Internationales Symposium Multimodalität in den Künstlerischen Therapien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationales Symposium Multimodalität in den Künstlerischen Therapien"

Transkript

1 Internationales Symposium Multimodalität in den Künstlerischen Therapien vom in Freiburg in Kooperation der Katholischen Fachhochschule Freiburg mit der Internationalen Gesellschaft für Kunst, Gestaltung und Therapie (IGKGT/IAACT) und der Deutschen Gesellschaft für Künstlerische Therapieformen (DGKT) DGKT

2 Donnerstag, den 16. Juli, im Festsaal der Katholischen Fachhochschule Freiburg DCV-Saal im Caritas-Haus mit Begleitmusik von Dr. Klaus Lumma Öffnung des Tagungsbüros Prof. Dr. Ruth Hampe Eröffnung des Internationalen Symposiums in Kooperation mit der IGKGT/IAACT und der DGKT Prof. Dr. Reinhard Markowetz Begrüßung durch den Leiter des Studiengangs Heilpädagogik Prof. Dr. Edgar Kösler Begrüßung durch den Rektor der KFH-Freiburg: Zur Kunst berufen Gabi Weiss Persönliches und Kollegiales zu Karl-Heinz Menzen Prof. Dr. Karl-Heinz Menzen.Multimodale Sichten: Ein biografisch-kritischer Rückblick auf 25 Jahre Kunsttherapie Apéro Freitag, den 17. Juli, im Festsaal der Katholischen Fachhochschule Freiburg DCV-Saal im Caritas-Haus mit Begleitmusik von Dr. Klaus Lumma Moderation: Prof. Dr. Ruth Hampe 9.30 Prof. Dr. Burkhart Fischer Wahrnehmungs- und Blickfunktionen: Entwicklung Defizite Training Transfer Diskussion Pause Prof. Dr. Julianne Moss (Australien) Interaction of curriculum theory and research during times of rapid social and technological chance Ass. Prof. Tamae Okada (Japan) Fostering of the Psyche within the Homeroom: Picture drawing play Pause Moderation: Prof. Dr. Ruth Hampe Prof. Dr. Christian Roesler Die Verwendung von künstlerischen Ausdrucksformen in der Paartherapie auf der Basis der Psychotherapie nach C.G. Jung Brigitte Umbach-Woborny Muster und Bilder ADHS. Eine kunsttherapeutische Konzeption für Kinder und Eltern. Die Bilder von Vater und Sohn Pause Annette Kraft Kunsttherapeutische Visionen Projekte aus New York Harald Fritz-Ipsmiller (Österreich) Berufspolitische Aspekte in Österreich. Multimodalität oder Monokultur an der Seele Workshops von Workshops (Musik Tanz Kunst Drama) im Haus 2 der Katholischen Fachhochschule WS A Heidrun Kläger-Haug Kunsttherapeutische Begleitung eines hirntraumatisierten und spastisch gelähmten jungen Mannes (Haus ) WS B Sarva Posey Natur in der Kunsttherapie (Haus 2 Raum 2110) WS C Dr. Klaus Lumma The portable art-therapy studio oder Rezeptive KGT mit Musik (Haus ) WS D Prof. Dr. Gerhard Oswald Bühne und Rollenübernahme der psychodramatische Zugang in den künstlerischen Therapien (Haus 2 Aula 2000) WS E Ulrike Altenburger & Anja Beier Im Zeichen der Zeit wir bewegen uns rund um die Zeit von Atem- und Körperwahrnehmungen über Tanzen zum bildnerischen Ausdruck (Haus ) Mitgliederversammlung der IGKGT/IAACT (Haus 2 Aula 2000) Resumé der Vorstandssitzung 2

3 Samstag, den 18. Juli, im Hörsaal der Katholischen Fachhochschule Freiburg Aula 2000 im Haus 2 mit Begleitmusik von Dr. Klaus Lumma Moderation: Prof. Dr. Karl-Heinz Menzen 9.30 Prof. Dr. Wilhelm Overdick Malen nach Märchen. Ein Weg zur intuitiven Selbsterkenntnis Prof. Johannes Junker (Niederlande) Multimodale Ausbildungen BA und MA: Kunst, Musik-, Tanz- und Theatertherapie in einem Ausbildungsgang Chancen und Gefahren Pause Prof. Dr. Traudel Simon Interventionsprojekt Heldenkinder. Hilfe für Kinder bei häuslicher Gewalt Prof. Dr. Barbara Wichelhaus Symbolbildung als Wahrnehmungs-, Gestaltungs- und Erkenntnisprozess in der Verbindung von Märchentherapie und Kunsttherapie Pause Moderation: Peter Stalder Prof. Dr. Wolfgang Domma Multimodale Verfahrensweisen in der Pädagogischen Kunsttherapie Gerd Schilling Synästhesien der Farben ein verkanntes Phänomen Pause Senta Connert Die Worte zu den Bildern spontanes Sprechen in der Kunsttherapie im Hospiz und in der Palliativmedizin Prof. Dr. Ruth Hampe Zu Beziehungsaspekten der Reformpädagogik und Künstlerischen Therapien Workshops von Workshops (Musik Tanz Kunst Drama) im Haus 2 der Katholischen Fachhochschule WS F Birgitte Michels Coaching & Kunsttherapie (Haus ) WS G Peter de Mer Veränderungen entwerfen persönliche Entwicklungen gestalten (Haus ) WS H Prof. Dr. Constanze Schulze Interdisziplinäre Dialoge in der Biografie- und Erinnerungsforschung: methodische Herausforderungen der Kunsttherapie (Haus ) WS I Gabi Weiss Kinderpsychodrama Gruppentherapie mit Kindern Förderung und Stabilisierung emotionaler und sozialer Kompetenzen im symbolischen Spiel (Haus ) WSJ Christian Müller Unart-Ritter, Heulsusen und Jammermatratzen Projekte von Unart e.v. Essen (Haus ) Katholischen Fachhochschule Freiburg in der Aula 2000 im Haus 2 mit Begleitmusik von Dr. Klaus Lumma Moderation: Prof.Dr. Ruth Hampe PD Dr. Lony Schiltz (Luxemburg) Klinische und experimentelle Untersuchungen zur Parallelität der Entwicklung des bildnerischen, musikalischen und literarischen Ausdrucks im Verlauf der Kunstpsychotherapie Dr. Meike Rotermund Künstlerische Performance und Aspekte der Transformation Pause Die Schattenspringer (Integrative Theatergruppe) Szenen des Lebens (Haus 2, Aula 2000) Abschluss 3

4 Sonntag, den 19. Juli, in der Katholischen Fachhochschule Freiburg Aula 2000 im Haus 2 Moderation: Prof. Dr. Ruth Hampe Dr. M. Sabine Schröder Liebe das Leben immer! Abschluss der Tagung Vorstandssitzung der DGKT (Haus 2, Raum 2301) Resumé der Vorstandssitzung ReferentInnen: Altenburger, Ulrike (DE), Dipl. Heilpädagogin (FH), Kunsttherapeutin (DGKT), tätig in der Erwachsenen- Psychosomatik der Rehaklinik Glotterbad, Lehrbeauftragte an der KFH-Freiburg im Studiengang Heilpädagogik mit dem Supplement Kunsttherapie. Beier, Anja (DE), Dipl. Sozialpädagogin, Dipl. Heilpädagogin (FH), Kunsttherapeutin (DGKT), Sozialpsychiatrie, Praxis für Heilpädagogik und Künstlerische Therapien, Lehrbeauftragte an der KFH-Freiburg im Studiengang Heilpädagogik mit dem Supplement Kunsttherapie. Connert, Senta (DE), Bildende Künstlerin, Kunsttherapeutin (DGKT), Lehrbeauftragte an der Kunstakademie Münster, Vorsitzende der DGKT. Die Schattenspringer (DE). Integrative Theatergruppe/Diakonisches Werk Freiburg. Domma, Wolfgang (DE), Katholische Fachhochschule NRW, Abt. Aachen, Studiengänge: Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung im Kindesalter, Lehrgebiet Ästhetik und Kommunikation mit dem Schwerpunkt Pädagogische Kunsttherapie, Leiter der berufsbegleitenden Weiterbildung Pädagogische Kunsttherapie, Supervisor (DGSv). Fischer, Burkhart (DE). Prof. Dr. em.. für Neurobiophysik mit Forschungsschwerpunkten in der Neurophysiologie und Psychophysik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Entdeckungen des Shift-Effekts und der Express-Sakkade, leitet das BlickLabor in Freiburg. Fritz-Ipsmiller, Harald (AT), Mag.art., Obmann des ABOAT Austrian Board of Art-Therapies, Österreichischer Dachverband für Kunst-Therapien. Hampe, Ruth (DE), Prof. Dr.phil.habil., an der KFH-Freiburg im Studiengang Heilpädagogik, Leitung des Internationalen Masterstudiengangs Künstlerische Therapien, Kunst- und Kulturpsychologin, Pädagogin, Kunsttherapeutin (DGKT), Vorsitzende der IGKGT/IAACT. Junker, Johannes (NL). Prof. an Kreative Therapie Hogeschool Arnhem en Nijmegen, Theologe, Philosph MA, Dramatherapeut BA, Abteilungsleiter Kreative Therapie LVR-Klinik Bedurg-Hau, Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Theatertherapie und der Bundesarbeitergemeinschaft der Künstlerischen Therapien Deutschlands. Kläger-Haug, Heidrun (DE), Keramikmeisterin, Kunsttherapeutin M.A., Heilpraktikerin, therapeutisches Malen mit sprachbehinderten Kindern und Jugendlichen an Schulen und in eigener Praxis, therapeutisches Malen im Pflegeheim.. Kösler, Edgar (DE), Prof. Dr.päd. für Management und Bildung, Rektor an der KFH-Freiburg. Kraft, Annette (DE), Kunsttherapeutin MPS, ATR, Lehrbeauftragte an der KFH-Freiburg im Studiengang Heilpädagogik mit dem Supplement Kunsttherapie. Lumma, Klaus (DE), Dr. M.A., MFCC, Founder & Senior Advisor IHP e.v., President St. Augustine & AWK International e.v. Markowetz,Reinhard (DE), Prof. Dr.phil. für Heilpädagogik, Studiengangsleiter BA Heilpädagogik an der KFH- Freiburg. Menzen, Karl-Heinz (DE), Prof. Dr.phil. für Altern, Behinderung, Ästhetische Bildung (Kunsttherapie) an der KFH Freiburg und Apl. Prof. für Sozialisation an der TU Berlin, Psychol. Psychotherapeut (approb. in DE und AT) Lehrtherapeut für Kunsttherapie in der DGKT e.v., Ausbildungsinstitute (Leitung) in Freiburg und Wien. Mer, Peter de (DE), Kunst & Coaching Fotodesigner, Management- Beratung, Berater. Michels, Brigitte (DE), Keramikerin, Kunsttherapeutin graduiert/lehrtherapeutin DGKT e.v., Lehrtrainerin und Lehrtherapeutin am Institut für Humanistische Psychologie e.v. (IHP) in Eschweiler und bei der Akademie Faber-Castell in Stein/Nürnberg, Vorstandsmitglied der DGKT e.v., Counseling, Coaching, Therapie in freier Praxis in Mettmann. Moss, Julianne (AU). Prof. Dr. University Melbourne, Senior Lecturer in Curriculum, Teaching and Learning, national and international research works in the field of inclusive education, teacher education pedagogy and teacher inquiry. Müller, Christian (DE), Bildender Künstler, Leiter von Unart e.v. in Essen. Okada, Tamae (JP). Associate Professor an der Mie-Universität, Psychologin und Therapeutin, Schulberatung. Oswald,.Gerhard (DE), Prof. Dr., Diplom-Psychologe, Psychodrama-Therapeut, Pesso-Therapeut, Diplom-Ehe- Familien- und Lebensberater, Supervisor (BDP) 4

5 Overdick, Wilhelm (DE). Prof. Dr.phil. Ev. FH Bochum, Didaktik/Methodik der Heilpädagogik, Berater DGIP, Lehrtherapeut für Kunsttherapie in der DGKT e.v., Leiter des Lehrinstituts für Individualpsychologische Kunsttherapie in Düsseldorf-Kaiserswerth. Posey, Lucia (DE), Kunst- und Ausdruckstherapeutin, M.A. EGS, Doktorandin, Kunsttherapeutin an der Neurologischen Reha-Klinik, Lehrbeauftragte an der KFH-Freiburg im Studiengang Heilpädagogik mit dem Supplement Kunsttherapie. Roesler, Christian (DE), Prof. Dr. an der KFH-Freiburg, Dipl.-Psych., Psychol. Psychotherapeut, Psychoanalytiker (C.G. Jung-Institut Zürich). Rotermund, Meike (DE), Dr.phil. Kunsthistorikerin, Journalistin, Studium der Kunstgeschichte, Ethnologie und Religionsgeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.. Schilling, Gerd (DE). Leiter des Instituts für Licht- & Farbendynamik und International Colour Academy. Kurator im DFZ. Schiltz, Lony (LU),Dr.phil.habil, Leiterin der Forschungsstelle in klinischer Psychologie, Gesundheitspsychologie und Kunsttherapie an der Fondation Francois-Elisabeth, Luxemburg, Leiterin des Master- Programms in Kunsttherapie an der Universität Luxemburg. Schröder, M. Sabine (CH), Dr. phil., Fachpsychologin für Psychotherapie FSP/Certified Expressive Therapist (CET), Dipl.klin. Heilpädagogin, Supervisorin, Leitung der Arbeitsgemeinschaft für mediale Psychotherapie & Erkenntnis (MPE). Schulze, Constanze (DE), Prof. Dr. für Forschung und wissenschaftliche Grundlagen in der Kunsttherapie an der FH Ottersberg. Simon, Traudel, (DE), Prof.Dr.phil., (Dipl. Psychologin, Psychoanalytikerin) an der KFH-Freiburg, Studiengang Heilpädagogik, Masterstudiengangsleiterin (Schwerpunkte: Klinische Psychologie, Diagnostik, Therapie). Stalder, Peter B. (CH), Dipl. Heimleiter, Direktor vom Alters- und Pflegeheim Johanniter in Basel und Schatzmeister der IGKGT/IAACT. Umbach-Woborny, Brigitte (DE). Doktorandin, Lehrerin, Kunst-Pädagogin, Kunst-Therapeutin M.A., Coaching für Eltern und Kinder mit ADHS. Lehrauftrag an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, Fakultät für Sonderpädagogik Reutlingen in Verbindung mit der Universität Tübingen. Weiss, Gabriele (DE), Dipl. Sozialpädagogin/FH, Dipl. Heilpädagogin/FH, Dozentin im Studiengang Heilpädagogik der KFH-Freiburg, Ausbildnerin für Jeux Dramatiques, Weiterbildung in Kinderpsychodrama. Wichelhaus, Barbara (DE), Prof. Dr. em. Heilpädagogische Kunsterziehung/Kunsttherapie an der Universität zu Köln, seit 2007 Gastprofessorin im Fachbereich Künstlerische Therapien, Masterstudiengang Kunsttherapie, Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter/Bonn.. Akkreditierung bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg beantragt. Tagungsort vom bis Katholische Fachhochschule Freiburg, Karlstr. 63, Freiburg Donnerstag und Freitag: Vorträge - Festsaal der KFH-Freiburg im Caritas Haus Workshops & Mitgliederversammlung Haus 2 der KFH-Freiburg Samstag: Vorträge - Hörsaal 2000 im Haus 2 der KFH-Freiburg Workshops - Haus 2 der KFH-Freiburg Sonntag: Vorträge - Hörsaal 2000 im Haus 2 der KFH-Freiburg Anmeldung Sekretariat der IGKGT Katholische Fachhochschule Freiburg Rümelinbachweg 20 Prof. Dr. Ruth Hampe CH-4054 Basel Karlstr. 63 Tel: (0041) Freiburg Fax: (0041) igkgt-iaact@igkgt-iaact.com hampe@kfh-freiburg.de Überweisung (Deutschland/Schweiz) Deutschland: Deutsche Bank AG, D Heidelberg, zugunsten Kto der IGKGT, Rümelinbachweg 20, CH-4054 Basel, Bankleitzahl (IBAN: DE , BIC: DEUTDEDB672) Schweiz: UBS AG, Ch-8098 Zürich, PC-Kto , Kto B der IGKGT, Rümelinbachweg 20, CH-4054 Basel (IBAN: CH B, BIC: UBSWCHZH80A) 5

6 A N M E L D U N G Tagung der Internationalen Gesellschaft für Kunst, Gestaltung und Therapie (IGKGT/IAACT) in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Künstlerische Therapieformen (DGKT) und der Katholischen Fachhochschule Freiburg Hiermit melde ich mich verbindlich zum Internationalen Symposium "Multimodalität in den Künstlerischen Therapien" vom in Freiburg an. Adressat: Absender: Internationale Gesellschaft für Name:... Kunst, Gestaltung und Therapie Vorname:... Rümelinbachweg 20 Strasse:... CH-4054 Basel PLZ/Ort:... Tel (Mo ) Land: Fax: igkgt-iaact@igkgt-iaact.com Homepage: Ich bestelletagungskarten (bitte ankreuzen) bis ab für Mitglieder 50.--/CHF /CHF für stud. Mitglieder 30.--/CHF /CHF für Nichtmitglieder 80.--/CHF /CHF für stud. Nichtmitglieder 50.--/CHF /CHF Bei gleichzeitiger Anmeldung als Mitglied der Gesellschaft wird der Mitgliederbeitrag berechnet. Der Jahresbeitrag für 2009 von 90.--/sFr für Vollmitglieder oder /sfr für studentische Mitglieder muss gleichzeitig bezahlt werden. Rücktrittsbedingungen Bei Rücktritt von diesem Vertrag bis wird eine Bearbeitungspauschale von / CHF berechnet, ab ist keine Rückerstattung mehr möglich. Bankverbindungen Deutschland: Deutsche Bank AG, D Heidelberg, zugunsten Kto der IGKGT, Rümelinbachweg 20, CH-4054 Basel, Bankleitzahl Schweiz: (IBAN: DE , BIC: DEUTDEDB672) UBS AG, Ch-8098 Zürich, PC-Kto , Kto B der IGKGT, Rümelinbachweg 20, CH-4054 Basel (IBAN: CH B, BIC: UBSWCHZH80A) Damit wir Sie an der Tagung rasch bedienen können, bitten wir um frühzeitige Bezahlung auf eines unserer Konti (bitte Quittung mitnehmen). Es werden keine Checkzahlungen angenommen. Workshops können auf der Tagung gebucht werden. Datum:... Unterschrift:... 6

Kunst, Gestaltung und Therapie 2. KunstReiz. Neurobiologische Aspekte künstlerischer Therapien

Kunst, Gestaltung und Therapie 2. KunstReiz. Neurobiologische Aspekte künstlerischer Therapien Kunst, Gestaltung und Therapie 2 KunstReiz Neurobiologische Aspekte künstlerischer Therapien von Dietrich Ritschl, Philipp Martius, Peter B Stalder, Flora von Spreti, Ruth Hampe 1. Auflage KunstReiz Ritschl

Mehr

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012

Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012 Arbeitswelt Forschung FAchhochschule studium FAchtAgung 12. november 2012 demokratische und soziale hochschule zukunft hochschulen und Arbeitswelt dialoge wissenschaft beruf wirtschaft kommunikation PrAxis

Mehr

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT

ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT ARBEITSWELT FORSCHUNG FACHHOCHSCHULE STUDIUM FACHTAGUNG 12. NOVEMBER 2012 DEMOKRATISCHE UND SOZIALE HOCHSCHULE ZUKUNFT HOCHSCHULEN UND ARBEITSWELT DIALOGE WISSENSCHAFT BERUF WIRTSCHAFT KOMMUNIKATION PRAXIS

Mehr

Entstehung & Geschichte des IAKPT

Entstehung & Geschichte des IAKPT Entstehung & Geschichte des IAKPT Stand: 07. Mai 2013 Inhaltsübersicht Vorgeschichte des Institutes 1983-1990 - Atemhaus Berlin - Arbeitskreis für atempädagogische/ therapeutische Fortbildung ABF/ATF Institut

Mehr

Anmeldeformular Weiterbildung MAS ZFH Klinische Musiktherapie 2016-20

Anmeldeformular Weiterbildung MAS ZFH Klinische Musiktherapie 2016-20 Anmeldeformular Weiterbildung MAS ZFH Klinische Musiktherapie 2016-20 Ich melde mich für den Master of Advanced Studies Zürcher Fachhochschule Klinische Musiktherapie, welcher von der ZHdK in Kooperation

Mehr

Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens

Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens Einladung zum Symposium anlässlich des 10-jährigen Bestehens am 24. Oktober 2015 9:00 bis 16:15 im Marmorsaal des Presseclubs Nürnberg e.v. Gewerbemuseumsplatz 2 Institut für Psychodynamische Psychotherapie

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» donnerstag, 3. November

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Donnerstag, 02.06.2016 10.00-16.00 Uhr Veranstaltungsort Haus der Volksarbeit e.v. Eschenheimer Anlage 21 60318 Frankfurt am Main Systemisch-interkulturelle

Mehr

Katholische Fachhochschule Freiburg

Katholische Fachhochschule Freiburg Katholische Fachhochschule Freiburg Catholic University of Applied Sciences Freiburg Fachbereich Heilpädagogik Karlstraße 63, Haus 2 79104 Freiburg Telefon: +49(0)761-200124 zuk@kfh-freiburg.de www.kfh-freiburg.de

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER 2016 ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» DONNERSTAG, 3. NOVEMBER

Mehr

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG»

«DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» ZENTRUM SPEZIELLE PSYCHOTHERAPIE ZSP 7. HERBSTTAGUNG 25 JAHRE PSYCHOTHERAPEUTISCHE TAGESKLINIK «DIE PERSÖNLICHKEITSSTRUKTUR AUS DER SICHT VON DIAGNOSTIK, PSYCHOTHERAPIE UND FORSCHUNG» donnerstag, 3. November

Mehr

Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie

Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Verhaltenstherapie Bekanntes neu entdecken die transdiagnostische Perspektive in der Verhaltenstherapie 13. bis 16. Mai 2016 Pörtschach, Kärnten, Österreich

Mehr

Bildung und Lernen EINLADUNG. Öffentliche Veranstaltung. in der 2. Lebenshälfte Samstag, 29. Mai 2010, Uhr, in Zürich STIFTUNG

Bildung und Lernen EINLADUNG. Öffentliche Veranstaltung. in der 2. Lebenshälfte Samstag, 29. Mai 2010, Uhr, in Zürich STIFTUNG EINLADUNG Öffentliche Veranstaltung Bildung und Lernen in der 2. Lebenshälfte Samstag, 29. Mai 2010, 10.00-16.30 Uhr, in Zürich BILDUNGSINSTITUT STIFTUNG Öffentliche Veranstaltung Bildung und Lernen in

Mehr

19.01.2016 Seite 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA

19.01.2016 Seite 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA 19.01.2016 1 19.01.2016 1 SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA DIE GESUNDHEITSHOCHSCHULE SRH HOCHSCHULE FÜR GESUNDHEIT GERA IM GESUNDHEITSKONZERN 19.01.2016 19.01.2016 2 2 2 UNSERE STANDORTE LIEGEN IN THÜRINGEN,

Mehr

Cornelia Hecklau. Telefon Kinder ( geb.1989, 1990, 1992)

Cornelia Hecklau. Telefon Kinder ( geb.1989, 1990, 1992) Cornelia Hecklau Telefon 0151 181 66 309 E-mail: corneliahecklau@gmx.de 3 Kinder ( geb.1989, 1990, 1992) Lebenslauf Therapeutische Tätigkeiten Bis Mai 2016 Ab Mai 2015 Bis Juni 2015 Seit November 2014

Mehr

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können

Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können Einladung zur ersten Baden-Württembergischen Service Learning-Fachtagung Service Learning Wie Hochschulen gesellschaftliche Aufgaben nachhaltig mitgestalten können 28. NOVEMBER 2014,13.00-17.00 UHR, HOCHSCHULE

Mehr

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation

HCD 16 - Home Coming Day in Mediation HCD 16 - Home Coming Day in Mediation «Mediation im Fall von Mobbing» Montag, 25. April 2016 von 09.00 bis 16.00 Uhr ab 08.30 Uhr Begrüssungskaffee ab 16.00 Uhr Vereinsversammlung UMCH Hotel Novotel Zurich

Mehr

Veranstaltungen und Termine für 2019 mit Thomas von Stosch

Veranstaltungen und Termine für 2019 mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Supervision Fortbildung Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Veranstaltungen und Termine für 2019 mit Thomas von

Mehr

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen PKM TFP-Seminare 2017 PKMvortrag CURRICULUM 2017 AUS- UND FORTBILDUNG Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Klinik Münsterlingen Swiss Society of TFP/SSTFP

Mehr

31. Göttinger Mamma- Symposium. 23. und 24. September 2016

31. Göttinger Mamma- Symposium. 23. und 24. September 2016 23. und 24. September 2016 31. Göttinger Mamma- Symposium Fortbildungsveranstaltung am 23. und 24. September 2016 Georg-August-Universität Göttingen 31. Göttinger Mamma-Symposium Begrüßung 23. und 24.

Mehr

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0

RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGISCHES SEMINAR GRAZ 2016/2.0 RADIOLOGIE DER SCHÄDELBASIS, DES GESICHTSSCHÄDELS UND DES HALSES 13. 15. OKTOBER 2016 KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER GRAZ, MARSCHALLGASSE 12 Liebe Kolleginnen!

Mehr

Curriculum Vitae. Verheiratet mit Monika Hoffmann 4 erwachsene Kinder: Jakob, Sebastian, Manuel, Lena

Curriculum Vitae. Verheiratet mit Monika Hoffmann 4 erwachsene Kinder: Jakob, Sebastian, Manuel, Lena Dr. Dimiter Martin Hoffmann Leopold Gattringerstr.44 A-2345 Brunn/am Gebirge Festnetz: 0043/2236/32386 mobil: 0043/650/6808345 e-mail: m.hoffmann@kabsi.at Curriculum Vitae Geboren am 7.Oktober 1945 in

Mehr

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning DGWF Jahrestagung 2015 in Freiburg, 23. 25. September 2015 Autoren: Prof. Dr. Anke Simon; Bettina Flaiz, (M.A.); Katrin Heeskens, (M.A.) www.dhbw.de

Mehr

4. Seminar: (Selbst-) Bildnisse

4. Seminar: (Selbst-) Bildnisse 4. Seminar: (Selbst-) Bildnisse Doris Titze, Dresden Freie Künstlerin, KunstTherapeutin, seit 2002 Leitung des Aufbaustudiums KunstTherapie an der HfBK Dresden, Buchautorin Seminarzeiten: Samstag 4.9.2010

Mehr

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind

Plötzlich ist alles anders. Fachkongress Programm. Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind Fachkongress Programm Plötzlich ist alles anders Kinder, die unerwartet von einer Behinderung eines Elternteils betroffen sind In Kooperation mit dem Atelier artig mit Unterstützung durch die 19. 20. Juni

Mehr

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN Fortbildungsveranstaltung NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN Nürnberg, Deutschland Samstag, 8. Oktober 2005 Mit freundlicher Unterstützung von Programm ab 07.30 Vorsitz: Registration und Frühstück

Mehr

ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Umgang mit Aggression und medikamentöse Behandlung Einladung zur Fachtagung Mittwoch, 9.

ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Umgang mit Aggression und medikamentöse Behandlung Einladung zur Fachtagung Mittwoch, 9. Kinder- und Jugendpsychiatrisches Zentrum kliniksonnenhof ADHS bei Kindern und Jugendlichen: Auswirkungen auf den Schulbesuch, Umgang mit Aggression und medikamentöse Behandlung Einladung zur Fachtagung

Mehr

Verzeichnis der Dozentinnen und Dozenten. Ader, Sabine, Prof. Dr. phil. Fachbereich Sozialwesen, Abt. Münster; Lehrgebiet: Konzepte Sozialer Arbeit

Verzeichnis der Dozentinnen und Dozenten. Ader, Sabine, Prof. Dr. phil. Fachbereich Sozialwesen, Abt. Münster; Lehrgebiet: Konzepte Sozialer Arbeit Verzeichnis der Dozentinnen und Dozenten Ader, Sabine, Prof. Dr. phil. Fachbereich Sozialwesen, Abt. Münster; Lehrgebiet: Konzepte Sozialer Arbeit Ape, Petra Dipl.-Sozialarbeiterin (HP), Kinder- und Jugendpsychotherapeutin,

Mehr

Hoffnung. Das Prinzip in der Psychotherapie HERBSTTAGUNG 2013

Hoffnung. Das Prinzip in der Psychotherapie HERBSTTAGUNG 2013 Das Prinzip in der Psychotherapie Hoffnung HERBSTTAGUNG 2013 Samstag, 7. September 2013, 9:00-18:00 Uhr Donauuniversität Krems, Dr. Karl Dorrek-Str. 30, 3500 Krems, Audimax PROGRAMM 9:00-9:20 Uhr: 9:00

Mehr

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N L E H R V E R A N S T A L T U N G E N E n t w i c k l u n g s -, P ä d a g o g i s c h e u n d K l i n i s c h e P s y c h o l o g i e F o r t - u n d W e i t e r b i l d u n g EIGENVERANTWORTLICHE LEHRE:

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Freitag, 22.07.2016 10.00-16.00 Uhr Veranstaltungsort Kolpinghaus Stuttgart Heusteigstraße 66 70180 Stuttgart Systemisch-interkulturelle

Mehr

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer

Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer Kurs Begutachtung psychisch reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen Verfahren bei Erwachsenen nach dem 24-Stunden-Curriculum der Bundesärztekammer vom 30. 11. 02.12.2007 In den Räumen der Bezirksärztekammer

Mehr

Therapeutenliste (Stand: Mai 2016)

Therapeutenliste (Stand: Mai 2016) Therapeutenliste (Stand: Mai 2016) Fachlich geschulte Ärzte, Therapeuten und Berater mit einer abgeschlossenen Ausbildung. Herausgegeben von der Abteilung Ehe und Familie der Österreichischen Union der

Mehr

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen Weiterbildung Praxisorientiert mit vielen Beispielen München Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen Für Coachs, Berater und Führungskräfte I September 2016 Psycho(patho)logie Da die Grenzen zwischen

Mehr

Einlegeblatt Weiterbildung

Einlegeblatt Weiterbildung Einlegeblatt Weiterbildung Systemische Beratung von sozialen Systemen und Organisationen SSO 2016, Modul 1 (2016-2018) Bargteheider Str.124 22143 Hamburg Termine Informationsabend 21.01.2016 23.02.2016

Mehr

Theorie, Diagnostik, Therapie Ein Update. Freitag, 15. April 2010 / 8.30 bis Uhr. Samstag, 16. April 2010 / 8.45 bis 16.

Theorie, Diagnostik, Therapie Ein Update. Freitag, 15. April 2010 / 8.30 bis Uhr. Samstag, 16. April 2010 / 8.45 bis 16. Tagung mit Otto F. Kernber g Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Ein Update Tagung Freitag, 15. April 2010 / 8.30 bis 17.30 Uhr Workshop mit Prof. Dr. Otto F. Kernberg Samstag, 16. April 2010 / 8.45

Mehr

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA)

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA) Bildung & soziales gesundheit & naturwissenschaften Internationales & wirtschaft kommunikation & medien Recht Psychomotorik Master of Arts (MA) Psychomotorik Master of Arts (MA) Inhalte und Ziele In einer

Mehr

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM Stand: März 2016 Diese Liste zeigt, an welchen Hochschulen das Goethe-Zertifikat als Sprachnachweis anerkannt ist. Informieren Sie

Mehr

7. Hamburger Kinder- Schmerz- und Palliativ- Symposium

7. Hamburger Kinder- Schmerz- und Palliativ- Symposium Zertifizierung bei der Ärztekammer Hamburg mit 12 Punkten bis zu 4 DMKG Punkte für Vorträge und Workshops am Freitag 7. Hamburger Kinder- Schmerz- und Palliativ- Symposium Elsa-Brändström-Haus, Hamburg-Blankenese

Mehr

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen Freitag, 20.05.2016 10.00-17.00 Uhr Veranstaltungsort Nachbarschaftshaus Urbanstraße Urbanstraße 21, 10961 Berlin Systemisch-interkulturelle

Mehr

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW

Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Prof. Dr. Peter Dentler Klinische Sozialarbeit in Deutschland und die Entstehung des ECCSW Eine Zeittafel IPSG und ZKS als Vorläufer des ECCSW 1993 IPSG-Institut für Psycho-Soziale Gesundheit mit Schwerpunkt

Mehr

BERNER KURS. zur Einführung in anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie. Module I IV, 2013 bis 2014. Kursort: Rüttihubelbad, Walkringen

BERNER KURS. zur Einführung in anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie. Module I IV, 2013 bis 2014. Kursort: Rüttihubelbad, Walkringen BERNER KURS zur Einführung in anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie Module I IV, 2013 bis 2014 Kursort: Rüttihubelbad, Walkringen Eine Initiative des vahs-bern Zielgruppe Die Weiterbildung

Mehr

Weiterbildung. Palliative Care Frühjahrstagung des SBK Bern. Donnerstag, 28. März 2019 Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern

Weiterbildung. Palliative Care Frühjahrstagung des SBK Bern. Donnerstag, 28. März 2019 Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern Weiterbildung Palliative Care Frühjahrstagung des SBK Bern Donnerstag, 28. März 2019 Hörsaal Ettore Rossi Kinderspital, Inselspital Bern Frühjahrstagung 2019 Liebe Kolleginnen und Kollegen Was hat Palliative

Mehr

STATIONÄRE PSYCHOTHERAPIE EIN INTEGRATIVES ZUKUNFTSMODELL Kongress anlässlich 15 Jahre Sonderauftrag für Stationäre Psychotherapie

STATIONÄRE PSYCHOTHERAPIE EIN INTEGRATIVES ZUKUNFTSMODELL Kongress anlässlich 15 Jahre Sonderauftrag für Stationäre Psychotherapie STATIONÄRE PSYCHOTHERAPIE EIN INTEGRATIVES ZUKUNFTSMODELL Kongress anlässlich 15 Jahre Sonderauftrag für Stationäre 6. und 7. Februar 2009 Brunauerzentrum, Salzburg EHRENSCHUTZ Landeshauptfrau Mag. Gabriele

Mehr

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand 01.06.2016

BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand 01.06.2016 BEWERBUNG FÜR EINEN STUDIENPLATZ Stand 01.06.2016 Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: Auswahl des Studiengangs Ich bewerbe mich

Mehr

VORLÄUFIGES PROGRAMM 9. 10. April 2016 Schlosshotel Mondsee

VORLÄUFIGES PROGRAMM 9. 10. April 2016 Schlosshotel Mondsee 19. SUBSTITUTIONS-FORUM Plattform für Drogentherapie der Österreichischen Gesellschaft für arzneimittelgestützte Behandlung von Suchtkrankheit, ÖGABS VORLÄUFIGES PROGRAMM 9. 10. April 2016 Schlosshotel

Mehr

44. Arbeits- und Fortbildungstagung vom 18. bis

44. Arbeits- und Fortbildungstagung vom 18. bis 44. Arbeits- und Fortbildungstagung vom 18. bis 21.09.2017 Alt werden ist nix für Feiglinge! Jung Alt: Demographie im Wandel Senioren Pflege Demenz Arbeitsplätze im Kontext Alter und Gesundheit Aktueller

Mehr

Bewerbung für einen Studienplatz

Bewerbung für einen Studienplatz Bewerbung für einen Studienplatz Name, Vorname: geboren am: in: Adresse: E-Mail-Adresse: Telefon mobil: Telefon privat: Telefon geschäftlich: / / / Ich bewerbe mich für einen Studienplatz an der EBZ Business

Mehr

Veranstaltungen und Termine für 2017 mit Thomas von Stosch

Veranstaltungen und Termine für 2017 mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Supervision Fortbildung Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Veranstaltungen und Termine für 2017 mit Thomas von

Mehr

HAKOMI - TherapeutInnen-Liste Sortierung nach PLZ, alle Daten beruhen auf eigenen Angaben der Therapeuten, ohne Gewähr.

HAKOMI - TherapeutInnen-Liste Sortierung nach PLZ, alle Daten beruhen auf eigenen Angaben der Therapeuten, ohne Gewähr. Sylvia Krauss Krapfstr. 30 70180 Stuttgart Tel.: 0711-657 24 30 Sylvia.Krauss@t-online.de http://www.krauss-beratung.de Wolfram Sand Erbsenbrunnengasse 17 70372 Stuttgart Tel.: 0711-9561109 WolframSand@psychotherapie-hotline.de

Mehr

Antrag auf Zertifizierung als Fachpsychologin/ Fachpsychologe für Klinische Psychologie BDP

Antrag auf Zertifizierung als Fachpsychologin/ Fachpsychologe für Klinische Psychologie BDP Antrag auf Zertifizierung als Fachpsychologin/ Fachpsychologe für Klinische Psychologie BDP A Allgemeine Daten Titel: Frau Herr Vorname: Name: Postanschrift: Telefon:/Telefax: Email: Sind Sie Mitglied

Mehr

Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics

Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics Lehrer-Ausbildung (Teacher Training) Basics 7 Wochenenden + 1 Intensiv-Woche mit Urvasi Leone, Yoga Akademie Berlin Roselyne Colin, TriYoga Center Königstein Beginn November 2015 Information und Anmeldeformular

Mehr

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de

Dr. Andrea Sperlich. Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de Mannheimer Straße 337 69123 Heidelberg Tel. 0 62 21-75 26 15 info@hochschulberatung-sperlich.de geboren am 19. November 1975 in Heidelberg Berufliche Tätigkeiten und Erfahrungsbasis seit 07/2007 freiberufliche

Mehr

Infektionen in der Primärversorgung

Infektionen in der Primärversorgung Symposium Infektionen in der Primärversorgung Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. 16. bis 18. Oktober 2014 Leonardo Hotel, Weimar Gemeinsames

Mehr

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «

Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik « Modellprojekt»Grundschule mit Musikprofil Improvisierte und Neue Musik «Inhalt Projektbeschreibung... 1 I Hintergrund... 1 II Ziele... 1 III Pädagogischer Ansatz... 2 IV Umsetzung... 3 V Steuerungsteam...

Mehr

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen

Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen PKM TPFK P-M Sevm orin traarge 2018/20 19 CURRICULUM 2018/2019 AUS- UND FORTBILDUNG Psychodynamische Diagnostik und Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Klinik Münsterlingen Swiss

Mehr

Weiterbildungsreihe Psychoonkologie

Weiterbildungsreihe Psychoonkologie Weiterbildungsreihe Psychoonkologie Stand 23. 05. 2016 Fichtenweg 2 59872 Meschede Telefon: 0171-8350317 e-mail: org@weiterbildung-wir.de www. weiterbildung-wir.de - 1 Weiterbildungsreihe Psychoonkologie

Mehr

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz

9. spz-symposium. Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr. sozialpädiatrisches ZentruM spz sozialpädiatrisches ZentruM spz 9. spz-symposium Der kompetente Säugling Entwicklung und Umfeld im ersten Lebensjahr Donnerstag, 15. november 2012 8.30 bis 17.00 uhr Kongresshaus Liebestrasse, Winterthur

Mehr

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch

Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Supervision Fortbildung Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Veranstaltungen und Termine für 2016 mit Thomas von

Mehr

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz

Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen. Wiesbaden. 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Die Bedeutung des Menschenbildes für die Behandlung psychischer Erkrankungen 25. Januar 2017 Kaiser-Friedrich-Residenz Wiesbaden Eine Veranstaltung der Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Sie

Mehr

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster INTERRELIGIÖSE DIALOGKOMPETENZ Bildungseinrichtungen, Träger Sozialer Arbeit, Seelsorgeanbieter, aber auch Institutionen der öffentlichen

Mehr

Thomas Stelzer-Rothe Heike Thierau-Brunner (Hrsg.) Einblicke in systemisches Coaching. Theorie, Praxisfälle, Erfahrungen

Thomas Stelzer-Rothe Heike Thierau-Brunner (Hrsg.) Einblicke in systemisches Coaching. Theorie, Praxisfälle, Erfahrungen Thomas Stelzer-Rothe Heike Thierau-Brunner (Hrsg.) Einblicke in systemisches Coaching Theorie, Praxisfälle, Erfahrungen Inhaltsverzeichnis Coaching hat viele lebendige Facetten 7 Von Heike Thierau-Brunner

Mehr

Systemische Paartherapie

Systemische Paartherapie Systemische Paartherapie Weiterbildung in 4 Modulen Ein Angebot von Sonja Freund und Helmut Promberger Institut für Systemisch Integrative Beratung und Supervision ISB-München Marienstr. 30 85276 Pfaffenhofen

Mehr

Glücksspielpathologie und Persönlichkeitsstörung: Neue Wege in der Psychotherapie. Fortbildung mit Dr. phil. Petra Schuhler, Dipl. Psych.

Glücksspielpathologie und Persönlichkeitsstörung: Neue Wege in der Psychotherapie. Fortbildung mit Dr. phil. Petra Schuhler, Dipl. Psych. Glücksspielpathologie und Persönlichkeitsstörung: Neue Wege in der Psychotherapie Fortbildung mit Dr. phil. Petra Schuhler, Dipl. Psych. Dienstag, 9. Mai 2017 16:00-19:00 Uhr Mittwoch, 10. Mai 2017 9:00-16:30

Mehr

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie

2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie Klinik für Onkologie, Hämatologie Einladung und Programm Unter der Schirmherrschaft der DGHO 2. Aachener Mikroskopierkurs, Stufe III Spezielle Hämatologie Klinik für Onkologie, Hämatologie Prof. Dr. med.

Mehr

Bild: Anselm Stalder, Basel. Zur Sprache bringen. Die Aufgaben der Therapie

Bild: Anselm Stalder, Basel. Zur Sprache bringen. Die Aufgaben der Therapie Bild: Anselm Stalder, Basel Zur Sprache bringen. Die Aufgaben der Therapie Einladung zum Abschiedssymposium von Prof. Dr. med. Joachim Küchenhoff am 14. Juni 2018 Liebe Kolleginnen und Kollegen Der Titel

Mehr

Einlegeblatt Weiterbildung

Einlegeblatt Weiterbildung Einlegeblatt Weiterbildung Systemische Beratung von sozialen Systemen und Organisationen SSO 2015, Modul 1 (2015-2017) Bargteheider Str.124 22143 Hamburg Termine Informationsabende 27.10.2014 24.03.2015

Mehr

Symposium der Plattform LehrerInnenbildung

Symposium der Plattform LehrerInnenbildung Symposium der Plattform LehrerInnenbildung Future_Space 11 5. Mai 2017 PH Steiermark 10:30 Registrierung 11:00 Begrüßung Programm 11:30 Keynote 1: Lehrerbildner*in: die unsichtbare Profession o. Univ.-Prof.

Mehr

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation

Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Weiterbildung zur Fachkraft für psychiatrische Rehabilitation Vitos Kurhessen / Bildungsinstitut in Kooperation mit der Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen (RPK) Guxhagen FACHKRAFT FÜR PSYCHIATRISCHE

Mehr

MAECENATA INSTITUT FÜR PHILANTHROPIE UND ZIVILGESELLSCHAFT AN DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN

MAECENATA INSTITUT FÜR PHILANTHROPIE UND ZIVILGESELLSCHAFT AN DER HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN FÜR PHILANTHRPIE UND ZIVILGESELLSCHAFT AN DER HUMBLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN mit freundlicher Unterstützung der Schmölders Stiftung für Verhaltensforschung Einladung Berlin, 23. September 2009 Sehr geehrte

Mehr

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse

Die große Hochschul-Umfrage - Die Ergebnisse Seite 1 von 7 Kategorie: Gesamtbewertung Gesamtbewertung* 1. Ausstattung 2. Studienbedingungen 3. Praxisbezug 4. Studienort Note** Rang Teilnehmer*** 1 Uni Mannheim 2,1 34 1,9 1 34 2,0 2 30 2,3 2 28 2,2

Mehr

FORTBILDUNG ZUM SUPERVISOR / ZUR SUPERVISORIN. Für Psychologische Psychotherapeuten Schwerpunkt Verhaltenstherapie

FORTBILDUNG ZUM SUPERVISOR / ZUR SUPERVISORIN. Für Psychologische Psychotherapeuten Schwerpunkt Verhaltenstherapie FORTBILDUNG ZUM SUPERVISOR / ZUR SUPERVISORIN Für Psychologische Psychotherapeuten Schwerpunkt Verhaltenstherapie Weiterqualifizierung mit Start im Februar 2018 GPP Gesellschaft für Psychologische Psychotherapie

Mehr

Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012

Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012 Die Rückkehrer aus den Jahren 2007 bis 2012 Rückkehrer 2012 Lebenswissenschaften Antworten auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen auf den Feldern Gesundheit, Ernährung, Energie oder Klimawandel

Mehr

Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement Lösungsfokussiert statt durch Probleme blockiert

Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement Lösungsfokussiert statt durch Probleme blockiert Lösungsfokussiertes Konfliktmanagement Lösungsfokussiert statt durch Probleme blockiert Leitung: Dr. Fredrike P. Bannink, MDR; Moderation: Erika Bergner In diesem praktischen Workshop mit Frau Dr. Fredrike

Mehr

Veranstaltungen und Termine für 2017 mit Thomas von Stosch

Veranstaltungen und Termine für 2017 mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Supervision Fortbildung Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Veranstaltungen und Termine für 2017 mit Thomas von

Mehr

Das Ganze sehen. Ein Leben mit Laudato si. Winterakademie bis 17. Februar 2019 Bischof-Benno-Haus Bautzen

Das Ganze sehen. Ein Leben mit Laudato si. Winterakademie bis 17. Februar 2019 Bischof-Benno-Haus Bautzen Das Ganze sehen Ein Leben mit Laudato si Winterakademie 2019 13. bis 17. Februar 2019 Bautzen WIE GEHT ES WEITER? Alle wissen, dass es so wie bisher nicht weitergehen kann, dass der Umgang mit der Umwelt

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

Pädagogik bei geistigen Behinderungen

Pädagogik bei geistigen Behinderungen (Hrsg.) Pädagogik bei geistigen Behinderungen Ein Handbuch für Studium und Praxis Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9, & Teil I Geschichte der Pädagogik bei geistiger Behinderung Die Entwicklung der Erziehung,

Mehr

Pflegeinterventionen in gruppen donnerstag, 2. februar 2017

Pflegeinterventionen in gruppen donnerstag, 2. februar 2017 Pflegeinterventionen in gruppen donnerstag, 2. februar 2017 einladung Sehr geehrte Damen und Herren Pflegerisch-therapeutische Gruppenangebote sind im psychiatrischen Setting - ambulant oder stationär

Mehr

Psychotherapie im Gemeindebau

Psychotherapie im Gemeindebau Psychotherapie im Gemeindebau Jubiläumstagung 70 Jahre Unterstützung für Kinder 9. Mai -10. Mai 2019 Wiener Rathaus Wappensaal Friedrich-Schmidt-Platz 1 1010 Wien Donnerstag, 9. Mai 2019 08.30-09.15 Registrierung

Mehr

Weiterbildung Kunst- und Tanztherapie für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

Weiterbildung Kunst- und Tanztherapie für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Weiterbildung Kunst- und Tanztherapie für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Geeignet für Pädagogen/innen, Therapeuten/innen, Lehrer/innen, Erzieher/innen, Kindergärtner/innen Einjährige Weiterbildung

Mehr

3. Grazer Psychosentage

3. Grazer Psychosentage 3. Grazer Psychosentage Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis. Beiträge zur Therapie 12. und 13. Dezember 2014 Universitätsklinik für Psychiatrie Tagungsort: Meerscheinschlössl, Graz Bei den diesmaligen

Mehr

Berufliche und soziale Integration Soziale Arbeit im Blindflug? Dienstag, 30. April 2013, Uhr

Berufliche und soziale Integration Soziale Arbeit im Blindflug? Dienstag, 30. April 2013, Uhr Berner Fachhochschule Soziale Arbeit Tagung Berufliche und soziale Integration Soziale Arbeit im Blindflug? Dienstag, 30. April 2013, 8.15 16.30 Uhr Dienstag, 30. April 2013, 8.15 16.30 Uhr Berufliche

Mehr

AutorInnen. Rike Beckmann Sozialarbeiterin/-pädagogin B.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

AutorInnen. Rike Beckmann Sozialarbeiterin/-pädagogin B.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin 202 Interdisziplinäre Fachzeitschrift Jahrgang 19 Heft 2 2016 Rike Beckmann Sozialarbeiterin/-pädagogin B.A., Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin i. A., Christa Brasch Diplompädagogin, Kinder- und

Mehr

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich

Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U UniversitätsSpital Zürich Ernährungskonzept Ernährungssymposium Ethik in der klinischen Ernährung Donnerstag, 15. Mai 2014, 13.30 Uhr Hörsaal WEST U Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Ernährungsprobleme

Mehr

Placebo - Heilung durch Sinnstiftung?

Placebo - Heilung durch Sinnstiftung? Placebo - Heilung durch Sinnstiftung? DGSF-Fachtag mit Prof. Stefan Schmidt und Jochen Leucht am 15. September 2016 in Freiburg Wintererstraße 4 79104 Freiburg Tel: +49 (0) 761-45 89 56 33 Fax: +49 (0)

Mehr

Ausbildung im Stellen von Systemen mit Thomas von Stosch

Ausbildung im Stellen von Systemen mit Thomas von Stosch Systemische Aufstellungsarbeit Psychotherapie Beratung Fortbildung Dipl.-Psych. Thomas von Stosch Psychologischer Psychotherapeut Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut Ausbildung im Stellen von Systemen

Mehr

TAGUNG BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE 21. November 2012 STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

TAGUNG BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE 21. November 2012 STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE TAGUNG BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE 21. November 2012 STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE TAGUNG BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE

Mehr

Kreative Methoden in Kunst und Design

Kreative Methoden in Kunst und Design Tagung Kreative Methoden in Kunst und Design Samstag, 16. Februar 2019, Campus Muttenz Tagung Kreative Methoden in Kunst und Design Samstag, 16. Februar 2019, 9.00 16.00 Uhr, Campus Muttenz Im Rahmen der

Mehr

Trauma Glück Weisheit Würde

Trauma Glück Weisheit Würde Institut für Psychologie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ASPIS. Forschungs- und Beratungszentrum für Opfer von Gewalt Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, LKH Klagenfurt Trauma Glück Weisheit

Mehr

1.2 Herausgeber und Autoren

1.2 Herausgeber und Autoren Seite 1 1.2 1.2 Herausgeber Dr. Ansgar Batzner geb. 1959 in Würzburg; verh.; drei Kinder; Studium des Lehramts an Volksschulen; Zweites Staatsexamen; Studium Diplom-Pädagogik; 1982 1998 Lehrer an Grund-

Mehr

ERASMUS Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität

ERASMUS Regionaltagung des DAAD. Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität ERASMUS Regionaltagung des DAAD Die soziale Dimension in der ERASMUS-Mobilität Universität Konstanz Universitätsstraße 10 78464 Konstanz TAGUNGSPROGRAMM s DAAD ERASMUS-Regionaltagung des DAAD Donnerstag,

Mehr

Integrative systemische Seminare für

Integrative systemische Seminare für Integrative systemische Seminare für Jugendliche, die lernen wollen, sich zu wehren Jetzt reicht s mir! Pädagogische Fachkräfte, die Zeit und Raum für pädagogische Präsenz kennenlernen möchten Es geht

Mehr

Seit 2015 ist sie Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Sexualmedizin, -therapie und -wissenschaft (DGSMTW).

Seit 2015 ist sie Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Sexualmedizin, -therapie und -wissenschaft (DGSMTW). In der Bevölkerung sind etwa 1% der Menschen von der Diagnose Pädophilie betroffen viele davon leiden darunter und weisen häufig Komorbiditäten (überwiegend Depression) auf. Einige Patienten begehen in

Mehr

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk

Informationen zum MSc-Studiengang. Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie Nicolai Jungk Informationen zum Studiengang Master of Science Psychologie 14.10.2014 Nicolai Jungk Fachstudienberatung Dipl.-Psych. Nicolai Jungk Raum: F102 Tel.: 06221-547377 Email: beratung-master@psychologie.uni-heidelberg.de

Mehr

HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft

HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft Suchergebnis Medienstudienführer Datum: 28.06.2016 Name Studienkategorie Institut Standort Abschluss Fernstudium Journalismus Deutsches Journalistenkolleg Abschlussprüfung Angewandte Medienwirtschaft Hochschule

Mehr

Postgraduale Weiterbildung Psychotherapie. Anerkannte SupervisorInnen

Postgraduale Weiterbildung Psychotherapie. Anerkannte SupervisorInnen Postgraduale Weiterbildung Psychotherapie Anerkannte SupervisorInnen Änderungen sind vorbehalten. Die aktuelle Liste der SupervisorInnen ist einzusehen unter www.klaus-grawe-institut.ch Weiterbildung PsychologInnen

Mehr

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder

Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder Das ADS-Therapieprogramm und Konzentrationstraining für Kinder wissenschaftlich evaluiert durch Frau Dipl. psych. Kirstin Goth, Univ. Frankfurt und das OptiMind-Institut Zertifizierte Ausbildung zum OptiMind-Trainer

Mehr