Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen
|
|
- David Kalb
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2016
2 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung 1) Stand: jeweils INSGESAMT und zwar männlich ,3 weiblich ,7 Nichtdeutsche ,3 Einwohner je qkm Deutsche Bevölkerung und zwar männlich ,9 weiblich ,1 unter 6 Jahre ,5 6 bis unter 15 Jahre ,5 15 bis unter 65 Jahre ,8 65 Jahre oder älter ,1 Nichtdeutsche Bevölkerung und zwar männlich ,0 weiblich ,0 unter 6 Jahre ,6 6 bis unter 15 Jahre ,7 15 bis unter 65 Jahre ,4 65 Jahre oder älter ,3 1) Endgültige Fortschreibungsergebnisse Basis Zensus Natürliche Bevölkerungsbewegung Eheschließungen Ehescheidungen Lebend Geborene Gestorbene Über die Landesgrenze Zugezogene Fortgezogene Flächennutzung 2015 in 0,7 1,4 6,8 1,0 0,6 7,5 41,9 40,2 Landwirtschaftsfläche Waldfläche Gebäude- und Freifläche Betriebsfläche Erholungsfläche Verkehrsfläche Wasserfläche Fläche anderer Nutzung
3 Haushalte und Familien 1 Mikrozensusstichprobe Privathaushalte 2015 in 1000 INSGESAMT davon Einpersonenhaushalte ,1 Mehrpersonenhaushalte ,9 Durchschnittliche Haushaltsgröße 2,04 Privathaushalte ) und 2010 nach monatlichem Haushaltsnettoeinkommen Euro 2600 oder mehr unter Tsd. 1) Hochrechnung anhand der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus Familien und Paare 2015 in 1000 FAMILIEN mit ledigen Kindern insgesamt Ehepaare mit Kind(ern) ,1 mit 1 Kind ,1 mit 2 Kindern ,2 mit 3 oder mehr Kindern 87 9,8 Lebensgemeinschaften mit Kind(ern) 66 7,4 mit 1 Kind 43 4,8 mit 2 oder mehr Kindern 23 2,6 Alleinerziehende Männer 28 3,2 Alleinerziehende Frauen ,4 mit 1 Kind ,5 mit 2 Kindern 40 4,4 mit 3 oder mehr Kindern 13 1,4 PAARE ohne ledige Kinder insgesamt Ehepaare ohne Kinder ,4 Lebensgemeinschaften ohne Kinder ,6
4 Kinderbetreuung in Tageseinrichtungen Stand: Kinder, Schüler und Studierende der Einrichtungen der Kinder Pädagogisches Personal INSGESAMT mit Kindern im Alter von 0 bis unter bis unter 8 (ohne Schulkinder) bis unter 14 (nur Schulkinder) mit Kindern aller Altersgruppen Schüler nach Schulformen im Schuljahr 2015/16 Schulentlassene am Ende des Schuljahres 2014/15 aus allgemeinbildenden Schulen Weiblich Weiblich Nichtdeutsche Allgemeinbildende Schulen ,0 10,4 davon an Grundschulen 1) ,1 8,7 Hauptschulen 1) ,1 23,1 Förderstufen 1) ,9 10,0 Realschulen 1) ,9 12,0 Mittelstufenschulen 1) ,7 15,8 Gymnasien 1) ,6 6,4 Integrierte Jahrgangsstufen ,7 12,4 Förderschulen 1) ,7 14,1 Schulen für Erwachsene ,4 24,7 Ohne Angaben 2) ,0 95,6 Berufliche Schulen ,6 14,8 1) Einschl. entsprechender Zweige an Gesamtschulen. 2) Schülerinnen und Schüler aus dem Ausland, die in Intensivklassen grundlegende Kenntnisse der deutschen Sprache erwerben müssen. Nicht deutsche INSGESAMT ,0 12,9 davon mit Hauptschulabschluss ,3 21,8 mit Realschulabschluss ,3 14,8 mit Fachhochschulreife ,8 23,9 mit allgemeiner Hochschulreife ,3 5,5 mit schulartspezifischem Förderschulabschluss ,9 23,9 ohne Hauptschulabschluss ,0 28,2 Studierende an den Hochschulen im Wintersemester Weiblich Nicht deutsche 2013/ ,7 13,5 2014/ ,1 13,5 2015/ ,3 13,8
5 Beschäftigung Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort Stand: Weiblich Nichtdeutsche INSGESAMT ,7 13,1 davon Land- und Forstwirtschaft, Fischerei ,9 22,8 Produzierendes Gewerbe ,6 9,5 Baugewerbe ,7 22,5 Handel, Verkehr und Gastgewerbe ,1 16,9 Unternehmensdienstleister ,4 14,9 Öffentliche und private Dienstleister ,6 8,6 In beruflicher Ausbildung ,0 9,4 Arbeitslose Stand: jeweils INSGESAMT und zwar in weiblich 46,6 46,8 46,7 Jüngere unter 25 Jahren 9,8 9,5 9,2 55 Jahre oder älter 18,6 19,2 19,3 Nichtdeutsche 26,5 28,1 30,3 Arbeitslosenquote () 5,8 5,7 5,5 Gemeldete Arbeitsstellen Quelle: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Erwerbstätige 2015 nach Wirtschaftsbereichen Öffentliche und sonstige Dienstleister, Erziehung, Gesundheit 29,3 Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,9 Produzierendes Gewerbe (ohne Baugewerbe) 16,3 Baugewerbe 5,1 Finanz-, Versicherungs- und Unternehmensdienstleister, Grundstücks- und Wohnungswesen 20,9 Handel, Verkehr, Gastgewerbe, Information und Kommunikation 27,4 Quelle: Arbeitskreis Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder. Berechnungsstand: Februar 2016.
6 Wahlen Europawahl Veränderung zu 2009 Wahlberechtigte Wahlbeteiligung in 42,2 37,9 4,3 Gültige Stimmen CDU 30,6 36,4 5,8 SPD 30,3 24,4 5,9 FDP 4,1 12,6 8,5 GRÜNE 12,9 15,0 2,1 DIE LINKE 5,6 3,9 1,7 AfD 9,1 9,1 Bundestagswahl Veränderung zu 2009 Wahlberechtigte Wahlbeteiligung in 73,2 73,8 0,6 Gültige Zweitstimmen CDU 39,2 32,2 7,0 SPD 28,8 25,6 3,2 FDP 5,6 16,6 11,0 GRÜNE 9,9 12,0 2,1 DIE LINKE 6,0 8,5 2,5 AfD 5,6 5,6 73,2 Wahlbeteiligung und Verteilung der gültigen Landesstimmenanteile der Landtagswahl 2013 in 38,3 30,7 5,0 11,1 5,2 9,6 Wahlbeteiligung CDU SPD FDP GRÜNE DIE LINKE Sonstige Parteien Kommunalwahl Veränderung zu 2011 Wahlberechtigte Wahlbeteiligung in 48,0 47,7 0,3 Gültige Stimmzettel CDU 28,9 33,7 4,8 SPD 28,5 31,5 3,0 FDP 6,4 3,9 2,5 GRÜNE 11,3 18,3 7,0 DIE LINKE 3,5 2,7 0,8 AfD 11,9 11,9
7 Landwirtschaft und Handel Landwirtschaftliche Betriebe und Bodennutzung Veränderung zu 2014 in Betriebe in ,9 16,4 2,9 Landwirtschaftlich genutzte Fläche in 1000 ha 768,0 769,5 0,2 darunter Ackerland 479,0 472,1 1,4 Dauergrünland 282,9 290,8 2,8 Dauerkulturen 5,9 6,5 9,0 darunter Rebflächen 3,5 3,5-0,6 Viehbestände im Mai Veränderung zum Vorjahr in in 1000 Rinder 467,1 454,4 2,8 Schweine 593,1 579,2 2,3 Schafe Außenhandel 2015 in 1000 Euro (vorläufige Ergebnisse) Insgesamt gewerbliche Wirtschaft darunter Ernährungswirtschaft Ausfuhr Einfuhr Außenhandel 2015 nach Erdteilen in (vorläufige Ergebnisse) Ausfuhr Einfuhr 16,5 0,6 23,8 0,6 16,7 2,1 64,1 12,7 2,1 60,9 Europa Afrika Amerika Asien Australien und Ozeanien
8 Finanzen und Steuern Öffentliche Finanzen Steuereinnahmen in 1000 Euro darunter in anteilig an Steuern von Einkommen 57,0 55,9 55,5 Steuern vom Umsatz 32,5 31,1 31,9 Gewerbesteuerumlage 1,2 1,2 1,2 Gewerbesteuerumlage- Anhebung () 2,0 2,1 2,0 Umsatzsteuerpflichtige 2014 Lieferungen und Leistungen 1000 Euro ALLE WIRTSCHAFTSBEREICHE Land- und Forstwirtschaft, Fischerei ,3 Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden ,6 Verarbeitendes Gewerbe ,2 Energieversorgung ,2 Wasserversorgung; Abwasser- und Abfallentsorgung und Beseitigung von Umweltverschmutzungen ,7 Baugewerbe ,8 Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen ,6 Verkehr und Lagerei ,6 Gastgewerbe ,6 Information und Kommunikation ,1 Erbringung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen ,6 Grundstücks- und Wohnungswesen ,7 Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und techni schen Dienstleistungen ,8 Erbringung von sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen ,3 Erziehung und Unterricht ,2 Gesundheits- und Sozialwesen ,2 Kunst, Unterhaltung und Erholung ,8 Erbringung von sonstigen Dienstleistungen ,6 Lohn- und Einkommensteuer Steuerpflichtige Gesamtbetrag der Einkünfte in 1000 Euro Euro je Steuerpflichtigen
9 Wahlen Europawahl Veränderung zu 2009 Wahlberechtigte Wahlbeteiligung in 42,2 37,9 4,3 Gültige Stimmen CDU 30,6 36,4 5,8 SPD 30,3 24,4 5,9 FDP 4,1 12,6 8,5 GRÜNE 12,9 15,0 2,1 DIE LINKE 5,6 3,9 1,7 AfD 9,1 9,1 Bundestagswahl Veränderung zu 2009 Wahlberechtigte Wahlbeteiligung in 73,2 73,8 0,6 Gültige Zweitstimmen CDU 39,2 32,2 7,0 SPD 28,8 25,6 3,2 FDP 5,6 16,6 11,0 GRÜNE 9,9 12,0 2,1 DIE LINKE 6,0 8,5 2,5 AfD 5,6 5,6 73,2 Wahlbeteiligung und Verteilung der gültigen Landesstimmenanteile der Landtagswahl 2013 in 38,3 30,7 5,0 11,1 5,2 9,6 Wahlbeteiligung CDU SPD FDP GRÜNE DIE LINKE Sonstige Parteien Kommunalwahl Veränderung zu 2011 Wahlberechtigte Wahlbeteiligung in 48,0 47,7 0,3 Gültige Stimmzettel CDU 28,9 33,7 4,8 SPD 28,5 31,5 3,0 FDP 6,4 3,9 2,5 GRÜNE 11,3 18,3 7,0 DIE LINKE 3,5 2,7 0,8 AfD 11,9 11,9
10 Verkehr Bestand an Kraftfahrzeugen INSGESAMT darunter PKW LKW Zugmaschinen Krafträder und Roller Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt. Straßenverkehrsunfälle Veränderung zu 2014 in INSGESAMT 1) ,6 darunter mit Personenschaden ,3 Verunglückte ,1 davon Getötete ,5 Schwerverletzte ,6 Leichtverletzte ,3 1) Einschl. Bagatellunfälle. Hessisches Statistisches Landesamt Rheinstraße 35/ Wiesbaden https://statistik.hessen.de Auskunftsdienst [GESUNDES unternehmen ] Pressestelle Auflage, Oktober 2016 Titelfoto: pico Fotolia.com Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden 2016 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.
Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen
Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2014 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung 1) Stand: jeweils 31.12. 2012 2013 INSGESAMT 6 016 481 6 045 425 100 und zwar männlich 2 942 985 2 962
Hessisches Statistisches Landesamt. Hessen in Zahlen
Hessisches Statistisches Landesamt Hessen in Zahlen Ausgabe 2015 Bevölkerung und Gebiet Bevölkerung 1) Stand: jeweils 31.12. 2013 2014 INSGESAMT 6 045 425 6 093 888 100 und zwar männlich 2 962 599 2 991
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Nordrhein-Westfalen in Zahlen.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Nordrhein-Westfalen in Zahlen www.it.nrw.de Fläche, Bevölkerung, Bevölkerungsbewegung 31.12.2010 31.12.2011 Fläche insgesamt km 2
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik. Nordrhein-Westfalen in Zahlen.
Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Nordrhein-Westfalen in Zahlen www.it.nrw.de Fläche, Bevölkerung, Bevölkerungsbewegung 31.12.2012 31.12.2013 Fläche insgesamt km 2
STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN
S t a n d : M ä r z 2 1 5 STANDORTPROFIL 215: STADT GEHRDEN 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 B e v ö l k e r u n g u n d D e m o g r a p h i e................................................................................
Statistik lokal. Daten für die Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden Deutschlands. Ausgabe 2011 (Gebietsstand
Statistik lokal Daten für die Kreise, kreisfreien Städte und Gemeinden Deutschlands Ausgabe 2011 (Gebietsstand 31.12.2009) Inhalt 2 Inhalt Titel der Tabelle Tabellen- Nummer Seite Gebiet Gebietsfläche
STANDORTPROFIL 2016: STADT PATTENSEN. St a n d : Ju n i
STANDORTPROFIL 216: STADT PATTENSEN St a n d : Ju n i 2 1 6 2 INHALTSVERZEICHNIS 1 Bevölkerung und Demographie... Seite 3 2 Beschäftigung und Arbeitsmarkt... Seite 5 3 Unternehmen... Seite 11 4 Kaufkraft
Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000
4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7
Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000
4.0 Arbeitsmarkt (Überblick) Jahr Unselbständig Beschäftigte in 1.000 davon: Arbeitslose Arbeits- Offene Ausländer 1 losenquote 2 Stellen in 1.000 in 1.000 in 1.000 Stellenandrang 3 1980 2.788,3 174,7
ZAHLEN UND FAKTEN. im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014. Ausbildung: Allgemeine Zahlen: Industrie: Teilnehmer an Abschlussprüfungen
ZAHLEN UND FAKTEN im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014 Allgemeine Zahlen: Bevölkerung Arbeitslosenzahlen Industrie: Umsätze Beschäftigte Ausbildung: Teilnehmer an Abschlussprüfungen Grafik: Dreaming Andy /
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115
Landeshauptstadt Düsseldorf
Arbeitsmarkt Erwerbstätige am Arbeitsort insgesamt (in 1 000) 2014 507,5 Sozialversicherungspflichtig Beschäftige am Arbeitsort 388 613 Sozialversicherungspflichtig Beschäftige am Wohnort 230 603 Beschäftigungsquote
701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015
701 Erwerbstätige am Arbeitsort 2011 bis 2015 Wirtschaftsbereich 2011 2012 2013 2014 2015 1 000 Personen Erwerbstätige insgesamt 302,8 310,4 317,6 323,1 davon: Land- und Forstwirtschaft, Fischerei 0,3
- 1 - Düsseldorf kompakt. Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt Erwerbstätige am Arbeitsort Düsseldorf insgesamt (in 1 000) 2015 514,4 Sozialversicherungspflichtig Beschäftige am Arbeitsort Düsseldorf 30.06.2016 398 524 Sozialversicherungspflichtig Beschäftige
901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer
901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2016 nach ausgewählten Wirtschaftsgruppen Wirtschaftsgruppe Produzierendes Gewerbe Bergbau und Gewinnung von
Statistischer Bericht
Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Brandenburg nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015
12. Kreisvergleich Die Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Brandenburg Fläche und Bevölkerung...
Kreisvergleich 12. Kreisvergleich 12. Kreisvergleich... 213 12.1. Die Landkreise und kreisfreien Städte des Landes Brandenburg... 217 12.2. Fläche und Bevölkerung... 218 12.2.1. Flächen und Bevölkerung
901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer
901 Durchschnittlicher Bruttoverdienst der vollbeschäftigten Arbeitnehmer im Freistaat Sachsen 2016 nach ausgewählten Wirtschaftsgruppen Wirtschaftsgruppe Bruttojahres- monats- stundendarunter: verdienst
Statistischer Bericht
Statistischer Bericht P I 1 j / 15 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2015 Berechnungsstand:
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen 2 Impressum Herausgeber Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See / Minijob-Zentrale Abteilung VII 45115
Wirtschaftsdaten. in Zusammenarbeit mit dem. Baden-Württemberg. Telefon 0711/ Zentrale Telefax 0711/
Neues Schloß, Schloßplatz Telefon 0711/ 123-0 Zentrale Telefax 0711/ 123-791 pressestelle@mfwbwlde wwwmfwbaden-wuerttembergde in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Landesamt Böblinger Straße 68 70199
März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.
März 2014 Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick. 1 Mio. Mio. Entwicklung der ADI 5000 Bestand der russischen Direktinvestitionen in Deutschland 4000 3000 2000 1000 0 20000 1992 1993
I. HAMBURG IM VERGLEICH
HAMBURG IM VERGLEICH Lediglich 0,2 Prozent der Fläche der Bundesrepublik entfallen auf. Hier leben aber 2,2 Prozent aller in Deutschland wohnenden Menschen. Deutlich höher ist mit 3,6 Prozent der Anteil
Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2015
Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2015 Baden- Württemberg Das im Südwesten von Deutschland gelegene Bundesland ist ein internationaler Topstandort für Unternehmen, die Weltgeltung haben. Baden-Württembergs
Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlichen Änderungen)
1. Projektnummer Aktenzeichen: Erhebungsbogen für Beratungsprojekte (mit Kennzeichnung der wesentlichen Änderungen) 2. Zuwendungsempfänger: 3. Welches sind die Adressaten des Projektes (Mehrfachnennung
Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2017
Wirtschaftsdaten Baden-Württemberg 2017 Baden- Württemberg Das im Südwesten von Deutschland gelegene Bundesland ist ein internationaler Topstandort für Unternehmen, die Weltgeltung haben. Baden-Württembergs
Arbeit und Erwerb. Beschäftigte
22 Arbeit und Erwerb Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die Kleinheit
Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland
Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO 4,2 Prozent aller Studenten in der Bundesrepublik studieren an sächsischen Hochschulen, bei den Ingenieurwissenschaften
Hessische Gemeindestatistik 2001 Ausgewählte Strukturdaten aus Bevölkerung und Wirtschaft 2000
Hessische Gemeindestatistik 2001 Ausgewählte Strukturdaten aus Bevölkerung und Wirtschaft 2000 Bevölkerungsentwicklung Fläche am 21.12.2000 in qm 78,29 Bevölkerung insgesamt am 31.12.2000 Bevölkerung insgesamt
Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland
Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: S. Hofschläger/PIXELIO Mit 225 Einwohnern auf den Quadratkilometer ist die Bevölkerungsdichte in Sachsen geringfügig niedriger als in
Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland
Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland Bildquelle: D. Roth Mit 9 Lebendgeborenen je 1 000 Einwohner weist der Freistaat Sachsen für 2015 den bundesweiten Durchschnittswert von ebenfalls
III. 24 / Handelskammer Hamburg
ARBEITSMARKT Die wirtschaftliche Entwicklung Hamburgs spiegelt sich auch im hiesigen Arbeitsmarkt wider. Mit Blick auf die letzten Jahrzehnte hat die Anzahl der Erwerbstätigen in Hamburg im Jahr 215 einen
STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2016
Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 216 Zahl der Minijobber bleibt in Karlsruhe auf konstantem Niveau 2 STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 216 HÖCHSTSTAND BEI DEN
3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2015 in % 2015 * Alb-Donau-Kreis
Strukturdatenbericht der Stadt Dülmen. April Auflage Zentrales Controlling -
Strukturdatenbericht der Stadt Dülmen April 2014-2. Auflage - 010 Zentrales Controlling - Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Lage und Territorium 4. Wirtschaft 6.3. Grundschulen 22 1.1 Geografische
Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister)
Unternehmen, Betriebe und (Unternehmensregister) Unternehmen in der Region Stuttgart nach Wirtschaftszweigen Freiberufl., wissensch. u. techn. Dienstleistungen 17,3% Handel, Kfz-Instandhaltung und -reparatur
Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Bevölkerung und Arbeit - Monatszahlen. Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2018
Statistisches Bundesamt Statistische Wochenberichte Bevölkerung und Arbeit - Monatszahlen Erschienen in der 2. Kalenderwoche 2018 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung
Atypische Beschäftigung
Atypische Beschäftigung Deutlich weniger Arbeitnehmer als früher verdienen heutzutage ihr Geld in einem klassischen Vollzeitjob. Die Zahl der normalen Arbeitsverhältnisse ist in den vergangenen Jahren
Arbeit und Bildung. Beschäftigte
22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die
Arbeit und Bildung. Beschäftigte
22 Arbeit und Bildung Die liechtensteinische Volkswirtschaft weist über viele Jahre ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum auf. Das starke Wirtschaftswachstum in den letzten Dekaden und die
Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft
Wirtschaftsfaktor Landwirtschaft Produktionswert, Bruttowertschöpfung, Arbeitsproduktivität, Bruttolöhne u. -gehälter im Sektor Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei 27.40.610 / Dr. Ines Matthes Wirtschaftsfaktor
2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9. Burgenland. S Prüffälle Dienstn.
2359/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 3 1 von 9 Burgenland Bau 45 1.796 Beherbergung und Gastronomie 54 1.556 Bergbau und Gewinnung von teinen und Erden 0 0 Energieversorgung 1 121 Erbringung
Arbeitsmarktservice Burgenland
Arbeitsmarktservice Burgenland Medieninformation Der burgenländische Arbeitsmarkt im September 28 Beschäftigung und Arbeitslosigkeit deutlich über Vorjahresniveau Ende September 28 waren beim AMS Burgenland
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/156 7. Wahlperiode 31.01.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Peter Ritter, Fraktion DIE LINKE Förderung der Entgeltgleichheit von Frauen und Männern in Mecklenburg-Vorpommern
Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte Stand: Mai 2015 Hessisches Ministerium für Wirtschaft,
Tabellenanhang zu IAB-Kurzbericht 22/2017
Tabellenanhang zu IAB-Kurzbericht 22/2017 Zweitbeschäftigungen in Deutschland: Immer mehr Menschen haben einen von Sabine Klinger und Enzo Weber Tabelle A1 Mehrfach- und Einfachbeschäftigte nach en der
IX. 84 / Handelskammer Hamburg
BEZIRKE Die Freie und Hansestadt Hamburg ist als Land und Einheitsgemeinde seit 1951 in die sieben Bezirke,,,,, und gegliedert. Dabei ist der flächenmäßig größte, aber einwohnermäßig der kleinste Bezirk.
Statistik. kompakt. Frauen in Führungspositionen: Eine Analyse für Nordrhein-Westfalen. Daten und Methoden
0412 Information und Technik Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Statistik Frauen in Führungspositionen: Eine Analyse für Nordrhein-Westfalen Führungspositionen sind nach wie vor überwiegend von Männern
Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 3. Quartal 2016
Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 3/16 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 3. Quartal 2016 Herausgegeben am:
Kommunalprofil Kreis Minden-Lübbecke
Ausgabe 2009 Kommunalprofil Kreis Minden-Lübbecke Regierungsbezirk Detmold Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig Beschäftige Wahlen
STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 2015
Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 215 Zahl der Minijobs geht zurück 2 STATISTIK AKTUELL MINIJOBS 215 WENIGER MINIJOBS BEI JÜNGEREN ERWERBSTÄTIGEN IN KARLSRUHE
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode
LANDTAG MECKLENBURGVORPOMMERN Drucksache 6/3190 6 Wahlperiode 08092014 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Weiterbildung älterer und gering qualifizierter Mitarbeiter in
STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen
STATISTISCHES LANDESAMT 2017 Mikrozensus Statistik nutzen Bevölkerung und Privathaushalte 2015 Bevölkerung 1 insgesamt 4 018 800 x 100 ledig 1 547 800 0,2 38,5 verheiratet 1 895 800-1,4 47,2 geschieden
1 von 6 09.12.2009 00:30 Mein Dorf, meine Stadt Staudernheim Allgemeine Informationen: Gemeindeverwaltung 1) Ortsbürgermeister Franz Seiß ( C D U 2) ) 1) Die Angabe der Adresse erfolgt nur bei hauptamtlichen
Arbeitsmarktservice Burgenland
Arbeitsmarktservice Burgenland Medieninformation Der burgenländische Arbeitsmarkt im Mai 2009 Um ein Fünftel mehr Arbeitslose als im Vorjahr Als einziges Bundesland ein stabiles Beschäftigungsniveau Die
Wachstum
er Jahreseckdaten Wachstum Bruttowertschöpfung (Mill. ) 4) 14.855 14.607 15.094 14.211 15.042 im Produzierenden Gewerbe 6.148 5.405 5.837 4.623 4.685 Baugewerbe 413 438 448 454 471 Dienstleistungsbereich
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?! Dr. Friederike Haase Abteilungsleiterin Arbeit, Qualifizierung,
Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014
2015 Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg Ergebnisse des Mikrozensus 2014 Die BEVÖLKERUNGSSTRUKTUR ändert sich Politik und Gesellschaft müssen sich darauf einstellen. Daten aus dem Mikrozensus sind
Leonardo Da Vinci Projekt MOBILE
Leonardo Da Vinci Projekt MOBILE DE/09/LLP-LdV/PLM/281286 1 Projektinformationen Titel: Projektnummer: Leonardo Da Vinci Projekt MOBILE DE/09/LLP-LdV/PLM/281286 Jahr: 2009 Projekttyp: Bewerbung Einzelpersonen:
Mittelständisches Unternehmertum
Mittelständisches Unternehmertum Kennzeichen und Unterschiede Jahr 2014 Eine Untersuchung der Creditreform Wirtschaftsforschung INHALT SEITE 1 Einleitung 1 2 Hauptergebnisse 1 3 Methodik 2 4 Ergebnisse
Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger?
Existenzgründungen ein Weg der Arbeitsmarktintegration für ausländische Staatsbürger? Wissenschaftliche Tagung Arbeitsmarkt und Migration Wiesbaden, 01. Juni 2016 Dr. Rosemarie Kay, Brigitte Günterberg
Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Wirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik.
Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Thüringen-Atlas Ausgabe 216 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de Thüringen-Atlas Vorwort Grafische Darstellungen machen Strukturen und Entwicklungen
Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen
einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen HR-Firmen* KGT Insgesamt davon ZN+BST A Land- und Forstwirtschaft; Fischerei 233 25 537 770 01 Landwirtschaft, Jagd u. damit verbundene Tätigkeiten
dasseineausreichendevorsorgefürdasalternichtmöglichist.dergesetzlicheanspruchauflohnfortzahlungimkrankheitsfalloderbezahltenurlaub
Deutscher Bundestag Drucksache 17/6986 17. Wahlperiode 14. 09. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Gabriele Hiller-Ohm, Anette Kramme, Petra Ernstberger, weiterer Abgeordneter
Themenabend des Unternehmerverbands Rostock Der Arbeitsmarkt im September 2015
Themenabend des Unternehmerverbands Rostock 13.10.2015 Der Arbeitsmarkt im 2015 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Rostock Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt im Agenturbezirk Rostock im 2015,
BUSINESS OFFER - BUSINESS REQUEST. Unternehmensprofil - Beschreibung des Unternehmens
BUSINESS OFFER - BUSINESS REQUEST Unternehmensprofil - Beschreibung des Unternehmens Alle Felder sind obligatorisch - Die grau unterlegten Felder sind vertraulich und werden nicht veröffentlicht. Unternehmen:
IHK-BEZIRK FRANKFURT IN ZAHLEN
www.frankfurt-main.ihk.de IHK-BEZIRK FRANKFURT IN ZAHLEN 6 7 Börsenplatz 4 60 IHK-Service-Center Schillerstraße 60 Telefon +49 69 97 0 Telefax +49 69 97 4 4 info@frankfurt-main.ihk.de IHK-Geschäftsstelle
Kommunalprofil Kreis Lippe
Ausgabe 2009 Kommunalprofil Kreis Lippe Regierungsbezirk Detmold Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig Beschäftige Wahlen Weitere
EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken
EINKOMMENSSTATISTIK 2016 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Unternehmerservice und Regionen November 2017 Inhalt Inhalt... 2 Erläuterungen... 3 Mittleres
Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 2012
Stadt Delmenhorst in Zahlen Statistischer Vierteljahresbericht Erstes Quartal 1 Bevölkerung 79. 78. 77. 76. 75. 74. 73. Bevölkerungsentwicklung Apr 11 Mai 11 Jun 11 Jul 11 Aug 11 Sep 11 Okt 11 Nov 11 Dez
Wirtschaftsdaten 2017
Wirtschaftsdaten 2017 Zahlen, Daten, Fakten. Kompakt im Überblick. IHK. Die Wirtschaft. Selm Werne Hamm Lünen Bergkamen Kamen Bönen Dortmund Holzwickede Kreis Unna Unna Fröndenberg a. d. Ruhr Schwerte
STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich
STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 2 / 16 Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 2. Quartal 2016 und Jahr 2015 Zeichenerklärung Zahlenwert ist genau null (nichts
STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 1 / 16. Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich
STATISTISCHER BERICHT N I 1 - vj 1 / 16 Die Arbeitnehmerverdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich 1. Quartal 2016 und Jahr 2015 Zeichenerklärung Zahlenwert ist genau null (nichts
Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015
Statistisches Handbuch der österreichischen Sozialversicherung 2015 Herausgeber und Verleger: Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger Redaktion: Karl Grillitsch Alle in 1030 Wien, Kundmanngasse
Namens und im Auftrag der Sächsischen Staatsregierung beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:
Der Staatsminister Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Postfach 10 03 29 01073 Dresden Präsidenten des Sächsischen Landtages Herrn Dr. Matthias Rößler Bernhard-von-Lindenau-Platz
EINKOMMENSSTATISTIK 2014
EINKOMMENSSTATISTIK 2014 Einkommensstatistik 2014 Mittlere Bruttomonatseinkommen in der Steiermark nach Wirtschaftsklassen und Bezirken Graz, Oktober 2015 Diese Publikation sowie Zahlen, Daten und Fakten
24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?
24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig
STATISTISCHE BERICHTE
STATISTISCHE BERICHTE Unternehmen und Arbeitsstätten Auswertung aus dem Unternehmensregister DII j/11 30.04.2011 Bestellnummer: 3D201 Statistisches Landesamt Herausgabemonat: November 2011 Zu beziehen
Verdienste und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis
und Arbeitskosten Inhaltsverzeichnis 18 Vorbemerkungen... 476 Tabellen... 480 Bezahlte Wochenarbeitszeiten und durchschnittliche Bruttoverdienste 2014 18.01 der voll- und teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer...
Main-Tauber-Kreis - Bevölkerung
- Bevölkerung Bevölkerungsstand im (26 bis ) 136.296 135.387 134.939 134.211 133.351 13.431 129.842 129.857 13.299 132.181 26 27 28 29 21 Bevölkerungsentwicklung im (seit 26) 4, % 3, % 2, % 1, %, % -1,%
Deutsche Großstädte. Kapitel 3. Deutsche Großstädte. Vorbemerkung
13 Deutsche Großstädte Deutsche Großstädte Kapitel 3 Vorbemerkung Der dritte Abschnitt beinhaltet ausgewählte Strukturdaten der fünfzehn deutschen Großstädte mit den höchsten Einwohnerzahlen. Die Daten
Thüringer Landesamt für Statistik
Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 073/2014 Erfurt, 28. März 2014 Verhaltenes Wirtschaftswachstum in Thüringen im Jahr 2013 Das Bruttoinlandsprodukt Thüringens, der Wert der in Thüringen
IfM-Hintergrundinformation
IfM-Hintergrundinformation Das IfM Bonn ist eine Stiftung des privaten Rechts. zum Gründungsverhalten ausländischer und deutscher Bürger Das gewerbliche Gründungsgeschehen in Deutschland ist seit Jahren
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode
LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1142 7. Wahlperiode 15.11. KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Henning Foerster, Fraktion DIE LINKE Ausbildungsvergütungen in Mecklenburg-Vorpommern und ANTWORT
Hamburg, Stadt. Der Arbeitsmarkt im März 2016
Hamburg, Stadt Der Arbeitsmarkt im 2016 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in der Stadt Hamburg Der Arbeits- und Ausbildungsmarkt in der Stadt Hamburg, 2016, Bundesagentur für Arbeit Seite 2 Arbeitslosigkeit
Kreis-Profile der Metropolregion 2006
Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein -Profile der 2006 HAMBURG.regional Band 22 STATISTIKAMT NORD -Profile der 2006 Band 22 der Reihe HAMBURG.regional ISSN 1619-3768 Herausgeber und Vertrieb:
Statistisches Bundesamt. Statistische Wochenberichte. Gesamtpaket - Monatszahlen. Erschienen in der 35. Kalenderwoche 2017
Statistisches Bundesamt Statistische Wochenberichte Gesamtpaket - Monatszahlen Erschienen in der 35. Kalenderwoche 2017 Erscheinungsfolge: wöchentlich Fachliche Informationen zu dieser Veröffentlichung
Wirtschaftliche Entwicklung der Region Bonn/Rhein-Sieg
Wirtschaftliche Entwicklung der Region Bonn/Rhein-Sieg 6. Bonner Unternehmertage, 10. und 11. Oktober 2011 Michael Swoboda, Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg, Wirtschaftsregion Bonn/Rhein-Sieg
Mittelbereichsprofil Bernau bei Berlin 2010
Mittelbereichsprofil Bernau bei Berlin 2010 Raumbeobachtung Landesamt für Bauen und Verkehr I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Verwaltungsgliederung (Stand 2008) Wandlitz Bernau bei Berlin
Allgemeine Informationen
Stand: Juli 2016 Allgemeine Informationen Flächennutzung in der Verbandsgemeinde Bodenfläche insgesamt 42,31 km² Davon Landwirtschaftsfläche 35,40 % Waldfläche 40,80 % Wasserfläche 1,50 % Siedlungs- und
Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2014
Statistisches Amt für und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: N I 1 - vj 1/14 HH Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in 1. Quartal 2014 Herausgegeben am:
G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh
Impressum Herausgeber: Rückfragen an: E-Mail: Tel.: Fax: G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Abteilung: Monitoring und Evaluation Im Blankenfeld 4 46238 Bottrop j.muth@gib.nrw.de
Kommunalprofil Köln, krfr. Stadt
Ausgabe 2010 Kommunalprofil Köln, krfr. Stadt Regierungsbezirk Köln, Gemeindetyp: Große Großstadt Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig
Statistischer Bericht
STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Erwerbstätige im Freistaat Sachsen (Ergebnisse der Erwerbstätigenrechnung des Bundes und der Länder) 2000 bis 2014 A VI 6 j/14 Zeichenerklärung - Nichts vorhanden
Kommunalprofil Bonn, krfr. Stadt
Ausgabe 2009 Kommunalprofil Bonn, krfr. Stadt Regierungsbezirk Köln, Gemeindetyp: Kleine Großstadt Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig
3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2007 * Veränderung 2007-2010 in % 2010 * Veränderung 2010-2014 in % 2014 * Alb-Donau-Kreis
Kommunalprofil Essen, krfr. Stadt
Ausgabe 2010 Kommunalprofil Essen, krfr. Stadt Regierungsbezirk Düsseldorf, Gemeindetyp: Große Großstadt Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig
Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens
Reformen und Änderungen im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung Datum des Inkrafttretens 1. Januar 1982 Verbot der Arbeitnehmerüberlassung im Bauhauptgewerbe 1. Januar 1985 1. Januar 1994 1. Januar 1997
Pegel Köln 4/2012 Unternehmensgründungen im Städtevergleich 2008 bis
Pegel 4/2012 Unternehmensgründungen im Städtevergleich 2008 bis 2011 1 Zum Inhalt des Pegels 4/2012 Zwischen 2008 und 2011 verzeichnete bei den Gewerbe-Neuanmeldungen entgegen dem -Trend (-2,8 %) und dem