Elterliche Sorge - Das Kindesrecht Persönlicher Verkehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elterliche Sorge - Das Kindesrecht Persönlicher Verkehr"

Transkript

1 Elterliche Sorge - Das Kindesrecht Persönlicher Verkehr Konflikte zwischen dem nicht obhutsberechtigten Elternteil und einem Kind sind sehr mühsam. Oft ist bei solchen Konflikten, wenn sie einmal ausgebrochen sind, das jeweilige Kind die leidtragende Person. Das Recht bzw. die Gerichte können oft nicht viel gegen eine solche Konfliktsituation tun. Besteht auf Seiten der Eltern die nötige Einsicht, drängt sich in einer derartigen Situation die Durchführung einer Mediation auf. Die neue ZPO bietet hierfür auch Hand. Zum persönlichen Verkehr gibt es einige bemerkenswerte Gerichtsentscheide, welche kurz vorgestellt werden. Entzug, Verweigerung, Beschränkung Der Anspruch auf angemessenen persönlichen Verkehr fliesst aus den Persönlichkeitsrechten des Kindes, aber auch aus jenen des nicht obhutsberechtigten Elternteils. Allein die Tatsache, dass die Ausübung des Besuchsrechtes mit Konflikten verbunden ist, vermag eine vollständige Unterbindung des persönlichen Verkehrs nicht zu rechtfertigen (BGE 5C.71/2003). Eine gänzliche Aufhebung des Besuchsrechtes ist nur in besonderen Ausnahmefällen zu tolerieren. Wenn das Kind bloss die Sicht und Werturteile des Erwachsenen wiedergibt, rechtfertigt sich die Aussetzung des Besuchsrechtes grundsätzlich nicht. Schilderungen des Kindes aus seiner eigenen Erfahrungswelt, die ganz konkret mit ihm selber zu tun haben, kommt ein grösseres Gewicht zu (Urteil Obergericht Kanton Luzern vom 23. Mai 2002, FamPra.ch, 1/2003, Seite 191).

2 Die Regelung des Besuchsrechtes muss den aktuellen Bedingungen angepasst sein und vor allem dem Kindeswohl dienen. Ist die Beziehung zwischen den Eltern derart von Streitigkeiten geprägt, dass das (hier 5-jährige) Kind psychisch belastet und in einen Loyalitätskonflikt gestürzt wird, der seinem Wohlbefinden und seiner Entwicklung schaden kann, so verlangt es das Kindeswohl, vom bisher praktizierten ausgedehnten Besuchsrecht (zwei Abende pro Wochenende und jedes zweite Wochenende) zu einem normalen Besuchsrecht überzugehen; so wird verhindert, dass das Kind allzu oft den Streitigkeiten und Spannungen zwischen seinen Eltern ausgesetzt ist. Zusätzlich sind häufige Verschiebungen während der Woche angesichts der Entfernung zwischen den beiden Wohnungen (20 bis 25 Autominuten) dem Alter des Kindes nicht angepasst (BGE 5C. 133/2003 vom 10. Juli 2003). Die Entführungsgefahr durch die Mutter wurde im vorliegenden Fall als lediglich abstrakt beurteilt, obwohl sechs Jahre zuvor tatsächlich eine Kindesentführung stattgefunden hatte. Das Bundesgericht hat festgestellt, dass der Wunsch der Tochter zu vermehrtem Kontakt mit ihrer Mutter für ihre Persönlichkeitsentwicklung ernst zu nehmen sei und dass das Besuchsrecht schrittweise ausgedehnt werden könne (BGE vom 08. November 2002, FamPra.ch 2/2003, Seite 449). Auch beim Umfang des Besuchsrechtes ist das Kindeswohl massgebend; es geht nicht um einen Interessenausgleich zwischen den Eltern. Der nicht sorgeberechtigte Elternteil kann deshalb keine de-facto-obhut mittels Besuchsrecht erlangen, wenn die Voraussetzungen für die gemeinsame elterliche Sorge nicht erfüllt sind. Es ist im Übrigen zulässig, die Modalitäten des Besuchsrechtes für die beiden Töchter unterschiedlich zu regeln, wenn dies dem Kindeswohl entspricht; im vorliegenden Fall hatten die beiden Töchter ein unterschiedliches Alter und die jüngere Tochter hatte gewisse Hemmungen (BGE 5C.11/2009 vom 09. Februar 2007). Es ist allgemein bekannt, dass konflikthafte Elternverhältnisse das Besuchsrecht nicht einschränken. Das Bundesgericht hat in einem Entscheid vom 19. Januar 2005 auch festgehalten, dass der regionalen Übung bezüglich Umfang des Besuchsrech-

3 tes eine gewisse Bedeutung zukommt. Weiterhin oberste Richtschnur bildet aber das Kindeswohl. Konflikte zwischen den Eltern sind, so das Bundesgericht im besagten Entscheid, (131 III 209,) kein Grund für eine Beschränkung des Besuchsrechtes gegenüber dem Kind. Eine Beschränkung rechtfertigt sich einzig, wenn auf Grund der tatsächlichen Umstände davon auszugehen ist, dass die Gewährung des üblichen Besuchsrechtes das Kindeswohl gefährdet. Das Besuchsrecht kann folglich nicht eingeschränkt werden, sofern das Verhältnis des Kindes zum besuchsberechtigten Elternteil gut ist, auch wenn zwischen den Eltern erhebliche Spannungen bestehen. Eine Einschränkung ist allerdings möglich und zulässig, wenn das Kind in einen Loyalitätskonflikt gerät; solche Konflikte sind jedoch nicht leichthin anzunehmen. Loyalitätskonflikte stellen keineswegs eine geradezu notwendige Begleiterscheinung elterlicher Trennung dar und eine Beschränkung des Besuchsrechts erscheint insoweit ohnehin als geeignete Massnahme. Tatsache ist, dass sich die meisten Kinder eine harmonische Beziehung zu beiden Elternteilen wünschen. Das Bundesgericht hält sodann fest, dass die positiven Aspekte der regelmässigen Besuche beim andern Elternteil klar überwiegen. Das Gericht nennt folgende Vorteile: Erleichterung der Trennungsverarbeitung, Ergänzung der Erziehungsstiele, Identifizierungsmöglichkeit, Steigerung des Selbstwertgefühls, Beratungsmöglichkeit in der Pubertät und später bei der Berufswahl, die einzig negativen Aspekte sind die anfänglichen Beunruhigungen und mögliche Belastungen.

4 Zwangsvollstreckung Leider kann es vorkommen, dass das Besuchsrecht vollstreckt werden muss. Bei der Vollstreckung des Besuchsrechtes hat der Berechtigte die Übergabe des Kindes nach den im Urteil festgelegten Modalitäten wie Zeitpunkt und Dauer zu verlangen. Dies setzt aber voraus, dass die Besuchsordnung durch die anordnende Instanz in einer Weise konkretisiert worden ist, dass sie bestimmt ist, oder ohne weiteres bestimmt werden kann. Dies hat das Bundesgericht in einem Entscheid aus dem Jahre 2003 festgehalten (BGE 5C 105./2003). Das Besuchsrecht ist auch dann zu vollstrecken. Wenn die Kinder dieses ablehnen. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn die Ablehnung wesentlich durch die von der Mutter übernommene Gegeneinstellung geprägt ist. Dies hat das Bundesgericht in einem Entscheid vom 31. August 2001 festgestellt (BGE 5C.170/2001). Kosten für die Ausübung des Besuchsrechtes Die Kosten für die Ausübung des Besuchsrechtes sind grundsätzlich vom Besuchsberechtigten zu tragen, ausser der obhutsberechtigte Elternteil lebt in wesentlich besseren wirtschaftlichen Verhältnissen. Allerdings kann es sich rechtfertigen, bei der Berechnung des betreibungsrechtlichen Existenzminimums des nicht obhutsberechtigten Elternteils einen zusätzlichen Betrag für die Kosten zu berücksichtigen, die im Zusammenhang mit der Ausübung des Besuchsrechtes stehen (BGE 5P.17/2006 vom 03. Mai 2006). In einem Entscheid des Obergerichtes des Kantons Luzern vom 23. Dezember 2002 wird diesbezüglich festgehalten, dass die Kostentragung durch den Besuchsberechtigten auch dann richtig erscheint, wenn dieser wirtschaftlich etwa gleich oder gar günstiger gestellt ist als der Inhaber der Obhut. Befindet sich der Besuchsberechtigte aber in ungünstigeren Verhältnissen, so können die Kosten ganz oder zum Teil dem

5 leistungsfähigeren obhutsberechtigten Elternteil überbunden werden (FamPra.ch 4/2003 S 957). Ein geschiedener Vater hat vor Bundesgericht in einem Entscheid aus dem Jahre 2005 durchgesetzt, dass seine Kosten für die Wochenend- und Ferienbesuche des Sohnes in seinem betreibungsrechtlichen Notbedarf berücksichtigt werden (BGE 7B.145/2005 vom 11. Oktober 2005). Selbstbestimmungsrecht des Kindes Das Selbstbestimmungsrecht des Kindes ist indirekt aus dem ZGB zu entnehmen. Darin heisst es, dass die Eltern, welche die elterliche Sorge haben, berechtigt und verpflichtet sind, alle Entscheidungen für das Kind unter Berücksichtigung des Kindeswohls, seiner eigenen Handlungsfähigkeit und seiner Persönlichkeit zu treffen haben. Auf Grund des Selbstbestimmungsrechtes des Kindes ist in wichtigen Angelegenheiten auch auf seine Meinung Rücksicht zu nehmen (301 abs. 1 ZGB). Im Scheidungsfalle kommt dem Selbstbestimmungsrecht des Kindes ebenfalls eine Bedeutung zu. Das Bundesgericht hat sich verschiedene Male zum Selbstbestimmungsrecht des Kindes geäussert. Das 7-jährige Kind wurde im Verfahren hinsichtlich der Regelung des persönlichen Verkehrs mit dem Vater nicht befragt, obschon eine Anhörung ausdrücklich verlangt worden war. Die Anhörung durch den Richter oder die Anhörung durch eine beauftragte Drittperson stehen auf gleicher Stufe; für eine Anhörung durch den urteilenden Richter spricht die Unmittelbarkeit, für die Anhörung durch eine beauftragte Fachperson die spezifische Ausbildung und Erfahrung. Von einer wiederholten Anhörung ist abzusehen, so das Bundesgericht, weil dadurch dem Kind eine unzumutbare Belastung zukommt. Allenfalls hat der Richter für seinen Entscheid auf die Ergebnisse der Anhörung durch eine Drittperson abzustellen, wobei auch ein Gutachten berücksichtigt werden kann, das in einem anderen Verfahren in Auftrag gegeben worden ist. Vorausgesetzt ist allerdings, dass es sich beim Dritten um eine unabhängige und

6 qualifizierte Fachperson handelt, welche das Kind zu den Entscheid relevanten Punkten beauftragt hat und das die Anhörung aktuell ist. Im Verfahren 133 III 553 hat das Gericht auf den Therapiebericht einer Jugendpsychologin sowie auf ein Schreiben des damaligen Erziehungsbeistandes verwiesen. Beide Dokumente vermochten jedoch eine Anhörung durch das Gericht nicht zu ersetzen, weshalb Art. 144 Abs. 2 ZGB verletzt war. Das Bundesgericht hat in einem Entscheid vom 23. September 2005 (BGE 5C.209/2005) festgehalten, dass das Kind im Alter von 11 Jahren bis 13 Jahren (mit der Entwicklung der sprachlichen Differenzierungs- und Abstraktionsfähigkeit) über die erforderliche Fähigkeit verfügt, selbst seine Anhörung zu verlangen. In einem Entscheid aus dem Jahre 2006 (BGE 5C.250/2005) ging es darum, dass zwei urteilsfähige Kinder (13-jährig bzw. 15-jährig) den Umgang mit ihrem Vater kategorisch ablehnten. Der Vater ging ins Exil, um für die FIS zu kämpfen. Das Bundesgericht erachtete, dass von der Erteilung eines Besuchsrechtes abzusehen sei; ein gegen den starken Widerstand der Kinder erzwungener Kontakt ist weder mit dem Zweck des Umgangsrechtes im Allgemeinen, noch mit dem Persönlichkeitsrecht der Kinder vereinbar. Zwar wäre der Kontakt mit dem Vater für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder wünschenswert; da die Kinder den Vater vorliegend aber seit 10 Jahren nicht mehr gesehen haben und ein Treffen mit diesem klar ablehnen, durfte davon abgesehen werden, zur Wiederaufnahme des Kontaktes ein begleitetes Besuchsrecht anzuordnen.

7 Es stellt sich die Frage, ob ein Kind anzuhören ist, wenn ein Gutachten erstellt wurde. Das Bundesgericht hat sich in einem Entscheid vom 28. September 2005 dahingehend geäussert, dass davon nicht die Rede sein kann. Der Umstand, dass ein Gutachten erstellt wird, befreit die Vormundschaftsbehörde nicht von ihrer Pflicht, das betroffene Kind anzuhören; die Anhörung lässt sich nicht einfach mit einer kinderpsychiatrischen Begutachtung gleichsetzen. Eine Anhörung durch den Beistand, der die Ausübung des Besuchsrechtes zu überwachen hat, genügt nicht. Hinsichtlich der Frage der Zuteilung der elterlichen Sorge ist ein Kind im Allgemeinen ab dem zwölften Altersjahr urteilsfähig. Bezüglich des Besuchsrechtes dürfte die Urteilsfähigkeit schon bei etwas jüngeren Kindern gegeben sein. Allerdings kann der ablehnenden Haltung eines Zehnjährigen nicht ausschlaggebendes Gewicht zukommen, zumal das Kind nicht abzuschätzen vermag, was der Abbruch des persönlichen Kontaktes mit seinem Vater mittel- und längerfristig für Folgen haben könnte (BGE 5C.293/2005 vom 06. April 2006). Das Kind kann grundsätzlich ab dem Alter von 6 Jahren angehört werden. Wird eine entsprechende Anhörung verlangt (entweder vom Kind selbst oder von einer der Parteien), so muss sie vorgenommen werden. Im Alter von 11 Jahren bis 13 Jahren verfügt das Kind über die erforderliche Urteilsfähigkeit, selbst seine Anhörung zu verlangen (BGE 5C.209/2005 vom 23. September 2005). Nachholen verpasster Besuchstage In einem Entscheid des Bundesgerichts aus dem Jahre 2002 (BGE 5P.10/2002) müssen nach herrschender Lehre Besuchstage in der Regel nicht nachgeholt werden, ausser der Betroffene konnte sie aus Gründen nicht beziehen, welche beim Inhaber der elterlichen Sorge oder Obhut liegen. In jedem Fall gilt es eine Akkumulation von Besuchstagen zu vermeiden, welche für das Kind schädlich sein könnte; es geht nicht darum, den Anspruch auf persönlichen Verkehr und dessen Verwirkli-

8 chung buchhalterisch genau zu berechnen, sondern darum, einen angemessenen Kontakt zwischen dem Kind und dem nicht sorgeberechtigten Elternteil zu sichern. Der Richter entscheidet letztlich nach freiem Ermessen, wobei das Besuchsrecht vorab den Interessen des Kindes zu dienen hat. Im genannten Entscheid beurteilte es das Bundesgericht als nicht willkürlich, die Kompensationstagen zu verweigern, welche der Vater versäumt hatte weil er beruflich in Genf abwesend war oder im Ausland weilte. Begleitetes Besuchsrecht In einem Entscheid aus dem Jahre 2005 (BGE 5C.250/2005) hielt das Bundesgericht dazu was folgt fest: Der Kontakt mit dem Vater sei für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder wünschenswert. Da die Kinder, welche 13- bzw. 15-jährig waren, den Vater vorliegend aber seit 10 Jahren nicht mehr gesehen haben, und ein Treffen mit diesem klar ablehnten, war es richtig, zur Wiederaufnahme des Kontaktes ein begleitetes Besuchsrecht anzuordnen. Gibt es ein Besuchsrecht des inhaftierten Vaters? Warum nicht. Vorliegend wurde es aber verneint (BGE 5C.93/2005). Das Bundesgericht entschied wie folgt: Der Entzug des Besuchsrechtes eines Vaters, der wegen mehrfacher Vergewaltigung und sexueller Nötigung zu 7 Jahren Zuchthaus verurteilt worden war, ist vorliegend zulässig. Zwar ist es wichtig, dass das Kind seinen Vater persönlich und nicht nur aus dem von der Mutter gezeichneten Negativbild kennt. Indessen vermag ein Fünfjähriger keine Beziehung zu seinem Vater aufzubauen, wenn er diesen bloss monatlich eine Stunde in der Strafanstalt besuchen kann. Zudem wäre auf Grund der Persönlichkeit des Vaters zu befürchten, dass dieser das Kind im Konflikt mit dessen Mutter zu instrumentalisieren sucht. Bei solchen Gegebenheiten könnte der Gefährdung des Kindeswohls auch durch eine besondere Ausgestaltung des persönlichen Verkehrs im Sinne einer Besuchsbegleitung in der Strafanstalt nicht wirksam begegnet werden.

9 Besuchsrecht und Unterhaltspflicht Das Verweigern jeglichen Kontaktes mit dem pflichtigen Elternteil durch das erwachsene Kind führt in der Regel zur Unzumutbarkeit der Unterhaltsleistung (BGE 129 III 375). Viele Elternteile vermischen das Recht auf persönlichen Verkehr mit der Unterhaltspflicht. Vor allem die Väter sind oft der Meinung, wenn sie den persönlichen Verkehr mit dem Kind nicht hätten, seien sie berechtigt, die Kinderalimente nicht zu bezahlen. Das Bundesgericht hat oft dazu gesagt, dass zwischen dem Recht auf persönlichen Verkehr und der Unterhaltspflicht kein Zusammenhang bestehe. Ein rechtmissbräuchliches Verhalten der Mutter oder des Kindes kann allerdings in Ausnahmefällen eine Herabsetzung des Unterhaltsbeitrages rechtfertigen, wenn zum Beispiel die finanziellen Verpflichtungen des Unterhaltsschuldners weit über der Norm liegen, dadurch die Inhaberin der elterlichen Sorge direkt begünstigt wird, diese aber ihrerseits ihre Pflichten schwerwiegend verletzt. Im Fall BGE 120 II 177 wurde ein solches pflichtwidriges Verhalten verneint. 18. Juni 2012/SG/ug Homepage: DasKindesrecht

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Elterliche Sorge) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 16. November 2011

Mehr

17.1.01. Eheliche Unterhaltspflicht - allgemeine Ausführungen

17.1.01. Eheliche Unterhaltspflicht - allgemeine Ausführungen 17.1.01. Eheliche Unterhaltspflicht - allgemeine Ausführungen Rechtsgrundlagen Unterhalt der Familie: Art. 163 ff. ZGB Eheschutzmassnahmen: Art. 173 ff. ZGB Trennungsunterhalt: Art. 118 Abs. 2 in Verbindung

Mehr

UMGANG MIT KINDERN Rechte und Pflichten für Eltern, Großeltern und andere Bezugspersonen

UMGANG MIT KINDERN Rechte und Pflichten für Eltern, Großeltern und andere Bezugspersonen UMGANG MIT KINDERN Rechte und Pflichten für Eltern, Großeltern und andere Bezugspersonen Trennt sich ein Elternpaar, so stellt sich sofort die Frage, wie zukünftig, der Kontakt zwischen dem Kind und demjenigen

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Vorentwurf (Juli 2012) (Kindesunterhalt)

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Vorentwurf (Juli 2012) (Kindesunterhalt) Schweizerisches Zivilgesetzbuch Vorentwurf (Juli 2012) (Kindesunterhalt) Änderung vom... Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom...

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Kindesunterhalt) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 29. November 2013

Mehr

Vorlesung Kindes- und Erwachsenenschutz Herbstsemester 2014

Vorlesung Kindes- und Erwachsenenschutz Herbstsemester 2014 Kindesschutz II Vorlesung Kindes- und Erwachsenenschutz Herbstsemester 2014 Lehrstuhl für Zivilrecht und Zivilverfahrensrecht unter besonderer Berücksichtigung des Familienrechts und der verfahrensrechtlichen

Mehr

Entscheid der 1. Zivilkammer des Obergerichts des Kantons Bern

Entscheid der 1. Zivilkammer des Obergerichts des Kantons Bern ZK 14 389, publiziert April 2015 Entscheid der 1. Zivilkammer des Obergerichts des Kantons Bern vom 27. Januar 2015 Besetzung Oberrichter Studiger (Referent i.v.), Oberrichter Josi und Oberrichterin Grütter

Mehr

Vorentwurf (Stand Januar 2009) Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Vorentwurf (Stand Januar 2009) Schweizerisches Zivilgesetzbuch Vorentwurf (Stand Januar 2009) Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Elterliche Sorge) Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates

Mehr

Auszug aus Jahresbericht 2012

Auszug aus Jahresbericht 2012 Sozialpädagogische Lernhilfe Nordweststadt im Caritasverband Frankfurt e. V. Ernst-Kahn-Straße 49 a 60439 Frankfurt am Main 069 958217-0 eb.nordweststadt@caritas-frankfurt.de 1 Der Begleitete Umgang in

Mehr

V.T., Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch Rechtsanwältin Claudia Brun, Frankenstrasse 12, 6002 Luzern,

V.T., Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch Rechtsanwältin Claudia Brun, Frankenstrasse 12, 6002 Luzern, 5C.22/2000/bnm II. Z I V I L A B T E I L U N G ******************************* 7. April 2000 Es wirken mit: Bundesrichter Reeb, Präsident der II. Zivilabteilung, Bundesrichter Weyermann, Bundesrichter

Mehr

SORGERECHT FÜR NICHTEHELICHE KINDER Neue Rechtslage durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes

SORGERECHT FÜR NICHTEHELICHE KINDER Neue Rechtslage durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes SORGERECHT FÜR NICHTEHELICHE KINDER Neue Rechtslage durch die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes Die Zahl der gemeinsamen Sorgeerklärungen für nichtehelich geborene Kinder wächst stetig: im Jahr

Mehr

Larissa Schumacher. Themen: o Postkontrolle o Aufenthaltsbestimmung/Herausgabe o Umgangsbestimmung o Entlassung des Betreuers

Larissa Schumacher. Themen: o Postkontrolle o Aufenthaltsbestimmung/Herausgabe o Umgangsbestimmung o Entlassung des Betreuers Larissa Schumacher Themen: o Postkontrolle o Aufenthaltsbestimmung/Herausgabe o Umgangsbestimmung o Entlassung des Betreuers 1 Larissa Schumacher / Fall Larissa S. 24 Jahre alt, mittelgradig geistig behindert,

Mehr

Aufklärung/ informed consent. Rechtsdienst Dr.iur. Jürg Müller-Stähelin

Aufklärung/ informed consent. Rechtsdienst Dr.iur. Jürg Müller-Stähelin Aufklärung/ informed consent Rechtsdienst Dr.iur. Jürg Müller-Stähelin Inhalt 1. Einleitung 2. Rechtliche Bedeutung der Aufklärung 3. Modalitäten der Aufklärung 4. Informed consent bei Urteilsunfähigkeit

Mehr

Kindes- und Erwachsenenschutz im Kanton Schwyz

Kindes- und Erwachsenenschutz im Kanton Schwyz Kindes- und Erwachsenenschutz im Kanton Schwyz 1 Ablauf Massnahmen im Kindes- und Erwachsenenschutz Mitteilungen an das Einwohneramt durch die KESB Elterliche Sorge 2 Massnahmen im Erwachsenenschutz Begleitbeistandschaft

Mehr

Das Recht des Kindes nicht verheirateter Eltern

Das Recht des Kindes nicht verheirateter Eltern Das Recht des Kindes nicht verheirateter Eltern Abstammung Sorgerecht Umgangsrecht Namensrecht Unterhalt YRQ Martin Löhnig 8QLYHUVLWlW5HJHQVEXUJ ERICH SCHMIDT VERLAG Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

U r t e i l v o m 8. J a n u a r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

U r t e i l v o m 8. J a n u a r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g B u n d e s g e r i c h t T r i b u n a l f é d é r a l T r i b u n a l e f e d e r a l e T r i b u n a l f e d e r a l 5A_997/2017 U r t e i l v o m 8. J a n u a r 2 0 1 8 I I. z i v i l r e c h t l i

Mehr

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss 9 UF 108/02 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 52 F 235/01 Amtsgericht Cottbus Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss der Kinder 1. S Ko, In der Familiensache 2. C Ko, Antragstellerin und Beschwerdeführerin

Mehr

Ablauf der Referendumsfrist: 17. April 2008

Ablauf der Referendumsfrist: 17. April 2008 Ablauf der Referendumsfrist: 17. April 2008 Bundesbeschluss über die Umsetzung der Übereinkommen über internationale Kindesentführung sowie die Genehmigung und Umsetzung der Haager Übereinkommen über den

Mehr

2 Ob 563/84. gefasst:

2 Ob 563/84. gefasst: 2 Ob 563/84 Der Oberste Gerichtshof hat durch den Senatspräsidenten des Obersten Gerichtshofs Dr. Piegler als Vorsitzenden und durch die Hofräte des Obersten Gerichtshofs Dr. Kralik, Dr. Melber, Dr. Huber

Mehr

Gerichtspraxis Arbeitsrecht Änderungskündigung und missbräuchliche Kündigung

Gerichtspraxis Arbeitsrecht Änderungskündigung und missbräuchliche Kündigung kaps rechtsberatung Gerichtspraxis Arbeitsrecht Änderungskündigung und missbräuchliche Kündigung Nr. 36 März 2013 Änderungskündigung und missbräuchliche Kündigung Die Änderungskündigung spielt im betrieblichen

Mehr

Quelle: Bilder google

Quelle: Bilder google Demokratie lernen: Familie und Zusammenleben Bettina Peterli und Natalie Nüesch Kreuzlingen, Juni 2006 Quelle: Bilder google Inhaltsverzeichnis Einleitung Interview mit Eltern (persönliches Gespräch) Interviews

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Adoption) Entwurf Änderung vom Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft des Bundesrates vom 28. November 2014 1, beschliesst:

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge bei familiärer Gewalt

Gemeinsame elterliche Sorge bei familiärer Gewalt Gemeinsame elterliche Sorge bei familiärer Gewalt W. FELDER Inhalt Einleitung Elternpersönlichkeiten Interaktion der Eltern Persönlichkeit des Kindes Therapeutische Möglichkeiten 1 Fragestellung aus juristischer

Mehr

Lauter Sorgen mit der gemeinsamen elterlichen Sorge?

Lauter Sorgen mit der gemeinsamen elterlichen Sorge? Lauter Sorgen mit der gemeinsamen elterlichen Sorge? Eine Standortbestimmung Linus Cantieni, Präsident KESB Kreis Bülach Süd Zürcherischer Juristenverein, 2. Oktober 2014 Einführung 1 Ein Blick zurück...

Mehr

Beratungsstelle für Familien

Beratungsstelle für Familien Beratungsstelle für Familien 071 228 09 80 www.familienberatung-sg.ch Angebote der Beratungsstelle für Familien Mediation Beziehungsberatung Binationale Beratung Begleitete Besuchstage Alimentenbevorschussung

Mehr

Ausgewählte arbeitsrechtliche Probleme der Spitalhebammen Samuel Lötscher, BLaw, Universität Luzern. 1. Einleitung

Ausgewählte arbeitsrechtliche Probleme der Spitalhebammen Samuel Lötscher, BLaw, Universität Luzern. 1. Einleitung 1 Ausgewählte arbeitsrechtliche Probleme der Spitalhebammen Samuel Lötscher, BLaw, Universität Luzern 1. Einleitung Die vorliegenden Ausführungen behandeln einige ausgewählte Aspekte arbeitsrechtlicher

Mehr

Hauptkritikpunkte am bisher geltenden Recht waren die Missachtung des Kindeswohls sowie die Diskriminierung der Väter.

Hauptkritikpunkte am bisher geltenden Recht waren die Missachtung des Kindeswohls sowie die Diskriminierung der Väter. Das neue Sorgerecht Am 1. Juli 2014 ist das neue Recht der elterlichen Sorge in Kraft getreten. Bereits seit über dreissig Jahren ist das Sorgerecht bei Juristen, aber auch in der Politik ein Thema. Diskutiert

Mehr

Entscheid der kantonalen Steuerkommission/Verwaltung für die direkte Bundessteuer vom 27. August 2015 i.s. G (StKE 22/2015)

Entscheid der kantonalen Steuerkommission/Verwaltung für die direkte Bundessteuer vom 27. August 2015 i.s. G (StKE 22/2015) Entscheid der kantonalen Steuerkommission/Verwaltung für die direkte Bundessteuer vom 27. August 2015 i.s. G (StKE 22/2015) Sozialabzug für ein in Ausbildung stehendes volljähriges Kind (Art. 213 Abs.

Mehr

Fallbearbeitung Klausur WiSe 2010/11 Fr. Busse

Fallbearbeitung Klausur WiSe 2010/11 Fr. Busse Fallbearbeitung Klausur WiSe 2010/11 Fr. Busse Jens und Anika sind nicht verheiratet und haben 3 Kinder. Marc, Yvonne und Gabriele. Beide Elternteile haben Sorgeerklärungen abgegeben. Sie beziehen seit

Mehr

Leihmutterschaft ethische Überlegungen

Leihmutterschaft ethische Überlegungen Leihmutterschaft ethische Überlegungen Mittagsveranstaltung MERH, 8.3.2016 Dr. Barbara Bleisch Ethik-Zentrum der Universität Zürich bleisch@ethik.uzh.ch Formen der Leihmutterschaft Mittagsveranstaltungen

Mehr

Unterhalt und Sorgerecht

Unterhalt und Sorgerecht Veröffentlicht auf Landkreis Osnabrück (https://www.landkreis-osnabrueck.de) Unterhalt und Sorgerecht Unterhalt, Sorgerecht und Co. können schwierige Themen sein. Wer bekommt das Sorgerecht? Auf wie viel

Mehr

WIR SIND FÜR SIE DA! Alleinsorge für die Mutter, trotz Hauptverantwortung für zerrüttete Beziehung

WIR SIND FÜR SIE DA! Alleinsorge für die Mutter, trotz Hauptverantwortung für zerrüttete Beziehung SERVICE WIR SIND FÜR SIE DA! Alleinsorge für die Mutter, trotz Hauptverantwortung für zerrüttete Beziehung Bundesgerichtshof Beschluss vom 1197414000 XII ZB 158/05 Fundstelle: FamRZ 2008, 592 Norm: 1671

Mehr

5C.199/2004 /bie. Urteil vom 19. Januar 2005 II. Zivilabteilung

5C.199/2004 /bie. Urteil vom 19. Januar 2005 II. Zivilabteilung 5C.199/2004 /bie Urteil vom 19. Januar 2005 II. Zivilabteilung Bundesrichter Raselli, Präsident, Bundesrichterinnen Nordmann, Escher, Hohl, Bundesrichter Marazzi, Gerichtsschreiber Möckli. A., Berufungskläger,

Mehr

Ausländerrechtliche Vertretung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland

Ausländerrechtliche Vertretung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland Ausländerrechtliche Vertretung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland Die Einreisezahlen der Kinder und Jugendlichen, die ohne Eltern in Deutschland

Mehr

Einwilligungen und Vollmachten in der Sozialhilfe

Einwilligungen und Vollmachten in der Sozialhilfe Einwilligungen und Vollmachten in der Sozialhilfe Eine kurze Einführung dargestellt am SHG Basel und SHG Bern. Daten und Information Ich bin Dein Vater, Luke! Nein... ich bin Dein Vater! Einwilligung Art.

Mehr

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview

Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview Leitfaden AAI - Adult-Attachment-Interview nach Carol George und Mary Main Modifiziert für SAFE - Mentorenausbildung nach PD Dr. Karl Heinz Brisch 1. Vielleicht können Sie mir zunächst einen kurzen Überblick

Mehr

SPIEGELONLINE Urteil zu Wechselmodell Getrennte Eltern, geteilte Betreuung

SPIEGELONLINE Urteil zu Wechselmodell Getrennte Eltern, geteilte Betreuung SPIEGELONLINE Urteil zu Wechselmodell Getrennte Eltern, geteilte Betreuung Eine Woche bei Mama, eine bei Papa: Ex-Partner können nach einer Entscheidung des Bundesgerichtshofs nun Anspruch auf dieses Trennungsmodell

Mehr

Verordnung über das Scheidungsverfahren

Verordnung über das Scheidungsverfahren 74 Ausserrhodische Gesetzessammlung 3.4 Verordnung über das Scheidungsverfahren vom 4. Dezember 999 ) Der Regierungsrat des Kantons Appenzell A.Rh., gestützt auf Art. 87 Abs. 4 der Kantonsverfassung, verordnet:

Mehr

A. Anspruch A gegen B

A. Anspruch A gegen B A. Anspruch A gegen B I. Anspruch aus 433 Abs. 2 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 3.500 aus 433 Abs. 2 BGB haben. Dafür müsste zwischen A und B ein wirksamer

Mehr

Abänderung von durch Scheidungsurteil zugesprochenen Unterhaltsbeiträgen

Abänderung von durch Scheidungsurteil zugesprochenen Unterhaltsbeiträgen Abänderung von durch Scheidungsurteil zugesprochenen Unterhaltsbeiträgen 1. Einleitung Wenn in einem Scheidungsurteil einem Ehegatten vom Gericht nacheheliche Unterhaltsbeiträge zugesprochen wurden, sieht

Mehr

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages Platz der Republik 1 Wilhelmstraße 60, Zi. 434 11011 Berlin Tel: (030) 227-73524 Fax: (030) 227-76186 Email: norbert.geis@bundestag.de 1 Rede zur 1. Lesung

Mehr

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA)

Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Verordnung vom 12. April 1995 über den Risikoausgleich in der Krankenversicherung (VORA) Änderungen vorgesehen für den 1. Januar 2013 Kommentar und Inhalt der Änderungen Bern, XX 2011 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eine Pfändung ist nur dann unwirksam, wenn analog 44 VwGO ein schwerwiegender Mangel vorliegt und dieser offenkundig ist.

Eine Pfändung ist nur dann unwirksam, wenn analog 44 VwGO ein schwerwiegender Mangel vorliegt und dieser offenkundig ist. Lösung Fall 17: 1. Sind die einzelnen Pfändungen wirksam? Als Hoheitsakte sind Vollstreckungsakte auch dann als wirksam anzusehen, wenn sie fehlerhaft ergangen sind oder gar nicht hätten ergehen dürfen.

Mehr

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG.

Tatbestand. Die Parteien streiten über einen Anspruch der Klägerin auf Nachteilsausgleich gemäß 113 Abs. 3, Abs. 1 BetrVG. Interessenausgleich in der Insolvenz BetrVG 113 Abs. 3, Abs. l Die Verpflichtung des Insolvenzverwalters, den Betriebsrat über eine geplante Betriebsänderung zu unterrichten, diese mit ihm zu beraten und

Mehr

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit?

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit? Eidgenössische Wahlen 2015 Befragung der Kandidierenden zum Thema Gleichberechtigung von Frau und Mann Publikation auf www.gleichberechtigung.ch Nationalratswahlen vom 18.10.2015 Kanton: ZH Liste: 01 Schweizerische

Mehr

Gemeinsame elterliche SorgeN

Gemeinsame elterliche SorgeN Gemeinsame elterliche SorgeN Podiumsveranstaltung des Erziehungsdepartements Basel-Stadt und des Centrums für Familienwissenschaften vom 29. Oktober 2014 Kann das (Kindes-)Recht einen Beitrag zur Neugestaltung

Mehr

Verordnung über den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Verordnung über den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Sexuelle Belästigung: V 16.500 Verordnung über den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Vom 10. Juni 1997 Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf 16 des Personalgesetzes vom

Mehr

Massnahmen abgelehnt hatte, unterbreitete die KESB Schaffhausen dem Obergericht die Frage der Zuständigkeit zur Beurteilung.

Massnahmen abgelehnt hatte, unterbreitete die KESB Schaffhausen dem Obergericht die Frage der Zuständigkeit zur Beurteilung. Art. 25 Abs. 1, Art. 315, Art. 442 Abs. 5 und Art. 444 ZGB. Zuständigkeit zur Weiterführung von Kindesschutzmassnahmen nach Wohnsitzwechsel (OGE 96/2014/2 vom 11. April 2014) Veröffentlichung im Amtsbericht

Mehr

Empfehlung zur Umsetzung der Änderungen der elterlichen Sorge

Empfehlung zur Umsetzung der Änderungen der elterlichen Sorge Empfehlung zur Umsetzung der Änderungen der elterlichen Sorge 1. Einleitung Am 1. Juli 2014 sind die neuen Bestimmungen des Schweizerischen Zivilgesetzbuches in Kraft getreten, welche eine Änderung in

Mehr

Muster Abnahmeprotokoll

Muster Abnahmeprotokoll M-Abnahmeprotokoll Seite 1 von 6 Seiten Muster Abnahmeprotokoll Datum: Uhrzeit: von Uhr bis Uhr Bauvorhaben: Auftrag von: Baukunden: Auftragnehmer: Architekt Bauvertrag vom: Leistungsverzeichnis vom: Beginn

Mehr

Bäuerliches Erbrecht und Gewinnanspruch. Ausgewählte Probleme

Bäuerliches Erbrecht und Gewinnanspruch. Ausgewählte Probleme Weiterbildungsveranstaltung Das bäuerliche Bodenrecht Bäuerliches Erbrecht und Gewinnanspruch - Ausgewählte Probleme www.studer-law.com I. Einleitung Drei berichtigende Worte des Gesetzgebers und ganze

Mehr

Der Nachteilsausgleich. Herbstkonferenz Schuljahr 2014/ 2015

Der Nachteilsausgleich. Herbstkonferenz Schuljahr 2014/ 2015 Der Nachteilsausgleich Herbstkonferenz Schuljahr 2014/ 2015 November 2014 Erik besucht die 6. Klasse. Nach einem Skiunfall ist er linksseitig gelähmt. Er war ein halbes Jahr in der Reha und kann nur langsam

Mehr

Pferdekaufvertrag zwischen Privatpersonen

Pferdekaufvertrag zwischen Privatpersonen Pferdekaufvertrag zwischen Privatpersonen Frau/Herr (Name/ Anschrift, Telefonnummer) und im Folgenden Verkäufer/in genannt (Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum) * geb. am: im Folgenden Käufer/in

Mehr

Unterhalt des Kindes Art. 276 Abs. 1 und 2 ZGB.

Unterhalt des Kindes Art. 276 Abs. 1 und 2 ZGB. Unterhalt des Kindes Art. 276 Abs. 1 und 2 ZGB. Die Aargauer Richtlinien für die Bemessung von Unterhaltsbeiträgen für Kinder, welche auch von der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde des Kantons Schaffhausen

Mehr

Kinderbelange im Scheidungsrecht 17. Mai 2013 Weiterbildung Universität Freiburg. Mitwirkungsrechte des Kindes Elterliche Sorge

Kinderbelange im Scheidungsrecht 17. Mai 2013 Weiterbildung Universität Freiburg. Mitwirkungsrechte des Kindes Elterliche Sorge Kinderbelange im Scheidungsrecht 17. Mai 2013 Weiterbildung Universität Freiburg Mitwirkungsrechte des Kindes Elterliche Sorge www.gerberjenni.ch Übersicht Kindesinteresse, Kindeswohl, Kindeswille Die

Mehr

Stellungnahme des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter e.v. (VAMV) zur Verfassungsbeschwerde 1 BvR 1620/04

Stellungnahme des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter e.v. (VAMV) zur Verfassungsbeschwerde 1 BvR 1620/04 Stellungnahme des Verbandes alleinerziehender Mütter und Väter e.v. (VAMV) zur Verfassungsbeschwerde 1 BvR 1620/04 Kurzzusammenfassung des Falles: Der verheiratete Kindsvater eines nichtehelichen Kindes

Mehr

Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen

Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen (BG-KKE) vom 21. Dezember 2007 (Stand am 1. Juli 2009) Die Bundesversammlung der Schweizerischen

Mehr

vom 23. Juli 1979 (BGBl. I S. 1184), in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. Januar 2002 ( BGBl, l S. 2, 615 ) 1 Berechtigte

vom 23. Juli 1979 (BGBl. I S. 1184), in der Fassung der Bekanntmachung vom 02. Januar 2002 ( BGBl, l S. 2, 615 ) 1 Berechtigte Gesetz zur Sicherung des Unterhalts von Kindern allein stehender Mütter und Väter durch Unterhaltsvorschüsse oder -ausfalleistungen (Unterhaltsvorschussgesetz) vom 23. Juli 1979 (BGBl. I S. 1184), in der

Mehr

Elternvereinbarung. Musterstrasse Musterhausen. Musterweg Musterhausen

Elternvereinbarung. Musterstrasse Musterhausen. Musterweg Musterhausen Elternvereinbarung zwischen der Mutter: Anna Muster Musterstrasse 1 8000 Musterhausen und dem Vater: Max Muster Musterweg 17 8000 Musterhausen für die gemeinsamen Kinder: Miriam Muster, geb. 1.1.2000 David

Mehr

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung Landesjugendamt Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang Handreichung Beschluss des Landesjugendhilfeausschusses

Mehr

3.3.2 Dauer der Lehrzeit

3.3.2 Dauer der Lehrzeit Seite 1 3.3.2 3.3.2 3.3.2.1 Festsetzung der Lehrzeit Die wird mit Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft, Familie und Jugend in einer Lehrberufsliste (siehe 3.1.2) festgesetzt. Dabei sind folgende

Mehr

Wesentliche Änderungen

Wesentliche Änderungen Wesentliche Änderungen 43 Wesentliche Änderungen Fassung vom 30.12.2004: Rz 43.2: Klarstellung, welche Forderungen gemäß 43 aufgerechnet werden können. Kapitel 2 (neu): Darlegung der Voraussetzungen für

Mehr

Angebote der Beratungsstelle für Familien

Angebote der Beratungsstelle für Familien Angebote der Beratungsstelle für Familien Mediation Beziehungsberatung Binationale Beratung Begleitete Besuchstage Alimentenbevorschussung Alimenteninkasso Index-Dienst Rechtsauskunft Budgetberatung Trennungs-

Mehr

Thema Zwangsmaßnahmen und Kinderschutz. Wo sind die Grenzen?

Thema Zwangsmaßnahmen und Kinderschutz. Wo sind die Grenzen? Dagmar Röhm, Richterin am Amtsgericht Tübingen Thema Zwangsmaßnahmen und Kinderschutz. Wo sind die Grenzen? ich möchte Ihnen kurz die wichtigsten Rechtsgrundlagen vorstellen und habe dazu zwei Grobeinteilungen

Mehr

Revision elterliche Sorge / Auswirkungen auf Fallführungssysteme KESB und KOKES-Statistik (Version 1.6., Stand 20. Mai 2014/dw)

Revision elterliche Sorge / Auswirkungen auf Fallführungssysteme KESB und KOKES-Statistik (Version 1.6., Stand 20. Mai 2014/dw) Revision elterliche Sorge / Auswirkungen auf Fallführungssysteme KESB und KOKES-Statistik (Version 1.6., Stand 20. Mai 2014/dw) Ausgangslage Die Revision elterliche Sorge tritt per 1. Juli 2014 in Kraft.

Mehr

Übersicht Kindesrecht / Kindesschutz

Übersicht Kindesrecht / Kindesschutz Departement Inneres und Kultur Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde KESB Übersicht Kindesrecht / Kindesschutz Für eine gute Entwicklung und den Schutz von Kindern und Jugendlichen sind in erster Linie

Mehr

S G A - T i p p 3/08

S G A - T i p p 3/08 S G A - T i p p 3/08 Herausgegeben von der Schutzgemeinschaft für Ärzte (SGA) Redaktion: Dr. iur. Dieter Daubitz, Mühlenplatz 11, 6004 Luzern, Tel. 041 410 35 02 Fax 041 410 38 41 12. Jahrgang, Nr. 3,

Mehr

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Form/Bedingung und Befristung-

HEX - Hamburger Examenskurs BGB AT. -Form/Bedingung und Befristung- BGB AT -Form/Bedingung und Befristung- RA Mathias Schallnus 9. Einheit- 27.10.2014 Wiederholung Anfechtung A interessiert sich für einen Job bei B. Nach einem sehr erfolgreichen Bewerbungsgespräch hat

Mehr

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls Bürgerliches Gesetzbuch Buch 4 - Familienrecht ( 1297-1921) Abschnitt 2 - Verwandtschaft ( 1589-1772) Titel 5 - Elterliche Sorge ( 1626-1698b) BGB 1666 Gerichtliche Maßnahmen bei Gefährdung des Kindeswohls

Mehr

Familienbesteuerung. entsprechenden Fall anklicken. Fall 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall 5. Fall 6. Fall 7. Fall 8. Fall 9. Fall 10.

Familienbesteuerung. entsprechenden Fall anklicken. Fall 1. Fall 2. Fall 3. Fall 4. Fall 5. Fall 6. Fall 7. Fall 8. Fall 9. Fall 10. Dienststelle Steuern Kanton Luzern Familienbesteuerung Tarife / kinderspezifische Besteuerung und Abzüge (Staats- und Gemeindesteuern) Entscheidungshilfe zum Ausfüllen der Steuererklärung (ab Steuerperiode

Mehr

Kindesunterhalt nach neuem Recht

Kindesunterhalt nach neuem Recht Kindesunterhalt nach neuem Recht In Anwendung einer pauschalisierten Betrachtungsweise wird für durchschnittliche Verhältnisse grundsätzlich von einem Betrag von Fr. 2 800.00 pro Monat für eine Betreuung

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge und Besuchsrecht bei häuslicher Gewalt: Erkenntnisse und Einschätzungen aus juristischer Sicht

Gemeinsame elterliche Sorge und Besuchsrecht bei häuslicher Gewalt: Erkenntnisse und Einschätzungen aus juristischer Sicht Gemeinsame elterliche Sorge und Besuchsrecht bei häuslicher Gewalt: Erkenntnisse und Einschätzungen aus juristischer Sicht Prof. Dr. iur. Andrea Büchler Lehrstuhl für Privatrecht und Rechtsvergleichung

Mehr

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Miethöhe

Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Miethöhe Flächenabweichung und ihre Auswirkung auf die Miethöhe 31. Fachgespräch - Mietrechtstage Rosenheim 26. April 2012 Richter am AG Dr. Ulf Börstinghaus Folie 2 Ausgangslage 1. Angabe einer Wohnfläche in einem

Mehr

Stockwerkeigentum: Schema für ein Reglement

Stockwerkeigentum: Schema für ein Reglement Stockwerkeigentum: Schema für ein Reglement Die nachstehende Übersicht enthält die wichtigsten Punkte, die durch das Reglement der Stockwerkeigentümergemeinschaft geregelt werden bzw. geregelt werden sollen.

Mehr

Abschnitt 3 Vergütung von Sachverständigen, Dolmetschern und Übersetzern. 8 Grundsatz der Vergütung

Abschnitt 3 Vergütung von Sachverständigen, Dolmetschern und Übersetzern. 8 Grundsatz der Vergütung Gesetz über die Vergütung von Sachverständigen, Dolmetscherinnen, Dolmetschern, Übersetzerinnen und Übersetzern sowie die Entschädigung von ehrenamtlichen Richterinnen, ehrenamtlichen Richtern, Zeuginnen,

Mehr

Clinic: Familienprozessrecht

Clinic: Familienprozessrecht Clinic: Familienprozessrecht Ass.-Prof. Dr. R. Fankhauser Merkblatt 1: Allgemeines zur Scheidung und zum Verfahren (Oktober 2006) I. Einleitung Im Rahmen einer Scheidung muss das Gericht neben der Prüfung

Mehr

6. Kindesunterhalt und Sozialversicherungsleistungen

6. Kindesunterhalt und Sozialversicherungsleistungen Ausgangslage: 6. Kindesunterhalt und Sozialversicherungsleistungen Das Familienrecht bezeichnet in den Art. 276 ff. ZGB die Unterhaltspflicht der Eltern gegenüber den Kindern. Einige Sozialversicherungsleistungen

Mehr

Schweizerisches Zivilgesetzbuch

Schweizerisches Zivilgesetzbuch Ablauf der Referendumsfrist: 6. Oktober 2016 Schweizerisches Zivilgesetzbuch (Adoption) Änderung vom 17. Juni 2016 Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, nach Einsicht in die Botschaft

Mehr

KONTAKTABBRÜCHE Möglichkeiten und Grenzen des Rechts und die Rolle der Psychologie

KONTAKTABBRÜCHE Möglichkeiten und Grenzen des Rechts und die Rolle der Psychologie 23. Juni 2017 KONTAKTABBRÜCHE Möglichkeiten und Grenzen des Rechts und die Rolle der Psychologie Referat im Rahmen der IFF-Tagung «Verlusterlebnisse Trauer, Abschied nehmen und Kontaktabbruch in der Familie»

Mehr

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000

Direkte Bundessteuer Steuerperiode 1999/2000 Eidgenössische Steuerverwaltung Administration fédérale des contributions Amministrazione federale delle contribuzioni Hauptabteilung Direkte Bundessteuer, Verrechnungssteuer, Stempelabgaben Division principale

Mehr

Inkassohilfe und Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen

Inkassohilfe und Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen ALIMENTENINKASSO-HILFESTELLE Merkblatt Inkassohilfe und Bevorschussung von Unterhaltsbeiträgen Einleitung In Ausführung der Art. 131, 290 und 293 Abs. 2 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) regelt

Mehr

Gemeinsame elterliche Sorge und die Verabreichung von Ritalin

Gemeinsame elterliche Sorge und die Verabreichung von Ritalin Gemeinsame elterliche Sorge und die Verabreichung von Ritalin I. Ausgangslage Eltern geschieden, gemeinsame elterliche Sorge, die Obhut des 8-jährigen Mädchen ist bei der Mutter. Diese beschliesst nach

Mehr

Scheidung und Kindeswohl

Scheidung und Kindeswohl Liselotte Staub Wilhelm Felder Scheidung und Kindeswohl Ein Leitfaden zur Bewältigung schwieriger Übergänge Verlag Hans Huber Bern Göttingen Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Einleitung 11 1.

Mehr

Was Sie schon immer über Scheidungen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten.

Was Sie schon immer über Scheidungen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten. Was Sie schon immer über Scheidungen wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten. lic. iur. Martina Hunziker, Rechtsanwältin und Notarin Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Basics zum Kindesunterhalt

Mehr

Merkblatt Informationspflicht gegenüber den Erziehungsberechtigten und Auskunfts- resp. Entscheidungsrecht der getrennt lebenden Eltern

Merkblatt Informationspflicht gegenüber den Erziehungsberechtigten und Auskunfts- resp. Entscheidungsrecht der getrennt lebenden Eltern Merkblatt Informationspflicht gegenüber den Erziehungsberechtigten und Auskunfts- resp. Entscheidungsrecht der getrennt lebenden Eltern Rechtsdienst EKUD, Dezember 2017 1. Gesetzliche Grundlagen Schweizerisches

Mehr

Das Einschulungsverfahren

Das Einschulungsverfahren Amt für Volksschule und Kindergarten Das Einschulungsverfahren Amt für Volksschule und Kindergarten St. Urbangasse 73 4509 Solothurn Tel. 032 627 29 37 avk@dbk.so.ch Das Einschulungsverfahren im Kanton

Mehr

5. Kündigung aus wichtigen Gründen

5. Kündigung aus wichtigen Gründen 5. Kündigung aus wichtigen Gründen 19 Art. 266g Abs. 1 OR 5. Kündigung aus wichtigen Gründen Als wichtige Gründe kommen nur im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses unbekannte und nicht voraussehbare Umstände

Mehr

n ZGB. Kindesunterhalt (Differenzen)

n ZGB. Kindesunterhalt (Differenzen) Nationalrat Frühjahrssession 2015 e-parl 17.0.2015-108:5-1.101 n ZGB. Kindesunterhalt (Differenzen) Geltendes Recht Entwurf des Bundesrates des Ständerates des Ständerates Anträge der Kommission für Rechtsfragen

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf Artikel 2277 des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Gericht erster Instanz Arel.

U R T E I L S A U S Z U G. In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf Artikel 2277 des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Gericht erster Instanz Arel. ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 3958 Urteil Nr. 13/2007 vom 17. Januar 2007 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf Artikel 2277 des Zivilgesetzbuches, gestellt vom Gericht

Mehr

Abzweigung Kindergeld bei vollstationärer Unterbringung

Abzweigung Kindergeld bei vollstationärer Unterbringung Abzweigung Kindergeld bei vollstationärer Unterbringung Argumentationshilfe für Eltern volljähriger behinderter Kinder: Umsetzung der Urteile des Bundesfinanzhofes A. Vorbemerkung Ob und ggf. in welche

Mehr

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen Warum haben Kinder Rechte? Artikel 1 GG (Grundgesetz) (1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten

Mehr

Kindesunterhalt Von der Weitergabe des Schwarzen Peters

Kindesunterhalt Von der Weitergabe des Schwarzen Peters Kindesunterhalt Von der Weitergabe des Schwarzen Peters Jour Fixe 30. August 2012 Dr. Andreas Heierli Dr. Salome Wolf Ausgangslage ZGB 285 I Bemessung Der Unterhaltsbeitrag soll den Bedürfnissen des Kindes

Mehr

Rechtsgrundlagen. Erläuterungen. Sicherheitsdirektion Kanton Zürich Kantonales Sozialamt

Rechtsgrundlagen. Erläuterungen. Sicherheitsdirektion Kanton Zürich Kantonales Sozialamt 17.2.02. Elterliche Unterhaltspflicht - Auswirkungen auf die Sozialhilfe Rechtsgrundlagen Art. 289 Abs. 2 ZGB Art. 290 ZGB Art. 291 ZGB Art. 292 ZGB SKOS-Richtlinien, Kapitel F.3.3 SKOS-Richtlinien, Kapitel

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 9 WF 279/07 Brandenburgisches Oberlandesgericht 019 53 F 252/06 Amtsgericht Cottbus Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In der Familiensache R./. R hat der 1. Senat für Familiensachen des Brandenburgischen

Mehr

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation

Von der Primarstufe in die Sekundarstufe. Elterninformation Von der Primarstufe in die Sekundarstufe Elterninformation Von der Primarstufe in die Sekundarstufe Nach der 6. Klasse der Primarstufe stehen den Kindern verschiedene Wege in ihrer Schullaufbahn offen.

Mehr