Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1"

Transkript

1 Persistent Identifiers: URNs Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico Persistent Identifiers: URNs 1

2 Problemstellung Online-Dokumente sind über URLs erreichbar. URL = Uniform Resource Locator URLs sind änderbar. Server können ausfallen. Dokumentinhalte können sich ändern. Dokumente können zerstört werden. Für mehrfache Speicherung an verschiedenen Stellen gibt es mehrfache URLs. Persistent Identifiers: URNs 2

3 Prinzip der Persistent Identifiers Identifikatoren für digitale Objekte Unabhängig von der Speicherstelle Gesicherter Zugriff im Internet Dauerhaft erreichbar URLs brauchen nicht bekannt zu sein. Die wesentlichen Persistent Identifiers sind: DOI (Digital Object Identifier) für wissenschaftliche Fachzeitschriften, betrieben von der International DOI Foundation (IDF) URN (Uniform Resource Name) Persistent Identifiers: URNs 3

4 URN Gegliederte Struktur Oberstes Element: urn Nächste Ebene: Namensraum (NID = Namespace Identifier) bei der IANA (Internet Assigned Numbers Authority) festgelegt z.b. issn, isbn, pin,... und nbn (National Bibliography Number) Anschließend die Nationen: die deutsche nbn wird von der Deutschen Nationalbibliothek verwaltet: de Zusammenwirken der DNB mit den Bibliotheken und Bibliotheksverbünden, Verlagen und Informationsprovidern Persistent Identifiers: URNs 4

5 URN-fähige Objekte Statische Publikationen wie z.b. monografische Online-Ressourcen Zur Zeit noch keine dynamischen, fortlaufenden Publikationen Gegenwärtig werden in der DNB archiviert: Online-Hochschulschriften Online-Publikationen von Verlagen und verlegenden Stellen Objekte, die zukünftig von der DNB verwaltet werden, wie z.b. Netzpublikationen Objekte, die auf (z.b. von DINI) zertifizierten Dokumentenservern dauerhaft verwaltet werden Persistent Identifiers: URNs 5

6 Form des URN Hierarchische Struktur mit Doppelpunkt als Ebenentrenner, Beginnend mit: urn:nbn:de Danach Bibliotheksverbund:Bibliothekssigel z.b. urn:nbn:de:hbz:464 Institutionen außerhalb der Bibliotheksverbünde erhalten eine von der DNB vergebene 4-stellige Nummer. Danach angeschlossen mit Bindestrich eine eindeutige Produktionsnummer mit 1-stelliger Prüfziffer. z.b Die Produktionsnummer wird von der liefernden Institution vergeben. Persistent Identifiers: URNs 6

7 Organisationsablauf Institution veröffentlicht ein Objekt. Adresse: URL Zusätzlich: URN Meldung an die DNB innerhalb von 24 Stunden. Unabhängig von der Meldung der Metadaten DNB speichert das Objekt als Dublette. Adresse: eigener URL DNB trägt die real existierenden URLs als Elemente des URN in eine Datenbank ein. DNB betreibt einen Server, der die URNs in reale URLs auflöst. Persistent Identifiers: URNs 7

8 Aufrufen eines URN Der URN wird im URL des so genannten Resolvers angegeben Resolver: Fragezeichen ist der Parameterstart für das Perl Script URN z.b. urn:nbn:de:hbz: Gesamter Aufruf: Der Resolver sucht die URLs heraus und leitet den Zugriff auf das Objekt der ersten verfügbaren Adresse um. Der Benutzer benötigt kein Wissen über den tatsächlichen Speicherort des Objekts. Für Mozilla Firefox und Internet Explorer gibt es ein Plugin: Eingabe des URN reicht aus (ohne Resolver-URL). Download: Persistent Identifiers: URNs 8

9 Verlässliche Partnerschaft Aufgaben der DNB Schnittstelle zur URN-Registrierung Regelmäßiger Linkcheck der URLs auf ihre Verfügbarkeit Schnittstellen zur Aktualisierung von URLs Authentizitätsprüfung der Objekte (MD5) durch periodische Checks, bis max. 50 MB Publikation auf dem Server der Deutschen Nationalbibliothek Erhaltung der Stabilität der technischen Infrastruktur Persistent Identifiers: URNs 9

10 Verlässliche Partnerschaft Aufgaben der liefernden Institution Festlegung der URN-Standardauflösung Informationen, ob ein URN auf einen oder mehrere URLs verweist Vergabe von URNs für Gesamt- bzw. Teilobjekte, neue Versionen eines Objektes Authentizitätsprüfung der Objekte Möglichkeit der Gewährleistung der Langzeitarchivierung der Objekte durch die DNB oder eine andere Institution Persistent Identifiers: URNs 10

11 Empfehlungen Ein URN darf nur einmal, also nicht dublett vergeben werden. Veränderte Objekte müssen einen neuen URN erhalten. Die Prüfziffer muss mit dem Algorithmus der DNB errechnet werden. URNs sollten so nah wie möglich am Objekt vergeben werden, d.h. sie sollten direkt auf den URL des Objekts zeigen. URNs sollten Bestandteil der Metadaten sein. Die URLs der Objekte sollten keine Sonderzeichen enthalten (Leerzeichen, Umlaute,...). Persistent Identifiers: URNs 11

12 URNs in der UB Duisburg-Essen Bestandteil der Dissertationen Automatisch errechnet auf der Grundlage der Systemzeit zum Zeitpunkt des Einstellens Bestandteil der Metadaten mit Link auf den Resolver Bestandteil der Titelaufnahme in Aleph Feld 552b, leider nicht verlinkt Zusätzlich als URL des Resolvers im Feld 655e Persistent Identifiers: URNs 12

13 Danke für die Aufmerksamkeit Persistent Identifiers: URNs 13

5 KSWD Wiesbaden. Der URN-Service. der Deutschen Nationalbibliothek. Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 5 KSWD

5 KSWD Wiesbaden. Der URN-Service. der Deutschen Nationalbibliothek. Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 5 KSWD 5 KSWD Wiesbaden Der URN-Service der Deutschen Nationalbibliothek Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 Überblick 1. Persistent Identifier in der DNB 2. Struktur und Funktion der URN 3. URN-Service

Mehr

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek 92. Deutscher Bibliothekartag, 11.04.2002 URN-Management an Der Deutschen Bibliothek Kathrin Schroeder Die Deutsche Bibliothek Gliederung 1 Persistent Identifier (PI) Warum Persistent Identifier? Voraussetzungen

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

Persistent Identifier

Persistent Identifier Archivierung sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Datenbestände Persistent Identifier Nicole von der Hude, Deutsche Nationalbibliothek 1 Gesetzlicher Auftrag der DNB ursprünglich Deutsche Publikationen

Mehr

URN - DOI. Persistente Indentifier. Monika Norrmann

URN - DOI. Persistente Indentifier.   Monika Norrmann URN - DOI Persistente Indentifier http://www.persistent-identifier.de Monika Norrmann Warum persistente Identifier (PI)? eine Veröffentlichung im Internet benötigt die Festlegung eines elektronischen Standorts

Mehr

CARMEN-AP4: CARMEN NextStep 16. 18.01.2002, Osnabrück. Der Namensraum NBN - Persistent Identifier Implementation in Der Deutschen Bibliothek

CARMEN-AP4: CARMEN NextStep 16. 18.01.2002, Osnabrück. Der Namensraum NBN - Persistent Identifier Implementation in Der Deutschen Bibliothek CARMEN NextStep 16. 18.01.2002, Osnabrück CARMEN-AP4: Der Namensraum NBN - Persistent Identifier Implementation in Der Deutschen Bibliothek Kathrin Schroeder Die Deutsche Bibliothek 16. 18.01.2002 1 Die

Mehr

Programm e-helvetica

Programm e-helvetica Programm e-helvetica VJBS Jahrestagung 2010, Basel, 11. Juni 2010 Inhalt Schweizerische Nationalbibliothek e-helvetica Persistente Identifikatoren Weiterführende Informationen 2 Schweizerische Nationalbibliothek

Mehr

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB Inhaltsverzeichnis 1. urn:nbn:de 1. Ursprung und Motivation 2. urn:nbn:de-service als kooperativer Dienst 3. URN an der DNB 4. Andere PI an der DNB

Mehr

e-helvetica URN-Handbuch

e-helvetica URN-Handbuch Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB e-helvetica URN-Handbuch Zusammengetragen und erstellt durch die URN-Koordinationsstelle der Schweizerischen

Mehr

Policy für die Vergabe von URNs im Namensraum urn:nbn:de

Policy für die Vergabe von URNs im Namensraum urn:nbn:de Policy für die Vergabe von URNs im Namensraum urn:nbn:de Version 1.0 Stand: 29. November 2012 1/16 Im Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek erstellt von Uta Ackermann, Christiane Berner, Natalie Elbert,

Mehr

Persistente Identifikatoren - Anwendungsfälle und Systeme für die Naturwissenschaften

Persistente Identifikatoren - Anwendungsfälle und Systeme für die Naturwissenschaften Persistente Identifikatoren - Anwendungsfälle und Systeme für die Naturwissenschaften Dr. Jens Klump Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Übersicht Was sind persistente Identifikatoren?

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Aleph (ASEQ), 30.11.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Formatneutral, 22.02.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Ausführliche Anleitung für die Registrierung als Ablieferer von Netzpublikationen

Ausführliche Anleitung für die Registrierung als Ablieferer von Netzpublikationen 16. März 2012 Ausführliche Anleitung für die Registrierung als Ablieferer von Netzpublikationen http://www.dnb.de/shareddocs/downloads/de/dnb/netzpub/np_reg_ausf.pdf Schritt 1: Registrierung Das Registrierungsformular

Mehr

8 URN-Vergabestellen im Hochschulbereich Schweiz

8 URN-Vergabestellen im Hochschulbereich Schweiz 8 URN-Vergabestellen im Hochschulbereich Schweiz Inhalt 8 URN-Vergabestellen im Hochschulbereich Schweiz 1 8.1 Einleitung...1 8.2 Voraussetzungen...1 8.3 Antrag...1 8.4 Umsetzung...1 8.4.1 Technisches...2

Mehr

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB)

Frau Schröter (BSZ) / Frau Granser (BSZ) / Frau Witzel (DNB) Modul Modul 3, Teil 2.07 Version, Stand Pica (SWB), 08.03.2016 Titel/Thema Beschreibung des Themas (Lernziel) Identifikator für die Die Teilnehmenden lernen verschiedene Identifikatoren und die Grundprinzipien

Mehr

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch, Nürnberg, 29./30.10.2009 Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg (Quelle: flickr, Photo: Dezz ) Dr. Maria

Mehr

Dokumentation des URN-Resolvers nbn-resolving.org

Dokumentation des URN-Resolvers nbn-resolving.org Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main 15. März 2019 Dokumentation des URN-Resolvers nbn-resolving.org 1. Abfrage-API Der NBN-Resolver unter https://nbn-resolving.org/ 1 bietet eine einfache API,

Mehr

CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte

CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte KIM Workshop 2016 Universität Mannheim, 4. April 2015 Michael Büchner Deutsche Digitale Bibliothek Technik m.buechner@dnb.de Übersicht 1. Motivation Was

Mehr

Für die Übermittlung einer Online-Zeitschrift stehen zwei Webformulare zur Verfügung:

Für die Übermittlung einer Online-Zeitschrift stehen zwei Webformulare zur Verfügung: August 2016 Ausführliche Anleitung für die Ablieferung periodischer Netzpublikationen über das Webformular: Titelmeldung und Lieferung einzelner Hefte oder Artikel http://www.dnb.de/shareddocs/downloads/de/dnb/netzpub/npzsausf.pdf

Mehr

Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten. Brigitte Hausstein und Anja Wilde

Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten. Brigitte Hausstein und Anja Wilde Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten Brigitte Hausstein und Anja Wilde GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 5. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (5 KSWD), Wiesbaden,

Mehr

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen

Mehr

Persistent Identifiers für Kulturobjekte Fachkonzept für den PI-Dienst CHE

Persistent Identifiers für Kulturobjekte Fachkonzept für den PI-Dienst CHE Persistent Identifiers für Kulturobjekte Fachkonzept für den PI-Dienst CHE CHE-Workshop Frankfurt, 18. Juni 2015 Reinhard Altenhöner Uwe Müller Motivation: DDB und andere Portale DDB Zwei Szenarien 1.

Mehr

CHE Persistent Identifiers for Cultural Heritage Entities

CHE Persistent Identifiers for Cultural Heritage Entities CHE Persistent Identifiers for Cultural Heritage Entities Betriebsmodell & -varianten Workshop mit Vertretern der Museen/Mediatheken Frankfurt am Main, 22. April 2015 Michael Büchner m.buechner@dnb.de

Mehr

Quellenverwaltung. Manuel Stolze and Hüseyin Sahin. Hochschule Darmstadt

Quellenverwaltung. Manuel Stolze and Hüseyin Sahin. Hochschule Darmstadt Quellenverwaltung Manuel Stolze and Hüseyin Sahin Hochschule Darmstadt 09.12.2016 Manuel Stolze and Hüseyin Sahin (Hochschule Darmstadt)Quellenverwaltung 09.12.2016 1 / 28 Gliederung Was ist eine Quellenverwaltung?

Mehr

Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010

Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010 Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010 26. April 2013 1 Die 8 Kriterien des DINI-Zertifikates Kriterium 1 Sichtbarkeit des Gesamtangebotes Kriterium 2 Leitlinien (Policy)

Mehr

Das BAS-Repository. Uwe D. Reichel Institut für Phonetik und sprachverarbeitung

Das BAS-Repository. Uwe D. Reichel Institut für Phonetik und sprachverarbeitung Das BAS-Repository Uwe D. Reichel Institut für Phonetik und sprachverarbeitung reichelu@phonetik.uni-muenchen.de 1 Aufbau Das BAS-Repository ist über die folgende Webseite zu erreichen: https://clarin.phonetik.uni-muenchen.de/basrepository/

Mehr

Bayerische Versorgungskammer 13.06.2014. Erstmaliger Start des Java-Zertifikatsmanagers im Browser... 2. Abholung von Benutzerzertifikaten...

Bayerische Versorgungskammer 13.06.2014. Erstmaliger Start des Java-Zertifikatsmanagers im Browser... 2. Abholung von Benutzerzertifikaten... Anleitung zum Zertifikatsmanager der Bayerischen Versorgungskammer Erstmaliger Start des Java-Zertifikatsmanagers im Browser... 2 Abholung von Benutzerzertifikaten... 3 Auflistung von gespeicherten Benutzerzertifikaten...

Mehr

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen

Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen Wie kommt das E in den Katalog? Erschließung von Online-Ressourcen Manfred Müller Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch / AKMB 30.10.2009 RAK-NBM 2 Erschließung von Online-Ressourcen Grundsätzliche

Mehr

Semistrukturierte Daten

Semistrukturierte Daten Semistrukturierte Daten Sommersemester 2010 Teil 2: Namespaces (Namensräume) Motivation Problem von Namenskonflikten: Bei Kombination von unterschiedlichen Anwendungen in einem einzigen Dokument Konflikt

Mehr

Ausführliche Anleitung für die Ablieferung von monografischen Netzpublikationen, Hochschulprüfungsarbeiten und Noten über das Webformular

Ausführliche Anleitung für die Ablieferung von monografischen Netzpublikationen, Hochschulprüfungsarbeiten und Noten über das Webformular 3. August 2016 Ausführliche Anleitung für die Ablieferung von monografischen Netzpublikationen, Hochschulprüfungsarbeiten und Noten über das Webformular http://www.dnb.de/shareddocs/downloads/de/dnb/netzpub/npmononotenhssausf.pdf

Mehr

Persistent Identifier für Netzpublikationen

Persistent Identifier für Netzpublikationen Christa Schöning-Walter Persistent Identifier für Netzpublikationen Stetiger Zuwachs digitaler Publikationen Veränderung der Publikationsstrukturen Digitale Objekte müssen auffindbar sein URLs Gegenwärtig

Mehr

Forschungsinfrastrukturen: Verfügbarkeit von Daten und deren Langzeitarchivierung

Forschungsinfrastrukturen: Verfügbarkeit von Daten und deren Langzeitarchivierung SFB 833: Bedeutungskonstitution - Dynamik und Adaptivität sprachlicher Strukturen Forschungsinfrastrukturen: Verfügbarkeit von Daten und deren Langzeitarchivierung Erfahrungen und Verfahren in Tübingen

Mehr

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu // TIB DOI-SERVICE DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN 10.3205/09ptcog233 So werden Ihre

Mehr

Handle System. Eine Architektur für eindeutige Bezeichner. Bastian Onken. 31. Januar 2008

Handle System. Eine Architektur für eindeutige Bezeichner. Bastian Onken. 31. Januar 2008 Das Eine Architektur für eindeutige Bezeichner Bastian Onken 31. Januar 2008 Das Inhalt 1 Grundlagen Allgemeines zu: Global Unique Persistent Identifier 2 Das : Architektur und Methoden Handle-IDs Server-Architektur

Mehr

Datenaustausch über ProjektPortal

Datenaustausch über ProjektPortal Datenaustausch über ProjektPortal Wie melde ich mich über das ProjektPortal in SAP cfolders an? Technische Voraussetzungen: - Ein aktueller Internet Explorer (z.b. Version 8 oder höher) - Ein aktuelles

Mehr

BIB mehr als nur Bücher

BIB mehr als nur Bücher BIB mehr als nur Bücher Zugriffsorte Am Lehrstuhl In den Bibliotheken Sunray-Terminals Beschreibung unter http://www.ub.uni-bayreuth.de/sunray/index.html Drucken aus Browser nach pdf Speichern auf USB-Stick

Mehr

Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek

Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek Langzeitarchivierungs-Policy der Deutschen Nationalbibliothek Version 1.0 Stand: 15.2.2013 Im Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek verantwortlich für das Dokument: Sabine Schrimpf und Tobias Steinke

Mehr

TELIS FINANZ Login App

TELIS FINANZ Login App Installation & Bedienung der TELIS FINANZ Login App Voraussetzungen - ios Version 7 oder höher - Uhrzeit automatisch gestellt - Für die Einrichtung wird einmalig eine Internetverbindung benötigt - Beachten

Mehr

Dissertationsserver mit miless / MyCoRe:

Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Dissertationsserver mit miless / MyCoRe: Workflow und Funktionalität http://miless.uni-duisburg-essen.de/ http://www.mycore.de/ F. Lützenkirchen Universitätsbibliothek Duisburg-Essen Wesentlich basierend

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo

Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo Freischaltung eines neuen VR-NetKeys mit SecureGo Sie haben Ihren VR-NetKey erhalten und müssen nun die Registrierung der VR-SecureGo App vornehmen, d.h. die VR-SecureGo App auf dem Smartphone installieren,

Mehr

Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer

Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer Der Einsatz des Linksolvers in der ThULB verbesserter Service für den Bibliotheksnutzer In Bibliotheken gibt es vielfältige Informationsangebote für den Nutzer: -Kataloge -Datenbanken mit den verschiedensten

Mehr

Ablieferung von Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Maren Brodersen

Ablieferung von Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Maren Brodersen Ablieferung von Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek Maren Brodersen Inhaltsverzeichnis Pflichtablieferung - Ablieferung von Netzpublikationen Schnittstellen zur Ablieferung - Problemstellung

Mehr

A1 WLAN Box Thomson Gateway TG585 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

A1 WLAN Box Thomson Gateway TG585 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box Thomson Gateway TG585 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Einfach schneller zum Ziel. Sie können die Konfiguration für Ihre WLAN- Verbindung manuell überprüfen

Mehr

Outlook Formulare - Basiswissen

Outlook Formulare - Basiswissen Outlook Formulare - Basiswissen 1. Ein Beispiel - Urlaubsantrag mit Mini-Workflow Die Idee: Ein Mitarbeiter öffnet das Formular, füllt es entsprechend aus und sendet es an seinen Vorgesetzten. Ist dieser

Mehr

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS)

Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Kurzvortrag zum Thema: Uniform Resource Identifiers (URI) und Domain Name Service (DNS) Beschreiben Sie Aufbau und Einsatzzweck von URI, URL und URN. Lesen Sie die dazu passenden RFCs. Was ist der Domain

Mehr

A1 WLAN Box ADB DV 2210 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern

A1 WLAN Box ADB DV 2210 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Installationsanleitung Einfach A1. A1 WLAN Box ADB DV 2210 WLAN Sicherheit & WLAN-Kanal ändern Einfach schneller zum Ziel. Sie können die Konfiguration für Ihre WLAN- Verbindung manuell überprüfen oder

Mehr

«/IE Cache & Cookies» Umfrage startet nicht?

«/IE Cache & Cookies» Umfrage startet nicht? Erste Hilfe «/IE Cache & Cookies» Umfrage startet nicht? Umfrage startet nicht? Wenn Sie die Umfrage starten (d.h. den Link zur Umfrage anklicken oder eingeben) sehen Sie folgendes Bild? Cache Einstellungen

Mehr

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik

WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik WTI (Wissenschaftlich-Technische Information) ehemals FIZ-Technik Zugang Diese Datenbank ist nur im Hochschulnetz frei zugänglich. Über den Link Datenbanken / Fachgebiet Technik auf der Homepage der Bibliothek

Mehr

Connex - Online Portal Benutzerhandbuch. Stand Juli 2015

Connex - Online Portal Benutzerhandbuch. Stand Juli 2015 Connex - Online Portal Benutzerhandbuch Stand Juli 2015 Inhaltsverzeichnis 1 EINFÜHRUNG 1 1.1 ALLGEMEINES 1 2 VERWENDUNG DES CONNEX - ONLINE PORTALS 2 2.1 LOGIN DATEN / ZUGANG ZUM CONNEX - ONLINE PORTAL

Mehr

Anleitung zur Benutzung der. Wohnheimdatenbank. Rechenzentrum der Universität des Saarlandes

Anleitung zur Benutzung der. Wohnheimdatenbank. Rechenzentrum der Universität des Saarlandes Anleitung zur Benutzung der Wohnheimdatenbank Oliver Boes 2008 Rechenzentrum der Universität des Saarlandes Inhalt 1 Voraussetzung... 3 2 Adresse der Datenbank... 3 3 Benutzung der Datenbank... 4 3.1 Navigation...

Mehr

Neue Wege zur Publikation, Distribution und Recherche von Online-Hochschulschriften

Neue Wege zur Publikation, Distribution und Recherche von Online-Hochschulschriften Neue Wege zur Publikation, Distribution und Recherche von Online-Hochschulschriften Bibliothekartag Düsseldorf, 17. März 2005 Dr. Thomas Wollschläger, Die Deutsche Bibliothek Inhalt Ziele des DFG-Projekts

Mehr

Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten. EPICUR-Workshop Der Deutschen Bibliothek

Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten. EPICUR-Workshop Der Deutschen Bibliothek Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten EPICUR-Workshop Der Deutschen Bibliothek Jan Brase (L3S & TIB), 18. Mai 2004 Hintergrund Der DFG-Ausschuss Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme

Mehr

Urheberrecht bei Zweitveröffentlichungen

Urheberrecht bei Zweitveröffentlichungen Impulsreferat auf dem Open Access-Workshop 2014 an der TU Chemnitz Selbstarchivierung einer Textversion der Toll-Access-Erstveröffentlichung in unserem Open Access Repository 1. Regelung zur Selbstarchivierung

Mehr

Adobe Acrobat Professional - Portfolio. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Adobe Acrobat Professional - Portfolio. Leibniz Universität IT Services Anja Aue Adobe Acrobat Professional - Portfolio Leibniz Universität IT Services Anja Aue Portfolio Bündelung von mehreren Dateien in verschiedenen Formaten in einer Datei. Mappe, in der mehrere Dateien zu einem

Mehr

LITERATURVERZEICHNIS. P. Rücker September Seite 1

LITERATURVERZEICHNIS. P. Rücker September Seite 1 LITERATURVERZEICHNIS Seite 1 Literatur Handbuch: www.citavi.com/manuals Kurzeinweisung: http://www.citavi.com/service/de/docs/citavi_kurzeinfuehrung_c3.pdf Animationen: www.citavi.com/tipps Workshops:

Mehr

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG // TIB DOI-SERVICE IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10

Mehr

Kundendaten immer live dabei

Kundendaten immer live dabei Kundendaten immer live dabei Copyright 2013 cobra computer s brainware GmbH cobra Adress PLUS, cobra CRM PLUS und cobra CRM PRO sind eingetragene Warenzeichen der cobra computer s brainware GmbH. Andere

Mehr

Formulare in Outlook erstellen Handout Kunde

Formulare in Outlook erstellen Handout Kunde Screenshot 1 Outlook Formulare - Basiswissen 1. Ein Beispiel - Urlaubsantrag mit Mini-Workflow Die Idee: Ein Mitarbeiter öffnet das Formular, füllt es entsprechend aus und sendet es an seinen Vorgesetzten.

Mehr

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date: 07-10-14

Anleitung. Mooy Logistics Servicedesk. Version: 1.2 Date: 07-10-14 Anleitung Mooy Logistics Servicedesk Version: 1.2 Date: 07-10-14 Inhalt 1. Einloggen... 3 2. Nach Dokumenten suchen.... 4 3. Downloaden aller Dokumente zur Rechnungsnummer.... 6 4. Bestellzeilen verfolgen....

Mehr

Leitfaden Literaturrecherche 1

Leitfaden Literaturrecherche 1 Leitfaden Literaturrecherche 1 Dieser Leitfaden soll einen Überblick über die Möglichkeiten der Literaturrecherche geben. Dabei ist die Reihenfolge der angeführten Suchoptionen willkürlich. 1. OPAC Gießen

Mehr

Achtung, Speichern nicht vergessen!

Achtung, Speichern nicht vergessen! PROJEKT Achtung, Speichern nicht vergessen! Begriffe wie Festplatte, Datei, Menüleiste, Dialogfenster, Ordner, Cursor usw. werden in dieser Lektion geklärt. Sie schreiben einen einfachen Einladungstext

Mehr

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR) Elguja Dadunashvili, Jakob Voß, Frank Dührkohp EVA Berlin, 8.11.2017 Anforderungen

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

Ablaufbeschreibung

Ablaufbeschreibung Juli 2016 Willkommen zu MultiCash@Sign Was ist MultiCash@Sign? MultiCash@Sign ermöglicht es Benutzern von MultiCash, Zahlungsunterschriften von jedem beliebigen Windows-System aus zu leisten, das über

Mehr

Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service

Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service Sichere Kommunikation Allianz Encryption Service 1 Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG... 3 2 ÜBERSICHT DER ANWENDUNG... 4 2.1 Anmeldung... 4 2.1.1 Erstanmeldung für neue Benutzer... 4 2.1.2 Anmeldung bereits

Mehr

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Repositories im wissenschaftlichen Bereich Publikationsplattform bzw. Ablageort für Erst- und Parallelveröffentlichungen

Mehr

[Arbeiten mit dem Nvu Composer]

[Arbeiten mit dem Nvu Composer] Eine neue Seite erstellen Beim Start des Composers steht automatisch eine neue Composer-Seite zur Verfügung, die direkt verwendet werden kann. Über Datei > Neu > Composer-Seite kann jederzeit eine neue

Mehr

Elektronische Dokumente über Web-GUI beziehen

Elektronische Dokumente über Web-GUI beziehen Eidgenössisches Finanzdepartment EFDt Bundesamt für Informatik und Telekommunkation BITI Lösungszentrum Elektronische Dokumente über Web-GUI beziehen Benutzerhandbuch Projektname: e-dec Version: 0.8 Datum:

Mehr

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Kurzanleitung. Zotero 5.0. Inhalt kim.uni-hohenheim.de Zotero 5.0 Kurzanleitung 21.08.2017 kim.uni-hohenheim.de kim@uni-hohenheim.de Inhalt Installieren... 2 Literatur erfassen... 2 Automatische Übernahme aus Webseiten... 2 Einträge über eine Importdatei hinzufügen...

Mehr

So entwickeln Sie eine Webanwendung für einen Bibliotheksdienst Zentrum Baden Württemberg

So entwickeln Sie eine Webanwendung für einen Bibliotheksdienst Zentrum Baden Württemberg Langzeitarchivierung geerdet - Vertikale und horizontale Lösungsstrategien "Information und Ethik" 3. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek 19. - 22. März 2007 Stefan Wolf Bibliotheksservice-Zentrum

Mehr

RIS Recherche. für Microsoft Office. (am Beispiel für Word 2007/2010)

RIS Recherche. für Microsoft Office. (am Beispiel für Word 2007/2010) RIS Recherche für Microsoft Office (am Beispiel für Word 2007/2010) Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 3 2 Installation in Microsoft Office Word 2007/2010... 4 2.1 Installation des Dienstes... 4 2.1.1

Mehr

Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen

Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen Auf dem Weg zu einer e-preferred-strategie Herausforderungen und Erfahrungen mit digitalen Publikationen Anke Böhrnsen, Regine Lipka ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft Stuttgart, 11. Februar 2016

Mehr

Browsereinstellungen. Inhaltsverzeichnis. SLF ebanking

Browsereinstellungen. Inhaltsverzeichnis. SLF ebanking Inhaltsverzeichnis 1. Internet Explorer... 2 1.1. IE Version 5.0 / 5.5 / 6.0... 2 1.2. IE Version 6.0 ServicePack1... 5 1.3. IE Version 6.0.2900 xpsp2 unter XP... 7 1.4. IE Version 7.0... 9 2. Mozilla...

Mehr

ebooks & SFX Plug-Ins

ebooks & SFX Plug-Ins ebooks & SFX Plug-Ins ZBIW Weiterbildung SFX-Anwendung in Bibliotheken,, September 2009 Inga Overkamp, Max Planck Digital Library SFX in der Max Planck Gesellschaft (MPG) SFX Die Max-Planck-Gesellschaft

Mehr

Metadaten und Identifikatoren

Metadaten und Identifikatoren Planung des Forschungsdaten-Managements: Metadaten und Identifikatoren Timo Gnadt SUB Göttingen gnadt@sub.uni-goettingen.de 6. Dezember 2011, Göttingen Überblick Metadaten Motivation Planungsaspekte Dimensionen

Mehr

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek Citavi Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm Citavi@ub.uni-due.de Dezernat Digitale Bibliothek Was kann Citavi? Citavi unterstützt Studierende und Forschende bei allen Schritten des

Mehr

GIS GAST-INFO-SYSTEM

GIS GAST-INFO-SYSTEM Anleitung GIS GAST-INFO-SYSTEM Einloggen, Passwort ändern und Grundlagen 2012, netzpepper Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auch auszugsweise nur mit schriftlicher Genehmigung des

Mehr

WebShare-Server Clientdokumentation für Windows 7

WebShare-Server Clientdokumentation für Windows 7 Clientdokumentation für Windows 7 Version: 1.0 Stand: 25.09.2014 Autor/in: Anschrift: Gürkan Aydin / IT-Infrastruktur LVR InfoKom Ottoplatz 2 D-50679 Köln Tel.: 0221 809 2795 Internet: www.infokom.lvr.de

Mehr

Überwachen Sie die Wohnungsbindung komfortabel mit unsere Anwendung WoBi16

Überwachen Sie die Wohnungsbindung komfortabel mit unsere Anwendung WoBi16 Projekt WoBi 16 Beschreibung Kurzbeschreibung Überwachen Sie die Wohnungsbindung komfortabel mit unsere Anwendung WoBi16 Allgemeine Beschreibung Die Access Anwendung WoBi16 unterstützt Sie bei der Verwaltung

Mehr

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW

LCD-Verwaltungssoftware LCD-VSW Mit der LCD Verwaltungssoftware können die Textinformationen für die verschiedenen Anzeigen z. B. LCD UP, Tableaubaustein EB, Busch-triton erstellt Innerhalb eines Projektes können mehrere LCDs verwendet

Mehr

Online-Pflege für Leistungsträger im IRS-Buchungsverbund für Brandenburg. Dokumentation TClient-Light

Online-Pflege für Leistungsträger im IRS-Buchungsverbund für Brandenburg. Dokumentation TClient-Light Online-Pflege für Leistungsträger im IRS-Buchungsverbund für Brandenburg Dokumentation TClient-Light INDEX 1 Einführung... 3 1.1 Technische Voraussetzungen... 3 1.2 Einstieg in den TClient und Login...

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Elektronische Adressen von Kataloganreicherungsobjekten in den zugehörigen Metadaten

Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Elektronische Adressen von Kataloganreicherungsobjekten in den zugehörigen Metadaten Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme Elektronische Adressen von Kataloganreicherungsobjekten in den zugehörigen Metadaten Arbeitsgruppe Kooperative Verbundanwendungen der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme

Mehr

KeptSecret User Guide

KeptSecret User Guide User Guide Mit können Sie Ihre Bilder und Notizen verschlüsselt und damit privat speichern. verwendet die im iphone und ipod Touch eingebaute 256-Bit starke Verschlüsselung nach dem Advances Encryption

Mehr

Anwendungsleitfaden zur Nutzung des IDEV-Upload-Formulars

Anwendungsleitfaden zur Nutzung des IDEV-Upload-Formulars Anwendungsleitfaden zur Nutzung des IDEV-Upload-Formulars 1. Vorbemerkungen Für Online-Erhebungen, die vom Statistischen Bundesamt sowie den Statistischen Landesämtern durchgeführt werden, werden Formulare

Mehr

Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel

Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Seminar Gesellschaftliche Strukturen im digitalen Wandel Vortrag Linked Data in der Universitätsbibliothek Leipzig Franz Teichmann 1 1 Universität Leipzig 04.11.2014 Franz Teichmann (Universität Leipzig)

Mehr

Hilfestellung zur smarten Zusammenarbeit mit Swisscom

Hilfestellung zur smarten Zusammenarbeit mit Swisscom Collaboration Hilfestellung zur smarten Zusammenarbeit mit Swisscom Wir arbeiten einfach und effizient online zusammen. Über die Swisscom Collaboration-Plattform können wir gemeinsam Dokumente bearbeiten

Mehr

Was bringt der SharePoint Server 2010 im Bereich DMS/VBS/E-AKTE?

Was bringt der SharePoint Server 2010 im Bereich DMS/VBS/E-AKTE? Was bringt der SharePoint Server 2010 im Bereich DMS/VBS/E-AKTE? SharePoint Erfolgsfaktoren? Welche Funktionen benötigt jeder? Records Management mit Standard Funktionen Was Anwender/Kunden uns sagen!

Mehr

Das Lizenzexemplarprogramm

Das Lizenzexemplarprogramm Das Lizenzexemplarprogramm Die Erzeugung von Lokaldaten als zentrale Dienstleistung der Verbundzentrale Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 2 2 Lizenzexemplare... 2 3 Funktionsweise... 3 4 Bibliotheksprofile...

Mehr

Benutzerhandbuch. für den Extranet-Zugang des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte (Stand: )

Benutzerhandbuch. für den Extranet-Zugang des. Landeswohlfahrtsverbandes Hessen. zur Anmeldung per Grid-Karte (Stand: ) Benutzerhandbuch für den Extranet-Zugang des Landeswohlfahrtsverbandes Hessen zur Anmeldung per Grid-Karte (Stand: 17.08.2018) Stand 17.08.2018 Seite 1 von 21 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvoraussetzungen...

Mehr

Die Hochschulbibliographie der TUM

Die Hochschulbibliographie der TUM Die Hochschulbibliographie der TUM Allgemeine Information und Schnelleinstieg 1. Allgemeines... 1 2. Login und mediatum-editor... 2 3. Importieren und Eingeben von Daten... 3 3.1 Import aus Literaturverwaltungsprogrammen

Mehr

Digitalisierung an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle

Digitalisierung an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle Digitalisierung an der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle unter besonderer Berücksichtigung des Projekts URN granular DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2009 Darmstadt, 25.3.2009 Dr.

Mehr

CHE Persistent Identifiers for Cultural Heritage Entities

CHE Persistent Identifiers for Cultural Heritage Entities Fachkonzept CHE Persistent Identifiers for Cultural Heritage Entities Spartenübergreifende Persistente Identifikatoren für Ressourcen von Gedächtniseinrichtungen im Uniform Resource Name-Namensraum che

Mehr

Erste Schritte zur Nutzung von lo-net²

Erste Schritte zur Nutzung von lo-net² Erste Schritte zur Nutzung von lo-net² Die folgenden Schritte jeweils nur einmalig ausgeführt- erleichtern Ihnen das Arbeiten mit dem lo-net2. Insbesondere geht es um: Änderung des Passworts Weiterleitung

Mehr

Digital Object Identifier (DOI) für Technik und Naturwissenschaften

Digital Object Identifier (DOI) für Technik und Naturwissenschaften Digital Object Identifier (DOI) für Technik und Naturwissenschaften Der TIB doi-service 1.327/29598598 1.1594/GFZ.GEOFON.gfz29kciu 1 9 8 3 2 1 1.325/9ptcog233 Digital Object Identifier (DOI) DOI-Namen

Mehr

EINRICHTUNG MAIL CLIENTS

EINRICHTUNG MAIL CLIENTS EINRICHTUNG MAIL CLIENTS Informationen und Tipps Auto : Thomas Scheeg, rackbutler GbR Datum : 08.09.2015 Version : 1.1 Informationen und Tipps Seite 1 von 18 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen...

Mehr

Webarchivierung im BSZ. Dr. Barbara Löhle Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Göppingen, 2. Mai 2012

Webarchivierung im BSZ. Dr. Barbara Löhle Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Göppingen, 2. Mai 2012 Webarchivierung im BSZ Dr. Barbara Löhle Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg Göppingen, 2. Mai 2012 Inhalt Webarchivierung im BSZ als Teil der Langzeitarchivierung mittels SWBcontent SWBcontent

Mehr