FleiSSige Bienen. TIERE - Einer für alle und alle für einen: Wie Bienen für die Honigproduktion schuften müssen Seiten 6/7. Machen PROMIS.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "FleiSSige Bienen. TIERE - Einer für alle und alle für einen: Wie Bienen für die Honigproduktion schuften müssen Seiten 6/7. Machen PROMIS."

Transkript

1 Nr. 27 1,90 Die Kinder-Wochenzeitung der Schwäbischen Post und Gmünder Tagespost FleiSSige Bienen TIERE - Einer für alle und alle für einen: Wie Bienen für die Honigproduktion schuften müssen Seiten 6/7 PROMIS Jungs sorgen bei Hanni und Nanni für Ärger. Seite 4 Machen So bastelst du dir aus einem leeren Getränkekarton ein Dampfschiff. Seite 10 Thema Probenbesuch bei den wilden Hühnern in Aalen. Seiten 8/9

2 02 N E U E S I N T R O Einer Für Alle Hallo! Für mich gibt es kaum etwas Besseres als ein Honig-Brot zum Frühstück. Schmeckt dir das auch so gut? Hast du dir schon einmal überlegt, wie schwer eine Biene für den leckeren Brotbelag schuften muss? Für ein Kilogramm Honig muss sie bis zu fünf Millionen Blüten anfliegen und umrundet dabei ganze sechsmal die Erde! Wie die Bienen sich in einem Bienenstock gegenseitig unterstützen und welche Aufgaben dabei die Königin hat, erfährst du auf den Seiten 6 und 7. Dort findest du auch weitere verblüffende Fakten aus dem Leben dieser kleinen Leistungssportler. Verblüffend fand eine Frau aus Großbritannien auch die Tatsache, dass viele Menschen dünn sein möchten. Kurzerhand rief sie einen Anti-Diät-Tag aus. Denn superschlank ist nicht automatisch superhübsch. Mehr dazu steht auf dieser Seite. Deshalb: Lass dir dein Honig-Brot (oder was auch immer du am liebsten frühstückst) weiterhin ruhig schmecken. Deine Andrea kinderpost@sdz-medien.de Wahl Wer wird neuer Politik-Chef von Deutschland? Am 22. September dürfen die Erwachsenen ein neues Parlament wählen Was tun, wenn der Lehrer zu viele Hausaufgaben aufgibt? Der Sprecher der Klasse könnte zum Beispiel mit ihm darüber reden. Denn dieser Sprecher soll sich schließlich für die Schüler einsetzen. Dafür haben sie ihn gewählt. So ähnlich ist das auch mit den Politikern im Bundestag in Berlin. Sie werden von den Menschen in Deutschland gewählt, damit sie deren Interessen vertreten. Am 22. September ist es wieder so weit. Dann wählen die Erwachsenen ein neues Parlament für Deutschland. Der Bundestag ist eine riesige Versammlung von mehr als 600 Menschen. Sie werden Abgeordnete oder Volksvertreter genannt. Alle vier Jahre stimmen die Menschen in Deutschland ab. Sie entscheiden, welche Partei und welche Politiker im Bundestag mitmachen dürfen. Die letzte Wahl war im Jahr Bei so einer Bundestagswahl darf jeder Deutsche mitmachen, der 18 Jahre und älter ist. Bis zum Wahltermin vergehen zwar noch Wochen und Monate. Aber schon jetzt taucht das Thema in Zeitungen, im Fernsehen oder Internet auf. Denn diese Wahl ist immens wichtig. Die Deutschen entscheiden nämlich auch darüber, wer Politik-Chef von Deutschland wird. Bleibt Angela Merkel von der CDU noch mal vier Jahre Bundeskanzlerin? Oder führt ihr Gegner Peer Steinbrück von der SPD künftig die Regierung? Gesundheit Superschlank ist nicht immer superhübsch Am 6. Mai war Anti-Diät-Tag - weltweit haben Menschen protestiert Viele Diäten sind blöd. Das wollte eine Frau aus Großbritannien vor einiger Zeit sagen. Darum erfand sie den Anti-Diät-Tag. Er ist jedes Jahr am 6. Mai, war also am vergangenen Montag. An dem Tag protestierten Menschen in vielen Ländern gegen bestimmte Diäten. Sie wollten damit auch sagen: Abzunehmen, nur um furchtbar dünn zu werden, ist doof. Sie finden, dass klapperdürre Menschen oft nicht wirklich schön sind. Mit dem Tag wollten die Leute auch darauf hinweisen, dass Diäten nicht unbedingt gesund sind. Im Gegenteil: Wer es mit dem Abnehmen übertreibt, kann auch schwer krank werden. (Texte und Fotos: dpa)

3 Geheim Ohne zuschauer Ein Treffen des FC BAYERN Aufsichtsrat trifft sich, um Frage zu klären: Wie geht es weiter mit Uli Hoeneß? S C h l a u m e i e r n Wie ein Mäuschen in eine Ecke verkrümelt, hätten sich Reporter sicher gern Anfang der Woche. Bei einem wichtigen Treffen des FC Bayern München. So hätten die Reporter alles mitbekommen. Doch zuerst wussten sie nicht einmal den Ort des Treffens. Denn zunächst wurde dieser geheim gehalten. Es handelte sich um ein Treffen des Aufsichtsrats. Aufsichtsräte gibt es bei vielen Unternehmen. Diese Gruppe ist eine wichtige Kontrollstelle: Sie überwacht die Arbeit der Chefs einer Firma. Beim FC Bayern kontrolliert der Aufsichtsrat, was der Vorstand macht. Dazu gehören zum Beispiel Karl-Heinz Rummenigge und Matthias Sammer. Ein Mann führt den Aufsichtsrat an. Er ist der Vorsitzende. Beim FC Bayern heißt er Uli Hoeneß (auf dem Foto). Er stand im Mittelpunkt des Treffens. Uli Hoeneß hat nämlich gerade mächtig Ärger. Man wirft ihm vor, mit Steuern getrickst zu haben. Steuern sind das Geld, das Erwachsene oder Firmen an den Staat zahlen. Gerade vor dem Treffen des Aufsichtsrates interessierte viele Menschen nun die Frage: Wie geht es mit Uli Hoeneß weiter? Muss er seinen Posten im Aufsichtsrat aufgeben? Deswegen hätten viele gern mal Mäuschen gespielt. Die Nachrichten klingen manchmal ganz schön kompliziert. Damit du sie trotzdem verstehst, erklären wir dir hier den Begriff der Woche. Befangenheit hat nichts mit fangen zu tun Unfair - so will keiner behandelt werden. Weder zu Hause, noch in der Schule und schon gar nicht bei Gericht. Dort müssen sich Leute verantworten, denen man vorwirft, etwas angestellt zu haben. Manchmal befürchtet ein solcher Angeklagter: Ein Richter hat eine schlechte Meinung von mir und könnte mich unfair behandeln. Dann kann sein Verteidiger einen speziellen Antrag stellen, einen Befangenheitsantrag. Ein Verteidiger ist jemand, der den Angeklagten vor Gericht unterstützt. Ein Befangenheitsantrag wurde am Montag auch zu Beginn eines wichtigen Prozesses gestellt. Es geht dabei um Morde. Ein Experte erklärt, was es mit einem Befangenheitsantrag genau auf sich hat: Ein Richter soll am Anfang gar keine Meinung über den Angeklagten haben. Also weder eine gute Meinung noch eine schlechte. Das Wort Befangenheit bedeutet: Dem Richter wird vorgeworfen, er sei voreingenommen. Dass er den Angeklagten also zum Beispiel bereits für schuldig hält, sagt der Experte. Manchmal kann es sein, dass der Richter etwas gesagt oder getan hat, das den Angeklagten zu der Vermutung bringt. Wenn ein Befangenheitsantrag gestellt wurde, entscheidet eine andere Gruppe von Richtern über den Antrag. Je nachdem, wie die Gruppe entscheidet, muss ein neuer Richter den Prozess übernehmen. Bei dem wichtigen Prozess stellten die Verteidiger der bekanntesten Angeklagten den Antrag. Ihr Name ist Beate Zschäpe. Sie soll einer Terrorgruppe mit der Abkürzung NSU angehört haben. Der Gruppe wird unter anderem vorgeworfen, zehn Menschen ermordet zu haben. Fachleute gehen davon aus, dass sich der Prozess über viele Monate hinziehen wird. (Texte und Fotos: dpa) 03 N E U E S Meister im Grosswerden Wusstest du, dass kleine Störche ziemlich schnell erwachsen werden? Schon etwa zwei Monate nach dem Schlüpfen sind sie so groß wie ihre Eltern. Nach ungefähr drei Monaten sind sie selbstständig. Das ist wichtig. Denn schließlich müssen sie am Ende des Sommers selbst dorthin fliegen, wo sie überwintern. Die Gebiete liegen zum Beispiel in Afrika. Schwieriger Name Bei diesem Wort muss man aufpassen, dass man sich nicht verschluckt: Squirrel. Man spricht es etwa so aus: Skwürel. Das R allerdings klingt wie beim englischen Wort Road. Und was heißt es nun? Squirrel ist das englische Wort für Eichhörnchen. Vielleicht weil das Wort so lustig klingt, haben sich auch immer wieder Musikgruppen danach benannt.

4 04 P R O M I S Interview Warum sich Tim Bendzko über ein Poster geärgert hat Jana und Sophia Münster (25) Er trägt eine große, dunkle Brille. Er kann toll singen. Und wenn er am Freitagabend wieder im Fernsehen zu sehen ist, sitzt er in einem knallroten Riesensessel. Denn Sänger Tim Bendzko gehört zur Jury der Sendung The Voice Kids. Schauspielerinnen Jungs sorgen in Hanni und Nanni 3 für Wirbel Die Zwillinge Hanni und Nanni sind verliebt - und das ausgerechnet in den gleichen Jungen. Doch damit nicht genug! Auch Mitschülerin Daniela ist in Clyde verknallt. So chaotisch geht es in dem neuen Kinofilm Hanni und Nanni 3 zu. Der Streifen ist seit Donnerstag, 9. Mai, im Kino zu sehen. Im neuen Film kommt eine Gruppe von Jungen aus England zu Besuch ins Internat Lindenhof. Gemeinsam wollen alle ein Theaterstück einüben - auch darin geht es um Liebe. Die beiden Hauptfiguren Hanni und Nanni werden wie gewohnt von Jana und Sophia Münster gespielt. Warst du gut in der Schule? Tim: Gut trifft es, ich war weder ein Streber noch sonderlich schlecht. Ich habe mir schon Mühe gegeben. Hättest du als Kind bei The Voice Kids mitgemacht? Auf jeden Fall. Manchmal sieht man bei verschiedenen Kindern ein Bild mit dem gleichen Zuschauer beim Klatschen. Warum? Bei Aufzeichnungen, die über fünf Stunden gehen, geht es nicht anders, als dass geschnitten werden muss. Was wir zu den Kindern sagen, ist aber genauso wie in der Show. Was ist bei der Sendung noch echt? Der Inhalt, der Ablauf und die Stationen der Kinder sind genauso wie bei der Aufzeichnung. Wie ist es, wenn du den Kindern sagen musst, dass sie nicht weiterkommen? Bei Kindern ist es einfacher als bei Erwachsenen. Bei einem Erwachsenen müsste ich aufpassen, dass er mir nicht auf die Nase haut. Und vielleicht hat er sich vorher zehn Jahre eingeredet, dass er es kann. Bei einem Kind ist es so: Selbst wenn es weint, ist es nach zwei Sekunden vorbei und es freut sich, dass es mitmachen konnte oder Lena mal anfassen durfte. Was hast du gedacht, als du zum ersten Mal ein Poster von dir gesehen hast? Da habe ich gedacht: Krass, dass die das Bild so nachbearbeiten dürfen, ohne mich zu fragen. Das dürfen sie natürlich nicht. Da sah ich 14 Jahre jünger aus als ich bin. Darüber habe ich mich erst mal geärgert, weil die Menschen, die das sehen, denken, ich wollte es so. p r o m i a l a r m Wer wird der beste Torjäger? In der Fußball-Bundesliga wird ein König gesucht. Genauer gesagt: ein Torschützen-König. So wird oft der Fußballer genannt, der in einer Saison die meisten Tore macht. In den letzten beiden Spielen der Saison schießen noch zwei Stürmer darum um die Wette: Stefan Kießling von Bayer Leverkusen und Robert Lewandowski von Borussia Dortmund. Sie liegen im Moment in der Torschützen-Liste gleich auf. Beide haben den Ball bislang je 23 Mal im Tor versenkt - mit dem linken Fuß, mit dem rechten Fuß oder mit dem Kopf. Ob wohl noch einer den anderen abhängen kann? (Texte und Fotos: dpa) Robert Lewandowski (24) Spieler bei Borussia Dortmund Stefan Kießling (29) Spieler bei Bayer Leverkusen

5 Interview Junge Sportlerin mit Begeisterung Jessica Thum aus Bopfingen- Schlossberg S P O R T 05 Eine echte Sportskanone ist die elfjährige Schülerin Jessica Thum aus Bopfingen. Sie lebt mit ihren Eltern und ihrem älteren Bruder Johannes in Schlossberg. Vier Mal pro Woche geht die Realschülerin zum Training und an den Wochenenden zu Wettkämpfen. Ihre Sportarten sind Leistungsturnen, Judo und Gardetanz. Seit eineinhalb Jahren tanzt sie mit Begeisterung bei der Garde Die Blaumeisen der Burgnarren Flochberg Schlossberg. Jessica, wie bist du zum Gardetanz gekommen? Jessica: Durch meine Trainerin im Leistungsturnen, Christine Kupfer. Sie trainiert auch die Blaumeisen und hat mich gefragt, ob ich mitmachen will. Außerdem ist auch meine Freundin in der Tanzgarde. Tut man sich als gute Turnerin leichter beim Tanzen? Ja, glaube schon. Man muss ja sehr gelenkig sein, und Spagat sollte man auch können, Rad schlagen und ein bisschen Akrobatik. Wir bauen auch Pyramiden. Bei unserem diesjährigen Showtanz zu Aladin und die Wunderlampe musste ich bis ganz an die Spitze der Pyramide hinaufklettern. Was gefällt dir besonders gut beim Gardetanzen? Tanzen macht mir einfach Riesenspaß. Wir machen ja nicht nur Gardetänze, wir üben auch Showtänze ein. Und während der Faschingszeit ist dann die Blaumeisengarde zusammen mit der ganzen Faschingsgesellschaft viel unterwegs zu Auftritten in der Umgebung und bei vielen Umzügen. Mir gefallen auch unsere weiß-blauen Gardekostüme. Die bekommen wir vom Verein. Wenn wir in einer Halle auftreten haben wir dazu weiße Stiefel an, und bei den Umzügen unsere eigenen Schuhe mit weißen Stulpen drüber. Ist dann Gardetanz nur eine Sportart für die Faschingszeit? Nein, nach Fasching machen wir nur eine kurze Pause bis nach den Osterferien. Ansonsten üben wir das ganze Jahr jede Woche. Denn beim Gardetanzen braucht man auch viel Kondition. Kann man da mitmachen? Ja, sicher. Die Prinzengarde trainiert immer mittwochs von Uhr bis Uhr in der Stauferhalle in Schlossberg. Jessica beim Tanzen mit ihrer Gardetanzgruppe Welche sportlichen Ziele hast du? Beim Gardetanzen würde ich gerne Tanzmariechen werden. Meine Trainerin hat gesagt, das könnte ich schaffen. Aber natürlich dauert das noch ein paar Jahre. Auch Judo macht mir großen Spaß. Momentan gehe ich einmal pro Woche zum Leistungsturnen und zum Gardetanzen, und zwei bis dreimal zum Judotraining, weil ich mich auf die Prüfung zum grünen Gürtel vorbereite. Beim Judo war ich auch schon mal fünfte bei den Württembergischen Meisterschaften. Auf jeden Fall möchte ich weiterkämpfen und bei Meisterschaften und Wettkämpfen mitmachen. (Text und Fotos: Gabi Neumeyer)

6 06 T I E R E a c h s o Bienen sind Leistungssportler Länge der Flugstrecke pro Sammelflug: etwa 1 Kilometer Anzahl der Sammelflüge pro Tag: 5 Nektareintrag pro Sammelflug: 30 bis 40 Milligramm Polleneintrag pro Sammelflug: 15 Milligramm Um eine Wabenzelle mit Honig zu füllen, müssen fünf Bienen einen ganzen Tag lang sammeln! Um für den Brotaufstrich ein Kilogramm Honig zu erhalten, müssen Bienen 3 bis 5 Millionen Blüten anfliegen oder 6-mal um die Erde fliegen. Bienen Die Königin und ihr Volk In einem Staat hat jedes Tier seine feste Rolle mit wichtigen Aufgaben Einer für alle und alle für einen der Schwur einer Straßengang? Oder der berühmten Musketiere? Falsch! Es sind die Bienen. Nach diesem Grundsatz funktioniert ein Bienenvolk mit seiner Königin. Erst als Gemeinschaft mit Arbeitsteilung können sie in der Natur überleben. Die Königin ist für die Nachkommen zuständig. Sie legt jeweils ein Ei in eine Wabenzelle, im Mai und Juni bis zu 2000 Eier täglich. Eine Legepause gibt es nur kurz in den Wintermonaten. Aus den befruchteten Eiern wachsen innerhalb von 21 Tagen die Arbeiterinnen. Zwischen April und Juni werden auch unbefruchtete Eier abgelegt. Aus ihnen entwickeln sich in etwa 24 Tagen die männlichen Bienen, die Drohnen. Ihre einzige Aufgabe ist es, eine junge Königin auf ihrem Hochzeitsflug zu begatten. Bis dieser Flug stattfindet, lassen sich die Drohnen von den Arbeiterinnen durchfüttern. Die Arbeiterinnen haben vielfältige und verantwortungsvolle Aufgaben. Sie kümmern sich um die Königin, die Drohnen und den Nachwuchs, putzen den Bienenstock, bauen ihn aus und bewachen den Eingang. Sie sammeln Nektar, Pollen, Propolis (harziger Stoff an Knospen und Stängeln) und Wasser und verarbeiten das Sammelgut im Bienenstock. Im Sommer und Winter regeln sie die Stocktemperatur. Arbeiterinnen tauschen untereinander auch Informationen aus, zum Beispiel wo es gerade viele Blüten gibt, welche Nektarquelle erschöpft ist, ob gerade Wassermangel im Stock herrscht. Kommen Arbeiterinnen von einer frischen Pollenund Nektarquelle, erkennen das die Daheimgebliebenen gleich am Geruch und Geschmack der mitgebrachten Pollen. In welcher Richtung und Entfernung diese neue Quelle liegt, vermitteln die Bienen ihren Kolleginnen durch bestimmte Tanzfiguren, den Rundtanz oder den Schwänzeltanz. Neben der uns allen bekannten Honigbiene gibt es noch viele andere Bienenfamilien. Diese werden auch als Wildbienen bezeichnet. Die meisten leben nicht in einem großen Staat, sondern ziehen nur ihre eigenen Nachkommen groß. Sie nisten in der Regel im Erdboden, in Totholz oder Gesteinsritzen. Die pelzigen Hummeln allerdings machen eine Ausnahme. Sie bilden wie die Honigbienen einen Staat, den sie in einem Erdloch anlegen. JA, ICH MÖCHTE DIE SCHWÄBISCHE KINDERPOST ein Jahr lang zum derzeit gültigen Bezugspreis von 8,90 im Monat für Nicht-Abonnenten, bzw. für 6,90 im Monat für Abonnenten der Schwäbischen Post oder Gmünder Tagespost. Als Geschenk erhalte ich die Zeitungsente»Paula Print«als Stofftier.* BITTE LIEFERN SIE MIR DIE SCHWÄBISCHE KINDERPOST 12 WOCHEN LANG FÜR NUR 18. Wenn Sie nicht spätestens 14 Tage vor Ablauf dieser 12 Wochen schriftlich bei SDZ. Druck und Medien kündigen, werden wir Ihnen die Schwäbische KinderPost auch weiterhin jeden Samstag in Ihren Briefkasten liefern für nur 8,90 im Monat, wenn Sie zugleich Nicht-Abonnent der Schwäbischen Post oder der Gmünder Tagespost sind, bzw. für nur 6,90 im Monat, wenn Sie Abonnent bei uns sind.* IM ABO BESTELLEN BESTELLER (Eltern, Paten, Großeltern) EMPFÄNGER (Kinder) Coupon ausfüllen, ausschneiden und einsenden oder per Klick auf SDZ. Druck und Medien, Vertrieb, Bahnhofstraße 65,73430 Aalen, Telefon (07361) Fax (07361) Jung. Bunt. Aktuell. Vorname/Name Bezugsgebühr von meinem Konto abbuchen: vierteljährlich (4 x 20,70 /26,70 ) jährlich (1 x 78 /99 ) Kontoinhaber Kreditinstitut Kontonummer Bankleitzahl Vorname/Name Straße/Nr. PLZ/Ort Straße/Nr. PLZ/Ort Telefon Telefon Geburtsdatum Unterschrift Datum Unterschrift *Das Abo gilt zunächst für ein Jahr und verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn Sie nicht 6 Wochen vor Bezugsende schriftlich bei SDZ. Druck und Medien kündigen. JAHRESABO + PAULA PRINT SICHERN Vertrauensgarantie Ich bin damit einverstanden, dass mich die Schwäbische KinderPost künftig schriftlich/telefonisch/per über eigene interessante Zeitungsangebote informiert. Eine Weitergabe meiner Daten zu Marketingzwecken anderer Unternehmen erfolgt nicht. Die Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen. Diese Bestellung kann ich innerhalb von 2 Wochen gegenüber der SDZ. Druck und Medien GmbH & Co. KG, Bahnhofstraße 65, Aalen, schriftlich widerrufen. Amtsgericht Ulm HRB

7 07 Wertvolle Arbeit Die Honigbienen haben zusammen mit Wildbienen und anderen Insekten wie Käfern, Schmetterlingen und Schwebfliegen die wichtige Aufgabe, die Blüten der Pflanzen zu bestäuben: Denn nur, wenn der weibliche Teil der Blüte mit den männlichen Pollen zusammenkommt, können sich nach der Befruchtung Früchte und Samen bilden. Was haben die Pflanzen davon? Ihre Früchte und Samen werden von Tieren oder Wind davongetragen und helfen den Pflanzen, sich zu vermehren. Welchen Nutzen haben wir? Wir bekommen ein reichhaltiges Nahrungsangebot an Obst und Gemüse, wie leckere Kirschen, saftige Äpfel und Orangen, nahrhafte Nüsse, Karotten, Gurken und vieles mehr. Und die fleißigen Insekten? Sie saugen den nahrhaften Nektar der Blüten auf. Bienen sammeln zusätzlich den eiweißreichen Pollen ein. So hat jeder der Beteiligten etwas gewonnen Manager nennen das eine Win-win-Situation. Kein Grund zur Panik Bienen, Hummeln und Wespen sind nicht von Natur aus aggressiv und stechlustig. Wie gesagt, Bienen stechen nur, wenn sie in Bedrängnis geraten. Das gilt auch für Hummeln (auf dem Foto unten). Sogar die Wespen lassen uns normalerweise in Ruhe. Ab Sommer allerdings können sie unangenehm aufdringlich werden. Besonders süße Speisen wie reife Früchte, Kuchen oder Marmelade, aber auch Fleischgerichte und Getränke, locken sie jetzt an. Das Wichtigste ist, Ruhe bewahren und nicht um sich schlagen. Am besten ist, man lässt keine süßen Sachen herumstehen und trinkt aus Flaschen nur mit dem Strohhalm. Dann kann fast nichts passieren. Wie geht das mit der Bestäubung? Krabbeln die Tierchen auf den Blüten umher, bleiben die gelblichen Pollen in den Härchen ihrer Körper hängen, werden aber bei der Nektarsuche auch immer wieder an den weiblichen Teilen der Blüten abgestreift. Die Befruchtung funktioniert nur zwischen gleichen Pflanzenarten. Das heißt, Löwenzahnpollen muss immer wieder auf dem weiblichen Teil einer Löwenzahnblüte geraten, Apfelblütenpollen auf einer Apfelblüte, und so weiter. Das ist für die Bienen kein Problem, denn sie sind blütenstet. Das bedeutet, dass eine Biene immer die gleiche Blütenart besucht. Um den wertvollen Pollen nach Hause zu tragen, haben sich die Bienen etwas sehr Praktisches ausgedacht: Sie bürsten ihn mit den Beinen aus den Härchen, vermischen ihn mit ein wenig klebrigem Nektar und heften die Pollenklümpchen als Pollenhöschen an die Hinterbeine. (Fotos: dpa) T I E R E M A C H M I T Beobachte Die Bienen Such dir einen Apfelbaum, der gerade in voller Blüte steht oder eine Wiese voller Löwenzahnblüten. Beobachte die Bienen bei An- und Abflug und ihrer Nektarsuche auf der Blüte. Vielleicht kennst du auch einen Imker, der dich einmal zu seinen Bienenkästen mitnimmt. Hier kannst du das Verhalten der Bienen am Eingangloch verfolgen. Siehst du, dass sie häufig unterschiedlich farbige Pollenhöschen haben? Mal sind sie mehr hellgelb, mal orange, je nachdem welche Pflanze die jeweilige Biene bevorzugt! Bienen brauchen Blumen Eine gepflegte Rasenfläche eignet sich perfekt zum Spielen. Für Bienen und andere bestäubende Insekten ist es aber eine tote Fläche. Wenn du den Tierchen helfen willst, dann säe anstelle des Rasens einen Streifen mit Wildblumen an.

8 08 T H E M A Theater Fuchsalarm Die Abenteur der Mädchenbande Die Wilden Hühner von Cornelia Funke gibt es bald auf der Bühne des Theaters der Stadt Aalen Wie im Hühnerstall geht es im Probenraum des Theaters der Stadt Aalen zu Die Mädchen und Jungs vom Mini Club haben gerade ihre Stimmübungen beendet und gackern, kichern und quatschen wild durcheinander. Doch schnell kehrt Ruhe ein, als die Leiterin der Gruppe, Petra Jenni, zur ersten Szene aufruft. Die Mädchen der Wilden Hühner betreten die Probebühne, auf der das Bühnenbild bereits teilweise aufgebaut ist und bauen sich vor den Jungs der Pygmäen auf. Schon wird die Probe zum ersten Mal unterbrochen und Petra Jenni erklärt den Kindern noch einmal ihre richtigen Positionen auf der Bühne. Dann geht`s los: Geübt wird die Stelle im Stück, als die wilden Hühner die Pygmäen um Hilfe bitten, die Hühner von Sprottes Großmutter vor dem Schlachten zu retten. Schnell wird klar, dass das Theaterspielen zwar Freude macht, aber auch harte Arbeit dahinter steckt. Während der ganzen Probe korrigiert und lobt Jenni die Kinder und erklärt ihnen, was noch besser gemacht werden kann. Der Rhythmus des Banden- Raps der Jungs sitzt noch nicht richtig und auch die Mädchen müssen ihr Hühner-Lied mehrmals singen. Wie lange es dauert, bis ein Theaterstück aufgeführt wird, erzählt Paula (12) in der Pause: Wenn eine neue Gruppe beim Mini Club zusammenkommt, lernen wir uns erstmal kennen, machen Rollenspiele und Stimmübungen. Erst dann suchen wir uns gemeinsam ein Stück aus, lernen die Texte und beginnen mit den Proben. Der Mini Club trifft sich einmal pro Woche, in der Zeit vor den Aufführung sogar fast jeden Tag. Mitmachen können Kinder von zehn bis 13 Jahren, die Lust aufs Theaterspielen haben. So wie Lucas (11): Am Anfang der Spielzeit im Herbst habe ich mich per beworben und bin dann einfach mal zur Probe gekommen. Mir hat das Spielen gleich Spaß gemacht und so bin ich dabei geblieben! Petra Jenni lobt und korrigiert die Schauspieler Petra Jenni (Texte: Kathrin Stuba / Fotos: Oliver Giers)

9 09 T H E M A a c h s o Premiere am 12. Mai Daniel (13) Die Wilden Hühner sind in heller Aufregung! Bandenanführerin Charlotte, von allen nur Sprotte genannt, hat Fuchsalarm gegeben! Das bedeutet in der Bandensprache der Hühner höchste Gefahr. Sprottes Großmutter will ihre Hühner schlachten lassen und zu Suppe verarbeiten, bevor sie alt und zäh werden! Um dies zu verhindern, beschließen die Mädchen, ihre heißgeliebten Maskottchen in einer Nacht- und Nebelaktion zu entführen und an einen sicheren Ort zu bringen. Dafür überwinden sie sich sogar, die Pygmäen um Hilfe zu bitten. Gemeinsam mit der Jungenbande starten sie eine mutige und waghalsige Rettungsaktion. Karten für das Kinderstück Die Wilden Hühner geben Fuchsalarm sind im Alten Rathaus in Aalen erhältlich. Die Premiere ist am 12. Mai, weitere Vorstellungen finden am 15./16. Mai und am 4./6./18./20./23. Juni jeweils um 18 Uhr statt. Altersempfehlung: ab sechs Jahren. Karten-Telefon: (07361) Mein größter Wunsch war es schon sehr lange Theater zu spielen und in andere Rollen zu schlüpfen. Melanie, die ich im Stück spiele, ist ganz anders als ich in Wirklichkeit bin. Früher war ich eher schüchtern, doch die Schauspielerei hat mir dabei geholfen, selbstbewusster zu werden. Theater spielen ist mein coolstes Hobby und besonders dieses Stück gefällt mir. Ich bin ein richtiger Wilde-Hühner- Fan und habe alle Filme gesehen. Ich spiele im Stück den Fred. Die anderen haben mich für diese Rolle ausgesucht, was ich ziemlich gut finde, weil Fred der Bandenboss der Pygmäen ist. Nur die Hassliebe zu Sprotte, der Anführerin der Wilden Hühner finde ich nicht so gut, da ich Mädchen ziemlich blöd finde. Ich bin schon zum zweiten Mal dabei, meine Mutter spielt auch Theater und hat mich im Mini Club angemeldet. Früher habe ich in der Grundschule schon gern Theater gespielt. Benice (12)

10 10 Mac H E N Diese Seite ist in Zusammenarbeit mit Plan International Deutschland e.v. entstanden. Mehr Infos gibt es im Internet unter: Plan International ist als eines der ältesten Kinderhilfswerke und in 50 Ländern Asiens, Afrikas und Lateinamerikas tätig, unabhängig von Religion und Politik. Schritt für schritt Bastele einen MilchtÜtendampfer! Spielzeug selber machen Viele Kinder in Afrika, Asien oder Lateinamerika können sich kein Spielzeug aus dem Laden leisten. Sie machen sich ihr Spielzeug selbst. Dabei entstehen die schönsten Spielsachen aus Dingen, die sie zu Hause finden und die wir normalerweise einfach wegwerfen würden. Schau, wie man aus einer Milchtüte ein tolles Schiff basteln kann! i n f o Was Du dafür Brauchst Eine leere, gut ausgespülte Milchtüte Kleine Schachteln (z. B. Teeschachteln) Weißen und bunten Karton Flüssigkleber Schere 2 Zahnstocher Filzstifte Etwas Sand Eine Küchen- oder Toilettenpapierrolle Schritt 1 Schritt 4 Klappe auf einer Seite der Milchtüte die obere und die untere Lasche hoch, damit dein Boot später vorne und hinten spitz zuläuft. Schneide mit einer Schere die Seitenwand der Milchtüte aus. Damit ist der Rumpf schon fertig! Schritt 2 Schneide in eine Seite der kleinen Pappschachteln unten einen Schlitz und fülle etwas Sand hinein. Jetzt kannst du mit Filzstiften auf einem Blatt Papier die Dekoration für das Schiff malen und mit einer Schere ausschneiden zum Beispiel Bullaugen, Fahnen und Anker. Schritt 5 Nun kannst du nach Lust und Laune die Aufbauten deines Schiffes bemalen und anschließend mit Kleber am Rumpf befestigen. Schritt 3 Die Schachteln mit buntem Karton bekleben und zusammenfügen. Schritt 6 Es fehlt nur noch ein Schornstein. Schneide die Papprolle an der Unterseite in kurzen Abständen ein. Klappe die entstehenden Laschen nach innen. Dann noch etwas mit Farbe oder Filzstift gestalten. Anschließend Kleber auf die kleinen Laschen auftragen nun drücke den Schornstein auf das Dach deines Dampfers. Wenn du noch Watte oder eine zerknüllte Serviette im Schornstein befestigst, sieht es aus, als käme Rauch aus dem Schornstein. Jetzt ist dein Milchtütendampfer fertig und kann zu Wasser gelassen werden. Schiff ahoi! Viel Spaß beim Spielen!

11 Experiment Luftballongeist So baust du dir ganz leicht einen Luftballongeist Der Versuch im überblick Luft dehnt sich bei Erwärmung aus. Das kannst du selbst beobachten, obwohl Luft eigentlich unsichtbar ist: Der auf der Flasche befestigte Luftballon steigt wie ein Geist auf, wenn warme Luft sich Platz verschafft. i n f o Was Du dafür Brauchst Luftballons Glas- oder stabile Plastikflasche Heißes und kaltes Wasser Zwei Plastikschüsseln oder große Messbecher w 11 I S S E N Das passiert Der versuch beginnt Der schlaffe Ballon wird größer und richtet sich nach einiger Zeit auf. Du kannst den Versuch fortsetzen, indem du die Flasche mit dem aufgerichteten Ballon in eine zweite Schüssel mit kaltem Wasser setzt. Der Ballon wird dann wieder zusammenschrumpfen. Dieser Vorgang lässt sich viele Male wiederholen. Überleg mal, was du tun musst, damit sich der Luftballon sogar in die Flasche hineinzieht. Hintergrund Nimm einen Luftballon und puste ihn einmal kurz auf, damit sich die Gummihaut etwas dehnt. Lass die Luft ab und stülpe ihn über eine möglichst kalte leere Flasche. Fülle heißes Wasser in eine Plastikschüssel. Was glaubst du, was passiert, wenn du die kalte Flasche mit dem Luftballon in das heiße Wasser stellst? Tipp: Füll die Schüssel nicht zu voll, damit kein heißes Wasser überläuft! Heiße Luft braucht mehr Platz als kalte. Wenn den Luftteilchen kalt ist, dann rücken sie ganz eng zusammen so wie wir Menschen es auch tun würden. Wird ihnen wärmer, so fangen sie an, sich immer schneller zu bewegen. Durch die schnellen Bewegungen aber brauchen sie auch viel Platz. Das kann man gut am Luftballon erkennen: Er wird größer, weil die sich schnell bewegenden Luftteilchen aus der Flasche herauskommen und auch den Raum im Luftballon nutzen. Kühlt sich die Luft wieder ab, weil die Flasche in einen zweiten Behälter mit kaltem Wasser gestellt wird, so rücken die Luftteilchen wieder enger zusammen, brauchen weniger Platz und der Ballon erschlafft. Das gleiche passiert übrigens auch in Eiern beim Kochen: In rohen Eiern befindet sich eine Luftblase. Beim Kochen kann es passieren, dass diese Luftteilchen in ihrem Bewegungsdrang so viel Kraft entwickeln, dass sie die Eierschale zerstören. Eier werden vor dem Kochen also angepiekst, damit heiße Luft beim Kochen aus dem Ei entweichen kann. Die gemeinnützige Stiftung Haus der kleinen Forscher engagiert sich mit einer bundesweiten Initiative für die Bildung von Kindern im Kita- und Grundschulalter in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. Sie unterstützt mit ihren Angeboten pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, Mädchen und Jungen bei ihrer Entdeckungsreise durch den Alltag zu begleiten. Explorhino - die Werkstatt junger Forscher an der Hochschule Aalen - engagiert sich als lokaler Netzwerkpartner der Initiative im Ostalbkreis. Das Netzwerk organisiert die Fortbildungs-Workshops für pädagogische Fachkräfte und steht als Ansprechpartner vor Ort zur Verfügung: explorhino - Hochschule Aalen Beethovenstr Aalen Kinder im Grundschulalter können jetzt auch online als Entdecker aktiv werden. Tipps und Anregungen zum Forschen unter

12 12 F R E I Z E Wann was wo Termine im Mai Samstag, Kirmes, Fatih-Moschee in Aalen, 10 Uhr I T Freitag, Tour de Schule Schwarzfeldschule in Dewangen, 8 Uhr Rauf aufs Rad und ab die Post! Für viele Kinder ist ihr kleiner Drahtesel ein wichtiges Transportmittel, um von A nach B zu kommen. Auch für den Schulweg steht das Fahrrad hoch im Kurs leider passiert die Hälfte aller Schulwegunfälle mit dem Rad. Ein guter Grund, sich für Verkehrsprävention an Schulen stark zu machen. Vom 29. April bis 18. Juli besucht die Tour de Schule 13 Schulen entlang der offiziellen Tour-de-Ländle-Strecke vom Odenwald bis hin zum Bodensee und macht drei Mal in der Region Halt: Am Freitag, 17. Mai, an der Schwarzfeldschule Dewangen, am Freitag, 14. Juni, an der Reinhard-von-Koenig-Schule Fachsenfeld und am Montag, 17. Juni, an der Grundschule in Aalen-Unterrombach. Das Fahrradtraining findet während der regulären Unterrichtszeit von 8 bis 12 Uhr statt und soll den jungen Radlern spielerisch Verkehrssicherheit und motorische Geschicklichkeit vermitteln. Schnuppertag beim Tennisverein in Westhausen, Anmeldung unter Telefon (07363) 3773, 14 Uhr Sonntag, Die wilden Hühner von Cornelia Funke, Theater im Alten Rathaus in Aalen, 18 Uhr Montag, Instrumentenkarussell, Schwörhaus in Schwäbisch Gmünd, Uhr Mittwoch, Die wilden Hühner von Cornelia Funke, Theater im Alten Rathaus in Aalen, 18 Uhr Donnerstag, Konzert des Kinderchors, Musiksaal Parkschule in Essingen, 17 Uhr Die wilden Hühner von Cornelia Funke, Theater im Alten Rathaus in Aalen, 18 Uhr Freitag, Pfadfinder-Treffen im evangelischen Gemeindehaus, Markuskirche in Aalen, für Kinder von 9 bis 11 Jahren, 16 Uhr Sonntag, Museumstag In vielen Museen im Ostalbkreis Termin für uns? Sie haben einen Termin für Kinder? Bitte per an: kinderpost@sdz-medien.de Dienstag, Salto und Mortale Theaterwerkstatt in Schwäbisch Gmünd, 15 Uhr Lachen, das ist leben! Unter diesem Motto gastiert das Landestheater Tübingen am Dienstag, 14. Mai, um 15 Uhr mit Salto und Mortale für Kinder ab 6 Jahre in der Theaterwerkstatt Schwäbisch Gmünd. Jean-Paul Denizon, dem Regisseur des mehrfach ausgezeichneten Zirkusmärchens, gelingt es, das schwierige Thema Tod ernsthaft und zugleich humorvoll und kindgerecht zu erzählen. Was für ein trostloses Dasein, jammert der alte Clown, über dessen Scherze niemand mehr lacht. Er hat die Nase gestrichen voll. Aufhören, weggehen für einen kurzen Moment wünscht er sich sogar den Tod herbei. Doch als dieser dann leibhaftig vor ihm steht, ist dem Clown so gar nicht mehr nach Sterben zumute. Er will weiterleben, unbedingt! Karten zu 5 Euro (Erwachsene 7 Euro) beim i-punkt Schwäbisch Gmünd, Telefon (07171) a u s b l i c k Kinderkino Michel bringt die Welt in Ordnung Sonntag, 2. Juni, 14 Uhr Kino am Kocher in Aalen 110 Minuten, ab 6 Jahren Karten: (07361) Sonntag, Museumstag In vielen Museen im Ostalbkreis Am Sonntag, 12. Mai, feiern die Museen deutschlandweit den 36. Internationalen Museumstag. Viele Museen aus der Region machen mit und haben verschiedene Aktionen, Workshops, Feste und Führungen teils mit freiem Eintritt - vorbereitet. Mit dabei sind unter anderem Museen in Schwäbisch Gmünd, Waldstetten, Aalen, Bopfingen und Ellwangen. Die Themen, Uhrzeiten und das Programm findest du unter dem Reiter Museumsaktionen auf der Homepage wenn du die Suche auf den Ostalbkreis eingrenzt.

13 GEschichten und Gedichte Das grosse Buch der Wünsche Von Bernd Gieseking und Christine Brand, Lappan Verlag, 176 Seiten, 19,95 Euro, ab 8 Jahren Lesetipp Mit liebenswertem Humor erzählt Bernd Gieseking seine Geschichten und Gedichte vom Wünschen. Von Christine Brand sind sie farbenfroh und gekonnt illustriert. Dieses Hausbuch zu einem wundervollen Thema steckt voller Ideen und Fantasie und ist deshalb immer wieder eine schöne Erfüllung für den abendlichen Vorlesewunsch. Willst du das Buch gewinnen? Schreibe uns eine mit deinem Namen und deiner Adresse unter dem Stichwort Wünsche bis Freitag, 17. Mai, an kinderpost@sdz-medien.de. T I P P S 13 Wissen Macht Musik Die wunderbare Welt der Welt Von Shary & Ralph, Universal Music/Karussell, 63 Minuten, 12,99 Euro, ab 5 Jahren Shary & Ralph dürften dir bekannt sein aus der großartigen Sendung Wissen macht Ah!. Dort klären sie regelmäßig alle Fragen, die den großen und kleinen Zuschauer schon lang unter den Nägeln brennen. Mit ihrem ersten Album Die wunderbare Welt der Welt machen sie genau das, was sie am besten können: die Welt erklären, mit gewohnt schrägem Humor, viel Unterhaltung und interessanten Themen. In zehn eingängigen und lustigen Pop-Liedern widmen sie sich der Luft, dem Wasser, der Erde, den Tieren und zwischendurch erzählen sie noch viel Wissenswertes. Ein tolles, mal etwas anderes Kinderliederalbum. Willst du die CD gewinnen? Schreibe uns eine mit deinem Namen und deiner Adresse unter dem Stichwort Welt bis Freitag, 17. Mai, an kinderpost@sdz-medien.de. Online- Abenteuer Junior-Ranger-Web von WWF und EUROPARC, kostenlos, ab 7 Jahren Seehundbabys retten und Berge erklimmen hast du auch schon mal von solchen Abenteuern geträumt? Auf der neuen interaktiven Webseite Junior- Ranger-Web von WWF und EUROPARC kannst du als Nachwuchs-Ranger diese und viele weitere Abenteuer bestehen. Die Lernplattform ist ab sofort unter erreichbar und soll dich für die heimischen Naturlandschaften begeistern. Ausgangspunkt für die Lernspiele ist eine Rangerstation, von der aus du in die Abenteuer startest. Vom Norden bis zum Süden Deutschlands kannst du zwischen vier real existierenden Naturräumen wählen: Die Küste, das Tiefland, die Mittelgebirgsregion und die Alpen. Junior-Ranger-Web ist kostenlos und wird gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz. V E R L O S U N Gewinn der woche G Trostbox Von Lasumi GmbH, in drei Varianten: Erkältung, Fieber, Bauchschmerzen, Sicher warst du auch schon mal krank und musstest das Bett hüten. Kannst du dich noch daran erinnern, wie furchtbar langweilig das war? Damit sich das ändert, haben sich einige Mamas zusammengetan und ein neues Produkt entwickelt: die Trostbox. Die gibt es in drei Varianten je nach dem, welche Krankheit dich gerade plagt. Sie enthält alles, damit du dich nicht langweilen musst und schnell wieder gesund wirst, wie zum Beispiel ein Brettspiel, ein Bilderbuch, Spielkarten, eine Handpuppe und Pflegetipps. Willst du eine von zwei Trostboxen gewinnen? Schreibe uns eine mit deinem Namen und deiner Adresse unter dem Stichwort Trostbox bis Freitag, 17. Mai, an kinderpost@sdz-medien.de. Impressum Die Schwäbische KinderPost erscheint wöchentlich samstags. Ein Jahresabo kostet pro Monat: Für Abonnenten unserer Tages zeitungen: 6.90 Euro Nicht-Abonnenten: 8.90 Euro Postbezug: 14 Euro Verlag und Herausgeber: Bernhard Theiss, Ulrich Theiss SDZ Druck und Medien GmbH & Co. KG Bahnhofstraße Aalen Kontakt: Telefon: ( ) kinderpost@sdz-medien.de Verantwortliche: Dr. Rainer Wiese (V.i.S.d.P.), Andrea Kombartzky (Leitung), Wolfgang Grandjean (Projektleitung), Michael Leimann, Stefanie Glassl, Alexander Hauber, Heike Herrmann, Kathrin Stuba, Heribert Andres, Oliver Giers Titelfoto: auremar / Fotolia.com

14 14 R Ä T S E L

15 Witze Kommen zwei Flöhe aus dem Theater, als es gerade zu regnen beginnt. Meint der eine zum anderen: Was ist, gehen wir zu Fuß oder nehmen wir uns einen Hund? Der Elefant geht mit der Maus spazieren, als der Elefant der Maus auf den Fuß tritt. Da entschuldigt sich der Elefant. Die Maus antwortet: Ist nicht schlimm. Hätte mir auch passieren können. Luca Vater fragt Wolfi: Wo ist denn dein Zeugnis? Meint Wolfi fröhlich: Das habe ich Otto geliehen. Er will seinem Vater einen Schrecken einjagen! D E I N S 15 GrüSSe Viele sonnige Grüße aus Ellenberg! Svenja i n f o Deine Seite Du möchtest uns auch Witze, Briefe oder Grüße schicken? Dann schreib eine Mail an: kinderpost@sdz-medien.de Liebe Frühlingsgrüße aus Laubach! Heidrun A C H S O Bilder auf münzen Wie ärgerlich! Der Geldschein war beim Waschen noch in der Hosentasche. Jetzt sieht er verknittert aus und hat Farbe verloren. Das muss nicht sein, kann aber passieren. Und in manchen Geschäften kann man mit so einem Geldschein nicht mehr bezahlen. Doch was macht man dann damit? Die gute Nachricht: Das Geld ist nicht weg. In Deutschland kann man kaputtgegangenes Geld umtauschen, bei der Bundesbank. Dafür muss aber noch mehr als die Hälfte vom Material übrig sein, erklärt ein Experte. Damit soll sichergestellt werden, dass die Scheine nicht zweimal eingereicht werden. Wenn mehr als die Hälfte vernichtet ist, kann aber unter bestimmten Bedingungen trotzdem umgetauscht werden. Diese Kolumne ist eine Kooperation mit der VR Bank Aalen. Die inhaltliche Verantwortung liegtausschließlich bei der Redaktion. Dafür muss man aber nachweisen, dass der Rest für immer verloren ist. Man kann das Geld bei uns abgeben, und wir schicken es zu einem speziellen Analysezentrum, sagt ein Fachmann von der Bank. In diesem Zentrum arbeiten Experten, die selbst bei verbrannten oder angekokelten Euro-Scheinen noch herausfinden können, wie viel Geld es vorher mal war. Manchmal gleicht diese Arbeit einem Puzzle. Denn oft landen nur kleine Teile von zerschnittenen oder zerrissenen Scheinen bei ihnen. Manchmal kommen auch Leute, die in Matratzen oder unter dem Schrank Bargeld gefunden haben, das dort sehr lange lag - und das zum Beispiel schon Mäuse angeknabbert haben.(text und Foto: dpa) m e i n l i e b l i n g S p l a t z In meinem Sitzsack aus Italien Jiepp, ich zeig euch mal meinen Lümmelplatz! Das ist bei uns im Wohnzimmer mein toller, schwarz-oranger Sitzsack, den mir meine Eltern übers Internet aus Italien gekauft haben. Der liegt hier gleich neben unserem Kamin. Das Feuer ist im Winter schön warm und ich habe freien Blick auf den Fernseher und kann prima chillen. Wenn ihr aber jetzt glaubt, ich bin ein Stubenhocker, habe ihr euch schwer getäuscht. Denn ich bin sehr gerne draußen bei uns im Garten auf dem Trampolin oder fahre Rad, spiele viel Fußball, mache Karate, fahre im Winter mit meinen Eltern Ski und gehe gern ins Kino. Doch in meinen Sitzsack kann ich mich einfach reinwerfen und mich wohlfühlen. Deshalb ist er ganz klar mein Lieblingsplatz. (Text & Foto: Heribert Andres) Luis (12) aus Nattheim

16 ANZEIGE Computertalent gewinnt Notebook Als der neunjährige Marvin Borgwaldt am Ende der Winterferien aus dem Skiurlaub nach Hause kam, traute er seinen Augen kaum: Es war sein Name, der als Hauptgewinner unserer zweiten Verlosungsaktion in der Schwäbischen KinderPost abgedruckt war. Nun kam er freudestrahlend zu uns in den Laden, um seinen Gewinn abzuholen: ein Notebook von Dell mit Windows 7. Marvin besucht die 3. Klasse der Klosterfeldschule in Ellwangen. Seine Lehrerin hatte die Schwäbische KinderPost in der Schule vorgestellt. Marvin gefiel die Zeitung, er bekam sie abonniert. Am PC ist er schon ein kleiner Profi: Mit Microsoft PowerPoint bastelte er sich ein Star-Wars-Buch. Auch der Umgang mit und Internet ist für ihn ein Kinderspiel. Damit er sich online ungefährdet bewegen kann, haben ihm seine Eltern eine Kinderschutzsoftware installiert. Ab sofort kann er sich mit seinem eigenen Notebook noch intensiver seinem Hobby widmen und sich weitere Kenntnisse und Fertigkeiten aneignen, die er später brauchen wird. Nochmals herzlichen Glückwunsch! Aus den zirka 400 eingegangenen Karten und Briefen wurden zusätzlich 30 Gewinner eines dreimonatigen Probeabos der Schwäbischen KinderPost ausgelost und schriftlich von uns benachrichtigt. Besonders gefreut haben wir uns über die vielen kreativen Einsendungen. Eine kleine Auswahl siehst du hier auf der Seite. Am 30. April ist bereits unser drittes Preisausschreiben zu Ende gegangen. Die Gewinnerin oder den Gewinner präsentieren wir wieder in deiner Schwäbischen KinderPost. Dein GPC-Team Viele der Gewinnspieleinsendungen sind wieder sehr aufwendig und liebevoll gestaltet! GPC GmbH Robert-Bosch-Straße Aalen Telefon:

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Landtags wahl in Baden-Württemberg 2016 Was man wissen muss zur Landtags wahl In leichter Sprache 13. März 2016 Seite 2 Sie lesen in diesem Heft: Über das Heft Seite 3 Deutschland

Mehr

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

MOTIVE A2 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A2 Einstufungstest Teil 1 Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. Beispiel : 0 c_ Warum rufst du nicht? Ich schreibe dir lieber. a aus b ab c an

Mehr

Tobi und. die Wildbienen

Tobi und. die Wildbienen Tobi und die Wildbienen Endlich hat Tobi Osterferien und darf wieder den Bauernhof von seinem Onkel besuchen. Wie immer läuft er zuerst zur Weide, um Emmi, seine Lieblingskuh, zu sehen. Seine Cousine Hanna

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung

Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Erklärung in Leichter Sprache zur Satzung Das ist ein Text in Leichter Sprache. Darin erklären wir viele Sachen aus der Satzung. Die Erklärung ist dazu da, die Satzung besser zu verstehen. Nur die Original-Satzung

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen

11. Horst sitzt im Bus. An der nächsten Haltestelle muss er... A. einsteigen B. besteigen C. aussteigen D. steigen გერმანული ენა Lesen Sie die Sätze und markieren Sie die passenden Antworten. 1. Die Großeltern schenken...enkel ein Fahrrad zum Geburtstag. A. der B. dem C. den D. des 2. Gestern haben wir in der Disco

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 2: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 51 Tim, Johannes, habt ihr Deutschbücher hier vergessen? a unsere b ihre c eure d euer 52 Kennst du eigentlich schon

Mehr

MAMA Wolfram Lotz. Eine Szene

MAMA Wolfram Lotz. Eine Szene MAMA Wolfram Lotz Eine Szene Auf der ansonsten leeren Bühne steht ein kleiner Tisch im Zentrum des Lichts. Auf dem Tisch steht eine schmuckvolle Schüssel, gefüllt mit roten Trauben. Dabei soll darauf geachtet

Mehr

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie.

Optimal A2/Kapitel 2 Ein Leben ein Traum biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. biografische Notizen Was wissen Sie über Patrick Spycher? Ergänzen Sie. allein aufgewachsen ganz anders geblieben geboren getrennt heiße aus kennen gelernt Kind komme Musiker werden Nähe Probleme reisen

Mehr

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke

Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Drei ungewöhnliche Weihnachtsgeschenke Ein Krippenspiel für Kinder Für 8 Mitspieler 3 Engel, Maria, Josef, 1 Hirte, 1 Kind, 1 Frau Mitten auf der Bühne steht die Krippe mit dem Jesuskind, daneben stehen

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar IMKER AUF PROBE Den deutschen Imkern fehlt der Nachwuchs bei den Bienen und bei den Mitarbeitern. Deshalb gehen einige Imker jetzt neue Wege und vermieten ihre Bienenstöcke. Durch die Hilfe der Freizeitimker

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland. Die Deutschen schauen nicht nur gerne Fußballspiele im Fernsehen oder im Stadion: Sie spielen auch selbst gerne Fußball in ihrer Freizeit.

Mehr

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt

MENSCHEN Einstufungstest Teil 3: Aufgabenblatt Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt Es gibt nur eine richtige Lösung 101 Anne und Moritz haben endlich eine Wohnung gefunden! Die Glücklich! a -e b c -n d -en 102 Kennst du schon unseren

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt

Lernwörter der. 2. Klasse. Lilos Lesewelt Lernwörter der 2. Klasse Lilos Lesewelt der Bub die Buben die Lehrerin die Lehrerinnen das Bübchen der Schüler das Mädchen die Schülerinnen das Kind die Kinder zweite Ich gehe in die zweite Klasse. können

Mehr

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft Das besteht aus drei Teilen. Alle Arbeitsanweisungen und Pausen sind auf der CD enthalten. Während des Hörens gibt es Pausen, in denen du die Aufgaben lösen sollst. Notiere deine Lösungen zuerst auf den

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 8: Kaffee und Probleme Manuskript Endlich spricht Lotta mit Jojo über ihre Schwangerschaft. Jojo macht Lotta Mut, mit Reza zu reden. Jojo selbst sollte aber auch mal mit ihrem Freund Joe sprechen. Der hat nämlich eine wichtige

Mehr

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache

Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag. Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag Arbeit. Ziele. Werte. Information in Leichter Sprache Inhaltsverzeichnis Wer ist die CDU- und CSU-Fraktion im Bundestag? 3 Was ist der CDU- und CSU-Fraktion wichtig?

Mehr

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

Schritte. Schritte plus. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1 Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle. Peter Herrmann (47) Ohne Auto könnte ich nicht leben. Ich wohne mit meiner Frau und meinen zwei Töchtern

Mehr

L ö s u n g en. Modalverben Übungen 1 - Lösungen. 1. darf, darf nicht, muss oder kann? 2. muss oder darf? Man

L ö s u n g en. Modalverben Übungen 1 - Lösungen. 1. darf, darf nicht, muss oder kann? 2. muss oder darf? Man 11 L ö s u n g en Modalverben Übungen 1 - Lösungen 1. darf, darf nicht, muss oder? Man muss in der Schule oder beim Lernen einer Sprache aufpassen. Man /darf in die Bibliothek gehen und dort lesen. Man

Mehr

Die Erschaffung der Welt

Die Erschaffung der Welt Die Erschaffung der Welt Am Anfang machte Gott Himmel und Erde. Schon immer hat er an uns gedacht. Und von seiner großen Liebe gedrängt hat Gott die Welt erschaffen wollen. Wie ein Vater und eine Mutter,

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie

Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie Interview und Lebensgeschichten mit den neun ehemals Straßenkindern und nun Adoptivkindern von Leonie Pontien Ndindi (15 Jahre alt) Erzähl mir von deiner Lebensgeschichte Ich bin vor 15 Jahren in Kinshasa

Mehr

Anspiel für Ostermontag (2006)

Anspiel für Ostermontag (2006) Anspiel für Ostermontag (2006) Bibeltext wird vorgelesen: 1. Korinther 15,55-57 Szene: Auf dem Pausenhof der Schule. Eine kleine Gruppe steht zusammen, alle vespern (z. B. Corny / Balisto) und reden über

Mehr

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II

Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Sieben Türen Sieben Werke der Barmherzigkeit Das Kita-Projekt, Teil II Du gehörst dazu (Kinderhaus St. Helena, Xanten) Wir haben uns überlegt und szenisch erfahren wie sich ein Kind fühlt, wenn es als

Mehr

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Aschenputtel. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Aschenputtel (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal ein liebes und fleißiges Mädchen. Das lebte bei seinen Eltern. Eines Tages wurde die Mutter sehr krank. Sie rief ihre Tochter zu sich

Mehr

Selbstständig leben im Quartier

Selbstständig leben im Quartier Sl Selbstständig leben im Quartier Wir sind das Projekt: SliQ Selbstständig leben im Quartier Quartier ist ein Fremd-Wort. Und bedeutet: der Ort, wo Sie leben. Ihre Nachbarschaft, Ihre Straße oder Ihr

Mehr

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Beste Freundinnen Übungen

leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Beste Freundinnen Übungen leicht & genial Lektüren für Jugendliche A1 Beste Freundinnen Übungen 1 2 1a Was weißt du über Caro? Ergänze die Lücken. Caro ist (1) Jahre alt. Ihre Schule heißt (2). Caro hat einen Hund. Er heißt (3).

Mehr

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Einstufungstest Teil 1 (Schritte plus 1 und 2) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung. 1 Guten Tag, ich bin Andreas Meier. Und wie Sie? Davide Mondini. a) heißt b) heißen c) bist d) heiße 2 Was du?

Mehr

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter

das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das und dass wird oft verwechselt Wenn du folgende Regeln beachtest, lernst du das und dass richtig anzuwenden das ist ein bestimmter Artikel der Begleiter das Haus das Auto das Fenster das Kind das Pferd

Mehr

Das Osterlamm. Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005

Das Osterlamm. Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005 Das Osterlamm Ein Osterspiel von Rachel Wittlinger, 2005 Vier Kinder suchen in der Kirche nach Oster-Nestern. Ein fünftes Kind steht vorne und hebt ein Poster mit 21. Jahrhundert darauf Ich habe was! Ich

Mehr

SUMMER GERMAN MYP 1 EXAM REVIEW

SUMMER GERMAN MYP 1 EXAM REVIEW SUMMER GERMAN MYP 1 EXAM REVIEW Logical or Illogical? Kann er schnell laufen? Ja, nur langsam Logical or Illogical? Das Kaufhaus ist da drüben. Tor! Logical or Illogical? Fliegen Sie nächstes Jahr nach

Mehr

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus Bruder Bruder Bruder Bruder Ferien Ferien Ferien Ferien Eltern Eltern Eltern Eltern Schwester Schwester Schwester Schwester Woche Woche Woche Woche Welt Welt Welt Welt Schule Schule Schule Schule Kind

Mehr

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte

Auswahlprüfung für den. München-Sommerkurs 2007. I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte Auswahlprüfung für den München-Sommerkurs 2007 I) Schriftlicher Ausdruck 20 Minuten, 20 Punkte II) Hörverstehen III) Leseverstehen 15 Minuten, 20 Punkte 20 Minuten, 20 Punkte Name Matrikelnummer 1 Name

Mehr

Königliche Weihnachtsgeschenke

Königliche Weihnachtsgeschenke Unterrichtseinheit der Geschichten machen Schule NETZEDITION Königliche Weihnachtsgeschenke und das Gedicht Weihnachtswunschzettel Für die Weihnachtszeit: 1. Eine Geschichte über Weihnachtsgeschenke, die

Mehr

Video-Thema Manuskript & Glossar

Video-Thema Manuskript & Glossar TECHNIK FÜR KINDER Die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" macht Projekte im Bereich naturwissenschaftliche und technische Bildung in Kindergärten und jetzt auch in Grundschulen. Das Ziel ist, das Interesse

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 6: Ehrlichkeit

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 6: Ehrlichkeit Manuskript Lotta läuft vor Reza weg, aber auch ihrer Mutter erzählt sie nichts von ihrem Problem. Mark gefallen Jojos Ideen für die neue Kampagne. Jojo ist aber unsicher, ob es nicht auch an ihrer gemeinsamen

Mehr

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Wir Kinder dieser Welt Ab der 7./8. Schulstufe Inhaltsübersicht Arbeitsblatt 1: Lebenswelten von Kindern weltweit Beschreibung: Die SchülerInnen haben die Aufgabe,

Mehr

NS 18. Lesetext. Frau Mohn, Rentnerin, erzählt von früher:

NS 18. Lesetext. Frau Mohn, Rentnerin, erzählt von früher: الصفحة 1 5 2 المركز الوطني للتقويم واالمتحانات والتوجيه المادة اللغة األلمانية الدورة العادية مدة اإلنجاز 2014 NS 18 2 الشعبة أو المسلك كل مسالك الشعب العلمية والتقنية واألصيلة المعامل Lesetext Frau Mohn,

Mehr

Vom Fischer und seiner Frau

Vom Fischer und seiner Frau Vom Fischer und seiner Frau (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm) Es war einmal. Ein Fischer und seine Frau wohnen in einem alten Schuppen 1, dicht am Meer. Der Fischer geht jeden Tag ans Meer und

Mehr

Nummer 7 Juni 2017 KABI-ZIITIG WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE

Nummer 7 Juni 2017 KABI-ZIITIG WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE KABI-ZIITIG Nummer 7 Juni 07 WISSEN RÄTSEL ANLÄSSE HALLO! KABI-ANLASS 06 Wow diese Farbenpracht! Ich geniesse den Sommer in vollen Zügen und beobachte sitzend im Gras die Schmetterlinge. Sie schweben herrlich

Mehr

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v.

Offene Hilfen Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren. e.v. 2014 2 Gruppenangebote der Lebenshilfe Oberhausen für Kinder und junge Erwachsene im Alter von 6-27 Jahren e.v. 2 Die Gruppenangebote der Offenen Hilfen bieten verschiedene Freizeitaktivitäten und monatliche

Mehr

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft Die Honigbiene Mein Entdeckerheft von: Was weißt du schon? Schreibe oder male alles auf, was dir zur Biene einfällt! z.b. Bienenstock, Blüten, Honig, Bienenstich, usw. Biene Das möchte ich gerne über die

Mehr

Das ist nicht Oma, das ist Gott - und den geht alles was an.

Das ist nicht Oma, das ist Gott - und den geht alles was an. 1 Es klingelt. Es klingelt. Ich mache auf und Gott steht vor mir. Ich weiß sofort, dass er es ist, denn er erscheint in der Gestalt meiner toten Großmutter. Sehr witzig. Nach einem knappen Hallo geht er

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung- Code: N07 Geschlecht: Frau, Institution: FZ DAS HAUS, Teilnehmerin FuN Baby, ca. Mitte 30 Datum: 10.06.2010 von 9:45 bis 10:30Uhr -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus

Zoran Drvenkar Tinte im Blut Programmanus SÄNDNINGSDATUM: 2008-10-07 REPORTER/PRODUCENT: KRISTINA BLIDBERG Sag s mir! Programmanus Ich bin Zoran Drvenkar, aufgewachsen in Berlin, geboren in Kroatien und meine Eltern zogen nach Berlin, da war ich

Mehr

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte

Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte Als die Sonne nicht mehr scheinen wollte Valentin saß auf seiner Vorgartenmauer und spielte mit seinen Zehen. Da rumste es nebenan richtig doll. Endlich passiert hier mal was, dachte Valentin. Doch es

Mehr

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz Ostern in Deutschland, Österreich und der Schweiz 1 Wie feiert man Ostern? a) Lesen Sie die Texte. Unterstreichen Sie wichtige Wörter. 1. Am Ostersonntag gehen die Eltern mit ihren Kindern in den Garten,

Mehr

Rund um den Apfel. Apfelrätsel. Jetzt wächst die Frucht mit Hilfe der Sonne und des Regens, sie ist allerdings noch ganz bitter.

Rund um den Apfel. Apfelrätsel. Jetzt wächst die Frucht mit Hilfe der Sonne und des Regens, sie ist allerdings noch ganz bitter. Wie der Apfel entsteht Beginnen wir oben beim Stängel, an dem der Apfel am Apfelbaum hängt. Der Stängel muss kräftig sein, da er das ganze Gewicht des Apfels trägt. Er gehörte schon von Anfang an zur Blüte,

Mehr

Arbeitsmaterial zum Miniwörterbuch. Deutsch für unterwegs. Deutsch. für unterwegs. Aufgaben zum Sprachführer: Duits Allemand

Arbeitsmaterial zum Miniwörterbuch. Deutsch für unterwegs. Deutsch. für unterwegs. Aufgaben zum Sprachführer: Duits Allemand Aufgaben zum Sprachführer: Deutsch Duits Allemand für unterwegs Die folgenden Aufgaben sollen einerseits dazu anregen, den aktuellen Sprachführer des Goethe-Instituts Brüssel kennen zu lernen sowie andererseits

Mehr

Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben! Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben!

Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben! Schreibe den Text sorgfältig in dein Heft und bearbeite die Aufgaben! 1 Das ist Konstantin. Ein grüner, liebenswerter Drache. Er wohnt im Lande Omireida. Dieses Land liegt weit hinter dem Ozean. Der Weg zu Konstantin führt durch einen finsteren Wald und über Berge und durch

Mehr

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen

WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum. TAGESGEBET: wird von Rapahel Ott gelesen WICHTIGE PUNKTE BEIM ABLAUF DER FAMILIENMESSE AM 30.OKTOBER 2011 Thema: Der Apfelbaum Musikalische Gestaltung: 4 instrumental Stücke von Hofer Marianne und Anna Wille. Rest wird vom Volk aus den Familienmesse

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr UNSERE SOFT-PLAY-ANLAGE IST TÄGLICH VON 07.00 UHR BIS 22.00 UHR FÜR EUCH GEÖFFNET! Bitte beachten Sie, dass wir bei Schönwetter

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby

Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I. Thema 2: Freizeit und Hobby Vorlesung und Übungen im Wintersemester 2010/11 Dozent: Josip Ivoš, mag. Germ. Wirtschaftsdeutsch I Thema 2: Freizeit und Hobby Freizeit und Unterhaltung Ein Café ist genau der richtige Ort, um sich mit

Mehr

Öffnungszeiten im Kinderclub:

Öffnungszeiten im Kinderclub: , Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag, Dienstag und Samstag 10.00 Uhr bis 22.00 Uhr Mittwoch und Sonntag 10.00 Uhr bis 19:30 Uhr Donnerstag und Freitag 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und 18.00 Uhr bis 20:30

Mehr

Geschichte zum Einstieg

Geschichte zum Einstieg Geschichte zum Einstieg Das ist die kleine Raupe Nimmersatt. (L präsentiert die kleine Raupe) Manche von euch kennen sie bestimmt und wissen, dass sie sehr viel frisst. Heute erzähle ich euch eine neue

Mehr

Hast ganz toll gespielt. Klasse. Hast ganz toll gespielt. Na, was denn? War doch prima.

Hast ganz toll gespielt. Klasse. Hast ganz toll gespielt. Na, was denn? War doch prima. Seite 1 von 10 zum Kurzfilm Gruppenfoto von Mareille Klein Deutschland 2012, 20 Minuten, Spielfilm Clara! Beginn einfach noch mal vom Forte! Beim Forte auf Seite eins unten. Versuch's noch mal, Clara!

Mehr

Der Kreativ Rahmen. der Rahmen für Ihre Ideen. Ideen und Anleitungen. 2010 by Goldtaler

Der Kreativ Rahmen. der Rahmen für Ihre Ideen. Ideen und Anleitungen. 2010 by Goldtaler Der Kreativ Rahmen der Rahmen für Ihre Ideen Ideen und Anleitungen www.spielen-lernen-bewegen.de Seite 1 Der Kreativ Rahmen Beim Basteln fehlt uns oft die Inspiration, weil wir nicht wissen, wie man anfangen

Mehr

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft 02 Beziehungsalltag Ist die Phase der ersten Verliebtheit vorbei, stellt sich bei vielen Paaren der Alltag ein. Man kennt den Partner besser und geht vertrauter miteinander um. Auch kleine Streitigkeiten

Mehr

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel

stattdessen meistens Dienst nach Plan, und ich lass mir nichts abnehmen Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eine Reimpredigt über Lukas 10, 38-42 Von Vikar Michael Babel Eines Tages, werden wir alt sein. Oh, werden wir alt sein. und an all die Geschichten denken, die wir hätten erzählen können. Weil es zählte

Mehr

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast,

Wunder des Lebens. Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, Wunder des Lebens Lieber Gott, ich möchte dir danken für jede Sekunde in meinem Leben. Dass du mir eine Familie geschenkt hast, die immer für mich da ist. Dass du mir Freunde gegeben hast, die mich glücklich

Mehr

Ministerium für Erziehung und Bildung Experimentalfragen Klasse 12

Ministerium für Erziehung und Bildung Experimentalfragen Klasse 12 Ministerium für Erziehung und Bildung Experimentalfragen Klasse 12 I. Texterfassung Lies bitte die Texte! ( A ) Liebe Judith, Berlin, den 1. Januar ich wünsche Dir und Deiner Familie ein gutes neues Jahr!

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Was Sie machen, wenn Sie drei Wünsche frei hätten? a) wurden b) würden c) hätten

Mehr

Warum besuchen Bienen Blüten?

Warum besuchen Bienen Blüten? MODUL 6: Lernblatt B 17/18/19/20/21 Pflanzen, die wir essen Warum besuchen Bienen Blüten? zeit 60 Min + Zeit für Aktivität im Freien Material Concept Cartoon und Beweiskärtchen Kopien der Lernblätter B17-B21

Mehr

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt

Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Kontakt: Anna Feuersänger 0711 1656-340 Feuersaenger.A@diakonie-wue.de 1. Glaube, der spricht Arbeitsblatt 3: Glaube, der spricht zum 18. Textabschnitt Foto: Wolfram Keppler Hier sind vier Bilder. Sie

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Elternbrief Fasching 2014

Elternbrief Fasching 2014 Elternbrief Fasching 2014 Liebe Eltern, eine bunte Faschingszeit haben wir zusammen mit den Kindern erlebt. Der Räuber Hotzenplotz, das kleine Gespenst, die bunten Farben oder der Zauberer Schrappelschrut

Mehr

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen!

Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Liebe/r Nutzer/in der Erkundungsbögen! Für die Ausstellung Kinder haben Rechte bieten wir Ihnen 3 Erkundungsbögen (mit Lösungsbögen), die die Ausstellung begleiten können. Sinn dieser Bögen ist es, dass

Mehr

schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht.

schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht. schlecht benehmen, werde ich mich nicht weiter mit Ihnen befassen. Wie bitte? Das habe ich nie getan? Natürlich nicht, Sie gefallen mir nicht. Sie grinsen an der falschen Stelle und außerdem haben Sie

Mehr

hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: carlacastagno by fotolia.de

hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: carlacastagno by fotolia.de www.zaubereinmaleins.de hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: carlacastagno by fotolia.de www.zaubereinmaleins.de hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: carlacastagno by fotolia.de 1. Schreibe

Mehr

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG

LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG LÖSUNGEN: WIEDERHOLUNG huecos siempre orientativos Präpositionen-Mix Setzen Sie die passenden Präpositionen und Artikel ein, wo nötig: 1. Wann bist du zu Hause? Um/Gegen 7 Uhr? 2. Um wie viel Uhr kommt

Mehr

Weitere Unruhen in der Ukraine

Weitere Unruhen in der Ukraine Klar & Deutlich Nr. 56 Woche 51 16. 20. Dezember 2013 Die einfache Wochenzeitung Weitere Unruhen in der Ukraine Foto: Sergii Figurnyi/fotolia Proteste in der Hauptstadt Kiew Am Wochenende protestierten

Mehr

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8

Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater. Klasse 8 Fragebogen für Schüler im Projekt Praxisberater an Schulen Klasse 8 Mit diesem Fragebogen möchten wir dich gern der Arbeit mit deinem Praxisberater befragen. Wir wollen gerne wissen, welche Wünsche und

Mehr

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau

Im Gespräch. Unauthenticated Download Date 11/9/17 11:50 PM. Präsentation, Abstimmung und Interviews auf der Kinderwerkschau Cornelia León-Villagrá (Co), zum Zeitpunkt von Schnittstelle Kunst Vermittlung Leiterin der Kunst- und Kreativschule in Springe, und Felix Thalheim (Fe), Teilnehmer in allen Phasen des Projektes Co: Was

Mehr

Wir schreiben eine Bildergeschichte!

Wir schreiben eine Bildergeschichte! Wir schreiben eine Bildergeschichte! Mike Die Schlittenfahrt Es war ein Wintertag. Eines Morgens fragte Fritz seinen Bruder Fritzchen, ob er mit ihm Schlitten fahren wolle. Fritzchen überlegte und sagte:

Mehr

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur

Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur 1 Wir sind eine Partei. Sie können uns wählen bei der Wahl zum Landtag. Wir heißen ÖDP. Ö steht für ökologisch. Ökologisch heißt, Umwelt und Natur auf der ganzen Welt sind uns wichtig. D steht für demokratisch:

Mehr

FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006)

FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006) FRANZÖSISCH FÜR ANFÄNGER Ein Film von Christian Ditter (2006) Beantworte folgende Fragen! Was ist der Originaltitel? Wer spielt in diesem Film? Wie heißt der Regisseur? In welchem Land spielt der Film?

Mehr

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage Anna Zeichne das Zimmer 1 Auf dem Sessel liegen vier CDs 2 An der Wand hängt ein Spiegel 3 Im Regal stehen drei Bücher 4 Auf dem Schrank liegt ein T-Shirt 5 Auf dem

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Wie der kleine Tiger zum DiabeTiger wurde

Wie der kleine Tiger zum DiabeTiger wurde Wie der kleine Tiger zum DiabeTiger wurde Liebe Eltern! Wenn Ihr Kind Diabetes hat, sind gute Freunde für Ihr Kind besonders wichtig! Freunde, die einem weiterhelfen und Mut machen wie der kleine DiabeTiger!

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner. Deutsch als Fremdsprache EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Ich lerne Deutsch, weil. 8 Die Nachbarn finden, dass. a) in Deutschland ich will

Mehr

Die vier Fälle des männlichen Nomens

Die vier Fälle des männlichen Nomens Name: Die vier Fälle des männlichen Nomens Finde selbst Beispiele! Du kannst auch das Wörterbuch verwenden! Nimm auch die Farbe! Du merkst es dir dann leichter! 1. Fall Wer? Was? 2. Fall Wessen? 3. Fall

Mehr

Das Deutschlandlabor Folge 13: Urlaub

Das Deutschlandlabor Folge 13: Urlaub Manuskript Die Deutschen machen gerne Urlaub. Nina und David wollen herausfinden, was die populärsten Urlaubsziele der Deutschen sind, und machen selbst auch für ein paar Tage Urlaub. Dafür müssen sie

Mehr

Modelltest Fit in Deutsch 2

Modelltest Fit in Deutsch 2 Modelltest Fit in Deutsch 2 Wenn man den Band Deutsch international 2 durchgearbeitet hat, können die Deutschkenntnisse mit der Prüfung Fit in Deutsch 2 dokumentiert werden. Damit können Schüler und Schülerinnen

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 7: Der Auftrag

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 7: Der Auftrag Manuskript Alex Events bekommt den Auftrag von Brückmann Media. Alex freut sich, aber Jojo ist nicht ganz glücklich mit den Umständen. Auch Lotta ist unglücklich. Aber anstatt mit Reza zu reden, macht

Mehr

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey

00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:03 Athina Hallo, ich bin Athina, und meine Mutter kommt aus Serbien und mein Vater kommt aus Griechenland. Und meine Freundin Audrey 00:09 Audrey Meine Eltern kommen aus den Philippinen. 00:13 Deborah

Mehr

Ich Du Wir. Ich bin ich

Ich Du Wir. Ich bin ich Ich Du Wir Ich bin ich Ich bin ich und du bist du. Wenn ich rede, hörst du zu. Wenn du sprichst, dann bin ich still, weil ich dich verstehen will. Wenn du fällst, helf ich dir auf, und du fängst mich,

Mehr

Kapitel 1: Ich im Wir

Kapitel 1: Ich im Wir Kapitel 1: Ich im Wir So bin ich Gehe zu einem Mitschüler und tausche diese Seite mit ihm aus. Er soll dir ein Kompliment in deine Schatzkiste schreiben und du schreibst ihm ein Kompliment in seine Schatzkiste.

Mehr

Level 5 Überprüfung (Test A)

Level 5 Überprüfung (Test A) Name des Schülers/der Schülerin: Datum: A Level 5 Überprüfung (Test A) 1. Setze den richtigen Artikel zu dieser Präposition ein: Beispiel: Der Ball liegt unter dem Tisch. Der Teller steht auf Tisch. Ich

Mehr

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST A2 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Ich lerne Deutsch, weil. a) in Deutschland ich will studieren b) ich will in Deutschland

Mehr

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination

Schritte. Schritte plus. 1 Nomen und Artikel. 1.1 Artikel. 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination. 1.1.2 unbestimmter Artikel: Deklination 1 Nomen und Artikel 1.1 Artikel 1.1.1 bestimmter Artikel: Deklination Singular maskulin der Balkon den Balkon dem Balkon neutral das Bad das Bad dem Bad feminin die Küche die Küche der Küche Plural die

Mehr

Tangram im Internet. Rollenspiel

Tangram im Internet. Rollenspiel Tangram im Internet Rollenspiel Hinweise für die Kursleiter/innen: Rollenspiele werden von vielen Kursteilnehmern* sehr gerne gemacht. Ermutigen Sie die TN, auch ungewöhnliche Antworten zu geben es darf

Mehr

Bibel-Texte in Leichter Sprache

Bibel-Texte in Leichter Sprache Bibel-Texte in Leichter Sprache Inhalt Mittwoch-Abend: Eröffnungs-Gottes-Dienst Seite 7 An den Tod denken. Und klug werden. Donnerstag-Morgen: Bibel-Arbeit Seite 12 Da ist ein Betrug. Ist der Betrug richtig?

Mehr