Ölsande in Kanada Pablo Picasso Ölsand auf Leinwand

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ölsande in Kanada. 1924 Pablo Picasso Ölsand auf Leinwand"

Transkript

1 Ölsande in Kanada Einleitung Einleitung 1924 Pablo Picasso Ölsand auf Leinwand

2 Ölsande in Kanada Vortrag im Rahmen der Veranstaltung Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Henryk Stöckert Ölsande in Kanada 2

3 Gliederung Öl-Sand Öl-Sande Öl-Sande Öl-Sande Öl-Sande Was ist das und wo gibt es das? gestern heute morgen Arten der Gewinnung Kosten der Gewinnung Problem-Bereiche Ölsande in Kanada 3

4 Ölsand Sand- Partikel Fremd- Stoffe Wasser- Film Bitumen (suncor) (modifiziert nach Ferguson 1952) Ölsande in Kanada 4

5 typische Zusammensetzung Eigenschaften Sand 83% Bitumen 13% (bis 18%), relevant ab 6% Wasser 4% mehr Sandstein als Sand (Protectowire Inc.) Ölsande in Kanada 5

6 schwere Erdölfraktion Viskosität Dichte (20 C) mpa s (20 C) > 1 g/cm³ (150 C) < 1g/cm³ typische Zusammensetzung Kohlenstoff 83% Wasserstoff 10% Schwefel 5% Sauerstoff 1% Stickstoff, Vanadium, Nickel, etc. 1% Bitumen Ölsande in Kanada 6

7 Vorkommen 90% in Venezuela und Kanada Orinoco belt (modifiziert nachgoogle Earth) (Alberta Energy and Utilities Board 2005) Ölsande in Kanada 7

8 Kanada ty Alberta: Athabasca Peace River (kein Tagebau) Cold Lake (kein Tagebau) Saskatchewan: keine wirtschaftliche Ölsandgewinnung (gov alb.) Ölsande in Kanada 8

9 Ölsand-Dimensionen Orinoco belt: Ressourcen 290 Mrd. t (gov sask.) Reserven Mrd. t (gov sask.) Alberta: Ressourcen Mrd. t (gov alb.) Reserven 24 Mrd. t (90% in situ) (gov alb.) 16% der Weltölreserven in Ölsand gebunden (BGR 2003) Ölsande in Kanada 9

10 Förderung in der Vergangenheit Erste Gewinnung in Kanada um 1870 Groß angelegte Förderung ab 1950 Kummulierte Produktion: 400 Mio t (Provincial Archives Alberta 1924) (Provincial Archives Albera 1930) Ölsande in Kanada 10

11 Förderung heute Heutige Produktionsmenge: 50 Mio t/a 1% der Weltölförderung Haupt-Förderer: Syncrude, Suncor, Albian Sands Ölsande in Kanada 11

12 Förderung in Zukunft Geschätzte zukünftige Fördermengen: 100 Mio t/a in 2-3 Jahren langfristig 250 Mio t/a (bp 2005) Ölsande in Kanada 12

13 Fördertechniken Tagebau (2/3) In-situ (1/3) Thermische Mobilisierung Chemische Mobilisierung Ölsande in Kanada 13

14 Tagebau Abbau mit Schaufelbaggern (Mining) 25t Abraum pro Tonne Zerkleinerung (Crusher) Dampf-Extraktion (Slurry) Naphta-Extraktion Grob-Raffination Transport Anlagen von Lurgi, Uhde (syncrude) Ölsande in Kanada 14

15 Diskontinuierliche Förderung ty Thermische Mobilisierung Huff and Puff Cyclic Steam Stimulation (CSS) Ausbeute: 20 25% (Exxon-Mobil) Ölsande in Kanada 15

16 Kontinuierliche Förderung Thermische Mobilisierung Steam assisted gravity drainage (SAGD) In-Situ combustion Chemische Mobilisierung Polymere Tenside Ausbeute: 40 60% (SAGD) (Syncrude) Ölsande in Kanada 16

17 Satelliten-Foto (1) (NASA) Ölsande in Kanada 17

18 Kosten für Öl aus Ölsanden Opex Capex Einfluss der Gaspreise CO 2 -Preise (?) Ölsande in Kanada 18

19 Förderkosten 3t Dampf pro Tonne Öl 8-9 US$ pro Tonne Dampf 4 4,5 US$ /bbl 10 US$ /bbl Förderung; 6 US$ /bbl Aufbereitung im Tagebau 25 US$ /bbl Gewinnungskosten In-situ Langfristig zu durchschnittlich 16 US$ /bbl förderbar (bp 2004) Ölsande in Kanada 19

20 Ausblick: Capex / Opex Investitions- / Anlagenkosten???? (gov alb. 2004) Ölsande in Kanada 20

21 Materialverschleiß im Tagebau Sand im Getriebe Korrosion durch Schwefelhaltige Anhaftungen Anfällige Mehr-Phasen-Pumpen Ölsande in Kanada 21

22 Energieverbrauch extrem hoher Gasverbrauch Nuklear-Reaktor als Alternative im Gespräch (canadian nuclear association) Ölsande in Kanada 22

23 Umweltzerstörung CO 2 - und SO 2 -Ausstoß Enormer Wasserverbrauch Schlammteiche, Feinst-Staub, Tagebau-Wüsten Ölsande in Kanada 23

24 Tagebau-Foto ty (Melina Mara: Washington Post 2005) Ölsande in Kanada 24

25 Satelliten-Foto (2) ty 111,5 westl. Länge 57 nördl. Breite (NASA) Ölsande in Kanada 25

26 Zusammenfassung Eines der größten Ölvorkommen der Erde Förderung weiter ausbaubar Vom Tagebau zu In-situ-Verfahren Wirtschaftlich relativ ausgereizt CO 2 -Frage bislang offen Enorme Umweltzerstörungen Ölsande in Kanada 26

27 Ölsande in Kanada (Syncrude)

Nicht-konventionelle Erdöle - Mengen, Chancen und Risiken

Nicht-konventionelle Erdöle - Mengen, Chancen und Risiken Nicht-konventionelle Erdöle - Mengen, Chancen und Risiken Dr. J. Peter Gerling Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover Entwicklung des Primärenergieverbrauchs/bedarfs weltweit nach

Mehr

Commodity Top News No. 20

Commodity Top News No. 20 Commodity Top News No. 20 FAKTEN ANALYSEN WIRTSCHAFTLICHE HINTERGRUNDINFORMATIONEN OKTOBER 2003 Ölsande in Kanada Eine Alternative zum konventionellen Erdöl? Hans G. Babies Ausgehend von der Aussage in

Mehr

Der Abwesende - Christoph von Lieven

Der Abwesende - Christoph von Lieven 28. Tar Sands - Ölsande Der Abwesende - Christoph von Lieven Unserem (Öl-)Konsum wird ein zusätzliches Bild hinzugefügt Unser Ölkonsum steht auf zwei Pferdefüssen Der erste Pferdefuss - Klimawandel

Mehr

Energiewirtschaft. Teil II: Ressourcenökonomie

Energiewirtschaft. Teil II: Ressourcenökonomie Energiewirtschaft Teil II: Ressourcenökonomie 1 Gliederung der Vorlesung Energiewirtschaft Teil II: Ressourcenökonomie 1. Reserven, Ressourcen, Reichweite 2. Intertemporale Allokation, Hotelling-Modell

Mehr

Expanding Unconventional Oil Production in a Carbon-Constrained World. Martin Meyer-Renschhausen Hochschule Darmstadt, Fachbereich Wirtschaft

Expanding Unconventional Oil Production in a Carbon-Constrained World. Martin Meyer-Renschhausen Hochschule Darmstadt, Fachbereich Wirtschaft Expanding Unconventional Oil Production in a Carbon-Constrained World Content 1. Properties of Non-conventional Oil 2. Methods to estimate the Oil Sands Reserves and Resources 3. Production of Oil sands

Mehr

Erdöl und Erdgas Gesamtressourcen und Verfügbarkeit

Erdöl und Erdgas Gesamtressourcen und Verfügbarkeit Erdöl und Erdgas Gesamtressourcen und Verfügbarkeit Hilmar Rempel & Dr. J. Peter Gerling Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover WEC Workshop Weltweite und nationale Energievorräte

Mehr

Verfügbarkeit von Erdgas und Erdöl weltweit und aus heimischen Quellen

Verfügbarkeit von Erdgas und Erdöl weltweit und aus heimischen Quellen Verfügbarkeit von Erdgas und Erdöl weltweit und aus heimischen Quellen Dr. Volker Steinbach Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Hannover, 15. Juni 2016: WEG-Jahrestagung 2016 Die Bundesanstalt

Mehr

Basel, den 25. November 2015 ls/gu

Basel, den 25. November 2015 ls/gu Dr. Luc Saner Beim Goldenen Löwen 13 4052 Basel Telefon 061 272 39 39 Mobile 079 775 55 27 Telefax 061 272 39 11 luc.saner@gmx.net www.sanerlaw.ch Basel, den 25. November 2015 ls/gu Erdöl 1. Es ist üblich,

Mehr

Unkonventionelles Erdöl. Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer

Unkonventionelles Erdöl. Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer Unkonventionelles Erdöl Energiewirtschaft SS 2010 Willi Ludwig, Katharina Legge, Madlen Schlegel, Mareen Trommer Gliederung 1. konventionelles Öl 2. Gründe für unkonventionelles Öl 3. Arten von unkonventionellem

Mehr

Wald, Holz und Kohlenstoff

Wald, Holz und Kohlenstoff Wald, Holz und Kohlenstoff Dr. Uwe Paar Landesbetrieb HESSEN-FORST Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt Gliederung Bedeutung des Waldes Leistungen nachhaltiger Forstwirtschaft Wie entsteht Holz?

Mehr

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance?

4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance? 4. Haben regenerative Energien auch weltweit eine Chance? Fossile zu regenerativen Energieträgern: Oilsands Shale Gas Underground Gasification Folie 42 Folie 42 Stand 2010 Quelle: Reserven, Ressourcen

Mehr

Bewertung nachhaltiger Entwicklung

Bewertung nachhaltiger Entwicklung Bewertung nachhaltiger Entwicklung LVA 731.310 WS 2009 Universität für Bodenkultur Wien Department für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Institut für Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung Ölsandgewinnung

Mehr

Feuerungen und Umwelt

Feuerungen und Umwelt Feuerungen und Umwelt Der Kohlenstoffkreislauf Anstieg der CO 2 -Konzentration der Atmosphäre Der Treibhauseffekt Klimatische Auswirkungen von Feuerungen Gibt es einen Ausweg? Energiekosten und Energiepolitik

Mehr

Die weltweiten Fracking-Gebiete

Die weltweiten Fracking-Gebiete Die weltweiten Fracking-Gebiete 2 Zusammengestellt mit Material von Advances Resources International -ARI Die Geologie war bislang eine unspektakuläre Wissenschaft. Doch plötzlich steht sie dank der unkonventionellen

Mehr

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft

Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Zukunft der Entsorgungswirtschaft Ressourcenmanagement: Warum und wie die Sicht der Wissenschaft Paul H. Brunner und Brigitte Müller Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement

Mehr

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas Akademie für erneuerbare Energien Lüchow 23.06.2011 Beesem 8 29487 Luckau Tel. 05844.976213 Fax 05844.976214 mail@biogas-planung.de Vortragsgliederung

Mehr

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011

Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag. K. Büker Cottbus, 15. September 2011 Nutzung von CO 2 in fossilen Energieumwandlungskreisläufen 13. Brandenburger Energietag K. Büker Cottbus, 15. September 2011 2 Mehr als 2.000 von Uhde gebaute Anlagen auf allen Kontinenten. Düngemittel

Mehr

Bewertung mineralischer Rohstoffpotenziale in Südafrika

Bewertung mineralischer Rohstoffpotenziale in Südafrika Bewertung mineralischer Rohstoffpotenziale in Südafrika DERA Rohstoffdialog Auslandsbergbau Berlin am 5. Dezember 2017 Dr. Herwig Marbler, Dr. Inga Osbahr Deutsche Rohstoffagentur (DERA), Bundesanstalt

Mehr

Hintergrund und Durchführung der Marktstudie

Hintergrund und Durchführung der Marktstudie Marktstudie zu den Substitutionsmöglichkeiten von Erdöl im Bereich Kraftstoffe Hintergrund und Durchführung der Marktstudie Durch die steigende Nachfrage nach Erdöl und dessen Verknappung muss intensiv

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur mit Landesrat Rudi Anschober am 2.Juli 2010 zum Thema Trotz Nationalem Aktionsplan GEGEN Erneuerbare Energie: OÖ steigt aus dem Öl aus große Chance für unser Land LR Rudi Anschober

Mehr

Die Energierohstoffwirtschaft Albertas

Die Energierohstoffwirtschaft Albertas 31 Die Energierohstoffwirtschaft Albertas Anne Neumann und Jan-Hendrik Niehues* 1. Einleitung Die Provinz Alberta ist durch immense Vorkommen an fossilen Energieträgern gekennzeichnet. Die gesamtwirtschaftliche

Mehr

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht Edelstahl Vortrag von Alexander Kracht Inhalt I. Historie II. Definition Edelstahl III. Gruppen IV. Die Chemie vom Edelstahl V. Verwendungsbeispiele VI. Quellen Historie 19. Jh. Entdeckung, dass die richtige

Mehr

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie EnergieMix 2050 Erde aus dem Die Rolle der Geowissenschaften für die zukünftige Energieversorgung All Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie Weltenergiebedarf 2009: ~ 530 EJ Weltbevölkerung

Mehr

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training

Inhalt. Methode Methode Aktion. Aktion Fakten Projekt Projekt Projekt Projekt. Ausblick Aktion Fakten Ausblick Methode Ausblick Wissen & Training Stoffe im Alltag 8 Experimentieren in der Chemie 10 Wärmequellen im Unterricht 12 Sicherheit in der Chemie Lernen an Stationen 14 Stoffe und ihren Eigenschaften 16 Den Stoffen auf der Spur 16 Körper und

Mehr

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17

Urban Mining. Paul H. Brunner Technische Universität Wien. Urban Mining 1/17 Urban Mining Abfall als Rohstoffquelle der Zukunft Paul H. Brunner Technische Universität Wien Urban Mining 1/17 Warum Urban Mining? > Umweltentlastung Der größte Eingriff in die Umwelt stellt die primäre

Mehr

Chancen und Risiken der Ölsandförderung Herausforderungen für die Umweltforschung

Chancen und Risiken der Ölsandförderung Herausforderungen für die Umweltforschung Tagung der GeoUnion: Zukunftsprojekt ERDE Berlin 18. und 19. Oktober 2012 Chancen und Risiken der Ölsandförderung Herausforderungen für die Umweltforschung Dr. Bernd Uwe Schneider Deutsches GeoForschungsZentrum

Mehr

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2)

aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2) Integrierte Dimethylethersynthese aus Methan und CO 2 (DMEEXCO2) BASF SE, Linde AG, hte Aktiengesellschaft, Technische Universität München, MPI für Kohlenforschung, Fraunhofer UMSICHT im Rahmen der Fördermaßnahme

Mehr

Erdöl - Reserven, Ressourcen und Reichweiten

Erdöl - Reserven, Ressourcen und Reichweiten Erdöl - Reserven, Ressourcen und Reichweiten - eine Situationsbeschreibung aus Sicht der BGR - Dr. J. Peter Gerling Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover Entwicklung der Preise für

Mehr

Leiter aus Kupfer oder Aluminium? Vor- und Nachteile Thomas Hanimann. November 15

Leiter aus Kupfer oder Aluminium? Vor- und Nachteile Thomas Hanimann. November 15 Leiter aus oder Aluminium? Vor- und Nachteile Thomas Hanimann November 15 Preisentwicklung - 2,00 4,00 6,00 8,00 10,00 12,00 00 00 01 01 02 02 03 03 04 04 05 05 06 06 07 07 08 08 09 09 10 10 11 11 12 12

Mehr

Bodenschätze. Arbeitsblatt R3 Ölsande Kanada

Bodenschätze. Arbeitsblatt R3 Ölsande Kanada Aufgabe 1: Entwicklung Welterdölversorgung Übertrage den Verlauf der weltweiten Erdölproduktion bis 2050 mit und ohne die Nutzung von Ölsanden in Material M1. M1 Zukünftiger Verlauf der Erdölproduktion

Mehr

Chemie für Biologen SS 2007. Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung/Atome)

Chemie für Biologen SS 2007. Georg Jansen AG Theoretische Organische Chemie Universität Duisburg Essen. (Teil 1: Einleitung/Atome) ChemiefürBiologen SS2007 GeorgJansen AGTheoretischeOrganischeChemie UniversitätDuisburg Essen (Teil1:Einleitung/Atome) Lehrbücher B.Keppler,A.Ding H.P.Latscha,U.Kazmaier,H.A.Klein ChemiefürBiologen 2.Aufl.,Springer

Mehr

Legacy Projekt Erweiterung der globalen Präsenz von K+S

Legacy Projekt Erweiterung der globalen Präsenz von K+S Erweiterung der globalen Präsenz von K+S Globale Präsenz stärken Erweiterung unseres bestehenden Produktionsnetzwerks in Deutschland um einen nordamerikanischen Produktionsstandort China Indien Südostasien

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft

WASA Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft WASA 2008 Urban Mining Paul H. Brunner Technische Universität Wien Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft www.iwa.tuwien.ac.at Paul H. Brunner 1/18 Die Stadt als Durchläufer

Mehr

Friedrich Saurer. Chemie Sudokus

Friedrich Saurer. Chemie Sudokus Friedrich Saurer Chemie Sudokus Anleitung Ein Elementsymbol darf in einem 3x3 Feld mit dickem Rahmen nur einmal vorkommen. Ein Elementsymbol darf in einer Zeile nur einmal vorkommen. Ein Elementsymbol

Mehr

Wege zu einer nachhaltigen Zukunft Sachsen und Alberta sind verbunden in der ökologischen Nachhaltigkeit

Wege zu einer nachhaltigen Zukunft Sachsen und Alberta sind verbunden in der ökologischen Nachhaltigkeit Wege zu einer nachhaltigen Zukunft Sachsen und Alberta sind verbunden in der ökologischen Nachhaltigkeit Im Rahmen der Vorbereitung für die Teilnehmer der Umweltbotschafterreise 2014 wurden diese mittels

Mehr

Versteckt sich die Klima- Katastrophe?

Versteckt sich die Klima- Katastrophe? Klima Wolken Aerosole 1 Versteckt sich die Klima- Katastrophe? Wie Aerosole Wolken verändern und das Klima abkühlen Johannes Quaas www.quaas.info/johannes e-mail quaas@dkrz.de Max-Planck-Institut für Meteorologie,

Mehr

Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag am 06./07. November 2012

Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag am 06./07. November 2012 NETZWERK INNOVATION SERVICE www.burg-warberg.de Bundeslehranstalt Burg Warberg e.v., An der Burg 3, 38378 Warberg Tel. 5355/9611, Fax 5355/9613, seminar@burg-warberg.de Pflanzenschutz- und Düngemittelhandelstag

Mehr

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105

1.4.2 Die Algengemeinschaften von Seen Zusammensetzung der Algengemeinschaften Ökologische Relevanz der Individuengröße 105 Inhaltsverzeichnis 1. Ökosystem See 17 1.1 Stehende Gewässer und ihre Einzugsgebiete 19 1.1.1 Verteilung der Seen auf der Erde 20 1.1.2 Seetypen 23 1.1.3 Morphometrie 29 1.1.4 Einzugsgebiet 31 1.1.5 Gliederung

Mehr

Kolumbien: Rohstoffsituation und Bergbau

Kolumbien: Rohstoffsituation und Bergbau Kolumbien: Rohstoffsituation und Bergbau Datum: 04.08.2010 Auftraggeber: Lateinamerikaverein e. V. Anfrage: 29.07.2010, per e-mail Bearbeitung BGR: Dr. Hildegard Wilken - B1.5 Wirtschaftsgeologie der Mineralischen

Mehr

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G

Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde G Boden als Lebensgrundlage: Bodenfunktionen, Bodenaufbau Ökologie und Bodenkunde 103-0116-00 G Silvia Tobias Eidgenössische Forschungsanstalt WSL 1 Boden: Ursprung unserer Landschaften 2 Boden: Grundlage

Mehr

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen

Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Sven Jensen Flash-Pyrolyse zur energetischen Nutzung von Treibsel, Algen u.a. ungenutzte Biomasse Gliederung Motivation und Ziele Beschreibung der Flash Pyrolyse Technik Ausgangsmaterial Probleme Ausblick für zukünftige

Mehr

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld. Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld Dr. Roland Wyss Generalsekretär Geologe CHGEOLcert/SIA FWS-Tagung: Wärmpumpen-

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Norbert Kuhn Thomas M. Klapötke Allgemeine und Anorganische Chemie Eine Einführung Unter Mitarbeit von Isabel Walker ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definitionen 5 3 Chemische Stoffe

Mehr

Innovative Oberflächentechnologie

Innovative Oberflächentechnologie Verleihung des 9. Deutschen Gefahrstoffschutzpreises Berlin, 12.11.2012 In Kooperation mit Vortrag: Marcus Lang Technischer Direktor AKON GmbH Vorstellung Leiterplatten: Verbreitung und Herstellung Vergleich:

Mehr

Exploration - Diversifizierung Bergbau - Förderabgaben TSX: GMX OTCQX: GLBXF FSE: G1M

Exploration - Diversifizierung Bergbau - Förderabgaben TSX: GMX OTCQX: GLBXF FSE: G1M Exploration - Diversifizierung Bergbau - Förderabgaben TSX: GMX OTCQX: GLBXF FSE: G1M Aktuelles Profil von Globex Ausgegebene Aktien 41.243.755 (keine Rollbacks) Aktien (voll verwässert) 44.311.255 ±10%

Mehr

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie?

LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. LB1 Stoffe. Womit beschäftigt sich die Chemie? Lernkartei Klasse 7 LB1: Stoffe Womit beschäftigt sich die Chemie? LB1 Stoffe mit den Stoffen, ihren Eigenschaften und ihren Veränderungen (Stoffumwandlungen) Was sind Stoffe? LB1 Stoffe Stoffe sind die

Mehr

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung

Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung Rolf Rafflenbeul Stand der Abluftreinigungsverfahren mit Vertiefung der Molekularsiebtechnik zur wirtschaftlichen und nachhaltigen Abluftreinigung 16./17. November 2015 BAFU, Ittingen Vorab 2 Folien über

Mehr

1 Entstehung von Erdöl. 2 Chemische Zusammensetzung. 3 Lagerstätten. 4 Weltweite Verteilung des Erdöls. 5 Zukünftige Entwicklung

1 Entstehung von Erdöl. 2 Chemische Zusammensetzung. 3 Lagerstätten. 4 Weltweite Verteilung des Erdöls. 5 Zukünftige Entwicklung Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung von Erdöl 2 Chemische Zusammensetzung 3 Lagerstätten 3.1 Speichergesteine 3.2 Fangstrukturen 3.3 Prospektion 4 Weltweite Verteilung des Erdöls 4.1 Definitionen 4.2 Das Gesamtpotential

Mehr

Thema: Uran, vom Erz zum Brennelement

Thema: Uran, vom Erz zum Brennelement Thema: Uran, vom Erz zum Brennelement Brennelement 1 Inhaltsangabe Uranerzgewinnung Uranerzverarbeitung Prinzip des Anreicherungsverfahren Anreicherung durch Zentrifugentechnik Weitere Anreicherungsverfahren

Mehr

Dr. KRAKOW präsentiert

Dr. KRAKOW präsentiert Dr. KRAKOW präsentiert Ressourceneffizienz in der Ziegelindustrie Kongresshalle Iserlohn 14.06.2012 Überschussminerale Massenabfälle oder Zukunftsrohstoffe? Mittelamerika Müllhalde Port-Au-Prince * Republik

Mehr

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage

Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Lohrmann. Lueb Kleine Werkstoffkunde für das Schweißen von Stahl und Eisen 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 8. Auflage 1 Entwicklung der Eisen- und Stahlerzeugung

Mehr

Canada Gold Trust II Goldgewinnung in Canada

Canada Gold Trust II Goldgewinnung in Canada Canada Gold Trust II Goldgewinnung in Canada Erste Chance verpasst? Jetzt Neuauflage zeichnen! Es gibt sie noch, die guten Nachrichten. Nach dem großen Erfolg des geschlossenen Goldminenfonds Canada Gold

Mehr

AeroBasalt - Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen

AeroBasalt - Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen AeroBasalt - Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen A. Koch, T. Becker, L. Appel, T. Gries HighTechMatBau Konferenz

Mehr

Knappheiten und Ressourcen von Rohstoffen. Benjamin Achzet Lehrstuhl für Ressourcenstrategie

Knappheiten und Ressourcen von Rohstoffen. Benjamin Achzet Lehrstuhl für Ressourcenstrategie Knappheiten und Ressourcen von Rohstoffen Benjamin Achzet Lehrstuhl für Ressourcenstrategie Materials critical to the energy industry. An introduction Gliederung Verschiedene Energiezeitalter und deren

Mehr

Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030

Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030 Beitrag der Energiegewinnung aus dem Untergrund 2030 Bernhard Cramer Deutsche Rohstoffagentur (DERA) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Energie aus dem Untergrund: Die Energierohstoffe

Mehr

0 Vorwort des Präsidenten Literatur zu Verfügbarkeit der Energierohstoffe im Überblick... 16

0 Vorwort des Präsidenten Literatur zu Verfügbarkeit der Energierohstoffe im Überblick... 16 Inhalt 0 Vorwort des Präsidenten... 3 1 Verfügbarkeit der Energierohstoffe im Überblick 11 1.1 Literatur zu Verfügbarkeit der Energierohstoffe im Überblick... 16 2 Energierohstoffe - Definitionen, Klassifikationen

Mehr

Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial. Memmingen, Oktober 2015

Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial. Memmingen, Oktober 2015 Verfahren und Anlage zur Gewinnung von sortenreinen Kunststoffen und Herstellung von Masterbatches aus Verbundmaterial Memmingen, Oktober 2015 Agenda Einleitung Die Geschäftsfelder der Firma Neidhardt

Mehr

Das Ende der Eis-Zeit?

Das Ende der Eis-Zeit? Das Ende der Eis-Zeit? Dirk Notz dirk.notz@zmaw.de Zentrum für Marine und Atmosphärische Wissenschaften Centre for Marine and Atmospheric Sciences Sommer 1979 Quelle; NASA Sommer 2005 Quelle; NASA Sommer

Mehr

Herausforderungen der Analytik rezyklierter Kohlenstofffasern

Herausforderungen der Analytik rezyklierter Kohlenstofffasern Herausforderungen der Analytik rezyklierter Kohlenstofffasern 20th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED SCIENCE Recycling Ressourcenmanagement als Beitrag zur gesicherten Rohstoffversorgung 20.05.2016 Mareen

Mehr

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309)

Polymer- Carbon Nanotube- Komposite. Lysander Jankowsky (136309) Polymer- Carbon Nanotube- Komposite Lysander Jankowsky (136309) Lysander.jankowsky@uni-jena.de Gliederung Was sind Carbon Nanotubes (CNTs) Herstellung von CNTs Funktionalisierung von CNTs - Defekt- Funktionalität

Mehr

Vom Eise befreit die Rohstoffvorkommen Grönlands

Vom Eise befreit die Rohstoffvorkommen Grönlands Rohstoffpartner Grönland Freiberg, 28. Mai 2013 Vom Eise befreit die Rohstoffvorkommen Grönlands Dr. Harald Elsner Das mineralische Rohstoffpotenzial der Arktis Untersuchte Teilregionen Grönland Nordskandinavien

Mehr

Erdgasförderung in Deutschland

Erdgasförderung in Deutschland Erdgasförderung in Deutschland 1 Gliederung 1. Erdgasvorkommen 2. Erdgasförderung 3. Erdgasindustrie 4. staatliche Rahmenbedingungen 5. Fazit 2 1.Erdgasförderung Geförderte Erdgasmenge in Deutschland:

Mehr

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio

KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio. KZU Bio Was wollte van Helmont mit "Weidenzweig-Versuch" herausfinden? Weshalb nahm van Helmont Regenwasser und nicht Leitungswasser? Was war das Resultat des Experimentes von van Helmont? Was konnte er aus seinem

Mehr

CHGEOL GURTEN

CHGEOL GURTEN METALLE WERDEN NIEMALS KNAPP. UND DAS IST EIN PROBLEM! Beispiel Kupfer CHGEOL GURTEN 05.10.2016 Prof. Dr. Rainer Bunge UMTEC / Fachgruppe Rohstoffe und Verfahrenstechnik Die konventionelle Argumentation

Mehr

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen

Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen Kreislaufwirtschaft in Deutschland Status quo und künftige Herausforderungen Vortrag anlässlich des Festaktes zur Eröffnung der Ausstellung Entwicklungslinien der Kreislaufwirtschaft in Iserlohn am 30.

Mehr

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Fachtagung Energieland 2020 Rostock, 2. September 2009 Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland Stand und Entwicklungen bis 2050 Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Dipl.-Biol. Anna Leipprand, M.E.S.

Mehr

Energiegespräche Wien , Wien. Steinkohleweltmarkt: Perspektiven des globalen Kohlemarktes. Dr.-Ing. Wolfgang Ritschel

Energiegespräche Wien , Wien. Steinkohleweltmarkt: Perspektiven des globalen Kohlemarktes. Dr.-Ing. Wolfgang Ritschel Energiegespräche Wien 2.11.2009, Wien Steinkohleweltmarkt: Perspektiven des globalen Kohlemarktes Dr.-Ing. Wolfgang Ritschel Verein der Kohlenimporteure e.v. 2 Kohle Mineralöl Kohle 17% Mineralöl 29% 35%

Mehr

Schwefelsäureanlagen. Industrial Solutions

Schwefelsäureanlagen. Industrial Solutions Industrial Solutions Schwefelsäureanlagen Effiziente und ressourcenschonende Schwefelsäureproduktion innovative Anlagentechnik für individuelle Gesamtanlagen 02 Wenn Kompetenz auf Know-how trifft Von der

Mehr

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins)

V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) V1 Wunderwasser (Hydrophobierung eines Gasbetonsteins) Thema: Animation Kontexte / Anwendungen Hydrophobierung Dipol-Wechselwirkungen > Lerntools > Hydrophobierung (Wechselwirkungen, Wasser als Dipol,

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der Ölsande in Kanada

Die wirtschaftliche Bedeutung der Ölsande in Kanada Die wirtschaftliche Bedeutung der Ölsande in Kanada Fachbereichsarbeit in Geographie und Wirtschaftskunde Fachprüfer: Prof. Mag. OStR. Michael Floiger Peter Tobler, 8. B Schuljahr 2006 / 2007 Vorwort Das

Mehr

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT. Die Ressourcenuniversität seit 1765.

RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT. Die Ressourcenuniversität seit 1765. RESSOURCEN FÜR DIE ZUKUNFT Die Ressourcenuniversität seit 1765. 25 Jahre Regionalplanung Leipzig 23. Oktober 2017 ROHSTOFFSICHERUNG UND BERGBAU IN SACHSEN STAND UND PERSPEKTIVEN Vortragender: Carsten Drebenstedt

Mehr

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH

MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH MSE Mobile Schlammentwässerungs GmbH DPP-Forum 2018 Aufbereitung, Entwässerung und Entsorgung von kommunalen Klärschlämmen Dr. Rudolf Turek Ausgangssituation Mengen Klärschlammaufkommen von kommunalem

Mehr

Einführung in die CO 2 -Nutzung

Einführung in die CO 2 -Nutzung Einführung in die CO 2 -Nutzung Niklas von der Assen Arbeitsgruppe Energiesystemtechnik Lehrstuhl für Technische Thermodynamik RWTH Aachen University, Nachbarschaftsforum Niederaußem Lehrstuhl für Technische

Mehr

DER ROHSTOFF GIPS IM WANDEL DER ZEIT

DER ROHSTOFF GIPS IM WANDEL DER ZEIT DER ROHSTOFF GIPS IM WANDEL DER ZEIT unter dem Gesichtspunkt erneuerbarer Energien 3. BGR-Rohstoffkonferenz, 29.-30. November, Hannover Dr.-Ing. Jörg Demmich und Dipl.-Ing. Harald Schmitt 3. BGR-Rohstoffkonferenz

Mehr

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher

Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher Tauchphysik Grundlage für das Verständnis der Gegebenheiten unter Wasser Erkennen der sich daraus ableitenden Vorgänge in diesem für den Taucher lebensfeindlichen Milieu Einhaltung wichtiger Verhaltens-regeln,

Mehr

Projekt Save our Surface. Verfügbarkeit endlicher Ressourcen

Projekt Save our Surface. Verfügbarkeit endlicher Ressourcen Projekt Save our Surface AP2: Globale Rahmenbedingungen Verfügbarkeit endlicher Ressourcen Werner Zittel, LBST Grundsätzliche Muster Erdöl Erdgas Kohle Phosphor Kalium Trends Indikatoren für die Erschöpfung

Mehr

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 5..03 Chemische Elemente FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen Der Planet Erde besteht aus 9 natürlich vorkommenden

Mehr

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende

Die Energiewende braucht die Rohstoffwende 5. Urban Mining Kongress Strategische Metalle Innovative Ressourcentechnologien Essen, 11. Juni 2014 Die Energiewende braucht die Rohstoffwende Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich Wir über uns Tätigkeitsfelder

Mehr

Substitution von Mineralöl

Substitution von Mineralöl - zu welchen Preisen werden werden alternative Kraftstoffe witschaftlich Gliederung: Einleitung der heutige Markt Alternativen - Bio-Ethanol ( -alkohol) - Biodiesel - Wasserstoff Probleme bei der Umstellung

Mehr

Hintergrund: Mit Business as usual in die Klimakatastrophe

Hintergrund: Mit Business as usual in die Klimakatastrophe Hintergrund: Mit Business as usual in die Klimakatastrophe Die am 12.11.2013 von der Internationalen Energie Agentur präsentierten Energieszenarien des World Energy Outlook (WEO) zeichnen ein verheerendes

Mehr

Dokumentation. PTFE-Dichtband - Typ DB 121..., DB Teflon..., DB Teflon B... -

Dokumentation. PTFE-Dichtband - Typ DB 121..., DB Teflon..., DB Teflon B... - - Typ DB 121..., DB Teflon..., DB Teflon B... - Stand: 06/2012 1. Inhalt 1. Inhaltsverzeichnis.................................................................................................... 1 2. DB

Mehr

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft Lesen Sie aufmerksam das Kapitel 4.4 und lösen Sie die folgenden Aufgaben: a) Definieren Sie die drei Begriffe in jeweils einem Satz b) Geben Sie ein Beispiel aus dem Alltag Exotherme Reaktion: Endotherme

Mehr

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010 Neue Energie für das Saarland Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010 Inhalt des Vortrages Weltenergieverbrauch bis 2009 Prognostizierter Weltenergieverbrauch bis 2030 Energiepolitische Schlussfolgerungen

Mehr

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC

Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC Effiziente Klärschlammentwässerung und Phosphorrückgewinnung mittels HTC 5. VDI-Fachkonferenz Klärschlammbehandlung Straubing September 2014 Vertrauliche Information / AVA-CO2 1 DIE AVA GRUPPE AVA-CO2

Mehr

Möglichkeiten der Energiespeicherung

Möglichkeiten der Energiespeicherung Möglichkeiten der Energiespeicherung Großkategorien Thermische Speicher (Aquiferspeicher) Brennstoffe (Öl, Biomasse ) Chemische Speicherung (H 2,Batterien ) Mechanische Speicher (Pumpspeicherkraftwerk,

Mehr

John Daltons Atomhypothese. 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers

John Daltons Atomhypothese. 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers John Daltons Atomhypothese 1. Wie kommt Dalton auf die Atomhypothese? a. Die Eigenschaften des Wassers 2. Welche Aussagen trifft Dalton mit Hilfe des Atommodells? A. Verhalten von Stoffen bei chem. Reaktionen

Mehr

_für die Region. Herzlich willkommen in der Bezirksregierung Münster. Klaus Engelberg, Schnittstelle Ökologie

_für die Region. Herzlich willkommen in der Bezirksregierung Münster. Klaus Engelberg, Schnittstelle Ökologie _für die Region Herzlich willkommen in der Bezirksregierung Münster Klaus Engelberg, Schnittstelle Ökologie Münster, 18.06.2014 RT Abwasser - Borken Auf Oberflächen-Wasserkörper (OFWK) bezogen 87 Einzugsgebiete

Mehr

T h e m a : O p t i m i e r u n g d e r B e t r i e b s k o s t e n d e r A k t i v k o h l e z u r E n t s c h w e f e l u n g

T h e m a : O p t i m i e r u n g d e r B e t r i e b s k o s t e n d e r A k t i v k o h l e z u r E n t s c h w e f e l u n g Entschwefelung von biogenen und technischen Gasen Toralf Goetze, Geschäftsführer der Necatec AG (Essen) Necatec AG, Bredenyer Straße 2B, 45133 Essen,, www.necatec.de T h e m a : O p t i m i e r u n g d

Mehr

Interne Zusatzfeuerung

Interne Zusatzfeuerung Interne Zusatzfeuerung Maßnahme zur Reduktion der CO 2 -Emissionen von Dampfkraftwerken Prof. Dr.-Ing. Christoph Kail, FH Südwestfalen Dr.-Ing. Bert Rukes, Siemens PG W8 Dipl.-Ing. Georg Haberberger, Siemens

Mehr

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt?

38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? 38. Lektion Wie alt ist Ötzi wirklich, oder wie wird eine Altersbestimmung durchgeführt? Lernziel: Radioaktive Isotope geben Auskunft über das Alter von organischen Materialien, von Gesteinen und von der

Mehr

Innovative Präzision Made in Germany

Innovative Präzision Made in Germany Innovative Präzision datenblatt OT medical Produkte OT-F 2 OT-F 3 1 OT-F 1 Implantatsystem Die Grundlage für die Herstellung von qualitativ hochwertigen Implantaten und deren Zubehör wird geschaffen durch

Mehr

TiO 2 Chloridprozess.

TiO 2 Chloridprozess. www.ti-cons.com Gesamtprozess Chloridprozess (Grundkörper) Nachbehandlung (TiO 2 Pigment) Seite 2 Rückgewonnenes Chlor Erz, Koks Sauerstoff, Chlor Chlorierung Kondensation TiCl 4 - Reinigung TiCl 4 - Verbrennung

Mehr

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland.

Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Nachhaltige Ressourcennutzung in der Zellstoff- und Papierindustrie. Effizienter Rohstoffeinsatz in Deutschland. Martin Drews Verband Deutscher Papierfabriken anlässlich des 3. Workshops der Verbände-

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen

Energieeffizienz in Unternehmen Energieeffizienz in Unternehmen Dipl.-Ing. (FH) Michael Illemann Ganderkesee, 06. März 2012 Überblick Das Unternehmen Klingele Bestandsaufnahme Energieverbrauch Maßnahmen zur Kostenreduzierung Gesamteinsparung

Mehr

Shale Gas kein Game Changer!

Shale Gas kein Game Changer! Technisches Museum Wien, 13. _November 2012 Shale Gas kein Game Changer! Dr. Werner Zittel Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Ottobrunn Zittel@LBST.de Skizze der Förderung in den USA Engagement in Schiefergas

Mehr

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg

Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg Kohleforschung an der TU Bergakademie Freiberg 1 Gliederung - Kohle im Weltmaßstab - Kohle im Profil der Universität - Internationales Kohleforschungszentrum 2 Kohle im Weltenergieverbrauch (Stand, Prognose

Mehr

P1: Die Welt der Stoffe

P1: Die Welt der Stoffe Schulinternes Curriculum Chemie auf der Grundlage des brandenburgischen Rahmenplanes Jahrgangsstufe 7 ( 2 Stunden / 40 Wochen / 80 Stunden ) P1: Die Welt der Stoffe 1.1. Chemie ist überall 1.1.1. Was ist

Mehr