Introductory Meeting for New Students in WS 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Introductory Meeting for New Students in WS 2013"

Transkript

1 From the SelectedWorks of Prof. Dr. Mohammad Reza Farzanegan Winter October 8, 2013 Introductory Meeting for New Students in WS 2013 Mohammad Reza Farzanegan Available at:

2 Vorstellung des B.A.-Schwerpunkts Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens CNMS, 08. Oktober 2013

3 Agenda Vorstellung des Fachgebiets Economics of Iran and Israel: Their Position in the MENA Region Wahlmöglichkeiten im Schwerpunkt Wirtschaft Jobperspektiven

4 Wirtschaft des NMO Wir sind eine der wenigen Wirtschafts-Professuren mit regionalem Bezug auf den Nahen und Mittleren Osten in Deutschland Team Prof. Mohammad Reza Farzanegan 2 wissenschaftliche Mitarbeiter (Christian Neugebauer & Johanna von Borstel) Sekretariat: Brigitte Bunte

5 Team: Chair of Middle East Economics Department Name: Mohammad Reza Farzanegan Büro: CNMS, 01A32 Kontakt: Forschungsgebiete: Political Economy Energy Economics Institutional Economics Country Expertise: Iran

6 Team: Wiss. Mitarbeiter Name: Christian Neugebauer Büro: CNMS, 01A33 Kontakt: Forschungsgebiete: Political Economy Trade and Foreign Direct Investment Country Expertise: Morocco

7 Team: Wiss. Mitarbeiter Name: Johanna von Borstel Büro: CNMS, 01A35 Kontakt: Forschungsgebiete: Labor Markets Political Economy of Immigration Economics of Terrorism Country Expertise: Egypt

8 Team: Sekretärin Name: Brigitte Bunte Büro: CNMS, 01A34 Kontakt:

9 Marburg ist einzigartig... GIGA in Hamburg Forschungszentrum für Graduierte, keine Studiengänge Nürnberg/Erlangen Professur gegenwartsbezogene Orientforschung Prof. Bahadir, kein B.A. Abschluss in Wirtschaft NMO Tübingen Internationale VWL Vorderer Orient, keine eigene Professur für Wirtschaft NMO Marburg Professur für Wirtschaft des NMO Der Marburger B.A. Orientwissenschaft, SP Wirtschaft, ist einzigartig in der deutschen Unilandschaft!

10 Unsere Vernetzung an der Uni Marburg Wir sind Fachgebiet im CNMS, Teil des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften und Mitglied des MACIE - Marburg Center for Institutional Economics 9

11 Unsere überregionale Vernetzung CESifo Netzwerk, München Netzwerk für Wirtschaftswissenschaftler Economic Research Forum (ERF), Cairo Netzwerk für Wirtschaftswissenschaftler im MENA-Raum Center for Public Economics (CEPE), TU Dresden Plattform für anwendungsorientierte Wirtschaftsforschung International Iranian Economic Association (IIEA), London Vereins für Socialpolitik 10

12 A brief introduction to the political economy of Arab Spring Interesting background information on the Arab World, Arab Spring and its economic and political drivers: 11

13 Economics of Iran and Israel: Their Position in the MENA Region

14 13 Iran and Israel: Geographical Location

15 Ranking of MENA Countries Based on the Size Surface area (sq. km) Algeria Saudi Libya Iran Egypt Yemen Morocco Iraq Oman Syria Tunisia Jordan UAE Djibouti Israel Kuwait Qatar Lebanon West Bank Bahrain Malta 14

16 Ranking of MENA Countries Based on the Size 15 Millionen Population, total Egypt Iran Algeria Morocco Iraq Saudi Yemen Syria Tunisia UAE Israel Jordan Libya Lebanon West Bank Kuwait Oman Qatar Bahrain Djibouti Malta

17 Ranking of MENA Countries Based on the Income per citizen Tausende Income per person (constant 2005 US$) 21,000 USD 3,000 USD Qatar Kuwait UAE Israel Malta Oman Bahrain Saudi Libya Lebanon Tunisia Iran Algeria Jordan Morocco Syria Egypt Iraq Djibouti Yemen 16

18 17 Ranking of MENA Countries Based on the Human Development Index (index für menschliche Entwicklung) Human Development Index (HDI) Israel Malta Qatar UAE Bahrain Kuwait Saudi Libya Lebanon Iran Oman Algeria Tunisia Jordan World Occu-Palestinian Egypt Syria Morocco Iraq Yemen

19 Components of Human Development Index 1- Life Expectancy at birth (Lebenserwartung bei der Geburt) 2- Mean years of Schooling (Erfolgte Schulbildung (Mittelwert in Anzahl Jahren)) HDI 3- Expected years of schooling (Erwartete gesamte Ausbildung (Mittelwert in Anzahl Jahren)) 4- Income per capita (Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Einwohner) 18

20 19 Human Development Index

21 Ranking of MENA Countries Based on Health Spending per capita Health expenditure per capita- Average (US dollar per person) $ 1, $ Qatar Israel Malta UAE Kuwait Bahrain Lebanon Saudi Oman Iran Libya Tunisia Jordan Algeria Egypt Morocco Syria Iraq Djibouti Yemen

22 Ranking of MENA Countries Based on Life Expectancy Life expectancy at birth, total (years) - Average years 71 years Israel Malta Qatar UAE Syria Bahrain Kuwait Libya Tunisia Oman Saudi Jordan West Bank Algeria Lebanon Egypt Iran Morocco Iraq Yemen Djibouti

23 Ranking of MENA Countries Based on Military Budget 12 Military expenditure (% of GDP)- Average 2000_ % 6 4 3% Oman Saudi Israel Jordan Yemen Djibouti UAE Kuwait Syria Lebanon Bahrain Iraq Algeria Morocco Iran Qatar Egypt Libya Tunisia Malta

24 Ranking of MENA Countries Based on Education Budget Djibouti Public spending on education, total (% of GDP)- Average 2000_2011 Yemen Saudi Tunisia 6% Israel Kuwait Morocco Malta Syria 5% Iran Algeria Egypt Oman Bahrain Qatar Lebanon UAE

25 Ranking of MENA Countries Based on Control of Corruption Control of Corruption ( 2.5: least corrupt, -2.5: most corrupt)- Ave. 1996_ Israel Malta Qatar UAE Kuwait Oman Bahrain Jordan Tunisia Morocco Saudi Egypt Djibouti Iran Algeria Lebanon West Bank Syria Yemen Libya Iraq

26 Ranking of MENA Countries Based on Freedom 2.5 Voice and Accountability (2.5: most freedom, -2.5: least freedom) Malta Israel Lebanon Kuwait Jordan Morocco Qatar UAE Oman Bahrain West Bank Tunisia Djibouti Egypt Algeria Yemen Iran Iraq Syria Saudi Libya

27 Ranking of MENA Countries Based on Rule of Law 2 Rule of Law Malta Israel Qatar Oman Kuwait UAE Bahrain Jordan Saudi Tunisia Egypt Morocco West Bank Lebanon Syria Iran Algeria Djibouti Libya Yemen Iraq

28 Ranking of MENA Countries Based on Political Stability (1996_2011) 1.5 Political Stability and Absence of Violence/Terrorism Malta Qatar UAE Oman Kuwait Tunisia Libya Bahrain Djibouti Saudi Jordan Morocco Syria Egypt Iran Lebanon Israel Algeria Yemen West Bank Iraq

29 Iranian Economy: before and after revolution 4,000 3,500 3,000 2,500 2,000 Income per person (US dollar), adjusted for inflation Shah Revolution Rafsanjani Khatami, War with Iraq Reformists Ahmadinejad 1,500 1, Oil based Modernization Reconstruction Political and Social Reforms Populism and Sanctions

30 25000 Different Picture for Israel: Rather stable increase of income Income per person (US dollar), adjusted for inflation Israel 22, ,

31 Iranian Economy: Follow the Oil Money 3,500 3, , , , , , , , real income per capita of Iran (left axis)- USD oil price per barrel (USD, right axis)

32 Iranian Economy: Dependence on Oil 31 Source: OPEC (2013) and own calculations

33 32 Iranian Economy: Dependence on Oil

34 Dependence on Oil: Comparing Iran and Israel Oil revenues (% of GDP), Average Iran, Islamic Rep. Israel 33

35 Dependence on Natural Resources: Comparing Iran and Israel Total natural resources rents (% of GDP) Iran, Islamic Rep. Israel

36 Dependence on Natural Resources: Comparing Iran and Israel We call Israel a Resource Poor Country And Iran a Resource Rich Country The Problem of Resource Curse (Ressourcenfluch) 35

37 Democracy in Israel vs. Iran: A Big Gap polity2_iran Polity2_Israel 36 Higher Polity score means higher democracy

38 How to Explain the Democracy Deficit of Iran? You give me $18-a-barrel oil and I will give you political and economic reform from Algeria to Iran. (Thomas Friedman, New York Times, January 30, 2005) 3 Reasons for More Oil, Less Democracy (Ross, 2001): The FIRST: The way a government collects its revenues matter. A rentier government collects fewer taxes from the population, hence less accountability in return. No representation without taxation. 37

39 More Oil, Less Tax, Less Representation (Iran) This shows that the government reduces its tax efforts in the case of positive oil markets 38 Oil Revenues (% Total Revenues) Tax Revenues (% Total Revenues)

40 More Oil, Less Democracy? 3 Reasons for More Oil, Less Democracy (Ross, 2001): The SECOND: The way a government spends oil money matters as well: Oil-rich governments usually spend more on public services in form of subsidies and public employment This dependency of citizen to state oil money reduces their willingness for political reform 39

41 More Oil, More Subsidies, less Willingness for Change? Billion U.S. Dollars (2010) Fossil Fuel Consumption Subsidies Iran Saudi Russia India China Egypt Venezuela UAE Indonesia Uzbekistan Iraq Algeria Mexico Thailand Ukraine Kuwait Pakistan Argentina Malaysia Bangladesh Turkmenistan Kazakhstan Libya Qatar Ecuador 40 Source: Earth Policy Institute

42 More Oil, More Public Jobs, less Willingness for Change? Total Number of Government Employees in Iran 2,147, , Source: Iran Statistical Center

43 More Oil, Less Democracy? 3 Reasons for More Oil, Less Democracy (Ross, 2001): The Third: More oil can finance repression if redistribution fails. 42

44 More Oil, More Military & Security Spending Military and Security Spending (% of Total Government Spending) 41% 44% 33% 52% 25% Shah ( ) Revolution and War ( ) Rafsanjani ( ) Khatami ( ) Source: 43 CBI (2013), Annual National Accounts and author s calculations Ahmadinejad (2006)

45 Take Home Message: To understand political transformation in the MENA, you need to study key socio-economic concepts Oil, foreign aid, remittances, shadow economy, globalization, militarization, demographic change among other key topics 44

46 B.A. Orientwissenschaft [3 Jahre]: Studienaufbau Pflichtbereich: Fachübergreifende Qualifikationen (24 LP) Wahlpflichtbereich I: Sprachmodule (48 LP) Wahlpflichtbereich II: Fachmodule (72 LP) Wahlpflichtbereich III: Erweiterungsmodule (24 LP) Bachelorarbeit (12 LP) 45

47 Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens im B.A. Orientwissenschaft Wahlpflichtbereich II: Schwerpunkt Wirtschaft des NMO, dabei weiterer innerfachlicher Schwerpunkt auf: Betriebswirtschaftslehre (BWL) oder Volkswirtschaftslehre (VWL) Wahlfachpflichtbereich III: Wirtschaft des NMO [für andere Schwerpunkte des B.A.] Interdisziplinäres Forschungs- und Methodenstudium [für alle Schwerpunkte wählbar] 46

48 B.A. Orientwissenschaft International [4 Jahre]: Studienaufbau Pflichtbereich: Fachübergreifende Qualifikationen (24 LP) Wahlpflichtbereich I: Sprachmodule (48 LP) Wahlpflichtbereich II: Fachmodule (72 LP) Auslandsjahr: Schlüsselkompetenzen (Vertiefung Sprache, weitere Fachmodule, Praktikum) (60 LP) Wahlpflichtbereich III: Erweiterungsmodule (24 LP) 47 Bachelorarbeit (12 LP)

49 Und was ist OWi? OWi = Orient-Wirtschaft, das sind unsere Module im Wahlpflichtbereich II, und zwar.. OWiM: Methoden der Wirtschaft des NMO (Seminar,, Deutsch/Englisch) Methodische Grundkenntnisse, wissenschaftliches Arbeiten Wichtig für weitere OWi-Module und Module BWL/VWL OWi1: Einführung in die Wirtschaft des NMO (Vorlesung + Übung,, Englisch/Deutsch) Was muss man über die Wirtschaft der NMO-Länder wissen? Welche wirtschaftlichen Probleme gibt es? Mit welchen Instrumenten kann man die Wirtschaft der Region analysieren? 48 Welche Schnittstellen zur Politik des NMO gibt es?

50 Und was ist OWi? OWi2: Aktuelle Themen der Wirtschaft des NMO (Seminar,, Englisch) Welche Themenbereiche sind in der gegenwärtigen Forschung zur Wirtschaft des NMO zentral?, z.b. Wirtschaftliche Ursachen und Folgen des Arabischen Frühlings Demografischer Wandel, Armut, Arbeitslosigkeit Ölreichtum und Ressourcenfluch Klimawandel, Wasser- und Nahrungsmittelknappheit Schattenwirtschaft Islamic Finance Globalisierung, Handel, Wirtschaftsintegration Wie kann man ökonomische und polit-ökonomische Theorien zur Erklärung der Themen und Probleme heranziehen? Wie schreibe ich eine wissenschaftliche Arbeit (Hausarbeit)? 49

51 Und was ist OWi? OWi3: Ausgewählte Aspekte der Wirtschaft des NMO (Seminar,, Englisch) Vertiefung eines bestimmten Themas zur Wirtschaft des NMO Tiefgehende Analyse, breite Anwendung von Theorien und Methoden, Einbettung in überregionale Forschung Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit (Hausarbeit), Vorbereitung auf die Bachelor-Arbeit Korb-Modul : Es werden verschiedene Seminare angeboten, mit denen man das Modul OWi3 absolvieren kann (Auswahl EINES Seminars): OWi3i: The MENA Region in the global economy: Trade and FDI OWi3ii: Development Economics in the MENA Region OWi3iii: Islamic Finance 50

52 Master Innerfachlicher Schwerpunkt BWL: M.A. Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens [hier am CNMS], aber: VWL/Politik-Bezug! Empfehlung: 2-3 Jahre Arbeitserfahrung, danach MBA-Programm Innerfachlicher Schwerpunkt VWL: M.A. Politik und Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens [hier am CNMS] M.Sc. Economics of the Middle East (EMEA) [Universität Marburg + Lebanese American University Beirut, mit Stipendien-Option] M.A. International Development Studies (IDS) [Universität Marburg] Außerdem: Verschiedene Master-Programme anderer Unis in Deutschland und weltweit 51

53 Jobperspektiven Innerfachlicher Schwerpunkt BWL: Internationale Unternehmen mit Aktivitäten in der MENA-Region: Industrie, Banken, Tourismus, Logistik Unternehmensberatung Innerfachlicher Schwerpunkt VWL: Forschungsinstitute und Universitäten Entwicklungsdienst und Zusammenarbeit (z.b. GIZ, BMZ, KfW) Internationale Organisationen (UNO, EU, IWF, Weltbank) Internationale Unternehmen mit Aktivitäten in der MENA-Region 52

54 Jobperspektiven Market is interested in graduates with excellent understanding of political economy of the MENA region IN ADDITION to data analysis and presentation skills. Improving your technical skills to examine economic theories with real data or forecasting future trends increase your chance of employability. Middle East Economics Department aims to increase the chance of its students in business and academia. 53

55 54 Jobperspektiven: Want to know more about job market?

56 Statements unserer Alumni Der Schwerpunkt Wirtschaft bietet einen umfassenden Einblick in das wirtschaftliche Geschehen der NMO-Region und die Möglichkeit, im Rahmen von wissenschaftlichen Arbeiten Kathrin Leifeld, Alumni 2012 individuelle Interessen zu vertiefen. Die offene und persönliche Atmosphäre am CNMS gestattete engen Kontakt zu Dozenten und Kommilitonen. 55

57 Statements unserer Alumni Die Kombination von Volkswirtschaftslehre und NMO-Studien, die mein Studium am CNMS ermöglichte, erlaubte mir sehr praktisch zu arbeiten. Ausgestattet mit regionalem 56 Alexander Maly, Alumni 2011 Hintergrundwissen konnte ich die theoretischen Inhalte aus den Wirtschaftswissenschaften an den Ländern der Region untersuchen. Theoretische, regionale und Sprachkenntnisse zusammenzubringen hat mich begeistert und mir zahlreiche Anknüpfungspunkte am Arbeitsmarkt eröffnet.

58 57 Wir freuen uns auf euch!

59 Appendix Aufbau und Module des B.A. Orientwissenschaft / B.A. Orientwissenschaft International, Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen- und Mittleren Ostens 58

60 Innerfachlicher Schwerpunkt: BWL OWiM: Basismodul Methoden der Wirtschaft des NMO (SE, ) OWi 1: Basismodul Einführung in die Wirtschaft des NMO (VL+Ü, ) OWi 2: Vertiefungsmodul Aktuelle Themen der Wirtschaft des NMO (SE, ) OWi 3: Vertiefungsmodul Ausgewählte Aspekte der Wirtschaft des NMO (SE, 6 LP) B-UF: Basismodul Unternehmensführung (VL+Ü, ) B-VWL/EINF: Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre (VL+Ü, ) B-MIKRO I: Basismodul Mikroökonomie I (VL+Ü, ) B-MAKRO I: Basismodul Makroökonomie I (VL+Ü, ) 2 Basismodule BWL (12 LP) 2 Vertiefungsmodule BWL (12 LP) 59

61 Wahlmöglichkeiten BWL 2 Basismodule (je ): B-ABS: Absatzwirtschaft B-BUA: Buchführung und Abschluss B-EFI: Entscheidung, Finanzierung und Investition B-GWI: Grundlagen der Wirtschaftsinformatik B-JA: Jahresabschluss B-KLR: Kosten- und Leistungsrechnung 2 Vertiefungsmodule (je ): 60 B-BI: Business Intelligence B-CO: Controlling mit Kennzahlen B-IWS: Internationale Wettbewerbsstrategie B-INFI II: Investition und Finanzierung unter Risiko B-JUJ: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse B-LOG: Logistik B-MA: Management Accounting B-MARK: Marketing Management und Instrumente B-SPK: Strategische Problemlösung und Kommunikation B-STEU: Grundlagen der Besteuerung B-TIM: Technologie- und Innovationsmanagement

62 Exemplarischer Studienverlauf: B.A. Orientwissenschaft, SP Wirtschaft (BWL) [3 Jahre] 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester F1 PrM Orientwissenscha ft 12 LP Exemplarischer Studienverlaufsplan B.A. Orientwissenschaft Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens (BWL) (mit Sprache Persisch) F2 BM Geschichte des NMO F3 BM Der NMO in der Gegenwart A1 BM Persisch I 9 LP A2 BM Persisch II 9 LP A3 AM Persisch I 9 LP A4 AM Persisch II 9 LP Owi3 VM 5. Semester A5 B-MARK Wahlpflicht- Ausgew. Aspekte 30 LP VM Persisch I bereich III der Wirtschaft VM Marketing NMO 12 LP 6. Semester A6 Wahlpflicht- 30 LP VM Persisch II bereich III B-VWL/EINF BM Einführung in die VWL B-MIKRO I BM Mikroökonomie I B-MAKRO I BM Makroökonomie I B-ABS BM Absatzwirtschaft B-JUJ VM Jahresabschluss B-UF BM Unternehmensf. OWiM BM WiNMO Methoden OWi1 BM Einführung Wirtschaft NMO B-JA BM Jahresabschluss Wahlpflichtbereich III Owi2 VM Aktuelle Themen der Wirtschaft d. NMO Bachelorarbeit 12 LP 33 LP 33 LP 27 LP 27 LP 61 Legend e Pflichtmodule: Wahlpflichtmodule: Basis Aufbau Vertiefung Profil Praxis Abschluss Basis Aufbau Vertiefung Profil Praxis

63 Exemplarischer Studienverlauf: B.A. Orientwissenschaft, SP Wirtschaft (BWL) [4 Jahre] 1. Semester 2. Semester F1 PrM Orientwissensch aft 12 LP Studienverlaufspläne B.A. Orientwissenschaft (international) Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens (BWL) (mit Sprache Persisch) F2 BM Geschichte des NMO F3 BM Der NMO in der Gegenwart A1 BM Persisch I 9 LP A2 BM Persisch II 9 LP B-VWL/EINF BM Einführung in die VWL B-MIKRO I BM Mikroökonomie I B-UF BM Unternehmensf. OWiM BM WiNMO Methoden 33 LP 33 LP 3. Semester A3 AM Persisch I 9 LP B-MAKRO I BM Makroökonomie I OWi1 BM Einführung Wirtschaft NMO Wahlpflichtbereich III 27 LP 4. Semester SKM 1 PrM Praxis- und Sprachvorbereitung A4 AM Persisch II 9 LP B-ABS BM Absatzwirtschaft B-JA BM Jahresabschluss Owi2 VM Aktuelle Themen der Wirtschaft d. NMO 33 LP 5. Semester SKM 2, 3 und 4 Schlüsselkompetenzen SKM 5, 6 oder 7 Schlüsselkompetenzen 27 LP 6. Semester VM Fremdsprache 1, 2 und 3 VM Fachstudium (und/oder Praktikum) 27 LP 3 18 LP 7. Semester P5 VM Persisch I B-MARK VM Marketing Owi3 VM Ausgew. Aspekte der Wirtschaft NMO Wahlpflichtbereich III 12 LP 30 LP Semester P6 VM Persisch II B-JUJ VM Jahresabschluss Wahlpflichtbereich III Bachelorarbeit 12 LP 30 LP

64 Innerfachlicher Schwerpunkt: VWL OWiM: Basismodul Methoden der Wirtschaft des NMO (SE, ) OWi 1: Basismodul Einführung in die Wirtschaft des NMO (VL+Ü, ) OWi 2: Vertiefungsmodul Aktuelle Themen der Wirtschaft des NMO (SE, ) OWi 3: Vertiefungsmodul Ausgewählte Aspekte der Wirtschaft des NMO (SE, 6 LP) B-VWL/EINF: Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre (VL+Ü, ) B-METH/EMP: Basismodul Empirische Wirtschaftsforschung (VL+Ü, ) B-MIKRO I: Basismodul Mikroökonomie I (VL+Ü, ) B-MAKRO I: Basismodul Makroökonomie I (VL+Ü, ) B-WIPOL: Basismodul Wirtschaftspolitik (VL+Ü, ) B-G/INST: Basismodul Grundlagen der Institutionenökonomie (VL+Ü, ) 2 Vertiefungsmodule VWL (12 LP) 63

65 Wahlmöglichkeiten VWL 2 Vertiefungsmodule (je ): B-FIWI: Finanzwissenschaft B-INST: Institutionenökonomie B-A/INST: Angewandte Institutionenökonomie B-IW: Internationale Wirtschaftsbeziehungen B-MAKRO II: Makroökonomie II B-MIKRO II: Mikroökonomie II B-REG: Regulierung 64

66 Exemplarischer Studienverlauf: B.A. Orientwissenschaft, SP Wirtschaft (VWL) [3 Jahre] 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester F1 PrM Orientwissenschaf t 12 LP Exemplarischer Studienverlaufsplan B.A. Orientwissenschaft Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens (VWL) (mit Sprache Arabisch) F2 BM Geschichte des NMO F3 BM Der NMO in der Gegenwart A1 BM Arabisch I 9 LP A2 BM Arabisch II 9 LP A3 AM Arabisch I 9 LP A4 AM Arabisch II 9 LP 5. Semester Owi3 VM A5 B-INST Wahlpflicht- Ausgew. Aspekte VM Arabisch I VM Institutionenök. bereich III der Wirtschaft 30 LP NMO 12 LP 6. Semester A6 Wahlpflicht- 30 LP VM Arabisch II bereich III B-VWL/EINF BM Einführung in die VWL B-MIKRO I BM Mikroökonomie I B-MAKRO I BM Makroökonomie I B-WIPOL AM Wirtschaftspolitik B-IW AM Internationale Wirtschaftsbeziehungen OWiM BM WiNMO Methoden OWi1 BM Einführung Wirtschaft NMO B-METH/EMP BM Empirische WiForschung Wahlpflichtbereich III B-G/INST AM GL Institutionenök. Owi2 VM Aktuelle Themen der Wirtschaft d. NMO Bachelorarbeit 12 LP 33 LP 33 LP 27 LP 27 LP 65 Legend e Pflichtmodule: Wahlpflichtmodule: Basis Aufbau Vertiefung Profil Praxis Abschluss Basis Aufbau Vertiefung Profil Praxis

67 Exemplarischer Studienverlauf: B.A. Orientwissenschaft, SP Wirtschaft (VWL) [4 Jahre] Studienverlaufspläne B.A. Orientwissenschaft (international) Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens (VWL) (mit Sprache Arabisch) 1. Semester 2. Semester F1 PrM Orientwissenscha ft 12 LP F2 BM Geschichte des NMO F3 BM Der NMO in der Gegenwart A1 BM Arabisch I 9 LP A2 BM Arabisch II 9 LP B-VWL/EINF BM Einführung in die VWL B-MIKRO I BM Mikroökonomie I OWiM BM WiNMO Methoden Wahlpflichtbereich III 33 LP 33 LP 3. Semester A3 AM Arabisch I 9 LP B-MAKRO I BM Makroökonomie I OWi1 BM Einführung Wirtschaft NMO B-G/INST AM GL Institutionenök. 27 LP 4. Semester SKM 1 PrM Praxis- und Sprachvorbereitung A4 AM Arabisch II 9 LP B-WIPOL AM Wirtschaftspolitik B-METH/EMP BM Empirische WiForschung Owi2 VM Aktuelle Themen der Wirtschaft d. NMO 33 LP 5. Semester SKM 2, 3 und 4 Schlüsselkompetenzen SKM 5, 6 oder 7 Schlüsselkompetenzen 27 LP 6. Semester VM Fremdsprache 1, 2 und 3 VM Fachstudium (und/oder Praktikum) 27 LP 3 18 LP Semester 8. Semester ARMA 01 und ARMA 02 VM Arabisch 12 LP B-INST VM Institutionenök. B-IW AM Internationale Wirtschaftsbeziehungen Owi3 VM Ausgew. Aspekte der Wirtschaft NMO Wahlpflichtbereich III Wahlpflichtbereich III 12 LP Bachelorarbeit 12 LP 30 LP 30 LP

Vorstellung des B.A.-Schwerpunkts Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens. CNMS, 07. Oktober 2014

Vorstellung des B.A.-Schwerpunkts Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens. CNMS, 07. Oktober 2014 Vorstellung des B.A.-Schwerpunkts Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens CNMS, 07. Oktober 2014 Agenda Vorstellung des Fachgebiets Economics of the Arab Uprisings Wahlmöglichkeiten im Schwerpunkt Wirtschaft

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL. (ab WS 13/14) Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens: BWL und VWL (ab WS 13/14) Im Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die

Mehr

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013)

Schwerpunkt Wirtschaft des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und Wirtschaft. (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens BWL, VWL und (Studienbeginn WS 2012/13 SS 2013) Im Schwerpunkt des Nahen und Mittleren Ostens sind weitere fachspezifische Qualifikationen möglich durch die Wahl

Mehr

Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung

Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Englische Übersetzungen der Module des BA Orientwissenschaft Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Fachübergreifende Module (Interdisciplinary courses) F1 Profilmodul Orientwissenschaft

Mehr

Englische Übersetzung der Module des BA Orientwissenschaft (international) Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung

Englische Übersetzung der Module des BA Orientwissenschaft (international) Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Englische Übersetzung der Module des BA Orientwissenschaft (international) Modulkürzel Deutsche Modulbezeichnung Englische Modulbezeichnung Fachübergreifende Module (Interdisciplinary courses) F1 Profilmodul

Mehr

Name der Lehrveranstaltung Modulverantwortliche

Name der Lehrveranstaltung Modulverantwortliche Langfristiger Veranstaltungszyklus Studiengang B.Sc. Betriebswirtschaftslehre (neue PO) (Diese Angaben geben lediglich eine Übersicht über die Veranstaltungsplanung. Die Angaben können sich ändern. Bitte

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016)

Courses taught in English (Academic year 2015/16) (This version: February 15, 2016) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Studienverlaufspläne für den 4-jährigen BA Orientwissenschaft (international)

Studienverlaufspläne für den 4-jährigen BA Orientwissenschaft (international) Studienverlaufspläne für den 4-jährigen BA (international) Schwerpunkt Altorientalistik Der in der K1 Akkadisch Ao1 Altorientalistik I Ao3 Vorderasiatische Altertumskunde I Praxis- und K2 Akkadische Texte

Mehr

Makroökonomie I 6 Mikroökonomie I 6 Einführung in die VWL 6

Makroökonomie I 6 Mikroökonomie I 6 Einführung in die VWL 6 Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Interkulturelle Betriebswirtschaftslehre/Intercultural Business Studies mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) der Philipps-Universität Marburg

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02)

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) Aktualisierung der Importmodulliste im Studiengang Betriebswirtschaftslehre / Business Administration mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) der Philipps-Universität Marburg vom 29. August 2011

Mehr

Ländern: Ein Segen oder Fluch?

Ländern: Ein Segen oder Fluch? Demographischer Wandel in Rohstoffreichen Ländern: Ein Segen oder Fluch? Kjetil Bjorvatn (NHH, Norway) and Mohammad Reza Farzanegan (CNMS, Germany) farzanegan@staff.uni-marburg.de www.uni-marburg.de/cnms/wirtschaft

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP. Empirical Economics (Empirical Macroeconomics) 6 (Studiengang M.Sc. Economics and Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Economics of the Middle East mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.) des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps- Universität Marburg

Mehr

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017)

Courses taught in English (Academic year 2017/18) (This version: October 19, 2017) JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ D 550 Mainz FACHBEREICH 03 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. International Economics Univ.-Prof. Dr. Philipp Harms Johannes

Mehr

Master-Studiengänge in Economics. Jahrgang WS 2013

Master-Studiengänge in Economics. Jahrgang WS 2013 Master-Studiengänge in Economics Jahrgang WS 2013 Stand: 10. Oktober 2013 1. Überblick 1.1 Masterstudiengänge allgemeiner VWL Master-Studiengang mit interdisziplinärer Struktur und Schwerpunkt Europa.

Mehr

Modulveranstaltungen SS 2017

Modulveranstaltungen SS 2017 Modulveranstaltungen SS 2017 Veranstaltungstitel Teilnehmer Gesamtnote Fundamentals of Financial Management 14 1 Management von Bausparkassen 5 1 Financial Statement Analysis 8 1,1 Medienordnung 36 1,1

Mehr

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017

Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Klausuren Wirtschaftswissenschaften SS 2017 Montag 17.07.2017 B 212 Einf. i. Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45 3.06.H 05 B.BM.BWL 200 Einführung in Führung, Organisation, Personal 12.45-13.45

Mehr

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne

Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne 308.2016 Ein-Fach Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre (StO 2015) Studienverlaufspläne Variante 1 mit Betriebswirtschaftslehre als Ergänzungsfach A) Basisstudium Volkswirtschaftslehre (30 ) Pflichtmodule

Mehr

Die Bildung von Modulpaketen ist unter geregelt.

Die Bildung von Modulpaketen ist unter  geregelt. Liste der Exportmodule der Wirtschaftswissenschaften Die Bildung von Modulpaketen ist unter http://www.uni-marburg.de/fb02/studium/import-export/modulpakete-export geregelt. Offen für ausländische Austauschstudierende

Mehr

Englisch-Grundwortschatz

Englisch-Grundwortschatz Englisch-Grundwortschatz Die 100 am häufigsten verwendeten Wörter also auch so so in in even sogar on an / bei / in like wie / mögen their with but first only and time find you get more its those because

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017)

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 (mit Änderungen, gilt ab Studienbeginn HS 2017) Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen ECTS-Punkte

Mehr

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom 18.10.2012 Dieser Anhang legt die Anzahl der erforderlichen Kreditpunkte und die Veranstaltungen je Modul gemäss Artikel

Mehr

Informationen zur Studienreform 2014

Informationen zur Studienreform 2014 Fakultät Wirtschaftswissenschaften Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung Informationen zur Studienreform 2014 Alexander Kemnitz Studiengänge ab WS 2014/2015 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand:

Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand: * * * konzepte Master of Arts Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Grundstruktur des Masterstudiengangs mit sieben Schwerpunkten zur Wahl Stand: 012017 Schwerpunktmodul 5 Schwerpunktmodul 1 Masterabschlussmodul

Mehr

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre Stand: März 201 Inhaltsübersicht a) Einleitung b) Ziele des Studiengangs c) Studienmodule und Vermittlungsformen d) Dauer und Umfang des

Mehr

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA

EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA EXPERT SURVEY OF THE NEWS MEDIA THE SHORENSTEIN CENTER ON THE PRESS, POLITICS & PUBLIC POLICY JOHN F. KENNEDY SCHOOL OF GOVERNMENT, HARVARD UNIVERSITY, CAMBRIDGE, MA 0238 PIPPA_NORRIS@HARVARD.EDU. FAX:

Mehr

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre

Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre Informationsveranstaltung zur Neufassung der Speziellen Ordnung der Masterstudiengänge Betriebsund Volkswirtschaftslehre Marianne Löhr Koordinatorin für Lehr- und Studienangelegenheiten Dr. Jana Brandt

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 12. Januar 2017 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Modulveranstaltungen WS 2016/17 Modulveranstaltungen WS 2016/17 Veranstaltung Anzahl Bewertungen Durchschnittsnote Value-Based Management in Insurance - Theory (11121737) 9 1,1 Konzernbesteuerung 9 1,1 Corporate Risk Management 12 1,1

Mehr

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018

Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Sommersemester 2018 Accounting and Finance (Vorlesung & Vorlesung) Gesamtzahl Prüfungen: 87 Bestandene Prüfungen: 51 Bestehensquote: 58,6% Accounting for M&A Transactions (Vorlesung & Übung) Gesamtzahl Prüfungen: 41 Bestandene

Mehr

Betriebswirtschaftslehre/Business Administration (B.Sc.)

Betriebswirtschaftslehre/Business Administration (B.Sc.) N E I D U ST N O I T A INFOR M Betriebswirtschaftslehre/ Business Administration Bachelor of Science Betriebswirtschaftslehre/Business Administration (B.Sc.) Art des Studiums Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Topics in Political Economics

Topics in Political Economics Topics in Political Economics Seminarvorstellung WS 2018/2019 für Bachelor- und Masterstudierende Fachgebiet Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Michael Neugart and Selen Yildirim Hochschulstraße

Mehr

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT

INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT 0 INFORMATIONSVERANSTALTUNG MAJOR MANAGEMENT Der an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 07. Mai 2018 Agenda Inhalt Übersicht der Inhalte 1 01 Das Centrum für Management 02 Profil und Inhalt

Mehr

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge

Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Wahlpflichtbereiche der neuen Bachelor- und Diplom- Studiengänge Informationsveranstaltung, 14. Januar 2016 Agenda 1. Informationen zu den Wahlpflichtbereichen der neuen Bachelor- und Diplom-Studiengänge

Mehr

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules Specialization Marketing/Management Keine Belegung von MKT 610 VS: Keine Belegung von MKT 650 VS: MKT 510 und MKT 520 und MKT 531/

Mehr

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2016/17 und das Sommersemester 2017 Stand: 10.02.2016 (FBR-Beschluss) Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht

Mehr

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity www.volker-quaschning.de The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin ECO Summit ECO14 3. June 2014 Berlin Crossroads to

Mehr

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/

Lehrform (SWS) Anzahl SWS. V Ü S Pj Pk T K. Wissenschaftstheoretische Grundlagen Klausur 90 min 5 1/ Katalogmeldungen für das Modul MA-WW-MG / D-WW-MG - Methodische Grundlagen [10 LP] Stand: 30.08.2018 HISPOS-Nummer: 31000 Lehrform () Pflichtbereich Prof. Esswein Systementwicklung Wissenschaftstheoretische

Mehr

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals

Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Bioeconomy strategies of the world: transformative pathways and conflicting goals Jan Janosch Förster (PhD) ZEF Center for Development Research STRIVE project jforster@uni-bonn.de 1 st steps of our research

Mehr

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom

Agenda Introduction The Founding Ideas Walter Eucken and the Ordnungpolitik Alfred Müller-Armack and the Ethical Dimension of the Social Market Econom Sixty Years of Social Market Economy: Orientation in Post-War Times, after Reunification, and during the Current Economic Crisis Berthold U. Wigger Karlsruhe Institute of Technology (KIT) Chair of Public

Mehr

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass

Berlin Demography Forum, March 18-20, Demography Compass Berlin Demography Forum, March 18-20, 2015 Demography Compass In addition to the panel discussions, the Berlin Demography Forum wants to contribute some original insights. It has developed a set of indicators

Mehr

Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch

Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch Studienprofil WiWi, Sprachschwerpunkt Russisch ohne Vorkenntnisse Musterstudienpläne B.A. Wirtschaft und Sprachen Russisch BW30.1 Basismodul Statistik II WiWi III BW 38 Betriebswirtschaftslehre IV MSLAW

Mehr

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018

Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Klausuren aller wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge SS 2018 Montag 16.07.2018 () Privatrecht III (Profilfach Ein-Fach-BA BWL) 16.15-17.45 3.06.H04 B.BM.RDW 230 Privatrecht III Dienstag 17.07.2018

Mehr

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe Accounting course program for master students Institute of Accounting and Auditing http://www.wiwi.hu-berlin.de/rewe 2 Accounting requires institutional knowledge... 3...but it pays: Lehman Bros. Inc.,

Mehr

Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden ein Studium, viele Möglichkeiten

Wirtschaftspädagogik an der TU Dresden ein Studium, viele Möglichkeiten an der TU Dresden ein Studium, viele Möglichkeiten Agenda Ein Studium, viele Möglichkeiten Struktur des Studiums Struktur des Bachelorstudiums Struktur des Masterstudiums Inhalte des Studiums Ausgewählte

Mehr

Master Studiengänge in Economics

Master Studiengänge in Economics Master Studiengänge in Economics Stand: Februar 2010 1. Überblick 1.1 Masterstudiengänge allgemeiner VWL Master Studiengang mit interdisziplinärer iplinärer Struktur r und Schwerpunkt Europa. Er wird in

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

Level 2 German, 2016

Level 2 German, 2016 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2016 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German texts on familiar matters 2.00 p.m. Tuesday 29 November 2016 Credits: Five

Mehr

Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments

Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments Work-Life-Balance Issues in Germany Recent Developments Maresa Feldmann, TU Dortmund University Sozialforschungsstelle (sfs) Germany politics.co.uk Outline Legal requirements Different child care services

Mehr

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach 1 Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur International Financial Markets Sommersemester 2010 (2. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach

Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach Steffen Elias Vertreter Studiendekan Wirtschaftswissenschaften Nebenfach Wirtschaftswissenschaften Inhalte und Umfang Grundlagen Wirtschaftswissenschaften Einführung

Mehr

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) (Studiengang B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, PO 20181)

Angebot aus Lehreinheit Modultitel LP Wirtschaftswissenschaften (FB 02) (Studiengang B.Sc. Betriebswirtschaftslehre, PO 20181) Aktualisierung der Importmodulliste für den Studiengang Volkswirtschaftslehre / Economics mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) der Philipps-Universität Marburg vom 14. Juli 2017 (PO 20181) Basisbereich

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Volkswirtschaftslehre & VWL sozialwissenschaftlicher Richtung Studienstart Wintersemester 2017/18 Helge Linnemann, M.A. Programm-Management WiSo-Studienberatungszentrum

Mehr

Informationsveranstaltung FB IV Universität Trier. M.Sc. Magdalena Klar

Informationsveranstaltung FB IV Universität Trier. M.Sc. Magdalena Klar ERASMUS+ Informationsveranstaltung FB IV Universität Trier M.Sc. Magdalena Klar 10.10.2018 Magdalena Klar M.Sc. ERASMUS-Beauftragte des FB IV Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Zuständigkeit Herr Carsten

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten müssen Fehlversuche

Mehr

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens

Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens Kapitel 3 Positive Theorie des Zentralbankverhaltens 3.1 Erklärungsgegenstand 3.2 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Sicherheit 3.3 Geldpolitik als Interaktionsproblem unter Unsicherheit 3.4 Wiederholte

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 2016) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Management and Economics Bitte beachten: in Modulen mit Wahlmöglichkeiten

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Uni Ulm eine sehr gute Wahl! Uni Ulm wieder beste junge Uni Deutschlands!!! Mit Platz 8 im THE Ranking unter den Top 10 weltweit

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares

Double Master s Degree in cooperation with the University of Alcalá de Henares Lehrstuhl für Industrielles Management Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Double Master s Degree in cooperation

Mehr

KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work

KAN session on Transformations Transformative indicators and the transformation of work KAN session on "Transformations" Transformative indicators and the transformation of work 1. Transformations-what do we mean? 2. The root of the idea of the Great Transformation : Polany and beyond 3.

Mehr

Der Schweizer Hotelmarkt im Vergleich

Der Schweizer Hotelmarkt im Vergleich Der Schweizer Hotelmarkt im Vergleich Dennis Spitra Business Development Manager Swiss Hospitality Investment Forum Preview, Bern 27. November 2014 STR Global STR Global verfolgt Angebots- und Nachfragedaten

Mehr

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 04. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 04. Oktober 2017 Zeitplan 17:00 Uhr Vorstellung des Major Accounting J 490 Vortrag und Fragerunde 18:00 Uhr Business Dinner J 498 Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM

Mehr

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik (AMB Nr. 44/201) Überfachlicher

Mehr

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016)

Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/2016) Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Dritte Änderung der Studien-und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/201) Monostudiengang Zweitfach

Mehr

Bleibt die Schweiz wirtschaftlich top?

Bleibt die Schweiz wirtschaftlich top? Bleibt die Schweiz wirtschaftlich top? Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm 26. Oktober 2014 Übersicht Die Schweiz ist wirtschaftlich top Rolle der Bevölkerungswachstum (Die wirtschaftliche Situation heute) 26.

Mehr

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Alexander Rieber Einführungsveranstaltung. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Einführungsveranstaltung Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften Seite 2 Uni Ulm eine sehr gute Wahl! Uni Ulm wieder beste junge Uni Deutschlands!!! Mit Platz 8 im THE Ranking unter den Top 10 weltweit

Mehr

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät

Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Einführungsveranstaltung zum Bachelor Wirtschaftswissenschaften der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Professor Dr. Roland Schuhr (Studiendekan) 04. Oktober 2016 Bachelor Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge Entwurf - geplant für das Studienjahr 201/16 Die folgenden Folien entsprechen dem Planungsstand der Fakultät im Oktober 201, basieren

Mehr

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre

Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Betriebswirtschaftslehre (Prüfungsordnung 200 - veraltet) mit den Vertiefungslinien Accounting and Finance Business Administration Management and Marketing Bitte

Mehr

4. September 2017 Amtliches Mitteilungsblatt

4. September 2017 Amtliches Mitteilungsblatt 4. September 2017 Amtliches Mitteilungsblatt Seite Erste Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaft und Politik im Fachbereich Wirtschafts- und Rechtswissenschaften

Mehr

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).

Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet

Mehr

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre

Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre 14. September 2017 Fachspezifischer Vortrag B.Sc. Betriebswirtschaftslehre Studienstart Wintersemester 2017/2018 Kersten Schmitz-Salue Programm-Manager Bachelor Betriebswirtschaftslehre 1 Roadmap Was Sie

Mehr

Climate change and availability of water resources for Lima

Climate change and availability of water resources for Lima Climate change and availability of water resources for Lima András Bárdossy bardossy@iws.uni-stuttgart.de Lima Marzo 12. 2009 1 Engineers and the future Knowledge about Past Design for Future Lima Marzo

Mehr

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog

Stand: 5/17/2018. B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog B.Sc. Mathematik / Mathematik (2011) und B.Sc. Mathematik / Wirtschaftsmathematik (2011) B.Sc. Mathematik Pflichtkatalog Stand: 5/17/2018 Bachelor Master Mathematik WiMa sonstige Mathematik mit n.-math.

Mehr

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP)

Module für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) für den Masterstudiengang Wirtschaftschemie ab WS 2014/15 (20 LP) I. Pflichtmodule aus der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (10 LP)- alle müssen absolviert werden BWL- Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Klausur Zweittermin: Uhr bis Uhr

Klausur Zweittermin: Uhr bis Uhr Wachstum und Entwicklung WS 07/08 Prof. Stephan Klasen Klausur Zweittermin: 08.04.2008 10.15 Uhr bis 11.45 Uhr Teil 1 (10 Punkte (= 10 Minuten) pro Aufgabe) Bearbeiten Sie alle 4 Aufgaben! 1. Nennen Sie

Mehr

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil

Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Bachelor Studiengang Wirtschaftswissenschaften mit ökonomischem Wahlprofil Institut für Volkswirtschaftslehre Studientag 21. 11. 2007 Aufbau des Studiengangs 1 Gemeinsames Grundstudium (3 Semester) Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Economics and Management Science (MEMS) (AMB

Mehr

Providers of climate services in Germany

Providers of climate services in Germany Providers of climate services in Germany National Dialog Prof. Dr. Maria Manez Costa Dr. Jörg Cortekar 2 Procedure Mapping of climate services providers - Germany Network development between the providers

Mehr

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne .07.0 7..0 Nr. S. Gültigkeit ab 0/7 Beispielhafte Studienverlaufspläne Die hier dargestellten Studienverlaufspläne sind lediglich als Beispiele zu verstehen, wie das sechs-, sieben- oder achtsemestrige

Mehr

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr.

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Volkswirtschaftslehre (AMB Nr. 47/201)

Mehr

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation -

Global climate protection in Stuttgart. - mitigation and adaptation - Global climate protection in Stuttgart - mitigation and adaptation - Dr. Ulrich Reuter The climate changes! Is there a need for action for the city of Stuttgart? Table of contents How is climate policy

Mehr

Master Studiengänge in Economics

Master Studiengänge in Economics Master Studiengänge in Economics Stand: Juni 2010 1. Überblick 1.1 Masterstudiengänge allgemeiner VWL Master Studiengang mit interdisziplinärer iplinärer Struktur r und Schwerpunkt Europa. Er wird in drei

Mehr

Was bestimmt den wirtschaftlichen Erfolg im 21. Jahrhundert? Dr. Mathis Wackernagel Global Footprint Network Salzburg, den 21.

Was bestimmt den wirtschaftlichen Erfolg im 21. Jahrhundert? Dr. Mathis Wackernagel Global Footprint Network Salzburg, den 21. Was bestimmt den wirtschaftlichen Erfolg im 21. Jahrhundert? Dr. Mathis Wackernagel Global Footprint Network Salzburg, den 21. Jänner 2015 Überblick 1. Was ist unser Problem? 2. Biokapazität als Linse

Mehr

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015*

x x x x x x Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Übersicht Spezialisierungsbereiche Stand 03/2015* Advanced Computational : Linear and Non-linear Systems of Equations, Approimations, Simulations Advanced Mathematics for Finance Advanced Managerial Accounting

Mehr

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Vor Anmeldung der Bachelorarbeit ist es erforderlich, dass alle Pflichtmodule des jeweiligen Studiengangs bestanden sind! Weiterhin sind gesonderte Voraussetzungen zum Schreiben der Bachelorarbeit der

Mehr

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Major Accounting. 12. Oktober Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Major Accounting 12. Oktober 2016 Zeitplan 11:30 Uhr Vorstellung des Major Accounting JUR 4 Vortrag und Fragerunde 12:30 Uhr Business Lunch Get-together mit Professoren und Mitarbeitern des ACM 1 Agenda

Mehr

Klausuren im WS 2015/2016

Klausuren im WS 2015/2016 Klausuren im WS 2015/2016 Montag 01.02.2016 () M 163 Groupware- and Workflowsysteme siehe Lehrstuhlwebsite () B 34 B 93 Unternehmensgründung/Business Plan 12.00-13.00 3.06.H 04 B.VM.BWL 520 Unternehmensgründung

Mehr

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates

Public Economics. Economics. Financial Economics & Global Markets. VWL-Schwerpunkte im Bachelor. Ökonomische Rolle des Staates e im Bachelor Public Economics Ökonomische Rolle des Staates Economics Kombination von Themen der beiden anderen Schwerpunkte Financial Economics & Global Markets Internationale Verflechtungen von Güter-

Mehr

Prüfungsanforderungen nach Studiengängen

Prüfungsanforderungen nach Studiengängen Lehrstuhl für Ostasienwirtschaft Japan und Korea 0. Januar 007 Prof. Dr. Werner Pascha sanforderungen nach Studiengängen Disclaimer Diese Übersicht zeigt nur die relevanten Veranstaltungen des Lehrstuhls

Mehr

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 2012 ff.)

Studienplan für das Frühjahrstrimester 2016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 2012 ff.) Studienplan für das Frühjahrstrimester 016 MA-Studiengang Betriebswirtschaftslehre (StJg. 01 ff.) 9. Trimester Lehrveranstaltungen zu den Studienschwerpunkten I. Accounting and Business Taxation (ABT)

Mehr

Integrated Natural Resource Management

Integrated Natural Resource Management Introduction to the Master Programme Masterstudiengang Integrated Natural Resource Management Konrad Hagedorn Humboldt University Berlin Division of Resource Economics Philippstrasse 13, 10099 Berlin,

Mehr

Die Jugend als wichtigster Change Agent? Jemen und Saudi-Arabien. Gliederung. Jugend

Die Jugend als wichtigster Change Agent? Jemen und Saudi-Arabien. Gliederung. Jugend Die Jugend als wichtigster Change Agent? Der Arabische Frühling und der Einfluss der Jugend in Jemen und Saudi-Arabien Sebastian Sons Wissenschaftlicher Abteilungsleiter Deutsches Orient Institut (DOI)

Mehr

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch

HEADLINE. Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs. Bodo B. Schlegelmilch HEADLINE Wirtschaftspolitik in Europa und die Rolle Österreichs Bodo B. Schlegelmilch In der globalen Wirtschaft spiel Österreich kaum eine Rolle Österreich ist ein wunderschönes Land (Wahlösterreicher!)

Mehr

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium

Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium Informationen zu den Wahlpflichtbereichen im Bachelor- und Diplom-Studium Liebe Studierende, im Rahmen Ihres Bachelor- oder Diplomstudiums an unserer Fakultät haben Sie die Möglichkeit, in den Wahlpflichtbereiche

Mehr