Konstruktionselemente

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konstruktionselemente"

Transkript

1 Konstruktionselemente Kapitel 6: verschiedene Verbindungen Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Dipl.-Ing. Otto Olbrich Fachhochschule München Fachbereich 06 Feinwerk- und Mikrotechnik Version 3.02 vom

2 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen Inhalt 6 Verschiedene Verbindungen Bolzen Bolzen Auslegung von Bolzen Berechnung der Bolzenverbindung: Stifte Zylinderstifte Kegelstifte Spannstifte DIN EN ISO 8752 und Kerbstifte Berechnung von Stiften Wellen-Naben-Verbindungen Passfeder DIN 6885 und Keil-, Zahn- und Kerbzahnwellenverbindungen Polygonverbindungen Keile Wellensicherungen Nieten Übersicht Nietverbindungsarten und Schnittigkeit: Berechnung der Nietverbindung Nicht lösbare Verbindungen Bördeln Sicken Läppverbindungen Schränkverbindungen Falzen Einrollen Einspreizen Einbetten Pressen. Quetschen und Crimpen Lösbare Verbindungen Klemmen Renken...23

3 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen Schachteln Elektrische, kraftschlüssige Verbindungen Setzmuttern und SetzboIzen, Käfigmuttern Gewindeeinsätze...25

4 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen 6 Verschiedene Verbindungen 6.1 Bolzen - Sehr einfache und billige Verbindung - Sowohl für lose als auch feste Verbindungen - Verdrehsicherung Nabe/Welle - Halterung für Feder - Lagegenaue Fixierung von Bauteilen Häufig angewendet als Gelenkverbindung. Je enger die Passungen, umso genauer die Führung. Es kann aber auch Gründe für großes Spiel geben, z.b. zur Aufnahme von Wärmedehnungen oder falls starke Verschmutzungen erwartet werden -> Gelenk bleibt auch unter diesen Bedingungen leichtgängig Bolzen DIN EN Typische Hauptbeanspruchung Statisch: Biegung Gleitend (Lager): Flächenpressung (Zusätzlich: Schub)

5 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen Auslegung von Bolzen Betrachtung verschiedener Einbaufälle t G t S t G b) Bolzen sitzt in der Gabel und in der Stange mit Spielpassung: - Belastung durch Streckenlasten - Querkraftverlauf - Max. Biegemoment M b = Ft ( S + 2 tg) 8 c) Bolzen sitzt in der Gabel mit Übermaßpassung und in der Stange mit Spielpassung: - Bolzen als beidseitig eingespannter Träger - Querkraftverlauf - Max. Biegemoment M b = F t 8 S - F wird als Einzelkraft eingesetzt, um Nachgiebigkeit der Gabelwangen näherungsweise zu berücksichtigen d) Bolzen sitzt in der Gabel mit Spielpassung und in der Stange mit Übermaßpassung: - Bolzen als mittig eingespannter Träger - Querkraftverlauf - Max. Biegemoment M b = F t 4 G

6 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen Festlegen der Bauteilabmessungen: Richtwerte für die Abmessungen t S /d t G /d Nicht gleitende Flächen 1,0 0,5 Gleitende Flächen 1,6 0,6 Abschätzung für die Bestimmung des Durchmessers: d k KA F σ bzul nenn F nenn K A σ bzul k Stangenkraft Anwendungsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung (zwischen 1,0 für geringe und über 2,25 für starke stoßartige Belastung) zulässige Biegespannung, typ. 0,3 R m bei ruhender, 0,2 R m bei schwellender, 0,15 R m bei wechselnder Belastung Einspannfaktor abhängig vom Einbaufall (Werte in Klammern für Gleitverbindung): k= 1,6 (1,9) Einbaufall 1 (Bolzen lose in Stange und Gabel) k= 1,1 (1,4) Einbaufall 2 (Bolzen mit Übermaßpassung in Gabel) k= 1,1 (1,2) Einbaufall 3 (Bolzen mit Übermaßpassung in der Stange) Anwendungsfaktor K A

7 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen Berechnung der Bolzenverbindung: Biegespannung: KA Mbnenn KA Mbnenn σ b = σ bzul W 0,1 d³ Flächenpressung Stange: F N p = [ ] t d mm² S Flächenpressung Gabel: F N p = [ ] 2 t d mm² G Richtwerte für zulässige Flächenpressungen in N/mm²: Werkstoff Festsitz Last Gleitsitz ruhend Schwellend wechselnd Geschmiert St 50 / GG St gehärtet / Bz St 50 / St St gehärtet / St gehärtet Materialien für das Lager - Werkstoff des Stangenkopfes - Lagerbuchse aus mit Öl getränktem Sinterwerkstoff - Trockengleitlager-Buchsen Wenn der Bolzen eingepresst wird, soll er in Gabel oder Stange eingepresst werden? - Wenn es auf die Festigkeit ankommt in die Gabel (Max. Moment ist nur halb so groß wie bei Übermaßpassung in Stange) - Wenn aus einfache Montage ankommt in die Stange (nur eine Bohrung, kein Federn der nicht abgestützten Gabelseite

8 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen 6.2 Stifte Durch alle zu verbindenden Teile wird Stift mit Übermaß eingedrückt. Verbindung ist formund kraftschlüssig. Einsatz: - Sicherung der Lage (Fixierung, Zentrierung), - Sicherung gegen Verdrehen - scherfeste Verbindung von Maschinenteilen - Halterung von Federn - Fliegende Lagerungen - Sicherung von Bolzen und Muttern - Wegbegrenzung von Maschinenteilen (Anschlagstifte) Zylinderstifte DIN EN ISO 2338 DIN EN ISO 8734 DIN EN Aus ungehärtetem Stahl und aus austenitischem nichtrostenden Stahl - Bohrung muss aufgerieben werden - > teuer - Für hochbeanspruchte Teile durchgehärtete oder einsatzgehärtete Stifte - Zylinderstifte mit Innengewinde, wenn Stift nicht herausgeschlagen werden kann - Abflachung oder Längsrille dient zum Abfließen von Luft oder Öl - Achtung auf Schwächung der Welle durch Bohrung

9 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen Kegelstifte - Kegel 1:50 - Für Passgenauigkeit, - wenn die Verbindung öfters gelöst werden soll. - Kegel gleicht Abnutzung oder Lochaufweitung aus - Einsatz meist als Passstifte, aber auch als Verbindungsstifte - Aufreiben der kegeligen Bohrung ist erforderlich, daher relativ teuer in der Herstellung. - Nicht rüttelfest - Kegelstifte werden in ungehärtetem Zustand eingesetzt - Gewinde zum leichteren Lösen DIN EN DIN EN DIN EN Spannstifte DIN EN ISO 8752 und Aus Federstahl 55 Si7, vergütet auf HV 5 - Im Durchmesser elastisch - Federwirkung gleicht Toleranzen aus - Werden heute häufig anstelle von harten und weichen Stiften eingesetzt - Wenn es um nicht zu genaue Fixierung geht Kerbstifte - 3 Kerbwulstpaare am Umfang - Bohrung einfach herstellbar (kein Aufreiben) - Mein Einpressen nur elastische Verformung der Kerbwulste - Rüttelfeste Verbindung - Mehrfach wieder verwendbar - Sehr wirtschaftliche Verbindung - Einsatz als Sicherungsstifte, - Kerbnägel für gering beanspruchte Teile - Kerbstifte i.d.r. aus Stahl oder austenitischem nichtrostenden Stahl

10 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen - Härte der Stifte soll größer sein als die der Bauteile - Bei gehärtetem Stahl und Guss Stifte mit hoher Festigkeit verwenden - Bezeichnung Bsp. ISO x 30 St - Heute selten verwendet Berechnung von Stiften Nur für Stifte, die Kräfte aufnehmen müssen (nicht für Zentrier- und Lagesicherungsstifte) Auslegen auf Abscheren und Flächenpressung Scherspannung im Querstift bei Drehbeanspruchung M T : 4 MT KA τ = τ d² π d W zul ; Maximale Pressung (Lochleibung) in der Nabe näherungsweise:n p W MT KA = p d s ( d + s) Maximale Pressung (Lochleibung) in der Welle: 6 MT KA pw = pzul; d d² W W zul ; Zul. Werte bei glatten Stiften für Werkstoff von Nabe, Welle und Stift für R m = 500N/mm² Beanspruchung ruhend schwellend wechselnd τ [ N / mm²] zul p [ N / mm ²] zul Erfahrungswerte für Dimensionierung: Stiftdurchmesser: d (0,2...0,3) dw Flanschdicke: s (0,25...0,5) dw

11 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen 6.3 Wellen-Naben-Verbindungen Passfeder DIN 6885 und 6892 Einfache Verbindung zwischen Nabe und Welle zum Verhindern von Verdrehungen. Belastung des Keils durch Flächenpressung: Passfeder Passfeder mit Halteschraube Scheibenfeder Die Passfeder hat seitliches Spiel: - Nicht für häufig wechselnde Lastrichtung (Gefahr des Ausschlagens) - Nur eine Wirkfläche, daher Kraftübertragung begrenzt => - Nicht für größere Drehmomente - Steigerung des übertragbaren Moments in Verbindung durch Schrumpf oder Presssitz erheblich steigerbar, aber Verbindung ist dann nur nicht mehr ohne Beschädigung lösbar. - Für längsbewegliche Naben wird Passfeder zur Gleitfeder - Scheibenfeder für kleine Momente, besonders im Feingerätebau - Achtung: Passfeder trägt nur mit den Seitenflächen (im Gegensatz zum Nutenkeil!) Keil-, Zahn- und Kerbzahnwellenverbindungen Vielnutprofil = Keilwellenprofil ist präzise herstellbar und bietet genaue Führung. Auch kann das Profil auf der Welle lang sein und damit eine Verschiebung der Nabe erlauben. Durch mehrere am Umfang verteilte Anlageflächen kann das übertragbare Drehmoment bis zur Festigkeitsgrenze der Welle gesteigert werden. Durch geringes Flankenspiel sind auch wechselnde Lastrichtungen möglich. Einsatz - als drehstarre Verbindung Welle Nabe und als längsverschiebliche Verbindung (Getriebe) - für wechselnde Drehrichtung und stoßartige Drehmomente - für genauen Rundlauf Innenzentrierung wählen - für stoßhaften Betrieb Flankenzentrierung wählen

12 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen Keilwelle DIN ISO 14; DIN 5464 Zahnwelle DIN 5466 Kerbzahnwelle DIN 5481 Vorteil Keilwelle Vorteil Zahnwelle - Keine Radialkräfte - Geringere Querschnittsschwächung - Höhere Tragkraft - Feinere Winkellagen einstellbar Berechnung des Keilwellenprofils: In Normalfällen ist eine Nachrechnung der Keilwellenverbindung nicht erforderlich, nur wenn die Keilwelle sehr kurz ist. Bestimmung der Flächenpressung: M T K A p m 2 KA MT = p d L h'0,75 n m zul ; zu übertragendes Nenndrehmoment Anwendungsfaktor zur Berücksichtigung stoßartiger Belastung (zwischen 1,0 für geringe und über 2,25 für starke stoßartige Belastung) p zul zulässige Flächenpressung des schwächeren Werkstoffes (meist Nabe) n Anzahl der Keile h tragende Keilhöhe 0,4(D-d) L Nabenlänge gleich tragende Keillänge; wähle L 1,3d

13 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen Polygonverbindungen Vorteil: - praktisch kerbfrei, daher sehr günstig hinsichtlich Festigkeit - mit Spezialmaschinen einfacher, preiswerter, genauer herstellbar als Keilwellen - kann auch unter Drehmoment längsverschoben werden - selbst zentrierend Einsatz: - Werkzeugmaschinen, Fahrzeugbau, Flugzeugbau, Elektroindustrie Keile - Feste Verbindung zwischen Nabe und Welle bei rauem Betrieb und wechselnder, stoßhafter Beanspruchung. - Die Kraftübertragung erfolgt zunächst durch die untere und obere Fläche, also durch Reibung (Anzugsfläche mit Steigung 1:100)! Erst, wenn diese überwunden wird, tragen auch die Flanken. Vorteil gegenüber Passfeder: Nachteil gegenüber Passfeder: - unbedingt sicherer und fester Sitz der Nabe - Eine zusätzliche Sicherung gegen axiales Verschieben ist nicht erforderlich - Verkanten und außermittiger Sitz der Naben durch einseitiges Eintreiben des Keils - Jeder Keil muss eingepasst werden - Das Lösen (besonders von Nasenkeilen) schwierig, bei älteren Verbindungen kaum mehr möglich ( Festrosten ) - Gefahr des Reißens, besonders bei Naben aus Grauguss Einlegekeil DIN 6883 Nasenkeil DIN 6884 Nabe wird auf Keil aufgetrieben Zum Ein- und Austreiben, wenn nur von Liegt wie Passfeder in der Nut einer Seite zugänglich Kegelverbindung: Verbindung erfolgt durch Kraftschluss Keine zusätzlichen Passfedern verwenden, da bei erster Belastung sich das verspannte Außenteil schraubenförmig auf Kegel herauf schiebt

14 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen Wellensicherungen - Verhindern das Herunterrutschen von auf der Welle befindlichen Teilen - Teilweise auch Verhindern des Verdrehens der gesicherten Teile. a) Splint - sichern z.b. eine Kronenmutter, die einen Innenring eines Kugellagers anstellt. Hier kann ja die Mutter nicht fest angezogen sein, weil mit ihr das Lagerspiel eingestellt wird. b) Sicherungsringe (siehe Normen) - nehmen z.b. die Axiallast einer Lagerung auf. - Die Aufnahmenut muß nach Norm eingestochen werden, für besonders hohe Axiallast kann eine etwas tiefere Nut vorteilhaft sein. Solche Abweichungen von der Norm sind tunlichst durch Versuche im Einzelfall zu verifizieren. c) Achshalter - wirken nur einseitig und sind nicht als Sicherungselement in einer Bohrung geeignet. - bieten aber eine zusätzliche Verdrehsicherung. - Geeignet für größere Abmessungen d) Stellringe - siehe Klemmverbindung e) Klemmringen / Spannringe - wirken wie Sicherungsringe, sind aber auf glatter Welle anwendbar, - vereinfacht die Herstellung der Welle vereinfacht - bietet Möglichkeit eines axialen Toleranzausgleichs - nehmen aber nur deutlich geringere Axialkräfte als Sicherungsringe auf. f) Selbstsperrender Sicherungsring und g) Selbstsperrender Dreiecksring - wirken neben den Eigenschaften des Spannrings noch axial federnd. - Bei der Demontage wird aber meist der Ring unbrauchbar und die Welle verkratzt.

15 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen 6.4 Nieten Nieten ist eine unlösbare, meist formschlüssige Verbindung Übersicht Nietformen: a) Nieten b) Hohlnieten c) Zapfennieten d) Hohlzapfennieten Blindnieten: a) Blindniet mit Sollbruchdorn - Dorn bleibt unverlierbar im Kopf - Einsatz Metall- und Fahrzeugbau, Fassadenbau, Gerätebau, Stahlrohrmöbel b) Durchzieh-Blindniet - Dorn bleibt nicht im Nietkopf c) Blindniet mit Langbruchdorn - Nietdorn bleibt ganz in der Hülse erhalten, dadurch wird Abscherfestigkeit erhöht bis zu Wert eines Vollniets - Ende des Bruchdorns muss abgearbeitet werden - druckdicht - Genügt Sicherheitsanforderung Luft- und Raumfahrt

16 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen d) Spreiz-Blindniet - Kerbstift wird in Hohlniet eingeschlagen - Einsatz: Fahrzeugbau, Containerbau, Dach- und Zaunbefestigungen, Folienbefestigung e) Blind-Einnietmutter - Einsatz Computer und Schaltschrankbau - Erlauben zusätzlich Anschluss weiterer Teile mittels Schraube/Mutter Nietverbindungsarten und Schnittigkeit: a) Überlappungsnietung, einreihig, einschnittig, b) Überlappung, zweireihig-parallel, einschnittig, c) Überlappung, zweireihig - zickzack, einschnittig, d) Laschennietung, zweireihig, einschnittig, e) Doppellaschen, einreihig, zweischnittig, f) Beanspruchung abhängig von Schnittigkeit Berechnung der Nietverbindung Berechnung erfolgt nach Erfahrungswerten, weil ansonsten sehr kompliziert und kaum erfassbar. Klemmlänge t und Rohnietlänge /:

17 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen a) Halbrundkopf als Schließkopf, b) Senkkopf als Schließkopf ( t = bei Lochleibung maßgebender Schaftbereich) Rohnietdurchmesser: Für alle Niete im Stahlbau mit d 1 12mm ist Nietlochdurchmesser d= d 1 +1mm Nietlänge: Es muss genügend Werkstoff zum Füllen des Nietloches sowie zum Bilden des Schließkopfes vorhanden sein l = t+ l ü l ü = Überstand 4 7 für Halbrundkopf lü (... ) d1 (Maschinen bzw. Handnietung) 3 4 für Senkkopf lü (0,6...1,0) d1 Beanspruchung einer einschnittigen Nietverbindung. a) wirklicher Verlauf des Lochleibungsdruckes σ l b) und d) rechnerisch angenommener Verlauf der Lochleibungs- und Abscherspannungen σ l und τ a c) Verformung unter Last (schematisch)

18 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen F τ a = τ nma min azul F σ l = σ ndt lzul F = von Nietverbindung zu übertragende Kraft A= Querschnittsfläche des geschlagenen Niets (=Lochquerschnittsfläche) D Durchmesser des geschlagenen Niets n Anzahl der kraftübertragenden Niete m Schnittigkeit der Verbindung t min kleinste Summe der Bauteildicken (bei zweischnittigen Verbindungen der kleinere Wert von t 1 oder 2t 2. bei Senknieten 0,8t oder t S einsetzen σ l, τ a zulässige Lochleibungsspannung bzw. Abscherspannung, je nach Beanspruchung und Anwendungsbereich aus Tabellenwerk auswählen. z.b. τ a 180N/mm² für Nietwerkstoff USt36 (R m = 330 N/mm²) σ l 655N/mm² für Bauteilwerkstoff S235 (R e = 240 N/mm²)

19 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen 6.5 Nicht lösbare Verbindungen Bördeln Arbeitsablauf beim Bördelrollen Beispiele Sicken mit eingelegter Sicke

20 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen mit vorgelegter Sicke Läppverbindungen Beispiel Läppverbindungen Schränkverbindungen

21 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen Falzen Einrollen Einspreizen Einbetten

22 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen Pressen. Quetschen und Crimpen Pressen Quetschen Verschiedene Crimpformen

23 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen 6.5 Lösbare Verbindungen Klemmen Renken Schachteln Fügeschema

24 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen 6.6 Elektrische, kraftschlüssige Verbindungen Setzmuttern und SetzboIzen, Käfigmuttern Setzmutter Käfigmutter - Bei Setzmuttern und Setzbolzen ist ein gezackter Kragen angeformt. - Beim Einschlagen oder Einpressen in ein etwas kleineres Loch fließt das Blech hinter den Kragen und in die Zackenlücken. - Damit ist eine Sicherung in axialer Richtung und gegen Verdrehen erreicht. - Axiale Beanspruchung darf aber nur so groß sein, dass der Kopf auf das Blech aufgepresst wird. - Die Käfigmutter wird von der Feder nur gegen Verlieren gehalten.

25 Konstruktionselemente Kapitel 06 - Verschiedene Verbindungen Gewindeeinsätze Werden in weichen Werkstoffen (z.b. in Al, GG, Kunststoff, Holz) nur dann angewendet, wenn ein normales metrisches Gewinde in diesen Werkstoffen ohne Einsatz leicht ausreißen würde oder bei öfterem Einschrauben leicht fressen würde. Der Drahteinsatz DIN erfordert vorgeschnittenes Spezialgewinde mit gleicher Steigung wie das der passenden Schraube. - Mit dem Mitnehmerzapfen voraus wird der Einsatz mit einem Werkzeug eingedreht und am Ende der Zapfen abgebrochen. Selbstschneidende Einsätze - schneiden sich beim Eindrehen das Gewinde selbst. Gewindeformender Einsatz - Drückt das Gewinde spanlos ein.

Konstruktionselemente

Konstruktionselemente Konstruktionselemente Kapitel 6: verschiedene Verbindungen Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Dipl.-Ing. Otto Olbrich Fakultät 06 Feinwerk- und Mikrotechnik, Physikalische Technik Version 3.05 vom 19.06.2008

Mehr

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen

Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Vorlesung Stift- und Bolzenverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Sicherungselemente Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Stiftverbindungen 3. Bolzenverbindungen 4. Dimensionierung und

Mehr

9 Bolzen-, Stiftyerbindimgen, Sichenuigselemente

9 Bolzen-, Stiftyerbindimgen, Sichenuigselemente 97 9 Bolzen-, Stiftyerbindimgen, Sichenuigselemente Formelzeichen -'proj S a d dl dw nenn k KA / Mb nenn» P, Pmax PN,PW Pzul i?e m 5 M»

Mehr

Tab Abmessungen in mm des Trapez- und des SaÈgengewindes

Tab Abmessungen in mm des Trapez- und des SaÈgengewindes 0 11.1/11.2 Tab. 11.1 Abmessungen in des Trapez- und des SaÈgengewindes ISO-Trapezgewinde DIN 3 SaÈgengewinde DIN 13 1 P h 3 H 1 R 2 P h 3 H 1 R 2 P h 3 H 1 R P h 3 H 1 R 1, 0,9 0, 0,1 1 1 2 1, 1, 0,2,.1

Mehr

Welle-Nabe-Verbindungen

Welle-Nabe-Verbindungen Konstruktion und Werkstoffe Welle-Nabe-Verbindungen Grundlagen der Konstruktion Vorlesung Wintersemester 2008 Welle-Nabe-Verbindungen - Wofür? Nabe Welle Welle-Nabe-Verbindungen - Wofür? Nabe Welle Einteilung

Mehr

Welche 3 Anwendungen von Stiftverbindungen unterscheidet man? Welche Formen von Stiften unterscheidet man? Welche Stifte sind rüttelsicher? Begründe.

Welche 3 Anwendungen von Stiftverbindungen unterscheidet man? Welche Formen von Stiften unterscheidet man? Welche Stifte sind rüttelsicher? Begründe. Welche Formen von Stiften unterscheidet man? Welche 3 Anwendungen von Stiftverbindungen unterscheidet man? Welche Stifte sind rüttelsicher? Begründe. Warum sind Zylinder- und Kegelstiftverbindungen teuer?

Mehr

Vorlesung Nietverbindungen

Vorlesung Nietverbindungen Vorlesung Nietverbindungen Übersicht Ausführungen und Anwendung Tragfähigkeit 1 Gliederung 1. Einführung 2. Anwendung und Eigenschaften 3. Dimensionierung und Gestaltung von Nietverbindungen 4. Festigkeitsnachweis

Mehr

Wichtige Verbindungsverfahren:

Wichtige Verbindungsverfahren: Wichtige Verbindungsverfahren: Nietverbindung (formschlüssig unlösbar) Bördeln (formschlüssig bedingt lösbar) Sicken(formschlüssig bedingt lösbar) Falzen (formschlüssig bedingt lösbar) Lappen (formschlüssig

Mehr

Welle-Nabe- Verbindungen

Welle-Nabe- Verbindungen Welle-Nabe- Verbindungen Passfeder Keilwelle Zahnwelle Polygonwelle Vorgespannt - Formschlüssig Keilverbindung Stirnzahn Kreiskeil Kraftschlüssig http://www.unterrichtmaterialien.123finden.net/?did2=32680

Mehr

Bolzen- und Stiftverbindungen

Bolzen- und Stiftverbindungen Bolzen- und Stiftverindungen Konstruktionslehre Studiengang Mechatronik 1. Semester Prof. Dr.-Ing. M. Reichle Inhaltsverzeichnis - I - Inhaltsverzeichnis 1 Stiftverindungen... 1 1.1 Definition und Einteilung...

Mehr

Senkschraube mit Innensechskant oder Schlitz Geringe Kopfhöhe für dünne Bauteile, zentrieren das Bauteil beim anziehen

Senkschraube mit Innensechskant oder Schlitz Geringe Kopfhöhe für dünne Bauteile, zentrieren das Bauteil beim anziehen Senkschraube mit Innensechskant oder Schlitz Geringe Kopfhöhe für dünne Bauteile, zentrieren das Bauteil beim anziehen Passschraube Verbindung kann Querkräfte aufnehmen und sichert die Lager der Teile

Mehr

Übersicht DIN / ISO Produkt-Norm

Übersicht DIN / ISO Produkt-Norm Seite 1 von 19 Übersicht von der Deutsche Institut für Normung (DIN) auf die International Standardization Organisation (ISO) Die Tabelle zeigt nach DIN-Nummern aufsteigend die entsprechenden ISO-Normen

Mehr

Einstell- und Spannmuttern und Ringe

Einstell- und Spannmuttern und Ringe 18 Einstell- und Spannmuttern und Ringe Einstell- und Spannmuttern und Ringe Einsatzbereiche Federmuttern werden überall eingesetzt, wo ein präzises Feststellen von Maschinenelementen und eine starke und

Mehr

Beleg Maschinenelemente Statischer Sicherheitsnachweis

Beleg Maschinenelemente Statischer Sicherheitsnachweis Beleg Maschinenelemente tatischer icherheitsnachweis Inhaltsverzeichnis 1.Gegebene Kenngrößen:....pindelberechnung....1.Knicksicherheit.....Reibmomente.....Pressungen....4.Vergleichsspannungen....Knebel...

Mehr

Informationen über Normenänderungen

Informationen über Normenänderungen Kegelstifte ungehärtet (1) 22339 Zylinderstifte (7) 2338 Toleranzfeld Zylinderschrauben mit Schlitz (84) 1207 Flachkopfschrauben mit Schlitz (85) 1580 Scheibe mit Lappen (93) Splinte (94) 1234 Flache Scheiben

Mehr

Wälzlager. PD M. Ziaei

Wälzlager. PD M. Ziaei Wälzlager Aufgabe und Einteilung Bauformen und Bezeichnungen Lagerauswahl Tragfähigkeit von Wälzlager Reibung und Schmierung Lageranordnung, Gestaltung Quellen: [1] Haberhauer; Bodenstein: Maschinenelemente,

Mehr

5. Auflage Juni Berufsbildung. Modul Fügetechnik. Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31. Art. Nr.

5. Auflage Juni Berufsbildung. Modul Fügetechnik. Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31. Art. Nr. 5. Auflage Juni 2014 Modul Fügetechnik Art. Nr. 2407 Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen 7 Nicht lösbare Verbindungen 31 Fügetechnik Inhaltsverzeichnis Lösbare Verbindungen Einteilung...7 Schraubenverbindungen...9

Mehr

Maschinenelemente. Hermann Roloff / Wilhelm Matek. Normung Berechnung Gestaltung. Teil I. Mit 132 Bildern und 27 Tabellen

Maschinenelemente. Hermann Roloff / Wilhelm Matek. Normung Berechnung Gestaltung. Teil I. Mit 132 Bildern und 27 Tabellen Hermann Roloff / Wilhelm Matek Maschinenelemente Normung Berechnung Gestaltung Teil I Mit 132 Bildern und 27 Tabellen FRIEDE. VIEWEG & SOHN BEAUNSCHWEIG 1963 A. Allgemeine Grundlagen 1. Grundbegriffe und

Mehr

Bohrbuchsen nach DIN und Zubehör

Bohrbuchsen nach DIN und Zubehör Das Programm der Spezialisten! Bohrbuchsen nach DIN und Zubehör Bundbohrbuchsen DIN 172 Form A und B Einführfase/ Zentrieransatz Ausführung A: Bohrung an einem Ende gerundet. Gehärtet und verschleissfest

Mehr

Nasenkeil nach DIN 6887, b = 10 mm, h = 8 mm, l = 50 mm, blank; Bestellnummer: /001. Nutbreite. Wellennuttiefe. b D10. zul. Abw.

Nasenkeil nach DIN 6887, b = 10 mm, h = 8 mm, l = 50 mm, blank; Bestellnummer: /001. Nutbreite. Wellennuttiefe. b D10. zul. Abw. Nasenkeile DIN 6887 mo-norm 3 Nasenkeil nach DIN 6887, = 1 mm, h = 8 mm, l = 5 mm, lank; : 1 3 18 5/1 4) Keilreite h9 Keilhöhe h Für Wellendurchmesser d 1) Keilhöhe Nasenhöhe h2 Nutreite D1 Wellennuttiefe

Mehr

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten

5 Festigkeitslehre. Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 116 5 Festigkeitslehre Inneres Kräftesystem und Beanspruchungsarten 651 Ein Drehmeißel ist nach Skizze eingespannt und durch die Schnittkraft F s = 12 kn belastet. Die Abmessungen betragen l = 40 mm, b

Mehr

Konstruktionselemente

Konstruktionselemente Konstruktionselemente Kapitel 12: Geradführungen Prof. Dr.-Ing. Andreas Ettemeyer Dipl.-Ing. Otto Olbrich Fachhochschule München Fachbereich 06 Feinwerk- und Mikrotechnik Version 3.02 vom 04.03.2007 Konstruktionselemente

Mehr

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H.

Technische Universität Berlin. Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik. Bereich Maschinenelemente. Prof. Dr.-Ing. H. Technische Universität Berlin Institut für Konstruktion, Mikro- und Medizintechnik Bereich Maschinenelemente Prof. Dr.-Ing. H. Meyer Konstruktion 1: Probeklausur SoSe 09 1. Zeichnen Markieren Sie Fehler

Mehr

Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) DIN 13 - Nennmaße

Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) DIN 13 - Nennmaße Metrisches ISO-Gewinde (Regelgewinde) DIN 13 - Nennmaße 378 +4()4-772- Fax +4()4-772-22 Whitworth-Rohrgewinde DIN ISO 228 37 +4()4-772- Fax +4()4-772-22 Gewindeenden DIN 78 für metrische Gewinde nach DIN

Mehr

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge

Inhalt Grundlagen 2 Halbzeuge Inhalt 1 Grundlagen 1.1 Griechisches Alphabet DIN EN ISO 3098-3... 11 1.2 Übersicht über Form- und Lagetoleranzen DIN ISO 1101... 11 1.3 Allgemeintoleranzen DIN ISO 2768... 13 1.4 ISO-Abmaße DIN ISO 286...

Mehr

Maschinen- und Konstruktionselemente 2

Maschinen- und Konstruktionselemente 2 W. Steinhilper R. Röper Maschinen- und Konstruktionselemente 2 Verbindungselemente Vierte Auflage Mit 190 Abbildungen Q«Springer Inhaltsverzeichnis 5 Verbindungselemente und -verfahren 1 5.1 Formschlüssige

Mehr

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt:

Für den erforderlichen Wellendurchmesser bei Torsionsbeanspruchung gilt: Dimensionierung einer Passfederverbindung Zu dimensionieren ist die unten dargestellte Passfederverbindung. Das schwellend zu übertragende Drehmoment beträgt. Die Nabe sei aus EN-GJL-200, die Welle aus

Mehr

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF

SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF SCHRAUBEN, MUTTERN UND SCHEIBEN - QUALITÄT VON AMF > Material: Vergütungsstähle nach DIN-Vorgaben in den Festigkeitsklassen 8.8, 10.9 und 12.9. > Verarbeitung: Alle Stiftschrauben besitzen ein rolliertes

Mehr

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln.

Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 6 Achsen und Wellen 6.1 Typische Querschnitte Für die folgenden Querschnitte sind jeweils die Sicherheiten gegen bleibende Verformung und Dauerbruch nach DIN 743 zu ermitteln. 1. Wellenabsatz Abbildung

Mehr

10. Niettechnik. Materialien wie Leder, Filz, Gummi (kein Ausreißen) eingesetzt.

10. Niettechnik. Materialien wie Leder, Filz, Gummi (kein Ausreißen) eingesetzt. . Niettechnik.1 Niettypen.1.1 Vollniete Vollniete werden immer weniger eingesetzt. Sie sind vielfach durch das Schweißen oder auch durch das Kleben ersetzt worden. Flachsenkniete (DIN 675) werden dem großen

Mehr

Umspritzen. Serplast TH 5. Serplast THC 6. Serplast GTH / GTHC 7. Serplast TR 9. Serplast DM 9. Serplast CM 10. Serplast C 11.

Umspritzen. Serplast TH 5. Serplast THC 6. Serplast GTH / GTHC 7. Serplast TR 9. Serplast DM 9. Serplast CM 10. Serplast C 11. PROGRAMMÜBERSICHT Unser Lieferprogramm umfasst eine breite Palette an Gewindeeinsätzen für Kunststoffe. Die folgende Tabelle wird Ihnen helfen, herauszufinden, welcher Buchsentyp für Ihre Anwendung am

Mehr

Informationen über Normenänderungen

Informationen über Normenänderungen Kegelstifte ungehärtet (1) 22339 Zylinderstifte (7) 2338 Toleranzfeld Zylinderschrauben mit Schlitz (84) 1207 Flachkopfschrauben mit Schlitz (85) 1580 Scheibe mit Lappen (93) Splinte (94) 1234 Flache Scheiben

Mehr

Vorbesprechung zur Übung 2

Vorbesprechung zur Übung 2 WS 09/10 Vorbesrechung zur Übung 2 Berechnung von Verbindungselementen Teil 1, am 08.12.09 (MB) / 16.12.09 (LB): 1. Allgemeiner Teil, Einführung zu Verbindungselementen Poweroint- Präsentation Überblick/Inhalt:

Mehr

Zylinderrollenlager. Zylinderrollenlager. Definition und Eigenschaften. Baureihen. Definition

Zylinderrollenlager. Zylinderrollenlager. Definition und Eigenschaften. Baureihen. Definition Definition und Eigenschaften Definition Die haben eine hervorragende Aufnahmefähigkeit von kurzfristigen Überlastungen und Stößen. Sie ermöglichen einen sehr einfachen Einbau durch separat montierbare

Mehr

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter

tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter tgt HP 2007/08-5: Krabbenkutter Zum Fang von Krabben werden die Ausleger in die Waagrechte gebracht. Die Fanggeschirre werden zum Meeresboden abgesenkt. Nach Beendigung des Fanges werden die Ausleger in

Mehr

Knebelkerbstifte ISO von

Knebelkerbstifte ISO von Knebelkerbstifte ISO 8742 + 8743 Œ von 8 12 12 12 18 18 22 26 32 40 45 45 45 bis 20 30 30 40 60 60 80 100 160 200 200 200 200 Zylinderstifte, gehärtet vgl. DIN EN ISO 8734 (1998-03) 15} l 1) dm6 1) Radius

Mehr

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle

tgt HP 1982/83-2: Getriebewelle tgt HP 198/83-: Getriebewelle Die Getriebewelle wird über das Zahnrad 3 mit einem Drehmoment M d 70 Nm angetrieben; über das Zahnrad werden 70% dieses Drehmoments abgeleitet. Die Welle ist in den Lagern

Mehr

NIETSYSTEME FÜR AN FERTIGUNGSPROGRAMM QUALITÄT

NIETSYSTEME FÜR AN FERTIGUNGSPROGRAMM QUALITÄT NIETSYSTEME NIETSYSTEME FÜR AN FERTIGUNGSPROGRAMM RIBE Verbindungstechnik entwickelt und fertigt Niete ab 0,8 mm bis 10 mm Durchmesser und einer maximalen Schaftlänge von 140 mm für anspruchsvolle Verbindungen.

Mehr

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger

tgt HP 2016/17-1: PKW-Anhänger tgt HP 016/17-1: PKW-Anhänger Beim Transport besonders langer Holzbretter bleibt, wie in der Zeichnung dargestellt, die Ladeklappe des PKW- Anhängers in horizontaler Stellung. Sie wird hierzu beidseitig

Mehr

4 Spannsatz BAR - Stahl

4 Spannsatz BAR - Stahl Spannsatz BAR - Stahl Werkstoff: 11SMnPb37 Zur Befestigung einer Nabe (z.b. Antriebsrad, Rotor oder ähnliches) auf einer Welle Für mittlere Drehmomente Geringfügige axiale Verschiebung bei der möglich

Mehr

Federnde Druckstücke. für die punktgenaue Position

Federnde Druckstücke. für die punktgenaue Position Federnde Druckstücke für die punktgenaue Position Federnde Druckstücke klein mit grosser Wirkung Genaue Positionierung Schnelle Fixierung Sichere Arretierung Universell einsetzbar Das kleine raffinierte

Mehr

2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit

2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit 2 4 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit Für folgende Zusammenbaubeispiele ist je eine geeignete ISO-Passung zwischen Außenund Innenteil (Bohrung und Welle) für das System

Mehr

ETP-EXPRESS Für schnelle Montage und kompakten Einbau. ETP-EXPRESS R Rostfreie Ausführung

ETP-EXPRESS Für schnelle Montage und kompakten Einbau. ETP-EXPRESS R Rostfreie Ausführung Übersicht... ETP-EXPRESS Für schnelle Montage und kompakten Einbau ETP-EXPRESS R Rostfreie Ausführung Einfache und schnelle Montage/ Demontage mit nur einer Druckschraube. Radiales Anziehen der Druckschraube

Mehr

Liefer programm. 291068_Leveringsprogramma2013_Kobout duits.indd 1 01-02-13 16:02

Liefer programm. 291068_Leveringsprogramma2013_Kobout duits.indd 1 01-02-13 16:02 Liefer programm 291068_Leveringsprogramma2013_Kobout duits.indd 1 01-02-13 16:02 Liefer programm Mit mehr als 25 000 verschiedenen Produkten auf Vorrat ist Kobout Ihr Partner für Befestigungsmaterialien.

Mehr

3 0

3 0 3 0 R 4 0 R 2 8 R 1 6 Sechskantschrauben mit Gewinde bis zum Kopf vgl. DIN EN 24 017 (1992-02) Gültige Normen Ersatz DIN EN ISO für DIN 24 017 4017 933 d M1,6 M2 M2,5 M3 M4 M5 M6 M8 M10 SW 3,2 4 5 5,5

Mehr

Schnellwechsel-Einsätze

Schnellwechsel-Einsätze Schnellwechsel- Einsätze SE SE Zur Aufnahme von bohrern. Anwendbar in allen RÖHM-schneid-Schnellwechselfuttern. Standardtyp, ohne Sicherheitskupplung L 3 D 1 L 5 L 4 L 1 Technische Merkmale: - ohne einstellbarer

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Darstellende Geometrie und Übungen Mit 1.173 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Projektaufgaben 25.,

Mehr

elastische Bolzenkupplung

elastische Bolzenkupplung REVOLEX Technische Daten Verlagerungen (KX und KX-D) 75 85 95 105 120 135 150 170 190 215 240 265 280 305 330 355 370 470 520 590 650 max. Axialverlagerungen Ka [mm] ±1,5 ±1,5 ±1,5 ±2 ±2 ±2 ±2 ±2,5 ±2,5

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Maße... 5 4 Technische Lieferbedingungen... 6 5 Bezeichnung... 6 2 Vorwort Dieses Dokument wurde vom Arbeitsauschuss NA

Mehr

Zertifiziert. nach DIN-EN-ISO Außenspannende Welle-Nabe-Verbindungen

Zertifiziert. nach DIN-EN-ISO Außenspannende Welle-Nabe-Verbindungen ertifiziert nach DIN-EN-ISO 9001 Außenspannende Welle-Nabe-Verbindungen Einbautoleranzen: Welle bis dw 150 h 6 ab dw 155 g 6 Nabeninnendurchmesser H 7 Nabenaußendurchmesser f 7 Änderungen vorbehalten 05/08

Mehr

einfach und präzise iglidur Clips2 Telefax ( ) Telefon ( ) geringes Lagerspiel, sehr präzise

einfach und präzise iglidur Clips2 Telefax ( ) Telefon ( ) geringes Lagerspiel, sehr präzise einfach und präzise mm geringes Lagerspiel, sehr präzise einfache Montage durch schrägen Schlitz Material: iglidur M250 wartungsfrei und Lebensdauer berechenbar 32.1 iglidur Clips2 einfach und präzise

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dtpl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen

Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen DIN 1052 Stabdübel, Passbolzen Bolzen, Gewindestangen 2 Stabdübel- und Passbolzen (DIN 1052, 12.3) Stabdübel: Nicht profilierte zylindrische Stäbe An den Enden leicht angefast Passsitz garantiert gute

Mehr

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach

Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Konstruktion Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-KON-P1-080809, WB-KON-P11-080809 Datum 09.08.008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz. Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben 26., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 1.176 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen

Mehr

Zweireihige Radialkugellager

Zweireihige Radialkugellager Zweireihige Radialkugellager Zweireihige Radialrillenkugellager 262 Definition und Eigenschaften 262 Baureihen 262 Toleranzen und Lagerluft 262 Berechnungsgrundlagen 263 Nachsetzzeichen 263 Lagerdaten

Mehr

Перейти на сайт ООО "Машкомплект"

Перейти на сайт ООО Машкомплект !3$(%4%(5% /&'! 8%3A$BB8C%D 9,: $%84,;?$%;84 1&$4! ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Maße... 4 4

Mehr

Technische Maße (TM) Auszug (gängigste Normen)

Technische Maße (TM) Auszug (gängigste Normen) Technische aße (T) Auszug (gängigste Normen) aßtabellen DIN, ISO über 400 Normen Zeichnungen kompakt 2007 Technische aßtabellen Inhaltsverzeichnis Die Normen sind innerhalb einer Gruppe aufsteigend geordnet,

Mehr

Fachrichtung Industrie- und Feinwerkmechaniker

Fachrichtung Industrie- und Feinwerkmechaniker achrichtung Industrie- und einwerkmechaniker 1. Titel der L.E. : Datum: 1-4 chüler 2. ach / Klasse : achrechnen, 1. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unterrichtsabschnitte : 1. Grundformeln Kräfte am Keil

Mehr

Technologieffechnik Formelsammlung

Technologieffechnik Formelsammlung Alfred Boge Technologieffechnik Formelsammlung fur Fachgymnasien ond Fachoberscholen 7., iiberarbeitete Auflage II vleweg 1. Auflage 1981 2., verbesserte Auflage 1982 3., erweiterte und verbesserte Auflage

Mehr

Technische Information

Technische Information Technische Information 53245 Optimale Schrauben für Normflanschverbindungen Die Frage nach der richtigen Schraube für Flanschverbindungen wird immer wieder aufgeworfen. In der Vergangenheit haben sich

Mehr

Informationen über Normänderungen

Informationen über Normänderungen Informationen über Normänderungen Im Rahmen der internationalen Normenanpassung wurden folgende Normen umgestellt: Alt Neu Neu Neu Artikelbezeichnung DIN DIN-ISO DIN-EN-ISO DIN-EN Kegelstifte (1) 22339

Mehr

Clifa Einpress-Mutter/ Gewinde-Stift...

Clifa Einpress-Mutter/ Gewinde-Stift... Clifa Einpress-Mutter/ Gewinde-Stift... Clifa -Einpress-Mutter und Clifa - Gewinde-Stift sind Gewinde-Einsätze aus Stahl mit besonders geformtem Schaft bzw. Kopf. Clifa -Einpress-Mutter und Clifa - Gewinde-Stift

Mehr

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn

1.Kräfte, Fachwerk. 14,7 kn. Bestimmen Sie mit Hilfe des Sinussatzes die Stabkraft F1. 20 kn 1.Kräfte, Fachwerk # Aufgaben Antw. P. Ein Wandkran wird durch eine Masse m mit F G über eine feste Rolle belastet. 1 Die beiden Stäbe sind Rohre mit einem Durchmesser-Verhältnis d/d = λ = 0,8. Die zulässige

Mehr

MONTAGEANWEISUNGEN. DucoSun Wing

MONTAGEANWEISUNGEN. DucoSun Wing MONTAGEANWEISUNGEN DucoSun Wing DucoSun Wing Ersatzteilliste Federnder Stift (S5000013) (DC030161) Fester Stift (S5000014) (DC030159) Sechskantbolzen M6 x 35, DIN 933 (G0000192) (PT040130) Selbstsichernde

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

ISO Toleranzsystem. KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. BERUFSAKADEMIE STUTTGART Studiengang Mechatronik 1. Semester.

ISO Toleranzsystem. KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. BERUFSAKADEMIE STUTTGART Studiengang Mechatronik 1. Semester. Problemstellung: Blatt 1 Maschinenbaubetriebe produzieren nicht sämtliche Teile der Maschinen, die sie herstellen. Beispiel: Eine Automobilfabrik bezieht die Wälzlager für ihre Autos von speziellen Wälzlagerherstellern.

Mehr

Clifa Einpress-Mutter/ Gewinde-Stift...

Clifa Einpress-Mutter/ Gewinde-Stift... Clifa Einpress-Mutter/ Gewinde-Stift... Clifa -Einpress-Mutter und Clifa - Gewinde-Stift sind Gewinde-Einsätze aus Stahl mit besonders geformtem Schaft bzw. Kopf. Clifa -Einpress-Mutter und Clifa - Gewinde-Stift

Mehr

Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 49

Kapitel 2 Normen, Toleranzen, Passungen und Oberflächen 49 Inhaltsverzeichnis Zum Geleit 13 Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion 15 1.1 Einführung Formulierung der konstruktiven Aufgabe............... 16 1.2 Ausgewählte Beispiele technischer Systeme........................

Mehr

Messing-Klemmverbinder

Messing-Klemmverbinder Produktprogramm Messing-Klemmverbinder mit Außengewinde für Stahlrohr: Unsere Messing-Klemmverbinder sind in den Größen von 15 bis 50 erhältlich und eignen sich für die Medien Trinkwasser und Heizung.

Mehr

3.2 LAGER UND FÜHRUNGEN. 3.2.1 Wie werden die Lager eingeteilt? 3.2.2 Was kennen Sie für Wälzlager? Gleitlager Wälzlager

3.2 LAGER UND FÜHRUNGEN. 3.2.1 Wie werden die Lager eingeteilt? 3.2.2 Was kennen Sie für Wälzlager? Gleitlager Wälzlager 3.2 LAGER UND FÜHRUNGEN 3.2.1 Wie werden die Lager eingeteilt? Gleitlager Wälzlager 3.2.2 Was kennen Sie für Wälzlager? Rillenkugellager (ein- und zweireihig) Schulterlager Schrägkugellager Pendelkugellager

Mehr

Belastungsarten, Belastungsfälle

Belastungsarten, Belastungsfälle Belastungsarten, Belastungsfälle Werkstücke können auf vielerlei Arten beansprucht werden: Bei den Volumenbeanspruchungen (führen zu einer Verformung) kennt man Zug, Druck, Scherung, Biegung oder Torsion.

Mehr

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel

Grundlagen stiftförmiger Verbindungsmittel DIN 1052 stiftförmiger Verbindungsmittel 2 Trag- und Verformungsverhalten Starre Verbindungen Klebungen Nachgiebige Verbindungen Die Steigung der Last- Verschiebungskurve ist ein Maß für die Steifigkeit.

Mehr

Berthold Schlecht. Maschinenelemente 1. Festigkeit, Wellen, Verbindungen, Federn, Kupplungen PEARSON

Berthold Schlecht. Maschinenelemente 1. Festigkeit, Wellen, Verbindungen, Federn, Kupplungen PEARSON " Berthold Schlecht Maschinenelemente 1 Festigkeit, Wellen, Verbindungen, Federn, Kupplungen PEARSON mm Inhaltsverzeichnis lum Geleit 13 Kapitel 1 Maschinenelemente und Konstruktion 15 1.1 Einführung -

Mehr

Dieser Artikel wird z.z. bearbeitet von --D.Vagt 10:47, 5. Nov 2005 (CET) Fertigstellung bald

Dieser Artikel wird z.z. bearbeitet von --D.Vagt 10:47, 5. Nov 2005 (CET) Fertigstellung bald Dieser Artikel wird z.z. bearbeitet von --D.Vagt 10:47, 5. Nov 2005 (CET) Fertigstellung bald Viaduktträger Abb.1.1. Inhaltsverzeichnis [Verbergen] 1 Einführung und Umgang mit diesem Artikel 2 Allgemeines

Mehr

Anchor kerbverzahnte Einniet-Mutter...

Anchor kerbverzahnte Einniet-Mutter... Anchor kerbverzahnte Einniet-Mutter... Die Einniet-Mutter Anchor ist ein Gewinde-Einsatz aus Stahl oder rost - freiem Werkstoff, Messing oder Leicht - metall. Der Schaft ist angesenkt und kerbverzahnt.

Mehr

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage

Technisches Zeichnen. Susanna Labisch Christian Weber. Intensiv und effektiv lernen und üben. 2., überarbeitete Auflage Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Intensiv und effektiv lernen und üben 2., überarbeitete Auflage Mit 296 Abbildungen und 55 Tabellen Viewegs Fachbücher der Technik a Vieweg V1L Inhaltsverzeichnis

Mehr

Delta PT. Berechenbar mehr Leistung

Delta PT. Berechenbar mehr Leistung Delta PT Berechenbar mehr Leistung Delta PT Die Schraube für Thermoplaste Optimaler Materialfluss Grosse Selbsthemmung Hohe Zug- und Torsionsfestigkeit Berechenbar mehr Leistung Der Kunststoffverbinder

Mehr

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben

Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben Aufbau und Wirkungsweise von Sternscheiben Die RINGSPANN-Sternscheibe ist ein flachkegeliger Ring aus gehärtetem Spezialfederstahl. Die charakteristische Schlitzung, abwechselnd vom Außen- und vom Innenrand,

Mehr

89 STAHL-SCHWERLAST-SYSTEM

89  STAHL-SCHWERLAST-SYSTEM Linearführungssysteme IGU, IGP für hohe Belastungen und schwierige Umgebungsbedingungen robuste Führungsrollen mit Kegelrollenlagern Führungsschiene für Fest- und Loslager Führungsschienen mit Oberflächenbeschichtung

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F14 Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F14" Länge bis 6,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Ringmuttern. Diese Norm wurde vom FMV Ringschrauben/Ringmuttern erarbeitet.

Ringmuttern. Diese Norm wurde vom FMV Ringschrauben/Ringmuttern erarbeitet. DEUTSCHE NORM August 2003 ICS 21.060.20 Ringmuttern 582 Ersatz für DIN 582:1971-04 Eye nuts Écrou à anneau Vorwort Diese Norm wurde vom FMV-3.12.1 Ringschrauben/Ringmuttern erarbeitet. Änderungen Gegenüber

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite: Aufgabenstellung Seite: Seildimensionierung Seite: 09-10

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Seite: Aufgabenstellung Seite: Seildimensionierung Seite: 09-10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite: 01-03 1. Aufgabenstellung Seite: 04-08 2. Seildimensionierung Seite: 09-10 3. estlegung der Hauptabmessungen Seilrolle Seite: 11 4. Konstruktionsentwurf der

Mehr

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend 6 - selbst zentrierend Spannsatz mit einfachem Konus, einsetzbar für mittlere Drehmomente. Selbst zentrierend mit guter Konzentrizität. Eine geringfügige axiale Verschiebung der Nabe ist bei der Montage

Mehr

Rillenkugellager. Fachhochschule Pforzheim Studiengang Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. R. Zang Konstruktionslehre I

Rillenkugellager. Fachhochschule Pforzheim Studiengang Maschinenbau. Prof. Dr.-Ing. R. Zang Konstruktionslehre I Rillenkugellager Zylinderrollenlager Axial-Rillenkugellager Nach dem Lagerkonzept im System: Einteilung der Lager Lager Fest-Los- Lagerung Angestellte Lagerung Schwimmende Lagerung Fest Los-Lagerung Fest-Los-Lagerung

Mehr

Inhalt. Verbindungstechnik. Verbindungstechnik. Kupplungen Verbindungswellen Keilwellen und Naben. Standardkupplung KUZ. Klemmnabenkupplung KUZ-KK

Inhalt. Verbindungstechnik. Verbindungstechnik. Kupplungen Verbindungswellen Keilwellen und Naben. Standardkupplung KUZ. Klemmnabenkupplung KUZ-KK 22 Inhalt Kupplungen Verbindungswellen Keilwellen und Naben Standardkupplung KUZ 24 3 Klenabenkupplung KUZ-KK 25 Verbindungswelle VWZ 26 Verbindungswellen-Zubehör Stehlager STL, Wellenzapfen WZ 28 Technische

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт !23'454'64.%&! 553A3BBCD48 9+: 3$ +;?3;$ 0%32! DIN 661:2011-03 ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт www.bolt.msk.ru Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3

Mehr

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser

Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Fachhochschule München Fachbereich 03 Maschinenbau Prof. Dr. G. Knauer Dipl.-Ing. W. Wieser Teil II: Berechnungen Die Skizze zeigt eine Seiltrommel. 1 Die Seiltrommel (2) wird über das Zahnrad (1) angetrieben.

Mehr

Beleg Vorrichtungskonstruktion

Beleg Vorrichtungskonstruktion Beleg Vorrichtungskonstruktion Datum: 14.07.05 Inhaltsverzeichnis: - Aufgabenstellung S. 01-02 - Entwurfsskizzen Lage S. 03-04 - Entwurfsskizzen Spannung S. 05-06 - Fertigunsplan S. 07 - Funktionsbeschreibung

Mehr

Wälzlager-Zubehör. Spannhülsen Abziehhülsen Wellenmuttern

Wälzlager-Zubehör. Spannhülsen Abziehhülsen Wellenmuttern Wälzlager-Zubehör Spannhülsen... 975 Abziehhülsen... 995 Wellenmuttern... 1 0 0 7 973 Spannhülsen Ausführungen... 976 Grundausführung... 976 Ausführungen für Druckölmontage... 977 Ausführungen für CARB

Mehr

Basiswissen Maschinenelemente

Basiswissen Maschinenelemente Basiswissen Maschinenelemente von Prof. Dr. Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort Einleitung V XIII Literatur 15 0 Grundlagen der Festigkeitslehre 1 0.1 Normalspannung 2 0.1.1 Zug und

Mehr

Unterscheidung zwischen lösbaren und unlösbaren Verbindungen... 3

Unterscheidung zwischen lösbaren und unlösbaren Verbindungen... 3 Inhaltsverzeichnis Ausbildungsthema Einteilung............................................... 3 Unterscheidung zwischen lösbaren und unlösbaren Verbindungen..... 3 Lösbare Verbindungen....................................

Mehr

Arbeitsauftrag DÜBEL:

Arbeitsauftrag DÜBEL: Station: DÜBEL Begriffserklärung: Dübel sind runde Stangen aus Vollholz oder Kunststoff, die bei Eckverbindungen in entsprechende Aufnahmebohrungen eingebohrt und anschließend eingeleimt werden. Arten:

Mehr