Grundlagen und aktuelle Fragen der Energiewirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen und aktuelle Fragen der Energiewirtschaft"

Transkript

1 Grundlagen und aktuelle Fragen der Energiewirtschaft Vorlesung im Wintersemester 2007/2008 Universität Trier Dipl.-Ing. Kurt Rommel 1

2 1.8 Grundlagen - Uranmarkt Der Uranmarkt 2

3 1.8 Grundlagen - Uranmarkt Gesamtpotenzial Uran weltweit 2005 Quelle: BGR 3

4 1.8 Grundlagen - Uranmarkt Kernbrennstoff-Kreislauf Quelle: IK Kernenergie 4

5 1.8 Grundlagen - Uranmarkt Standorte von Kernkraftwerken in Europa 2006 Quelle: IK Kernenergie 5

6 1.8 Grundlagen - Uranmarkt Standorte von Kernkraftwerken in Deutschland 2006 Quelle: IK Kernenergie 6

7 1.8 Grundlagen - Uranmarkt Stilllegungen von kerntechnischen Anlagen in Deutschland bis 2006 Quelle: IK Kernenergie 7

8 1.8 Grundlagen - Uranmarkt Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung in Europa ,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% Quelle: Eurelectric, VDEW 8 Rumänien Belgien Dänemark Deutschland Estland Finnland Frankreich Griechenland Großbritannien Irland Italien Lettland Litauen Luxemburg Malta Niederlande Österreich Polen Portugal Schweden Slowakei Slowenien Spanien Tschechien Ungarn Zypern Bulgarien Norwegen Kernenergieanteil Schweiz

9 1.8 Grundlagen - Uranmarkt Anteil der Kernenergie an der Stromerzeugung weltweit 2005 Quelle: IK Kernenergie 9

10 Erneuerbare Energien 10

11 Wir erinnern uns Fußgänger (72 kg, 6 km/h): Pkw (1,3 t, 100 km/h): Bergsteiger (85 kg, Höhenmeter): tägl. Sonneneinstrahlung auf 1 m 2 in Deutschland: Verbrennung von 1 kg Steinkohle: Verbrennung von 1 Liter Erdöl: tägl. Verbrauch eines Menschen (Industrieland): Energieinhalt eines Gewitters: jährl. Verbrauch aller Menschen auf der Welt: Energie aller weltweiten Gewitter eines Tages: Tägl. Sonneneinstrahlung auf die Erde: 100 J 0,4 MJ 0,8 MJ 11 MJ 30 MJ 43 MJ 0,5 GJ 0,2 EJ 400 EJ 7,2 * 10 3 EJ 15 * 10 3 EJ Quelle: Energiehandbuch,

12 . das heißt: Die Sonne liefert uns täglich das 38-fache dessen, was die gesamte Menschheit am Tag an Energie verbraucht. Sie liefert aber leider zu oft an der falschen Stelle, zum falschen Zeitpunkt und manchmal zu viel, manchmal zu wenig, um die gesamte eingestrahlte Energie für uns sinnvoll und wirtschaftlich nutzen zu können. Die Herausforderung besteht vor allem darin, die eingestrahlte Energiemenge nutz- und speicherbar zu machen. 12

13 Erscheinungsformen erneuerbarer Energien Sonnenenergie (mittel- und unmittelbar) gerichtete Sonneneinstrahlung diffuse Sonneneinstrahlung Windenergie Wasserkraft (kinetisch, potenziell) Gezeitenenergie Geothermische Energie Biomassenenergie 13

14 Das handicap der erneuerbaren Energien wenig Ertrag bei hohem Kapitaleinsatz! Jahr Kernenergie Braunkohle Laufwasser Steinkohle Wind (Offshore) Wind (Binnenland) Sonne (Deutschland) Quelle: RWE Power 14

15 EU-Ziele für den Ausbau erneuerbarer Energien Neues Ziel: 20 % bis 2020 (am Primärenergiebedarf) Quelle: EU 15

16 EE-Bruttostromerzeugung 2003 und Ausbauziele bis 2010 in EU 25 Frankreich Spanien Schweden Deutschland Italien Österreich Finnland Portugal Großbritannien Dänemark Griechenland Niederlande Slowakei Polen Slowenien Tschech. Lettland Belgien Irland Litauen Luxemburg Ungarn Estland Zypern Malta Quelle: Eurostat, ,6 6,3 4,8 6,6 8,8 1,8 4,8 3,9 2,2 0,5 1,0 0,5 0,3 0,1 10,1 2,5 31,6 14,2 24,2 33,0 33,0 33,0 53,9 Anteil Wasser in 2003 Anteil Sonstiges 2003 Anteil Wind 2003 erforderlicher Zubau bis 2010 Bruttostromerzeugung 2003 in EU 25 = TWh davon aus Regenerativen Energien = 407 TWh (13 %) davon: Wasser = 325 TWh (80 %) Biomasse / Sonstiges = 38 TWh ( 9 %) Wind = 44 TWh (11 %) erforderlicher Zubau bis 2010 = 280 TWh ( 9 %) TWh/a 16

17 Fördersysteme für Erneuerbare in der EU 25 Land Investitions- Steueranreize Einspeise- Zertifikats- Ausschreibung zuschüsse vergütungen systeme Frankreich X X United Kingdom X X X Italien X X X Spanien X X Deutschland X X Schweden X X X Portugal X X X Österreich X X X Griechenland X X Niederlande X X X Finnland X X Dänemark X X X Belgien X X X X Irland X X Luxemburg X X X Estland X X Lettland X Litauen X Malta Polen X Slowakei Slowenien X Tschech. Republik X Ungarn X X Zypern X X Quelle: Kommissionsbericht

18 Deutschland: Koalitionsvertrag - Erneuerbare Energien (1) Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 2010 auf 12,5 % und bis 2020 auf mind. 20% steigern Anteil am Gesamtenergieverbrauch bis 2010 auf 4,2% und bis 2020 auf 10% steigern und dann Ziele fortentwickeln EEG fortführen, aber wirtschaftliche Effizienz der Vergütungen bis 2007 überprüfen Vergütungsmodalitäten an die Entwicklungsschritte anpassen und ggf. neue Schwerpunkte setzen: Konzentration auf Repowering und Offshore-Erzeugung; Rahmenbedingungen (zum Beispiel Ausbau der Stromnetze) verbessern Biomasseanteil steigern 18

19 Deutschland: Koalitionsvertrag - Erneuerbare Energien (2) Marktpotenziale für erneuerbare Energien besser erschließen: Fortführung des Marktanreizprogramms für Wärmenutzung aus Erneuerbaren Energien Schaffung weiterer Instrumenten (z.b. regeneratives Wärmenutzungsgesetz) EEG-Belastung der Industrie auf 0,05 ct/kwh begrenzen Berechnungsmethode des EEG transparent gestalten, damit Endverbraucher nur mit tatsächlichen Kosten belastet werden Internationale Aktivitäten zum Ausbau der erneuerbaren Energien fortführen und eine internationale Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) initiieren Exportinitiative für erneuerbare Energien intensivieren 19

20 Entwicklung der Energiebereitstellung aus erneuerbaren Energien in Deutschland Quelle: BMU,

21 Energieträgeranteil an der Stromerzeugung in Deutschland 2004 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 607 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 55,8 TWh Kernenergie 27,5 % Braunkohle 26,1 % Steinkohle 22,8 % Erdgas 10,2 % Sonstige 4,2 % Erneuerbare Energien 9,2 % Wind 44,8 % Wasser 37,6 % Biomasse 16,8 % incl. biogener Anteil des Abfalls Geothermie < 0,01 % Sonne 0,8 % Die erneuerbaren Energien decken rund 9 % des deutschen Stromverbrauches. Quelle: Stat. Bundesamt 21

22 Ausbauziele der Bundesregierung bis 2010 / 2020 Quelle: BMU,

23 Ausbaustatus bis [Mrd. kwh/a] ,8 73,1 63,4 38,5 30,7 27,2 23,5 21,5 21,6 21,7 18,5 13,4 1,3 2, ,1 0,1 Wasser Wind PV Biomasse Geothermie Summe Quelle: BEE,

24 Entwicklung der Wasserkraft in Deutschland Quelle: BMU,

25 Stromerzeugung aus Wasserkraft in Deutschland 2004 Erzeugung in 2004 Installierte Leistung Ausbaupotenzial spez. Investkosten Erzeugungskosten Vergütung nach EEG 21,0 TWh * MW ca. 600 MW /kw 2 ** 10 ct/kwh 6,65 9,67 ct/kwh 3,5 % am Gesamtstromverbrauch 25 % in Anlagen < 5 MW Insgesamt bis zu 4,0 % am Gesamtstromverbrauch Anlagen 1 MW Anlagen < 5 MW * ** bei Pumpspeicherkraftwerken nur Stromerzeugung aus natürlichem Zufluss in abgeschriebenen Anlagen Quelle: Fichtner (2005), BMU, RWE Power 25

26 Entwicklung der Windkraft in Deutschland Quelle: BMU,

27 Stromerzeugung aus Windkraft in Deutschland 2004 Erzeugung in 2004 Installierte Leistung Ausbaupotenzial spez. Investkosten Erzeugungskosten Vergütung nach EEG 25,0 TWh MW onshore 14 GW onshore, 25 GW offshore ca /kw offshore 6 10 ct/kwh 5,5 9,1 ct/kwh 4,2 % am Gesamtstromverbrauch Insgesamt bis zu 20 % am Gesamtstromverbrauch ca /kw onshore Quelle: Fichtner (2005), BMU, RWE Power 27

28 Windkraft in Europa 2004 MW el Quelle: BMU 28 Deutschland Österreich Italien Frankreich Griechenland Spanien Portugal Großbritannien Irland Niederlande Belgien Luxemburg Schweden Dänemark Finnland

29 Die wichtigsten Märkte für Windenergie in Europa 2005 Quelle: BWE 29

30 Entwicklung der Windkraftanlagen in den letzten 20 Jahren Volllaststunden: Quelle:BWE 30

31 Rahmenbedingungen für den weiteren Ausbau der Windenergienutzung Onshore: - gute Standorte größtenteils besetzt - weiterer Ausbau stößt auf Akzeptanzprobleme - EEG-Förderung von windschwachen Standorten wenig sinnvoll - Kapazität der Transportnetze an vielen Standorten nicht ausreichend Offshore: - Genehmigungsverfahren für Windpark und Kabeltrassen sehr aufwendig - 5 MW Anlagenklasse noch nicht in Serie gefertigt - Gründung in bis zu 40 m Wassertiefe ist aufwendig - massiver Ausbau des Netzes erforderlich - Finanzierbarkeit schwierig wegen fehlender Erfahrungen 31

32 Nr 2. Erneuerbare Energien Offshore-Wind in der Nordsee Projekt Quelle: BWE Projektträger Megawatt 9 genehmigt 9 H2-20 Geo 400 (4.000) Jules Verne Ventotec Nord 1 TGB Nord Forseti Deutsche Bucht Austergrund Bard Offshore 1 Hochsee Windpark HE dreiht Globaltech 1 Hochsee Windpark Nordsee Ventotec Nord 2 Nördlicher Grund Dan Tysk Uthland Weiße Bank 2010 Meerwind Godewind Nordergründe Offshore North Sea Windpower Riffgat Plambeck Arcadis (Dt. Bank, GHF, Vestas) Ep4 Offshore Prokon Nord Rennert Offshore Rennert Offshore Bard Engeneering EOS Offshore Nordsee Windpower EOS Offshore Arcadis (Dt. Bank, GHF, Vestas) GEO, ABB, GREP Geo Geo OSB Butendiek Windland Plambeck Energiekontor Enova Enova (600) (2.550) (400) 400 (400) 400 (1.600) (1.440) 536 (2.286) 150 (600) 360 (2.195) 400 (1.500) (819) 320 (896) 125 (270) 203 (1.255) 400 (1.600) Borkum West Prokon Nord 60 (1040) Megawatt 7.Borkum Riffgrund West Plambeck 231 (746) Megawatt 1. Sandbank24 Sandbank24&Projekt GmbH 420 (4720) Megawatt Borkum Riffgrund Energiekontor 280 (1800) Megawatt Wilhelmshaven Butendiek OSB Offshore Bürger WP 240 Megawatt 3.Amrumbank Winkra 400 (1250) Megawatt 3 4 geplant Esbjerg (DK) 4.Amrumbank West Rennert Offshore, EON 400 Megawatt Wilhelmshaven Winkra, Enercon 4.5 Megawatt Husum Cuxhaven Bremerhaven 32

33 Offshore-Wind in der Ostsee genehmigt geplant Nr Projekt Projektträger Megawatt 1 Sky 2000 GEO, EON 10 (100) 2 Wismar Arcadis (Dt. Bank, GHF, Vestas) Breitling Baltic 1 Offshore Ostsee Wind AG Offshore Ostsee Wind AG 2, Arcona Becken Südost Ventotec Ost 2 Adlergrund Pommersche Bucht AWE (EON, Brockmüller Energy consulting) Arcadis (Dt. Bank, GHF, Vestas) OWP Winkra 400 (1.005) 150 (600) 280 (720) 350 (1.000) Kiel Lübeck Rostock Baltsee Plambeck 75 (415) 10 Kriegers Flak Offshore Ostsee Wind AG 140 (231) Quelle: BWE 33

34 Zubau der Windenergie in Deutschland Quelle: Windenergie-Studie

35 Offshore-Wind in Europa 2006 Quelle: BEW 35

36 Zubau der Windenergie weltweit Quelle: Windenergie-Studie

37 Windenergie Technische Kriterien Lastganglinie eines Windparks P P inst 100 % Nennleistung Windpark: 50 MW 0 Januar Februar November Dezember eingeschränkt prognostizierbar, stochastische Abweichungen nicht steuerbar hohe Lastgradienten Ausgleich der Leistungsbilanz Erzeugung - Verbrauch durch konventionelle Kraftwerke: Dauerreserve (ca. 94% der installierten Leistung) Kurzzeitreserve Quelle: Dany, IEA, RWTH Aachen, Dena-Studie

38 Netzverstärkungen im Höchstspannungsnetz bis 2007 Quelle: DENA-Studie

39 Netzverstärkungen im Höchstspannungsnetz 2007 bis 2010 Quelle: DENA-Studie

40 Netzverstärkungen im Höchstspannungsnetz 2010 bis 2015 Quelle: DENA-Studie

41 Entwicklung der Sonnenenergienutzung in Deutschland Quelle: BMU,

42 Stromerzeugung aus Sonnenenergie in Deutschland 2004 Erzeugung in 2004 Installierte Leistung Ausbaupotenzial spez. Investkosten Erzeugungskosten Vergütung nach EEG 0,5 TWh 708 MW p MW p * /kw ct/kwh 45,7 62,4 ct/kwh < 0,1 % am Gesamtstromverbrauch Insgesamt bis zu 19 % * am Gesamtstromverbrauch * Bei Einsatz nur an geeigneten Dach, Fassaden und Siedlungsflächen Quelle: Fichtner (2005), BMU, RWE Power 42

43 Entwicklung der Bioenergienutzung in Deutschland Quelle: BMU,

44 Stromerzeugung aus Biomasse in Deutschland 2004 Erzeugung in 2004 Installierte Leistung Ausbaupotenzial spez. Investkosten Erzeugungskosten Vergütung nach EEG 9,4 TWh * MW ** ca MW /kw 8 18 ct/kwh 8,4 17,5 ct/kwh 1,6 % am Gesamtstromverbrauch Langfristig (nach 2020) bis zu 10 % am Gesamtstromverbrauch möglich * Biogene Festbrennstoffe, biogene flüssige Brennstoffe, Biogas, Klär- und Deponiegas, biogene Anteile des Abfalls (in netzgekoppelten Anlagen inkl. Kraft-Wärme-Kopplung) ** Leistung ohne biogenen Anteil des Abfalls Quelle: Fichtner (2005), BMU, RWE Power 44

45 Biomasse-Potenzial in Deutschland Gesamtpotenzial: ca. 620 PJ/a Energiepflanzen 22% Holzgutartige Reststoffe 21% Waldholz 14% Sonstige Reststoffe 7% Exkremente 20% Halmgutartige Reststoffe 16% Quelle: Prof. Kaltschmitt, ie Leipzig,

46 Biomasse-Potenzial in EU 15 Waldholz 16% Gesamtpotenzial: ca PJ/a Energiepflanzen 13% Holzgutartige Reststoffe 37% Sonstige Reststoffe 6% Exkremente 16% Halmgutartige Reststoffe 12% Quelle: Prof. Kaltschmitt, ie Leipzig,

47 Stromerzeugung aus Geothermie in Deutschland 2004 Erzeugung in 2004 Installierte Leistung Ausbaupotenzial spez. Investkosten Erzeugungskosten Vergütung nach EEG < 0,01 TWh 0,21 MW max. 50 MW bis /kw ct/kwh 7,16 15 ct/kwh Das mögliche Ausbaupotenzial der Geothermie zur Stromerzeugung liegt nach heutiger Einschätzung bei % am Gesamtstromverbrauch. Quelle: BMU, RWE Power 47

48 Geothermische Nutzung weltweit Installierte Leistung weltweit ca MW el Übliche Basis sind Heißwasser-Aquifere / Dampflagerstätten Hohe Anlagenverfügbarkeit (90%) Typische Anlagengröße MW el (> MW) Lebensdauer Jahre Ein- und zweifach Kreislaufsysteme Mit und ohne Rückführung des Wassers Quelle: GtV (Geothermische Vereinigung),

49 Temperaturverteilung im Oberrheingraben in 2500 m Tiefe Realisiertes Projekt in Landau: Inbetriebnahme 2007 Quelle: RWE Dea 49

50 EEG-Einspeisung 40 37,1 Erzeugung (TWh) ,3 28,5 24,9 17,8 Einspeisung EEG Einspeisung StrEG , Quelle: BMU,

51 EEG-Vergütungsvolumen 2004 GWh Anteil Energie Vergütung in Mill. Euro 6 Wasserkraft 4.616,1 12,0 % 337,67 7 Deponiegas, Grubengas, Klärgas 2.588,6 6,7 % 182,17 8 Biomasse 5.241,0 13,6 % 508,46 9 Geothermie 0,2 0,0 % 0,03 10 Windkraft ,8 66,3 % 2.300,48 11 Solare Strahlungsenergie 556,5 1,4 % 282,65 Gesamt: ,2 100,0 % 3.611,46 Quelle: VDN 51

52 EEG-Vergütung Novelle 2008 (Entwurf) Quelle: BMU 52

53 EEG-Vergütung Novelle 2008 (Entwurf) Quelle: BMU 53

54 EEG-Vergütung Novelle 2008 (Entwurf) Quelle: BMU 54

55 EEG-Vergütung Novelle 2008 (Entwurf) Quelle: BMU 55

56 EEG-Vergütung Novelle 2008 (Entwurf) Quelle: BMU 56

57 EEG-Vergütung Novelle 2008 (Entwurf) Quelle: BMU 57

58 Stromerzeugungskosten erneuerbarer Energien in Deutschland [ct/kwh] Wasser Wind Fotovoltaik Biomasse Geothermie Quelle: RWE Power, BMU 2004,Paschen et. al. TAB-Studie

59 Erneuerbare Energien als Weg zur CO 2 -Einsparung? Spezifische CO 2 -Vermeidungskosten in /t CO 2 1) Kernenergie Braunkohle 2) Erdgas 2) Steinkohle Wasser Wind Fotovoltaik 2) 1) Angaben für die deutsche Stromerzeugung; Preisstand 2004; bezogen auf alte Braunkohleblöcke (Brennstoffpreisrisiko bei Importenergien berücksichtigt; Beihilfen bei Erneuerbaren unberücksichtigt) 2) Neuanlagen Quelle: RWE Power 59

60 Flächenbedarf und Investitionen im Vergleich MW Braunkohleblock erzeugt pro Jahr 7,5 TWh Strom. Fläche in km 2 Investitionen in Mrd. Wind 274 Sonne 250 Sonne 64 Braunkohle 10,0 Braunkohle 1,2 Wind 3,8 Quelle: RWE AG 60

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Erneuerbare Energien (1)

Erneuerbare Energien (1) Aussagen Koalitionsvertrag Erneuerbare Energien (1) Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 2010 auf 12,5 % und bis 2020 auf mind. 20% steigern Anteil am Gesamtenergieverbrauch bis 2010

Mehr

Wie leistungsfähig ist der Wind

Wie leistungsfähig ist der Wind Evangelische Akademie Tutzing 13. November 2007 Wie leistungsfähig ist der Wind Dipl.-Ing. Günter Beermann Bundesverband WindEnergie (BWE) Landesvorstand Bayern Günter Beermann Diplom-Ingenieur Inhaber

Mehr

Regenerative Energien

Regenerative Energien Regenerative Energien Aussagen Koalitionsvertrag Erneuerbare Energien (1) Anteil Erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 2010 auf 12,5 % und bis 2020 auf mind. 20% steigern Anteil am Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei

Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche. --- Vortrag bei Jan Dobertin ---- Marktentwicklung und Beschäftigungspotenzial der Windenergiebranche --- Vortrag bei Job- und Bildungsmesse Erneuerbare Energien Gelsenkirchen, 20.5.2011 Gliederung 1. Einführung 2. Globaler

Mehr

Windenergie Technik und Möglichkeiten

Windenergie Technik und Möglichkeiten Seniorenstudium Ludwig-Maximilians-Universität, München Vortragszyklen NATURWISSENSCHAFTEN Thema: Das Energieproblem 06.11.2006 Dipl.-Ing. Günter Beermann Windenergie Technik und Möglichkeiten Günter Beermann

Mehr

Nordsee Offshore-Windparks (Planungen)

Nordsee Offshore-Windparks (Planungen) Nordsee Offshore-Windparks (Planungen) Sandbank 24 Dan Tysk Horns Rev Nördlicher Grund Butendiek Vencotec Nord 1 (Uthland) (Weiße Bank) Böxlund Globaltech I Nordsee He dreiht Einspeisung Wilhelmshaven

Mehr

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente

Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Wildauer Wissenschaftswoche 2015 4. Energiesymposium Wildau 13.03.2015 Energie & emobility 1. Stromquellen Die vier+2 Elemente Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau,

Mehr

Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung

Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Dr. Matthias Luther, E.ON Netz GmbH, Bayreuth 1 Entwicklung von Verbundnetzen unter Berücksichtigung hoher Windeinspeisung Übersicht

Mehr

Nordsee Offshore-Windparks (Planungen)

Nordsee Offshore-Windparks (Planungen) Nordsee Offshore-Windparks (Planungen) Sandbank 24 Dan Tysk Horns Rev Nördlicher Grund Butendiek Vencotec Nord 1 (Uthland) (Weiße Bank) Böxlund Globaltech I Nordsee He dreiht Einspeisung Wilhelmshaven

Mehr

Offshore-Windenergie - Der lange Weg vom Land zur See. Dr.- Ing. Matthias Luther E.ON Netz GmbH, Bayreuth

Offshore-Windenergie - Der lange Weg vom Land zur See. Dr.- Ing. Matthias Luther E.ON Netz GmbH, Bayreuth Offshore-Windenergie - Der lange Weg vom Land zur See Dr.- Ing. Matthias Luther E.ON Netz GmbH, Bayreuth Installierte Windenergieleistung Europa in Europa Andere 2% Schweden 1% 328 MW Frankreich 1% 145

Mehr

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung

Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Windenergie Entwicklungen, Erwartungen und energiewirtschaftliche Einordnung Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) Universität Stuttgart www.ier.uni-stuttgart.de

Mehr

an der gesamten Primärenergie-Versorgung² in Prozent, 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 Prozent 0 5 Prozent

an der gesamten Primärenergie-Versorgung² in Prozent, 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 Prozent 0 5 Prozent Erneuerbare Erneuerbare Anteil Anteil der der n n ¹ an der gesamten Primärenergie-Versorgung² in Prozent, ausgewählte europäische Staaten und 1 an der gesamten Primärenergie-Versorgung Europäische Union,

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009

Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 Primärenergie-Versorgung¹ in Mio. Tonnen Öläquivalent und Anteile der Energieträger in Prozent, 2009 1 Primärenergie ist die von noch nicht weiterbearbeiteten Energieträgern stammende Energie. Primärenergie-Versorgung

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4079 18. Wahlperiode 2016-04-27 Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Kumbartzky (FDP) und Antwort der Landesregierung Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Energieübertragung Windparks

Energieübertragung Windparks Kurt Detroy, ABB Mannheim, Grid Systems, Marketing & Sales Sächsische Energieagentur SAENA GmbH, Dresden, 21. November 2011 HVDC Technologie Energieübertragung Windparks December 21, 2011 Slide 1 Anbindung

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Nord. Kraftwerke in Norddeutschland. Eine Übersicht erstellt im Auftrag der IHK Nord

Nord. Kraftwerke in Norddeutschland. Eine Übersicht erstellt im Auftrag der IHK Nord Nord Kraftwerke in Norddeutschland Eine Übersicht erstellt im Auftrag der IHK Nord Erzeugte Gigawattstunden p.a. bestehender und im Bau befindlicher konventioneller Kraftwerke (> 50 MW) GWh 00.000 90.000

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland

Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Ausbau Erneuerbarer Energien: Aktueller Stand und Szenarien in Deutschland Dialogforum: Erneuerbare Energien wohin geht die Reise? ICC Berlin, 26. Januar 211 Dr. Frank Musiol - 1 - Datengrundlagen: unabhängiges

Mehr

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Forum Mittelstand LDS 2012 - Wildau Wildau 25.10.2012 Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann? Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik (Regenerative Energien) TH Wildau, FB Ingenieurwesen

Mehr

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios

Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Biogasanlagen und Speicher zur Integration erneuerbarer Energien in Märkte und Beschaffungsportfolios Dipl.-Ing. Patrick Hochloff, Fraunhofer IWES 1 Inhalt Entwicklung der erneuerbaren Energien Flexible

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE

Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Offshore Wind meets Sail Sassnitz: 14. August 2015 Aktuelle Situation der Offshore- Windenergie in Deutschland Andreas Wagner, Geschäftsführer Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE 2 Offshore Wind meets Sail Sassnitz:

Mehr

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20%

Weltölmarkt % Nordamerika Südamerika Westeuropa Osteuropa/GUS Naher Osten Afrika Asien & Australien 80% 60% 40% 20% Weltölmarkt 1999 100% 80% 60% 40% 20% 0% 200 Mrd. t SKE 6,2 8,6 1,8 6,5 65,4 8,1 7,2 4,3 18,6 9,9 9,4 10,9 30,5 10,2 10,5 30,3 6,3 19,0 6,2 3,3 26,8 Reserven Förderung Verbrauch Quelle: BP Amoco, Statistical

Mehr

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland

Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. Halbjahr 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am in Berlin, BDEW www.bdew.de Monatlicher Stromverbrauch in Deutschland Gesamtstromverbrauch

Mehr

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1)

Staatsangehörige und Ausländer (Teil 1) und (Teil 1) und (Teil 1) Anteile der n und an an der der Bevölkerung in, ausgewählte europäische Staaten, 2010* * unbekannt Luxemburg Schweiz Lettland Estland Spanien Österreich Belgien Deutschland Griechenland

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007 Entwicklung der erneuerbaren Energien Grafiken und Tabellen Stand: März 2008 unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der Schaubilder

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.01.2016

Mehr

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien

Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien Regionale Wertschöpfung durch Einsatz von Erneuerbaren Energien 1. Entwicklung der Erneuerbaren Energien in Deutschland 2. Vergleich regionale Wertschöpfung der Energieformen 3. Einschätzung von Entwicklungspotentialen

Mehr

Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland

Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland Nachhaltige und klimaverträgliche Energieversorgung Gesamtkonzept für den Standort Deutschland Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart

Mehr

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1

Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen. Vortrag Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Krauter 1 Erneuerbare Energien: Entwicklung, aktueller Stand & Herausforderungen 1 Anteile erneuerbarer Energien am Energieverbrauch in den Bereichen Strom, Wärme und Kraftstoffe in den Jahren 2011 und 2012 25 Wasserkraft

Mehr

KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR. Versorgung Akzeptanz - Realität

KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR. Versorgung Akzeptanz - Realität KÜMMERLEIN RECHTSANWÄLTE & NOTARE ESSENER GESPRÄCHE ZUR INFRASTRUKTUR Versorgung Akzeptanz - Realität Energiewirtschaft im Wandel Aktuelle Herausforderungen Rechtsanwalt Prof. Dr. Wolfgang Straßburg I.

Mehr

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz

Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz www.volker-quaschning.de Die Solare Revolution Die Bedeutung der Photovoltaik für den Klimaschutz Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 4. Photovoltaik-Symposium 8. November 2013 Bitterfeld-Wolfen

Mehr

Investitionsentscheidungen für die Zukunft: Die Stromwirtschaft in einem liberalisierten europäischen Markt

Investitionsentscheidungen für die Zukunft: Die Stromwirtschaft in einem liberalisierten europäischen Markt Konrad-Adenauer-Stiftung Investitionsentscheidungen für die Zukunft: Die Stromwirtschaft in einem liberalisierten europäischen Markt Gert Maichel Vorsitzender des Vorstands der RWE Power AG Mitglied des

Mehr

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland Jahr Pressekonferenz. Windenergie auf See. Berlin, 21. Januar 2019.

Status des Offshore-Windenergieausbaus in Deutschland Jahr Pressekonferenz. Windenergie auf See. Berlin, 21. Januar 2019. Pressekonferenz Windenergie auf See Berlin, 21. Januar 2019 Foto: Ørsted Dr.-Ing. Knud Rehfeldt Geschäftsführer Deutsche WindGuard GmbH Foto: Ørsted Jährlicher Leistungszubau und -rückbau Kumuliert 31.12.2018

Mehr

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Das Energie-und Klimaquiz Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014 Was ist das Quiz? Häufig auftretende Fragen in der Energie- und Klimadiskussion Jeder Frage wird mit einem Mini-Hintergrund eingeführt

Mehr

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010

Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 CCS: Chancen & Risiken Dietmar Dürr IHK Halle/Dessau Halle, 21. April 2010 Globale Stromproduktion 60000 Global electricity production (TWh) 50000 40000 30000 20000 10000 Erneuerbare Solar Wind Biomasse

Mehr

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung EIKON 9.2.26 Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, TU München Stromerzeugung 24 Ersatzbedarf an Kraftwerken Berechnungs- und Simulationsmodell: Windstromeinspeisung

Mehr

Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende

Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende Das Klimaschutzgesetz und seine Umsetzung ------- Ein Beitrag Nordrhein-Westfalens zur Energiewende Martin Hannen Leiter des Referats Pflanzenproduktion und Gartenbau im Ministerium für Klimaschutz, Umwelt,

Mehr

WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT?

WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT? WOHIN ENTWICKELT SICH DER EUROPÄISCHE STROMMARKT? Simon Göß Schönau 18. Schönauer Stromseminar 1. Juli 217 ENERGY BRAINPOOL Als Experten finden wir mit unseren Kunden Lösungen für den Energiemarkt 3D.

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Stromperspektiven 2020

Stromperspektiven 2020 Stromperspektiven 2020 Neue Erkenntnisse Niklaus Zepf Leiter Corporate Development Axpo Holding AG 20. Mai 2010 Axpo Holding AG Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung der Stromproduktionskapazitäten 2. Stromverbrauchsentwicklung

Mehr

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld Prof. Dr. Claudia Kemfert Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Humboldt Universität Berlin Ort, Datum Autor Berlin, Hayek- Kreis, 10.9.2007

Mehr

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise

Claus Paal informiert: Energie erzeugen. Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise Claus Paal informiert: Energie erzeugen Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise Prof. Dr. Wolfgang Kohl 30. Juni 2011 W. Kohl Kraftwerke: Ein Überblick und die Funktionsweise 30.06.2011 Berufungsvortrag

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012

Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 Entwicklungen in der deutschen Strom- und Gaswirtschaft 2012 BDEW-Pressekonferenz 10. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2012 Brutto-Stromerzeugung 2012 in Deutschland: 617

Mehr

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar Prof. Dr. Olav Hohmeyer Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) Präsentation der Stellungnahme des SRU Berlin, 26. Mai

Mehr

ErNEUERBARE ENERGIEN IN EUROPA

ErNEUERBARE ENERGIEN IN EUROPA ErNEUERBARE ENERGIEN IN EUROPA Statistisches Bundesamt Einleitung Energie ist der Motor jeder Volkswirtschaft, denn eine stabile, verlässliche Energieversorgung trägt entscheidend zu Wohlstand und Erfolg

Mehr

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech.

41 T Korea, Rep. 52,3. 42 T Niederlande 51,4. 43 T Japan 51,1. 44 E Bulgarien 51,1. 45 T Argentinien 50,8. 46 T Tschech. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2012 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 - Ägypten***

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013

Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 Entwicklungen in der deutschen Stromund Gaswirtschaft 2013 BDEW Pressekonferenz 14. Januar 2013 www.bdew.de Brutto-Stromerzeugung nach Energieträgern 2013 Brutto-Stromerzeugung 2013 in Deutschland: 629

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Chancen und Kosten in der Energiepolitik 26. März 2012 Seite 1 Erneuerbare Energien Agenda Entwicklung Stromerzeugung Anteile der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung Strompreisentwicklung

Mehr

Definitionen. Erneuerbare nichtfossile Energiequellen:

Definitionen. Erneuerbare nichtfossile Energiequellen: DAS NEUE ELWOG IM EUROPÄISCHEN KONTEXT Cornelia Kawann Institut für Elektrische Anlagen Technische Universität Graz Energiegespräche, 26. September 2000 Definitionen Erneuerbare nichtfossile Energiequellen:

Mehr

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien 15 Exajoules erneuerbare Energien 1 5 Energie aus Kernkraft Energie aus fossilen Brennstoffen davon Erdöl 19 192 194 196 198 2 22 24 26 exa=118 1 Exajoule=34,12 Mio t SKE Weltenergiebedarf 225 23 (vereinfachte

Mehr

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick Energy Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick 16. Oktober 2012 in Budapest, Ungarn Antje Kramer, eclareon GmbH Management Consultants on behalf of the German Federal Ministry of Economics

Mehr

Anlage 5. Gesellschaft für Maritime Technik e.v. Meerestechnik. Dr. Ing. Joachim Schwarz Vorsitzender der GMT

Anlage 5. Gesellschaft für Maritime Technik e.v. Meerestechnik. Dr. Ing. Joachim Schwarz Vorsitzender der GMT Anlage 5 Gesellschaft für Maritime Technik e.v. Meerestechnik Dr. Ing. Joachim Schwarz Vorsitzender der GMT Felder der Meerestechnik: Meeresforschungstechnik Offshoretechnik Öl/Gas/Unterwassertechnik Offshore

Mehr

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 1. bis 3. Quartal 214 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 23./24. Oktober 214 in Leipzig Michael Nickel, BDEW www.bdew.de Entwicklung des Gesamt-Stromverbrauchs

Mehr

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels

Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Energieversorgung in Zeiten des Klimawandels Wer im Treibhaus sitzt, soll nicht noch mehr Kohle und Öl verbrennen Münchner Wissenschaftstage Konrad Kleinknecht, Univ.Mainz & LMU München 24.Oktober 2010

Mehr

Harmonisierung oder Koordinierung?

Harmonisierung oder Koordinierung? Harmonisierung oder Koordinierung? Zukunft der Fördersysteme für erneuerbare Energien in Deutschland und Europa REALISE-Forum, Berlin, 19.1.25 Dr. Martin Schöpe Bundesumweltministerium 19.1.25 REALISE-Forum:

Mehr

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende

Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende www.volker-quaschning.de Photovoltaik Tempomacher beim Klimaschutz und der Energiewende Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE 31. Januar 2013

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

Zukunftsperspektiven der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern

Zukunftsperspektiven der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern Zukunftsperspektiven der Windenergie in Mecklenburg- Vorpommern 24. Mai 2017 Wind tut gut Fachtagung des Landesverbandes Erneuerbare Energien M-V Klaus H. Uhl, MBA Mitglied des Landesvorstands BWE M-V

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Droht Deutschland eine Stromlücke? Droht Deutschland eine Stromlücke? Vortragsreihe im WS 08/09 : Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 14.November 2008 Merten Morales M. Morales -2- Vortragsgliederung 1. Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich Unternehmen nach n im europäischen Vergleich Unternehmen Anzahl Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Europäische Union (28) : : : : : : : : : : : : : Belgien

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband INDUSTRIE - INVESTITIONEN Nach Industriefachverbänden in EUR / Person Fachverband 005 006 007 008 Bergwerke u. Eisenerzeugende Industrie 0.96.458 8.00.695 NE-Metallindustrie 5.6 5.486 8.09 8.7 Stein- u.

Mehr

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen

Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Energiekonzept 2050 Beitrag der verschiedenen Energiequellen Prof. Dr.-Ing. A. Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung Universität Stuttgart EnergieMix 2050 Konferenz, 19.-20.

Mehr

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten

Vergleich mit vorhergehenden Gutachten CO 2 - MINDERUNG DURCH ERNEUERBARE E NERGIEN IM STROMSEKTOR E r g e b n i s s e d e s G u t a c h t e n s f ü r 2 0 1 0 u n d 2 0 11 M a r i a n K l o b a s a, F r a n k S e n s f u ß, F r a u n h o f

Mehr

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers

Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Energieversorgung Bayerns: Perspektive eines Übertragungsnetzbetreibers Christian Neus Leiter nationale und europäische Netzplanungsprozesse christian.neus@amprion.net Übersicht Amprion Erkenntnisse aus

Mehr

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie Quelle: VBG Erhebliche Investitionsentscheidungen zur Erneuerung des europäischen Kraftwerksparks stehen an 8 % 2006: 57%

Mehr

Windparks im Genehmigungsverfahren

Windparks im Genehmigungsverfahren Seite 1 von 5 Windparks im Genehmigungsverfahren Neben den bereits genehmigten -Windparks (OWP) befinden sich nach Angaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) mit Stand August 2012

Mehr

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel Werner Weiss AEE Institut für Nachhaltige Technologien A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Potenzialstudie Potenzialstudie 1. Wärme-

Mehr

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk

Fachverband Elektro- und Informationstechnik Sachsen / Thüringen. Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk Energiewende Chancen und Herausforderungen an das Elektrohandwerk 10. Mai 2012 Berufsständige Organisation Fachverband Elektro- und Umsatz 2011 3,15 Mrd. EUR + 7 % davon 47 % Industrie und Gewerbe 26 %

Mehr

Potenziale Erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg

Potenziale Erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg Kommunale Fachtagung "Erneuerbare Energien im Zollernalbkreis" 25. März 2011, Balingen Potenziale Erneuerbarer Energien in Baden-Württemberg Dipl.-Wirt.-Ing. Maike Schmidt Zentrum für Sonnenenergie- und

Mehr

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung.

Die Vision einer 100%ig regenerativen Energieversorgung. Die Vision einer 1%ig regenerativen Energieversorgung. SRU-Konferenz: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung. Berlin 28. Mai 29 Dr. Joachim Nitsch Stuttgart Die Sonne bietet uns bei weitem

Mehr

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017

Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 2017 Entwicklungen in der deutschen Stromwirtschaft 217 Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen am 19. Dezember 217 in Hannover, BDEW www.bdew.de Jan 16 Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

Mehr

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende

Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Die Stadtwerke Brühl und die Energiewende Inhalt des Vortrages 1. Beitrag und Ziele der erneuerbaren Energien 2. Investitionen in erneuerbare Energien 3. Entwicklung der Strompreise für Haushalte und Industrie

Mehr

Einbindung großer Windleistungen - Konsequenzen für die Netzentwicklung

Einbindung großer Windleistungen - Konsequenzen für die Netzentwicklung Einbindung großer Windleistungen - Konsequenzen für die Netzentwicklung Nationalparkkuratorium Dithmarschen Heide, 22. August 2002 Dr.-Ing. M. Luther E.ON Netz GmbH Bayreuth Entwicklung der Windenergie

Mehr

Energiewende Status und zukünftige

Energiewende Status und zukünftige XII. Fachkonferenz Synergien mit Stahl Metall mit Energie Prenzlau 05.11.2010 Energiewende Status und zukünftige Entwicklung Dr. Lutz B. Giese Dr. Lutz B. Giese Physikalische Technik Themenübersicht Energie

Mehr

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Tourismusjahr 2016: November - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer (inkl. Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte) 3-5 Stern Betriebe 756.785 760.825 +4.040 (+0,5%) 1.480.446 1.501.484 +21.038 (+1,4%) 1-2 Stern Betriebe 161.098

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2008 Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr Grafiken und Tabellen unter Verwendung aktueller Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien - Statistik (AGEE-Stat) Die Weiternutzung der

Mehr

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Kalenderjahr 2016: Jänner - Juli Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer (inkl. Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte) 3-5 Stern Betriebe 607.924 604.700-3.224 (-0,5%) 1.195.294 1.208.131 +12.837 (+1,1%) 1-2 Stern Betriebe 135.120

Mehr

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit

Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit KoBE-Dialog im bau_werk-sommer 2011 Podiumsdiskussion Aus der Traum Energetische Perspektiven für die postatomare Zeit Einführung von Dipl.-Ing. Rainer Heimsch, Oldenburg 2 3 Weltenergieverbrauch bis 2060

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt)

2017 im Überblick 1. Finanzierungen EIB-Gruppe 2 Anzahl der genehmigten Operationen 901 Ermöglichtes Investitionsvolumen (geschätzt) Jahrespressekonferenz am 18. Januar 2018 2017 im Überblick 1 Tätigkeit der EIB-Gruppe im Jahr 2017 Finanzierungen Europäische Investitionsbank (EIB) 69,88 Mrd. EUR unterzeichnet Finanzierungen Europäischer

Mehr

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen

Innsbruck (inkl. Igls) Winter 2015: November - April Hauskategorien Ankünfte Übernachtungen Tourismusverband Innsbruck und seine Feriendörfer (inkl. Sonnenplateau Mieming & Tirol Mitte) 3-5 Stern Betriebe 413.161 443.777 +30.616 (+7,4%) 914.531 953.859 +39.328 (+4,3%) 1-2 Stern Betriebe 77.911

Mehr

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 26. Symposium Photovoltaische

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)

Aufbau der IBAN (International Bank Account Number) a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende

Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende Schleswig-Holstein Kraftwerk der Energiewende 15. Symposium zur Versorgungswirtschaft in Schleswig-Holstein Schwentinental, 16. Juni 2014 Dr. Markus Hirschfeld Referatsleiter Energiepolitik, Energierecht

Mehr

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg

Windenergie. Dr. Walter Witzel. Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Windenergie Dr. Walter Witzel Bundesverband WindEnergie Landesvorsitzender Baden-Württemberg Gliederung: 1. Windkraft im Aufschwung 2. Argumente in der Windkraft-Diskussion 3. Zukunft der Windkraftnutzung

Mehr