Inhalt: pyro. stop. WERO RWA-System PYROSTOP RWA-Zentralen MA 10 ohne Notstromversorgung für elektromagnetische Flügelverriegelungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt: pyro. stop. WERO RWA-System PYROSTOP 3000. RWA-Zentralen MA 10 ohne Notstromversorgung für elektromagnetische Flügelverriegelungen"

Transkript

1 WEO WA-System PYOSTOP 3000 n MA 10 ohne otstromversorgung für elektromagnetische Flügelverriegelungen 1. Systemübersicht Inhalt: 1. Systemübersicht 2. Übersicht und Anschluss der Betriebsmittel 3. Technische Betriebsanweisung 4. Anlagenaufbau und Kabelverlegung 5. WA-Taster Auslösung auchabzug 6. Elektro-Magnetverriegelungen und am Flügel 7. auch- und Wärmemelder 8. Auslösung von einer bauseitigen Brandmeldezentrale 9. Objektbezogene Sonderfunktionen und Anschlüsse DI E ISO 9001 / 2000 auch- und Wärmeabzugsanlagen auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3000 evision: Seite 1 von 12

2 2. Übersicht und Anschluss der Betriebsmittel C1 Spannungsregler K1 Si 2 etztransformator Si 1 Anschluss der Betriebsmittel etzanschluss Anzeigemodul "WA-Auslösung" / "Betrieb" (in Frontplatte eingebaut) Grundmodul Sicherungen: Si 1: etz-sicherung T 0,2 A (träge) Si 2: Sekundär-Sicherung F 1 A (flink) Bei Austausch der Sicherungen gleiche Typen mit gleichem ennstrom und gleicher Schaltcharakteristik verwenden! Anschlüsse und Spannungswerte an der 10-poligen Anschlußklemme. 10 WA-Auslösung 27V, bei gedrückter WA-Taste 0V 9 auchmelder plus 27V, bei gedrückter WA-Taste 0V 8 WA-Taster/auchmelder minus 0V 7 WA-Taster LED "Auf" 27V bei geöffneter WA-Klappe 6 am Flügel, plus 27V 5 WA-Taster plus 27V 4 WA-Taster WA-Auslösung 27V, bei gedrückter WA-Taste 0V 3 Haftmagnet plus 27V, bei gedrückter WA-Taste 0V 2 Haftmagnet minus 0V 1 WA-Taster LED "Kontrolle" 34V DI E ISO 9001 / 2000 auch- und Wärmeabzugsanlagen auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3000 evision: Seite 2 von 12

3 WA-Taster, Elektro-Magnetverriegelungen und auchmelder auchabzug Scheibe einschlagen Knopf drücken Auf WA-Taster " AUF" mit LED-Anzeige 24V = auch- oder Wärmemelder etzanschluss 230V/50Hz Schalter Magnet WA-Taster und Elektro-Magnetverriegelungen auchabzug Scheibe einschlagen Knopf drücken Auf WA-Taster " AUF" mit LED-Anzeige Brücke 9-10, falls kein auchmelder angeschlossen wird! 24V = Schalter Magnet etzanschluss 230V/50Hz DI E ISO 9001 / 2000 auch- und Wärmeabzugsanlagen auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3000 evision: Seite 3 von 12

4 WA-Taster, Elektro-Magnetverriegelungen und Brandmeldekontakt auchabzug Scheibe einschlagen Knopf drücken Auf WA-Taster " AUF" mit LED-Anzeige 24V = etzanschluss 230V/50Hz Schalter Magnet BMZ Kontakt Brandmeldezentrale (Öffner 24 V DC / 1 A max.) WA-Taster, Elektro-Magnetverriegelungen, auchmelder und Brandmeldekontakt auchabzug Scheibe einschlagen Knopf drücken Auf WA-Taster " AUF" mit LED-Anzeige 24V = etzanschluss 230V/50Hz Schalter Magnet auch- oder Wärmemelder BMZ Kontakt Brandmeldezentrale (Öffner 24 V DC / 1 A max.) DI E ISO 9001 / 2000 auch- und Wärmeabzugsanlagen auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3000 evision: Seite 4 von 12

5 3. Technische Betriebsanweisung Kurzbeschreibung WA-Anlage nach geltendem Baurecht für Elektro-Haftmagnetverriegelungen ohne otstromversorgung. Anzeige Betrieb und WA-Auslösung Sicherheit durch Auslösung im Störfall bei etzausfall und/oder Leitungsbruch Kostengünstig durch einfache Kabelverlegung ohne Funktionserhalt Vorteile bei der Wartung der Anlage durch einfachen Anlagenaufbau Technische Daten Gehäuse Ausführung: Auf-Putz / Kunststoff Farbe: hellgrau, ähnlich AL 7032 mit Frontplatte Schutzart: IP 54 nach DI Kabeleinführungen: PG-Würgefen Abmessungen: Stufengehäuse 210 x 180 x 87 mm Zentrale etzanschluss: Wechselspannung 230V/50Hz, Spannungstoleranzen: -5% +10% ennspannung: Gleichspannung 24V Anschlussklemmen: für Leitungen bis 2,5mm² Umgebungstemperatur: 0-40 C Problembehebung / Diagnose LED Betrieb im Gehäuse dunkel LED WA im Gehäuse dunkel (trotz offener Flügel) LED Betrieb im WA-Taster dunkel LED WA im WA-Taster dunkel (trotz offener Flügel) Keine etzspannung / Primärsicherung defekt / Gerätefehler Gerätefehler / Falschanschluss der am Flügel am Flügel schalten nicht richtig (Magnetfeld) Keine etzspannung / Primärsicherung defekt / Gerätefehler Anschlussfehler WA-Taster (falls LED im Gehäuse i. O.) Gerätefehler / Falschanschluss der am Flügel am Flügel schalten nicht richtig (Magnetfeld) Anschlussfehler WA-Taster (falls LED im Gehäuse i. O.) WA-Betrieb WA- Auslösung ( WA- Taster ) Scheibe im WA-Taster einschlagen. AUF-Taste drücken. ote LED in der AUF-Taste leuchtet, sobald die Auf-Anzeige über die am Flügel durchgeschaltet wird. (siehe Anschlussplan) WA-Klappen öffnen. Das Schließen der WA-Flügel erfolgt manuell, die Magnetverriegelungen werden bei geschlossenem Flügel per Hand neu gespannt. WA- Auslösung ( auch- oder Wärmemelder ) Erreichen der Schaltschwelle durch auch oder Wärme. Melder schaltet. ote LED im betreffenden Melder leuchtet. ote LED im WA-Taster leuchtet, sobald die Auf-Anzeige über die am Flügel durchgeschaltet wird. (siehe Anschlussplan) WA-Klappen öffnen. Das Schließen der WA-Flügel erfolgt manuell, die Magnetverriegelungen werden bei geschlossenem Flügel per Hand neu gespannt. Der ausgelöste auchmelder darf sich nicht mehr im Alarmzustand befinden (LED dunkel). Ausgelöste auchmelder müssen durch erneutes Drücken der AUF-Taste im WA-Taster einmal kurz spannungsfrei geschaltet werden, um den Alarmzustand zurückzusetzen. DI E ISO 9001 / 2000 auch- und Wärmeabzugsanlagen auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3000 evision: Seite 5 von 12

6 Anschlussmöglichkeiten Elektro-Magnetverriegelungen 24V DC: WA-Taster: auch-/wärme-/kombimelder: Bauseitige Brandmeldezentrale: max. 10 Stück max. 10 Stück max. 10 Stück bauseitiger Kontakt (Öffner 24 V DC / 1 A max.) Installation Hinweise für Standort und Anschluss: Zentrale nur in trockenen äumen an gut zugänglicher Stelle mit dem Anschlussflansch nach oben installieren. Leitungsverlegung gem. Kabelverlegeplan durchführen. etzanschluss über besonders gekennzeichnete Sicherung in der Verteilung und über allpoligen Trennschalter mit min. 3mm Kontaktöffnungsweite. etzspannung erst dann auflegen, wenn alle anderen Montage- und Anschlussarbeiten ordnungsgemäß durchgeführt sind. Die gemeinsame Installation von Fernmeldeleitungen mit WA-Leitungen kann unter ungünstigen Umständen die Fernmeldeanlagen störend beeinflussen. Montage, Anschluss und Funktionsprüfung dieser Sicherheitsanlage nur durch Gerätehersteller oder autorisierten Fachbetrieb nach Herstelleranweisung Bei Störungsanzeige in den WA-Tastern sofort Fehlerursache ermitteln und die Betriebsbereitschaft der WA-Anlage wiederherstellen (siehe Problembehebung ) Überprüfung von WA-Anlagen Bei einer mit uns nicht abgestimmten Änderung des Erzeugnisses und/oder seines Verwendungszweckes erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch und das Erzeugnis entspricht nicht mehr den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der zutreffenden EG-ichtlinien. öffnen. Optische Kontrolle der gesamten Zentrale auf Fremdkörper ( Drahtreste, Putzbrocken usw.), Verschmutzung und auf mutwillige Beschädigung durchführen. Kontrolle der Funktions- und Überwachungs-LEDs (Betriebsanweisung). Messung der etzspannung, Ladespannung und der Spannungen an den Ausgängen zu den Betriebsmitteln. Die Spannungswerte sind dem Übersichtsplan zu entnehmen. Überprüfung der Befestigungselemente, Steckverbindungen, Anschlussklemmen und Leitungen auf ordnungsgemäßen und festen Sitz und nach Anschlussplan. Optische Kontrolle der WA-Taster, Verriegelungen und auchmelder auf Beschädigungen und Verschmutzung. Überprüfung der Befestigungen der o.g. Baugruppen. Kontrolle aller elektrischen Verbindungen in Verteilungen und an Anschlussklemmen auf festen Sitz und nach Anschlussplan. Maßnahmen Eventuelle Fehler beseitigen. Defekte Teile austauschen. Verschmutzte Teile sorgfältig reinigen. Probebetrieb der WA-Anlage bei etzbetrieb. WA-Auslösung durch WA-Taster und auch-/ Wärmemelder (falls vorhanden). Probebetrieb wiederholen. WA-Anlage wieder in Betrieb nehmen. Instandhaltung und Wartung nach DI Die Durchführung der regelmäßigen Instandhaltungsarbeiten nach DI erfolgt im Detail nach den Checklisten für Wartungsarbeiten für das entsprechende WA-System des Herstellers. Diese Arbeiten werden nur vom Hersteller selbst bzw. von einer vom Hersteller autorisierten Fachfirma durchgeführt. DI E ISO 9001 / 2000 auch- und Wärmeabzugsanlagen auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3000 evision: Seite 6 von 12

7 G / G / H 230mm H 230mm 4. Anlagenaufbau und Kabelverlegung Kontaktgeber am Flügel für Sichtanzeige im Feuertaster G / H 230mm G / H 230mm G / H 230mm G / H 230mm Doppel-Flügelverriegelung Einfach-Flügelverriegelung auch- und/oder Wärmemelder (siehe Tabelle) Gasdruckfedern und Anschlussbock Y 4 x 0.8 mm² Y 6 x 0.8 mm² Auslösung auchabzug Kontrolle BMZ Separate Sicherung "WA" in der Unterverteilung Brandmeldezentrale WA-DI-Taster "Auslösung auchabzug" WA-Magnetsystem Leitungslängen zu den Magnetverriegelungen Leitungsquerschnitt 4 x 0,8 mm (0,5 A mm²) 4 x 1,5 mm² Maximale Leitungslänge (m) pro Anschlusskreis DI E ISO 9001 / 2000 auch- und Wärmeabzugsanlagen auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3000 evision: Seite 7 von 12

8 5. WA-Taster Auslösung auchabzug Anschluss eines WA-Tasters "Betrieb" "AUF" Taste "AUF" Einziger WA-Taster Anschluss von zwei oder mehreren WA-Tastern "Betrieb" "AUF" Taste "AUF" Letzter WA-Taster Erster WA-Taster DI E ISO 9001 / 2000 auch- und Wärmeabzugsanlagen auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3000 evision: Seite 8 von 12

9 6. Elektro-Magnetverriegelungen und am Flügel Parallelschaltung der eed- am Flügel Magnetverriegelung Abzweigdose (Stellung Flügel "AUF") Magnetverriegelung Abzweigdose (Stellung Flügel "AUF" - + Hinweis: Parallelschaltung der eed-kontakte für die "AUF"-Anzeige im WA-Taster. "AUF"-Anzeige sobald der erste Flügel öffnet. "AUF"-Anzeige erlischt erst, wenn der letzte Flügel geschlossen wurde. DI E ISO 9001 / 2000 auch- und Wärmeabzugsanlagen auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3000 evision: Seite 9 von 12

10 eihenschaltung der eed- am Flügel Magnetverriegelung Abzweigdose (Stellung Flügel "AUF" Magnetverriegelung Abzweigdose (Stellung Flügel "AUF") - + Hinweis: eihenschaltung der eed-kontakte für die "AUF"-Anzeige im WA-Taster. "AUF"-Anzeige wenn alle Flügel offen sind. "AUF"-Anzeige erlischt, sobald der erste Flügel geschlossen wurde. DI E ISO 9001 / 2000 auch- und Wärmeabzugsanlagen auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3000 evision: Seite 10 von 12

11 7. auch- und Wärmemelder Anschluss eines auch- und/oder Wärmemelders L2 - C C out in Einziger auch- oder Wärmemelder - + Meldelinie Brücke bei Montage einsetzen. Anschluss von zwei oder mehreren auch- und/oder Wärmemeldern L2 - C C out in Letzter auch- oder Wärmemelder L2 - C C out in Erster auch- oder Wärmemelder - + Meldelinie Brücke bei Montage einsetzen. DI E ISO 9001 / 2000 auch- und Wärmeabzugsanlagen auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3000 evision: Seite 11 von 12

12 8. Auslösung von einer bauseitigen Brandmeldezentrale Brandmeldekontakt ohne auch- und/oder Wärmemelder auchabzug Scheibe einschlagen Knopf drücken Auf WA-Taster " AUF" mit LED-Anzeige 24V = etzanschluss 230V/50Hz Schalter Magnet BMZ Kontakt Brandmeldezentrale (Öffner 24 V DC / 1 A max.) Brandmeldekontakt und auch- und/oder Wärmemelder auchabzug Scheibe einschlagen Knopf drücken Auf WA-Taster " AUF" mit LED-Anzeige 24V = etzanschluss 230V/50Hz Schalter Magnet auch- oder Wärmemelder BMZ Kontakt Brandmeldezentrale (Öffner 24 V DC / 1 A max.) DI E ISO 9001 / 2000 auch- und Wärmeabzugsanlagen auchabzugsanlagen sind WEO WA-System PYOSTOP 3000 evision: Seite 12 von 12

Inhalt: pyro. stop. WERO RWA-System PYROSTOP RWA-Zentralen MA-N mit eingebauter Notstromversorgung für elektromagnetische Flügelverriegelungen

Inhalt: pyro. stop. WERO RWA-System PYROSTOP RWA-Zentralen MA-N mit eingebauter Notstromversorgung für elektromagnetische Flügelverriegelungen WEO WA-System PYOSTOP 3500 WA-Zentralen MA-N mit eingebauter Notstromversorgung für elektromagnetische Flügelverriegelungen 1. Systemübersicht Inhalt: 1. Systemübersicht 2. Übersicht und Anschluss der

Mehr

pyro stop WERO RWA-Kompaktzentrale KOM 4 / KOM 4 A Inhalt:

pyro stop WERO RWA-Kompaktzentrale KOM 4 / KOM 4 A Inhalt: WEO WAKompaktzentrale KO 4 / KO 4 A Inhalt: 1. Systemübersicht 2. Übersicht und Anschluss der Betriebsmittel 3. Technische Betriebsanweisung 4. Kabelverlegung 5. WAAntriebe 6. Lüftungstaster, Schlüsselschalter

Mehr

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung extern Zielgruppe: Elektrofachkräfte Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485 300 800 01 637 (A) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Nach dem Streulichtprinzip, für Anwendungen in privat genutzten Wohnräumen oder Räumen mit wohnungsähnlicher Nutzung

Nach dem Streulichtprinzip, für Anwendungen in privat genutzten Wohnräumen oder Räumen mit wohnungsähnlicher Nutzung 1 Nach dem Streulichtprinzip, für Anwendungen in privat genutzten Wohnräumen oder Räumen mit wohnungsähnlicher Nutzung Integrierter, 85dB(A) starker Piezo-Alarm Easy-Press-Knopf Stummschaltung Demontagesicherung

Mehr

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: 843109 V1.0

Bedienungsanleitung. Abb. Kann variieren. KAPEGO WiFi Box. ArtikelNr.: 843109 V1.0 Bedienungsanleitung Abb. Kann variieren KAPEGO WiFi Box ArtikelNr.: 843109 V1.0 1. Sicherheitshinweise Dieses Gerät ist nur für die Verwendung in geschlossenen Räumen (nicht im Freien) konzipiert. Es erlischt

Mehr

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter

Gerätebeschreibung. Mit Hilfe der Schnittstelle PSEN i1 lassen sich mehrere Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter PSEN Zubehör i Schnittstelle zum Anschluss und zur Auswertung eines oder mehrerer Sicherheitsschalter oder Positionsschalter an Schutztürwächter oder Sicherheitssteuerungen. Zulassungen Gerätemerkmale

Mehr

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung INS-F1 Digitales Voltmeter Bedienungsanleitung INS-F1_2016.05_0112_DE Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 2 1.1 Abgestufte Sicherheitshinweise... 2 1.2 Gefahren... 2 2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 3

Mehr

pyro stop WERO RWA-Modulzentrale PYROSTOP 2000 Inhalt:

pyro stop WERO RWA-Modulzentrale PYROSTOP 2000 Inhalt: WEO WAodulzentrale PYOSTOP 2000 Inhalt: 1. Systemübersicht 2. bau und Übersicht der odulzentrale 3. Technische Betriebsanweisung 4. Kabelverlegung 5. Anschluss der Betriebsmittel 6. WAAntriebe, Lastabschaltungen

Mehr

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

TBF2-8. TG2/P Bedientableau TBF28 TG2/P Bedientableau RLS Elektronische Informationssysteme GmbH Romersgartenweg 17 D36341 LauterbachMaar www.rlselektronik.de ( 06641 ) 64673 Fax ( 06641 ) 646743 Stand 09/2010 Sicherheitshinweise

Mehr

VIESMANN. Montageanleitung. Externe Erweiterung H5. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Best.-Nr. 7199 249

VIESMANN. Montageanleitung. Externe Erweiterung H5. Sicherheitshinweise. Verwendung. für die Fachkraft. Best.-Nr. 7199 249 Montageanleitung für die Fachkraft VIESMANN Externe Erweiterung H5 Best.-Nr. 7199 249 Sicherheitshinweise Bitte befolgen Sie diese Sicherheitshinweise genau, um Gefahren und Schäden für Menschen und Sachwerte

Mehr

mit Magnetbefestigung mit EIN-/AUS-Schalter

mit Magnetbefestigung mit EIN-/AUS-Schalter SERIE SERIE LED - Leuchten für den Schaltschrank Energiesparend durch LED-Technik Leistungsaufnahme 5 W Lichtstrom entspricht einer 95 W lühlampe Magnet-, Schraub- oder Clip-Befestigung Mit EIN-/AUS-Schalter

Mehr

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul

Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung. Relais-Koppel-Modul Ingenieurbüro für Echtzeitprogrammierung Relais-Koppel-Modul Dok-Rev. 1.0 vom 22.12.2010 Hardware-Rev. 1.0 vom 23.06.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheit... 3 2 Allgemeine Hinweise... 4 2.1 Handhabung

Mehr

RL 1337 Relaismodul. Zubehör. Bedienungsanleitung ERMA. Electronic GmbH

RL 1337 Relaismodul. Zubehör. Bedienungsanleitung ERMA. Electronic GmbH RL 1337 Relaismodul Zubehör Bedienungsanleitung ERMA Electronic GmbH Gewährleistung Grundsätzlich gelten unsere "Allgemeinen Lieferungs- und Zahlungsbedingungen". Gewährleistungs- und Haftungsansprüche

Mehr

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise

Bedienungsanleitung. Energiemessgerät. Allgemeine Hinweise Energiemessgerät Allgemeine Hinweise Das Energiemessgerät ist für den einfachen Gebrauch für Niederspannungen bis 20 V bestimmt (Spannungen über 50 V führen zur Beschädigung des Messgerätes). Um eine zuverlässige

Mehr

Fotodokumentation zum Anschluß eines Rohrmotors

Fotodokumentation zum Anschluß eines Rohrmotors Fotodokumentation zum Anschluß eines Rohrmotors Inhaltsverzeichnis Kabelverlegung zwischen Antrieb und Klemmflansch......2 Montage der Verteilerdose an das Antriebskabel...6 Ausgießen der Verteilerdose.11

Mehr

Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E / / 2017

Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E / / 2017 Bedienungsanleitung SENSOR TESTPAK Prüfgerät für DC-Sensoren E18401 80269403 / 00 09 / 2017 1 Verwendete Symbole Handlungsanweisung > Reaktion, Ergebnis Querverweis Wichtiger Hinweis Fehlfunktionen oder

Mehr

Prinzip. Systemtechnik LEBER GmbH & Co.KG, Friedenstr. 33; D-90571 Schwaig,Fon: +49 (911)-54064-71, Fax: -73, www.powercontact.de

Prinzip. Systemtechnik LEBER GmbH & Co.KG, Friedenstr. 33; D-90571 Schwaig,Fon: +49 (911)-54064-71, Fax: -73, www.powercontact.de afo Schalter UI_1205 Prinzip UI_120x ist ein kontaktloses Wechselstromrelais (KWR) zum Schalten von Induktivitäten, insbesondere ansformatoren. Einschaltstromspitzen werden vermieden. Der Einschaltzeitpunkt

Mehr

PHOENIX CONTACT - 02/2006

PHOENIX CONTACT - 02/2006 Multifunktionales Zeitrelais mit einer einstellbaren Zeit INTERFACE Datenblatt PHOENIX CONTACT - 02/2006 Beschreibung Multifunktionales Zeitrelais mit potenzialbehaftetem Steuereingang und einer einstellbaren

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung TCBB, TCBT Seite 1 von 7 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Beschreibung... 3 5. Montage und Inbetriebnahme... 5 6. Wartung... 5

Mehr

LevelControl Basic 2. Beiblatt. Akku-Nachrüstsatz für Typ BC. Materialnummer: 19 074 194

LevelControl Basic 2. Beiblatt. Akku-Nachrüstsatz für Typ BC. Materialnummer: 19 074 194 LevelControl Basic 2 Akku-Nachrüstsatz für Typ BC Beiblatt Materialnummer: 19 074 194 Impressum Beiblatt LevelControl Basic 2 Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche

Mehr

Leica ST5020. Multistainer. Beiblatt Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen

Leica ST5020. Multistainer. Beiblatt Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen Leica ST5020 Multistainer Beiblatt Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen Beiblatt zu Gebrauchsanweisung Leica ST5020 V1.9, RevD Deutsch - 12/2012 Stets in Gerätenähe aufbewahren. Vor Inbetriebnahme sorgfältig

Mehr

Bedienungsanleitung OLED Control

Bedienungsanleitung OLED Control Bedienungsanleitung OLED Control 2 Hauptbildschirm 3 Einstellungen 4 Farbauswahl Spektrum 5 Farbauswahl RGB 6 Farbverlauf 7 Animation 8 Systemeinstellungen 1 9 Systemeinstellungen 2 10 PIN Einstellung

Mehr

Bedienungsanleitung 82101 Code-Combi A. 1 Bedienhinweise. Inhaltsverzeichnis

Bedienungsanleitung 82101 Code-Combi A. 1 Bedienhinweise. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedienhinweise...1 2 Öffnung mit Code...2 3 Sperrzeit 4 Verschließen 5 Programmierung...3 6 Öffnung ohne Code 7 Stromversorgung...4 8 Funktionsstörung / Fehlerbehebung 9 Zeichnung...5

Mehr

Lasershutter-System Beam Block - Benutzerhandbuch

Lasershutter-System Beam Block - Benutzerhandbuch Lasershutter-System Beamblock Benutzerhandbuch Seite 1 von 6 1. Allgemeine Beschreibung Das Lasershutter-System Beamblock ist speziell für das Blocken von Laserstrahlen mit hoher Strahlungsleistung ausgelegt.

Mehr

MAGNETIC SAFETY SWITCHES MAGNETISCHE SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS

MAGNETIC SAFETY SWITCHES MAGNETISCHE SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS SAFETY SWITCHES MAGNETISCHEMAGNETIC SICHERHEITSSCHALTER MAGNUS MG S - RECHTECKIGES KOMPAKT-GEHÄUSE NEUHEIT Kompaktes und robustes GFK-Gehäuse: 22 mm Befestigung. Schutzart IP67. Umgebungstemperatur -25...+75

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Motorschutzschalter MSE/ MSD Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Montage... 3 4. Inbetriebnahme... 3 5. Wartung... 6 6. Service... 6 Motorschutzschalter MSE/

Mehr

Betriebsanleitung Schaltverstärker N00..A N05..A / / 2014

Betriebsanleitung Schaltverstärker N00..A N05..A / / 2014 Betriebsanleitung Schaltverstärker N00..A N05..A 80009130 / 00 0 / 014 Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen 1 Verwendung Geräte, die eigensichere Stromkreise beinhalten,

Mehr

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB

Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Spannungsversorgungen KNX PS640 und KNX PS640 USB Technische Daten und Installationshinweise Elsner Elektronik GmbH Steuerungs- und Automatisierungstechnik Herdweg 7 D-75391 Gechingen Deutschland Tel.:

Mehr

E1 U

E1 U 470 221 E1 U D GB F I Original-Betriebsanleitung Auswerteeinheit Translation of the original Operating instructions Control unit Traduction de la notice d'utilisation d'origine Unité de contrôle Traduzione

Mehr

NSB12. REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH. Notstromversorgungsgerät. Betriebsanleitung/Beschreibungen. Ederstr Berlin Germany

NSB12. REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH. Notstromversorgungsgerät. Betriebsanleitung/Beschreibungen. Ederstr Berlin Germany otstromversorgungsgerät Betriebsanleitung/Beschreibungen REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH Ederstr. 6 12059 Berlin Germany Tel. +49 30-68998 - 0 Fax +49 30-68998 - 13 info@rekoba.de Version: 01

Mehr

NSB12. REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH. Notstromversorgungsgerät. Betriebsanleitung/Beschreibungen. Ederstr Berlin Germany

NSB12. REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH. Notstromversorgungsgerät. Betriebsanleitung/Beschreibungen. Ederstr Berlin Germany otstromversorgungsgerät Betriebsanleitung/Beschreibungen REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH Ederstr. 6 12059 Berlin Germany Tel. +49 30-68998 - 0 Fax +49 30-68998 - 13 info@rekoba.de Version: 01

Mehr

Hubmagnet GY 040-1.70 (Kuhse) SOL-AV15/AV18 (Schmersal)

Hubmagnet GY 040-1.70 (Kuhse) SOL-AV15/AV18 (Schmersal) Hubmagnet GY 040-1.70 (Kuhse) 1. Zu diesem Dokument...2 1.1. Funktion...2 1.2. Zielgruppe: autorisiertes Fachpersonal...2 1.3. Verwendete Symbolik...2 1.4. Bestimmungsgemäßer Gebrauch...2 1.5. Allgemeine

Mehr

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg

Bedienungsanleitung. Stromversorgung. PWBlogg Bedienungsanleitung Stromversorgung PWBlogg Typ: SV12VEx2 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Netzgerät PWBlogg-SV12VEx2 ist ausschließlich für die Netzspannungsversorgung der Datenloggerbaureihe PWBlogg

Mehr

Anzeigemodul HBA30. Produktinformation. Inhaltsverzeichnis

Anzeigemodul HBA30. Produktinformation. Inhaltsverzeichnis Produktinformation Anzeigemodul HBA30 Inhaltsverzeichnis Seite Anwendung 2 Sicherheitshinweise 2 Technische Daten 3 Montage und Installation 3 Geräteübersicht 4 Anzeige- und Bedienelemente 5 Programmierungen

Mehr

Funktionsgenerator. Aufbau. Festo Didactic GmbH & Co. KG, 10/2007 Änderungen vorbehalten 1/6

Funktionsgenerator. Aufbau. Festo Didactic GmbH & Co. KG, 10/2007 Änderungen vorbehalten 1/6 Aufbau Der besteht aus einer Micro-Controllerschaltung, einem Wahlschalter, einem LCD-Display, Tastern, Signaleingängen, Signalausgängen und zwei Sammelschienen für die Spannungsversorgung. Die elektrischen

Mehr

NSB24. REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH. Notstromversorgungsgerät. Betriebsanleitung/Beschreibungen. Ederstr Berlin Germany

NSB24. REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH. Notstromversorgungsgerät. Betriebsanleitung/Beschreibungen. Ederstr Berlin Germany otstromversorgungsgerät Betriebsanleitung/Beschreibungen REKOBA Relais- und Fernmeldetechnik GmbH Ederstr. 6 12059 Berlin Germany Tel. +49 30-68998 - 0 Fax +49 30-68998 - 13 info@rekoba.de Version: 01

Mehr

KFM T5 Gebrauchsanweisung

KFM T5 Gebrauchsanweisung KFM T5 Gebrauchsanweisung FIG 1. FIG 2. Zubehör FIG 3. 10 Dioptrien Einschwenklinse FIG 3. 4 oder 8 Dioptrien Zusatzlinse DEUTSCH Gebrauchsanweisung - KFM Lupenleuchte - 22 Watt T5 Allgemeine Informationen

Mehr

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach

Bedienungsanleitung. Analogeingang 4fach Bedienungsanleitung 1. Systeminformation Dieses Gerät ist ein Produkt des KNX/EIB-Systems und entspricht den KNX-Richtlinien. Detaillierte Fachkenntnisse durch KNX/EIB-Schulungen werden zum Verständnis

Mehr

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung

Alarmbox für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter. Bedienungsanleitung Alarmbox 0554 6722 für testo 6721 Drucktaupunkt-Wächter Bedienungsanleitung de 2 Sicherheit und Umwelt Sicherheit und Umwelt Zu diesem Dokument Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen

Mehr

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät VBVS30 für Unteranlagen mit Video mit einem Strang

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät VBVS30 für Unteranlagen mit Video mit einem Strang Produktinformation Versorgungs- und Steuergerät VBVS30 für Unteranlagen mit Video mit einem Strang TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str. 7 D-39307 Genthin Tel.: 03933/879910 FAX: 03933/879911

Mehr

Bedienungsanleitung Nitrachek 404. STEP Systems GmbH 2010, gedruckt in Deutschland, alle Rechte vorbehalten

Bedienungsanleitung Nitrachek 404. STEP Systems GmbH 2010, gedruckt in Deutschland, alle Rechte vorbehalten Bedienungsanleitung Nitrachek 404 STEP Systems GmbH 2010, gedruckt in Deutschland, alle Rechte vorbehalten Übersicht Das Nitrachek 404 misst den Nitratgehalt in: Pflanzen Boden Wasser Die Teststäbchen

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung 5-Stufen-Transformatoren REV... S/ RDV...S Seite 1 von 6 Inhalt: Seite 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 3. Zubehör (optional).. 4 4. Montage und Inbetriebnahme... 5 5. Wartung... 6 6. Service...

Mehr

RITTO. Master. Acero Zugangsmodul Art.-Nr. 1 8166. Gerätebeschreibung. Ausstattung. Technische Daten. Zubehör. Montagevoraussetzungen

RITTO. Master. Acero Zugangsmodul Art.-Nr. 1 8166. Gerätebeschreibung. Ausstattung. Technische Daten. Zubehör. Montagevoraussetzungen RITTO Acero Zugangsmodul Art.-Nr. 1 8166 Beschreibung Montage Ausgabe 08/008 / ld.-nr. 400 33 767 Anschluss Hinweis: Bitte beachten Sie vor der Installation und Inbetriebnahme die allgemeinen Hinweise

Mehr

FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3

FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3 FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3 VdS Nr. G 200 122 Art. Nr.:B10946C Inhaltsverzeichnis 1.0 Allgemeines Seite 2 2.0 Technische Daten Seite 2 3.0 Montagehinweise Seite 3 4.0 Anzeige und Bedienelemente Seite 3

Mehr

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation

Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach. Gefahrenhinweise. Systeminformation Bedienungsanleitung Analogeingang 4fach Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften

Mehr

Abbildung Bezeichnung Beschreibung Artikel Nr. NOT-HALT-Taster mit Steckschuhanschluss BW2527

Abbildung Bezeichnung Beschreibung Artikel Nr. NOT-HALT-Taster mit Steckschuhanschluss BW2527 Einfaches Montagekonzept mittels Schraubmontage abgestimmt auf 40 mm Profilschienen mit starkem Magneten zum variablen Einsatz beleuchtete Taster (rot/grün) (Abbildung ähnlich) Abbildung Bezeichnung Beschreibung

Mehr

Schleusentürsteuerung EX-Ausführung. Schleusentürsteuerung EX-Ausführung - Überblick. Grundaufbau SICHERER BEREICH EX-BEREICH

Schleusentürsteuerung EX-Ausführung. Schleusentürsteuerung EX-Ausführung - Überblick. Grundaufbau SICHERER BEREICH EX-BEREICH EX-Ausführung Überblick Die Schleusensteuerung für EX-Bereiche basiert auf dem Funktionsprinzip der Schleusenanlage mit Zentralsteuerung. Alle Steuerplatinen der zur Schleuse gehörenden Türen sind in einem

Mehr

Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung

Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung Universal Fernschalter V1.2 Bedienungs- und Anschlussanleitung Der Baustein ist für das Ein-, Aus- oder Umschalten von Blockstellen, Steuerleitungen, Gleisabschnitten oder elektrisch betriebenen Modellbahn-Zubehör

Mehr

Produktinformation. Aufbaukamera VKA10 color FVK1200. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str. 7 D Genthin

Produktinformation. Aufbaukamera VKA10 color FVK1200. TCS TürControlSysteme AG Geschwister-Scholl-Str. 7 D Genthin Produktinformation Aufbaukamera VKA10 color FVK1200 2 12/2006 Lieferumfang 1 x Aufbaukamera FVK1200 1 x Sechskant-Winkelschraubendreher DIN 911 1 x Schraubendreher mit Rundgriff 1 x Produktinformation

Mehr

Wie kann ich mein elektrisches Campingzubehör (Leitungen, Leitungsroller...) prüfen?

Wie kann ich mein elektrisches Campingzubehör (Leitungen, Leitungsroller...) prüfen? Wie kann ich mein elektrisches Campingzubehör (Leitungen, Leitungsroller...) prüfen? Zuerst eine kleine Vorinformation. Nahezu jeder Gewerbliche und Berufsgenossenschaftpflichtiger muss seine elektrischen

Mehr

Abbildung Schalter/Taster Beleuchtet Montage Artikel Nr. NOT-HALT-Tastermodul AS-i rot/grün 2 Bohrungen für die Schraubmontage BW2773

Abbildung Schalter/Taster Beleuchtet Montage Artikel Nr. NOT-HALT-Tastermodul AS-i rot/grün 2 Bohrungen für die Schraubmontage BW2773 Einfaches Montagekonzept mittels Schraubmontage abgestimmt auf 40 mm Profilschienen mit starkem Magneten zum variablen Einsatz beleuchtete Taster (rot/grün) (Abbildung ähnlich) Abbildung Schalter/Taster

Mehr

FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOT ADAPTER AD1

FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOT ADAPTER AD1 FEUERWEHR-SCHLÜSSELDEPOT ADAPTER AD1 VdS Nr. 19 00 18 Art. Nr.: B10937S - Gehäuseausführung Art. Nr.: B10936S Platinenausführung Inhaltsverzeichnis 1.0 Leistungsmerkmale Seite 2 2.0 Anzeige und Bedienelemente

Mehr

Einweglichtschranke 6013 EA und Zweiweglichtschranke 6013 Montage- und Einstellanleitung

Einweglichtschranke 6013 EA und Zweiweglichtschranke 6013 Montage- und Einstellanleitung Einweglichtschranke 6013 EA und Zweiweglichtschranke 6013 Montage- und Einstellanleitung Gewerbestraße 3-5 D - 36148 Kalbach Tel.: 0 900 / 1101913 Fax: 0 66 55 / 96 95-31 E-Mail: info@belfox.de www.belfox.de

Mehr

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank 1. Transport, Lagerung... 2 2. Beschreibung... 2 2.1 Zubehör (optional)... 3 3. Arbeitssicherheit... 3 4. Montage und Inbetriebnahme... 4 4.1 Anschlussschaltbilder... 4 6. Entsorgung... 6 7. Service...

Mehr

Füllstandgrenzschalter LIMES

Füllstandgrenzschalter LIMES Füllstandgrenzschalter LIMES Typenreihe LV1110 Betriebsanleitung 1 Allgemeine Angaben... 2 1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung... 2 1.3 Konformität mit EU-Richtlinien...

Mehr

Magnetfeld-Sensor für Pneumatikzylinder BIM-NST-Y1X

Magnetfeld-Sensor für Pneumatikzylinder BIM-NST-Y1X ATEX Kategorie II 2 G, Ex Zone 1 ATEX Kategorie II 1 D, Ex Zone 20 SIL2 (Low Demand Mode) gemäß IEC 61508, PL c gemäß ISO 13849-1 bei HFT0 SIL3 (All Demand Mode) gemäß IEC 61508, PL e gemäß ISO 13849-1

Mehr

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC

Bedienungsanleitung CONTROL - STAR CS 100 / 230 VAC CONTROL - STAR CS 00 / 30 VAC Abb.: 94 87 9 0,5 6 0 57 5,5 54,6 7,9 7,9 43, Inhaltsverzeichnis: 40,5 8 8,05 8, Seite: 87 Sicherheitsvorschriften 3 Verwendung, Allgemein, Funktion 07 4 Frontansicht 5 Elektr.

Mehr

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät PSG01 für Groß- und Sonderanlagen mit langen Leitungen

Produktinformation. Versorgungs- und Steuergerät PSG01 für Groß- und Sonderanlagen mit langen Leitungen Produktinformation Versorgungs- und Steuergerät PSG01 für Groß- und Sonderanlagen mit langen Leitungen 2 08/2011 Lieferumfang 1 x PSG01 1 x Produktinformation Allgemeine Sicherheitsbestimmungen Sicherheitshinweise!

Mehr

Montage-Anschluss-Anleitung

Montage-Anschluss-Anleitung Montage-Anschluss-Anleitung Art.-Nr. 013133 P00167-10-002-04 2009-11-16 D GB Änderungen vorbehalten 2 Montage-Anschluss-Anleitung Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise...........................................................

Mehr

Montageanleitung Elektronische Sicherungen für den 24 V DC Sekundärstromkreis DF11xx DF12xx DF21xx DF22xx

Montageanleitung Elektronische Sicherungen für den 24 V DC Sekundärstromkreis DF11xx DF12xx DF21xx DF22xx Montageanleitung Elektronische Sicherungen für den V DC Sekundärstromkreis DF11xx DF1xx DF1xx DFxx DE 803718 / 00 09 / 017 1 Vorbemerkung Dieses Dokument gilt für die Kopfmodule DF11xx/DF1xx sowie die

Mehr

Bedienungsanleitung. Bereichs-/Linienkoppler

Bedienungsanleitung. Bereichs-/Linienkoppler Bedienungsanleitung 1. Gefahrenhinweise Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. Dabei sind die geltenden Unfallverhütungsvorschriften zu beachten. Dabei

Mehr

PC-Dokumentenmappe Brandschutz

PC-Dokumentenmappe Brandschutz FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com PC-Dokumentenmappe Brandschutz Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

PRODUCT DATASHEET. is brought to you by. SOS electronic distribution of electronic components

PRODUCT DATASHEET. is brought to you by. SOS electronic distribution of electronic components PRODUCT DATASHEET is brought to you by SOS electronic distribution of electronic components Click to view availability, pricing and lifecycle information. Visit https://www.soselectronic.com/ Datasheet

Mehr

Netzteil EN CL. Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line. Typen: EN CL 115 V 01.7801.120 EN CL 230 V 01.7800.

Netzteil EN CL. Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung. Static Line. Typen: EN CL 115 V 01.7801.120 EN CL 230 V 01.7800. Netzteil EN CL Zum späteren Gebrauch aufbewahren! Bedienungsanleitung Typen: EN CL 115 V 01.7801.120 EN CL 230 V 01.7800.120 Static Line Inhaltsverzeichnis 1 Benutzerhinweise...4 2 Sicherheit...5 3 Bestimmungsgemäße

Mehr

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10

EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10 EMD-SL-C-OC-10 EMD-SL-C-UC-10 Überwachungsrelais für Überströme und Unterströme INTERFACE Datenblatt PHOENIX CONTACT - 11/2005 Beschreibung EMD-SL-C-OC-10 Überstromüberwachung von Gleich- und Wechselstrom

Mehr

Handbuch. Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung

Handbuch. Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung BV15 Handbuch Regulierte Gleichspannungs- Stromversorgung Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang...4 2 Einsatzgebiet und Eigenschaften...4 3 Gehäuse und Anschlussklemmen / Schalter...5 4 Betrieb der...7 5

Mehr

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais

Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display Temperatur- & Luftstrom-Messumformer mit LC-Display und Relais AVT Temperatur & Luftstrom-Messumformer Datenblatt Technische Änderungen vorbehalten Stand: 31.03.2015 Anwendung Temperatur- & Luftstrom Messumformer zur Messung und Überwachung von Luftströmen in Zu-

Mehr

WUMA GmbH Fachbetrieb nach 19 I WHG Wartung + Umrüstung + Messung + Automatisierung. Bedienungsanleitung PS-2A

WUMA GmbH Fachbetrieb nach 19 I WHG Wartung + Umrüstung + Messung + Automatisierung. Bedienungsanleitung PS-2A WUMA GmbH Fachbetrieb nach 19 I WHG Wartung + Umrüstung + Messung + Automatisierung Bedienungsanleitung PS-2A Bedienungsanleitung PS-2A Seite 2 von 2 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 3 1.1 Bedienelemente

Mehr

A better ride, in every sense.

A better ride, in every sense. A better ride, in every sense. Das Motorrad-Audio-Kommunikationssystem BTM-02 Anleitung Die richtige Entscheidung! BTM-02A Das Autocom Bluetooth Modul wurde zur drahtlosen und automatischen Verbindung

Mehr

Dokumentation Zeltgebläse mit Drucküberwachung

Dokumentation Zeltgebläse mit Drucküberwachung Bernhard Holdenrieder www.beho-elektro.de Tel. : 08331/90035 Selzlinweg 4 info@beho-elektro.de Mobil: 0171 694 428 9 D-87700 Memmingen Fax : 08331/90038 Germany / Bavaria Inhaltsverzeichnis: 1. Sicherheitshinweise...

Mehr

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten Explosionsgeschützte DICTATOR für explosionsgefährdete Bereiche In explosionsgefährdeten Bereichen bestehen zwangsläufig hohe Anforderungen an die dort eingesetzten Produkte. Im Juli 2003 ist die europäische

Mehr

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I Artikel - Nr.: 06-111 Achtung - Wärmeschutzhandschuhe verwenden! Achtung Brandgefahr bei unbeaufsichtigtem Betrieb! Bedienelemente Thermostat: zur Kontrolle oder Aufrechterhaltung

Mehr

Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC

Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC Produktinformation Einbau-FDE-Strangtrenner für Audioanlagen FBC3000-0600 FAX: 0 41 94/ 9 88 129 Mail: info@tcs-germany.de PI_FBC3000-0600.doc 1A mi 2 04/2011 Sicherheitshinweise Montage, Installation

Mehr

Personenschutzstecker PRCD-S+

Personenschutzstecker PRCD-S+ Personenschutzstecker + Mobiler Personenschutz für Bau- und Montagestellen Seite 1 von 8 Personenschutzstecker Warum? Der schützt den Anwender zuverlässig vor fehlerhaften Elektroinstallationen. Der neue

Mehr

Betriebsanleitung. Thermomodule THM-100/THM-200 THM-100 THM-200

Betriebsanleitung. Thermomodule THM-100/THM-200 THM-100 THM-200 Betriebsanleitung Thermomodule BA-ST4-336x-11THM-100/THM-200 THM-100 THM-200 Copyright by SIMON RWA Systeme GmbH Vorbehaltlich technischer Änderungen und Irrtümer. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis

Mehr

RGBW Touch Funk Controller

RGBW Touch Funk Controller 1 RGBW Touch Funk Controller mit Touch-Wheel LC-1548-11 Anwendbar mit: - LC-1549-11 Empfänger für Funk Controller 12V-36V 4x4A - LC-1726-12 Empfänger für Funk Controller 12V-36V 4x8A - LC-1550-11 Empfänger

Mehr

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3

Bedienungsanleitung Instrumententafel IT 300 Solar Art.-Nr Seite 1 / 3 Inhalt 1. Beschreibung 2. Sicherheitshinweise 3. Bedienung und Anzeige 4. Transport, Lagerung, Montage 5. Elektrischer Anschluss 6. Inbetriebnahme, Wartung 7. Gerätefehlfunktion 8. Anhang Bedienungsanleitung

Mehr

Dieses Symbol steht für Hinweise und nützliche Informationen, die Ihnen die Bedienung erleichtern soll.

Dieses Symbol steht für Hinweise und nützliche Informationen, die Ihnen die Bedienung erleichtern soll. Über diese Betriebsanleitung Wenn Sie zu einem bestimmten Thema etwas suchen, steht Ihnen ein Inhaltsverzeichnis in dieser Inbetriebnahme und Einstellanleitung zur Verfügung. In dieser Anleitung werden

Mehr

VX 800 Bedienungsanleitung. 3 Relais und Tastaturbeleuchtung

VX 800 Bedienungsanleitung. 3 Relais und Tastaturbeleuchtung SKS VX 800 Bedienungsanleitung Modelle: VX 800-2 2 Relais VX 800-2L 2 Relais und Tastaturbeleuchtung VX 800-3L 3 Relais VX 800-3L 3 Relais und Tastaturbeleuchtung VX800 / F VX 800 / S Einrichtung der Version

Mehr

Bedienungsanleitung EPB - 6000 S. Standard Ausführung

Bedienungsanleitung EPB - 6000 S. Standard Ausführung Bedienungsanleitung EPB - 6000 S Standard Ausführung 1 Hinweise zum Bedienfeld EPB 6000 S 1. Bedienfeld: 1.) Nach dem Einschalten blinkt die LED Intern für ca. 5 sec. 2.) Die Betätigung der Schalter bzw.

Mehr

Es können sechs Lichtzustände gespeichert werden. 48 mm. Zurück-Taste

Es können sechs Lichtzustände gespeichert werden. 48 mm. Zurück-Taste Steuerung für RGB/RGBW Hand-Sender 2819 Hand-Sender 2819 Bei dem Sender 2819 handelt es sich um einen Funk-Sender mit einer von. Über den separaten Empfänger (1009FA) können die vier Lichtfarben Rot, Grün,

Mehr

Magnetfeld-Sensor Magnetinduktiver Näherungssensor BIM-EG08-Y1X

Magnetfeld-Sensor Magnetinduktiver Näherungssensor BIM-EG08-Y1X ATEX Kategorie II 1 G, Ex Zone 0 ATEX Kategorie II 1 D, Ex Zone 20 SIL2 gemäß IEC 61508 Gewinderohr, M8 x 1 Edelstahl, 1.4427 SO Bemessungsschaltabstand 78, in Verbindung mit Magneten DMR31-15-5 DC 2-Draht,

Mehr

Messumformer. Inhalt

Messumformer. Inhalt Messumformer Inhalt Seite RG* Messumformer BIM für Wechselstrom 1 2 Messumformer BUM für Spannung DC/AC 2 2 Trennumformer STR, BTR für 0-20 ma, 4-20 ma, 0-10 V 3 2 Trennumformer BTRx2 für 0-20 ma, 4-20

Mehr

Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten!

Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten! Handbuch Geräteträgertisch Rondo Handbuch ab 2012 Stand: Juni 2012 Technische Änderungen vorbehalten! Block Optic Ltd. Semerteichstr. 60 Tel.: +49(0) 231 / 10 87 78 50 D- 44141 Dortmund Fax: +49(0) 231

Mehr

Feststellanlagen G-S G-CO-S/G-CO-S1 G-CO-CS G-FMS DC700G-FMS-K R Z 100

Feststellanlagen G-S G-CO-S/G-CO-S1 G-CO-CS G-FMS DC700G-FMS-K R Z 100 Feststellanlagen G-S G-CO-S/G-CO-S1 G-CO-CS G-FMS DC700G-FMS-K R Z 100 Montage- und Installationsanleitung D1005202 www.assaabloy.de ALLGEMEIN Diese Installationsanleitung wurde für durch den Hersteller

Mehr

Gebrauchsanleitung 8350/01/6

Gebrauchsanleitung 8350/01/6 8350/01/6 06/10/2013 LED-Wandleuchte mit Dämmerungsschalter Art.-Nr. 8350/01/6 122 230 V~, 50 Hz / 2 x max. 5 W Energiesparlampe GU10 Inkl. 2 x 3 W LED-Lampe Gebrauchsanleitung Leuchtenservice Oesterweg

Mehr

Produktinformation. Vorkonfigurierte Standard-Türsprechanlage mit Einbau-Türlautsprecher PPI PPI 01 PPI08

Produktinformation. Vorkonfigurierte Standard-Türsprechanlage mit Einbau-Türlautsprecher PPI PPI 01 PPI08 Produktinformation Vorkonfigurierte Standard-Türsprechanlage mit Einbau-Türlautsprecher PPI PPI 01 PPI08 FAX: 0 41 94/ 9 88 129 Mail: info@tcs-germany.de PI_PPI.doc 1A mi 2 06/2011 Inhaltsverzeichnis Lieferumfang...

Mehr

Montage- und Bedienungsanleitung

Montage- und Bedienungsanleitung Montage- und Bedienungsanleitung Art.r.3002700000 Funktion: ie Filtersteuerung ermöglicht das zeitabhängige Ein- und Ausschalten einer 400V- rehstrom-filterpumpe. ie Einstellung der Tageszeit und der einzelnen

Mehr

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface easyident Türöffner mit integriertem USB Interface Art. Nr. FS-0007-SEM Wir freuen uns, das sie sich für unser Produkt easyident Türöffner, mit Transponder Technologie entschieden haben. Easyident Türöffner

Mehr

elektromechanisch DF-770 Eigenschaften Typ Nennspannung V AC/DC 24V DC 24V AC/DC 24V AC/DC 24V AC/DC 24V AC/DC

elektromechanisch DF-770 Eigenschaften Typ Nennspannung V AC/DC 24V DC 24V AC/DC 24V AC/DC 24V AC/DC 24V AC/DC Magnetische und elektronische Näherungsschalter DF-... Die auf die Zylinder montierten Magnetschalter haben die Aufgabe, die Kolbenposition zu ermitteln indem sie ein elektrisches Signal auslösen, sobald

Mehr

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs A4136a97 Seite 1 von 07 Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüssel... 5 Störungen und ihre

Mehr

Bedienungsanleitung. für. Kraftmessdosen-Anzeigegerät Typ B

Bedienungsanleitung. für. Kraftmessdosen-Anzeigegerät Typ B Bedienungsanleitung für BAUER Spezialtiefbau GmbH Abteilung Bautechnik Wittelsbacherstraße 5 D-86529 Schrobenhausen Telefon +49 8252 97-1768 BAUER Spezialtiefbau GmbH 86529 Schrobenhausen S. 1/11 Dokument1

Mehr

Betriebsanleitung. Drucksensoren 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400

Betriebsanleitung. Drucksensoren 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400 Rev. 1.6 Betriebsanleitung Drucksensoren 97PA-21x-xxx Seite 1 von 5 Betriebsanleitung Drucksensoren Artikelnummer: 97PA-21G-10 97PA-21G-50 97PA-21Y-5 97PA-21Y-160 97PA-21Y-400 HINWEIS Diese Betriebsanleitung

Mehr

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010

Bedienungsanleitung Gabellichtschranke. OPU70x. OPU70x / / 2010 Bedienungsanleitung Gabellichtschranke OPU70x OPU70x / 00 05 / 010 Inhalt 1 Vorbemerkung...3 1.1 Verwendete Symbole...3 1. Verwendete Warnhinweise...3 Sicherheitshinweise...3 3 Bestimmungsgemäße Verwendung...4

Mehr

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450

Datenblatt. CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI 520B1450 CI-tronic Elektronischer Schütz Typ ECI Dezember 2002 DKACT.PD.C50.B2.03 520B1450 Einführung ECI elektronische Schütze wurden für das schnelle und anspruchsvolle Schalten von Lasten wie Heizelemente, Spulen,

Mehr

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung

Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung Bedienungsanleitung Lithium Akku mit Fernbedienung 22/12 /2014 (01) Übersicht 1. Technische Daten 2. Laden des AMG-Akku 3. Funktionen der Fernbedienung 4. Anschluss der DC-Steckverbindung 5. Einstellen

Mehr

WARNUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monate wegen verschluckbarer Kleinteile geeignet - Erstickungsgefahr. Made in China, im Namen der TTS Group Ltd

WARNUNG! Nicht für Kinder unter 36 Monate wegen verschluckbarer Kleinteile geeignet - Erstickungsgefahr. Made in China, im Namen der TTS Group Ltd Garantie & Unterstützung Dieses Produkt wird mit einem Jahr Garantie für Probleme versehen, die während der normalen Nutzung auftreten. Falsche Handhabungder Rechargeable Stopwatches das Öffnen des Gerätes

Mehr

2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran

2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran 2/2-Wege-Magnetventil mit Servomembran vorgesteuert 0,5... 10 bar DN 10 mm, DN 13 mm E/-Gehäuse Typ 6228 kombinierbar mit... Typ 2506 Gerätesteckdose nach DIN EN 175301-803 Form C²) Typ 2507 Gerätesteckdose

Mehr