STADTSPIEGEL. Nr April 2014

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STADTSPIEGEL. Nr. 8 16. April 2014"

Transkript

1 STADTSPIEGEL Nr April 2014 IN DIESER AUSGABE Seite 2 Aktuelle Stadtinformationen Seite 12 Notdienste Seite 23 Veranstaltungen aktuell Seite 23 Vereinsnachrichten Seite 27 Aus Laiz Seite 28 Aus Jungnau Seite 28 Aus Gutenstein Seite 30 Aus Oberschmeien Seite 31 Kirchliche Nachrichten AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT der Kreisstadt Sigmaringen mit den Ortsteilen Laiz, Jungnau, Gutenstein, Oberschmeien und Unterschmeien. Bereits zum 8. Mal verwandelt sich der Rathaus-Brunnen für 3 Wochen zum Osterbrunnen. In Form einer Krone werden Buchs- und Thujazweige gebunden und mit über handmarmorierten Eiern in den Stadtfarben rot und gelb geschmückt. Viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer sorgen wieder für diese prächtige Verzierung des Brunnens auf dem Marktplatz. Allen, die Buchs und Thuja gespendet und mitgearbeitet haben, dankt Bürgermeister Schärer auch im Namen der Bevölkerung herzlich. Das Café Seelos hat wieder eine tolle Torte gestaltet. Mit jedem verkauften Stück erhält das Organisationsteam einen Anteil, um die Kosten etwas zu minimieren.

2 Stadtspiegel AKTUELLE STADTINFORMATIONEN Online-Diskussion zur Konversion vom 22. April bis zum 6. Mai Glasflaschen. Unterstützt wurden sie von ihren Lehrerinnen Anette Sentürk und Jenny Schmid sowie von Jugendhausleiter Klaus Volk. Bürgermeister Thomas Schärer dankte den Schülerinnen und Schülern für ihren Einsatz und betonte, dass die Stadtputzete ein Zeichen zur Stärkung des Umweltbewusstseins setzen würde. Insgesamt gilt sein Dank aber allen freiwilligen Helfern und Helferinnen, die an dieser tollen, aber auch notwendigen Aktion teilgenommen haben. Bürgermeister Thomas Schärer diskutierte beim zweiten Bürgerworkshop Konversion gemeinsam mit Bürgern und politischen Vertretern Ideen zur Entwicklung des Geländes der Graf-Stauffenberg-Kaserne. Am 3. April fand im Gemeindezentrum Mengen-Ennetach der zweite Bürgerworkshop Konversion statt, bei dem die Bürger sich informieren und ihre Ideen diskutieren konnten. Ab Mitte April kann sich jeder unter anhand von zahlreichen Fotos, Plänen und Beschreibungen über den Prozess der Konversion und die einzelnen Flächen informieren. Am 22. April beginnt dann die moderierte Online-Diskussion, in der alle Bürger drei Wochen lang bis zum 6. Mai diskutieren und ihre Ideen einbringen können. Die Anmeldung ist einfach und schon jetzt mit einer einmaligen kostenfreien Registrierung möglich. Die Stadt Sigmaringen freut sich, wenn sich interessierte Bürgerinnen und Bürger an der Online-Diskussion beteiligen. Auch im 28. Jahr war die Sigmaringer Stadtputzete wieder ein Erfolg! Wieder mehr als 800 freiwillige Helferinnen und Helfer haben dieses Jahr an der Stadtputzete teilgenommen. Die verschiedenen Teilnehmer aus der Bürgerschaft, den Vereinen, aber auch die Kinder aus den hiesigen Kindergärten und Schulen waren am Freitag, den und Samstag, den in der Stadt, den stadtnahen Gebieten und auch in den Ortsteilen unterwegs, um die jeweiligen Gebiete von Müll und Unrat zu befreien. Ein paar einzelne Gruppen, Schulen und Vereine haben aber auch schon an den Tagen zuvor in den jeweiligen Bereichen eifrig nach Müll Ausschau gehalten und alle gesichteten Gegenstände fleißig eingesammelt. Am Freitag war das Wetter zunächst optimal für die Stadtputzete, am Samstag dagegen regnete es leicht, so dass die teilnehmenden Gruppen etwas nass wurden. Trotzdem konnten von den Teilnehmern an beiden Tagen nicht nur wieder massenweise Flaschen, Papier und Einzelverpackungen zusammengetragen werden, sondern auch zahlreiche sperrige Gegenstände, wie z. B. Autoreifen, wurden in Wiesen und Wäldern aufgefunden. Der gefundene Müll wurde wieder in blauen Müllsäcken gesammelt, welche dann bis zur Abholung durch den städtischen Bauhof an zahlreichen Stellen den Straßenrand säumten. Insgesamt kamen wieder rund 40 Kubikmeter Müll in Sigmaringen und in den Ortsteilen zusammen. Bürgermeister Thomas Schärer machte sich am Freitag wieder selbst ein Bild von der engagierten Arbeit der Teilnehmer und stattete den Kindern von der Bilharzschule einen Besuch ab. Die Schüler der Klassenstufe 6 befreiten das Waldgebiet hinter der Bilharzschule von Müll und Unrat. Auf dem Waldweg, der zum Jugendhaus Checkpoint führt, fanden die Jugendlichen vor allem Fotowettbewerb An dieser Stelle sei nochmals auf den Fotowettbewerb hingewiesen. Die Stadt prämiert die lustigsten, kuriosesten oder aussagekräftigsten Digitalfotos von der Stadtputzete Zur Teilnahme am Wettbewerb muss ein Foto mit selbstgewähltem Motto einfach unter dem Stichwort Stadtputzete-Fotowettbewerb an die -Adresse klaiber@sigmaringen.de gesendet werden. Einsendeschluss ist der Es winken wieder tolle Geldpreise. Die Gewinner des 6. Stadtputzete-Fotowettberwerbs werden dann in einem der nächsten Stadtspiegel bekanntgegeben. Fahrt zur Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd anlässlich des Städtetages der Stadt Sigmaringen am 17. Mai 2014 Einige Monate ist es nun her, dass die Gartenschau Sigmaringen 2013 und somit eine rundum gelungene Veranstaltung zu Ende ging, mit der Sigmaringen landesweit im medialen Fokus stand. Nun steht mit der Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd die nächste Gartenschau unmittelbar vor der Tür. Diese beginnt am 30. April und endet am 12. Oktober. Wie es bei (Landes-)Gartenschauen beinahe schon Tradition ist, gestalten einige ehemalige und zukünftige Gartenschaustädte einen Städtetag mit einem kulturellen Programm. Auch die Stadt Sigmaringen wird sich in Schwäbisch Gmünd mit einem solchen am Samstag, 17. Mai, ab 15 Uhr auf der Remspark-Bühne, unter anderem mit einem Konzert der Stadtkapelle Sigmaringen, präsentieren. Dieser Städtetag bietet für Sigmaringer Gartenschaufreunde die optimale Gelegenheit, die Nachfolgeveranstaltung zu besuchen und dort in Erinnerungen an die Sigmaringer Gartenschau zu schwelgen. Im Preis von 22 Euro inbegriffen sind ein Tagesticket zur Landesgartenschau, ein Gutschein für einen Kaffee und Kuchen in der Landesgartenschaugastronomie sowie die Kosten für die Hin- und Rückfahrt in einem komfortablen Reisebus des KVB. Wichtige Infos zur Pauschale-Fahrt zur Landesgartenschau in Schwäbisch Gmünd Abfahrt in Sigmaringen 8:30 Uhr am Parkplatz Schneckengarten (Kaufland) Beginn des Programms Städtetag Sigmaringen auf der Remspark-Bühne 15 Uhr Rückfahrt von Schwäbisch Gmünd nach Sigmaringen 19 Uhr

3 Stadtspiegel 3 Anmeldung Die Platzzahl ist begrenzt. Anmeldungen sind bis einschließlich 14. Mai 2014 in der Tourist-Info der Stadt Sigmaringen (Leopoldplatz 4, Tel ) möglich. Bitte beachten: Eine verbindliche Platzzusage ist nur durch die Zahlung des Reisepreises bei der Anmeldung möglich. Öffnungszeiten Tourist-Info: Montag bis Freitag von 10 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 18 Uhr; samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 13 Uhr möglich. Gratulation zum 90. Geburtstag Lydia Gröner feierte am 11. April im Kreise ihrer Familie ihren 90. Geburtstag. Bürgermeister Thomas Schärer besuchte die Jubilarin und überbrachte die besten Glückwünsche, auch im Namen des Ministerpräsidenten und Landrats. Am Dienstag, 22. April 2014, ist wieder Ostermarkt in der Sigmaringer Innenstadt Am Dienstag, , findet in der Sigmaringer Innenstadt wieder von bis Uhr der traditionelle Ostermarkt statt. An rund 100 Marktständen wird ein reichhaltiges Angebot an Süßigkeiten, Geschenkartikeln, Strickwaren, Textilien, Gewürzen, Holzspielwaren, Kindermoden usw. geboten. Auch für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt, an verschiedenen Ständen werden Würste, Schupfnudeln, Fisch, Crêpes, Flammkuchen und vieles andere angeboten. Wegen des Ostermarktes sind die Schwabstraße ab dem Leopoldplatz, sowie die Einfahrt in die Fidelisstraße beim Boos- Eck ganztägig gesperrt. Im Bereich Schwabstraße, Fidelisstraße und Fürst-Wilhelm- Straße darf ab 5.00 Uhr am 22. April wegen der Standaufbauarbeiten nicht mehr geparkt werden. Wir bitten um Beachtung! Die Stadtverwaltung und die Marktbeschicker laden die Bevölkerung herzlich zum Besuch des Ostermarktes ein. Haus am Adlerplatz in Laiz Impulsveranstaltung Am Montag, 28. April 2014, Uhr, findet im Laizer Bürgersaal eine Impulsveranstaltung zum Haus am Adlerplatz statt. Mit dem Vortrag Ein Dorf übernimmt den Generationenvertrag der Bürgergemeinschaft Eichstetten e.v. wird ein gelungenes Beispiel von Bürgerbeteiligung und Generationenverantwortung beschrieben. Die Bürgergemeinschaft hat mit ihrem Schwanenhof & Adlergarten ein Begegnungs- und Wohnprojekt in gemeinsamer Verantwortung erfolgreich in die Tat umgesetzt. In einem weiteren Programmpunkt des Abends wird Architekt Manfred Löffler mit einem virtuellen Film das fertige Gebäude am Adlerplatz zeigen. Angebot von Führungen in der Graf-Stauffenberg-Kaserne am 18. Mai Am Sonntag, 18. Mai, werden für interessierte Bürgerinnen und Bürger Führungen über das Gelände der Graf-Stauffenberg-Kaserne angeboten. Zwei Führungen, um Uhr und um Uhr, stehen zur Auswahl. Eine Anmeldung zu den Führungen ist unbedingt erforderlich. Interessierte melden sich bitte ab sofort bei Frau Dreher an unter s.dreher@sigmaringen.de oder Tel / Bitte beachten Sie, dass sich nur Bürger mit EU-Staatsbürgerschaft zu den Führungen anmelden können. Während der Führungen ist das Mittragen von größerem Gepäck nicht gestattet. Bitte haben Sie Verständnis, dass keine Verpflegung angeboten wird. Ein detaillierter Programmablauf wird im nächsten Stadtspiegel und in der regionalen Presse veröffentlicht. Altmaterialsammlung am 25. und 26. April 2014 in Sigmaringen Der SV Unter-/Oberschmeien sammelt Alt- und Buntmetalle in Sigmaringen. Keine Straßensammlung sondern eine Sammlung auf Bestellung. Rufen Sie uns unter den Rufnummern , an. Machen Sie mit uns einen Termin am 25. oder 26. April aus. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es sich hierbei nicht um eine Sperrmüllsammlung handelt. Zu Schrott- und Alt-Metall gehört z.b.: - Badewannen aus Stahl oder Guss - Waschbecken und Einläufe aus Stahl oder Guss - Gartenmöbel aus Stahl oder Aluminium, Wäschespinnen, Boiler - nur trocken! - Elektroherde, Gasherde, Waschmaschinen, Geschirrspüler, Wäschetrockner - Kohleöfen und Ölöfen (Zimmeröfen), Öltank aus Stahl oder Guss - nur trocken! Ohne Öl! - Kleinere Teile von Mopeds, Krafträdern und Kraftfahrzeugen - nur trocken! Ohne Öl! - Fahrräder und Fahrradteile, Dreiräder und Roller aus Stahl und/oder Aluminium - Teile aus landwirtschaftlichen Betrieben - nur trocken! Ohne Öl! Schrottteile aus Gewerbebetrieben - Dachrinnen aus Stahl, Kupfer oder verzinktem Blech, Blechdächer,Blechverkleidungen - Autofelgen - ohne Reifen! - Weitere verschiedene Schrotteile aus Messing, Kupfer, Aluminium und Edelstahl - Nicht dazu gehört: Kühl- und Gefriergeräte, Altautos und Autowracks - Elektrokleingeräte, wie z.b. Kassettenrecorder, Radios, Toaster, PCs - Bildschirmgeräte (Monitore, Fernseher), Räder und Reifen Über Ihren Anruf würden wir uns freuen! Ihr SV Unter-/Oberschmeien

4 Stadtspiegel Deutschlands bester Elvis kommt am 16. Mai mit der Elvis Xperience nach Sigmaringen Der King stattete Bürgermeister Schärer vorab einen Besuch ab Für Bürgermeister Thomas Schärer war es persönlich eine große Freude, dass der beste Elvis-Interpret Deutschlands, Nils Strassburg, auf einen Spontanbesuch im Sigmaringer Rathaus vorbeischaute. Mit im Gepäck hatte er zwei Eintrittskarten für die große Las-Vegas-Show mit seiner Band The Roll Agents, die am Freitag, 16. Mai, in der Stadthalle zu sehen ist. Bürgermeister Schärer nahm die Karten begeistert entgegen und freut sich bereits auf die über zweistündige Show, die viele Rocknummern, aber auch Balladen enthält. Für Nils Strassburg ist es dann bereits der zweite Auftritt in Sigmaringen. Während der Gartenschau Sigmaringen 2013 konnte er das Publikum mit einem Überraschungskonzert mitreißen. Weitere Informationen zur Veranstaltung gibt es in der Rubrik Kultur in Sigmaringen in diesem Stadtspiegel. Die nächste Ausgabe erscheint bereits am Mittwoch, ! Eingabeschluss im Redaktions-System ist am Freitag, , um 9.00 Uhr! Vereine und andere Organisationen werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Texte direkt in das Online-System eingegeben werden müssen. Die Veröffentlichung von auf anderem Wege zugestellten Berichten kann daher nicht gewährleistet werden. Nähere Informationen enthält das Redaktionsstatut, das Sie unter (Rubrik Stadtspiegel) einsehen können. Die Redaktion bittet um Ihr Verständnis. WOCHENMARKT Wochenmarkt fällt aus Wie in den vergangenen Jahren fällt aufgrund des Ostermarktes am Dienstag, , der Wochenmarkt aus. Bürgermeisteramt - Marktamt - DAS AMT FÜR ÖFFENTLICHE ORDNUNG INFORMIERT Fundtiere Beim Kreistierheim Sigmaringen werden regelmäßig Fundtiere und herrenlose Tiere abgegeben. Der Großteil davon sind Katzen, Katzenwelpen und andere Kleintiere. Sofern jemand sein Haustier verloren hat, sollte er einfach mal im Kreistierheim in der Badstraße in Sigmaringen vorbeischauen. Sollte sich niemand melden, wird versucht, die Tiere anderen Tierhaltern zu vermitteln. Alle herrenlosen Tiere im Kreistierheim, die aktuell keinen Besitzer haben, suchen ebenfalls ein neues Zuhause bzw. wollen an einen neuen Besitzer vermittelt werden. Interessenten können sich in diesem Fall auch einfach an das Kreistierheim wenden. Kontakt: Kreistierheim Sigmaringen Badstraße 30, Sigmaringen Tel /3313, tierheim@lrasig.de Hundekot auf Feldern verunreinigt Futter- und Lebensmittel Lebensgefahr für Nutzvieh und Pferde Besonders in der warmen Jahreszeit gehen viele Menschen in der freien Natur mit dem Hund Gassi. Doch die Idylle wird getrübt: Hundekot auf Feldern und die Erzeugung von Lebensmitteln passen nicht zusammen. Hundehaufen sind nicht nur auf Gehsteigen ein Ärgernis, sondern auch auf Acker- und Grünlandflächen. Sie können auf der Weide für Tiere zur echten Gefahr werden. Beispielsweise dann, wenn Kühe und Pferde Heu oder Grassilage fressen, das durch Hundekot mit Parasiten verunreinigt ist. Ein Gramm Hundekot beinhaltet Millionen von Bakterien. Beim Mäh- und Erntevorgang wird Hundekot in das Futter vermischt. Fressen Nutztiere dieses Weidefutter, können Krankheitserreger übertragen werden, die teilweise zu Fehl- oder Totgeburten führen. Wir bitten daher alle Hundehalter, auch im Außenbereich den Hundekot möglichst sofort einzusammeln und ordnungsgemäß zu entsorgen. AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN STADT SIGMARINGEN Die Recyclinghöfe haben am Karsamstag wie gewohnt für Sie geöffnet. Stadt Sigmaringen Landkreis Sigmaringen Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und des Kreistags sowie die Erteilung von Wahlscheinen für diese Wahlen am 25. Mai 2014 Am 25. Mai 2014 findet in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und gleichzeitig finden in der Stadt Sigmaringen die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats, und die Wahl des Kreistags statt. 1. Die Wählerverzeichnisse für die Europawahl und die Kommunalwahlen - für die Wahlbezirke der Gemeinde Sigmaringen werden in der Zeit vom 5. Mai 2014 bis 9. Mai 2014, täglich von bis Uhr, für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme im Bürgerbüro der Stadt Sigmaringen, Fürst-Wilhelm-Straße 15, Sigmaringen, bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit und Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung

5 Stadtspiegel 5 besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß den 21 Abs. 5 des Melderechtsrahmengesetzes und 33 Abs. 1 des Meldegesetzes eingetragen ist. Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren ge führt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich. Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. 2. Für die Kommunalwahlen gilt außerdem 2.1 Wahl des Gemeinderats - Ortschaftsrats Personen, die ihr Wahlrecht für Gemeindewahlen durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus der Gemeinde verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in die Gemeinde zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, werden, wenn sie am Wahltag noch nicht drei Monate wieder in der Gemeinde wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Für die Wahl des Ortschaftsrats setzt dies voraus, dass die in Satz 1 genannten Personen am Wahltag in der Ortschaft ihre (Haupt-)Wohnung haben. 2.2 Wahl des Kreistags Personen, die ihr Wahlrecht für die Wahl des Kreistags durch Wegzug oder Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis verloren haben und vor Ablauf von drei Jahren seit dieser Veränderung wieder in den Landkreis zuziehen oder dort ihre Hauptwohnung begründen, werden, wenn sie am Wahltag noch nicht drei Monate wieder im Landkreis wohnen oder ihre Hauptwohnung begründet haben, ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Ist die Gemeinde, in der ein Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis gestellt wird, nicht identisch mit der Gemeinde, von der aus der Wahlberechtigte seinerzeit den Landkreis verlassen hat oder seine Hauptwohnung verlegt hat, ist dem Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis eine Bestätigung über den Zeitpunkt des Wegzugs oder der Verlegung der Hauptwohnung aus dem Landkreis sowie über das Wahlrecht zu diesem Zeitpunkt beizufügen. Die Bestätigung erteilt kostenfrei die Gemeinde, aus der der Wahlberechtigte seinerzeit weggezogen ist oder aus der er seine Hauptwohnung verlegt hat. 2.3 Wahlberechtigte Unionsbürger, die nach 22 Meldegesetz nicht der Meldepflicht unterliegen und nicht in das Melderegister eingetragen sind, werden ebenfalls nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen. Dem schriftlichen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis hat der Unionsbürger eine Versicherung an Eides statt mit den Erklärungen nach 3 Abs. 3 und 4 Kommunalwahlordnung anzuschließen. Die Anträge auf Eintragung in das Wählerverzeichnis müssen schriftlich gestellt werden und spätestens bis zum Sonntag, 4. Mai 2014 (keine Verlängerung möglich) eingehen beim Bürgermeisteramt Sigmaringen, Bürgerbüro, Fürst-Wilhelm-Straße 15, Sigmaringen, Vordrucke für diese Anträge und Erklärungen hält das Bürgermeisteramt Sigmaringen, Bürgerbüro, bereit. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. Wird dem Antrag entsprochen, erhält der Betroffene eine Wahlbenachrichtigung, sofern er nicht gleichzeitig einen Wahlschein beantragt hat. 3. Wer die Wählerverzeichnisse für unrichtig oder unvollständig hält, kann während des o.g. Zeitraums (Nr. 1), spätestens am Freitag, 9. Mai 2014 bis Uhr beim Bürgermeisteramt Sigmaringen, Bürgerbüro, Fürst-Wilhelm-Straße 15, Sigmaringen, Einspruch einlegen (bzgl. Europawahl) bzw. einen Antrag auf Berichtigung (bzgl. der Kommunalwahlen) des / der Wählerverzeichnisse(s) stellen. Der Einspruch / Antrag kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt / gestellt werden. 4. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens 4. Mai 2014 eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen bzw. Antrag auf Berichtigung stellen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. Wahlberechtigte, die nur auf Antrag in das Wählerverzeichnis eingetragen werden und die bereits einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen beantragt haben, erhalten keine Wahlbenachrichtigung. Der Wahlberechtigte kann grundsätzlich nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist. Der Wahlraum ist in der Wahlbenachrichtigung angegeben. Wer in einem anderen Wahlbezirk oder durch Briefwahl wählen möchte, benötigt dazu einen Wahlschein (siehe Nr. 5). 5. Wahlschein 5.1 Wer einen Wahlschein für die Europawahl hat, kann im Landkreis Sigmaringen durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlraum dieses Landkreises oder durch Briefwahl teilnehmen. 5.2 Wer einen Wahlschein für die Kommunalwahlen hat, kann entweder in einem beliebigen Wahlraum des im Wahlschein angegebenen Gebiets oder durch Briefwahl wählen. 6. Einen Wahlschein erhält auf Antrag 6.1 ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, 6.2 ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter, wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die nachstehende Antragsfrist auf Aufnahme in das Wählerverzeichnis versäumt hat; Europawahl bei Deutschen nach 17 Abs. 1, bei Unionsbürgern nach 17a Abs. 2 Europawahlordnung (EuWO) bis zum 4. Mai 2014, Kommunalwahlen bei Wahlberechtigten nach 3 Abs. 2 und 4 Kommunalwahlordnung (KomWO) (vgl. 2.1, 2.2, 2.3) bis zum 4. Mai Dies gilt auch, wenn ein Unionsbürger nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die zur Feststellung seines Wahlrechts verlangten Nachweise nach 3 Abs. 3 und 4 KomWO vorzulegen, wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden bei der Europawahl die Einspruchsfrist gegen das Wählerverzeichnis nach 21 Abs. 1 EuWO bis zum 9. Mai 2014 versäumt hat, bei den Kommunalwahlen die Frist für den Antrag auf Berichtigung des Wählerverzeichnisses nach 6 Abs. 2 Kommunalwahlgesetz (KomWG) bis zum 9. Mai 2014 versäumt hat. Dies gilt auch, wenn ein Unionsbürger nachweist, dass er ohne sein Verschulden versäumt hat, rechtzeitig die zur Feststellung seines Wahlrechts verlangten Nach- weise nach 3 Abs. 3 und 4 KomWO vorzulegen.

6 Stadtspiegel wenn sein Recht auf Teilnahme an der Wahl bei der Europawahl bei Deutschen erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 17 Abs. 1 der EuWO, bei Unionsbürgern nach 17a Abs. 2 Europawahlordnung, oder erst nach Ablauf der Einspruchsfrist nach 21 Abs. 1 EuWO entstanden ist; bei den Kommunalwahlen erst nach Ablauf der Antragsfrist nach 3 Abs. 2 und 4 KomWO oder der Einsichtsfrist nach 6 Abs. 2 KomWG entstanden ist wenn sein Wahlrecht im Einspruchsverfahren (Europawahl) / Widerspruchsverfahren (Kommunalwahlen) festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis des Bürgermeisteramtes gelangt ist. zu 6.1 Wahlscheine können von in das Wählerverzeichnis eingetragenen Wahlberechtigten bis zum Freitag, 23. Mai 2014, 18:00 Uhr, beim Bürgermeisteramt Sigmaringen, Bürgerbüro, Fürst-Wilhelm-Straße 15, Sigmaringen, mündlich, schriftlich oder in elektronischer Form beantragt werden. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, gestellt werden. Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, kann ihm bis zum Tage vor der Wahl, 12:00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden. zu 6.2 Nicht in das Wählerverzeichnis eingetragene Wahlberechtigte können aus den unter Nr bis angegebenen Gründen den Antrag auf Erteilung eines Wahlscheins noch bis zum Wahltag, 15:00 Uhr, stellen. Wer den Antrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Ein behinderter Wahlberechtigter kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen. 7. Ein Wahlberechtigter, der durch Briefwahl wählen will, erhält mit den Briefwahlunterlagen für die Europawahl einen roten Wahlbriefumschlag, mit den Briefwahlunterlagen für die Kommunalwahlen einen gelben Wahlbriefumschlag. Die Anschriften, an die die Wahlbriefe zurückzusenden sind, sind auf den Wahlbriefumschlägen angegeben. Ein Merkblatt für die Briefwahl zur Europawahl und die Hinweise für die Briefwahl zu den Kommunalwahlen auf der Rückseite des Wahlscheins enthalten die für den Wähler notwendigen Informationen. 7.1 Briefwahl für die Europawahl Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - einen amtlichen Stimmzettel, - einen amtlichen blauen Stimmzettelumschlag, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen roten Wahlbriefumschlag mit dem Aufdruck "Wahlbrief für die Europawahl" und - ein Merkblatt für die Briefwahl. 7.2 Briefwahl für die Kommunalwahlen Mit dem Wahlschein erhält der Wahlberechtigte - die amtlichen Stimmzettel für jede Wahl, zu der er wahlberechtigt ist, mit zugehörigen Merkblättern), - die/den dazugehörigen amtlichen Stimmzettel- umschlag/stimmzettelumschläge für die Briefwahl, - einen amtlichen, mit der Anschrift, an die der Wahlbrief zurückzusenden ist, versehenen gelben Wahlbriefumschlag mit dem Aufdruck "Wahlbrief für die kommunale Wahl". Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist im Falle der Europawahl nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen; im Falle der Kommunalwahlen nur zulässig, wenn die Empfangsberechtigung durch schriftliche Vollmacht nachgewiesen wird. Der Wahlberechtigte, der seine Briefwahlunterlagen beim Bürgermeisteramt selbst in Empfang nimmt, kann an Ort und Stelle die Briefwahl ausüben. Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief/die Wahlbriefe mit dem Stimmzettel/den Stimmzetteln und den Wahlscheinen so rechtzeitig an die angegebene Stelle absenden, dass die Wahlbriefe dort spätestens am Wahltag bis 18:00 Uhr eingehen. Wähler, die bei der Europawahl und bei den Kommunalwahlen durch Briefwahl wählen, müssen zwei Wahlbriefe absenden (roter Wahlbrief = Europawahl, gelber Wahlbrief = für die kommunale Wahl). Der Wahlbrief für die Europawahl wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Der Wahlbrief für die Kommunalwahlen wird innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ohne besondere Versendungsform ausschließlich von der Deutschen Post AG unentgeltlich befördert. Die Wahlbriefe können auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Sigmaringen, 08. April 2014 Bürgermeisteramt Thomas Schärer Bürgermeister 6. Veringer MTB-Event Liebe Einwohner von Sigmaringen und Jungnau, nach dem traumhaften Beginn unserer diesjährigen Radsaison, möchten wir Sie zu diesem beliebten Ausgleichssport animieren. Wir laden Sie deshalb ein, als Zuschauer oder gar als aktiver Teilnehmer, bei unserem Frühjahrsklassiker des Mountainbike- Sports dabei zu sein. Der TV 1914 Veringendorf e.v. veranstaltet am Sonntag, den 27. April 2014, das 6. Veringer MTB-Event. Der Rennstreckenverlauf entspricht etwa dem Vorjahr und kann im Internet unter: eingesehen werden. Unser Dorfplatz bildet dabei als Start- und Zielbereich die Drehscheibe und Hauptkulisse für alle Mountainbiker und Zuschauer. Wir rechnen, wie bereits in den vergangenen Jahren, mit Ihrer lautstarken Unterstützung des Fahrerfeldes, besonders auch an den markanten Anstiegen. Beachtet bitte während des Hauptrennens von Uhr die Hinweise der Ordnungskräfte und vermeidet das direkte Befahren der ausgeschilderten MTB-Strecke. Ebenso bitten wir darum, jeglichen Müll nur in die bereitgestellten Behältnisse in den Umweltzonen der beiden Verpflegungsstationen zu entsorgen, damit es wieder eine tadellose und erfolgreiche Veranstaltung für Sportler, Zuschauer und Veranstalter wird. Sodann freuen wir uns, zusammen mit Euch und im Einklang mit der Natur, auf unser 6. Veringer MTB-Event. Für Eure Hilfe und Euer Verständnis bedanken wir uns im Voraus ganz herzlich. Euer TV 1914 Veringendorf e.v. MTB-Organisations-Team

7 Stadtspiegel 7 Stadt Sigmaringen Landkreis Sigmaringen Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 hat der Gemeindewahlausschuss die nachstehend aufgeführten Wahlvorschläge zugelassen. Bei Wahlvorschlägen von Parteien und Wählervereinigungen, die im Gemeinderat - Ortschaftsrat - bereits vertreten sind, richtet sich die Reihenfolge nach ihren Stimmenzahlen bei der letzten regelmäßigen Wahl dieser Organe; bei Stimmengleichheit hat das Los entschieden. Die übrigen Wahlvorschläge folgen in der Reihenfolge ihres Eingangs; bei gleichzeitigem Eingang hat das Los entschieden ( 18 Abs. 4 KomWO). I. GEMEINDERATSWAHL 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) Lfd. Nr. Name Beruf oder Stand Geburtsjahr Anschrift (Hauptwohnung) Wohnbezirk Sigmaringen 101 Belthle, Elmar Bankkaufmann 1954 Sigmaringen, Roystraße Bressler, Julia Bankkauffrau 1984 Sigmaringen, Badstraße Eisele, Dominik Industriekaufmann 1988 Sigmaringen, Am Schönenberg Gauggel, Heinz Fachlehrer 1964 Sigmaringen, Hedinger Straße Hellstern-Missel, Alexandra Juristin 1968 Sigmaringen, Hohenneuffenstraße Knoll, Uwe Geschäftsführer 1966 Sigmaringen, An der Brunnenstube Krezdorn, Daniela Kunsthistorikerin 1959 Sigmaringen, Schwabstraße Prof. Dr. Lehmann, Markus Studiendekan 1957 Sigmaringen, Von-Görtz-Straße Maull, Christian Dualer Student 1993 Sigmaringen, Fürstin-Margarete-Straße Oßwald, Frank Bankkaufmann 1965 Sigmaringen, Lauchertstraße Reimann, Klaus Dipl.-Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik 1967 Sigmaringen, Schützenstraße Schäfer, Tobias Bankbetriebswirt 1971 Sigmaringen, Werdenbergstraße Schleyer, Bernhard Lehrer GHWRS 1954 Sigmaringen, Lenaustraße Sorger, Franziska Direktionsassistentin 1988 Sigmaringen, Zeppelinstraße Walz, Clemens Rentner 1949 Sigmaringen, Pfauenstraße Walzer, Michael Rentner 1961 Sigmaringen, Josefstraße 18 Wohnbezirk Laiz 117 De Marco, Denise Gastronomin 1984 Sigm.-Laiz, Römerstraße Gonschorek, Karlheinz Zollbeamter 1957 Sigm.-Laiz, Keltenstraße Kirschbaum, Joachim Polizeibeamter 1976 Sigm.-Laiz, Kastellstraße Vettermann, Jörg Soldat 1974 Sigm.-Laiz, Im Hanfgarten 13 Wohnbezirk Jungnau 121 Fetscher, Anton Werkleiter 1963 Sigm.-Jungnau, Scheibenbergstraße Lutz, Manuel Kriminalbeamter 1978 Sigm.-Jungnau, Sigmaringer Straße 27

8 8 Stadtspiegel Wohnbezirk Gutenstein 123 Gregori, Günter Zollamtsrat 1960 Sigm.-Gutenstein, Gehrenweg 3 Wohnbezirk Oberschmeien 124 Westhauser, Peter Kaufmännischer Angestellter 1960 Sigm.-Oberschmeien, Im Stofer 19/1 Wohnbezirk Unterschmeien 125 Hotz, Berthold Rentner 1950 Sigm.-Unterschmeien, Im Äckerle 1 2. Freie Wählervereinigung Sigmaringen e.v. (FWV) Wohnbezirk Sigmaringen 201 Hirlinger, Melanie Kaufmännische Angestellte/ Hausfrau 1966 Sigmaringen, Im Oberen Wentel Kubenz, Klaus Polizeibeamter 1960 Sigmaringen, Konviktstraße Dr. Schulz, Fritz Zahnarzt 1956 Sigmaringen, Sebastian-Ott-Weg Bruttel, Günter Buchhändler 1951 Sigmaringen, Hohenzollernstraße Dannegger, Matthias Schreiner und Zimmermann 1970 Sigmaringen, Schnellstraße Ehmann, Klaus Arzt 1962 Sigmaringen, Schützenstraße 4/1 207 Amann, Marcel Schüler 1996 Sigmaringen, Feldstraße Armbruster, Florian Installateur- und Heizungsbaumeister 1983 Sigmaringen, Badstraße Gauggel, Anja Mediaberaterin 1968 Sigmaringen, Untere Volkwinhalde Herre, Michael Geschäftsführer 1969 Sigmaringen, Am Schönenberg Kühnapfel, Dieter Industriefachwirt 1962 Sigmaringen, Pulverweg Mihatsch, Markus Selbstständiger Maler Sigmaringen, Maximilian-Hallerund Lackiermeister Straße 10/1 213 Reck, Constantin Schüler 1996 Sigmaringen, Sigmarstraße Reichel, Andrea Dipl.-Pädagogin 1961 Sigmaringen, Reinhold-Frank-Straße Sariyer, Serkan Gastronom 1980 Sigmaringen, Im Muckentäle Stauß, Marina Verwaltungsbeamtin 1970 Sigmaringen, Buchhaldenstraße Will, Gerd Geschäftsführer 1976 Sigmaringen, Eichendorffstraße 7/1 Wohnbezirk Laiz 218 Glunz, Simone Sekretärin 1965 Sigm.-Laiz, Uhlandstraße Lehn, Robert Selbstständiger Malerund Lackiermeister 1969 Sigm.-Laiz, Donautalstraße 5/1 220 Querner, Wolfgang Konstrukteur 1966 Sigm.-Laiz, Untere Weidenstraße Kanal, Dieter Technischer Mitarbeiter 1965 Sigm.-Laiz, Römerstraße 6/1 Wohnbezirk Jungnau 222 Henzler, Jürgen Soldat 1961 Sigm.-Jungnau, Blättringer Straße Hofelich, Gerhard Rentner 1951 Sigm.-Jungnau, Panoramastraße 3 Wohnbezirk Gutenstein 224 Bürkle, Klaus-Peter Dipl.-Ingenieur Agrar (FH) 1960 Sigm.-Gutenstein, Schiffgarten 3 Wohnbezirk Oberschmeien 225 Hartmann, Jürgen Dipl.-Ingenieur für Hochbau (FH) 1968 Sigm.-Oberschmeien, Im Stofer 18 Wohnbezirk Unterschmeien 226 Frick, Tobias Soldat 1973 Sigm.-Unterschmeien, Im Öschle 4

9 Stadtspiegel 9 3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) Wohnbezirk Sigmaringen 301 Tyrs, Ulrike Dolmetscherin 1955 Sigmaringen, An der Brunnenstube Fuchs, Susanne Dipl.-Bibliothekarin 1958 Sigmaringen, Sutorstraße Huthmacher, Martin Geschäftsführer 1965 Sigmaringen, Ahornweg King-Conradi, Sophia Europaerzieherin 1982 Sigmaringen, Am Riedbaum Kühn, Michael Lehrer GHWRS 1975 Sigmaringen, Franz-Xaver-Mezler-Str Waschak, Brigitte Erzieherin 1960 Sigmaringen, Sonnenhalde Kiner, Bastian Erzieher 1993 Sigmaringen, Buchenstraße Christian, Rudolf Rentner 1949 Sigmaringen, Achbergstraße Horn, Patrick Mechatroniker 1993 Sigmaringen, Eibenweg Herbst, Axel Geschäftsführer 1956 Sigmaringen, Am Riedbaum Seeger, Monique Lehrerin 1949 Sigmaringen, An der Brunnenstube Zöller, Dominik Schüler 1992 Sigmaringen, Von-Sallwürk-Straße Piefke, Marianne Sozialarbeiterin 1940 Sigmaringen, An der Brunnenstube Huth, Helga Rentnerin 1949 Sigmaringen, Fürstin-Margarete-Straße Hills, Ursula Künstlerin 1946 Sigmaringen, Alte Krauchenwieser Straße Blatt, Bernd Kaufmann 1970 Sigmaringen, Maximilian-Haller-Straße Andelfinger, Julia Hausfrau 1983 Sigmaringen, Römerweg 2 Wohnbezirk Laiz 318 Colaiacomo, Giovanni Lehrbeauftragter 1962 Sigm.-Laiz, Am Nonnenhof Özen, Isak Selbstständiger Werbegrafiker/ -techniker 1968 Sigm.-Laiz, Untere Weidenstraße Ulmer, Helmut Werkzeugmacher 1962 Sigm.-Laiz, Bahnstraße Kuhn, Frank IT-Systemadministrator 1978 Sigm.-Laiz, Uhlandstraße 11 Wohnbezirk Jungnau 322 Lenhard, Elfriede EDV-Dozentin 1948 Sigm.-Jungnau, Siedlung Gröner, Albert Richter am Verwaltungsgericht a. D Sigm.-Jungnau, Lauchertgasse 6 Wohnbezirk Gutenstein 324 Stroppel, Sylvia Lehrerin i. R Sigm.-Gutenstein, Sonnenweg 4/1 Wohnbezirk Oberschmeien 325 Hartmann-Claus, Helga Dipl.-Ingenieurin für Hygienetechnik (FH) 1956 Sigm.-Oberschmeien, Breite BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) Wohnbezirk Sigmaringen 401 Voelkel, Ursula Selbstständige Schneiderin 1957 Sigmaringen, Brunnenbergstraße Bösch, Martin Kaufmännischer Angestellter 1960 Sigmaringen, Im Oberen Wentel Bregenzer, Silvia Dipl.-Informatikerin (FH) 1961 Sigmaringen, Bismarckstraße Dollinger, Armin Sonderschullehrer 1968 Sigmaringen, Roystraße Flämig-Schnizler, Emma Apothekerin 1950 Sigmaringen, Gartenstraße 5/1 406 Bracher, Stefan Technischer Mitarbeiter 1969 Sigmaringen, Brunnenbergstraße 14/1 407 Hoheisel, Doreen Betriebsprüferin 1976 Sigmaringen, Josefinenstraße 11/2 408 Stehle, Thomas Schilder- und Lichtreklamehersteller 1988 Sigmaringen, Rechbergweg Kungl, Magdalena Lehrerin 1954 Sigmaringen, Am Dettingerberg Fezer-Franz, Friedegund Lebensmittelchemikerin 1953 Sigmaringen, Dr.-Kayser-Straße Müller, Sonja Kauffrau 1960 Sigmaringen, Hintere Schützenstraße Hoheisel-Gruler, Roland Rechtsanwalt 1965 Sigmaringen, Josefinenstraße 11/2

10 Stadtspiegel 413 Franz, Siegfried Oberstudienrat 1951 Sigmaringen, Dr.-Kayser-Straße Romer, Martin Realschullehrer 1980 Sigmaringen, Brenzkofer Straße Heberle, Melanie Sozialarbeiterin 1987 Sigmaringen, Würthweg Müller, Eberhard Oberstudiendirektor 1955 Sigmaringen, Gorheimer Straße 10 Wohnbezirk Laiz 417 Stumpp, Gerhard Oberstudienrat 1957 Sigm.-Laiz, Oberbergenstraße Hilzinger, Elke Selbstständige Werbedienstleisterin 1969 Sigm.-Laiz, Messkircher Straße Kienle, Florian Technikerschüler 1989 Sigm.-Laiz, Ablacher Straße Gebhard, Daniel Wissenschaftlicher Mitarbeiter 1981 Sigm.-Laiz, Klosterhof 7 Wohnbezirk Jungnau 421 Fuß, Walter Geschäftsführer 1958 Sigm.-Jungnau, Bruckstraße 17/1 Wohnbezirk Gutenstein 422 Schüller, Ulrike Krankenschwester 1957 Sigm.-Gutenstein, Im Unterdorf 4 Wohnbezirk Unterschmeien 423 Beck, Anette Verwaltungsangestellte 1982 Sigm.-Unterschmeien, Im Äckerle 9 5. Freie Demokratische Partei (FDP) Wohnbezirk Sigmaringen 501 Gebhardt, Siegfried Lehrer i. R Sigmaringen, An der Brunnenstube 17 II. ORTSCHAFTSRATSWAHL Laiz 1. Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) 101 De Marco, Denise Gastronomin 1984 Sigm.-Laiz, Römerstraße Döring, Anke Bibliothekarin 1966 Sigm.-Laiz, Keltenstraße 5/1 103 Gonschorek, Karlheinz Zollbeamter 1957 Sigm.-Laiz, Keltenstraße Kirschbaum, Joachim Polizeibeamter 1976 Sigm.-Laiz, Kastellstraße Maier, Sabine Sparkassenfachwirtin 1967 Sigm.-Laiz, Alemannenstraße Merkt, Günther Dipl.-Volkswirt 1948 Sigm.-Laiz, Ziegelgasse Vettermann, Jörg Soldat 1974 Sigm.-Laiz, Im Hanfgarten Freie Wählervereinigung Sigmaringen e.v. (FWV) 201 Glunz, Simone Sekretärin 1965 Sigm.-Laiz, Uhlandstraße Kanal, Dieter Technischer Mitarbeiter 1965 Sigm.-Laiz, Römerstraße 6/1 203 Lehn, Robert Selbstständiger Malerund Lackiermeister 1969 Sigm.-Laiz, Donautalstraße 5/1 204 Querner, Wolfgang Konstrukteur 1966 Sigm.-Laiz, Untere Weidenstraße 17

11 Stadtspiegel 3. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 301 Özen, Isak Selbstständiger Werbegrafiker/-techniker 1968 Sigm.-Laiz, Untere Weidenstraße Voellner, Jörg Krankengymnast 1968 Sigm.-Laiz, Rainhaldenweg 1/1 303 Colaiacomo, Giovanni Lehrbeauftragter 1962 Sigm.-Laiz, Am Nonnenhof Kuhn, Frank IT-Systemadministrator 1978 Sigm.-Laiz, Uhlandstraße Ulmer, Helmut Werkzeugmacher 1962 Sigm.-Laiz, Bahnstraße 3 Jungnau 1. Unabhängige Bürger 101 Fetscher, Anton Werkleiter 1963 Sigm.-Jungnau, Scheibenbergstraße Gaßner, Thomas Raumausstattermeister 1973 Sigm.-Jungnau, Alte Landstraße Gröner, Martin Bankkaufmann 1972 Sigm.-Jungnau, Bergblickstraße Mezger, Anja Arzthelferin 1976 Sigm.-Jungnau, Alte Landstraße Freie Bürgerliste 201 Abt, Julia Realschullehrerin 1985 Sigm.-Jungnau, Ringstraße Henzler, Jürgen Soldat 1961 Sigm.-Jungnau, Blättringer Straße Miller, Thomas Zimmermann 1981 Sigm.-Jungnau, Paradiesgasse Stehle, Tobias Landmaschinenmechaniker 1993 Sigm.-Jungnau, Scheibenbergstraße 3 Gutenstein 1. Peter Herr 101 Herr, Peter Elektrotechniker 1962 Sigm.-Gutenstein, Lindenstraße Rzepka, Heidi Betreuungsassistentin 1968 Sigm.-Gutenstein, Schloßweg Strobel, Urban Landwirt 1977 Sigm.-Gutenstein, Hohenbergstraße Gregori, Günter Zollamtsrat 1960 Sigm.-Gutenstein, Gehrenweg Braunschweig, Christoph Angestellter Wirtschaftsingenieur 1971 Sigm.-Gutenstein, Lindenstraße Die Liste 201 Löffler, Michael Konstrukteur 1983 Sigm.-Gutenstein, Lindenstraße 39 Oberschmeien und Unterschmeien Zur Wahl des Ortschaftsrates der Ortschaften Oberschmeien und Unterschmeien ist jeweils kein Wahlvorschlag eingegangen. Die Wahl des Ortschaftsrates findet deshalb jeweils nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl statt. Es kann jede wählbare Person gewählt werden. Gewählt sind die Bewerber/Bewerberinnen mit den höchsten Stimmenzahlen. Sigmaringen, 08. April 2014 Sigmaringen Thomas Schärer Bürgermeister

12 Stadtspiegel NOTRUFTAFEL Feuerwehr, Rettungsdienst/Notarzt 112 Krankentransport (bei Anwahl mit Handy Vorwahl mit angeben) Rettungsleitstelle für sonstige Anfragen 07571/ Kreiskrankenhaus 1000 Schlüssel-Notdienst Rohrreinigung Gas-, Wasser- und Stromversorgung Ärztlicher Notfalldienst für Sigmaringen und Umgebung (nachts, an Wochenenden und Feiertagen) zu erfragen unter der Tel Kinderärztlicher Notfalldienst für Sigmaringen und Umgebung (nachts, an Wochenenden und Feiertagen) zu erfragen unter der Tel Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Tel Augenärztlicher Notfalldienst Tel Ärztlicher Notdienst Hals-Nasen-Ohren (HNO) (nachts, an Wochenenden und Feiertagen) Tel Tierärztlicher Wochenenddienst Freitag, 18. April, Samstag, 19. April Sonntag, 20. April, Montag, 21. April 2014 Dr. Andreas Busch, Bittelschießerstraße Sigmaringen, Tel Thomas Goos, Gymnasiumstraße Sigmaringen, Tel Dr. Andrea Metzger, Im Schulhof Sigmaringen, Tel Samstag, 26. April, Sonntag, 27. April 2014 Dr. Andreas Busch, Bittelschießerstraße Sigmaringen, Tel Thomas Goos, Gymnasiumstraße Sigmaringen, Tel Apothekennotdienst (Der Apothekennotdienst wird im täglichen Wechsel mit 24 Stunden Notdienstbereitschaft von 8.30 bis 8.30 Uhr durchgeführt.) Freitag, 18. April 2014 Bilharz-Apotheke, Sigmaringen Tel Vital-Apotheke, Bad Saulgau Tel Samstag, 19. April 2014 Dr. Hauser sche Apotheke, Meßkirch Tel Kur-Apotheke St. Florian, Bad Buchau Tel Sonntag, 20. April 2014 Hohenzollern-Apotheke, Krauchenwies Tel Stadt-Apotheke Bad Buchau Tel Montag, 21. April 2014 Adler-Apotheke, Sigmaringendorf Tel Alte Apotheke, Bad Schussenried Tel Samstag, 26. April 2014 Apotheke Leopold, Sigmaringen Tel Apotheke Selbherr, Bad Saulgau Tel Sonntag, 27. April 2014 Stadt-Apothke, Mengen Tel Neue Apotheke am Schloss, Sigmaringen Tel Die jeweils nächstliegende Notdienstapotheke kann für jeden Tag auch unter notdienst-portal.de oder unter der Tel oder mobil (beide gebührenpflichtig) erfragt werden. Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund (ehemalige BfA) im Rathaus Sigmaringen am und am von bis Uhr, im Rathaus Sigmaringen, Bürgerbüro (Erdgeschoss) Eine Anmeldung ist unter Tel (Herr Woidich) erforderlich. Sozialverband VdK Partner in Fragen bei Unfall, Krankheit, Arbeitsunfähigkeit Kreisverband Sigmaringen, Josefinenstraße 3, Sigmaringen, Tel Fax Öffnungszeiten: Dienstag und Mittwoch Uhr Sozialstation des Deutschen Roten Kreuzes Pflege, Hausnotruf, Essen auf Rädern Telefon rund um die Uhr: Sozialstation Thomas Geiselhart e.v. Sigmaringen Wir sind jeden Tag an Ihrer Seite Häusliche Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaft Essen auf Rädern, Hausnotruf Telefon rund um die Uhr: Nachbarschaftshilfe Helfende Hände Sigmaringen e. V. Tel: oder Mobil: Unterstützung rund um Haus(halt) und Garten, Senioren und Kinderbetreuung. Unsere ausgebildeten Pflegebegleiter stehen Ihren Angehörigen jederzeit kompetent zur Seite. Biloba ggmbh - Häusliche Kranken- und Altenpflege, Antonstraße 34, Sigmaringen Tel / Hospizgruppe Sigmaringen Tel Begleitung für Schwerkranke und Sterbende Sigmaringer Tafel Am Dettingerberg 4, Sigmaringen Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr Malteser Hilfsdienst Sigmaringen Mobile Soziale Dienste, Essen auf Rädern, Hausnotruf, Fahrdienst für Behinderte Tel , ab Uhr Caritasverband Sigmaringen Fidelisstraße 1, Tel / Erziehungsberatungsstelle, Sozial- und Lebensberatung, Kurenberatung, Kath. Schwangerenberatung, Migrationsdienste, Beratung für ältere Menschen und pflegende Angehörige, Gemeindepsychiatrische Dienste Ehe-, Familien- und Lebensberatung In der Vorstadt 2, Tel Schwangerschaftsberatungsstelle donum vitae Bahnhofstraße 3, Sigmaringen Tel Psychosoziale Beratungs- und Behandlungsstelle (Suchtberatungsstelle) Karlstraße 29, Sigmaringen Anmeldung unter Tel suchtberatung-sigmaringen@agj-freiburg. de, Beratung zu AIDS und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI), donnerstags Uhr, Fachbereich Gesundheit des Landratsamt Sigmaringen, Außenstelle Steidle, Alte Krauchenwieser Straße 8, Sigmaringen, Tel Fachberatung für Wohnungslose Schulhof 6, Sigmaringen Tel / , Fax 07571/ bruder-konrad-haus@agj-freiburg.de Beratung: Montag bis Freitag von Uhr und Uhr Aufnahmehaus Bruder-Konrad-Haus Badstraße 31, Sigmaringen Tel /1707, Fax 07571/ bruder-konrad-haus@agj-freiburg.de Aufnahme über die Fachberatung Schulhof 6 Montag bis Freitag von Uhr und Uhr Ansprechpartner Seniorenring Karlheinz Walter, Apothekergasse Sigmaringen, Tel am besten erreichbar von Uhr bis Uhr Brigitte Kubenz, Brenzkofer Straße Sigmaringen, Tel Procurand Seniorenwohnanlage Fideliswiesen Dauer- und Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen, Bussenstr. 1, Sigmaringen Tel Beratungsstelle Demenz Josefinenstr. 2/1, Sigmaringen Tel / josefinenstift@vinzenz.de Öffnungszeiten: Donnerstag Uhr und nach telefonischer Vereinbarung Vinzenz von Paul ggmbh Soziale Dienste und Einrichtungen Sozialstation Vinzenz von Paul Zuhause liebevoll gepflegt und betreut häusliche Kranken- und Altenpflege, hauswirtschaftliche Serviceleistungen, häuslicher Betreuungsdienst, Hausnotrufsystem Josefinenstraße 2/1, Sigmaringen Telefon: oder Sozialer Beratungsdienst für Hilfen im Alter Im Josefinenstift, Josefinenstraße Sigmaringen Tel Seniorenwohn- und Pflegeheim Josefinenstift Dauer- und Kurzzeitpflege, Betreutes Wohnen, Tagespflege Josefinenstraße 2, Sigmaringen Tel SKM Betreuungsverein Sigmaringen e. V. Beratung in rechtlicher Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Sprechzeiten: Mo Fr Uhr nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Ansprechpartnerin: Frau Katein Tel /50767 St. Michaelstift Lebensraum für demente Menschen Gorheimerstraße 2, Sigmaringen Tel Haus der Sozialen Dienste Antonstraße 20, Sigmaringen Träger: Mariaberg e.v. Beratungsstelle für Familien mit behinderten Angehörigen Tel Beratung nach telefonischer Vereinbarung Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche bei sexueller Gewalt Bahnhofstraße 3, Tel Beratungsstelle für besonders förderungsbedürftige Kinder Bilharzstraße 12, Luise-Leininger-Schule, Tel Beratung nach Vereinbarung Interdisziplinäre Frühförderstelle für den Landkreis Sigmaringen Antonstraße Sigmaringen Tel Termine nach telefonischer Vereinbarung

13 Stadtspiegel DAS LANDRATSAMT INFORMIERT Freibad öffnet am 11. Mai Verschenken Sie die Freibad-Saisonkarte als Ostergeschenk Stefanie Bürkle wird Nachfolgerin von Dirk Gaerte als Landrätin im Landkreis Sigmaringen Die Freibadsaison 2014 beginnt in diesem Jahr am Sonntag, 11. Mai! Interessierte können sich seit kurzem wieder Saisonkarten im Service-Center der Stadtwerke im Sigmaringer Rathaus sichern. Die ersten 200 Käuferinnen und Käufer erhalten von den Stadtwerken ein tolles Überraschungsgeschenk. Die Saisonkarte für die kommende Freibadsaison eignet sich außerdem sehr gut als Ostergeschenk. Gutscheine erhalten Sie ebenfalls im Service- Center der Stadtwerke. Eine Besonderheit in diesem Jahr: Wer eine Gartenschau- Dauerkarte besitzt, der erhält auf jede Freibad-Saisonkarte 2014 einen Rabatt von 3 Euro! Bitte bringen Sie für eine Saisonkarte 2014 ein Passbild oder Ihren Freibadausweis der vergangenen Saison mit. Wir suchen für die Freibadsaison 2014 im Zeitraum von Mai bis September mehrere Aushilfskräfte (m/w) für die Freibadkasse und für den Aufsichtsdienst Zum Aufgabengebiet gehören der Kassendienst, die Wasseraufsicht und leichtere Reinigungstätigkeiten. Es handelt sich um eine geringfügig entlohnte Beschäftigung mit einer Arbeitszeit von wöchentlich ca. 6 Stunden. Die Arbeitszeit ist überwiegend nachmittags abzuleisten. Für den Aufsichtsdienst ist das Rettungsschwimmabzeichen der DLRG in Silber erforderlich. Sind Sie interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung bis zum 30. April 2014: Stadtwerke Sigmaringen - Personalabteilung Postfach Sigmaringen lehn@sigmaringen.de Für weitere Informationen stehen Ihnen Frau Lehn, Hauptamtsleiterin (Tel / ) und Herr Kubenz, Meister für Bäderbetriebe (Tel / 63474) gerne zur Verfügung Der Kreistag des Landkreises Sigmaringen hat bei der Landratswahl am 7. April im ersten Wahlgang Stefanie Bürkle zur Nachfolgerin von Landrat Dirk Gaerte gewählt. Die 44-jährige Erste Landesbeamtin aus dem Landratsamt Biberach erhielt 39 von 47 Stimmen. Walter Holderried erhielt 7 Stimmen. Auf den Pfullendorfer Marco Schiedt entfiel eine Stimme. Landrat Dirk Gaerte ruft wieder zum Wettbewerb auf: Wer bastelt den schönsten Palmen? Nach der großen Resonanz der letzten Jahre ruft Landrat Dirk Gaerte auch in diesem Jahr wieder alle Kinder und Jugendlichen bis zum Alter von 16 Jahren aus dem Landkreis Sigmaringen zu einem ungewöhnlichen Wettbewerb auf: Wer den schönsten Palmen bastelt, dem winkt ein Geldpreis und der preisgekrönte Palmen wird im Sitzungssaal Kapelle des Landratsamtes ausgestellt. Das Basteln von herrlich verzierten Palmen entspringt einer alten, bis in das Mittelalter zurückreichenden vorösterlichen Tradition, die im christlichen Glauben tief verwurzelt ist und im oberschwäbischen Raum von jeher besonders gepflegt wird. Viele Kinder und Jugendliche bemühen sich meist gemeinsam mit den älteren Geschwistern, Eltern oder Großeltern, alljährlich für den Palmsonntag bunte Palmen zu basteln. Dieses Bemühen möchte Landrat Dirk Gaerte in Form eines Wettbewerbs wieder honorieren, bei dem es außer Geld- auch schöne Sachpreise zu gewinnen gibt. Alle Palmenbastler aus dem Landkreis Sigmaringen bis zum Alter von 16 Jahren sind aufgerufen, ein aussagekräftiges Foto einzureichen, auf dem sowohl der Palmen als auch der Bastler gut zu erkennen sind. Erwünscht sind auch Detailfotos des Palmens. Außerdem dürfen natürlich Name, Alter, Adresse und Telefonnummer der jungen Künstler sowie Informationen über die Größe des Palmens, über die verwendeten Materialien und wer beim Palmenbasteln mitgeholfen hat, nicht vergessen werden. Ebenfalls unverzichtbar sind auch Angaben, ob ausgeblasene Eier oder Plastikeier verwendet und ob die verwendeten Eier in Handarbeit bemalt wurden. Die jungen Palmenbastler können sich als Einzelpersonen oder auch als Gruppe am Wettbewerb beteiligen Doppelbewerbungen als Einzel- und Gruppenteilnehmer sind allerdings nicht möglich. Es können nur Kinder und Jugendliche aus dem Landkreis Sigmaringen teilnehmen. Die Wettbewerbsunterlagen müssen bis spätestens Freitag, 2. Mai 2014 an das Landratsamt Sigmaringen, Zentralstelle, Postfach 14 62, Sigmaringen geschickt werden. Unter allen Einsendern ermittelt die Jury (bestehend aus Erich Köble, Bad Saulgau, Hermann Brodmann, Sigmaringendorf, Angela Vielstich,

14 Stadtspiegel Landratsamt Sigmaringen) dann die Preisträger. Die Preisverleihung wird voraussichtlich am 23. Mai 2014 im Landratsamt stattfinden. Bei diesem Wettbewerb kommt es nicht unbedingt darauf an, den größten, sondern den schönsten Palmen zu basteln. Besonders gern prämiert werden natürliche Materialien. Dazu zählen je nach Region Weidenkätzchen, Birkenreis, Thuja, Buchs usw. und natürlich ausgeblasene und buntbemalte Eier, durch die der Palmen erst seine eigene Note erfährt. Die ersten Preisträger des Einzel- und des Gruppenwettbewerbs verpflichten sich, die Sieger-Palmen das ganze Jahr über im Landratsamt auszustellen. Kfz-Zulassungsstelle in Pfullendorf am Karsamstag geschlossen Die Kfz-Zulassungsstelle sowie die Führerscheinstelle in Sigmaringen sind am Gründonnerstag, 17. April 2014, regulär bis Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet. Das gilt auch für die Kfz- Zulassungsstellen in Bad Saulgau (bis 16:30 Uhr) und Pfullendorf (bis 18:00 Uhr). Am Karsamstag, 19. April 2014, bleibt dagegen die Kfz-Zulassungsstelle in Pfullendorf geschlossen. Fünftes Jugendfilmfest am 3. Mai in der Stadthalle Sigmaringen 13 Filme werden gezeigt Gala mit Hollywood-Atmosphäre Sigmaringen dreht: Junge Filmemacher werden mit dem Movie Hirsch ausgezeichnet Ein Hauch von Hollywood weht am Samstag, 3. Mai durch die Kreisstadt: Das fünfte Jugendfilmfest eifert mit 13 spannenden Filmen, einem roten Teppich, Limousinen und dem goldenen Movie Hirsch als Trophäe seinem Vorbild, der Oscarverleihung, nach. Ab 16 Uhr können Freunde des Films die kleinen Stars und ihre Produktionen in der Stadthalle Sigmaringen erleben. Die Zuschauer stimmen erstmals über ihren Lieblingsfilm ab. Mit dem Jugendfilmfest bieten wir jungen Filmemachern eine Plattform, ihre Produktion vor Publikum zu zeigen. In diesem Jahr war die Resonanz besonders groß: 19 Filme wurden eingereicht, 13 werden bei der Gala gezeigt, erklärt Dietmar Unterricker, Leiter der Kinder- und Jugendagentur ju-max und Organisator des Filmfestes. Die besten Produktionen erhalten Geldpreise und erstmals wird 2014 der Publikumspreis verliehen, bei dem die Zuschauer während der Veranstaltung über ihren Lieblingsfilm abstimmen dürfen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Movie Hirsch-Verleihung sind Schulklassen, AGs, aber auch Einzelpersonen oder privat organisierte Gruppen, die das Drehen, Schneiden und Vertonen für sich entdeckt haben. Die Resultate können sich sehen lassen: Vom Spielfilm über den Kunstfilm bis hin zum Krimi sind zahlreiche Genres vertreten. Die Streifen geben Einblick in die Lebens- und Gedankenwelt der jungen Generation und greifen neben eher naheliegenden Themen auch Problemfelder auf, wie den Klimawandel, Alzheimer, oder die Auseinandersetzung mit dem Sein als Solches, berichtet Dietmar Unterricker. Einen Vorgeschmack auf die Filme sowie Karten erhalten Interessierte auf der Seite wo die Trailer der eingereichten Filme bereits online zu sehen sind. Karten sind für Erwachsene für acht Euro, für Azubis, Schüler und Studenten für sechs Euro online, telefonisch oder in der Buchhandlung Liehner in Sigmaringen erhältlich. Organisiert wird die Veranstaltung von der Kinder- und Jugendagentur ju-max des Landkreises Sigmaringen, den Ateliers im Alten Schlachthof und dem Haus Nazareth. Medienpartner sind RegioTV Bodensee, die Schwäbische Zeitung und das Albmag Sigmaringen. Neben der öffentlichen Hand sind auch die Jugendstiftung Baden-Württemberg und zahlreiche Sponsoren aus der regionalen Wirtschaft an der Finanzierung des Festes beteiligt. Weitere Informationen zum Fest und die Eintrittskarten gibt es auf Vom 22. bis 26. April 2014 ist Europäische Impfwoche Kein ausreichender Masernschutz bei Schulanfängern 2014 im Landkreis Sigmaringen In Baden-Württemberg haben landesweit 94,8 % der 4- bis 5-jährigen Kinder wenigstens eine und 88,8 % der Kinder zwei oder mehr Masernimpfungen erhalten. Das ergaben die Schuleingangsuntersuchungen 2012/2013 der Gesundheitsämter. Doch es gibt erhebliche Unterschiede zwischen den Gemeinden. Darauf weist das Gesundheitsamt aus Anlass der Europäischen Impfwoche 2014 hin. Im Landkreis Sigmaringen lag die Impfquote für die erste Masernimpfung bei 92,9 %. Zwei oder mehr Impfungen gegen Masern erhalten hatten 85,7 % der Kinder im Einschulungsalter. Für eine dauerhafte Ausrottung einheimischer Masern müssen landesweit mehr als 95 Prozent aller Kinder und Jugendlichen mindestens zwei Masernimpfungen erhalten. Im Landkreis Sigmaringen ist die für die Verhinderung von Masernerkrankungen benötigte 95%ige Impfquote mit mindestens zwei Masernimpfungen bei den Schulanfängern 2014 nicht erreicht. Auch in Zukunft: Polioimpfung nicht vernachlässigen Seit 2002 gilt die WHO-Region Europa erfreulicherweise als poliofrei. Keine weiteren Ansteckungen mit dem Erreger der Kinderlähmung sind seither in Europa erfolgt. Dennoch kann auch in Europa in Zukunft das Wiederauftreten von Erkrankungen mit Kinderlähmung nicht ausgeschlossen werden. Im ehemals poliofreien Syrien traten in den letzten Monaten vermehrt Erkrankungsfälle auf und in Israel konnten seit Anfang 2013 Polioviren in zahlreichen Abwasserproben nachgewiesen werden. Bis sichergestellt ist, dass es weltweit keine Poliokranken und auch keine gesunden Ausscheider von Polioviren mehr gibt, muss auf einen ausreichenden Impfschutz von über 95 % der Bevölkerung geachtet werden. In Baden-Württemberg lag bei der Einschulungsuntersuchung 2012/2013 der Anteil der Kinder mit vollständigem Impfschutz gegen Polio mit 92,4 % unter diesem Ziel. Im Landkreis Sigmaringen waren 92,1 % der im Jahr 2012/2013 untersuchten Kinder gegen Polio geimpft. Die erwünschte Polio- Durchimpfungsquote von 95 % wurde im Landkreis Sigmaringen bei den Schulanfängern 2014 nicht erreicht. Das Gesundheitsamt rät allen Eltern deshalb, den Impfschutz ihrer Kinder vor allem gegen Masern, Röteln und Polio zu überprüfen und fehlende Impfungen nachzuholen. Allgemeine Informationen zur Impfwoche Anlässlich der Europäischen Impfwoche vom 21. bis 26. April 2014 empfehlen die Gesundheitsämter, den eigenen Impfschutz zu überprüfen. Unter dem Motto Vorbeugen. Schützen. Impfen. wird in ganz Europa die zentrale Botschaft vermittelt, dass die Impfung eines jeden Menschen entscheidend für die Verhütung von Infektionskrankheiten und den Schutz von Menschenleben ist. Entgegen der weit verbreiteten Meinung sind Masern keine harmlose Kinderkrankheit. Komplikationen wie Mittelohr-, Lungen- oder Gehirnentzündungen sind möglich. Etwa die Hälfte der gemeldeten Masernfälle betreffen heute Jugendliche und junge Erwachsene. Jugendliche mit unvollständigem Impfschutz sollten fehlende Impfungen möglichst bald nachholen. Darüber hinaus empfiehlt seit 2010 die Ständige Impfkommission allen nach 1970 geborenen Erwachsenen eine Masernimpfung, wenn noch kein ausreichender Immunschutz vorliegt. Ergebnisse einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zu Wissen, Einstellung und Verhalten zum Thema Infektionsschutz im Jahr 2012 zeigen, dass 81 Prozent der nach 1970 Geborenen diese neue Impfempfehlung noch nicht kennen. Baden-Württemberg gehört zu den Bundesländern mit den niedrigsten Impfquoten. Zwar sind die Impfquoten bei den Schulanfängern in den letzten Jahren gestiegen, jedoch stagniert dieser Anstieg nun unter anderem bei den Impfungen gegen Masern und Poliomyelitis. Zu viele Kinder sind in Baden-Württemberg nicht gegen Krankheiten wie Masern, Röteln oder Kinderlähmung geschützt. Viel zu häufig fehlt auch die zweite Masernimpfung, gerade bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Neuer Vorbereitungskurs für Tagesmütter/ -väter im Landkreis Sigmaringen Die Koordinierungsstelle für Tageseltern, Bahnhofstr. 3 in Sigmaringen, führt in Kooperation mit dem Landkreis Sigmaringen

15 Stadtspiegel einen Qualifizierungslehrgang für Interessierte durch, die gerne als Tagespflegeperson arbeiten möchten und eine Tagespflegeerlaubnis erhalten wollen. Im zweiwöchigen Vorbereitungskurs erhalten die Teilnehmer/-innen Informationen über die Grundlagen aus der Kindertagespflege. Der Kurs beginnt am Montag, 14. bis Freitag, 25. Juli 2014, jeweils vormittags von 9.00 bis Uhr. Parallel zum Kurs findet bei Bedarf eine kostenlose Kinderbetreuung statt. Der Vorbereitungskurs kostet 40,-. Anmeldeschluss ist Freitag, 16. Mai Weitere Informationen zur Qualifizierung können unter Tel bei der Koordinierungsstelle für Tageseltern (Frau Hanschke und Frau Keller) erhalten werden. Die Bürozeiten der Koordinierungsstelle sind Mo., Di. und Do. von 9.30 bis Uhr und Mi. von bis Uhr. Erste Informationen erhalten Sie unter Auskünfte über die Voraussetzungen für die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson bei der Fachstelle für Kindertagespflege, Ingrid Höfer, Tel , im Landratsamt Sigmaringen. Information der Kreisabfallwirtschaft Sigmaringen Grüngutabfuhr vom 24. bis 29. April 2014 In der Zeit vom 24. bis 29. April 2014 findet die Frühjahrsabfuhr von Grüngut statt. Bitte halten Sie das Grüngut ab 6:00 Uhr an der Stelle bereit, an der sonst das Restmüllgefäß zur Leerung steht. In den einzelnen Abfuhrbezirken erfolgt die Einsammlung an folgenden Tagen: Bezirk 1: Montag, 28. April 2014 Bezirk 2: Dienstag, 29. April 2014 Bezirk 3: Montag, 28. April 2014 Bezirk 4: Dienstag, 29. April 2014 Bezirk 5: Donnerstag, 24. April 2014 Bezirk 6: Donnerstag, 24. April 2014 Bezirk 7: Donnerstag, 24. April 2014 Bezirk 8: Montag, 28. April 2014 Bei der Grüngutabfuhr werden Hecken-, Baum- und Strauchschnitt sowie Laub mitgenommen. Das Grüngut sollte mit Schnüren (z.b. mit Bast) gebündelt werden. Loses Material kann in Papiersäcke oder Pappkartons gefüllt werden. Die einzelnen Bündel dürfen die Maße (Länge = 1,50 m und Breite 0,50 m) nicht überschreiten. Als haushaltsübliche Menge werden max. 4 m³ pro Haushalt angesetzt. Verwenden Sie auf keinen Fall Plastiktüten, Plastikschnüre oder Draht. Achten Sie bitte besonders darauf, dass im Grüngut keine Störstoffe wie Kunststoffe, Metall oder Steine enthalten sind. Bei Fragen wenden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 07571/ (Frau Renate Rebholz) an die Kreisabfallwirtschaft Sigmaringen. FEUERWEHR SIGMARINGEN Brand Scheune Haus Nazareth Ein weiterer Großbrand innerhalb weniger Wochen beschäftigte am Sonntag, 13. April die Feuerwehr Sigmaringen. Am frühen Abend wurde die Abteilung Stadt durch die Leitstelle Oberschwaben zu einem Gebäudebrand alarmiert. Bereits auf der Anfahrt zum Gerätehaus war eine schwarze Rauchsäule in Richtung Haus Nazareth sichtbar. Auf Grund der Lage vor Ort wurde durch Einsatzleiter Thomas Westhauser die Alarmstufe erhöht und alle Abteilungen der Feuerwehr Sigmaringen hinzugezogen. Eine Scheune von der Größe ca. 60 x 10 Meter stand in Vollbrand. Gelagert wurden hier unter eine größere Anzahl landwirtschaftlicher Maschinen und eine große Menge an Stroh. Ebenso befindet sich eine Werkstatt und weitere Lagerräume in diesem Gebäude. Angrenzend an diese Lagerhalle ist ein Viehstall mit Rindern und eine Kindertagesstätte in ca. 50 Meter Abstand. Durch die extrem starke Hitze waren die im Außenbereich gelagerten Gegenstände massiver Wärmestrahlung ausgesetzt und so schmolzen sämtliche Kunststoffteile, wie Rollläden und Abdeckungen weg. Ebenso wurde ein Auto, das auf dem Hof abgestellt wurde stark durch die Hitze beschädigt. Die Scheiben platzen und auch hier schmolzen bis in den Innenraum hinein sämtliche Kunststoffteile weg. Durch die sehr hohe Brandlast und die Holzbauweise war eine rasche Brandausbreitung gegeben. Nur durch mehrere massive Riegelstellungen konnten die angrenzenden Gebäude und Gegenstände vor dem Raub der Flammen gerettet werden. Auch die im Brandobjekt befindliche Werkstatt konnte mit Hilfe einer Riegelstellung gehalten und alle Maschinen ohne Schaden aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. Mehrere große landwirtschaftliche Gerätschaften konnten jedoch nicht mehr aus dem Brandbereich gerettet werden. Unser primäres Ziel war die noch nicht betroffenen Gebäude vor den Flammen zu schützen. Als dies gesichert war wurde mit der Brandbekämpfung über mehrerer Rohre und auch über die Drehleiter begonnen. Immer wieder entfachten sich neue Feuer aber nach ca. 1,5 Stunden war der Brand soweit unter Kontrolle. Parallel zu der Brandbekämpfung wurden in den angrenzenden Wohngebieten Messungen der Umgebungsluft durchgeführt. Auch wurde das Kreiskrankenhaus informiert, damit hier die Lüftungsanlagen entsprechend kontrolliert werden. Eine Gefahr bestand jedoch zu keiner Zeit. Dies zeigten die Meßergebnisse sehr deutlich. Der Geruch von verbranntem Stroh war jedoch sehr weit zu vernehmen. Auch das Umweltamt war mit Mitarbeitern vor Ort um bei auftretenden Problemen schnell reagieren zu können. Nun begann der zeitraubende Teil des Einsatzes. Das gesamte Stroh musste mit Baggern aus dem Brandobjekt geholt und vor Ort abgelöscht werden. Danach wurde es in auf dem Gelände vorhandenen Fahrsilos gelagert und nochmals abgelöscht. Diese zeitintensive Arbeit ging bis in die frühen Morgenstunden. Gegen 5.30 Uhr wurde durch den Einsatzleiter Thomas Westhauser das Einsatzende bekannt gegeben. Vor Ort blieb noch eine Brandwache, die eventuell auflodernde Brände im Heu rasch hätte bekämpfen können. Die Verpflegung der Einsatzkräfte während des langen und kräfteraubenden Einsatzes wurden vom Malteser Hilfsdienst übernommen. Der Einsatz ist aus der Sicht der Feuerwehr Sigmaringen sehr gut gelaufen und die Zusammenarbeit mit den Abteilungen hat problemlos funktioniert. Auch Bürgermeister Thomas Schärer, der zur Einsatzstelle eilte, zeigte sich beeindruckt und dankbar für die schnelle und professionelle Hilfe. Das komplette Herrichten der Gerätschaften wird noch einige Tage in Anspruch nehmen, aber die Feuerwehr Sigmaringen wurde knapp 1 Stunde nach dem Einsatzende bereits erneut zu einem Einsatz alarmiert. Für einige Feuerwehrleute war es wirklich eine schlaflose Nacht. Die Zusammenarbeit der verschiedenen Wehren funktionierte sehr gut. Hier macht es sich bezahlt, dass man sich schon in den vergangenen Jahren bei gemeinsame Übungen und Einsätze unterstützt. Hier von unserer Seite ein herzliches Dankeschön an alle Wehren und Hiflsorganisationen. Im Einsatz waren: Feuerwehr Sigmaringen mit allen Abteilungen, Notfallseelsorge, Rettungsdienst, Polizei, SEG Malteser, BS mit Mess-FZ

16 Stadtspiegel SENIOREN-INFO Ausflug der Senioren-Pfarrgemeinde Herz-Jesu Gorheim Die Senioren der Pfarrgemeinde Herz-Jesu Gorheim fahren am Dienstag, den 29. April, in einer Halbtagesfahrt nach Oberstadion. Die besondere Attraktion in der österlichen Zeit ist der in der historischen Ortsmitte befindliche "größte Osterbrunnen der Welt". Über bemalte Eier zieren den Brunnen und die Skulpturen, die christliche Symbole veranschaulichen. Nach dem Osterbrunnen wird eine große Ausstellung von kunstvoll bemalten Ostereiern besichtigt. Es schließt sich noch eine Besichtigung des Krippenmuseums an mit Sonderausstellungen von Krippen aus Tschechien und Italien. Nach dem Programm ist eine Einkehr vorgesehen. Rückkehr gegen Uhr. Abfahrt ist um 13 Uhr am Gorheimer Parkplatz. Gäste sind herzlich willkommen. Anmeldung über das Pfarrbüro, Tel Maiandacht der Senioren der Seelsorgeeinheit Sigmaringen am Dienstag, , in der Ruine der Wallfahrtskirche Maria Hilf auf dem Welschenberg. Unter den schwäbischen Wallfahrtsstätten, die einst in hoher Blüte standen und heute als Ruinen trauernd zum Himmel ragen, dürfte die Maria Hilf auf dem Welschenberg bei dem alten Städtchen Mühlheim die stimmungsvollste sein nach Beendigung des Dreißigjährigen Krieges brachte der damalige fromme Pfarrer von Mühlheim, Georg Walther, ein Muttergottesbild an einer Eiche auf dem Welschenberg an. Es handelte sich um eine Nachbildung des Gnadenbildes von der Provinz Südbrabant in Welschland. Sehr wahrscheinlich kommt daher auch die Bezeichnung "Welschenberg". Dem Beispiel des frommen Pfarrherrn, der oft seine Andacht im Schatten der Eiche verrichtete, folgten bald auch seine Pfarrkinder wurde daselbst eine Kapelle gebaut, und zwar so, dass die Eiche eingeschlossen war. Herzliche Einladung an alle! Abfahrt ist um Uhr am KVB Gorheim, Uhr an der Marstall-Passage und Uhr St. Fidelis. Anmeldung bis Freitag, , im Pfarrbüro St. Johann Tel Bund der Ruhestandsbeamten, Rentner und Hinterbliebenen Feier beim Seniorenverband öd-bw, Kreis Sigmaringen Im engeren Kreis feierte der langjährige Vorsitzende des BRH Sigmaringen und jetzige Ehrenvorsitzende Hans Ruff in der Cafeteria Strohdorf seinen höheren Geburtstag, verbunden mit der Überreichung einer Ehrenurkunde des Landesvorsitzenden Berberich durch den Ortsvorsitzenden Hans Ender für den sechzehnjährigen Vorsitz im Verband. In bewegenden Worten, Vors. Ender (l.), Ehrenvors. Ruff (r.) mit Frau aber mit Humor gespickt, Bild: Elfie König plauderte der Jubilar aus dem Nähkästchen und ließ Anfänge und Entwicklung des Verbandes Revue passieren, die in den Appell zur Courage für die eigene Interessenvertretung mündete. Erste Wegbegleiter waren Paul Dammenmiller, der u.a. an bleibende Reiseeindrücke erinnerte, ferner Kurt Lubrich und der verstorbene Paul Gauggel. Gleichzeitig wurde das Mitglied Dieter Ehninger für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt. Wissenschaft im Blumentopf - Betriebsbesichtigung der Firma Irßlinger in Meßkirch Rund 40 Teilnehmer des Seniorenverbands öd-bw, Kreis Sigmaringen nahmen die Gelegenheit wahr, bei einer Betriebsbesichtigung der Fa. Irßlinger, Gartenbauprodukte/ Großhandel in Meßkirch, hinter die Geheimnisse einer perfekten Blumenaufzucht zu schauen. Eine anfängliche Gemüseproduktion um später zu Diensten der NS-Ideologie verpflichtet - wurde 1951 bis 1960 konsequent auf Topfpflanzen umgestellt, die heute im Großhandel für Gärtnereien und den privaten Fachhandel in einem Umkreis von bis zu 300 Kilometern Entfernung vertrieben werden. Wieviel Wissenschaft steckt nun aber im Blumentopf? Nachhaltige Überlegungen reichen vom Topfmaterial und Transport - z.b. Beschaffenheit von Kunststoff - über Blumenerde - z.b. Anteil von Torf -, Akklimatisierung der Pflanzen, Blüten-Timing bis zum Einsatz von Hand- bzw. Maschinenarbeit. Der Saisonbetrieb mit 45 Mitarbeitern und mit branchenüblichen Nachwuchssorgen muss ständig auf veränderte Kauftrends wie z.b. Bevorzugung von Terrassen- statt von Zimmerpflanzen reagieren. Die Veranstaltung schloss mit einem Blumenpräsent für die Teilnehmer und mit der Möglichkeit zur Einkehr. Die Erläuterungen des Firmeninhabers haben überraschenderweise nachdenklich gemacht. Seniorenring Sigmaringen Sprechstunde des Seniorenrings Der Seniorenring Sigmaringen steht für Senioren betreffende Fragen allen Bürgerinnen und Bürgern jeden Donnerstag von 9.30 bis Uhr im Seniorenbüro im Rathaus Sigmaringen, 1. OG, Zimmer 1.11, mit Rat und Hilfe kostenlos zur Verfügung, Tel / Seniorenfahrt im Juli nach Boxmeer Noch sind Plätze frei Für die Busfahrt Sigmaringer Senioren vom 7. bis zum 11. Juli in die niederländische Partnerstadt Boxmeer sind noch Plätze frei. Anmelden kann man sich bis spätestens 15. Mai im Bürgerbüro der Stadt im Rathaus, in dem auch Unterlagen zur Reise bereitgehalten werden, sowie während der Donnerstag-Sprechstunden des Seniorenrings (9.30 bis Uhr) im Seniorenbüro im Rathaus. Dort werden gern nähere Auskünfte gegeben. Die Anmeldung wird verbindlich mit einer Anzahlung vom 300 Euro auf das Konto des Seniorenrings bei der Landesbank (Nr , BLZ ). Der Restbetrag ist bis spätestens 1. Juni zu entrichten. Die Gesamtkosten betragen 469 Euro. Natürlich kann der Betrag auch auf einmal entrichtet werden. Der Seniorenring Impressum: Stadt-Spiegel Amtsblatt der Kreisstadt Sigmaringen Herausgeber: Stadt Sigmaringen Verantwortlich für den amtlichen Teil und alle sonstigen Verlautbarungen ist Bürgermeister Thomas Schärer oder sein Vertreter im Amt, mit Ausnahme der Rubrik "Aus den Stadtteilen". Verantwortlich für den Stadtteil: Laiz - Werner Kirschbaum, Jungnau - Anton Fetscher, Unterschmeien - Berthold Hotz, Oberschmeien - Otto Schütz, Gutenstein - Peter Herr Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt Druck und Verlag: Nussbaum Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Tel , Außenstelle: Dußlingen, Bahnhofstr. 18 Tel , Fax Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Einzelgebühr Vertrieb: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel oder abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet:

17 Stadtspiegel Sigmaringen hat zusammen mit seinen Freunden in Boxmeer ein ansprechendes und abwechslungsreiches Informations- und Unterhaltungsprogramm zusammengestellt, das aber auch persönlichen Freiraum lässt. Höhepunkte dürften neben den Treffen mit den gastfreundlichen niederländischen Senioren eine Schifffahrt auf der Maas, die Besichtigung der Kathedrale und des Castells in Boxmeer, ein Besuch des Liberty-Museums und des Soldatenfriedhofs Ysselsteyn sowie die Besichtigung einer Windmühle und einer Käserei sein. Die Unterbringung erfolgt gemeinsam in einem Hotel außerhalb von Boxmeer. SCHULEN & KINDERGÄRTEN Geschwister-Scholl-Schule die Lesebank Schulmäuse her. Einige Stunden rissen und verklebten die kleinen Künstler Zeitungsschnipsel, um aus einer Maschendrahtkonstruktion Mäuseskulpturen herzustellen. Die Arme, Beine, Mäuseschwänze und Halstücher haben die AG-Kinder der Oma von Romy Scholtyssek und der Mutter von Jakob Schwerer zu verdanken, die die Näharbeiten übernommen haben. In freien Lesezeiten bekommen die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit, auf diesen Lesemöbelstücken Geschichten zu lesen oder auch ein Gedicht auswendig zu lernen. So macht das Lesen tierisch Spaß. Hohenzollern-Gymnasium Sigmaringen Den Stromverbrauchern auf der Spur Energieprojekt der Klassen 6 am HZG von Amina und Hannah, 6C Fleißig sauber gemacht! Die Region um die Geschwister-Scholl-Schule erstrahlt seit Freitag in neuem Glanz. Alle Schülerinnen und Schüler der Schollschule waren aufgefordert, mit ihren Lehrern zusammen die ihnen zugewiesenen Bereiche rund um die Schollschule vom Müll und Unrat zu befreien, den achtlose Mitmenschen in die Natur geworfen haben. Das Wetter war angenehm und so machten sich rund 240 Kinder mit Handschuhen, Zangen und Müllsäcken bewaffnet eifrig an die Arbeit. Was die Kinder in den zwei Schulstunden am Freitagvormittag alles in ihre Mülltüten stopfen mussten, war alles andere als erbaulich. Vor allem Glasscherben machten die Arbeit der Schüler zu einem nicht ungefährlichen Unterfangen, was die Kinder aber nicht davon abhielt, mit Feuereifer dabei zu sein. Die Lehrerschaft war sich einig: Die Schülerinnen und Schüler werden bei dieser Aktion sicher ein stärkeres Bewusstsein für ihre Umwelt bekommen. Am und am fand im Medienraum das Energieprojekt statt. Die 6. Klassen hatten das Motto Den Stromverbrauchern auf der Spur und lernten, wie auch sie Strom sparen können. Herr Wall von der Energieagentur Biberach zeigte den Schülern viele interessante Dinge wie zum Beispiel: Was ist Standby? oder Wie reagiert unsere Umwelt auf unseren Stromverbrauch? Mit PowerPoint, Arbeitsblättern und Folien erleichterte er ihnen alles zu verstehen, da Strom ein etwas schwierigeres Thema ist. Am Ende der Stunde bekamen die Schüler noch eine kleine Hausaufgabe. Wir danken Herrn Wall, der uns viele interessante Dinge erzählt hat. Widerstand und Verfolgung: Klassenstufe 9 des HZG besucht ehem. Schutzhaftlager Ulm-Kuhberg und die DenkStätte Weiße Rose von Bernadette Richter, Johannes Schrön, Gideon Auer, Kl. 9b Tierische Leseförderung an der Geschwister-Scholl-Schule Die beiden Lesestühle Bär und Giraffe, die während der Projekttage von der damaligen Klasse 2a geschaffen worden waren, haben Zuwachs bekommen. 19 Kinder der Kreativzeit-AG stellten Am 24. März besuchte die Klassenstufe 9 des HZG eine Ausstellung zum Gedenken an die NS-Widerstandsbewegung Weiße Rose im Gebäude der vh Ulm und das ehemalige Schutzhaftlager am oberen Kuhberg in Ulm. Nach einer ausführlichen Einführung in die NS-Zeit wurden die Schüler über das Leben der Geschwister Hans und Sophie Scholl informiert. Diese waren die zentralen Mitglieder der Gruppe Weiße Rose, die unter anderem Flugblätter gegen das NS-Regime druckte und austeilte.

18 Stadtspiegel Nach einer kurzen Busfahrt erreichten die Neuntklässler dann den oberen Kuhberg, wo sie an einer Führung durch das ehemalige Schutzhaft- und Konzentrationslager teilnahmen. In diesem waren vor allem politische Gegner der Nationalsozialisten gefangen. Das Lager war zur Umerziehung gedacht, jedoch wurden die Insassen so stark gepeinigt, dass die meisten es nicht mehr gewagt haben, gegen das NS-Regime vorzugehen. Der prominenteste Häftling war Kurt Schumacher, ein ehemaliges Mitglied des SPD-Fraktionsvorstands und nach dem 2. Weltkrieg eine der wichtigsten Führungspersönlichkeiten der neugegründeten SPD. Dank des kalten Wetters während der Besichtigung konnten wir uns authentisch in die Lage der Gefangenen versetzen. Zum Ende des Tages waren alle glücklich, wieder in den warmen Bus einsteigen zu können. Begleitende Lehrer waren die Geschichtslehrer Frau Dippon, Frau Saurbier, Herr Berens und Herr Hoffmann. 7a: Kochkünstler und Haferflockenfans Am 28. März besuchte die 7a das Grüne Zentrum in Laiz. Dort können Schulklassen in kleinen Gruppen sowohl einfache, aber leckere Rezepte ausprobieren als auch ihre theoretischen Kenntnisse rund um das Thema Ernährung und Lebensmittel auffrischen und erweitern. Nach einer Einführung in diverse Küchenhilfsmittel und deren Benutzung und dem Wichtigsten rund um das Thema Hygiene in der Küche machte sich die Hälfte der Schülerinnen und Schüler ans Werk: schnelle Quarkbrötchen, Erdbeermarmelade, Pizzabrote, Haferflockenplätzchen, Weizen-Gemüsepfanne, Müsli mit Knusperflocken, Seelen, schneller Apfelkuchen und Fleischküchle ohne Fleisch. Dabei arbeiteten alle Hand in Hand, brachten sich gegenseitig bei, wie man bei einem Apfel das Kerngehäuse am besten entfernt oder einen Backofen bedient. Die andere Hälfte wetteiferte in der Zwischenzeit in einem Quiz gegeneinander und durchlief einen Lernzirkel rund um Getreide und Getreideprodukte: In welchen Lebensmitteln befindet sich welches Getreide, Getreide voneinander unterscheiden, Brot beurteilen und andere Stationen boten anregende Aufgaben rund um das Thema. Auch hier durfte probiert werden: Es gab Brot aus den alten Getreidesorten Emmer und Einkorn und selbst gequetschte Haferflocken. fand nun wieder die erste Trainingseinheit statt. Personalsachbearbeiter, Abteilungsleiter, kaufmännische Leiter, Leiter der Personalentwicklung und Bezirksgeschäftsführer der Firma August Beck, der AOK, der Barmenia und der Hohenzollerischen Landesbank Kreissparkasse Sigmaringen erarbeiteten mit Gruppen in halber Klassenstärke in den PC-Räumen der Schule ein erstes Bewerbungsschreiben mit Deckblatt, Anschreiben und Lebenslauf. Im Laufe der Einheit lernten die Schüler die Kriterien einer guten Bewerbung kennen und erfuhren viel über vermeidbare Fehler, die eventuell dazu führen können, gar nicht erst zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Im Deutschunterricht der folgenden Wochen wird dieses Bewerbungsschreiben sprachlich weiter überarbeitet. Das Vorstellungsgespräch wird dann Inhalt der zweiten Trainingseinheit im Mai sein. Kindergarten St. Raphael, Laiz Kindergarten St. Raphael Laiz erhält ein neues Wasserspielgerät Die Jahrgänger 40 aus Laiz haben den Kindern des Kindergartens St. Raphael mit einer Spende ein ganz besonderes Geschenk gemacht. Seit kurzem steht ein neues Wasserspielgerät im Garten des Kindergartens. Der alte Brunnen funktionierte nicht mehr richtig und so war die Freude bei den Kindern über das neue Spielgerät groß. Das neue Spielgerät können sie nach Lust und Laune auseinanderbauen und mit dem Element Wasser experimentieren. Kindergartenleiterin Christel Muzenhardt sprach den Mitgliedern des Jahrgangs 40 ihren Dank im Namen aller Erzieherinnen und Eltern aus und auch Bürgermeister Thomas Schärer war anwesend, um den Mitgliedern herzlich für die großzügige Spende zu danken. Haferflocken quetschen und Mehl mahlen: per Hand oder per Fahrrad Nach der Halbzeit wurden die Aufgaben gewechselt. Die Produkte wurden von allen probiert und konnten mit nach Hause genommen werden. Insgesamt war es ein gelungener und lehrreicher Ausflug, der sehr viel Spaß gemacht hat. Liebfrauenschule Sigmaringen Bewerbungstraining an der Liebfrauenschule ( ) Bereits seit mehr als 10 Jahren werden die Schüler der 9. Klassen der Realschule an der Liebfrauenschule auf eine spätere Bewerbungssituation vorbereitet. Von Anfang an war dabei der Einsatz außerschulischer Kooperationspartner maßgeblich. Ende März STADTBIBLIOTHEK Die Stadtbibliothek Sigmaringen steht allen Bürgern und Bürgerinnen offen. Die Ausleihe kostet für Erwachsene wahlweise 5,00 EUR für ein Jahr oder 1,00 EUR Tagesentgelt. Kinder, Schüler und Auszubildende leihen kostenfrei aus. Wer unter 16 Jahre alt ist, benötigt für die Anmeldung das Einverständnis eines Erziehungsberechtigten. Danach genügt die Vorlage eines Personalausweises. Wer einen Sonderstatus (wie z.b. Ausbildung, Studium, Schwerbehinderung) nachweist, kann von den Nutzungsentgelten befreit werden. Nach Entrichtung des Nutzungsentgeltes kann der Benutzer im ganzen Jahr beliebig viele Medien ausleihen und die weiteren Leistungen der Stadtbibliothek in Anspruch nehmen. Öffnungszeiten: Di Uhr und Uhr Mi Uhr Do Uhr Fr Uhr und Uhr Sa Uhr

19 Stadtspiegel Stadtbibliothek Sigmaringen Alte Schule, Schulhof 4, Sigmaringen Tel , Fax Schließung an den Osterfeiertagen Beachten Sie bitte, dass die Stadtbibliothek während der Osterfeiertage von Karfreitag, 18. April bis Ostermontag, 21. April 2014, durchgehend geschlossen bleibt. Während der restlichen Osterferien gelten die regulären Öffnungszeiten. Last-Minute-Geschenkidee: Ein Bibliotheksgutschein fürs Osternest Nicht nur für alle Lese-Begeisterten bietet die Stadtbibliothek Sigmaringen eine schöne Geschenkidee: Wie wäre es denn als kleine Aufmerksamkeit zu Ostern mit einem Geschenkgutschein der Stadtbibliothek? Per Gutschein kann der Jahresbeitrag (5,00 EUR) verschenkt werden, den ein erwachsener Leser für das Ausleihen von Bibliotheks-Medien zahlen muss. Neben Büchern zählen dazu auch Zeitschriften, DVDs, CDs und Spiele. Wer seinen Gutschein einlöst, kann ab sofort für ein komplettes Jahr kostenfrei in der Stadtbibliothek Sigmaringen ausleihen. Die Gutscheine können in der Bibliothek während der üblichen Öffnungszeiten erworben werden. Bilderbuchkino mit einer Geschichte über eine ganz besondere Mütze Am Donnerstag, 24. April 2014, gibt es für Vorschulkinder wieder ein Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek. Dann wird nachmittags um Uhr das Bilderbuch Die Zwergenmütze von Brigitte Weninger und John A. Rowe vorgelesen und gezeigt. Erzählt wird die Geschichte vom Zwerg, der beim Spazierengehen seine Mütze verliert. Der Laubfrosch entdeckt sie und betrachtet sie als sein neues Zuhause. Aber auch die Maus, der Hase und sechs weitere Tiere finden Unterschlupf darin. Zuallerletzt drückt sich der dicke Braunbär hinein. Als dann noch ein Floh angehüpft kommt und auch noch in die Zipfelmütze einziehen will, brüllen alle Tiere ein lautes Nein Eine witzige Bilderbuchgeschichte für Kinder ab 5 Jahren. Bilderbuchkino bedeutet, dass die Geschichte vorgelesen wird und die entsprechenden Bilder des Buches mit einem Diaprojektor an eine Leinwand geworfen werden. Das Bilderbuchkino dauert voraussichtlich 40 Minuten. Der Eintritt ist frei und es ist keine vorherige Anmeldung erforderlich. Buchcover Die Zwergenmütze Klavier- und Gitarrenschüler gestalten den Fachbereichsabend. Nachwuchsmusiker behaupten sich bei der Mini-Live-Show Vor der voll besetzten Stadthalle hatten die jüngsten Schüler der Städtischen Musikschule die Gelegenheit, sich mit ihrem Können zu präsentieren. In abwechslungsreichen Einzel- und Gruppenbeiträgen wurde den Zuschauern das gesamte Spektrum der Musikschule gezeigt. Den Beginn machte die Streicherklasse aus der Kooperation mit der Geschwister-Scholl-Schule. Die Erst- und Zweitklässler begannen Mit Schwung und trugen zunächst den Text ihres Liedes vor, bevor sie beherzt zur Geige griffen. Der Clarinet Express griff den Elan auf, gespielt von Tarek Zwick. Dann betraten die jüngsten Künstler die Bühne: die Kinder aus der Musikalischen Früherziehung präsentierten zu einer kurzen Geschichte einen Tanz mit Instrumenten, Carnevalito, begleitet wurden sie vom Klavier und einer Gruppe von Cajonschülern. Jeremias Fangauer leitete am Klavier über zum Beitrag der Pagaminis, die ein Menuett und einen Walzer musizierten. Die Cellogruppe des Ensembles schloss mit einem Medley von Sheila Nelson an. Aus der Kooperation mit der Bilharzschule spielten Schülerinnen und Schüler aus der Gitarrenklasse zwei kurze Stücke, ebenso erklangen die Blockflötenklassen aus Laiz und Sigmaringendorf in großer Gruppe und brachten mit Farfallina frühlingshafte Klänge ins Programm. Moritz Brand begeisterte am Saxophon mit zwei Sätzen von Daniel Hellbach, bevor ein großes Querflötenensemble unter Leitung ihrer Lehrerin Elisabeth Gottstein die Bühne betrat und den Titel des Stückes Wellen von R. Nykrin musikalisch wunderbar deutlich hörbar machte. Ein Klassiker in ungewöhnlicher Besetzung folgte: Ann-Kathrin Mayer, Daniel Voos und Jonathan Bleicher brachten zwei Themen aus der Filmmusik zu Star Wars zu Gehör. Nach einem gemischten Ensemble aus Querflöten, Geigen und Klavier, das eine Western Story musikalisch erzählte, erklangen fetzige Rhythmen vom Trompetenensemble, die mit Hip Shake und Cool Tune von Bert Lochs das Publikum begeisterten. Von einem Schlagzeugensemble wurde das Publikum dann mit Easy Latin beschwingt ins Wochenende geschickt. STÄDTISCHE MUSIKSCHULE Fachbereich Klavier & Gitarre präsentiert Die Jahreszeiten Schülerinnen und Schüler der Instrumente Klavier und Gitarre präsentierten vor den Osterferien ihren Fachbereich mit einem Themenkonzert in der Aula der Alten Schule. Im Mittelpunkt stand der Klavierzyklus Die Jahreszeiten von Nicolai Podgornov. In Zwölf kurzen Charakterstücken wurden die Zuhörer musikalisch von Januar bis Dezember durch das Jahr begleitet. Im Gitarrenteil des Programms wurde das vielfältige Spektrum des Instruments deutlich, vom klassischen Einsatz über die Liedbegleitung bis hin zum Soloinstrument in Bandformation im Pop- Bereich. Angereichert wurde das Programm durch Gäste mit Violinen und einer Klarinette. Die Schülerinnen und Schüler aus den Klassen von Johanna Amiras, Siegfried Binder, Elena Bosch, Wolfgang Gebhart, Ferdinand Janke und Hans-Peter Schütz freuten sich über den Applaus des Publikums. Konzentriert bei der Sache: die Schülerinnen und Schüler aus der Streicherklasse Den jungen Künstlern waren Erleichterung und Stolz ins Gesicht geschrieben über den meist ersten Auftritt auf der ganz großen Bühne.

20 Stadtspiegel Erfolgreich beim Landeswettbewerb in Ludwigsburg Elf Teilnehmer aus den Reihen der Städtischen Musikschule, die sich im Januar beim Wettbewerb Jugend musiziert für den Landesentscheid qualifiziert hatten, traten Anfang April in Ludwigsburg gegen die landesweite Konkurrenz an. Das Trompetenquartett der Altersgruppe II mit Jeremias Fangauer, Marcus Huthmacher, Felix Link und Johannes Maier erspielte sich in seiner Altersgruppe mit 24 Punkten einen ersten Preis. Die Wertung war die beste, die landesweit in dieser Altersgruppe in der Kategorie Blechbläserensemble vergeben wurde und qualifiziert normalerweise zur Teilnahme am Bundeswettbewerb. Die Weiterleitung wird allerdings erst ab Altersgruppe III vorgenommen. Über dieses herausragende Ergebnis freuen sich die jungen Trompeter zusammen mit ihrem Lehrer Ilja von Grünigen. Jahren wurde die Kompanie mehrfach umbenannt, bevor sie als 3./gemSanBtl 220 in die Kaserne Nonnenhof nach Laiz verlegte. Eine erneute Umbenennung zur 7./KrTrspBtl 230 musste die Kompanie 1981 über sich ergehen lassen erfolgte die Verlegung in die Graf-Stauffenberg-Kaserne sowie eine erneute Umbenennung zur SanMatKp 200. Im Oktober 1996 wurde die Kompanie dem gem LazRgt 12 in Feldkirchen unterstellt und in die 5./gem LazRgt 12 umbenannt. Ein erneuter Unterstellungswechsel zum SanRgt 10 in Horb erfolgte 2003 und hat der Kompanie den neuen Namen 3./LazRgt 41 eingebracht. Durch die Bundeswehrreform wurde die Sanitätsmaterialversorgung neu geregelt und hiermit der Kompanie auch ein neuer Name verpasst. Seit 2008 wird die Versorgung des Sanitätsdienstes im süddeutschen Bereich und Ausland vom Versorgungsinstandsetzungszentrum für Sanitätsmaterial Sigmaringen (VersInstZ SanMat SIG) sichergestellt. Mit der Namensänderung erfolgte für 7,5 Mio auch eine grundlegende Grundsanierung der Gebäude und es wurde somit zum modernsten VersInstZ SanMat umgebaut. Dies alles war Anlass genug, den Geburtstag mit einem kleinen Grillen würdig zu feiern. Als Geschenk erhielt jeder Angehörige eine Mappe mit Briefpapier, welches mit den bisherigen Wappen der Einheit bedruckt ist. 40-jähriges Dienstjubiläum in der 10. Panzerdivision Trompetenquartett mit Lehrer Ilja von Grünigen Auch die Kollegen aus der Altergruppe IV, das Trompetentrio mit Julia Reiss, Christopher Brodmann und Matthias Beck konnten sich in der hohen Altersgruppe behaupten und erspielten sich einen 2. Preis mit 20 Punkten. Bei den Holzbläsern waren die Klarinetten erfolgreich und wurden auf Landesebene mit einem dritten Preis und 19 Punkten bedacht. Vorbereitet von ihrem Lehrer Wolfgang Gebhart waren Romy Jäger, Lara von Boyen, Marlene Wittbrod und Magdalena Maier zu recht stolz auf ihr Ergebnis. Herzlichen Glückwunsch an die Preisträger! Osterferien in der Musikschule Während der Osterferien bleibt die Musikschule bis 25. April geschlossen. Erster Unterrichtstag nach den Ferien ist Montag, 28. April. Wir wünschen ein gesegnetes Osterfest und schöne Ferien. NEUES VON DER BUNDESWEHR VersInstZ SanMat SIG feiert Geburtstag Am in Oppenau aufgestellt Brigadegeneral Johann Langenegger, Kommandeur der 10. Panzerdivision, gratulierte Frau Helene Distler zu ihrem 40. Dienstjubiläum in der Bundeswehr. Frau Distler begann ihre Laufbahn am 1. April 1974 als Schreibkraft beim Feldartilleriebataillon 101 in Pfullendorf. Sie wurde am 1. April 1997 nach Sigmaringen versetzt, wo sie zuletzt im Vorzimmer dem Divisionskommandeur zuarbeitete und für die Terminkoordination und Kontaktdatenpflege zuständig war. Sie wechselte im Januar 2012 in die Freistellungsphase der Altersteilzeit. Ihre Kollegen und Vorgesetzten beschreiben Frau Distler als eine zuverlässige und durchsetzungsfähige Person, die mit ihrer besonderen Menschenkenntnis und Berufserfahrung eine unverzichtbare Stütze des Kommandeurs war. HOCHSCHULE ALBSTADT - SIGMARINGEN Vor 55 Jahren wurde das VersInstZ SanMat in Oppenau/ Schwarzwald als SanMatKp 201 aufgestellt. Bereits ein Jahr später verlegte die Kompanie nach Herbolzheim. In den folgenden Symposium Zukunftsfähiges Management - Nachhaltigkeit als Chance für den Mittelstand Der Studiengang Betriebswirtschaft der Hochschule Albstadt- Sigmaringen veranstaltet in Kooperation mit der divia GmbH aus Stuttgart am Donnerstag, den 8. Mai 2014, von bis Uhr am Hochschulstandort Sigmaringen (Anton-Günther-Str. 51) im Hörsaal 620 (Gebäude 6) ein Symposium zum Thema Zukunftsfähiges Management Nachhaltigkeit als Chance für den Mittelstand. Das Symposium ist öffentlich, der Eintritt ist frei. Interessierte sind herzlich willkommen.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat.

Wählen kann nur, wer in die Wählerverzeichnisse für die Europawahl/Kommunalwahlen eingetragen ist oder einen Wahlschein für diese Wahlen hat. Gemeinde Allmendingen Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis für die Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und für die Wahl des Gemeinderats,

Mehr

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden

Das Wählerverzeichnis für die Gemeinden Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Ortsbürgermeisters der Ortsgemeinde

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

referat organisationsmanagement statistik und wahlen

referat organisationsmanagement statistik und wahlen Stadtverwaltung Kaiserslautern 67653 Kaiserslautern referat organisationsmanagement statistik und wahlen Dienstgebäude Rathaus, Willy-Brandt-Platz 1 Datum 16.01.2019 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme

Mehr

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten.

Das Amtsblatt der Stadt Schwerte wird nach dem Erscheinen im Rathaus I zur kostenlosen Abgabe bereitgehalten. 5/10 Amtsblatt der Stadt Schwerte 14.04.2010 Inhalt Seite 45. Bekanntmachung Aufgebot eines Sparkassenbuches 61 46. Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 26. Jahrgang Nr. 04 26. März 2018 ;..j~~ - y - s 4 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1701. Bekanntmachung Zugelassene Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald

Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Amtsblatt für die Stadt Vetschau/Spreewald Neue Vetschauer Nachrichten Jahrgang 2019 Vetschau/Spreewald, den 13. März 2019 Nummer 3 Impressum Herausgeber: Stadt Vetschau/Spreewald, Schlossstraße 10, 03226

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 24 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 41 Korrektur der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl des Bürgermeisters in der Stadt Leichlingen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 7 Jahrgang 55 Erscheinungstag 29.03.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 17 Öffentliche Bekanntmachung der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses der Stadt Greven nach 71 Absatz

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS DER STADT LEICHLINGEN. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 23 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 45 Einladung zur Sitzung des Wahlausschusses am 05.09.2013 um 17.30 Uhr im großen Sitzungssaal

Mehr

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann NrKreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 11/2009 19. Jahrgang 08. Mai 2009 Inhaltsverzeichnis 29 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über das Recht

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 für die Stadt Zossen 10. Jahrgang Zossen, 20. Februar 2013 Nr. 2 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 20. Februar 2013 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow,

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland)

AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 19. Jahrgang Südlohn, 28.04.2014 Nummer 7 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. Satzung zur 4. Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer in der Gemeinde

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl am 26. Mai 2019 zum Europäischen Parlament und für die gleichzeitig stattfindenden

Mehr

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 189 Seite 192 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2012 Beckum, den 11. April 2012 Nr.: 11 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 13. Mai 2012 Bekanntmachung über das Recht auf

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 03-21. Jahrgang 26. Februar 2015 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18.

über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum Hessischen Landtag am 18. Gemeinsame Amtliche Bekanntmachung der Städte BAD AROLSEN, DIEMELSTADT, KORBACH, LICHTENFELS und der Gemeinden DIEMELSEE und WILLINGEN (UPLAND) über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Stadtverwaltung Netzschkau

Stadtverwaltung Netzschkau 1 Stadtverwaltung Netzschkau Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Netzschkau Ausgegeben in Netzschkau im Vogtland am 01.04.2019 Ausgabe 2019/05.. Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Netzschkau zugleich

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 7/2019. Schleswig, 29. April 2019 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 7/2019 Schleswig, 29. April 2019 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtsblatt der Amtliches Bekanntmachungsblatt der Nr. 08/2017 Montag, 14.08.2017 1BInhaltsverzeichnis Nr. 29 30 31 Bekanntmachung der über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt der Stadt Leverkusen Amtsblatt der Stadt Leverkusen _ 13. Jahrgang 18. April 2019 Nummer 11 Inhaltsverzeichnis Seite 40. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Lärmaktionsplan- Entwurfes der Stufe 3 für die Stadt

Mehr

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai

der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen am 14. Mai Amtsblatt der Kreis- und Hochschulstadt Meschede 2017 ausgegeben am 12. April 2017 Nr. 5 Inhaltsverzeichnis Seite Kreis- und Hochschulstadt Meschede 1. Wahlbekanntmachung zur Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Stadt Rottenburg am Neckar

Stadt Rottenburg am Neckar Stadt Rottenburg am Neckar Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament Europawahl und der Wahl des Gemeinderats, der Ortschaftsräte und des Kreistags am 25. Mai 2014

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 27 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 25 Das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheine für die

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: und des. Öffentliche Sitzung S-Bahn-Halte. hung / Herstel- 12. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 5. Jahrgang Dinslaken, 19.04.2012 Nr. 11 S. 1-4 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und

Mehr

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt.

Landkreis Ravensburg. die Kommunalwahlen - Wahl des Gemeinderats, Wahl des Ortschaftsrats und Wahl des Kreistags statt. Stadt Leutkirch im Allgäu Landkreis Ravensburg Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats, des Ortschaftsrats und der Wahl

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am:

AMTSBLATT. Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: AMTSBLATT der Gemeinde Reken Nummer/Jahrgang: 10/2015 Ausgegeben zu Reken am: 17.08.2015 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Gemeinde Reken am 13.09.2015 2.

Mehr

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N INHALT: Bekanntmachungen der Stadt Neukirchen-Vluyn Seite 99 Seite 100 Seite 102 Instandsetzung vernachlässigter Grabstätten Wahlbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 -1- Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen Landtag am

Mehr

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE

AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE 19. Jahrgang Eichwalde, 09. September 2015 Nummer 09/15 AMTSBLATT für die GEMEINDE EICHWALDE Inhalt Amtlicher Bekanntmachungsteil Seite Bekanntmachung der Wahlbehörde vom 11.08.2015 1 für die Wahl der

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014

Frohe Ostern. Amtliche Bekanntmachungen. 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 47. Jahrgang Nummer 16 Mittwoch, 16. April 2014 Frohe Ostern Allen Einwohnern der Gemeinde wünsche ich, auch im Namen von Gemeinderat und Gemeindeverwaltung ein frohes Osterfest. Ihr Bürgermeister Bernd

Mehr

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache.

Alle wählen! 30. Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! In leichter Sprache. Der Behindertenbeauftragte der Thüringer Landesregierung Alle wählen! Landtagswahl in Thüringen 2009 Was man wissen muss zur Landtagswahl...mal einfach gesagt! 30. August 2009 In leichter Sprache Mandy

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jeder Wähler erhält beim Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt. 1/8 Öffentliche Bekanntmachung zur Durchführung der Wahl zum Europäischen Parlament - Europawahl - und der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte und der Wahl des Kreistags am 1. Am findet in der

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Bundestags-Wahl 2013 Was man wissen muss zur Bundestags-Wahl In leichter Sprache 22. September 2013 Lisa Fritz Seite 2 Wie Sie dieses Heft benutzen Dieses Heft erklärt Ihnen die Bundestags-Wahl

Mehr

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND

G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND G E M E I N D E E G E L S B A C H DER GEMEINDEVORSTAND Wahlbekanntmachung 1. Am 18. Februar 2018 findet von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr die Direktwahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeister der Gemeinde

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern Ausgabe 07 Jahrgang 2017 vom 04.08.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Öffentliche Zahlungserinnerung der Stadtkasse Geldern als Vollstreckungsbehörde 2. Öffentliche

Mehr

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

AMTSBLATT Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 02/2019 29. Jahrgang 22. Februar 2019 Inhaltsverzeichnis 4 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Wahlbekanntmachung für

Mehr

AMTLICHES KREISBLATT

AMTLICHES KREISBLATT AMTLICHES KREISBLATT Amtsblatt für den Minden, den 12. April 2012 Jahrgang 2012, Nr. 7 I n h a l t Seite A. Bekanntmachungen des Kreises Minden- Lübbecke 83 Zustellung div. Ordnungsverfügungen 63 84 Erscheinungstermine

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl

Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl Häufig gestellte Fragen zur Landtagswahl Wer darf überhaupt wählen? Wahlberechtigt sind alle Deutschen, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet und seit drei Monaten im Land Sachsen-Anhalt ihren Wohnsitz

Mehr

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September

59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 05. September AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 27 DATUM : 24.08.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 59 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate.

Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate. Wahlen Bildquelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Die CDU gewann bei der Wahl zum Deutschen Bundestag alle 16 sächsischen Direktmandate. Den höchsten Listenstimmenanteil bei der Wahl zum

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats am 26. Mai 2019 Stadt Fridingen a.d. Landkreis Tuttlingen 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats statt. In Fridingen a.d. sind dabei 12 Gemeinderäte auf 5 Jahre zu wählen. Ein Wahlvorschlag

Mehr

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen 4. Jahrgang Mittwoch, den 13. August 2014 Nummer 8/2014 Woche 33 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Wahlbehörde über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

Mehr

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39

Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Dienstag, 15. August 2017 Nr. 39 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 217. Bekanntmachung 3 Bekanntmachung über die Ersatzbestimmung für ein Mitglied des Kreistages des

Mehr

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau

Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach und dessen Mitgliedsgemeinden Leubnitz, Mehltheuer und Syrau 1. Jahrgang - Ausgabe August 2002 01.08.2002 Das neue Amtsblatt des Verwaltungsverbandes Rosenbach

Mehr

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist,

maßgebend ist der im Plan Nr. 309 dargestellte Geltungsbereich gemäß 9 (7) BauGB, der Bestandteil dieses Beschlusses ist, AMTSBLATT der Stadt Meerbusch Nr. 18 vom 31. August 2017 10. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Rubrik Seite Thema / Betreff 1 Bebauungsplan Nr. 309, Meerbusch-Langst-Kierst, Schützenstraße /Langster Straße 2

Mehr

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung

S T A D T GEVELSBERG. Amtliche Bekanntmachung. Wahlbekanntmachung S T A D T GEVELSBERG Amtliche Bekanntmachung Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 08. Europäischen Parlament und in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt:

Jahrgang 4 Nr. 21. Inhalt: 17.09.2015. Jahrgang 4 Nr. 21 Inhalt: 1. Wahlbekanntmachung über die Feststellung des Wahlergebnisses zur Wahl des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin der Stadt Witten vom 13.09.2015... 2 2. Wahlbekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna

Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Öffentliche Bekanntmachung des Wahlergebnisses der Neuwahl des Oberbürgermeisters am 17. Januar 2010 in Pirna Der Gemeindewahlausschuss der Stadt Pirna hat in seiner öffentlichen Sitzung am Montag, dem

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 Stadt Künzelsau Hohenlohekreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und der Ortschaftsräte am 25. Mai 2014 1. Am Sonntag, dem 25. Mai 2014 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke:

Wahlbekanntmachung. Auf die Wahlbezirke der Kommunalwahlen entfallen folgende Stimmbezirke: Wahlbekanntmachung Am 25. Mai 2014 finden in der Bundesrepublik Deutschland die Wahl zum 8. Europäischen Parlament, in Nordrhein-Westfalen die allgemeinen Kommunalwahlen und in der Stadt Bocholt die Integrationsratswahlen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats statt. 1.1

Mehr

STADTSPIEGEL. Am 11. Mai beginnt die Sigmaringer Freibadsaison. Nr April 2014

STADTSPIEGEL. Am 11. Mai beginnt die Sigmaringer Freibadsaison. Nr April 2014 STADTSPIEGEL Nr. 18 30. April 2014 IN DIESER AUSGABE Seite 2 Aktuelle Stadtinformationen Seite 12 Notdienste Seite 20 Veranstaltungen aktuell Seite 21 Vereinsnachrichten Seite 24 Aus Seite 25 Aus Jungnau

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017

Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Amtsblatt Nr. 10/2017 ausgegeben am: 15. April 2017 Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Landtagswahl am

Mehr

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018

Wahlbekanntmachung. Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen. am 28. Oktober 2018 Marktflecken Villmar Wahlbekanntmachung für die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und 15 Volksabstimmungen am 28. Oktober 2018 1. Die Wahl zum 20. Hessischen Landtag und die Abstimmungen über die vom Hessischen

Mehr

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Wählen ist wichtig Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei.

Mehr

25. Jahrgang Nr August 2017

25. Jahrgang Nr August 2017 25. Jahrgang Nr. 09 21. August 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1676. Bekanntmachung Seite 3 Bekanntmachung der Gemeindebehörde über das Recht

Mehr

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt

Amtliches. Mitteilungsblatt. Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt Amtliches Mitteilungsblatt Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Bad Tennstedt bestehend aus den Mitgliedsgemeinden: Bad Tennstedt, Ballhausen, Blankenburg, Bruchstedt, Haussömmern, Hornsömmern, Kirchheilingen,

Mehr

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Wie man wählt: Landtagswahl Saarland. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Wie man wählt: Landtagswahl Saarland Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen Präsentiert von Diese Wahlhilfebroschüre entstand durch die Kooperation folgender Partner,

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

- beschlossen vom Wissenschaftlichen Rat der Max-Planck-Gesellschaft am 15. Februar 2001, geändert am 16. Februar 2006 -

- beschlossen vom Wissenschaftlichen Rat der Max-Planck-Gesellschaft am 15. Februar 2001, geändert am 16. Februar 2006 - Richtlinien des Wissenschaftlichen Rates für die Einsetzung von Ombudspersonen in den Max-Planck-Instituten und in den Sektionen der Max-Planck-Gesellschaft - beschlossen vom Wissenschaftlichen Rat der

Mehr

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017

Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Modalitäten für Wohnungslose - NRW Landtagswahl 2017 Aufgrund einer Anfrage der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe e.v. hat sich die Landeswahlleitung mit den nachstehenden Ausführungen zu Fragen

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt.

I. Wahlzeit. II. Wahl-/Stimmbezirke und Wahlräume. Die Stadt Neuwied ist in 50 allgemeine Wahl-/Stimmbezirke und 12 Briefwahlbezirke eingeteilt. Verbundene Wahlbekanntmachung der Stadtverwaltung Neuwied der Wahl zum 19. Deutschen Bundestag, der Wahl des Landrats des Landkreises Neuwied und der Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Neuwied am Sonntag,

Mehr

Amtliche Bekanntmachung vom 9. Februar 2019

Amtliche Bekanntmachung vom 9. Februar 2019 Amtliche Bekanntmachung vom 9. Februar 2019 Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinderatswahl und der Ortschaftsratswahlen am 26. Mai 2019 und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen und Hinweise

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen

Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Amtsblatt der Stadt Gelsenkirchen Nr. 32 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Gelsenkirchen 11. August 2017 Bekanntmachungen des Oberbürgermeisters I Referat 2 (Rat und Verwaltung) Bekanntmachung der

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 10. Jahrgang Leuna, den 06. Mai 2019 Nummer 24 Inhalt 1. Walhlbekanntmachung für die Wahl zum Europäischen Parlament am 26. Mai 2019 1 2. Wahlbekanntmachung für die Wahlen

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 27.03.2018 Nr. 18 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Teil 1 Allgemeine Bestimmungen. 1 Grundsatz

Teil 1 Allgemeine Bestimmungen. 1 Grundsatz Landesverordnung über die gleichzeitige Durchführung der Kommunalwahlen und Bürgerentscheide mit der Europawahl am 26. Mai 2019 vom 17. September 2018 (GVBl. S. 365) Aufgrund des 76 Abs. 2 des Kommunalwahlgesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019

Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 Stadt Erbach Alb-Donau-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 26. Mai 2019 1. Am Sonntag, dem 26. Mai 2019 findet die regelmäßige Wahl des Gemeinderats und

Mehr

Wie funktioniert Briefwahl?

Wie funktioniert Briefwahl? Wie funktioniert Briefwahl? Wer Briefwahl machen will, braucht hierzu verschiedene Dinge: Wahlschein: Das ist eine Art Urkunde, die zum Wählen per Briefwahl berechtigt. Ohne Wahlschein geht praktisch nichts.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Gemeinde 74834 Elztal Neckar-Odenwald-Kreis Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats am 25. Mai 2014 Zur Wahl des Gemeinderats und des Ortschaftsrats

Mehr

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel.

Amtsblatt. Herausgegeben vom. Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, Salzgitter, Tel. Amtsblatt FÜR DIE STADT SALZGITTER Herausgegeben vom Oberbürgermeister der Stadt Salzgitter, Joachim-Campe-Str. 6-8, 38226 Salzgitter, Tel.: 05341 / 839-0 Erstellung: Stadt Salzgitter, Eigenbetrieb Gebäudemanagement,

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019

Amtsblatt. Gemeinde Senden, 3/2019 Amtsblatt Gemeinde Senden, 3/2019 Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Ausgegeben zu Senden am: 11.04.2019 Bestellungen sind zu richten an die Gemeindeverwaltung-Fachbereich I Postfach 1251

Mehr

Wahlkalender für die Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016

Wahlkalender für die Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016 Wahlkalender für die Bundespräsidentenwahl am 24. April 2016 Bestimmungen des 1/1 Ausschreibung der Wahl (Verlautbarung im Bundesgesetzblatt II Nr. 28/2016) 1/2 Bekanntmachung der Wahlausschreibung in

Mehr

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick

1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am um Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses, Oer-Erkenschwick Amtsblatt der Stadt Oer-Erkenschwick 48.Jahrgang Nr. 15 19.08.2013 Inhalt: 1. Tagesordnung für die Sitzung des Rates der Stadt Oer- Erkenschwick am 28.08.2013 um 15.00 Uhr im Tagungsraum des DRK-Hauses,

Mehr

Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag und für die Wahl des Landrats des Eifelkreises Bitburg-Prüm

Mehr