2) Wie viele Schichten Atome verliert ein Autoreifen pro Umdrehung?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2) Wie viele Schichten Atome verliert ein Autoreifen pro Umdrehung?"

Transkript

1

2

3

4 2) Wie viele Schichten Atome verliert ein Autoreifen pro Umdrehung? Was man schätzen muss: Nach wie vielen Kilometern muss man einen Reifen wechseln? Wie viel des Profils wird dabei abgefahren? Wie groß ist der Reifenumfang? Was man wissen muss: die Größenordnung eines Atomdurchmessers liegt bei m Ein neuer Satz Reifen hält abhängig von der Härte - in der Regel etwa km. Dabei wird etwa 1 cm Profiltiefe abgefahren. Der Reifen hat einen Durchmesser von 50 cm und somit einen Umfang von etwa 1,6 m. Er dreht sich daher pro Kilometer 625-mal. Ein Reifen ist nach km 625 U/km Umdrehungen abgefahren. Pro Umdrehung gehen daher 10-2 m/( ) Meter oder etwa 5 Atomschichten verloren. 3) Wie schnell wachsen Haare in m/s? Wie viele Atomschichten müssen dazu pro Sekunde unten angebaut werden? 4

5

6 Wenn man den Ausgangsstoff auf 1:100 verdünnt, dann nennt man das C1. Wenn man das noch mal macht, dann ist vom Ausgangsstoff nur mehr 1:10 4 da. Das nennt man C2. Bei einer Verdünnung von C12 ist vom Ausgangsstoff nur mehr 1:10 24 da. Allgemein gilt: CN entspricht 1:10 2N Wenn man ein Mol auf C12 verdünnt, also auf 1:10 24, dann befindet sich in ihm statistisch gesehen nur mehr ein Teilchen der Ausgangssubstanz. Bei noch stärkeren Verdünnungen verdünnt man das Nichts. Welche Verdünnung erhält man, wenn man ein Mol Wasser in den Weltmeeren ( 1,3 Mrd. km 3 ) verdünnt? 1,3 Mrd. km 3 = 1, dm 3 1, kg 1 Mol Wasser hat 18 g. 1 kg Wasser entspricht daher rund 56 Mol und die Weltmeere in Summe etwa 7, Mol Mol Wenn man 1 Mol in den Ozeanen verdünnt, erhält man daher eine Verdünnung von rund 1:10 23, also quasi C11,5. Die Homöopathie macht aber bei C12 nicht Halt! Die Verdünnungen reichen oft bis weit über C30! Der Ausgangsstoff ist dann auf ein 1:10 60 verdünnt. Würde man das ganze Sonnensystem (10 57 Atome bzw. Baryonen) auf C30 verdünnen, dann wäre statistisch gesehen nur mehr 1/1000 Teilchen da. Und ab C40 könnte man die Materie im sichtbaren Universum (etwa Baryonen) praktisch in Nichts auflösen. Natriumchlorid (Kochsalz) in der Verdünnung C200! Der Ausgangsstoff ist somit auf 1: verdünnt. Überlegen Sie, was man damit alles verdünnen könnte! 6

7 Literaturtipp: 5) Wie viele Baryonen gibt es im sichtbaren Universum? Vereinfachte Annahme: unsere Sonne ist ein Durchschnittstyp das Universum besteht nur aus Wasserstoff Was man wissen muss: Was versteht man unter Mol und Molmasse? die Masse der Sonne die Anzahl der Galaxien und die durchschnittliche Anzahl der Sterne pro Galaxie Massenanteile von leuchtender und dunkler baryonischer Materie Schritt 1: Berechnung der Anzahl der Baryonen in der Sonne 1 Mol Wasserstoff hat 1 g. Die Sonne hat eine Masse von kg = g und besteht daher aus Baryonen. Schritt 2: Berechnung der Anzahl der Baryonen in den Sternen im sichtbaren Universum Es gibt rund Galaxien mit je etwa Sternen. Diese bestehen daher in Summe aus = Baryonen. Schritt 3: Nur ein Viertel bis ein Neuntel der baryonischen Materie leuchtet. Das ergibt in Summe größenordnungsmäßig bis Baryonen im sichtbaren Universum. 7

8

9

10

11 Bei der Annahme, dass 50 % der Wärmeabgabe durch Strahlung erfolgen, ergeben sich für Frauen (Körperfläche 1,6 m 2 ) 81 Watt und für Männer (Körperfläche 1,9 m 2 ) 96 Watt Frauen (Körperfläche 1,6 m 2 ) 81 W Männer (Körperfläche 1,9 m 2 ) 96 W Vergleich mit einer Faustregel aus der Physiologie: Der Grundumsatz in Watt entspricht zahlenmäßig der Masse der Person in Kilogramm. 9) Wie groß ist der Grundumsatz eines Blauwals? Wie viel Kilogramm Krill muss er jeden Tag mindestens fressen? Was man schätzen muss: Hautoberfläche des Wals Was man wissen muss: Daten eines Wals: Länge 30 m, Kerntemperatur 37 C, Hauttemperatur 5 C, Fettschichte 30 cm Formel für den Wärmestrom Wärmeleitfähigkeit von Fett Nährwert von Krill Vereinfachte Annahme: Der Wal hat die Form eines Zylinders mit der Höhe 30 m und dem Durchmesser 5 m. Weil er spitz zuläuft, rechnen wir nur die Mantelfläche. Diese beträgt daher 5 m π 30 m 470 m 2. Die Wärmeleitfähigkeit von Fett beträgt 0,16 W/(m K). Der Grundumsatz muss so groß sein, dass er den Wärmeverlust durch Wärmeleitung ausgleicht. Bei einem Grundumsatz von 8000 W beträgt daher die umgesetzte Energie W s = J = kj. 11

12

13 Masse bleibt gleich Masse sinkt Masse steigt Bei Nulldiät fließen pro Tag kj aus dem Körper. In drei Tagen sind es daher kj, und man hat 1 kg Fettgewebe abgenommen. In der Woche kann man daher selbst bei Nulldiät nur 2 1 / 3 kg Fettgewebe abnehmen. vor der nächsten Rechnung ein Suchbild: Wo ist der Fehler? 11) Wie viel Fettgewebe nimmt man im Laufe eines Jahres ab, wenn man jeden Tag 2-mal zu Fuß in den 4. Stock geht (und sonst nichts an seinem Leben ändert)? 13

14

15 was man wissen muss ein Kilogramm Körperfettgewebe hat einen Brennwert von etwa kj der Tagesumsatz eines Erwachsenen liegt bei etwa kj man nimmt zu, wenn die Energiebilanz positiv ist 1 % des Tagesbedarfs entsprechen 100 kj. Im Jahr summiert sich das auf kj, also den Brennwert von rund 1 kg Körperfettgewebe und das nimmt man dann zu! 100 kj entsprechen dem Brennwert von knapp 2 Stück Würfelzucker oder 50 ml Fruchtsaft das ist mit freiem Auge nicht auszumachen. 13) Wie dick sind Muskel und Sehnen relativ zueinander? Welche Sicherheitsreserve haben Sehnen? Vereinfachte Annahme: Sehnen und Muskel haben die gleiche Querschnittsform Was man wissen muss: die maximale Spannung, die ein Muskel erzeugen kann die maximale Spannung, die eine Sehne aushalten kann In der Literatur findet man folgende Angaben: Ein Muskel kann eine Spannung von etwa 70 N/cm 2 erzeugen. Eine Sehne verkraftet eine Spannung von 70 N/mm 2 (= 7000 N/cm 2 ). 15

16

17

18

Abschätzungen. Sie. Physik - Fermirechnungen. komplex kompliziert. 1) Aus wie vielen Atomen besteht der Mensch? Bitte geben Sie einen stillen Tipp ab!

Abschätzungen. Sie. Physik - Fermirechnungen. komplex kompliziert. 1) Aus wie vielen Atomen besteht der Mensch? Bitte geben Sie einen stillen Tipp ab! Abschätzungen in der Physik - Fermirechnungen Mag. DDr. Martin Apolin GRG 17 Parhamerplatz, Wien und AG Didaktik der Physik und elearning, Fakultät für Physik Die Bezeichnung Fermiproblem oder Fermirechnung

Mehr

AUFGABENSAMMLUNG FERMIRECHNUNGEN UND ABSCHÄTZUNGEN. Einleitung

AUFGABENSAMMLUNG FERMIRECHNUNGEN UND ABSCHÄTZUNGEN. Einleitung AUFGABENSAMMLUNG FERMIRECHNUNGEN UND ABSCHÄTZUNGEN Einleitung Die Bezeichnung Fermiproblem oder Fermirechnung geht auf den Physiker und Nobelpreisträger Enrico Fermi (Abbildung 1) zurück. Dabei handelt

Mehr

Wie viele Atome sind es?

Wie viele Atome sind es? Wie viele Atome sind es? Vorbemerkungen Worum geht s? In diesem Kapitel soll vor allem die ungeheure Anzahl von A- tomen veranschaulicht werden, die in Körpern verschiedener Größe vorkommen. Vom winzigen

Mehr

Matthias Leibold: Gymnasiallehrer für die Fächer Mathematik und Chemie

Matthias Leibold: Gymnasiallehrer für die Fächer Mathematik und Chemie Die Autoren: Stephan Dreisbach: Rektor an einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen, Entwickler des Lernportals www.mathepirat.de, Lehrerfortbildner zur Arbeit mit neuen Medien im Kompetenzteam NRW Matthias

Mehr

Streichholzgeschichten von Dieter Ortner.

Streichholzgeschichten von Dieter Ortner. Streichholzgeschichten von Dieter Ortner. 1. Streichholzgeschichte Nr. 1 Aus vier n kann man ein Quadrat bilden. Mit diesem Verfahren sollst du nun selber herausfinden, wie viele es braucht, wenn das grosse

Mehr

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Vom Urknall zur Dunklen Energie Wie ist unser Universum entstanden und wie wird es enden? Wie werden Sterne geboren, leben und sterben dann? Woher kommen die Elemente im Universum? Einleitung Entstehung des Universums vor ungefähr 14

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Prisma, Zylinder, Kegel, Kugel. Auf Seite 5 7 finden Sie eine Formelsammlung. Für eine Maschine werden Kugeln beidseitig 5mm abgefräst und mit zwei Bohrungen versehen (vgl. Skizze). Die

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Reibung 1. Ein Schlittschuhläufer der Gewichtskraft 0,80 kn muss mit einer Kraft von 12 N gezogen werden damit er seine Geschwindigkeit unverändert beibehält. a) Wie groß ist in diesem Fall die Reibungszahl

Mehr

Wollen Sie wissen, wie viele "Briketts" jeder von uns täglich verbraucht? Und wie groß das entsprechende ausgestoßene CO 2 -Volumen ist?

Wollen Sie wissen, wie viele Briketts jeder von uns täglich verbraucht? Und wie groß das entsprechende ausgestoßene CO 2 -Volumen ist? Energieverbrauch und CO 2 -"Fußabdruck" anschaulich darstellen: "Brikett-Äquivalente" und "CO 2 -Würfel" Ja, wir nutzen erneuerbare Energien, und das ist gut so. Aber machen wir uns nichts vor: Jahr für

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am 10.7.06

Klausur Physik 1 (GPH1) am 10.7.06 Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 10.7.06 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung

Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische Entfernungsbestimmung Abschlusstest der Unterrichtseinheit Astronomische sbestimmung Codename: Expertengruppe: 1. Vielleicht haben Sie nun eine Vorstellung über Größen und en im Sonnensystem: Stellen Sie sich vor, die Sonne

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Längen und Längenmessung

Längen und Längenmessung Längen und Längenmessung 1.) Messt die folgenden Gegenstände aus. Zur Verfügung stehen: Maßband; Tafellineal; Geodreieck; Lineal a.) Mathebuch b.) Matheheft c.) Schultisch d.) Tintenpatrone e.) Klassenzimmer

Mehr

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 4 Bestell-Nr. 350-12 Mildenberger Verlag

Währungseinheiten. Mathematische Textaufgaben, Klasse 4 Bestell-Nr. 350-12 Mildenberger Verlag Währungseinheiten Anzahl der Centmünzen Es gibt sechs verschiedene Centmünzen. Dies sind Münzen zu 1 Cent, Münzen zu 2 Cent, Münzen zu 5 Cent, Münzen zu 10 Cent, Münzen zu 20 Cent und Münzen zu 50 Cent.

Mehr

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0 Unser Universum Sterne und Galaxien Hintergrundstrahlung Elemententstehung Das Big-Bang-Modell Prozesse im frühen Universum Fragen und Antworten (?) Dunkle Materie

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

Newton, Sir Isaac (1643-1727)

Newton, Sir Isaac (1643-1727) Zu Beginn des Jahres 1665 begann ich zu enken, dass sich die Schwerkraft der Erde uch auf den Mond erstrecke... Ich leitete amals aus Keplers Gesetzen ab, dass die räfte, welche die Planeten in ihren Bahnen

Mehr

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen.

1) Längenmasse. Verwandeln sie in die verlangte Einheit: Aufgaben 2: Ergänzen sie die Matrix, indem sie die Einheiten umrechnen. Kapitel B: Masseinheiten 1) Längenmasse Die Länge von Strecken und Distanzen werden mit den Längenmassen angegeben. Die für das Längenmass ist das Meter (m). Weitere gängige en für Längen sind Kilometer

Mehr

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler!

Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler! Wir, die Arbeitsgruppe Physikdidaktik am Fachbereich Physik der Universität Osnabrück, beschäftigen uns damit, neue und möglichst interessante Themen für den Physikunterricht

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 201/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN Lehrplaneinheit Methode Sozialform Einsatzmöglichkeit Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Berufsrelevantes Rechnen Einzelarbeit Wiederholung

Mehr

Dunkle Materie und dunkle Energie

Dunkle Materie und dunkle Energie Dunkle Materie und dunkle Energie Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag am Vereinsabend von ANTARES NÖ Astronomen St. Pölten, 9. 9. 2011 Die Bestandteile Woraus besteht das Universum?

Mehr

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2013 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten

SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG 2013 REALSCHULABSCHLUSS MATHEMATIK. Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil. Arbeitszeit: 160 Minuten Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil Arbeitszeit: 160 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Kreuzen Sie die Wahlpflichtaufgabe, die bewertet werden soll, an. Wahlpflichtaufgabe

Mehr

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua0306070 Fragen und Antworten Elementare Geometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 1.1 Fragen............................................... 1.1.1 Rechteck.........................................

Mehr

Lösungen zum 6. Übungsblatt

Lösungen zum 6. Übungsblatt Lösungen zum 6. Übungsblatt vom 18.05.2016 6.1 Widerstandsschaltung (6 Punkte) Aus vier Widerständen R 1 = 20 Ω, R 2 = 0 Ω und R = R 4 wird die Schaltung aus Abbildung 1 aufgebaut. An die Schaltung wird

Mehr

Flächeninhalt von Dreiecken

Flächeninhalt von Dreiecken Flächeninhalt von Dreiecken Übungen Antje Schönich Thema Stoffzusammenhang Jahrgangsstufe 6 Übungen zur Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken Flächeninhalt von Dreiecken Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche

Mehr

Energiearten, Energieumwandlung

Energiearten, Energieumwandlung Energie Aus dem täglichen Leben ist sicher folgende Aussage bekannt: Ich bin voller Energie Wenn Du aber voller Energie bist, dann hast du ein grosses Bedürfnis etwas zu tun, eine bestimmte Arbeit zu verrichten.

Mehr

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien (2) - Scheibengalaxien Galaxien, die aus einem Bulge und einer flachen Scheibe bestehen, auf denen ein spiralförmiges Muster aufgeprägt ist, werden heute gewöhnlich als Scheibengalaxien bezeichnet.

Mehr

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht 1. a) Leite eine Formel her für den Umfang eines Kreises bei gegebener Fläche. b) Wieviel mal größer wird der Umfang eines Kreises, wenn man

Mehr

Aufgaben zur Wärmelehre

Aufgaben zur Wärmelehre Aufgaben zur Wärmelehre 1. Ein falsch kalibriertes Quecksilberthermometer zeigt -5 C eingetaucht im schmelzenden Eis und 103 C im kochenden Wasser. Welche ist die richtige Temperatur, wenn das Thermometer

Mehr

4.1. Geometrie Längen und Flächen Planimetrie KAPITEL 4.1 1. 4 Längen und Flächen. Grundlagen. Einleitung. Rechteck. Quadrat.

4.1. Geometrie Längen und Flächen Planimetrie KAPITEL 4.1 1. 4 Längen und Flächen. Grundlagen. Einleitung. Rechteck. Quadrat. KAPITEL 4.1 1 4.1 Geometrie Längen und Flächen Planimetrie Allgemein zum Kapitel Längen und Flächen Unter dem Begriff Länge versteht man die räumliche Ausdehnung in einer Richtung. Eine Länge ist eindimensional.

Mehr

Wenn Licht auf Oberflächen trifft Die Bestimmung der Größe von Himmelskörpern mit Hilfe von Streulicht Monika Maintz

Wenn Licht auf Oberflächen trifft Die Bestimmung der Größe von Himmelskörpern mit Hilfe von Streulicht Monika Maintz Wenn Licht auf Oberflächen trifft Die Bestimmung der Größe von Himmelskörpern mit Hilfe von Streulicht Monika Maintz Planeten, Zwergplaneten und Kleinkörper im Sonnensystem wie Monde und Asteroiden erzeugen

Mehr

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich

b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich c) in Abhängigkeit von der Querschnittsfläche bleibt gleich 1. Schulaufgabe Physik am Klasse «klasse»; Name 1. Wie verändert sich der Widerstand eines Leiters (kreuze an) a) in Abhängigkeit von der Länge bleibt gleich b) in Abhängigkeit vom Durchmesser bleibt gleich

Mehr

1) Gas-Zufuhr 2) Gas-Brenner 3) Gehäuse 4) Wärmetauscher 5) Kalt-Wasser 6) Warm-Wasser 7) Strömungssicherung 8) Kamin

1) Gas-Zufuhr 2) Gas-Brenner 3) Gehäuse 4) Wärmetauscher 5) Kalt-Wasser 6) Warm-Wasser 7) Strömungssicherung 8) Kamin Technische Mathematik ohne Formeln Gas-Therme Seite 1 von 7 1) Gas-Zufuhr 2) Gas-Brenner 3) Gehäuse 4) Wärmetauscher 5) Kalt-Wasser 6) Warm-Wasser 7) Strömungssicherung 8) Kamin Abbildung 1 Gastherme Technische

Mehr

Maßeinheiten der Mechanik

Maßeinheiten der Mechanik Maßeinheiten der Mechanik Einheiten der Masse m Kilogramm kg 1 kg ist die Masse des internationalen Kilogrammprototyps. (Gültig seit 1901) Statt Megagramm wird die allgemein gültige SI-fremde Einheit Tonne

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #2 15/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Frage des Tages Mit jedem Atemzug atmen wir einige Moleküle der Luft ein, die Julius Caesar bei

Mehr

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien

Werden wir in den nächsten Jahren außerirdisches Leben entdecken? Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Heinz Oberhummer, Technische Universität Wien Einleitung: Astronomie: Beobachtung des Universums Astrophysik: Erklärung des Universums Astrobiologie: Wissenschaft vom außerirdischen Leben Die Sonne Die

Mehr

Um vorerst bei den geometrischen Aufgaben zu bleiben, stelle dir folgendes Problem vor:

Um vorerst bei den geometrischen Aufgaben zu bleiben, stelle dir folgendes Problem vor: Erkläre bitte Extremwertaufgaben... Extremwertaufgaben Sobald man verstanden hat, was ein Extremwert einer Funktion ist (ein lokales Maximum oder Minimum) stellt sich die Frage Und was mach ich damit??.

Mehr

BMT8 2013. Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21

BMT8 2013. Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien. Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: / 21 BMT8 2013 A Bayerischer Mathematik-Test für die Jahrgangsstufe 8 der Gymnasien Name: Note: Klasse: Bewertungseinheiten: 1 Aufgabe 1 Gib diejenige Zahl an, mit der man 1000 multiplizieren muss, um 250 zu

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 6

Grundwissen Jahrgangsstufe 6 GM. Brüche Grundwissen Jahrgangsstufe Brüche: Zerlegt man ein Ganzes z.b. in gleich große Teile und fasst dann dieser Teile zusammen, so erhält man des Ganzen. Im Bruch ist der Nenner und der Zähler. Stammbrüche

Mehr

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher Tauchphysik Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher lebensfeindlichen Milieu Einhaltung wichtiger Verhaltens-regeln,

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Elektromagnetische Felder transportieren. Elektromagnetische Wellen. a) Materie. b) Energie. c) nichts.

Elektromagnetische Felder transportieren. Elektromagnetische Wellen. a) Materie. b) Energie. c) nichts. Elektromagnetische Wellen zerfallen im Raum. verringern die Oberflächenspannung. breiten sich im Raum aus. Elektromagnetische Felder transportieren Materie. Energie. nichts. Mehrere Funkzellen bilden eine

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG MATHEMATIK BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2004 MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Arbeitszeit: Hilfsmittel: 50 Minuten Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht grafikfähig) Tafelwerk Lösen Sie die Pflichtaufgabe und wählen

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau

Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau Aufgaben zur Vorlesung - Agrarwirtschaft / Gartenbau 4 V π R Δp. Formen Sie die Größengleichung = in eine Zahlenwertgleichung t 8η l 4 V / m ( R / mm) Δp / MPa = α um und bestimmen Sie die Zahl α! t /

Mehr

Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Prüfungsthema: Kapitel 1: Physik und Medizin Kapitel 2: Hebel am Menschen (bis und mit Federkräfte) 1) a) Welche physikalische Grösse hat die Einheit Newton? b)

Mehr

Physik und Sport. Der menschliche Körper im Standby oder Der Grundumsatz. Wie kann man den Grundumsatz abschätzen?

Physik und Sport. Der menschliche Körper im Standby oder Der Grundumsatz. Wie kann man den Grundumsatz abschätzen? Physik und Sport Einfache Abschätzungen von Leistungen und Kräften im Sport DDr. Martin Apolin Ph-Didaktik, Uni Wien Inst. f. Sportwissenschaften Inhalt Der Mensch im Standby Grundumsatz Was ist Leben?

Mehr

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe 4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe Die folgenden Beispielitems stammen aus der Standardüberprüfung 2012 in Mathematik. Sie zeigen, welche Testaufgaben Schüler/innen

Mehr

Gleichungen. 1. 3 x = 12. 2. 5 x = 40. 3. 3 x+11 = 32. 4. 8 x 9 = 31. 5. 9 x 13 = 23. 6. 5 (x 2) = 20. 7. 6 (x+5) = 42. 8.

Gleichungen. 1. 3 x = 12. 2. 5 x = 40. 3. 3 x+11 = 32. 4. 8 x 9 = 31. 5. 9 x 13 = 23. 6. 5 (x 2) = 20. 7. 6 (x+5) = 42. 8. Gleichungen. x = 2 2. x = 40. x+ = 2 4. 8 x 9 =. 9 x = 2 6. (x 2) = 20 7. 6 (x+) = 42 8. 4 x+ x = 2 9. x x = 4 0. 2 (x+)+ (x ) = 9. (x+2)+ (x ) = 2 2. 9+4 (x ) = 7. 4+2 (x+) = 20 4. 2 (9 x) =. (x+2) =

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Körper. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Körper. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Körper Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Körper Differenzierte

Mehr

ZR 1 000 000 Hunderttausenderschritte

ZR 1 000 000 Hunderttausenderschritte ZR 1 000 000 Hunderttausenderschritte 1 Ordne folgende Zahlen der Größe nach! Beginne bei der kleinsten Zahl! a) 200 000, 500 000, 300 000, 800 000, 400 000 b) 800 000, 500 000, 700 000, 600 000, 200 000

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Aber das soll sich nun ändern!

Aber das soll sich nun ändern! Die Haut Unsere Haut ist etwas ganz Besonderes. Nur vergessen wir dies leider immer wieder. Aber das soll sich nun ändern! Je besser wir nämlich über unsere Haut Bescheid wissen, umso einfacher wird es

Mehr

Beschleunigerphysik für Anfänger

Beschleunigerphysik für Anfänger Beschleunigerphysik für Anfänger Das Elektron Bei BESSY beschleunigen wir Elektronen. Elektronen sind normalerweise ein Teil des Atoms, dem kleinsten Bestandteil in den die Materie zerlegt werden kann,

Mehr

Übungsarbeit z.th. Druck und Auftrieb

Übungsarbeit z.th. Druck und Auftrieb Übunsarbeit z.th. Druck und Auftrieb 1) Erkläre, wie der Schweredruck zustande kommt und leite die Formel P s ρ h her. (Zeichnun, Formeln und beründender Text.) 2) Berechne den Schweredruck, der in 865

Mehr

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann.

I II III. Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie vielen Einheitsquadraten es ausgelegt werden kann. X. Flächenmessung ================================================================= 10.1 Einführung Welches Rechteck ist am größten? I II III Den Inhalt einer Fläche messen, heißt feststellen, mit wie

Mehr

Quasare Hendrik Gross

Quasare Hendrik Gross Quasare Hendrik Gross Gliederungspunkte 1. Entdeckung und Herkunft 2. Charakteristik eines Quasars 3. Spektroskopie und Rotverschiebung 4. Wie wird ein Quasar erfasst? 5. Funktionsweise eines Radioteleskopes

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Sich große und kleine Dinge vorstellen und sie vergleichen

Sich große und kleine Dinge vorstellen und sie vergleichen Zwerge und Riesen im Tierreich Wie lang, wie schwer, wie alt? Vertiefen 1 Sich große und kleine Dinge vorstellen und sie vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 80 1 Gute Karten schlechte Karten Pia,

Mehr

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen Übersicht der Übungen: Übung Nr. 1 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung Nr. 2 (Bedeutungen und Ausgleichen von Gleichungen) Übung

Mehr

Aufgaben zum Thema Kraft

Aufgaben zum Thema Kraft Aufgaben zum Thema Kraft 1. Ein Seil ist mit einem Ende an einem Pfeiler befestigt und wird reibungsfrei über einen weiteren Pfeiler derselben Höhe im Abstand von 20 m geführt. Das andere Seilende ist

Mehr

Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum. II Skalen des Universums

Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum. II Skalen des Universums Sonne, Mond und Sterne: Die neue Sicht des Universum II Skalen des Universums Größen und Entfernungen im Universum Erde/Mond Sonnensystem Milchstraße Kosmos als Ganzes Kugelgestalt der Erde Größe der Erdkugel

Mehr

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen! Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/ franz.embacher@univie.ac.at Fakultät für Physik Universität Wien Vortrag im Rahmen von physics:science@school

Mehr

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Strategie. Gewichte

Mathematik Klasse 5 Bereich (Kartennummer): Strategie. Gewichte Gewichtsmaße Strategie Gewichte Basiswissen Für Gewichte gibt es die Maßeinheiten 1t (Tonne), 1kg (Kilogramm), 1g (Gramm) und 1mg (Milligramm). Wenn zwei Gewichte in verschiedenen Maßeinheiten gegeben

Mehr

AMS-02 Modell auf ISS

AMS-02 Modell auf ISS Der Urknall Beobachtungen 14 Milliarden Jahre Teleskope: Galaxien 380.000Jahre 10 2 s WMAP Satellit: Fernsehschüssel, womit man das Licht des Urknalls gesehen hat. 10-12 s 10-34 s Urknall Wim de Boer,

Mehr

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule

Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Fragen der Schüler der Birkenau-Volksschule Warum gibt es Klima? Warum gibt es Wärme? Wissenschaftler können die tiefe Frage, warum es etwas überhaupt gibt, meist gar nicht beantworten. Wir befassen uns

Mehr

Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße Ute Kraus

Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße Ute Kraus Wissenschaft in die Schulen! 1 Das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße Ute Kraus Im Zentrum der Milchstraße befindet sich ein Schwarzes Loch mit einer Masse von 4,3 Millionen Sonnenmassen. Wie groß

Mehr

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst.

Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen. 0 sonst. Aufgabe 1 (2 + 4 + 2 + 1 Punkte) Gegeben sei folgende zweidimensionale Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion zweier Zufallsvariablen X und Y : { 2x + 2y für 0.5 x 0.5, 1 y 2 f(x, y) = 3 0 sonst. a) Berechnen

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Februar 2013 Übungsklausur / Bearbeitung freiwillig

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Februar 2013 Übungsklausur / Bearbeitung freiwillig Serie 14 2. Februar 2013 Übungsklausur / Bearbeitung freiwillig 1. Zwei Kapillaren, von denen der Durchmesser der einen doppelt so groß wie der Durchmesser der anderen ist, werden in ein mit Flüssigkeit

Mehr

M 1.13 Rechnen mit Maßen

M 1.13 Rechnen mit Maßen Seite M.3 Wie viele Millimeter sind in einem Zentimeter? Wie viele Zentimeter gehen in einen Dezimeter? cm cm = cm² Wie viele Quadrat-Zentimeter gehen in einen Quadrat- Dezimeter? Wie viele Liter gehen

Mehr

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co

Hands on Particle Physics International Masterclasses. WIMP's & Co Hands on Particle Physics International Masterclasses WIMP's & Co Der Dunklen Materie auf der Spur Wiebke Thurow Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden Übersicht Was ist Materie? Warum muss es

Mehr

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am 30.9.04

Teilklausur Physik 2 (GPh2) am 30.9.04 Name, Matrikelnummer: Teilklausur Physik 2 (GPh2) am 30.9.04 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Teilklausur: Beiblätter

Mehr

Volumenberechnung (Aufgaben)

Volumenberechnung (Aufgaben) Gymnasium Pegnitz Wiederholung JS 6 1. Juli 2007 Volumenberechnung (Aufgaben) 1. Verwandle in die gemischte Schreibweise: (z.b. 4,51 m = 4 m 5 dm 1 cm): (a) 123,456789 m, 0,000 020 300 401 km, 987 006

Mehr

Der Maßstab. Methodentraining Maßstab Jgst. 5. Die Karte verkleinert die Wirklichkeit.

Der Maßstab. Methodentraining Maßstab Jgst. 5. Die Karte verkleinert die Wirklichkeit. Der Maßstab Die verkleinert die. Der Maßstab gibt an, in welchem Verhältnis die gegenüber der verkleinert wurde. Maßstab Strecke in der 1:25000 (großer Maßstab) 25000 cm = 250 m = 0,250 km 1:50000 50000

Mehr

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen

Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen Ausrichtung einer Ebene (z.b. Hauswand) mit Hilfe der Sonne bestimmen von Volker Lotze www.volker-lotze.de Stand: Dezember 2007 Wenn man z.b. eine Sonnenuhr für eine Wand oder Schräge erstellen möchte,

Mehr

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010

Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Astronomie II Einfuehrung in die Astronomie II SoSe 2010 Ziele der Vorlesung Ueberblick ueber die Gesamtstruktur der Universums Wie das Universum interessant wurde GALAXIEN: wie sie sind, und wie sie

Mehr

Auslegung von Sondenfeldern

Auslegung von Sondenfeldern Auslegung von Sondenfeldern Ermittlung des Volumenstromes: Als Grundlage dient die Formel: Q = m x c x t Damit wird die Sole-Umlaufmenge in kg berechnet. Q = Wärmemenge kwh m = Masse (Umlaufmenge) kg c

Mehr

Allgemeine Vorgehensweise

Allgemeine Vorgehensweise Allgemeine Vorgehensweise 1. Skizze zeichnen und Systemgrenze ziehen 2. Art des Systems festlegen (offen, geschlossen, abgeschlossen) und Eigenschaften charakterisieren (z.b. adiabat, stationär, ruhend...)

Mehr

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN

DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN DAMPF UND KONDENSAT IN ROHRLEITUNGEN Durch Rohrleitungen strömt Dampf oder Kondensat zum Verbraucher. Die Rohrleitungen sollten nicht zu klein und nicht zu groß sein. Ist die Rohrleitung zu klein, passt

Mehr

6.2 Elektromagnetische Wellen

6.2 Elektromagnetische Wellen 6.2 Elektromagnetische Wellen Im vorigen Kapitel wurde die Erzeugung von elektromagnetischen Schwingungen und deren Eigenschaften untersucht. Mit diesem Wissen ist es nun möglich die Entstehung von elektromagnetischen

Mehr

Formeln für Flächen und Körper

Formeln für Flächen und Körper Formeln für Flächen und Körper FLÄCHENBERECHNUNG... QUADRAT... RECHTECK... 3 PARALLELOGRAMM... 3 DREIECK... 4 GLEICHSCHENKLIGES DREIECK... 5 GLEICHSEITIGES DREIECK... 6 TRAPEZ... 7 GLEICHSCHENKLIGES TRAPEZ...

Mehr

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff

Hauptbestandteile der Atmosphäre: 96% Kohlendioxid, 3,5% Stickstoff, 0,1% Sauerstoff Merkur: erster Planet des Sonnensystems Anzahl der bekannten Monde: 0 Äquatorneigung: 0 Grad Äquatorradius: 2.439 km Dichte: 5,4 Gramm/Kubikzentimeter Hauptbestandteile der Atmosphäre: - Masse: 0,06fache

Mehr

Lernstationen zum Thema Erdbeben

Lernstationen zum Thema Erdbeben Station 1: Der Schalenbau der Erde Infotext: Durch Messungen von Erdbebenwellen hat man herausgefunden, dass die Erde aus verschiedenen Schichten aufgebaut ist. Diese Schichten bestehen aus unterschiedlich

Mehr

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann.

Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Expertengruppenarbeit Sonnenentfernung Das ist unsere Aufgabe: Wir sollen erarbeiten, wie man mit Hilfe der Mondentfernung die Entfernung zur Sonne bestimmen kann. Konkret ist Folgendes zu tun: Lesen Sie

Mehr

Download. Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mayr Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben Potenzen und Wurzeln Üben in drei Differenzierungsstufen Dieser

Mehr

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011 Inhalt des Vortrags Beschreibung des heutigen Universums Die Vergangenheit des Universums Ausblick: die Zukunft

Mehr

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung Und es werde Licht Die kosmische Hintergrundstrahlung Vermessung der Hintergrundstrahlung WMAP COBE Planck Planck Foto des Urknalls COBE Foto des Urknalls WMAP Foto des Urknalls Planck Was sehen wir? Zustand

Mehr

Martin Apolin. Physiklehrkräfte am 30. September 2015

Martin Apolin. Physiklehrkräfte am 30. September 2015 Die Physik des Abnehmens Martin Apolin Im Rahmen des Fachtages für Physiklehrkräfte am 30. September 2015 Unsere wichtigste Zutat: der Energieerhaltungssatz g machte um 1840 die ersten wissenschaftlichen

Mehr

Oberfläche des Zylinders

Oberfläche des Zylinders Zylinde und Kegel Zylinde: Jede Zylinde hat zwei keisfömige Gundflächen (G), die zueinande paallel sind. Die gekümmte Seitenfläche heißt Mantelfläche (M). De Abstand de beiden Gundflächen voneinande ist

Mehr

Inhaltsverzeichnis VB 2003

Inhaltsverzeichnis VB 2003 VB Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Die Integralrechnung Die Stammfunktion Wie kommt man zur Stammfunktion am Beispiel der Potenzfunktion Beispiele für Stammfunktionen: Beispiele mit Wurzelfunktionen

Mehr

Mangas zeichnen. w w w. t k - l o g o. d e

Mangas zeichnen. w w w. t k - l o g o. d e 1. Schritt: ein Motiv überlegen Um ein Manga zeichnen zu können, musst Du Dir erst mal eine Person (Manga) ausdenken. Wenn Du keine Idee hast, wen Du zeichnen könntest, blättere einfach in einer Zeitschrift

Mehr

Naturwissenschaften Teil 1

Naturwissenschaften Teil 1 Naturwissenschaften Teil Auswertung von Messreihen Grafische Darstellung Die nachfolgende Tabelle enthält die Messwerte zur Aufnahme einer Abkühlungskurve für reines Zinn. Stelle die Messwerte in einem

Mehr

Glücksrad-Aufgabe. Das Glücksrad ist in 2 Sektoren mit den Zahlen 1 (Winkel 120 ) und 2 eingeteilt.

Glücksrad-Aufgabe. Das Glücksrad ist in 2 Sektoren mit den Zahlen 1 (Winkel 120 ) und 2 eingeteilt. Glücksrad-Aufgabe Das Glücksrad ist in Sektoren mit den Zahlen (Winkel ) und eingeteilt. a) Das Glücksrad wird dreimal gedreht. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für die folgenden Ereignisse: A: Die

Mehr