Publizieren an der WWU

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Publizieren an der WWU"

Transkript

1 Publizieren an der WWU Von Artikeln über Bücher bis Forschungsdaten 24. Juni 2019 Ethik-Tag des WWU-DFG-Graduiertenkollegs Vertrauen und Kommunikation in einer digitalisierten Welt Wibke Fellermann & Viola Voß

2 Was Wissenschaftler wollen I. Veröffentlichen II. Veröffentlichungen verzeichnen III. Geld IV. Beratung Publizieren an der WWU Wibke Fellermann & Viola Voß

3 und was wir ihnen bieten können I. Veröffentlichen miami, Schriftenreihe, OJS, Forschungsdatenrepository II. Veröffentlichungen verzeichnen Portal Forschung A-Z III. Geld IV. Beratung Publikationsfonds für Open-Access- Artikel und -Bücher Publikations-Services, Open Access, Forschungsdaten u.a.m. Publizieren an der WWU Wibke Fellermann & Viola Voß

4 Hintergrund: Open Access kostenfreier Zugang zu wiss. Informationen über das Internet zwei Möglichkeiten, Open Access zu machen Goldener Weg: Artikel in OA-Zeitschrift oder Buch direkt frei zugänglich online veröffentlichen, kostenfrei / kostenpflichtig (alternative Farben : Diamant, Platin) Grüner Weg: konventionelle Publikation nachträglich bzw. zusätzlich online veröffentlichen, z.b. auf Dokumentenserver 2012: Open-Access-Erklärung der WWU ermutigt WWUler:innen, die Ergebnisse ihrer Forschung im Sinne von Open Access frei zugänglich zu machen empfiehlt Autor:innen, sich bei Verlagsverträgen das Recht zur weiteren Nutzung der eigenen Werke zu sichern ULB-Aktivitäten auch auf Open Access ausgerichtet

5 I. Veröffentlichen was? welche Formate? welche Form? welcher Zugang? Artikel, Bücher, Dissertationen, Forschungsberichte, Forschungsdaten, Schriftenreihen, Zeitschriften u.v.a.m. Texte, Bilder, Audio, Video, Datensets, Software u.a.m. elektronisch, hybrid Open Access, Closed Access, unterschiedliche beschränkte Zugänge Publizieren an der WWU Wibke Fellermann & Viola Voß

6 MIAMI: das Repository für die WWU Dokumentenserver, auf dem digitale Dokumente aller Art publiziert und archiviert werden können Münstersches Informations- & Archivsystem Multimedialer Inhalte was? Artikel, Buchkapitel, Kongressbeiträge, Schriftenreihen Monographien, Dissertationen & Habilitationen Arbeitspapiere, Forschungsberichte, Jahresberichte Lehrmaterial, Musikalien multimediales Material (Audio, Video, Bild) also eigentlich fast alles :) Publizieren an der WWU Wibke Fellermann & Viola Voß

7 MIAMI: das Repository für die WWU Formate? Form? Zugang? Texte, Bilder, Audio, Video, Datensets, Software elektronisch Open Access, beschränkter Zugang auf Campus dauerhafte Verlinkung per URNs (Persistent Identifier) Einstellen der Dokumente durch die ULB

8 MIAMI: das Repository für die WWU

9 MIAMI: das Repository für die WWU

10 Wissenschaftliche Schriften der WWU hybrid publizieren: Online-Version + Papier-Version was? Formate? Form? Zugang? Monographien, Sammelbände Dissertationen (ab magna cum laude ) Schriftenreihen, Tagungsbände Forschungs-/Jahresberichte Lehrbücher PDF-Dateien hybrid = elektronisch + gedruckt Open Access + günstige Taschenbuch-Ausgabe Publizieren an der WWU Wibke Fellermann & Viola Voß

11 Wissenschaftliche Schriften der WWU Vorteile beider Veröffentlichungswege werden genutzt Sichtbarkeit, Verbreitung und Rezeption der an der WWU erstellten wissenschaftlichen Arbeiten werden gefördert Kooperation mit dem Verlag readbox unipress seit September 2009 sind 209 Bände erschienen

12 Wissenschaftliche Schriften der WWU Reihen thematisch nach Fächern: Biologie, Geschichte, Jura, Mathematik, Medizin, Philologie usw. Unterreihen: z.b. neu Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster > schriftenreihe/schriften/ gleiches Prinzip: Open Access Publications für den FID Benelux Reihen Schriften aus dem Haus der Niederlande & Benelux-German Borderlands Histories

13 Wissenschaftliche Schriften der WWU Kostenbeispiel: Buch mit 350 Seiten ohne Farbseiten Servicepaket + 12 Exemplare Exemplare Exemplare 990 Buchhandelspreis = rund 25,20 vergünstigter Einkaufspreis für Autor:in Sonderformate und -Ausstattungen möglich: z.b. DIN-A4, Hardcover

14 OJS: Redaktionssystem für E-Journals Software Open Journal Systems (Open Source) ULB betreibt die Plattform, die von WWUlern genutzt werden kann, und berät und unterstützt die Redaktionen der Journals was? Formate? Form? Zugang? komplette Zeitschriften Hefte und Artikel in PDF, HTML, EPUB usw. elektronisch Open Access, zeitweise beschränkter Zugang für Abonnenten

15 OJS: Redaktionssystem für E-Journals Verwaltung und Organisation von Online-Zeitschriften: gesamter Redaktionsprozess von der Einreichung über die Begutachtung bis zur Freischaltung über das System abbildbar Layout der Zeitschrift und Redaktionsprozess individuell anpassbar Zeitschriften, die das System bislang nutzen: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften (Fachbereich 2) Zeitschrift für Pastoraltheologie (FB 2) Soziologie und Nachhaltigkeit (FB 6) Zeitschrift für Kulturwissenschaften (FB 8) POP. Kultur & Kritik (FB 9) Publizieren an der WWU Wibke Fellermann & Viola Voß

16 OJS: Redaktionssystem für E-Journals 16/ 35

17 Forschungsdatenrepository (im Aufbau) 17/ 35 Forschungsdaten sind Daten, die im Zuge wiss. Vorhaben z.b. durch Digitalisierung, Quellenforschungen, Experimente, Messungen, Erhebungen oder Befragungen entstehen. (Allianzinitiative) System noch in der Entwicklung was? Formate? Form? alle Arten von Forschungsdaten (Roh-/bearbeitete Messdaten, Grafiken, Audio, Video, Umfragen, Schriften, Umfragen, Datenbanken, Software usw.) beliebig Empfehlung: möglichst Standardformate elektronisch Zugang? closed Archiv-Funktion Zugriff nur Autor:innen open öffentlicher Zugang gemäß Lizenzen limited Zugriff nur für definierten Benutzerkreis Publizieren an der WWU Wibke Fellermann & Viola Voß

18 Forschungsdatenrepository (im Aufbau) 18/ 35

19 Forschungsdatenrepository (im Aufbau) 19/ 35

20 II. Veröffentlichungen verzeichnen Forschungsportal Forschung A Z aka CRIS@WWU Current Research Information System (CRIS) zur Dokumentation von Forschungsaktivitäten in Betrieb seit P : Personen, Publikationen, Projekte, Patente, Preise Grundidee: einmal gepflegt, mehrfach verwendet > Nachnutzung der Daten z.b. auf WWU-Websites, für Anträge, Forschungsberichte, Evaluationen usw.

21 II. Veröffentlichungen verzeichnen

22 II. Veröffentlichungen verzeichnen

23 III. Geld WWU-Publikationsfonds Open-Access-Publikationsfonds für die WWU WWUler:innen können Mittel beantragen für Artikel in kostenpflichtigen Open-Access-Zeitschriften kostenpflichtige Open-Access-Bücher oder -Sammelbände bzw. Artikel in Sammelbänden Fonds für Artikel 2011 mit Unterstützung der DFG eingerichtet Fonds für Monografien und Sammelbände Ende 2017 ergänzt Publizieren an der WWU Wibke Fellermann & Viola Voß

24 WWU-Publikationsfonds Voraussetzungen für die Förderung unter anderem: Artikel > submitting/corresponding author ist Mitglied der WWU > reine Open-Access-Zeitschrift > anerkannte Qualitätssicherungsverfahren (Peer Review) > Publikationsgebühren maximal brutto / Artikel Bücher > Autor:in/Hrsg. = Angehörige:r der WWU (Studis: ab Masterstudium) > Qualitätssicherungsverfahren > sofortige Veröffentlichung unter OA-konformer Lizenz (z.b. CC BY) > Förderung begrenzt auf für Beiträge in Sammelbänden und für Monographien/Sammelbde.; anteilige Förderung möglich > gefördert werden ausschließlich Open-Access-Publikationsgebühren, nicht aber Druckkosten, Satzkosten, Zuschläge für Farbe usw. > Veröffentlichungen in der WWU-Schriftenreihe = keine Förderung Publizieren an der WWU Wibke Fellermann & Viola Voß

25 WWU-Publikationsfonds

26 WWU-Publikationsfonds bislang gefördert: rund 430 Artikel

27 WWU-Publikationsfonds bislang gefördert: 4 Bücher Publizieren an der WWU Wibke Fellermann & Viola Voß

28 Weitere geldwerte Vorteile Spezielle Open-Access-Förderungen aus anderen Mitteln Förderung für bereits abgeschlossene EU-Projekte aus dem Förderprogramm 7 (FP7) Förderung für Publikationen aus abgeschl. BMBF-Projekten Zeitschriften aus dem Bereich Hochenergiephysik (SCOAP3) Publikationen in ausgewählten einzelnen Journals z.b. Rabatt für das Journal Science Advances, da die WWU Mitglied im GASCO-Konsortium ist teilweise Sonderregelungen für Nationallizenzen, Allianzlizenzen, Konsortiallizenzen usw. im Einzelfall zu prüfen

29 IV. Beratung Fragen zum Beispiel??????? Kann ich die Kosten für meinen Open-Access-Artikel oder mein Open-Access-Buch erstattet bekommen? Ist das hier ein Fake Journal? (oder eine Fake Conference?) Können Sie mal in diesen Vertrag schauen? Ich verstehe das alles nicht. Welche Creative-Commons-Lizenz soll ich auswählen? Wie funktioniert das mit der VG-Wort? Was muss ich beim Forschungsdatenmanagement beachten? Ich schreibe einen DFG-Antrag. Können Sie mir einen Absatz dazu liefern, welche Unterstützungsdienstleistungen die ULB im Bereich Publizieren bzw. Forschungsdatenmanagement bietet? Publizieren an der WWU Wibke Fellermann & Viola Voß

30 IV. Beratung Veranstaltungen!!!!!!! Workshops rund ums Publizieren > z.b. mit Promovenden von Graduiertenkollegs Open-Access-Woche immer Ende Oktober > Infostand im Foyer & Artikel-Reihe in den ULB-Nachrichten» wenn es in Ihrem Institut Interesse an einem Workshop oder einem Seminarbesuch oder einer Beratung oder oder oder für Ihre Wissenschaftler:innen gibt, melden Sie sich gerne! Publizieren an der WWU Wibke Fellermann & Viola Voß

31 IV. Beratung zentrale Website zum Thema Publizieren an der WWU

32 IV. Beratung Publikations-Service / Servicepunkt Digitale Dienste Wibke Fellermann, Elisabeth Sawatzky, Andrea Sühling & Jens Unkenholz, Raum 13 Open Access allgemein, Publikationsfonds Stephanie Klötgen & Viola Voß

33 IV. Beratung Servicepunkt Forschungsdatenmanagement

34 IV. Beratung ServicePunkt Film Abt. Forschungsinformationen und -berichterstattung (CRIS)

35

epublishing

epublishing Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung epublishing IT@Lunch 25.11.2014 Dr. Gernot Deinzer Inhalt 1. Überblick Publizieren 2. Open Access 3. Lizenzen 4.

Mehr

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS

KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS KEINE ANGST VOR OPEN ACCESS Workshop Möglichkeiten der Sichtbarkeitssteigerung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften, Uni Wien, 7.5.2015 Guido Blechl, Open Access Office der UB-Wien Diese Präsentation

Mehr

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen

Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen Open-Access-Publizieren an der Universität Freiburg freier Zugang zum Wissen Dr. Annette Scheiner UB Freiburg, Open-Access-Beauftragte Promovierendentag der UB Freiburg, Open-Access-Publizieren Was ist

Mehr

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen

Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen 2. Dr. Schweitzer Max Mustermann E-Book Forum, Hamburg, 22. Referat November Kommunikation 2012 & Marketing Verwaltung Open Access Rolle von Bibliotheken und Verlagen Dr. Gernot Deinzer, Open Access Beauftragter

Mehr

Open-Access-Publikationsdienste am KIT

Open-Access-Publikationsdienste am KIT Open-Access-Publikationsdienste am KIT Regine Tobias, Leitung Abteilung Publikations- und Mediendienste KIT-BIBLIOTHEK KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Übersicht

Mehr

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek

Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek Veranstaltung Elektronisches Publizieren von Dissertationen Elektronische Publikation auf dem Hochschulschriftenserver OPUS der Universitätsbibliothek Stand: 11.01.2016 Was ist OPUS? Publikationsplattform

Mehr

ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften

ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning Seite Gliederung Wer wir sind: ZB MED, das Informationszentrum Lebenswissenschaften PUBLISSO,

Mehr

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien -

Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin. - Leitlinien - Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin - Leitlinien - 1. Allgemeines Der Dokumenten- und Publikationsserver der Alice Salomon Hochschule Berlin bietet Angehörigen der Hochschule

Mehr

an der Universitätsbibliothek Regensburg

an der Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation & Marketing Verwaltung Elektronisches Publizieren an der Universitätsbibliothek Regensburg Cornelia Lang Elektronisches Publizieren und nur die Texte

Mehr

Open Access Gold International Open Access Week 2017

Open Access Gold International Open Access Week 2017 Seite Open Access Gold International Open Access Week 2017 Der goldene Weg zu Open Access Definition Open Access (dt: offener Zugang) Nutzer der Publikationen haben entgeltfreien Zugang Keine exklusive

Mehr

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID)

in Fachzeitschriften Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Open Access und die Veröffentlichung in Fachzeitschriften Isabel Nündel Leibniz Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation (ZPID) Trier 47. Kongress der DGPs Bremen 28. September 2010 Übersicht

Mehr

Universitätsbibliothek. Open Access. Open-Access-Publikationsfonds der Universität. Elektronisch publizieren. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Universitätsbibliothek. Open Access. Open-Access-Publikationsfonds der Universität. Elektronisch publizieren. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universitätsbibliothek Open Access Open-Access-Publikationsfonds der Universität Elektronisch publizieren Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Open Access Open Access (dt. offener Zugang ) ermöglicht den

Mehr

Open Access eine Einführung

Open Access eine Einführung Open Access eine Einführung Katarina Rohsmann I Mareike Schmitt Wer hat Angst vor Open Access? Informationen und Hintergründe zu Open Access in Horizon 2020 Wien, 4. Juni 2013 Was ist Open Access? Freier

Mehr

Open Access Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten

Open Access Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten Open Access Stand der Entwicklung und disziplinäre Besonderheiten Olaf Siegert - Sprecher des Leibniz-Arbeitskreises Open Access - Abteilungsleiter Publikationsdienste ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Mehr

Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle Perspektiven

Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle Perspektiven Dr. Max Gernot Mustermann Deinzer Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Universitätsbibliothek Verwaltung Regensburg Publizieren im digitalen Zeitalter: fachliche und institutionelle

Mehr

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze

AKTIVITÄTEN IN SACHSEN. Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze AKTIVITÄTEN IN SACHSEN Referenten: Christian Hoffmann und Johannes Götze INHALT Was ist Open Access Wie funktioniert Open Access Strategien Gründe Vorbehalte Finanzierungsmodelle Qucosa 2 WAS IST OPEN

Mehr

Open Access Wo stehen wir heute?

Open Access Wo stehen wir heute? Open Access Wo stehen wir heute? Frank Scholze KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholz-Gemeinschaft DINI AG Elektronisches Publizieren

Mehr

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving

Uli Hahn kiz Universität Ulm. Zweitveröffentlichungen Self-Archiving Uli Hahn kiz Universität Ulm Zweitveröffentlichungen Self-Archiving Seite 2 Inhalt Open Access an der Universität Ulm Open Data Pilot der EU & Forschungsdatenmanagement Einfache Wege zur Zweitveröffentlichung

Mehr

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017

Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis. Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017 Wege zu Open Access: Beispiele aus der Praxis Stefan Schmeja TU Darmstadt, 23. Oktober 2017 Der Publikationszyklus Autor/in = Leser/in bietet Zugang archiviert Bibliothek forscht schreibt bereitet Manuskript

Mehr

Einführung in das Thema Open Access

Einführung in das Thema Open Access Einführung in das Thema Open Access Informationen für den Senatsausschuss Forschung und Technologie 1. Oktober 2010 Übersicht Was bedeutet Open Access? Kurze Geschichte des Open Access Öffentliche Positionierungen

Mehr

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net

Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Elektronisches OA-Publizieren in arthistoricum.net Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg 08.12.2017 27.12.2017 1 Die Anfänge. seit 2006 aktueller Stand: ca. 5.400 Veröffentlichungen 2016:

Mehr

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat

Open Access. Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat Open Access Bibliothek in Zukunft?! und was dies mit Open Educational Resources (OER) zu tun hat Logo: Informationsplattform open-access.net Offenheit in Forschung und Lehre Forschung ist heute selten

Mehr

Open-Access-Publikationsfonds. in Schleswig-Holstein. für Nachwuchsforscherinnen und -forscher

Open-Access-Publikationsfonds. in Schleswig-Holstein. für Nachwuchsforscherinnen und -forscher Open-Access-Publikationsfonds in Schleswig-Holstein für Nachwuchsforscherinnen und -forscher Der freie Zugang (Open Access) zu Forschungsergebnissen verbessert weltweit die Versorgung von Wissenschaftlerinnen

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung bis zur Publikation Eine Veranstaltungsreihe

Mehr

Was wollen die Autoren?

Was wollen die Autoren? Was wollen die Autoren? Ergebnisse von zwei internationalen Umfragen Olaf Siegert Abteilungsleiter Publikationsdienste und Open Access Beauftragter der ZBW 3. Journalmanagement-Workshop 22./23.01.2015

Mehr

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK Dr. Max Mustermann Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Verwaltung Open Access Neue Möglichkeiten und Chancen beim elektronischen Publizieren Dr. Gernot Deinzer Inhalt 1. Überblick

Mehr

Rechtliche Fragen zu Open Access

Rechtliche Fragen zu Open Access Rechtliche Fragen zu Open Access Dr. Peter Volle, ZUV, D1, Ref. 1.1 27.10.2017 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK VERWALTUNG 1 Open Access an der Universität Rostock die Berliner Erklärung und die Open Access Erklärung

Mehr

Digitales Publizieren Open Access. Dr. Gernot Deinzer Open Access Beauftragter Universitätsbibliothek Regensburg

Digitales Publizieren Open Access. Dr. Gernot Deinzer Open Access Beauftragter Universitätsbibliothek Regensburg Dr. Max Gernot Mustermann Deinzer Open Referat Access Kommunikation Beauftragter & Marketing Universitätsbibliothek Verwaltung Regensburg Digitales Publizieren Open Access Dr. Gernot Deinzer Inhalt Publizieren

Mehr

Rechteklärung für OA-Zweitveröffentlichungen das Serviceangebot der SLUB Dresden

Rechteklärung für OA-Zweitveröffentlichungen das Serviceangebot der SLUB Dresden Rechteklärung für OA-Zweitveröffentlichungen das Serviceangebot der SLUB Dresden Session 6: Rechtliche Aspekte des Open Access Open-Access-Tage 2013 02. Oktober 2013 Elena Di Rosa Open Access an der SLUB

Mehr

Exzellenzcluster Topoi

Exzellenzcluster Topoi Edition Topoi Exzellenzcluster Topoi Berlin-weiter Verbund der Altertumswissenschaften Förderung 2007-2017 durch die Exzellenzinitiative Träger: FU und HU; Kooperationspartner: Berlin-Brandenburgische

Mehr

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data A. Hübner 1, I. Achterberg 2, R. Bertelmann 1, K. Elger 1, N. Pfurr 2, M. Schüler 2 1 GFZ German Research Centre for

Mehr

Open Access Monografien

Open Access Monografien Open Access Monografien DR. SUSANNE DOBRATZ TAGUNG OFFENE LIZENZEN IN DEN DIGITALEN GEISTESWISSENSCHAFTEN 27./28. APRIL 2015 BAYERISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 1 Inhalt 1. Warum Open Access für Monografien?

Mehr

BOP-Serials: 5 Jahre Open-Access- Zeitschriften an der Universität Bern

BOP-Serials: 5 Jahre Open-Access- Zeitschriften an der Universität Bern BOP-Serials: 5 Jahre Open-Access- Zeitschriften an der Universität Bern Dr. Dirk Verdicchio Universitätsbibliothek Bern Servicezentrum E-Library Fachstelle Open Access & Wissenschaftskommunikation 19.1.2017

Mehr

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access

Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access Freier Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Open Access Geschichte 2001: Budapest Open Access Initiative (BOAI) -> Forderung nach freiem unentgeltlichen Zugang zur wissenschaftlichen Fachzeitschriftenliteratur

Mehr

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann

Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access. Mit Beispielen der Universitätsbibliothek Regensburg. Dr. Max Mustermann Universitätsbibliothek Dr. Max Mustermann Regensburg Referat Kommunikation & Marketing EZB-Anwendertreffen Verwaltung 2011 Neuere Entwicklungen im Bereich Open Access Mit Beispielen der Dr. Gernot Deinzer

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Seite ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdaten in den Agrarwissenschaften Management und Publikation Birte Lindstädt ZB MED Forschungsdaten 23. Februar 2016 Seite 2 Forschungsdaten

Mehr

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft

Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft Ein Blick auf wissenschaftliches Publizieren aus der Sicht der Wissenschaft Matthias Bartelmann Universität Heidelberg, Institut für Theoretische Astrophysik 1/14 Wissenschaftler und Verlage Begutachtung

Mehr

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Lost in Dissertation? Von der Literaturverwaltung zur Publikation Eine Vortragsreihe

Mehr

Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive)

Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive) Open Access und ZORA (Zurich Open Repository and Archive) Franziska Moser, André Hoffmann Hauptbibliothek / Koordination Open Access +41 (0)44 635 41 62/65 oai@hbz.uzh.ch 14.11.2013 Seite 1 Publikationszyklus

Mehr

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access

Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access Die Allianz-Initiative der Wissenschaftsorganisationen und Ihre Aktivitäten im Bereich Open Access Olaf Siegert Leiter Publikationsdienste ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Open-Access-Tag,

Mehr

Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager

Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager Open Access an der Technischen Universität Chemnitz Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager Dieses Gesamtwerk ist, sofern nicht an Einzelwerken anders angegeben, lizenziert unter einer

Mehr

German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities

German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities German Medical Science ein Goldener Weg für medizinische Communities Anita Eppelin, ZB MED Köln Workshop Open Access im Forschungsbereich Gesundheit der Helmholtz- Gemeinschaft, DKFZ Heidelberg, 13.11.2009

Mehr

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018 Die Open-Access-Strategie für Berlin Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, Januar 2018 1 Was ist Open Access? Open-Access-Definition der Berliner Erklärung (2003) Offener

Mehr

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017 Die Open-Access-Strategie für Berlin Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin, September 2017 1 Was ist Open Access? Open-Access-Definition der Berliner Erklärung (2003) Offener

Mehr

Der Prozess des Publizierens

Der Prozess des Publizierens Der Prozess des Publizierens Ein Workshop der Publikationsservices Mag. Clara Ginther Publikationsprozess Artikel Auswahl des Mediums Einreichen des Artikels Revision des Artikels Publikation Entscheidungskriterien

Mehr

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen

Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen Open Access Tag 2015 an der Technischen Universität Chemnitz - Die Rolle der Universitätsbibliothek als Open Access Manager - Verbreitung. Wissen weltweit offen zugänglich und nachnutzbar machen Sichtbarkeit

Mehr

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access

Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access Wissenschaftliches Publizieren mit Open Access Die Universitätsbibliothek informiert über Prinzipien, Finanzierung und rechtliche Aspekte beim Publizieren unter Open Access Bedingungen 10. März 2014, 14

Mehr

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS

Open Journal Systems. Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS Open Journal Systems Open Access Zeitschriften publizieren mit OJS 1 Open Journal Systems (OJS) Open Source Software zur Verwaltung und Publikation von Open Access Zeitschriften ca. 12.000 E-Journals weltweit

Mehr

Open Access auf Länderebene (das Beispiel Baden Württemberg)

Open Access auf Länderebene (das Beispiel Baden Württemberg) Open Access auf Länderebene (das Beispiel Baden Württemberg) Frank Scholze Open Access Strategie für Berlin, 13.10.2014 KIT-BIBLIOTHEK KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum

Mehr

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc

Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc Dr. Gerwin Kasperek Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main Publish, not perish: Publizieren und Archivieren entomologischer Beiträge auf vifabiodoc Entomologentagung 2015,

Mehr

Open Access und Publikationsdienstleistungen an der Universität Bern

Open Access und Publikationsdienstleistungen an der Universität Bern Open Access und Publikationsdienstleistungen an der Universität Bern Dr. Dirk Verdicchio Universitätsbibliothek Bern Open Access & Wissenschaftskommunikation Mail: dirk.verdicchio@ub.unibe.ch ORCID: https://orcid.org/0000-0001-7297-9009

Mehr

Forschungsinformationssysteme: Anwendungsbereiche und Mehrwerte für Wissenschaftler

Forschungsinformationssysteme: Anwendungsbereiche und Mehrwerte für Wissenschaftler Forschungsinformationssysteme: Anwendungsbereiche und Mehrwerte für Wissenschaftler TU Dortmund, 14.12.2017 Referentin: Lena Vinnemann Gefördert durch: Begriffsdefinition Forschungsinformationssysteme

Mehr

Erfahrungen mit Publikationsfonds an den Universitäten Stuttgart und Göttingen: Teil I: Stuttgart

Erfahrungen mit Publikationsfonds an den Universitäten Stuttgart und Göttingen: Teil I: Stuttgart Erfahrungen mit Publikationsfonds an den Universitäten Stuttgart und Göttingen: Teil I: Stuttgart Matthias Schulze, Universitätsbibliothek Stuttgart Session 2: Publikationsfonds und Förderprogramme: Erfahrungsberichte

Mehr

Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde

Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde Andreas Hübner Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Inke Achterberg SUB Göttingen DFG Fachinformationsdienste Überregionale Ergänzung der Informationsinfrastrukturen

Mehr

Folie 1 Open Access> Graf > Juli 2013 Open Access im DLR

Folie 1 Open Access> Graf > Juli 2013 Open Access im DLR www.dlr.de Folie 1 Open Access> Graf > Juli 2013 Open Access im DLR www.dlr.de Folie 2 Hintergrund: Berlin Konferenzen Im Oktober 2003 fand in Berlin eine von der MPG organisierte Tagung zur Entwicklung

Mehr

Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern

Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern source: https://doi.org/10.7892/boris.89993 downloaded: 13.3.2017 Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern Regula Schatzmann & Dirk Verdicchio Universitätsbibliothek Bern 2. September, BIS Kongress

Mehr

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten) Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde I. Achterberg 1, R. Bertelmann

Mehr

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken

Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken Open Science: Neue Aufgabenfelder für Bibliotheken Bibliotheken im Kontext forschungsunterstützender Dienste für die Sozialwissenschaften Februar 2018 Klaus Tochtermann ZBW Kiel/Hamburg Seite 1 Open Science

Mehr

Das digitale wissenschaftliche Informationssystem der WWU

Das digitale wissenschaftliche Informationssystem der WWU Das digitale wissenschaftliche Informationssystem der WWU Integrierte Bereitstellung, einheitlicher Zugang und individuelle Verteilung MIRO Abschluss-Workshop, 03.11.2010 2 Vorbemerkung Schwierige Aufgabe:

Mehr

Elektronisches Publizieren mit Open Access

Elektronisches Publizieren mit Open Access Elektronisches Publizieren mit Open Access Vortrag im Rahmen der Veranstaltung des IPZ Publizieren während der Promotion am 19.01.2009 Referentin: Dr. Cindy Leppla (UB Koblenz Landau) Elektronisches Publizieren

Mehr

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin

Open Access an der. Humboldt-Universität zu Berlin Open Access an der Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft 6. Dezember 2006 Dokumente auf dem edoc-server Stand: 5. 12. 2006. Gesamtsumme: ca. 7.000 Ausrichtung auf Open Access Golden und

Mehr

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin,

Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft. Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin, Neuigkeiten zu Open Access in der Leibniz-Gemeinschaft Olaf Siegert (Sprecher AK Open Access) Workshop Journal-Management Berlin, 19.01.2017 Überblick 1. Die Open-Access-Policy der Leibniz-Gemeinschaft

Mehr

Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern

Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern Open-Access-Publikationsdienste an der UB Bern Regula Schatzmann & Dirk Verdicchio Universitätsbibliothek Bern 2. September, BIS Kongress Luzern Bern Open Publishing > Ziel: Dienstleistungen im Bereich

Mehr

Technische Hochschule Brandenburg

Technische Hochschule Brandenburg Technische Hochschule Brandenburg 29. Wissenschaftliches Kolloqium: Open Access und Publikationsstrategie an der THB Prof. Dr.-Ing. Gerald Kell, Vizepräsident für Forschung und Technologietransfer Susanne

Mehr

Open Access und Publikationsprozess am FHI

Open Access und Publikationsprozess am FHI Open Access und Publikationsprozess am FHI Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf 18. Mai 2017 Uta Siebeky Fritz Haber Institut der MPG Bibliothek Standorte Max Planck Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften

Mehr

Online first! Exzellente Forschung sichtbar machen mit Heidelberg University Publishing

Online first! Exzellente Forschung sichtbar machen mit Heidelberg University Publishing Online first! Exzellente Forschung sichtbar machen mit Heidelberg University Publishing Dr. Maria Effinger, Universitätsbibliothek Heidelberg Bibliothekartag 2017, Frankfurt a.m., 01.06.2017 06.06.2017

Mehr

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS

Open Access aus der Perspektive der Hochschulbibliothek der FH Köln am Beispiel von KOPS Open Access-Week in Köln Open Access aus der Perspektive der der FH Köln am Beispiel von KOPS Dr. Peter Otzen FH Köln peter.otzen@fh-koeln.de Was ist KOPS? Der Kooperative Hochschulschriftenserver NRW

Mehr

Hybrides Publizieren als Marketing-Mix

Hybrides Publizieren als Marketing-Mix Hybrides Publizieren als Marketing-Mix von Dr. jur. Eric W. Steinhauer UB Ilmenau/Thür. Was ist hybrides Publizieren? Als hybrides Publizieren wird die parallele Veröffentlichung eines Werkes im Internet

Mehr

Electronic Journal of Islamic and Middle Eastern Law (EJIMEL)

Electronic Journal of Islamic and Middle Eastern Law (EJIMEL) Electronic Journal of Islamic and Middle Eastern Law (EJIMEL) Erfahrungen bei der Gründung und Herausforderungen der Zukunft Dr. iur. Eveline Schneider Kayasseh 23.01.17 Seite 1 Wie alles begann Vision

Mehr

Open Access Policy des der wissenschaftlichen Forschung (FWF)

Open Access Policy des der wissenschaftlichen Forschung (FWF) Open Access Policy des Fonds zur Förderung F der wissenschaftlichen Forschung (FWF) Open Access Tage, 4.-5. Oktober 2010, Göttingen G Falk Reckling FWF - Der Wissenschaftsfonds Sensengasse 1, A-1090 Vienna

Mehr

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte

Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte Forschungsdaten an der Technischen Universität Berlin Archivierungsaspekte Monika Kuberek, Universitätsbibliothek der TU Berlin Übernahme und Bewertung von Forschungsdaten 4. Treffen des Arbeitskreises

Mehr

Willkommen Bienvenue

Willkommen Bienvenue Willkommen Bienvenue Open Access Vom Prinzip zur Umsetzung Dr. Markus Zürcher Generalsekretär der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) Disposition 1. Ausgangslage 2. Die

Mehr

Open Access. Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik

Open Access. Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik Prof. Dr.-Ing. Ralf Bill Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät Professur für Geodäsie und Geoinformatik Inhalt Motivation an der Universität Rostock aus fachlicher Sicht Konzept

Mehr

OPEN ACCESS WOCHE Informationen der ULB Münster

OPEN ACCESS WOCHE Informationen der ULB Münster Informationen der ULB Münster Was ist Open Access? Open Access ist eine weltweite Bewegung, die sich dafür einsetzt, dass wissenschaftliche Forschungsergebnisse unentgeltlich von jedermann über das Internet

Mehr

Open Access Policies von Universitätsverlagen

Open Access Policies von Universitätsverlagen DINI Workshop: Open Access Policies Was gestatten deutsche Verlage ihren Autoren Open Access Policies von Universitätsverlagen Regine Tobias, Universität Karlsruhe 2.2.2009 Gliederung Kurzvorstellung der

Mehr

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek

Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Neue Dienste der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Dr. Evelinde Hutzler Universitätsbibliothek Regensburg 106. Bibliothekartag 2017,

Mehr

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung

Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung Fragebogen zu Digital Repositories Auswertung MWK-Workshop - Informationsvernetzung 24. Juni 2008 Ute Rusnak FIZ Karlsruhe DR Anzahl gespeicherte Objekte Gesamtsumme der gespeicherten Objekte ca. 135.000

Mehr

Die Hochschulbibliographie der TUM

Die Hochschulbibliographie der TUM Die Hochschulbibliographie der TUM Allgemeine Information und Schnelleinstieg 1. Allgemeines... 1 2. Login und mediatum-editor... 2 3. Importieren und Eingeben von Daten... 3 3.1 Import aus Literaturverwaltungsprogrammen

Mehr

OPEN ACCESS WOCHE Informationen der ULB Münster

OPEN ACCESS WOCHE Informationen der ULB Münster Informationen der ULB Münster Was ist Open Access? Open Access ist eine weltweite Bewegung, die sich dafür einsetzt, dass wissenschaftliche Forschungsergebnisse unentgeltlich von jedermann über das Internet

Mehr

Der Dokumentenserver pedocs. Das Open Access-Portal für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung

Der Dokumentenserver pedocs. Das Open Access-Portal für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung Der Dokumentenserver pedocs Das Open Access-Portal für die Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung pedocs - was ist das? pedocs ist ein fachlicher Dokumentenserver für die Bereiche Erziehungswissenschaft,

Mehr

IKM-Services in Verbindung mit chl

IKM-Services in Verbindung mit chl IKM-Services in Verbindung mit chl ULB, ZIV und UniV Münster, 23.06. 2005 IKM Webauftritt in Kürze, s. auch ULB MIAMI, ZIV Service 1 1. Servicepunkt ULB MIAMI Münstersches Informations- und Archivsystem

Mehr

Open Access-Publizieren in den Geisteswissenschaften am Beispiel des Fachinformationsdienstes Romanistik. 23. Oktober 2018 Christoph Hornung

Open Access-Publizieren in den Geisteswissenschaften am Beispiel des Fachinformationsdienstes Romanistik. 23. Oktober 2018 Christoph Hornung Open Access-Publizieren in den Geisteswissenschaften am Beispiel des Fachinformationsdienstes Romanistik 23. Oktober 2018 Christoph Hornung Themenübersicht 1. Warum Open Access? 2. Ausgangssituation: Open

Mehr

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Forschungsdaten in der Medizin Management, Publikation und dauerhafte Erhaltung Birte Lindstädt ZB MED Forschungsdaten in der Medizin, DVMD-Tagung

Mehr

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld

Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld Verbunddienstleistungen im Open-Access-Umfeld Jürgen Christof Universitätsbibliothek der TU Berlin 16. BVB-Verbundkonferenz (6. Oktober 2016) Inhalte sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, lizensiert

Mehr

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin

Die Open-Access-Strategie für Berlin. Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin Die Open-Access-Strategie für Berlin Dr. Christina Riesenweber & Dr. Andreas Hübner Open-Access-Büro Berlin 1 KOBV-Forum 2016 2 Ziele der Strategie Wissenschaftliche Publikationen 60% Open Access (Grün

Mehr

Die neue Universitätsbibliothek in der alten Aktienspinnerei

Die neue Universitätsbibliothek in der alten Aktienspinnerei Die neue Universitätsbibliothek in der alten Aktienspinnerei Reprofoto: Heinz Patzig Finanzierung von Open Access bisher und heute 8 Fakultäten, ca 11.000 Studierende, 27 Institute, ca 170 Professuren

Mehr

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF

Pilotprojekt OAPEN-CH. Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF Pilotprojekt OAPEN-CH Regula Graf, Abteilung Geistes- und Sozialwissenschaften, SNF Inhalt 1. Förderung des SNF 2. Ziele des Pilotprojekts 3. Projektablauf 4. Projektdesign 5. Projektorganisation Forschungsförderung

Mehr

Nutzerbefragung der Universitätsbibliothek Ilmenau zur Hochschulbibliographie 2014

Nutzerbefragung der Universitätsbibliothek Ilmenau zur Hochschulbibliographie 2014 Nutzerbefragung der Universitätsbibliothek Ilmenau zur Hochschulbibliographie 2014 1 von 8 Nutzerbefragung der Universitätsbibliothek Ilmenau zur Hochschulbibliographie 2014 1 Ziel der Nutzerbefragung

Mehr

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG

openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG openta Erläuterungen zum Fortsetzungsantrag an die DFG Öffentliche Sitzung der AG IuK des NTA 26. November 2015, Karlsruhe Ulrich Riehm, KIT-ITAS Karlsruhe, openta, AG IuK Gefördert durch die 1 26. November

Mehr

Veröffentlichung von Volltexten und Forschungsdaten in KITopen

Veröffentlichung von Volltexten und Forschungsdaten in KITopen Veröffentlichung von Volltexten und Forschungsdaten in KITopen Regine Tobias, Leitung der Abteilung Publikations- und Mediendienste KIT-BIBLIOTHEK KIT Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften

Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften Open Access-Publizieren in den Wirtschaftswissenschaften Jan B. Weiland ZBW Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften Dresden, 22. Oktober 2009 www.zbw.eu Überblick Warum Open Access (OA)?

Mehr

Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens

Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens 1 Open Access und die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens Alexander Grossmann ScienceOpen & HTWK Leipzig Opendata.ch/2017 Open Science Workshop Luzern, 27. Juni 2017 2 Perspektiven im wissenschaftlichen

Mehr

Forschungsdaten archivieren und publizieren

Forschungsdaten archivieren und publizieren Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Forschungsdaten archivieren und publizieren Was sind Forschungsdaten? Forschungsdaten sind digitale und elektronisch speicherbare Daten entstehen

Mehr

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek

Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek Der Wissenschaftskreislauf schließt sich: Publizieren bei einer Spezialbibliothek ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften Seite Gliederung Wer wir sind: ZB MED Leibniz-Informationszentrum

Mehr

Open Access Publizieren

Open Access Publizieren Internationale Open Access-Woche 2018 22.10.2018 Open Access Publizieren Steffen Malo, Universitätsbibliothek Eine der Krankheiten dieses Jahrhunderts ist die Überzahl an Büchern; so überladen ist die

Mehr

Informationen der ULB Münster

Informationen der ULB Münster Informationen der ULB Münster Was ist Open Access? Open Access ist eine weltweite Bewegung, die sich dafür einsetzt, dass wissenschaftliche Forschungsergebnisse unentgeltlich von jedermann über das Internet

Mehr