpädagogisches Engagement für Kinder aus Rohr und Umgebung mit dem Ehrenamtspreis der Sparkasse Mittelfranken-Süd ausgezeichnet worden. Das Preisgeld in Höhe von 2500 Euro wird sie aufteilen Euro gehen an eine Einrichtung für Kinder mit Behinderung in Nicaragua. Die weiteren 1500 Euro fl ießen in neue Projekte ihrer famosen Kinderchortruppe. Sabine Gugel aus Rohr hat 1998 die Dream-Kids aus der Taufe gehoben. Seither leitet sie das Chorensemble für etwa 30 Kinder im Alter zwischen drei und 15 Jahren. Sieben große Musicals und zahlreiche Auftritte auch bei überregionalen Veranstaltungen in Hammelburg, Augsburg und im Landkreis sind das Ergebnis dieses Schaffens der 38-Jährigen, die auch noch Ehefrau und Mutter zweier Kinder, Organistin der Kirchengemeinde sowie Leiterin eines Erwachsenenchors ist. Glücksfall für Gemeinde Als der ehemalige Rohrer Bürgermeister Herbert Bär die Bürgerin seiner Gemeinde für den Preis des Geldinstituts vorgeschlagen hatte, war eigentlich schon klar, dass dieser an Sabine Gugel gehen muss. Schließlich steht er 2014 unter dem Motto Engagement für Kinder. Den Dream-Kids ist es außerdem bereits gelungen, durch die Qualität ihrer Aufführungen auf sich aufmerksam zu machen sind sie und ihre Chefin mit dem Jugendkulturpreis des Landkreises Roth ausgezeichnet worden. Kein Zufall. Sabine Gugel spielt seit ihrem 13. Lebensjahr Orgel und hat zwei Jahre lang berufl ich zurückgesteckt, um in Vollzeit Kirchenmusik und Kinderchorleitung an der Kirchenmusikhochschule in Bayreuth zu studieren. Sie ist ein Glücksfall für die Gemeinde, würdigte Herbert Bär ihr Wirken in Rohr. Dass Sabine Gugel neben ihren musikalischen Fähigkeiten auch pädagogischer Seite 15

16 Ideenreichtum auszeichnet, stellte sie gleich zu Beginn der Feierstunde unter Beweis. Nicht nur die Dream-Kids sangen und tanzten auf der Bühne. Sie ließ den Nachwuchs ins Publikum ausschwärmen, um die Ehrengäste aus Politik, Kirche und ihrem persönlichen Umfeld zum Mitmachen aufzufordern. Die ließen sich nicht lange bitten. So beschwingt hat noch nie eine Preisverleihung bei uns begonnen, stellte Sparkassenvorstandsvorsitzender Hans- Jürgen Rohmer fest. Rohrs Bürgermeister Felix Fröhlich (SPD) verwies in seiner Laudatio als ehemaliger Lehrer auf einen der größten Pädagogen. Schon Pestalozzi habe die Bedeutung der Förderung des Talents im Bereich Gesang und Schauspiel erkannt. Das bildet Kinder zu selbständigen und selbstbewussten Mitgliedern unsere Gesellschaft heran, sagte Fröhlich. Der Bürgermeister bezeichnete Sabine Gugels ehrenamtliche Leistung als professionell und wertvoll. Sie leiste damit einen wichtigen Beitrag in der Persönlichkeitsbildung der Kinder und Jugendlichen. Die Erfolge waren bei der Preisverleihung zu sehen. Zahlreiche ehemalige Mitglieder der Dream-Kids waren gekommen, um ihrer Mentorin persönlich zu gratulieren. Auch Lisa (24) und Christina (25) Straußberger stammen aus der musikalischen Kaderschmiede Gugels. Über den sozialen Auslandseinsatz der beiden jungen Frauen ist der Kontakt nach Nicaragua entstanden. Dank an Martina Landshuter Sabine Gugel hob in einer kurzen Dankesrede ihre zahlreichen Mitstreiter hervor, ohne die es die Dream-Kids in dieser Form nicht geben würde. Besonders würdigte sie Martina Landshuter: Sie ist die Theaterexpertin, ohne die das Einstudieren der Musicals undenkbar wäre. Für Sabine Gugel ist die Arbeit mit den Kids insbesondere deshalb eine große Freude, weil sie so viel zurückgeben: Wenn die Kinder auf der Bühne stehen und singen, dann geht nicht nur den Zuhörern, sondern auch uns das Herz auf. Von Robert Schmitt Inmitten ihrer Dream-Kids fühlt sich Sabine Gugel besonders wohl. Sie hat den bereits mit dem Jugendkulturpreis ausgezeichneten Rohrer Kinderchor gegründet. Foto: Schmitt AM , DEB UND GAW- INSTITUT SCHWABACH ÖFFNEN IHRE TÜREN FÜR BESUCHER SCHWABACH Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) und das GAW-Institut für berufl iche Bildung in Schwabach laden am Samstag, dem 22. November 2014, von 11:00 bis Uhr, zum Tag der offenen Tür in die Regelsbacher Straße 9 ein. Zu diesem Anlass stellen die Dozenten und Schüler die Ausbildungs- sowie Weiterbildungsangebote der Schulen vor und geben Ausbildungssuchenden Hilfestellung bei der Berufswahl. Im Herbst startet beim DEB und GAW- Institut in Schwabach regelmäßig das neue Ausbildungsjahr. Bewerber haben dann die Möglichkeit, die Ausbildungen zum Altenpfleger, Pfl egefachhelfer (Altenpfl ege), Masseur, Physiotherapeuten und Podologen zu absolvieren. Eine gute Möglichkeit sich an diesem Tag der offenen Tür über die Ausbil- Sie haben Interesse im Mitteilungsblatt zu inserieren? Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf unter Tel.: Seite 16

17 dungsinhalte und Fördermöglichkeiten zu informieren. Zur Veranschaulichung des Ausbildungsalltags bieten das DEB und das GAW-Institut zum Tag der offenen Tür die Möglichkeit zur Teilnahme an Rundgängen durch die Schule. Dabei können einzelne Fachräume sowie kleine Schulprojekte und Ausstellungen besichtigt werden. Bereits Entschlossene können ihre Bewerbungsunterlagen einreichen und direkt vor Ort an einem Aufnahmegespräch teilnehmen. WEITERE INFORMATIONEN UNTER DEUTSCHES ERWACHSENEN-BIL- DUNGSWERK, gemeinnützige Schulträger-Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Staatlich genehmigte Berufsfachschule für Massage Schwabach, Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Podologie Schwabach, Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Physiotherapie Schwabach. GAW-INSTITUT FÜR BERUFLICHE BILDUNG gemeinnützige GmbH, Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpfl egehilfe Regelsbacher Straße Schwabach TEL +49(0) FAX +49(0) MAIL: bfs-schwabach@deb-gruppe.org WEB: oder FB: Schwabach DER MENSCH IN BEWEGUNG ZUM DEB-BILDUNGSTAG IN SCHWABACH SCHWABACH Die Berufsfachschulen des Deutschen Sie haben Interesse im Mitteilungsblatt zu inserieren? Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf unter Tel.: Erwachsenen-Bildungswerkes (DEB) und des GAW-Instituts für berufl iche Bildung in Schwabach laden am 12. November 2014 zum gemeinsamen Bewegen in die Regelsbacher Straße 9 ein. In der Zeit von 11:30 bis 15 Uhr besteht die Möglichkeit, kostenlos an verschiedenen Fitnesskursen teilzunehmen oder zwischen 14:00 und 15:00 Uhr das Angebot einer Ganganalyse in Anspruch zu nehmen. Gerne beraten die Dozenten und Schüler der Bildungseinrichtung an diesem Tag auch zu den angebotenen Ausbildungen im Gesundheits- und Sozialbereich. Die Kurse Pilates, Nordic Walking und Entspannungsverfahren finden jeweils 11:30 Uhr, 12:15 Uhr und 13:00 Uhr für eine halbe Stunde statt. Besucher, die an den Aktivitäten teilnehmen möchten, werden gebeten, entsprechende Sportkleidung mitzubringen. Bei diesem Blick hinter die Kulissen sowie bei spontanen Beratungsgesprächen bekommen Interessierte einen Eindruck von den Ausbildungen in den Bereichen Physiotherapie, Massage, Podologie, Altenpfl egehilfe und Altenpfl ege. Rohr-Trommeln? Dabei handelt es sich weder um eine seltene Vogel-Spezies, noch um eine ausgefallene Trommel-Art aus der hinteren Mongolei. Lothar Müller- Beer von Schülern und Familie liebevoll Loddy genannt ist seit Jahren im Kreis Gunzenhausen als Trommel- und Rhythmuslehrer tätig. Die Kurse sind voll und immer wieder gibt es Anfragen aus dem Landkreis Roth. Am Samstag, den 18. November findet in Rohr, Uhr, ein Schnupperkurs in der Alten Gasse 5, Praxis in der Scheune, statt. Für alle, die es einmal ausprobieren wollen. Danach gibt es zwei 10er Blöcke mit 14tägigem Unterricht. Trommeln können gegen eine kleine Gebühr gemietet werden und Anmeldung ( ) ist erbeten, denn es gibt außer Trommeln und Spaß auch noch einen landesüblichen (aus Afrika, nicht aus Rohr) Pausensnack. Der Unterricht bei Loddy ist entspannt und fröhlich, nichts erinnert an Schule, Lehrer, Üben oder Pauken. Wenn es heute nicht klappt, dann eben beim nächsten Mal. Spaß macht es immer und so nebenbei erlernt man schöne afrikanische Rhythmen. Loddy weiß, dass seine Schüler und Schülerinnen in erster Linie Entspannung vom Alltag suchen und in den Kursen wird getrommelt und gelacht. Seite 17

18 Herbst birgt besondere Gefahren im Straßenverkehr In den Herbstmonaten häufen sich Unfälle mit landwirtschaftlichen Fahrzeugen. Ursachen sind oftmals hoher Arbeitsdruck, schlechte Lichtverhältnisse, verschmutzte und rutschige Fahrbahnen. Eine vorsichtige und an die Witterungsverhältnisse angepasste Fahrweise ist gerade in dieser Jahreszeit geboten. Wer die geltenden Vorschriften einhält und sich im Straßenverkehr vorausschauend und rücksichtsvoll bewegt, übernimmt Verantwortung und trägt viel dazu bei, schwere Unfälle zu verhindern, betont der Vorstandsvorsitzende der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG), Arnd Spahn, und verweist auf die Empfehlungen der SVLFG. Folgende Tipps sollten beherzigt werden: Saisonbedingt ist mit schwierigen Witterungs- und Bodenverhältnissen zu rech nen, weil die Böden nur schwer trocknen und Schlechtwetterperioden länger ausfallen können. Häufig verschlechtern Frühnebel, kürzere Sonneneinstrahlung und frühzeitig he reinbrechende Dämmerung die Sichtverhältnisse. Deshalb sollte von vornherein mehr Zeit für die Arbeit auf dem Feld und die notwendigen Fahrten eingeplant werden. Durch Schlepper und Anhänger werden die Feldwege und Straßen verschmutzt. Dadurch besteht erhöhte Rutschgefahr. Um den nachfolgenden Verkehr nicht zu gefährden, müssen die Verschmutzungen unverzüglich entfernt werden. Dies fordert die Straßenverkehrsordnung und gebietet die Verantwortung gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Dabei sind unbedingt Warnwesten zu tragen. Der Arbeitsbereich ist mit einem Warndreieck abzusichern. Wegen der schwierigen Straßenverhältnisse sind gut funktionierende Bremsen besonders wichtig. Langsam fahrende Schlepper stellen bei schlechten Sichtverhältnissen ein ho hes Risiko dar. Daher sollte unbedingt auf eine gut funktionie rende Beleuchtung geachtet werde. Lichter, Rückstrahler und Warntafeln sind regelmäßig zu reinigen. Die SVLFG rät außer dem zu Refl ektorfolienstreifen, die seitlich und hinten an den Anhängern angebracht werden. Einladung zur Informationsveranstaltung über die Zugangsvoraussetzungen, Bildungswege und Abschlüsse Anmeld. an der Städt. Berufsoberschule 23. Februar bis 6. März 2015 Die Informationsabende finden in der Aula der Städtischen Wirtschaftsschule Schwabach, Südliche Ringstraße 9 a statt. Die kaufmännischen beruflichen Schulen Schwabachs freuen sich auf Ihren Besuch. Die Sparkasse Mittelfranken Süd unterstützt unsere Aktion Sport nach 1 mit einer Spende über Euro. Frau Setzke und Herr Bierlein kamen gestern zur Scheckübergabe in unsere Tennishalle. Informationsabende im BBZ Schwabach Städtische Wirtschaftsschule 3. Dezember 2014, 18:30 Uhr Einladung zur Informationsveranstaltung und Besichtigungsmöglichkeit für Eltern und Schüler, Anmeld. an der Städt. Wirtschaftsschule 16. März bis 20. März 2015 Städtische Berufsoberschule 17. Dezember 2014, 18:30 Uhr Seite 18

19 Neuer Siebener vereidigt Erich Winter ist neuer Feldgeschworener in der Gemarkung Prünst ROHR (nw)- Erich Winter aus Dechendorf wurde auf Vorschlag der Siebenergemeinschaft der Gemarkung Prünst mit Obmann Ernst Lüdtke aus Gaulnhofen, von Bürgermeister Felix Fröhlich zum neuen Feldgeschworenen bestellt. Der Rohrer Bürgermeister nahm ihm vor der Oktober-Sitzung des Gemeinderates die Eidesformel ich schwöre Treue dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung des Freistaates Bayern, Gehorsam den Gesetzen, gewissenhafte und unparteiische Erfüllung meiner Amtspfl ichten, Verschwiegenheit und zeitlebens Bewahrung des Siebener-Geheimnisses, so wahr mir Gott helfe, ab. Er wies den Siebener auf die Aufgaben und Pfl ichten eines Feldgeschworenen hin. Felix Fröhlich betonte dabei auch die hohe Bedeutung der Siebener, die ein Ehrenamt begleiten, welches auf Lebenszeit vergeben wird. nw Norbert Wieser, Pressebericht Zwei neue Siebener vereidigt, Johannes Popp und Bernd Timm sind neue Feldgeschworene in der Gemarkung Rohr ROHR (nw)- Johannes Popp und Bernd Timm wurden zu neuen Feldgeschworenen für die Gemarkung Rohr bestellt. Bürgermeister Felix Fröhlich wies die Siebener in der jüngsten Sitzung des Rohrer Gemeinderates auf die Aufgaben und Pfl ichten eines Feldgeschworenen hin. Er nahm den beiden die Eidesformel ich schwöre Treue dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland und der Verfassung des Freistaates Bayern, Gehorsam den Gesetzen, gewissenhafte und unparteiische Erfüllung meiner Amtspfl ichten, Verschwiegenheit und zeitlebens Bewahrung des Siebenergeheimnisses, so wahr mir Gott helfe, ab. Die Feldgeschworenen begleiten eines der letzten klassischen Ehrenämter, welches auf Lebenszeit vergeben wird. nw Norbert Wieser, Pressebericht Foto (privat): Bürgermeister Felix Fröhlich nahm Johannes Popp und Bernd Timm (von rechts nach links) den Eid für die Übernahme des Feldgeschworenen-Amtes ab und wünschte, zusammen mit dem Rohrer Siebener -Obmann Hans Ströbel (links) bei der Ausübung viel Freude. Einladung zur Fränggischen Weihnachd So. 21. Dez. 2014, Regelsbach Omds um sima i der Kärg`n Bürgermeister Felix Fröhlich nahm Erich Winter (Mitte) den Eid für die Übernahme des Feldgeschworenen-Amtes ab. Links im Bild Ernst Lüdtke, der Siebener -Obmann für die Gemarkung Prünst. Mit de allerschennsdn Gschichd der Weld (a Weihnachdsgschicht af fränggisch) Es wirken mit: Vier + Gesang aus Dittenheim, Regnitztaler Saitenmusik, Posaunenchor Regelsbach, Jugendgruppe Regelsbach, Dr. Tanja Wagner, Solistin, Evi Auerbach an der Orgel, Sprecher. Die Kirchengemeinde Regelsbach lädt dazu herzlich ein. Der Eintritt ist frei. Spenden für den Gemeindehausumbau werden gerne entgegen genommen. Anbetung der Hirten von der in 2012 aufgeführten Weihnachdsgschichd in Regelsbach Seite 19

20 Praxisorientiert zum Fachabitur oder Abitur Infotage an der Beruflichen Oberschule Triesdorf Die Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule informiert. Die Fachoberschulen (FOS) und Berufsoberschulen (BOS) in Bayern bieten engagierten jungen Menschen mit mittlerem Schulabschluss die Chance, das Fachabitur oder Abitur zu erwerben. Neben einer sehr fundierten allgemeinbildenden Ausbildung prägt eine ergänzende Berufsorientierung das Profil der Berufl ichen Oberschule. Die Berufl iche Oberschule Triesdorf bietet als eine der wenigen Schulen in Bayern die Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Biound Umwelttechnologie an. In dieser Ausbildungsrichtung bilden wir sowohl in der Fachoberschule als auch in der Berufsoberschule aus. Die Fachoberschule führt in direktem Anschluss an den Erwerb eines mittleren Schulabschlusses in zwei Jahren zum Fachabitur und in drei Jahren zum Abitur. Die Berufsoberschule ist ein Bildungsangebot für Interessierte mit mittlerem Schulabschluss und entsprechender Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Die Berufsoberschule führt in nur einem Jahr zum Fachabitur und in zwei Jahren zum Abitur. Die Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Triesdorf informiert im November 2014 und im Februar 2015 alle Interessierten im Rahmen von zentralen Vorträgen über ihr Bildungsangebot, die Aufnahmevoraussetzungen, die zweite Fremdsprache und die Anforderungen im Unterricht und ggf. im Praktikum. Infotage Freitag, , 15:00 Uhr Freitag, , 15:00 Uhr Die Vorträge finden jeweils in der Alten Reithalle in Triesdorf statt. Eine Gelegenheit zur Besichtigung der Klassenräume, Fachräume und des Schulgebäudes sowie zur Kontaktaufnahme mit Lehrkräften und Schülern haben alle Interessierten an den Infotagen ab 13:00 Uhr. Weitere Informationen erhalten Sie gerne auch unter Tel /185002, per und über die Website der Schule: Ausbildungsrichtung Agrarwirtschaft, Bio- und Umwelttechnologie Sie erhalten umfassende Informationen über unser Praktikum und die Praktikumsbetriebe die Aufnahmebedingungen die Profilfächer und mögliche Abschlüsse die Studienmöglichkeiten die Wohnmöglichkeiten in und um Triesdorf. Unsere Informationen richten sich an Interessierte mit Mittlerer Reife - FOS, mit Mittlerer Reife+Berufsausbildung - BOS Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2015/16 vom 23. Februar bis 6. März 2015 Außenansicht vom Schulgebäude U 17 Mädels der JFG Aurachtal suchen neue Talente! Die Pink Ladies der JFG Aurachtal suchen, um die vergangenen erfolgreichen Jahre fortsetzten zu können, Mädchen zwischen Jahren die es gern mal mit dem Fußballspielen versuchen möchten. In den letzten beiden Jahren konnten die JFG-Mädels jeweils den Bezirkspokal in ihrer Altersklasse gewinnen, und in der vergangenen Saison zusätzlich die Meisterschaft. In der laufenden Saison ist man auf das Großfeld gewechselt, und führt momentan in der Liga die Tabelle ohne Niederlage an. Damit diese Erfolgsstory fortgesetzt werden kann, sind wir immer auf der Suche nach neuen Talenten, oder Mädels die sich eine Auszeit genommen haben. Interessierte Mädels können gern und unverbindlich im Training vorbei kom- Sie haben Interesse im Mitteilungsblatt zu inserieren? Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf unter Tel.: Seite 20

Name / Organisation Mitglieds-Nr.: Adresse. Stört es Sie, wenn geraucht wird? Ja Nein Liegt eine Behinderung vor? Ja Behindertengrad in %:

Name / Organisation Mitglieds-Nr.: Adresse. Stört es Sie, wenn geraucht wird? Ja Nein Liegt eine Behinderung vor? Ja Behindertengrad in %: Name: Name / Organisation Vorname Stammdaten (Person/ Organisation) Straße: PLZ / Ort: Tel.: mobil: Fax: Tel. 2: mobil 2: Fax 2: E-Mail: E-Mail 2: Geburtsdatum: Familienstand: Website: Ansprechpartner:

Mehr

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung!

Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Telefon 02541 880711 Telefax 02541 880714 Für eine verbindliche Anmeldung benötigen wir Ihre Bankverbindung! Hiermit melde ich mich/ meinen Sohn/ meine Tochter Name/ Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ,

Mehr

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Mitgliedschaft im Biographiezentrum Mitgliedschaft im Biographiezentrum www.biographiezentrum.de An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum An die Interessenten einer Mitgliedschaft im Biographiezentrum Herzlich Willkommen!

Mehr

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt.

Die genauen Zeiten der Förderung und Betreuung werden zu Beginn des Schuljahres festgelegt. Anmeldung für die offene der n Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2015/2016 Hiermit melden wir / melde ich unser / mein Kind verbindlich zur Betreuung

Mehr

Angebotsvergleich Risikolebensversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Angebotsvergleich Risikolebensversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Angebotsvergleich Risikolebensversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Fragebogen vollständig aus und senden Sie ihn mit der unterzeichneten Einzugsermächtigung (am Ende des

Mehr

Entgelttabelle Kommunale Versorgungsbetriebe (TV-V)

Entgelttabelle Kommunale Versorgungsbetriebe (TV-V) 2014/2015 ÖFFENTLICHE DIENSTE Entgelttabelle Kommunale Versorgungsbetriebe (TV-V) vom 1. 3. 2014 bis 28. 2. 2015 Monatsentgelt EG Monatsentgelte in Euro Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Stufe 5 Stufe 6

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2016/2017 Hiermit melden wir / melde ich unser / mein Kind verbindlich zur Betreuung

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 193

SEPA-LASTSCHRIFT 193 SEPA-LASTSCHRIFT 193 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene Ganztagsschule aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben Sie es bei der

Mehr

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln Lebenshilfe Köln Unter die Lupe genommen Köln 2 Lebenshilfe Köln in leichter Sprache Was ist die Lebenshilfe? Eltern mit einem behinderten Kind gründen den Verein Lebenshilfe Köln. Die Eltern wählen einen

Mehr

YOGA ein Weg zu meiner Mitte

YOGA ein Weg zu meiner Mitte Yoga - ein Weg zu meiner Mitte Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! YOGA ein Weg zu meiner Mitte auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene Zu Jahresbeginn laden wir Sie herzlich zu einem Yoga-Wochenende

Mehr

Kursprogramm. 2. Halbjahr 2016 / 2017. Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen

Kursprogramm. 2. Halbjahr 2016 / 2017. Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen Kursprogramm 2. Halbjahr 2016 / 2017 Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen Nähen, Overlocken, Maschinensticken, Patchwork und Häkeln/Stricken an. Liebe Kundinnen und Kunden Wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Prävention Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Ausgebrannt sein ist ein Zustand emotionaler und körperlicher

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 Hiermit melden wir / melde ich mein Kind verbindlich zur Betreuung durch den

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Eingang: Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe Ein Anspruch besteht frühestens ab Beginn des Monats, in dem der Antrag gestellt wird. Bitte geben Sie an, für welche Person (Kind / Jugendliche

Mehr

Inhalt 1 Katzenbabies 2 Fördermitgliedschaft I Vermittlungsradius 3 Minibalkon für Katzen I Impressum 4 Spenden 5 Unterstützung/Hinweise

Inhalt 1 Katzenbabies 2 Fördermitgliedschaft I Vermittlungsradius 3 Minibalkon für Katzen I Impressum 4 Spenden 5 Unterstützung/Hinweise Einen schönen Sommer und viele schöne Sonnenuntergänge! Foto CK Newsletter Juli 2010 Inhalt 1 Katzenbabies 2 Fördermitgliedschaft I Vermittlungsradius 3 Minibalkon für Katzen I Impressum 4 Spenden 5 Unterstützung/Hinweise

Mehr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing

Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Gartenstraße 2-85646 Anzing Mobil: 0176 32 78 82 69 Email: mittagsbetreuung.anzing@t-online.de Anmeldung zur Mittagsbetreuung an der Grundschule Anzing Träger:

Mehr

Kindern eine Zukunft geben!

Kindern eine Zukunft geben! Kindern eine Zukunft geben! Helfen Sie mit! erfolgreich lernen e.v. Wem helfen wir? Täglich stoßen Kinder und Jugendliche, die von einer Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche betroffen sind, auf

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 211

SEPA-LASTSCHRIFT 211 SEPA-LASTSCHRIFT 211 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Formular 12/2014 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Haus-Nr. PLZ / Ort

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrte Damen und Herren! Fit in den Winter Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! BILDUNGSURLAUB Der Winter verlangt unserem Körper als auch unserer Seele einiges ab. Es ist oft kalt, nass und dunkel (Melancholie, Depressionen)

Mehr

Aufnahmeantrag. die Aufnahme als Mitglied in den Sport- und Freizeitbogenschützen Geldern-Walbeck e.v.

Aufnahmeantrag. die Aufnahme als Mitglied in den Sport- und Freizeitbogenschützen Geldern-Walbeck e.v. Aufnahmeantrag Hiermit beantrage ich Straße und Hausnummer PLZ Ort Geburtsdatum Beruf Staatsangehörigkeit Telefonnummer E-Mail-Adresse die Aufnahme als Mitglied in den Sport- und Freizeitbogenschützen

Mehr

Geöffnet von 8 bis 16.30 Uhr

Geöffnet von 8 bis 16.30 Uhr Zurüc Bitte zurückschicken an Büro Famifed - _- Geöffnet von 8 bis 16.30 Uhr Absender Famifed B- _- Antrag auf Kindergeld für Grenzgänger Kontakt Telefon Telefax Aktenzeichen - Mit diesem Formular beantragen

Mehr

2 1 0 i 2 a ril - M p A

2 1 0 i 2 a ril - M p A April - Mai PROGRAMM APRIL Basteln Frau Müller bastelt mit Ihnen ein Osterkörbchen. Wann: Montag, 02. April Es geht an um 16:30 Uhr. Es geht bis 18:30 Uhr. Wir treffen uns um 16:00 Uhr an der WfbM Lichtenfels.

Mehr

FAHRER- TRAINING. Mit dem eigenen Auto auf den Salzburgring... oder mieten Sie einen Ferrari 360 Challenge DENTAL SPEED SALZBURG

FAHRER- TRAINING. Mit dem eigenen Auto auf den Salzburgring... oder mieten Sie einen Ferrari 360 Challenge DENTAL SPEED SALZBURG FAHRER- TRAINING Mit dem eigenen Auto auf den Salzburgring... oder mieten Sie einen Ferrari 360 Challenge DENTAL SPEED SALZBURG 14. 16. September 2016 DENTAL SPEED SALZBURG 2016 Sie haben Freude am Autofahren

Mehr

KIRCHLICHE TRAUUNG. in der reformierten Kirche Beatenberg. Informationen für Traupaare

KIRCHLICHE TRAUUNG. in der reformierten Kirche Beatenberg. Informationen für Traupaare KIRCHLICHE TRAUUNG in der reformierten Kirche Beatenberg Informationen für Traupaare Liebes Traupaar, Sie planen Ihre kirchliche Trauung und ziehen dazu die reformierte Kirche Beatenberg in Erwägung. Dieses

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014

NIEDERSCHRIFT öffentlichen Technischen Ausschusses 8. April 2014 NIEDERSCHRIFT über die öffentlichen Verhandlungen des Technischen Ausschusses vom 8. April 2014 7 Antrag auf Befreiung der Dachziegelfarbe vom Bebauungsplan Halde, Am Raischachwald 2, Flst. Nr. 705 der

Mehr

Informationen und Anmeldungen zu den Sommerfreizeiten 2013

Informationen und Anmeldungen zu den Sommerfreizeiten 2013 Junge Gemeinde Sülldorf-Iserbrook Thomas Jeschonowski, Diakon Oliver Schöpe, Jugendmitarbeiter Schenefelder Lstr. 202 (Turm) Sülldorfer Kirchenweg 187 22589 Hamburg 22589 Hamburg Tel: 87 47 70 Tel: 889

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 195

SEPA-LASTSCHRIFT 195 SEPA-LASTSCHRIFT 195 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (siehe Vordruck) zu erteilen.

Mehr

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor:

Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Tagespflegestelle Bärchenland stellt sich vor: Außenspielbereich im Garten unseres Grundstückes Silvia Prieß Heinersdorferstr. 16 a 14979 Großbeeren/OT Heinersdorf Telefon: 033701-57477 Ich bin seit 01.06.2000

Mehr

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post

soziale magazin V e r a n t w o r t u n G Stiftung Bahn-Sozialwerk AuSgAbe 4/2014 Zugestellt durch die deutsche Post AuSgAbe 4/2014 Stiftung Bahn-Sozialwerk magazin Zugestellt durch die deutsche Post soziale V e r a n t w o r t u n G l e b e n Geschichten der hilfe titel Die Solidarität einer großen Gemeinschaft Seiten

Mehr

Russische Föderation Arbeitsvisum Antrag

Russische Föderation Arbeitsvisum Antrag Russische Föderation Arbeitsvisum Antrag Bitte geben Sie Ihre Kontaktinformationen an Name: E-mail: Tel: Mobil: Spätestes Datum, Ihren Reisepass rechtzeitig für Ihre Reise zurückzuerhalten: Russische Föderation

Mehr

Ambulante Dienste Freizeitbereich

Ambulante Dienste Freizeitbereich Ambulante Dienste Freizeitbereich www.lebenshilfe-burgdorf.de Wir uber uns... Wann erreichen Sie uns? Wir sind ein Team aus haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden, das organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein.

Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Prävention Foto: Clipdealer Burn out - sich ausgebrannt zu fühlen scheint ein Phänomen unserer Zeit zu sein. Ausgebrannt sein ist ein Zustand emotionaler und körperlicher Erschöpfung. Mangelnde Anerkennung,

Mehr

Vertragsprüfung Kapitallebens- u. Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung

Vertragsprüfung Kapitallebens- u. Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Vertragsprüfung Kapitallebens- u. Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung Bitte füllen Sie diesen Auftrag vollständig aus und senden Sie ihn mit dem erteilten SEPA- Lastschriftmandat (auf

Mehr

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Formular 09/2018 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Haus-Nr. PLZ / Ort

Mehr

Anmeldung und Vertrag

Anmeldung und Vertrag Anmeldung und Vertrag zwischen Studio-Pro-Arte, Tanzschule Chantal Kohlmeyer und Hiermit melde ich (Erziehungsberechtigte/r) Name: Vorname: geb.: Straße: Ort: Telefon: : Mobil: Email: mich/meine Tochter/meinen

Mehr

Anmeldung für den Kindergarten

Anmeldung für den Kindergarten Anmeldung für den Kindergarten Hiermit melde ich/wir mein Kind ab dem (gewünschtes Aufnahmedatum) zum Kindergartenbesuch an. Name, Vorname des Kindes:. Geschlecht: Staatsangehörigkeit:.. Geb. Datum:..

Mehr

Grundschule Schönningstedt

Grundschule Schönningstedt Grundschule Schönningstedt OGS Kursprogramm Schuljahr 2015/16 1. Halbjahr Liebe Schüler, liebe Eltern, auf den nächsten Seiten stellen wir Ihnen und Euch das Kursprogramm für das 1. Halbjahr des Schuljahres

Mehr

Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v.

Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v. Europäischer Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v. Vorstand/Geschäftsstelle Postfach 13 28 D - 61453 Königstein Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie

Mehr

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost

Kindergartenpost Februar 2015. Räuberpost Kindergartenpost Februar 2015 Räuberpost Liebe Eltern, die Faschingszeit ist in diesem Jahr sehr kurz und wir müssen uns beeilen, dass unsere Kindergartenpost noch rechtzeitig fertig wird. Die Kinder haben

Mehr

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Montag 21.12.2015 10.15 Uhr Liebe Kinder kommt in den Sindalan zu einer großen Legobaurunde! Anschließend gehen wir noch ein bisschen raus. 12.00-13.00 Uhr Treffpunkt

Mehr

AUFNAHMEANTRAG für einen Kindergartenplatz

AUFNAHMEANTRAG für einen Kindergartenplatz Eingangsdatum beim Rathaus Markt Murnau oder in der Gemeindlichen Kindertagesstätte Drachennest : AUFNAHMEANTRAG für einen Kindergartenplatz für unser Kind: Wir/ Ich möchte/n unser/ mein Kind für den Kindergarten

Mehr

Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen Unser Schreiben Rehden, den

Ihr Zeichen Ihr Schreiben Unser Zeichen Unser Schreiben Rehden, den Schule am Geestmoor - Oberschule Rehden - Schulstraße 16 49 453 Rehden 05446 206370 Fax: 05446 206372959 E-Mail: rehden@schulnet.diepholz.de www.geestmoorschule.de An alle Eltern der Schülerinnen und Schüler

Mehr

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016

die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016 die Jahres-Übersicht über unsere Kurse und Seminare für 2016... mit den Fastenwochen ( Fasten für Gesunde bzw. Basenfasten ), den Besinnungstage im Kloster St. Marienthal, den Wochenend-Seminaren ( Spiritualität

Mehr

MITGLIEDSANTRAG FÜR PRIVATPERSON

MITGLIEDSANTRAG FÜR PRIVATPERSON MITGLIEDSANTRAG FÜR PRIVATPERSON ALLGEMEINE STAMM- UND KONTAKTDATEN Vorname Nachname Titel Geschlecht Adresse PLZ, Ort Land Emailadresse FÜR BEREITS AKTIVE MITGLIEDER FÜR DIE ORDENTLICHE MITGLIEDSCHAFT

Mehr

Antrag auf Förderung im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Coburg

Antrag auf Förderung im Rahmen der Partnerschaft für Demokratie in der Stadt Coburg Von der Koordinierungs- und Fachstelle auszufüllen Einzelprojektnummer Förderjahr Datum Sitzung BA Kommunale Gebietskörperschaft Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie Stadt und

Mehr

Anmeldung und Vertrag

Anmeldung und Vertrag Anmeldung und Vertrag zwischen Studio-Pro-Arte, Tanzschule Chantal Kohlmeyer und Hiermit melde ich (Erziehungsberechtigte/r) Name: Vorname: geb.: Straße: Ort: Telefon: : Mobil: Email: mich/meine Tochter/meinen

Mehr

www.nah.sh Die SH-Card 25 % Rabatt auf Einzelkarten im SH-Tarif für Bahn und Bus. mit Bestellschein Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

www.nah.sh Die SH-Card 25 % Rabatt auf Einzelkarten im SH-Tarif für Bahn und Bus. mit Bestellschein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. www.nah.sh Die SH-Card 25 % Rabatt auf Einzelkarten im SH-Tarif für Bahn und Bus. mit Bestellschein Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Extra sparen im SH-Tarif mit der SH-Card für Bahn und Bus Ganz

Mehr

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung

Mittagsbetreuung für das Schuljahr 2019/2020; verbindliche Anmeldung Birkenallee 51 91088 Bubenreuth An die Erziehungsberechtigten Ihr Zeichen: Ihre Nachricht: Unser Zeichen: Mittagsbetreuung Unsere Nachricht: Sachbearbeiter: Petra Kollar Telefon: 09131 883929 Telefax:

Mehr

Gassigehen im Tierheim Siegen

Gassigehen im Tierheim Siegen Gassigehen im Tierheim Siegen Alles, was man wissen muss!! Hallo liebe Gassi-Geherin, lieber Gassi-Geher, wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschlossen haben, mit unseren Tierheimhunden Gassi zu gehen.

Mehr

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil Adresse. Telefon Mobil Adresse

Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die Freiwillige Feuerwehr Königsdorf e. V. Telefon Mobil  Adresse. Telefon Mobil  Adresse Hiermit beantrage ich die Aufnahme in die e. V. als *aktives Mitglied *(Hinweis in der Fußzeile) 1. Personalien Vorname Nachname Straße, Hausnummer PLZ, Ort Geburtsdatum Telefon Mobil E-Mail Adresse 2.

Mehr

Hinweise zum Ausfüllen des Aufnahmeformulars und zur Mitgliedschaft im RuFV Umkirch-March e.v.:

Hinweise zum Ausfüllen des Aufnahmeformulars und zur Mitgliedschaft im RuFV Umkirch-March e.v.: Hinweise zum Ausfüllen des Aufnahmeformulars und zur Mitgliedschaft im RuFV Umkirch-March e.v.: Dieser Abschnitt ist für Ihre Unterlagen, die Aufnahmeformulare und das SEPA-Lastschriftmandat bitten wir

Mehr

SEPA-LASTSCHRIFT 187

SEPA-LASTSCHRIFT 187 SEPA-LASTSCHRIFT 187 Teilnahmebedingungen Lastschrifteinzug Wünschen Sie eine Einzugsermächtigung, so ist ein einmaliges oder wiederkehrendes schriftliches SEPA-Lastschriftmandat (Vordruck S.189, S.191)

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 19.01.2016 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

1 Häufig gestellte Fragen

1 Häufig gestellte Fragen Häufig gestellte Fragen Was ist ein Verein? Ein Verein ist ein Zusammenschluss von mindestens sieben Personen, die sich für eine bestimmte Sache interessieren. Das kann eine Sportart sein oder ein Hobby

Mehr

Als Unternehmen online Spenden sammeln

Als Unternehmen online Spenden sammeln Als Unternehmen online Spenden sammeln Es gibt viele Möglichkeiten sich als Unternehmen für die Ronald McDonald Kinderhilfe und somit für Familien mit schwer kranken Kindern zu engagieren. Eine sehr bequeme

Mehr

ANMELDUNG Sportverein VfL Kloster Oesede e.v. 1928

ANMELDUNG Sportverein VfL Kloster Oesede e.v. 1928 Ich bitte um Aufnahme in den Sportverein VfL Kloster Oesede 1928 e.v. Name: Geb. - Datum: Postleitzahl: Vorname: Straße: Wohnort: Tel. Nr.: E-Mailadresse: Geschäftsstelle Mandatsreferenz (Mitgliedernummer)

Mehr

Willkommen bei ALPADIA Berlin...

Willkommen bei ALPADIA Berlin... Willkommen bei ALPADIA Berlin... und vielen Dank für das Interesse an unserem Kurs zur Zusatzqualifizierung Deutsch als Zweitsprache. Seit Januar 2005 gelten neue Regelungen zur sprachlichen Integration

Mehr

Werde Mitglied beim GHW

Werde Mitglied beim GHW Werde Mitglied beim GHW Eine starke Gemeinschaft der Betriebe aus Wäschenbeuren und dem umliegenden Wirtschaftsraum unter dem Hohenstaufen Sie sind bei uns herzlich Willkommen Als Selbständiger, egal ob

Mehr

Spenden-Kampagne für eine neue Lautsprecher-Anlage in der Epiphanias-Kirche

Spenden-Kampagne für eine neue Lautsprecher-Anlage in der Epiphanias-Kirche Spenden-Kampagne für eine neue Lautsprecher-Anlage in der Epiphanias-Kirche Pfarrer Winkelmeyer wettet, dass es uns nicht gelingt, bis Januar 2018 eine neue Lautsprecher- Anlage aus Spenden zu finanzieren.

Mehr

Antragsunterlagen zur Förderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V kassenindividuelle Förderung der AOK Sachsen-Anhalt

Antragsunterlagen zur Förderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V kassenindividuelle Förderung der AOK Sachsen-Anhalt Antragsunterlagen zur Förderung der örtlichen Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V kassenindividuelle Förderung der AOK Sachsen-Anhalt Damit die gesetzlichen Krankenkassen über eine Förderung entscheiden

Mehr

Antrag auf QUALITOP-Zertifizierung

Antrag auf QUALITOP-Zertifizierung Antrag auf QUALITOP-Zertifizierung Qualifikation als Leitende/r für Fitness Angaben zur Person Wegleitung zum Ausfüllen der Angaben zur Person Die Angaben zur Person, deren Qualifikation zertifiziert werden

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Bitte beachten Sie, dass wir bei Schönwetter

Mehr

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend

Liegt eine Mehrsprachigkeit in der Familie vor? Ja Nein Welche Sprachen werden gesprochen? Kind spricht vorwiegend Die Urspringer Einrichtung der Gemeinde Straßlach-Dingharting Anmeldung für eine Aufnahme im Jahr 2017 Bitte leserlich ausfüllen! Familienname und Vorname(n) des Kindes: Geschlecht Geburtsdatum: Wohnort

Mehr

Bitte beachten Sie ebenfalls unsere Förderrichtlinien (http://www.stiftung.unibonn.de).

Bitte beachten Sie ebenfalls unsere Förderrichtlinien (http://www.stiftung.unibonn.de). Bewerbung um ein Ließem-Stipendium der Universität Bonn 1. Anleitung Alle Unterlagen (siehe 2. Erforderliche Nachweise und Qualifikationen ) müssen bis zum 18. Mai 2016 postalisch bei der Bonner Universitätsstiftung,

Mehr

In der Woche vom 13. Januar 2013 ist es endlich soweit: In unseren Räumen in der Ansgaritorstr. 1 beginnt der Sprachkursbetrieb.

In der Woche vom 13. Januar 2013 ist es endlich soweit: In unseren Räumen in der Ansgaritorstr. 1 beginnt der Sprachkursbetrieb. Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Freunde/innen des Konfuzius-Instituts Bremen! Kurz vor dem Jahreswechsel möchten wir Sie gerne erstmals per Newsletter über unsere geplanten Aktivitäten informieren.

Mehr

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg

Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg Förderung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Trier-Saarburg Förderung von Veranstaltungen zur Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Kinder- und Jugendarbeit (Punkt

Mehr

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern):

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Formular 11/2018 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kindergarten Purzelbaum Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Hausnr. PLZ / Ort Ortsteil Telefon

Mehr

Umzugsservice. Auf ins neue Zuhause mit positiver Energie von nebenan.

Umzugsservice. Auf ins neue Zuhause mit positiver Energie von nebenan. Umzugsservice Auf ins neue Zuhause mit positiver Energie von nebenan. Service telefon 0800 36 37 2 48 9 enercity liefert für über 650.000 Menschen in der Region, Gas, Fernwärme und Trinkwasser. Hierbei

Mehr

Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore. vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE

Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore. vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE Frühlingsfahrt zum Lago Maggiore vom Donnerstag, 30. Mai bis Sonntag, 2. Juni 2013 LAGO MAGGIORE 1. Tag Donnerstag, 30.5.2013 2. Tag Freitag, 31.5.2013 Anfahrt Mit modernem Reisebus um 4.00 Uhr am Donnerstag,

Mehr

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern):

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Formular 09/2018 Erfasst: KITA Eingang Kindertagesstätte:... Anmeldung Kinderkrippe Purzelbaum Stadtteil Unterknöringen Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern): Name Vorname Straße u. Hausnr.

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung

Hier findest du unsere Filialen! B K. Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau. Meine Ausbildung! www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Hier findest du unsere Filialen! B K Sparkasse Hanau Am Markt 1 63450 Hanau www.sparkasse-hanau.de/ausbildung Meine Ausbildung! Wenn s um Geld geht Sparkasse Hanau Erfahrung von 275 Jahren Kompetenz von

Mehr

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna

RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna RICHTLINIEN über Ehrungen im Bereich der Gemeinde Breuna Erster Abschnitt Seniorennachmittag/Ehrungen 1 Seniorennachmittage Die Gemeinde Breuna führt Seniorennachmittage für das gesamte Gemeindegebiet

Mehr

Einladung München, 29. Januar 2016

Einladung München, 29. Januar 2016 @@SERIENFAX@@ Empfänger: Mitglieder, Interessentinnen und Gäste des Verbands deutscher Unternehmerinnen (VdU) e.v. LV Bayern-Süd und LV Bayern-Nord Landesverband Bayern-Süd Andrea Hiering, Vorsitzende

Mehr

Anmeldung zum Einzug in das Pflegecentrum im Fürstenhof Dorfstraße 12, 24558 Henstedt-Ulzburg

Anmeldung zum Einzug in das Pflegecentrum im Fürstenhof Dorfstraße 12, 24558 Henstedt-Ulzburg Anmeldung zum Einzug in das Pflegecentrum im Fürstenhof Dorfstraße 12, 24558 Henstedt-Ulzburg Wer mich pflegt, der kennt mich. Die Anmeldung erfolgt durch: (Name, Anschrift) Anmeldung für: Name: Vorname:

Mehr

sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten.

sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten. sage ich allen Verwandten, Freunden und Bekannten, die mir zu meinem 50. Geburtstag mit ihren Glückwünschen, Blumen und Geschenken eine so große Freude bereiteten. G1 Für die zahlreichen Glückwünsche,

Mehr

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund

anwesend abwesend Abwesenheitsgrund SITZUNG Nr. 9/2014 des Gemeinderates Erdweg 16.07.2014 Sitzungstag Sitzungssaal des Rathauses Erdweg Sitzungsort Name der Gemeinderats-Mitglieder anwesend abwesend Abwesenheitsgrund Vorsitzender: Georg

Mehr

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung

Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung Regeln für die Förderung einer Weiterbildung Einleitung Das Sozial-Amt der Stadt Graz bietet das Projekt Grazer Fonds für Aufstieg und Entwicklung an. Dieses Projekt

Mehr

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren!

Referenten. Sehr geehrte Damen und Herren! Qigong-Herbstwoche Foto: Clipdealer Sehr geehrte Damen und Herren! Für diesen Herbst-Kurs stehen gleich zwei Referenten zur Verfügung. Zum einen Joachim Stuhlmacher, der seit Jahren mit Kursen zu den Themen

Mehr

ANTRAG AUF KINDERGELD

ANTRAG AUF KINDERGELD 2014/07 ANTRAG AUF KINDERGELD Kontakt Telefon Aktenzeichen Mit diesem Formular können Sie das Kindergeld beantragen als: - Arbeitnehmer (oder Beamter) - Selbständiger - Arbeitsloser - Invalide - Rentner.

Mehr

GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT. Vitanas Freundeskreis e. V.

GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT. Vitanas Freundeskreis e. V. GUTE ZEIT UND DANKBARKEIT: EHRENAMT Vitanas Freundeskreis e. V. Ein Freund, ein guter Freund, das ist das Beste, was es gibt auf der Welt. COMEDIAN HARMONISTS WARUM EHRENAMTLICH TÄTIG SEIN? Sie möchten

Mehr

ERKLÄRUNG FÜR NEUE FÖRDERNDE MITGLIEDER

ERKLÄRUNG FÜR NEUE FÖRDERNDE MITGLIEDER ERKLÄRUNG FÜR NEUE FÖRDERNDE MITGLIEDER Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure e. V. Ich bin förderndes Mitglied nach 4 Ziffer 3 der Satzung des BDVI e.v. Name:... Vorname:... geboren am:...

Mehr

Selbstständig leben im Quartier

Selbstständig leben im Quartier Sl Selbstständig leben im Quartier Wir sind das Projekt: SliQ Selbstständig leben im Quartier Quartier ist ein Fremd-Wort. Und bedeutet: der Ort, wo Sie leben. Ihre Nachbarschaft, Ihre Straße oder Ihr

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Schulverein Gymnasium an der Hamburger Straße

Schulverein Gymnasium an der Hamburger Straße Wo wir helfen, wo wir gestalten: an der Hamburger Straße Warum gibt es den Schulverein überhaupt? Der Schulverein des Gymnasiums Hamburger Straße unterstützt die Arbeit der Schule in Bereichen, für die

Mehr

Vereinigte Turnerschaft Kempen e.v. - Handball - 6. Heinz - Wick - Gedächtnisturnier 2013. am Wochenende 07. / 08.09.2013

Vereinigte Turnerschaft Kempen e.v. - Handball - 6. Heinz - Wick - Gedächtnisturnier 2013. am Wochenende 07. / 08.09.2013 Vereinigte Turnerschaft Kempen e.v. - Handball - zum 6. Heinz - Wick - Gedächtnisturnier 2013 für männliche und weibliche Jugendmannschaften am Wochenende 07. / 08.09.2013 Liebe Handballfreunde, als Vorbereitung

Mehr

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag

Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. Betreuungsvertrag zwischen dem Förderverein Bildung in Kindergarten und Grundschule Barienrode e.v. und Name der Eltern des Kindes,

Mehr

Für den Kurs Poi-Spiel für Fortgeschrittene ist eine Anmeldung noch bis zum Ende der Einsteigerkurse am möglich.

Für den Kurs Poi-Spiel für Fortgeschrittene ist eine Anmeldung noch bis zum Ende der Einsteigerkurse am möglich. Liebe Eltern der Emma-Schüler-/innen, wir freuen uns, den Schülerinnen und Schülern der Emma-Schule auch nach Weihnachten wieder einige Folge- und Zusatzkurse anbieten zu können. Bitte beachten Sie hierzu:

Mehr