CHE Persistent Identifiers for Cultural Heritage Entities

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CHE Persistent Identifiers for Cultural Heritage Entities"

Transkript

1 CHE Persistent Identifiers for Cultural Heritage Entities Betriebsmodell & -varianten Workshop mit Vertretern der Museen/Mediatheken Frankfurt am Main, 22. April 2015 Michael Büchner +49 (0)

2 Inhalt 1. Akteure 2. Vergabe von Unternamensräume und PI 3. Registrierung und Pflege von PI 4. Betriebsmodell 5. Betriebsvarianten 2

3 Allgemeines organisatorisches Betriebsmodell nicht das technisch Betriebsmodell Status: Vorschlag mit Verbesserungspotential Betriebsvarianten Hierarchischer Aufbau mit den Akteuren Betreiber Partner Anwender die PI vergeben, registrieren und pflegen. 3

4 Akteure

5 Akteur: Betreiber nationale Institution Kultur- oder Wissenschaftseinrichtung Deutsche Nationalbibliothek Realisierung und Betrieb des Dienstes CHE Verantwortung für den Namensraum urn:che:de organisatorische Infrastruktur technische Infrastruktur: Resolvingdienst Der Betreiber ist die Institution, die für die Realisierung und den Betrieb des CHE- Dienstes verantwortlich ist. Dies gilt insbesondere auch für den verwendeten Namensraum. Der Betreiber stellt die technische (Resolvingdienst) und organisatorische Infrastruktur bereit, betreibt den Dienst im Rahmen der zugrundeliegenden Eigenschaften und Grundsätze und sorgt für ihre Einhaltung durch die Beteiligten. 5

6 Akteur: Betreiber 6

7 Akteur: Partner Kultur- oder Wissenschaftseinrichtung in Deutschland eigener Unternamensraum z. B. urn:che:de:de-1958 Vereinbarungen mit Betreiber Definition zusätzlicher Vereinbarungen mit Anwendern Vergabe von PI aus Unternamensraum an an beliebig viele Anwender oder auch sich selbst. Partner sind [ ] Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen in Deutschland, die einen eigenen Unternamensraum [ ] betreuen. Sie garantieren [ ], dass sie dies im Rahmen der [ ] Grundsätzen und der ansonsten getroffenen Vereinbarungen tun. Die Vergabe von PI innerhalb des eigenen Unternamensraums obliegt [ ] dem jeweiligen Partner. Ein Partner hat zumindest einen Anwender, Partner und Anwender können identisch sein. 7

8 Akteur: Partner 8

9 Akteur: Anwender Kultur- oder Wissenschaftseinrichtung in Deutschland Ressourcen, die Persistente Identifikatoren benötigen und ein Webschaufenster haben. Pflege und persistente Bereitstellung Pflege der Repräsentationen über den Partner! Anwender von CHE sind Kultur- oder Wissenschaftseinrichtungen, die Ressourcen besitzen, dafür Persistente Identifikatoren vergeben möchten und sich dazu an einen Partner wenden. Es ist möglich, dass Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen zugleich als Partner und Anwender fungieren. 9

10 Akteur: Anwender 10

11 Betreiber, Partner & Anwender 11

12 Vergabe

13 Top-Down: Vergabe Vergeben werden können Unternamenräume PI Vergabe erfolgt immer von oben nach unten Betreiber vergibt Unternamensraum an Partner Partner vergeben PI an Anwender Strichpunktpfeil 13

14 Top-Down: Vergabe 14

15 Top-Down: Vergabe 15

16 Top-Down: Vergabe 16

17 Registrierung & Pflege

18 Bottom-Up: Registrierung & Pflege Registriert und gepflegt werden können PI Registrierung und Pflege erfolgt immer von unten nach oben Metadaten des PI müssen beim Partner durch den Anwender registriert werden. Metadaten des PI müssen beim Partner durch den Anwender gepflegt werden. Metadaten des PI müssen beim Betreiber durch den Partner registriert werden. Metadaten des PI müssen beim Betreiber durch den Partner gepflegt werden. Pfeil 18

19 Bottom-Up: Registrierung & Pflege 19

20 Bottom-Up: Registrierung & Pflege 20

21 Bottom-Up: Registrierung & Pflege 21

22 Vereinbarungen

23 Eigenschaften & Grundsätze Regeln den störungsfreien Betrieb Vereinbarungen zwischen Betreiber und Partner festgelegt im Fachkonzept Policy beeinflussen Partner, aber auch Anwender Partner und Anwender können durch den Partner festgelegt werden ABER: Vereinbarung mit Betreiber müssen eingehalten werden! Punktpfeil 23

24 Vereinbarungen 24

25 Vereinbarungen 25

26 Vereinbarungen 26

27 und schließlich

28 Drei-Stufen-Betriebsmodell 28

29 Drei-Stufen-Betriebsmodell Vorteile zentraler Resolvingdienst klare Aufteilung der technischen und organisatorischen Aufgaben Schnittstellen könne individuell angepasst werden Aufwand wird gerecht verteilt Nutzung von domainspez. Know-hows Nachteile technische Entwicklungen müssen von allen Akteure durchgeführt werden Partner muss immer zwei Schnittstellen pflegen Was sind mögliche Varianten des Betriebsmodells? Vor- und Nachteile? 29

30 Betriebsvarianten

31 Vorgestellte Variante 1 Akteure: Betreiber, Partner und Anwender Technische Intrastruktur Betreiber Resolvingdienst Zentrale Datenhaltung (PI-URL-Zuordnung) Partnerverwaltung (Datenhaltung, Administration) Schnittstelle zum Partner Partner Datenhaltung (PI-URL-Zuordnung) Schnittstellen zu Anwendern für Vergabe, Registrierung und Pflege von PIs Schnittstelle zum Betreiber für Datenabgleich Service und Beratung Betreiber für Partner Partner für Anwender 31

32 Alternative Variante 2 Zwei-Stufen-Modell Akteure: Betreiber, Partner = Anwender Technische Intrastruktur Betreiber Resolvingdienst Zentrale Datenhaltung (PI-URL-Zuordnung) Partnerverwaltung (Datenhaltung, Administration) Schnittstelle zum Partner für Vergabe, Registrierung und Pflege von PIs Partner Datenhaltung (PI-URL-Zuordnung) Schnittstellen zu Anwendern für Vergabe, Registrierung und Pflege von PIs Schnittstelle zum Betreiber für Datenabgleich Service und Beratung Betreiber für viele unterschiedliche Partner Partner für Anwender 32

33 Alternative Variante 3 Drei-Stufen-Modell mit zentraler Infrastruktur Akteure: Betreiber, Partner und Anwender Technische Intrastruktur Betreiber Resolvingdienst Zentrale Datenhaltung (PI-URL-Zuordnung) Anwender- und Partnerverwaltung (Datenhaltung, Administration) Administrationskomponente mit Rollen und Rechten für Partner und Anwender Schnittstelle zum Partner Partner Datenhaltung (PI-URL-Zuordnung) Schnittstelle zu Anwendern für Vergabe, Registrierung und Pflege von PIs Schnittstelle zum Betreiber für Datenabgleich Service und Beratung Betreiber für Partner Partner für Anwender 33

34 Vielen Dank! Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen? 34

CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte

CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte CHE Persistente Identifikatoren für Kulturobjekte KIM Workshop 2016 Universität Mannheim, 4. April 2015 Michael Büchner Deutsche Digitale Bibliothek Technik m.buechner@dnb.de Übersicht 1. Motivation Was

Mehr

Persistent Identifiers für Kulturobjekte Fachkonzept für den PI-Dienst CHE

Persistent Identifiers für Kulturobjekte Fachkonzept für den PI-Dienst CHE Persistent Identifiers für Kulturobjekte Fachkonzept für den PI-Dienst CHE CHE-Workshop Frankfurt, 18. Juni 2015 Reinhard Altenhöner Uwe Müller Motivation: DDB und andere Portale DDB Zwei Szenarien 1.

Mehr

Persistent Identifier

Persistent Identifier Archivierung sozial- und wirtschaftswissenschaftlicher Datenbestände Persistent Identifier Nicole von der Hude, Deutsche Nationalbibliothek 1 Gesetzlicher Auftrag der DNB ursprünglich Deutsche Publikationen

Mehr

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB

Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB Uta Ackermann / Dirk Weisbrod (DNB) URN-Service der DNB Inhaltsverzeichnis 1. urn:nbn:de 1. Ursprung und Motivation 2. urn:nbn:de-service als kooperativer Dienst 3. URN an der DNB 4. Andere PI an der DNB

Mehr

5 KSWD Wiesbaden. Der URN-Service. der Deutschen Nationalbibliothek. Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 5 KSWD

5 KSWD Wiesbaden. Der URN-Service. der Deutschen Nationalbibliothek. Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 5 KSWD 5 KSWD Wiesbaden Der URN-Service der Deutschen Nationalbibliothek Uta Ackermann, Deutsche Nationalbibliothek 1 Überblick 1. Persistent Identifier in der DNB 2. Struktur und Funktion der URN 3. URN-Service

Mehr

CHE Persistent Identifiers for Cultural Heritage Entities

CHE Persistent Identifiers for Cultural Heritage Entities Fachkonzept CHE Persistent Identifiers for Cultural Heritage Entities Spartenübergreifende Persistente Identifikatoren für Ressourcen von Gedächtniseinrichtungen im Uniform Resource Name-Namensraum che

Mehr

Ausführliche Anleitung für die Registrierung als Ablieferer von Netzpublikationen

Ausführliche Anleitung für die Registrierung als Ablieferer von Netzpublikationen 16. März 2012 Ausführliche Anleitung für die Registrierung als Ablieferer von Netzpublikationen http://www.dnb.de/shareddocs/downloads/de/dnb/netzpub/np_reg_ausf.pdf Schritt 1: Registrierung Das Registrierungsformular

Mehr

URN - DOI. Persistente Indentifier. Monika Norrmann

URN - DOI. Persistente Indentifier.   Monika Norrmann URN - DOI Persistente Indentifier http://www.persistent-identifier.de Monika Norrmann Warum persistente Identifier (PI)? eine Veröffentlichung im Internet benötigt die Festlegung eines elektronischen Standorts

Mehr

Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1

Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico. Persistent Identifiers: URNs 1 Persistent Identifiers: URNs Ihr Einsatz bei Online-Dissertationen in DuEPublico Persistent Identifiers: URNs 1 Problemstellung Online-Dokumente sind über URLs erreichbar. URL = Uniform Resource Locator

Mehr

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek

URN-Management an Der Deutschen Bibliothek 92. Deutscher Bibliothekartag, 11.04.2002 URN-Management an Der Deutschen Bibliothek Kathrin Schroeder Die Deutsche Bibliothek Gliederung 1 Persistent Identifier (PI) Warum Persistent Identifier? Voraussetzungen

Mehr

Persistente Identifikatoren - Anwendungsfälle und Systeme für die Naturwissenschaften

Persistente Identifikatoren - Anwendungsfälle und Systeme für die Naturwissenschaften Persistente Identifikatoren - Anwendungsfälle und Systeme für die Naturwissenschaften Dr. Jens Klump Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Übersicht Was sind persistente Identifikatoren?

Mehr

8 URN-Vergabestellen im Hochschulbereich Schweiz

8 URN-Vergabestellen im Hochschulbereich Schweiz 8 URN-Vergabestellen im Hochschulbereich Schweiz Inhalt 8 URN-Vergabestellen im Hochschulbereich Schweiz 1 8.1 Einleitung...1 8.2 Voraussetzungen...1 8.3 Antrag...1 8.4 Umsetzung...1 8.4.1 Technisches...2

Mehr

Namensräume in der GDI-DE - Eine Einführung

Namensräume in der GDI-DE - Eine Einführung Namensräume in der GDI-DE - Eine Einführung Ansprechpartner-Workshop der GDI-DE 21./22. März 2018 Erfurt Inhalt Erläuterungen und Beispiele zum Thema Namensraum Namensräume in einer GDI Vorgaben und Wissenssammlung

Mehr

Workshop für spartenübergreifende Persistente Identifikatoren mit CHE

Workshop für spartenübergreifende Persistente Identifikatoren mit CHE Ergebnisprotokoll Workshop für spartenübergreifende Persistente Identifikatoren mit CHE Termin Datum: 18. Juni 2015 Uhrzeit: 11:00 17:00 Uhr Ort: Raum 404 der Deutschen Nationalbibliothek, Frankfurt am

Mehr

Online-Zugangsgesetz des Bundes - Der kommunale Lösungsbeitrag aus Schleswig-Holstein. Wie entwickeln wir. 575 Online-Dienste. in 5 Jahren?

Online-Zugangsgesetz des Bundes - Der kommunale Lösungsbeitrag aus Schleswig-Holstein. Wie entwickeln wir. 575 Online-Dienste. in 5 Jahren? Online-Zugangsgesetz des Bundes - Der kommunale Lösungsbeitrag aus Schleswig-Holstein oder Wie entwickeln wir 575 Online-Dienste in 5 Jahren? 1 Die Geschichte. Stellen Sie sich vor, wir bauen 575 öffentliche

Mehr

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012

Open Access in Österreich. Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012 Open Access in Österreich Christian Gumpenberger Open Access Tage 2012 Universität Wien, 26. September 2012 Retrospektive 2011 fehlende der DFG gleichzusetzende Finanzierung von OA Förderprogrammen fehlende

Mehr

Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010

Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010 Universitätsbibliothek der LMU München EPrints und das DINI-Zertifikat 2010 26. April 2013 1 Die 8 Kriterien des DINI-Zertifikates Kriterium 1 Sichtbarkeit des Gesamtangebotes Kriterium 2 Leitlinien (Policy)

Mehr

Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten. Brigitte Hausstein und Anja Wilde

Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten. Brigitte Hausstein und Anja Wilde Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten Brigitte Hausstein und Anja Wilde GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften 5. Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten (5 KSWD), Wiesbaden,

Mehr

Handbuch zur Registrierung. am Lieferantenportal der RMMV Gruppe

Handbuch zur Registrierung. am Lieferantenportal der RMMV Gruppe Handbuch zur Registrierung am Lieferantenportal der RMMV Gruppe Rheinmetall MAN Military Vehicles Seite 1 / 21 Inhalt 1 Erstregistrierung am Portal... 3 2 Allgemeine Funktionen... 5 3 Prozessbeschreibung

Mehr

Konzept. zur Anlage und Verwaltung von Namensräumen in der GDI-DE Registry für die INSPIRE-Objektbildung in der GDI-NW. Version

Konzept. zur Anlage und Verwaltung von Namensräumen in der GDI-DE Registry für die INSPIRE-Objektbildung in der GDI-NW. Version Konzept zur Anlage und Verwaltung von Namensräumen in der GDI-DE Registry für die INSPIRE-Objektbildung in der GDI-NW Version 1.0 18.08.2017 erstellt von: Geschäftsstelle IMA GDI.NRW Historie des Dokuments

Mehr

Um das Dokumentencenter als ift Kunde nutzen zu können, muss das Unternehmen zunächst durch das ift Rosenheim dafür frei geschaltet werden.

Um das Dokumentencenter als ift Kunde nutzen zu können, muss das Unternehmen zunächst durch das ift Rosenheim dafür frei geschaltet werden. Um das Dokumentencenter als ift Kunde nutzen zu können, muss das Unternehmen zunächst durch das ift Rosenheim dafür frei geschaltet werden. Schritt 1: Benennung des lokalen Administrators und zugriffsberechtigten

Mehr

Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen

Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen Der Einsatz von PIDs und Normdaten bei wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsdateninfrastrukturen Sven Vlaeminck ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft DINI AG KIM - Workshop Mannheim, 4.4.2016 Die

Mehr

Themenwerkstatt Vom Engagement zur Beteiligung Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Handlungsansätze

Themenwerkstatt Vom Engagement zur Beteiligung Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Handlungsansätze Forum für Bürgerbeteiligung und kommunale Demokratie Bürgerbeteiligung in gesellschaftlichen Konfliktfeldern: Chancen, Hindernisse, Widersprüche 11.-13.9.2015, Loccum Themenwerkstatt Vom Engagement zur

Mehr

CARMEN-AP4: CARMEN NextStep 16. 18.01.2002, Osnabrück. Der Namensraum NBN - Persistent Identifier Implementation in Der Deutschen Bibliothek

CARMEN-AP4: CARMEN NextStep 16. 18.01.2002, Osnabrück. Der Namensraum NBN - Persistent Identifier Implementation in Der Deutschen Bibliothek CARMEN NextStep 16. 18.01.2002, Osnabrück CARMEN-AP4: Der Namensraum NBN - Persistent Identifier Implementation in Der Deutschen Bibliothek Kathrin Schroeder Die Deutsche Bibliothek 16. 18.01.2002 1 Die

Mehr

Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven

Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven Ein Zeitungsportal im Rahmen der DDB Ideen Möglichkeiten Perspektiven 13. scantoweb-workshop Universität Frankfurt am Main 24. September 2015 Michael Büchner Technische Koordination m.buechner@dnb.de Übersicht

Mehr

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION

Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION Netzwerkworkshop der deutschsprachigen OJS-Dienstleister 3./4. Dezember 2015, Berlin DOKUMENTATION DFG-Projekt Nachhaltige OJS-Infrastruktur zur elektronischen Publikation wissenschaftlicher Zeitschriften

Mehr

Datenschutzkonforme Videoüberwachung Ist das überhaupt möglich?

Datenschutzkonforme Videoüberwachung Ist das überhaupt möglich? Datenschutzkonforme Videoüberwachung Ist das überhaupt möglich? Dr. Ralf Rieken, COO, Uniscon GmbH Uniscon auf einen Blick Über die Uniscon GmbH Gegründet 2009 (Münchner Technologiezentrum) Technologieführer

Mehr

Einführung in Shibboleth. Raoul Borenius, DFN-AAI-Team

Einführung in Shibboleth. Raoul Borenius, DFN-AAI-Team Einführung in Shibboleth Raoul Borenius, DFN-AAI-Team hotline@aai.dfn.de AAI: Übersicht Zugriff auf geschützte Web-Resourcen und die damit verbundenen Probleme die DFN-Föderation als mögliche Lösung prinzipielle

Mehr

ORCID DE Ausblick. ORCID DE Outreach Workshop Potsdam, Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft

ORCID DE Ausblick. ORCID DE Outreach Workshop Potsdam, Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft ORCID DE Ausblick ORCID DE Outreach Workshop Potsdam, 25.10.2016 Heinz Pampel Helmholtz-Gemeinschaft 1 ORCID DE: FÜNF ZIELE Schaffung einer zentralen Anlaufstelle Integration der Bielefeld Academic Search

Mehr

Handbuch zur Registrierung am. Lieferantenportal der RMMV Gruppe. gate 2 procure. Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung

Handbuch zur Registrierung am. Lieferantenportal der RMMV Gruppe. gate 2 procure. Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung Handbuch zur Registrierung am Lieferantenportal der RMMV Gruppe gate 2 procure Rheinmetall MAN Military Vehicles Seite 1 / 21 Lieferantenhandbuch zur Portalregistrierung

Mehr

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland

Sarah Hartmann. ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland 1 Sarah Hartmann ORCID DE Förderung der ORCID in Deutschland 2 16 ORCID DE Normdatenanwendertreffen Bibliothekskongress Leipzig 15. März 2016 Was ist ORCID (Open Researcher and Contributor ID)? System

Mehr

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller

Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Das DINI-Zertifikat 2010 Qualitätskriterien für wissenschaftliche Publikationsdienste Uwe Müller Repositories im wissenschaftlichen Bereich Publikationsplattform bzw. Ablageort für Erst- und Parallelveröffentlichungen

Mehr

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann

Herausgeber. Im Auftrag von. Kontakt. Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Herausgeber Heike Neuroth Hans Liegmann Achim Oßwald Regine Scheffel Mathias Jehn Stefan Strathmann Im Auftrag von nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen

Mehr

5. Vorschläge zur Umsetzung (1)

5. Vorschläge zur Umsetzung (1) 5. Vorschläge zur Umsetzung (1) Ansiedlung bei einer vorhandenen Institution: WmS Aktueller Beschluss von Vorstand und Beirat von WmS, bereit weiterhin Citymanagement bei WmS anzusiedeln und zu unterstützen

Mehr

Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein Tag der Geodateninfrastruktur Schleswig-Holstein 23. Februar 2017, Kiel Dr. David Riepl,

Mehr

Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick

Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick Entstehung Derzeitiger Stand Ausblick Entstehung Die Errichtung der DDB wurde von der Ministerpräsidentenkonferenz im Oktober 2009 und vom Bundeskabinett im Dezember 2009 beschlossen. Anlass: Aufforderung

Mehr

Daten-Dienst-Kopplung GDI-Forum NRW 28. Mai 2014

Daten-Dienst-Kopplung GDI-Forum NRW 28. Mai 2014 Daten-Dienst-Kopplung GDI-Forum NRW 28. Mai 2014 Marcel Waetke IT.NRW 1 GDI-Forum Technischer Workshop 1 Daten-Dienst-Kopplung Düsseldorf, 28.05.2014 Inhalt Publish Find Bind Grundlagen zu Darstellungsdiensten

Mehr

Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt

Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt Wenn das ehealth-postulat beim CIO aufschlägt Swiss ehealth Summit 2015 vgi Track 14. September 2015 Elke Albrecht, CIO Solothurner Spitäler soh Blick nach vorn Elke Albrecht CIO soh Agenda Wer sind wir

Mehr

Das Niedersächsische Bodeninformationssystem NIBIS als Teil der Geodateninfrastruktur Niedersachsens

Das Niedersächsische Bodeninformationssystem NIBIS als Teil der Geodateninfrastruktur Niedersachsens Beratungsleistungen des LBEG welche Daten sind verfügbar wie ist der Zugriff gestaltet welche Entwicklungen sind geplant Welche Kosten entstehen Beratungs- / Unterstützungsleistungen des LBEG - gemäß Gründungsbeschluss

Mehr

Der Hindernislauf zur RM Policy Erfolge und Hürden. Wozu die Aufregung? Gibt Sicherheit jeder weiss wann ein Dokument zu löschen ist.

Der Hindernislauf zur RM Policy Erfolge und Hürden. Wozu die Aufregung? Gibt Sicherheit jeder weiss wann ein Dokument zu löschen ist. RM-Speedy [10] Der Hindernislauf zur RM Policy Erfolge und Hürden passion2practice GmbH Die RM Policy Wozu die Aufregung? Gibt Sicherheit jeder weiss wann ein Dokument zu löschen ist Foto: 83462_original_R_K_B_by_S.Hofschlaeger_pixelio.de

Mehr

Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Grid-Infrastruktur: Der D-Grid Ansatz

Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Grid-Infrastruktur: Der D-Grid Ansatz Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Grid-Infrastruktur: Der D-Grid Ansatz 1.DFN-Forum Kommunikationstechnologien Technische Universität Kaiserslautern und Universität Karlsruhe (TH) http://www.kit.edu

Mehr

P23R Prozess-Daten-Beschleuniger Prozessketten in der Emissionsberichterstattung

P23R Prozess-Daten-Beschleuniger Prozessketten in der Emissionsberichterstattung P23R Prozess-Daten-Beschleuniger Prozessketten in der Emissionsberichterstattung Workshop XUBetrieb Potsdam, 30. Juni 2011 Wolfgang Palka Technische Universität München wolfgang.palka@in.tum.de Gliederung

Mehr

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat?

An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? An welchen wichtigsten Faktoren erkennt man, dass die Lösung des Problems die erwünschte Wirkung hat? - Das konkrete Problem wurde gelöst. Der Maßnahmenplan wurde eingehalten. - Die Regelungen greifen,

Mehr

Programm e-helvetica

Programm e-helvetica Programm e-helvetica VJBS Jahrestagung 2010, Basel, 11. Juni 2010 Inhalt Schweizerische Nationalbibliothek e-helvetica Persistente Identifikatoren Weiterführende Informationen 2 Schweizerische Nationalbibliothek

Mehr

Kap 09. Funktionen/Ergänzungen

Kap 09. Funktionen/Ergänzungen Kap 09. Funktionen/Ergänzungen 9.1 Inline-Funktionen Der Mechanismus der Parameterübergabe hat einen "hohen" organisatorischen Aufwand z.b. durch kopieren der Parameteretc. Ist die Funktion vergleichsweise

Mehr

Umsetzung von Geodateninfrastrukturen in der Schweiz im Kontext von INSPIRE

Umsetzung von Geodateninfrastrukturen in der Schweiz im Kontext von INSPIRE armasuisse Umsetzung von Geodateninfrastrukturen in der Schweiz im Kontext von INSPIRE Dr. Christine Giger Nationale INSPIRE Kontaktstelle in der Schweiz Inhalte INSPIRE in der Schweiz Grundlagen für die

Mehr

Einführung in Shibboleth. Raoul Borenius, DFN-AAI-Team

Einführung in Shibboleth. Raoul Borenius, DFN-AAI-Team Einführung in Shibboleth Raoul Borenius, DFN-AAI-Team hotline@aai.dfn.de AAI: Übersicht Zugriff auf geschützte Web-Resourcen und die damit verbundenen Probleme die DFN-Föderation als mögliche Lösung prinzipielle

Mehr

2.4 Anforderungsanalyse

2.4 Anforderungsanalyse 2.5 Anpassung des Projektdreiecks 13 Tab. 2.1 Stakeholderanalyse Tab. 2.2 Anforderungsanalyse 2.4 Anforderungsanalyse Nach der Erfassung der Stakeholder müssen die Anforderungen an das Projekt erfasst

Mehr

Regelwerk und Normdaten in der Anwendung

Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Der Rahmen Die Idee Das Ziel Die Strategie Der Rahmen Die Zentralkartei

Mehr

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik

Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Teil III: Politikfelder die inhaltliche Dimension der Politik Policy: bezeichnet den inhaltlichen (den materiellen) Teil von Politik, wie er im Deutschen üblicherweise durch verschiedene Politikbereiche

Mehr

Raoul Borenius, DFN-AAI-Team

Raoul Borenius, DFN-AAI-Team Technische Übersicht zu Shibboleth 2.0 Funktionalität und Einsatzbereiche am Beispiel der Authentifizierungs- und Autorisierungs-Infrastruktur des Deutschen Forschungsnetzes (DFN-AAI) Raoul Borenius, DFN-AAI-Team

Mehr

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken 9. Sun Summit Bibliotheken 13.-14. November 2007, Deutsche Nationalbibliothek Christof Mainberger, BSZ Digitale Bibliotheken verwalten digitalen

Mehr

60 Dringender Regelungsbedarf bei der IT-Sicherheit der Bundeswehr Kat. B

60 Dringender Regelungsbedarf bei der IT-Sicherheit der Bundeswehr Kat. B 338 60 Dringender Regelungsbedarf bei der IT-Sicherheit der Bundeswehr Kat. B 60.0 Die IT-Sicherheitsvorschriften des Bundesverteidigungsministeriums sind nicht aktuell. Seine dem Parlament im Jahr 2006

Mehr

METHODEN DES DATENBANKDESIGNS

METHODEN DES DATENBANKDESIGNS METHODEN DES DATENBANKDESIGNS Man unterscheidet vier Strategien zum Design eines Schemas: Top-Down Bottom-Up Inside-Out und Mixed. Jede Strategie ist durch einen bestimmten Satz von Primitiven charakterisiert

Mehr

INSPIRE Netzdienste / Darstellungsdienste

INSPIRE Netzdienste / Darstellungsdienste INSPIRE Netzdienste / Darstellungsdienste Verkehrsnetze (I) Gebiete mit naturbedingten Risiken (III) Schutzgebiete (I) Geologie (II) Armin Retterath Zentrale Stelle GDI Rheinland-Pfalz INSPIRE Netzdienste

Mehr

Lern-IT und Content Workshop 3

Lern-IT und Content Workshop 3 1 Lern-IT und Content Workshop 3 Softwareverteilung und technische Schnittstellen - Medienzentrum Rheinland, Düsseldorf 2 Inhaltliches Einige der folgenden Folien stammen aus anderen Präsentationen. Fragen

Mehr

energizing e-health life is a digital process

energizing e-health life is a digital process energizing e-health health engine beschleunigt e-health auf drei Ebenen. BEIM ANWENDER ÜBER DIE INTUITIVE OBERFLÄCHE, DEN EINFACHEN DATENZUGANG UND DIE OPTIMALE ZUSAMMENARBEIT. BEI KRANKENHAUSLEITUNG UND

Mehr

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement

Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan Lehrveranstaltung Projektmanagement Seite 1 Lehrveranstaltung Projektmanagement Projektstrukturplan www.bacharach-consulting.de, www.gpm-ipma.de Inhalt Was ist ein Projektstrukturplan

Mehr

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich Workshop DOI für Forschungsergebnisse, Projekt e-infrastructures Austria Wien, Österreichische Akademie der Wissenschaften,

Mehr

ERFASSEN EINER BEZUGSBEDINGUNGEN OPTIONALE ERGÄNZUNG ERFASSEN DER BEZUGSBEDINGUNGEN

ERFASSEN EINER BEZUGSBEDINGUNGEN OPTIONALE ERGÄNZUNG ERFASSEN DER BEZUGSBEDINGUNGEN Anwendungsrichtlinien für den deutschsprachigen Raum zu Kapitel 4: Bereitstellung von Bezugs- und Zugangsinformationen ERFASSEN EINER BEZUGSBEDINGUNGEN Zur Angabe von Währungsbezeichnungen beachten Sie

Mehr

Gruppenrichtlinie zur Verteilung von Wurzelzertifikaten für Behörden außerhalb des Bündnisforests

Gruppenrichtlinie zur Verteilung von Wurzelzertifikaten für Behörden außerhalb des Bündnisforests Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern Gruppenrichtlinie zur Verteilung von Wurzelzertifikaten für Behörden außerhalb des Bündnisforests

Mehr

Alles so schön bunt hier

Alles so schön bunt hier Alles so schön bunt hier Die Deutsche Digitale Bibliothek und Europeana Hans-Jörg Lieder Fotografien bewahren - Aspekte langfristiger Informationssicherung 2. Informationsveranstaltung der nestor AG Media,

Mehr

5 Jahre INSPIRE-Richtlinie - Wo steht die GDI Sachsen? 2. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 6. Juni 2012

5 Jahre INSPIRE-Richtlinie - Wo steht die GDI Sachsen? 2. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 6. Juni 2012 5 Jahre INSPIRE-Richtlinie - Wo steht die GDI Sachsen? 2. Workshop der GDI Sachsen Dresden, 6. Juni 2012 Zeitplanung für die Umsetzung von INSPIRE Gegenwärtiger Stand 2 I 6. Juni 2012 I Gunnar Katerbaum

Mehr

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0 Qualitätsmanagement von der Theorie zur Praxis (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) 16.11.2011 Seite 0 Theorie ist, wenn man alles weiss, aber nichts funktioniert. Praxis ist, wenn alles funktioniert,

Mehr

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG // TIB DOI-SERVICE IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig. 10.3207/2959859860 10.1594/GFZ.GEOFON.gfz2009kciu 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10

Mehr

Policy für die Vergabe von URNs im Namensraum urn:nbn:de

Policy für die Vergabe von URNs im Namensraum urn:nbn:de Policy für die Vergabe von URNs im Namensraum urn:nbn:de Version 1.0 Stand: 29. November 2012 1/16 Im Auftrag der Deutschen Nationalbibliothek erstellt von Uta Ackermann, Christiane Berner, Natalie Elbert,

Mehr

5. Clusteranalyse. Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften

5. Clusteranalyse. Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften 5. Clusteranalyse Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften benennen und anwenden können, einen Test auf das Vorhandensein einer Clusterstruktur kennen, verschiedene

Mehr

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen.

Neben der Online Version 2.3 ist eine Printversion 2.0 beim Verlag Werner Hülsbusch, Boizenburg erschienen. nestor Handbuch: Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung hg. v. H. Neuroth, A. Oßwald, R. Scheffel, S. Strathmann, K. Huth im Rahmen des Projektes: nestor Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung

Mehr

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS

DER WICHTIGE SCHRITT DES BEWUSST WERDENS Durch gemeinsames visualisieren und behandeln von Kennzahlen und überflüssigen Diversitäten, schafft man einen offenen Informations- und Wissensaustausch zur kontinuierlichen Verbesserung am Ort der Wertschöpfung

Mehr

TOP 14.3 INSPIRE Mandatsträger der GDI-DE

TOP 14.3 INSPIRE Mandatsträger der GDI-DE Dokumentinformationen Art des Dokuments Autor Organisation Status Beschlussvorlage Daniela Hogrebe, Martin Seiler Koordinierungsstelle GDI-DE beschlossen Version 2.0 Beschluss Nr. 84 erstellt am 12.02.2015

Mehr

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme Datenmodellierung und Datenbanksysteme Prof. Dr. Ingo Claßen Peter Morcinek Prof. Dr. Martin Kempa Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Informationssysteme

Mehr

Intra- und Inter-Föderation mit der DFN-AAI

Intra- und Inter-Föderation mit der DFN-AAI Intra- und Inter-Föderation mit der DFN-AAI Wolfgang Pempe, DFN-Verein pempe@dfn.de ZKI Arbeitskreis Verzeichnisdienste Frühjahrstreffen 5./6. März 2013, Rostock Die Föderation DFN-AAI (Quelle: http://www.switch.ch/aai/about/federation/)

Mehr

5. Clusteranalyse Vorbemerkungen. 5. Clusteranalyse. Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften

5. Clusteranalyse Vorbemerkungen. 5. Clusteranalyse. Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften 5. Clusteranalyse Vorbemerkungen 5. Clusteranalyse Lernziele: Grundlegende Algorithmen der Clusteranalyse kennen, ihre Eigenschaften benennen und anwenden können, einen Test auf das Vorhandensein einer

Mehr

OXID efire Leistungen & Preise Portlet econda

OXID efire Leistungen & Preise Portlet econda OXID efire Leistungen & Preise Portlet econda 1/6 Inhalt 1 Leistungsbeschreibung econda efire Monitor...3 1.1 Überblick...3 1.2 Registrierung...3 1.3 Aktivierung...3 1.4 Laufzeit und Kündigung...3 1.5

Mehr

Exklusive Service-Pakete für exklusive Messeauftritte. In Kooperation mit

Exklusive Service-Pakete für exklusive Messeauftritte. In Kooperation mit Exklusive Service-Pakete für exklusive Messeauftritte In Kooperation mit Alles aus einer Hand und einfach buchbar Erstklassiger und spürbarer Service Zeit für das Wesentliche Messen und Events sind der

Mehr

SAP NetWeaver Identity Management an der Freien Universität

SAP NetWeaver Identity Management an der Freien Universität elektronische Administration und Services SAP NetWeaver Identity Management an der Freien Universität Andreas Schlüter Marina Kuszynski Berlin, 14.09.2010 SAP NetWeaver Identity Management Rollenmodell

Mehr

Swiss Snooker Cup Reglement

Swiss Snooker Cup Reglement Swiss Snooker Cup Reglement Erstellungsdatum: 02. Juli 2013 Zuletzt überarbeitet: 12. April, Egerkingen Von: D.Holliger, Sekretariat Swiss Snooker Swiss Snooker Cup - Reglement 1 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Ein Konzept zum Fachdokumenten-Management und zum Einsatz von InGrid im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg

Ein Konzept zum Fachdokumenten-Management und zum Einsatz von InGrid im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg Ein Konzept zum Fachdokumenten-Management und zum Einsatz von InGrid im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg R. Weidemann 1, R. Ebel 2, T. Schlachter 1 1 Forschungszentrum Karlsruhe, IAI 2 Landesanstalt

Mehr

Persistent Identifier für Netzpublikationen

Persistent Identifier für Netzpublikationen Christa Schöning-Walter Persistent Identifier für Netzpublikationen Stetiger Zuwachs digitaler Publikationen Veränderung der Publikationsstrukturen Digitale Objekte müssen auffindbar sein URLs Gegenwärtig

Mehr

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext

Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Linkresolving: Mit drei Klicks vom Nachweis zum Volltext Kunst- und Museumsbibliotheken im Aufbruch, Nürnberg, 29./30.10.2009 Dr. Maria Effinger, UB Heidelberg (Quelle: flickr, Photo: Dezz ) Dr. Maria

Mehr

Dokumentation des URN-Resolvers nbn-resolving.org

Dokumentation des URN-Resolvers nbn-resolving.org Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main 15. März 2019 Dokumentation des URN-Resolvers nbn-resolving.org 1. Abfrage-API Der NBN-Resolver unter https://nbn-resolving.org/ 1 bietet eine einfache API,

Mehr

5. Prozeßmanagement: 5.1 Kontext des Prozeßmanagements einer Organisation

5. Prozeßmanagement: 5.1 Kontext des Prozeßmanagements einer Organisation 5.1 Kontext des Prozeßmanagements einer Organisation Beobachtung des Umfelds: Gesetzlich Technisch Wettbewerblich Marktbezogen Kulturell Sozial Wirtschaftlich Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme

Mehr

Benutzerhandbuch für Tierärzte

Benutzerhandbuch für Tierärzte Benutzerhandbuch für Tierärzte Liebe Tierärztin, lieber Tierarzt Sie halten das Benutzerhandbuch für AMICUS die moderne Datenbank zur Registrierung von Hunden in der Schweiz in den Händen. Unter anderem

Mehr

Der WebQuest-Wizard. Mit wenigen Klicks zum eigenen WebQuest. Web-Adresse:

Der WebQuest-Wizard. Mit wenigen Klicks zum eigenen WebQuest. Web-Adresse: Mit wenigen Klicks zum eigenen WebQuest Der WebQuest-Wizard Web-Adresse: http://www.webquests.ch Vorteile (+): Editierung wie in MS Word Aufgaben in drei Varianten erstellbar: a) Aufgaben als Text. b)

Mehr

Die Vorteile des QIS-LSF-Systems Wie funktioniert die Belegung in QIS-LSF? Die verschiedenen Belegverfahren

Die Vorteile des QIS-LSF-Systems Wie funktioniert die Belegung in QIS-LSF? Die verschiedenen Belegverfahren Belegen in QIS/LSF Leitfaden für Studierende 1 2 3 Die Vorteile des QIS-LSF-Systems Wie funktioniert die Belegung in QIS-LSF? Die verschiedenen Belegverfahren 4 Hilfe bei Problemen Leitfaden zu den QIS-LSF

Mehr

HBZ / Zentrale Informatik ORCID. Open Researcher and Contributor ID. Dr. Martin Brändle

HBZ / Zentrale Informatik ORCID. Open Researcher and Contributor ID. Dr. Martin Brändle ORCID Open Researcher and Contributor ID Dr. Martin Brändle martin.braendle@id.uzh.ch 21.04.15 Seite 1 Autorensuche in Datenbanken: Fallstricke 21.04.15 Dr. Martin Brändle, Open Researcher and Contributor

Mehr

manage easy save money work secure Identity Authorization Service for SharePoint 2010 IAS Identity Authorization Service Identity works!

manage easy save money work secure Identity Authorization Service for SharePoint 2010 IAS Identity Authorization Service Identity works! manage easy save money work secure Identity Authorization Service for SharePoint 2010 Identity works! IAS Identity Authorization Service Identity Authorization Service for SharePoint 2010 Die alternative

Mehr

MOSAIC: Werkzeuge aus der Praxis und für die Community

MOSAIC: Werkzeuge aus der Praxis und für die Community : Werkzeuge aus der Praxis und für die Community Dr. Martin Bialke Institut für Community Medicine Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health Universitätsmedizin Greifswald 9. TMF Jahreskongress

Mehr

Netzwerk- management

Netzwerk- management Netzwerkmanagement Inhalte Merkmale Vorteile Erfolgsfaktoren Strukturen Networking Kooperation Netzwerk Networking Kontakt sporadisch oder regelmäßig halten Kooperation Vertraglich geregelte Zusammenarbeit

Mehr

Nutzungsbedingungen Andreas Wegener. Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung für die App Hydra

Nutzungsbedingungen Andreas Wegener. Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung für die App Hydra Nutzungsbedingungen 2017 Andreas Wegener Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung für die App Hydra T o o l s f ü r d i e F r e i w i l l i g e F e u e r w e h r w w w. e w e h r. d e i n f o @ e w

Mehr

Hinter den Kulissen der Situation von Geflüchteten in Berlin (Sommer 2016)

Hinter den Kulissen der Situation von Geflüchteten in Berlin (Sommer 2016) htw Berlin: Herkunft Zukunft 30 11 2017 Hinter den Kulissen der Situation von Geflüchteten in Berlin (Sommer 2016) Philipp Leuschner / Charlotte Polak Präsentation eines gemeinschaftlichen Forschungsprojekts

Mehr

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung

Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung OGD D-A-CH-Li 2016 Entwicklung und Implementierung einer Open-Data-Strategie am Beispiel der Berliner Stadtreinigung 10. Mai 2016 Annalies Beck l Dr. Anna Riedel Institute of Electronic Business e.v. (IEB)

Mehr

e-helvetica URN-Handbuch

e-helvetica URN-Handbuch Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Kultur BAK Schweizerische Nationalbibliothek NB e-helvetica URN-Handbuch Zusammengetragen und erstellt durch die URN-Koordinationsstelle der Schweizerischen

Mehr

DARIAH-DE Repositorium

DARIAH-DE Repositorium Förderkennzeichen 01UG1610A bis J DARIAH-DE Repositorium Lisa Klaffki, HAB Folien teilweise von Stefan Funk, SUB Berlin, 24./25. Oktober 2016 23/11/2016 de.dariah.eu DARIAH-DE Übersicht DARIAH-DE-Repositorium

Mehr

FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN

FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN FACHKRÄFTETAGUNG BAD KISSINGEN UMSETZUNG DER DGUV BEI DER WACKER CHEMIE AG BURGHAUSEN Stefan Henn, Leiter Safety, Oktober 2012 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS PRÄSENTATIONSINHALTE Stefan Henn, Oktober 2012,

Mehr

Sitzungsvorlage Nr. 55/2001 Ausschuss f.wirtschaft,infrastruktur u. Verwaltung am 20.Juni.2001

Sitzungsvorlage Nr. 55/2001 Ausschuss f.wirtschaft,infrastruktur u. Verwaltung am 20.Juni.2001 Sitzungsvorlage Nr. 55/2001 Ausschuss f.wirtschaft,infrastruktur u. Verwaltung am 20.Juni.2001 zur Beschlussfassung - Öffentliche Sitzung - 17.08.01 Einführung des kaufmännischen Rechnungswesens Beteiligung

Mehr

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse

Kompetenzzentrum für nicht-textuelle Materialien Kooperation Leibniz-Gemeinschaft <>TIB. Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse Kooperation Leibniz-Gemeinschaft TIB Margret Plank Leibniz Gemeinschaft AK Presse 23.05.2013 Technische Informationsbibliothek (TIB) Deutsche zentrale Fachbibliothek für Technik, sowie Architektur, Chemie,

Mehr

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation -

Einführung: Verteilte Systeme - Remote Method Invocation - Einführung: Verteilte Systeme - - Prof. Dr. Michael Cebulla 11. Dezember 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 43 M. Cebulla Verteilte Systeme Gliederung 1 2 Architektur RMI Kommunikation

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Modernisierung des IT-Grundschutzes

Modernisierung des IT-Grundschutzes des IT-Grundschutzes Isabel Münch Holger Schildt Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik IT-Grundschutz und Allianz für Cybersicherheit 1. IT-Grundschutz-Tag 015 Neuausrichtung 0 Jahre IT-Grundschutz

Mehr