MRSA eine Handreichung für Hausärzte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MRSA eine Handreichung für Hausärzte"

Transkript

1 444 LEITLINIE / GUIDELINE MRSA eine Handreichung für Hausärzte Neue S1-Handlungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) MRSA Recommendations Assisting Family Physicians New Guidelines published by the German College of General Practitioners and Family Physicians (DEGAM) Brigitte Fassbender, Klaus Weckbecker Einleitung Multiresistente Keime wie z.b. der Methicillin-resistente Staphylokokkus aureus (MRSA) stellen in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen ein zunehmendes Problem dar. Für Patienten mit bestimmten Risikoparametern besteht bei jedem Krankenhausaufenthalt die Gefahr, mit MRSA besiedelt zu werden. Diese Besiedelung verläuft häufig unbemerkt und verursacht keine Krankheitssymptome, sodass die Patienten häufig mit einer unerkannten MRSA-Besiedelung aus dem Krankenhaus entlassen werden. Auch wenn MRSA für die gesunde Bevölkerung kein unmittelbares Gesundheitsrisiko bedeutet, ist die unerkannte Verbreitung des Keimes ein großes Problem. Denn jeder Träger von MRSA lebt mit der Gefahr, im Laufe seines Lebens auch eine Infektion mit dem Keim zu erleiden, die dann aufgrund der multiplen Resistenzen nur schwer zu therapieren ist und mit einer erhöhten Mortalität einhergeht. Im Umgang mit multiresistenten Keimen bestehen im ambulanten Bereich viele Unstimmigkeiten. Zwar formieren sich immer mehr regionale Netzwerke, die Informationsmaterialien veröffentlichen, Fallbesprechungen und Fortbildungen anbieten, der Bedarf an schnell verfügbarer und übersichtlicher Information zum Umgang mit MRSA in der Hausarztpraxis und im Altenheim ist aber dennoch groß. Eine deutschsprachige Leitlinie zum Vorgehen im hausärztlichen Arbeitsgebiet fehlte bisher. Die DEGAM initiierte daher die Erstellung einer S1-Handlungsempfehlung zu diesem Thema. Zur besseren Übersichtlichkeit wurde die Leitlinie mit dem Titel MRSA eine Handreichung für Hausärzte in die drei Bereiche Diagnostik, Therapie und Altenheime aufgeteilt. Methodik Die systematische Literaturrecherche erfolgte über die Datenbanken Medline, Cochrane Library, Embase und Google Scholar. Gesucht wurde in allen Feldern (title, subject heading, abstract, etc.) nach den Begriffen mrsa, mrsa antibiotic resistance mrsa methicillin resistance, mrsa community mrsa hospital, mrsa epidemiology, mrsa management, mrsa altenheim, mrsa prevention und mrsa search and destroy. Zusätzlich wurden die Referenzlisten der eingeschlossenen Arbeiten auf weitere relevante Arbeiten durchsucht. Die Suche erfolgte bis Juni Aus allen Ergebnissen konnten 57 relevante Arbeiten als Grundlage der Handlungsempfehlung ausgewählt werden. Die vollständige Literaturliste kann von der Autorin angefordert werden. International wurden seit 1999 mehrere Übersichtsarbeiten zur Epidemiologie von MRSA und anderen multiresistenten Keimen veröffentlicht veröffentlichte die Society for Healthcare Epidemiology of America ihre Guideline for Preventing Nosocomial Transmission of Mulidrug Resistant Strains of Staphylococcus Aureus and Enterococcus. Die Dänischen Guidelines für MRSA in Krankenhaus, Pflegeheimen und ambulanter Versorgung wurden von der Infection Prevention Working Party zuletzt 2012 revidiert. Randomisierte Studien liegen nicht vor. Sowohl international als auch aus dem deutschsprachigen Raum liegen kontrollierte Studien zur Infektionsprophylaxe des MRSA in Krankenhäusern und Altenpflegeheimen sowie zur Kosteneffektivität von Screeningprogrammen vor. Reviews und Expertenmeinungen zu verschiedenen Aspekten von MRSA sowie praktikable Strategien aus regionalen MRE-Netzwerken ergänzen die Informationen, sodass sich für alle drei Handlungsempfehlungen der Empfehlungsgrad B und C herleiten lässt. Ergebnisse: die neuen Leitlinien Teil 1: Diagnostik Um die unerkannte Verbreitung von MRSA zu verhindern, kommt dem Hausarzt eine besondere Rolle zu. Bei ihm liegt nach Entlassung aus dem Krankenhaus die Entscheidung, ob bei einem symptomlosen Patienten nach MRSA gesucht wird. Teil 1 der Handlungsempfehlung stellt den Entscheidungsprozess dar und informiert über Hygienemaßnahmen in der Praxis sowie über Abrechnungsfragen (Seite 446 f.). Teil 2: Therapie Die weitere Betreuung eines MRSA-besiedelten Patienten fordert vom Hausarzt die Entscheidung, ob eine Sanierung durchgeführt werden soll sowie die Sicherstellung der korrekten Ausführung der Sanierung. Zur Ermittlung der Institut für Hausarztmedizin, Universitätsklinik Bonn DOI /zfa Deutscher Ärzte-Verlag ZFA Z Allg Med 2013; 89 (11)

2 LEITLINIE / GUIDELINE 445 Sanierungseignung sowie zur Darstellung der genauen Durchführung einer Sanierung wurde die zweite DEGAM- Handlungsempfehlung MRSA-Therapie entwickelt (Seite 448 f.). Teil 3: Altenpflegeheime Bei der Betreuung von Patienten in Altenpflegeheimen stellen sich zusätzliche Fragen: Die Entscheidung für oder gegen einen Sanierungsversuch sowie die Art der Hygienemaßnahmen muss hier individuell entschieden werden. Auch vonseiten des Pflegepersonals gibt es häufig Unsicherheiten, sodass sich Teil 3 der Handlungsempfehlung explizit auch an die Pflegenden richtet (Seite 450 f.). Interessenkonflikte: keine angegeben. Korrespondenzadresse Dr. med. Brigitte Fassbender Institut für Hausarztmedizin Universitätsklinik Bonn Sigmund-Freud-Str Bonn Brigitte.Fassbender@ukb.uni-bonn.de Dr. med. Brigitte Fassbender ist Weiterbildungsassistentin der Allgemeinmedizin und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Hausarztmedizin der Universitätsklinik Bonn. Literatur zu den S1-Handlungsempfehlungen MRSA 1. Datta R, Huang SS. Risk of infection and death due to methicillin-resistant Staphylococcus aureus in long-term carriers. Clin Infect Dis 2008; 47: Huang SS, Platt R. Risk of methicillinresistant Staphylococcus aureus infection after previous infection or colonization. Clin Infect Dis 2003; 36: RKI. RKI RKI-Ratgeber für Ärzte Staphylokokken-Erkrankungen, insbesondere Infektionen durch MRSA EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Staphylokokken_MRSA.html (letzter Zugriff ) 4. Kluytmans-Vandenbergh MF, Kluytmans JA. Community-acquired methicillin-resistant Staphylococcus aureus: current perspectives. Clin Microbiol Infect 2006; 12 Suppl 1: Diederen BM, Kluytmans JA. The emergence of infections with communityassociated methicillin resistant Staphylococcus aureus. J Infect. 2006; 52: Muto CA, Jernigan JA, Ostrowsky BE, et al. SHEA Guideline for preventing nosocomial transmission of multidrug-resistant strains of Staphylococcus aureus and Enterococcus. Infect Control Hosp Epidemiol 2003; 24: Infection Prevention Working Party. MRSA Hospital; Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). MRSA in der Praxis Suchen, Finden und Sanieren! Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV); Arbeitskreis Krankenhaus und Praxishygiene der AWMF. Maßnahmen beim Auftreten multiresistenter Erreger; upload/leitlinien/029_awmf-ak_ Krankenhaus-_und_Praxishygiene/ HTML-Dateien/ l_S1_ Massnahmen%20bei%20Auftreten% 20multiresitenter%20Erreger.htm (letzter Zugriff ) 10. Poppa. Informationsblatt MRSA-Sanierung im niedergelassenen Bereich; Wischnewski N, Mielke M. Übersicht über aktuelle Eradikationsstrategien bei Methicillin-resistenten Staphyllococcus aureus (MRSA) aus verschiedenen Ländern. Hyg Med 2007; 32: Bradley SF. Issues in the management of resistant bacteria in long-term care facilities. Infect Control Hosp Epidemiol 1999; 20: Infection Prevention Working Party. MRSA nursing home; Infection Prevention Working Party. MRSA residential home care; Mody L, Maheshwari S, Galecki A, Kauffman CA, Bradley SF. Indwelling Device Use and Antibiotic Resistance in Nursing Homes: Identifying a High- Risk Group. J Am Geriatr Soc 2007; 55: Bradley SF. Staphylococcus aureus Infections and Antibiotic Resistance in Older Adults. Clin Infect Dis 2002; 34: Deutscher Ärzte-Verlag ZFA Z Allg Med 2013; 89 (11)

3 446 LEITLINIE / GUIDELINE DEGAM S1-Handlungsempfehlung MRSA eine Handreichung für Hausärzte Teil 1: Diagnostik Einleitung Generell muss zwischen Kolonisation und Infektion mit Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus (MRSA) unterschieden werden. Kolonisation: Wachsen und Persistieren von MRSA nach Kontamination auf Haut oder Schleimhaut. Infektion: Entzündliche Reaktionen mit weiteren Symptomen durch MRSA. Zu den Risikofaktoren für eine MRSA-Kolonisation gehört auch die Antibiotikatherapie der sparsame und differenzierte Einsatz von Antibiotika ist daher von großer Bedeutung. Mit MRSA kolonisierte Menschen haben ein erhöhtes Risiko, eine Infektion durch MRSA zu erleiden. Häufig entstehen e dann schwere einfektionen e wie Pneumonien e und Weichteilinfekte e te[ [1, 2]. Meist erfolgt die Übertragung von MRSA im Krankenhaus (hospital-aquired = HA-MRSA). In den letzten Jahren wurden weltweit auch Fälle von ambulant erworbenen MRSA-Infektionen (community-aquired = CA-MRSA) registriert [3, 4]. Bei Haut- und Weichteilinfektionen wie Furunkeln oder nekrotisierender Fasziitis muss an CA-MRSA gedacht werden [5]. Epidemiologie/Versorgungsproblem In Deutschland ist der MRSA-Anteil bei Infektionen seit 1990 von 3 % auf 20 % gestiegen. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, bedarf es einer gemeinsamen Anstrengung von stationärer und ambulanter medizinischer Versorgung [3, 6]. Eine Meldepflicht besteht für MRSA nicht. Ein Teil der im Krankenhaus erworbenen Übertragungen bleibt unbemerkt, sodass diese Patienten nach ihrer Entlassung für eine weitere Verbreitung des resistenten Keimes sorgen können. Die Aufdeckung dieser unerkannten Träger durch den Hausarzt ist von entscheidender Bedeutung, um den Kreislauf der MRSA-Verbreitung zu unterbrechen. Während des Krankenhausaufenthaltes kann eine begonnene Sanierung meist nicht abgeschlossen werden, daher fällt die Fortführung der Therapie in den Aufgabenbereich des Hausarztes. Einteilung in Risikogruppen Wird ein Patient aus dem Krankenhaus entlassen, so fällt der Hausarzt die Entscheidung, ob Abstriche zur Diagnostik von MRSA erfolgen sollen. Grundlage der Entscheidung ist die Einteilung der Patienten in Risikogruppen, wie sie auf der folgenden Seite schematisch dargestellt ist. Insbesondere die Risikogruppe 2 verdient Aufmerksamkeit: In dieser Gruppe sind selten symptomfreie Träger zu finden, deren Behandlung entscheidend zur Eindämmung der MRSA-Verbreitung beitragen kann [7, 8]. Diagnostik Zum Nachweis oder zum Ausschluss einer MRSA-Besiedelung werden bei Patienten der Risikogruppen 1 und 2 nach Entlassung aus dem Krankenhaus Abstriche entnommen: mit einem sterilen Tupfer je ein Abstrich aus beiden Nasenvorhöfen, dem Rachen, ggf. aus Wunden oder Kathetereintrittsstellen. Bei trockenen Entnahmestellen ist der Tupfer vorher steril anzufeuchten. Bei Ekzemen oder zur Kontrolle eines Vorbefundes können Abstriche an weiteren Stellen notwendig sein. Der Abstrich zur Kontrolle des Sanierungserfolges erfolgt nach einer Behandlungspause von mindestens 48 Std., um falsch-negative Ergebnisse auszuschließen. Nach negativem Ergebnis gilt der Patient als vorläufig saniert, die MRSA- spezifischen Hygienemaßnahmen können beendet werden. Nach Abschluss einer Sanierung werden zweimalig Kontrollabstriche entnommen: nach 3 6 Monaten und nach 12 Monaten. Erst danach gilt der Patient als endgültig saniert [9]. Patienten mit geringem Risiko (Gruppe 3 + 4) erhalten keinen Screening-Abstrich [8]. Hygienemaßnahmen in der Praxis Die Händedesinfektion und die Wischdesinfektion patientenberührter Flächen sind die wichtigsten Maßnahmen in der Praxis. Transportpersonal und weiterbehandelndes Personal sollten immer informiert werden. Therapie Bei Nachweis von MRSA sollte, wenn möglich, eine Sanierung begonnen werden. Auch wenn in manchen Fällen eine Sanierung nicht sinnvoll ist, müssen bei bekanntem Trägerstatus Hygienerichtlinien eingehalten werden, die eine Verbreitung unterbinden. Für genauere Informationen zur Therapie verweisen wir auf die Handlungsempfehlung MRSA-Teil 2: Therapie. Bitte informieren Sie sich auch zu anderen multiresistenten Erregern bei Ihrem regionalen MRE-Netzwerk. Deutscher Ärzte-Verlag ZFA Z Allg Med 2013; 89 (11)

4 LEITLINIE / GUIDELINE 447 Risikogruppe 1 Nachgewiesener MRSA Belegt durch Abstriche Therapie Entscheidung und Kontroll Abstriche (Teil 2 der Handreichung) Risikogruppe 2 Erhöhtes Risiko einer Besiedelung mit MRSA 1. Stationäre Behandlung in den letzten 6 Monaten (min. 4 Tage Verweildauer) und 2a. Sanierte MRSA Besiedelung i.d. Vorgeschichte und/oder 2b. Zwei der folgenden Risikofaktoren chron. Pflegebedürftigkeit (min. Stufe I) Antibiotikatherapie i.d. letzten 6 Mon. Katheter (z.b. PEG, Blasenkatheter) Hauterkrankungen (Ulcus, Gangrän, chron. Wunden) Tiefe Weichteilinfektionen Dialysepflichtigkeit oder Immunsuppression Risikogruppe 3 Geringes Risiko einer Besiedelung mit MRSA Stationärer Aufenthalt in Krankenhaus, aber kein direkter Kontakt zu MRSA Patienten und keine weiteren Risikofaktoren Risikogruppe 4 Kein Risiko einer Besiedelung mit MRSA Diagnostik (GOP ) Abstriche mit ggf. angefeuchtetem sterilen Tupfer aus: beiden Nasenvorhöfen Rachen ggf. Wunden, Zugänge ggf. Prädilektionsstellen entspr. älterer Befunde Negativ: kein weiterer Abstrich Positiv: Sanierung von Eintrittspforten, Beginn Eradikation (Siehe Teil 2) Keine Diagnostik Quelle: Kassenärztliche Bundesvereinigung Hygienemaßnahmen in der Arztpraxis Die hygienische Händedesinfektion und die Wischdesinfektion handberührter Flächen in der Patientenumgebung sind die wichtigsten MaßnahmeninderPraxishygiene Praxishygiene. Eine Isolierung des Patienten oder generelles Anziehen von Schutzkleidung sind nicht erforderlich. Einmalhandschuhe ersetzen nicht die Händedesinfektion sondern schützen vor Verschmutzungen z.b. beim Verbandwechsel. Bei Manipulationen der besiedelten Regionen mit Spritzgefahr müssen zusätzlich Schutzkittel und Mundschutz getragen werden. Abrechnung von MRSA Kontrollabstrichen Voraussetzung zur Abrechnung von MRSA Diagnostik ist eine Zertifizierung des Hausarztes. Diese kann bei der KBV online vorgenommen werden ( d / ebm.html). Unter Anderem können diagnostische Abstriche bei Verdacht auf MRSA Besiedelung oder Infektion, die Beratung und Behandlung von MRSA Besiedelten oder infizierten Patienten sowie Kontrollabstriche abgerechnet werden. (Anpassung und Ergänzung der Vergütungsvereinbarung der KBV, zunächst befristet bis ) Autoren: B. Fassbender, K. Weckbecker, C. Rösing Konzeption und wissenschaftliche Redaktion: M. Scherer, C. Muche-Borowski, A. Wollny Deutscher Ärzte-Verlag ZFA Z Allg Med 2013; 89 (11)

5 448 LEITLINIE / GUIDELINE DEGAM S1-Handlungsempfehlung MRSA - eine Handreichung für Hausärzte Teil 2: Therapie/Sanierung Einleitung Teil 1 der Handreichung stellt die Einteilung der Patienten in Risikogruppen dar, nach der die Entscheidung zur Diagnostik gefällt wird. Bei positivem Ergebnis des MRSA-Abstriches erfolgt die Entscheidung zur Sanierung wie hier beschrieben. Durchführungsschritte [10] Ermittlung der Sanierungseignung Sicherung von Ausgangsbefunden Auswahl und Festlegung der Sanierungsmittel und -maßnahmen Durchführung der Sanierungsmaßnahmen Einhaltung einer Pause von mindestens 48 Stunden Durchführung von Kontrollabstrichen Ermittlung der Sanierungseignung Offene Wunden, Hauterkrankungen oder liegende Zugänge wie z.b. Blasenkatheter oder PEG gefährden den Erfolg der Sanierung und sollten zuvor behandelt bzw. beseitigt werden. Wenn die Beseitigung nicht möglich ist, muss die Indikation zur Sanierung in Frage gestellt werden: Nur bei erhöhter Gefahr einer Ausbreitung (z.b. im Altenpflegeheim, bei Dialysepflichtigkeit oder vor geplanten weiteren stationären Aufenthalten) ist ein Sanierungsversuch sinnvoll, da hierdurch eine Keimlastsenkung erzielt werden kann [11]. Therapie Die Sanierung sollte 5 Tage lang durchgeführt werden [9, 11]: 3 x täglich Applikation von antibakterieller Nasensalbe in beide Nasenvorhöfe (z.b. Mupirocin Nasensalbe, frisches Wattestäbchen für jedes Nasenloch) 3 x täglich Mundpflege und Behandlung der Mundpflege- und Zahnputzutensilien bzw. der Zahnprothese mit einem für die Mundschleimhaut geeigneten Antiseptikum (z.b. Octenidol -Lösung) 1 x täglich Desinfektion der Haut und der Haare, d.h. Duschen oder Ganzkörperpflege inkl. einer Haarwäsche mit einer geeigneten desinfizierenden Waschlotion (z.b Octenisan -Waschlotion) Die Pflegeprodukte können momentan noch nicht rezeptiert werden. Eine Änderung der Arzneimittelrichtlinien ist in Arbeit. Kontrolle des Sanierungserfolges Erster Kontrollabstrich nach einer Behandlungspause von mindestens 48 Std. (Vermeidung falsch-negativer Ergebnisse). Bei MRSA-negativem Abstrich (vorläufiger Sanierungserfolg): Kontroll-Abstriche nach 3 6 und nach 12 Monaten. Mehr als zwei Sanierungsversuche sind in der Regel nicht sinnvoll, evtl. Besprechung im Netzwerk [9]. Begleitende Maßnahmen zu Hause Desinfektion aller Gegenstände, die mit Haut oder Schleimhaut Kontakt haben: Zahnbürste und Prothesen mit Octenidol -Lösung reinigen und einlegen. Gebrauchsgegenstände wie Kamm oder Hörgerät mit vorgetränkten Einmaltüchern gründlich abwischen. Evtl. kann bei einigen Utensilien für die Zeit der Eradikation auf Einmalprodukte zurückgegriffen werden. Wischdesinfektion der handberührten Umgebung (praktisch mit vorgetränkten Einmaltüchern) oder Abdeckung mit täglichem Austausch/Desinfektion der Abdeckung. Wechsel von Handtüchern und Waschlappen sofort nach Gebrauch. Täglicher Wechsel der Bett- und Leibwäsche. Wäsche und alle Gebrauchsgegenstände desinfizierend reinigen. Häufige Händedesinfektion: Patient vor jedem Verlassen der Wohnung und vor sozialen Kontakten, bei allen Kontaktpersonen. Hinweise zu Hygienemaßnahmen in der Arztpraxis Wichtigste Maßnahme: hygienische Händedesinfektion und die Wischdesinfektion handberührter Flächen in der Patientenumgebung. t Keine offenen Verbrauchsmaterialien in Patientennähe. t Die Isolierung des Patienten oder generelles Anziehen von Schutzkleidung sind nicht erforderlich. Einmalhandschuhe ersetzen nicht die Händedesinfektion sondern schützen vor Verschmutzung z.b. beim Verbandwechsel. Bei Manipulationen der besiedelten Regionen mit Spritzgefahr müssen zusätzlich Schutzkittel und Mundschutz getragen werden [3, 9]. Deutscher Ärzte-Verlag ZFA Z Allg Med 2013; 89 (11)

6 LEITLINIE / GUIDELINE 449 Produkte/Sets sollten zwingend alle Komponenten enthalten, d.h. Händedesinfektion, Mundspülung, Waschlotion und Wipes. Fakultativ Einmalprodukte. Mupirocin Nasensalbe ist in keinem Set enthalten, muss immer separat rezeptiert werden (z.b.: anti MRSA-Set Fa. Schülke (ca. 45,- Euro)). Autoren: B. Fassbender, C. Rösing, K. Weckbecker Konzeption und wissenschaftliche Redaktion: M. Scherer, C. Muche-Borowski, A. Wollny Deutscher Ärzte-Verlag ZFA Z Allg Med 2013; 89 (11)

7 450 LEITLINIE / GUIDELINE DEGAM S1-Handlungsempfehlung MRSA - eine Handreichung für Hausärzte Teil 3: Altenpflegeheime Einleitung Wird ein Bewohner aus einem Krankenhaus in ein Altenpflegeheim verlegt, besteht meistens ein erhöhtes Risiko einer MRSA-Besiedelung. Bei Risikopatienten (Definition: Teil 1 der Handreichung) sollte der Hausarzt einen Abstrich zum Ausschluss von MRSA veranlassen. Grund: Unerkannte Träger von MRSA können die Ausbreitung des resistenten Keims unerkannt befördern und leben selbst mit einem erhöhten Erkrankungsrisiko [1, 2]. Die Einteilung in Risikogruppen und die Durchführung der Eradikation werden in Teil 1 und 2 dieser Handreichungen definiert. Nicht bei allen Bewohnern ist ein Eradikationsversuch sinnvoll: Bei Vorliegen von Faktoren wie chronischen Wunden oder Hauterkrankungen, Zugängen wie Blasenkatheter, Tracheostoma oder PEG und nach mehreren erfolglosen Sanierungsversuchen muss eine individuelle Entscheidung getroffen werden: Ein Leben mit MRSA und mit den damit verbundenen Vorkehrungen kann für den Bewohner weniger belastend sein als wiederholte frustrane Sanierungsversuche. Ziel MRSA-besiedelte Bewohner sollten barrierearm in die Heimgemeinschaft integriert werden. Zwar ist die Übertragungsgefahr in Altenpflegeheimen höher als in einer häuslichen Umgebung, die notwendigen Hygienemaßnahmen dürfen aber keinesfalls zur Stigmatisierung oder Isolierung und Vereinsamung des Bewohners führen. Unterbringung Das Zimmer sollte nicht öffentlich interpretierbar gekennzeichnet werden! Am besten Unterbringung im Einzelzimmer. Mitbewohner im Mehrbettzimmer dürfen nicht immungeschwächt oder antibiotisch behandelt sein und keine offenen Wunden (z.b. Ulcus cruris), Katheter, Sonden oder ein Tracheostoma aufweisen. Soziale Kontakte Besuche sind uneingeschränkt gestattet. Besucher müssen keine Schutzkleidung anlegen! Die Teilnahme an gemeinsamen Mahlzeiten und sozialen Aktivitäten ist ebenfalls möglich. Vorher muss der MRSA-Träger immer die Hände desinfizieren, offene Wunden oder andere Austrittsöffnungen müssen keimdicht verbunden werden. Händehygiene Ärzte, Pfleger, Reinigungskräfte, g Besucher und nicht zuletzt Bewohner selbst müssen vor Verlassen des Zimmers eine hygienische Händedesinfektion durchführen. Die Händedesinfektion ist die wichtigste und effektivste Maßnahme bei MRSA. Pflege Der betroffene Bewohner darf nur von geschultem und gesundem Personal gepflegt oder betreut werden. Personen mit Hauterkrankungen oder unter antibiotischer oder immunschwächender Therapie werden von der Pflege des MRSA-Trägers ausgeschlossen (erhöhte Gefahr, selber zum chronischen Träger von MRSA zu werden). Bei der Pflege, beim Betten machen, Verbandswechseln oder sonstigen Maßnahmen mit Körperkontakt müssen Schutzkittel getragen werden. Bei kurzärmeliger Dienstkleidung kann auch eine Einmalschürze getragen werden, wenn anschließend eine gründliche Desinfektion der Unterarme erfolgt. Bei möglicher Bildung von infektiösen Aerosolen (z.b. Tracheostomapflege oder Absaugung) muss ein Mundschutz getragen werden. Haube oder Überziehschuhe sind nicht nötig. Einmalhandschuhe ersetzen auf keinen Fall die Händedesinfektion, sondern schützen vor Verschmutzungen. Flächendesinfektion Alle horizontalen Flächen (besonders handberührte und Flächen im Sanitärbereich), sollten täglich mit einem Flächendesinfektionsmittel gereinigt werden. Es müssen dafür Einmaltücher oder gesonderte Putzutensilien benutzt werden. Taxifahrten Bei Transporten von MRSA-Trägern in Taxen oder öffentlichen Verkehrsmitteln besteht für das Personal oder andere Kunden kein besonderes Risiko. Für den Fahrer und den Innenraum des Taxis sind nach Abschluss des Transportes keine besonderen Maßnahmen nötig. Krankentransporte Das Transportpersonal und das Ziel-Krankenhaus müssen rechtzeitig informiert werden. Quellen: [9, 12 15] Deutscher Ärzte-Verlag ZFA Z Allg Med 2013; 89 (11)

8 LEITLINIE / GUIDELINE 451 Übersicht für das Pflegepersonal Heimgemeinschaft Voraussetzung Aufklärung Unterbringung Besuche Wer darf pflegen? Händehygiene Einmalhandschuhe Schutzkittel Mundschutz Haube/ Überziehschuhe Pflegehilfsmittel, Instrumente, Geschirr Gebrauchsgegenstände (Körperpflege, Telefon, Fernbedienung ) Wäsche Reinigungspersonal Zimmerreinigung Flächendesinfektion Abfall Krankentransporte Bewohner darf am sozialen Leben/an gemeinsamen Mahlzeiten teilnehmen und keinesfalls sozial isoliert werden. Bewohner muss Hygienemaßnahmen (Händedesinfektion, Abdeckung von Wunden) einhalten. Bewohner und Angehörige müssen über den Sinn der Hygienemaßnahmen informiert werden und in die Technik der hygienischen Händedesinfektion eingewiesen werden. Möglichst Einbettzimmer Besuche sind immer erlaubt. Besucher in hygienische Händedesinfektion einweisen, keine Schutzkittel. Geschultes, gesundes Pflegepersonal (keine Hauterkrankung, keine antibiotische Therapie) ALLE Kontaktpersonen bei Verlassen des Zimmers oder nach Körperkontakt Ersetzen nicht die Händedesinfektion! Zusätzlich zum Schutz vor Verschmutzungen Bei allen Pflegemaßnahmen mit Körperkontakt und beim Bettenmachen Nur bei Tracheostomapflege, Absaugen oder bei Husten des Bewohners Nicht notwendig Im Zimmer sammeln, ohne Zwischenlagerung in die desinfizierende Aufbereitung Bewohnergebunden verwenden, im Zimmer belassen (während einer Sanierung täglich desinfizieren) Wäschesack im Zimmer, Schmutzwäsche nicht auf den Boden werfen. Grundsätzlich desinfizierendes Waschen Einweisung in hygienische Händedesinfektion: immer vor Verlassen des Zimmers, immer nach Ablegen der Schutzhandschuhe Gesonderte Putzutensilien oder Putzen als letztes Zimmer. Dann desinfizierend waschen und trocknen Wischdesinfektion aller horizontalen und handberührten Flächen Im Zimmer sammeln, dann sofort entsorgen Zieleinrichtung und Fahrdienst informieren. Beachten der Hygienemaßnahmen, keine komplette Vermummung des Fahrpersonals Autoren: B. Fassbender, C. Rösing, K. Weckbecker Konzeption und wissenschaftliche Redaktion: M. Scherer, C. Muche-Borowski, A. Wollny Deutscher Ärzte-Verlag ZFA Z Allg Med 2013; 89 (11)

MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 3: Altenpflegeheime AWMF-Registernr. 053/034c Klasse S1

MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 3: Altenpflegeheime AWMF-Registernr. 053/034c Klasse S1 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 3: Altenpflegeheime AWMF-Registernr. 053/034c Klasse S1 Autoren: Brigitte Fassbender, Claudia Rösing,

Mehr

MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 1: Diagnostik AWMF-Registernr. 053/034a Klasse S1

MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 1: Diagnostik AWMF-Registernr. 053/034a Klasse S1 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 1: AWMF-Registernr. 053/034a Klasse S1 Autoren: Brigitte Fassbender, Claudia Rösing, Klaus Weckbecker

Mehr

MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 2: Therapie/Sanierung AWMF-Registernr. 053/034b Klasse S1

MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 2: Therapie/Sanierung AWMF-Registernr. 053/034b Klasse S1 Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin MRSA-eine Handreichung für Hausärzte Teil 2: Therapie/Sanierung AWMF-Registernr. 053/034b Klasse S1 Autoren: Brigitte Fassbender, Claudia

Mehr

Eradikationstherapie

Eradikationstherapie 25.03.2014 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Definition: Eradikation Eradikation (Dekolonisation/Sanierung) (1) Eradikation = ist die Beseitigung einer MRSA-Kolonisation mit Hilfe von lokal anwendbaren Antibiotika

Mehr

Organisatorische Hygiene

Organisatorische Hygiene Organisatorische Hygiene Organisatorisches Routine MRSA VRE/ESBL Unterbringung des Bewohners Isolierung nicht erforderlich Kohortenisolierung möglich Einzelzimmer nicht zwingend erforderlich MRSA-Träger

Mehr

Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege

Maßnahmen bei MRSA-Nachweis in Alten- und Pflegeeinrichtungen und. Ambulante Pflege Ziele: Reduktion der MRSA-Verbreitung und Sicherstellung der Information aller Akteure, einheitliche Vorgehensweise aller am Projekt beteiligten Einrichtungen Pflegepersonal Teilnahme am Gemeinschaftsleben

Mehr

Management bei MRE Birgit Zabel Hygienefachkraft 1

Management bei MRE Birgit Zabel Hygienefachkraft 1 11.03.2015 Birgit Zabel Hygienefachkraft 1 Allgemeine Maßnahmen Personalschutz Händedesinfektion Schutzkleidung Sanierungsmaßnahmen Desinfektion Information 11.03.2015 Birgit Zabel Hygienefachkraft 2 Die

Mehr

MRE-Prävention in Pflegeheimen. Dr. Giuseppe Valenza

MRE-Prävention in Pflegeheimen. Dr. Giuseppe Valenza MRE-Prävention in Pflegeheimen Dr. Giuseppe Valenza MRE: Eine Übersicht Umgang mit MRE in Pflegeheimen: Hygiene-Maßnahmen Fragen & Antworten www.lgl.bayern.de 2 19. November 2015, MRE-Netzwerk Neumarkt

Mehr

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk

Der MRSA-Fall im Klinikalltag. T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk Der MRSA-Fall im Klinikalltag T. Hartel, 2. Workshop MRSA-Netzwerk 08.10.2010 Seite 2 Fallbeispiel 81-jährige Patientin stürzt im Pflegeheim auf die Hüfte. Anamnestisch vor 4 Monaten ein Krankenhausaufenthalt

Mehr

Multiresistente Erreger

Multiresistente Erreger Multiresistente Erreger Vorkommen und Massnahmen im Pflegeheim MRO Entstehung Unkritischer Einsatz von Antibiotika Antibiotika in der Tiermast Nicht resistenzgerechter Einsatz von Antibiotika Schlechte

Mehr

Hygienemanagement bei MRSA-positiven Patienten in der ambulanten Pflege

Hygienemanagement bei MRSA-positiven Patienten in der ambulanten Pflege Hygienemanagement bei MRSA-positiven Patienten in der ambulanten Pflege Übersicht Desinfektionsmaßahmen Umgang mit Materialien Schutzkleidung Screening Sanierung Weiterführende Literatur 1 Händedesinfektion

Mehr

MRSA. Informationen für Betroffene und Angehörige

MRSA. Informationen für Betroffene und Angehörige MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige N e t z w e r k L a nd B r e m e n Impressum Erstellt von einer Arbeitsgruppe des MRSA Netzwerkes Land Bremen Herausgeber: MRSA Netzwerk Land Bremen Kontakt:

Mehr

Ambulante MRSA-Versorgung Abrechnung und Vergütung seit

Ambulante MRSA-Versorgung Abrechnung und Vergütung seit Ambulante MRSA-Versorgung Abrechnung und Vergütung seit 01.04.2014 Steffen Göhring Hauptabteilungsleiter Abrechnung KV Thüringen Versorgung von MRSA im ambulanten Bereich seit 01.04.2012 Infolge der Änderungen

Mehr

Umgang mit MRSA in der ambulanten Pflege LIGA.Aktuell 3. www.liga.nrw.de

Umgang mit MRSA in der ambulanten Pflege LIGA.Aktuell 3. www.liga.nrw.de Umgang mit MRSA in der ambulanten Pflege LIGA.Aktuell 3 Impressum Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen (LIGA.NRW) Ulenbergstraße 127-131 40225 Düsseldorf Telefon 0211

Mehr

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Infomarkt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 06.04.2011 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Dr. Levke Quabeck Ärztliche Referentin im Ref. Infektionsschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und

Mehr

Organisatorische Hygiene

Organisatorische Hygiene Organisatorische Hygiene Organisatorisches Routine MRSA VRE/ ESBL Unterbringung des Bewohners Isolierung nicht erforderlich Kohortenisolierung möglich Einzelzimmer nicht zwingend erforderlich Ausnahme:

Mehr

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011 BESCHLUSS des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011 mit Wirkung zum 1. April 2012 bis zum 31. März 2014 Vergütungsvereinbarung für ärztliche Leistungen

Mehr

MRSA-Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA-Informationen für Patienten und Angehörige MRSA-Informationen für Patienten und Angehörige Vorwort Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte Angehörige, wurde bei Ihnen eine Besiedlung mit einem Bakterium festgestellt, das als

Mehr

Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen. - Beratung - Erstellen von Standards/Hygieneplan - Begehungen - Fortbildungen

Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen. - Beratung - Erstellen von Standards/Hygieneplan - Begehungen - Fortbildungen Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Essen - Beratung - Erstellen von Standards/Hygieneplan - Begehungen - Fortbildungen http://www.uk-essen.de/krankenhaushygiene/homepage/index.htm Welche Rolle

Mehr

Abrechnung und Vergütung

Abrechnung und Vergütung 19.03.2012 Ambulante MRSA-Versorgung 1 Bisherige Versorgung von MRSA im amb. Bereich Bisherige Versorgung von MRSA im ambulanten Bereich Die kurative Behandlung von Patienten mit MRSA-Infektion ist Bestandteil

Mehr

Informationsblatt zur Sanierung von MRSA-Patienten

Informationsblatt zur Sanierung von MRSA-Patienten Informationsblatt zur Sanierung von MRSA-Patienten Mit diesem Infoblatt möchten wir Ihnen die wichtigsten Fragen zum Thema MRSA- Sanierung beantworten. Die Antworten basieren auf den Empfehlungen des Robert-

Mehr

Erratum BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011

Erratum BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011 Erratum zum Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011 mit Wirkung zum 1. April 2012 bis zum 31. März 2014 In dem Beschluss des Bewertungsausschusses

Mehr

3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM. Sabine Baumgarten. Einrichtungsleiterin MED Spremberg

3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM. Sabine Baumgarten. Einrichtungsleiterin MED Spremberg 3. INTERDISZIPLINÄRES KOLLOQUIUM DES MRE-NETZWERKES SÜDBRANDENBURG MRE IM PFLEGEHEIM Sabine Baumgarten Einrichtungsleiterin MED Spremberg M.E.D. Gesellschaft für Altenpflege mbh Cottbus - Pflegezentrum

Mehr

Maßnahmen zur Durchführung einer MRSA-Sanierung

Maßnahmen zur Durchführung einer MRSA-Sanierung Ziel: Erfolgreiche Sanierung / Dekontamination von MRSA Und Sicherstellung der Information aller Akteure, einheitliche Vorgehensweise aller am Projekt beteiligten Einrichtungen Nach Rücksprache mit dem

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Gemeinsam gegen Keime und Bakterien Räumliche Unterbringung Als Vorsichtsmaßnahme werden Sie gegebenenfalls in einem

Mehr

MRE in der Arztpraxis

MRE in der Arztpraxis MRE in der Arztpraxis Rettungsdienst und Krankentransport Alten- und Pflegeheim Reha-Einrichtung Krankenhaus Hausarzt Hospiz 2 amb.facharzt Ambulante Pflege Abrechnung MRSA-Abstriche, Sanierungsberatung

Mehr

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige

MRSA. Informationen für Patienten und Angehörige MRSA Informationen für Patienten und Angehörige MRSA MRSA steht für Methicillinresistenter Staphylococcus aureus. Staphylococcus aureus ist ein Bakterium, das auch außerhalb des Krankenhauses bei vielen

Mehr

Betreuung von Patienten mit multiresistenten Keimen

Betreuung von Patienten mit multiresistenten Keimen Betreuung von Patienten mit multiresistenten Keimen Aufwand und Abrechnungsmö 1 Aufwand Aufwand in der Praxis Sicherung des Informationsflusses Medizinische Versorgung bei MRSA Händedesinfektion Personalschutz

Mehr

MRE BESIEDELT WAS TUN?

MRE BESIEDELT WAS TUN? Herzlich willkommen zum Hygieneworkshop MRE BESIEDELT WAS TUN? Im Alltag von Klinik; Pflegeeinrichtung; häuslicher Pflege - Infektionsprävention in Heimen (Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene

Mehr

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien PD Dr. med. Ursel Heudorf Abteilung Medizinische Dienste und Hygiene Gesundheitsamt der Stadt Frankfurt am Main e-mail: : ursel.heudorf@stadt-frankfurt.de

Mehr

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige

Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen. Informationen für Patienten und Angehörige Sicherer Umgang mit multiresistenten Keimen Informationen für Patienten und Angehörige Liebe Patienten, liebe Angehörige, bei einer Untersuchung haben wir bei Ihnen, beziehungsweise bei Ihrem Angehörigen

Mehr

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien

MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien Karl-Heinz Stegemann - Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP) - Diplom-Pflegepädagoge - 1 MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien MRSA Allgemeine Informationen

Mehr

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter

Mehr

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der Schnittstelle Hausarztpraxis/stationäre und ambulante Pflege Dörte Lübke -Hygienefachkraft - Gesundheitsamt StädteRegion Aachen 1 Dörte Lübke

Mehr

Staphylococcus aureus o Häufiger Erreger bakterieller Infektionen. o Natürlicher Standort ist die Haut und Schleimhaut von Mensch und Tier, vor allem der Nasen-Rachenraum. o o Keine besondere Gefährdung

Mehr

Erste Erfahrungen zur MRSA - Vergütungsvereinbarung

Erste Erfahrungen zur MRSA - Vergütungsvereinbarung Erste Erfahrungen zur MRSA - Vergütungsvereinbarung 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses Berlin, 27.09.2012 Dezernat 3 - Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung

Mehr

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern

Multiresistente Keime. Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Multiresistente Keime Hygienemanagement bei multiresistentem Staphylococcus aureus und multiresistenten Erregern Staphylococcus aureus grampositive Kokken in Haufen oder Trauben angeordnet bildet keine

Mehr

Ambulante MRSA-Versorgung - aktuelle Situation und ungelöste Probleme

Ambulante MRSA-Versorgung - aktuelle Situation und ungelöste Probleme Ambulante MRSA-Versorgung - aktuelle Situation und ungelöste Probleme 15. Göttinger Forum Krankenhaus- und Kommunalhygiene für den öffentlichen Gesundheitsdienst 24. und 25. November 2016 Dr. Jörg Herrmann

Mehr

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014 MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? Aktuelle Daten, Zahlen und die neue KRINKO-MRSA-Empfehlung 6/2014 17. Dezember 2014 Jürgen Krahn der Stadt Darmstadt und des Landkreises Themen 1.

Mehr

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen

- MRSA - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich. Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen Netzw e r k Land B rem e n - - Unterschiede in der Betreuung im Krankenhaus, im heimstationären und ambulanten Bereich Dr. W. Wunderle Gesundheitsamt Bremen weitere Differenzierung Methicillin resistenter

Mehr

MRSA im ambulanten Bereich

MRSA im ambulanten Bereich MRSA im ambulanten Bereich Dr. Silvia Fanghänel nel Praxis für f r Hygienemanagement Halle/ S. Krankenhaushygiene MRSA hospital acquired MRSA (ha MRSA) stationäre u. ambulante med. Einrichtungen community

Mehr

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher Düsseldorf MRE-Ne zwerk MRE-Broschüre.indd 1 26.10.2011 11:18:08 MRE-Broschüre.indd 2 26.10.2011 11:18:08 Einführung Dies ist eine

Mehr

Wann wird MRSA gefährlich?

Wann wird MRSA gefährlich? Informationen zu MRSA für Patienten im Krankenhaus Merkblatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Rahmen Ihrer stationären Behandlung wurde bei einer mikrobiologischen Abstrichuntersuchung

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Vergütungsvereinbarung zu MRSA Februar 2012 Maßnahmen gegen MRSA: Neue Regelung zur Untersuchung und Behandlung gefährdeter Patienten ab 1. April 2012 Resistente Keime sind

Mehr

MRSA / MRE-Netzwerkkonferenz

MRSA / MRE-Netzwerkkonferenz MRSA / MRE-Netzwerkkonferenz Ennepe-Ruhr-Kreis Abrechnung & aktuelle Informationsangebote 05.12.2018 Kreishaus Schwelm Christopher Arndt - GB Versorgungsqualität Seit 01.07.2016 Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen

Mehr

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter. Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter

Mehr

Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen. Umgang mit MRSA in der ambulanten Pflege. LIGA.Aktuell 3. www.liga.nrw.

Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen. Umgang mit MRSA in der ambulanten Pflege. LIGA.Aktuell 3. www.liga.nrw. Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen Umgang mit MRSA in der ambulanten Pflege. LIGA.Aktuell 3 Impressum Landesinstitut für Gesundheit und Arbeit des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis

VRE. - Fragen und Antworten - LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN. Inhaltsverzeichnis LandesArbeitsgemeinschaft Resistente Erreger LARE BAYERN VRE - Fragen und Antworten - Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Einführung/allgemeine Fragen... 2 1.1. Was ist VRE...2 1.2. Wie lange kann man VRE-Träger

Mehr

Vergütungsregelung in der. ambulanten Versorgung bei MRSA

Vergütungsregelung in der. ambulanten Versorgung bei MRSA Vergütungsregelung in der ambulanten Versorgung bei MRSA Dr. Ulrich Dorenburg, Kassenärztliche Vereinigung Hessen MRE-Fachtagung des MRE-Netzwerks Südhessen Darmstadt, Marienhospital, 8. Okt. 2016 Kassenärztliche

Mehr

In diesem Zusammenhang gelten ab folgende neue Regelungen:

In diesem Zusammenhang gelten ab folgende neue Regelungen: In diesem Zusammenhang gelten ab 1.4.2012 folgende neue Regelungen: Aufnahme eer Präambel den Abschnitt 87.8 1. Voraussetzung für die Berechnung von Leistungen dieses Abschnitts, mit Ausnahme der Laborziffern

Mehr

Patienteninformation zur MRSA-Infektion

Patienteninformation zur MRSA-Infektion Patienteninformation zur MRSA-Infektion (Methicillin-Resistenter-Staphylococcus-Aureus) 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einige wichtige Hinweise zum Thema

Mehr

MRE- Hygienemaßnahmen für Alten- und Pflegeheime

MRE- Hygienemaßnahmen für Alten- und Pflegeheime Inhaltsverzeichnis Seite MRSA 2 Allgemeine Gültigkeit 2 Transporte zwischen medizinischen Einrichtungen 2 Unterbringung 2 Teilnahme am Gemeinschaftsleben 2 Pflege 3 Therapie/Sanierung von Bewohnern/Patienten

Mehr

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger

Empfehlungen. des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus Erreger Empfehlungen des Saarländischen Netzwerks zur Prävention und Kontrolle Methicillin-resistenter

Mehr

Informationen für die Praxis

Informationen für die Praxis i Informationen für die Praxis Anschlussregelung MRSA-Vergütungsvereinbarung Leistungen für MRSA-Patienten seit 1. April 2014 im EBM Vergütung weiter extrabudgetär Resistente Keime sind nicht nur ein Problem

Mehr

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE) ENNEPE-RUHR-KREIS Fachbereich Soziales und Gesundheit Gesundheitsaufsicht und gesundheitlicher Umweltschutz ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE) Wer oder was ist

Mehr

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt MRSA in der Klinik Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene Leitung OPAL Akademie OPAL Service GmbH, Norderstedt sven.bodenburg@opal-gmbh.com www.opal-gmbh.com Inhalte Kurzer Überblick:

Mehr

Information. Informationen zu MRSA für Betroffene und ihre Angehörige. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land. Stand : 10/2013

Information. Informationen zu MRSA für Betroffene und ihre Angehörige. MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land. Stand : 10/2013 Information MRE-Netzwerk Weimar / Weimarer Land 1 Informationen zu MRSA für Betroffene und ihre Angehörige Stand : 10/2013 Inhalt 1. Allgemeine Informationen zu MRSA 3 Eigenschaften von Staphylococcus

Mehr

MRSA-Netzwerkkonferenz Ennepe-Ruhr-Kreis MRSA und Abrechnung

MRSA-Netzwerkkonferenz Ennepe-Ruhr-Kreis MRSA und Abrechnung MRSA und Abrechnung Kreishaus Schwelm Christopher Arndt, GB Versorgungsqualität Seit 01.07.2016 Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur speziellen Diagnostik und Eradikationstherapie

Mehr

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) Gemeinsam auf Nummer sicher Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Fachklinik 360 Die Klinik für Orthopädie und Rheumatologie der

Mehr

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital Gültigkeit... 1 Definitionen multiresistente Keime... 1 Vorkommen, Übertragung... 2 Indikationen für zusätzliche Massnahmen...

Mehr

Ambulante MRSA-Sanierung

Ambulante MRSA-Sanierung Ambulante MRSA-Sanierung Bei Ihnen oder Ihrem Angehörigen ist ein Bakterium nachgewiesen worden, das besondere Antibiotikaresistenzen aufweist. Daher sind verschiedene Maßnahmen notwendig, um den Erreger

Mehr

Infektionsquelle: Infizierter Mensch (Wunde, Trachealsekret), Keimträger (Nasen-Rachen-Raum)

Infektionsquelle: Infizierter Mensch (Wunde, Trachealsekret), Keimträger (Nasen-Rachen-Raum) Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Seite 1 von 6 Infektion/ Kolonisation mit Methicillin- (Oxacillin-) resistentem Staphylococcus aureus (MRSA, ORSA) 1. Allgemeines: Erreger: Staphylococcus

Mehr

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime 3. Hygieneforum NWCH Multi-Resistente Keime Inhalte Begrüssung Vorstellung des Leitenden Teams Fachlicher Input Pause Gruppenarbeiten Besprechung im Plenum Schluss Leitendes Team Ramona Wussler : Moderation

Mehr

Hygienemaßnahmen bei MRE in der ambulanten und stationären Pflege

Hygienemaßnahmen bei MRE in der ambulanten und stationären Pflege Hygienemaßnahmen bei MRE in der ambulanten und stationären Pflege Wie kann die Verbreitung verhindert werden? Starker Standort attraktives Leben RBK Staphylococcus aureus/mrsa Richtlinien für Krankenhaushygiene

Mehr

MRE-Netzwerk Essen Qualitäts-und Transparenzsiegel für Alten-und Pflegeeinrichtungen Richtlinie MRSA

MRE-Netzwerk Essen Qualitäts-und Transparenzsiegel für Alten-und Pflegeeinrichtungen Richtlinie MRSA MRE-Netzwerk Essen Qualitäts-und Transparenzsiegel für Alten-und Pflegeeinrichtungen Richtlinie MRSA Innerhalb der Richtlinie MRSA sollen betriebsinterne Vorgaben zum Umgang mit Bewohnern festgelegt werden,

Mehr

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM Fortbildungsveranstaltung Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger 15.11.2017 Marion Wilhelm Krankenhaushygiene SKK MRE, MRSA, VRE, MRGN, ESBL, Acinetobacter MRE

Mehr

Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA

Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA Vorgaben und Hilfen zur Richtlinie MRSA Innerhalb der Richtlinie MRSA sollen betriebsinterne Vorgaben zum Umgang mit Bewohnern festgelegt werden, welche mit multiresistenten Infektionserregern wie MRSA

Mehr

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden

MRE im Krankenhaus. Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden MRE im Krankenhaus MRE im Krankenhaus Nicht der Patient, sondern der Keim soll isoliert werden Was bedeutet die Diagnose MRE für das Krankenhaus Personal Patient Screening Ohne Screening werden 69 85 %

Mehr

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis

MRE-Hygieneplan Regelungsbereich: Kinderarztpraxis Personalhygiene Händewaschen Händedesinfektion Schutzhandschuhe Schutzkittel / Schürzen Einmalschürzen Vor Arbeitsbeginn und vor Arbeitsende Bei sichtbarer Kontamination Fünf Indikationen der Händedesinfektion

Mehr

MRSA allgemein und in der ambulanten Pflege

MRSA allgemein und in der ambulanten Pflege MRSA allgemein und in der ambulanten Pflege Prof. Dr. Walter Popp Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen 1 MRSA Zahlen Empfehlungen des RKI zur Zeit Offene Fragen und neue Daten Folgerungen 2 Staphylococcus

Mehr

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige

MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige MRSA Informationen für Betroffene und Angehörige N et zwerk Land B remen Impressum Erstellt von einer Arbeitsgruppe des MRSA-Netzwerkes Land Bremen Herausgeber: MRSA-Netzwerk Land Bremen Kontakt: Gesundheitsamt

Mehr

Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten

Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten Informationen zu MRSA für ambulant betreute Patienten Merkblatt Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, im Rahmen Ihrer medizinischen Behandlung wurde bei einer mikrobiologischen Abstrichuntersuchung

Mehr

Multiresistente Erreger Hygiene in der Arztpraxis

Multiresistente Erreger Hygiene in der Arztpraxis Multiresistente Erreger Hygiene in der Arztpraxis Medizinische Gesellschaft, Aachen, 2. Dezember 2008 Prof. Dr. Walter Popp Krankenhaushygiene Universitätsklinikum Essen Hufelandstr. 55, 45122 Essen Tel.

Mehr

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in Alten- und Pflegeeinrichtungen

Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in Alten- und Pflegeeinrichtungen Laborinformation 04/2004 Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) in Alten- und Pflegeeinrichtungen 1. Allgemeine Informationen 2. Spezielle Informationen für Alten- und Pflegeeinrichtungen

Mehr

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald, Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie Sylvia Ryll Greifswald, 05.09.2015 Basishygienemaßnahmen Personalhygiene o Händehygiene Flächendesinfektion o Oberflächen o Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA)

Informationsblatt. Methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA) des Niedersächsischen Landesgesundheitsamtes in Zusammenarbeit mit dem Fachausschuß Infektionsschutz des Landesverbandes Niedersachsen der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes aktualisiert

Mehr

Hygienestandard MRSA im Pflegeheim

Hygienestandard MRSA im Pflegeheim Stand: Dezember 2009 Hygienestandard MRSA im Pflegeheim Erstellt durch: MRE-net MK MRSA-Pflegeheim Diagnose oder Verdacht: Infektion oder Besiedlung mit Methicillin-(Oxacillin)-resistenten Staph. aureus

Mehr

Vergütungsregelung in der. ambulanten Versorgung bei MRSA

Vergütungsregelung in der. ambulanten Versorgung bei MRSA Vergütungsregelung in der ambulanten Versorgung bei MRSA Dr. Ulrich Dorenburg, Kassenärztliche Vereinigung Hessen Fortbildungsveranstaltungen des MRE-Netzes Mittelhessen 1. Halbjahr 2014 Bisherige Versorgung

Mehr

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik WAZ-Nachtforum 23.06.2016 Was holt man sich, was bringt man mit? Erfassung und Prävention von multiresistenten Erregern im Knappschaftskrankenhaus Bochum Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Mehr

Herzlich Willkommen zur. 4. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz. des Ennepe-Ruhr- Kreises

Herzlich Willkommen zur. 4. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz. des Ennepe-Ruhr- Kreises Herzlich Willkommen zur 4. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz des Ennepe-Ruhr- Kreises 14.00 Uhr Begrüßung und Einführung; Dr. Sabine Klinke-Rehbein 14.10 Uhr Update Resistenzlage im Ennepe-Ruhr-Kreis; Fallbeispiele;

Mehr

Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA

Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA Eine Information für Alten- und Pflegeeinrichtungen Freie Hansestadt Bremen Gesundheitsamt Bremen Gesundheitsamt Bremerhaven

Mehr

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern Paracelsus-Klinik Reichenbach Katharina Hendrich Ursachen für Entstehung und Ausbreitung von MRE Selektionsdruck Übertragung

Mehr

Infektionsprävention in Heimen. Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA)

Infektionsprävention in Heimen. Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA) Infektionsprävention in Heimen Methicillin - resistente Staphylococcus aureus (MRSA) 1. Einleitung 2. Grundsätze 3. MRSA - Hygieneplan 3.1 Allgemeine Maßnahmen 3.2 Maßnahmen bei Verlegung und Transport

Mehr

Merkblatt. Hygienemaßnahmen bei MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus) in Einrichtungen der stationären Pflege

Merkblatt. Hygienemaßnahmen bei MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus) in Einrichtungen der stationären Pflege Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene/Medizinalwesen RGU-GS-HU-IHM Bayerstraße 28a, 80335 München Merkblatt Hygienemaßnahmen bei MRSA (Methicillin resistenter Staphylococcus

Mehr

Screening und Sanierung bei MRSA-positiven Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen

Screening und Sanierung bei MRSA-positiven Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen Screening und Sanierung bei MRSA-positiven Bewohnern in stationären Pflegeeinrichtungen Folie 1 1 Screening bei Bewohnern gemäß KRKINKO-Empfehlung Infektionsprävention in Heimen Keine routinemäßigen Untersuchung

Mehr

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer

Resistenzen gestern und heute. Hygienemaßnahmen. DGKS HFK Daniela Pichlbauer Resistenzen gestern und heute Hygienemaßnahmen DGKS HFK Daniela Pichlbauer Um adäquate Hygienemaßnahmen treffen zu können, muss ich mir welche Fragen stellen: Wo ist der Keim lokalisiert? Infektiöses Material

Mehr

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher Universitätsklinikum Düsseldorf Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher V o r w o r t 1 Liebe Patientin, Lieber Patient Liebe Angehörige, Besucherinnen

Mehr

Thema: Vergütungsvereinbarung MRSA März Regionale Sonderleistungen ab 4. Quartal 2007 nicht mehr für alle Kassenpatienten

Thema: Vergütungsvereinbarung MRSA März Regionale Sonderleistungen ab 4. Quartal 2007 nicht mehr für alle Kassenpatienten Maßnahmen gegen MRSA: Neue Regelung zur Untersuchung und Behandlung gefährdeter Patienten ab 1. April 2012 Resistente Keime sind nicht nur ein Problem von Krankenhäusern und Pflegeheimen. Durch die zunehmende

Mehr

MRE-Hygieneplan Pflegeheime

MRE-Hygieneplan Pflegeheime Unterbringung des Bewohners Informationspflicht Transport und Verlegung Besucher Kolonisierter Bewohner (besiedelte Bewohner, die das Zimmer verlassen und auch an Veranstaltungen teilnehmen) Keine besonderen

Mehr

Schwerpunktüberprüfung MRSA in Altenpflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München ( )

Schwerpunktüberprüfung MRSA in Altenpflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München ( ) Abteilung Hygiene und Umweltmedizin Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Landeshauptstadt München Referat für Gesundheit und Umwelt Schwerpunktüberprüfung MRSA in Altenpflegeeinrichtungen im Stadtgebiet

Mehr

Komplexität der Behandlung Abrechnung. Ludger Keßel, Gevelsberg 1

Komplexität der Behandlung Abrechnung. Ludger Keßel, Gevelsberg 1 Komplexität der Behandlung Abrechnung Ludger Keßel, Gevelsberg 1 Ludger Keßel, Gevelsberg 2 Ludger Keßel, Gevelsberg 3 Ludger Keßel, Gevelsberg 4 Ludger Keßel, Gevelsberg 5 Ludger Keßel, Gevelsberg 6 Organisation

Mehr

MRSA-Vergütungsvereinbarung für den niedergelassenen Bereich

MRSA-Vergütungsvereinbarung für den niedergelassenen Bereich MRSA-Vergütungsvereinbarung für den niedergelassenen Bereich Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Tatjana Mecklenburg CoC QS/Team QM, KVB Nürnberg MRSA-Vergütungsvereinbarung: Vertragsärzte

Mehr

Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA

Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Gesundheit und Umwelt Empfehlungen zum Umgang mit multi-resistenten Erregern (MRE), am Beispiel MRSA Eine Information für Alten- und Pflegeeinrichtungen und ambulante

Mehr

Medizinische Versorgung von MRSA-Risikopatienten

Medizinische Versorgung von MRSA-Risikopatienten Durchführen einer patientenbezogenen IGEL-Abrechnung 1 Zielsetzung Mit dieser Verfahrensanweisung soll die Identifikation von MRSA-Risikopatienten, deren Eradikation und der Umgang mit Kontaktpersonen

Mehr

MRSA-Management im Klinikum Neukölln

MRSA-Management im Klinikum Neukölln MRSA-Management im Klinikum Neukölln 9. Dezember 2010 Dr. Elke Bahr Institut für Hygiene und Umweltmedizin MRSA Methicillin-resistenter-Staphylococcus-aureus - Vorkommen seit Anfang der 1960er Jahre -

Mehr

Sie versorgen im Rahmen des Berliner Projektes Versicherte in Pflegeheimen.

Sie versorgen im Rahmen des Berliner Projektes Versicherte in Pflegeheimen. Kassenärztliche Vereinigung Berlin, Masurenallee 6A, 14057 Berlin An alle niedergelassenen Ärzte mit einer Genehmigung zum Berliner Projekt Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) 3 10

Mehr

MRSA - Und nun? Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA. Methicillinresistenter Staphylococcus aureus

MRSA - Und nun? Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA. Methicillinresistenter Staphylococcus aureus GESUNDHEIT GANZ NAH. WIR SIND DA. MRSA - Und nun? Methicillinresistenter Staphylococcus aureus Patienten- und Besucherinformation beim Nachweis von MRSA www.regiomed-kliniken.de Sehr geehrte Patienten,

Mehr

Herzlich Willkommen zur. 3. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz. des Ennepe-Ruhr- Kreises

Herzlich Willkommen zur. 3. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz. des Ennepe-Ruhr- Kreises Herzlich Willkommen zur 3. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz des Ennepe-Ruhr- Kreises 1. Fallbeispiel: Alten- und Pflegeheim ein Bewohner eines Alten- und Pflegeheimes soll aus dem Krankenhaus mit einem 4-MRGN-Keim

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen, Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen Lebenshilfe Euskirchen, 18.04.2012 Bakterien im menschlichen Körper Human Microbiome Project In und auf dem menschlichen Körper ca.

Mehr