Hergestellt von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Petrologie der Ozeankruste, Fachbereich 5, Universität Bremen:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hergestellt von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Petrologie der Ozeankruste, Fachbereich 5, Universität Bremen: www.ozeankruste.de"

Transkript

1 Hergestellt von Mitgliedern der Arbeitsgruppe Petrologie der Ozeankruste, Fachbereich 5, Universität Bremen:

2 Plattentektonik und Magmatismus Spreizungsachsen sind Bereiche, in denen neuer Ozeanboden durch Vulkanismus produziert wird Subduktionszonen sind Bereiche, wo Platten aneinander stossen, dabei wird eine nach unten in den Erdmantel gedruckt. Auf der an der Oberfläche bleibenden Platte tritt dabei Vulkanismus auf Hotspots (gezennzeichnet mit * auf vorheriger Seite) sind Vulkane in der Mitte einer Platte, sie lassen Spuren auf der Platte, die die Plattenbewegung markieren. Alle Vulkane haben als Ursache Schmelzen im Mantel

3 Schmelzen im Mantel Allgemein liegt das Temperaturprofil des Mantels (Geotherm) im Feststoffbereich, d.h. keine Schmelze ist vorhanden. Der Mantel ist unter normalen Umständen ein plastischer Feststoff, der sich langsam (cm/jahr) verformen läßt (vergleichbar in seinen Eigenschaften mit kaltem Asphalt oder Kerzenwachs bei Zimmertemperatur)

4 Schmelzen im Mantel Es gibt zwei Möglichkeiten, den Mantel zum Schmelzen zu bewegen. Heiße Materie ohne Wärmeverlust von unten nach oben zu bewegen (durch Druckverminderung wird der Schmelzpunkt herabgesetzt). Den Schmelzpunkt des Mantels (Solidus) zu verringern durch Zugabe z.b. von Flüssigkeiten (Wasser, CO 2 ). Beide Effekte sind auf der Erde Ursachen für Magmatismus.

5 Spreizungsachsenvulkanismus Abb. aus Volcanoes: A planetary perspective Francis 1993 Oxford Univ. Press Die Platten bewegen sich in verschiedenen Richtungen (Pfeile) mit verschiedenen Geschwindigkeiten (Pfeillängen). Die höchsten Spreizungsraten findet man zur Zeit im Pazifik zwischen der Pazifik- und der Nazcaplatte. Am langsamsten spreizen die Platten nördlich von Island.

6 Spreizungsachsenvulkanismus Wegen des Auseinanderziehens der Platten wird warmer Mantel von der Tiefe ins Flachere gezogen. Da Gesteine schlechte Wärmeleiter sind, kühlt die aufsteigende Masse trotz sehr langsamen Aufstiegs (nur einige cm im Jahr) nicht wesentlich ab, die Wärme aus der Tiefe wird mitgebracht (senkrechter grüner Pfeil auf Druck/Temperatur Diagramm, vorherige Seite). In ca. 80km Tiefe ist der Solidus erreicht, das Schmelzen beginnt.

7 Spreizungsachsenvulkanismus Die entstehenden Schmelzen (Magmen, Dichte ca. 3,0g/cm 3 ) sind leichter als das Mantelgestein (Peridotit, Dichte ca. 3,3g/cm 3 ) und steigen deshalb auf. Obwohl Magmen über ein relativ breites Gebiet produziert werden, werden sie während ihres Aufstieges zur Achse hin fokussiert. Das Dreieck (untere Seite liegt in ca. 80km Tiefe, Kantenlänge ca. 160km) zeigt das Volumen, in dem Magmen produziert werden, alle Magmen werden anschließend direkt oberhalb der Spitze des Dreiecks am Meeresboden eruptiert.

8 Spreizungsachsenvulkanismus Die Achsenvulkane am Meeresboden treten als langgezogene Rücken auf (hier als bathymetrische Karte, dreidimensional dargestellt). Sie sind in unregelmäßigen Intervallen entlang Transformstörungen versetzt (oben im Bild, Clipperton Transform Fault beschriftet).

9 Spreizungsachsenvulkanismus Transformstörungen versetzen die Spreizungsachse. Der Verlauf der Störung ist parallel zur Plattenbewegungsrichtung. Entlang der Störung bewegen sich die Platten horizontal aneinander vorbei. Entlang Transformstörungen finden die stärksten Erdbeben der konstruktiven Plattengrenzen statt. Detail der Karte von der nächsten Folie

10 Spreizungsachsenvulkanismus Die Form der Spreizungsachse ändert sich mit der Spreizungsrate. Bei sich langsam spreizender Achsen (Spreizungsraten bis 5-8 cm/jahr) sitzt der aktive Vulkan in einem Tal (unten links im Profil gezeigt, rechts als topographische Karte vom äquatorialen Atlantik dargestellt). Bei sich schnell spreizender Achsen stellt der Vulkan die höchste bathymetrische Stelle dar. Vergrößert auf der vorherigen Folie

11 Spreizungsachsenvulkanismus Magma kann unter Wasser nicht weit fließen, durch die Abkühlung bildet sich sofort eine feste Aussenhaut am Lavafluss. Die Haut ist meist glasig und wird immer wieder von nachfließendem Magma aufgerissen. Der Magma eruptiert entweder wie Zahnpasta (untere Bildhälfte) oder in Form von Kissen (obere Bildhälfte, immer noch mit der Austrittsstelle verbunden).

12 Spreizungsachsenvulkanismus Lavaröhren Ein Haufen Kissenlaven Die Spreizungsachsenlaven sind meistens Basalte, ein dunkles Gestein mit hohen Gehalten an Silizium, Aluminium, Magnesium und Eisen. Experimente unter hohem Druck und Temperatur haben gezeigt, dass Basalt als Schmelze entsteht wenn man Mantelgestein zu 10% aufschmilzt (siehe nächste Seite). In den Basalten sind oft Kristalle von Olivin (Mg 2 SiO 4 ) und Plagioklas (CaAl 2 Si 2 O 8 ) zu finden.

13 Das Diagramm zeigt schematisch die Entstehung von Basaltmagma. Das Mantelgestein Granatlherzolith (unten, bestehend aus grüngelbliche Olivin- und Orthopyroxenkristalle, dunkelgrüne Klinopyroxenkristalle und rote Granatkristalle) wird teilweise geschmolzen. Es entsteht ein basaltische Schmelze (ca Volumenprozent des Ausgangsgesteines) und ein Residuum (Harzburgit, mit fast ausschließlich Olivin und Orthopyroxen, 80 Volumenprozent des Ausganggesteines). Die Granat- und Klinopyroxenkristalle im Ausgangsgestein haben am meisten zur Schmelze beigetragen.

14 Spreizungsachsenvulkanismus Alle Bilder auf dieser Seite Woods Hole Oceanographic Institute science.whoi.edu/divediscover/ Das heiße Magma im Untergrund treibt eine heftige Wasserzirkulation durch Konvektion an. Kaltes Wasser dringt an den Rückenflanken ein (1), wird erwärmt und reagiert mit den Gesteinen (2, 3, 4), so dass eine saure, sauerstofffreie und metallhaltige Lösung entsteht. Diese hydrothermale Lösung erreicht schließlich Temperaturen um 370 C (5) und steigt wegen einer geringeren Dichte auf (6). Auf dem Weg zur Oberfläche (6) und bei Kontakt mit dem Meerwasser (7) werden Metallsulfide ausgeschieden. Beim Austritt (7 und Fotos) erzeugen diese Ausscheidungen trübes Wasser, sog. Schwarzer Raucher.

15 Spreizungsachsenvulkanismus Weiße Krebse Riesenmuschel Auf und um die Schwarzen Raucher leben viele Tiere und Pflanzen, die als Hauptenergiequelle nicht die Sonne sondern die magmatische Wärme nutzen. Sie enthalten meist symbiotische Mikroorganismen, die die Schwefelwasserstoffe in den austretenden schwefeligen Lösungen oxidieren und die gewonnene Energie für die Produktion von Kohlenwasserstoffen nutzen. Besonders unempfindlich gegenüber Temperaturschwankungen müssen die Tiere sein, einige Würmer zum Beispiel können Temperaturunterschiede zwischen ca. 80 C am Fuß und 2 C am Kopf standhalten! Blinder Fisch Alle Bilder auf dieser Seite Woods Hole Oceanographic Institute science.whoi.edu/divediscover/ Rohrwürmer

16 Spreizungsachsenvulkanismus Klicken Sie auf die Felder, um Unterwasservideos abzuspielen

17 Subduktionsvulkanismus An Subduktionszonen werden Ozeanplatten zurück ins Erdinnere recycelt. Die Ozeanplatte hat sowohl während des Hydrothermalismus kurz nach ihrer Entstehung als auch während der Jahrmillionen, als sich der Meeresboden gebildet hat, viel Wasser in sich aufgenommen. Das Wasser ist sowohl in Form von Flüssigkeit als auch in verschiedenen Mineralen (wie Tone, Amphibole, Glimmer) vorhanden. Bei der Erwärmung der subdukzierten Platte während des Abtauchens wird das Wasser freigesetzt. Es dringt in den darüberliegenden Mantel hinein und verursacht eine Schmelzpunkterniedrigung. Dadurch fängt der Mantel an zu schmelzen. Oben: Tolbachik Vulkan, Kamchatka, Rußland. Rechts: Profil durch einer Subduktionszone mit kontinentale Kruste. Beide aus Davidson et al Exploring Earth Prentice Hall

18 Subduktionsvulkanismus Vom Buch Vulkanismus von H.-U. Schmincke, Wiss. Buchgesellschaft Das Wasser, das in der Tiefe den Mantel zum Schmelzen bringt, löst sich bei dem hohen Druck in den Magmen (ähnlich wie CO 2 in Mineralwasser). Die Magmen steigen wegen ihrer geringeren Dichte relativ zum Mantel auf, der Druck nimmt ab. Im flachliegenden Magmareservoir ist der Druck so gering, dass das Wasser nicht mehr in Lösung gehalten werden kann (Gasfreisetzung). Die Sprudelflasche wird geöffnet, aus Magma wird ein Magma+Dampf Gemisch. Die entstehenden Dampfblasen dehnen sich explosionsartig aus und reißen das Magma auseinander (Fragmentierung), zwei getrennte Phasen (Magma und Dampf) entstehen. Der Vulkanschlot wirkt wie ein Kanonenrohr, glühende Magmabrocken (Pyroklastika - pyro = Feuer, Klasten = Stücke) werden hinausgeschleudert. Geschwindigkeiten von bis zu 600m/s sind in der Gasschubregion gemessen worden. Luft wird in der Gasschubregion reingesaugt und durch Kontakt mit den Lavabrocken und Asche erhitzt. Das Luft+Asche Gemisch erreicht eine geringere Dichte als die umgebende Luft, die Eruptionssäule steigt konvektiv auf. Langsam kühlt die Säule mit zunehmender Höhe ab, die Dichte gleicht sich die der umgebenden Luft an. Die Aschewolke wird von den Winden weiter transportiert.

19 Subduktionsvulkanismus Pyroklastische Ströme Ströme fließen die Flanken von Mount Mayon, Phillipinen herunter Film eines Stromes auf Martinique, Antillen Pyroklastische Ströme sind Lawinen vulkanischer Asche und -blöcke, die auf ein Kissen von erhitzter Luft gleiten. Sie sind heiß ( C) und schnell (> 100km/Std.). Sie können sehr große Blöcke transportieren (unten links, die Ablagerungen eines solchen Stromes) und nicht mal Stahlbeton kann ihnen standhalten (unten rechts). Sie entstehen an vielen Subduktionsvulkanen entweder durch seitlichen Kollaps einer Lavakuppel oder am Ende einer Eruption wenn, da heiße Materie nicht mehr aus dem Schlot gefördert wird, der konvektive Teil der Eruptionssäule (siehe vorherige Seite) kollabiert. Mount St Helens. Pyroklastischer Strom (oben) und Ablagerungen (unten) Pyroklastischer Ströme vom El Chichon, Mexiko, haben umliegenden Täler verwüstet. Auch Betonopfähle hielten nicht stand.

20 Subduktionsvulkanismus 30 Sekunden im Leben eines Vulkans: Die Eruption vom Siehe übernächste Seite Der sog. Lateral Blast hat die Umgebung verwüstet (siehe nächste Folie)

21 Subduktionsvulkanismus Der Lateral Blast (seitlich gerichtete Explosion) machte ein Urlaubsparadis zu Mondlandschaft binnen einiger Sekunden. Neben dem Lateral Blast richteten Schlammlawinen (Mudflows), pyroklastische Ströme und Schuttlawinen (debris avalanches) große Schäden an. Schlammlawinen sind an allen schneebedeckten Vulkanen eine große Gefahr, da die Vulkanhitze den Schnee zu Wasser umwandelt, das sich dann mit Asche zu einer zähflüssigen Masse vermischt. Die Schlammmassen fliessen die Hänge hinunter und reissen alles mit sich.

22 Subduktionsvulkanismus Mount St Helens am tagsüber Es gibt im Netz viele Information zu dieser Eruption. Versuchen Sie vulcan.wr.usgs.gov/volcanoes/msh/ (US Geological Survey) (National Park Forestry Service) volcano.und.nodak.edu (Volcano World) Vom Buch Vulkanismus von H.-U. Schmincke, Wiss. Buchgesellschaft

23 Subduktionsvulkanismus Vorschlag zu einer Projektarbeit Mount St Helens A. Eruptionssäulen (Mathematik, Geographie, Biologie, Chemie). Wie weit kann Asche transportiert werden? Welche Faktoren spielen eine Rolle. Berechnung von ballistischen Bahnen für Lavastücke - wie weit können sie fliegen? Wie hoch werden die Eruptionssäulen? Welche Partikelgröße findet man in diesen Höhen? Beziehungen Partikelgröße - Entfernung von Vulkan, Windeinfluß. Effekte der Asche auf das menschliche Leben. Flugzeuggefährdung. Wiederbesiedelung von Vulkanlandschaften durch Pflanzen, Tiere, Verwitterungsprozesse und -raten für die Pyroklastika. Alle Informationen hierzu gibt es auf den genannten Web-Seiten B. Pyroklastische Ströme (Physik, Geschichte, Mathematik). Historische Ereignisse (Mt Pelée Martinique, Pompeii, St Helens). Bewegungsmechanismus, Reichweite, Temperatur (thermische Kapazität Luft gegen Lava, Messen??). Ablagerungen. Viele Information hierzu findet man im Schmincke-Buch

24 Hotspot-Vulkanismus Es gibt eine Art von Vulkanismus, der nicht an den Plattenrändern, sondern im Intraplattenbereich vorkommt, der sog. Hotspot-Vulkanismus. Typisch für solche Aktivität ist eine Kette von Vulkanen, die oft, wie bei Hawaii oder den Kanaren, Inseln bilden. Die Vulkanaktivität scheint mit einem unter der Platte liegenden stationären Schmelzherd verbunden zu sein, da beobachtet wird, dass das Alter der Vulkane in der Kette mit Entfernung vom aktiven Vulkan zunimmt (siehe Bild, links). Solche Hotspot-Ketten sind in allen Ozeanen zu finden, aber besonders gut im Pazifik zu sehen (unten rechts).

25 Hotspot-Vulkanismus Hotspot-Vulkane zeigen meist eine ruhige Eruptionsart, nur selten kommen Eruptionssäulen wie bei den Subduktionsvulkanen vor. Auch Lavafontänen, wie rechts gezeigt, erreichen maximal einige hundert Meter. Grund für das ruhige Verhalten ist, dass die Hotspot-Laven relativ wasserarm und dünnflüssig sind. Statt bei der Eruption zu explodieren (siehe Subduktionsvulkanismus), fliessen sie als Lavaströme über große Entfernungen La Palma, Kanaren. Foto A. Klügel Mauna Loa, Hawaii von der Stadt Hilo aus gesehen

26 Hotspot-Vulkanismus Die Lava (bei den meisten Hotspot-Vulkanen ist es Basalt) fliesst in engen Kanälen über die Landschaft (links). Eine Kruste bildet sich auf der fliessenden Lava und wirkt wie eine Decke. Die Lava im Kanal bleibt heiss (ca C) und kann dadurch weit vom Schlot fliessen. Am Ende des Flusses bildet die Lava entweder eine blockige Masse (unten links), sog. A a Lava oder fliesst zungenförmig (unten rechts) als Pahoe hoe Lava aus. Beide Namen kommen aus dem Hawaiianischen

27 Hotspot-Vulkanismus Ursache für den Hotspot-Vulkanismus sind vermutlich heisse aufsteigende Ströme im Mantel, sog. Plumes. Plumes haben sich als schwer nachzuweisen herausgestellt. Erst in letzter Zeit hat seismische Tomographie (wie Röntgen- Tomographie im Krankenhaus, nur die Erde ist der Patient und Erdbebenschallwellen sind die Strahlen) die Dichteunterschiede zwischen dem warmen Plume und dem kälterem Mantel sichtbar gemacht. Das Bild zeigt die Mantelstruktur unter Island bis 350km Tiefe (Achsenstriche sind 50km), hervorgehoben ist ein Bereich wo reduzierten Schallgeschwindigkeiten auf weniger dichtes -und daher vermutliche wärmeres - Mantelmaterie hindeuten.

28 Hotspot-Vulkanismus Auch unter Europa werden Plumes als Ursache für den jungen Vulkanismus (z.b. Eifel, Rhön, Zentralmassif in Frankreich) vermutet. Tomographische Untersuchungen haben einige der Plumes sogar nachgewiesen. Vulkane des Osteifels. Von Uni. Münster Webseite, Foto G. Hofbauer Chaine des Puys, Zentralmassif, Frankreich. Von Uni. Münster Webseite, Foto G. Hofbauer Seismische Tomographie unter Zentraleuropa. Von Schmincke Vulkanismus

29 Weitere Quellen Alles über Vulkane: Hawaii Vulkane Weltweit

30 Zum Schluß eine Bitte Die Entstehung solcher Unterlagen ist ein iteratives Prozess und wir sind daher für die Weiterentwicklung der Unterlagen auf Ihre Hilfe angewiesen. Vielleicht zielen wir an Ihren Interessen und Bedürfnissen als naturwissenschaftlicher Lehrer vorbei. Vielleicht finden Sie die Unterlagen prima. Haben Sie Anregungen, Kritik, Vorschläge oder Interesse an weiteren Informationen, dann kontaktieren Sie uns einfach. Wir sind zu erreichen unter: Tel: /9471 Fax: web:

1. Einführung und Geschichtliches: Vereinfachter Schalenaufbau der Erde

1. Einführung und Geschichtliches: Vereinfachter Schalenaufbau der Erde 8. Plattentektonik 0. Einführung und Geschichtliches 1. Plattentektonik (Gegenwärtig) 1.1 Divergierende Plattengrenzen 1.1.1 Kontinentale Riftgebiete 1.1.2 Mittelozeanische Rücken 1.2 Konvergierende Plattengrenzen

Mehr

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung

Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Geographie C. M. Exogene Dynamik. Vorlesungszusammenfassung Vorlesungsmitschrift Exogene Dynamik- Vorlesungsmitschrift Fach Geographie 1 Exogene Dynamik Mitschrift Geomorphologie =Wissenschaft von den

Mehr

Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher.

Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher. Realien Geographie Vulkantypen Es gibt einige verschiedene Vulkantypen. Die zwei wichtigsten und häufigsten betrachten wir näher. Schichtvulkane (Stratovulkane) Schichtvulkane, auch Stratovulkane genannt,

Mehr

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus.

Vulkanismus. Vulkanismus tritt vor allem an den aktiven Rändern von Platten auf und jährlich brechen etwa 60 Vulkane aus. Vulkanismus Mit Vulkanismus werden alle geologischen Erscheinungen, die mit dem Aufdringen von Magma in die obersten Partien der Erdkruste und dem Austritt von Lava und Gasen an der Erdoberflächee verbunden

Mehr

Lernstationen zum Thema Erdbeben

Lernstationen zum Thema Erdbeben Station 1: Der Schalenbau der Erde Infotext: Durch Messungen von Erdbebenwellen hat man herausgefunden, dass die Erde aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist. Diese Schichten bestehen aus unterschiedlich

Mehr

Vulkanismus auf der Erde

Vulkanismus auf der Erde Vulkanismus Vulkanismus auf der Erde 1 3 2 4 5 1) An welche Länder grenzt Ecuador an? 2) In welche Hauptgebiete wird Ecuador unterteilt? 3) Zähle die Schalen der Erdkugel auf (F7) Die Erdkruste als

Mehr

Die Magmakammer des Santiaguito Vulkans Was geht da vor sich?

Die Magmakammer des Santiaguito Vulkans Was geht da vor sich? Die Magmakammer des Santiaguito Vulkans Was geht da vor sich? Warum und wie erforschen wir Magmakammern? Viele Vulkane weltweit brechen in regelmäßigen kleineren oder größeren Abständen explosiv aus, und

Mehr

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH

Einführung in die Geologie. Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Geologie & Tourismus Einführung in die Geologie Mark Feldmann Dr.sc.nat. ETH Ihr Profi für geo-kulturelle Führungen und Exkursionen Buchholzstrasse 58 8750 Glarus 078 660 01 96 www.geo-life.ch Inhalt Aufbau

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VIII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Löslichkeit von Wasser in Schmelzen 3 2 p [kbar] Basalt Granit 1 1 2 3 4 5 6 7 Gew.% Wasser Abhängigkeit des Schmelzpunkts vom Wassergehalt

Mehr

für den depleted mantle gestiegen, für den enriched mantle auf Werte von 0,7028-0,770.

für den depleted mantle gestiegen, für den enriched mantle auf Werte von 0,7028-0,770. PETROLOGIE DER MAGMATITE WS 98/99 Mathias Horstmann. MORB = Mid Ocean Ridge Basalt = OFB Ocean Floor Basalt = abyssale Tholeiite = N-type, P-type-MORB. MORB-Basalte sind Tholeiite mit einer konstanten,

Mehr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr

Vorlesung Allgemeine Geologie. Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi Uhr Vorlesung Allgemeine Geologie Teil VII SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Uhr Intraplatten-Vulkanismus Indischer Ozean und West-Pazifik Morphologie des Westpazifik Seamount Guyot Aus Press & Siever, 1995 (Spektrum)

Mehr

Magmatische Gesteine UNI BASEL

Magmatische Gesteine UNI BASEL Magmatische Gesteine UNI BASEL Extrusive Förderung und subvulkanische Phänomene c.) Stosskuppen (Protrusionen) durch Auspressung grosser Massen zäher Lava aus dem Vulkanschlot Protrusion am Mt. Pelée (Martinique)

Mehr

Plattentektonik Entwicklung

Plattentektonik Entwicklung Plattentektonik Entwicklung Fixismus: o Kontinente sind schon immer so im Gradnetz fixiert o nur vertikale Bewegung Mobilismus: o 1912: Alfred Wegener o Wanderung der Platten o "Die Kontinente schwimmern

Mehr

Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch

Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch Plinianischer Ausbruch Peleanischer Ausbruch Plinianische Ausbrüche sind hochexplosiv. Das Magma ist sehr kieselsäurereich und zähflüssig. Es verstopft oft den Schlot. Der steigende Gasdruck sprengt dann

Mehr

Gigantische Feuerspucker

Gigantische Feuerspucker Arbeitsblatt 1 zum Vulkan-Thema aus BENNI 3/2016 Gigantische Feuerspucker Berühmte Vulkane Erdkruste Vulkan Riss Zwei Erdplatten stoßen aneinander Erdkern Erdmantel 20 25 ist 1651 Meter hoch. 2010 hat

Mehr

Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher)

Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher) Einführung in die Geodynamik/Tektonik, SS2005 (Vorlesung/Übung; Kroner/Ratschbacher) 1 Name, Vorname, Matrikel-Nr., Semester, Studienrichtung 1. Die Abbildung (a) gibt ein magnetisches Streifenmuster des

Mehr

Was der Mond so treibt. Vortrag zum Astroabend am 28.01.2007 im Neuen Bootshaus in Höflein an der Donau

Was der Mond so treibt. Vortrag zum Astroabend am 28.01.2007 im Neuen Bootshaus in Höflein an der Donau Was der Mond so treibt Vortrag zum Astroabend am 28.01.2007 im Neuen Bootshaus in Höflein an der Donau Einen Vortrag über den Mond? Ja wozu den!???? Hat nicht jeder von uns schon x Mal den Mond gesehen?

Mehr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr

Vulkane Gebirge. Sie erhalten eine. Gratis --Lernspirale aus dem Heft. Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr Sie erhalten eine Gratis --Lernspirale aus dem Heft Vulkane Gebirge Erdkunde 7/8 Klasse 84 Seiten, DIN A4 23,20 Best.-Nr. 09192 Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht Ihnen Ihr Team von Klippert Medien! Das

Mehr

Vulkanismus Arbeitsblätter

Vulkanismus Arbeitsblätter Arbeitsblätter (Lehrerversion) Sek. I Arbeitsblatt a Ursachen von Vulkanismus Benenne die Art der Plattenbewegung und beschrifte die Abbildungen! konvergierend divergierend 7 8 6 ozeanische Platte verdampfendes

Mehr

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach

Übungen zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach zur Allgemeinen Geologie, Nebenfach Erta Ale, Afrika Übungstermine und Themen Termine Einführungsstunde Übung 26.10.2010 Einführung + Mineral- Eigenschaften Gruppeneinteilung 02.11. 2010 Minerale 1 Eigenschaften

Mehr

Gerhard Pelz. Tektonik der Erde. Die Kräfte für die Bewegung der Erdüberdeckung. VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung

Gerhard Pelz. Tektonik der Erde. Die Kräfte für die Bewegung der Erdüberdeckung. VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung Gerhard Pelz Tektonik der Erde Die Kräfte für die Bewegung der Erdüberdeckung VWB - Verlag für Wissenschaft und Bildung Inhalt Seite 5 Vorwort 10 Der Lebensraum des Menschen 12 Teil 1 - Einführung in die

Mehr

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km.

LVZ LVZ. Kruste. Mantellithosphäre. Asthenosphäre. archaischer Kraton. Orogen km. bis 300 km. ca. 7 km. ca. 30 km. Kruste Plummer and Mc Gearey 1991 archaischer Kraton Orogen Kruste ca. 7 km bis 60 km ca. 30 km Mantellithosphäre Krustenwurzel Moho (keine mechan. Entkopplung) ithosphärenwurzel LVZ 100-200 km (mechan.

Mehr

Planungsblatt Physik für die 2. Klasse

Planungsblatt Physik für die 2. Klasse Planungsblatt Physik für die 2. Klasse Datum: 27.05-31.05 Stoff Wichtig!!! Nach dieser Woche verstehst du: (a) Erdbeben und Wellen Schulübungen. (a) Besprechung der HÜ. (b) Erledigen des Textes über Erdbeben

Mehr

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl.

Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große Platten + mehrere kl. 1 Unterseminar Geomorphologie Dr. A. Daschkeit Protokollant: Helge Haacke Protokoll zum Unterseminar Geomorphologie vom 19.11.2001 1. Plattentektonik Gebiete s. Kopie Schmincke 2000, Seite 15 (8 große

Mehr

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter!

Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Vulkane kennt doch jeder, das sind doch die qualmenden Berge mit der Lava? Stimmt, aber es steckt noch viel mehr dahinter! Fangen wir erst mal mit der Entstehung von Vulkanen an. Warum gibt es irgendwo

Mehr

Hawaii: Vulkane am laufenden Band

Hawaii: Vulkane am laufenden Band Hawaii: Vulkane am laufenden Band Ein Pahoehoe-Lavastrom wird in den nächsten Sekunden eine junge Farnpflanze zerstören. Kilauea-Vulkan Hawaii, 1991 Lernziele 1.) Sie erkennen einen Schildvulkan an seiner

Mehr

wird. mit Vulkanausbrüchen vorherzusagen wann Vulkanologen versuchen, Vulkanologen. nennt man beschäftigen, Verderben zu den Menschen.

wird. mit Vulkanausbrüchen vorherzusagen wann Vulkanologen versuchen, Vulkanologen. nennt man beschäftigen, Verderben zu den Menschen. Forscher Magma Mythen Rohstoffe Rekorde Im Erdinneren ist es so heiß, dass ein Teil des Gesteins geschmolzen ist. Dieses zähflüssige Gestein nennt man Magma. Es sammelt sich oft in Magmakammern eines Vulkans.

Mehr

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen

Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen Atome Atome sind die Grundbausteine aller Materie. Sie bestehen aus Protonen, Neutronen und Elektronen. Ihr Durchmesser beträgt ungefähr ein Zehntel Milliardstel Meter. Bändererz Sehr altes Sedimentgestein,

Mehr

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau

Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek. Voransicht Vorschau S 1 Von Gebirgen, Gräben und Vulkanen endogene Prozesse verstehen Foto: A. Philpotts Dr. Heidrun Kiegel, Köln Erdspalte im Bereich der Ostafrikanischen Grabenbrüche, Foto aufgenommen in Äthiopien Inhaltsübersicht

Mehr

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone

Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Geographie Bastian Gniewosz Vulkanismus und der Ausbruch des Yellowstone Welche Folgen hätte der Ausbruch dieses Facharbeit (Schule) Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 2. Der Schalenaufbau

Mehr

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Naturgewalten: Vulkane - Feuerspeiende Berge Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Stationenlernen:

Mehr

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt

Was verändert das Wetter? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren, was die Wettersituation verändern kann, und lernen den Klimabegriff kennen. Sie lösen einen Lückentext, lesen einen Text zum Thema Klima und lernen

Mehr

Quelle: TERRA Geographie für Sachsen, Oberstufe, Schülerbuch, S. 13

Quelle: TERRA Geographie für Sachsen, Oberstufe, Schülerbuch, S. 13 Quelle: 978-3-623-29070-6 TERRA Geographie für Sachsen, Oberstufe, Schülerbuch, S. 13 Plattenbewegung und Erdbebenzonen Durch die Relativbewegung der Platten werden an den Plattengrenzen Erdbeben ausgelöst.

Mehr

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick:

Plattentektonik. Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Plattentektonik Aufbau der Erde Den Aufbau der Erde kennt ihr jetzt schon, trotzdem noch einmal das Wichtigste im Überblick: Abb. 1: Schichten nach chemischer Zusammensetzung: 1 Erdkruste, 2 Erdmantel,

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R Vulkane & Erdbeben Reihe: insider Wissen Verlag Friedrich Oetinger, 00 Seiten ISBN 9--9-0- Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK IN KÄRNTEN AUTOR

Mehr

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien

Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig. Schülerorientierte Materialien 1 Vulkanpark Informationszentrum Plaidt/Saffig Schülerorientierte Materialien zur Entstehung der Vulkane im Laacher See-Gebiet zu Gesteinen und Ausbruchsarten von Vulkanen in der Osteifel zum Abbau der

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1 1. Wo gibt es Süßwasser auf der Erde? Kreuze die richtigen Antworten an. In den Wolken In der Erdkruste Im Meer Im Gletschereis 2. Schraffiere die Gebiete auf

Mehr

2. Fahre die Grenzen der Erdplatten mit einem blauen Stift nach. Markiere alle Vulkane rot.

2. Fahre die Grenzen der Erdplatten mit einem blauen Stift nach. Markiere alle Vulkane rot. Die Erdplatten 1. Lies den Text und schaue dir die Weltkarte gut an. 3 2. Fahre die Grenzen der Erdplatten mit einem blauen Stift nach. Markiere alle rot. BVK LW53 Teresa Zabori: Lernwerkstatt BVK LW53

Mehr

SO229 Wochenbericht 1

SO229 Wochenbericht 1 SO229 Wochenbericht 1 Am Montagabend, dem 1.7. verließ FS Sonne den Hafen von Townsville in Australien und dampfte durch das Barriere Riff. Fünf Tage Überfahrt bei ruhiger See durch das Korallenmeer führten

Mehr

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien 1) Lies dir in Ruhe die Texte durch und löse die Aufgaben. 2) Tipp: Du musst nicht das ganze Buch auf einmal bearbeiten. Lass

Mehr

Vulkane. klaus.

Vulkane. klaus. Vulkane Vulkanaktivitäten: lebendig, aktiv, ruhelos, erwachend, ruhend, schlafend, tot, erloschen (die wenigsten) - es gibt etwa 1343 aktive Vulkane - 50 brechen pro Jahr aus Vulkanarten: Die meisten Vulkane

Mehr

Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik

Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik Mantelkonvektion, Motor der Plattentektonik Hauptantrieb der Plattenbebegung resultiert aus Konvektionsströmen im Erdmantel, die von Temperaturunterschieden (ΔT) in Gang gehalten werden. Heißes, leichtes

Mehr

Allgemeine Geologie Teil III. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher

Allgemeine Geologie Teil III. Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi Prof Dr. E. Wallbrecher Allgemeine Geologie Teil III Vorlesung SS 2005 Mo, Di, Mi 8.15 9.00 Prof Dr. E. Wallbrecher Der Wilson-Zyklus Ein Wilson-Zyklus beschreibt die Entstehung, die Entwicklung und das Verschwinden eines Ozeans.

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

3.Ätna. Ätna heißt eigentlich die Eigenschaft zu brennen. Der Vulkan formte sich vor Jahren. Der Ätna bricht selten aus

3.Ätna. Ätna heißt eigentlich die Eigenschaft zu brennen. Der Vulkan formte sich vor Jahren. Der Ätna bricht selten aus Name: Klasse: Datum: 3.Ätna Auftrag f Richtig oder falsch? (Einzelarbeit) Die Aussagen auf diesem Arbeitsblatt sind teilweise richtig, teilweise falsch. Entscheide mit Hilfe des Textes über den Ätna 3,

Mehr

Erdbeben Wenn die Erde zittert. Dossier zum Webquest «Erdbeben Wenn die Erde zittert»

Erdbeben Wenn die Erde zittert. Dossier zum Webquest «Erdbeben Wenn die Erde zittert» Dossier zum Webquest «Erdbeben Wenn die Erde zittert» Inhalt 1. Entstehung der Erdbeben... 2 Lückentext zum Film... 2 Skizzen zu den Entstehungstypen... 3 2. Folgen von Erdbeben Teil 1... 4 Versuchsprotokoll

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

Niederschläge verschiedener Art

Niederschläge verschiedener Art Niederschläge verschiedener Art In diesem Text kannst du 6 verschiedene Niederschlagsarten finden! In unserer Heimat gibt es das ganze Jahr über Niederschläge. Während der warmen Jahreszeit regnet es und

Mehr

Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft?

Die Wirkung von Wärme und Kälte auf Stoffe oder Alles nur heiße Luft? Kurzinformation Lehrkräfte (Sachanalyse) Die Wirkung oder Sachanalyse Naturwissenschaftlich betrachtet ist alles, was eine beobachtbare Masse besitzt, ein Stoff. Alle Körper/Gegenstände bestehen demnach

Mehr

Spezialgebiet in Geographie und Wirtschaftskunde. Geologischer Aufbau der Erde und die Auswirkungen

Spezialgebiet in Geographie und Wirtschaftskunde. Geologischer Aufbau der Erde und die Auswirkungen Spezialgebiet in Geographie und Wirtschaftskunde Thema: Geologischer Aufbau der Erde und die Auswirkungen Erstellt von: Zu Händen von: 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Der Schalenbau der Erde 1.1 Ozeanische Kruste

Mehr

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus

Eva Schumann Gerhard Milicka. Das. Kleingewächshaus Eva Schumann Gerhard Milicka Das Kleingewächshaus 21 Das Gewächshaus, seine Ausstattung und spezielle Einrichtungen Für jeden Zweck und jeden Anspruch an die optische Wirkung gibt es das passende Gewächshaus.

Mehr

N A T U R K A T A S T R O P H E N

N A T U R K A T A S T R O P H E N L Ö S U N G S B L Ä T T E R Warum wirbelt der Wirbelsturm? Reihe: Was Kinder wissen wollen Velber Verlag 45 Seiten ISBN 978-3-86613-534-5 Impressum Herausgegeben von LESEKULTUR MACHT SCHULE / LESEPÄDAGOGIK

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum VORWORT Sehen Verstehen Wissen Sehen weckt Interesse. Jeder Erkenntnisprozess beginnt mit Beobachten, Feststellen und Sammeln von Eindrücken. Ausgewählte Bilder sollen dazu anregen. Verstehen wird begründet

Mehr

2) Wie viele Schichten Atome verliert ein Autoreifen pro Umdrehung?

2) Wie viele Schichten Atome verliert ein Autoreifen pro Umdrehung? 2) Wie viele Schichten Atome verliert ein Autoreifen pro Umdrehung? Was man schätzen muss: Nach wie vielen Kilometern muss man einen Reifen wechseln? Wie viel des Profils wird dabei abgefahren? Wie groß

Mehr

EWG-Klassenarbeit Nr. 2

EWG-Klassenarbeit Nr. 2 EWG-Klassenarbeit Nr. 2 Name: Klasse 8a Punkte: / 31 Note: dritte mündliche Note: (davon Darstellung: / 1) Viel Erfolg! Aufgabe 1: (2 Punkte) Das Modell des Schalenbaus der Erde kennt vier große, unterschiedlich

Mehr

Anatomie eines Mantelplumes

Anatomie eines Mantelplumes Hofmann, Albrecht W. et al. Anatomie eines Mantelplumes Tätigkeitsbericht 2005 Anatomie eines Mantelplumes Hofmann, Albrecht W.; Sobolev, Alexander; Abouchami, Wafa; Galer, Stephen J. Max-Planck-Institut

Mehr

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind.

Kreislauf 15/24 Winde verblasen die Wolken auch auf andere Teile der Erde. Wenn es an der Erdoberfläche windstill ist, weht in der Höhe trotzdem Wind. Kreislauf 13/24 Manche Quellen sind sehr klein: Es rinnt nur ein schmales Rinnsal daraus hervor. Aus manchen Quellen aber sprudelt ein richtiger Bach. Immer wieder fließen kleinere Bäche in den Bach, er

Mehr

Geologie der Lithosphäre Teil III. Vorlesung Mo, Di, Mi, Do Prof Dr. E. Wallbrecher

Geologie der Lithosphäre Teil III. Vorlesung Mo, Di, Mi, Do Prof Dr. E. Wallbrecher Geologie der Lithosphäre Teil III Vorlesung 4.11. 20.11. 2003 Mo, Di, Mi, Do 9.15 10.00 Prof Dr. E. Wallbrecher Der Wilson-Zyklus Ein Wilson-Zyklus beschreibt die Entstehung, die Entwicklung und das Verschwinden

Mehr

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf. Klimarisiken Klimaelemente Klimafaktoren Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf Definitionen Wetter Witterung Klima 1 Abb. 1 Temperaturprofil der

Mehr

"Vulkanismus" (Geographie Sek. I, Kl. 7-9)

Vulkanismus (Geographie Sek. I, Kl. 7-9) Inhalt und Einsatz im Unterricht "Vulkanismus" (Geographie Sek. I, Kl. 7-9) Diese DVD behandelt das Unterrichtsthema "Vulkanismus" für die Klassenstufen 7-9 der Sekundarstufe I. Das Hauptmenü bietet folgende

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie 2010-11. Klasse 4. Einführung Stoffe Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Einführung Stoffe Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn

AG-F2 Georisiken / Modellierung. A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) Prof. Dr. J. Rohn 1 Modulgruppe mit Wahlpflichtmodulen A und B AG-F2 Georisiken / Modellierung 2 Lehrveranstaltungen Wahlpflichtmodule A) Georisiken und Massenbewegungen (2 V/Ü) oder B) 3D Modellierung (3 V/Ü) 2,5 ECTS

Mehr

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1

Plattentektonik. Nico Nydegger. Dokumentation BF Seite 1 Plattentektonik Nico Nydegger Dokumentation BF 2013 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Plattentektonik... 3 1.1 Thema auswählen... 3 1.2 Ziele setzen und Forschungsfragen... 3 1.2.1 Warum verschieben sich die

Mehr

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte

In 24 Stunden durch die Erdgeschichte In 24 Stunden durch die Erdgeschichte Der 31. Dezember in der Erdgeschichte Die menschliche Geschichte im Vergleich mit dem Alter der Erde Angegebene Zeiten sind Uhrzeiten am 31. Dezember Uhrzeit Jahr

Mehr

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Gesamte Bearbeitungszeit: 60 Minuten Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu bearbeiten! Aufgabe 1: Berechne 5

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben: Kohlendioxid das besondere Gas Das Klima auf der Erde wird durch viele verschiedene Dinge bestimmt. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Luft. Sie besteht aus einem Gemisch von unsichtbaren Gasen. Dazu

Mehr

Rumford Fourier

Rumford Fourier 4: Geothermik Rumford 1753-1814 Fourier 1768-1830 Rumford (alias Benjamin Thompson) gelang beim Bohren von Kanonenrohren im Arsenal in München die Erkenntnis, dass Wärme eine Form von Energie (Bewegungsenergie)

Mehr

Vulkane und Geochemie: Fenster in den Erdmantel

Vulkane und Geochemie: Fenster in den Erdmantel Vulkane und Geochemie: Fenster in den Erdmantel Andreas Klügel Universität Bremen, Geowissenschaften, Fachgebiet "Petrologie der Ozeankruste" Ätna, 5.10.1998 (A.K.) www.ozeankruste-bremen.de Vulkane: großartiges

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine)

Granit. Name: Gesteinsgruppe: Bild: Entstehung: Spezielles: Verbreitung in der Schweiz: Verwendung: Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine) Granit Magmatische Gesteine (=Erstarrungsgesteine) Magmatische Gesteine entstehen durch das Erkalten und Auskristallisieren von heissem geschmolzenem Gesteinsmaterial aus dem Erdinneren, dem Magma. Granit

Mehr

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s!

Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Los geht s! RÄTSEL-RALLYE DURCH DAS VULKANPARK INFOZENTRUM FÜR DIE KLASSE 8-10 Urzeiten. Urgewalten. Vulkane. Geh auf Entdeckungsreise in die Vergangenheit unserer Erde! Mal sehen, ob du nach eurem Besuch mehr über

Mehr

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten

Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Department für Geo- und Umweltwissenschaften, Geologie Grundlagen Geologischer Geländearbeiten Magmatite und Metamorphite Grundlagen der Exkursion zur Berliner Hütte, Zillertal SS2010 Magmatite in Kruste

Mehr

Afrika befand (damals als Teil von Godwanaland zusammenhängend).

Afrika befand (damals als Teil von Godwanaland zusammenhängend). Geophysik 4. Fraktale und chaotische Prozesse Wir beobachten Prozesse, die sich, auch wenn wir ihre Vergangenheit vollständig kennen würden, nicht vorhersagen lassen. Die räumlichen oder zeitlichen Strukturen,

Mehr

Abschnitt 10 Endogene geodynamische Prozesse: Magmatismus und Vulkane

Abschnitt 10 Endogene geodynamische Prozesse: Magmatismus und Vulkane Fachbereich Angewandte Geologie Seite 10-1 Abschnitt 10 Endogene geodynamische Prozesse: Magmatismus und Vulkane MAGMATISMUS Magma (gr. = geknetete Masse, Brei): Masse teilweise oder vollständig geschmolzener

Mehr

Sonnenwinde. Ein Referat von Marco Link aus der 9b

Sonnenwinde. Ein Referat von Marco Link aus der 9b Sonnenwinde Ein Referat von Marco Link aus der 9b Gliederung: 1. Forschungsgeschichte 2. Form und Stärke des Erdmagnetfeldes 3. Entstehung und Aufrechterhaltung des Erdmagnetfeldes (Geodynamo) 4. Paläomagnetismus

Mehr

Flugbahnen von Bomben bei strombolianischen Ausbrüchen

Flugbahnen von Bomben bei strombolianischen Ausbrüchen Flugbahnen von Bomben bei strombolianischen Ausbrüchen Lernziele Eruptionen zweier Krater des Stromboli am 27.4.1996, Foto J. Alean 1.) Sie können den Begriff «strombolianische Eruption» erklären. 2.)

Mehr

Anatomy of a mantle plume

Anatomy of a mantle plume Anatomy of a mantle plume Hofmann, Albrecht W.; Sobolev, Alexander; Abouchami, Wafa; Galer, Stephen J. Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz Korrespondierender Autor E-Mail: hofmann@mpch-mainz.mpg.de Zusammenfassung

Mehr

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher Tauchphysik Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher lebensfeindlichen Milieu Einhaltung wichtiger Verhaltens-regeln,

Mehr

Klassenarbeit - Abschlussarbeit Sachkunde 4. Klasse

Klassenarbeit - Abschlussarbeit Sachkunde 4. Klasse Klassenarbeit - Abschlussarbeit Sachkunde 4. Klasse 4. Klasse / Sachkunde Deutschland; Europa; Menschlicher Körper; Magnetfeld der Erde; Frühblüher; Verkehrszeichen; Vulkane Aufgabe 1 Du hast zu jeder

Mehr

Mikroskopie der Magmatite

Mikroskopie der Magmatite Mikroskopie der Magmatite Name: Von der südafrikanischen Stadt Kimberley, wo der erste Kimberlit ökonomisch auf Diamanten abgebaut wurde. Definition: sind volatilreiche, K-reiche, ultramafische Magmatite,

Mehr

Vulkanismus Kräfte aus dem Inneren der Erde. Der Haack Weltatlas für die Sekundarstufe I

Vulkanismus Kräfte aus dem Inneren der Erde. Der Haack Weltatlas für die Sekundarstufe I Vulkanismus Kräfte aus dem Inneren der Erde Der Haack Weltatlas für die Sekundarstufe I Inhalt 1. Haack Weltatlas und sein Medienverbund 2. Unterrichtsbeispiel mit dem Haack Weltatlas 3. Weitere Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Aufbau einer Gewitterwolke:

Aufbau einer Gewitterwolke: Damit Gewitterwolken mit Blitz und Donner entstehen können, muß innerhalb der Wolke eine starke Aufwärtsströmung herrschen (In kräftigen Gewitterwolken wurden Aufwinde mit Geschwindigkeiten von knapp über

Mehr

Alles was uns umgibt!

Alles was uns umgibt! Was ist Chemie? Womit befasst sich die Chemie? Die Chemie ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Materie (den Stoffen), ihren Eigenschaften und deren Umwandlung befasst Was ist Chemie? Was ist Materie?

Mehr

Geografie Maturaprüfung 2009

Geografie Maturaprüfung 2009 Geografie Maturaprüfung 2009 Profil Mathematik-Naturwissenschaften Name: Maximal mögliche Punktezahl: Erreichte Punkte: Note: Geschätzte Maturandin, geschätzter Maturand, Die vorliegende Prüfung besteht

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de S1 Warum bewegen sich die Erdplatten? Experimente

Mehr

Andreas Otto

Andreas Otto Andreas Otto 13.11.2013 stabiler Orbit in der Habitablen Zone flüssiges Wasser Atmosphäre (Treibhauseffekt) Vulkanismus genug planetare Masse aktive Plattentektonik gute Konvektion aktiver magnetischer

Mehr

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen Land- und Gewässerformen Die Karten zeigen dir einzelne Land- und Gewässerformen. Ordne die Texte den richtigen Karten zu. Kontrolliere anschließend selbstständig. Du kannst ein eigenes Heft zu den Landschaftsformen

Mehr

Geothermiekraftwerk Landau

Geothermiekraftwerk Landau Herzlich Willkommen! Geothermiekraftwerk Landau Unser Kraftwerk ist die Erde... geothermische Energiegewinnung in Landau 1 Agenda Geothermie im Allgemeinen Seismik Projekterläuterung Landau Betriebsdaten

Mehr

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

I. Lehrplanauszug. Beispielaufgaben. Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe. In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe I. Lehrplanauszug In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Sie können rationale Zahlen in verschiedenen Schreibweisen darstellen. Sie

Mehr

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde ATMOSPHÄRE Die aus einem Gemisch von Gasen bestehende Hülle eines Himmelskörpers; speziell die Lufthülle der Erde, untergliedert in Troposphäre,

Mehr

Name und des Einsenders

Name und  des Einsenders Titel der Einheit Stoffgebiet Name und Email des Einsenders Ziel der Einheit Inhalt Voraussetzungen Bemerkungen Konvektion / Wärmefluss Wärme Gudrun Dirmhirn gudrun_dirmhirn@gmx.at Wärme wird bei der Konvektion

Mehr

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden

Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Sequenzplanung für den Abschnitt Das Leben der Menschen mit Naturrisiken auf der Basis von einer oder zwei Wochenstunden Der Schüler kann:. Anstrich: Küstenformen und ihre Dynamik sowie die damit zusammenhängenden

Mehr

VULKANISMUS. 1. Einleitung. 2. Die Bildung des Magmas. 3. Vulkanismus und Plattentektonik

VULKANISMUS. 1. Einleitung. 2. Die Bildung des Magmas. 3. Vulkanismus und Plattentektonik VULKANISMUS 1. Einleitung Vulkanismus, alle geologischen Erscheinungen, die mit dem Aufdringen von Magma in die obersten Partien der Erdkruste und dem Austritt von Lava und Gasen an der Erdoberfläche verbunden

Mehr

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen!

Die Ergebnisse der Kapiteltests werden nicht in die Berechnung der Semesternoten miteinbezogen! Kapiteltest Optik 1 Lösungen Der Kapiteltest Optik 1 überprüft Ihr Wissen über die Kapitel... 2.1 Lichtquellen und Lichtausbreitung 2.2 Reflexion und Bildentstehung Lösen Sie den Kapiteltest in Einzelarbeit

Mehr