Nr. 2 November 2014 STADT MÜHLACKER DER DAUERKARTEN- VORVERKAUF HAT BEGONNEN! GARTENSCHAU MAGAZIN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr. 2 November 2014 STADT MÜHLACKER DER DAUERKARTEN- VORVERKAUF HAT BEGONNEN! GARTENSCHAU MAGAZIN"

Transkript

1 Nr. 2 November 2014 DER DAUERKARTEN- VORVERKAUF HAT BEGONNEN! STADT MÜHLACKER GARTENSCHAU MAGAZIN

2 INHALTSVERZEICHNIS Eintrittskarte ins Sommermärchen Die vielen Vorteile einer Dauerkarte Seite 3 Liebe Leserin, lieber Leser, Mein Garten ein Ort, an dem ich in vollkommener Harmonie lebe. Jeder Mensch wünscht sich ein verzaubertes Fleckchen Erde, an dem er die Seele baumeln lassen kann. Der Garten ist so ein wunderbarer Freiraum, in dem sich Stress und Hektik in Heiterkeit und Gelassenheit verwandeln. Eine Zauberlandschaft, die unsere Fantasie beflügelt und uns die Welt mit anderen Augen sehen lässt. Wir Landschaftsgärtner verwandeln Orte in solche Zauberlandschaften. Von der Idee über die Ausführung bis hin zur Pflege, fachgerecht zu einem exzellenten Preis-Leistungs- Verhältnis. Besuchen Sie unsere Traumgärten von 9. Mai bis 13. September 2015 auf der Gartenschau Mühlacker 2015! Glanzlichter unserer Gartenschau Das Veranstaltungsprogramm Seite 4 Gartenschau genial Gedichte, Gaumenfreuden und Gesang Seite 6 Tage treffen Themen Tanzen, trommeln, Trachten tragen Seite 7 Kurzweil für die Kleinen Raus aus dem Klassenzimmer Seite 8 Die Themengärten Der Sommerflor Seite 9 Den Sommer in blühenden Oasen genießen Seite 10 Traumgärten der Landschaftsgärtner Seite 11 Floristenkunst Gartenschauen mit neuer Zielsetzung Interview mit Prof. Hubert Möhrle Seite 12 Die kunterbunte Vielfalt der Region Beiträge von Vereinen, Verbänden und Projektgruppen Seite 13 Geländeplan Baum sucht Pate Seite 14 So vieles, was bleibt! Die Daueranlagen Seite 16 Ein nachhaltiger Gewinn Interview mit Jürgen Meeh Seite 17 Regionaler Genuss mit Blick auf den Fluss Gastronomie in den Enzgärten Seite 18 Starke Partner Die Förderer der Enzgärten Seite 19 Räume zum Spielen Interview mit Stephan Scholl Seite 20 Bürgerprojekte Interkultureller Garten Mensch trifft Enz Das Ökosystem Enz Seite 21 Bürgerprojekte Fitnesspfad an der Enz Mit allen Sinnen Kunstprojekte mit Kindern und Jugendlichen Mühlacker sehen Seite 22 Die Vorfreude auf die Gartenschau 2015 in Mühlacker wächst spürbar. In Kindergärten, Schulen, Vereinen und Kirchengemeinden wird fleißig geplant, gebastelt und geübt, Handel, Gastronomie und Unternehmen unterstützen das Grünprojekt auf vielfältige Weise. Dieses außergewöhnliche Engagement, die großen und kleinen Beiträge auch der Aussteller und Veranstalter bereiten uns große Freude. Und sie sind das Rückgrat der Gartenschau. Vorfreude herrscht auch mit Blick auf das Gartenschaugelände. Es hat im Sommer bereits Form und Farbe angenommen. Doch das große Staunen kommt noch. In diesem Heft erhalten Sie einen ersten Überblick über die bunte Pracht, die vom 9. Mai bis zum 13. September 2015 die Enzufer von Mühlacker und Dürrmenz zieren wird. Eine nie dagewesene Vielfalt an Farben und Blüten, kunstvoll gestalteter Schaugärten und liebevoll bepflanzter Beete werden unsere neue grüne Mitte schmücken. Viele Bürger aus Mühlacker und Umgebung können es kaum erwarten. Schon Monate vor dem Start des Dauerkartenvorverkaufs haben sie im Gartenschaubüro nachgefragt, wann es denn endlich Tickets gebe. An alle ungeduldig Wartenden habe ich die gute Nachricht: Seit November gibt es Dauerkarten. In diesem Heft bekommen Sie einen Überblick über die Fülle an Darbietungen. Neben der üppigen Blütenpracht auf dem erweiterten Uferareal wird Ihnen vor Ihrer Haustür 128 Tage lang ein vielseitiges Unterhaltungsund Ausstellungsprogramm geboten abwechslungsreich, für Groß und Klein und mit bekannten Stars. Das kulturelle Leben unserer Stadt wird mit knapp 1000 Veranstaltungen eine nie gekannte Dichte erreichen. Und das Schönste: Alle Programmpunkte sind im Preis der Dauerkarte enthalten und all das jetzt zum günstigen Vorverkaufspreis. Ein Erwachsener etwa zahlt 55 Euro. Das sind 43 Cent pro Gartenschau-Tag. Ein tolles Geschenk übrigens zu Weihnachten, Geburts- und anderen Feiertagen. Ich freue mich auf die Gärten, Thementage, Mitmachaktionen und die Beiträge zu Natur und Geschichte unserer Region. Und ich werde, so oft es möglich ist, dort einen Abendspaziergang machen. Ich bin mir sicher: Auch Sie werden die Enzgärten 2015 genießen. Und nun viel Spaß beim Lesen. Ihr Das ABC eines Landkreises Die Veranstaltungen im Enzkreispavillon Seite 23 Fragen Sie nach beim Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.v. Filderstraße 109/111, Leinfelden-Echterdingen Telefon , Telefax info@galabau-bw.de, Bühne frei für die Landesvertretung Von Wächtern und Brustschwimmern Seite 25 Fragen? Wir sind für Sie da: Wichtige Informationen rund um die Enzgärten Seite 26 Der Gartenschauausschuss Als Helfer mehr erleben Seite 27 Raten mit Enzle Das Gartenschau-Maskottchen stellt sich vor Seite 28 Impressum Seite 29 Frank Schneider Oberbürgermeister der Stadt Mühlacker STADT MÜHLACKER 1

3 Dauerhaft Erlebenzwert Für Garten- und Kulturfreunde Erleben Sie die Vielfalt an Blütenpracht, Gärten und Veranstaltungen während der Gartenschau von 9. Mai bis zum 13. September 2015 Eintrittskarte ins Sommermärchen Mit der Dauerkarte können Sie 128 Tage Urlaubsgefühle in der neuen grünen Mitte von Mühlacker genießen Mühlacker ist im Sommer 2015 Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung. Hunderttausende Menschen aus nah und fern werden in die Stadt kommen, um die blühende Pracht der Enzgärten und die weiteren Attraktionen zu erleben. Viele Bewohner der Stadt und ihrer Umgebung möchten die neue Anlage mit dem prächtigen Sommerflor und den Schaugärten von Mai bis September 2015 möglichst häufig genießen. Jetzt können sie zugreifen. Jetzt gibt es Dauerkarten zum günstigen Vorverkaufspreis. Die Neugier auf das 128-tägige Sommermärchen ist groß. Schließlich erwartet die Besucher ein vollkommen umgestaltetes, erweitertes Enzufer, das sie erstmals fertiggestellt erkunden können. Vom 9. Mai bis zum 13. September 2015 blüht die neue grüne Mitte Mühlackers buchstäblich auf: Phantasievoll gestalteter bunter Sommerflor wird die Gäste durch die Enzgärten begleiten. Sie können Schaugärten von Landschaftsgärtnern aus der Region ebenso bewundern wie die Anlagen der Obst-und Gartenbauvereine, der Bürgerprojekte oder der Landfrauen. Zur Blumenpracht bekommen die Besucher Expertentipps für Garten, Haushalt, Ernährung, Umwelt und vielem mehr. Sie können sich mit Kunst auseinandersetzen, ihre Sinne sensibilisieren, ja: bis in den Abend hinein eine breite Palette Kultur genießen. In Bürgerprojekten entdecken sie Flora und Fauna an der Enz sowie historische Facetten von Mühlacker. Kinder und Jugendliche werden den neuen und gegenüber früher deutlich größeren Spielplatz ausgiebig nutzen, ebenso den Skatepark und das eigens für sie gestaltete Programm. Das Beste kommt noch: Alle kulturellen Highlights des Sommers sind für Dauerkartenbesitzer inklu- sive, also auch Konzerte, Lesungen und Mitmachaktionen. Mehr dazu in diesem Heft. Und noch zwei Zugaben: Dauerkartenbesitzer haben freien Zutritt in alle Gartenschauen des Jahres 2015 in deutschen Bundesländern. Besitzer der MühlackerCard können beim Dauerkartenkauf Punkte sammeln bzw. ihr Ticket mit gesammelten Punkten bezahlen. Viereinhalb Monate Genuss im neuen Stadtpark der Kauf einer Dauerkarte lohnt. Im Vorverkauf von November bis kurz nach Ostern ist die Dauerkarte sogar gut 20 Prozent günstiger als zum regulären Preis. Besonders preiswert ist der Besuch der Enzgärten 2015 für Familien mit Kindern unter 18 Jahren. Denn hier zahlen nur die Eltern. Die Dauerkarten sind mit einem Porträtfoto des Eigentümers versehen. Dieses wird beim Kauf oder beim Einlösen des Dauerkarten- Gutscheins angefertigt und eingefügt. Beim Erwerb einer Familienkarte erhält jedes Mitglied eine eigene Karte. Dauerkarten zum Vorverkaufspreis gibt es bis zum Montag, 13. April 2015, in der Volkshochschule Mühlacker Konrad-Adenauer-Platz Mühlacker Telefon: und FÜNF GARTENSCHAUEN OBENDRAUF Mit der Dauerkarte der Gartenschau Mühlacker haben Sie 2015 je einmal Zutritt zu fünf weiteren interessanten Gartenschauen in Deutschland: n Bundesgartenschau Havelregion Mecklenburg-Vorpommern 18. April bis 11. Oktober 2015 n Landesgartenschau Landau Pfalz 17. April bis 18. Oktober 2015 n Landesgartenschau in Oelsnitz Erzgebirge 25. April bis 11. Oktober 2015 n Landesgartenschau Schmalkalden Thüringen 25. April bis 4. Oktober 2015 n Gartenschau Alzenau Bayern 22. Mai bis 16. August 2015 Wir werden uns eine Familien-Dauerkarte für die Gartenschau kaufen, weil es in den Enzgärten sicherlich immer wieder etwas Neues zu entdecken geben wird. Wir freuen uns schon auf viele schöne Spaziergänge auf dem Gelände mit unserem Sohn. Mattis wird zur Gartenschau ein Jahr alt sein, und der Wasserspielplatz wird ihm bestimmt sehr gut gefallen. Da lohnt auch ein Kurzbesuch der Enzgärten nach Feierabend. Außerdem können wir mit der Dauerkarte nicht nur die Ausstellung beliebig oft besuchen, sondern haben auch zu allen Veranstaltungen, zum Beispiel zu den Konzerten, freien Eintritt. Selbst wenn wir die Gartenschau nur fünfmal besuchen, hat sich der Kauf bereits gelohnt. Aber wir sind sicher: Wir werden öfter in die Enzgärten kommen. Julia, Benjamin und Mattis Klassen 3

4 Stefanie Hertel Freitag, 03. Juli :00 Uhr Zum ersten Mal in unserer Region: Die "Erfinderin" des Dirndl-Rock Stefanie Hertel. Sie stand bereits im Alter von vier Jahren mit ihrem Vater Eberhard auf der Bühne feierte Hertel ihr 30-jähriges Bühnenjubiläum. Ihre Musik erhielt bereits zahlreiche Auszeichnungen und Preise. Nach Mühlacker wird sie mit 5-köpfiger Band kommen und passend zu den Enzgärten bestimmt einen ihrer Hits singen: "Über jedes Bacherl geht a Brückerl" Wenn da das Publikum nicht gerne mitgeht! Jay Alexander Freitag, 05. Juni :00 Uhr Und das Schöne blüht nur im Gesang. (Friedrich Schiller) Unter diesem Motto wird Startenor Jay Alexander mit kleinem Salonorchester die Ohren der Zuschauer verwöhnen. Der Tenor mit den goldenen Tönen, beheimatet in unserer Region, bezaubert, so viel ist sicher. Jay Alexanders Musik lässt sich nicht in Schubladen einordnen. In seinen zahlreichen Konzerten lotet der Sänger erfolgreich die Grenzen zwischen Klassik, populärem Liedgut und Popmusik aus. Glanzlichter 4 unserer Gartenschau Das Veranstaltungsprogramm bietet beste Unterhaltung und alles im Dauerkartenpreis inklusive! "Komm in die Gärten an der Enz, am Fuß der Burg blüht die Kultur": Mit dieser etwas abgeänderten Textstrophe aus unserem Gartenschaulied laden wir alle Dauerkartenbesitzer herzlich ein, unsere vielfältigen Veranstaltungen zu besuchen. Im Preis enthalten sind natürlich auch unsere Glanzlichter, hier eine Auswahl der besonders funkelnden. Spider Murphy Gang Samstag, 23. Mai :00 Uhr Die bayerischen Rock 'n' Roller unplugged in Mühlacker mit Flügel auf der Bühne. Man hält's kaum für möglich: Auch eine Rock 'n' Roll Band wie die Spider Murphy Gang kann ohne Strom rocken! Die Unplugged-Konzerte der Band sind genauso dynamisch und mitreißend wie die mit elektrischen Instrumenten. Und sie zaubern zusätzlich eine persönliche, fast intime Stimmung so, als ob die Gang bei ihrem Publikum zuhause im Wohnzimmer säße. Fools Garden Samstag, 01. August :00 Uhr Wenn man in Russland live vor mehr als und im chinesischen Fernsehen vor 30 Millionen Menschen aufgetreten ist, wenn man Musik schreibt, die überall auf der Welt gehört wird und weit mehr als sechs Millionen Platten verkauft hat, und wenn man ein Lied komponiert hat, das in mehr als 40 Sprachen übersetzt wurde und heute bereits als Klassiker gilt dann muss man niemandem mehr etwas beweisen. Bis heute gibt die Band auf der ganzen Welt Konzerte. In den letzten Jahren trat Fools Garden u. a. in England, Litauen, Russland, Singapur, Südafrika und China auf und nun in Mühlacker FOOLS GARDEN ROCK/POP Thorsten Wingenfelder SPIDER MURPHY GANG ROCK 'N' ROLL Spider Murphy Gang JAY ALEXANDER KLASSIK Jay Alexander Die Kleine Tierschau Samstag, 27. Juni :00 Uhr Vom Verband deutscher Varietétheater und vom Veterinäramt bestätigt, gehen die beiden verrückten Show-Veteranen nach 35 Jahren in den verdienten Vor(un)ruhestand. "Im Jahr 2015 wird es zum Abschied noch genau 35 Auftritte geben, bis wir im Januar 2016 unseren 35. Geburtstag und unseren Ausstand feiern. Wir danken unserem Publikum und unseren Veranstaltern für viele fantastische Stun- den, in denen wir auf den Bühnen Deutschlands die Sau rauslassen und uns zum Affen machen durften, Kleine Tierschau halt, aber elefantös! Mit einem lachenden Auge und einer Träne im Knopfloch verabschieden wir uns von euch und wünschen uns allen noch viel, viel Spaß im weiteren Dasein!" Und Mühlacker ist beim Abschied dabei! DIE KLEINE TIERSCHAU COMEDY Tom Philippi STEFANIE HERTEL SCHLAGER Schumann & Stingl und außerdem: ACCOLAGE AN ERMINIG ANNYMONE (Premierenkonzert) CORO EDELWEIß, BASSANO BIG BAND DONZ- DORF DIGOR KALON FÜENF GRACH- MUSIKOFF (große Besetzung!) GEBRÜDER GRÄTIG HISS HOLZTRIO (20 Jahre Jubiläumsparty) HUMBA BAND HARALD HURST HUTHMACHER UND BARTSCH MIKE JANIPKA JASSIX KNIFFLERS MUM KRAICHGAU BUFFALOS LE ARTI PER VIA, BASSANO MARK 'N' SIMON MÄNNERPROJEKTCHOR 2000 MUND- HARMONIKAORCHESTER KNITTLINGEN KRISTINA NEUREUTHER UND BAND QUADRO NUEVO ROYAL TEA CLUB MARTIN SCHMITT UND BAND SIMONA TORSTEN STRÄTER DIE STROMBERGER SWR3 LIVE-LYRIX SWR4 GUTSELE UND MUSIK TONART PETER WALLINGER ANNA ZASSIMOVA Alle Termine und viele weitere Veranstaltungen finden Sie im Gartenschaumagazin, das zur Eröffnung der Enzgärten 2015 erscheint. 5

5 Gartenschau genial Gedichte, Gaumenfreuden und Gesang Tage treffen Themen Tanzen, trommeln, Trachten tragen Unsere Gartenschau in Mühlacker hat eine ganze Reihe an Veranstaltungen zu bieten, die sich regelmäßig wiederholen. Der Gartenspezialist Baden-Württembergs kommt dreimal nach Mühlacker. Volker Kugel, Chef des Blühenden Barock in Ludwigsburg und Pflanzenexperte des SWR, wird seine Grünzeug-Sprechstunde auf der PZ-Bühne in Dürrmenz abhalten: Am 18. Mai, am 8. Juni und am 17. August, jeweils um 14 Uhr. Jeweils Dienstag Samstag Atempause: 12:00 12:15 Uhr Spiritueller Impuls am Mittag Jeden Montag Open Stage Offene Bühne für die 18:00 20:00 Uhr (noch unbekannten) Stars der Region Jeden Dienstag Dichterwettstreit an der Enz Poetry-Slam. 18:00 19:00 Uhr Das Publikum entscheidet, wer ins Finale kommt. Jeden Mittwoch Hörenzwert sommerliche Beiträge 17:00 17:30 Uhr kirchlicher und weltlicher Chöre Jedes Wochenende Highlight-Veranstaltungen auf der Sparkassenbühne Jeden Sonntag Frühschoppenkonzerte Musikvereine, 11:00 13:00 Uhr Bigbands, Chöre Jeden Sonntag Kleinkunst und mehr Bühnenprogramm 14: :00 Uhr im Treffpunkt Baden-Württemberg (auch an Feiertagen) Dienstags Lembergerland unplugged Handgemachter 19:30 Uhr, vier Termine Wein trifft handgemachte Musik Mittwochs Seniorentanz zum Mitmachen 12:30 Uhr, 14-tägig auf der großen Wiese Donnerstags im wöchentlichen Wechsel Gaumenkonzerte mit Bertram Haak: Wein und Viola; Führung mit den schwäbischen Bruddlern Gebrüder Grätig; Autorenlesungen: Geschichte(n) und mehr Donnerstag RAUMKULTURelle Bewusstes Wohnen 15:30 Uhr, drei Termine nach Angelika Welsch, Vortrag Volker Kugel hält in Mühlacker drei Grünzeug-Sprechstunden SWR/Alexander Kluge (S2). SWR-Pressestelle/Fotoredaktion Gaumenkonzerte mit Bertram Haak Foto: privat Die Thementage unserer Gartenschau versprechen erstaunliche Vorführungen, informative Präsentationen und abwechslungsreiche Mitmachaktionen von A wie Ansingen bis Z wie Zumba. Gleich nach Eröffnung der Gartenschau gibt es am 10. Mai als Beitrag zum Nordschwarzwaldtag mittelalterliches Treiben zusammen mit der Stadt Maulbronn. Unter dem Motto "Von rauen Rittern und wassersuchenden Mönchen" lassen wir Geschichte lebendig werden. Sind Sie schon einmal auf einem Esel geritten? "Die Gartenschau tanzt" lautet das Motto für den 16. Mai, an dem Sie selbst das Tanzbein schwingen können: Flamenco, Tango, Zumba, Line Dance, Folklore und zum Abschluss in den Abendstunden Mittanzen zu den Klängen bretonischer Musik der Band An Erminig. Der Tag des Deutschen Roten Kreuzes am 30. Mai wartet mit einem Erste-Hilfe-Turnier auf und vielen weiteren Attraktionen. Am 7. Juni heißt es dann "Die Gartenschau bellt". An diesem Tag des Hundes gibt es interessante Vorführungen rund um die Vierbeiner. Der 13. und 14. Juni sind thematisch gleich dreifach belegt: Die Besucher dürfen sich dann auf römische Soldaten einstellen, die ein Lager auf dem Gartenschaugelände aufbauen und allerhand vorführen. Daneben blasen die Posaunen auf ihrem Bezirksbläsertag und auf dem neuen Platz "Auf dem Wertle" gibt es ein Weinfest mit Köstlichkeiten aus der Region. Mehr als Senioren tanzen auf der Gartenschau. Das ist der Seniorentanztag am 17. Juni. Mit ihrem Synchrontanz bringen die Gruppen die ganze Gartenschau zum Mittanzen. Trommeln und Pfeifen überall: Der 20. und 21. Juni wird begleitet vom Landestreffen der Spielmannszüge, oder wie es in Mühlacker heißt: der Trommler und Pfeifer. Noch mehr Trommeln gibt es am 27. Juni, wenn die ganze Gartenschau trommelt bei unserem Mitmach-Rhythmus-Erlebnistag für Groß und Klein. Alles trommelt mit. MUSIKSCHULE SLAPSTICK GEORGIE HOCKER privat Tag der Lebenshilfe mit dem integrativen Musikprojekt "Tintenfisch" ist am 4. Juli, danach ist am 11. Juli das große Gartenschau-Sommerfest. Das ganze Gartenschaugelände ist vom 17. bis 19. Juli erfüllt mit Chorgesang. Dann sind Enzgau Chortage und es gibt unter anderem ein A-cappella-Pop-Konzert mit der Gruppe füenf. "Das-geht-ab-Festival" heißt der Tag für die Jugend, der am 25. Juli die Gartenschau mit zusätzlichem Leben füllen wird, unter anderem mit Konzerten von Royal Tea Club, Knifflers Mum und anderen. Es gibt einen Stadtsporttag und einen Tag zum Thema Flößerei, Fische stehen am Familientag mit einem Fischrennen im Mittelpunkt, Country- Musik ist ein Thema, genauso wie venezianischer Karneval. Ein Tag wird sich rund um die Kartoffel drehen, und wem das zu kohlenhydrathaltig ist, der baut die Kalorien beim Zumba-Partytag wieder ab. Es präsentieren sich alle Stadtteile Mühlackers und die Kernstadt mit eigenen Tagen auf der Gartenschau. Die Gartenschaustädte Öhringen und Bad Herrenalb gestalten jeweils einen ganzen Tag. Am 15. August ist unser Dirndl- und Lederhosen- tag und unsere "Nacht der Tracht" mit volkstümlicher Schlagerparty mit den Strombergern. Ihr schönstes Dirndl oder Ihr schönstes Hoserl hat die Chance auf eine Prämierung! An jedem der Unterhaltsames, Lehrreiches und Spannendes 128 Veranstaltungstage erleben im Enzkreispavillon und davor Außerdem: Vorträge, Walkacts, Workshops, Wanderungen mit Start- und Zielpunkt Gartenschau, Führungen und vieles mehr Zuerst habe ich nicht verstanden, dass wir Dürrmenzer nur mit einer Eintrittskarte über den Waldensersteg können. Doch jetzt ist es mir ganz wichtig, dass ich jederzeit in die Enzgärten gehen und dort immer etwas Interessantes sehen kann. Zusammen mit Freunden werde ich auch Veranstaltungen besuchen. Zudem ist die Gartenschau für mich ein Ort der Begegnung. Ich freue mich schon auf die vielen Menschen, die von auswärts kommen. Marlies Nöhring, Rentnerin FÜENF A-CAPELLA-POP Bernd Eidenmüller LIEBESLIED AUF MÜHLACKER Die Stromberger laden musikalisch in die Gärten an der Enz ein Die Stromberger haben der Gartenschau in Mühlacker ein Lied gewidmet. "Komm in die Gärten an der Enz" ist ein eingängiges Lied auf die Stadt Mühlacker und ihr großes Ereignis Das Gartenschau-Lied ist auf der neuen CD der Stromberger erschienen. 6 7

6 Kurzweil für die Kleinen Das Kinderprogramm hält viele Überraschungen bereit In den Enzgärten gibt es überall etwas zu erleben und zu entdecken. Bei unseren Bastel- und Spielangeboten und vielfältigen Aktivitäten können Kinder die Enzgärten mit allen Sinnen erfahren: sich fühlen wie ein Ritter, sehen, was im Kräutergarten wächst, hören, was die Märchenerzählerin weiß, singen, tanzen, trommeln das bunte Kinderprogramm mit zahlreichen und regelmäßigen Angeboten an den Wochenenden und in den Ferien von dienstags bis sonntags jeweils von 13 bis 17 Uhr verspricht jede Menge Spaß*. Die Themengärten Gartenschauplanerin Elke Ukas schafft ästhetische Bezüge zum umgestalteten Enzvorland Das Büro Elke Ukas Landschaftsarchitekten zeichnet sowohl für die Planung der neu entstehenden, dauerhaften Anlagen verantwortlich als auch für einige temporäre Themengärten, die nur während der Dauer der Gartenschau zu bewundern sein werden. Hier hat sie sich Inhalten mit regionalem und Umweltbezug zugewandt. RAUS AUS DEM KLASSENZIMMER Raus aus dem Klassenzimmer, rein ins Grüne. Die Enzgärten machen's möglich. Dort gibt es für Schüler aller Klassen- und Kursstufen das Grüne Klassenzimmer. Der naturnahe Unterricht beginnt an Schultagen montags bis freitags jeweils um 10 Uhr und um 13 Uhr und dauert 90 Minuten. Topfgarten Die Idee des Topfgartens bezieht sich auf die ursprüngliche Nutzung dieses Bereiches als Zierpflanzengärtnerei. Wie an einer Perlenkette aufgereiht werden Kakteen und andere Sukkulenten auf Terrassen präsentiert. Die Kakteenausstellung verschafft einen Einblick in eine etwas andere Pflanzenwelt, die mit ihren Formen eine Besonderheit auf der Gartenschau darstellt. Das Grüne Klassenzimmer ist seit Jahren fester wie beliebter Bestandteil von Gartenschauen, denn es profitiert vor allem von seiner Naturnähe und dem Unterricht vor Ort. Das Projekt wird von der Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbh (bwgrün.de) organisiert und personell betreut. Enzschätze Die Enz als Zeitzeugin der Geschichte barg Gegenstände, die während der Enzrenaturierung ans Tageslicht kamen. Ziegel aus unterschiedlichen Epochen, Tonscherben und Halbedelsteine sind Teil der Geschichte Mühlackers. Die Funde werden in einer Flusslandschaft mit bepflanzten Inseln, Flusskies und Schwemmhölzern in Aquarien ausgestellt. Recyclinggarten Der Garten befasst sich mit dem aktuellen Thema der Ressourcenknappheit und dem schonenden Umgang mit Gütern. Verschiedene, teilweise regionale Materialien werden ihrer ursprünglichen Nutzung entzogen und finden eine neue Verwendung im Garten. Aus Abbruchmaterialien werden Beläge, und auf Paletten wird gesessen. Der Sommerflor Vielfalt blühender Flächen auf dem Gelände Das Angebot ist breit gefächert. Schüler dürfen auf der Gartenschau säen, Ableger ziehen und eintopfen, Gärten in Kisten gestalten oder die Natur untersuchen. Die Kinder können Kleinstlebewesen in Wiesen, im Boden oder im Gewässer entdecken, unter dem Mikroskop betrachten und zeichnen. Neben naturbezogenen Themen wird ein breites Spektrum an weiteren Unterrichtseinheiten angeboten, beispielsweise Informationen zu Kultur und Landesgeschichte, aber auch zu vernünftiger Ernährung, Gesundheit, Umwelt und Technik. Interessierte Lehrer können sich über die Homepage des Grünen Klassenzimmers über das Programm informieren sowie mit den Organisatoren Kontakt aufnehmen unter: Kartoffeldruck, Wikingerschach, Bootsbau, Kieseltausch und vieles andere mehr stehen an rund 70 Tagen auf dem Programm. Kleine und große Logi-Steine laden zum Bauen ohne Grenzen ein. In der Basteloase kann nach Herzenslust gemalt, geklebt, gefaltet und gestaltet werden. Unsere Spiel- und Erlebnisflächen bieten viel Freiraum, um nach Lust und Laune zu toben. Spiel- und Mitmachaktionen vom Indianertag bis zur Geländerallye, von der Kinderolympiade bis zum Sinnesparcours versprechen besondere Erlebnisse. Spielerisch die Umwelt entdecken und von ihr lernen, das können Kinder z. B. im Grünen Klassenzimmer, beim Ökomobil und im Enzkreispavillon. Dort finden sie spannende Mitmachangebote und Ausstellungen. * Die Aufsichtspflicht bleibt allerdings bei den begleitenden Erwachsenen. 6 Das tolle Veranstaltungsprogramm hält für Kinder interessante Aufführungen bereit: "Flora Primelwurz" hat zum Beispiel beim Kindertheater alle Hände voll zu tun, um ihr Pflanzengewusel zu versorgen und nicht überwuchert zu werden. Nicht zuletzt durch unsere Aktionstage, Thementage und Feste, die mit vielfältigen Angeboten Neugierige jeden Alters locken, wird der Gartenschaubesuch zum ganz besonderen Familienausflug. Die bunten Sommerflorflächen bezaubern Gartenschaubesucher jeden Alters und sind ein Genuss für die Augen. Hier lassen sich bei jedem Besuch neue Nuancen entdecken. Astrid Adam, die Gestalterin des Sommerflorkonzeptes, hat mehrere große Sommerflorflächen auf dem Gelände der Gartenschau Enzgärten positioniert. Beispielsweise sind bunt blühende Felder am Fontänenplatz und auf der Dürrmenzer Seite der Enz zu finden. Ich liebe Gärten und Parks und bin gerne mit dem Fahrrad unterwegs. Ich plane meine Touren 2015 in der Umgebung und werde sie mit einem Besuch der Enzgärten verbinden. Mit dem Zug bin ich in 22 Minuten von Stuttgart am Bahnhof Mühlacker. Ein derart vielseitiges Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm bekomme ich sonst nicht zu diesem Preis. Neben den Schaugärten interessieren mich die Beiträge zur Geschichte der Stadt. Andreas Bossler, Leinfelden-Echterdingen Die Sommerflorpflanzungen spielen mit Formen und Farben. Astrid Adam hat zudem Möglichkeiten vorgesehen, unterschiedliche Perspektiven und Blickwinkel auf die blühende Pracht einzunehmen. So kann jeder Besucher die Blumenfelder nach eigenem Gutdünken erleben: von außen betrachtet, mittendrin auf Wegen schlendernd oder auch aus erhöhter Position hinabblickend auf den Farbenrausch. Denn die abwechslungsreichen Pflanzenkombinationen aus einjährigen Sommerblumen, aus hochwüchsigen, in Gruppen angeordneten Arten sowie aus niedrigeren, vielfältig durchmischten Flächenpflanzungen sorgen für ein wahres Feuerwerk an Farbkombinationen. Ein Anblick, der kein Herz unberührt lassen wird! 7 9

7 Traumgärten der Landschaftsgärtner Schaugärten von Fachbetrieben ziehen die Besucher in ihren Bann Den Sommer in blühenden Oasen genießen Profis und Liebhaber verwandeln die Enzgärten in idyllische Paradiesecken Uhr im Garten Hans Schmid GmbH Ein Ort, an dem man sich wirklich "im Garten" fühlen kann: Johannes und Hans Schmid zeigen mit ihrem Team üppige Bepflanzung, plätscherndes Wasser und einzigartige Natursteinbauwerke. Präzise gestaltet ergibt sich so ein lebendiger Raum, in den man sich gerne zurückzieht. Attraktiver Blickpunkt ist die Wasserfläche, über die pünktlich immer um die gleiche Uhrzeit die Sonne in den halbrunden Sitzbereich fällt. Hier ist zu spüren, dass Garten und Gestaltung eine harmonische Symbiose eingehen. Der Andeer(e) Garten Hohenschläger W + H GmbH Alpine Landschaft mit rauschendem Gebirgsbach: Der Garten der Firma Hohenschläger nutzt grünen Andeer-Gneis aus Graubünden, um einen Garten für Bergweltliebhaber zu schaffen. Das rauschende Wasser beruhigt sich an einem Quellstein in der Mitte einer harmonisch geschwungenen Holzterrasse. Eine Stahlpergola mit blau blühenden, hoch rankenden Wisterien spendet wohltuenden Schatten. Die geschlossene Stauden- und Grasbepflanzung wird unterbrochen von einzelnen Sträuchern; moderne gestalterische Akzente, ein imposanter rotblättriger Fächerahorn und eine malerische Kiefer verleihen dem Andeer(en)-Garten seine individuelle Note. Sendergarten Nonnenmann Garten- und Landschaftsbau GmbH Der "Sendergarten" der Firma Nonnenmann zeigt die Verbundenheit zu Mühlacker: Ein Original-Stück des Wahrzeichens der Senderstadt thront über einer ruhigen Wasserfläche. Die wellenförmigen Sitzmauern aus Stampfbeton lassen eine alte Bauweise neu aufleben und spiegeln das Element Wasser in Wellen und Luftblasen wider. Weitläufiger Sand weckt Urlaubserinnerungen, inspiriert zum "Urlaub im eigenen Garten" auf der schönen Holzterrasse. Der Garten schafft einen Rückzugsort und bildet eine Plattform, um mit Freunden den Abend zu genießen. Die Garten-Lounge Garten-Moser GmbH u. Co. KG Garten ist Rückzugsort und Treffpunkt sozialen Lebens: Firma Garten-Moser zeigt eine Garten-Lounge mit klaren Strukturen. Hier spielen geschnittene Heckenkuben, Solitärgehölze sowie naturnahe Stauden- und Gräserbänder eine zentrale Rolle. Die baulichen Elemente sind auf das Wesentliche beschränkt: Großformatige Wegeplatten und raumbildende Mauern aus Naturstein bilden Achsen, Eingänge und Aufenthaltsterrassen. Eine kunstvolle Belagsachse mit einem kubischen, fünf Meter langen Sprudlerstein sind neben zwei Kunstobjekten spannende Themenmotive. Die eingebaute Gartenbeleuchtung verzaubert den Garten auch bei Nacht. Bunte Beete, liebevoll gestaltete Gärten, Sitzmöglichkeiten mitten im Grünen: kleine Naturecken bieten Ruhe und Ausgeglichenheit im Alltag. Ob man lieber Zeit im eigenen Garten verbringt oder öffentliche Parkanlagen besucht die Naturnähe tut der Seele einfach gut! Auch auf den baden-württembergischen Gartenschauen sind die Schaugärten Hauptattraktion und ziehen Besucher in ihren Bann. Die Gartenschau Enzgärten wartet im kommenden Jahr mit professionell gestalteten Gärten auf, die aktuelle Trends für verschiedene Geschmäcker zeigen. Wer sich über grüne Themen näher informieren möchte, dem steht der Treffpunkt Grün, der Informationspavillon des Verbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e. V. (VGL), offen. Hier ist immer ein kompetenter Ansprechpartner vor Ort, und es liegt eine Fülle an Informationsmaterial bereit. Zudem finden regelmäßig Veranstaltungen wie die Reihe "Garten aktuell" statt, die ein breites Spektrum an Gartenthemen behandeln. Natürlich wandeln sich Gärten und Blühpflanzen jahreszeitlich über die Dauer der Gartenschau. Da ist es immer wieder schön, bei einem Gang über das Gelände neue Eindrücke zu gewinnen. Besonders attraktiv ist deshalb der Besitz einer Dauerkarte. So kann man immer wieder seine Lieblingsplätze aufsuchen, Muße im Alltag genießen, sich mit Freunden im neuen grünen Herz der Stadt treffen und den Sommer 2015 am Enzufer genießen! LANDSCHAFTSGÄRTNER-CUP BADEN-WÜRTTEMBERG 2015: Der grüne Nachwuchs zeigt sein Können Auch der Nachwuchs will zeigen, was er kann: Beim Landschaftsgärtner-Cup Baden-Württemberg 2015 treten am Eröffnungstag der Gartenschau die sechs besten Azubi-Teams des Garten- und Landschaftsbaus gegeneinander an, um den Landesmeister zu ermitteln. Das Siegerteam vertritt Baden- Württemberg beim bundesweiten Landschaftsgärtner-Cup auf der Bundesgartenschau 2015 Havelregion in der Stadt Brandenburg. Dabei besteht Grund zu großen Hoffnungen auf Erfolge, denn die baden-württembergischen Landschaftsgärtner gehören zur Weltspitze: 2007 Vizeweltmeister in Shizuoka/Japan, 2009 Weltmeister in Calgary/Kanada, 2011 Medallion for Excellence/England, 2013 Vizeweltmeister in Leipzig! 10 FREIraum GartenRAUM Hans Hottinger e. K. Garten- und Landschaftsbau Beim Eintritt in den Garten der Firma Hottinger findet man einen wohltuenden Freiraum und einen geschützten Aufenthaltsort vor. Von einem der vielen Sitzwürfel aus lassen sich die unterschiedlichen Elemente, Formen und Materialien des Gartens in Ruhe entdecken. Der Kontrast aus kühlem Kalkstein und warmem Cortenstahl, das harmonische Farbspiel der Pflanzen sowie die unterschiedlichen Strukturen und Texturen von Laub, Blüten und Wuchsform hauchen diesem Gartenraum das Leben ein. Als verbindendes Element zieht sich symbolisch ein Fluss aus blauem Glas durch den Garten, plätscherndes Wasser wirkt beruhigend. Die Beispiele auf den Fotos sind Schaugärten aus anderen Gartenschauen. Der Lebensraum natur art Natur und Ökologie mit Gestaltung und Design in Einklang zu bringen, das ist das Anliegen der Firma natur art. Ihr Garten zeichnet sich durch konsequente Verwendung heimischer Materialien wie Muschelkalk und Maulbronner Sandstein, Holzsichtschutz aus Douglasie und vor allem die naturnahe Bepflanzung aus vorwiegend heimischen Stauden und Gehölzen aus. So unterstützen und verstärken sich anspruchsvolle Gestaltung und eine Material- und Pflanzenverwendung im Sinne der Nachhaltigkeit gegenseitig. Hier ist jeder Besucher Mensch wie Tier willkommen! 11

8 -... und das auf der Enz: Floristenkunst Blumen berühren Herzen wer weiß das besser als die Blumenfachgeschäfte, die mit ihrem Handwerk der Natur kunstvolle, üppige und emotionale Gestalt verleihen. Im Sommer 2015 zeigen regionale Floristen auf der Gartenschau Mühlacker ihr Können in Perfektion. Unter dem Motto "Schwimmende Enzgärten" gibt es hier hochkarätige und professionelle Floristik zu sehen eine bisher einzigartige Darstellung von Gestaltungen in Formen und Farben aus floralen Werkstoffen! Inspirierende Eindrücke durch immer wieder wechselnde und den verschiedenen jahreszeitlichen Themen angepasste Objekte sind somit fester Bestandteil des Gartenschaubesuchs. "Gartenschauen mit neuer Zielsetzung" Prof. Hubert Möhrle ist seit 2008 Vorsitzender der Gesellschafterversammlung von bwgrün.de. Er ist freier Garten- und Landschaftsarchitekt, BDLA/IFLA, war Geschäftsführer des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA) in Baden-Württemberg von und Vorsitzender des BDLA Baden-Württemberg von Herr Professor Möhrle, was ist das Besondere an den Enzgärten in Mühlacker? Prof. Hubert Möhrle: Das Besondere ist, dass etwas Bleibendes entsteht, nämlich eine einzigartige neue Parkanlage, die die Stadt ungemein aufwerten und die Lebensqualität deutlich erhöhen wird. Die zentrale Lage beiderseits der Enz zwischen der geschäftigen Innenstadt von Mühlacker und dem historischen Ortskern Dürrmenz macht die Grüne Mitte zu einer Nahtstelle mit hoher Anziehungskraft. Vorher ging ja die Stadtentwicklung eher weg vom Fluss, künftig aber wird sie zum Fluss hin führen. Man sieht die Enz als Attraktivität und nicht mehr als Gefahr durch das Hochwasser wie früher. Was können Sie uns heute schon über die Schaugärten in Mühlacker sagen? Sechs Betriebe des Verbands Garten- und Landschaftsbau Baden-Württemberg werden Traumgärten anlegen, im wahrsten Sinn des Wortes, das kann ich jetzt schon sagen. Nicht nur, dass dies das Motto der Schaugärten ist, auch die Vielfalt, die hier gezeigt wird, ist traumhaft. Jeder der sechs Gärten ist ungefähr 100 Quadratmeter groß und bietet jede Menge vielfältigster Gestaltungselemente. Einige Gärten sind fast schon fertiggestellt, die Arbeiten liegen voll im Zeitplan. Können die Besucher auch in den Schaugärten Abwechslung erwarten? Selbstverständlich, schließlich kann gerade hier der Berufsstand zeigen, wie vielseitig und kreativ er arbeitet. Jeder der sechs Schaugärten hat ein eigenes Thema und ist natürlich anders, schließlich wollen wir keine Materialschlacht bieten, sondern Anregungen und Abwechslung. Wasser spielt unter anderem eine Rolle bei der Gestaltung. Es wird einen sehr formal ausgerichteten Garten geben, einen naturnahen als Pendant dazu oder auch einen, in dem die universelle Verwendung von Natursteinen unter Beweis gestellt wird. Deshalb lohnt sich ja auch der Kauf der Dauerkarte, denn man kann das alles nicht bei einem einzigen Gartenschaubesuch aufnehmen. Auch weil es noch viel mehr schöne Gärten zu sehen gibt, unter anderem von unseren Fachverbänden wie den Friedhofsgärtnern, den Landfrauen, dem Obst- und Gartenbauverein oder den Imkern. Und weitere Highlights wie die Blumenschauen der Floristen oder die Beiträge des Gärtnereiverbands und der Landschaftsarchitekten des bdla, die einen übergroßen Stift und ihren Berufsstand präsentieren. Was unterscheidet eine Gartenschau heute von den Projekten vor 20 Jahren? Stadtentwicklung über freiraumgestalterische, umwelt- und landschaftsbezogene Impulse nachhaltig und sozialbezogen voranzubringen, das rückt immer mehr in den Vordergrund. In den vergangenen Jahren hat zudem die Bedeutung der Grünvernetzung, der Ausgleichsmaßnahmen und der naturbezogenen Erholungsmöglichkeiten drastisch zugenommen. Und in den kommenden Jahren wird die Notwendigkeit, auf den Klimawandel zu reagieren, neue Zielsetzungen für Gartenschauen mit sich bringen. Neuen Herausforderungen in der Stadtentwicklung, wie die Schrumpfung der Städte, kann mit der konzertierten und gebündelten Kraftanstrengung einer Gartenschau gut begegnet werden. Die kunterbunte Vielfalt der Region Vereine, Verbände und Projektgruppen leisten wertvolle Beiträge für die Gartenschau Mit eigenen Gärten, Informationen, Kunstbeiträgen oder Veranstaltungen geben die Menschen aus Mühlacker und Umgebung Einblick in ihr Können. Mit dabei sind regionale Vertreter großer Fachverbände, wie Obst- und Gartenbauvereine, Imker, die Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner, Fischereiverband, Bund deutscher Baumschulen, Bund deutscher Landschaftsarchitekten oder Landfrauen genauso wie Kindergarten-, Schul- und Bürgerprojekte, die Bürgerstiftung Mühlacker, die Partnerschaftsstädte Bassano del Grappa und Schmölln sowie der Gewerbe-, Handels- und Verkehrsverein Mühlacker (GHV). Wir präsentieren eine kleine Auswahl: Ein Garten für die Familie Auf 270 m² Fläche präsentieren der Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Enzkreis / Pforzheim und die Obst- und Gartenbauvereine aus Mühlacker in Zusammenarbeit mit dem Landesverband (LOGL) fünf Hochbeete aus unterschiedlichen Materialien. Die Hochbeete greifen dabei verschiedene Aspekte eines "Familiengartens" auf. "Das Kinderbeet", "Das Gemüsebeet", "Die Beerenvielfalt", "Das rollstuhlgerechte Beet für Menschen mit Handicap" und "Das Beet für Lieb- haber und Exzentriker" zeigen die breite Vielfalt einer bunten Familie. Verschiedene Obstarten, Staudenpflanzen, Sommerflor sowie Gewürz- und Küchenkräuter geben Anregungen für den eigenen Garten. Eine bunte Blumenwiese sorgt für Vielfalt und Nützlingsförderung. Erinnerungsgarten der Kulturen Die badischen Friedhofsgärtner zeigen mit ihrem Erinnerungsgarten der Kulturen neue Bestattungsformen, die die traditionelle Friedhofskultur mit den Ansprüchen der modernen Gesellschaft verknüpfen. Anhand von Pflanzen und Symbolen werden unterschiedliche kulturelle Merkmale dargestellt. Der Erinnerungsgarten wird damit zu einem Gräberfeld, das die verschiedenen Kulturkreise verbindet. R A U M S K I Z Z E Biblisches Skulpturenlabyrinth Das biblische Skulpturenlabyrinth der Heiden- wäldle-grundschule und der Freien ev. Johann- Christoph-Blumhardt-Schule nimmt den Besucher mit ins Leben Mose mit Skulpturen, die künst- lerisch Ereignisse aus dem Leben Mose und des Volkes Israel darstellen. Schautafeln an den Stati- onen zeigen Möglichkeiten, sich in einem Aktions- bereich ganz praktisch mit dem jeweiligen Thema auseinanderzusetzen. Nicht jeder Weg führt au- tomatisch zum Ziel, aber der Suchende wird finden. Erreicht er die letzte Station, lädt ihn eine kleine Oase der Ruhe ein, unter Weinranken das Gelobte Land innezuhalten, aufzuatmen. BIBLISCHES SKULPTURENLABYRINTH GRÜNPROJEKT MÜHLACKER 2015 Wege Schilfdickicht Stationen mit thematischen Säulenskulpturen zur biblischen Geschichte von Schulen gestaltet Infotafeln Eingang PLR Schüler Korntal Freie Landschaftarchitekten bauen in Zusammenarbeit Liegebänke mit Heidenwäldle-Grundschule und Johann-Christoph-Blumhardt-Schule Die Idee, eine Schülerfirma zu gründen, entstand im Jahr Seit 2013 arbeiten die Schüler der Schillerschule Mühlacker mit großer Motivation an den drei Liegebänken für die Gartenschau. Dabei haben die Schüler die Möglichkeit, grundlegende Erfahrung in den Bereichen Holz- und Metallbearbeitung zu machen. Tätigkeiten wie Messen, Anreißen, Körnen, Bohren, Senken und Schleifen bilden den Schwerpunkt. Bei der Materialfindung standen vor allem die Themen Haltbarkeit und Design im Vordergrund. Besucher kommen somit in den Genuss individuell handgefertigter Liegen für die besonders entspannten Momente beim Gartenschaubesuch. Waldkulturerbe der Eiche erleben Die Eiche ist eine besondere Baumart. Ihre Wurzeln reichen tief in den Boden und verankern sie sicher gegen Sturm und Wetter. In ihrer Krone beherbergt sie mehr als Insektenarten. Sie ist Symbol für Fruchtbarkeit, Treue und Ewigkeit. Aus ihrem dauerhaften Holz bauen wir Häuser, Schiffe oder Weinfässer. Was die Eiche sonst noch kann, aber auch wie Menschen seit Jahrhunderten die Eichen in unseren Wäldern gefördert haben, erleben Besucher im Forstbeitrag von Forst- BW und dem Forstamt Enzkreis unter dem Motto "Eichenreich". gez. Trang Nguyen. Datum: August 2014 Ich bin in Mühlacker geboren, meine Frau lebt seit 60 Jahren hier. Da ist es selbstverständlich, dass wir an der Gartenschau häufig teilnehmen und uns eine Dauerkarte kaufen. Wir haben bisher fast alle Gartenschauen in erreichbarer Nähe besucht. Seit drei Jahren beobachten wir die Umgestaltung des Enzufers. Nun sind wir gespannt auf den Sommer Anny und Siegfried Fetzer, Mühlacker 12 13

9 EIN /AUSGANG TIEFGARAGE RATHAUS Zufahrt Parkplätze AM SPORTZENTRUM 33 P A E SS P REISEBUS-PARKPLATZ R TE AR RATHAUS RA ST MÜHLACKER TG UT B ST P ENZWIESEN 2 38 BOOTSVERLEIH METTERSTENSTEG B STILLE ENZ C AUF DEM WERTLE 12 ENZ D 8 STR A E 14 9 SSE F F G 15 LEB END 35 Baum sucht Pate Grenzgängergarten Biblisches Skulpturenlabyrinth Bienenbeete Erinnerungsgarten der Kulturen Traumgärten der Landschaftsgärtner Interkultureller Garten Sommerflor Gartenlust Ein Garten für die Familie SWR Grünzeug-Garten Landfrauen bdla Jugendpreis Bauernverband & Landwirtschaft Fitnesspfad an der Enz Löffelstelzguck Sinnesparcours Landschaftsgärtner-Cup Baden-Württemberg Gartenschaugelände Wege um das Gelände 17 ENZBLICK I ENZ J DÜRRMENZER GÄRTEN 16 K BURGRUINE LÖFFELSTELZ DÜRRMENZ E ASS ENZ STR Die Stadt vergibt Baumpatenschaften auf dem Gartenschaugelände in Mühlacker. Viele Bürger, Gruppen und Vereine zeigen damit ihre Verbundenheit mit den Enzgärten Je nach Standort und Art kostet die Baumpatenschaft 350 oder 750 Euro. Die Paten werden mit einem kleinen Spendenschild am Baum verewigt und erhalten eine Urkunde. Zur Wahl stehen mehrere Baumarten KASSE UND EINGÄNGE 33 Kasse, Eingang und Ausgang am Sportzentrum 34 Kasse, Eingang und Ausgang Stadtmitte 35 Eingang und Ausgang Dürrmenz 36 Ausgang Enzstraße 37 Ausgang Dammweg 38 Ausgang Metterstensteg RASSE AUSSTELLUNGSBEITRÄGE 1 Wasserfloristik 2 Schulgarten Hochbeete 3 Enzschätze und Recyclinggarten 4 Nischengärten 5 Wasserkraftwerk und Fischtreppe 6 "Der Stift" 7 Fischereiverband 8 Topfgarten 9 Liegebänke Enzschleife 10 Volksbank Pforzheim Rosengarten 11 Bürgerforum 12 Villa-Bauer-Garten 13 Sommerflor Schillerndes Erleben 14 Stadtwerke Mühlacker Fontänenplatz 15 Sommerflor Luftige Beete 16 Mensch trifft Enz ST WALDENSER VERANSTALTUNGS- UND UNTERHALTUNGSORTE A ahg Enztalring B Sparkassen-Bühne C Treffpunkt Baden-Württemberg, Grünes Klassenzimmer, Kinderprogramm D Enzkreis-Pavillon E Gartenmarkt F Sparkassen Spielplatz G Skatepark H Eichenreich I MT-Leseinsel J Treffpunkt Grün K PZ-Bühne IGE H Wer eine Baumpatenschaft übernehmen möchte, kann dies persönlich im Gartenschaubüro, Konrad-Adenauer-Platz 10, in Mühlacker, montags bis donnerstags von 9 bis 12 Uhr oder telefonisch unter anmelden oder per an gartenschau@muehlacker.de. Nähere Informationen finden Sie auch unter

10 So vieles, was bleibt! Die Daueranlagen: Mit dem neu gestalteten Gelände steigt die Lebensqualität in Mühlacker Rosengarten der Volksbank Pforzheim: Der neue Volksbank Pforzheim Rosengarten zeigt sich in Weiß- und Gelbtönen. Zusammen mit dem Blau von Lavendel und Salbei blüht der Garten in den Farben der Stadt Mühlacker. In Streifen angeordnete unterschiedliche Rosensorten bilden einen Duft- und Farbenteppich. Fontänenplatz der Stadtwerke Mühlacker: Der Stadtwerke Mühlacker Fontänenplatz macht das Wasser auch außerhalb des Enzvorlandes zu einem Erlebnis. 18 Fontänen spritzen Wasser in unregelmäßigen Abständen in die Höhe und dienen an heißen Tagen zur Abkühlung. Bei Nacht bescheinen stimmungsvolle Lichtquellen den Platz. Ich kaufe mir eine Dauerkarte, weil ich mich auf die Gartenschau freue und ich die Möglichkeit haben möchte, jetzt jeden Tag am neu gestalteten Enzufer zu sitzen. Sicher werde ich mir viele Anregungen zur Gartengestaltung und zur Pflege von Blumen holen. Gespannt bin ich auf die Bürgerprojekte und auf die geplanten Abendveranstaltungen. Ich finde eine Dauerkarte lohnt sich auf jeden Fall. Natascha Kastner, Studentin Verbinden, was getrennt war das war das Anliegen der Gartenschauplanerin Elke Ukas. Denn nicht nur die Enz, auch der ehemalige Pappelbestand zogen eine klare Grenze zwischen Mühlacker und Dürrmenz. Die Stadt wollte den verbindenden Schritt in die Zukunft gehen und hat sich deshalb 2009 mit einem Konzept des Büros Planstatt Senner für die Ausrichtung der Gartenschau beworben. Nach drei Jahren, die von Bautätigkeiten im Enzbereich geprägt waren, zeigt sich jetzt das neue Gesicht der Stadt. Dieses neu gestaltete Parkgelände, das Herzstück der Gartenschau Enzgärten 2015, bleibt den Bewohnern und natürlich auch Besuchern erhalten als grüne Mitte für viele Generationen. Das Gelände am Hochufer in Mühlacker präsentiert sich als urbanes Gefüge mit Freianlagen beim neuen Jugendhaus, einem Skateplatz, dem großen neuen Sparkassen-Spielplatz, einem Aussichtshügel, Staudenflächen, einem attraktiven Wegenetz und der nördlichen Enzpromenade. Hier findet sich auch der Fontänenplatz der Stadtwerke Mühlacker. Auf der Südseite werden eher ländliche Strukturen mit Kleingärten, Obstwiesen und dem neu hergerichteten Dammweg betont. Die existierenden Kleingärten wurden näher an die Bebauung verlegt und dadurch ein Hochufer mit großzügigen Frei- und Aufenthaltsflächen geschaffen. Um die Enz wieder erlebbarer zu machen, wurden die Ufer renaturiert und abgeflacht. Hier ein genauerer Blick auf einige der neuen Daueranlagen: Grünes Bürgerforum: Das Grüne Bürgerforum der Bürgerstiftung Mühlacker wurde als Veranstaltungsforum und Treffpunkt für die Bürger von Mühlacker errichtet. Die ovale Anlage mit Sitzstufen aus Sichtbeton bettet sich in die Topographie der Grünanlagen ein. Das Forum bietet Platz für 40 bis 50 Personen. Aussichtshügel Enzblick: m³ Aushubmasse von der Renaturierung der Enz sorgen für einen neuen Blick auf die Flusslandschaft und das Gartenschaugelände. Spiralförmig führt ein Weg zum sieben Meter hohen Aussichtspunkt. Skateplatz: Der neue Skateplatz fügt sich in den öffentlichen Grünraum der "bewegten Landschaften" ein. Unterschiedliche Elemente und Schwierigkeitsgrade ermöglichen allen Altersstufen die Benutzung. Der Skateplatz entstand in Zusammenarbeit mit ortsansässigen Skatern in mehreren Workshops. "Ein nachhaltiger Gewinn" Die Stadtwerke Mühlacker haben schon früh ihre Unterstützung für die Gartenschau Enzgärten Mühlacker 2015 zugesagt. Herzstück der Förderung ist der neu entstehende Fontänenplatz, der auch nach der Gartenschau bestehen bleibt. Zusätzlich veranstaltet der Premiumpartner Kurse im Grünen Klassenzimmer und eine Umweltrallye auf dem Gartenschaugelände, die Besucher auf Möglichkeiten umweltschonender Energiegewinnung aufmerksam macht. Im Interview erläutert Jürgen Meeh, Geschäftsführer der Stadtwerke Mühlacker, das Engagement: Herr Meeh, die Stadtwerke Mühlacker waren von Anfang an vom Großprojekt Gartenschau überzeugt. Was begeistert Sie an der Gartenschau? Zuerst in eigener Sache: Als Dürrmenzer freut man sich besonders, welcher Gewinn sich für uns und unsere Lebensqualität durch die nachhaltigen Maßnahmen des Projekts Gartenschau ergibt. Betrachtet man die Aufwertung des Öhrlachs und die Renauturierung der Enz zusammen mit dem Wegfall des unschönen Wertle- Parkplatzes, kann man schon jetzt eine, und ich meine dies positiv: wohltuende Postkartenidylle "Partie an der Enz" ersehen. Warum liegt Ihr Förderschwerpunkt beim Fontänenplatz und bei Umweltthemen für Kinder und Erwachsene? Die Stadtwerke Mühlacker sind landesweit bezüglich der Nutzung erneuerbarer Energien führend. Sei es bei der Kraft-Wärme-Kopplung, welche wir bereits Ende der 70er Jahre eingeführt haben, sei bei unserer Biomethananlage, welche die erste ihrer Art in Baden-Württemberg war oder sei es bei der seit über 100 Jahren bestehenden traditionellen Nutzung der Wasserkraft der Enz. Mit der ökologischen Aufwertung des Wasserkraftwerks Mühlacker und dem Bau einer Fischaufstiegs- und -abstiegsanlage haben wir sozusagen den ersten Beitrag zur Gartenschau geleistet. Als Wasserversorgungsunternehmen für mehr als Einwohner ist natürlich ein Brunnen, der Fontänenplatz, von dem die Bürger nachhaltig über die Zeit der Gartenschau hinaus profitieren, ein gerne von uns erbrachter Beitrag. Als Energieversorger ist es für uns ein Anliegen, mit Umweltthemen Denkanstöße, vor allem für die Jugend, zu geben. Worauf freuen Sie sich im Gartenschausommer 2015 besonders? Da lasse ich mich überraschen. Neben der eigentlichen Gartenschau, der Flora und Fauna, bin ich gespannt auf den Kultursommer mit vielen interessanten Veranstaltungen und Konzerten auf dem Gartenschaugelände

11 Starke Partner: Wir unterstützen die Gartenschau! Premium-Sponsoren Sparkasse Pforzheim Calw Deutsche Bahn Modehaus Sämann seit 1922 Spielbetrieb und Bühnenspaß: Die Sparkasse Pforzheim Calw ist Premiumpartner. Sie ermöglicht durch großzügige Unterstützung die neue Spiellandschaft an der Enz und patroniert zudem die große Veranstaltungsbühne. Umweltfreundlich an die Enz: Die Bahn bringt als offizieller Transportpartner Besucher schnell und bequem zum Beispiel mit dem günstigen Baden- Württemberg-Ticket zur Gartenschau. Während der Gartenschau bekommen Dauerkartenbesitzer satte Rabatte in Sämanns Mode- und Sportwelt. Außerdem richtet das Kaufhaus auf dem Gelände einen Fossilien-Klopfplatz für Kinder ein. Regionaler Genuss mit Blick auf den Fluss An drei Standorten auf dem Gelände können die Besucher Hunger und Durst stillen. Ob man blühende Blumenbeete bewundern, liebevoll gestaltete Schaugärten begutachten oder an einer der zahlreichen Veranstaltungen teilnehmen möchte irgendwann taucht der Gedanke an ein leckeres Eis, ein deftiges Vesper oder etwas Gutes zum Trinken auf. Diesbezüglich sind die Besucher auf der Gartenschau Mühlacker gut aufgehoben, denn der gartenschauerfahrene Gastronom Polster-Catering legt Wert auf ein regionales Angebot und guten Service. Er weiß: die Enzgärten 2015 werden auch an dem gemessen, was den Menschen von Natur aus wichtig ist: Essen und Trinken. IHR PARTNER IN DER REGION. Um allen Ansprüchen gerecht zu werden, sollen die Besucher gleich an mehreren Standorten gut bedient werden. Von der hochwertigen Gastronomie im gläsernen Restaurant mit Blick auf die renaturierte Enz über eine eher rustikale im Zelt bei der Sparkassen-Hauptbühne bis hin zur Weinlaube in den Dürrmenzer Gärten: Es stehen genügend Möglichkeiten der gastronomischen Versorgung offen. Auch kulinarisch soll die Gartenschau ein Erfolg werden. ahg Freude am Fahren Stadtwerke Mühlacker Sprudelndes Wasser auf dem Fontänenplatz? Genau das richtige für die Stadtwerke Mühlacker, die diese Daueranlage ermöglichen. Der Premiumpartner steht außerdem Pate fürs Grüne Klassenzimmer und veranstaltet eine Umweltrallye. ahg Mühlacker Ein 1er BMW und ein Peugeot Pritschenfahrzeug der ahg machen das Gartenschauteam mobil. Zusätzlich kommen zwei BMW-Diensträder zum Einsatz, und kleine Besucher vergnügen sich 2015 auf dem BMW-Enztalring. AOK Nordschwarzwald Von Mensch zu Mensch mobil informiert. Für die AOK steht Ihre Gesundheit und Ihr Wohl auch auf dem Gartenschaugelände an erster Stelle. Lassen Sie sich überraschen! GCS Polster Catering Ein Gang über die Gartenschau macht durstig und hungrig. Gut, dass es einen erfahrenen Gastronomen auf dem Gelände gibt, der an mehreren Standorten fürs leibliche Wohl sorgt. GHV Nur Blumen gucken kann auf Dauer auch langweilen zumindest die jüngeren Gäste. Zum Glück gibt es dank des Gewerbe- und Handelsvereins Mühlacker ein buntes Kinderprogramm zu entdecken. HS-Bau bergle baustoffe Transportbetonwerk Mühlacker TRANSPORTBETONWERK GMBH & Co. KG An die Waldenser Tradition der Seidenraupenzucht in Dürrmenz erinnert das von HS-Bau, bergle baustoffe und dem Transportbetonwerk Mühlacker patronierte BAUmdach aus Maulbeerbäumen, das an heißen Tagen Schatten spendet. Mühlacker Tagblatt Die traditionsreiche Heimatzeitung sorgt als Medienpartner der Gartenschau mit der MT- Leseinsel für informative Unterhaltung. Und mit Volksmusikstar Stefanie Hertel auf der Bühne für Furore! Pforzheimer Zeitung Als weiterer Medienpartner patroniert die Pforzheimer Zeitung die Bühne auf der Dürrmenzer Seite, damit gute Unterhaltung zum Programm wird. Zum Beispiel mit dem PZ-Konzert von Jay Alexander! Schmuckwelten Pforzheim Die SCHMUCKWELTEN sind Europas größtes Schmuck und Uhrenhaus in Herzen der Goldstadt Pforzheim. Sie bieten spannende Unterhaltung rund um Gold, Uhren und Edelsteine sowie einzigartige Einkaufsmöglichkeiten für Groß und Klein. Charles Vögele Der Schweizer Modehersteller Charles Vögele ist Werbepartner der Gartenschau und Besucher kommen dank des Gutscheins auf der Rückseite der Tageseintrittskarte in den Genuss rabattierter Mode. Interessensgemeinschaft des Personengewerbes BW (IGP) Die IGP bietet Dienstleistungen und Waren rund um den Busbetrieb. Als Kooperationspartner wird die IGP die Gartenschau als herausragendes Reiseziel 2015 bewerben. Volksbank Pforzheim Das Geldinstitut hat sich der Königin der Blumen angenommen: Im Volksbank Pforzheim Rosengarten finden Besucher Muße in edler Gesellschaft. Für abwechslungsreiche Stunden patroniert die Bank zudem das große Gartenschau-Sommerfest. Eine gute Partnerschaft lebt von der Nähe. Wir meinen damit nicht nur unsere Standort-Nähe. Uns geht es vor allem darum, direkt und von Mensch zu Mensch für Ihre Wünsche rund ums Thema Mobilität da zu sein. Mit ehrlicher Leistung und viel Verbundenheit mit Land und Leuten. Willkommen zu einer guten Erfahrung. WIR SIND OFFIZIELLER AUSSTATTER DER GARTENSCHAU MÜHLACKER Autohandelsgesellschaft mbh Mühlacker Vetterstraße Mühlacker Tel / Gründungsstifter der Ihr Vertrauen verdienen jeden Tag! Angebote auf einen Klick: ahg_mue_anz_190x136_gartenschaumag_rz.indd :31 City Mühlacker Die Geschäfte der Innenstadt Mühlackers bieten Gartenschaubesuchern einen Anreiz für einen Shoppingabstecher: Auf dem Abriss der Tageskarte ist ein attraktiver Gutschein aufgedruckt. Craiss Das europaweit tätige Logistik-Unternehmen aus Mühlacker transportiert im Fall der Gartenschau eine Botschaft: Eine gestalte Lkw-Plane weist sympathisch und gut sichtbar auf das Großereignis hin. Langnese Lust auf Eis an heißen Sommertagen? Darauf ist die Gartenschau vorbereitet: Mit erfrischenden Eis-Spezialitäten verwöhnt Langnese Jung und Alt an verschiedenen Standorten auf dem Gelände. Lembergerland-Kellerei Rosswag Als Lieferpartner der Gartenschau versorgt die Genossenschaftskellerei Rosswag-Mühlhausen e.g. Weinliebhaber mit edlen Weinen. Ob weiß, rot oder rosé: Genuss wird groß geschrieben. VR-Bank Neckar-Enz Die VR-Bank Neckar-Enz eg lässt Blumen sprechen und patroniert ein Blütenfeld auf der Gartenschau. Ein Genuss für die Sinne. Schon heute einen herzlichen Dank an die Partner, die noch zum illustren Kreis der Gartenschauförderer hinzustoßen werden. Wir freuen uns auf die Partnerschaft! 18 19

12 Räume zum Spielen Zum früheren Spielplatz auf dem Wertle brachten Eltern ihre Kinder zum Spielen. Beim künftigen, fast doppelt so großen, werden sich auch die Großen nicht zurückhalten wollen zu vieles gibt es zu entdecken, für die Kleinen wie für die Erwachsenen. Bürgerprojekte Mensch trifft Enz Landschaftsarchitektin Elke Ukas hatte die Idee, die Fläche zu unterteilen: in einen Bereich zum Thema Sender und Töne und in einen zum Thema Wasser. Durch das auf Spiel- und Außenräume spezialisierte Planungsbüro Kukuk wurde diese Idee ausgestaltet. Die Naturlandschaft hat Elemente eines Trockenflussbetts mit Sand, Wasser, Steinen und viel Holz. Hier können Kinder wie früher auf dem Land frei mit den Materialien umgehen und diese ausprobieren: Gletschersteine, Wasserspiele oder auf Schwemmhölzern klettern. Getrennt durch einen Weg geht der Spielraum über zur Kulturlandschaft mit Anspielungen auf die Die Sparkasse Pforzheim Calw ist Premium- partner der Gartenschau Enzgärten Mühlacker Herzstück der Förderung ist der Kinderspielbereich an der Enz. Zusätzlich patroniert das Geldinstitut die große Spar- kassen-bühne auf der Gartenschau. Hier werden an 128 Gartenschautagen unzählige Ver- anstaltungen den Gartenschaubesuch immer wieder zu einem Genuss machen. Ortsgeschichte. Hier befinden sich ein Sendeturm, eine Röhrenrutsche und eine lange Frequenzlinie, auf der die Kinder Töne und Klänge erzeugen können, in der sie aber auch Nischen finden. In Sichtweite zum Sender Mühlacker können sie ausgiebig probieren, horchen, gestalten. Daran werden auch viele Erwachsene nicht vorbeikommen. Das passt zum Konzept von Kukuk-Geschäftsführer Bernhard Hanel. "Ein moderner Spielraum muss alle Altersklassen ansprechen", sagt der 46-jährige Künstler, der "durch Zufall" zu seinem Beruf kam. Heute entwerfen er und sein Partner Robin Wagner zusammen mit 30 fest angestellten Mitarbeitern rund 80 Spielplätze im Jahr und bauen diese als einzige der Branche direkt vor Ort. "So können wir noch besser auf das Gelände eingehen", sagt er. Ebenso wichtig sind die Bedürfnisse von Kindern: Deren Ideen sind nämlich mit in die Planung des Sparkassen-Spielplatzes eingeflossen. Es sind Ideen von Kindern aus Mühlacker. "Vor allem die Bevölkerung profitiert" Im Interview erläutert Stephan Scholl, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Pforzheim Calw, das Engagement: Herr Scholl, was bedeutet aus Sicht der Sparkasse Pforzheim Calw das Großprojekt Gartenschau für die Region? Zunächst einmal bedeutet die Gartenschau eine Aufwertung für die Stadt Mühlacker, die in unmittelbarer Nähe des Stadtzentrums einen attraktiven Naherholungsbereich erhält. Einen Park oder eine gestaltete Grünanlage gab es in dieser Form nämlich bisher nicht. Davon profitiert vor allem die Bevölkerung, die dem Projekt deshalb auch sehr aufgeschlossen gegenüber steht. Die Gartenschau als solche wird mit ihren vielfältigen Angeboten für Menschen jeden Alters große Anziehungskraft auf die Region haben und im kommenden Sommer ein Zentrum der Freiluft-Veranstaltungen sein. Warum engagiert sich die Sparkasse auf der Gartenschau? Die Stadt Mühlacker ist ein bedeutender Teil unseres Geschäftsgebietes. Schon deshalb bringen wir uns hier gerne ein. Außerdem spielt Nachhaltigkeit in unserer Geschäftsstrategie eine wichtige Rolle, und eine Gartenschau ist eine nachhaltige Investition. Die Anlage als solche bleibt ja nach Schluss der Veranstaltung als Naherholungsbereich für die Bevölkerung erhalten. Die Sparkasse als regional verwurzeltes Kreditinstitut und starker Partner der Region fördert Vorhaben und Projekte im sozialen, kulturellen, sportlichen und gesellschaftlichen Bereich, deshalb sehen wir uns auch hier in der Verantwortung. Worauf freuen Sie sich im Gartenschausommer 2015 besonders? Am schönsten ist es, die Freude der großen und kleinen Menschen mitzuerleben, die die kunstvollen Mustergärten oder bunten Blumenbeete bewundern, sich auf Spielplätzen austoben, ganz hingerissen Zuschauer bei Veranstaltungen sind oder ganz einfach im Familien- oder Freundeskreis frische Luft und Freizeit in schöner Umgebung genießen. Erst mit den Menschen, die sie besuchen, beginnt die Gartenschau nämlich zu leben. Den Spielplatz unterstützen Sie ja langfristig Genau. Und das tun wir gerne. Das Konzept gefällt uns ausnehmend gut. Hier werden die Kinder nicht beschäftigt, sondern können frei die Welt und sich selber entdecken. Außerdem hat der Sparkassen-Spielplatz sogar noch Bezüge zur Umgebung und zur Ortsgeschichte. Interkultureller Garten Sharmila Sujeevan und Mugunthan Rajini jäten Unkraut und lockern Erde. Beide sind in Sri Lanka geboren, wohnen seit mehr als zehn Jahren in Mühlacker. Nun wollen sie den interkulturellen Garten für die Gartenschau mitgestalten. Was werden sie pflanzen? "Auf jeden Fall einen Bananenbaum", sagen die Tamilinnen. "Aber das können wir erst, wenn der Winter vorbei ist." Experimente und Exotik verspricht der interkulturelle Garten in Dürrmenz. Bürger unterschiedlicher nationaler Herkunft gestalten vier Ar zu einem kunterbunten Treffpunkt. "Neben den Pflanzen sollen die Menschen auch ihre Kultur präsentieren können und dadurch Wertschätzung erfahren" erklärt Stefanie Seemann, die das Bürgerprojekt betreut. Das ist der Plan. Vorschriften werden keine gemacht. "Bei der Bepflanzung der Anlage kann jede Gruppe schalten und walten." Fünf Flächen stehen für Regionen oder Kontinente: Angelegt wurden ein deutscher Bauerngarten, ein mediterraner, ein asiatischer, ein russischer und ein tamilischer Bereich. In die Mitte kommt ein kleiner Platz für Veranstaltungen. Angelegt wurden Steine im asiatischen Teil, eine Delphinschlange, die als Kräuterspirale ausgestaltet wird und ein Areal, das duftet wie der Gemüsemarkt einer Mittelmeergemeinde. Schon 2014 konnten Bohnen, Zucchini und Kräuter geerntet werden. Sonnenblumen und Herbstastern blühten prächtig. Die zahlreichen Exoten hingegen dürfen erst 2015 in den Dürrmenzer Boden. "Verwandte in Sri Lanka schicken uns Samen", erklärt Sharmila Sujeevan. "Wir sind selber gespannt, wie sie hier gedeihen." An Wochenenden während der Gartenschau möchten die Gruppen den Besuchern Kostproben von Spezialitäten ihrer Herkunftsländer anbieten. Wir kaufen aus verschiedenen Gründen eine Dauerkarte. Unsere Kinder sagen, weil man auf der Gartenschau viereinhalb Monate lang viel betrachten, erfahren und erleben kann. Generell empfinden wir, dass die Gartenschau die Stadt Mühlacker bereichert auch nach dem Sommer Das vergrößerte Gelände mit den vielseitigen Freizeitmöglichkeiten ist attraktiv und dann ja auch allen zugänglich. Kerstin, Lina, Emmi u. Stefan Brenner Die Menschen in Mühlacker lieben die Enz. Doch nur wenige wissen, was alles in ihr steckt. "Mensch trifft Enz Das Ökosystem Enz" heißt deshalb das Bürgerprojekt, das auf Mühlacker Seite die biologische Vielfalt in Ufernähe erklärt. Blumen, Vögel, Fledermäuse, Wassertiere, natürlich vorkommende Pflanzen, Wasser als Energieerzeuger: Die Besucher können sich vor Ort selbst ein Bild machen. Die Gäste können mit den verschiedenen Gesichtspunkten der Enz beschäftigen. "Sie sollen zu der Frage angeregt werden: Was habe ich damit zu tun?", erklärt Dr. Ulrike Fuchs, die sich um den Schwerpunkt Gewässergüte kümmert. Kleinlebewesen am Gewässergrund etwa sind wichtige Indikatoren; für ein ökologisch intaktes Ufer sind es die vielfältigen Wildkräuter im feuchten und trockenen Teil unterhalb des Damms. Das Projekt stellt beispielsweise Tiere, die in unterschiedlicher Gewässergüte leben, symbolisch in Lupengefäßen mit sauberem sowie mit schmutzigem Wasser aus. An jeden Schwerpunkt setzen die Naturschützer einen Trittstein einen etwa 1,50 Meter hohen Stamm mit einer Skulptur zum Thema des Standorts. Daneben stehen hölzerne Pulte mit Klapptafeln aus Plexiglas, auf denen Gäste ihr Wissen vertiefen können. Ein Beispiel dafür sind die Fledermauspopulationen. "Auch in Mühlacker waren die Bestände im vergangenen Jahrhundert erheblich dezimiert", schildert Eberhard Bäuerle, der die Lebensbedingungen der streng geschützten Tiere aufarbeitet. Es gibt noch viel zu tun. Die Gruppe möchte noch ein Wasserrad bauen ein Symbol für die nachhaltige Nutzung des Enzwassers

13 Bürgerprojekte Das ABC eines Landkreises Lila Pausen Die Sinneskünstler Die nackten, quietschlila-farbenen Baumstämme in den Dürrmenzer Gärten fallen sofort ins Auge und wecken Neugier. Tatsächlich sind die Pfähle in den Dürrmenzer Gärten Sportgeräte. Die Handflächen an einen Pfahl gestützt, die Füße mit Abstand auf dem Boden und dann die Arme abwechselnd strecken und anwinkeln: So kräftigt die Übung die Schultermuskulatur. Sie entstammt dem Bewegungsprogramm "Fünf Esslinger" des Arztes Dr. Martin Runge, die bei regelmäßiger Wiederholung Beweglichkeit, Muskulatur und Knochen stärken. Mitglieder des Bürgerprojekts "Fitnesspfad an der Enz" haben fünf Stationen mit Übungen sprichwörtlich erarbeitet. Im Schweiße ihres Angesichts haben sie Baumstämme entrindet und lila angestrichen. Auch sonst mag's die Gruppe um die Sportlehrerin Doris Fronmüller bunt. Wenige Meter von den Stützpfählen entfernt ragen knallrote kurze Baumstämme wie Hocker aus der Erde. Je nachdem, in welcher Höhe man sich auf sie setzt und wieder aufsteht, kräftigt man Hüft-, Bauch, Po- oder Beinmuskulatur unterschiedlich stark. Die Farbe Gelb steht für Gleichgewichtstraining: einer Linie entlanggehen oder auf einem Kreisel balancieren. Auf hellblauem Rindenmulch können Dehnungsübungen gemacht werden, Orange signalisiert Kraftleistungen, die Stürzen vorbeugen können. Bebilderte Schilder an allen Stationen zeigen, wie die Übungen richtig gemacht werden, außerdem liegen Prospekte mit weiteren Übungen aus. Damit nicht genug. Außerhalb des Geländes entstehen fünf weitere Fitnessstationen an einem rund fünf Kilometer langen Pfad vom Hallenbad Richtung Enzberg und zurück. 22 Zum Wanderurlaub hat Gudrun Aichele dieses Jahr Plastiksäcke mitgenommen. Mit Tannen Tannenzapfen beladen kehrte sie heim nach Lomers Lomersheim. Die Zapfen waren für das Bürgerprojekt "Mit allen Sinnen Kunstprojekte mit Kindern und Jugendlichen". daran, hören sie Grund- und Oberton, der sich mit der Wassermenge ändert. Sie werden Bänder mit duftenden, essbaren Kräutern passieren. Während der Gartenschau können Besucher probieren, wie aus diesen Kräutern leckeres Fingerfood gezaubert werden kann. In den Dürrmenzer Gärten können Besucher ihre Sinne erfahren: horchen, tasten, sehen, fühlen, riechen, schmecken. Quer durch die Hügelland Hügellandschaft schlängelt sich ein 54 Meter langer Fußfühl Fußfühlpfad. Hier heißt es: Schuhe aus und erleben, wie sich Granit, Sandstein, Kiesel, Sand, Kork, Hölzer, Gras und Tannenzapfen unter den bloßen Sohlen anfühlen. Oder spüren, wie sich Sand aus der Enz von dem aus dem Rhein unterscheidet. Der zweite Schwerpunkt "Kunstprojekte mit Kindern und Jugendlichen" wird jedem sofort ins Auge fallen: Bunt bemalte kleine Mühlrädchen auf Stecken begrüßen sie an den Zufahrten nach Mühlacker und in die Stadteile. Auszubildende haben sie aus Birken-Schichtholzplatten gefräst. Schüler und Kindergartenkinder haben sie liebevoll bemalt. Für die kurze Wegstrecke benötigen die Sinnesfreudigen jede Menge Sensoren. Schnell wird eine mit Wasser gefüllte Klangschale in ihr Blickfeld geraten. Klopfen sie mit einem Fingerknöchel Mühlacker sehen Das Bürgerprojekt "Mühlacker sehen" macht die Ortsgeschichte in fünf Schwerpunkten erlebbar. An vier mannshohen Stelen in den Enzgärten und einer an der Bahnhofstraße können Besucher durch eine Öffnung einen Blick auf das Gelände werfen. Darunter zeigen historische Fotografien, wie es einst an gleicher Stelle aussah. Der Löffelstelzguck: Von einer Sitzbank auf dem Dammweg aus kann die Burgruine Löffelstelz durch einen überdimensionalen goldfarbenen Bilderrahmen betrachtet werden. Die Aufgabenfülle eines Landkreises ist groß und breit gefächert. Sie reicht von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zulassungsstelle. Doch zwischen dem ersten und letzten Buchstaben im Alphabet gibt es ganz viel Unbekanntes in einer Kreisbehörde zu entdecken. So zeigt das Landwirtschaftsamt die wichtigsten Kulturpflanzen der Region; im Forstpavillon, der zusammen mit ForstBW betrieben wird, dreht sich alles um die heimischen Wälder und ihre Bewohner. Um den Besuchern der Gartenschau Mühlacker die ganze Bandbreite an Aufgaben mit ihren vielen Facetten vorzustellen, präsentiert sich das Landratsamt über den gesamten Zeitraum auf einer eigenen Plattform und gemeinsam mit Kommunen im Enzkreispavillon des Landkreises. Die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher erwartet ein interessantes und anschauliches Programm im wöchentlichen Wechsel mit Mitmachaktionen. Die Gemeinden sind meist an den Wochenenden präsent. Lassen Sie sich in die erstaunlich spannende Welt einer Behörde entführen. Sie werden staunen, wie viele Bereiche Ihres täglichen Lebens wir mitgestalten. Besuchen Sie uns und unsere Städte und Gemeinden im Enzkreispavillon. Wir freuen uns auf Sie! Es erwartet Sie folgendes Programm (Auszug): Bildung und Kultur: Ausstellung der Künstlerin Sibylle Burrer Abfallwirtschaft: Abfallverwertung, Bioabfall und Eigenkompostierung Umwelt: Lärmschutz, Erdwärmenutzung, Gewässerführungen und mehr Verbraucherschutz: "Von der Weide auf den Teller" Gemeinden Straubenhardt und Niefern-Öschelbronn Gesundheit: Allergien, Impfen, Giftpflanzen mit diversen Aktionen Enzkreis-Berufs- und Förderschulen mit offener Werkstatt, Solarkocherbau, Nähen von Kirschkernkissen, Binden von Kräutersträußen, Handmassage und mehr Gemeinde Sternenfels Landwirtschaft: Lernzirkel "Vom Korn zum Brot" Klimaschutz und Afrika-Netzwerk: Energieeffizienz, Klimapartnerschaft mit Tansania, Ausstellung E-Bikes und Segways, Puppentheater "Lisa geht ein Licht auf" und mehr Jugend: "Unterstützung, die ankommt" mit diversen Aktionen Freiwilligenagentur Pforzheim/ Enzkreis und Selbsthilfegruppen Vermessung und Verkehr: Radwandern, BürgerGIS und mehr Arbeitskreis Tourismus der Gemeinde Wiernsheim Mo Kreisarchiv: Eppinger Linien und Kleindenkmale im Enzkreis Heckengäu-Gemeinden Stadt Maulbronn Gemeinden Königsbach-Stein, Neuhausen und Tiefenbronn DRUCK Ein weiterer Schwerpunkt ist die Ortsgeschichte von Dürrmenz. Bis ins 20. Jahrhundert war Dürr Dürrmenz der Hauptort, der Weiler Mühlacker spielte eine untergeordnete Rolle. Über die facettenreiche Geschichte informieren 16 Tafeln entlang eines Rundwegs Naturschutz: Naturräume, Ökomobil, Basteln von Bienenhotels und mehr BUCH ELSER 2015 haben auch wir etwas zu feiern! JAHRE DRUCK UND MEDIEN SEIT 1890 Auf dem Löffelstelzweg, der an der Kelter be beginnt, werden die wechselvolle Geschichte und Teile der Kulturlandschaft von Mühlacker erzählt und erlebbar gemacht. Die Besucher erfahren auf Informations- und Bildtafeln Wissenswertes über die Stadt, die Kelter, die Flößerei auf der Enz, über Mühlen, die Besiedlung durch die Waldenser, den Rundfunk-Großsender sowie über vor- und frühgeschichtliche Stationen. Sie treffen auf ein Getreidefeld mit alten Getreidesorten und eine Modell-Streuobstwiese mit Angeboten zum Mitmachen. Die Entwicklung der Industriestadt Mühlacker ist untrennbar mit der Eisenbahn verbunden. Rund um den Bahnhof, einem badisch-württembergischen Eisenbahnknoten, siedelten sich Industriebetriebe an, die Stadt blühte auf. Darüber informieren Tafeln in der oberen Bahnhofstraße. KISSLINGWEG MÜHLACKER TEL. ( ) FAX ( ) info@elser-gruppe.de 23

14 Bühne frei für die Landesvertretung Ausstellungen und Veranstaltungen im Treffpunkt Baden-Württemberg Gartenschau Mühlacker. Ihre Pforzheimer Zeitung ist mit dabei! Freuen Sie sich auf attraktive Angebote und ein tolles Programm mit der PZ-AboCard. Mehr Informationen erhalten Sie bald unter Pforzheimer Zeitung PZ News PZ Extra Pforzheimer WOCHE INFO Magazin TV-BW PZ Vertrieb Wer Baden-Württembergs Vielfalt erleben will, geht vom 9. Mai bis 13. September 2015 auf die Gartenschau Enzgärten: Im neu erbauten, zukünftigen Jugendhaus präsentiert der Treffpunkt Baden-Württemberg Aktuelles und Interessantes aus der Landesverwaltung. Mit zahlreichen Ausstellungen, Aktionen und Gesprächen zu Themen von A wie Apfelanbau bis Z wie Zukunftstechnologien knüpfen die baden-württembergischen Ministerien und deren nachgeordnete Dienststellen engen Kontakt zu den Besuchern, um über ihre Arbeit zu informieren. Auf der Bühne und im Außenbereich des Treffpunkts Baden-Württemberg gibt es außerdem ein buntes und vielfältiges Veranstaltungsprogramm für alle Altersgruppen. An Sonn- und Feiertagen sorgen Konzerte und Kleinkunst für unterhaltsame, kurzweilige Stunden. Darüber hinaus gibt es spannende Führungen über das Gartenschaugelände wie z. B. vogelkundliche Spaziergänge oder Wildkräuterführungen. Bei Kindertheatervorstellungen und Ferienangeboten kommen auch die jungen Gäste voll auf ihre Kosten. So wird ein Besuch im Treffpunkt Baden-Württemberg zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Generationen. Informationen: Der Treffpunkt Baden-Württemberg ist die offizielle Vertretung der Landesregierung auf Gartenschauen in Baden-Württemberg. Er wird im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz durch die Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landesgartenschauen mbh (bwgrün.de) betreut. Aktuelle Informationen finden Sie im Internet auf Mit der goldenen VR-BankCard PLUS erhalten unsere Mitglieder attraktive Extras und Vergünstigungen bei allen teilnehmenden Vertragspartnern. Mehr Informationen finden Sie im Internet unter Tageskarte Gartenschau: Mitglieder sparen 2, Euro* *Preisvorteil je Tageskarte für Erwachsene. Karten sind über die Filialen der Volksbank Pforzheim erhältlich. Von Wächtern und Brustschwimmern Neben Blumen sollen auch Kunstobjekte die Besucher der Enzgärten 2015 in ihren Bann ziehen. Deshalb hat die Stadt Mühlacker im Frühjahr 2014 einen Wettbewerb für Kunst auf dem Gartenschaugelände ausgelobt. Mögliche Standorte waren der Aussichtshügel, die Insel unter der Waldenserbrücke, die Erlenbachmündung und das Enzvorland. 15 Beiträge gingen im Gartenschaubüro ein, allesamt hochwertige Arbeiten. "Wir waren sehr angetan von der Vielschichtigkeit aller Werke und der intensiven Auseinandersetzung mit der Gartenschau, Natur und Kunst", schwärmt Projektleiterin Viola Hellwag. Entsprechend schwer fiel die Auswahl. Sechs Objekte schafften es auf das Gartenschaugelände: Auf der Insel unter der Waldenserbrücke werden wie zufällig hingeworfene, tönerne "Samenkapseln" von Sigrid K. Baumgärtner (Mühlacker) installiert, im Enzvorland "Acht kleine Boote" von Joerg Siegele (Freiburg), an der Esche am Erlenbach der "Schlingel" aus Weidenruten von der Flechtkünstlerin Lore Wild aus Oberriexingen. Nicht nur farblich wird die knallrote "Brustschwimmerin" von Birgit Rehfeld (Ostfildern) auffallen, die über der aufgestauten Enz schwebt und sich an der Wasseroberfläche spiegelt. Gleich zwei Plastiken gibt es Claudia Dietz aus Eberdingen: In der Nähe des Eingangs zur Enztalsporthalle steht eine Einzelfigur, der "Parkwächter". Und auf dem Hügel steht eine ganze Gruppe mit Objekten ähnlicher Kontur, nur niedriger: die "Vigilanten". 24 Gartenschau_Mitgliedschaft_190x136.indd :12:43 25

15 Fragen? Wir sind für Sie da: Gartenschaubüro Enzgärten Konrad-Adenauer-Platz 10 (Mühlehof), Mühlacker, Telefon: , Telefax: Öffnungszeiten der Gartenschau Die Kassen sind täglich von 9:00 Uhr bis 18:30 Uhr geöffnet, der Zutritt ins Gelände ist für Karteninhaber bis 20:30 Uhr möglich. Bis zum Einbruch der Dunkelheit und nach Ende einer Abendveranstaltung kann das Gelände über Drehkreuze verlassen werden. Verkaufsstellen für Dauerkarten Volkshochschule Mühlacker: Hier erhalten Sie sowohl die personalisierte Gartenschau-Dauerkarte für sich selbst als auch die Gutscheinkarte als Geschenk für andere. Volkshochschule Mühlacker Konrad-Adenauer-Platz 10, Mühlacker Telefon: und Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag jeweils 8:00 12:30 Uhr und 13:00 16:00 Uhr; Freitag 8:00 12:00 Uhr Sparkasse Pforzheim Calw: In den Kartenbüros in Mühlacker und in Pforzheim sowie in allen Geschäftsstellen der Sparkasse Pforzheim Calw erhalten Sie die Gutscheinkarte. Buchhandlung Elser: Auch hier erhalten Sie die Gutscheinkarten. Buchhandlung Elser, Bahnhofstraße 62, Mühlacker, Telefon Hinweis zur Einlösung der Gutscheinkarte: Mit der Gutscheinkarte können Sie Ihren Lieben eine Freude machen: Der Beschenkte muss diese nur noch gegen die personalisierte Gartenschau- Dauerkarte in der Volkshochschule eintauschen. Oder beim ersten Besuch an der Gartenschaukasse hier müssen Sie allerdings mit längeren Wartezeiten rechnen! Weitere Hinweise: Hunde: Wir bitten um Verständnis, dass Hunde, wie bei allen Gartenschauen üblich, auch in Eintrittspreise Kategorie Mühlacker nicht auf das umzäunte Gartenschaugelände dürfen. Ausgenommen sind Rettungsund Behindertenbegleithunde. Radfahrer: Wir bitten um Verständnis dafür, dass der Abschnitt des Enztalradwegs im Bereich des Gartenschaugeländes umgeleitet wird. Radfahrer dürfen nicht auf Gartenschaugelände. Nahe dem Eingangsbereich am Sportzentrum stehen Radständer für unsere Besucher zur Verfügung. Einige Fahrräder, die Sie auf dem Gartenschauareal entdecken, werden vom Personal aus logistischen Gründen benötigt. Kanufahrer: Bis zum Ende der Gartenschau im September 2015 ist die Ein- und Ausstiegsstelle an der Enztalsporthalle flussabwärts Richtung Wehr gesperrt. Sie wurde an den Festplatz Mühlacker in der Lomersheimer Straße verlegt. Das Befahren der Enz im Bereich des Gartenschaugeländes ist untersagt. Tagesticket Dauerkarte Dauerkarte Erwachsene 11,00 70,00 55,00 Begünstigte 1) 10,00 60,00 50,00 Kinder/ Jugendliche 2) 4,00 20,00 15,00 Familienkarte I 3) 13,00 70,00 55,00 Familienkarte II 4) 24,00 140,00 110,00 VVK-Preis bis 13. April ) Schüler, Auszubildende, Studenten, Bundesfreiwilligendienst sowie Teilnehmer freiwilliges soziales Jahr. Besucher die einen personalisierten Behindertenausweis an der Kasse vorlegen können, erhalten die Dauerkarte oder die Tageskarte zu einem ermäßigten Eintrittspreis. Inhaber eines Behindertenausweises mit dem Eintrag "B" erhalten zudem für die erforderliche Begleitperson eine kostenfreie Tageskarte zum Besuch der Gartenschau. 2) Zwischen 6 und 17 Jahren; bis einschließlich 5 Jahren generell freier Eintritt. 3) Ein Erwachsener mit beliebiger Anzahl eigener Kinder bis einschließlich 17 Jahre. 4) Zwei Erwachsene mit beliebiger Anzahl eigener Kinder bis einschließlich 17 Jahre. Garten-Schau aus Leidenschaft Bürger, Verwaltung, Aussteller, Dienstleister, Sponsoren: Alle tragen zum Gelingen der Gartenschau bei. Doch nichts geht ohne den Gartenschauausschuss (GSA) des Gemeinderats. Vom Belag der Gehwege über die Beleuchtung, die Gastronomie, die Farbgestaltung des Sommerflors, die Preise für die Eintrittskarten oder die Architektur des Kinderspielplatzes: Es gelten die Mehrheitsentscheidungen des seit Anfang 2013 tagenden Gremiums. Die zehn gewählten Vertreterinnen und Vertreter aller fünf Fraktionen plus Oberbürgermeister kostet ihr zusätzliches Ehrenamt reichlich Zeit. Das hält sie freilich nicht davon ab, in der einmal im Monat stattfindenden Ausschusssitzung ausdauernd und leidenschaftlich zu diskutieren. Zwar haben sie bisher keine Vorlage abgelehnt, doch immer wieder nachgebessert. Die Bilanz: An 19 Ausschusssitzungen haben die Gartenschau-Wächter bis Anfang November 2014 teilgenommen, knapp 61 Stunden nachgehakt, mit Amtsleitern, Landschaftsarchitekten und Dienstleistern um praktikable Lösungen gerungen. Dafür müssen sie vorbereitet sein, Vorlagen prü- Ausschussmitglieder bzw. Stellvertreter v. l.: Wilhelm Heidinger, Wolfgang Buchtala, Dr. Ulrike Fuchs, Rolf Leo, Ulrich Conle, Bürgermeister Winfried Abicht, Stefanie Seemann, Karin Münzmay, Günter Bächle und Jürgen Metzger fen, sie in den Fraktionen erörtern da kommen locker zwei weitere Stunden pro Sitzung dazu. Nicht zu vergessen sind regelmäßige Gänge über das Gartenschaugelände, Vergleichsbesuche in anderen Gartenschauen, Recherchen usw. Der Aufwand ist hoch, doch die Mitglieder des Gartenschauausschusses machen ihre Arbeit engagiert und sichtlich gern. Es ist "ihre" Gartenschau, ihr Beitrag zum Gelingen der Enzgärten. Apropos Beitrag: Viele Bürger gehen davon aus, dass der Besuch der Enzgärten die Volksvertreter kraft (Ehren-) Amtes keinen Cent kosten wird. Falsch. Alle versichern: "Ich werde eine Dauerkarte kaufen." Fast alle haben jetzt schon ihren Lieblingsplatz auf dem Gelände. Als Helfer mehr erleben! Werden Sie Mitglied im Helferteam im Gartenschausommer 2015 Die erste Informationsveranstaltung für die Gästeführer war gut besucht. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger aus Mühlacker und der Region haben sich auch bereits als Gartenschauhelfer gemeldet. Ein erfreuliches Ergebnis! 26 Dankeschön Exklusiv für Inhaber einer Dauerkarte der Gartenschau: Während der Gartenschau schenken wir Ihnen ab einem Einkauf von 49 Euro blumige 10% Nachlass auf das gesamte Sortiment in unserer Mode- und Sportwelt! Mühlacker Vaihingen/Enz facebook.com/kaufhaus.saemann Paradiesisch wandern und radeln wo Schwarzwald und Alb auf Donau und Neckar treffen Doch die Aufgaben, die vom 9. Mai bis zum 13. September 2015 auf das Helferteam warten, sind ebenfalls zahlreich deshalb ist weiterhin jeder und jede Interessierte herzlich eingeladen, sich im Gartenschaubüro als Helfer zu bewerben. Der Job als Helfer ist für alle geeignet, die im Sommer 2015 etwas Zeit erübrigen können und mittendrin statt nur dabei sein wollen beim Großereignis Gartenschau! Kommen Sie zum Team und werden Sie selbst ein Teil der Enzgärten im Geländeteam oder als Veranstaltungshelfer. Mitbringen müssen Interessierte vor allem die Lust am Arbeiten im Freien und bei jedem Wetter, Offenheit und Kontaktfreudigkeit. Mithilfe detaillierter Angaben bei der Anmeldung entsteht ein Zeitplan, nach dem die Gartenschauhelfer stunden- oder tageweise eingeteilt werden. Natürlich gibt es ausführliche Helferschulungen vor Beginn der Gartenschau und eine Honorierung in Form einer Aufwandsentschädigung für die geleistete Arbeitszeit. Möchten auch Sie sich als Gartenschauhelfer bewerben? Dann sprechen Sie uns gerne an: Stadt Mühlacker, Personalbüro, Kelterplatz 7, Mühlacker, Telefon: oder phaefele@stadt-muehlacker.de Wir suchen Sie! Werden Sie Mitglied im Helferteam der Enzgärten Mühlacker 2015

16 Raten mit Name des Gartenschaugeländes in Mühlacker? Nicht wenig? Grüne Fläche mit viel Gras und Blumen? Gartenstück, auf dem Blumen oder Gemüse wächst? Wie heißt das grüne Gartenschaumaskottchen? Ort in einer Stadt mit Bäumen, Hecken, Blumen und Rasen? In welchem Monat endet die Gartenschau? Und in welchem Monat beginnt sie? Tier- und Pflanzenwelt? Burg über dem Gartenschaugelände? Die grünen Flächen von oben nach unten gelesen ergeben den Namen dieser Blume: Jetzt zum enzgärtenstrom wechseln und Baumpate werden. Infos unter STADTWERKE MÜHLACKER. Danziger Straße Mühlacker. Gebührenfreie Hotline Energieberatung: Zum Liebhaben Hallo, ich bin Enzle, das Gartenschaumaskottchen. Seit Oktober bin ich in Mühlacker. Meinen Namen habe ich vom Fluss, der durch das Gartenschaugelände fließt, der Enz. Die Kinder haben mich ganz arg lieb empfangen mit einem tollen Willkommenstanz. Sie haben mit mir gelacht, wollten mit mir aufs Foto, haben mir zugerufen. Leider kann ich nicht mit ihnen sprechen. Aber ich verstehe sie gut, und winken kann ich auch. Die Lösungen der Rätsel auf dieser Seite habe ich auch schon. Auf dem Geländeplan auf Seite 15 hat sich das Enzle versteckt. Hast du es gefunden? Die Lösungen findest Du beim Impressum. IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Mühlacker, V.i.S.d.P. Oberbürgermeister Frank Schneider Kelterplatz 7, Mühlacker Telefon: Betriebsleiter: Winfried Abicht Projektleiter: Armin Dauner, Viola Hellwag Redaktion: Stadt Mühlacker, Öffentlichkeitsarbeit: Sabine Klotzbücher Mitarbeit: Franziska Schick, MPS Gesellschaft für Marketing- und Presseservice mbh, Friedrich-List-Str. 40, Leinfelden-Echterdingen Grafik, Layout und Satz: Simone Jensen, mediendesign, Hildastraße 13, Niefern-Ö. Druck: Karl Elser Druck GmbH, Kißlingweg 35, Mühlacker Stand bei Drucklegung im Oktober Änderungen und Fehler vorbehalten. Bildquellen: S. 8 Viola Hellwag; S Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.v.; S. 13 MPS Gesellschaft für Marketing- und Presseservice mbh, Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner e.g.; Schillerschule Mühlacker; S Läkemäkker; S. 18 GCS Polster Catering; S. 20 KuKuk GmbH; S. 21 Dr. Christian Dietz (1); S. 22 o. re. Fotolia.com electro-jot; S. 23 Enzkreis; S. 25 oben Enzkreis;; S. 12. o. Tichler; Stadt Mühlacker Lösungen zum Rätsel: ENZGÄRTEN Das Enzle steht rechts neben dem Bürgerforum VIEL WIESE BEET ENZLE PARK SEPTEMBER MAI NATUR LÖFFELSTELZ EISENKRAUT 28 29

17 Meine Sparkasse & ich freuen uns über die blühende Gartenstadt. Unser gesellschaftliches Engagement ist so vielfältig wie unsere Region. Deshalb sind wir offizeller Förderer der Gartenschau in Mühlacker 2015 und mit der Sparkassen- Finanzgruppe auch der größte nichtstaatliche Kulturförderer in Deutschland. Das ist gut für den Einzelnen und gut für die Gesellschaft. S Sparkasse Pforzheim Calw

MEDITERRAN ANMUTENDE GÄRTEN

MEDITERRAN ANMUTENDE GÄRTEN GESTALTUNGSBEISPIELE Vor dem Gartenhäuschen belebt eine Brunnensäule die Gartenszenerie (siehe Foto rechts außen). Vier Kugelakazien betonen den kleinen Patio der das Gartenhäuschen schmückt. Mit romantischer

Mehr

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015

Presseinformation. Ein April voller Orchideen. Potsdam, 13. März 2015. Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Presseinformation Potsdam, 13. März 2015 Ein April voller Orchideen Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2015 Das ist das Veranstaltungsprogramm der Biosphäre Potsdam im April 2015. Über eine Berücksichtigung

Mehr

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Zuhause sein. Dr. Alfred Neff Seniorendomizil. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bretten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Ambulante Dienste ggmbh Herzlich willkommen im Dr. Alfred Neff Seniorendomizil Bretten Betreutes Wohnen bei der AWO heißt... Zuhause sein Provisionsfreie Vermietung: Kaiserstraße 63 76646 Bruchsal Telefon

Mehr

Aufeinander Zugehen Miteinander Loben. Bezirksbläsertag am 14.06.2015

Aufeinander Zugehen Miteinander Loben. Bezirksbläsertag am 14.06.2015 Aufeinander Zugehen Miteinander Loben Bezirksbläsertag am 14.06.2015 Programm Bläsertag 9:30 Uhr Gottesdienst gemeinsam mit Kirchengemeinden Mühlhausen und Großglattbach 11:00 12:00 Uhr Frühschoppenkonzert

Mehr

Gärtnern in der Stadt. Gärtnern in der Stadt. Angebote in Köln für Bürgerinnen und Bürger mit dem grünen Daumen!

Gärtnern in der Stadt. Gärtnern in der Stadt. Angebote in Köln für Bürgerinnen und Bürger mit dem grünen Daumen! Gärtnern in der Stadt Gärtnern in der Stadt Angebote in Köln für Bürgerinnen und Bürger mit dem grünen Daumen! Gärtnern in der Stadt Liebe Gärtnerinnen und Gärtner dieser Stadt! Vermissen Sie vielleicht

Mehr

Auf der Sonnenseite zu Hause sein.

Auf der Sonnenseite zu Hause sein. Auf der Sonnenseite zu Hause sein. Herzlich willkommen in Oberägeri Oberägeri im wohl schönsten Voralpental der Schweiz gelegen bietet Erholung pur für Körper, Geist und Seele. Das gilt für die Einwohnerinnen

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Am Blauen See Die Kunst des Gartens

Am Blauen See Die Kunst des Gartens Am Blauen See Die Kunst des Gartens am blauen see Petra und August Forster sind Landschaftsgärtner: Dass sie gerne tun, was sie tun, zeigt sich auch in ihrem Landschaftspark Am Blauen See. In den 60er

Mehr

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN

INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN INSPIRATIONEN FÜR DEN GARTEN Natursteinmauern und -treppen I Natursteinpflasterungen I Steingärten I Biotope und Wasserspiele I Swimmingpools Lauben und Pergolen I Bepflanzungen I Terrassen aus Stein

Mehr

Bad Herrenalb auf dem Weg zur Gartenschau Kreistagssitzung am

Bad Herrenalb auf dem Weg zur Gartenschau Kreistagssitzung am Bad Herrenalb auf dem Weg zur Gartenschau Kreistagssitzung am 10.10.2016 Übersichtsplan Zeitraum: 13. Mai bis 10. September 2017 Dauer: 121 Tage Motto: Blütentraum & Schwarzwaldflair Gelände: 10 ha davon

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache Sie dürfen am 18. September 2011 bei der Wahl vom Abgeordneten-Haus von Berlin teilnehmen. Das sind die wichtigsten Dinge aus unserem Wahl-Programm.

Mehr

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe

Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Sächsischer Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.v. Regionalbüro Baden- Württemberg Hohreuteweg 36 88693 Deggenhausertal Beinahe 100 Fragen zur Jugendweihe Wir als Regionalgruppe Baden- Württemberg

Mehr

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0!

Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Ferien inklusiv 2019 Abenteuer 2.0! Was ist der Ferien-Spaß? Der Ferien-Spaß ist eine Betreuung in den Schul-Ferien. Für Kinder mit und ohne Behinderung von 7 bis 14 Jahren. Wo ist der Ferien-Spaß? Treffpunkt

Mehr

Pflege für Senioren 1

Pflege für Senioren 1 Pflege für Senioren 1 Einleitung & Einladung 5 Küche & Kulinarisches 11 Haus & Hilfe 7 Alltag & Abwechslung 13 2 Pflege & Perfektion 9 So finden Sie uns 15 3 Einleitung & Einladung Kommen Sie herein! Mitten

Mehr

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise.

Kurze Tischgebete. Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Kurze Tischgebete Segne, Vater, diese Speise, uns zur Kraft und dir zum Preise. Alle guten Gaben, alles, was wir haben, kommt, o Herr von dir. Dank sei dir dafür! Wir haben hier den Tisch gedeckt, doch

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Die Küste Die belgische Tram

Die Küste Die belgische Tram Ferien in De Haan Lieber Gast, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Ferienhäusern. Wir selbst haben De Haan, das schönste Dorf an der belgischen Küste, vor Jahren lieben gelernt. Der kleine Ort

Mehr

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1 Wie feiert man Ostern? a) Lesen Sie die Texte. Unterstreichen Sie wichtige Wörter. 1. Am Ostersonntag gehen die Eltern mit ihren Kindern in den Garten,

Mehr

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen

Die Küste. Die belgische Tram. Das Straßenbahnhäuschen Ferien in De Haan Lieber Gast, wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Ferienhäusern. Wir selbst haben De Haan, das schönste Dorf an der belgischen Küste, vor Jahren lieben gelernt. Der kleine Ort

Mehr

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen

VERANSTALTUNGSKALENDER. 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH. JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen VERANSTALTUNGSKALENDER 50 Jahre VOLKSMISSION ASCH 1966 2016 JESUS erleben MENSCHEN begegnen LEBEN teilen 2 Inhalt & Jahresübersicht 2016 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Seite 7 Seite 8 Seite 9 Seite 10

Mehr

naturerlebnis Kindergeburtstage

naturerlebnis Kindergeburtstage naturerlebnis Kindergeburtstage Du interessierst Dich für das Programm der naturerlebnis Kindergeburtstage? Das freut uns sehr! Gerne stellen wir Dir auf diesen Seiten unser Angebot vor. naturerlebnis

Mehr

Dein IKEA FAMILY Kooperationsangebot.

Dein IKEA FAMILY Kooperationsangebot. Mach mal wieder was mit deiner IKEA FAMILY Der THERMARIUM Wellness- & Gesundheitspark kombiniert die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten der einzigartigen Bad Schönborner Thermal-Sole-Quellen mit einer

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Öffnungszeiten im Kinderclub: , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Dienstag und Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Mittwoch und Sonntag 10.00 Uhr bis 19:30 Uhr Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20:30

Mehr

1. Wie häufig besuchen Sie durchschnittlich öffentliche Grünräume und Wälder in der Nähe der Stadt?

1. Wie häufig besuchen Sie durchschnittlich öffentliche Grünräume und Wälder in der Nähe der Stadt? 1. Wie häufig besuchen Sie durchschnittlich öffentliche Grünräume und Wälder in der Nähe der Stadt? (Bitte antworten Sie mit Besuche pro Zeiteinheit, also zum Beispiel 2 mal pro Woche, oder 3 mal im Monat...)

Mehr

Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n

Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n Portfolio i m K a t h. K i n d e r g a r t e n S t. M i c h a e l G r e n z a c h - W y h l e n 1 D o k u m e n t a t i o n s s y s t e m P O R T F O L I O Portfolios dokumentieren den unverwechselbaren

Mehr

www.stolza.de Moderne 4 Zimmer - Maisonette - Wohnung in gepflegter Wohnanlage - Timmermannsredder 14, 22175 Hamburg - COURTAGEFREI!!!

www.stolza.de Moderne 4 Zimmer - Maisonette - Wohnung in gepflegter Wohnanlage - Timmermannsredder 14, 22175 Hamburg - COURTAGEFREI!!! Moderne 4 Zimmer - Maisonette - Wohnung in gepflegter Wohnanlage - Timmermannsredder 14, 22175 Hamburg - COURTAGEFREI!!! Hausansicht Timmermannsredder 14, 22175 Hamburg Stadtbahnstraße 64 A, 22393 Hamburg

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2

Computer-Club. Internet-Radio. Geo-Caching. Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Oktober / November / Dezember 2015 Internet-Radio Computer-Club Geo-Caching Ein Interview mit Andreas, der eine eigene Radio-Sendung macht Seite 2 Besuch beim Computer- Club der Lebenshilfe Köln Schatzsuche

Mehr

Ganz einfach: Machen Sie die Tür auf in Ihrem Garten erleben Sie Erholung pur! Hier kann die Seele baumeln

Ganz einfach: Machen Sie die Tür auf in Ihrem Garten erleben Sie Erholung pur! Hier kann die Seele baumeln willkommen im willkommen im paradies Sie suchen einen Ort, an dem Sie die Hektik des Alltags hinter sich lassen können? An dem Sie mit Ihren Lieben unbeschwert zusammen sein und die Natur genießen können?

Mehr

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn

Ich bin Ich. Ich und meine Familie. Ich und meine Freunde. Ich und die Gemeinde Baiersbronn Kindergartenjahr 2004/2005 des evangelischen Kindergarten Baiersbronn Oberdorf Ich bin Ich Ich und meine Familie Ich und meine Freunde Ich und die Gemeinde Baiersbronn Liebe Eltern! Dieses Informationsblatt

Mehr

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016.

BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige. theater.sommer 2016. BiondekBühne Baden Bühne für Neugierige theater.sommer 2016 www.biondekbuehne.at theater.sommer 2016 Angebote der BiondekBühne für Kinder und Jugendliche Die BiondekBühne bietet in den kommenden Sommerferien

Mehr

Karlshof. Kunstprojekt. Sandra Weckmar Gunar Gronauer Karlshof 1 91792 Ellingen

Karlshof. Kunstprojekt. Sandra Weckmar Gunar Gronauer Karlshof 1 91792 Ellingen Sandra Weckmar Gunar Gronauer 1 91792 Ellingen Fon 09141 873970 Mobil 0177 488 1307 www.weckmar-fotokunst.de kontakt@weckmar-fotokunst.de Der Ein neuer Ort für Kunst und Kreativität Ein Ort der Begegnung,

Mehr

Ein Zuhause in Gemeinschaft

Ein Zuhause in Gemeinschaft Ein Zuhause in Gemeinschaft Kommen Sie herein... Über unsere Einrichtung Zuhause in Geborgenheit In Würde und sozialer Sicherheit sollten ältere Kameraden und ihre nächsten Angehörigen ihren Lebensabend

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26.

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Winfried Bausback. anlässlich der. Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe. am 26. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Winfried Bausback anlässlich der Eröffnung der 65. Mainfranken-Messe am 26. September 2015

Mehr

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le

Weihnachtseinkäufe. 3. November 2014 n4418/30783 Le Weihnachtseinkäufe 3. November 2014 n4418/30783 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung 2 1. Ausgaben

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

80 Jahre Was blüht denn da?

80 Jahre Was blüht denn da? PresseInformation 80 Jahre Was blüht denn da? PresseInformation Ein Klassiker feiert Geburtstag Was blüht denn da? wird 80 Jahre 80 Jahre, 59 Auflagen und über 4 Millionen verkaufte Exemplare der Naturführer

Mehr

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe Info-Zettel in Leichter Sprache zum Parlamentarischen Abend 2010 der Bundesvereinigung Lebenshilfe in der Berliner Landesvertretung des Freistaates Thüringen 1 Info 1, 2, 3, 4 und 8 Forderungen aus der

Mehr

In voller. Pracht. und. Blüte. Auf Gottes Spuren durch den Frühling

In voller. Pracht. und. Blüte. Auf Gottes Spuren durch den Frühling In voller Pracht und Blüte Auf Gottes Spuren durch den Frühling 2009 SCM Collection im SCM-Verlag GmbH & Co. KG, Witten Gesamtgestaltung: Miriam Gamper Essen www.dko-design.de Fotos: Titel FLORA PRESS,

Mehr

EIN SCHÖNER GA RT E N I ST, WAS DU DARAUS MACHST

EIN SCHÖNER GA RT E N I ST, WAS DU DARAUS MACHST EIN SCHÖNER GA RT E N I ST, WAS DU DARAUS MACHST Mittwoch Sonntag 13. 17. März 2019 Messegelände München www.garten-muenchen.de Süddeutschlands größte Indoor-Gartenmesse Ticket kaufen oder Gutschein einlösen:

Mehr

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015

Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Weihnachtsprogramm vom 21.12.- 27.12.2015 Montag 21.12.2015 10.15 Uhr Liebe Kinder kommt in den Sindalan zu einer großen Legobaurunde! Anschließend gehen wir noch ein bisschen raus. 12.00-13.00 Uhr Treffpunkt

Mehr

Tobi und. die Wildbienen

Tobi und. die Wildbienen Tobi und die Wildbienen Endlich hat Tobi Osterferien und darf wieder den Bauernhof von seinem Onkel besuchen. Wie immer läuft er zuerst zur Weide, um Emmi, seine Lieblingskuh, zu sehen. Seine Cousine Hanna

Mehr

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit.

Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt. Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Liebe Beschäftigte unserer Werkstatt Das Leben besteht nicht nur aus Arbeit. Um Abwechslung im Arbeitsalltag und gemeinsame Erlebnisse zu ermöglichen, bieten Ihnen unsere Mitarbeiter/Innen ein vielfältiges

Mehr

Altersheim Buttenau, Adliswil Vor den Toren Zürichs

Altersheim Buttenau, Adliswil Vor den Toren Zürichs Altersheim Buttenau, Adliswil Vor den Toren Zürichs Ruhe geniessen Das Altersheim Buttenau liegt am Rande eines Adliswiler Wohnquartiers und direkt anliegend an die Wiesen und Wälder des Wildnisparks Zürich.

Mehr

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt So finden Sie uns...sein zu dürfen Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt Lageplan folgt SENIORENZENTRUM HAUS AMSELHOF Amselweg 2-6 59566 BAD WALDLIESBORN

Mehr

Willkommen im Park Seleger Moor

Willkommen im Park Seleger Moor Willkommen im Park Seleger Moor Fakten Artenvielfalt Die Moorlandschaft entstand über Jahrtausende und ist heute eines der wichtigsten Hochmoore im Kanton Zürich. Als Forscher und Züchter mit gutem Gespür

Mehr

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin

Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Grün Weiss Rehfelde zu Gast bei Hertha BSC Berlin Am 5. Dezember 2015 traf sich die F- Jugend von Grün Weiss Rehfelde in einer Stärke von 34 Personen um 12 Uhr am Bahnhof Strausberg. Für die Einen war

Mehr

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie!

Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! Anregungen und Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz ( für Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren) Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen

Mehr

Mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität durch Hilfe auf vier Pfoten

Mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität durch Hilfe auf vier Pfoten Mehr Unabhängigkeit und Lebensqualität durch Hilfe auf vier Pfoten Mein Name ist Corinna Strobel, ich bin 29 Jahre alt und von Beruf Diplom Sozialpädagogin. Ich habe von Geburt an eine körperliche Behinderung

Mehr

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven

Abschlussbericht über das Projekt. Rund ums Buch. Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven Abschlussbericht über das Projekt Rund ums Buch Durchgeführt an der Pestalozzischule I in Bremerhaven An unserer Schule hat die Förderung der Leselust unserer Schüler eine wichtige Bedeutung. Wir versuchen

Mehr

PFLEGETEAM pro.cura. Ihr Urlaub mit uns. Betreute Seniorenreisen an die Nordsee

PFLEGETEAM pro.cura. Ihr Urlaub mit uns. Betreute Seniorenreisen an die Nordsee PFLEGETEAM pro.cura Ihr Urlaub mit uns Betreute Seniorenreisen an die Nordsee Raus aus dem Alltag Tanken Sie mal richtig auf Wie heißt es so schön: Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erleben.

Mehr

Einkaufen als Erlebnis?

Einkaufen als Erlebnis? 1 ARBEITSBLATT 1 Einkaufen als Erlebnis? Aufgabe 1: Lückentext Lies den folgenden Text und fülle die Lücken aus. Dann beantworte die Frage am Ende. Schöne neue Welt Konsumenten erwarten vom.. heute wesentlich

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Die Zeit vergeht immer schnell, ich mit meinen Freunden zusammen bin. a) wann b)

Mehr

Erfolgreiche Coalesse-Premiere in Mailand

Erfolgreiche Coalesse-Premiere in Mailand Erfolgreiche Coalesse-Premiere in Mailand Jean-Marie Massaud und Toan Nguyen präsentierten ihre neuen Kollektionen für Coalesse exklusiv auf dem Salone del Mobile 2013 San Francisco, CA - Auf dem Salone

Mehr

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg

Freizeit-Angebote. Erwachsene. Lüchow-Dannenberg Freizeit-Angebote Erwachsene 2017 Lüchow-Dannenberg Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, in diesem Heft stellen wir Ihnen die Freizeit-Angebote für das 2. Halb-Jahr 2017

Mehr

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland

Erste Berührungspunkte mit Deutschland Studium in Deutschland 1 Erste Berührungspunkte mit Deutschland Die Escuela Normal Superior María Auxiliadora hat eine Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ermöglicht es Studierenden, die jeweils andere

Mehr

Villa mit 3 Wohnungen. Liebenau - auwaldgasse

Villa mit 3 Wohnungen. Liebenau - auwaldgasse Villa mit 3 Wohnungen Liebenau - auwaldgasse Villa mit 3 wohnungen ALLE BILDDARSTELLUNGEN SIND SYMBOLFOTOS@COPYRIGHT SDL Entdecken Sie unsere Projekte als neue Generation: Klare Linien, offene Raumgestaltung

Mehr

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen გერმანული ენა Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die passenden Antworten. 1. Die Großeltern schenken...enkel ein Fahrrad zum Geburtstag. A. der B. dem C. den D. des 2. Gestern haben wir in der Disco

Mehr

Schulgarten Kagran. Moderner Ausbildungsbetrieb und romantisches Gartenparadies

Schulgarten Kagran. Moderner Ausbildungsbetrieb und romantisches Gartenparadies Schulgarten Kagran Moderner Ausbildungsbetrieb und romantisches Gartenparadies Natur begreifen! Christian Houdek Der Schulgarten Kagran bietet seinen Besucherinnen und Besuchern eine einzigartige Mischung

Mehr

BLASHEIMER MARKT 2018

BLASHEIMER MARKT 2018 Festprogramm 2018 BLASHEIMER MARKT 2018 www.festzeltborchard.de FESTZELT BORCHARD SEIT 1958 EIKELER KRUG G A S T H A U S FAMILIE BORCHARD FESTZELT BORCHARD www.festzeltborchard.de Herzlich willkommen im

Mehr

Der Kreativ Rahmen. der Rahmen für Ihre Ideen. Ideen und Anleitungen. 2010 by Goldtaler

Der Kreativ Rahmen. der Rahmen für Ihre Ideen. Ideen und Anleitungen. 2010 by Goldtaler Der Kreativ Rahmen der Rahmen für Ihre Ideen Ideen und Anleitungen www.spielen-lernen-bewegen.de Seite 1 Der Kreativ Rahmen Beim Basteln fehlt uns oft die Inspiration, weil wir nicht wissen, wie man anfangen

Mehr

Unser Schulfest Das Programm a Lies das Programm. Schreib die richtigen Fragen.

Unser Schulfest Das Programm a Lies das Programm. Schreib die richtigen Fragen. Unser Schulfest 1 Das Programm a Lies das Programm. Schreib die richtigen Fragen. Samstag, 12. Juli, ab 13 Uhr in der Beethovenstraße 14.00 Kindertanz: Stadthaus 14.30 Musik und Tanz: Luisenschule 15.00

Mehr

Aktionen 2016 Übersicht

Aktionen 2016 Übersicht Aktionen 2016 Präsentieren Sie Ihre Veranstaltungshighlights unseren 50.000 Kulturentdeckern als redaktionelle Sonderthemen. Sie erhalten eine Anzeige auf der Sonderseite zur Aktion, eine Darstellung in

Mehr

1 Einführung: Das Glück des Buddelns Bodenaufbau: Worauf wir stehen Bodenfruchtbarkeit: Was Pflanzen wachsen lässt...

1 Einführung: Das Glück des Buddelns Bodenaufbau: Worauf wir stehen Bodenfruchtbarkeit: Was Pflanzen wachsen lässt... 1 Einführung: Das Glück des Buddelns... 4 Doch Boden kann noch mehr.... 7 2 Bodenaufbau: Worauf wir stehen... 8 Der Boden lebt... 10 Humus das Herz des Bodens... 11 Jeder Boden ist anders... 13 Am Anfang

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN!

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 6: BERLIN, BERLIN! Übung 1: Berliner Wahrzeichen Bearbeite diese Übung, bevor du dir das Video ansiehst. Hier siehst du Bilder aus Berlin. Welche Beschreibung passt zu welchem Bild? Ordne richtig zu. 1. 2. 3. 4. 5. 6. Seite

Mehr

Hallo, wir sind die. mitdenkermarketing ebbing. mitdenkermarketing. für den mittelstand

Hallo, wir sind die. mitdenkermarketing ebbing. mitdenkermarketing. für den mittelstand Hallo, wir sind die mitdenkermarketing für den mittelstand erfahren engagiert ein f a l l s r e i c h werbeagentur ebbing ehrgeizig eindeutig exakt echt entschlossen etabliert effektiv emotional Edel ehrlich

Mehr

GRÜNE BÖRSE März 2019

GRÜNE BÖRSE März 2019 GRÜNE BÖRSE 15. 17. März 2019 GRÜNE BÖRSE FR, 15., SA, 16. UND SO, 17. MÄRZ JEWEILS 9 18 UHR In den ersten Frühlingstagen stimmt der Palmengarten auf die kommende Garten- und Balkonsaison ein: Die GRÜNE

Mehr

Landesgartenschau Öhringen 2016

Landesgartenschau Öhringen 2016 Landesgartenschau Öhringen 2016 Informationen Ziele und Maßnahmen Das Gelände Highlights und Veranstaltungen Gastronomie 2 Ziele und Maßnahmen 3 Ziele : Nachhaltige Stärkung der Region touristisch sozial

Mehr

Heiraten. Weimarer Land

Heiraten. Weimarer Land Heiraten im Weimarer Land Der schönste Tag in Ihrem Leben. Heiraten im Weimarer Land Ein Lebensgefühl Inmitten von faszinierender Natur und stilvollem Ambiente wird es Ihr perfekter Tag ein Tag, der Ihnen

Mehr

L A D E D E I N E FREUNDINNEN Z U R SCHMUCK-PARTY E I N

L A D E D E I N E FREUNDINNEN Z U R SCHMUCK-PARTY E I N L A D E D E I N E FREUNDINNEN Z U R SCHMUCK-PARTY E I N DU LIEBST SCHMUCK UND HAST SPASS DARAN, DEINE FREUNDINNEN EINZULADEN UND DU MAGST GERNE PARTYS? DANN MACHE EINE JOLIBELLE SCHMUCK-PARTY DAS BESONDERE

Mehr

Kulinarischer Kalender

Kulinarischer Kalender Kulinarischer Kalender 2016 Juni bis September 2016 HOTEL RESTAURANT Ich bin der Neue! Mein Name ist Thomas Sczyrba. Seit April bin ich der neue Küchenchef im Hotel Eisenhut und freue mich auf eine tolle

Mehr

Welt:Bürger gefragt!

Welt:Bürger gefragt! Welt:Bürger gefragt! Entwicklungspolitischer Dialog der Landesregierung Baden-Württemberg. Die Entwicklungszusammenarbeit und die Entwicklungspolitik in Baden-Württemberg leben von Menschen, die sich persönlich

Mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2015

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2015 Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen Vorweihnacht in Aalen 2015 Liebe Aalenerinnen und Aalener, liebe Gäste, das Jahr 2015 neigt sich allmählich dem Ende entgegen und bald schon steht

Mehr

Vom Fischer und seiner Frau

Vom Fischer und seiner Frau Vom Fischer und seiner Frau (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein Fischer und seine Frau wohnen in einem alten Schuppen 1, dicht am Meer. Der Fischer geht jeden Tag ans Meer und

Mehr

FOLGEN SIE IHREN SINNEN.

FOLGEN SIE IHREN SINNEN. FOLGEN SIE IHREN SINNEN. Zu Österreichs größter Messe für Wohntrends, Design, Accessoires, Home Entertainment und Gartenhighlights. 5. 13. MÄRZ 2016 MESSE WIEN BEGEGNUNG DER SINNE. Die neue Wohnen & Interieur

Mehr

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus SÄNDNINGSDATUM: 2008-10-07 REPORTER/PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Sag s mir! Programmanus Ich bin Zoran Drvenkar, aufgewachsen in Berlin, geboren in Kroatien und meine Eltern zogen nach Berlin, da war ich

Mehr

Kulinarischer Kalender. August bis Dezember 2015

Kulinarischer Kalender. August bis Dezember 2015 Kulinarischer Kalender August bis Dezember 2015 Herzlich willkommen Liebe Gäste, liebe Besucher, erleben Sie mit uns eine kulinarische Reise! Wir v erwöhnen Sie mit saisonalen Gerichten, regionalen Spezialitäten

Mehr

Tagesprogramm fdf 2019

Tagesprogramm fdf 2019 Tagesprogramm fdf 209 Datum Uhrzeit Thema Halle/Ort Samstag, 9.3.9.00 Eröffnung der Messe durch den ersten Bürgermeister Cord Soehlke. Musikalische Umrahmung: Winzerkapelle Harmonie Unterjesingen unter

Mehr

KLJB gefällt mir! Jubiläumsesse mit Neuaufnahme

KLJB gefällt mir! Jubiläumsesse mit Neuaufnahme KLJB gefällt mir! Jubiläumsesse mit Neuaufnahme Einzug: Akzente: Herzlich Willkommen Begrüßung: Liebe Gäste, liebe Gemeinde, wir heißen Sie zu unserem Landjugendjubiläum alle recht herzlich willkommen.

Mehr

16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND

16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND 16. FESTE UND BRÄUCHE IN DEUTSCHLAND Aufgabe 1. Wie heißen diese Feste? Ordnen Sie die Namen den Bildern zu. A B C D E Oktoberfest Nikolaus Karneval Ostern Weihnachten Aufgabe 2. Ordnen Sie die Symbole/Begriffe

Mehr

Am grünen Stadtrand bei Albisrieden. Altersheim Langgrüt

Am grünen Stadtrand bei Albisrieden. Altersheim Langgrüt Am grünen Stadtrand bei Albisrieden Altersheim Langgrüt 2 Im sternförmigen Haus eine neue Heimat finden Am Stadtrand von Zürich, nahe bei Albisrieden, liegt das Altersheim Langgrüt. Mit seinem sternförmigen

Mehr

Großbettlingen fördert den Generationenverbund

Großbettlingen fördert den Generationenverbund Großbettlingen fördert den Generationenverbund Jung- und Alt-Projekte Stefanie Bitzer Gemeinde Großbettlingen zwischen Nürtingen und Metzingen ca. 4200 Einwohner 25 % der Bevölkerung über 60 Jahre Neubaugebiete

Mehr

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19.

PROGRAMM HEFT. In Leichter Sprache. Infos Spaß Mitmachen EINTRITT FREI. Mit dabei: GUILDO HORN. Rathaus Mainz. 8. April von 11.00-19. EINTRITT FREI 8. April von 11.00-19.00 Uhr Rathaus Mainz PROGRAMM HEFT In Leichter Sprache selbstbestimmt Leben Beratung Arbeit und Bildung Freizeit und Kultur Infos Spaß Mitmachen Mit dabei: GUILDO HORN

Mehr

Kulinarische Highlights

Kulinarische Highlights Kulinarische Highlights SEPTEMBER 2017 BIS FEBRUAR 2018 Champagnerbrunch 17. SEPTEMBER 2017 01. 15. OKTOBER 2017 05. 19. NOVEMBER 2017 03. 10. 17. DEZEMBER 2017 (ADVENTSBRUNCH) 21. JANUAR 2018 04. 18.

Mehr

SEMINARE. GENUSS. KUNST.

SEMINARE. GENUSS. KUNST. SEMINARE. GENUSS. KUNST. DAS HOLLENGUT Das Hollengut ist ein Ort des Austauschs und des persönlichen Wachstums auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene. Achtsam zu sein, mit allen Sinnen zu erleben,

Mehr

WWW.SEVERINS-SYLT.DE Management & Betriebsführung ATLANTIC Hotels

WWW.SEVERINS-SYLT.DE Management & Betriebsführung ATLANTIC Hotels WWW.SEVERINS-SYLT.DE Management & Betriebsführung ATLANTIC Hotels Sylt List Munkmarsch Westerland Keitum Rantum Morsum N Hörnum HOTEL SYLT AUF ECHTE UND URSPRÜNGLICHE WEISE ERLEBEN. Einzigartigkeit und

Mehr

Traufibel. der evangelischen Magnusgemeinde

Traufibel. der evangelischen Magnusgemeinde Traufibel der evangelischen Magnusgemeinde Liebe Brautleute, im Hinblick auf den Gottesdienst anlässlich Ihrer Trauung geben wir Ihnen einige Hinweise und Anregungen in die Hand. Bitte bringen Sie dieses

Mehr

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. Danke 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. 2. Danke Wir tragen die kostbare Erinnerung an einen wunderbaren Tag in uns.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten

Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Woche 11: Übung Liste positiver Aktivitäten Angenehme Tätigkeiten heben unsere Stimmung! Finden Sie nun heraus, was Ihnen gut tut. Unsere Auswahl von positiven Aktivitäten soll Ihnen helfen, Ihre persönliche

Mehr

Wohnen mit dem gewissen Extra

Wohnen mit dem gewissen Extra Wohnen mit dem gewissen Extra BETREUTES WOHNEN IN COTTBUS 1 Betreutes Wohnen - was ist das eigentlich? K omfortabel und bestens umsorgt wohnen Betreutes Wohnen bietet Sicherheit und Komfort für Alt und

Mehr

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen

Programm 2016. Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Programm 2016 Stadt Böblingen Treff am Murkenbach Stadtteiltreff im Murkenbachschulzentrum Murkenbachweg 2 71032 Böblingen Information und Kontakt Stadt Böblingen Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement

Mehr

Bibel-Texte in Leichter Sprache

Bibel-Texte in Leichter Sprache Bibel-Texte in Leichter Sprache Inhalt Mittwoch-Abend: Eröffnungs-Gottes-Dienst Seite 7 An den Tod denken. Und klug werden. Donnerstag-Morgen: Bibel-Arbeit Seite 12 Da ist ein Betrug. Ist der Betrug richtig?

Mehr

die Freude, glücklich zu

die Freude, glücklich zu Schenken ist die Freude, einen lieben Menschen glücklich zu machen! LOMBAGINE Geschenkservice Genießen Sie bei der Auswahl Ihrer Geschenke ein Einkaufserlebnis der besonderen Art. Rundum bestens beraten

Mehr