Häufig gestellte Fragen zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Häufig gestellte Fragen zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)"

Transkript

1 ver.di Bundesverwaltung Tarifsekretariat ö.d. 1. März 2007 Fragen und Antworten zum TV-L Häufig gestellte Fragen zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Mit dem TV-L verändern sich viele tarifliche Regelungen. Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen. Die Antworten geben einen Überblick über die vereinbarten tariflichen Regelungen. 1. Warum hat ver.di den TVöD/TV-L angestrebt und vereinbart? Unser Ziel ist es, die Tarifverträge des öffentlichen Dienstes als gemeinsame Klammer zu erhalten. Hätten wir diesen Weg nicht eingeschlagen, wären vor allem im Bereich der früheren kommunalen Betriebe noch viel mehr Arbeitgeber aus den Arbeitgeberverbänden ausgestiegen. Am Ende gäbe es eine Vielzahl von Tarifverträgen für bestimmte Bereiche/Betriebe oder gar keine Tarifverträge. Das Land Hessen ist ja auch bereits April 2004 aus Tarifgemeinschaft deutscher Länder ausgestiegen. Schon in der bisherigen Entwicklung hat das Tarifrecht des öffentlichen Dienstes (BAT/-O, BMT- G/-O, MTArb/-O) viel von seiner selbstverständlichen Geltung und damit Durchschlagskraft eingebüßt. Der kommunale Arbeitgeberverband hat zu Beginn dieses Jahrzehnts voll auf die Zerschlagung des einheitlichen Tarifrechts in einzelne Spartenregelungen gesetzt. Dem wollten und mussten wir einen Riegel vorschieben. Mit dem TVöD/TV-L erhalten wir flächendeckend die Bindungskraft der Tarifverträge und sichern damit Ihre Arbeitsbedingungen. Neben der Sicherung der Tarifbindung wollten wir auch Die unterschiedlichen Regelungen für ArbeiterInnen und Angestellte vereinheitlichen.. Nur noch eine Entgelttabelle für alle Beschäftigten. Das Tarifrecht einfacher und durchschaubarer zu machen. Diese Ziele haben wir durchgesetzt. 2. Für wen gilt der TV-L? Abgeschlossen wurde der Tarifvertrag mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder. Der Tarifvertrag TV-L gilt für alle Tarifbeschäftigten (Arbeiter/innen und Angestellte) der Länder. In der Tarifgemeinschaft deutscher Länder sind alle Länder außer Berlin und Hessen Mitglied. Für die Beschäftigten in Berlin und Hessen gelten weiter BAT bzw. MTArb. Allerdings werden diese Tarifverträge in der Zukunft nicht mehr gepflegt, bleiben also auf den heutigen Stand eingefroren. Negative Folgen sind schon jetzt erkennbar: die vereinbarten Einmalzahlungen werden für die Beschäftigten in Hessen und Berlin nicht gezahlt. Auch die Entgelterhöhung zum 1. Januar 2008 um rund 3 Prozent gilt hier nicht. 3. Wann tritt der TV-L in Kraft? Der TV-L ist zum 1.November 2006 in Kraft getreten. Das ist gleichzeitig der Stichtag, auf den sich die Überleitungen bei Lohn und Gehalt beziehen. 4. Gibt es im neuen Tarifrecht weiterhin Unterschiede zwischen Arbeitern und Angestellten? 1

2 Die unterschiedlichen tariflichen Regelungen für ArbeiterInnen und Angestellte und die Arbeitsbedingungen sind jetzt weitgehend einheitlich geregelt. Im wesentlichen beziehen sich die Unterschiede auf das Überleitungsrecht und den damit verbundenen weitergeltenden Tarifverträgen bzw. Tarifvertragsregelungen z.b. Tarifverträge zu Erschwerniszuschlägen, Regelungen für leistungsgeminderte Beschäftigte. 5. Wie viele Lohn- und Gehaltstabellen gibt es? Mit dem TV-L wurden die bisher unterschiedlichen Vergütungstabellen (Angestellte Bund, Land, Kommunen, KR sowie die Arbeitertabelle) zu einer Entgelttabelle zusammengefasst. 6. Wie ist die neue Entgelttabelle aufgebaut? Die neue Entgelttabelle umfasst 15 Entgeltgruppen. Die neuen Entgeltgruppen 1 und 9 bis 15 bestehen aus 5 Stufen, die anderen Entgeltgruppen aus 6 Stufen. Das wesentliche Kriterium für die Stufenzeit ist die Beschäftigungszeit. Die Abstände zwischen den Stufen betragen aufsteigend 1, 2, 3, 4 und 5 Jahre (in der Entgeltgruppe 1 jeweils 4 Jahre). Beschäftigte ohne Berufserfahrung kommen bei Einstellung in die Stufe 1, Beschäftigte mit mindestens einjähriger Berufserfahrung sofort in die Stufe 2 und mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung nach dem 31. Januar 2010 in die Stufe 3 der Entgelttabelle. Förderliche Zeiten für die ggf. neue Tätigkeit können jederzeit ganz oder teilweise anerkannt werden. Weiterhin können zur regionalen Differenzierung, zur Deckung des Personalbedarfs, zur Bindung von qualifizierten Fachkräften oder zum Ausgleich höherer Lebenshaltungskosten ein um ein bis zwei Stufen höheres Entgelt gezahlt werden. Das Endgehalt wird in der Regel nach maximal 15 Jahren Beschäftigungszeit erreicht. Lebensaltersstufen gibt es im neuen Tarifrecht nicht mehr. 7. Können die Zeiten in den Stufen verändert werden? Nach der Stufe 3 kann der Stufenaufstieg beschleunigt oder gehemmt werden. Bei Leistungen, die erheblich über dem Durchschnitt liegen, kann eine Stufe schneller durchlaufen werden. Bei Leistungen, die erheblich unter dem Durchschnitt liegen, kann der Aufstieg angehalten werden. Das ist jährlich zu überprüfen. Der "Durchschnitt muss bestimmt werden. Die Beweispflichtig liegt beim Arbeitgeber. Im Allgemeinen wird diese Regelung erst ab Herbst 2011 Wirkung entfalten können. (Für alle verbindlich ist die Überführung in eine individuelle Zwischenstufe im November Der nächste Stufenaufstieg in eine echte Stufe im November 2008 kann nicht gehemmt werden. Dann dauert es für Kollegen in Stufe 3 noch einmal 3 Jahre, bis der Aufstieg in Stufe 4 ansteht. Insofern kann der Arbeitgeber erstmals die Frage einer Stufenaufstiegs-Hemmung prüfen kann!) Ein schnelleres Aufrücken ist bereits jetzt tariflich möglich. Personalräte sollten dann allerdings nach den Kriterien der Gleichbehandlung der vergleichbaren Beschäftigten fragen. 8. Wo kann ich erkennen, welche Tätigkeiten sich in welcher neuen Entgeltgruppe befinden? Für bisherige Beschäftigte gelten die vereinbarten Zuordnungstabellen der Vergütungs- bzw. Lohngruppen zu den neuen Entgeltgruppen. Auch für Neuangestellte und für Umgruppierungen übergeleiteter Beschäftigter ab dem 1. November 2006 gilt eine Zuordnungstabelle. Bis zum In-Kraft-Treten einer neuen Entgeltordnung (tarifliche Regelung zur Eingruppierung) gelten die alten Lohngruppen- und Vergütungsverzeichnisse mit den Tätigkeitsbeispielen weiter. Es wird demnach nach den alten Eingruppierungsregeln bewertet und dann über die Zuordnungstabellen eine neue Entgeltgruppe gefunden. Dabei ist zu beachten, dass alle Tätigkeitsmerkmale, die Bewährungs-, Fallgruppen- oder Zeitaufstiege enthalten, aufgrund der neuen Struktur des TV-L nicht mehr angewendet werden. Die neue Entgeltordnung zum TV-L soll bis spätestens 30. Juni 2009 verhandelt werden.. Zuvor soll mit den Arbeitgebern von Bund und Kommunen die neue Entgeltordnung für diesen Bereich fertig sein. 2

3 9. Gibt es Beschäftigte, die bei der Überleitung am 1. November 2006 Lohn- oder Gehaltseinbußen haben könnten? Wie bereits im TVöD vereinbart, gibt es auch im TV-L keine familienbezogenen Entgeltbestandteile mehr. Dies kann zu Verschiebungen im Familieneinkommen führen, d.h. wenn beide Ehegatten der Konkurrenzregelung unterliegen, wird der in den TV-L überzuleitende Beschäftigte mit der Ortszuschlagsstufe 1 übergeleitetet. Der andere Ehegatte erhält nun, sofern er/sie weiterhin im Geltungsbereich des BAT beschäftigt ist oder als Beamtin bzw. Beamtin die Bezüge erhält, den vollen Ehegattenanteil oder Familienzuschlag. Für einige Beschäftigte wird es aufgrund der vereinbarten Überleitungsregeln sogar Entgeltsteigerungen geben (in erster Linie jüngere Beschäftigte und Arbeiter/innen). Alle Lohn- und Gehaltsbestandteile werden zum 1. November 2006 übergeleitet oder als Besitzstand weitergezahlt. 10. Wie kann ich erkennen, in welche neue Entgeltgruppe ich übergeleitet werde? Dazu sind Überleitungsregeln in einer Tabelle vereinbart worden. Die Überleitungstabellen sind (wie der Tariftext mit einer Einführung am Schluss der Broschüre) für ver.di-mitglieder in den Bezirksgeschäftsstellen erhältlich. Schematische Darstellung der Zuordnung aus den bisherigen Lohn- und Vergütungsordnungen in den TVöD E 1 Keine Zuweisung aus jetzigen Vergütungs- oder Lohngruppen E 2... X, IX, IX a 1/1a E 2 Ü... (vgl. 19 Abs. 1 TVÜ) 1/2/2a 2/2a E 3... VIII 2/3/3a 3/3a E /4/4a 4/4a E 5... VII (einschl. Aufsteiger aus VIII) 4/5/5a 5/5a E 6... VI b (einschl. Aufsteiger aus VII) 5/6/6a 6/6a E /7/7a 7/7a E 8... V c (einschl. Aufsteiger aus VI b) 7/8/8a 8/8a E 9... V b und IV b (einschl. Aufst. V c bzw. V b) 9 E IV b/iv a E IV a/iii und III E III/II (a) E II (a) E 13Ü.. II (a) mit ausstehendem Ausstieg nach I b in 11 bzw. 15 Jahren E II (a) mit ausstehendem Aufstieg nach 3-6 Jahren in I b und I b E I b/i a, I a E 15Ü.. I - (vgl. 19 TVÜ) 11. Wie erfolgt die Überleitung? Nach dem die neue Entgeltgruppe ermittelt wurde, wird ein Vergleichsentgelt berechnet. Dieses Vergleichsentgelt ergibt den Betrag, der in die Überleitung ins neue Entgeltrecht mit einfließt. Bei ArbeiterInnen und Angestellten geschieht das in unterschiedlicher Weise. So werden ArbeiterInnen ins neue Entgeltrecht übergeleitet 1. Schritt: Bestimmung der künftigen Entgeltgruppe aus der vereinbarten Überleitungstabelle. 2. Schritt: Bestimmung der Beschäftigungszeit im öffentlichen Dienst. Die Stufe 1 wird immer mit einem Jahr mitgezählt. Die Stufenzuordnung ergibt sich aus der im alten/bisherigen Tarifrecht zurückgelegten Beschäftigungszeit in der jeweiligen Tätigkeit (nur Arbeiter/innen; Klarstellung: bei Angestellten spielt die Beschäftigungszeit keine Rolle für die Überleitung). 3. Schritt: Bestimmung des Vergleichsentgeltes: Monatstabellenlohn zum Stichtag. 3

4 Weitere Überleitungsregeln sind: Die Einstufung muss mindestens in die Stufe 2 der jeweiligen Entgeltgruppe erfolgen. Liegt der Lohn zum Stichtag unterhalb des Entgeltes der entsprechenden Stufe, wird zum Stichtag das Entgelt der entsprechenden Stufe gezahlt. Ein Aufrücken in die nächste Stufe erfolgt nach den Regeln des TV-L. Liegt der Lohn zum Stichtag oberhalb des Entgeltes der entsprechenden Stufe, wird eine individuelle Zwischengruppe gebildet. Die Höherstufung erfolgt nach Ablauf der noch erforderlichen Stufenzeit. Liegt das Entgelt oberhalb des Entgeltes der letzten Stufe der neuen Entgeltgruppe, wird eine individuelle Endstufe gebildet. Der gesamte Betrag wird bei kommenden Tariferhöhungen dynamisiert. So werden Angestellte ins neue Entgeltrecht übergeleitet 1. Schritt: Bestimmung der künftigen Entgeltgruppe aus der vereinbarten Überleitungstabelle. 2. Schritt: Bestimmung des Vergleichsentgeltes: Summe aus monatlicher Grundvergütung, allgemeiner Zulage und Ortszuschlagsstufe 1 oder 2. Unterliegen beide Ehegatten dem neuen TV-L, dann erhält jede/jeder Partnerin/Partner die Hälfte der Differenz zwischen Ortszuschlag 1 und 2. Weitere Zahlungen fließen nicht in die Berechnung des Vergleichsentgeltes mit ein und werden damit nicht in die neue Entgelttabelle übergeleitet (beachten Sie bitte die Hinweise zum Ortszuschlag). 3. Schritt: Grundsätzlich wird in der durch Zuordnung festgestellten Entgeltgruppe eine individuelle Zwischenstufe gebildet, die dem ermittelten Vergleichsentgelt entspricht. Die Zuordnung erfolgt mindestens zur Stufe 2 der neuen Entgeltgruppe. Nach zwei Jahren (1. November 2008) findet das Aufrücken aus der individuellen Zwischenstufe in die nächste (reguläre) Stufe statt. Danach erfolgt das Aufrücken in die folgenden Stufen nach der jeweils maßgeblichen Stufenlaufzeit. Weitere Überleitungsregeln beziehungsweise Sonderregelungen sind: Liegt das Entgelt oberhalb des Entgeltes der letzten Stufe der neuen Entgeltgruppe, wird eine individuelle Endstufe gebildet. Diese individuelle Endstufe wird bei kommenden Tariferhöhungen dynamisiert. 12. Wie werden Ortszuschläge beim des Vergleichsentgelt berechnet, wenn eine/ein Partnerin/Partner als Beamtin/Beamter (Kommune, Bund, Land) oder Angestellte/r bei den Kirchen bzw. Wohlfahrtverbänden Land beschäftigt ist (bisher geteilter Verheiratetenanteil im Ortszuschlag)? In das Vergleichsentgelt fließt in diesen Fällen nur der Ortszuschlag Stufe 1 ein. Aber die/der PartnerIn hat ab 1. November 2006 einen Anspruch auf den vollen Ortszuschlag Stufe 2 (Angestellte) oder den vollen familienbezogenen Zuschlag (Beamte). Es empfiehlt sich, das bei dem Arbeitgeber rechtzeitig geltend zu machen. Ist der nicht in den TV-L übergeleitete Ehegatte teilzeitbeschäftigt, wird bei dem anderen öffentlichen Arbeitgeber der Ehegattenanteil oder Familienzuschlag auch nur anteilig (gem. Arbeitszeit) gewährt. Um diese Verluste im Familieneinkommen auszugleichen, erhält der in den TV-L übergeleitete Ehegatte den Teil des Ehegattenanteil oder Familienzuschlags den der andere aufgrund der Teilzeitbeschäftigung nicht mehr erhält. Werden beide Ehegatten in den TV-L ü- bergeleitet und bei einem der Beiden ruht das Arbeitsverhältnis wegen Elternzeit, Rente auf Zeit oder Sonderurlaubs bei Kinderbetreuung, dann wird dem Anderen eine dynamische Besitzstandzulage gezahlt, solange das Arbeitsverhältnis des Ehegatten ruht. Mit der Wiederaufnahme der Arbeit entfällt die Besitzstandszulage. 13. Was ist, wenn im November 2006 eine Höherstufung oder eine Höhergruppierung ansteht? 4

5 Vereinbart ist mit den Arbeitgebern, dass zunächst die Höhergruppierung oder Höherstufung zum Stichtag 1. November 2006 erfolgt und danach das Vergleichsentgelt berechnet wird. Dieser Betrag (Vergleichsentgelt) wird dann übergeleitet. 14. Wie werden Höhergruppierungen nach dem 1. November 2006 behandelt? Wie werden die Einstufungen vorgenommen? Werden Beschäftigte vor dem 1. November 2008 höhergruppiert, erhalten sie in der höheren Entgeltgruppe Entgelt nach der regulären Stufe, deren Betrag mindestens der individuellen Zwischenstufe entspricht. Der weitere Stufenaufstieg richtet sich nach den Regelungen im TV-L. 15. Was ist, wenn ich meinen Bewährungsaufstieg noch nicht erreicht habe? - Alle Bewährungsaufstiege, die in die Zeit des zweijährigen Moratoriums (November 2006 Oktober 2008) fallen, werden zum Aufstiegszeitpunkt (zu dem sie im alten Recht stattgefunden hätten) durchgeführt. - Bewährungsaufstiege ab E 9 werden geldbetragsmäßig bis einschließlich 31. Oktober 2008 zum im alten Tarifrecht fälligen Zeitpunkt durchgeführt. Diese Höhergruppierung führt nicht zum Wechsel der Entgeltgruppe, es wird lediglich eine neue Vergleichsentgeltberechnung vorgenommen, d.h. Höhergruppierung nach altem Recht (als hätte die Höhergruppierung im November 2006 statt gefunden). Dies führt im Regelfall in eine neue Zwischenstufe. Die aus dieser Zwischenstufe folgende Stufe wird auch am 1. November 2008 erreicht. - Ab November 2008 finden nur noch aus E 3, E 5, E 6 und E 8 Bewährungsaufstiege statt und zwar dann, wenn bei der Überleitung bereits die Hälfte der Bewährungszeit erreicht war. Für diese Höhergruppierungen finden die Regelungen des TV-L Anwendung 16. Die Vergütungsgruppe BAT I ist in der neuen Entgelttabelle nicht mehr zu finden. Was geschieht mit diesen Beschäftigten? Alle am 1. November 2006 in BAT I eingruppierten Beschäftigten werden in die Entgeltgruppe 15 Ü übergeleitet (bleiben dauerhaft ohne Tätigkeitsänderung Tarifbeschäftigte mit voller Geltung des Mantels TV-L und der Entgelte). Die Entgeltgruppe 15 Ü besteht aus 5 Stufen mit je 5 Jahren Stufenzeit. Neueinstellungen nach dem Stichtag sind außertariflich. 17. Wird die Vorarbeiterzulage verändert? Ab 1. November 2006 erhalten Beschäftigte, die die Funktion einer Vorarbeiterin/eines Vorarbeiters neu übernehmen, eine Zulage in Höhe von 10 v.h. des individuellen Tabellenentgelts. Wurde die Vorarbeiterzulage schon bisher gezahlt, gibt es einen Besitzstand auf der Basis der bisherigen Zahlungen. 18. Werden Sozialzuschläge beziehungsweise die kinderbezogene Zuschläge (Ortszuschlagsstufe 3 ff) weitergezahlt? Für diejenigen, die bisher einen Anspruch auf diese Zulagen hatten, bleibt der Anspruch erhalten. Für Kinder von übergeleiteten Beschäftigten, die bis zum 31. Dezember 2006 geboren werden, erwachsen gleichfalls noch Ansprüche. Die kinderbezogenen Bestandteile werden solange gezahlt, wie für diese Kinder ununterbrochen Anspruch auf Kindergeld nach dem Einkommenssteuergesetz oder nach dem Bundeskindergeldgesetz besteht. Unterbrechungen wegen Ableistung von Grundwehrdienst, Zivildienst oder Wehrübungen sowie eines freiwilligen sozialen oder ökologischen Jahres sind unschädlich. Für andere Unterbrechungen gilt der Bestandsschutz nicht; dafür kann ab dem 16. Lebensjahr des Kindes mit dem Arbeitgeber die Abgeltung des Anspruchs durch eine einmalige Abfindung individuell vereinbart werden. 19. Verliere ich den Kinderanteil, wenn mein Kind einmal krank ist? Der Kinderanteil folgt wie bisher - der Kindergeldzahlung, so lange wie sie ununterbrochen gewährt wird. Die Weitergewährung wird nicht dadurch unterbrochen, dass bei Erkrankung des Kindes aufgrund der Krankengeldzahlung durch die Krankenkasse kein Entgelt gezahlt wird. 5

6 Allerdings wird die Besitzstandszulage nicht mehr gezahlt, wenn unbezahlter Sonderurlaub gewährt wird. 20. Was ist mit anderen Zulagen, wie Vergütungsgruppenzulagen, Funktionszulagen, Leistungszuschlägen? Alle Zulagen, mit Ausnahme der allgemeinen Zulage und des Ortszuschlages Stufe 1 oder 2, werden neben dem Vergleichsentgelt als Besitzstand weiter gezahlt. Vergütungsgruppenzulagen werden auch gezahlt, wenn mit der Übertragung einer Tätigkeit unmittelbar eine Vergütungsgruppenzulage zusteht oder wenn am 1. November 2006 die Hälfte der Bewährungszeit erfüllt ist. In diesem Fall erhalten Beschäftige die Vergütungsgruppenzulage zu dem Zeitpunkt, zu dem sie sie nach altem Recht erhalten hätten. 21. Wer bekommt Strukturausgleichszahlungen? Die Struktur der neuen Entgelttabelle ist im Vergleich zu den alten Tabellen flacher, d.h. in den ersten Stufen wurden die Entgeltbeträge angehoben und nach hinten abgeflacht. Für bestimmte Arbeitsbiografien können sich dadurch in der Zukunft finanzielle Nachteile ergeben. Um diese Nachteile zu reduzieren, sind Strukturausgleichszahlungen verabredet worden. Sie werden frühestens ab 1. November 2008 gezahlt. Wer Anspruch darauf hat und in welcher Höhe, ergibt sich aus den vereinbarten Tabellen. Weitere Strukturausgleiche werden noch im Zusammenhang mit dem In-Kraft-Treten der neuen Entgeltordnung vereinbart. Diese sollen Verluste in der Zeitspanne bis 2015 abmildern. Allerdings konnte auch ver.di-seitig noch kein geeignetes Verfahren entwickelt werden, um den Bedarf an weiteren Strukturausgleichen sachgerecht abgrenzen zu können (Abhängigkeit möglicher Verluste insbesondere vom individuellen Verlauf bisheriger Lebensaltersstufen, vollzogene oder begonnene Bewährungsaufstiege u.s.w.). 22. Wie sieht die Neuregelung bei Urlaubs- und Sonderzuwendung aus? Bisheriges Urlaubsgeld und Sonderzuwendung (Weihnachtsgeld) werden zu einer Zahlung zusammengefasst und neu geregelt bleibt es noch beim bisher gezahlten Urlaubsgeld. Die neue Jahressonderzahlung erstmals November 2006 ist in den Entgeltgruppen unterschiedlich gestaffelt: Entgeltgruppen West Ost E 1 bis E 8 95 % 71,5 % E 9 bis E % 60 % E 12 bis E % 45 % E 14 bis E % 30 % Bemessungsgrundlage für die Prozentsätze ist das durchschnittliche Entgelt der Monate Juli bis September des entsprechenden Jahres ohne Überstundenentgelt, Leistungszulagen, Leistungsund Erfolgsprämien. 23. Was ist, wenn ich als Neueingestellter (oder aufgrund des Arbeitsvertrages) bisher kein oder ein niedrigeres Urlaubs- oder Weihnachtsgeld bekommen habe? Für seit 2003 Neueingestellte bleibt es bei den Sonderzahlungen 2006 bei den im jeweiligen Arbeitsvertrag in Bezug genommenen Landesregelung erfolgt dann der erste Angleichungsschritt: Es besteht zusätzlich Anspruch auf die Hälfte des Differenzbetrages zwischen der Landesregelung und der TV-L-Regelung. Im Jahr 2008 haben dann alle Anspruch auf die Zahlung nach der TV-L--Regelung. 6

7 Das Land kann die Angleichung auch schneller vollziehen. Ist das Weihnachtsgeld in einer höheren Entgeltgruppe bisher höher, erfolgt die Angleichung ebenfalls in zwei Zwischenschritten (2006 unverändert: 2007 halber Differenzbetrag zum neues Betrag abgezogen). 24. Nach dem TV-L soll künftig auch leistungsorientiert bezahlt werden. Was bedeutet das? Ab 2007 wird eine neue leistungsorientierte Bezahlung eingeführt. Sie beträgt im Gesamtvolumen für einen Betrieb oder eine Verwaltung ein Prozent der Summe der ständigen Monatesentgelte der Tarifbeschäftigten aus dem Vorjahr. Dieses Volumen soll einmal acht Prozent betragen soll. Eine zeitliche Vorgabe, wann das zu erreichen ist, gibt es nicht. Vereinbart ist eine Auszahlungspflicht des Arbeitgebers. Die leistungsorientierte Vergütung soll an Zielen oder an eine Leistungsbewertung gebunden werden. Einzelheiten werden für das jeweilige Land in Tarifverhandlungen festgelegt. Bis diese abgeschlossen sind, bleibt es bei einer pauschalen Auszahlung in Höhe von 12 Prozent des Monatsentgelts im September zuzüglich zur Sonderzahlung im November (erstmals November 2007). 25. Ändert sich mit dem TV-L das wöchentliche Arbeitszeitvolumen? Für Beschäftigte in besonders belasteten Bereichen, wie z.b. Unikliniken, Schichtarbeiter/innen etc. bleibt es im Tarifgebiet West bei 38,5 Wochenstunden. Für die anderen Beschäftigtengruppen wurden Regelungen vereinbart, die von der tatsächlichen durchschnittlichen Arbeitszeit im einzelnen Bundesland im Februar 2006 ausgehen und deshalb in den einzelnen Ländern im Ergebnis unterschiedlich sind. Die Regelungen führen bei Bund und Kommunen nicht zu einer Verlängerung der Arbeitszeiten. 26. Wie sieht es mit der Unkündbarkeit aus? Es bleibt bei der bisherigen Regelung für das Tarifgebiet West. 27. Welche Einmalzahlungen stehen mir zu? Die Beschäftigten erhalten Einmalzahlungen in Ost und West wie folgt: Juli 2006 Januar 2007 September 2007 E 1 bis E Euro 310 Euro 450 Euro E 9 bis E Euro 210 Euro 300 Euro E 13 bis E Euro 60 Euro 100 Euro Die Einmalzahlung für Januar 2007 kann auch im Jahr 2006 gezahlt werden. Auszubildende nach dem Berufsbildungsgesetz, Schülerinnen und Schüler in der Krankenpflege und Praktikantinnen/Praktikanten erhalten in den Monaten Juli 2006, Januar 2007 und September 2007 je Bleibt es bei den 6 Wochen gesetzliche Lohnfortzahlung? Die gesetzliche Lohnfortzahlung ändert sich durch den Tarifvertrag nicht. 29. Bin ich durch die Abschaffung der 26 Wochen Lohnfortzahlung schlechter gestellt? Bisher gab es unterschiedliche Regelungen: Arbeiter/innen, Beschäftigte im Tarifgebiet Ost und seit Juli 1994 eingestellte Angestellte im Tarifgebiet West bekamen auch bisher nur einen Krankengeldzuschuss. Nur Angestellte, die bereits am 1. Juli 1994 beschäftigt waren, konnten 26 Wochen Lohnfortzahlung erreichen. Diese erhalten auch in Zukunft von ihrem Arbeitgeber den vollen Lohnausgleich allerdings als Aufstockung auf das Krankengeld der Krankenkasse. 7

8 Der TV-L sichert jetzt einen Krankengeldzuschuss zusätzlich zum Krankengeld der Krankenkasse für alle bis zu 39. Krankheitswoche. Das ist (wenn man einmal länger krank ist), eine Verbesserung für alle. 30. Was ist mit der Urlaubsübertragung aus 2006? Nicht nur hinsichtlich der Dauer und Bewilligung des Urlaubs des Jahres 2006, sondern auch für dessen Übertragung in das Jahr 2007 gelten die bisherigen Vorschriften weiter. Dies bedeutet, dass unter Berücksichtigung der bisherigen Übung der Jahresurlaub des Jahres 2006 bis zum 30. September 2007 in Anspruch genommen werden kann. 31. Kann ich Entgeltumwandlung für 2006 geltend machen? Die Tarifvertragsparteien haben durch den Abschluss am 19. Mai 2006 Entgeltumwandlung bereits für 2006 ermöglicht. Die Arbeitgeber haben in der Niederschriftserklärung zu 5 auf die Notwendigkeit technischer Vorarbeiten hingewiesen, die strikte Weigerung einiger Arbeitgeber, im November bzw. Dezember 2006 noch Entgeltumwandlungsanträge zu bearbeiten ist allerdings tarifvertragswidrig. 32. Bis wann muss die Angleichung des Tarifgebiets Ost an des Tarifgebiet West erfolgen? Ist die Vereinbarung aus der Tarifrunde 2002/2003 noch in Kraft? Die volle Ostangleichung ist bereits 2003 in einem Tarifvertrag ausdrücklich unkündbar vereinbart worden: bis V b einschließlich und für alle Arbeiter/innen bis spätestens Ende 2007, für die übrigen bis spätestens Dies steht auch nochmals in der Protokollerklärung zu 15 Abs. 1. Diese Tarifvereinbarungen gelten auch nach der Überführung in TV-L unverändert weiter!. Spätestens mit der Januar-Abrechnung 2008 (bis V b) bzw ist also die volle Angleichung erreicht. 33. Welche Verhandlungen stehen noch aus? Die Verhandlungen zur neuen Entgeltordnung und die Verhandlungen zur Entgeltsicherung bei Leistungsminderung stehen noch aus. In verschiedenen Tarifverträgen (Altersteilzeit, RatioschutzTV etc). sind redaktionelle Anpassungen erforderlich. 34. Wer berät mich? Jedes ver.di-mitglied hat den Anspruch, sich rechtlich individuell beraten zu lassen. Auskunft erteilen die ver.di-vertrauensleute, ver.di-personalräte sowie die zuständige ver.di- Bezirksgeschäftsstelle. 35. Was ist, wenn meine Abrechnung im November 2006 nicht stimmt? ver.di-mitglieder können sich beraten lassen. Auskunft erteilen die ver.di-vertrauensleute, ver.di- Personalräte sowie die zuständige ver.di-bezirksgeschäftsstelle. 36. Wenn ich weitere Fragen zum TVöD habe, an wen kann ich mich wenden? ver.di-mitglieder können sich an einer/einem ver.di-vertrauensfrau /-mann, einem ver.di- Personalratsmitglied oder der zuständigen ver.di-bezirksgeschäftsstelle wenden. Außerdem gibt es zahlreiche Schulungsangebote über die örtlichen und regionalen ver.di-bildungswerke, aber auch bei Bezirken und Landesbezirken. ver.di Bundesverwaltung Tarifsekretariat ö.d. (Unter Nutzung einer Vorlage aus NW zum TVöD aus dem Sommer 2005 und zum TV-L des Fachbereichs 6 vom 1. März 2007 erstellt) 8

Fragen und Antworten zum TV-L

Fragen und Antworten zum TV-L FB 6 Bund und Länder 1. März 2007 Tarifkoordinator Fragen und Antworten zum TV-L Häufig gestellte Fragen zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Mit dem TV-L verändern sich viele

Mehr

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA), vertreten durch den Vorstand, einerseits. und Änderungstarifvertrag Nr. 3 vom 27. Juli 2009 zum Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der kommunalen Arbeitgeber in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-VKA) vom 13. September

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H)

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) Gewerkschaft Erziehung Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) TV-H und TVÜ-H TV-H gilt ab 1.1.2010 und ersetzt den BAT für alle ab 2010 neu eingestellten Beschäftigten des Landes

Mehr

Tarifarchiv Tarifrunden im öffentlichen Dienst 2005 2010

Tarifarchiv Tarifrunden im öffentlichen Dienst 2005 2010 Tarifarchiv Tarifrunden im öffentlichen Dienst 2005 2010 Forderungen und Abschlüsse Forderungen und Ergebnisse 44 Jahr Forderung Ergebnis 2005 Neugestaltung des Tarifrechts mit Überleitungsbestimmungen

Mehr

Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L)

Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) vom 28. März 2015 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden

Mehr

Allgemeine Informationen zur Überleitung der Angestellten sowie Arbeiterinnen und Arbeiter in den TVöD

Allgemeine Informationen zur Überleitung der Angestellten sowie Arbeiterinnen und Arbeiter in den TVöD Allgemeine Informationen zur Überleitung der Angestellten sowie Arbeiterinnen und Arbeiter in den Sehr geehrte Damen und Herren, zum 01.10.2005 wird für die Angestellten sowie für die Arbeiterinnen und

Mehr

TV-L HU in Fragen und Antworten

TV-L HU in Fragen und Antworten TV-L HU in Fragen und Antworten Warum schließen Gewerkschaften einen solchen Tarifvertrag ab? Für wen gilt der TV-L HU? Was ist neu am TV-L HU? Gibt es mit der Überleitung nicht zwei Welten von Beschäftigten:

Mehr

vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits

vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TVL und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜLänder) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher

Mehr

Folien zum Vortrag auf der Mitarbeiterversammlung am 03.12.2010, 2010 TU Berlin, Audimax

Folien zum Vortrag auf der Mitarbeiterversammlung am 03.12.2010, 2010 TU Berlin, Audimax in den Berliner Hochschulen Wechsel vom BAT/BMT-G GindenTV-L zum 1.Januar 2011 Folien zum Vortrag auf der Mitarbeiterversammlung am 03.12.2010, 2010 TU Berlin, Audimax 1 Inhaltsübersicht Technische Universität

Mehr

Übersicht über die Mitbestimmung bei Stufenzuordnung nach dem TVöD-Bund, TVöD-VKA und TV-L

Übersicht über die Mitbestimmung bei Stufenzuordnung nach dem TVöD-Bund, TVöD-VKA und TV-L Übersicht über die Mitbestimmung bei Stufenzuordnung nach dem TVöD-Bund, TVöD-VKA und TV-L zusammengestellt von Rechtsanwalt Michael Kröll Die folgenden Übersichten zeigen, ob die sich aus den jeweiligen

Mehr

Informationen zum Tarifvertrag Überleitung (TVÜ) Bund und VKA

Informationen zum Tarifvertrag Überleitung (TVÜ) Bund und VKA Informationen zum Tarifvertrag Überleitung (TVÜ) Bund und VKA Übersicht Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrecht (TVÜ) vom 1. Juni 2005 - TVÜ-Bund

Mehr

Das neue Tarifrecht der Länder

Das neue Tarifrecht der Länder Fachhochschule Lippe und Höxter Lemgo, den 25.10.2006 -Personaldezernat- Das neue Tarifrecht der Länder Informationen für Tarifbeschäftigte Am 19. Mai 2006 hatten sich die Tarifvertragsparteien auf ein

Mehr

Zentrale Universitätsverwaltung

Zentrale Universitätsverwaltung Zentrale Universitätsverwaltung Universität ErlangenNürnberg Postfach 3520 91023 Erlangen An alle Einrichtungen der FriedrichAlexanderUniversität incl. Referate (ohne Klinikum) Gebäude: Schloss; Schlossplatz

Mehr

Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L)

Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) Tarifvertrag über die Eingruppierung und die Entgeltordnung für die Lehrkräfte der Länder (TV EntgO-L) vom 28. März 2015 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 1 vom 2. Februar 2016 Zwischen der

Mehr

Der Personalrat informiert

Der Personalrat informiert Der Personalrat informiert Der neue TVöD 04.07.2006 Fortbildungsveranstaltung SUB 1 Inhalt Historisches Materielles Neues 04.07.2006 Fortbildungsveranstaltung SUB 2 Geltungsbereich des BAT Beispielsweise

Mehr

Nummer 8/2012 04.12.2012. Inhalt: Informationen zum Tarifrecht ab 1.Januar 2013. TV-L FU Stufenaufstieg Zahlung eines Strukturausgleichs

Nummer 8/2012 04.12.2012. Inhalt: Informationen zum Tarifrecht ab 1.Januar 2013. TV-L FU Stufenaufstieg Zahlung eines Strukturausgleichs Personalblatt Nummer 8/2012 04.12.2012 Inhalt: Informationen zum Tarifrecht ab 1.Januar 2013 TV-L FU Stufenaufstieg Zahlung eines Strukturausgleichs Herausgeber: Das Präsidium der Freien Universität Berlin,

Mehr

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten TVÜ-Bund/ TVÜ-VKA Hinweise zum Strukturausgleich

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten TVÜ-Bund/ TVÜ-VKA Hinweise zum Strukturausgleich 2007 Beschäftigte Bund und Gemeinden Berlin, den 09. November 2007 Nr. 055/2007 Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten TVÜ-Bund/ TVÜ-VKA Hinweise zum Strukturausgleich In einer Vielzahl von Fällen

Mehr

An alle tariflichen Arbeitnehmer/innen; wichtig insbesondere für Beschäftigte in Altersteilzeit

An alle tariflichen Arbeitnehmer/innen; wichtig insbesondere für Beschäftigte in Altersteilzeit Betr.: Häufig gestellte Fragen zur Überleitung und zum neuen Tarifrecht Anlage: Information des Landesamtes für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (LBV) vom 20.10.2006 An alle tariflichen Arbeitnehmer/innen;

Mehr

Grundzüge des TV-L. Informationsveranstaltung am 19.1.2007 Abt. III-1 Personalangelegenheiten

Grundzüge des TV-L. Informationsveranstaltung am 19.1.2007 Abt. III-1 Personalangelegenheiten Grundzüge des TV-L Informationsveranstaltung am 19.1.2007 Abt. III-1 Personalangelegenheiten I. Anwendbarer Tarifvertrag / Geltungsbereich Der TV-L gilt für alle Beschäftigten mit Arbeitsverhältnis zum

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder TV- L. 28. April 2008

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder TV- L. 28. April 2008 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder TV- L 28. April 2008 1 Wichtige Inhalte des Tarifabschlusses im Überblick Arbeitszeit Jahressonderzahlung Leistungsentgelt Überleitung Entgelt Eingruppierung

Mehr

Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder. vom 1. März 2009

Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder. vom 1. März 2009 Stand: 1. März 2009 11.00 Uhr Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Länder vom 1. März 2009 1. Erhöhung der Tabellenentgelte des TV-L Die Tabellenentgelte (einschließlich der

Mehr

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder)

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder) Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder) vom 12. Oktober 2006 in der Fassung des Änderungstarifvertrages Nr. 4 vom 2. Januar

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L)

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Wolfgang Hamer Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) Basiskommentar zum TV-L mit dem Überleitungstarifvertrag TVÜ-Länder tf BUND VERLAG Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Tarifvertrag

Mehr

Neues Tarifrecht in der Hamburger Steuerverwaltung

Neues Tarifrecht in der Hamburger Steuerverwaltung Sonderrundschreiben Mitgliederinformation der Deutschen Steuer-Gewerkschaft Landesverband Hamburg e. V. Verantwortlich für den Inhalt: Michael Jürgens, Michael Westphal September 2006 Neues Tarifrecht

Mehr

Neuer Tarif für den. ab 1. November 2009

Neuer Tarif für den. ab 1. November 2009 Neuer Tarif für den Sozial- und Erziehungsdienst ab 1. November 2009 Daniela Windhausen 28. Oktober 2009 Fakten Tarifeinigung vom 27.Juli 2009 Einigung der abzuschließenden Tarifverträge am 14. Oktober

Mehr

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ - Bund)

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ - Bund) Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ - Bund) vom 13. September 2005, geändert durch Änderungstarifvertrag Nr. 1 vom 31. März 2008,

Mehr

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Bund)

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Bund) Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Bund) vom 13. September 2005 Zwischen der Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das

Mehr

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder)

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder) 17.10.2006 Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder) vom 12. Oktober 2006 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder,

Mehr

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ - Bund)

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ - Bund) Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ - Bund) vom 13. September 2005, geändert durch Änderungstarifvertrag Nr. 1 vom 31. März 2008,

Mehr

Regelungen zur Überleitung aus dem BAT/BAT-O in den TV-L

Regelungen zur Überleitung aus dem BAT/BAT-O in den TV-L Überleitungs- Tarifverträge Berliner Hochschulen und FU Regelungen zur Überleitung aus dem BAT/BAT-O in den TV-L Auswirkungen der neuen Tarifverträge in den Berliner Hochschulen auf die am 31. Dezember

Mehr

Im Januar 2003 haben sich die Tarifvertragsparteien des öffentlichen Dienstes auf eine umfassende Neugestaltung des Tarifrechts geeinigt.

Im Januar 2003 haben sich die Tarifvertragsparteien des öffentlichen Dienstes auf eine umfassende Neugestaltung des Tarifrechts geeinigt. 1 Neugestaltung des Tarifrechts Im Januar 2003 haben sich die Tarifvertragsparteien des öffentlichen Dienstes auf eine umfassende Neugestaltung des Tarifrechts geeinigt. Das bisherige Tarifrecht soll durch

Mehr

Verhandlungsergebnis im öffentlichen Dienst für die Länder

Verhandlungsergebnis im öffentlichen Dienst für die Länder Verhandlungsergebnis im öffentlichen Dienst für die Länder Der TV-Länder wird zum 1. November 2006 in Kraft gesetzt. Zur Überleitung in das neue Recht wird ein eigenständiger Tarifvertrag vereinbart. Das

Mehr

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Bund KODA-Fassung)

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Bund KODA-Fassung) Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Bundes in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Bund KODA-Fassung) vom 13. September 2005 *1 in der Fassung des KODA-Beschlusses vom 16.04.2007

Mehr

Neues Tarifrecht für die Länder. Eckpunkte der Einigung vom 19.5.2006

Neues Tarifrecht für die Länder. Eckpunkte der Einigung vom 19.5.2006 Neues Tarifrecht für die Länder Eckpunkte der Einigung vom 19.5.2006 2 Überblick 1 Nach 2 ½ Jahren tariflosem Zustand und 14 Wochen Streik haben wir wieder eine Tarifbindung Spaltung der Beschäftigten

Mehr

Tarifrecht für Mitarbeiter in

Tarifrecht für Mitarbeiter in Kommission Eingruppierung und Besoldung (KEB) Berufsverband Kristina Lippold Neue Entwicklungen im Tarifrecht für Mitarbeiter in Bibliotheken Vortrag auf dem 95. Deutschen Bibliothekartag in Dresden am

Mehr

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder)

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder) Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder) Inhaltlich orientiert die Überleitung der Beschäftigten der Länder, die der TdL angehören,

Mehr

Tarifabschluss im öffentlichen Dienst - TVöD-Länder (TV-L) vom 19. Mai 2006

Tarifabschluss im öffentlichen Dienst - TVöD-Länder (TV-L) vom 19. Mai 2006 Tarifabschluss im öffentlichen Dienst - TVöD-Länder (TV-L) vom 19. Mai 2006 Fachbereich 6 Bund/Länder 20. Mai 2006 FB 6 nach einer Vorlage aus FB 3 hier: Fassung Niedersachsen 1 Ausgangslage Seit Februar

Mehr

Jens Hoffmann Tarifkoordinator Lehrkräfte

Jens Hoffmann Tarifkoordinator Lehrkräfte Vortrag: Das neue Tarifrecht des Öffentlichen Dienstes für die Länder (TV-L) - Grundstruktur der nach den Vorschriften des TVÜ-L - 13. Februar 2007 in Dortmund Jens Hoffmann Tarifkoordinator Lehrkräfte

Mehr

Erfahrungs- und Leistungskomponenten im TV-L

Erfahrungs- und Leistungskomponenten im TV-L Erfahrungs- und Leistungskomponenten im TV-L - Leistungsentgelt, TV-L 18 ---------------------------------------------------------------------- - bei Neueinstellungen (mit und ohne Berufserfahrung), TV-L

Mehr

Ein Info für Arbeiter/-innen

Ein Info für Arbeiter/-innen Aachen/Düren/Erft Fachbereich 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Der neue Tarifvertrag im Länderbereich(TV-L) Die bisherigen Ergebnisse nach dem Stand Oktober 2006 Ein Info für Arbeiter/-innen

Mehr

Neues kirchliches Tarifrecht in der hannoverschen Landeskirche. Was gilt seit dem 01.01.2009?

Neues kirchliches Tarifrecht in der hannoverschen Landeskirche. Was gilt seit dem 01.01.2009? Neues kirchliches Tarifrecht in der hannoverschen Landeskirche Was gilt seit dem 01.01.2009? Tarifrecht bei Kirche und im Öffentlichen Dienst im Jahr 2008 für den Bereich der Bundesbediensteten und kommunalen

Mehr

Der Tarifvertrag- Land (TV-L): Die Stufen der Entgelttabelle

Der Tarifvertrag- Land (TV-L): Die Stufen der Entgelttabelle Der Tarifvertrag- Land (): Die Stufen der Entgelttabelle Übersicht: Stufenzuordnung bei Neueinstellungen Gewährung höherer Erfahrungsstufen bei bereits Beschäftigten Beschleunigter Stufenaufstieg Sonderregelungen

Mehr

Überleitungstarifvertrag

Überleitungstarifvertrag 1 Überleitungstarifvertrag Für wen gilt der TV- Überleitung? Wie erfolgt die Überleitung in die neue Tabelle? Was passiert mit dem Verheiratetenund den Kinderzuschlägen? Was passiert mit den künftigen

Mehr

Die Arbeitszeit beträgt für Tarifbeschäftigte und Auszubildende grundsätzlich 40 Stunden in der Woche.

Die Arbeitszeit beträgt für Tarifbeschäftigte und Auszubildende grundsätzlich 40 Stunden in der Woche. Allgemeine Informationen zum Tarifvertrag der Technischen Universität Darmstadt 1. Gültigkeit und Geltungsbereich Der Tarifvertrag der Technischen Universität Darmstadt (TV-TU Darmstadt) ist am 1. Mai

Mehr

A 14/2012 04.07.2012 00 20 01 07 00 00

A 14/2012 04.07.2012 00 20 01 07 00 00 A 14/2012 04.07.2012 00 20 01 07 00 00 Inhalt: Tarifeinigung vom 31. März 2012; Erhöhung der Tabellenentgelte sowie der sonstigen Entgelte und Entgeltbestandteile des TVöD, TVÜ-VKA, TVAöD und TVPöD ab

Mehr

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg

Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg Geschäftsstelle für Mitarbeitervertretungen DiAG/MAV/KODA Erzdiözese Freiburg Diözesane Arbeitsgemeinschaft für Mitarbeitervertretungen Marta Böge, Rechtsreferentin Christine Burger, Rechtsreferentin Stand:

Mehr

Anlage 1.2.2 zur KAO. Abschnitt I Allgemeine Vorschriften. 1 Geltungsbereich

Anlage 1.2.2 zur KAO. Abschnitt I Allgemeine Vorschriften. 1 Geltungsbereich Anlage 1.2.2 zur KAO Arbeitsrechtliche Regelung zur Überleitung der unter den Geltungsbereich der KAO fallenden Beschäftigten in das ab 1. Oktober 2006 geltende kirchliche Arbeitsvertragsrecht (AR-Ü) Hinweis:

Mehr

Stand Oktober 2006. Inhalte:

Stand Oktober 2006. Inhalte: Aachen/Düren/Erft Fachbereich 3 Gesundheit, soziale Dienste, Wohlfahrt und Kirchen Der neue Tarifvertrag im Länderbereich(TV-L) Alle Angaben stehen unter dem Vorbehalt der noch stattfindenden Redaktionsverhandlungen

Mehr

Tarifvertrag. vom 18. Januar 2012

Tarifvertrag. vom 18. Januar 2012 Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten des Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.v. in den TV AWO-Bundesverband und zur Regelung des Übergangsrechts (TV-Ü AWO-Bundesverband) vom 18. Januar 2012 Zwischen

Mehr

Neugestaltung des Tarifrechts im öffentlichen Dienst

Neugestaltung des Tarifrechts im öffentlichen Dienst Aktuelle Informationen zur Neugestaltung des Tarifrechts im öffentlichen Dienst Verhandlungskommission 20. Januar 2005 Termine 6er-Kreis ab 16.12.2004 20./21. Dezember 2004 in Bonn 7. Januar 2005 in Köln

Mehr

Wichtige Hinweise für Antragsteller/innen bei Projektförderung auf Ausgabenbasis

Wichtige Hinweise für Antragsteller/innen bei Projektförderung auf Ausgabenbasis Stand 06.03.2008 Wichtige Hinweise für Antragsteller/innen bei Projektförderung auf Ausgabenbasis Die nachstehenden Hinweise gelten analog auch für solche Aufträge, die keinem förmlichen Vergabeverfahren

Mehr

1. Das Tätigkeitsmerkmal der Entgeltgruppe S 6 wird der neuen Entgeltgruppe

1. Das Tätigkeitsmerkmal der Entgeltgruppe S 6 wird der neuen Entgeltgruppe Anlage 3 I. Erzieherinnen und Erzieher 1. Das Tätigkeitsmerkmal der S 6 wird der neuen S 8a mit folgenden Tabellenwerten zugeordnet: S 8a 2.460,00 2.700,00 2.890,00 3.070,00 3.245,00 3.427,50 2. Das Tätigkeitsmerkmal

Mehr

Die Entgeltstruktur des TVöD und seine Anwendung in der Praxis

Die Entgeltstruktur des TVöD und seine Anwendung in der Praxis Die Entgeltstruktur des TVöD und seine Anwendung in der Praxis Stand der Verhandlungen zur Erarbeitung einer Vergütungsordnung 31. März 2008 Vortrag 11. Brandenburgischer Archivtag 2008 Vortrag Zeitschiene

Mehr

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der kommunalen Arbeitgeber in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-VKA)

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der kommunalen Arbeitgeber in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-VKA) Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der kommunalen Arbeitgeber in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-VKA) vom 13. September 2005 1 in der Fassung des Änderungstarifvertrags Nr.

Mehr

Tarifvertrag. zur Überleitung der Ärzte in Einrichtungen der. in den TV-Ärzte RKA (TVÜ-Ärzte RKA) vom 28. Februar zwischen der.

Tarifvertrag. zur Überleitung der Ärzte in Einrichtungen der. in den TV-Ärzte RKA (TVÜ-Ärzte RKA) vom 28. Februar zwischen der. Tarifvertrag zur Überleitung der Ärzte in Einrichtungen der RHÖN-KLINIKUM AG in den TV-Ärzte RKA (TVÜ-Ärzte RKA) vom 28. Februar 2008 zwischen der RHÖN-KLINIKUM AG vertreten durch den Vorstand und dem

Mehr

Oberste Bundesbehörden. Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin 11014 Berlin

Oberste Bundesbehörden. Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände. Alt-Moabit 101 D, 10559 Berlin 11014 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilung Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX Alt-Moabit 101

Mehr

zwischen dem Arbeitgeberverband AWO Deutschland e.v. vertreten durch den Vorstand und

zwischen dem Arbeitgeberverband AWO Deutschland e.v. vertreten durch den Vorstand und zwischen dem Arbeitgeberverband AWO Deutschland e.v. vertreten durch den Vorstand und der vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), Landesbezirk Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen vertreten durch

Mehr

Im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen werden folgende Durchführungshinweise

Im Einvernehmen mit dem Bundesministerium der Finanzen werden folgende Durchführungshinweise POSTANSCHRIFT Bundesministerium des Innern, 11014 Berlin Oberste Bundesbehörden Abteilungen Z und B - im Hause - nachrichtlich: Vereinigungen und Verbände HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT TEL FAX BEARBEITET

Mehr

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, vertreten durch den Vorstand, einerseits. und

Zwischen. der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände, vertreten durch den Vorstand, einerseits. und Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der kommunalen Arbeitgeber in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-VKA) vom 13. September 2005 Zwischen der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der kommunalen Arbeitgeber in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-VKA)

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der kommunalen Arbeitgeber in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-VKA) Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der kommunalen Arbeitgeber in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-VKA) vom 13. September 2005* 1 Zwischen der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände,

Mehr

Kommunaler Arbeitgeberverband Rheinland-Pfalz e.v. - KAV -

Kommunaler Arbeitgeberverband Rheinland-Pfalz e.v. - KAV - Kommunaler Arbeitgeberverband Rheinland-Pfalz e.v. - KAV - Deutschhausplatz 1, 55116 Mainz Postfach 27 05, 55017 Mainz Telefon 06131/28949-0 Telefax 06131/28949-28 E-Mail info@kav-rp.de Homepage www.kav-rp.de

Mehr

Änderungen im TVÜ-Länder aufgrund des Inkrafttretens der Entgeltordnung zum TV-L

Änderungen im TVÜ-Länder aufgrund des Inkrafttretens der Entgeltordnung zum TV-L Änderungen im TVÜ-Länder aufgrund des Inkrafttretens der Entgeltordnung zum TV-L TVÜ-Länder neu 1 Absatz 1 Satz 2 TVÜ-Länder 2 Dieser Tarifvertrag gilt ferner für die unter 19 Absatz 3 fallenden Beschäftigten

Mehr

Gesamtausschuss der Mitarbeitervertretungen der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers

Gesamtausschuss der Mitarbeitervertretungen der Ev.-Luth. Landeskirche Hannovers Die,,neue" Entgeltordnung Die wichtigsten Fakten noch einmal zusammengefasst Eingruppierungsautomatik = für die Eingruppierung ist die gesamte, nicht nur vorrübergehend ausgeübte Tätigkeit ausschlaggebend

Mehr

vom 2. Januar 2012 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits

vom 2. Januar 2012 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes, einerseits und andererseits Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Länder in den TV-L und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Länder) vom 2. Januar 2012 Zwischen der Tarifgemeinschaft

Mehr

Besoldung 2010. Das neue Besoldungsrecht in Hamburg. Kurzeinführung zum Überleitungsrecht für vorhandene Beamtinnen und Beamte

Besoldung 2010. Das neue Besoldungsrecht in Hamburg. Kurzeinführung zum Überleitungsrecht für vorhandene Beamtinnen und Beamte GEW Landesverband Hamburg Besoldung 2010 Das neue Besoldungsrecht in Hamburg Kurzeinführung zum Überleitungsrecht für vorhandene Beamtinnen und Beamte GEW Landesverband Hamburg - Rothenbaumchaussee 15-20148

Mehr

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Roland Klinik ggmbh in den Rahmentarifvertrag

Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Roland Klinik ggmbh in den Rahmentarifvertrag Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der Roland Klinik ggmbh in den Rahmentarifvertrag zwischen der Roland Klinik ggmbh, vertreten durch die Geschäftsführer Herrn Dr. Hans-Joachim Bauer und Frau

Mehr

6. Tarifvertrag zur Änderung

6. Tarifvertrag zur Änderung 6. Tarifvertrag zur Änderung des Tarifvertrages zur Überleitung der Mitarbeiter des DRK in die Entgeltgruppen des DRK-Reformtarifvertrages und zur Regelung des Übergangsrechts, Teil B (TVÜ-DRK) Zwischen

Mehr

Informationen zum Tarifabschluss 2005

Informationen zum Tarifabschluss 2005 Informationen zum Tarifabschluss 2005 Überblick TV öd tritt am 1. Oktober 2005 für alle in Kraft - Einigung über die Entgelttabellen und Überleitung - Strittige Punkte wurden geklärt - Sicherung der Besitzstände

Mehr

Tarifvertrag zur Überleitung der Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TVÜ-Ärzte)

Tarifvertrag zur Überleitung der Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TVÜ-Ärzte) 30.10.2006 Tarifvertrag zur Überleitung der Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken (TVÜ-Ärzte) vom 30. Oktober 2006 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden

Mehr

II. BESITZSTANDSREGELUNGEN DES TARIFRECHTS DER LÄNDER 27

II. BESITZSTANDSREGELUNGEN DES TARIFRECHTS DER LÄNDER 27 Inhalt I. ERLÄUTERUNGEN ZUM EINGRUPPIERUNGSRECHT DES TV-L UND ZU WEITEREN ÄNDERUNGEN DES TARIFRECHTS DER LÄNDER Eingruppierungsrecht der Länder 12 1. Geltungsbereich 13 2. Bestandteile des tariflichen

Mehr

Überleitungstarifvertrag. zwischen der

Überleitungstarifvertrag. zwischen der Überleitungstarifvertrag zwischen der Schüchtermann-Schiller'schen Kliniken Bad Rothenfelde GmbH & Co. KG Ulmenallee 5-11, 49214 Bad Rothenfelde (in der Folge: SSK) und der Marburger Bund - Landesverband

Mehr

Tarifverhandlungen. - Sachstand -

Tarifverhandlungen. - Sachstand - Tarifverhandlungen - Sachstand - Wird es zukünftig für den kirchlichen Bereich eine eigenständige tarifliche Regelung, abgekoppelt vom öffentlichen ienst geben oder wird der Tarifvertrag Land Niedersachsen

Mehr

Beschluss der Bistums-KODA Speyer zur Übernahme von Regelungen des neu gestalteten Tarifrechts des öffentlichen Dienstes vom 07.06.

Beschluss der Bistums-KODA Speyer zur Übernahme von Regelungen des neu gestalteten Tarifrechts des öffentlichen Dienstes vom 07.06. Beschluss der Bistums-KODA Speyer zur Übernahme von Regelungen des neu gestalteten Tarifrechts des öffentlichen Dienstes vom 07.06.2006 (OVB 2006, S. 120-125; 2007, S. 379; 2008, S. 135 f; 2010, S. 158

Mehr

Tarifrecht. Schulungsskript für Lehrkräfte. - Stand April 2012 - Arbeitsgruppe Tarifrecht (Schlüter/Ellinger/Hanna/Bieberstein)

Tarifrecht. Schulungsskript für Lehrkräfte. - Stand April 2012 - Arbeitsgruppe Tarifrecht (Schlüter/Ellinger/Hanna/Bieberstein) 1 Tarifrecht Schulungsskript für Lehrkräfte - Stand April 2012 - Arbeitsgruppe Tarifrecht (Schlüter/Ellinger/Hanna/Bieberstein) 5.1. Einführung Aufhänger durch jede Lehrkraft selbst! - Übersicht über Schulungsmodule

Mehr

Neue Entgeltordnung für DESY Umsetzung der neuen tariflichen Regelungen

Neue Entgeltordnung für DESY Umsetzung der neuen tariflichen Regelungen Neue Entgeltordnung für DESY Umsetzung der neuen tariflichen Regelungen Durchgeführt von V2 und BR Einführung der Entgeltordnung Bund 2016 Hamburg und Zeuthen, Januar/Februar 2016 Agenda > Einleitung und

Mehr

Wichtige Hinweise für Antragsteller/innen bei Projektförderung auf Ausgabenbasis*)

Wichtige Hinweise für Antragsteller/innen bei Projektförderung auf Ausgabenbasis*) Wichtige Hinweise für Antragsteller/innen bei Projektförderung auf Ausgabenbasis*) Seit 01.10.2005 gilt für die Beschäftigten des Bundes der neue Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), der den

Mehr

TVÜ - VKA. Ausführung zur Überleitung. KAV Thüringen e. V. (Stand ) Grundsätze der Überleitung Angestellte TVÜ

TVÜ - VKA. Ausführung zur Überleitung. KAV Thüringen e. V. (Stand ) Grundsätze der Überleitung Angestellte TVÜ TVÜ - VKA Ausführung zur Überleitung KAV Thüringen e.v. (Stand 22.08.2005) 1 Grundsätze der Überleitung Angestellte TVÜ Stichtag 01.10.2005 Zuordnung der Vergütungsgruppe in die neue Entgeltgruppe ( 4

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV H)

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV H) Gewerkschaft Erziehung Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV H) Wichtiges für die Praxis in den ersten Monaten GEW Kreisverband Alsfeld Übersicht Eingruppierung und Einstufung

Mehr

1 Änderungen des TVÜ-VKA zum 1. Januar 2008

1 Änderungen des TVÜ-VKA zum 1. Januar 2008 Änderungstarifvertrag Nr. 2 vom 31. März 2008 zum Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten der kommunalen Arbeitgeber in den TVöD und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜVKA) vom 13. September 2005

Mehr

Tarifvertrag zur Regelung der Arbeitsbedingungen der im Kampfmittelbeseitigungsdienst beschäftigten Arbeitnehmer (Ost) (TV-Mun-O)

Tarifvertrag zur Regelung der Arbeitsbedingungen der im Kampfmittelbeseitigungsdienst beschäftigten Arbeitnehmer (Ost) (TV-Mun-O) Tarifvertrag zur Regelung der Arbeitsbedingungen der im Kampfmittelbeseitigungsdienst beschäftigten Arbeitnehmer (Ost) (TV-Mun-O) Vom 14. Dezember 1993 Zuletzt geändert durch 2 Abschnitt II des Änderungstarifvertrags

Mehr

Eingruppierungsrecht des TVöD/TV-L Ist-Zustand und Ausblick DVMD-Aktiventreffen, Ludwigshafen, 12.04.2008. Stand: 04/2008

Eingruppierungsrecht des TVöD/TV-L Ist-Zustand und Ausblick DVMD-Aktiventreffen, Ludwigshafen, 12.04.2008. Stand: 04/2008 des TVöD/TV-L Ist-Zustand und Ausblick DVMD-Aktiventreffen, Ludwigshafen, 12.04.2008 Stand: 04/2008 TVöD und TVöD/TV-L- auf einen Blick Zentrale Eingruppierungsgrundnorm Grundsatz der Tarifautomatik bleibt

Mehr

Niedersächsisches Finanzministerium VD Oktober Tarifrunde 2017; hier: Hinweise zur Einführung der Stufe 6

Niedersächsisches Finanzministerium VD Oktober Tarifrunde 2017; hier: Hinweise zur Einführung der Stufe 6 Niedersächsisches Finanzministerium VD 4 35 16 12. Oktober 2017 Tarifrunde 2017; hier: Hinweise zur Einführung der Stufe 6 In der Entgeltrunde 2017 wurde in den allgemeinen Entgeltgruppen 9 bis 15 bzw.

Mehr

Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und kommunalen Arbeitgebern

Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und kommunalen Arbeitgebern Stand: 29.04.2016, 16.00 Uhr Tarifeinigung in den Tarifverhandlungen für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und kommunalen Arbeitgebern Teil A Gemeinsame Regelungen für Bund und VKA 1.

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Wolfgang Hamer Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Basiskommentar zum TVöD mit den Überleitungstarifverträgen für Bund (TVÜ-Bund) und Gemeinden (TVÜ-VKA) Bund-Verlag Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Ergänzungsbeschluss Restanten zum TVÜ-Bund/ TVÜ-VKA vom Bistums-KODA Speyer

Ergänzungsbeschluss Restanten zum TVÜ-Bund/ TVÜ-VKA vom Bistums-KODA Speyer Ergänzungsbeschluss Restanten zum TVÜ-Bund/ TVÜ-VKA vom 15.09.2009 Bistums-KODA Speyer (OVB 2009, S. 403-407) Der Änderungstarifvertrag Nr. 1 vom 31.03.2008 zum Tarifvertrag zur Überleitung der Beschäftigten

Mehr

Neues Tarifrecht in den Ländern

Neues Tarifrecht in den Ländern Tarifvertrag der Länder 2006 Neues Tarifrecht in den Ländern mit Erläuterungen zum TVÜ-L und allen Texten zum TV-L und TVÜ-L Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft 1 Impressum GEW-Hauptvorstand Reifenberger

Mehr

Oberfinanzdirektion Koblenz - Zentrale Besoldungs- und Versorgungsstelle - Wagnis TV-L?

Oberfinanzdirektion Koblenz - Zentrale Besoldungs- und Versorgungsstelle - Wagnis TV-L? Wagnis TV-L? Ziele der tariflichen Neuordnung mehr Effektivität und Effizienz mehr Aufgaben- und Leistungsorientierung mehr Kunden- und Marktorientierung Straffung, Vereinfachung Praktikabilität, Attraktivität

Mehr

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) vom 1. März 2009. Zwischen. und

Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) vom 1. März 2009. Zwischen. und Änderungstarifvertrag Nr. 2 zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) vom 1. März 2009 Zwischen der Tarifgemeinschaft deutscher Länder, vertreten durch den Vorsitzenden des Vorstandes,

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Lenkungsgruppe zur Neugestaltung des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes (Bund/VKA und ver.

Niederschrift über die Sitzung der Lenkungsgruppe zur Neugestaltung des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes (Bund/VKA und ver. NS Sz Lenkung 1.-3.12.04 Köln.doc Niederschrift über die Sitzung der Lenkungsgruppe zur Neugestaltung des Tarifrechts des öffentlichen Dienstes (Bund/VKA und ver.di) am 1. - 3. Dezember 2004 in Köln I.

Mehr

Überleitung der Beschäftigten, die zum / AWO in NRW tätig waren

Überleitung der Beschäftigten, die zum / AWO in NRW tätig waren Überleitung der Beschäftigten, die zum 31.12.2007/01.01.2008 in einem Unternehmen der AWO in NRW tätig waren Systematik der Überleitung 1. Zuordnung der bisherigen Eingruppierung nach BMT-AW II in eine

Mehr

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Wolfgang Hamer Axel Görg Martin Guth Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst Basiskommentar zum TVöD mit den Überleitungstarifverträgen für Bund (TVÜ-Bund) und Gemeinden (TVÜ-VKA) 3., aktualisierte Auflage

Mehr

Tarifvertrag zur Überleitung der Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern in den TV-Ärzte/VKA und zur Regelung des Übergangsrechts

Tarifvertrag zur Überleitung der Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern in den TV-Ärzte/VKA und zur Regelung des Übergangsrechts Tarifvertrag zur Überleitung der Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern in den TV-Ärzte/VKA und zur Regelung des Übergangsrechts (TVÜ-Ärzte/VKA) vom 17. August 2006 in der Fassung des Änderungstarifvertrages

Mehr

Rundschreiben der Senatorin für Finanzen Nr. 16/ Tarifrunde 2017; Hinweise zur Einführung der Stufe 6 im TV-L

Rundschreiben der Senatorin für Finanzen Nr. 16/ Tarifrunde 2017; Hinweise zur Einführung der Stufe 6 im TV-L Rundschreiben der Senatorin für Finanzen Nr. 16/2017 - Tarifrunde 2017; Hinweise zur Einführung der Stufe 6 im TV-L Rundschreiben der Senatorin für Finanzen Nr. 16/2017 - Tarifrunde 2017; Hinweise zur

Mehr