Statistischer Vierteljahresbericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistischer Vierteljahresbericht"

Transkript

1 Statistischer Vierteljahresbericht Januar bis März 215

2 Statistischer Vierteljahresbericht Stadt Recklinghausen Impressum: Herausgeber: Stadt Recklinghausen, FB 1, Statistikstelle, Recklinghausen Bearbeitung: Sandra Kuda Telefon: Telefax: e- Mail: Sandra.Kuda@recklinghausen.de Erläuterung: Soweit nichts anderes vermerkt ist, beziehen sich alle Angaben auf das Gebiet der Stadt Recklinghausen. Bestandszahlen gelten für das Ende der Berichtszeit. Es gilt die Zeichenerklärung (nach DIN 55 31) - = Zahlenwert genau. = Zahlenwert unbekannt oder aus Datenschutzgründen nicht veröffentlicht # = Die Daten wurden aus datenschutzrechtlichen Gründen einer verschobenen Dreierrundung unterzogen (1,2,3=2; 4,5,6=5) = Zahlenwert lag bei Redaktionsschluss noch nicht vor Nachdruck nur mit genauer Quellenangabe gestattet. 2

3 Statistischer Vierteljahresbericht Stadt Recklinghausen Vergleichsdaten der Stadt Recklinghausen 4 - Verkehrsanbindung 4 - Wirtschaftsstruktur 4 - Geographische Lage 4 - Rat und Verwaltung 4 - Graphische Darstellung der Statistischen Bezirke 5 1. Bevölkerung 6 2. Wirtschaft Finanzen Verkehr Öffentliche Sicherheit und Ordnung Jugend Soziales Sozialversicherungen/Rentenversicherungen Schule Sport Kultur Bauen und Wohnen Wussten Sie schon...? 4 Dieser Bericht wird auch im Internet unter folgendem Link - als pdf.datei- zur Verfügung gestellt: Um weitere Zahlen, Daten und Fakten über Regionen, Kommunen und Länder zu erhalten, werden folgende Links empfohlen:

4 Vergleichsdaten Stadt Recklinghausen Verkehrsanbindung Die Stadt Recklinghausen bildet den wirtschaftlichen und kulturellen Mittelpunkt an der Schwelle des nördlichen Ruhrgebietes zum südlichen Münsterland und gilt als zentrale Einkaufsstadt im Kreis mit einem Einzugsgebiet von rund 626. Menschen. Durch das Stadtgebiet führen die Autobahn A2 Oberhausen - Hannover, die Autobahn A43 Wuppertal - Münster und die Bahnlinie Hamburg - Recklinghausen - Köln - München (mit ICE-Stop). Am nördlichen Stadtrand liegt der lokale Flugplatz Loemühle; die nächstgelegenen internationalen Flughäfen in Düsseldorf (65 km) und Münster/Osnabrück (7 km) sind mit Auto, Bus oder Bahn schnell und problemlos zu erreichen. Der nächste Regionalflughafen in Dortmund-Wickede ist 41 km entfernt. Der Stadthafen am Rhein-Herne-Kanal im Süden der Stadt bildet die Möglichkeit des Gütertransfers per Binnenschiffahrt. Für die Ansiedlung von Gewerbebetrieben stehen ausreichend Gewerbeflächen mit optimaler Verkehrsanbindung zur Verfügung. Wirtschaftsstruktur Dienstleistung, Groß- und Einzelhandel, Metallindustrie, Elektrotechnik, Textil und Kunststoffe, Banken, Sparkassen, Versicherungen, Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen, Bundes- und Landesbehörden, Fachhochschulen. Geographische Lage Geographische Lage: 7 1' 54'' östliche Länge, 51 37' 3'' nördliche Breite Die Gebietsfläche von ha ist zu einem Drittel bebaut. Länge der Stadtgrenze: 43 km Weiteste Ausdehnung des Stadtgebietes: 1,8 Km (Nord - Süd) 9,2 Km (Ost - West) Höchster Punkt: 123,9 m über NHN (Rodelberg Mollbeck) Tiefster Punkt: 38,4 m über NHN (Emscher) Mittlere Lage: 75 m über NHN Rat und Verwaltung Sitzverteilung im Rat der Stadt: SPD 2 CDU 19 Bündnis 9/ Die Grünen 5 UPB 3 Die Linke 3 FDP 2 Verwaltung: Bürgermeister Christoph Tesche, 4 Dezernenten und ca. 2. Beschäftigte in den verschiedenen Fachbereichen 4

5 Statistische Bezirke der Stadt Recklinghausen

6 1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Bevölkerung insgesamt Bevölkerung insgesamt davon männlich weiblich darunter Ausländer davon männlich weiblich Ausländerquote in % 214 Mrz Jan 215 Feb Mrz ,4 1,66 1,72 1,74 Natürliche Bevölkerungsbewegung 214 Mrz Jan 215 Feb Mrz Geburten insgesamt davon männlich weiblich Ausländer Sterbefälle insgesamt davon männlich weiblich Ausländer Geburtenüber/ - unterschuss Ausländer Eheschließungen 214 Mrz Jan 215 Feb Mrz Anmeldungen zu Eheschließungen darunter Ausländer Eheschließungen Begründungen einer Lebenspartnerschaft Auflösungen der Ehe Aufhebungen einer Lebenspartnerschaft

7 1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Wanderungsbewegung Mrz Jan Feb Mrz Zugezogene Personen insgesamt davon männlich weiblich darunter Ausländer davon männlich weiblich Weggezogene Personen insgesamt davon männlich weiblich darunter Ausländer davon männlich weiblich Umgezogene Personen insgesamt davon männlich weiblich darunter Ausländer davon männlich weiblich Wanderungsgewinn(+) / -verlust(-) Bevölkerungsbewegung Geburten Sterbefälle Zuzüge Fortzüge (+) bzw. (-) Geburten/Sterbefälle von Mrz 213- Mrz 215 Anzahl Geburten/Sterbefälle Mrz 13 Apr 13 Mai 13 Jun 13 Jul 13 Aug 13 Sep 13 Okt 13 Nov 13 Dez 13 Jan 14 Feb 14 Mrz 14 Apr 14 Mai 14 Jun 14 Jul 14 Aug 14 Sep 14 Okt 14 Nov 14 Dez 14 Jan 15 Feb 15 Mrz 15 Monat/ Jahr Geburten Sterbefälle 7

8 1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Konfessionelle Gliederung Mrz Jan Feb Mrz absolut römisch-katholisch evangelisch sonstige in v. H. römisch-katholisch 39,24 38,73 38,66 38,65 evangelisch 26,5 25,74 25,7 25,66 sonstige 34,71 35,53 35,64 35,69 Bevölkerung nach Altersgruppen Mrz Jan Feb Mrz unter 3 Jahre bis unter 6 Jahre bis unter 11 Jahre bis unter 15 Jahre bis unter 18 Jahre bis unter 21 Jahre bis unter 3 Jahre bis unter 45 Jahre bis unter 6 Jahre Jahre und älter Stadt Recklinghausen insgesamt Vergleich der Bevölkerung März 214/ März 215 Bürger/ - innen unter 3 Jahre 3 bis unter 6 Jahre 6 bis unter 11 Jahre 11 bis unter 15 Jahre 15 bis unter 18 Jahre Alter 18 bis unter 21 Jahre 21 bis unter 3 Jahre Bevölkerung 215 Bevölkerung bis unter 45 Jahre 45 bis unter 6 Jahre 6 Jahre und älter Quelle: GKD- Radar 8

9 1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Bevölkerung nach Statistischen Bezirken 214 Mrz Jan 215 Feb Mrz unbekannt Innenstadt Nordviertel Speckhorn/Bockholt Ostviertel Westviertel Hochlar Paulusviertel Stuckenbusch Hillerheide Hillen Berghausen Grullbad Süd König-Ludwig Röllinghausen Hochlarmark Suderwich Essel Stadt Recklinghausen insgesamt Bevölkerung nach Statistischen Bezirken zum Bürger/-innen Statistischer Bezirk Quelle: GKD- Radar 1 Personen, die keinem Gebiet zugeordnet werden können, werden der Innenstadt zugeschlagen. 9

10 1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Bevölkerung mit Migrationshintergrund Einwohner gesamt Migrationshintergrund unbekannt Innenstadt Nordviertel Speckhorn/Bockholt Ostviertel Westviertel Hochlar Paulusviertel Stuckenbusch Hillerheide Hillen Berghausen Grullbad Süd König-Ludwig Röllinghausen Hochlarmark Suderwich Essel Stadt Recklinghausen insgesamt Einwohner/-innen Bevölkerung mit Migrationshintergrund zum Quelle: GKD- Radar Hinweis: Es handelt sich hierbei nur um einen Näherungswert, da nicht sämtliche Merkmale erfasst werden können, die zu einer Beurteilung des Migrationshintergrundes hinzugezogen werden müssten. Nach Schätzungen ist mit einer höheren Anzahl (ca Personen zu rechnen). 1 Personen, die keinem Gebiet zugeordnet werden können, werden der Innenstadt zugeschlagen Statistischer Bezirk Einwohner gesamt Migrationshintergrund 1

11 1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Bevölkerung nach Geschlecht in den Statistischen Bezirken Deutsche Ausländer männlich weiblich männlich weiblich unbekannt.. 11 Innenstadt Nordviertel Speckhorn/Bockholt Ostviertel Westviertel Hochlar Paulusviertel Stuckenbusch Hillerheide Hillen Berghausen Grullbad Süd König-Ludwig Röllinghausen Hochlarmark Suderwich Essel Stadt Recklinghausen insgesamt Prozentualer Anteil der Bevölkerung nach Deutschen/Ausländern in den Statistischen Bezirken zum ,27 93,15. 93,35 97, 97,14 91,23 92,1 93,22 94,75 92,23 86,33 85,26 88,4 81,7 84,7 85,7. Prozent ,73 18,3 13,67 14,74 15,3 6,85 6,65. 3, 2,86 8,77 11,96 14,93 7,99 6,78 5,25 7, Statistischer Bezirk Deutsche Ausländer Quelle: GKD- Radar 11

12 1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Einwohnerdichte Größe in km2 Einwohner1 Dichte 11 Innenstadt, Nordviertel 2, Speckhorn/Bockholt 1, Ostviertel 5, Westviertel 1, Hochlar 2, Paulusviertel 2, Stuckenbusch 2, Hillerheide 4, Hillen 2, Berghausen 1, Grullbad 2, Süd 2, König-Ludwig 4, Röllinghausen 2, Hochlarmark 4, Suderwich 1, Essel 1, Gesamt Stadt Recklinghausen 66, Einwohnerdichte zum Einwohner je qkm Statistische Bezirke 1 Personen, die keinem Gebiet zugeordnet werden können, werden der Innenstadt zugeschlagen. 12 Gesamt

13 1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Bevölkerung im Kreis Recklinghausen Gesamt Deutsche Ausländer Anzahl % Anzahl % Anzahl % Stadt Castrop-Rauxel ,96% ,3% ,97% Stadt Datteln Stadt Dorsten Stadt Gladbeck Stadt Haltern am See Stadt Herten Stadt Marl Stadt Oer-Erkenschwick Stadt Recklinghausen Stadt Waltrop ,61% ,12% ,88% ,13% ,62% ,38% ,16% ,89% ,11% ,9% ,43% ,57% ,85% ,74% ,26% ,72% ,34% ,66% ,86% ,31% ,69% ,95% ,26% ,74% ,69% ,51% ,49% Kreis Recklinghausen ,% ,72% ,28% Datenquelle: GKD- Radar 11868, Prozentualer Anteil der Bevölkerung nach Deutschen/Ausländern im Kreis Recklinghausen zum % 8% 92,3% 91,12% 94,62% 87,89% 96,43% 87,74% 9,34% 86,31% 89,26% 94,51% Prozent 6% 4% 2% 7,97% 8,88% 5,38% 12,11% 3,57% 12,26% 9,66% 13,69% 1,74% 5,49% % Deutsche Ausländer Datenquelle: GKD- Radar 13

14 1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Einwohnerdichte im Kreis Recklinghausen Stadt Größe in km 2 Einwohner Dichte Castrop-Rauxel 51, Datteln 66, Dorsten 171, Gladbeck 35, Haltern am See 158, Herten 37, Marl 87, Oer-Erkenschwick 38, Recklinghausen 66, Waltrop 47, Kreis Recklinghausen 76, , Einwohnerdichte im Kreis Recklinghausen zum Einwohner/-innen je qkm Datenquelle: GKD- Radar 14

15 1. Bevölkerung Bevölkerung am Ort der Hauptwohnung Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Kreis Recklinghausen Stadt Einwohner gesamt davon mit Migrationshintergrund Dichte Castrop-Rauxel ,64% Datteln ,33% Dorsten ,1% Gladbeck ,95% Haltern am See ,93% Herten Marl ,71% Oer-Erkenschwick ,12% Recklinghausen ,3% Waltrop ,83% Kreis Recklinghausen ,23% , 12. Bevölkerung mit Migrationshintergrund an Gesamtbevölkerung im Kreis Recklinghausen zum Einwohner/-innen Datenquelle: GKD- Radar Hinweis: Es handelt sich hierbei nur um einen Näherungswert, da nicht sämtliche Merkmale erfasst werden können, die zu einer Beurteilung des Migrationshintergrundes hinzugezogen werden müssten. Nach Schätzungen ist in Recklinghausen mit einer höheren Anzahl (ca Personen) zu rechnen. 15

16 2. Wirtschaft Arbeitsmarkt* 214 Mrz Jan 215 Feb Mrz Arbeitslose insgesamt darunter Ausländer Schwerbehinderte unter 2 Jahre unter 25 Jahre und älter Langzeitarbeitslose Arbeitslosenquote in % 12,8% 12,7% 12,6% 12,5% * revidierte Daten zum Dez 214 Entwicklung der Arbeitslosenquote von März 212 bis März ,9 13,3 12,9 12,9 12,8 12,8 13,1 Arbeitslose in % ,5 12,7 12,6 12,6 12,3 12, Mrz. 12 Jun. 12 Sep. 12 Dez. 12 Mrz. 13 Jun. 13 Sep. 13 Dez. 13 Mrz. 14 Jun. 14 Sep. 14 Dez. 14 Mrz. 15 Monat/ Jahr Datenquelle: Bundesagentur für Arbeit 16

17 2. Wirtschaft Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Alter insgesamt unter 2 Jahre 2-24 Jahre nach Staatsangehörigkeit Deutsche Ausländer u. Sonstige nach Geschlecht Männlich Weiblich Quelle: Bundesagentur für Arbeit Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte von März 212 bis Sept Mrz. 12 Jun. 12 Sep. 12 Dez. 12 Mrz. 13 Jun. 13 Sep. 13 Dez. 13 Mrz. 14 Jun. 14 Sep. 14 Monat/ Jahr 22. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte von März 212 bis Sep 214 (nach Geschlecht) Mrz. 12 Jun. 12 Sep. 12 Dez. 12 Mrz. 13 Jun. 13 Sep. 13 Dez. 13 Mrz. 14 Jun. 14 Sep. 14 Monat/ Jahr Männer Frauen 17

18 2. Wirtschaft Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nach Deutsche / Ausländer Deutsche Ausländer Nach Wirtschaftszweigen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau u. Gewinnung v. Steinen u. Erden Verarbeitendes Gewerbe Energieversorgung WassVers, Abwasser/Abfall, Umweltver. Baugewerbe Handel; Instandhalt. u. Rep. v. Kfz Verkehr und Lagerei Gastgewerbe Information u. Kommunikation Finanz- u. Versicherungs-Dienstleist. Grundstücks- und Wohnungswesen Freiberufl., wissensch. u. techn. DL Sonstige wirtschaftliche DL Öffentl. Verwalt., Verteidigung; Soz.vers. Erziehung und Unterricht Gesundheits- und Sozialwesen Kunst, Unterhaltung und Erholung Erbringung von sonstigen DL Private Haushalte Exterritoriale Organisat. u. Körpersch Quelle: Bundesagentur für Arbeit Daten der Beschäftigungsstatistik sind für drei Jahre nach dem Stichtag vorläufig und können revidiert werden. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte von März 212 bis Sep 214 (Deutsch/Ausland) Beschäftigte Stichtag Ausland Deutsch 18

19 2. Wirtschaft Fremdenverkehr 214 Mrz Jan 215 Feb Mrz Beherbergungsbetriebe Anzahl der Betten Neu angekommene Gäste darunter Ausländer Übernachtungen darunter Ausländer Bettenausnutzung in % 36,8 36,4 39,4 42,8 durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Tagen 1,7 1,9 1,8 1,7 Übernachtungen von Jan März 215 Übernachtungen Quelle: IT-NRW Quelle: IT-NRW Hafenverkehr Merkmal Mrz Jan Feb Mrz Angekommene Schiffe Angekommene Güter in to Güter in Tonnen Angekommene Güter im Stadthafen Recklinghausen von Jan 214 bis März 215 (in to)

20 2. Wirtschaft Verbraucherpreisindex für die Gesamtlebenshaltung in NRW im Januar 214 bis März 215 (Basisjahr 21) 12 15,9 16,4 16,7 16,5 16,4 16, ,7 16,7 16,7 15,5 16, Index Monat/Jahr Quelle: Statistisches Bundesamt, Wiesbaden 215 Preisindizes Mrz Jan Feb Mrz Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte in Nordrhein - Westfalen (ab gilt: 21 = 1) Gesamtlebenshaltung 16,7 15,5 16,5 17, Nahrungsmittel u. alkoholfreie Getränke 112,3 111,5 112,3 112,3 Alkoholische Getränke, Tabakwaren 11,1 111,8 112, 112,2 Bekleidung, Schuhe 18, 11,3 12,2 18,6 Wohnung, Wasser, Elektrizität, Gas u. andr. Brennstoffe 18,2 11,6 11,6 11,7 Hausrat und laufende Instandhaltung des Hauses 12,6 12,4 12,6 12,8 Gesundheitspflege 1,6 11,2 11,6 11,9 Verkehr 16,8 13,3 14,3 15,7 Nachrichtenübermittlung 92,6 91,9 91,8 91,6 Freizeit, Unterhaltung und Kultur 15,2 11,7 11,9 111,1 Bildungswesen 93,3 92,5 92,6 92,7 Beherbergungs- und Gaststättendienstleistungen 17,5 19,6 19,9 11,3 Andere Waren und Dienstleistungen 15,8 16,5 16,9 17,3 2

21 3. Finanzen Kassenmäßige Steuereinnahmen (in 1. Euro) Vierteljahr 1. Vierteljahr Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer nach Ertrag und Kapital Gemeindeanteil a.d. Einkommensteuer Gemeindeanteil a.d. Umsatzsteuer Sonstige Gemeindesteuern insgesamt (brutto) abzgl. Gewerbesteuerumlage Steuereinnahmen insgesamt (netto) Hebesätze der Realsteuer (in v. H.) Vierteljahr 1. Vierteljahr Grundsteuer A Grundsteuer B Gewerbesteuer nach Ertrag und Kapital Schuldenstand* Schuldenstand insgesamt Schuldenstand in Euro je Einwohnerin/ Einwohner (in 1. Euro) Vierteljahr 1. Vierteljahr , ,95 Schuldenstand Schuldenstand* je Einwohnerin und Einwohner von I/213 bis I/ I/213 II/213 III/213 IV/213 I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 Quartal/Jahr * Der Schuldenstand bezieht sich auf den Stand der Investitionsdarlehen ohne Liquiditätskredite 21

22 4. Verkehr Wieviele Einwohner/ - innen besitzen einen PKW privat? (nach statistischen Bezirken) Einwohner/-innen Fahrzeugbestand des Kraftfahrtbundesamtes per PKW Nutz- Statistikbezirk Krafträder privat gewerblich fahrzeuge Anhänger ohne Zuordnung Innenstadt Nordviertel Speckhorn/Bockholt Ostviertel Westviertel Hochlar Paulusviertel Stuckenbusch Hillerheide Hillen Berghausen Grullbad Süd König-Ludwig Röllinghausen Hochlarmark Suderwich Essel Stadt Recklinghausen gesamt Hinweis: Der Bezirk "" enthält Fahrzeuge, die aufgrund des vorliegenden Strassenverzeichnisses nicht zugeordnet werden konnten. Quelle: TDS AG Hannover 22

23 4. Verkehr Fahrzeugbestand per nach Kraftstoff- und Schadstoffgruppen hier: Fahrzeuge (PKW und LKW) PKW u LKW Benzin + sonstige Kraftstoffe Diesel Statistikbezirk gesamt 4 - grün gesamt 2 - rot 3- gelb 4 - grün ohne Zuordnung Innenstadt Nordviertel Speckhorn/Bockholt Ostviertel Westviertel Hochlar Paulusviertel Stuckenbusch Hillerheide Hillen Berghausen Grullbad Süd König-Ludwig Röllinghausen Hochlarmark Suderwich Essel Stadt Recklinghausen gesamt Hinweis: Der Bezirk "" enthält Fahrzeuge, die aufgrund des vorliegenden Strassenverzeichnisses nicht zugeordnet werden konnten. Quelle: TDS AG Hannover Fahrzeuge in Recklinghausen nach Kraftstoff- und Schadstoffgruppen zum Anzahl der NFZ Kraftstoff- und Schadstoffgruppen 23

24 4. Verkehr Straßenverkehrsunfälle von I/214 bis I/ Unfälle I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 Quartal/Jahr "Straßenverkehrsunfälle insgesamt" "Unfälle mit Personenschäden" Straßenverkehr 214 Mrz Jan 215 Feb Mrz Straßenverkehrsunfälle insgesamt 279 mit Personenschäden mit Kindern unter 15 Jahren Verletzte Personen Getötete Personen Hauptunfallursachen Alkohol beim Fahrzeugführer Geschwindigkeit zu geringer Abstand Überholen Vorfahrt, Vorrang Abbiegen, Wenden Falsches Verhalten gegenüber Fußgängern Falsches Verhalten von Fußgängern Quelle: Polizeipräsidium Recklinghausen - unbereinigte Angaben!!!! 24

25 5. Öffentliche Sicherheit und Ordnung Ruhender Verkehr 214 Mrz Jan 215 Feb Mrz Verwarnungen mit Verwarnungsgeld Festgesetzte Bußgeldbescheide Ruhender Verkehr: Festgesetzte Bußgeldbescheide von I/214 bisi/215 Festgesetzte Bußgeldbescheide I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 Quartal/Jahr Fließender Verkehr 214 Mrz Jan 215 Feb Mrz Verwarnungen mit Verwarnungsgeld Festgesetzte Bußgeldbescheide Fließender Verkehr: Festgesetzte Bußgeldbescheide von I/214 bis I/215 Festgesetzte Bußgeldbescheide I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 Quartal/Jahr 25

26 5. Öffentliche Sicherheit und Ordnung Gesamtangaben für ruhenden und fließenden Verkehr 214 Mrz Jan 215 Feb Mrz Verwarnungen mit Verwarnungsgeld Festgesetzte Bußgeldbescheide Ruhender und fließender Verkehr: Verwarnungen mit Verwarngeld von I/214 bis I/215 Verwarnungen I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 Quartal/Jahr Erlaubnisse 214 Mrz Jan 215 Feb Mrz Gewerbeanmeldungen Ausgestellte Reisegewerbekarten Erteilte Schankerlaubnisse Ausgestellte Fischereischeine Gewerbeanmeldungen von I/214 bis I/215 Anmeldungen I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 Quartal/Jahr 26

27 5. Öffentliche Sicherheit und Ordnung Statistik Feuerwehr - Anzahl der Einsätze pro Einsatzart Brandeinsätze Brandmeldeanlagen Einsatz übergeben Explosion GSG/Oel Unwetter/Sturm Gas DB 2 1 Verkehrsunfälle sonstige technische Hilfe Person in Not Tier in Not Strahlenschutz Wasser-/ Eisrettung Sondermaßnahmen Gesamt Vierteljahr 1. Vierteljahr Statistik Rettungsdienst - Anzahl der Einsätze pro Einsatzart Rettungseinsätze Sondermaßnahmen Sondereinsätze Mannöver überörtliche Hilfe Krankentransporte Infektion / Pandemie Gesamt Quelle: Statistik der Kreisleitstelle Recklinghausen Vierteljahr 1. Vierteljahr Anzahl Einsätze Einsätze der Feuerwehr und des Rettungsdienstes I/214 bis I/ I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 Quartal/Jahr Einsätze Feuerwehr Einsätze Rettungsdienst 4.656

28 6. Jugend Beistandschaften, Betreuung für Erwachsene 214 Mrz Jan 215 Feb Mrz Anzahl der Beistandschaften Schwebende Vaterschaftsfeststellungen Schwebende Unterhaltsprozesse Beurkundete Sorgeerklärungen Verfahren nach dem BtG Patientenverfügungen Jugend- und Familienhilfe 214 Mrz Jan 215 Feb Mrz Hilfen für seelisch behinderte junge Menschen Betreutes Wohnen für Minderjährige Betreutes Wohnen für Volljährige Unterbringung in Pflegefamilien Erziehungsbeistandschaften Flexible Erziehungshilfe Unterbringung im Mutter-Kind-Heim ( 2) Minderjährige in Heimen Volljährige in Heimen - 1 Inobhutnahmen Intensive Soziale Einzelbetreuung Soziale Gruppenarbeit Sozialpädagogische Familienhilfe Unterbringung in Tagesgruppen Jugendstrafsachen (Zugänge) Zugänge Jugendstrafsachen von I/214 bis I/215 Jugendstrafsachen I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 Quartal/Jahr 28

29 7. Soziales Personenkreis/ Einrichtungen Anzahl bzw. Angebotseinheiten I. Quartal 214 I. Quartal 215 Träger / Zuständigkeit Alter von 6 bis Alter von 65 bis 74 Personen Alter von 75 bis Alter über Gesamt über Altenheime Plätze gesamt Heime; 11 Träger, davon 1 kommunal Seniorenclubs/ Altentagesstätten Anzahl Wohneinrichtungen für Behinderte Platzzahlen kirchliche und 11 sonstige Träger 1 Caritasverband; Diakonisches Werk; Ev. Johanneswerk e.v.; Lebenshilfe e.v. Arbeitseinrichtungen für Behinderte Platzzahlen Diakonisches Werk Obdachlosenunterkünfte Untergebrachte Personen 1 11 kommunal Forsthaus Untergebrachte Personen 5 11 Diakonisches Werk Flüchtlinge/Asylbewerber Untergebrachte Personen kommunal SGB XII (Sozialhilfe) Leistungsempfänger kommunal AsylbLG Personen kommunal * Es handelt sich um den Quartalsmittelwert 1 Stand

30 7. Soziales Bedarfsgemeinschaften mit SGB II- Bezug (Hartz IV) Mrz Juni Sep Dez 11 Innenstadt Nordviertel Speckhorn/Bockholt Ostviertel Westviertel Hochlar Paulusviertel Stuckenbusch Hillerheide Hillen Berghausen Grullbad Süd König-Ludwig Röllinghausen Hochlarmark Suderwich Essel.... Keine Zuordnung und Datenschutz Stadt Recklinghausen insgesamt Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Unbereinigt Bedarfsgemeinschaften, die Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) erhalten - nach Stadtteilen gegliedert - im Dezember 214) BG`en Statistischer Bezirk 3

31 7. Soziales Personen, die Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) erhalten Mrz Juni Sep Dez 11 Innenstadt Nordviertel Speckhorn/Bockholt Ostviertel Westviertel Hochlar Paulusviertel Stuckenbusch Hillerheide Hillen Berghausen Grullbad Süd König-Ludwig Röllinghausen Hochlarmark Suderwich Essel.... Keine Zuordnung und Datenschutz Stadt Recklinghausen insgesamt Quelle: Bundesagentur für Arbeit - Unbereinigt 3. Personen, die Leistungen nach dem SGB II (Hartz IV) erhalten - nach Stadtteilen gegliedert - im Dezember Personen Statistischer Bezirk 31

32 7. Soziales Prozentualer Anteil der Personen mit SGB II- Bezug (Hartz IV) Einwohner 1 Hartz IV - Empfänger/- innen Quote 11 Innenstadt ,88% 12 Nordviertel ,56% 13 Speckhorn/Bockholt ,13% 14 Ostviertel ,71% 15 Westviertel ,81% 16 Hochlar ,7% 17 Paulusviertel ,53% 18 Stuckenbusch ,9% 19 Hillerheide ,21% 11 Hillen ,7% 111 Berghausen ,57% 212 Grullbad ,1% 213 Süd ,21% 214 König-Ludwig ,81% 215 Röllinghausen ,81% 316 Hochlarmark ,42% 417 Suderwich ,7% 418 Essel Keine Zuordnung u. Datenschutz 24 Gesamt Stadt Recklinghausen ,63% Quelle: Bundesagentur für Arbeit - unbereinigt Prozentuale Verteilung der Hartz IV - Empfängerinnen und Empfänger im Stadtgebiet zum % 22,21% Hartz IV- Empfänger/- innen % 2% 15% 1% 5% 15,71% 14,88% 14,53% 13,1% 12,7% 11,21% 8,56% 5,81% 5,57% 3,7% 2,9% 2,13% 15,81% 14,42% 1,7% 8,81% % Statistischer Bezirk. 1 Personen, die keinem Gebiet zugeordnet werden können, werden der Innenstadt zugeschlagen. 32

33 8. Sozialversicherungen/Rentenversicherungen Rentenversicherungen 214 Mrz Jan 215 Feb Mrz Anträge auf Versichertenrente Witwen-/Witwerrente Waisenrente Amtshilfeersuchen Zeugenerklärungen Reha-Anträge VBL Anträge auf Versichertenrente von I/214 bis I/ Anträge auf Versichertenrente I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 Quartal/Jahr 33

34 9. Schule und Sport Schülerinnen und Schüler auf allgemeinbildenden Schulen Gesamt Deutsche Ausländer Anzahl % Anzahl % Anzahl % Grundschulen , ,7 19 1,41 Hauptschulen 519 3, ,3 21 1,56 Realschulen , , ,27 Gymnasien , ,9 122,91 Integrierte Gesamtschulen , , ,94 Förderschulen (Bereich Grund-/Hauptschule) 529 3, ,27 89,66 Gesamt , , ,75 Anzahl der Schüler/-innen Verteilung der Schülerinnen und Schüler auf die Schulformen im Schuljahr 214/215 Grundschulen Hauptschulen Realschulen Gymnasien Integrierte Gesamtschulen Förderschulen (Bereich Grund- /Hauptschule) Ausländer Deutsche Datenquelle: IT.NRW Bildungsübergänge zu Schulen Schülerinnen und Deutsche Ausländer Schüler Anzahl % Anzahl % Anzahl % Hauptschulen 23 2, ,24 2 3,85 Gemeinschaftsschulen Realschulen , , ,54 Sekundarschule Gymnasien , 46 43, ,31 Integrierte Gesamtschulen , , ,38 sonstige Schulen 7,71 6,64 1 1,92 Gesamt 988 1, 936 1, 52 1, Übergänge auf weiterführende Schulen im Schuljahr 214/ Schülerinnen / Schüler Hauptschulen Gemeinschaf tsschulen Realschulen Sekundarsch ule Gymnasien Integrierte Gesamtschul en sonstige Schulen Datenquelle: IT.NRW 34

35 9. Sport Besucherstatistik Bäder Hallen- und Freibäder Mrz Jan Feb Mrz Besucherinnen und Besucher davon Erwachsene Kinder / Jugendliche ) ohne Schule und Vereine. Schwimmbadbesucher von I/ 214 bis I/ Besucherinnen/ Besucher I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 Quartal/Jahr Erwachsene Kinder Mitgliederentwicklung in Sportvereinen von 213 bis 214 Alter - 6 Jahre 7-14 Jahre Jahre Jahre 27-4 Jahre 41-6 Jahre über 6 Jahre Gesamt davon Jugendliche männlich weiblich männlich weiblich Zusatzinformationen Sportvereine Sportstätten insgesamt Sporthallen sonstige städt sonstige nicht-städt

36 1. Kultur Theater Vierteljahr 1. Vierteljahr Theatervorstellungen Besucherinnen und Besucher Kinder- u. Jugendtheater Besucherinnen und Besucher Vorstellungen Besucheraufkommen bei den Theatervorstellungen von I/214 - I/ I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 Quartal/Jahr Besucher/-innen Vorstellungen Theater Besucher/Zuschauer Stadtbücherei Medienbestand Besucherinnen und Besucher Entleihungen Vierteljahr 1. Vierteljahr Besucher/- innen Besucheraufkommen in der Stadtbücherei von I/214 - I/ I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 Quartal/Jahr 36

37 1. Kultur Musikschule Musikschülerinnen und Musikschüler Schüler (Projekt "Jedem Kind ein Instrument") Lehrkräfte Honorarkräfte Vierteljahr 1. Vierteljahr Musikschülerinnen und Musikschüler an der Musikschule von I/214 - I/215 Schüler/-innen I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 Quartal/Jahr Konzerte Vierteljahr 1. Vierteljahr Konzertvormiete Vorstellungen Besucher/ - innen bzw. Zuschauer/ - innen Kammer-, Integral- und Rathauskonzerte Vorstellungen Besucher/ - innen bzw. Zuschauer/ - innen Chor-, Stadtteil- und Sonderkonzerte Vorstellungen Besucher/ - innen bzw. Zuschauer/ - innen Schüler- und Kinderkonzerte Vorstellungen Besucher/ - innen bzw. Zuschauer/ - innen Stadtarchiv Vierteljahr 1. Vierteljahr Benutzungen Archivalienzugänge (ohne Bücher) Bibliotheksbestand

38 1. Kultur Westfälische Volkssternwarte und Planetarium Vierteljahr 1. Vierteljahr Veranstaltungen im Planetarium und Sternwarte Besucherinnen und Besucher Besucheraufkommen in Volkssternwarte und Planetarium von I/214 - I/ Besucher/- innen I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 Quartal/Jahr Städt. Museen Museen Ausstellungen Besucherinnen und Besucher Vierteljahr 1. Vierteljahr Besucher/-innen Besucherinnen und Besucher der städt. Museen von I/214 - I/ I/214 II/214 III/214 IV/214 I/215 Quartal/Jahr 38

39 11. Bauen und Wohnen Bautätigkeit Mrz Jan Feb Mrz Erteilte Genehmigungen insgesamt davon für die Errichtung von Ein-/Zweifamilienwohnhäusern für die Errichtung von Mehrfamilienwohnhäusern für die Errichtung von Wohnungen in Gebäuden für die Errichtung von gewerblichen Gebäuden für sonstige Baumaßnahmen Baufertigstellungen von Wohngebäuden davon Ein-/Zweifamilienwohnhäuser Mehrfamilienwohnhäuser Baufertigstellungen von Wohnungen in Gebäuden Eingänge Freistellungsverfahren davon für die Errichtung von Wohngebäuden für die Errichtung von Wohnungen in Gebäuden für sonstige Baumaßnahmen Baufertigstellungen von Wohngebäuden davon Ein-/Zweifamilienwohnhäusern Mehrfamilienwohnhäuser Baufertigstellungen von Wohnungen in Gebäuden Genehmigungen Genehmigungen für die Errichtung von Gebäuden sowie Wohnungen und sonstige Baumaßnahmen von I/214 bis I/ Quartal/Jahr 39

40 12. Wussten Sie schon? Wussten Sie schon, dass die Zahl der Erwerbstätigen in Nordrhein-Westfalen sich im Jahr 214 auf nahezu 9,1 Millionen belief? Das waren rund,5 Prozent mehr als im Jahr 213. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren drei Viertel (6,9 Millionen) der Erwerbstätigen im Dienstleistungssektor tätig.... in den nordrhein-westfälischen Binnenhäfen im vergangenen Jahr 126,3 Millionen Tonnen an Gütern umgeschlagen wurden? Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, lag der Güterumschlag damit um 2,2 Prozent über dem Vorjahresniveau. Die vier größten Gütergruppen machten zusammen rund 75 Prozent des gesamten Güterumschlags auf NRWs Wasserstraßen aus.... im Januar 215 die Umsätze im nordrhein-westfälischen Gastgewerbe real - also unter Berücksichtigung der Preisentwicklung - um 2,1 Prozent höher als ein Jahr zuvor waren? Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, stiegen die Umsätze nominal um 4,7 Prozent. Die Beschäftigtenzahl im Gastgewerbe war um 2,9 Prozent höher als im Januar im Jahr 214 die nordrhein-westfälische Wirtschaft Waren im Wert von 19,4 Milliarden Euro in die Niederlande exportierte (gegenüber 213: +1,2 Prozent)? Damit bleiben die Niederlande weiterhin das wichtigste Abnehmerland NRWs; Hauptausfuhrgüter waren chemische Erzeugnisse (4, Milliarden Euro). Wie Information und Technik Nordrhein- Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, folgten Frankreich (16, Mrd. Euro; -1, Prozent) und das Vereinigte Königreich (12,2 Mrd. Euro; +6,4 Prozent) auf den Plätzen zwei und drei.... im Jahr 214 in Nordrhein-Westfalen auf Hektar Freilandgemüse angebaut wurde? Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anhand jetzt vorliegender Ergebnisse der repräsentativen Gemüseerhebung mitteilt, war die Anbaufläche für Freilandgemüse damit um 3,5 Prozent größer als 213. Insgesamt wurden in Nordrhein-Westfalen Tonnen Freilandgemüse geerntet; das waren 13,7 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Über ein Viertel (25,5 Prozent) der Gesamternte entfiel dabei auf Möhren und Karotten.... im Jahr 214 bei den nordrhein-westfälischen Gewerbeämtern insgesamt Gewerbe angemeldet wurden? Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt mitteilt, waren das 2,8 Prozent weniger Anmeldungen als im Jahr 213. Die Zahl der Gewerbeabmeldungen war im vergangenen Jahr mit um,4 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Die meisten Anmeldungen waren Neuerrichtungen ( ) Prozent aller Einwohner Nordrhein -Westfalens (ab zehn Jahren) im vergangenen Jahr nahezu täglich das Internet nutzten? Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als statistisches Landesamt anhand von Ergebnissen der im Jahr 214 europaweit durchgeführten Befragung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien mitteilt, surften weitere neun Prozent mindestens einmal pro Woche im World Wide Web.... im Jahr Unternehmen bei den nordrhein-westfälischen Amtsgerichten einen Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens stellten? Das war der niedrigste Stand seit dem Jahr 21. Quelle: IT.NRW 4

Statistischer Vierteljahresbericht

Statistischer Vierteljahresbericht Statistischer Vierteljahresbericht Januar bis März 216 Statistischer Vierteljahresbericht Stadt Recklinghausen Impressum: Herausgeber: Stadt Recklinghausen, FB 1, Statistikstelle, 45655 Recklinghausen

Mehr

Statistischer Vierteljahresbericht

Statistischer Vierteljahresbericht Statistischer Vierteljahresbericht April bis Juni 216 Statistischer Vierteljahresbericht Stadt Recklinghausen Impressum: Herausgeber: Stadt Recklinghausen, FB 1, Statistikstelle, 45655 Recklinghausen Bearbeitung:

Mehr

Statistischer Vierteljahresbericht

Statistischer Vierteljahresbericht Statistischer Vierteljahresbericht April bis Juni 217 Statistischer Vierteljahresbericht Stadt Recklinghausen Impressum: Herausgeber: Stadt Recklinghausen, FB 1, Statistikstelle, 45655 Recklinghausen Bearbeitung:

Mehr

Statistischer Vierteljahresbericht

Statistischer Vierteljahresbericht Statistischer Vierteljahresbericht Juli bis September 217 Statistischer Vierteljahresbericht Stadt Recklinghausen Impressum: Herausgeber: Stadt Recklinghausen, FB 1, Statistikstelle, 45655 Recklinghausen

Mehr

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2012

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2012 Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 1 Bevölkerung 79. 78. 77. 76. 75. 74. 73. Bevölkerungsentwicklung Apr 11 Mai 11 Jun 11 Jul 11 Aug 11 Sep 11 Okt 11 Nov 11 Dez

Mehr

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB)

Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in Betrieben laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) Auszubildende mit Ausbildungsvertrag in kleinsten, kleinen und mittleren Betrieben (KMB) 2008 bis 2017 in Deutschland nach Wirtschaftszweigen der gewerblichen,

Mehr

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe

Betriebe mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag laut Bundesagentur für Arbeit - Kleinstbetriebe - Kleinste, kleine und mittlere Betriebe Kleinste, kleine und mittlere Betriebe (KMB) mit Auszubildenden mit Ausbildungsvertrag 2008 bis 2017 in Deutschland - mit 1 bis 499 Beschäftigten A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN S t a n d : M ä r z 2 1 5 STANDORTPROFIL 215: STADT GEHRDEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 B e v ö l k e r u n g u n d D e m o g r a p h i e................................................................................

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam)

Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerung (Quelle: Landeshauptstadt Potsdam) Bevölkerungsbestand Einwohner mit Hauptwohnung 167 55 168 13 168 929 169 972 171 597 darunter Ausländer 1 837 11 212 11 616 12 8 12 888 darunter EU-Bürger

Mehr

STANDORTPROFIL 2016: STADT PATTENSEN. St a n d : Ju n i

STANDORTPROFIL 2016: STADT PATTENSEN. St a n d : Ju n i STANDORTPROFIL 216: STADT PATTENSEN St a n d : Ju n i 2 1 6 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bevölkerung und Demographie... Seite 3 2 Beschäftigung und Arbeitsmarkt... Seite 5 3 Unternehmen... Seite 11 4 Kaufkraft

Mehr

STANDORTPROFIL 2017: LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

STANDORTPROFIL 2017: LANDESHAUPTSTADT HANNOVER STANDORTPROFIL 2017: LANDESHAUPTSTADT HANNOVER St a n d : Ju n i 2 0 1 7 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bevölkerung und Demographie... Seite 3 2 Beschäftigung und Arbeitsmarkt... Seite 5 3 Unternehmen... Seite

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115

Mehr

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer 901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2016 nach ausgewählten Wirtschaftsgruppen Wirtschaftsgruppe Produzierendes Gewerbe Bergbau und Gewinnung von

Mehr

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer

901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer 901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2016 nach ausgewählten Wirtschaftsgruppen Wirtschaftsgruppe Bruttojahres- monats- stundendarunter: verdienst

Mehr

G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Impressum Herausgeber: Rückfragen an: E-Mail: Tel.: Fax: G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Abteilung: Monitoring und Evaluation Im Blankenfeld 4 46238 Bottrop j.muth@gib.nrw.de

Mehr

Metropolregionen in Deutschland

Metropolregionen in Deutschland 2 Metropolregionen in Deutschland Metropolregionen in Deutschland Kapitel 2 2005 wurde von der Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) die Zahl der Metropolregionen von sieben auf elf erhöht. Bei Metropolregionen

Mehr

18. Jahrgang Nr. 08-09/2011

18. Jahrgang Nr. 08-09/2011 18. Jahrgang Nr. 8-9/211 Dresdner mit Migrationshintergrund 15 1 95 Aussiedler Eingebürgerte Ausländer 9 85 8 75 7 65 6 5 4 35 3 25 2 15 1 5 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 Quelle: Melderegister der Landeshauptstadt

Mehr

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Sachsen. Titel Impressum.

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Sachsen. Titel Impressum. Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht B VII 1-3 - 4j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen 217 Sachsen Titel Impressum Inhalt Erläuterungen Tabelle Strukturdaten für den

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2013 Bevölkerungsstand in am 30.06.2013 30.06.2013 31.12.2012 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 95.115 95.847-732 -0,76% davon männlich 46.360 46.799-439 -0,94% davon weiblich

Mehr

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2015

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2015 Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 215 Anzahl Arbeitslosenquote sentwicklung 8 95 925 79 9 875 85 78 825 8 77 775 75 76 725 7 675 75 65 Apr 14 Mai 14 Jun 14 Jul

Mehr

Strukturdaten für den Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge

Strukturdaten für den Wahlkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht B VII 1-3 - 4j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen 217 Wahlkreis 158 - Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Titel Impressum Inhalt

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2014 Bevölkerungsstand in am 30.06.2014 30.06.2014 31.12.2013 Verlust absolut Verlust prozentual Einwohner insgesamt 94.686 94.913-227 -0,24% davon männlich 46.154 46.269-115 -0,25% davon weiblich

Mehr

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau.

Statistischer Bericht B VII j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen Wahlkreis Zwickau. Inhalt Impressum Inhalt Statistischer Bericht B VII 1-3 - 4j/17 Deutscher Bundestag Strukturdaten nach Bundestagswahlkreisen 217 Wahlkreis 165 - Zwickau Titel Impressum Inhalt Erläuterungen Tabelle Strukturdaten

Mehr

Statistische Nachrichten 2. Quartal 2011

Statistische Nachrichten 2. Quartal 2011 2. Quartal 2011 Stand: 14. Juli 2011 Inhalt: Bevölkerungsentwicklung in den Städten und Gemeinden im (insgesamt, weiblich)... Seite 2 Bevölkerungsentwicklung nach Nationalität (Deutsche/Nichtdeutsche)

Mehr

Wachstum darunter Baugewerbe. Unternehmen

Wachstum darunter Baugewerbe. Unternehmen er Jahreseckdaten Wachstum Bruttowertschöpfung (Mill. ) 4) 12.310 12.177 13.064 13.459 12.130 14.855 14.607 15.094 im Produzierendes Gewerbe 4.628 4.475 4.952 4.944 3.585 6.148 5.405 5.837 Baugewerbe 383

Mehr

Wachstum. Unternehmen Betriebe

Wachstum. Unternehmen Betriebe er Jahreseckdaten Wachstum Bruttowertschöpfung (Mill. ) 4) 10.977 12.310 12.177 13.064 13.459 12.130 14.855 14.607 davon im Produzierendes Gewerbe 3.563 4.628 4.475 4.952 4.944 3.585 6.148 5.405 Baugewerbe

Mehr

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Exportumsatz der KMU nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Exportumsatz der KMU Exportumsatz der kleinen und mittleren Unternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - in Mrd. Wirtschaftszweig Exportumsatz 1) der kleinen und mittleren Unternehmen 2),3) in Mrd. A Land-

Mehr

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister KMU nach Definition des IfM Bonn KMU nach Definition des IfM Bonn und Klassifikation 1) Wirtschaftszweig KMU 2) B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden 2.346 2.318 2.244 2.244 2.179 C Verarbeitendes

Mehr

Anzahl Bevölkerungsentwicklung Okt 06 Nov 06 Dez 06 Jan 07 Feb 07 Mrz 07

Anzahl Bevölkerungsentwicklung Okt 06 Nov 06 Dez 06 Jan 07 Feb 07 Mrz 07 Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Drittes Quartal 2007 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 80 70 60 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6

Mehr

Wachstum

Wachstum er Jahreseckdaten Wachstum Bruttowertschöpfung (Mill. ) 4) 14.855 14.607 15.094 14.211 15.042 im Produzierenden Gewerbe 6.148 5.405 5.837 4.623 4.685 Baugewerbe 413 438 448 454 471 Dienstleistungsbereich

Mehr

Bericht 2016/4 Januar bis Dezember 2016

Bericht 2016/4 Januar bis Dezember 2016 Januar bis Dezember 2016 Impressum Herausgeber: Rückfragen an: E-Mail: Tel.: Fax: G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Abteilung: Monitoring und Evaluation Im Blankenfeld

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015 Berechnungsstand:

Mehr

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt

Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt Aktuelle Daten und Indikatoren Daten zur kurzfristigen Entwicklung von Wirtschaft und Arbeitsmarkt 8. August Auf den folgenden Seiten finden Sie eine Auswahl an Kennziffern zur aktuellen Entwicklung von

Mehr

3. Wirtschaft und Arbeitsmarkt

3. Wirtschaft und Arbeitsmarkt Statistisches Jahrbuch 2016 der Hansestadt Stralsund 26 3. Wirtschaft und Arbeitsmarkt Vorbemerkungen Grundlage für die Angaben über das Verarbeitende Gewerbe war bis 2006 die monatliche Statistik des

Mehr

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Viertes Quartal 2014

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Viertes Quartal 2014 Stadt Delmenhorst in Zahlen Viertes Quartal 214 79 78 77 76 Bevölkerungsentwicklung 8 78 76 74 75 64 62 74 6 Jan 14 Feb 14 Mrz 14 Apr 14 Mai 14 Jun 14 Jul 14 Aug 14 Sep 14 Okt 14 Nov 14 Dez 14 72 7 68

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2013 Daten des Zensus 2011 Bevölkerung am... Basis VZ 1987 Basis Zensus 2011 31.12.2011 30.09.2012 INSGESAMT 6 092 126 5 993 771 6 012 811 Bevölkerung

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Brandenburg nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015

Mehr

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik

Kleine und mittlere Exportunternehmen nach Wirtschaftszweigen laut Umsatzsteuerstatistik Kleine und mittlere Exportunternehmen Kleine und mittlere Exportunternehmen 2012 bis 2016 in Deutschland - Anzahl Wirtschaftszweig Kleine und mittlere Exportunternehmen 1),2) Anzahl A Land- und Forstwirtschaft,

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2015 Bevölkerungsstand in 30.06.2015 31.12.2014 Veränderung Veränderung absolut prozentual Einwohner insgesamt 94.594 94.615-21 -0,02% davon männlich 46.118 46.088 30 0,07% davon weiblich 48.476 48.527-51

Mehr

Statistischer Vierteljahresbericht

Statistischer Vierteljahresbericht Statistischer Vierteljahresbericht 1. Quartal 2007 Stadt Delmenhorst Der Oberbürgermeister Stabsstelle Koordination Stadtentwicklung und Statistik 12. Jahrgang Impressum Titel: Statistischer Vierteljahresbericht,

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2016 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung 1) Stand: jeweils 31.12. 2014 2015 INSGESAMT 6 093 888 6 176 172 100 und zwar männlich 2 991 752 3 047

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 2 hj 1 / 16 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Arbeitnehmerentgelt, Bruttolöhne -gehälter Arbeitnehmer im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2014 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung 1) Stand: jeweils 31.12. 2012 2013 INSGESAMT 6 016 481 6 045 425 100 und zwar männlich 2 942 985 2 962

Mehr

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken 04 2017 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 1 Wirtschaftsleistung T 1 Bruttoinlandsprodukt 1 Quartal Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Verarbeitendes Gewerbe Bruttowertschöpfung (preisbereinigt,

Mehr

Mittelständisches Unternehmertum

Mittelständisches Unternehmertum Mittelständisches Unternehmertum Kennzeichen und Unterschiede Jahr 2014 Eine Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung INHALT SEITE 1 Einleitung 1 2 Hauptergebnisse 1 3 Methodik 2 4 Ergebnisse

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2013 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung Stand: jeweils 31.12. 2011 2012 INSGESAMT 5 993 771 6 016 481 100 darunter männlich 2 928 449 2 943 855

Mehr

Duisburger Jahreseckdaten

Duisburger Jahreseckdaten er Jahreseckdaten Wachstum Bruttowertschöpfung (Mill. ) 4) 13.539 14.520 14.648 14.473 14.973 15.045 im Produzierenden Gewerbe 4.344 4.960 4.811 4.513 4.591 4.441 Baugewerbe 378 427 451 441 474 494 Verarbeitendes

Mehr

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Viertes Quartal 2009

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Viertes Quartal 2009 Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Viertes Quartal 2009 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 80 70 60 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6

Mehr

tab_ruhr_08b13 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in der Metropole Ruhr

tab_ruhr_08b13 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in der Metropole Ruhr tab_ruhr_08b13 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in der Metropole Ruhr Abnahme (-) A Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 3.262 2.138 1.124 3.079 1.941 1.138 5,9 B Bergbau u. Gewinnung

Mehr

Statistischer Vierteljahresbericht

Statistischer Vierteljahresbericht Statistischer Vierteljahresbericht 3. Quartal 2006 Stadt Delmenhorst Der Oberbürgermeister Stabsstelle Koordination Stadtentwicklung und Statistik 11. Jahrgang Impressum Titel:, 3. Quartal 2006 Reihe:

Mehr

III. 24 / Handelskammer Hamburg

III. 24 / Handelskammer Hamburg ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen

Mehr

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte 22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit

Mehr

Arbeitsmarktservice Burgenland

Arbeitsmarktservice Burgenland Arbeitsmarktservice Burgenland Medieninformation Der burgenländische Arbeitsmarkt im Mai 2009 Um ein Fünftel mehr Arbeitslose als im Vorjahr Als einziges Bundesland ein stabiles Beschäftigungsniveau Die

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2014

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2014 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 1/14 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 1. Quartal 2014 Herausgegeben am:

Mehr

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken 03 2017 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 1 Wirtschaftsleistung T 1 Bruttoinlandsprodukt 1 Quartal Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Verarbeitendes

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen

Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2015 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung 1) Stand: jeweils 31.12. 2013 2014 INSGESAMT 6 045 425 6 093 888 100 und zwar männlich 2 962 599 2 991

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Bonn/Rhein-Sieg

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Bonn/Rhein-Sieg Wirtschaftliche Entwicklung der Region Bonn/Rhein-Sieg 6. Bonner Unternehmertage, 10. und 11. Oktober 2011 Michael Swoboda, Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Wirtschaftsregion Bonn/Rhein-Sieg

Mehr

Statistischer Vierteljahresbericht. Bevölkerungsentwicklung Arbeitsmarkt der Stadt Delmenhorst

Statistischer Vierteljahresbericht. Bevölkerungsentwicklung Arbeitsmarkt der Stadt Delmenhorst Delmenhorst - Statistischer Vierteljahresbericht 2. Quartal 2007 Stadt Delmenhorst Der Oberbürgermeister Stabsstelle Koordination Stadtentwicklung und Statistik 12. Jahrgang Impressum Titel: Statistischer

Mehr

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden,

Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft. Dresden, Aktuelle Konjunktur in der sächsischen Wirtschaft Dresden, 31.03.2015 1 Konjunktur in Deutschland und Sachsen 2 Entwicklung des realen Bruttoinlandsproduktes in Sachsen nach Wirtschaftssektoren 2014 Preisbereinigte

Mehr

Integrationsprofil. Essen.

Integrationsprofil. Essen. Integrationsprofil.. www.mais.nrw.de - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung 2012 nach Zuwanderungsstatus und Geschlecht 2 1.2 Bevölkerung 2012 nach Altersgruppen 2 1.3 Top 10 der nichtdeutschen

Mehr

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Drittes Quartal 2014

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Drittes Quartal 2014 Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Drittes Quartal 214 Anzahl Arbeitslosenquote 79. 78. 77. 76. Bevölkerungsentwicklung 7.6 7.4 7.2 7. 75. 6. 5.8 74. 5.6 Okt 13 Nov 13 Dez 13

Mehr

09 Arbeitsmarkt. Seite 109

09 Arbeitsmarkt. Seite 109 09 Arbeitsmarkt Seite 109 09 ARBEITSMARKT Nr. Seite 01 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer nach Wirtschaftsabteilungen 113 03 Arbeitslose und Kurzarbeiter im Arbeitsamtsbezirk Ulm 115

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Z I - m 05/13 Kennziffer: Z ISSN:

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. Z I - m 05/13 Kennziffer: Z ISSN: STATISTISCHES LANDESAMT Statistik nutzen im Z I - m 05/13 Kennziffer: Z1013 05 ISSN: Zeichenerklärung (nach DIN 55301) 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten Stelle, jedoch mehr als nichts

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47 Der Arbeitsmarkt in Hamburg Oktober 20 Stand: 30.10.20 07:47 Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Auch wenn Wirtschaftsinstitute und aktuelle Konjunkturumfragen einen breiten Aufschwung in

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung des Niedriglohnsektors in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Entwicklung des Niedriglohnsektors in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1113 7. Wahlperiode 25.10.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Entwicklung des Niedriglohnsektors in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2014. 1. Umsatzentwicklung.. 1. 2. Beschäftigung 4. 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2014. 1. Umsatzentwicklung.. 1. 2. Beschäftigung 4. 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 Sommer 2007 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2014 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte und

Mehr

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Zweites Quartal 2009

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Zweites Quartal 2009 Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Zweites Quartal 2009 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 80 70 60 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 50 40 30 20 10 0 1 2 3 4 5 6

Mehr

Der burgenländische Arbeitsmarkt im Dezember Im Jahresvergleich zusätzliche Jobs im Burgenland

Der burgenländische Arbeitsmarkt im Dezember Im Jahresvergleich zusätzliche Jobs im Burgenland Arbeitsmarktservice Burgenland Medieninformation Der burgenländische Arbeitsmarkt im Dezember 2011 Im Jahresvergleich 3.200 zusätzliche Jobs im Burgenland Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit Die Zahl

Mehr

Bericht 2017/1 Januar bis März 2017

Bericht 2017/1 Januar bis März 2017 Januar bis März 2017 Impressum Herausgeber: Rückfragen an: E-Mail: Tel.: Fax: G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Abteilung: Monitoring und Evaluation Im Blankenfeld 4 46238

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2015 in % 2015 * Alb-Donau-Kreis

Mehr

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2016

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2016 Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 1/16 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 1. Quartal 2016 Herausgegeben am:

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Demographischer Quartalsbericht Iserlohn 02 / 2016 Bevölkerungsstand in Iserlohn am 30.06.2016 30.06.2016 31.12.2015 Veränderung absolut Veränderung prozentual Einwohner insgesamt 95.202 95.329-127 -0,13%

Mehr

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012)

Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts, 1995 bis 2035 (Prognose ab 2012) Belgien 100 km! Brüssel Belgien auf einen Blick 2011 (Rang)* 2035 (Rang)* Bevölkerung und Arbeitsmarkt Bevölkerung insg. (Mio.) 11 (24) 13 (23) Erwerbspersonen (Mio.) 5 (27) 5 (25) Erwerbslosenquote (%)

Mehr

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. März 2014 Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. 1 Mio. Mio. Entwicklung der ADI 5000 Bestand der russischen Direktinvestitionen in Deutschland 4000 3000 2000 1000 0 20000 1992 1993

Mehr

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn

Demographischer Quartalsbericht Iserlohn Iserlohn 03 / 2015 Bevölkerungsstand in Iserlohn 30.09.2015 31.12.2014 absolut prozentual Einwohner insgesamt 94.817 94.615 202 0,21% davon männlich 46.327 46.088 239 0,52% davon weiblich 48.490 48.527-37

Mehr

Arbeitsmarktservice Burgenland

Arbeitsmarktservice Burgenland Arbeitsmarktservice Burgenland Medieninformation Der burgenländische Arbeitsmarkt im September 28 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit deutlich über Vorjahresniveau Ende September 28 waren beim AMS Burgenland

Mehr

Der Arbeitsmarkt in Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg Der Arbeitsmarkt in Hamburg Monatsbericht: September 2015 7.226 5,0% 10.333 5,6% 15.060 7,4 % 10.161 7,6% 16.741 9,8% 7.554 9,3% 5.064 7,4% Statement zum Hamburger Arbeitsmarkt Sönke Fock*: Die Anzahl

Mehr

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern

Schulabgänger und Schulabgängerprognose aus allgemeinbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 10.486 9.452 10.050 10.530 10.800 11.300 13.009 12.140 12.550 12.720 12.570

Mehr

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken

Konjunktur aktuell: Tabellen und Grafiken 02 2018 Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz 1 Wirtschaftsleistung T 1 Bruttoinlandsprodukt 1 Quartal Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) Verarbeitendes Gewerbe Bruttowertschöpfung (preisbereinigt,

Mehr

Wirtschaft in Zahlen 2016

Wirtschaft in Zahlen 2016 Wirtschaft in Zahlen 2016 IHKzugehörige Unternehmen am 01.01.2016 Eingetragene Unternehmen 2.07 davon im Handelsregister (HR) 2.29 Hauptniederlassungen 2.264 Zweigniederlassungen 1 davon im Genossenschaftsregister

Mehr

17 Steuern und Finanzen

17 Steuern und Finanzen 17 Steuern und Finanzen Seite 203 17 STEUERN UND FINANZEN Nr. Seite 01 Landes- und Bundessteuern: Steueraufkommen beim Finanzamt Ulm 207 03 Einkommensteuerpflichtige sowie deren Einkünfte 207 06 Gemeindesteuern:

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000 4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7

Mehr

KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH. European Energy Award Frankenberg/Sa. Aktueller Stand eea, Stadtrat

KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH. European Energy Award Frankenberg/Sa. Aktueller Stand eea, Stadtrat KEM Kommunalentwicklung Mitteldeutschland GmbH European Energy Award Frankenberg/Sa. Aktueller Stand eea, Stadtrat 23.11.2016 Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung der Aktivitäten im eea und Zeitplan 2

Mehr

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2013

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2013 Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 213 Bevölkerung 79. 78. 77. 76. 75. 74. 73. Bevölkerungsentwicklung Apr 12 Mai 12 Jun 12 Jul 12 Aug 12 Sep 12 Okt 12 Nov 12

Mehr

Insgesamt 1) Veränd : darunter in den Wirtschaftsbereichen 2) Erbringung von öffentlichen und privaten Dienstleistungen

Insgesamt 1) Veränd : darunter in den Wirtschaftsbereichen 2) Erbringung von öffentlichen und privaten Dienstleistungen Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Stand 30.6.2017) sind alle Arbeitnehmer einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigten, die kranken-, renten- oder pflegeversicherungspflichtig und/oder

Mehr

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2014

Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2014 Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2014 Bevölkerungsentwicklung 79000 7400 7200 78000 7000 6800 77000 6600 6400 76000 6200 6000 75000 5800 5600 74000 5400 5200

Mehr

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015 Pressekonferenz am 30. März 2016 in Mainz Jörg Berres Präsident des Statistischen Landesamtes Inhalt 1. Wertschöpfung 2. Industrie 3. Außenhandel 4. Bau 5. Dienstleistungen

Mehr

Anhang 1: Bevölkerungsentwicklung nach Geschlecht (Quelle:

Anhang 1: Bevölkerungsentwicklung nach Geschlecht (Quelle: Anhang 1: Bevölkerungsentwicklung nach Geschlecht 1990 2020 (Quelle: http:// www.fakten.sachsen.de) 1 Anhang 2: Einwohnerentwicklung im Zeitraum von 2007 bis 2010 nach Bundesländern (Quelle: Initiative

Mehr

Weniger Älter Bunter Musikschulen und die Herausforderungen der demografischen Entwicklung

Weniger Älter Bunter Musikschulen und die Herausforderungen der demografischen Entwicklung Weniger Älter Bunter Musikschulen und die Herausforderungen der demografischen Entwicklung Referent: Matthias Pannes F 5, Sonntag, 28. April 213 VdM, Bonn Folie Folie 1 Demografischer Wandel Themen Dr.

Mehr

IX. 84 / Handelskammer Hamburg

IX. 84 / Handelskammer Hamburg BEZIRKE Die Freie und Hansestadt Hamburg ist als Land und Einheitsgemeinde seit 1951 in die sieben Bezirke,,,,, und gegliedert. Dabei ist der flächenmäßig größte, aber einwohnermäßig der kleinste Bezirk.

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN. im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014. Ausbildung: Allgemeine Zahlen: Industrie: Teilnehmer an Abschlussprüfungen

ZAHLEN UND FAKTEN. im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014. Ausbildung: Allgemeine Zahlen: Industrie: Teilnehmer an Abschlussprüfungen ZAHLEN UND FAKTEN im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014 Allgemeine Zahlen: Bevölkerung Arbeitslosenzahlen Industrie: Umsätze Beschäftigte Ausbildung: Teilnehmer an Abschlussprüfungen Grafik: Dreaming Andy /

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 16 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2016 Berechnungsstand:

Mehr

Wirtschaft in Zahlen 2017

Wirtschaft in Zahlen 2017 Wirtschaft in Zahlen 2017 IHKzugehörige Unternehmen am 01.01.2017 Eingetragene Unternehmen 2.3 davon im Handelsregister (HR) 2.299 Hauptniederlassungen 2.29 Zweigniederlassungen 30 davon im Genossenschaftsregister

Mehr

EINKOMMENSSTATISTIK 2015 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark Nach Wirtschaftsklassen und Bezirken

EINKOMMENSSTATISTIK 2015 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark Nach Wirtschaftsklassen und Bezirken EINKOMMENSSTATISTIK 2015 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark Nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Unternehmerservice und Regionen November 2015 Inhalt Erläuterungen... 3 Mittleres Einkommen

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. Arbeitsmarktbericht Januar Positive Entwicklung gebremst Ursachen sind vielfältig. Der Geschäftsführer. NR.

PRESSEMITTEILUNG. Arbeitsmarktbericht Januar Positive Entwicklung gebremst Ursachen sind vielfältig. Der Geschäftsführer. NR. PRESSEMITTEILUNG Der Geschäftsführer NR. 01/ Januar 11 Arbeitsmarktbericht Januar 2011 Positive Entwicklung gebremst Ursachen sind vielfältig jobcenter Kupke, Ulrich Kreishaus Kurt-Schumacher-Allee 1 45657

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Ingenieurausbildung und Ingenieurlücken in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Ingenieurausbildung und Ingenieurlücken in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/1801 5. Wahlperiode 29.09.2008 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Udo Pastörs, Fraktion der NPD Ingenieurausbildung und Ingenieurlücken in Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Tarifverdienste im Jahr 2015 um 2,1 % gestiegen

Tarifverdienste im Jahr 2015 um 2,1 % gestiegen Pressemitteilung vom 26. Februar 2016 061/16 Tarifverdienste im Jahr 2015 um 2,1 % gestiegen WIESBADEN Die tariflichen Monatsverdienste einschließlich sind im Jahr 2015 in Deutschland um durchschnittlich

Mehr

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6

DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal Umsatzentwicklung Beschäftigung Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 Sommer IV/2015 DEHOGA Zahlenspiegel 4. Quartal 2015 1. Umsatzentwicklung.. 1 2. Beschäftigung 4 3. Gewerbeanmeldungen und -abmeldungen 6 4. Anzahl der umsatzsteuerpflichtigen Betriebe... 8 5. Ankünfte

Mehr