AMTSBLATT. Siegerehrung Fotowettbewerb Fasching 2016 Herrieder Allerlei. der Stadt Herrieden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Siegerehrung Fotowettbewerb Fasching 2016 Herrieder Allerlei. der Stadt Herrieden"

Transkript

1 AMTSBLATT der Stadt Herrieden Donnerstag, 19. Mai Jahrgang Nr. 10/2016 Siegerehrung Fotowettbewerb Fasching 2016 Herrieder Allerlei Das Plakat des Faschingsumzuges in Herrieden im kommenden Jahr wird ein Bild von Jasmin Schindler zieren. Die Herriederin belegte beim Fotowettbewerb zum diesjährigen Faschingsumzug mit ihrer Aufnahme einer Teilnehmergruppe den ersten Platz. Dafür wurde sie jetzt vom dritten Bürgermeister Robert Goth ausgezeichnet. Auf den zweiten Platz kam Peter Hölzlein, Platz drei ging an Karin Niederhof, diese war bei dem Termin der Siegerehrung im Rathaus allerdings verhindert. Laut Goth hatten sich rund 35 Zuschauer des Faschingsumzuges mit jeweils einem Schnappschuss an dem Wettbewerb beteiligt. Passend zu dem Motto Schweiz wurden die drei Geldpreise in Schweizer Franken ausbezahlt. Als Jury hatten Christa Wiedenhöfer und Günther Holzinger vom Film- und Fotoclub Herrieden fungiert. Beide lobten die hohe Qualität der Einsendungen. Es seien viele gute Bilder dabei gewesen, so Wiedenhöfer. Da sei die Auswahl schon schwer gefallen. Stadtrat Armin Jechnerer betonte bei der Preisübergabe, dass man seitens der Stadt mit dem Fotowettbewerb bewusst den Faschingsumzug als Traditionsveranstaltung habe stärken wollen. Dieser habe bekanntermaßen vor dem Aus gestanden. Dankenswerterweise hätten sich dann mit Christine Kaiser, Julia Hödel und Andreas Lechner doch noch drei Verantwortliche gefunden, die die Tradition weiterführen wollten. am 21. Mai 2016 Wir möchten Sie auf diesem Wege noch einmal an den Tag der Städtebauförderung erinnern, der am kommenden Samstag stattfi ndet und an dem sich auch Herrieden wieder beteiligt. Hierzu haben sich die Altstadtfreunde Herrieden eine ganz besondere Themenführung ausgedacht: Dornröschen erwacht Eine märchenhafte Schlossführung für Jung und Alt vor dem großen Umbau. Der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung findet am Samstag, 21. Mai 2016, um Uhr im Stadtschloss Herrieden, Vogteiplatz 8-10, statt. Beim Scannen mit Ihrem mobilen Endgerät gelangen Sie automatisch auf die Internetseite:

2 2 Nr. 10/Donnerstag, 19. Mai 2016 Stiftsbasilikakonzerte Herrieden 29. Mai 2016/19.00 Uhr Zu unserer lieben Frau (Frauenkirche) Herrieden Lieder und Duette zum Lob Mariens 2016 erklingen am Sonntag, 29. Mai 2016 in der Herrieder Frauenkirche im Rahmen der Stiftsbasilikakonzerte Herrieden. Katrin Küsswetter (Sopran) und Renate Kaschmieder (Mezzosopran) singen Sololieder und Duette von Rheinberger, Mozart, Reger, Kodaly u.a., begleitet von Stefan Ubl am Klavier. Im Mittelpunkt des abwechslungsreichen Programms steht die Gottesmutter Maria als zentrale Figur im Leben Jesu von dessen Geburt bis hin zum Tod am Kreuz. Passend zum Thema findet das Konzert nicht in der Basilika, sondern in der benachbarten Frauenkirche ( Zu unserer lieben Frau ) statt. Beginn ist um Uhr. ALTSTADTFEST WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG BESPRECHUNG LANDKREIS ANSBACH GMBH Am Montag, den 06. Juni 2016 um Uhr fi ndet im Reiterstüble Checkliste für des Unternehmen Reit- und Fahrvereins Herrieden die alljährliche Besprechung des Altstadtfestes statt. Aus diesem Grund laden wir alle Vereine, Teilnehmer, Gruppen, Auftrittfreudige und Interessierte zur Besprechung des Altstadtfestes am 16./17. Juli 2016 ein (u.a. werden die Anträge für die Gestattungen, Meldungen nach Art. 6 und die Hygienevorschriften ausgegeben). Unternehmen, die jungen Flüchtlingen einen Ausbildungsplatz und somit eine berufliche Perspektive in Ihrem Betrieb bieten möchten, stellen sich viele Fragen. Wie spreche ich diese jungen Menschen gezielt an? Wie stelle ich fest, welcher Jugendliche sich, für den von mir angebotenen Ausbildungsberuf eignet? Welche Punkte sind gerade bei der Ausbildung junger Flüchtlinge besonders zu beachten? Welche Behörden und Einrichtungen müssen und welche sollten hierbei einbezogen werden? An wen kann ich mich bei Problemen oder Unklarheiten wenden? Diese und viele weitere Fragen werden in der neuen 14-seitigen Checkliste für Unternehmen und Ausbildungsbetriebe im Landkreis Ansbach kurz und prägnant von Fachleuten beantwortet. Die Broschüre geht auf die zu berücksichtigenden Besonderheiten wie Aufenthaltsstatus, Arbeitserlaubnis, Sprachkompetenz und Fördermöglichkeiten bei der Ausbildung junger Flüchtlinge ein. Den einzelnen Schritten sind die Kontaktdaten der jeweiligen regionalen Ansprechpartner zugeordnet, um einen möglichst schnellen und reibungslosen Kontakt zu gewährleisten. Die Checkliste entstand auf Anregung engagierter Unternehmen aus dem Landkreis Ansbach und wurde im Rahmen des Bildungsregionsprozesses von der Wirtschaftsförderung Landkreis Ansbach GmbH in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Ansbach-Weißenburg, Herausgeber: der Ausländerbehörde Landkreis Ansbach, der EJSA Rothenburg ggmbh, der HWK für Mittelfranken, der IHK Nürnberg für Mittelfranken, des Jobcenters Landkreis Ansbach und Krieger-Verlag GmbH, Postfach 1103, Blaufelden des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Ansbach erstellt. Verantwortlich für den Inhalt sind Hartmut und Stefan Krieger. Redaktion: Stadt Herrieden, Die Broschüre Herrnhof kann unter 10, Herrieden, (Migration & Integration) sowie unter (Leben im Landkreis Ansbach! Asyl) heruntergeladen Telefon / , Telefax / oder bei der Wirtschaftsförderung Landkreis Ansbach GmbH per an manuela.guempelein@herrieden.de, wifoe@landratsamt-ansbach.de Internet: angefordert werden. Erscheint normalerweise 14-täglich donnerstags. Redaktionsschluss ist am Donnerstag vorher, Uhr. Das Mitteilungsblatt ist gedruckt auf Recyclingpapier. Layout, Druck und Anzeigenverwaltung: Krieger-Verlag GmbH, Postfach 11 03, Blaufelden Telefon / , Telefax / Internet: -Adresse für gewerbliche Anzeigen: anzeigen@krieger-verlag.de Checkliste für Unternehmen Wirtschaftsförderung Landkreis Ansbach GmbH Unternehmen, die jungen Flüchtlingen einen Ausbildungsplatz und somit eine berufliche Perspektive in Ihrem Betrieb bieten möchten, stellen sich viele Fragen. Wie spreche ich diese jungen Menschen gezielt an? Wie stelle ich fest, welcher Jugendliche sich, für den von mir angebotenen Ausbildungsberuf eignet? Welche Punkte sind gerade bei der Ausbildung junger Flüchtlinge besonders zu beachten? Welche Behörden und Einrichtungen müssen und welche sollten hierbei einbezogen werden? An wen kann ich mich bei Problemen oder Unklarheiten wenden? Diese und viele weitere Fragen werden in der neuen 14-seitigen Checkliste für Unternehmen und Ausbildungsbetriebe im Landkreis Ansbach kurz und prägnant von Fachleuten beantwortet. Die Broschüre geht auf die zu berücksichtigenden Besonderheiten wie Aufenthaltsstatus, Arbeitserlaubnis, Sprachkompetenz und Fördermöglichkeiten bei der Ausbildung junger Flüchtlinge ein. Den einzelnen Schritten sind die Kontaktdaten der jeweiligen regionalen Ansprechpartner zugeordnet, um einen möglichst schnellen und reibungslosen Kontakt zu gewährleisten. ACHTUNG! Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe des Amtsblatts Herrieden in KW 22/2016 ist Mittwoch, 25. Mai 2016, Uhr. Stadt Herrieden ACHTUNG!

3 Nr. 10/Donnerstag, 19. Mai Bürgerversammlungen Stadel Dienstag, Gemeinschaftshaus Stadel Herrieden, Roth Mittwoch, Hotel Sonne, Saal Neunstetten Donnerstag, Sportheim Neunstetten Stegbruck, Brünst und Heuberg Montag, Schützenhaus Heuberg Hohenberg Donnerstag, Feuerwehrhaus Hohenberg Lammelbach Dienstag, Gasthaus Bayer, Leibelbach Rauenzell Montag, Gemeinschaftshaus Rauenzell Elbersroth Dienstag, Gasthaus Deboy, Birkach Oberschönbronn Dienstag, Feuerwehrhaus Oberschönbronn Tagesordnung: 1. Flächennutzungsplan 2. Anfragen/Sonstiges Beginn jeweils Uhr. Die regulären Bürgerversammlungen werden in diesem Jahr nochmals im Oktober/November abgehalten. Die Checkliste entstand auf Anregung engagierter Unternehmen aus dem Landkreis Ansbach und wurde im Rahmen des Bildungsregionsprozesses von der Wirtschaftsförderung Landkreis Ansbach GmbH in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Ansbach- Weißenburg, der Ausländerbehörde Landkreis Ansbach, der EJSA Rothenburg ggmbh, der HWK für Mittelfranken, der IHK Nürnberg für Mittelfranken, des Jobcenters Landkreis Ansbach und des Staatlichen Beruflichen Schulzentrums Ansbach erstellt. Die Broschüre kann unter (Migration & Integration) sowie unter (Leben im Landkreis Ansbach Asyl) heruntergeladen oder bei der Wirtschaftsförderung Landkreis Ansbach GmbH per an wifoe@landratsamt-ansbach.de angefordert werden. Stadtratssitzung Die nächste Sitzung des Stadtrates findet am Mittwoch, 08. Juni 2016 im großen Pfarrsaal am Marktplatz (barrierefrei) statt. Beginn ist um Uhr. Die Bevölkerung ist hierzu eingeladen. Die Tagesordnung kann der Homepage der Stadt Herrieden entnommen werden. Sitzung des Bau-, Umweltund Landwirtschaftsausschusses Die nächste Sitzung des Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsausschusses findet am Dienstag, 07. Juni 2016, Uhr in der Galerie im Rathaus, 2. Stock statt. Bauanträge müssen bis spätestens Mittwoch, im Rathaus, Zimmer 12/13, bei Herrn Korbacher/Frau Bernhard abgegeben werden. Nach diesem Termin eingehende Bauanträge können erst wieder in der darauf folgenden Sitzung behandelt werden. Sprechtage a) Zentrum Bayern Familie und Soziales; Region Mittelfranken im Landkreis Ansbach - Außensprechtag Dienstag, , 9.00 bis Uhr im Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, Ansbach b) Angehörigenberatung, Fachstelle für pflegende Angehörige Außensprechstunde: Bechhofen, Seniorenhof Sprechzeiten Uhr am Dienstag, , Frau Völkert c) Notariat Dr. Christoph Anderle/Dr. Matthias Dietrich, Martin- Luther-Platz 43, Ansbach, Telefon: 0981/17031 (vorherige Anmeldung) Dienstag, ab Uhr im Rathaus, 1. Stock, Zimmer Nr. 15 d) Notariat Volker Appel, Bahnhofsplatz 1, Ansbach, Telefon: 0981/ (vorherige Anmeldung) Dienstag, im Rathaus, 1. Stock Zimmer Nr. 15, von bis Uhr Verkehrsbeschränkungen auf der Kreisstraße AN 54 Der Landkreis Ansbach beabsichtigt im Zuge der Kreisstraße AN 54 den Streckenabschnitt zwischen Leibelbach und Lammelbach auf ca. 1,2 km Länge auszubauen. Beinhaltet ist auch der Neubau eines Geh- und Radweges mit ca. 1,1 km Länge. Mit dem Vollausbau soll Ende Mai 2016 begonnen werden. Im Baustellenbereich ist eine Vollsperrung der Kreisstraße AN 54 vorgesehen. Landwirtschaftlicher Anliegerverkehr wird jedoch weitgehend ermöglicht. Der überörtliche Verkehr wird umgeleitet. Die Umleitung wird über Herrieden, Rauenzell, Großenried und Bechhofen ausgeschildert. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich bis Mitte Oktober 2016 andauern. Der Landkreis Ansbach bittet die Anlieger um Verständnis für die Verkehrsbeschränkungen. Ansbach, Biedermann

4 4 Nr. 10/Donnerstag, 19. Mai 2016 Ferienprogramm der Stadt Herrieden Hallo Kinder! Auch 2016 findet wieder ein Ferienprogramm statt. Es soll für euch, liebe Kinder und Jugendliche, eine abwechslungsreiche und sinnvolle Freizeitbeschäftigung sein. Dabei denken wir vor allem an die Kinder, die während der Ferien zu Hause bleiben. Den Verbänden, Vereinen und Einzelpersonen, die mit Rat und Tat zum Gelingen der Ferien-Spaß-Aktion beitragen, danken wir schon heute recht herzlich für die freundliche Unterstützung. ANMELDUNG: Die im Programm angebotenen Veranstaltungen können nur mit gültigem Ferienpass besucht werden. Das Programmblatt ist ab 01. Juni 2016 im Rathaus und in der Grund- und Mittelschule Herrieden erhältlich. Außerdem kann das Ferienprogramm online ab dem 01. Juni 2016 ab 8.00 Uhr über die Herrieder Homepage ausgedruckt werden. Bitte kreuzt auf diesem Programmblatt die Veranstaltungen an, bei denen ihr mitmachen möchtet und werft es dieses Jahr bis 14. Juni 2016 in die Urne, die im Rathausgang aufgestellt ist. Die Auslosung der Reihenfolge (Ferienpassnummer) erfolgt dann öffentlich am gleichen Tag um Uhr im Sitzungssaal des Rathauses. Vergesst bitte nicht euren Namen, Adresse und Alter mit anzugeben. Wichtig ist auch auf dem Ferienprogrammpass die unterschriebene Einverständniserklärung eurer Eltern. Den Ferienpass könnt ihr ab dem 11. Juli 2016 im Rathaus wieder abholen. Alle Veranstaltungen, an denen ihr teilnehmen könnt, sind mit einem Stempel gekennzeichnet. Solltet ihr für eine Veranstaltung angemeldet sein und könnt nicht daran teilnehmen, meldet euch bitte unbedingt wieder bei der Stadt Herrieden ab, damit andere Kinder für euch einspringen können. VERSICHERUNGSSCHUTZ: Für das Sommerferienprogramm ist eine besondere Haftpflichtund Unfallversicherung für alle Teilnehmer abgeschlossen. In der Spalte unten sind die einzelnen Veranstaltungen, die für 2016 geplant sind, aufgelistet. Termine und einzelne Programmpunkte können sich ändern. Alle Angaben ohne Gewähr!!! Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden Montag, den von 9.00 bis Uhr Kanufahren auf der Altmühl Dienstag, den von bis Uhr Dienstag, den von bis Uhr Ein Tag mit Pferden Donnerstag, den von Uhr bis Uhr Wanderung mit dem Alpenverein Freitag, den von Uhr bis Uhr Spielenachmittag am Feuerwehrhaus Samstag, den von Uhr bis Uhr Miniflugtag mit Lehrer-Schüler-Fliegen in Stadel Samstag, den von bis Uhr T-Shirts, Sportsäcke u. Rucksäcke bemalen Dienstag, den von 9.30 Uhr bis Uhr Dienstag, den von Uhr bis Uhr Töpfern mit der Grund- und Mittelschule Herrieden Mittwoch, den von 9.30 Uhr bis Uhr (6-9 Jahre) Mittwoch, den von Uhr bis Uhr (10-12 Jahre) Hip-Hop-Workshop by Dance14s Mittwoch, den von bis Uhr (6-9Jahre) Mittwoch, den von bis Uhr (10-15 Jahre) Beim Imker Freitag, den von bis Uhr Ferienfischen mit dem Fischereiverein Birkach-Elbersroth Samstag, den ab bis ca Uhr Benzin im Blut? Kart-Slalom beim Motorsportclub Ansbach Samstag, den Auf den Spuren von Winnetou - Bogenschießen mit dem Schützenverein Herrieden Samstag, den von Uhr bis Uhr Samstag, den von Uhr bis Uhr Schnuppertag der Tennisabteilung Freitag, von Uhr bis Uhr Schnupper-Schießen mit Luftgewehr und Lichtpunktgewehr Montag, den (ab 12 J.) von Uhr bis Uhr Mittwoch, den (von 10 bis 11 Jahre) von Uhr bis Uhr Natur erkennen und erleben Dienstag, den von Uhr bis Schnuppervolleyballtraining für Mädels und Jungs Samstag, den von bis Uhr Angelspaß mit dem Fischereiverein Wasserrose Herrieden Samstag, den von 8.00 Uhr bis Uhr Lern- und Erlebnishof Fischer in Bernhardswinden Montag, den von 9.45 Uhr bis Uhr Kegel-Spaß Samstag, den von Uhr bis Uhr Samstag, den von Uhr bis Uhr Im Wald mit dem Förster Dienstag, den von 9.00 bis Uhr Den Waldtieren auf der Spur Donnerstag, den von 9.00 bis Uhr Ferienprogramm 2016 der AGIL-Gemeinden Cool mit Kneipp Kneippanlage Burgoberbach Mittwoch, den 03. August 2016 von bis Uhr Spielmobil in Aurach Freitag, den und Montag, den Mit Vollgas in den Spaß - mit Roland Walter und Beate Mittwoch, den in Aurach von 9.30 bis Uhr

5 Nr. 10/Donnerstag, 19. Mai Haushaltssatzung Haushaltsplan des Mittelschulverbandes Herrieden für das Haushaltsjahr 2016 Amtliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die Schulverbandsversammlung des Mittelschulverbandes Herrieden hat in der Sitzung am die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2016 beschlossen. Das Landratsamt Ansbach hat mit Schreiben vom ; Nr SG 22, die Haushaltssatzung rechtsaufsichtlich gewürdigt. Die Haushaltssatzung enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile (Kreditermächtigung und/oder Verpflichtungsermächtigung). Zur Erlangung der Rechtskraft wird die Haushaltssatzung des Mittelschulverbandes Herrieden für das Haushaltsjahr 2016 nachstehend amtlich bekannt gemacht. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan des Mittelschulverbandes Herrieden für das Jahr 2016 eine Woche lang im Rathaus der Stadt Herrieden, Herrieden Zimmer 8 während der allgemeinen Geschäftsstunden öffentlich zur Einsichtnahme aufliegen. Haushaltssatzung des Mittelschulverbands Herrieden, Landkreis Ansbach, für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund der Art. 3, 53, 8 und 9 Abs. 1, Abs. 7 und Abs. 9 des Bayer. Schulfinanzierungsgesetzes (BaySchFG), Art. 40 ff des Gesetzes über die Kommunale Zusammenarbeit (KommZG) in Verbindung mit Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Versammlung des Mittelschulverbands Herrieden folgende Haushaltssatzung: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2016 wird hiermit festgesetzt; er schließt im Verwaltungshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit Euro und im Vermögenshaushalt in den Einnahmen und Ausgaben mit Euro ab. 2 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0 Euro festgesetzt. 3 Verpflichtungsermächtigungen werden im Vermögenshaushalt nicht festgesetzt. 4 Schulverbandsumlage 1) Der durch die sonstigen Einnahmen nicht gedeckte Bedarf zur Finanzierung von Ausgaben des Verwaltungshaushalts wird auf Euro festgesetzt (Verwaltungsumlage/Betriebskostenumlage). 2) Der durch die sonstigen Einnahmen nicht gedeckte Bedarf zur Finanzierung von Ausgaben des Vermögenshaushalts wird auf Euro festgesetzt (Investitionsumlage). 3) Die Schulverbandsumlage wird somit auf insgesamt Euro festgesetzt (Umlage-Soll). Sie wird, gem. Art. 9 Abs. 7, Satz 2 und 3 des BaySchFG, auf die beteiligten Gemeinden nach der festgelegten Zahl der Verbandsschüler, die die Schule am Stichtag (1. Oktober) besuchten, umgelegt. 4) Die festgelegte Zahl der Verbandsschüler, die die Schule am 1. Oktober 2015 besuchten, beträgt 514 Verbandsschüler (ohne Gastschüler und sonstige Verbundschüler). 5) Die Schulverbandsumlage wird je Schüler auf 1.894,35 Euro festgesetzt. Allgemeine Verwaltungsumlage je Schüler: 1.750,97 Euro Investitionsumlage je Schüler: 143,38 Euro 5 Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf Euro festgesetzt. 6 Der beigefügte Stellenplan und der Finanzplan für die Jahre sind Bestandteil des Haushaltsplanes für das Jahr Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2016 in Kraft. Mittelschulverband Herrieden Herrieden, den , gez. Brandl, Erster Vorsitzender Öffnungszeiten im Rathaus Die Stadtverwaltung ist täglich von 8.00 Uhr Uhr und dienstags zusätzlich von Uhr Uhr geöffnet. Während der restlichen Zeit bleibt das Rathaus geschlossen. Das Bürgerbüro ist geöffnet: Montag - Donnerstag 8.00 Uhr Uhr, Dienstag 8.00 Uhr Uhr und Freitag 8.00 Uhr Uhr. Das Standesamt ist geöffnet: Montag - Freitag von 8.00 Uhr Uhr Dienstag zusätzlich von Uhr Uhr Wichtige Telefonnummern Während der Geschäftszeiten der Verwaltung Mo. - Fr Uhr Mo., Mi. und Do Uhr Di Uhr Zentrale 09825/808-0 Ordnungsamt 09825/808-12, Herr Bayer Technisches Bauamt Herr Jechnerer Tel /808-31; mobil 0170/ Forstamt Herr Erdmann Tel /337; mobil 0160/ Dienstag im Rathaus I. Stock von Uhr Uhr Wasserversorgung, Rohrbruch, Wasserzähler Herr Ortenreiter Tel / Straßen, öffentliche Gebäude Herr Schneeberger, Bauhofleiter mobil 0151/ Kläranlagen, Abwasserpumpwerke, Kanal Herr Ziegler Tel /5510 Straßenlaternen, Elektro Herr Trammer Tel /5510 Gärtnereileitung mobil 0171/ Herr Wellhöfer Veranstaltungen für Senioren Seniorentreff Herrieden Termin: Mittwoch, Zeit: Uhr Ort: Kath. Pfarrheim Thema: Seniorennachmittag Reich ist der, der den Tag mit Dank beschließen kann. Ann Carol Hierl

6 Sämtliche Behälter (Fässer, Kunststofftanks, Gießkannen oder Eimer) müssen restentleert sein. Störstoffe wie bspw. Metallachsen, die sich ohne größeren 6 Nr. 10/Donnerstag, 19. Mai 2016 Entsorgungstermine Öffnungszeiten Wertstoffhof Mühlbruck 1 in Herrieden 01. März Oktober 2016 Donnerstag von Uhr Uhr Samstag von 9.00 Uhr Uhr Anlieferungen sind nur während dieser Öffnungszeiten möglich. Toner-Kartuschen und Druckerpatronen Am Wertstoffhof werden auch Toner-Kartuschen von Laser- Druckern und Kopiergeräten sowie Tintenpatronen von Tintenstrahldruckern angenommen. Altpapier Die Abholung der Altpapiertonne findet am Dienstag, 14. Juni 2016 statt. Gelbe Wertstoffsäcke werden am Mittwoch, 8. Juni 2016 abgeholt. Biotonnen werden am Mittwoch, 1. Juni 2016 abgeholt. Restmülltonnen werden am Freitag, 27. Mai 2016 abgeholt. Bauschutt- und Erdaushubdeponie Öffnungszeiten H. Rabe, Tel März Oktober 2016 Mittwoch: Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Bitte beachten: H. Schneeberger, Tel. 0151/ , ist nur zu den Öffnungszeiten im Bauhof zu erreichen. Bitte vermeiden Sie Anrufe nach Feierabend und am Wochenende! Montag Donnerstag von Uhr und Freitag von Uhr Grüngut und Gartenabfälle ACHTUNG: Vorausbezahlung! Kleinmengen können jeweils 01. März Oktober 2016 Donnerstag von Uhr Uhr Samstag von 9.00 Uhr Uhr am Wertstoffhof Mühlbruck 1 abgegeben werden. Trennliste für stoffgleiche Nichtverpackungskunststoffe Direkt angeliefert werden kann bei Fa. NATURA GmbH & Co. KG, Seebronn 10, Herrieden, von Montag Freitag Uhr Samstag Uhr Firma NATURA GmbH & Co. KG in Seebronn 10, Tel. 0981/ , Fax 0981/ Die Gebühren für die Anlieferung (auch im Wertstoffhof) sind sofort zu entrichten. Annahme von stoffgleichen Nichtverpackungskunststoffen Ab sofort können am Wertstoffhof stoffgleiche Nichtverpackungskunststoffe abgegeben werden (s. nachstehend). Abgabe von Alttextilien im Wertstoffhof Ab sofort stehen im Wertstoffhof Container für Alttextilien zur Verfügung: Was darf rein? Bekleidung Haushaltswäsche Stoffe, Decken Heimtextilien Bettwäsche Federdecken Lederwaren Stoffspielsachen (z. B. Plüschtiere) andere gebrauchte Textilien, z. B. Hüte, Handschuhe, Vorhänge, Gardinen Was darf n i c h t rein? Verschmutzte oder nasse Kleidung Schlittschuhe Skischuhe Inline-Skater Heizdecken Matratzen Teppiche andere Abfälle als die in der linken Spalte genannten Annahme von gebrauchten und gut erhaltenen Schuhen, Altpapier und Altkleidern bei der Kolpingsfamilie Jeden ersten Samstag im Monat nächster Termin: Samstag, 4. Juni 2016 von 9.00 Uhr Uhr können an der Sammelstelle am Winner Weg (alter Sportplatz) Altpapier, noch gut erhaltene Gebrauchtkleider und Schuhe abgegeben werden. Was darf rein! Fässer und Kunststofftanks (möglichst zerlegt), Heizöltanks (gereinigt und zerlegt), Haushaltseimer (keine Farbeimer), Haushaltsplastik (Frischhaltebox, Messbecher, Nudelsiebe, u.ä.), Körbe und Wannen (Waschkörbe, Faltkörbe, Klappboxen, Haushaltswannen u. ä.), Töpfe (Blumentöpfe, Blumenkästen) Stapelkisten, Gießkannen, Gartenmöbel aus Kunststoff, Komposter aus privaten Haushalten, Schirmständer aus Kunststoff Kinderspielzeug (Bobbycar, Tretfahrzeuge möglichst ohne Achse, Kinderrutschen, Sandspielmuscheln, u. ä.). sonstige Kunststoffteile mit den Kennzeichnung: Was darf nicht rein! Folien (aus dem Erwerbsgartenbau und der Landwirtschaft, Silofolien einschließlich Ballenware, Verpackungsfolien, verschmutzte Folien, u. ä.), sonstige Verpackungskunststoffe, Schläuche (Restabfall), Kunststoffe aus dem Baubereich (da in der Regel PVC-haltig!) o Elektrokabel (Kabelhülsen=Restabfall, Sonstige = Gitterbox), o Kunststofffenster und -rollläden, o Rohre, o Styropor, Styrodur, Schaumstoffe o Bodenbeläge, o Kabelkanäle o Plexiglas, o WC-Armaturen und schränke, Fässer mit Gift- oder andren Gefahrensymbolen (z. B. Spritzmittelkanister=Verpackung), Hinweis! Sämtliche Behälter (Fässer, Kunststofftanks, Gießkannen oder Eimer) müssen restentleert sein. Störstoffe wie bspw. Metallachsen, die sich ohne größeren Aufwand entfernen lassen, sollten bitte auch entfernt werden. Kunststoffe bitte nur lose bereitstellen und keine Kunststoffteile in Säcken einwerfen. Hinweis!

7 Nr. 10/Donnerstag, 19. Mai Termine in der Gemeinde 2016 Datum Uhr- Was Wo Wer zeit Sa., Klettersteigkurs DAV Herrieden So., Frühjahrswanderung Ski- und Wanderverein Birkach-Elbersroth e.v. Fr., Altmühlturnier Vereinsanlage Herrieden Reit- und Fahrverein Herrieden So Fr., :00 FFW-Übung Gerätehaus FFW Elbersroth Sa., :00 - Modellfliegergrillfest mit Flugtag Modellflugplatz Rauenzell MFV Concord e.v. Rauenzell 21:00 Sa., :00 Königsproklamation Schützenhaus Rauenzell Schützenverein Rauenzell Schützen Rauenzell So., Herz-Jesu-Fest Elbersroth Elbersroth Kath. Pfarrverband So., :00 Stiftsbasilikakonzert: Marienkonzert Stiftsbasilika Herrieden Trägerkreis der Stiftsbasilikakonzerte Fr., Jahre FFW Rauenzell Feuerwehrhaus Rauenzell FFW Rauenzell So Sa., Ausflug FV FV Birkach-Elbersroth So., Sa., Gruppensingen Dombühl Gesangverein Elbersroth So., Deocarfest und Pfarrfest Herrieden Kath. Pfarrverband Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden Kostenloses Lesevergnügen im Herrieder Freibad Freibadbibliothek geht in die 4. Runde Rechtzeitig zum Beginn der Pfingstferien hat das Team der Stadt- und Pfarrbücherei Herrieden den Bücherschrank im Parkbad neu bestückt. Wie schon in den vergangenen Jahren können sich Badegäste aller Altersklassen in dem Schrank vor dem Fenster der Wasserwacht an einem bunten Sortiment von Büchern, Comics und Zeitschriften kostenlos bedienen. Die Bücher werden einfach beim Verlassen des Bades wieder in den Schrank zurückgestellt. Das Team der Stadt- und Pfarrbücherei wünscht allen Badegästen vergnügliche Lesestunden. Neuer PEKIP-Kurs Für Mütter und Väter mit Babys im ersten Lebensjahr startet am Mittwoch, 1. Juni von 9.30 Uhr Uhr ein neuer PEKIP (Prager-Eltern-Kind-Programm)-Kurs. PEKIP unterstützt Eltern und ihr Baby im ersten Lebensjahr (ab Lebenswoche), die Gruppe trifft sich wöchentlich für 90 Minuten. Es geht darum, die Babys in ihrer eigenen Entwicklung zu unterstützen und sie liebevoll zu aktivem Tun zu animieren. Der Kurs wird von Dominique Reitmaier geleitet und findet ab 1. Juni jeweils von 9.30 Uhr Uhr im evang. Gemeindehaus, Ansbacher Str. 19, statt. Kosten für 10 Treffen 100 Euro. Anmeldungen bei Frau Reitmaier, Tel / , @hobbelbobbel.de; Neuer Konfirmandenkurs der Christuskirche Am Mittwoch, 1. Juni, um Uhr beginnt der neue Konfirmandenkurs im Evangelischen Gemeindehaus. Am Mittwoch, 22. Juni, findet im Anschluss an den Konfirmanden-Unterricht um Uhr ein Informationsabend für Eltern und Konfirmanden im Evang. Gemeindehaus statt. Frauentreff auf dem Hirtenweg Der Frauentreff macht sich am Mittwoch, 1. Juni, auf den Weg nach Petersaurach, wo Hildegard Schäff zu einem meditativen Rundgang auf dem Hirtenweg einlädt mit Stationen zu Ps. 23. Abfahrt zu Fahrgemeinschaften ist um Uhr an der Christuskirche. Kommen Sie mit!

8 8 Nr. 10/Donnerstag, 19. Mai 2016 Das Gitarren-Ensemble Lacorda probt am Mittwoch, um 19 Uhr unter der Leitung von Barbara von Freymann derzeit Werke der Renaissance bis hin zum Pop ein. (Foto Gitarrenensemble) Das Blockflötenensembe Hasareoda probt am Dienstag, von 17:45 bis 18:30 Uhr unter der Leitung von Stephanie Hoffmann Tänze der Renaissance ein. (Foto Blockflötenensemble) Die Städtische Musikschule Herrieden freut sich auf Ihren Besuch. Städtische Musikschule Herrieden Neuanmeldungen für das kommende Schuljahr 2016/17 Bis zum 15. Juni 2016 nimmt die Städtische Musikschule Anmeldungen und Ummeldungen für das kommende Schuljahr 2016/2017 an. Anmeldeformulare liegen in den allgemeinbildenden Schulen, Kindergärten, in der Stadtverwaltung und in der Städtischen Musikschule aus oder können im Internet unter heruntergeladen werden. Folgendes Unterrichtsangebot bieten wir an: Als Vorbereitung auf den Instrumentalunterricht bietet die Städtische Musikschule die Musikalische Früherziehung (MFE) an. Dieser 2-jährige Kurs für Kinder ab 4 Jahren wird in allen Kindergärten von Herrieden unterrichtet. Die Unterrichtsgebühr für diese Kurse wird von der Stadt Herrieden komplett finanziert. Für unentschlossene Vorschul- und Grundschulkinder ab 5 Jahren gibt es das Instrumentenkarussell, in dem über ein Schuljahr verteilt unterschiedliche Instrumente ausprobiert werden können. Im kommenden Schuljahr stehen Trompete, Schlagzeug, Querflöte, Blockflöte, Klavier, Gitarre und Hackbrett auf der Instrumentenliste. Das Instrumentenkarussell wird im kommenden Schuljahr montags und mittwochs unterrichtet. Folgende Instrumente können an der Städtischen Musikschule Dinkelsbühl im Einzelunterricht, Zweier-, Dreier- und Vierergruppe erlernt werden: Blasinstrumente: Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Trompete, Tenorhorn, Posaune, Tuba Saiteninstrumente: Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett Streichinstrumente: Violine, Viola, Violoncello, Gambe Tasteninstrumente: Klavier, Cembalo, Keyboard, Akkordeon Schlaginstrumente: Drum Set Rock, Pop, Jazz, Latin etc. Klass. Schlagwerk: Marimba, Vibrafon u. Orchesterinstrumente Percussion wie Congas, Bongos etc. Gesang dinkelsbuehl.de oder telefonisch unter Die Städtische Musikschule hat einen wachsenden Instrumentenfundus von Blas-, Streich- und Zupfinstrumenten, die kostengünstig an Musikschüler verliehen werden können. Seit vielen Jahren gibt es an der Städtischen Musikschule Herrieden zwei Ensembles, die zu einer offenen Probe in die Musikschule, Herrnhof 9, einladen: Das Gitarren-Ensemble Lacorda probt am Mittwoch, um Uhr unter der Leitung von Barbara von Freymann derzeit Werke der Renaissance bis hin zum Pop ein. Das Blockflötenensembe Hasareoda probt am Dienstag, von bis Uhr unter der Leitung von Stephanie Hoffmann Tänze der Renaissance ein. Die Städtische Musikschule Herrieden freut sich auf Ihren Besuch. Seit diesem Schuljahr gibt es in Kooperation mit der katholischen Kirchengemeinde einen Kinderchor unter der Leitung von Veronika Kress. Der Chor probt immer mittwochs von Uhr bis Uhr im Gemeindesaal hinter dem Eine-Welt-Laden. Alle begeisterten Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich eingeladen. Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter oder telefonisch unter Großer Lieder- und Spielabend im Doppelpack an der Grund- und Mittelschule Würdiger Rahmen für die Übergabe der neuen Fair-Trade - Schul-T-Shirts durch Markus Nölp und zweiten Bürgermeister Manfred Niederauer Auch die Grund- und Mittelschule Herrieden engagiert sich im Rahmen des Projektes Fairtrade Stadt Herrieden für eine nachhaltige Weltwirtschaft. Im Rahmen eines Sing- und Spielabends wurden jetzt neue, fair produzierte und gehandelte Schul-T-Shirts offiziell vorgestellt. Sie zeigen dabei auch das neu gestaltete Schullogo. Der Sing- und Spielabend werde alle zwei Jahre veranstaltet, so Rektorin Ingeborg Fröba. Dabei stellten die Schüler ihre vielfältigen musikalischen Fähigkeiten unter Beweis. Denn Musik habe an der Herrieder Bildungseinrichtung einen hohen Stellenwert, betonte die Schulleiterin bei ihrer Ansprache. Seit mehreren Jahren sei die Grundschule eine Musikalische Grundschule ; dieses Merkmal solle in den kommenden Jahren auch auf die Mittelschule und den Mittlere-Reife-Zweig übertragen werden. Zu diesem Zweck hätten die Schüler der Jahrgangsstufen fünf und sechs gemeinsamen Musikunterricht. Die besonders Begabten unter ihnen würden in einer so genannten Band- Klasse unterrichtet. Dieses Modell solle im kommenden Schuljahr auch auf die siebte Jahrgangsstufe ausgedehnt werden. Einen besonders guten Zuspruch erfahre der Grundschulchor, so die Schulleiterin weiter. Dieser habe aktuell 93 Mitwirkende, sodass in zwei Gruppen geprobt werden müsse. In diesem Zusammenhang dankte Ingeborg Fröba allen beteiligten Schülern, Eltern und Lehrern für deren Einsatz mit viel Herzblut. Im Verlauf der Sing- und Spielabende (es gab aus Platzgründen in der Schulaula zwei identische Veranstaltungen an zwei aufeinanderfolgenden Tagen) traten neben dem Grundschulchor unter der Leitung von Ricarda Rabenstein auch die Bandklassen 5 und 6 auf, sowie der Musizierkreis. Auch einzelne Schulklassen von der ersten bis zur neunten Klasse bereicherten mit Sing- und Tanzdarbietungen

9 Nr. 10/Donnerstag, 19. Mai und instrumentalen Beiträgen das Bühnenprogramm. Am Donnerstagabend gehörte auch die offizielle Übergabe der neuen Schul-T-Shirts im Beisein des Leiters der Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt und zweitem Bürgermeister Manfred Niederauer zum Programm. Die Kleidungsstücke wurden in Zusammenarbeit mit Markus Nölp, dem Vater eines Schulkindes, gestaltet, so die Rektorin. Es werde künftig zwei verschiedene T-Shirts geben, erläuterten die Schülerinnen Carina Seefried und Nila Tolksdorf. Ein weißes wurde von der Schule angeschafft, ein orangefarbenes könne ergänzend von den Eltern gekauft werden. Die Finanzierung der offiziellen T-Shirts sei unter anderem vom Förderverein und dem Elternbeirat übernommen worden. Stellenausschreibung Die Kath. Kirchenstiftung Herrieden sucht für die Regelgruppen der Kindertagesstätte St. Vitus zum als Krankheitsvertretung: eine/n Kinderpfleger/in in Vollzeit mit 39 Wochenstunden Unsere Kindertagesstätte besteht aus drei Kindergartengruppen und zwei Krippengruppen. Die Stelle wird nach ABD bezahlt. Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte an die Kath. Kindertagesstätte St. Vitus, Münchener Str. 19, Herrieden Tel /5220, Mail: st-vitus.herrieden@kita.bistum-eichstaett.de oder herrieden@bistum-eichstaett.de Funkalarmierung der freiwilligen Feuerwehr im Landkreis Ansbach Der nächste Probealarmbetrieb der Sirenen mit Funksteuerung wird am Samstag, zwischen und Uhr durchgeführt. Wir bitten um Kenntnisnahme. 25 Meter hoher Maibaum auf dem Stiftsbasilikavorplatz aufgestellt Feuerwehr Herrieden belebt Tradition wieder Kneipp-Kindertagesstätte Herrieden gestaltet ihre eigenen Logos Nun, liebe Leute, könnt ihr schon aus der Ferne sehen, dass wir Oberschönbronner Kita-Kinder gerne kneippen gehen. Erstmals seit vielen Jahren steht mitten in Herrieden wieder ein Maibaum. Ein Brauch, der gerade in kleinen Orten teils seit Jahrhunderten üblich ist, war vor langer Zeit eingeschlafen. Wann genau das war, konnte auch zweiter Bürgermeister Manfred Niederauer er hatte sich zusammen mit seiner Familie, Stadtpfarrer Peter Wenzel und zahlreichen weiteren Zuschauern auf dem Marktplatz versammelt nicht genau sagen. Wiederbelebt wurde die Tradition jedenfalls von der Freiwilligen Feuerwehr Herrieden. Diese hatte einen rund 25 Meter hohen Baum hergerichtet, aufwändig geschmückt und zum Platz vor der Stiftsbasilika transportiert. Dort wurde der Baum unter der fachkundigen Leitung des Hohenberger Feuerwehrkommandanten Thomas Pfahler auf traditionelle Weise mit Muskelkraft und Schwalben in die Senkrechte gebracht.

10 10 Nr. 10/Donnerstag, 19. Mai 2016 Beim ersten Anlauf nach einer mehrjährigen Pause benötigten die Maibaumburschen der Stützpunktwehr allerdings etwas mehr Zeit als die Kollegen in den Stadtteilen. Musikalisch begleitet wurde das Aufstellen vom Musikverein Großenried. Für das leibliche Wohl der Gäste und der hart arbeitenden Feuerwehrleute sorgte die Wehr mit ihrem eigenen Grillwagen, der sonst unter anderem beim Altstadtfest und dem Weihnachtsmarkt zum Einsatz kommt. v.l.n.r.: Tilmann Wörrlein, Jennifer Vogt, Thomas Heumann, Siglinde Mutter, Viktor Schlund. Nicht auf dem Bild: Nadine Kießling Bild: Jörg Behrendt 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Rauenzell 125 Jahre 125 Jahre Freiwillige Feuerwehr Freiwillige rauenzell e.v. Feuerwehr rauenzell e.v. 03. Juni Juni Schirmherr Schirmherr MdB Josef Göppel MdB Josef Göppel FR 80/90Party PartymitmitDJDJErny Erny FR /90 80P/A9R0 TY Uhr Umrahmung durch Uhr Abendessen Abendessenmit mitmusikalischer musikalischer Umrahmung durch die Saitenspringer und diversen Einlagen die Saitenspringer und diversen Einlagen So So Uhr Kirchgang mit den Ortsvereinen und der Uhr Patenwehr KirchgangHohenberg mit den Ortsvereinen und der Patenwehr Hohenberg Uhr Gemeinsamer Mittagstisch mit musikalischer Uhr Umrahmung Gemeinsamer Mittagstisch mit musikalischer Uhr Festumzug Umrahmung Im Anschluss Uhr Grußworte Festumzugund Ehrung langjähriger Mitglieder und Kuchen mit musikalischer Im Anschluss Kaffee Grußworte und Ehrung langjähriger Mitglieder Umrahmung durch die Blaskapelle Burgoberbach Uhr Kaffee und Kuchen mit musikalischer Umrahmung durch die Blaskapelle Burgoberbach Abendessen Uhr Festausklang mit den Fidelen Zwa Uhr Festausklang mit den Fidelen Zwa Uhr Abendessen Achtung, neuer Termin für das Treffen an der Kneippanlage Leutershausen: Donnerstag, , Uhr mit DJ Erny Uhr Eintritt Eintritt5.5.-,,abab2121Uhr Uhr Barbetrieb Uhr Barbetrieb SA BunteR SA BunteRABend ABend Kneippverein AGIL - Terminänderung Kneippanlage Leutershausen FrEitAg Eintritt 5,- Tanztee am Nachmittag 125 JAhrE zell FFW rauen Einlass Uhr Ab 21:00 Uhr Barbetrieb Ausweiskontrolle, Jugendliche unter 16 Jahren nur in Begleitung von Erziehungsberechtigten! Jechnerer AGIL-LIGA Gesamtsiegerehrung in Burgoberbach Am 7. Mai 2016 fand anlässlich der 25. Jubiläumsveranstaltung des FC/DJK Burgoberbach, Abtl. Triathlon, der 15. SAS-Duathlon bei herrlichen Frühsommerwetter statt. Traditionsgemäß werden bei dieser Veranstaltung die Vorjahres-Gesamtsieger der Jechnerer AGIL-LIGA geehrt. Zweiter Bürgermeister Stefan Riedmüller von Burgoberbach überreichte im Namen der Kommunalen Allianz AGIL den AGIL-LIGA Siegern Thomas Heumann (1), Tilmann Wörrlein (2), Viktor Schlund (3), sowie den Siegerinnen Jennifer Vogt (1) und Siglinde Mutter (3) das Präsent der AGIL. Nadine Kießling (2) war nicht vor Ort, ihr Preis wird ihr von Vereinskollegen nachträglich überbracht. Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Seniorinnen und Senioren des Landkreises Ansbach! Macht mit und bleibt fit, mit diesem Motto setzen wir die Tanzsaison Tanztee am Nachmittag auch im Frühling 2016 fort. Deshalb darf ich Sie, liebe Seniorinnen und Senioren, sehr herzlich einladen zum Tanztee am Nachmittag am 31. Mai 2016 um Uhr, Landgasthof zur Tenne, Fam. Soldner, Bernau Feuchtwangen Frohe Lieder will ich singen und vergessen allen Schmerz, und ich will mich fröhlich schwingen mit der Lerche himmelwärts. Mit dem Zitat zum Frühling, des August Heinrich Hoffmann von Fallersleben laden wir Sie zum beschwingten Tanzvergnügen nach Feuchtwangen ein. Lassen Sie sich mit bekannten Evergreens begeistern. Für das Tanzvergnügen und musikalische Unterhaltung sind wie immer Peter und Harry verantwortlich. Schön wäre es, wenn Sie Ihre Bekannten und Freunde zu unserem Tanztee mit einladen und gemeinsam einen unterhaltsamen Nachmittag verbringen. Ich freue mich mit Ihnen auf eine schwungvolle und sommerlich unterhaltsame Veranstaltung. Ihr Peter Schalk (Organisationsleitung), Altbürgermeister der Gemeinde Burgoberbach

11 Nr. 10/Donnerstag, 19. Mai Einladung: Mitten ins Herz Innenentwicklung belebt jeden Ortsbegehung in Wilburgstetten am 25. Juni 2016 Die Gemeinde Wilburgstetten und die Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh laden die Anwohnerinnen und Anwohner der Gemeinde Wilburgstetten sowie die Bürgerinnen und Bürger der Region Hesselberg herzlich ein zur Ortsbegehung in Wilburgstetten am Samstag, den 25. Juni 2016, unter dem Motto: Innenentwicklung vor Außenentwicklung Herausforderungen und Chancen am Beispiel von Leerstandsaktivierung und Umnutzungen Das Herz der Kommune ist ihr Innenort. Er ist der identitätsstiftende Mittelpunkt, Treffpunkt unterschiedlichster Generationen und wird im Idealfall durch reges Treiben in Einzelhandel, Gastronomie und ggf. Touristik belebt. Innenorte sind jedoch verstärkt von Abwanderung betroffen, weil Bürger und Einzelhandel es bevorzugen, am Ortsrand auf der grünen Wiese zu bauen. Dass es jedoch entscheidende Vorteile haben kann, sich im Innenort niederzulassen und dort beispielsweise Leerstände individuell umzunutzen, kann unsere Ortsbegehung veranschaulichen. Anhand gelungener Leerstandsaktivierungen, Umnutzungen und Erfahrungsberichten von Eigentümern sollen die Vorzüge und Potenziale, aber auch die Herausforderungen des Wohnens im Innenort deutlich gemacht werden. So können Interessenten nicht nur aus erster Hand erfragen, warum sich jemand für das Bauen im Kernort entschieden hat, sondern auch anhand von Best-Practice-Beispielen sehen, welche vielseitigen und individuellen Möglichkeiten und Risiken Umnutzungen oder Sanierungen bieten können. Möchten Sie teilnehmen, Erfahrungen austauschen und ein Zeichen für die Innenentwicklung setzen? Dann freuen wir uns auf Ihr zahlreiches Kommen! Ablauf der Begehung: Beginn und Treffpunkt: 15:00 Uhr vor dem Rathaus Wilburgstetten (Alte Schulstraße 8) Verlauf der Route: Rathaus Frankenstraße Bahnhofstraße Gartenstraße Weiltinger Straße Frankenstraße Hauptstraße Alte Schulstraße - Rathaus Ende der Begehung: ca. 17:00 Uhr Mit besten Grüßen Erster Bürgermeister Michael Sommer MA Andra Raupenstrauch (Projektleitung Innenorte der Entwicklungsgesellschaft Region Hesselberg mbh) VOLKSHOCHSCHULE Leitung: Karl Buckel Fritz-Baumgärtner-Str Herrieden Telefon: 09825/5423 Auskünfte: Stadtverwaltung Herrieden, Tel / Anmeldungen: Startseite der Homepage der Stadt Herrieden, untere Hälfte: ein Klick mit der linken Maustaste auf das vhs-logo führt zu Volkshochschule des Landkreises Ansbach/vhs Herrieden. Weitere Anmeldemöglichkeiten: schriftlich bei der Stadtverwaltung Herrieden, Herrnhof 10, Herrieden (Formulare liegen aus in der Stadtverwaltung, der RaiffeisenVolksbank und der Sparkasse), über Fax 09825/808-30, per mail@herrieden.de oder Weitere Informationen: Hinweis Das ausführliche Gesamtprogramm Frühling/Sommer 2016 der VHS Herrieden finden Sie auch im Amtsblatt 02/2016 (28. Januar 2016) der Stadt Herrieden. Bis zum Programm Herbst/Winter 2016/2017 werden im Amtsblatt jeweils nur verkürzte aktualisierte Kursbeschreibungen veröffentlicht. Übersichtsprogramm der Volkshochschule Herrieden ( Mai 2016) H31361S Hatha-Yoga für Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung Franz Stöcklein, Yogalehrer, 8 Abende, Montag, wöchentlich, Uhr Grund- und Mittelschule, Nebengebäude, Richtung Realschule, Steinweg 8 Kursgebühr: 44,00 E H31362S Hatha-Yoga für Teilnehmende mit Yoga-Erfahrung Franz Stöcklein, Yogalehrer, 8 Abende, Montag, wöchentlich, Uhr Grund- und Mittelschule, Nebengebäude, Richtung Realschule, Steinweg 8 Kursgebühr: 44,00 E J09361S Zumba, geplanter Beginn: , Uhr bzw. J09362S Zumba, Uhr, müssen leider entfallen. K03361S Elbersroth, Orientalischer Tanz für Anfänger/innen und Fortgeschrittene Andrea Burger, Tanzpädagogin (Orient. Tanz) 5 Abende, , Donnerstag, wöchentlich, Uhr Grundschule Elbersroth, Schulstr. 1 Kursgebühr: 27,10 E H23366F Sommerliches Menü Petra Müller, 1 Abend, , Freitag, Uhr Grund- und Mittelschule, Küche, Steinweg 8 Kursgebühr: 13,30 E zuzügl. ca. 10,00 E Lebensmittelkosten gez. Karl Buckel Seniorenwandergruppe des Alpenvereins Termin: Mittwoch, 25. Mai 2016 Treffpunkt: 8.30 Uhr am Festplatz an der Altmühl Thema: Wanderung: Wolframs-Eschenbach - Bammersdorf- Gotzenmühle - Gotzendorf - Wöltendorf - Wolframs-Eschenbach Auf euer Kommen freuen sich die Senioren der Wandergruppe. Neue Wanderer sind herzlich willkommen!

12 12 Nr. 10/Donnerstag, 19. Mai 2016 Bärenlochhütte wurde 2015 teilsaniert Mitgliederrekord beim DAV Herrieden Die Herrieder Sektion des Deutschen Alpenvereins (DAV) hat einen neuen Mitgliederrekord zu vermelden. Hatte der Verein 2015 noch 520 Mitglieder, so stieg deren Zahl zum Jahreswechsel auf 547. Aktuell habe man mit 561 Mitgliedern einen Höchststand zu vermelden, so der Vorsitzende Stefan Kemmetmiller bei der Hauptversammlung der Sektion. Damit setze sich erfreulicherweise der Trend der Vorjahre weiter fort, berichtete dieser mit Verweis auf die langjährige Mitgliederstatistik habe die Sektion Herrieden erstmals die 500er-Marke überschritten. Schwerpunkt der Aktivitäten der Vereinsführung sei im vergangenen Jahr das Thema Fernwasseranschluss der Bärenlochhütte gewesen. Dieser sei mittlerweile erfolgt. Der Hausbrunnen, dessen Wasserqualität zuletzt nicht mehr ausgereicht hatte, sei verfüllt worden. Damit müssten die Mitglieder, die sonntags den Hüttendienst versehen, künftig keine Trinkwasservorräte mehr schleppen. Zu den weiteren Aktivitäten an der Vereinshütte habe zudem ein neuer Anstrich gehört, auch seien mehrere neue Fensterläden von den Mitgliedern in Eigenleistung montiert worden. In diesem Zusammenhang dankte der Vorsitzende ausdrücklich allen Helfern bei den Arbeitseinsätzen sowie den ehrenamtlichen Hüttenwirten. Auch 2016 seien wieder drei Arbeitseinsätze an der Hütte geplant. Zu den Veranstaltungen des Vereins hätte im abgelaufenen Jahr unter anderem die traditionelle Sonnenwendfeier an der Bärenlochhütte gezählt. Dort sei im Herbst auch wieder zusammen mit anderen Vereinen ein Mountainbikerennen organisiert worden, auch fand dort ein Schafkopfturnier statt. Am Herrieder Altstadtfest habe man wieder einen Bierstand betrieben. Zum Ferienprogramm des Vereins seien 2015 über 60 Kinder gekommen. Jahresabschluss sei der Berg- und Wintersportbasar der Familiengruppe in der Vereinshütte gewesen. Skiwart Hans Kleeberger konnte in seinem Rückblick von zwei Skifahrten berichten, die bereits in diesem Jahr stattfanden. Eine Tagesfahrt ins Tannheimer Tal habe 44 Teilnehmer, eine Mehrtagesfahrt ins Stubaital habe 37 Teilnehmer gehabt. Ab Herbst sei zur Vorbereitung wieder ein Skigymnastikkurs angeboten worden. Die Familiengruppe hatte 2015 keine Fahrt angeboten, so Jürgen Klemm. Bei einem Ausflug zum 1. Mai sei man rund um Herrieden gewandert. Heuer sei wieder eine Dreitagesfahrt im September zum Venediger Höhenweg geplant. Die Senioren, so Josef Leichs, waren von März bis November zu Fuß und mit dem Fahrrad in der Region unterwegs. Eine Städtetour führte nach Nördlingen, eine Mehrtagesfahrt in die Rhön. Zudem wurde einmal im Monat gekegelt. Am traditionellen Treffen mit der Sektion Melk des Österreichischen Alpenvereins in Tirol nahmen sechs Senioren teil. An den Wanderungen nahmen ansonsten im Schnitt 27 Personen teil, an den Radtouren 19. Erstmals musste im Sommer eine Wanderung am Hahnenkamm nicht wegen schlechten Wetters, sondern wegen zu hoher Temperaturen von über 35 Grad abgesagt werden. Franz Reisinger berichtete als Touren- und Wanderreferent, dass seit 2015 keine Frühjahrs- und Herbstwanderungen mehr durchgeführt werden. Eine Begehung des Berliner Höhenweges habe man zudem witterungsbedingt absagen müssen. Reisinger kündigte zudem nach 20 Jahren im Amt seinen Rückzug als Wander- und Tourenreferent aus gesundheitlichen Gründen an. Als Nachfolger bestimmten die Mitglieder den langjährigen Leiter der Familiengruppe, Jürgen Klemm. Zu dessen Nachfolger wurde Bernhard Weger ernannt. Im Zuge der Mitgliederversammlung stand auch eine leichte Anhebung der Mitgliedsbeiträge auf der Tagesordnung. Hier müsse man den Vorgaben des Bundesverbandes folgen, verlange aber nur die Mindestbeträge, so Kemmetmiller. Die Mitglieder stimmten der Anhebung zu. Zugestimmt wurde auch dem Haushalt für habe man aufgrund der Investitionen rund Euro Verlust gemacht, so der Bericht der Schatzmeisterin Gerlinde Engelhardt. Im Rahmen der Ehrung langjähriger Mitglieder wurde Christine Klemm (Ansbach) für 40 Jahre sowie Luise Rott (Herrieden) für 25 Jahre geehrt. 40 Jahre Film- und Fotoclub Herrieden Zahlreiche Gäste kamen jetzt zur Vernissage des Film- und Fotoclubs Herrieden, um bei dieser Gelegenheit dessen Mitgliedern zum Geburtstag zu gratulieren. Vor allem viel fachkundiges Publikum aus der regionalen Hobbyfotografenszene fand sich dazu in der Kunstgalerie DECIMA ein. Dort ist die Retrospektive über vier Jahrzehnte Fotografie noch bis zum Pfingstmontag zu sehen. Der offiziell 1976 gegründete Film- und Fotoclub Herrieden (FFC) sei quasi das Gedächtnis der Stadt, erläuterte der Schirmherr und CSU-Bundestagsabgeordnete Josef Göppel in seiner Ansprache. Seit nunmehr 40 Jahren zeichne dieser neben den normalen Aktivitäten eines solchen Vereins die Ereignisse und Veränderungen in der Altmühlstadt auf. Sinnbild dafür sei die reich bebilderte Chronik, die der Verein jedes Jahr für die Stadt zusammenstelle. Die künstlerischen Leistungen des Vereins hätten durch die Teilnahme an zahllosen Wettbewerben und dem erfolgreichen Abschneiden zudem dazu beigetragen, den Ruf des Vereins und auch der Stadt über deren Grenzen hinaus bekannt zu machen. Dies gelte auch für die Weihnachtsausstellung, die jedes Jahr zusammen mit befreundeten Vereinen im Rathaus organisiert werde. Alles in allem könne man sich in der Stadt Herrieden glücklich schätzen, einen solch aktiven Film- und Fotoclub zu haben. Zum Jubiläum überreichte der Schirmherr dem Vereinsvorsitzenden Johannes Heumann einen Scheck als Präsent. Auch der zweite Bürgermeister Manfred Niederauer hatte einen solchen als Geburtstagsgeschenk dabei. Er beglückwünschte in seinem Grußwort den Verein dazu, dass dieser nicht nur Mitglieder aus Herrieden habe, sondern aus dem ganzen Landkreis. Dies zeige die Attraktivität des Herrieder Clubs. Einen so guten Ruf habe der Verein nur durch viel Arbeit und Engagement erhalten. Für die Stadt selbst sei der Verein ungemein wichtig, auch Niederauer verwies in diesem Zusammenhang auf die jährliche Chronik. Der Bezirksvorsitzende des Deutschen Verbandes für Fotografie (DVF) für Mittelfranken, Friedrich Stucke zugleich Vorsitzender des Nürnberger Photoklubs - dankte in seinem kurzen Grußwort vor allem den aktiven Mitgliedern und dem langjährigen Vorsitzenden Johannes Heumann für deren Arbeit.

13 Nr. 10/Donnerstag, 19. Mai Der Film- und Fotoclub Herrieden sei ein sehr erfolgreicher und sehr gut geführter Verein, attestierte der Bezirksvorsitzende. Der Vorsitzende blickte in seiner Ansprache auf die vergangenen 40 Jahre zurück. In dieser Zeit habe man den entscheidenden Wandel von der analogen zur digitalen Fotografie mitgemacht, stellte er fest. Entstanden sei der Verein aus einer Ausstellung Herrieder Hobbyfotografen im Jahre Am 4. Mai 1976 sei dann der Verein von elf Gründungsmitgliedern aus der Taufe gehoben worden. Erster Vorsitzender sei seinerzeit Karl Mildner geworden. Dieser habe den Verein bis 1982 geführt. Dann übernahm der mittlerweile verstorbene Ernst Lorenz den Vorsitz, seit 1996 werde der Verein durch ihn selbst geführt. Seit 1983 habe der Verein seinen Sitz im Storchenturm, so Heumann, dieser wurde dem Verein von der Stadt überlassen. Für diese wurde im Gegenzug unter anderem 1981 ein großes Heimatbuch zur Jahrfeier bebildert. Seit 1993 werde zudem jährlich durch seinen Stellvertreter Günther Holzinger die Chronik der Stadt herausgegeben, seit 2011 auch der Herrieder Kalender. Zu den Erfolgen des Vereins bei Wettbewerben gehörten unter anderem der erste Platz bei den mittelfränkischen Fotoclubmeisterschaften in den Jahren 2001 und Dazu kommen zahlreiche Preise für einzelne Mitglieder. Für seine 20 Jahre als erster Vorsitzender wurde dieser von seinem Stellvertreter Günther Holzinger im Namen der Vereinskameraden anlässlich der Vernissage geehrt. Gemeinsam konnten Heumann und Holzinger zudem mit Karl Mildner, Jürgen Bernhard und Peter Wenk drei anwesende Gründungsmitglieder auszeichnen. Robert Schmidt und Max Brenner waren an der Teilnahme verhindert. Hier werde die Ehrung nachgereicht, hieß es. Siegerehrung Mein bestes Foto Im Rahmen der Vernissage zur Jubiläumsausstellung 40 Jahre Film- und Fotoclub Herrieden wurden jetzt auch die Sieger des Wettbewerbes Mein bestes Foto ausgezeichnet. Zur Weihnachtsausstellung 2015 habe der Verein diesen Wettbewerb ausgelobt, erinnerte Vorsitzender Johannes Heumann. Im Laufe der vergangenen Monate seien insgesamt 57 Einsendungen von Nicht-Mitgliedern erfolgt. Alle diese Bilder seien auf einer eigenen Wand ebenfalls mit in die Jubiläumsausstellung übernommen worden. Für die drei besten Fotografen gab es als Preis jeweils ihr eigenes Bild als großformatigen so genannten Alu-Dibond- Druck. Als Preisträger wurden von einer vereinsinternen Jury Markus Schönhofer (Herrieden), Klaus Rohn (Heilsbronn) sowie in Abwesenheit Thomas Nefzger (Ornbau) gekürt. VdK-Ortsverband Herrieden Ihr VdK-Ortsverband Herrieden informiert und lädt Sie recht herzlich ein: zur Jahreshauptversammlung des VdK Herrieden am Sonntag, 12. Juni 2016 um Uhr im Kath. Pfarrheim, Marktplatz 2, mit Vortrag von Frau Dr. med. Susanne Fischer, Krankenhaus Ansbach: Diabetes mellitus - Was macht den Unterschied? Freitag, 08. Juli 2016: Tagesfahrt: Besuch des Audiwerkes Ingolstadt, Erlebnisführung - Produktion kompakt und Rain am Lech, VdK Herrieden Abfahrt: 6.30 Uhr an der Realschule, Ankunft in Herrieden: ca Uhr Preis für Mitglieder und deren Partner 20,00 Euro Preis für Nichtmitglieder 25,00 Euro (Im Preis sind die Buskosten, Eintrittsgelder und Brotzeit enthalten!) Anmeldung bei Gaby Rauch (Tel /93042) und Überweisung bis (IBAN: DE , Spk. Herrieden) Der VdK-Kreisverband Ansbach lädt ein: Freitag, : Comedian Harmonists Sonderveranstaltung im Landestheater, Dinkelsbühl Beginn Uhr Mitglieder: 22,00 Euro incl. Bustransfer Nichtmitglieder: 27,00 Euro incl. Bustransfer Selbstfahrer: 15,00 Euro nur Eintritt Mittwoch, : traditionelle Sonderzugfahrt nach Passau mit Minikreuzfahrt bis zur Schlögener Schleife des VdK-Kreisverbandes Gaby Rauch, Tel /93042 vdk.herrieden@hrauch.de Reit- und Fahrverein Herrieden Vereinsmeisterschaft und Aktion Komm zum Pferd lockten am 1. Mai die Besucher auf das Reitsportgelände Sehr gute äußere Bedingungen haben die diesjährigen Vereinsmeisterschaften und den gleichzeitigen Tag der offenen Stalltür zu einem tollen Erlebnis werden lassen, so Jochen Orth, der 1. Vorsitzende des Reit- und Fahrvereins Herrieden. Bei seiner Ansprache vor der Siegerehrung, die wie immer von den Jagdhornbläsern umrahmt wurde, bedankte er sich bei den Helfern und Organisatoren für die gelungene Veranstaltung. Bei der Jugend konnten heuer Pia Plohmer auf Schulpferd Elyps im Springen und Annika Beckler mit Iniesta in der Dressur die Prüfungen der Klasse E für sich entscheiden. Vereinsmeister Dressur wurde wie in

14 14 Nr. 10/Donnerstag, 19. Mai 2016 den zwei Jahren zuvor Anna Schneeberger auf Amiro. Erstmals zu Vereinsmeisterehren kam Jana Wenninger mit La Shalla in der Springkonkurrenz. Jana erhielt zudem einen Blumenstrauß vom Vorsitzenden überreicht, als Anerkennung für die mehrfache Teilnahme an den Bundesvierkämpfen als Vertreterin des Herrieder Reitvereins in der Bayernauswahl. Bestes Pferd wurde in diesem Jahr Nikieta, die mit Timo Gundel sowohl im Springen als auch in der Dressur die notwendigen Punkte für diese Wertung erhielt. Als Richterin fungierte erstmals Martina Finck aus Forchheim, die für ihre Bewertungen und Art und Weise der Beurteilung stets die Zustimmung der Zuschauer fand, wofür sich die stellvertretende Vorsitzende Susanne Brunner bei der Verabschiedung ausdrücklich bedankte. Besonders erfreulich für die Veranstalter war die Resonanz bei den Besuchern, die dem Aufruf Komm zum Pferd zum Tag der offenen Stalltür gefolgt waren. Neben den Reitwettbewerben, die am Vormittag auch den Jüngsten teilweise erstmals die Gelegenheit gaben sich dem Richterurteil zu stellen, bot der Verein eine Ausstellung, eine Anlagenführung und den direkten Kontakt zum Pferd an. Das vielfältige Angebot des Bewirtungsteams um Vergnügungswartin Martina Plohmer und Philipp Weiß wurde gerne angenommen und sorgte bei der traditionellen Veranstaltung am 1. Mai für zufriedene Teilnehmer, Betreuer und Gäste. Am Samstag beginnen die Springen um 8.00 Uhr, die Dressuren um 7.30 Uhr. Höhepunkte sind die M- und S-Dressur am Vormittag sowie die M*- und M**-Springen am Nachmittag. Alle Prüfungen enden planmäßig rechtzeitig vor dem Gottesdienst mit den Jagdhornbläsern, der um Uhr in der Reithalle beginnt. Danach sorgt ab Uhr ein weiterer Programmpunkt für die Unterhaltung der Besucher. Zusammen mit den Pferdefreunden Frankenhöhe steht beim Jump Ride Drive neben den Pferden auch der Spaß im Mittelpunkt. Am Sonntag beginnen die Springen um 8.00 Uhr, die Dressuren um 7.30 Uhr. Höhepunkte sind die M-Dressur um Uhr, die S-Dressur um Uhr sowie das Finale der Jungen Reiter, ein M**-Springen mit Stechen. Gegen Uhr beginnt mit dem Grußwort des Schirmherren und einer Voltigiervorführung die von den Jagdhornbläsern umrahmte feierliche Meisterehrung der Fränkischen Jugendmeister Stadtpfarrer Peter Wenzel, hier 2015 beim Gottesdienst in der Reithalle, hat in diesem Jahr die Schirmherrschaft für die Fränkischen Jugendmeisterschaften übernommen. Musikverein Neunstetten Stadtkapelle Herrieden M u s i k v e r e i n N e u n s t e t t e n Die Vereinsmeister 2016 des Reit- und Fahrvereins Herrieden (v.l.) Jana Wenninger (Springen), Pia Plohmer (Springen Jugend), Timo Gundel mit Nikieta, dem besten Pferd des Tages, Annika Beckler (Dressur Jugend) und Anna Schneeberger (Dressur). (Foto: Bänsch) Ende Mai: Fränkische Jugendmeisterschaften im Reiten Der Reit- und Fahrverein Herrieden ist heuer wieder Veranstalter der Fränkischen Jugendmeisterschaften Dressur und Springen für Junioren, Junge Reiter und Ponyreiter. Vom Freitag, 27. Mai bis Sonntag, 29. Mai werden in jeweils zwei Teilprüfungen und einer Finalprüfung die Fränkischen Jugendmeister in Dressur und Springen ermittelt. Zudem werden Prüfungen im Rahmen der Kreismeisterschaften für die Reiterinnen und Reiter aus der Region angeboten. Insgesamt liegen 850 Nennungen von 250 Reiterinnen und Reitern vor, die mit 530 Pferden an den Start gehen wollen. Die Schirmherrschaft für dieses reitsportliche Großereignis hat Stadtpfarrer Peter Wenzel übernommen. Er zeigt damit über die traditionelle Vorabendmesse hinaus seine Verbundenheit zum Reitverein und den Mitgliedern. Am Freitag laufen die Dressur- und Springprüfungen ab 8.00 Uhr bis gegen Uhr. Am Abend sorgt ein DJ für Unterhaltung beim Barbetrieb. Herzliche Einladung zur öffentlichen Musikprobe Wir laden euch alle recht herzlich zu unseren öffentlichen Musikproben im Mai, Juni & Herzliche Juli nach Einladung Sachsbach ins Gasthaus Krone ein. Genießt einen Abend zurbei Blasmusik Titel und wenn ihr euch für ein Instrument oder das Spielen in einer Kapelle interessiert, stehen wir an diesem Abend gerne für eure Fragen zur Verfügung. Termine: Freitag, 20. Mai Uhr Freitag, 17. Juni Uhr Freitag, 15. Juli Uhr Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Gasthaus Krone Veranstaltungen der Kleinkunstbühne Alte Seilerei Sommerserenade mit Trio Infernale am Kulturwochenende Herrieden Südwind Lassen Sie sich mit dem Trio Infernale vom Südwind durch Orangenhaine, Pinienwälder und durch die Gassen der schönsten spanischen Städte bis in die Kneipen von Buenos Aires begleiten!

15 Nr. 10/Donnerstag, 19. Mai Die Idee zu ihrem neuen Programm hatten Ingrid Westermeier, Corinna de la Ossa und Anne Braatz schon länger, bis sie auf ihrer inzwischen sechsten CD einen sommerlich-südlichen Kurs eingeschlagen haben. Begegnen Sie auf Ihrer Reise mit dem Trio Infernale dem südamerikanischen Vals, Sambossa, Milonga, Tango, der italienischen Malinconia und feurig schwarzen Augen! Sonntag, , Uhr, Innenhof des Stadtschlosses, Vogteiplatz, Herrieden Einlass Uhr Eintritt VVK: 7 E/5 E*, AK: 9 E/7 E* Vorverkauf: Schreibwaren Erl, Vordere Gasse 18, Herrieden *Für Mitglieder Veranstalter: Kleinkunstbühne Alte Seilerei Herrieden e.v. Näheres auf unserer Website: Besichtigung von Maisbeständen nach Mulchsaat, KULAP- und Greening- Maßnahmen Als Beitrag zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie lädt das AELF Ansbach zur Führung durch Maisbestände ein, die im Mulchsaatverfahren nach Zwischenfrüchten gesät wurden; darüber hinaus werden die Themen KULAP und Greening aufgegriffen. Folgende inhaltliche Schwerpunkte sollen dabei diskutiert bzw. in der Praxis gezeigt werden: - Maismulchsaat Herausforderungen Zwischenfruchtanbau/Maismulchsaat 2015/16: Ausfallgetreide, nicht abgefrorene Zwischenfrüchte - Bodenprofil und Wurzelbilder (Unterbreitenau) - KULAP- und Greening-Maßnahmen Die Besichtigungen finden an folgenden Standorten und Terminen, jeweils um Uhr statt (Ausnahme Röckingen: Besichtigung um Uhr): Führungen zu Mulchsaat bei Mais: Dienstag, , Uhr Häuslingen (Wieseth), am Feldweg Richtung Oberschönbronn, hinter Hühnerstall Mittwoch, , Uhr Unterbreitenau (Geslau), am nordwestlicher Feldweg von Unterbreitenau Richtung Wald Dienstag, , Uhr Wolframs-Eschenbach, am Ortsausgang Wolframs-Eschenbach Richtung Biederbach, nach Autohaus Mittwoch, , Uhr Röckingen, am oberen Feldweg zwischen Röckingen und Gerolfingen. (Beschilderung!) Mittwoch, , Uhr Neunstetten (Herrieden), von Neunstetten kommend Richtung Aurach, am Flurbereinigungsweg nach Hilsbach (Beschilderung!) Weitere Hinweise finden Sie auch auf der Homepage des AELF: Bayerische Akademie Ländlicher Raum ehrt Franziska Reutter Franziska Reutter, Master of Science Stadt- und Regionalentwicklung Regionale und interkommunale Kooperation zur Sicherung der Daseinsvorsorge Strukturen und Potenziale, dargestellt am Beispiel der Region Hesselberg TU Kaiserslautern, LS Regionale Entwicklung und Raumordnung, Betreuerin: Prof. Gabi Troeger-Weiß Franziska Reutter beschäftigt sich in ihrer Masterarbeit mit einer sehr aktuellen und drängenden Frage ländlicher Räume - der Sicherung der Daseinsvorsorge. Diese ist vielerorts eine Herausforderung, für die Lösungsmöglichkeiten gefunden werden müssen. Diese Frage wird hier anhand von Strategien der Kooperation behandelt, die für ländliche Räume ein wichtiges Entwicklungsinstrument sind und sein werden. Durch eine sehr umfassende Analyse, die unterschiedliche methodische Ansätze anwendet und miteinander verknüpft, ist es in der Arbeit anhand eines seit Jahren erfolgreichen Beispiels, der mittelfränkischen und schwäbischen Region Hesselberg, gelungen, konkrete Handlungsempfehlungen herauszuarbeiten. Dabei werden die Lösungsansätze aus den Perspektiven und Meinungen unterschiedlicher Akteure, die zum Gelingen solcher Vorhaben in ländlichen Räumen beitragen können, entwickelt. Die Arbeit liefert grundlegende Entwicklungsideen, die für andere ländliche Kommunen und Kooperationen, die ähnlich strukturiert sind, Impulse setzen können und übertragbar sind. Die Arbeit zeichnet sich durch eine intensive Auseinandersetzung mit der Fragestellung aus und besticht durch einen kreativen, lösungsorientierten und praxisnahen Umgang mit der Problemstellung. Die Masterarbeit zeigt Wege auf, wie die Sicherung der Daseinsvorsorge erfolgreich gestaltet werden kann. Manche Menschen reisen hauptsächlich in den Urlaub, um Ansichtskarten zu kaufen, obwohl es doch vernünftiger wäre, sich diese Karten kommen zu lassen. Robert Musil

16 Postfach Blaufelden Telefon / Telefax / anzeigen@krieger-verlag.de Anzeigenauftrag für das Mitteilungsblatt der Gemeinde(n): Anzeigenauftrag Erscheinungstermin: Rechnungsanschrift: Nachname, Vorname Straße und Hausnummer PLZ und Ort SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger-Identifikationsnummer: DE59ZZZ Hiermit ermächtige ich/ermächtigen wir die Krieger-Verlag GmbH widerruflich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen von meinem/ unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von der Krieger-Verlag GmbH auf meinem/unserem Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Telefon Kreditinstitut Fax IBAN Anzeigenhöhe: 1-spaltig = 90 mm Chiffre: ja nein mm 2-spaltig = 184 mm Chiffre-Gebühr: 4,50 E BIC Datum, Unterschrift Bitte beachten Sie, dass private Kleinanzeigen nur bei gleichzeitiger Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates veröffentlicht werden können. Text: Volksbank Hohenlohe eg IBAN DE Geschäftsführer: Hartmut Krieger BLZ BIC GENODES1VHL Stefan Krieger Konto-Nr USt-Idnr. DE Amtsgericht Ulm: HRB

17 Kolpingsfamilie Herrieden Yoga-/Pilateskurs in Herrieden Trainieren Sie nach der Methode der Hollywood-Stars. Yogilates belohnt Sie mit einem straffen Bauch, toller Körperhaltung und seelischem Gleichgewicht! Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der präzisen, kontrollierten und kontinuierlichen Durchführung der Übungen. YOGA-PILATES bringt Ihnen den Erfolg, den Sie sich schon immer gewünscht haben. Bitte Matte, dicke Socken, Handtuch und Getränk mitbringen. 10 Abende/ Donnerstag, bis /18 bis 19 Uhr in der Zehntscheune, Deocarplatz 10, Herrieden. Mindestteilnehmerzahl: 11, Kurskosten: 54,74 Euro Info und Anmeldung unter: oder unter der Mobilnummer 01 79/ ERLÖSVERTEILUNG DER AM VON DER KOLPINGSFAMILIE HERRIEDEN DURCH- GEFÜHRTEN ALTPAPIER-,SCHUHE- UND GE- BRAUCHTKLEIDERSAMMLUNG Ihre noch gute tragfähige Bekleidung/Schuhe nicht am Wertstoffhof abgeben, sondern bei uns an der Sammelstelle!!! Wie im Amtsblatt Nr. 03/2016, Seite 20/21 bereits mitgeteilt, wurden bei der vorstehenden Aktion kg Altpapier, sowie kg Gebrauchtkleider und Schuhe gesammelt. Der dadurch erzielte Erlös in Höhe von EUR ,88 wurde wie folgt verwendet: 5.500,00 Pater Stefan Stirnemann, Conakry, Guinea (Straßenkinder) 3.500,00 Pfr. Henryk Zatek f. Kinder-, Alten- und Armenarbeit in Jawwiszowice, Polen 2.000,00 Kolpingsfamilien in Burundi, Ostafrika (Kleinviehzucht) 1.500,00 Pater Bernardo Hanke, Brasilien (Zisternenbau/ kleine Dörfer) 800,00 Lebenshilfe für geistig Behinderte, Herrieden 800,00 Caritas Herrieden, zur Unterstützung von einheimischen und Flüchtlingsfamilien u. a. zur Hilfe bei der Integration v. Flüchtlingen sowie die Unterstützung f.d. Erholung benachteiligter Kinder 800,00 Evang. Gemeinde Herrieden zum Zwecke der Kinder- und Jugendarbeit 567,08 Kolpingfamilie Herrieden für Kinder und Jugendarbeit 500,00 Aufbau Pfarrkirche in Zettwing/Südl. Böhmerwald/ Tschechien 500,00 Aufgaben des Kolpingwerkes (Aufbau eines Kapitalstocks) 125,80 TSV/DJK Herrieden für fair gehandelte Fußbälle (5 Stück) Auch im Jahr 2017 werden wir am Samstag, den 07. Januar 2017 wieder eine solche Aktion durchführen (die 42. Sammlung). Wir möchten Sie heute schon bitten, Ihr Papier sowie Ihre Gebrauchtkleider und Ihre noch guten Schuhe für diese Sammlung aufzubewahren. Werfen Sie also Ihre Gebrauchtkleider und Schuhe (bitte nur gute noch tragfähige Bekleidung und Schuhe), Zeitschriften, Kataloge, Telefonbücher, Werbebroschüren, Tageszeitungen Bücher usw. nicht achtlos weg (auch nicht in die Papiertonne bzw. Gebrauchtkleidertonne oder Schuhtonne, auch nicht am Wertstoffhof) sondern sammeln Sie für uns. Sie können aber auch jeden 1. Samstag im Monat Ihr Altpapier, lose oder gebündelt oder im Karton (den Karton erhalten Sie nach Leerung wieder zurück) sowie Ihre noch guten tragfähigen Gebrauchtkleider und Schuhe (in Kleidersäcken, die Sie an der Sammelstelle erhalten) bei unserer Sammelstelle am Winner Bestattermeister Weg in der Zeit von Uhr abgeben. Nächster Termin ist der 04. Juni Auch für Ihre guten noch tragfähigen Gebrauchtkleider und Schuhe, die aussortiert werden, sind gute Preise zu erzielen. Es lohnt sich ganz besonders, für uns zu sammeln. Der Erlös aus dem Sammelgut wird wie bisher sozialen Projekten bei uns und in aller Welt zugutekommen. In diesem Sinne Vergelts Gott und herzlichen Dank schon heute für Ihre Mithilfe. gez. Kolpingsfamilie Herrieden Josef Wahler, verantwortlich f. d. Sammlungen Eine-Welt-Verein Möchten Sie gerne etwas mehr über die Arbeit im Eine-Welt-Laden-Team erfahren? Möchten Sie wissen, was hinter den Kulissen läuft? Möchten Sie sich im Team engagieren? Wir laden Sie herzlich ein, einfach einmal ganz unverbindlich zum nächsten Teamtreffen zu kommen: am Dienstag, um im kath. Pfarrheim Das Eine-Welt-Laden-Team freut sich über neugierige, interessierte Menschen, die ihre Talente für diesen guten Zweck fairschenken. Übrigens: am Montag, informieren wir im Rahmen des Sportlerund Ehrenamtsabends der Stadt Herrieden an einem kleinen Verkaufsstand über Produkte, Arbeit und Projekte des Fairen Handels. Warte nicht Herrieden Hintere Gasse 2 Tel / B E S T A T T U N G E N Farbanzeige Erledigung aller Formalitäten auch an Sonn- und Feiertagen Bestattungsbedarf Überführungen Grabaushub Beratung Vorsorge Fordern Sie unser Informationsmaterial an. Kundenparkplätze vorhanden. auf eine spätere, gelegenere Zeit, denn du bist nicht sicher, dass du sie haben wirst. Die Zeit entschwindet dir unvermerkt. Mancher hat sich noch Hoffnung auf ein längeres Leben gemacht, da kam der Tod. Darum versäumt, wer klug ist, keine Zeit und gibt die gegenwärtige Stunde, die ihm gehört, nicht unbenützt weg für eine andere, die doch nicht sein eigen ist. Warte nicht (Katharina von Siena)

18 Renovierungsarbeiten Gartenarbeiten Reinigungsarbeiten Transportarbeiten Hausservice Hendricks Hendricks Herrieden 01 71/ Inh. Heike Rauh Pflege aller Rassen! Wiesethstraße 9b Scheren Trimmen Herrieden-Elbersroth Baden Telefon / Krallen schneiden A_Aurach_14_ :53 Uhr Seite 4 Bad Füssing Appartement/Kursuite zu vermieten! Neubau, 40 m 2, Wohn-/Esszimmer, Küchenzeile, Schlafzimmer, Dusche/WC, Balkon, Stellplatz Tiefgarage, kurzfristig frei. Nur 100 m zur Europa-Therme, gegenüber Freizeitpark, sehr schöne Lage, Osteopathie/Physiotherapie und Fußpflege im Haus. Die Vermietung für die Suite Nr. 321 ist nur über die Appartement- Vermietung Steurer-Reinhardt (Büro in der Ladenzeile) möglich. Telefon /81 01 u / Platzierungswünsche werden nach Möglichkeit erfüllt, können jedoch leider nicht immer berücksichtigt werden. Der Verlag

19 seit über 45 Jahren Ingenieur- u. Meisterfachbetrieb SANITÄR Das Bad als Wohlfühloase für die Sinne Mo Sa Uhr Mo Fr Uhr (Samstags nach vereinbartem Termin) Hintere Gasse 20 Fon: /6 53 Heizung Sanitär Erdwärme Klima Solar Wartung Strobel-Str Herrieden Tel info@marcher-heizung.de Fußpflege und Kosmetik Herrmann Turmstraße Herrieden Tel.: /54 24 Mobil 01 70/ Prämedizinische Fußpflege Spangentechnik Haarentfernung Wellnessmassagen Kosmetikbehandlungen u. v. m. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ausschreibung des Winterdienstes 2016/ /19 für den Bereich Weinberg Die Gemeinde Aurach beabsichtigt, den Winterdienst für den Bereich Weinberg (Ortsteile Weinberg, Vehlberg, Windshofen, Westheim, Gindelbach und Gutenmühle) für den Zeitraum 2016/ /19 neu auszuschreiben. Leistungsumfang: ca. 16 km Gemeindeverbindungs-, Ortsstraßen und Gehwege ca m 2 Plätze ca. 200 h Großschlepper u. ca. 70 h Kleinschlepper je Winter Die Ausschreibungsunterlagen können ab 23. Mai 2016 bei der Gemeinde Aurach angefordert werden. Die Angebotsfrist läuft bis 17. Juni 2016; eine Angebotseröffnung findet nicht statt. Fertigparkett Massivparkett Vinylböden Korkböden Laminatböden Maschinenverleih Besuchen Sie unsere Ausstellung. Neunkirchen Weihergasse Neunkirchen 2 / Bergstr Leutershausen Tel.: 09823/ Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Gemeinde Aurach, Herr Heckel, Im Mooshof 4, Aurach Tel / , Fax / rainer.heckel@aurach.de

20 Der Ball ist rund. Wie das Angebot. Der Kia cee d UEFA EURO 2016TM Edition Der Der Kia Kia cee d cee d TM UEFA UEFA EURO EURO TM Edition Edition Abbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung. Abbildung zeigt kostenabbildung zeigt kostenpflichtige Sonderausstattung. pflichtige Sonderausstattung. Erleben Sie jetzt die Kia UEFA EURO 2016TM Editionsmodelle, z. B. den Kiajetzt cee d inklusive TM Erleben Erleben Sie Sie jetzt die die Kia Kia UEFA UEFA EURO EURO TM Editionsmodelle, Editionsmodelle, z. B. B. den den Kia Kia cee d cee d inklusive inklusive z. Lederlenkrad, beheizbar Privacy-Verglasung Park Lederlenkrad, Lederlenkrad, beheizbar beheizbar sensoren hinten SitzPrivacy-Verglasung Privacy-Verglasung ParkParkheizung vorn Leichtsensoren sensoren hinten hinten SitzSitzmetallfelgen u.v.a. am 28. und 29. Mai 2016, heizung heizung vorn vorn LeichtLeichtjeweils von 10 bis 17 Uhr. metallfelgen u.v.a. metallfelgen u.v.a. in l/100 km: innerorts 4,2-7,8; außerorts Kraftstoffverbrauch 3,4-4,9,; kombiniert 3,6-6,2. CO2-Emission: kombiniert Kraftstoffverbrauch in innerorts Kraftstoffverbrauch in l/100 l/100 km: km: innerorts 4,2 4,2-7,8; 7,8; außerorts außerorts g/km. Energieeffizienzklasse: A,B,C. 3,4-4,9,; kombiniert 3,6-6,2. CO -Emission: kombiniert 3,4-4,9,; kombiniert 3,6-6,2. CO22-Emission: kombiniert g/km. Energieeffizienzklasse: A,B,C. g/km. Energieeffizienzklasse: A,B,C. Nach dem vorgeschriebenen Messverfahren (VO/EG/715/2007 in der aktuellen Fassung) ermittelt. Nach Nach dem dem vorgeschriebenen vorgeschriebenen Messverfahren Messverfahren (VO/EG/715/2007 (VO/EG/715/2007 in der aktuellen in der aktuellen Fassung) Fassung) ermittelt. ermittelt. Gerne unterbreiten wir Ihnen Ihr ganz persönliches Angebot. Besuchen Sie uns und erleben den Kia cee d Angebot. bei einer Gerne unterbreiten unterbreiten wir Ihnen Ihnen Ihr Sie ganz persönliches Gerne wir Ihr ganz persönliches Angebot. Probefahrt. Besuchen Sie uns und erleben Sie den Kia cee d bei einer einer Besuchen Sie uns und erleben Sie den Kia cee d bei Probefahrt. Probefahrt. Einladung zur Sonderschau Christ GmbH Berghofstraße Ansbach Tel.: 0981 / Fax: 0981 / PLANUNG *Max km. Gemäß den gültigen Garantiebedingungen. Einzelheiten erfahren Sie bei uns und unter km. Gemäß den gültigen Garantiebedingungen. *Max. jahre-kia-herstellergarantie km. Gemäß den gültigen Garantiebedingungen. Einzelheiten erfahren Sie bei uns und unter erfahren Sie bei uns und unter jahre-kia-herstellergarantie GARTEN WASSER STEIN MÄHROBOTER Alles für Hof und Garten... Der nächste TÜV-Termin für Pkw und Schlepper ist am 1. Juni 2016 bei der Firma J. G. Wellhöffer, Leutershausen, Telefon / WERBUNG DIE BRÜCKE ZUM ERFOLG! Vermarktung von schussfrischem Rehwild - auch Teilstücke bratfertig hergerichtet (Vorbestellung erwünscht) Walter Weckerlein Oberschönbronn 13 a Herrieden Tel /1408 Fax / walterweckerlein@freenet.de - hausgemachte Wurstdosen - geräucherter Schinken Preise und Infos unter Hompage Homepageoder oderauf aufnachfrage Nachfrage Wir sind Kooperationspartner von: Gartengestaltung, -entwurf & -pflege Schwimmteiche Naturpool Quellsteine Bachläufe Pflanzen Abstützung Mauern Pflasterbau Wege & Plätze Randeinfassung Sichtschutz Zaunbau Beleuchtung Be- & Entwässerung Rasenroboter Bieg 9 D Colmberg Telefon: +49 (0) / info@landschaftsbau-hauf.de

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/2. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 11.01.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/2 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n g

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.03.2019 Jahrgang/Nummer XXXXVIII/14 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22-0305 Stellenausschreibung Der

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen

A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen A m t l i c h e s M i t t e i l u n g s b l a t t Gemeinde Wittelshofen Gemeindeverwaltung: Schulstraße 15, 91749 Wittelshofen 09854/2 04, Fax 09854/97 96 86 www.wittelshofen.de / e-mail: gemeinde@wittelshofen.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g

Inhaltsverzeichnis: ********************************************** Öffentliche Bekanntmachung. T a g e s o r d n u n g AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 23.02.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes K e i n e B e k a n n t m a c h u n

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Teil I. Bekanntmachungen des Landratsamtes AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 09.06.2008 Jahrgang/ Nummer XXXVII/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21-941/02.1 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/22. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/22. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 08.05.2017 Jahrgang/ Nummer XXXXVI/22 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibungen Nachwuchskräfte

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVI/11. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 06.03.2017 Jahrgang/Nummer XXXXVI/11 Teil I 24-0143.6 Bekanntmachungen des Landratsamtes Sitzung des Jugendhilfeausschusses

Mehr

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe

Nr Juni Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2016 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung Heidenberg- Gruppe - 69 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXIV/52. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXIV/52. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 28.12.2015 Jahrgang/Nummer XXXXIV/52 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes Die Landrätin des Landkreises Kitzingen

Mehr

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries

Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Amtsblatt des Landkreises Donau-Ries Herausgeber: Landratsamt Donau-Ries in Donauwörth Verantwortlich: Landrat Stefan Rößle Sitz der Kreisverwaltung: Pflegstraße 2, Donauwörth Telefon (09 06) 74-0, Fax

Mehr

Musikschule der Stadt Neu-Ulm

Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikschule der Stadt Neu-Ulm Musikgarten, Musikalische Früherziehung Instrumental- und Vokalunterricht Ensembles, Chor, Bands Das Unterrichtsangebot In unsere Musikschule gehen Kinder, Jugendliche und

Mehr

für den Landkreis Freyung-Grafenau

für den Landkreis Freyung-Grafenau Amts- blatt für den Landkreis Freyung-Grafenau Nummer 6 Freyung, 27.05.2011 41. Jahrgang Datum Inhalt Seite 26.05.2011 Nachruf für Herrn Bruno Tanzer 25 27.04.2011 der Haushaltssatzung 2011 des Schulverbandes

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 63 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 20.07.2012 Inhalt:

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 101 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 71. Jahrgang Regensburg, 15. Dezember 2015 Nr. 12 Weihnachts- und Neujahrswünsche 2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, das Jahr 2015 war in wirtschaftlicher

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr 08.00

Mehr

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe

Nr. 1 21. Januar 2009 38. Jahrgang. 1. Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2009 des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Bogenbachtalgruppe Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Mittelfränkisches Amtsblatt

Mittelfränkisches Amtsblatt B 1213 Mittelfränkisches Amtsblatt Seite 97 Amtliche Bekanntmachungen der Regierung von Mittelfranken, des Bezirkes Mittelfranken, der Regionalen Planungsverbände und der Zweckverbände in Mittelfranken

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 165 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 19 Regen, 28.08.2014 Inhalt:

Mehr

SENIOREN IN HERRIEDEN AKTIV erleben

SENIOREN IN HERRIEDEN AKTIV erleben SENIOREN IN HERRIEDEN AKTIV erleben TERMINE 2018 & 2019 TERMINE 2018 SEPTEMBER MO ab SEPTEMBER 2018, 15:45 Uhr 16:45 Uhr Fit in die zweite Lebenshälfte ; Seniorensportgruppe SG TSV/ DJK Herrieden; Ort:

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019

VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 STÄDTISCHE MUSIKSCHULE PFAFFENHOFEN A. D. ILM VERANSTALTUNGSKALENDER NOVEMBER 2018 BIS JULI 2019 PFAFFENHOFEN A.D. ILM Guter Boden für große Vorhaben NOVEMBER 2018 ELTERNINFOABEND UND NEUWAHL DER ELTERNVERTRETUNG

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/18. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/18. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 02.05.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/18 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Wir bilden

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 20 Freitag, 26. Mai 2017 Seite: 112 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Bauausschusses am 29.05.2017... 113 Haushaltssatzung

Mehr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr

Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld 09:00 bis 12:00 Uhr Öffnungszeiten der Dienststellen der Gemeinde Südeichsfeld Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 18:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00 bis 16:00 Uhr 09:00 bis

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 12 Dingolfing, 12.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 12 Dingolfing, 12. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau - 60 - Verordnung des Landratsamtes Dingolfing-Landau zur Änderung über das Wasserschutzgebiet im Markt

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 29 Amtsblatt 68. Jahrgang Regensburg, 17. April 2012 Nr. 3 Inhaltsübersicht Allgemeine Angelegenheiten der Verwaltung Bekanntmachung Aktion Integration Auslobung von Preisen für erfolgreiche Aktivitäten...30

Mehr

Angebot und Anmeldung 2016 17

Angebot und Anmeldung 2016 17 Musik Schule Olten t! b e w e g Angebot und Anmeldung 2016 17 Einzel-, Partner-, Gruppen- und Ensembleunterricht Anmeldeschluss: 6. Mai 2016 2016 17 Angebot und Anmeldung Liebe Eltern, liebe Schülerinnen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/4. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVIII/4. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 21.01.2019 Jahrgang/Nummer XXXXVIII/4 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Der Landkreis

Mehr

Liebe Kinder, liebe Eltern! Samstag, 13. Juli 2013. um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau. Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr!

Liebe Kinder, liebe Eltern! Samstag, 13. Juli 2013. um 8.45 Uhr. in der Feuerwache Landau. Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr! Liebe Kinder, liebe Eltern! Anmeldetermin für das Landauer Ferienprogramm ist am Samstag, 13. Juli 2013 um 8.45 Uhr in der Feuerwache Landau Nummernausgabe ist wie bisher ab 8.30 Uhr! Ende ca. 11.30 Uhr!!!

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 54 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 10 Regen, 05.07.2012 Inhalt:

Mehr

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz

MUSIKUNTERRICHT. für Kinder und Jugendliche. am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz WWW.KONSERVATORIUM.STEIERMARK.AT MUSIKUNTERRICHT für Kinder und Jugendliche am JOHANN-JOSEPH-FUX-KONSERVATORIUM DES LANDES STEIERMARK in Graz DAS ANGEBOT Kinderkurse Elementare Musikerziehung Eltern-Kind-Musizieren

Mehr

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017

Anmeldung für die Offene Ganztagsschule 2016/2017 Mittelschule Mainleus Schulstraße 1, 95336 Mainleus Tel 09229 87841 Fax 09229 87850 sekretariat@schule-mainleus.net schule-mainleus.net Koordination Dienste an Schulen Obere Stadt 36, 95326 Kulmbach Tel

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Ansbach

Amtsblatt des Landkreises Ansbach Amtsblatt des Landkreises Ansbach Herausgeber: Landkreis Ansbach Kontakt: Landkreis Ansbach Crailsheimstraße 1 91522 Ansbach Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag Freitag 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr 08.00

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 02.08.2016 Fahrradtour 04.08.2016 Spiel und Spaß an der Tischtennisplatte 06.08.2016 Wissenswertes rund ums Angeln 11.08.2016 Dem Wasser auf der Spur 13.08.2016 Gemeinde-Olympiade 19.08.2016 Wasserspaß

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21.

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 14 Dingolfing, 21. A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU Herausgegeben vom - 68 - Vollzug der Wassergesetze und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung Bekanntmachung der Haushaltssatzung des

Mehr

Oberfränkisches Amtsblatt

Oberfränkisches Amtsblatt . Oberfränkisches Amtsblatt Amtliche en der, des Bezirks Oberfranken, der Regionalen Planungsverbände und von Zweckverbänden in Oberfranken Nr. 3 Bayreuth, 26. März 2012 Seite 23 Inhaltsübersicht Sicherheit,

Mehr

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche: Die Musikschule Mannheim in einfacher Sprache G. Der Unterricht für Kinder und Jugendliche Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern! Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 11 vom 26.05.2017 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw.

Mehr

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried

Musikschule Tutzing. Musikschule Bernried Musikalische Grundfächer Orientierungsangebote Instrumental- / Vokalunterricht Musikschule Tutzing Ensembles / Orchester Musik plus Musikschule Weilheim Musikschule Bernried Städtische Musikschule Weilheim

Mehr

Der Film- u. Fotoclub Herrieden wurde Mittelfränkischer Fotoclubmeister 2015

Der Film- u. Fotoclub Herrieden wurde Mittelfränkischer Fotoclubmeister 2015 Dandelion Wonderland von Torsten Christ Medaille bei der Bundesfotoschau 2015 28. Jahrgang 10. September 2015 Nr. 2 / 2015 Der Film- u. Fotoclub Herrieden wurde Mittelfränkischer Fotoclubmeister 2015 Veils

Mehr

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015

Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Musik Aktionswoche der Sing- und Musikschule Neusäß e.v. vom 4. Mai 2015 bis zum 8.Mai 2015 Instrument/ Ensembles Blasorchester (Musikkids, Jugendblasorchester) Blechbläser- Ensemble Blockflöte Sopranblock-

Mehr

Abfuhr-Kalender 2018

Abfuhr-Kalender 2018 Zugestellt durch Post.at Amtliche Mitteilung An einen Haushalt Abfuhr-Kalender 2018 Buntglas Restabfall Kunststoff Bioabfall Metall Altpapier Was kann ich wo und wann richtig entsorgen? Kostenlose abfall

Mehr

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises

B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises B 11744 AMTSBLATT DES LANDKREISES TIRSCHENREUTH mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 43/44 Tirschenreuth, den 28.10.2013 69. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule

Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Die Offene Ganztagsschule an der Franz-von-Assisi-Grundschule Wichtige Hinweise zur Offenen Ganztagsgrundschule Teilnahmebedingungen Anmeldung zum Schuljahr 2014/2015 INHALT Seite Vorwort 3 Was wird geboten?

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 11 Donnerstag, 22. März 2018 Seite: 91 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Bauausschusses am 28.03.2018... 92 Umweltausschusssitzung

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF

FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS SCHWANDORF Nr. 26 vom 06.11.2015 Inhaltsverzeichnis Seite Auszubildende für den Beruf Verwaltungsfachangestellte/r (Fachrichtung Kommunalverwaltung) 2 Schulhausmeister für die

Mehr

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken / Primarschulgemeinde Benken 2011-04 JMS Benken / www.benken.ch 1 Musikunterricht für Kinder und Jugendliche die Freude und Interesse an Musik haben. die nicht nur Musik hören, sondern auch Musik machen

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/8. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/8. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 22.02.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/8 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Stellenausschreibung Der Landkreis

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

Name:... Anschrift:... Telefon:...Alter:...Geb.-Datum:...

Name:... Anschrift:... Telefon:...Alter:...Geb.-Datum:... FERIENPROGRAMM 2016 (für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahre) Name:... Anschrift:... Telefon:...Geb.-Datum:... Teilnahmebedingungen: Hallo Kinder, bitte tragt euren Namen, euer Alter, euer Geburtsdatum und

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 05 Donnerstag, 12. Februar 2015 Seite: 17 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Einwohnerzahlen der Gemeinden des Landkreises Landshut am

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 12 Neustadt a.d. Waldnaab, den 7. August 2017 47. Jahrgang Inhaltsübersicht Bekanntmachung der zugelassenen Kreiswahlvorschläge im Wahlkreis 235 Weiden

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Montag, den nachmittags. Montag, den vormittags. Los geht s nach Böttingen... der Schützenverein lädt zum Schützenfest ein.

Montag, den nachmittags. Montag, den vormittags. Los geht s nach Böttingen... der Schützenverein lädt zum Schützenfest ein. Montag, den 29.07.2013 vormittags Montag, den 29.07.2013 nachmittags Rund um s Pferd wird uns beim Reit- und Fahrverein einiges geboten!! Bei einer Führung durch den Stall lernt Ihr schon einiges über

Mehr

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4 Anmeldung zur GTS Klassen 1-4 2 Liebe Eltern, für das Schuljahr 2016-17 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind zur Teilnahme an den freiwilligen Angeboten der Ganztagsschule anzumelden. Sie müssen sich bis

Mehr

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf

Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt Deggendorf Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Deggendorf Einzelbezugspreis 1,00 Das Amtsblatt ist auch über das Internet unter www.landkreis-deggendorf.de

Mehr

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern.

Übrigens an dieser Stelle Danke an alle Vereine mit ihren ehrenamtlichen Helfern. Pleiskirchen, Juli 2018 Hallo Kinder es ist soweit - die Ferien stehen vor der Tür! Um euch die lernfreien Wochen besonders abwechslungsreich zu gestalten, haben wir uns wieder ein tolles Programm einfallen

Mehr

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler)

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler) Peiner Freischießen 2016 -Eintragung der Könige des Peiner Freischießens 2015 in das Goldene Buch der Stadt Peine am Montag, dem 04. Juli 2016, um 14.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses (Ansprache

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 Hiermit melden wir / melde ich mein Kind verbindlich zur Betreuung durch den

Mehr

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 26. 09. 30. 09. 2016

Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 26. 09. 30. 09. 2016 Wochenprogramm der städtischen Kinder- und Jugendtreffs vom 26. 09. 30. 09. 2016 Kinder- und Jugendtreff Weidenau täglich ab 11.30 Uhr Schulsozialarbeit / Schulische Förderung Montag 15.30 17.30 Offene

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Ellscheda Dorfschell Nr. 202 Mai 2017 Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Aufstellen des Maibaums Sonntag, 30. April 2017 Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 4. Mai 2017, 15.00 Uhr Frühschoppen

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

KREISAMTSBLATT. Amtliches Veröffentlichungsorgan des Landkreises Amberg-Sulzbach

KREISAMTSBLATT. Amtliches Veröffentlichungsorgan des Landkreises Amberg-Sulzbach KRESAMTSBLATT Amtliches Veröffentlichungsorgan des Landkreises Amberg-Sulzbach Herausgeber: Landkreis Amberg-Sulzbach Schriftleitung: Landrat Richard Reisinger Landkreis Amberg-Sulzbach Sprechzeiten: Bankverbindungen:

Mehr

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene

MusikWERK Musikangebote für Erwachsene MusikWERK Musikangebote für Erwachsene Wir machen... WAS? Blockflöte Euphonium Fagott Klarinette Oboe Posaune Querflöte Saxofon Trompete Waldhorn GESANG Kontrabass Viola Violine Violoncello E-Bass E-Gitarre

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

musikschule zuchwil n begeistern n fördern n prägen

musikschule zuchwil n begeistern n fördern n prägen musikschule zuchwil n begeistern n fördern n prägen Liebe Schülerinnen und Schüler, geschätzte Eltern Sie haben jetzt die Gelegenheit, Ihre Tochter/Ihren Sohn für das kommende Schuljahr 2018/19 in der

Mehr

Willkommen bei ALPADIA Berlin...

Willkommen bei ALPADIA Berlin... Willkommen bei ALPADIA Berlin... und vielen Dank für das Interesse an unserem Kurs zur Zusatzqualifizierung Deutsch als Zweitsprache. Seit Januar 2005 gelten neue Regelungen zur sprachlichen Integration

Mehr

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM

EVANGELISCHES ELTERN-KIND- ZENTRUM by Julia Thomson Ihr Weg zu Uns KONTAKT Unser offenes Angebot richtet sich an Eltern mit Kindern im Alter von 0-3 Jahren und findet 3 x wöchentlich statt. Es ist kostenlos und kann jederzeit ohne Voranmeldung

Mehr

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen:

Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: BGBl. II Ausgegeben am 12. Oktober 2004 Nr. 390 1 von 6 Anlage Hauptstudiengänge an Konservatorien, die die Voraussetzungen gemäß 5 Abs. 3 des Studienförderungsgesetzes 1992 erfüllen: 1. Josef Haydn-Konservatorium

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 05 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. April Jahrgang.

AMTSBLATT. des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab. Nr. 05 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. April Jahrgang. AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 05 Neustadt a.d. Waldnaab, den 13. April 2018 48. Jahrgang Inhaltsübersicht Abfallwirtschaft; Veröffentlichungen von Satzungen des Zweckverbandes Müllverwertung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach

Anmeldung für die offene Ganztagsschule der Staatlichen Realschule Herzogenaurach Bitte lesen Sie das beiliegende Schreiben der Schule mit Informationen zur Anmeldung für die offene Ganztagsschule aufmerksam durch, füllen Sie dann dieses Anmeldeformular aus und geben Sie es bei der

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 15.06.2015 Jahrgang/ Nummer XXXXIV/24 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 941 Haushaltssatzung des Landkreises

Mehr

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich!

Bitte beachten: Bei einigen Veranstaltungen ist Anmeldung erforderlich! 01.08.2017 Überraschungs-Fahrradtour 05.08.2017 Geocaching 10.08.2017 Abenteuer im Wildgehege 11.08.2017 Gruppenspiele mit anschließendem Grillen 12.08.2017 Hühnerbudenolympiade 15.08.2017 Spaß bei der

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 134 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 16 Regen, 10.07.2014 Inhalt:

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/6. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/6. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 05.02.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/6 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 22 0305 Ausbildungsplätze für 2018

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 8 vom 27.04.2012 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Amtsblatt 74. Jahrgang Regensburg, 17. April 2018 Nr. 4 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/11. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXV/11. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 14.03.2016 Jahrgang/Nummer XXXXV/11 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes Die Landrätin des Landkreises Kitzingen

Mehr

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca. 10.00 Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein.

Türkischer Kochabend. Offene Elterncafés. In der Bringzeit bis ca. 10.00 Uhr laden wir zu einer Tasse Kaffee ein. September 2016 Türkischer Kochabend Im September und November laden wir alle interessierten Mütter und Väter ein, gemeinsam mit Frau Eren eine türkische Spezialität zuzubereiten. Bitte beachten Sie die

Mehr