Amtsblatt der Gemeinde Jagsthausen - Herausgeber: Gemeinde Jagsthausen, verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschl. der Sitzungsberichte der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt der Gemeinde Jagsthausen - Herausgeber: Gemeinde Jagsthausen, verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschl. der Sitzungsberichte der"

Transkript

1 32. Jahrgang Mittwoch, den 17. November 2010 Amtsblatt der Gemeinde Jagsthausen - Herausgeber: Gemeinde Jagsthausen, verantwortlich für den amtlichen Inhalt einschl. der Sitzungsberichte der Gemeindeorgane und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung Jagsthausen ist Bürgermeister R. Halter oder sein Stellvertreter im Amt, für den übrigen Inhalt Timo Bechtold im Verlag Nussbaum Medien GmbH & Co. KG. Zustellung: G.S. Vertriebs GmbH, Opelstr. 1, St. Leon-Rot, Tel , Fax , info@gsvertrieb.net, Kündigungsfrist: 6 Wochen zum Halbjahresende. - Druck und Verlag: Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG, Seelachstr. 2, Bad Friedrichshall, Tel , Fax , Anzeigen friedrichshall@nussbaum-medien.de, Redaktion Jagsthausen.redaktion@nussbaum-medien.de

2 Mittwoch, den 17. November 2010 Seite 2 Jagsthausen

3 Seite 3 Amtliche Bekanntmachungen Gemeinde Jagsthausen Hauptstraße 3, Jagsthausen Tel / Fax / Öffnungszeiten: Montag + Donnerstag: Uhr Uhr Uhr Uhr Dienstag: Uhr Uhr Uhr Uhr Mittwoch + Freitag: Uhr Uhr Zentrale Vorzimmer Bürgermeister Frau Kohle / - 10 katja.kohle@gemeinde.jagsthausen.de info@gemeinde.jagsthausen.de Bürgermeister Halter roland.halter@gemeinde.jagsthausen.de Finanzwesen Herr Matousek / ralph.matousek@gemeinde.jagsthausen.de Gemeindekasse Frau Brand beate.brand@gemeinde.jagsthausen.de Einwohnermeldeamt Frau Fauser gisela.fauser@gemeinde.jagsthausen.de Hauptamt Frau Dörner simone.doerner@gemeinde.jagsthausen.de Hausmeister Herr Barie 0170 / Bauhof: Bauhofleiter/Wassermeister Herr Weißmann 0171 / Stellvertr. Bauhofleiter Herr Bloch 0171 /

4 Mittwoch, den 17. November 2010 Seite 4 Jagsthausen Schutz der Sonn- und Feiertage in den Monaten November und Dezember Nach den Bestimmungen des Gesetzes über die Sonn- und Feiertage in den Monaten November und Dezember ist Folgendes zu beachten: Verboten sind: Totensonntag, öffentliche Veranstaltungen in Räumen mit Schankbetrieb, die über den Schank- und Speisebetrieb hinausgehen, ab 3.00 Uhr sonstige öffentliche Veranstaltungen soweit sie nicht der Würdigung des Feiertages oder einem höheren Interesse der Kunst, Wissenschaft oder Volksbildung dienen, ab 3.00 Uhr öffentliche Sportveranstaltungen von 3.00 Uhr bis Uhr öffentliche Tanzunterhaltungen von 3.00 Uhr bis Uhr Tanzunterhaltungen von Vereinen und geschlossenen Gesellschaften in Wirtschaftsräumen von 3.00 Uhr bis Uhr Heiligabend, Handlungen in der Nähe von Kirchen und anderen dem Gottesdienst dienenden Gebäuden, die geeignet sind, den Gottesdienst zu stören, ab Uhr öffentliche Tanzunterhaltungen von 3.00 Uhr bis Uhr Erster Weihnachtstag, öffentliche Sportveranstaltungen bis Uhr öffentliche Tanzunterhaltungen während des ganzen Tages Tanzunterhaltung von Vereinen und geschlossenen Gesellschaften in Wirtschaftsräumen während des ganzen Tages Silvester, Handlungen in der Nähe von Kirchen und anderen dem Gottesdienst dienenden Gebäuden, die geeignet sind, den Gottesdienst zu stören von Uhr bis Uhr Generell: alle öffentlich bemerkbaren Arbeiten, die geeignet sind, die Ruhe des Tages zu beeinträchtigen Treibjagden Handlungen in der Nähe von Kirchen und anderer dem Gottesdienst dienenden Gebäuden, die geeignet sind, den Gottesdienst unmittelbar zu stören Während der Hauptgottesdienstzeiten: öffentliche Versammlungen unter freiem Himmel, Aufzüge und Umzüge, soweit sie geeignet sind, den Gottesdienst unmittelbar zu stören alle der Unterhaltung dienenden öffentlichen Veranstaltungen öffentliche Veranstaltungen, zu denen öffentlich eingeladen oder für die Eintrittsgeld erhoben wird Messen und Märkte bis Uhr öffentliche Tanzunterhaltungen von 3.00 bis Uhr Tag der offenen Tür - Veranstaltungen (keine Beratung und kein Verkauf) dürfen am Totensonntag nur durchgeführt werden, wenn die Verkaufsräume lediglich zur Besichtigung geöffnet werden (keine Beratung, kein Verkauf) und keinerlei Rahmenprogramm angeboten wird. Ordnungsamt der Gemeinde Jagsthausen Landeswohnraumförderprogramm 2010 Ob Eigenheim oder Eigentumswohnung - das Landeswohnraumförderprogramm ist für viele der klassische Weg, um den Traum vom eigenen Zuhause realisieren zu können. Um ins eigene Heim zu kommen muss man nicht unbedingt neu bauen. Der Kauf von gebrauchtem Wohnraum ist eine gute Alternative - und die zinsgünstigen Kredite des Landes sind die solide Basis dazu. Wer wird gefördert? Das Landeswohnraumförderprogramm fördert vor allem Familien mit mindestens einem Kind. Aber auch auf Dauer angelegte Lebensgemeinschaften, Alleinerziehende, junge kinderlose Paare oder Schwerbehinderte gehören zum Förderkreis des Landeswohnraumförderprogramms Die Förderung erfolgt durch ein zinsgünstiges Darlehen. Hierbei ist eine Förderung von bis zu möglich. Nähere Informationen erhalten Sie auf dem Rathaus, Herr Matousek, Tel / Jahresrückblick 2010 Die Beiträge für den Jahresrückblick 2010 bitte bis Mittwoch, den abgeben: Per an: simone.doerner@gemeinde.jagsthausen.de Im Rathaus abgeben: auf CD gebrannt oder auf einem Stick abgespeichert z. Hd. Frau Dörner. Bitte beachten Sie Folgendes: Keine Bilder in das Word-Dokument einfügen. Bitte die Bilder separat auf der CD abspeichern oder als separaten Anhang der beifügen. Bitte im Word-Dokument dann kennzeichnen, an welcher Stelle das Bild erscheinen soll (z.b. Bild xyz.jpg). Bitte geben Sie die Informationen bereits jetzt an Ihre Verantwortlichen im Verein oder in der Abteilung weiter. Das Jahr ist fast vorüber, sodass bereits jetzt schon vieles zu Papier gebracht werden kann. Fundsachen Fundsache Fundzeit Fundort 1 Holzschlitten Ende Mai Busparkplatz 1 USB-Stick Mitte Mai Vereinsraum in der Schule 1 Schlüssel mit Anhänger Ende Mai Talstraße 1 Kinderuhr Sindringerstraße 1 Paar Walking-Stöcke Sportplatz Olnhausen 1 Kinderarmkette Mitte Juli Burghof in der Götzenburg 1 Handtuch Sportheim Olnhausen 1 Fahrradbrille Radweg 1 Schlüsselbund Café & Biergarten Am Roten Schloss 1 Ring Lindenstraße 1 Kindertrainingsjacke Freilichtmuseum Römerbad 1 Käppi Okt./ Nov Bergwaldhalle Die Eigentümer können die Gegenstände während der Öffnungszeiten des Rathauses im Bürgerbüro abholen. Geburtstagsjubilar Gerhard Kunowski, Jagsthausen 76 Jahre Die Gemeindeverwaltung Jagsthausen wünscht dem Geburtstagsjubilar alles Gute, vor allem viel Gesundheit. Termine: Sprachkurs Referentin: Bettina Labudat-Herden Deutsch im Alltag Kleiner Raum Kindergarten im Feuerwehrmagazin Jagsthausen Mittwoch, den , 9.00 Uhr bis Uhr Lesepaten Jeden Montag wird während der Öffnungszeiten der Bücherei Kindern aus der Grundschule und dem Kindergarten von Lesepaten vorgelesen. Bücherei Jagsthausen Montag, den , ab Uhr

5 Seite 5 Vortrag Annette Weber, Jagsttal-Apotheke Behandlung von Kindern mit Schüßler-Salzen Schulungsraum Feuerwehrmagazin Jagsthausen Dienstag, den , Uhr Sprachkurs Referentin: Bettina Labudat-Herden Deutsch im Alltag Kleiner Raum Kindergarten im Feuerwehrmagazin Jagsthausen Mittwoch, den , 9.00 Uhr bis Uhr Beratungsstelle des Landratsamtes Heilbronn Wir bieten Familien, Eltern, Jugendlichen und Kindern Beratung und Unterstützung an. Im Gespräch überlegen wir mit Ihnen gemeinsam Lösungen und Möglichkeiten der Veränderung bei Fragen zur Erziehung und Entwicklung der Kinder und bei Fragen der Gestaltung des Familienlebens. Beraten wird Sie Diplom-Psychologe Markus Haselmann. Wir bitten, vorab einen Termin unter der Telefonnummer 07131/ zu vereinbaren. Nächste Beratung: Mittwoch, den , ab ca Uhr, nach Terminvereinbarung mit Herrn Haselmann. Aufgrund des Kindergartenumbaus wird die Beratung künftig bis auf Weiteres im kleinen Besprechungszimmer (EG) im Rathaus Jagsthausen stattfinden. Gemeindebücherei Jagsthausen Liebe Leseratten!!!!! Jeden Montag wird in der Gemeindebücherei ca. 1 Std. lang vorgelesen. Zielgruppe unseres Vorleseprojekts sind unsere Kindergarten- und Grundschulkinder. Wer noch Lust hat, das Projekt aktiv als Vorleser oder Vorleserin zu unterstützen, kann sich bei unserem Büchereiteam melden. Liebe Eltern, kommen Sie mit Ihrem Kind in die Gemeindebücherei und entdecken Sie mit ihm zusammen die Welt der Bücher. Wecken Sie das Interesse Ihres Kindes für Bücher und Lesen und schnuppern Se mit ihm zusammen in die montägliche Vorlesestunde. Weiterhin finden Sie in unseren Regalen Aktuelles aus Belletristik sowie viele Neuerscheinungen im Sachbuchbereich und viele neue Bücher für Kinder. Das Büchereiteam Veranstaltungskalender der Gemeinde Jagsthausen 2010 November Evangelische Kirchengemeinde SV Jagsthausen e.v., Abteilung Fußball Männervesper Gemeinde Jagsthausen/LandFrauen Jagsthausen Fischereiverein Jagsthausen e.v. Schlachtfest, Vereinsräume, Uhr Seniorennachmittag Adventsfeier Dezember SV Jagsthausen e.v. Jugendweihnachtsfeier, Bergwaldhalle, Uhr VdK-Ortsverband Jagsthausen-Widdern Adventsfeier, Café Reinert Widdern, Uhr SV Jagsthausen e.v., Abteilung Fußball Adventsfeier, Sportheim Olnhausen, Uhr Freiwillige Feuerwehr Jagsthausen/Olnhausen Jahreshauptversammlung Weihnachtsfeier, Bergwaldhalle, Uhr SV Olnhausen e.v. Weihnachtsfeier, Sportheim Olnhausen, Uhr Gesangverein Liederkranz Olnhausen e.v Jugendfeuerwehr Jagsthausen/Olnhausen Hauptversammlung und Weihnachtsfeier Feuerwehrmagazin Jagsthausen, Uhr Feuerwehrmagazin Jagsthausen, Uhr Veranstaltungskalender der örtlichen Gastronomie Café Piano - Ein Lied für... mit Timo Werner & Band Gasthof zur Krone - Geöffnete Sonntage Café Piano - Beschd of Schwabenrock mit Gitze & Band Die Götzenburg - Adventsbrunch Die Götzenburg - Adventsbrunch Gasthof zur Krone - Großes Vesperbuffet ab Uhr 5./ Gasthof zur Krone - Geöffnete Sonntage Die Götzenburg - Adventsbrunch Die Götzenburg - Adventsbrunch Gasthof zur Krone - Sylvester à la carte ab Uhr Sprechstunde des Versichertenberaters der BfA Die nächste Beratung der BfA findet am zwischen und Uhr im Rathaus Jagsthausen statt. Eine vorherige Anmeldung unter der Telefonnummer 07066/4221 oder 0172/ ist erforderlich. Auskünfte werden erteilt zu Fragen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung, Kontenklärung sowie Rentenanträge. Um eine umfassende Beratung in Rentenfragen zu gewährleisten ist es notwendig, die vollständigen Rentenunterlagen mitzubringen. Landratsamt Heilbronn Abfallwirtschaftsbetrieb Was passiert mit den neuen Restmülltonnen beim Wohnungswechsel? Der Landkreis Heilbronn hat von Oktober 2006 bis einschließlich Juni 2007 kostenfrei graue Restmülltonnen in fünf verschiedenen Behältergrößen ausgegeben. Am 30. Juni 2007 endete die kostenfreie Ausgabe der Restmülltonnen. Deshalb entfällt die in der Einführungsphase praktizierte Zuordnung der Mülltonne an das Haus. Die Restmülltonnen bleiben Eigentum des Landkreises Heilbronn. Seit Juli 2007 gilt bei einem Wohnungswechsel Folgendes: 1. Umzug innerhalb des Landkreises Heilbronn: Restmülltonne mitnehmen Bei Umzügen innerhalb des Landkreises Heilbronn können Eigentümer und auch Mieter die vom Landkreis ausgegebenen Restmülltonnen mitnehmen. 2. Zuzug in den Landkreis Heilbronn: Restmülltonne kaufen Wer neu in den Landkreis Heilbronn zieht, kann sich seine Restmülltonne im Handel kaufen. Dies ist auch gerechtfertigt, weil die Tonnen aus Rücklagen finanziert wurden, die von den Bürgern in den zurückliegenden Jahren aufgebracht wurden. 3. Wegzug aus dem Landkreis Heilbronn: Restmülltonne am Haus lassen Wer aus dem Landkreis wegzieht, darf die Tonne nicht mitnehmen,

6 Mittwoch, den 17. November 2010 Seite 6 Jagsthausen sondern muss die Restmülltonne des Landkreises Heilbronn am Haus stehen lassen. Wer seine Restmülltonne in eine andere Größe tauschen möchte, kann die vom Landkreis eingerichtete Tauschbörse in Anspruch nehmen. Der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Heilbronn bietet über die Internetseite an, Mülltonnen von Privat zu Privat zu tauschen ( Menü Bürgerservice ; Untermenü Tauschen und Verschenken ). Bei den braunen Biotonnen hat sich durch die Umstellung auf neue Restmülltonnen nichts geändert. Die Biotonnen sind nicht kostenfrei. Sie müssen wie bisher im Handel gekauft werden. Für Fragen stehen wir gerne zu Ihrer Verfügung (Tel / oder -148). Ihr Landratsamt Heilbronn, Abfallwirtschaftsbetrieb Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz informiert Im Rahmen der landesweiten Seminarreihe des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Erfolgreich im Agrarmarkt findet am Mittwoch, den ab 9.30 Uhr in der Stadthalle Sinsheim ein Managementtag für die Leiter landwirtschaftlicher Unternehmen unserer Region statt zum Thema Im Markt erfolgreich Unternehmen führen. Die Veranstaltung ist von den Referenten her sehr hochkarätig besetzt und wird vom Chefredakteur des dlz agrarmagazins, Herrn Detlef Steinert, moderiert. Folgende Themen werden behandelt: Risikomanagement im landwirtschaftlichen Betrieb (J. Kalverkamp, VR Agrarberatung Lingen), Kostenmanagement effizient und leicht gemacht! Betriebszweigauswertung, Stückkostenrechnung, Betriebsvergleich (A. Macke, Betriebswirtschaftliches Büro Göttingen), Finanzierungsrisiken erkennen und Liquidität sichern (Dr. R. Fuhrmann, NordLB) Eine Podiumsdiskussion mit den Referenten, Landwirten und Beratern schließt die Veranstaltung ab. Für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich im Internet unter oder telefonisch unter 07171/ (Frau Stricker). Der Tagungsbeitrag beträgt 40,--. Agentur für Arbeit Heilbronn Erfolgreicher Berufseinstieg nach der Elternzeit Wer nach einer Familienpause wieder arbeiten will, beschäftigt sich mit vielen Fragen. Deshalb bietet Sandra Büchele, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt bei der Agentur für Arbeit Heilbronn, am 24. November eine Informationsveranstaltung für Frauen und Männer an, die wieder in das Berufsleben einsteigen wollen. Von 9 bis 11 Uhr gibt sie im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit Heilbronn Tipps und Hinweise und beantwortet alle Fragen, die sich zu diesem Thema stellen. Wer sich unverbindlich über den Arbeitsmarkt, Weiterbildungsmöglichkeiten und die Angebote der Agentur für Arbeit orientieren will, sollte diesen Termin nicht versäumen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Fragen zur Veranstaltung beantwortet Sandra Büchele unter der Telefonnummer / BiZ & Donna - Die Veranstaltungsreihe für Frauen Am 25. November zum Thema: Gewaltfreie und wertschätzende Kommunikation Wer von anderen Menschen möchte, dass sie ihr Verhalten ändern, stößt oft auf Abwehr und Widerstand. Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Methode zur Verbesserung des individuellen Kommunikationsverhaltens. Sie fokussiert das Gespräch inhaltlich auf die Punkte, die wichtig sind und vermeidet alles, was beim Gegenüber als Bewertung, Beschuldigung oder Kritik ankommen könnte. Im Workshop am Donnerstag, den 25. November von 9 bis 11 Uhr stellt Marieluise Noack, Personalcoach, die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation vor und erläutert die praktische Anwendung im Berufsalltag. Die Zahl der Plätze ist begrenzt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte können sich per Mail unter Heilbronn.BCA@arbeitsagentur.de anmelden. Die Veranstaltungsreihe BiZ & Donna findet immer am letzten Donnerstag im Monat statt im Berufsinformationszentrum (BIZ) in der Agentur für Arbeit Heilbronn statt. Finanzamt Heilbronn Am Freitag, den ist die Zentrale Informations- und Annahmestelle des Finanzamts Heilbronn wegen EDV-Umbauarbeiten geschlossen. Steuerklasse für das Jahr 2011 richtig wählen Finanzministerium gibt Aktuellen Tipp für verheiratete Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer heraus Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind, sollten für das Jahr 2011 ihre bisherige Steuerklassenwahl überprüfen. Dies erklärte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (5. November 2010) in Stuttgart anlässlich der Veröffentlichung des neuen Aktuellen Tipps zur Steuerklassenwahl. Bei veränderten Einkommensverhältnissen kann die Wahl einer gegenüber dem Jahr 2010 anderen Steuerklassenkombination sinnvoll sein. Denn die während des Jahres vom Arbeitslohn einbehaltene Lohnsteuer besagt noch nichts über die Höhe der Jahressteuerschuld. Diese Beträge stellen nur eine Vorauszahlung auf die endgültige Jahressteuerschuld dar. Durch eine richtige Wahl der Steuerklassenkombination lassen sich aber unnötig hohe Nachzahlungen oder Erstattungen nach Ablauf des Jahres vermeiden. Dies kann für Ehegatten bedeuten, dass sie bereits während des Jahres 2011 mehr Geld zur Verfügung haben. Die Lohnsteuerklasse IV sollten beide Ehegatten wählen, wenn sie in etwa gleich viel verdienen. Bei unterschiedlich hohen Einkünften kann die Steuerklassenkombination III / V sinnvoll sein. Diese Steuerklassenkombination ist so gestaltet, dass die Summe der Steuerabzugsbeträge für beide Ehegatten ungefähr der gemeinsamen Jahressteuer entspricht, wenn der in Steuerklasse III eingestufte Ehegatte sechzig Prozent und der in Steuerklasse V eingestufte Ehegatte vierzig Prozent des gemeinsamen Arbeitseinkommens erzielt. Möchten die Ehegatten erreichen, dass sich die Lohnsteuerbelastung im Wesentlichen nach dem Verhältnis der Arbeitslöhne richtet, kann auch das sogenannte Faktorverfahren gewählt werden. Dabei werden die den Ehegatten gemeinsam zustehenden Frei- und Pauschbeträge wie beispielsweise der Grundfreibetrag sowie die steuermindernde Wirkung des Ehegattensplittings bereits beim Lohnsteuerabzug berücksichtigt. Ein Steuerklassenwechsel oder die Anwendung des Faktorverfahrens ist beim Finanzamt von den Ehegatten gemeinsam mit dem Vordruck Antrag auf Steuerklassenwechsel bei Ehegatten zu beantragen. Dem Antrag sind beide Lohnsteuerkarten 2010 beizufügen. Die Wahl der Steuerklassenkombination oder die Anwendung des Faktorverfahrens ist jedoch nicht nur für steuerliche Zwecke relevant. Auswirkungen können sich auch auf die Höhe von Lohnersatzleistungen wie Arbeitslosengeld I, Unterhaltsgeld, Krankengeld, Versorgungsgeld, Verletztengeld, Übergangsgeld und Mutterschaftsgeld oder die im Rahmen von Altersteilzeit gezahlten Bezüge ergeben. Deshalb kann es sinnvoll sein, sich vor der Neuwahl der Steuerklassen bei den zuständigen Leistungsträgern oder dem Arbeitgeber über die Auswirkung auf die Lohnersatzleistung zu informieren. Um verheirateten Arbeitnehmern die Wahl der Steuerklassen oder der Anwendung des Faktorverfahrens zu erleichtern, gibt das Finanzministerium einen Aktuellen Tipp heraus, der über die Möglichkeiten der Steuerklassenwahl für das Jahr 2011 informiert. Dieses Merkblatt enthält Tabellen und Berechnungsbeispiele, mit denen die Ehepartner die für sie günstigste Steuerklassenkombination ermitteln können. Der Aktuelle Tipp kann über das Internetangebot des Finanzministeriums Baden-Württemberg ( -> Publikationen -> Aktuelle Tipps) eingesehen und heruntergeladen werden. Der Aktuelle Tipp ist bei allen Finanzämtern des Landes sowie beim Finanzministerium, Pressestelle, Neues Schloss, Stuttgart, kostenlos gegen Einsendung eines frankierten Rückumschlags (Format DIN-C-6, Porto 0,55 Euro) erhältlich.

7 Seite 7 Anträge auf Zulagen zur Altersvorsorge für das Sparjahr 2008 können dieses Jahr noch gestellt werden Finanzminister Willi Stächele: Riester-Zulage nicht versäumen! Die jährliche Riester-Zulage wird nur auf Antrag gewährt. Diesen Antrag muss der Sparer innerhalb von zwei Jahren nach Ablauf des jeweiligen Sparjahres beim Anbieter stellen. Für 2008 muss der Antrag daher bis spätestens Ende des Jahres 2010 beim Anbieter eingegangen sein. Die Frist kann nicht verlängert werden. Dies teilte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (5. November 2010) in Stuttgart mit. Den Zulageantrag erhält der Anleger im Regelfall unaufgefordert vom Anbieter des Altersvorsorgevertrags. Darin sind die aktuellen Vertragsdaten bereits eingetragen. Gegebenenfalls kann es aber im Erstjahr erforderlich sein, die Sozialversicherungsnummer, die Steuernummer und die steuerliche Identifikationsnummer einzutragen, soweit sie dem Anbieter nicht bekannt sind. Weitere Angaben oder Belege sind für die Gewährung der Grundzulage regelmäßig nicht erforderlich. Die Beantragung der Kinderzulage erfolgt in gleicher Weise über den Ergänzungsbogen Kinderzulage. Der jährlich neue Antrag des Zulagenberechtigten wird entbehrlich, wenn der Zulagenberechtigte seinem Anbieter die schriftliche Vollmacht erteilt, dass der Anbieter für ihn die Zulage für jedes Beitragsjahr bei der Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen beantragt. Es wird eine Grundzulage von 154 Euro sowie eine Kinderzulage von 185 Euro für jedes berücksichtigungsfähige Kind gewährt, sofern der sog. Mindesteigenbeitrag geleistet worden ist. Für nach dem 31. Dezember 2007 geborene Kinder erhöht sich die Kinderzulage auf 300 Euro. Anleger, die zu Beginn des Beitragsjahres das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, erhalten einmalig einen sog. Berufseinsteigerbonus von 200 Euro. Ein gesonderter Antrag ist nicht erforderlich. Die Bonusgutschrift erfolgt automatisch für das erste nach dem 31. Dezember 2007 beginnende Beitragsjahr, für das eine Altersvorsorgezulage beantragt wird. Die Finanzämter helfen bei steuerlichen Fragen im Zusammenhang mit der Riester-Rente gerne weiter. JuLe Möckmühl Die JuLe Möckmühl ist eine Einrichtung der Jugendhilfe im Lebensfeld in Kooperation mit dem Landkreis Heilbronn und dem Verein für Jugendhilfe Böblingen e.v. Für alle Interessierten sind wir telefonisch und persönlich am besten erreichbar am Di. und Do. ab 12 Uhr; Mo., Mi. und Fr. ab 10 Uhr. Tel /9271-0, Fax: 06298/ info@jule-moeckmuehl.de JuLe Möckmühl, Schumannstraße 1, Möckmühl Offene Hilfen Möckmühl Anlaufstelle für Menschen mit einer geistigen Behinderung, deren Familien und Angehörige im nördlichen Landkreis. Beratung und Begleitung Betreuungsangebote Bildungs-, Freizeit-, Kulturangebote Assistenz beim Wohnen Herr Gerald Bürkert, Untere Gasse 16, Möckmühl Tel / , Mail: g.buerkert@oh-heilbronn.de Hospizdienst Möckmühl und Umgebung Einladung Am Dienstag, möchten wir mit Herrn Pfarrer Soland über seine Aufgaben als Notfallseelsorger sprechen. Notfallseelsorge - was heißt das eigentlich? Wen betrifft das? Wie oder wann kann man davon Gebrauch machen? Was geschieht da? Gibt es das überall? Sind da noch weitere Angebote? Wir freuen uns auf einen informativen Abend, der uns diesen besonderen Teilbereich der Tätigkeit des Seelsorgers näher beleuchtet! Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, um Uhr zu uns in die Diakoniestation zu kommen! Michaela Arnold-Zethmeyer, Einsatzleitung des Hospizdienstes AMSEL - Selbsthilfegruppe Oedheim (Untergruppe Jagsttal) stellt sich vor Die Amsel ist unter anderem eine Selbsthilfeorganisation für Multiplesklerose Erkrankte in Baden-Württemberg. Sie zählt Mitglieder und 60 Kontaktgruppen. Wer? Wir sind eine Gruppe von 12 Personen Was? und geben uns gegenseitig Unterstützung, mit der Erkrankung klarzukommen und gut mit ihr zu leben! Wie? Durch regelmäßiges Treffen. Wo? Sportheim und EKZ - Eisdiele San Marco in Möckmühl Wann? Jeden ersten Samstag im Monat von bis Uhr. Die Gruppe besteht jetzt seit etwa einem ½ Jahr und der Grundstein wurde bei dem Gesundheitstag in der Jagsttal-Apotheke in Möckmühl von Frau Anette Weber gelegt. Frau Balcer, die Ansprechpartnerin der Gruppe organisierte bis jetzt unter anderem Vorträge über gesunde Ernährung mit Dr. Peter Liebert vom städtischen Gesundheitsamt Heilbronn sowie über Aromatherapie mit Elena Meingas, Krankenschwester aus PLK Weinsberg. Zu dem unternahm die Gruppe auch einen gelungenen Ausflug nach Stuttgart ins Planetarium. Viele verstehen sich mittlerweile so gut, dass sie sich sogar außerhalb der üblichen Treffen zu gemeinsamen Unternehmungen verabreden. Wir freuen uns sehr, wenn noch weitere MS-Betroffene den Weg zu uns finden. Ansprechpartnerinnen (selbst MS-betroffen): Anna Balcer, Tel /4479 Gaby Zoega, Tel / Lichtblick - TAK Lichtblick - TAK für TrAuernde Kinder, Jugendliche und deren Familien 0700 / (12 Cent pro Min.) Info-Veranstaltung über die Mittagszeit Am 1. Dezember, von bis Uhr findet in den Räumen von Lichtblick-TAK in Heilbronn, Bahnhofstr. 30, eine Information für Mütter und Väter bzw. für Betreuer statt, deren Kinder in Trauer sind. Es gibt zwei Informationsblöcke, d.h., jede Informationsstunde beginnt zur vollen Stunde und dauert ca Minuten. Erster Block Uhr, zweiter Block Uhr. Gerne nehmen wir Anmeldungen entgegen, Sie dürfen aber auch unangemeldet zur Info kommen! Lichtblick - TAK e.v. Bahnhofstr. 30, Heilbronn, Tel. 0700/ (AB), info@lichtblick-tak.de D G V - Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Verbraucherentschuldung e.v. Fachberatungsstelle für Schuldenprävention und nachhaltige Entschuldung Schuldenprobleme? Es gibt den seriösen, durch das Gesetz garantierten Weg aus der Schuldenfalle Die gemeinnützige Fachberatungsstelle für nachhaltige Entschuldung, Freiburg/Brsg., in der Trägerschaft der DGV Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Verbraucherentschuldung e.v. führt Menschen, die von Überschuldung bedroht oder betroffen sind, seit nunmehr über 9 Jahren erfolgreich auf diesen Weg. Ohne die sonst üblichen langen Wartezeiten, ohne sog. Umschuldung und ohne Abschluss unnötiger Versicherungen und/oder Bausparverträge bietet die DGV e.v. innerhalb weniger Tage Betroffenen, auch Selbstständigen, ehemals selbstständig Tätigen, ehemaligen GmbH-Geschäftsführern/innen, Bürgschafts- und Schrottimmobilien-Geschädigten, gezielte Hilfe durch Ergreifen der erforderlichen Sofortmaßnahmen auf der Grundlage von nachhaltige Entschuldung im Einzelfall ist kostenfrei. Ratsuchende erhalten ihren Termin innerhalb von 6 bis 10 Tagen. Terminvereinbarung unter 0761/ Montag bis Freitag 9-12 Uhr DGV e.v., Hans-Sachs-Gasse 7, Freiburg im Breisgau.

8 Mittwoch, den 17. November 2010 Seite 8 Jagsthausen Weitergehende Informationen finden Sie unter Initiative für bürgschafts- und kreditgeschädigte Frauen Die gemeinnützige Körperschaft DGV, Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Verbraucherentschuldung e.v., Freiburg/Brsg., bietet mit ihrer Initiative betroffenen Frauen wirksame Hilfe durch kostenfreie fachliche Beratung und persönliche Zuwendung. Frauen, die im Glauben, es handle sich bei der von ihnen zu leistenden Unterschrift unter eine Bürgschaftsurkunde oder einen Kreditvertrag lediglich um eine Formalie, erleben oftmals eine böse Überraschung. Dann nämlich, wenn der Ehemann/Lebenspartner/ Sohn/Bruder/Schwiegersohn, dem sie mit dieser Formalie helfen wollten, nicht bezahlen kann bzw. will. Diese Frauen werden durch die Kreditgeber gnadenlos in Haftung genommen und es beginnt ein Kampf ums finanzielle Überleben. Verzweiflung, Verbitterung, Hilflosigkeit, Scham und Resignation kennzeichnen den Alltag dieser Frauen, die zu Opfern ihrer Hilfsbereitschaft und ihrer Gutgläubigkeit geworden sind. Betroffene erfahren jetzt wirksame Unterstützung und Hilfe. Sie erhalten ihren Beratungstermin innerhalb von 6 bis 10 Tagen. Terminvereinbarung unter 0761/ Montag bis Freitag 9-12 Uhr DGV e.v., Hans-Sachs-Gasse 7, Freiburg im Breisgau. Weitere hilfreiche Informationen im Internet unter Diakonisches Werk Neckar-Odenwald-Kreis Marktstraße 13, Adelsheim Psychologische Beratungsstelle: Beratung in Erziehungs-, Ehe-, Partnerschafts- und Lebensfragen. Terminvereinbarungen telefonisch unter: 06291/7935 (nach Möglichkeit vormittags 9.00 bis Uhr), ebad@dwnok.de Sprechstunde der Landkreis-Sozialarbeit in Möckmühl Aufgrund personeller Veränderungen kann die Außensprechstunde in den nächsten Wochen nicht stattfinden. Nach wie vor können Sie sich bei Fragen und Problemen innerhalb der Familie unter der Nr / melden. Sobald die Außensprechstunde wieder stattfindet, wird dies bekannt gegeben. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Notruf Tel. 112 Krankentransport Tel Ärztlicher Notdienst für das Mittlere Kocherund Mittlere Jagsttal Notdienstnummer / Es entstehen immer wieder Unsicherheiten, wenn es um die Notdienstnummer geht. Die Notdienstnummer 07940/ gilt nur an Wochenenden und zwar von Freitag, Uhr bis Montag, 8.00 Uhr. Sollte während der Woche außerhalb der Sprechstunden ein Notfall auftreten, so wählen Sie bitte die Nummer des Arztes Ihres Vertrauens; sollte dieser nicht anwesend sein, so wird Ihnen eine Nummer angesagt, über die Sie einen Arzt erreichen können. Bei lebensbedrohlichen Notfällen (und nur bei solchen) wenden Sie sich bitte an die Nummer 112. Kinderärztlicher Notfalldienst nordöstlicher Landkreis Werktags Uhr in der Kinderklinik Heilbronn Samstags, sonn- und feiertags Uhr in der Kinderklinik Heilbronn In unaufschiebbaren Notfällen werktags vor Uhr diensthabenden Kinderarzt unter (Leitstelle) erfragen. Zahnärztlicher Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn an Wochenenden und Feiertagen Der zahnärztliche Notfalldienst für den Landkreis Heilbronn kann unter folgender Telefonnummer abgefragt werden: 0711 / Notdienstplan der Apotheken Mi Rats-Apotheke, Karlsvorstadt 8, Öhringen, Tel /8264 Do Kirchbrunnen-Apotheke, Hauptstr. 41, Langenbrettach, Tel / Fr Kloster-Apotheke, Großer Garten 11, Schöntal, Tel /2282 Sa Burg-Apotheke, Mühlgasse 1-3, Möckmühl, Tel /5520 So Stadt-Apotheke, Götzstr. 17, Krautheim, Tel /42100 Mo Schiller-Apotheke, Schillerstr. 64, Öhringen, Tel /39404 Di Post-Apotheke, Adolzfurter Str. 32, Bretzfeld, Tel /91660 Mi Jagsttal-Apotheke, Züttlinger Str. 10/1, Möckmühl, Tel /2296 Der Notdienstplan kann auch im Internet nachgesehen werden unter: Dort werden 5 Apotheken, die an diesem Tag Dienst haben angezeigt, also auch Apotheken aus den Nachbardienstkreisen. Die diensthabenden Apotheken können auch unter folgender Nummer 01805/ telefonisch erfragt werden (14 ct./min) bzw. unter folgender Eingabe pay ago PLZ als SMS auf dem Handy angezeigt werden (49 ct. SMS 12c VF D2-Anteil). Diakoniestation Möckmühl Menschen. Nähe. Pflege. Pflegedienstleitung: Herr Artur Findling Tel /3435 in Notfällen: 24 Stunden erreichbar pdl@diakonie-moeckmuehl.de Nachbarschaftshilfe Frau Lilli Armleder Tel /2331 Sprechzeiten: Montag, Uhr Donnerstag, Uhr und nach Vereinbarung Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle (IAV-Stelle) Unsere IAV-Stelle ist vorübergehend nicht besetzt, bei Beratungsbedarf und Fragen steht Ihnen die Pflegedienstleitung der Diakoniestation unter Tel /3435 gerne zur Verfügung Hospizdienst Frau Michaela Arnold-Zethmeyer Tel /2331 Di. + Fr. (Vormittag) hospizdienst@diakonie-moeckmuehl.de Verwaltung der Diakoniestation und Kirchenpflege Frau Anke Hess Tel / Sprechzeiten: Mo. - Fr. (vormittags) a.hess@ev-kirche-moeckmuehl.de Anschrift: Diakoniestation Möckmühl, Bahnhofstr. 7, Möckmühl info@diakonie-moeckmuehl.de Tel /3435, Fax: 06298/3480 Internetadresse:

9 Seite 9 Bürgerstiftung für Diakonie und Soziales Helfen Sie uns helfen! Unterstützen auch Sie das Engagement der Bürger für Bürger im unteren Jagst-, Kessach- und Seckachtal durch Ihre Spende und/oder Ihre Zuwendung. Fragen Sie uns! Näheres über die Bürgerstiftung für Diakonie und Soziales, Bahnhofstr. 7, Möckmühl, Tel / Volksbank Möckmühl, Kto , BLZ Kirchliche Nachrichten Evang. Kirchengemeinden Jagsthausen und Olnhausen Wochenspruch: Wir müssen alle offenbar werden vor dem Richterstuhl Christi. Offenbarung 5,10 Mittwoch, Buß- und Bettag Uhr Konfirmandenunterricht im Felsenkeller Uhr Gemeinsamer Abendmahlsgottesdienst mit Widdern und Unterkessach in der Laurentiuskirche in Widdern Freitag, Uhr Einladung zum 55. Männervesper im Gasthaus Krone. Nach dem Vesper geht es um das Thema: Meine Erlebnisse auf dem Jakobsweg, mit Herrn Theodor Wildschütte aus Hildesheim Sonntag, letzter Sonntag des Kirchenjahres - Ewigkeitssonntag 9.30 Uhr Gottesdienst mit Totengedenken in der Johanneskirche in Olnhausen Uhr Gottesdienst mit Totengedenken in der Jakobuskirche in Jagsthausen Uhr Kinderkirche im Felsenkeller Montag, Uhr Mutter-Kind-Kreis mit Bärbel Flemmer im Felsenkeller Uhr Guter-Start-Treff für Mädchen mit Michaela bei Fam. Freiesleben Dienstag, Uhr Hauskreis bei Lilli Armleder in Widdern Mittwoch, Uhr Frauenfrühstück bei Gabi Uhr Konfirmandenunterricht im Felsenkeller - bitte regenfeste Kleidung und gute Schuhe mitbringen. Wir besuchen den Judenfriedhof über dem Steinbruch in Berlichingen. Treffpunkt ist zuerst der Felsenkeller. Hinweis: Am Montag, den , werden an der Lutherlinde auf dem Kirchplatz in Jagsthausen Baumpflegearbeiten vorgenommen. Aus diesem Anlass ist ab Samstag, den der Kirchplatz teilweise für Autos gesperrt. Die übrigen Arbeiten am Kirchplatz werden nach der Frostperiode durchgeführt. Pfarrer Fritz Hezinger Kirchgasse 9, Tel /2292, Fax: Pfarramt.Jagsthausen@elk-wue.de Sonntag, Uhr Familiengottesdienst zum Jugendsonntag in Berlichingen, anschl. Verkauf der Adventskalender und Nikoläuse Uhr Hochamt in Widdern, anschl. Verkauf der Adventskalender und Nikoläuse Bibelabend Herzliche Einladung zum Bibelabend am Dienstag, den 23. November, um Uhr im Gemeindehaus in Berlichingen mit Pastoralreferentin Iris Hartung und Pfr. Antonelli. Zu diesen Bibelabenden sind Interessierte aus den Kirchengemeinden unserer Seelsorgeeinheit herzlich eingeladen. Da es sich um eine offene Gruppe handelt, können Sie jederzeit teilnehmen. Gemeinsam werden wir die Evangelien des kommenden Sonntags lesen und diese für unseren Alltag mit Leben füllen. Schulnachrichten Grundschule am Römerbad Jagsthausen Martinsumzug Am Mittwoch, den 10. November 2010 fand der Martinsumzug der Grundschule statt. Um Uhr trafen sich die Kinder, Eltern und Lehrer mit ihren Laternen in der evangelischen Kirche. Die Kinder der dritten Klasse erzählten hier die Martinsgeschichte mit dem kleinen Bären. Sie hatten zur Geschichte passende Bilder gemalt, die an der Kirchenwand zu sehen waren. Da das Wetter leider nicht gut mitspielte, wurden einige Martinslieder in der Kirche gesungen. Danach gingen alle auf dem schnellsten Weg zur Götzenburg. Im mit Lichtertüten geschmückten Burghof führten die erste, zweite und vierte Klasse einen Laternentanz auf. Laternentanz Im Anschluss daran konnte man sich mit Glühpunsch und Martinsmännchen stärken. Kath. Kirchengemeinde Mariä Heimsuchung Jagsthausen Kontakt: Dekan Carsten Wagner, Tel / Pfr. Francesco Antonelli, Tel / Pastoralreferentin Iris Hartung, Tel / Pastoralvikar P. Thomas Puthiyaparambil, Tel / Pfarrbüro Kloster Schöntal, Tel /2406 Öffnungszeiten: Di Uhr, Do. u. Fr Uhr klosterschoental@se-schoental.de Samstag, Kein Gottesdienst in Jagsthausen Frau Krieger und ihre Tochter Anna schenken leckeren Punsch aus

10 Mittwoch, den 17. November 2010 Seite 10 Jagsthausen Euch kann geholfen werden! An der Musikschule Möckmühl gibt es Schauspielunterricht! Also, worauf wartest du, lieber Hamlet, liebe Julia, lieber Faust? Und du Gretchen? Ab auf die Bühne! Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren. Meldet euch bis zum 22. November 2010 an: Musikschule Möckmühl e.v., Kirchplatz 6, Möckmühl Tel / 23 72, msmoe@t-online.de Vorankündigung: Dienstag, 7. Dezember, Uhr, Weihnachtslieder & Co., Ev. Gemeindehaus Möckmühl Samstag, 11. Dezember, Uhr, Weihnachtskonzert zum Möckmühler Lichterglanz, Ev. Kirche Möckmühl Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage Die Grundschulkinder drängen sich am Ausschank Ein herzlicher Dank ergeht an alle Mitwirkenden die zum guten Gelingen des Abends beitrugen, an den Förderverein und an Familie Krieger von der Götzenburg. Ausstellung der Grundschule am Römerbad im Rathaus Zwischen den Sommerferien und den Herbstferien fand in der Grundschule das Projekt Kunst mit Köpfchen statt. Mit dem Künstler Nik Golder aus Widdern wurden die Kinder in die Techniken der Bildhauerei eingeführt. Unter seiner Anleitung wurden, wie schon das Thema sagt, verschiedene Köpfe gefertigt. Die fertigen Arbeiten der Kinder sind im Rathaus und bei Christiane Stecher im Allerhand ausgestellt. Die bemalte Wand mit Motiven aus Jagsthausen können Sie im Pausenhof der Grundschule bei der Treppe zum Parkplatz besichtigen. Hausaufgabenbetreuung in der Grundschule Seit letzter Woche läuft jeweils mittwochs zwischen und Uhr eine Stunde Hausaufgabenbetreuung für unsere Grundschüler. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Hausaufgabenbetreuung muss auch nicht regelmäßig besucht werden. Die Kinder kommen und erledigen hier Hausaufgaben, üben für die nächste Arbeit oder lassen sich etwas erklären, das sie noch nicht ganz verstanden haben. Wichtig ist, dass die Kinder wissen, welche Arbeiten mit ihnen geübt oder gemacht werden sollen. Material für die einzelnen Kinder kann nicht bereitgestellt werden. Die Hausaufgabenbetreuung ist ein Versuch und für unsere Schulkinder kostenlos. Wir hoffen, dass vonseiten der Kinder und Eltern genügend Interesse vorhanden ist. gez. S. Krause Musikschule Möckmühl e.v. 40 Jahre Musikschule Möckmühl Musik macht FreuNde Schauspiel - kostenloser Schnupperworkshop mit Björn Dömkes am Samstag, 27. November, Uhr, Musiksaal, Gymnasium Möckmühl Ihr habt Spaß daran, euch zu verkleiden und in andere Rollen zu schlüpfen? Ihr möchtet gerne mal im Rampenlicht stehen? Ihr möchtet eure stimmlichen und körperlichen Ausdrucksmöglichkeiten erfahren und erweitern? Ihr werdet nervös und unsicher, wenn ihr vor Leuten reden sollt? Ihr seid schon vom Theater-Virus gepackt und möchtet euch auf die Aufnahmeprüfung an einer Schauspiel- oder Musical-Schule vorbereiten? Realschule Möckmühl Förderverein Einladung Zur Mitgliederversammlung des Fördervereins der Realschule Möckmühl e.v. lade ich alle Mitglieder recht herzlich ein. Termin: , um Uhr, Realschule Möckmühl, Raum 101 Tagesordnung: 1. Begrüßung und Rückblick 2. Kassenbericht 3. Wahlen 4. Sonstiges Realschule Krautheim In der Aula der Realschule fand die obligatorische Informationsveranstaltung über die Verwendung des erwarteten Erlöses beim diesjährigen Weihnachtsbasar statt. Wie in jedem Jahr soll auch diesmal eine wohltätige Einrichtung, die Kindern in armen Ländern hilft, unterstützt werden. Die Schulkonferenz legt bei der Auswahl des zu unterstützenden Projekts Wert darauf, dass eine kleinere Organisation, die bei den üblichen Spendensammlungen eher leer ausgeht und deren Initiatoren aus unserer Region stammen, bedacht wird. In diesem Jahr wurde das Selbsthilfeprojekt Education and Skills Initiative (auf deutsch: Initiative für Bildung und Fortbildung ) ausgewählt. Realschulrektor Thomas Weniger erinnerte eingangs alle Schülerinnen und Schüler an die erfolgreichen Aktionen der letzten Jahre, wo mit großem Engagement immer wieder neue Rekordergebnisse erreicht und getreu dem Motto Kinder helfen Kindern verschiedene Entwicklungshilfeprojekte in mehreren Entwicklungsländern unterstützt wurden. Jetzt seien alle aufgerufen, sich auch bei der nächsten Kampagne mit großem Engagement wieder um ein gutes Ergebnis zu bemühen. Er begrüßte Carolyn Mütsch aus Ingelfingen-Eberstal, die vor zwei Jahren nach ihrem Abitur ein freiwilliges soziales Jahr in Uganda ableistete und dort die jetzt ausgewählte Selbsthilfegruppe mitbegründete. Carolyn Mütsch informierte die Schüler über die Lebensverhältnisse in dem Projektland: Uganda liegt im östlichen Zentralafrika. Die 32 Millionen Menschen leben in großer Armut, was sich in vielen Bereichen niederschlägt: Die Geburtenzahlen sind sehr hoch, jede Frau bringt durchschnittlich sieben Kinder zur Welt. Dabei sind sowohl die Mütter- als auch die Kindersterblichkeit erschreckend hoch. Die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt nur fünfzig Jahre, im Jahr 2007 starben allein Menschen an AIDS. Zwar gibt es eine Schulpflicht, aber 30 v. H. der Menschen sind Analphabeten, weil sie das nötige Schulgeld von etwa 20 Euro pro Quartal nicht aufbringen können. Am schlimmsten gestellt sind viele Frauen, die sehr oft allein für ihre zahlreichen Kinder aufkommen müssen und keine Chance haben, für diese und sich selbst mehr als ein Leben auf niedrigstem Niveau ohne jede Zukunftsperspektive zu organisieren. An dieser Stelle wurden Carolyn Mütsch und ihre Mitstreiterin, unterstützt von den Comboni-Laien-Missionaren, aktiv. Sie gründeten eine Frauengruppe, deren Ziel es ist, gemeinsam der ausweglos erscheinenden Armut ein Stück weit zu entkommen. In dem Dorf Kasaala in Zentraluganda begannen die Mitglieder unter ihrer Anleitung damit, Perlenketten aus Papier und Lack herzustellen, die dann in Deutschland zum Verkauf kommen - so auch beim nächsten Weihnachtsbasar in der Realschule Krautheim. Als nächstes wurde

11 Seite 11 mit angekauften Ferkeln eine Schweinezucht begonnen, die zum Ziel hatte, mit Muttersauen eine eigenständige Fleischproduktion zu erreichen. Ähnlich geht man mit der Hühnerzucht vor, bei der die Eierproduktion im Mittelpunkt steht. Weiterhin backen die Mitglieder Mandazi - ein Fettgebäck, das sie zum Kauf anbieten. Ein ganz anderer Bereich der Arbeit ist die Adult Literacy, ein Alphabetisierungsprogramm für Erwachsene, das von den Teilnehmerinnen mit höchster Motivation angenommen wurde. Das aufwendigste Projekt läuft derzeit in dem Dorf Itembezo, wo eine Schule mit zunächst drei Klassen im Bau ist. Überhaupt geht es bei allen wirtschaftlichen Bemühungen immer wieder darum, möglichst vielen Kindern den Zugang zu einer schulischen Bildung zu verschaffen. Carolyn Mütsch informierte die Realschüler darüber, dass mit den Erträgen ihres Weihnachtsbasars das Dach der Schule finanziert und die Schweinezucht der Frauengruppe ausgeweitet werden soll. Eine Mitbegründerin von Education and Skills Initiative aus Berlin werde das Geld in den nächsten Semesterferien nach Uganda bringen und später über die Verwendung Rechenschaft geben. An der großen Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler merkte man, dass auch in diesem Jahr wieder der Wille da ist, mit viel Engagement dafür einzutreten, dass Kindern, denen es unvergleichlich schlechter geht als uns, eine Perspektive zu geben. Dazu rief auch Realschulrektor Thomas Weniger die ganze Schulgemeinschaft auf, damit in Zusammenarbeit von Schülern, Eltern und Lehrern wieder ein so großartiger Erfolg erreicht wird wie in den Vorjahren. Bei Comboni-Missionaren wird in erster Linie an Pfarrer und Nonnen gedacht, die sind hier jedoch nicht beteiligt, es sind die Laien- Missionare. Vielleicht wird das St. Mary s College irgendwann mal eine Internatsschule, doch bisher ist dies noch nicht in Planung. Auch Schweineund Hühnerzucht zur Finanzierung sind nicht vorgesehen, zumindest noch nicht. Der Erlös soll zwischen der Frauengruppe und dem Schulbau aufgeteilt werden, wie genau wird sich noch weisen, je nach Bedarf. Mir selbst ist es leider finanziell nicht möglich, schon im März wieder zu fliegen, doch eine Mitgründerin von ESI plant dafür. Vereinsmitteilungen SV Berlichingen/Jagsthausen Aktiven-Vorschau Bereits am Samstag, 20. Nov. 2010, um Uhr bzw Uhr finden die Fußballspiele der I. und II. Elf beim SV Westernhausen statt. Altpapiersammlung am Freitag, 26. Nov in Berlichingen, Kloster Schöntal und Eichelshof. Junioren-Vorschau A-Junioren Mit einem Sieg feiert sich der Teil-Aufstieg am besten SG Berlichingen/Jagsthausen/Bieringen/Widdern - SG Niedernhall/Weißbach Unsere SG mit Gastspielern des SV Westernhausen gibt sich mit dem 4. Rang nicht zufrieden! Um im letzten Qualifikationsspiel gegen die SG Niedernhall/Weißbach den Teil-Aufstieg mit einem Sieg zu feiern, hoffen unsere Nachwuchskicker auf die Unterstützung zahlreicher Zuschauer am Samstag, 27. Nov. 2010, um Uhr an der Berlichinger Jagstbrücke! Daher ist es für die Bevölkerung und Fußballfreunde von Westernhausen bis Widdern Pflicht, unsere A-Junioren an zu feuern! Stand: Unser Klappenecker/Bornschein-Team hat 14 Punkte. Und somit schon die Karte sicher in der Hand, als Viertplatzierter in die Leistungsstaffel aufzusteigen. Die weiteren Kandidaten um die drei besten 4. Plätze haben folgenden Status: Staffel 1: SG Ingersheim 13 Punkte (Saisonende). Staffel 2: SG Gammesfeld 10 Punkte, noch eine Partie. Staffel 4: TSV Michelfeld 12 Punkte (Saisonende), Staffel 5: SG Gründelhardt 11 Punkte (Saisonende). Bei den A-Junioren werden nach der Vorrunde zwei Leistungsstaffeln mit je neun Teams gebildet. Die ersten drei der versch. Quali-Staffeln steigen auf. Hinzu kommen die drei besten Viertplatzierten (5x3 = 15+3 = 18). Sonntag, B-Junioren, Uhr: SGM Stein - Spfr Widdern Spielberichte: Klarer Sieg gegen den Tabellenfünften SV Berlichingen/Jagsthausen - Spvgg Schäftersheim 5:0 Andreas Jung - Mirco Lewicki - Heiko Dannenmann, Gerhard Lang - Christian Saur, Sven Schreiber, Manuel Vogel, ab 34. Min. Dietmar Kotschik, Marco Klappenecker, Simon Leuz - Thomas Kuhfeld, ab 83. Min. Heiko Wolf, Benno Schneider, ab 72. Min. Oliver Schad. Einwechselbank: Markus Münch für Markus Wüst. Tore: 1:0 (21.) Benno Schneider, 2:0 (35.) Benno Schneider, 3:0 (55.) Marco Klappenecker (Foulelfmeter). 4:0 (59.) Benno Schneider, 5:0 (85.) Marco Klappenecker. Besondere Vorkommnisse: Gelb/ Rote wegen wiederholten Foulspiels: Jürgen Schammann (Spvgg). Schiedsrichter: Andreas Walk (Kirchberg/J.) Zuschauer: 120. Mit der Unterstützung der eingeladenen Rentnertruppe um Georg Scheuerlein wartete die junge Heimelf mit einer couragierten Leistung auf. Mit Tempofußball, vor allem über den rechten Flügel, rang man den Tabellenfünften nieder. Nach einem weiten Ball von Thomas Kuhfeld traf Benno Schneider zum wichtigen Führungstreffer. Nach Pass von Christian Saur spielte sich der schnelle Simon Leuz bis zur Torlinie durch und legte präzise für Benno Schneider zum 2:0 auf. Das geplante Aufbäumen der Gäste, die auf ihren Torjäger Markus Lang verzichten mussten, erstickten die Gastgeber auf dem saftigen Geläuf mit lobenswertem Einsatz. Als Thomas Kuhfeld in der 55. Min. im Strafraum von den Füßen geholt wurde, verwandelte Marco Klappenecker zum 3:0. Erst jetzt wichen die Hektik und Dramatik, die die Partie lange begleiteten. Die endgültige Entscheidung leitete Dietmar Kotschik mit einer Linksflanke ein. Benno Schneider machte im Fluge per Kopfball seinen Hattrick perfekt. Er profitierte von der neuen Doppelspitze zusammen mit Thomas Kuhfeld. Den Schlusspunkt setzte Marco Klappenecker mit einem abgefälschten Schuss vom rechten Torraumeck aus. Jubel an der Berlichinger Jagstbrücke und in New York, als Trainer Stefan Koch die Siegesnachricht von dem vertretenden Trainergespann Matthias Leuz und Siegmar Vogel erhielt. Trotz Überlegenheit unglücklich gegen Routiniers verloren SV Berlichingen/Jagsthausen - Spvgg Schäftersheim 0:1 Alexander Hock - Oliver Brand - Markus Münch, Swen Wolf - Michael Seewald, Stefan Zutterkirch, Patrick Kitsche, Christopher Kitsche, Philipp Müller, Michael Saur. Einwechselbank: Nicola Tomic, Don Hayles, Andre Romanzcyk. Mit einer Spitze kam man in der 1. Hälfte gegen die gut gestaffelte, erfahrene Gästeabwehr nicht zum Erfolg. Nach einem Freistoß von Manuel Schad hatte Michael Saur schon in der 6. Min. per Kopfstoß die Torchance. Dabei deutete sich auch das Pech an diesem Tag an. Eine der insgesamt drei Torchancen der Schäftersheimer schloss in der 20. Min. ein Stürmer unhaltbar mit dem Tor des Tages ab. Auch ein Kraftakt von Kapitän Markus Münch, der sich bis an die Strafraumgrenze durchspielte, blieb ohne zählenden Abschluss. Beim Seitenwechsel nahm man Philipp Müller in die Defensivabteilung und Christopher Kitsche unterstützte Michael Saur im Sturm. Don Hayles kam neu ins Team und setzte sich auf dem rechten Flügel wiederholt gut in Szene. Doch auch der Aufwind, den die Umstellung brachte, blieb im Ansatz stecken. Michael Saur scheiterte mit viel Pech in der 48. und 50. Min. am gegnerischen Keeper. Dieser hatte Probleme mit einem Schad-Schuss und einem Ball von Christopher Kitsche. Don Hayles zeigte in der 70. Min. gute Ballannahme, doch auch sein Geschoss ging links am Alukreuz vorbei. Trotz des klaren Übergewichts der Platzherren musste Seniorenkeeper Alexander Hock in der 75. und später in der 83. Min. seine Elf vor einem weiteren Rückstand bewahren. Nochmals war es Manuel Schad, bevor er mit Gelb/Rot vom Feld musste, der Michael Saur in Szene setzte, doch das Leder blieb am Gästetorhüter regelrecht hängen. Die Niederlage entsprach nicht dem Spielverlauf. Schock in letzter Minute - Jetzt Endspiel gegen Niedernhall VfR Gommersdorf - SGM Berlichingen 1:1 Torben Krupp, Richard Kleditsch, Manuel Harre, Steffen Schimmel, Daniel Karl, Patrick Kitsche, Kevin Fauser, Julian Hirn, Maxi Blum, Christopher Kitsche, Daniel Bachert Ausw.: Florian Peetz, Adrian Hellmuth, Nico Klappenecker, Sebastian Keppler. Ersatztorwart: Martin Kuhn. Wie eine Niederlage fühlte sich das Unentschieden beim Auswärtsspiel in Gommersdorf an. Optisch war man wie bei fast allen Rundenspielen überlegen. Doch es fehlten die zwingenden Torchancen, so

12 Mittwoch, den 17. November 2010 Seite 12 Jagsthausen war man meistens nur durch Standards gefährlich. Ein Schussversuch von Daniel Bachert wurde geblockt, bei einer anderen Situation ging der Schuss von Verteidiger Manuel Harre nur ans Außennetz. So ging es mal wieder torlos in die Pause. In der 2. Halbzeit gelang es weiterhin nicht, klare Torchancen zu erspielen. Kurz vor Schluss kam man nach einem Freistoß doch noch zum 1:0. Wer der Torschütze war, lässt sich schwer sagen, da es sich um einen reinen Zufallstreffer im Strafraumgetümmel handelte. Vermutlich war es Spielmacher Maxi Blum, der als letzter Spieler am Ball war. Letztendlich auch egal, Hauptsache der Ball war im Tor. Die Zeit lief nun für die Gäste und so hoffte man auf einen positiven Ausgang dieser zähen Partie. Doch heute sollte es einfach nicht sein. Den Gommersdorfern gelang ebenfalls ein Duseltor in letzter Minute und so musste man sich mit einem Untentschieden zufrieden geben. Großer Frust bei den A-Junioren, auf der anderen Seite feierten die Gommersdorfer das Unentschieden wie einen Sieg und auch der angereiste Trainer vom Aufstiegskonkurrenten Hollenbach bejubelte das Gommersdorfer Tor. Mit einem Sieg gegen Niedernhall ist man sicher Zweiter und damit in der Leistungsstaffel. Titelfavorit Gaisbach ging daheim überraschend mit 0:5 gegen Mulfingen unter. Damit hat nun Hollenbach beste Chancen auf Platz 1. Das als Endspiel auserkorene Spiel findet am um Uhr in Berlichingen statt, da es für den weiteren Verlauf der Saison wohl das entscheidende Spiel sein wird, hofft man auf zahlreiche Unterstützung aus allen Orten der Spiegemeinschaft. Die Mannschaft weiß was sie kann und freut sich auf das Spiel in 2 Wochen. - Trainer Marco Klappenecker: Kopf hoch, Jungs. Jetzt gibt es ein Entscheidungsspiel um den Teilaufstieg gegen Niedernhall in zwei Wochen. Nichts Geileres als das oder? Wir feiern den Aufstieg doch nicht in Gommersdorf sondern vor unseren Fans! CK B-Junioren Spfr Widdern - TG Offenau 1:2 Partie in der Schlussphase erfolgreich gedreht SGM Unteres Kochert. 2 (Bad Friedrichsh.) - Spfr. Widdern 1:2 Es spielten für Jagsthausen/Olnhausen/Berlichingen: Jonas Volk, Yannik Bayha, David Bopp, Steven Schindelar. Fünfter Sieg im achten Meisterschaftsspiel und dieser war hart umkämpft. Die erste Halbzeit ist schnell berichtet. Der einzige Höhepunkt war das 1:0 vom Gegner in der 20. Spielminute, der bis dahin noch keinen Punkt auf seinem Konto verbuchen konnte. Erst eine sehr energische Halbzeitansprache half, dass die Jungs in der zweiten Hälfte eine bessere Körpersprache ins Spiel einbrachten. Jetzt wurden die Zweikämpfe angenommen und sie erspielten sich hervorragende Tormöglichkeiten, die jedoch leider ungenutzt blieben. 10 Minuten vor Spielende hielt es David Bopp, unser Verteidiger, auf seiner Position nicht mehr aus und klinkte sich zusätzlich in unseren Sturm ein. Unmittelbar danach wurde er von David Janz gekonnt in Szene gesetzt und erzielte seinen ersten Treffer zum wichtigen Ausgleich. Nach diesem Tor sah man den Jungs an, dass sie nun gewillt waren auch den zweiten Treffer zu machen. Und dieser kam vier Minuten vor Abpfiff dann doch noch zustande, indem David Bopp auch als Vorbereiter glänzte. Er bekam den Ball aus dem Mittelfeld und zog aus 16 m sofort ab. Der gegnerische Torhüter konnte zwar noch parieren, doch er hatte nicht mit Micha Branyi gerechnet, der zum 1:2 abstauben konnte und somit seinen achten Saisontreffer erzielte. Fazit: Ich habe mir heute die Frage gestellt, warum ihr ausgerechnet gegen die schwächeren Gegner kein besseres Auftreten habt. Das Toreschießen ist keine Selbstverständlichkeit, ihr müsst auch hier kämpfen und den Gegner ernst nehmen. C-Junioren Unter Wert geschlagen SGM Hardth. - SGM Jagsthausen/Berlichingen/Widdern 6:2 Aufstellung: Marcel Wolpert, Axel Zutterkirch, Julian Hornung, Luan Jupolli, Robin Rittenauer, Benjamin Buss, Oguzhan Pehlivanlar, Fabian Hölscher, Soner Bayrakter, Jakob Kilian, Ralf Ziegler, Steffen Jung, Kim Klappenecker, Kirill Ushatov; Robin Fauser Tore : Soner Bayrakter, Robin Fauser Bereits nach 2 Minuten führten die Gastgeber mit 1:0. Es dauerte ein paar Minuten, bis sich unsere Jungs gefangen hatten und Soner Bayrakter gelang auch nach 15 Minuten der Ausgleich. Hardthausen stürmte weiterhin auf das von Marcel Wolpert gut gehütete Tor. Schmeichelhaft mit 1:1 ging es in die Pause. Nach der Pause bestimmten zunächst die Einheimischen das Geschehen und lagen nach zwei Toren mit 3:1 in Front. Jetzt begann die beste Phase unserer Jungs. Robin Fauser gelang nach toller Vorarbeit von Fabian Hölscher der Anschlusstreffer. Es folgte ein Lattenknaller und weitere Möglichkeiten zum Ausgleich blieben ungenutzt. Die Gastgeber nutzten einen Konter und gingen 4:2 in Führung. Danach gab es einen offenen Schlagabtausch und im Spiel alles oder nichts zog man diesmal den Kürzeren. Hardthausen erzielte in den letzten beiden Spielminuten die Tore zum 6:2-Endstand. Fazit: An diesem Samstag gab es großen Respekt und Lob vom Gegner, aber keine Punkte. J.R. F-Junioren Gute Platzierung bei der Bezirksmeisterschaft Spielerkader: Erik Birkert, Valentin Zeller, Yannick Pidun, Sven Schoeler, Christoph Konrad, Timon Barie und Sebastian Sauer. Spielpaarungen: SV Jagsthausen - SC Züttlingen 1:0 Torschütze: Sven Schoeler SV Jagsthausen - Spvgg Möckmühl 0:4 Spfr Widdern - SV Jagsthausen 1:3 Torschützen: 2x Sven Schoeler, Timon Barie TSV Hardthausen - SV Jagsthausen 3:1 Torschütze: Valentin Zeller SV Siglingen - SV Jagsthausen 1:1 Torschütze: Christoph Konrad SV Jagsthausen - TSV Brettach II 2:1 Torschützen: Sven Schoeler, Timon Barie Am Samstag, den fand in Hardthausen im Sportzentrum Buchsmühle die Vorrunde der F-Junioren-Bezirksmeisterschaft statt. Los ging es morgens gegen 9.30 Uhr. Unsere Junioren belegten einen sehr guten 3. Tabellenplatz und mussten sich nur den Spitzenteams aus Hardthausen und Möckmühl geschlagen geben, welche auch die ersten 2 Plätze für das Weiterkommen erreichten. Das Team um Trainer Jörg Saur war taktisch gut eingestellt, vor allem Valentin Zeller machte einen Klassejob, da er das eine oder andere Mal souverän klärte und auch Goolie Sven Schöler traf das Tor und sicherte somit die ersten beiden Siege. Ein Lob gehört aber auch der ganzen Mannschaft, die hervorragend kämpfte und auch den Eltern, die mit viel Energie dabei waren und ihre Sprösslinge kräftig anfeuerten. Bravo Jungs, weiter so. Vorschau: Am Donnerstag, den spielen die F-Junioren in Möckmühl ein Hallenturnier. Weitere Daten gibt es rechtzeitig von den Verantwortlichen. HH SV Jagsthausen Abteilung Tennis Liebe Tennisfreunde, unser traditionelles Rehbratenessen findet am Freitag, den um Uhr im Gasthof Rössle in Rossach statt! Meldet euch bitte bis spätestens bei Thomas Buss an. Tel bzw (oder per SMS) bzw. thomas.buss@tonline.de Sportliche Grüße Thomas Buss Fischereiverein Jagsthausen Fischerstammtisch Der nächste Fischerstammtisch findet am , um Uhr im Café und Biergarten zum Roten Schloss statt. Adventsfeier Liebe Vereinsmitglieder, unsere Adventsfeier findet dieses Jahr am Samstag, den ab Uhr im Biergarten am Roten Schloss statt. Hierzu sind alle Mitglieder und besonders die Fischerfrauen/Freundinnen herzlich eingeladen. Bei warmem Büfett und in geselliger Runde wollen wir das Vereinsjahr 2010 ausklingen lassen. Bitte um Anmeldung bis Sonntag, den bei Rolf Willig unter Tel /2893. Rolf Willig, 1. Vorsitzender

13 Seite 13 LandFrauen Jagsthausen Liebe Landfrauen, zu folgenden Veranstaltungen wollen wir Sie hiermit herzlich einladen: Donnerstag, den 18. November 2010, Uhr im Sportheim Jagsthausen, Vortrag mit Referentin Sabine Chilla, Dipl. Ernährungswissenschaftlerin aus Jagsthausen Die undurchsichtige Welt der Lebensmittel. Wir haben heute die Qual der Wahl verschiedene Lebensmittel finden wir in den Regalen der Supermärkte. Die Produkte sind voll mit Kennzeichnungen, Gütesiegeln und Werbeversprechen. Was muss ich als Verbraucher wissen, um entscheiden zu können, welche Produkte ich kaufe und welche nicht. Dienstag, den 23. November 2010, Uhr bei Fa. Heckmann in Widdern Kreatives Gestalten für Advent und Weihnachten Hierzu ist eine Anmeldung bis erforderlich. Bitte melden Sie sich telefonisch bei Anne Kuhn unter Tel an (max. 14 Teilnehmer). Gäste sind zu jeder Veranstaltung herzlich willkommen. Unkostenbeitrag für Gäste beträgt 2,50 Technisches Hilfswerk Ortsverband Widdern Kiesstraße 8, Widdern, Telefon / Telefax / 95047, info@thwwiddern.de Mi., , Uhr, Bergungsgruppen, Zugtrupp, Elektro-Fachgruppe: Basisausbildung II Do., , Uhr, FK: Aufbau einer Relaisstelle Sa., , 8.00 Uhr, Lotsendienst Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen So., , 8.00 Uhr, Lotsendienst Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen Weitere Informationen über das THW unter: oder VfB-Fanclub Widdern 98 Skifflige Volldampfmusik mit schnaufiger Waschbrettbegleitung, Chansons direkt aus Reinhard Mays Papierkorb oder kalauernde Gassenhauer sind Markenzeichen von Herrn Stumpfes Zieh & Zupfkapelle. Das schwäbische Quartett gastiert am in der Wilhelm-Frey-Halle in Widdern. Der Beginn ist um Uhr. Kartenvorverkauf bei der Volksbank Möckmühl eg (Geschäftststelle Widdern) oder unter heikowiddern98@web.de. Ob allein zu viert, mit Hannes und dem Bürgermeister oder in der Mäulesmühle: Die Stumpfes tragen ihr Herz ins Land, ehrlich, herzhaft und von karstiger Tiefe, schreiben sie über sich. Und das seit Zu Hause sind sie natürlich in der schwäbischen Welt. Die vier Ostälbler haben sich einen legendären Ruf als Wiederentdecker weit gereister Melodien verdient. Natürlich gehören auch Stücke aus eigener Feder zum Programm. Die Stumpfes holen sich Jazz, Blues, Folk und die Lieder ihrer ostälbischen Heimat nach Hause und beleben sie mit schwäbischem Slang. Mit dem Handwerkszeug eines durchgeknallten Orchesters und Texten von markerschütternder Ernstlosigkeit legen sie unschuldig dreinblickend ganz Säle in Lachfalten. ASMU - Aktive Senioren Möckmühl und Umgebung e.v. Geschäftsstelle: Rathaus Möckmühl Herbsthütten Hocketse am Dienstag, 23. November, 16 Uhr in Bittelbronn, Spielplatz. Die Radfahrer treffen sich um 13 Uhr am Sportheim, die Läufer um 14 Uhr an der alten Schule. Bitte Grillgut, Besteck und ggf. Taschenlampe mitbringen. Telefon: 06298/5484. Mitglied bei ASMU: Sie sind im (Vor-) Ruhestand? Sie möchten sich mit Gleichgesinnten treffen und gemeinsam etwas unternehmen? Sie haben besondere Kenntnisse und Fähigkeiten, die Sie anderen Mitbürgern vermitteln können? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, dies in unserem Verein zu tun. Wir arbeiten ehrenamtlich und stellen unser Wissen und unsere Zeit allen Mitbürgern aus Möckmühl und den Orten der Umgebung zur Verfügung. Haben Sie Interesse, sprechen Sie mit uns. Information unter Telefon: 06298/ oder 06298/3098. Unsere Aktivitäten im Bahnhof Möckmühl: EDV-Kurse im Bahnhof Computer-Kurse für alle Altersklassen sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Ein Computer ist für Sie ein Mysterium? Unsere Kurse zeigen Ihnen, was Sie mit einem Computer machen können. Sie müssen nicht Mitglied unseres Vereins sein oder werden. Brauchen Sie Beratung rufen Sie uns an, wir geben Ihnen unsere Erfahrung gerne weiter. Information über Termine und Kosten und Anmeldung Tel /3098. Angeboten werden folgende Kurse (Start bei mindestens 6 Anmeldungen): Anfänger-Einführungskurse, diese Kurse richten sich an Anfänger. Sie zeigen Ihnen das Betriebssystem und den Umgang damit: Sie lernen auch mit verschiedenen Programmen umzugehen. Betriebssysteme Windows Vista und Betriebssystem Windows 7. Der Kurs ist gestartet. Weiterführende Kurse - für diese Kurse sollten Sie bereits Erfahrung mit dem Computer haben. Einführung ins Internet, was bietet Ihnen das Internet, was können Sie damit machen, welche Gefahren sind zu beachten (bisher 5 Anmeldungen). Fotobearbeitung am Computer, nach dem Fotografieren kommt die Bildbearbeitung mit den kostenlosen Programmen Picasa und/oder Gimp (bisher 2 Anmeldungen). Videos bearbeiten am Computer, Videos zusammenfügen, schneiden, nachvertonen, umwandeln und auf DVD brennen mit dem Magix-Programm Video deluxe 15 Plus. Noch alle 8 Plätze frei. Die Kurse beginnen, wenn jeweils mindestens 6 Anmeldungen vorliegen. Termine (Wochentag, vormittags, nachmittags, abends) auf Anfrage. Tel /3098. Bei Computerproblemen helfen wir auch bei Ihnen zu Hause. Tel /3098. English Talking: Ab sofort immer mittwochs, 18 Uhr im Bahnhof Möckmühl mit Herrn Rohrbach. Gespro chen wird Alltags-Englisch mit Hilfe von Zeitungen und/oder Büchern. Bitte unbedingt anmelden. Telefon: 06298/929394/3098. Haben Sie Interesse, eine Gruppe für andere Sprachen zu eröffnen und zu leiten? Zum Beispiel Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch oder eine andere Sprache? Wir sind für alles offen. Melden Sie sich: Tel /929394/3098. Erzähl-Treffen: Seit Anfang Oktober laden wir ein zu einer Art (nicht professionelles) Erzähl-Café zum zwanglosen Zusammenkommen, um miteinander zu klönen, Pläne zu schmieden und sich auszutauschen und, vor allem, sich kennenzulernen. Immer sonntags treffen wir uns ab 15 Uhr im Bahnhof Möckmühl bei selbst gebacke nem (mitgebrachtem) Kuchen und Kaffee. Wir freuen uns sehr auf Sie und wünschen viele Besucher. Tel /929394/3098. Altersgerechte Gymnastik: Wir starten ab Mitte November eine neue Aktiven-Gruppe: Gymnastik für Nicht mehr ganz Junge. Immer donnerstags von 10 bis 11 Uhr im Bahnhof. Machen Sie mit, wir freuen uns sehr auf Sie. Information, Telefon: 06298/ Gedächtnistraining: Immer montags Uhr im Bahnhof, I. Stock. Schulen Sie Ihr Erinnerungsvermögen. Information Tel / ASMU-Spielrunde: Jeden Donnerstag, ab Uhr, Karten- und Brett-Spiele in einer Runde von Interessierten. Tel / Weitere Aktivitäten: Radfahren I - anspruchsvolle Radtouren - Winterpause, individuelle Aktivitäten nach Absprache. Ab Frühjahr 2011 (März/April, je nach Wetter) fahren wir wieder immer dienstags 13 Uhr ab Sportheim Möckmühl. Info Tel /2218. Radfahren II - ruhige Radtouren in gemäßigtem Tempo, - Winterpause, individuelle Aktivitäten nach Absprache. Ab Frühjahr 2011 (März/April, je nach Wetter) fahren wir wieder immer donnerstags

14 Mittwoch, den 17. November 2010 Seite 14 Jagsthausen Uhr ab Sportheim Möckmühl, Tel /3098. Kegeln im Sportheim Möckmühl - Kegeltreff immer am Mittwoch, jetzt im Winter um 18 Uhr, 14-täglich. Nächster Termin: Mittwoch, 24. November. Machen Sie mit - wir suchen noch Mitkegler und freuen uns auf Sie! Information: Tel /3098. Mitgliedsanträge, Informationen und Kursanmeldungen jederzeit bei ASMU. Sprechstunden: Nach Vereinbarung Rathaus Möckmühl, oder Bahnhof Möckmühl, 1. Obergeschoss Sie erreichen uns unter: Tel / oder Tel. Bahnhof: 06298/ bzw (nur zeitweise) Fax: 06298/ Homepage: -Adresse: asmu@onlinehome.de DLRG Ortsgruppe Möckmühl Hallenbaddienst Am kommenden Wochenende haben Dienst: Samstag, 20. November, bis Uhr Monika Ziegler u. Tobias Blümmert Sonntag, 21. November, 8.50 bis Uhr Georg Knandel u. Alice Crämer Sonntag, 21. November, bis Uhr Petra Schmidt u. Stefan Schmidt Ausflug am 30. Oktober In diesem Jahr haben wir seit Langem mal wieder einen Tagesausflug unternommen. Der Ausflug war das Dankeschön der Vorstandschaft an die Aktiven für die stete Unterstützung in vielen Bereichen. Fast alle 50 Teilnehmer sind entweder als Riegenführer, Ausbilder oder im Wasserrettungsdienst tätig, leisten Rettungswachdienst, backen Kuchen und helfen bei allen möglichen Veranstaltungen. Im Grunde war es also ein Ausflug, bei dem wir nicht nur viel Interessantes und Schönes erlebt, sondern bei dem wir uns auch ein wenig selbst gefeiert haben. Gestartet sind wir kurz vor neun Uhr in Möckmühl und haben dann im Bus erst mal gefrühstückt. Ruckzuck verging die Fahrt zum Flughafen nach Stuttgart. Dort wurden wir von einem ehemaligen Fluglotsen begrüßt und erfuhren von ihm sowie in einer Mediashow alles Wichtige über den 7.-größten Flughafen Deutschlands. In zwei Gruppen sind wir dann zur Besichtigung losgezogen. Nach der Sicherheitskontrolle ging s mit dem Bus zur Flughafenfeuerwehr. Schwer zu sagen was interessanter war: die mächtigen Fahrzeuge der Feuerwehr, das direkte Stehen an der Rollbahn, das Bestaunen der Gepäckförderbänder oder die kurzweiligen Anekdoten unseres Begleiters. Die Führung hinter den Kulissen des schwäbischen Flughafens war sehr gelungen und weiter ging s im Samstagprogramm zu den Fellbacher Weingärtnern. Wie bestellt hatten wir wunderschönes Herbstwetter und konnten den Sektempfang vor der Weingärtnergenossenschaft im Freien genießen. Nach einer kurzen Besichtigung des Schauweinberges ging es hinunter in die Katakomben der Fellbacher Weingärtner. Der Weg der Traube vom Rebstock bis zum edlen Tropfen. Alles wurde uns genau und eindrucksvoll erklärt. Im Anschluss an die Führung frönten wir zuerst den Gaumenfreuden an einem reichhaltigen Buffet mit allerlei Köstlichkeiten. Die 8er-Weinprobe Sternstunde machte ihrem Namen alle Ehre. Himmlische Tropfen wurden uns kredenzt. Nach einem wirklich mehr als gelungenen Tag machten wir uns wieder auf die Heimreise ins Jagsttal. Unser Chefe Georg hat bestens für uns gesorgt. Im Bus kam es nie zu einem Versorgungsengpass. Hierfür ein ganz lieber Dank! Und der allergrößte Dank geht an unsere Power-Schwestern Monika und Michaela Ziegler. Die beiden sind verantwortlich, dass wir einen so wundervollen Tag hatten. Herzlichen Dank euch für die super Organisation und die tolle Ausflugsidee!!! Einige Ausflugsteilnehmer wollten, dass der Tag nicht zu Ende geht und ließen diesen bei Dieter im Gasthaus Krone ausklingen... auch schön! Fackelschwimmen am 3. Dezember In diesem Jahr findet das romantischste Fackelschwimmen im Jagsttal am Freitag, den 3. Dezember zur langen Nikolausnacht des Handels- und Gewerbevereins Möckmühl statt. Treffpunkt ist um Uhr am Hallenbad Möckmühl. Dort ziehen wir uns um und fahren mit den Fahrzeugen des THW Widdern zur Einstiegstelle an den Herrensteg. Gegen Uhr steigen wir in die lauschigen Fluten der Jagst und treffen mit unserem Fackelzug um ca Uhr an der Jagstbrücke ein. Mit einem Feuerwerk von unserem Feuerwerker Thomas Tautermann werden Schwimmer und Zuschauer an der Jagstbrücke empfangen. Nachdem wir uns im Hallenbad wieder hübsch gemacht haben, treffen wir uns in der Alten Post zur geselligen Runde. Alle, die Lust haben, mit uns die Jagst hinunterzuschwimmen sollten natürlich einen Kälteschutzanzug besitzen. Solltet ihr diese zwei Kriterien erfüllen, steht eurer Anmeldung nichts mehr im Wege. Diese nimmt Petra Schmidt unter der Telefon-Nr /4959 oder unter tauchschmidts@t-online.de sehr gerne entgegen. Wir bedanken uns herzlich beim Handels- und Gewerbeverein Möckmühl, der uns beim Fackelschwimmen in Sachen Fackeln und Feuerwerk unterstützt. Aber so soll es doch sein. Wir sind doch alle Möckmühler und ziehen an einem Strang. Und wenn das dann auf eine solch angenehme Weise geschieht, ist das wunderbar! Altpapiersammlung am 4. Dezember Sollte sich bei Ihnen wieder Altpapier anhäufen und der Gang zum Altpapiercontainer ist lästig, kein Problem. Die DLRG-Jugend wird kurz vor Weihnachten eine Altpapiersammlung am Samstag, den 4. Dezember durchführen. Schließlich müssen noch Geschenke zum Nikolaustag im Hallenbad gekauft werden. Es wäre sehr schön, wenn Sie uns hierbei wieder unterstützen würden. pes Heimatkundlicher Arbeitskreis Möckmühl Friedhofsführungen Am Samstag, den 20. November, findet um Uhr eine Führung in der Friedhofskapelle und dem alten Teil des Möckmühler Friedhofs mit Dr. Karl-H. Kraft vom Heimatkundlichen Arbeitskreis statt. Dauer ca. 1 Stunde, Unkostenbeitrag 4,-- Euro (zur Renovierung des Kindergrabes von 1927). Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Voranmeldung unter Tel /7217 oder drkraft@web.de gebeten. (KHK) Kiwanis-Club Möckmühl Meeting mit Partnern Fr., 19. November 2010 Mitglieder und Partner des Kiwanis-Clubs Möckmühl treffen sich zum Bowling-Abend um Uhr im Rock n Bowl, Hochhäuserstr. 41 in Obrigheim. (KHK) Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg e. V. Arbeits- und Sozialrecht in der Landwirtschaft - Umsetzung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in Deutschland Zu der Informationsversammlung mit dem Thema Aktuelles aus dem Arbeits- und Sozialrecht, insbesondere zur Umsetzung der Arbeitnehmerfreizügigkeit in Deutschland - Auswirkungen für die Landwirtschaft lädt der Bauernverband Heilbronn-Ludwigsburg ein. Die Versammlung findet statt am Montag, 29. November 2010, um Uhr in der Genossenschaftskellerei Heilbronn-Erlenbach-Weinsberg, Binswanger Straße, Heilbronn. Es informieren Frau Nicole Spieß, Sozialrechtsreferentin im Landesbauernverband in Baden-Württemberg, Frau Denz von der Arbeitsagentur Heilbronn und Herr Wintterle von der Arbeitsagentur Ludwigsburg.

15 Seite 15 Sonstige Bekanntmachungen Bildungshaus Kloster Schöntal Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohe Familienkonstellation Bindung -Trennung - Verlust Bindung ist ein lebenslanges Thema und für alle - vom Säugling bis zum Erwachsenen - von existentieller Bedeutung. Bei Erwachsenen wird in einer Ablösung-, Trennung- oder Verlustsituation das alte, in früher Kindheit ausgeprägte Bindungsverhalten aktiviert. Sa , Uhr Angelika Pannen-Burchartz, systemische Familientherapeutin Meditatives Tanzen - Tanz als Gebet Steh auf, komm in unseren Kreis - du bist nicht zu jung und nicht zu alt Wir geben tanzend dem Glauben Gestalt, um ganz Mensch zu werden. So , Uhr Ingrid Kusserow, Tanzpädagogin Einstimmung in den Advent für Erwachsene und Kinder Familien feiern und erleben das Kirchenjahr Erwachsene und Kinder sind eingeladen Adventskränze zu binden und den 1. Advent miteinander zu gestalten und zu feiern. Brauchtum, Zeichen und Symbole helfen uns, den Weg durch die Adventszeit auf Weihnachten hin zu gehen. Sa Uhr Schw. Regine Härle und Team Begegnungsnachmittag für Menschen in Trauer Begegnung, Gespräch, kreatives Gestalten und Erfahrungsaustausch in zwangloser Runde - dazu sind alle eingeladen, die ihr Allein-sein in der Trauer am Beginn der Adventszeit mit anderen teilen möchten. So , Uhr Matti Vöge, Rel. Pädagogin, Schw. Regine Härle, Schw. Hildegard Oechsle Besinnliches Adventswochenende Gottes Zuneigung zu uns Menschen Viele suchen nach der tieferen Erfahrung und Nähe zur göttlichen Menschwerdung. Wir laden ein bei gemeinsamen adventlichem Singen, Nachdenken, Erzählen und Feiern dem Weihnachtsgeheimnis nachzuspüren. An diesem Wochenende findet auch der Schöntaler Weihnachtsmarktes statt, den wir in das Programm miteinbeziehen. Eine Teilnahme ist auch ohne Übernachtung möglich. Fr , 18 Uhr - So , 13 Uhr Elisabeth Baur, Schw. Regine Härle, Sr. Hildegard Oechsle Oasentag im Advent Einen Tag frei zu nehmen, um sich auf die Festtage einzustimmen mit neuen Impulsen, Gesprächen, Stille, Gebet und meditativer Musik. Herauskommen aus der vorweihnachtlichen Hektik, um bei sich selbst anzukommen, um innezuhalten und zu verweilen. Mi , 9-17 Uhr Elisabeth Baur, Bildungsreferentin, Schw. Regine Härle, Landpastoral Anmeldungen sowie Informationen über Inhalte und Teilnahmegebühren über die Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis e.v., Schöntal, Telefon: 07943/ , Fax: 07943/ , kebhohenlohe@kloster-schoental.de. Unser gesamtes Kursprogramm finden sie auch im Internet unter Neues Programm anfordern Die neue Programmzeitung und das Frauenprogramm der Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis mit den Kursangeboten im Bildungshaus Kloster Schöntal erscheint Mitte Dezember Wer im Bildungshaus in den vergangenen 2 Jahren an einem Kurs teilgenommen hat, bekommt dieses Programm kostenlos zugesandt. Alle die sich neu in die Adressenliste aufnehmen lassen möchten, können sich bis spätestens 26. November melden bei der Kath. Erwachsenenbildung Hohenlohekreis, Tel / Fax 07943/ , keb-hohenlohe@kloster-schoental.de Württembergisches Kammerorchester Heilbronn zum 39. Mal in Neuenstadt am Samstag, den Es ist kaum zu glauben: sie kommen wieder und zwar am Samstag, 11. Dezember Und wir freuen uns sehr darüber. Das Programm ist sehr unterschiedlich: Zwei Komponisten aus der Romantik, einer im Übergang zur modernen Musik (sehr ansprechend, gar nicht schräg ) und das vierte Werk stammt von einer Frau, die unter den Komponisten eher die Ausnahmen darstellen. Jedenfalls wird das Programm sehr interessant. Benjamin Britten ( ) Simple Symphony für Streichorchester op. 4 Charlotte Seither ( ) Schatten und Klarsein. Verse für Heinrich von Kleist für Sopran und Streichorchester. Solistin: Dorothee Mields Jean Sibelius ( ) Impromptu nach Op.5, Nr Streichorchester Antonin Dvorak ( ) Serenade für Streichorchester op. 22 Karten (19,00 / 15,00 / 9,50 ) gibt es im Vorverkauf ab bei: Schreibwaren Küchle, Hauptstr. 22, Neuenstadt a.k., Tel / IHK Heilbronn Wie mache ich mich selbstständig? Eine kostenfreie Informationsveranstaltung für Existenzgründer organisiert die Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken. Termin: Montag, 29. November, bis zirka Uhr Ort: IHK Heilbronn-Franken, Saal Franken Diplom-Betriebswirt (FH) Martin Neuberger und Rechtsanwalt Andreas Blatt von der IHK Heilbronn-Franken geben Unternehmensgründern eine praxisorientierte Hilfestellung und Anleitung für die Gründungsvorbereitung. Programmpunkte sind u. a. persönliche und fachliche Voraussetzungen zur Existenzgründung, Gründungsformen, Unternehmenskonzept, öffentliche Förderprogramme, Gewerberecht, Rechtsformen, Unternehmensbezeichnung, Serviceangebot der IHK. Interessenten werden gebeten, sich bei der IHK Heilbronn-Franken, Miriam Bauer (Telefon 07131/ , Fax 07131/ , miriam.bauer@heilbronn.ihk.de), anzumelden. Närrischer Ohrwurm von SWR und Südkurier kommt ganz groß raus Suche nach Fastnachts-Hit live im SWR-Fernsehen Seit drei Jahren suchen SWR und SÜDKURIER den Fastnachts- Hit der Saison. Jetzt kommt der Närrische Ohrwurm ganz groß raus, denn im vierten Jahr wird die Suche nach dem ultimativen Fastnachtsschlager zwei Stunden lang live im SWR Fernsehen übertragen. Bands, Sänger, Fastnachter, die beim Närrischen Ohrwurm 2011 dabei sein wollen, können sich ab 11. November melden - entweder beim SÜDKURIER-Medienhaus in Konstanz oder beim SWR. Der Wettbewerb findet dieses Mal am Sonntag, 20. Februar 2011, in der Jahnhalle in Stockach statt. Von dort kommen die Yetis, deren Gugge Rap von der Jury zum Närrische Ohrwurm 2010 gewählt wurde. Stockach, so scheint es, ist eine regelrechte Fastnachts-Hit- Schmiede, denn schon 2009 landete die Stockacher Schlagertruppe Papi s Pumpels den Siegertitel der Saison. Die Idee des Närrischen Ohrwurms, Fastnachtsmusiker über die eigene Fastnachtsgemeinde hinaus bekannt zu machen, war ein echter Volltreffer - beim Publikum und bei den Zuschauerinnen und Zuschauern des SWR-Fernsehens. Deshalb expandiert der Ohrwurm: 15 Kandidaten werden dieses Mal beim Wettbewerb um den eingängigsten Fastnachts-Hit in Stockach gegeneinander antreten. Sonja Schrecklein moderiert den närrischen Hit-Contest und eine Promi-Jury gibt ihre Einschätzung zu den Darbietungen ab. Darüber, wer letztendlich gewinnt und die Siegerprämie von 5.000,-- Euro für Platz 1, 3.000,-- Euro für Platz 2 und 1.000,-- Euro für Platz 3 erhält, entscheiden die Zuschauer via TED. Von der Eifel bis zum Allgäu, von der Mosel bis zum Bodensee: Gesucht sind Solisten, Duos, Bands, Lumpenkapellen etc. aus dem gesamten Sendegebiet des SWR in Rheinland-Pfalz und Baden- Württemberg. Bewerben können sich alle, die sich musikalisch-när-

16 Mittwoch, den 17. November 2010 Seite 16 Jagsthausen risch-originell in ihrer örtlichen Fastnacht engagieren und dies nicht professionell tun. Grundbedingung für die Fastnachts-Hits: Sie sollten eingängig und handgemacht sein, ohne Playback und technische Effekte. Wer dabei sein will, sollte den Fastnachts-Hit auf Kassette, CD, als MP3-File oder DVD aufgenommen einreichen: Entweder beim SÜDKURIER-Medienhaus, z.hd. Herrn Dieter Wacker, Heimatredaktion, Max-Stromeyer-Straße 178, Konstanz oder als (MP3-Datei) an Stichwort Närrischer Ohrwurm oder beim SÜDWESTRUNDFUNK unter de/fastnacht. Einsendeschluss ist Sonntag, der 30. Januar, Der Wettbewerb selbst findet dann am Sonntag, 20. Februar, von bis Uhr in der Jahnhalle in Stockach statt und wird in dieser Zeit auch live im SWR-Fernsehen übertragen. Beachten Sie beim Einkauf die Angebote unserer Inserenten! VORAUSSETZUNGEN für die Datenübermittlung von Bildern an den Verlag: Bilder bitte im Format TiFF, JPEG oder BMP abspeichern. Bei kombinierten Bild-Text-Dokumenten (z.b. Word) bitte die Bilder zusätzlich als eigene Datei (im Format TiFF, JPEG oder BMP ) abspeichern und dem anhängen. Digitalfotos sollten mit einer Auflösung von 1600 x 1200 Pixeln im Fine-Modus gemacht werden. Bei der Übermittlung per darf eine Dateigröße von 10 MB nicht überschritten werden. Ungeeignet sind graue oder farbige Ausdrucke und Vorlagen mit einem benutzerdefinierten Raster! Bilder, die verwackelt oder aus anderen Gründen unscharf sind, können nicht veröffentlicht werden. Bei mangelhaftem Bildmaterial sowie Daten, die diesen Anforderungen nicht entsprechen, behalten wir uns grundsätzlich eine Nichtveröffentlichung vor! Wir bitten um Ihr Verständnis! Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße Bad Friedrichshall Telefon Telefax Redaktioneller Hinweis für alle Vereine und sonstige Organisationen! Der Verlag behält sich vor, qualitativ schlechtes Bildmaterial abzulehnen und von einer Veröffentlichung abzusehen. Wir bitten um Verständnis! Nussbaum Medien Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße Bad Friedrichshall Telefon Telefax

17 Weihnachtsmuster 2010/2011 Kollektion Die ausführliche Musterkollektion für Weihnachts- und Neujahrsgrüße nden Sie auf WebCode: weihnachten1001

18 Nikolauskonzert für Kinder im Audi Forum Große weihnachtliche Vorfreude für die ganz Kleinen: Am 6. Dezember 2010 gibt es um Uhr ein Nikolauskonzert im Audi Forum Neckarsulm für Kinder von 4 bis 6 Jahren. Die Musikgruppe FIDOLINO nimmt Kinder von Audi Mitarbeitern und aus der Region mit auf eine spannende Reise durch die Weihnachtsbräuche und -lieder Von fremden Ländern und Menschen. Weihnachtslieder gehören zum großen Fest, wie Christbaumkugeln an den Weihnachtsbaum. Aber was singen die Kinder in Italien am Weihnachtsabend, wenn bei uns Stille Nacht oder Oh du Fröhliche ertönt? Mit Fagott, Klavier und Flöte laden die Musiker unter der Leitung von Claudia Runde alle Kinder zum Mitsingen, Mittanzen und Mitmusizieren ein. Wer ein Instrument spielt oder eines ausprobieren möchte, kann hier mit den Tipps der Profis schon mal für den Weihnachtsabend zuhause üben. Für himmlische Töne sorgt auch die Sängerin der Musikgruppe und bringt als Weihnachtsengel festliche Stimmung in das Audi Forum Neckarsulm. Und natürlich warten auch tolle Überraschungen auf die kleinen Gäste. Einlass ist um 16 Uhr. Der Eintritt beträgt für Kinder 6 Euro und für Erwachsene 8 Euro. Karten gibt es ab dem 28. Oktober 2010 im Audi Forum Neckarsulm (Telefonnummer 07132/ ) und in allen ReserviX-Vorverkaufsstellen sowie auf www. reservix.de. Über Audi Der Audi-Konzern hat im Jahr 2009 rund Automobile der Marke Audi verkauft. Das Unternehmen erreichte bei einem Umsatz von 29,8 Mrd. ein Operatives Ergebnis von 1,6 Mrd. Audi produziert an den Standorten Ingolstadt, Neckarsulm, Gyor (Ungarn), Changchun (China) und Brüssel (Belgien). Ende 2007 startete die CKD- Produktion des Audi A6, Anfang Oktober 2008 die des Audi A4 und jetzt aktuell im Juli 2010 die des Audi Q5 in Aurangabad in Indien. Seit Mai 2010 läuft der neue Audi A1 im Werk Brüssel vom Band. Das Unternehmen ist in mehr als 100 Märkten weltweit tätig. 100-prozentige Töchter der AUDI AG sind unter anderem die AUDI HUNGARIA MOTOR Kft., die Automobili Lamborghini Holding S.p.A. (Sant Agata Bolognese/Italien) und die quattro GmbH (Neckarsulm). Audi beschäftigt derzeit weltweit rund Mitarbeiter, davon in Deutschland. Um den Vorsprung durch Technik nachhaltig zu sichern, plant die Marke mit den Vier Ringen von 2010 bis 2012 insge samt 5,5 Mrd. zu investieren, überwiegend in neue Produkte. Bis 2015 will Audi die Anzahl seiner Modelle auf 42 erweitern. Audi nimmt seit langem auf vielen Ebenen seine gesellschaftliche Verantwortung wahr im Sinne einer lebenswerten Zukunft für künftige Generationen. Umweltschutz, Ressourcenschonung, internationale Wettbewerbsfähigkeit und eine zukunftsfähige Personalpolitik bilden deshalb die Geschäftsgrundlage für den nachhaltigen Erfolg von Audi. Das umweltpolitische Engagement der AUDI AG manifestiert sich auch in der neu gegründeten Audi Stiftung für Umwelt. Strategischer Ausbau ebm-papst steht vor der Akquisition eines Teiles einer Gas-Ventilproduktgruppe für wandhängende Wärmeerzeuger der Firma Karl Dungs GmbH & Co KG. Damit kauft der weltweit führende Hersteller von Ventilatoren und Motoren erneut im Bereich der Heiztechnik zu. Hans- Jochen Beilke, Vorsitzender der Geschäftsführung der ebm-papst Unternehmensgruppe: Der geplante Zukauf ist für uns ein wichtiger Schritt zum strategischen Ausbau dieses Marktsegments. Dungs ist der Spezialist für Gas-, Sicherheits- und Regeltechnik und Zulieferer für Hersteller von Heizgeräten sowie Prozesswärmeanlagen. Die Dungs-Gruppe beschäftigt weltweit über 600 Mitarbeiter. Die Übertragung des Geschäftsbereichs GasBloc-Ventile für häusliche Heiztechnik bis 80 kw Wärmeleistung soll in Form eines Asset Deals durchgeführt werden. Karl Dungs: Die geplante Transaktion ist die konsequente Umsetzung der strategischen Ausrichtung auf die Kernkompetenzen von Dungs. Wir konzentrieren uns verstärkt auf mechatronische Systeme in der Verbrennungstechnik. Der Zukauf wurde vom ebmpapst Tochterunternehmen Landshut initiiert und steht kurz vor dem Abschluss. Das Übernahmege- schäft wird unsere Position als Systemanbieter nachhaltig stärken, so Stefan Brandl, Geschäftsführer in Landshut. ebm-papst Landshut ist Pionier und Innovationsführer im Bereich der Hausgeräte und Heizungen. Der bayerische Standort zählt Mitarbeiter.

19 Starke Gerichte - leicht zubereitet, denken Sie jetzt schon an Ihr Festtagsmenü Schweineschnitzel 100 g 0,91 Gelbwurst - auch mit Kräutern 100 g 0,91 Knacker 100 g 0,77 Gouda 100 g 0,96 Alles vom Fachgeschäft Metzgerei Link Möckmühl Filiale Jagsthausen Tel , Fax 2256 Das Fachgeschäft Ihres Vertrauens! Tapeten, Bodenbelägen, Gardinen, Schienen, Stangen, Polsterarbeiten, Sonnenschutz Wir beraten Sie auch gerne zu Hause. Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich ausführlich bei uns. Raumausstattung KURZ Bieringen, Tel / 2287 Niedernhall, Tel / 2247 Anzeigen bringen das Schaufenster ins Haus Wie wär s mal mit einer Anzeige! 37. Jahrgang Freitag, 16. Mai 2008 Nummer Jahrgang Freitag, 16. Mai 2008 Nummer Jahrgang Freitag, 16. Mai 2008 Nummer Jahrgang Freitag, 16. Mai 2008 Nummer 20 Sie möchten auf eine Chiffre-Anzeige antworten?! Werben Sie im Gemeindeblatt Forchtenberg in der KW 47 VOLLABDECKUNG das heißt, jeder erreichbare Haushalt bekommt ein Nachrichtenblatt und Sie können für den gleichen günstigen Preis flächendeckend werben. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung Telefon NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße Bad Friedrichshall Tel / Fax / friedrichshall@nussbaum-medien.de Chiffre-Nr.... Nussbaum Medien Nussbaum Medien St. Leon-Rot GmbH & Co. KG Postfach Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße Bad Friedrichshall St. Leon-Rot Schreiben Sie bitte die Chiffre-Nr. auf Ihren Briefumschlag! NUSSBAUM MEDIEN Schreiben Sie bitte die Chiffre-Nr. auf Ihren Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße Bad Friedrichshall Tel / Fax / friedrichshall@nussbaum-medien.de Briefumschlag!

20 Herzlich willkommen zur Adventsausstellung am Samstag, 20. November ab 17 Uhr und am Sonntag, 21. November ab 11 Uhr Genießen Sie diese vorweihnachtliche Atmosphäre in unserem Haus. Wir freuen uns auf Sie!!! Heckmann GbR Baumschule-Gartencenter Bühlweg Widdern Telefon / Fax Öffnungszeiten: Mo. - Fr u Uhr, Samstag 8-15 Uhr Ausgezeichnete Nachhilfe! 2 kostenlose Unterrichtsstunden TÜV-geprüftes Nachhilfeinstitut! Unterricht in Kleingruppen Zweiergruppen / Einzelunterricht Möckmühl Bahnhof / Osterburken Mühlenstr / GRATIS INFO-HOTLINE, 8 20 Uhr Jahrgang Donnerstag, den 19. Juli 2007 Nummer Jahrgang Donnerstag, den 19. Juli 2007 Nummer Jahrgang Donnerstag, den 19. Juli 2007 Nummer Jahrgang Donnerstag, den 19. Juli 2007 Nummer 29 Werben Sie im Gemeindeblatt Schöntal in der KW 48 VOLLABDECKUNG das heißt, jeder erreichbare Haushalt bekommt ein Nachrichtenblatt und Sie können für den gleichen günstigen Preis flächendeckend werben. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung Telefon Wir suchen zur Verstärkung unseres Teams: Schreinergeselle (m/w) Sie sind gelernter Schreiner und bringen Berufserfahrung mit? Sie sind sicher im selbstständigen Arbeiten im Maschinen- und Bankraum? Sie sind flexibel, tatkräftig und können sich schnell auf wechselnde Anforderungen einstellen? Wenn ja, dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! NUSSBAUM MEDIEN Bad Friedrichshall GmbH & Co. KG Seelachstraße Bad Friedrichshall Tel / Fax / friedrichshall@nussbaum-medien.de Polzer Innenausbau GmbH & Co. KG Jagsthausen Telefon info@polzer-innenausbau.de

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2011

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2011 13.10.2010 Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2011 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn ** ) beziehen,

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2012

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2012 Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2012 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn **) beziehen, können

Mehr

Steuerklassenwahl für das Jahr 2008

Steuerklassenwahl für das Jahr 2008 Steuerklassenwahl für das Jahr 2008 Stand: Dezember 2007 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn 1 beziehen, können bekanntlich für den

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind 1

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind 1 Stand: 20.11.2012 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind 1 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2005

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2005 Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer- für das Jahr 2005, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide **) beziehen, können bekanntlich für den Lohnsteuerabzug

Mehr

Steuertipp: Das Faktorverfahren

Steuertipp: Das Faktorverfahren Steuertipp: Das Faktorverfahren Alternative zur Steuerklassenkombination III/V Mecklenburg Vorpommern Finanzministerium Steuerabteilung Liebe Bürgerinnen und Bürger! An dieser Stelle möchte ich Sie auf

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage

Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage Zuletzt geändert am 9.5.2006 (GVBl. S. 190) Art. 1 Gesetzliche Feiertage (1) Gesetzliche Feiertage sind 1. im ganzen Staatsgebiet Neujahr, Heilige Drei Könige

Mehr

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens

Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Breklum, d. 19.01.2016 Liebe Eltern und Kinder unseres Kindergartens Wir hoffen Ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen und habt Lust auf ein weiteres, spannendes Kindergartenjahr. Alle geplanten Termine

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2014 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2014 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 29.11.2013 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2014 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

Berufsrückkehr gestalten, aber wie? Frau mit Smiley-Symbol. Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang. Logo

Berufsrückkehr gestalten, aber wie? Frau mit Smiley-Symbol. Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang. Logo Berufsrückkehr gestalten, aber wie? I n f o r m a t i o n s r e i h e 2 01 4 Frau mit Smiley-Symbol Wenn nicht jetzt, wann dann?! Einklinker DIN lang Logo Wenn nicht jetzt wieder einsteigen, wann dann?!

Mehr

Steuerklassenwahl für das Jahr 2011

Steuerklassenwahl für das Jahr 2011 Steuerklassenwahl für das Jahr 2011 Stand: Oktober 2010 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn 1 beziehen, können bekanntlich für den

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2004

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2004 Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer- für das Jahr 2004, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide beziehen, können bekanntlich für den Lohnsteuerabzug

Mehr

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland

Bundesfreiwilligendienst (BFD) in Deutschland VIA e. V. Auf dem Meere 1-2 Verein für internationalen D-21335 Lüneburg und interkulturellen Austausch Tel. + 49 / 4131 / 70 97 98 0 Fax + 49 / 4131 / 70 97 98 50 incoming@via-ev.org http://www.via-ev.org

Mehr

Geändertes Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind 1

Geändertes Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind 1 Stand: 19.2.2013 (endgültig) Geändertes Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind 1 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH

KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ. für Jugend und Familie. gemeinnützige GmbH KURZE ANTWORTEN AUF DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN SCHWERTER NETZ für Jugend und Familie gemeinnützige GmbH VOR BEMERKUNG Die Fragen und Antworten in diesem Heft wurden im September 2004 mit Hilfe von betroffenen

Mehr

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit.

4. Heimbeirätinnen sollen eine Bewohnerversammlung durchführen. Dort berichten sie über ihre Arbeit. Gesetz das in Baden Württemberg sagt, wer Heimbeirätin* werden kann, wie eine Heimbeirätin gewählt werden und welche Rechte und Aufgaben die Heimbeirätin haben 1 Aufgaben der Heimbeirätin (1) Das Gesetz

Mehr

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Sonn- und Feiertage 135 135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) In der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. S. 450), geändert durch Gesetz vom 25. November 2014 (GBl. S. 548) und Gesetz

Mehr

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich.

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich. M1a Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich. Letzte Woche hat sie dir im Café erzählt, dass sie seit 4 Monaten schwanger ist.

Mehr

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt informiert

Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt informiert Veranstaltungsprogramm 2014 Die Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt informiert Brosch_Dinlang_standard - Termine für die - Frau mit Laptop unterm Arm Logo Zurück in den Beruf Das Thema Berufsrückkehr

Mehr

Geändertes Merkblatt zur Steuerklassenwahl. bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer

Geändertes Merkblatt zur Steuerklassenwahl. bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer Geändertes Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten, die beide Arbeitnehmer sind 1 Stand: Februar 2013 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt

Mehr

kompakt Steuertipp Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2014 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

kompakt Steuertipp Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2014 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Steuertipp kompakt Steuerkurzinformation Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2014 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind www.mdf.brandenburg.de Ehegatten oder Lebenspartner,

Mehr

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Sonn- und Feiertage 135 135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) In der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. S. 450), geändert durch Gesetz vom 25. November 2014 (GBl. S. 548) und vom

Mehr

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Der aktuelle Tipp STAND: DEZEMBER 2017 Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 10.11.2017 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig

Mehr

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN!

JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Wir bieten Hilfe an. JUNGEN MENSCHEN IN IHRER VIELFALT BEGEGNEN! Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main 2 Leitlinien Inklusion der Stadt Frankfurt am Main / Stand 06. Februar 2013 LEICHTE SPRACHE

Mehr

Steuertipp. kompakt. Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr Aktualisierung vom April 2013

Steuertipp. kompakt. Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr Aktualisierung vom April 2013 Steuertipp kompakt Steuerkurzinformation Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Aktualisierung vom April 2013 www.mdf.brandenburg.de geändertes Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2013 bei Ehegatten,

Mehr

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich

Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich Das Eingangs-Verfahren und der Berufs-Bildungs-Bereich Sie möchten in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen arbeiten: Dann beginnen Sie im Berufs-Bildungs-Bereich. Man sagt auch BBB. Der BBB dauert

Mehr

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen soll bis zum 19.3.2012 an die Universität Siegen, ZPE,

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

Quelle: Fundstelle: GBl. 1995, 450 Gliederungs-Nr:

Quelle: Fundstelle: GBl. 1995, 450 Gliederungs-Nr: Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: FTG Neugefasst durch 08.05.1995 Bek. vom: Gültig ab: 01.04.1995 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: GBl. 1995, 450 Gliederungs-Nr: 1134 Gesetz über die Sonntage

Mehr

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache

Eine Empfehlung vom Deutschen Verein. So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung vom Deutschen Verein So soll gute Unterstützung sein: für Eltern mit Beeinträchtigung und ihre Kinder Erklärungen in Leichter Sprache Eine Empfehlung ist ein Rat oder ein Vorschlag. Diese

Mehr

Merkblatt. zur Beantragung von. Ausweisdokumenten

Merkblatt. zur Beantragung von. Ausweisdokumenten Merkblatt zur Beantragung von Ausweisdokumenten Personalausweis Gültigkeit und Kosten bis 23. Lebensjahr 6 Jahre gültig 22,80 Euro ab 24. Lebensjahr 10 Jahre gültig 28,80 Euro beträgt ca. 2-3 Wochen (Abweichungen

Mehr

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter. Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen. Referentin: Bärbel Blasius Selbstbestimmtes Wohnen im Alter Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige e.v. Tübingen Referentin: Bärbel Blasius Kurze Vorstellung der Beratungsstelle für ältere Menschen und deren Angehörige

Mehr

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte

Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009. Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Bericht über das Auslandssemester an der Université Paris 7 Denis Diderot im Wintersemester 2008/2009 Name: Julia Joachim Fach: Geschichte Das Wintersemester an der Université Paris 7 beginnt Mitte September.

Mehr

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln

Lebenshilfe Köln. Unter die Lupe genommen. Köln Lebenshilfe Köln Unter die Lupe genommen Köln 2 Lebenshilfe Köln in leichter Sprache Was ist die Lebenshilfe? Eltern mit einem behinderten Kind gründen den Verein Lebenshilfe Köln. Die Eltern wählen einen

Mehr

Steuerklassenwechsel

Steuerklassenwechsel Steuerklassenwechsel Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn beziehen, können bekanntlich für den Lohnsteuerabzug wählen,

Mehr

Selbstständig leben im Quartier

Selbstständig leben im Quartier Sl Selbstständig leben im Quartier Wir sind das Projekt: SliQ Selbstständig leben im Quartier Quartier ist ein Fremd-Wort. Und bedeutet: der Ort, wo Sie leben. Ihre Nachbarschaft, Ihre Straße oder Ihr

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2017 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2017 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Anlage 3 Stand: 18.11.2016 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2017 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 10.11.2017 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

Landesamt für Besoldung und Versorgung. Infobrief 1/09 Stand: 21.04.09

Landesamt für Besoldung und Versorgung. Infobrief 1/09 Stand: 21.04.09 Infobrief 1/09 Stand: 21.04.09 Sehr geehrte Damen und Herren, wir wollen Sie zukünftig über Änderungen oder Neuerungen im Dienstreisemanagement mit unserem neuen Infobrief informieren. Erstmals möchten

Mehr

Satzung Stadtfabrikanten e.v.

Satzung Stadtfabrikanten e.v. Satzung Stadtfabrikanten e.v. 1 Name und Sitz 1. Der Verein führt den Namen Stadtfabrikanten e.v. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Chemnitz mit Gerichtsstand Chemnitz. 3. Das Geschäftsjahr des Vereins

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 11.11.2015 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 9.11.2018 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind und nicht dauernd

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 24.11.2017 (aktualisierte Fassung, endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 24.11.2017 (aktualisierte Fassung, endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig

Mehr

E/4.6 inno:va Steuerberatungsgesellschaft mbh Priv. Steuern

E/4.6 inno:va Steuerberatungsgesellschaft mbh Priv. Steuern Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2015 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn

Mehr

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Der aktuelle Tipp. Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Der aktuelle Tipp STAND: DEZEMBER 2018 Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt

Mehr

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015

Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 FÖRDERVEREIN Kleine Hexe e.v. der Otfried-Preußler-Schule Eltville-Rauenthal Antrag zur Betreuung für das Schuljahr 2014/2015 Hiermit melden wir / melde ich mein Kind verbindlich zur Betreuung durch den

Mehr

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe

Elternpost. Sonne Sonnenschein! Infopost für des Kinderhauses St.Stephan. Kinderhaus St. Stephan. Kindergarten und Kinderkrippe Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Elternpost Infopost für des Kinderhauses St.Stephan Sommer Sonne Sonnenschein! Sommer 2015 1. Was war los?:

Mehr

kompakt Steuertipp Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

kompakt Steuertipp Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Steuertipp kompakt STEUERKURZINFORMATION Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind www.mdf.brandenburg.de Ehegatten oder Lebenspartner,

Mehr

Informationen zur Unterstützten Beschäftigung

Informationen zur Unterstützten Beschäftigung Informationen zur Unterstützten Beschäftigung Die Unterstützte Beschäftigung ist eine Individuelle betriebliche Qualifizierung. Die Abkürzung dafür ist: InbeQ. Eine Qualifizierung hilft Ihnen dabei, eine

Mehr

Unser Haus Unsere Leistungen

Unser Haus Unsere Leistungen Unser Haus Unsere Leistungen 2 Der Mensch ist Mittelpunkt unseres Handelns für uns Aufgabe und Verpflichtung. 3 Unser Haus ist Ihr Haus Das Senioren- und Pflegeheim Waldblick Diekholzen liegt in ruhiger

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 11.11.2015 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2016 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG

Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Information Beratung Vermittlung PFLEGE STÜTZPUNKT HEIDELBERG Inhalt Pflegestützpunkt Heidelberg die zentrale Anlaufstelle vor Ort Aufgaben des Pflegestützpunktes Das Angebot des Pflegestützpunktes Ansprechpartner

Mehr

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL Übersicht Info-Mails im 2. Semester Bachelor BWL 1. Info-Mail: Ansprechpartner Auslandssemester und Übersicht Zeitablauf 2. Info-Mail:

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

kompakt Steuertipp Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2015 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

kompakt Steuertipp Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2015 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Steuertipp kompakt Steuerkurzinformation Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2015 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind www.mdf.brandenburg.de Ehegatten oder Lebenspartner,

Mehr

Ausfüllhilfe für den Antrag auf Altersvorsorgezulage 2015

Ausfüllhilfe für den Antrag auf Altersvorsorgezulage 2015 Ausfüllhilfe für den Antrag auf Altersvorsorgezulage 2015 Stand Januar 2016 Seite 1 Diese Anleitung soll Ihnen dabei helfen, die Altersvorsorgezulage (Riester-Förderung) problemlos und richtig zu beantragen.

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 24.11.2017 (aktualisierte Fassung, endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2018 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010

Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010 Merkblatt zur Steuerklassenwahl bei Arbeitnehmer-Ehegatten für das Jahr 2010 Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn ** ) beziehen, können

Mehr

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo

Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld. Arbeitnehmer 303. Informationen und Tipps. Logo Arbeitnehmer 303 Arbeitslos ohne Anspruch auf Arbeitslosengeld Informationen und Tipps Logo Die wichtigsten Infos auf einen Blick Sie sind arbeitslos und suchen eine Beschäftigung, haben aber keinen Anspruch

Mehr

Merkblatt Steuerklassenwechsel 2015

Merkblatt Steuerklassenwechsel 2015 Merkblatt Steuerklassenwechsel 2015 Ehegatten oder Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd getrennt leben und beide Arbeitslohn beziehen, können bekanntlich für den Lohnsteuerabzug

Mehr

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor. www.aok-tuerkisch.de

Gesundheits-Check. Sorgen Sie regelmäßig vor. www.aok-tuerkisch.de Gesundheits-Check Sorgen Sie regelmäßig vor Ein gemeinsames Projekt der AOK Hessen und der Türkisch-Deutschen Gesundheitsstiftung e.v. (TDG) unter der Schirmherrschaft des Hessischen Sozialministers. www.aok-tuerkisch.de

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4

Anmeldung zur GTS. Klassen 1-4 Anmeldung zur GTS Klassen 1-4 2 Liebe Eltern, für das Schuljahr 2016-17 haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind zur Teilnahme an den freiwilligen Angeboten der Ganztagsschule anzumelden. Sie müssen sich bis

Mehr

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder?

Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung. Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Berufsorientierung durch die Agentur für Arbeit Göttingen Herr Lorenz Böning Januar 2013 Zentraler Elternabend zur Berufsorientierung Wie unterstützt die Berufsberatung Ihre Kinder? Allgemeines Für die

Mehr

Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Niedrigerer Lohnsteuerabzug für geringer verdienende Ehefrauen und eingetragene Lebenspartnerinnen 1

Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Niedrigerer Lohnsteuerabzug für geringer verdienende Ehefrauen und eingetragene Lebenspartnerinnen 1 Faktorverfahren Mehr Netto für Frauen Niedrigerer Lohnsteuerabzug für geringer verdienende Ehefrauen und eingetragene Lebenspartnerinnen 1 IV/IV III/V IV/IV-Faktor Vorteil: Mehr Netto für Frauen Vorteil:

Mehr

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache.

Das Wibs Kursheft. Das Kursheft ist in Leichter Sprache. Das Wibs Kursheft Das Kursheft ist in Leichter Sprache. 1 In diesem Heft stellen wir Ihnen Kurse vor dir wir machen. Wenn wir für Sie einen Kurs machen sollen, dann melden Sie sich bei uns. So erreichen

Mehr

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2017 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2017 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Stand: 18.11.2016 (endgültig) Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2017 bei Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Lebenspartner, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind, nicht dauernd

Mehr

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig.

S A T Z U N G. Die Teilnahme an der Betreuung ist freiwillig. S A T Z U N G ÜBER DIE KOMMUNALE NACHMITTAGSBETREUUNG Aufgrund von 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg und der 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes in Verbindung mit den Bestimmungen des Ministeriums

Mehr

kompakt Steuertipp Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

kompakt Steuertipp Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Steuertipp kompakt STEUERKURZINFORMATION Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind mdf.brandenburg.de Ehegatten oder Lebenspartner,

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Die Deutschen schauen nicht nur gerne Fußballspiele im Fernsehen oder im Stadion: Sie spielen auch selbst gerne Fußball in ihrer Freizeit.

Mehr

SMS R. Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

SMS R. Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind SMS R Sozietät Matthiesen, Siems & Dr. Roes vereidigter Buchprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer

Mehr

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF

SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF SATZUNG FÜR DEN FÖRDERVEREIN ZWECKVERBAND SOZIALE DIENSTE ANTRIFTTAL-KIRTORF 1 Name, Sitz 1. Der Förderverein führt den Namen Förderverein des Zweckverbandes Soziale Dienste Antrifttal-Kirtorf. 2. Er hat

Mehr

Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche

Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche Schnupperlehre Auswertungshilfe für Jugendliche Beruf:... Name:... Vorbereitung Informationsbroschüren gelesen:... DVD/Film angeschaut:... Berufsbesichtigung bei... Interview mit... Was willst du in der

Mehr

MGH - aktuell November 2018

MGH - aktuell November 2018 MehrGenerationenHaus B i n s f e l d MGH - aktuell November 2018 Liebe MGH-aktuell Leserinnen und Leser, Computer, Handy die Benutzung macht Probleme? MUT Sprechstunde (Medien- und Technik Sprechstunde)

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum? Musterarbeiten Test 1 - Teil 1 (S. 29) Hallo Markus! Hast du Lust auf ein bisschen Fußball? Ich bin gerade mit Simon auf dem Fußballplatz gegenüber der Schule. Wir wollen bis 6 Uhr hier bleiben. Also,

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013

Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013 Newsletter der Stadtbücherei Lünen Herbst 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Bücherfreunde! In diesem Newsletter finden Sie alle aktuellen Informationen zu Veranstaltungen und Aktionen der Stadtbücherei

Mehr

Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015

Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015 Impuls Ausgabe 6 / 2015 28.06. - 02.08.2015 an Groß und Klein zum Goldenen Kindergartenjubiläum am Sonntag, dem 12. Juli 2015 mit Gottesdienst und anschließendem Gemeindefest! Katholische Kirchengemeinde

Mehr

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Jansen & Jansen Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rosenstr. 44 44289 Dortmund Fon: 0231 940101-0 Fax: 0231 940101-23 E-mail: info@jansen-jansen.net Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei

Mehr

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind

Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern, die beide Arbeitnehmer sind Dipl. Kfm. Edgar Waltl Telefon 08122 / 6090 Telefax 08122 / 6099 email: zentrale@kanzlei-waltl.de URL: www.kanzlei-waltl.de Checkliste zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2019 bei Ehegatten oder Lebenspartnern,

Mehr

Wissensforscher. Wissensforscher. Europameisterschaft. Europameisterschaft

Wissensforscher. Wissensforscher. Europameisterschaft. Europameisterschaft Wissensforscher Europameisterschaft Wissensforscher Europameisterschaft So arbeitest du mit diesem Heft: Mit diesem Heft kannst Du Wissensforscher werden! Auf den folgenden Seiten findest du verschiedene

Mehr

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland

Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland Diakonisches Werk der evangelischen Kirche in Württemberg e. V. Freiwilliges Soziales Jahr für junge Leute aus dem Ausland Bewerbungsbogen für ein Freiwilliges Soziales Jahr in Deutschland Wir freuen uns

Mehr

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA

Einladung zu Infoveranstaltungen. Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Einladung zu Infoveranstaltungen Vortragsreihe 2014 BIZ & DONNA Für Frauen, die es wissen wollen... Die Vortragsreihe BIZ & DONNA richtet sich an Frauen aller Alters- und Berufsgruppen, die erwerbstätig

Mehr