P D LIZEI EIN ARTNER. Großer Bürger- und Polizeiball Weiden i.d.opf. 08. November Kreisgruppe Weiden i.d.opf.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "P D LIZEI EIN ARTNER. Großer Bürger- und Polizeiball Weiden i.d.opf. 08. November 2014. Kreisgruppe Weiden i.d.opf."

Transkript

1 P D LIZEI EIN ARTNER P Kreisgruppe Weiden i.d.opf. G e w e r k s c h a f t d e r Po l i z e i Großer Bürger- und Polizeiball Weiden i.d.opf. 08. November 2014

2 , Uhr Max-Reger-Halle in Weiden POLIZEI Gewerkschaft der Polizei Kreisgruppe Weiden i.d.opf. DEIN PARTNER Impressum Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Karlheinz Krist, Weiden i.d.opf. Fotos: Die Verfasser Nachdruck des redaktionellen Teils nur nach ausdrücklicher Genehmigung des Herausgebers Sämtliche hier veröffentlichte Anzeigen, die im Kundenauftrag für die Drucklegung vom Verlag gestaltet wurden, sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung und elektronische Speicherung ist nur mit Zustimmung des Anzeigenkunden und des Verlages erlaubt. Verstöße hiergegen werden vom Verlag, auch im Auftrag des Anzeigenkunden, unnachsichtig verfolgt. Verlag, Anzeigenwerbung und Gestaltung: VERLAG DEUTSCHE POLIZEILITERATUR GMBH Anzeigenverwaltung Ein Unternehmen der Gewerkschaft der Polizei Forststraße 3 a Hilden Telefon Telefax av@vdpolizei.de Geschäftsführer: Bodo Andrae, Joachim Kranz Anzeigenleiterin: Antje Kleuker Gestaltung und Layout: Jana Kolfhaus Satz und Druck: Wölfer Druck + Media, Haan 2014 Bürger- und Polizeiball Grußworte Programm Artikel Danksagung Großer /2014/76

3 Grußwort Wir haben auch allen Grund unserer Polizei als verlässlichem Partner zu vertrauen und für die Verrichtung ihres schweren und manchmal gefährlichen Dienstes zu danken. Liebe Polizistinnen und Polizisten, sehr verehrte Gäste, drei Jahre ist es her, dass dieses einzigartige Ball-Ereignis sein 20. Jubiläum feiern konnte. Am 08. November 2014 geht der Polizeiball in die 23. Runde. Mit Stolz kann das Organisationsteam feststellen, dass der Bürger- und Polizeiball den Start in die Ballsaison in Weiden i.d.opf. begleitet. Der Schwarz-Weiß-Ball hat sich mittlerweile zu einer Veranstaltung mit Tradition entwickelt. Dies zeigt, dass der ungezwungene und verbindende Charakter der Veranstaltung bei der Bevölkerung großen Anklang findet und ein gutes Vertrauensverhältnis zwischen den Bürgern und der Polizei besteht. Wir haben auch allen Grund unserer Polizei als verlässlichem Partner zu vertrauen und für die Verrichtung ihres schweren und manchmal gefährlichen Dienstes zu danken. Dank gebührt auch Herrn Karlheinz Krist, Dienstgruppenleiter bei de Polizeiinspektion Weiden i.d.opf., der nun zum siebten Mal Organisator dieser Veranstaltung ist. Unterstützt wird er dabei von Frau Sieglinde Scharnagl, Operative Ergänzungsdienste Weiden i.d.opf. sowie Mitglied des Personalrates des Polizeipräsidiums Oberpfalz. So ist es dem Organisatorenteam wieder gelungen, ein buntes Programm zusammenzustellen. Musikalisch wird den Abend die Tanz- und Showband Mayas Music aus Kulmbach begleiten. Als besonderes Highlight dürfen wir uns bei der diesjährigen Veranstaltung auf die Showeinlagen der Schlangenfrau Zlata und dem Akrobat Flying Jensen freuen. Diese Auswahl wird allen Gästen einen unvergesslichen und unterhaltsamen Ballabend bereiten. Wir wollen jedoch hoffen, dass der Abend nicht allzu schnell vorüber geht, zumindest nicht schneller als die Polizei erlaubt. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen einen geselligen Tanzabend mit interessanten und intensiven Gesprächen. Kurt Seggewiß Oberbürgermeister 2

4 Grußwort Es zeigt sich immer wieder, dass sich Bürgerinnen und Bürger vertrauensvoll mit ihren Sorgen und Problemen, aber auch mit wertvollen Hinweisen an ihre Polizei und somit an Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, wenden. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, auf Einladung der Kreisgruppe Weiden der Gewerkschaft der Polizei findet auch 2014 der traditionelle Bürger- und Polizeiball in seiner 23. Auflage in der Max- Reger-Halle in Weiden statt. Die große Anzahl an Besuchern zeigte in den vergangenen Jahren sehr deutlich, dass die Polizei in Weiden anerkannter Teil des gesellschaftlichen Zusammenlebens ist. Die vielfältigen Berührungspunkte zwischen Bürgerschaft und Polizei führen dabei regelmäßig zu großer, gegenseitiger Anerkennung und Akzeptanz. Es zeigt sich immer wieder, dass sich Bürgerinnen und Bürger vertrauensvoll mit ihren Sorgen und Problemen, aber auch mit wertvollen Hinweisen an ihre Polizei und somit an Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, wenden. Mit großem persönlichem und dienstlichem Engagement nehmen Sie diese Belange und Bedürfnisse der Bevölkerung ernst und leiten die notwendigen Maßnahmen ein. So gelingt es uns als Polizei immer wieder, das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung hoch zu halten und zu stärken. Denn das Gefühl der Sicherheit ist neben den gesundheitlichen Belangen eine der wichtigsten persönlichen Befindlichkeiten und somit ein maßgebliches Ziel polizeilicher Arbeit. Lassen Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen daher in Ihren Bemühungen nicht nach, die zur Erfüllung dieser wichtigen Aufgabe beitragen. Da ich im kommenden Jahr in den Ruhestand eintreten werde, möchte ich diese Möglichkeit nutzen, um mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, sowie meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die vielen schönen und interessanten Jahre im Dienste der Menschen zu bedanken. Vergelt s Gott für die Unterstützung, die ich in der langen Zeit meines dienstlichen Wirkens erfahren durfte. Ein weiterer Dank geht auch an die Organisatoren und Helfer dieser Veranstaltung, ohne deren Engagement, Abende wie der heutige, nicht möglich wären. Allen Anwesenden wünsche ich einen beschwingten, geselligen Abend in fröhlicher Runde. Rudolf Kraus Polizeipräsident 3

5 Grußwort Damit steht Ihnen, als treue und auch neue Besucher, ein kurzweiliger Abend zur Verfügung, der neben Tanz auch Unterhaltung und viele Gespräche in angenehmer Atmosphäre bieten wird. Meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Gäste des Weidener Polizeiballs, wie trist wäre der November ohne Tanz und Musik. Wie ein Sonnenstrahl soll hierbei der Bürger- und Polizeiball die Gemüter erhellen und erfreuen. So freut es mich sehr, Sie zum 23. Male zu diesem Traditionsball im Namen der Polizeiinspektion Weiden i.d.opf. sehr herzlich begrüßen zu dürfen. Die Organisation dieses Tanzabends haben wir wieder den Motoren und Organisatoren Herrn Karlheinz Krist von der PI Weiden i.d.opf und seiner charmanten Kollegin Frau Sieglinde Scharnagl vom Operativen Ergänzungsdienst Weiden i.d.opf. zu verdanken. Vor allem möchte ich heute das Engagement von Herrn Polizeihauptkommissar Krist herausstellen, der als mittlerweile dienstältester Dienstgruppenleiter der PI Weiden den Ball aus seiner Freizeit heraus organisiert. Hierbei macht er wieder dem Namen der Gewerkschaft der Polizei, Kreisgruppe Weiden i.d.opf., alle Ehre, denn Herr Krist und Frau Scharnagl haben diesen Abend wieder aufs Beste organisiert. Damit steht Ihnen, als treue und auch neue Besucher, ein kurzweiliger Abend zur Verfügung, der neben Tanz auch Unterhaltung und viele Gespräche in angenehmer Atmosphäre bieten wird. Ich bin mir sicher, dass unsere Organisatoren wieder den Geschmack des Publikums mit einem unterhaltsamen Mix aus Tanz und Show getroffen haben. Neues soll hierbei unser Herz erfreuen. Lassen wir uns also von einer neuen Tanz- und Showband als auch von faszinierenden Akrobaten überraschen. So darf ich Ihnen, meine lieben Gäste des Weidener Polizeiballs, zum Beginn der städtischen Ballsaison einen beschwingten und unterhaltsamen Abend wünschen und bedanke mich sehr herzlich für Ihren überaus zahlreichen Besuch! Klaus Müller Leiter der Polizeiinspektion Weiden i.d.opf. 4

6 Grußwort Beim Tanzen merkt man, ob es wirklich passt. Beobachten Sie auf einem Ball bekannte Paare und Sie werden sehen, dass diejenigen, die auf dem Parkett harmonieren, auch einen liebevollen Umgang miteinander pflegen. Sehr verehrte Ballbesucher, liebe Kolleginnen und Kollegen, immer wieder erfahre ich Zuspruch zu den Bemühungen der Kreisgruppe Weiden i.d.opf. der Gewerkschaft der Polizei, den Bürger- und Polizeiball am Leben zu erhalten. Es ist nicht mehr lange bis zur Silberhochzeit. Vor 23 Jahren haben sich der Bürgerund Polizeiball und die Bevölkerung, Kolleginnen und Kollegen, zusammengetan, um miteinander ein paar Stunden in Gemeinsamkeit zu verbringen. Der 23. Polizeiball in Weiden in Folge. Eine lange Tradition, die bewahrt werden muss. In diesem Jahr haben meine Kollegin und Mitstreiterin, Sieglinde Scharnagl, und ich, Neuland betreten und eine Showband aus dem Kulmbacher Raum verpflichtet. Ich verspreche Ihnen, dass diese Showband hervorragende Tanzmusik spielt und sicher Ihren Geschmack bei der Auswahl der Stücke treffen wird. Beim Tanzen merkt man, ob es wirklich passt. Beobachten Sie auf einem Ball bekannte Paare und Sie werden sehen, dass diejenigen, die auf dem Parkett harmonieren, auch einen liebevollen Umgang miteinander pflegen. Konfliktbeladene Beziehungen äußern sich durch mitunter heftige Diskussionen auch beim schönsten Hobby zu zweit. Im weitesten Sinn kann das auch in das normale Miteinander übertragen werden. Der Ball soll das Miteinander der Polizei mit der Bevölkerung fördern und auch den Umgang harmonischer gestalten. Natürlich sollen auch die Gäste, welche das Tanzbein nicht so oft schwingen, auf ihre Kosten kommen. Zwei Auftritte von Artisten im Laufe des Abends werden Abwechslung bringen. In den beiden Artikeln der Festschrift wird ein sehr spezielles Thema, der Fahrraddiebstahl, beleuchtet. Nichts ist so leicht wie ein Fahrrad, welches irgendwo abgestellt ist, mitzunehmen. Der Artikel soll helfen, die Problematik darzustellen und sie zu sensibilisieren. Ich danke an dieser Stelle PHK Alfons Schmeidl, Fahrradsachbearbeiter der PI Weiden, der dankenswerterweise den Artikel und die Informationen zusammengestellt hat. Des weiteren weise ich noch auf den kurzen Überblick von PHK Hans Wurm, Verkehrssachbearbeiter der PI Weiden, über das neue Punktesystem hin. Sollten Sie dazu noch Fragen haben, können Sie sich jederzeit an ihn wenden. Was wäre der Ball ohne die Inserenten und ohne die Unterstützung des Verlags Deutsche Polizeiliteratur. Einen Ball dieser Güte würde es ohne diese Unterstützung nicht geben. Nur so können wir den Eintrittspreis im Vergleich zu anderen Bällen auf einem sehr niedrigen Niveau halten. Ich bedanke mich auch beim Dienststellenleiter der PI Weiden i.d.opf., POR Klaus Müller, der wie seine Vorgänger hinter dem Ball steht und mich unterstützt. Genießen Sie diesen Abend unbeschwert, unterhalten Sie sich mit den anderen Gästen und nehmen Sie nur das Positive mit nach Hause. Sie werden auch sehen, dass Polizisten eigentlich nur normale Menschen sind, wie Sie und ich. Zum Schluss noch ein Termin für Ihren Terminkalender. Der Bürger- und Polizeiball 2015 wird am wieder an dieser Stelle stattfinden. Karlheinz Krist Ballorganisation 5

7 Programm Gewerkschaft der Polizei Kreisgruppe Weiden i.d.opf. Programm ZLATA DIE SCHLANGENFRAU FLYING JENSEN LUFTAKROBATIK MAYAS MUSIC SHOWBAND TANZMUSIK DER SPITZENKLASSE Wir wünschen allen Besuchern des heutigen Festabends frohe Stunden in beschwingter und heiterer Atmosphäre. 6

8 Programm FLYING JENSEN Gleitend in einem Kubus durch die Lüfte und im Spiel mit Licht und Schatten bewegt sich Jens Jensen mit dieser Darbietung der Extraklasse. Diese einzigartige, moderne Show besteht aus kraftvollen und eleganten Teilen der Luft- und Bodenakrobatik in Kombination. ZLATA DIE SCHLANGENFRAU Diese Show ist der Höhepunkt eines jeden Events. Zlata in einem atemberaubenden Outfit zeigt extreme Körperkunst. Sie ist eine Meisterin der Kontorsionistik. MAYAS MUSIC TANZMUSIK DER SPITZENKLASSE Fünf Vollblutmusiker, die begeistern 7

9 Alfons Schmeidl, PHK, Fahrradsachbearbeiter, PI Weiden i.d.opf. Fahrraddiebstahl Problem Fahrraddiebstahl und dessen Bekämpfung bei der PI Weiden i.d.opf. I. Eine rechtliche Betrachtung des Delikts Fahrraddiebstahl voraus: Zu unterscheiden ist zwischen dem einfachen und dem besonders schweren Fall des Fahrraddiebstahls. Der Unterschied liegt darin, dass das Fahrrad in einem Fall gegen die Wegnahme besonders gesichert ist, im andern nicht. In beiden Diebstahlsfällen handelt es sich im strafrechtlichen Sinne um ein Vergehen. Eher selten ist die Wegnahme eines Fahrrades mit Gewalt gegenüber dem Besitzer, womit die Tat zum Verbrechen würde. Eine untergeordnete Rolle spielen die unerlaubte Benutzung und die Unterschlagung eines Fahrrades, sowie der Teilediebstahl. II. Probleme der Ermittlungsarbeit zu Fahrraddiebstählen: Bei sichergestellten Fahrrädern (egal ob Diebstahl oder Fund) ergeben sich erst mal die Schwierigkeiten der Zuordnung zu einer bestimmten Tat und/oder einem Geschädigten. Denn bei Anzeigenerstattung eines Diebstahls (auch bei Verlust) liegen meistens unzureichende und zu wenig detaillierten Angaben zum Fahrrad und dessen technischer Ausstattung vor insbesondere fehlt häufig die Rahmennummer. Bei Anzeigen gegen Unbekannt fehlen in der Regel Täterbeschreibungen oder irgendwelche anderen Hinweise zu einem Verdächtigen. Zudem gibt es meistens keine Tatortspuren, da schnelle Tatausführung (Sicherungen werden mitgenommen oder derer wird sich andernorts entledigt). zweidrittel der Fälle handelte es sich um besonders schwere Fälle des Diebstahls (die Fahrräder waren gesichert). Die Aufklärungsquote lag im Durchschnitt unter 10 %. Bereits im Frühjahr 2011 (Jan. bis April) nahm die Zahl der Delikte gegenüber dem Vorjahreszeitraum erneut zu. Dieser steigenden Tendenz wollte man nicht weiter tatenlos zusehen. IV. Fahrraddiebstahlskonzeption 2011: 2011 wurde bei der PI Weiden ein hauptamtlicher Fahrradsachbearbeiter eingesetzt. Er beschäftigt sich intensiv mit dem Phänomen der Fahrraddiebstahlskriminalität und deren Bekämpfung. An vorderster Stelle stand die Steigerung des Qualitätsstandards bei der Anzeigenbearbeitung als Voraussetzung für effiziente Recherchemöglichkeiten in den Datenbeständen. Dies ermöglicht auch eine Verbesserung der Zuordnung kontrollierter Fahrräder, sowie sichergestellter Fundfahrräder zu unaufgeklärten Fahrraddiebstählen. Zudem wurden die Fahrradkontrollen durch die Beamten des täglichen Dienstes gesteigert. Diese Beamten erstellen Kontrollmeldungen für den Fahrradsachbearbeiter, sofern unge- III. Die zahlenmäßige Entwicklung von Fahrraddiebstählen in Weiden: Im Dienstbereich der PI Weiden wurden in den Jahren durchschnittlich 240 Fahrraddiebstähle bearbeitet. Bei ca. Bild: DnT-Steinbacher 8

10 Fahrraddiebstahl klärte Besitzverhältnisse vorliegen. Darüber hinaus werden Fahrradkontrollen im Rahmen von Konzepteinsätzen durch Unterstützungskräfte der Bereitschaftspolizei vorgenommen. Eine stets zu aktualisierende Liste gestohlener Fahrräder wurde erstellt und ist für jeden Beamten abrufbar. Die Öffentlichkeitsarbeit von Jugendkontaktbeamten, Kontaktbereichsbeamten und Verkehrssachbearbeitern wurde hinsichtlich des Fahrradklaus verstärkt. Bei gegebenen Anlässen wird auf wirkungsvolle Fahrradsicherungen, auf die Benutzung und die detaillierte Ausfüllung des Fahrradpasses, insbesondere der Eintragung der Rahmennummer, hingewiesen. Über Kontakte zu den Herstellern (Cube, Ghost, Focus, Bulls, Steppenwolf usw.) durch den SBF werden die aktuell neuesten Details zur Rahmennummergestaltung eingeholt und in die Konzeption aufgenommen. Bereits in den Jahren 2012 und 2013 konnten die Fallzahlen auf je unter 150 gesenkt werden. Die Aufklärungsquote stieg auf 28 %. V. Klärung eines Euro-Fahrrad-Klaus in Weiden i.d.opf.: Der Täter war 2013 infolge einer ebay-kleinanzeige nach Weiden gefahren und ließ sich beim Besitzer das gute Stück, ein Euro teures Downhill-Mountainbike, zeigen. Er machte eine Probefahrt und kam nicht mehr zurück. Bekannt war lediglich ein vorheriger Telefonkontakt, dieser ging, so die Feststellungen, von einer öffentlichen Telefonzelle in Cham/Bay. Wald aus. Eigentlich wäre dies das Ende der Ermittlungen gewesen, wenn nicht anhand der detaillierten Kenntnisse vom Fahrrad, vom Täter und dessen möglichem Umfeld, doch noch der Durchbruch gelungen wäre. Schließlich konnte das Fahrrad infolge einer Durchsuchung beim Verdächtigen in einem kleinen Ort im Bay. Wald sichergestellt und an den überglücklichen Eigentümer in Weiden zurückgegeben werden. 9

11 Wurm, PHK, SBV der PI Weiden, (Quelle: PVA, Ursula Fendl) Verkehr Das neue Punktesystem ab Tilgung der einzelnen Verstöße nach: 2,5 Jahren 5 Jahre Der Eintrag der Punkte in das Fahreignungsregister und der Beginn der Tilgungsfrist erfolgt mit der Rechtskraft des Verfahrens. Umrechnung der alten Punkte 10 Jahren Wer in der Summe 6 oder mehr neue Punkte erreicht, dem werden wegen der nicht durchgeführten Maßnahme der Ermahnung nur 5 Punkte eingetragen. Gleichzeitig wird eine formelle Ermahnung erteilt. Ein Entzug als direkte Folge der Umrechung ist dadurch nicht möglich. Punkte aus Ordnungswidrigkeiten vor dem werden nach zwei Jahren gelöscht; die aus Straftaten nach 5 bzw. 10 Jahren. Neueinträge nach dem Stichtag sind dabei nach der neuen Rechtslage belanglos (Wegfall der sog. Tilgungshemmung ). 10

12 pressto gmbh, Köln Verkehr Alte Schilder neue Schilder Die neue Straßenverkehrsordnung Am 1. April 2013 ist die neue Straßenverkehrsordnung (StVO) in Kraft getreten. Im Zuge dessen sind einige Verkehrsschilder auf deutschen Straßen weggefallen und manche neu dazugekommen. Dadurch soll der Schilderwald einerseits gelichtet und andererseits vereinheitlicht werden, ganz nach dem Grundsatz: So viele Verkehrszeichen wie nötig, so wenig Verkehrszeichen wie möglich. Welche Schilder gibt es nicht mehr und welche sind neu? Weggefallene Verkehrszeichen Christian Müller/Fotolia.com Das Zeichen für einen nahenden Bahnübergang mit Schranken oder Halbschranken entfällt unter anderem aus Gründen der Vereinheitlichung. Außerdem sei es nicht sinnvoll, auf eine vorhandene Beschrankung speziell hinzuweisen: Ein solcher Hinweis könne dazu führen, dass sich Personen einzig und allein auf diese technische Sicherung verlassen und weniger aufmerksam sind. Ein ähnliches, bereits bestehendes Zeichen, das einen herannahenden Zug zeigt, sei wesentlich besser geeignet, das Gefahrenpotenzial an Bahnübergängen zum Ausdruck zu bringen, heißt es in der Verordnung zur Neufassung der Straßenverkehrsordnung. Dementsprechend entfällt auch dieses Zeichen. Die dreistreifige Bake zeigt übrigens einen beschrankten Bahnübergang in 240 Metern an. Dieses Einbahnstraßenschild fällt weg, da es in einigen Regionen Deutschlands wenig oder gar nicht genutzt wurde es ist auch möglich, dass viele Menschen es gar nicht kennen. Außerdem besteht Verwechselungsgefahr mit dem Verkehrszeichen vorgeschriebene Fahrtrichtung geradeaus, so die Begründung. Bestehen bleibt das längliche Schild mit der Beschriftung Einbahnstraße. 11

13 Verkehr Das Zeichen für Richtgeschwindigkeit wird abgeschafft. Die Begründung: Es besteht kein wirklicher Bedarf für ein spezielles Verkehrszeichen Richtgeschwindigkeit, in der Verkehrspraxis fand das Zeichen daher kaum Verwendung. Außerdem besteht durch die Farbgebung eine Verwechselungsgefahr mit dem Zeichen vorgeschriebene Mindestgeschwindigkeit. Dementsprechend entfällt auch das Verkehrszeichen Ende Richtgeschwindigkeit. Das Schild besagt, dass der Seitenstreifen für mehrspurige Kraftfahrzeuge (wie z. B. Autos oder Motorräder mit Beiwagen) nicht befahrbar ist. Da in der Vergangenheit bei Vielen Unklarheit über die Bedeutung des Schildes herrschte, fällt es nun weg. Die für Radverkehr und Fußgänger durchlässige Sackgasse soll unter anderem den Radverkehr attraktiver machen, indem Radfahrer zur Vermeidung von Umwegen auch direkt durch eine Sackgasse fahren dürfen. Wenn eine Sackgasse nur für Fußgänger durchlässig ist, wird Radfahrern durch das Piktogramm Fußgänger ein unnötiges Einfahren in die Sackgasse erspart. Das Schild kennzeichnet den Beginn einer so genannten Parkraumbewirtschaftungszone. Hier darf das Auto nur mit Parkschein oder Parkscheibe abgestellt werden. Dieses Schild kennzeichnet dementsprechend das Ende einer Parkraumbewirtschaftungszone. Neu hinzugekommene Verkehrszeichen Das Verkehrsschild zeigt das Ende einer Streckenempfehlung. Die Aufnahme des Schildes in die Straßenverkehrsordnung ist sinnvoll, da sie das Schild Beginn einer Streckenempfehlung ergänzt. Verkehrsschilder: BaSt Das Gleiche gilt für das Schild Ende der Umleitung, welches das bestehende Schild Umleitung ergänzt. Dieses neue Verkehrszeichen zeigt an, wo Inline-Skaten und Rollschuhfahren erlaubt ist. Inline-Skater oder Rollschuhfahrer müssen sich dort jedoch mit äußerster Vorsicht und unter besonderer Rücksichtnahme auf den übrigen Verkehr am rechten Rand in Fahrtrichtung bewegen und Fahrzeugen das Überholen ermöglichen. 12

14 Danksagung VIELEN DANK! Liebe Inserenten! Mit der Beteiligung an der Festschrift anlässlich unseres Polizeiballes haben Sie uns sehr geholfen. Wir danken Ihnen dafür sehr herzlich! Liebe Leser! Alle Inserate dieser Festschrift verdienen Ihre Aufmerksamkeit. Bitte berücksichtigen Sie diese Unternehmen bevorzugt bei Ihrer nächsten Disposition. Ihre Gewerkschaft der Polizei Kreisgruppe Weiden i.d.opf. 13

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler)

... (Ansprache von Herrn Bürgermeister Michael Kessler) Peiner Freischießen 2016 -Eintragung der Könige des Peiner Freischießens 2015 in das Goldene Buch der Stadt Peine am Montag, dem 04. Juli 2016, um 14.00 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses (Ansprache

Mehr

Kreisgruppe Süd LIZEI EIN ARTNER. G e w e r k s c h a f t d e r Po l i z e i. Cottbus 25. Oktober Öffentlicher Polizeiball

Kreisgruppe Süd LIZEI EIN ARTNER. G e w e r k s c h a f t d e r Po l i z e i. Cottbus 25. Oktober Öffentlicher Polizeiball P D LIZEI EIN ARTNER P Kreisgruppe Süd G e w e r k s c h a f t d e r Po l i z e i Cottbus 25. Oktober 2014 22. Öffentlicher Polizeiball www.vdpolizei.de Gewerkschaft der Polizei Kreisgruppe Süd 25.10.2014,

Mehr

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN

ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN ORTSPOLIZEIBEHÖRDE BREMERHAVEN Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) 2013 Eine der höchsten Aufklärungsquoten und zweitniedrigste Fallzahl in den letzten 25 Jahren Pressemitteilung vom 05.03.2014 Anteil

Mehr

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung

Eigenes Geld für Assistenz und Unterstützung Eigenes Geld Einleitung Es ist eine Frechheit, immer um Geld betteln müssen. Sie können immer noch nicht selber entscheiden, wie sie leben wollen. Es ist für Menschen mit Behinderungen sehr wichtig, dass

Mehr

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart

Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart Jana Maisch in den USA- Oregon mit dem Daimler-Byrnes Stipendium Region Stuttgart Ich, Jana Maisch verbrachte das Schuljahr 2012/2013 im Westen der USA, in Oregon. Einem Staat der dafür bekannt ist, dass

Mehr

Kreisgruppe Polizeidirektion Ost. 2. Polizeifest. der GdP-Kreisgruppe Polizeidirektion Ost. Eberswalde

Kreisgruppe Polizeidirektion Ost. 2. Polizeifest. der GdP-Kreisgruppe Polizeidirektion Ost. Eberswalde Kreisgruppe Polizeidirektion Ost Eberswalde 10.10.2015 2. Polizeifest der GdP-Kreisgruppe Polizeidirektion Ost www.vdpolizei.de 10.10.2015, 19.00 Uhr Haus Schwärzetal in Eberswalde! 2. Polizeifest Impressum

Mehr

PRESSEMITTEILUNG 13. März 2015

PRESSEMITTEILUNG 13. März 2015 POLIZEIPRÄSIDIUM TUTTLINGEN PRESSESTELLE PRESSEMITTEILUNG 13. März 2015 Kriminalitätsbericht 2014 des Polizeipräsidiums Tuttlingen Weiterhin geringste Kriminalitätsbelastung im Land trotz leicht gestiegener

Mehr

Gesetzliche Änderungen. im Überblick

Gesetzliche Änderungen. im Überblick Gesetzliche Änderungen im Überblick 01. September 2009 46. Änderung der StVO LVW / TÜV Thüringen Die folgenden Verkehrszeichen sind als Abbildung in der StVO entfallen und wurden zu Sinnbildern herabgestuft.

Mehr

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern

An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Moderation - Beratung - Bildung An besserer Arbeit arbeiten Betriebsräte und Vertrauensleute werden zu FAIRbesserern Hinschauen, zuhören und handeln, wenn es um Belastungen am Arbeitsplatz geht Was auf

Mehr

15. Gemeinsames Bürger- und Polizeifest. Seehotel Berlin-Rangsdorf 14. April 2018

15. Gemeinsames Bürger- und Polizeifest. Seehotel Berlin-Rangsdorf 14. April 2018 Kreisgruppen PP Potsdam/Haus-MIK, PD Süd und Zentraldienst der Polizei Seehotel Berlin-Rangsdorf 14. April 2018 15. Gemeinsames Bürger- und Polizeifest www.vdpolizei.de 14.04.2018, 19.00 Uhr Seehotel Berlin-

Mehr

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT

EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT EHRENAMT IN DER HOSPIZARBEIT ZEHN BAUSTEINE ZUR ERARBEITUNG EINES LEITBILDES Ergebnis aus der DHPV-Arbeitsgruppe Ehrenamt, Stand 26.05.2011 Gerda Graf, Martin Klumpp, Ursula Neumann und Horst Schmidbauer

Mehr

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer.

Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister im Kaiser-saal des Frankfurter Römer. Rede anlässlich der Verleihung der Toleranzringe am 14.06.2013 im Kaisersaal Es gilt das gesprochene Wort! Anrede, ich begrüße Sie herzlich im Namen der Stadt Frankfurt und in meiner Funktion als Oberbürgermeister

Mehr

Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht am 9. November 2012

Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht am 9. November 2012 Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich der Gedenkfeier zur Reichspogromnacht am 9. November 2012 - Es gilt das gesprochene Wort - Sehr geehrter Herr Gemeinderabbiner Engelmayer, sehr

Mehr

RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen

RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen RADschlag-Spielidee für die Kita: Verkehrszeichen kennenlernen Egal ob Kinder mit Eltern zu Fuß, per Rad oder Pkw unterwegs sind, Verkehrszeichen begleiten sie auf ihren Wegen. Bereits im Alter von drei

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern

Bayerisches Staatsministerium des Innern Bayerisches Staatsministerium des Innern Rede des Bayerischen Staatsministers des Innern, Joachim Herrmann, anlässlich der Pressekonferenz der Gemeinschaftsaktion Sicher zur Schule Sicher nach Hause am

Mehr

Ansprache Empfang 80. Geburtstag Günter Haußmann, 21.01.2014, Glockenkelter

Ansprache Empfang 80. Geburtstag Günter Haußmann, 21.01.2014, Glockenkelter Ansprache Empfang 80. Geburtstag Günter Haußmann, 21.01.2014, Glockenkelter Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Gäste, seien Sie alle recht herzlich willkommen, in unserer bezaubernden Glockenkelter.

Mehr

Musterkatalog für Familienanzeigen

Musterkatalog für Familienanzeigen Musterkatalog für Familienanzeigen 1000 und 1 Möglichkeit... 640 Vorschläge zur Gestaltung Ihrer Familienanzeige finden Sie auf den folgenden Seiten. Nichts Passendes dabei? Kombinieren Sie IHRE persönliche

Mehr

LONGBOARD TYP BERATUNG

LONGBOARD TYP BERATUNG LONGBOARD TYP BERATUNG Powered by DER WEG ZU DEINEM NEUEN BOARD FÜR EINSTEIGER Für alle die neu in der Welt des Skatens sind, habe ich diese kurze Typberatung erstellt. Hier findest du einen Überblick

Mehr

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht

MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen MA Stellungnahme barrierefreies Wahlrecht Jeder Mensch muss barrierefrei wählen können 1. Einleitung Im Jahr 1997 hat es eine Empfehlung gegeben, dass

Mehr

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede

Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit. Eröffnungsrede Gesperrt bis zum Beginn - Es gilt das gesprochene Wort! Rede von Rolf Schwanitz Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Gesundheit Eröffnungsrede anlässlich der Abschlussveranstaltung

Mehr

Hohe Aufklärungsquote Zunahme in einigen Deliktsbereichen Zuwanderungskriminalität deutlich gestiegen

Hohe Aufklärungsquote Zunahme in einigen Deliktsbereichen Zuwanderungskriminalität deutlich gestiegen Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 05.02.2016 Polizeipräsident Manfred Schweizer stellt die polizeiliche Kriminalstatistik 2015 für Mittelhessen vor: Hohe Aufklärungsquote

Mehr

Anstieg der Straftaten - Hohe Aufklärungsquote Mehr Diebstähle und Wohnungseinbrüche

Anstieg der Straftaten - Hohe Aufklärungsquote Mehr Diebstähle und Wohnungseinbrüche Polizeipräsidium Mittelhessen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 2.4.215 Kriminalstatistik 214 für den Landkreis und die Stadt Gießen: Anstieg der Straftaten - Hohe Aufklärungsquote Mehr Diebstähle und

Mehr

Kreisgruppe Nordwestmecklenburg. Dorf Mecklenburg 5. November Großer Bürgerund Polizeiball

Kreisgruppe Nordwestmecklenburg. Dorf Mecklenburg 5. November Großer Bürgerund Polizeiball Kreisgruppe Nordwestmecklenburg Dorf Mecklenburg 5. November 2016 Großer Bürgerund Polizeiball www.vdpolizei.de 5.11.2016, 19.00 Uhr Mehrzweckhalle Dorf Mecklenburg! Großer Bürger- und Polizeiball Impressum

Mehr

Sicheres Reisen im Zürcher Verkehrsverbund. Wissenswertes für unsere Fahrgäste.

Sicheres Reisen im Zürcher Verkehrsverbund. Wissenswertes für unsere Fahrgäste. Sicheres Reisen im Zürcher Verkehrsverbund. Wissenswertes für unsere Fahrgäste. Ausgabe November 2005 2 Editorial. Liebe Fahrgäste Der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) bietet vernetzte Mobilität aus einer

Mehr

Verantwortung! Abstand? Blinken? Geschwindigkeit? Haltestellen? Alkohol / Drogen? Anschnallen? Fahrrad? Zebrastreifen? Parken? Rücksicht?

Verantwortung! Abstand? Blinken? Geschwindigkeit? Haltestellen? Alkohol / Drogen? Anschnallen? Fahrrad? Zebrastreifen? Parken? Rücksicht? Mensch... Alles egal? Abstand? Blinken? Geschwindigkeit? Haltestellen? Alkohol / Drogen? Anschnallen? Fahrrad? Zebrastreifen? Parken? Rücksicht? Über 50 Millionen Kraftfahrzeuge auf deutschen Straßen...

Mehr

Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Haus und würden uns freuen, Sie bald wieder persönlich begrüßen zu dürfen. Verschenken Sie doch mal einen... um jemandem eine Freude zu machen.

Mehr

Rad-Fahrer. Straßen-Verkehr. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt

Rad-Fahrer. Straßen-Verkehr. Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Rad-Fahrer im Straßen-Verkehr Rhein-Sieg-Kreis Der Landrat Straßen-Verkehrs-Amt Rad-Fahrer im Straßen-Verkehr Im Straßen-Verkehr bewegen sich viele Menschen zu Fuß, mit dem Auto, mit dem Rad. Alle müssen

Mehr

Themenfeld: Soziales Engagement

Themenfeld: Soziales Engagement Themenfeld: Soziales Engagement Verband: Zwischen Arbeit und Ruhestand Zentralstelle NRW (ZWAR) Christian Adams Geschäftsführer ZWAR Sehr geehrte Frau Ministerin Schröder, sehr geehrte Frau Prof. Lehr,

Mehr

P D LIZEI EIN ARTNER. 10. Große Polizei- Kostümsitzung. Bergisch Gladbach-Heidkamp. 7. Februar 2014

P D LIZEI EIN ARTNER. 10. Große Polizei- Kostümsitzung. Bergisch Gladbach-Heidkamp. 7. Februar 2014 P D LIZEI EIN ARTNER P KG Löstige Stänedräjer GdP-KG Rheinisch-Bergischer Kreis IPA Bergisch Gladbach G e w e r k s c h a f t d e r Po l i z e i 10. Große Polizei- Kostümsitzung Bergisch Gladbach-Heidkamp.

Mehr

Werde ich für die Übernahme eines Ehrenamts von meiner Tätigkeit bei Volkswagen freigestellt?

Werde ich für die Übernahme eines Ehrenamts von meiner Tätigkeit bei Volkswagen freigestellt? Volkswagen pro Ehrenamt Seilerstraße 22 38440 Wolfsburg ehrenamt@volkswagen.de Häufig gestellte Fragen zu Volkswagen pro Ehrenamt. Warum initiiert Volkswagen dieses Projekt? Wird die ehrenamtliche Tätigkeit

Mehr

Ich werde wie immer in meinem bisherigen Leben alles, was ich geben kann, investieren, um der mir übertragenen großen Aufgabe gerecht zu werden.

Ich werde wie immer in meinem bisherigen Leben alles, was ich geben kann, investieren, um der mir übertragenen großen Aufgabe gerecht zu werden. Sehr geehrter Herr Stadtverordnetenvorsteher Hillebrand, sehr geehrter Herr Bürgermeister Lange, sehr geehrte Magistratsmitglieder, sehr geehrte Mitglieder der Stadtverordnetenversammlung, meine sehr verehrten

Mehr

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten

Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten SLEST (European Linguistic Standard for Professionals in Tourism) 2.0 1 : Project No: 2013-1-ES1-LEO05-66445 Liste von im Bereich Tourismus häufig anzutreffenden Sprechakten Absagen erteilen Beschwerden

Mehr

Landesbezirk Hamburg. Grünes Licht für gute Laune! Das Fest der GdP. Hamburg 14. November 2015

Landesbezirk Hamburg. Grünes Licht für gute Laune! Das Fest der GdP. Hamburg 14. November 2015 Landesbezirk Hamburg Grünes Licht für gute Laune! Hamburg 14. November 2015 Das Fest der GdP www.vdpolizei.de 14.11.2015, 20.00 Uhr Grand Elysee Hamburg! Grünes Licht für gute Laune! Das Fest der GdP Impressum

Mehr

Gebärsaal T +41 44 387 35 61 geburt.hirslanden@hirslanden.ch. Maternité T +41 44 387 33 80 maternite.hirslanden@hirslanden.ch

Gebärsaal T +41 44 387 35 61 geburt.hirslanden@hirslanden.ch. Maternité T +41 44 387 33 80 maternite.hirslanden@hirslanden.ch Gebärsaal T +41 44 387 35 61 geburt.hirslanden@hirslanden.ch Maternité T +41 44 387 33 80 maternite.hirslanden@hirslanden.ch Klinik Hirslanden Witellikerstrasse 40 CH-8032 Zürich T +41 44 387 21 11 F +41

Mehr

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt

...sein zu dürfen. So finden Sie uns. Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt So finden Sie uns...sein zu dürfen Das schöne am Alter ist, etwas sein zu dürfen ohne etwas werden zu müssen. Ernst Reinhardt Lageplan folgt SENIORENZENTRUM HAUS AMSELHOF Amselweg 2-6 59566 BAD WALDLIESBORN

Mehr

nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch rechtlich erlaubt oder sollte gar erlaubt werden.

nicht alles, was technisch möglich ist, ist auch rechtlich erlaubt oder sollte gar erlaubt werden. Aktuelle Stunde der FDP Es sind meine Daten! - Privatheit schützen - Grundrechte stärken! Mittwoch der 8.6.2016 Es sind meine Daten! Ja, meine Daten sind meine Daten und das Recht auf informationelle Selbstbestimmung

Mehr

Der Diversionstag Termin Gelbe Karte Erfahrungsbericht zum Diversionsprojekt in Remscheid

Der Diversionstag Termin Gelbe Karte Erfahrungsbericht zum Diversionsprojekt in Remscheid Der Diversionstag Termin Gelbe Karte Erfahrungsbericht zum Diversionsprojekt in Remscheid Im April 2 fand in Remscheid der erste Diversionstag statt. Bis heute gab es 7 Diversionstermine, dabei wurde 17

Mehr

Liebe Fam. Kumberger, liebes Pflegeteam,

Liebe Fam. Kumberger, liebes Pflegeteam, Liebe Fam. Kumberger, wir möchten uns auf diesem Weg nochmals ganz herzlich für die liebevolle Betreuung unserer Mutter bzw. Schwiegermutter bedanken. Es war für uns eine große Erleichterung, dass sie

Mehr

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule

Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule Konzept zum Umgang mit Hausaufgaben an der Peter-Härtling-Schule 1. Rechtliche Vorgaben Sinn und Zweck Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und den Lernprozess der Schüler unterstützen. Sie dienen

Mehr

sehr geehrte Damen und Herren,

sehr geehrte Damen und Herren, Es gilt das gesprochene Wort Grußwort der Staatsministerin für Arbeit und Soziales Familie und Integration, Emilia Müller, beim Parlamentarischen Abend zur EU- Sozialpolitik: Erwartungen an die neue Legislaturperiode

Mehr

Kreisgruppe Rostock. Ostseebad Warnemünde 26. November Bürgerund Polizeiball

Kreisgruppe Rostock. Ostseebad Warnemünde 26. November Bürgerund Polizeiball Kreisgruppe Rostock Ostseebad Warnemünde 26. November 2016 21. Bürgerund Polizeiball 26.11.2016, 19.00 Uhr Hotel Neptun Ostseebad Warnemüde! 21. Bürgerund Polizeiball Impressum Verantwortlich für den redaktionellen

Mehr

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung

Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung 1 Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung Grußwort zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2013 in der Frankfurter Paulskirche von Peter Feldmann, Oberbürgermeister von Frankfurt am

Mehr

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN

MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN MIT DER PATIENTENVERFÜGUNG IST DIE ETHIK BEIM EINZELNEN ANGEKOMMEN Vortrag anlässlich einer Veranstaltung des Betreuungsvereins am 19.11.2008 Manchmal stelle ich mir vor, was wäre wenn meine Mutter ins

Mehr

Der Punktekatalog aus Flensburg:

Der Punktekatalog aus Flensburg: Der Punktekatalog aus Flensburg: Punktekatalog Flensburg - Wählen Sie links weitere Themen aus! Der Punktekatalog Flensburg gibt an, wie viele Punkte man für welches Vergehen erhält, wenn man die Regeln

Mehr

Unser Haus Unsere Leistungen

Unser Haus Unsere Leistungen Unser Haus Unsere Leistungen 2 Der Mensch ist Mittelpunkt unseres Handelns für uns Aufgabe und Verpflichtung. 3 Unser Haus ist Ihr Haus Das Senioren- und Pflegeheim Waldblick Diekholzen liegt in ruhiger

Mehr

Abschlussbericht (Kurzversion)

Abschlussbericht (Kurzversion) Prof. Dr. Klaus Stüwe Marion Kühn M. A. Jasmin Gotschke M. Sc. Maßnahmen der deutschen (Erz-) Bistümer zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen und Männer Familienfreundlichkeit in den deutschen

Mehr

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

1. Korinther 12, 4-11: Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen. 1. Korinther 12, 4-11: teilt sie zu. 5Es gibt verschiedene Dienste, doch ein und derselbe Herr macht dazu fähig. 6Es gibt verschiedene Wunderkräfte, doch ein und derselbe Gott schenkt sie er, 7Doch an

Mehr

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D

Stundenplan Schlagbaumerstr.19 Grund und Zusatz Klasse B / C/CE /D Datum Uhrzeit Thema 23.11.2015 Thema 7 Rechtliche Rahmenbedingungen Führen von Kraftfahrzeugen / Führerschein, Zulassung von Fahrzeugen, Fahrzeugpapiere, Fahrzeuguntersuchungen, Versicherung / Verlust

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN Seite 1 von 7 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN 125 Jahre Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Tag der offenen Tür, 17. Mai 2014 Enthüllung von 16 Stolpersteinen

Mehr

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof

Leitbild. St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof Leitbild St. Marien Seniorenheim Seniorenzentrum Marienhof 2 Unser Menschenbild Wir betrachten den Menschen als Geschöpf Gottes, als Einheit von Körper, Geist und Seele. Von diesem christlichen Grundgedanken

Mehr

Testen in Scrum-Projekten

Testen in Scrum-Projekten Tilo Linz ist Vorstand und Mitgründer der imbus AG, einem führenden Lösungsanbieter für Softwaretest und seit mehr als 20 Jahren im Themengebiet Softwarequalitätssicherung und Softwaretest tätig. Als Gründer

Mehr

Pflege für Senioren 1

Pflege für Senioren 1 Pflege für Senioren 1 Einleitung & Einladung 5 Küche & Kulinarisches 11 Haus & Hilfe 7 Alltag & Abwechslung 13 2 Pflege & Perfektion 9 So finden Sie uns 15 3 Einleitung & Einladung Kommen Sie herein! Mitten

Mehr

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER

I NE ERL DAS SCHRECKLICHE LEBEN? KOPF TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER BORD ERL I NE DAS SCHRECKLICHE LEBEN? TEIL 5: ROLLSTUHL FÜR BERNHARD MEYER DEN KOPF Borderline Das schreckliche Leben? Teil 5: Rollstuhl für den Kopf 1. Auflage 2012 2011/2012; Bernhard Meyer, Essen Alle

Mehr

M usterkatalog zum Schulanfang

M usterkatalog zum Schulanfang Musterkatalog zum Schulanfang 2 Gratulationen Liebe Aniko Lieber SK 5640 SK 5643 Hendrik H: 60 B: 90 mm H: 60 B: 90 mm Wir wünschen dir alles Liebe und Gute für deine Schulzeit. Tante Heike und Onkel Andreas

Mehr

pkv-netz.de Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung

pkv-netz.de Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung Die 10 größten Fehler beim Eintritt in eine Private Krankenversicherung Der Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung will gut vorbereitet sein. Zahlreiche Interessenten setzen sich

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen

Betriebliches Eingliederungsmanagement. Information für Beschäftigte und Unternehmen Betriebliches Eingliederungsmanagement Information für Beschäftigte und Unternehmen Sozialgesetzbuch (SGB) Neuntes Buch (IX) 84 Abs. 2 Prävention (2) Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als

Mehr

Die Uniform - Begleiterin durch dick und dünn

Die Uniform - Begleiterin durch dick und dünn mg-pfaffnau.ch Die Uniform - Begleiterin durch dick und dünn Die blaue Uniform hat uns durch viele Anlässe begleitet und hätte viele Geschichten zu erzählen. Durch Dick und Dünn ging die Uniform mit uns

Mehr

Der Sicherheitsbeauftragte Partner für Arbeitssicherheit im Betrieb

Der Sicherheitsbeauftragte Partner für Arbeitssicherheit im Betrieb Der Sicherheitsbeauftragte Partner für Arbeitssicherheit im Betrieb BG Berufsgenossenschaft Druck und Papierverarbeitung Der Sicherheitsbeauftragte Partner für Arbeitssicherheit im Betrieb Warum gibt es

Mehr

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 27. Oktober 2009

Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 27. Oktober 2009 BREMSICHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 17/1114 Landtag 17. Wahlperiode Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU vom 27. Oktober 2009 Ermittlungen bei Gefahr im Verzug Antwort des Senats

Mehr

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss

Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss Satzung des Fördervereins Bewährungshilfe Köln e.v. beschlossen in der Mitgliederversammlung am 6.11.2013 ( 7 Abs.4 Satz 3 eingefügt durch Beschluss der MV vom 07.11.2012): 2 S A T Z U N G des Fördervereins

Mehr

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft

Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Heimat und Identität in der Einwanderungsgesellschaft Vorbemerkungen Deutschland ist ein in der Welt angesehenes Land. Viele Menschen aus der ganzen Welt sind in den letzten 60 Jahren aus verschiedenen

Mehr

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben

Unsere Unterstützung für Ihr Engagement. Stiften Fördern Vererben Unsere Unterstützung für Ihr Engagement Stiften Fördern Vererben Am Anfang stand unser Wunsch, helfen zu wollen. Unsere eigenen sechs Kinder sind inzwischen weitestgehend unabhängig. Mit unserer Schönebeck-

Mehr

Danksagung zur Hochzeit

Danksagung zur Hochzeit Vielen Dank für die zahlreichen Glückwünsche und Geschenke Klaus und Manuela Hild geb. Bittendorf an unsere Eltern Ganz herzlich bedanken möchten wir uns bei unseren Eltern, die viele Stunden dafür geopfert

Mehr

die Freude, glücklich zu

die Freude, glücklich zu Schenken ist die Freude, einen lieben Menschen glücklich zu machen! LOMBAGINE Geschenkservice Genießen Sie bei der Auswahl Ihrer Geschenke ein Einkaufserlebnis der besonderen Art. Rundum bestens beraten

Mehr

DIE VIELFALT NETZWERKES

DIE VIELFALT NETZWERKES DIE VIELFALT DES intelligenten NETZWERKES EIN SCHIFF findet auch ohne lotsen aufs MEER HINAUS. DIE Lösung für komplexe IT-TECHNOLOGIE Armin J. Schweikert und Henning Krebel Geschäftsführer Der persönliche

Mehr

PV-quick Die Software zur Pflegeversicherung direkt via Internet

PV-quick Die Software zur Pflegeversicherung direkt via Internet PV-quick Die Software zur Pflegeversicherung direkt via Internet Software für die Praxis PV-quick enthält umfangreiche Informationen für alle, die sich mit den Leistungen der Pflegeversicherung beschäftigen.

Mehr

P D. Internationales Fußballturnier LIZEI. 3. Halbzeit. mit anschließender. 01. Juli ab 9.30 Uhr. der Bundespolizeiinspektion Kleve

P D. Internationales Fußballturnier LIZEI. 3. Halbzeit. mit anschließender. 01. Juli ab 9.30 Uhr. der Bundespolizeiinspektion Kleve P D LIZEI EIN PARTNER P Kreisgruppe Bundespolizei Niederrhein G e w e r k s c h a f t d e r Po l i z e i Internationales Fußballturnier der Bundespolizeiinspektion Kleve mit anschließender 3. Halbzeit

Mehr

Das Kind im Spannungsfeld der Eltern vor und während der Trennungsphase der Eltern

Das Kind im Spannungsfeld der Eltern vor und während der Trennungsphase der Eltern DER KINDERCOACH IM CL VERFAHREN Das Kind im Spannungsfeld der Eltern vor und während der Trennungsphase der Eltern Wenn die Familie, der bislang sicherste Ort für ein Kind wie ein Kartenhaus zusammenbricht,

Mehr

Verlag Stadtjournal GmbH

Verlag Stadtjournal GmbH Thema Geburt Es ist ein Wunder, sagt das Herz. Es ist viel Sorge, sagt die Angst. Es ist viel Verantwortung, sagt der Verstand. Es ist das größte Glück auf Erden, sagt die Liebe. Willkommen im Leben Martha

Mehr

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :)

Ich grüße Dich. Los geht's: Mein Coaching dauert so lange wie es dauert. :) Ich grüße Dich. Wie schön, dass Du den Mut und die Motivation hattest, Dich bei Mir zu melden. Ich freue mich wirklich sehr darüber. Wenn ich Dir helfen kann und darf, tue ich dies sehr sehr gern. Du findest

Mehr

Vorfahrtregeln an Kreuzungen

Vorfahrtregeln an Kreuzungen Deutsch Kia ora Willkommen in Neuseeland Mit dem Auto lässt sich unser schönes Land besonders gut erforschen! Es gibt allerdings einige Dinge, die Sie von zu Hause eventuell anders gewöhnt sind. Zum Beispiel:

Mehr

Kreisgruppe Nordwestmecklenburg. Wismar 11. November Großer Bürgerund Polizeiball

Kreisgruppe Nordwestmecklenburg. Wismar 11. November Großer Bürgerund Polizeiball Kreisgruppe Nordwestmecklenburg Wismar 11. November 2017 Großer Bürgerund Polizeiball www.vdpolizei.de 11.11.2017, 19.00 Uhr Markthalle Wismar! Großer Bürger- und Polizeiball Impressum Verantwortlich für

Mehr

Kreative Ideen für Ihr Zuhause

Kreative Ideen für Ihr Zuhause Kreative Ideen für Ihr Zuhause Persönliches Wärmedämm-Verbundsysteme Wohnqualität von Anfang an Rundum angenehm und gemütlich 1958 von Wilhelm Kauer gegründet, gehört der Malerfachbetrieb Kauer zu einem

Mehr

Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Rat der Stadt Frechen, Miriam Erbacher

Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Rat der Stadt Frechen, Miriam Erbacher Fraktion Bündnis 90/ Die Grünen im Rat der Stadt Frechen, Miriam Erbacher Haushaltsrede 10.3.2015 Es gilt das gesprochene Wort Sehr geehrter Bürgermeister, sehr geehrte Damen und Herren, unsere Koalitionsverhandlungen

Mehr

4. Soziales und Gesundheit

4. Soziales und Gesundheit 4. Soziales und Gesundheit Hier finden Sie Musterschreiben an Rentenversicherungsträger, Krankenkassen, sonstige Sozialleistungsträger (z. B. Sozial- oder Wohnungsamt) sowie behandelnde Ärztinnen und Ärzte.

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg zur Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 2024 November 2015 q5600.02/32437 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

2.b. PDF. Fallbeispiel 1: Jonas. 4 ½ Jahre alt, geht in den Kindergarten. Typ: hyperaktiv, impulsiv!

2.b. PDF. Fallbeispiel 1: Jonas. 4 ½ Jahre alt, geht in den Kindergarten. Typ: hyperaktiv, impulsiv! 2.b. PDF Fallbeispiel 1: Jonas 4 ½ Jahre alt, geht in den Kindergarten Typ: hyperaktiv, impulsiv! Jonas, 4 ½ Jahre, ist das Energiebündel des Kindergartens. Jonas scheint nie müde zu werden, immer in Bewegung

Mehr

Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Sourcing Day 2015 am 24. Juni 2015, 09 Uhr, LVR-Turm, Ottoplatz

Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Sourcing Day 2015 am 24. Juni 2015, 09 Uhr, LVR-Turm, Ottoplatz Rede von Herrn Oberbürgermeister Jürgen Roters anlässlich des Sourcing Day 2015 am 24. Juni 2015, 09 Uhr, LVR-Turm, Ottoplatz Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Beilfuß, sehr geehrter Herr

Mehr

Reisetipps Toscana! Reisebericht Italien - Siena, Florenz, Pisa visit: www.combipix.com Autor: Michael Wnuk Erscheinungsdatum: 02.11.

Reisetipps Toscana! Reisebericht Italien - Siena, Florenz, Pisa visit: www.combipix.com Autor: Michael Wnuk Erscheinungsdatum: 02.11. Reisetipps Toscana! Reisebericht Italien - Siena, Florenz, Pisa visit: www.combipix.com Autor: Michael Wnuk Erscheinungsdatum: 02.11.2009 Die Bilder und Karten der Agentur Combipix sind urheberrechtlich

Mehr

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben.

Danke. Danke 1. 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. Danke 1. Danke für die lieben Glückwünsche, Geschenke und tollen Ideen, die diesen Tag für uns unvergesslich gemacht haben. 2. Danke Wir tragen die kostbare Erinnerung an einen wunderbaren Tag in uns.

Mehr

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz?

Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Grenzen setzen Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Sie fühlen sich sexuell belästigt? Damit sind Sie nicht allein. Eine Studie zum Thema Gewalt gegen Frauen der E U- Grundrechteagentur F

Mehr

«Sich vorbereiten» Frage A: Wie bereite ich mich auf die alltägliche Führung von KMU vor?

«Sich vorbereiten» Frage A: Wie bereite ich mich auf die alltägliche Führung von KMU vor? 1 7 A K a p i t e l 1 «Sich vorbereiten» Frage A: Wie bereite ich mich auf die alltägliche Führung von KMU vor? 10 «Mein grosser USP bin ich selber.» Frank Baumann Schweizer KMU-Tag 2006 Die erste Frage

Mehr

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker

Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker Modul 2 Ego MANN oder Gib dem Affen Zucker 2015 Christian Stehlik, www.typisch-mann.at Kontakt: office@typisch-mann.at Alle in diesem Report enthaltenen Informationen wurden nach bestem Wissen des Autors

Mehr

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich.

Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich. M1a Deine Freundin Ina ist katholisch. Sie ist schon 22 und hat bereits eine Berufsausbildung als Friseurin hinter sich. Letzte Woche hat sie dir im Café erzählt, dass sie seit 4 Monaten schwanger ist.

Mehr

BUSINESS AS USUAL? WEITERMACHEN WIE BISHER?

BUSINESS AS USUAL? WEITERMACHEN WIE BISHER? BUSINESS AS USUAL? WEITERMACHEN WIE BISHER? Wir sind der Meinung, dass man mit der Zeit gehen sollte! Auch einmal etwas Neues probieren. Wir sind ein kreatives Unternehmen, das sich der guten Fotografie

Mehr

BANK TRADITION UND MODERNE. Verlässlich seit 1798. Das Wichtigste im Leben ist eine gute Beziehung auch in finanzieller Hinsicht.

BANK TRADITION UND MODERNE. Verlässlich seit 1798. Das Wichtigste im Leben ist eine gute Beziehung auch in finanzieller Hinsicht. BANK TRADITION UND MODERNE Verlässlich seit 1798. Das Wichtigste im Leben ist eine gute Beziehung auch in finanzieller Hinsicht. Wenn Sie auch bei Ihrem Geld auf Nummer sicher gehen wollen. Was die SIGNAL

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort

Es gilt das gesprochene Wort Oberbürgermeister Andreas Starke zur der Verleihung des Preises Barrierefrei Leben, Einkaufen und Genießen ohne Hindernisse am Donnerstag, 7. Mai 2015, um 16 Uhr im Festsaal des Bistumshauses St. Otto

Mehr

das ist die Matrix das selbst verständliche Kassensystem.

das ist die Matrix das selbst verständliche Kassensystem. das ist die Matrix das selbst verständliche Kassensystem. erfolgreich Erfolg in der Gastronomie ist kein Zufall. Dahinter stehen persönliches Engagement, ein gutes Team und verlässliche Partner. Unsere

Mehr

Die Schlummerstuben. Ferienwohnungen in Esslingen a. N. Unter deutsch - italienischer Leitung.

Die Schlummerstuben. Ferienwohnungen in Esslingen a. N. Unter deutsch - italienischer Leitung. Herzlich Willkommen auf unserer Homepage Die Schlummerstuben Ferienwohnungen in Esslingen a. N. Unter deutsch - italienischer Leitung. Für alle, die uns besuchen möchten, gerne auch nur eine Nacht. Wenn

Mehr

Erste Hilfe lernen...

Erste Hilfe lernen... Erste Hilfe lernen......denn es ist ein gutes Gefühl helfen zu können. Acht Gründe, Erste Hilfe zu lernen und zu leisten Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Freizeit, im Urlaub oder im Straßenverkehr - jederzeit

Mehr

Wir über uns Gemeinsam den Menschen nah

Wir über uns Gemeinsam den Menschen nah Wir über uns Gemeinsam den Menschen nah Präambel: Der Caritasverband e. V. Pforzheim ist die vom Erzbischof der Erzdiözese Freiburg anerkannte institutionelle Zusammenfassung und Vertretung der Katholischen

Mehr

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen

ARBEITSBLATT 1. VORSTADTKROKODILE Eine Geschichte vom Aufpassen ARBEITSBLATT 1 Der Roman ist nicht in Kapitel gegliedert. Teile den Text selbst in Kapitel ein und gibt den Abschnitten treffende Überschriften! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22

Mehr

FRAGEBOGEN Beschäftigter -

FRAGEBOGEN Beschäftigter - FRAGEBOGEN Beschäftigter - zum Antrag des Arbeitgebers auf Zustimmung zur Kündigung Az. des Integrationsamtes: Name und Anschrift des Arbeitgebers: I. Angaben zur Person Name, Vorname Anschrift Geburtsdatum:

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

Gesundheit, Armut und Stadtentwicklung

Gesundheit, Armut und Stadtentwicklung Gesundheit, Armut und Stadtentwicklung Dass soziale Ungleichheit zu gesundheitlicher Ungleichheit führt, ist lange bekannt. Bei unterdurchschnittlicher Ausstattung mit Wissen, Geld, Macht und Prestige

Mehr

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch.

Kind. Nur wer erwachsen wird und ein Kind bleibt, ist ein Mensch. 2.4.8 Gestaltung von Übergängen Übergänge gehören zum Leben und sind komplexe Veränderungen. Diese Herausforderung verstehen wir als Lernprozess. Jedes, jedes teil bewältigt die Übergänge in seinem individuellen

Mehr

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger

Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Der Winterdienst kommt sind Sie bereit? Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Winterdienst-Pflichten der Bürgerinnen und Bürger Wozu diese Broschüre? Die Winterdienst-Pflichten innerhalb der Stadt

Mehr

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat!

größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. Jemanden zu suchen, der Schuld an der Situation hat! Die 5 größten Fehler, die Sie machen können, um Ihr Kind wieder für die Schule zu motivieren. In dem Bemühen alles für ihr Kind richtig machen zu wollen, macht man oft Dinge, die genau das Gegenteil bewirken.

Mehr