Weiterbildungsplan 2022 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Weiterbildungsplan 2022 Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie"

Transkript

1 Externe Referent Psychotherapie-Curriculum Feiertag /Ferien Neu/Aktualisiert Vergangen Datum Uhrzeit Ort Referent/Titel Dienstag Dr. Henrik Rohner PsychKG NRW Donnerstag Spezielle Psychotherapie der somatoformen Störungen, Dr. Rainer Weber Dienstag Spezielle Psychotherapie der somatoformen Störungen, Dr. Rainer Weber Donnerstag Prof. Dr. Hanna Christiansen, Universitätsklinikum Marburg: Kinder von Eltern mit psychischen Erkrankungen Dienstag Martin Strahl - Donnerstag AG Gassen: Die Rolle von Endokannabinoiden bei (Stress) und psychiatrischen Erkrankungen Dienstag Spezielle Psychotherapie der Zwangserkrankung, Andrea Vogeley Donnerstag Spezielle Psychotherapie der Zwangserkrankung, Andrea Vogeley Dienstag Dr. Malte Bewersdorff - Konsil- und Liaisonpsychiatrie Donnerstag AG Krug - Update transdiagnostische Bildgebung in der Psychiatrie Dienstag Dr. Theodor Rüber - Radiology first, psychiatry last? The advent of AI in medicine Donnerstag Dr. Petra Broich - Kodierung in der Psychiatrie: OPS 2022 Dienstag Grundlagen und Übersicht der Psychotherapieverfahren der Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis Donnerstag Grundlagen und Übersicht der Psychotherapieverfahren der Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis Dienstag Dr. Ulf Thiemann: Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie aus entwicklungspsychopathologischer Perspektive Donnerstag Aylin Mehren - AG Dienstag Dr. Anne Gellner - Neurologische soft signs bei psychischen Erkrankungen Donnerstag Dr. Caroline Baumgartner - (Psychopharmako-)Therapie unipolarer Depressionen und bipolarer Störungen in der Schwangerschaft Dienstag Dr. Petra Broich - Kodierung in der Psychiatrie: OPS 2022 Donnerstag Sven Wasserthal - Früherkennung von Psychosen

2 Dienstag Matthias Guth Donnerstag Prof. Dr. Meyer-Lindenberg: Neuronale Mechanismen der Resilienz Dienstag Spezielle Psychotherapie der Suchterkrankung, Annette Seissinger Donnerstag Spezielle Psychotherapie der Suchterkrankung, Andrea Vogeley Dienstag Dr. Pascal Kalbhen - Steroid-induzierte Psychose Donnerstag Christiane Samzow Musiktherapie Dienstag Dr. Nils Henk - Demenz Donnerstag AG Dietrich - Mark Berardi - Classification of Individuals with Schizophrenia and Depression with Speech Samples Dienstag ROVI - Vorstellung Donnerstag Prof. Stefan Borgwardt, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein: Frühintervention psychotischer Störungen Dienstag Spezielle Psychotherapie: Schematherapie, Annette Seissinger Donnerstag Spezielle Psychotherapie: Schematherapie, Annette Seissinger Dienstag Dr. Cornelia McCormick Depression im Alter Donnerstag Prof. Dr. Nils Kroemer, Sektion Medizinpsychologie, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bauchgefühle auf Knopfdruck: Motivation durch die Stimulation des Vagusnervs Dienstag Dr. Anna Bauernfeid Donnerstag AG Dietrich - Dr. Maria Dietrich - Psychopathologische und klinische Parameter bei Menschen mit funktioneller Dysphonie und Aphonie Dienstag Johannes Birkenheier Donnerstag Christi Himmelfahrt Dienstag ROVI Vorstellung Frau Dr. Hensler Donnerstag Spezielle Psychotherapie: Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) des chronischen depressiven Syndroms - Dr. Dieter Schoepf Dienstag Dr. Sarah Mackert Donnerstag Prof. Dr. Dr. Michael Bauer, Universitätsklinikum Dresden: Bipolare Störungen: Bewährte und neue Therapieoptionen Dienstag Dr. Tim Ebert Donnerstag Fronleichnam

3 Dienstag Moaz Al Istwani Donnerstag Spezielle Psychotherapie: Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) des chronischen depressiven Syndroms - Dr. Dieter Schoepf Dienstag ENTFÄLLT Donnerstag AG Braun Carina Peckamnn VR induces symptoms of depersonalisation and derealisation Dienstag Spezielle Psychotherapie: Interpersonelle Psychotherapie (IPT) des depressiven Syndroms Jacqueline Turowski-Freund Donnerstag Spezielle Psychotherapie: Interpersonelle Psychotherapie (IPT) des depressiven Syndroms Jacqueline Turowski-Freund Dienstag Dr. Maren Winkler - Persönlichkeitsstörungen Donnerstag AG Gellner Neurologische soft signs bei psychischen Erkrankungen Dienstag Dr. Sarah Maywald - Schizophrenie Donnerstag AG Kiebs - Medizinpsychologie Dienstag Dr. Felix Schrader Fallvorstellung Donnerstag Entfällt Dienstag Dr. Max Witry - Artifizielle Störung bei Intelligenzminderung Donnerstag Dr. Markus Kölle - ADHS Dienstag Spezielle Psychotherapie: Motivational Interviewing Donnerstag Spezielle Psychotherapie: Motivational Interviewing Dienstag Prof. Dr. Kathrin Seifert - Kunsttherapie Donnerstag Dr. Max Pensel - Funktionell-Neurologische Störungen Samstag Interdisziplinäres Symposium zur Diagnostik und Therapie von dissoziativen und funktionellen Störungen Dienstag Prof. Dr. Dominik Bach, Universität Bonn, Menschliches Verhalten unter Bedrohung - Vermeidung und Vorhersage Donnerstag PD Dr. Frauke Schultze-Lutter, Dipl.-Psych., LVR-Klinikum Düsseldorf: Früherkennung von Psychosen - von der Forschung zur Praxis Dienstag Spezielle Psychotherapie: Kognitive Remediation, Silke Lux Donnerstag Spezielle Psychotherapie: Kognitive Remediation, Silke Lux Dienstag Dr. Nadine Zimmermann Post-Covid in der Psychiatrie

4 Donnerstag Prof. Dr. Klaus Fließbach - Netzwerkhypothese neurodegenerativer Krankheiten Dienstag Aileen Sitter Fallvorstellung Depression Donnerstag Marcel Schulze Forschung ADHS Dienstag Chiara van der Coelen, Sven Wasserthal, Vorstellung Care Studie (intern) Donnerstag Regina Schendzielorz - Tanztherapie Dienstag Ekaterina Kuskova - Fallvorstellung Affektive Störung Donnerstag Verschoben (Prof. Neuner auf ) Dienstag Spezielle Psychotherapie: Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), Dr. Ulrike Schmidt Donnerstag Spezielle Psychotherapie: Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), Dr. Ulrike Schmidt Samstag Herbstsymposium, Universitätsclub Bonn Dienstag Dr. Anna Giordano Fallvorstellung Mild Cognitive Impairment Donnerstag Jelena Strache-Arendt Einsatz imaginativer Techniken in der Behandlung von PTBS Dienstag Dr. Jonas Grüter Fallvorstellung Borderline Persönlichkeitsstörung Donnerstag Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier, Universitätsklinikum Greifswald: Wie kann durch Personalisierung die Psychotherapie für Patient*innen optimiert werden? Dienstag Dr. Nils Henk Fallvorstellung Demenz Donnerstag Sven Wasserthal - PANSS Dienstag Allerheiligen Donnerstag Prof. Dr. Dr. Kai Vogeley, Universitätsklinikum Köln: Kommunikation in der Psychiatrie Dienstag Dr. Anne Gellner - Depression und chronischer Schmerz Donnerstag Prof. Dr. med. Irene Neuner, Universitätsklinikum Aachen: Thema Individuelle Psychiatrie Dienstag Matthias Guth - Fallvorstellung: Dissoziations-ähnliche Zustände bei HIV-Enzephalitis und PTSD Donnerstag Prof. Dr. Dr. K. Domschke, Universitätsklinikum Freiburg: Angst im Spiegel der Kunst Dienstag Psychotherapie im Gruppensetting, Katharina Bey Donnerstag Psychotherapie im Gruppensetting, Katharina Bey Dienstag Dr. Felix Schrader Fallvorstellung Schizophrenie Donnerstag Prof. Dr. Jürgen Gallinat, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf:

5 Aktivierung neuronaler Plastizität neue Wege in der Behandlung psychischer Störungen? Dienstag Spezielle Psychotherapie: Störungsübergreifende ACT Donnerstag Spezielle Psychotherapie: Störungsübergreifende ACT Dienstag Dr. Claus Escher - Psychopharmakotherapie im Alter Donnerstag AG Braun ADHS Studien zum virtuellen Seminarraum: Ein Update Dienstag Dr. Max Pensel - Long/Post-Covid aus psychiatrischer Sicht Donnerstag Dr. Margaretha Klein Fallvorstellung Zwangsstörung

Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg

Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg Liebe Kolleginnen und Kollegen, anbei finden Sie die Elemente der Weiterbildung der

Mehr

Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg

Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg Weiterbildung Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Freiburg Liebe Kolleginnen und Kollegen, anbei finden Sie die Elemente der Weiterbildung der

Mehr

PROGRAMM PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

PROGRAMM PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE PROGRAMM PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 18. 20. Mai 2017 Technopark Zürich Donnerstag, 18. Mai 2017 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:25 Uhr Begrüssung 08:30 Uhr Arzneimittelsicherheit Waldemar Greil

Mehr

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie

Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie Die»dritte Welle«der Verhaltenstherapie Grundlagen und Praxis Bearbeitet von Thomas Heidenreich, Johannes Michalak Originalausgabe 2013. Buch. 292 S. Hardcover ISBN 978 3 621 28037 2 Format (B x L): 16,8

Mehr

Medizinisch-psychologischer Dialog zum Fortschritt bei der Behandlung von Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen

Medizinisch-psychologischer Dialog zum Fortschritt bei der Behandlung von Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen Tätigkeitsbericht des medizinisch-wissenschaftlichen Beirates 2016 und 2017 Medizinisch-psychologischer Dialog zum Fortschritt bei der Behandlung von Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen Medizinisch-wissenschaftlicher

Mehr

UPDATE DEPRESSION 2015

UPDATE DEPRESSION 2015 UPDATE DEPRESSION 2015 Angebote vor Ort Prof. Dr. Dr. Katharina Domschke, M.A. (USA) Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Zentrum für Psychische Gesundheit (ZEP), Universitätsklinikum

Mehr

Fort- und Weiterbildungsplan 2018 Ev. Krankenhaus Bethanien ggmbh

Fort- und Weiterbildungsplan 2018 Ev. Krankenhaus Bethanien ggmbh Mi. 17.01.2018 Station 10 Fallvorstellung Mi. 24.01.2018 Frau Dr. Witte Geräteeinführung - EKG, Defibrillator, Notfallkoffer - Mi. 31.01.2018 Sozialdienst Einführung in die Kliniksozialarbeit Teil 2: Leistungen

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie

Kognitive Verhaltenstherapie Kognitive Verhaltenstherapie Behandlung psychischer Störungen im Erwachsenenalter. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Martin Hautzinger 1. Auflage 2011. Buch. 388 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27771 6

Mehr

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Vorwort 11 Einleitung 12 1 Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose Problemanalyse - Behandlungsplanung

Mehr

am 16. Juni Merheimer Psychiatriesymposion TRAUMA, SCHMERZ UND MEHR in der LVR-Klinik Köln

am 16. Juni Merheimer Psychiatriesymposion TRAUMA, SCHMERZ UND MEHR in der LVR-Klinik Köln LVR-Klinik Köln Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität zu Köln 10. Merheimer Psychiatriesymposion TRAUMA, SCHMERZ UND MEHR am 16. Juni 2018 in der LVR-Klinik Köln LVR-Klinikverbund 2 Sehr geehrte

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung 11 12 1 Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose - Problemanalyse - Behandlungsplanung Harlich H. Stavemann 19 2 KVT bei Kindern und Jugendlichen Angelika

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Biologische Marker und validierte Schweregradeinschätzung von Basissymptomen

Biologische Marker und validierte Schweregradeinschätzung von Basissymptomen Biologische Marker und validierte Schweregradeinschätzung von Basissymptomen Gerd Huber-Forschungsförderpreis für Arbeiten zur Präventionsforschung im Bereich Schizophrenie und Bipolare Störung verliehen

Mehr

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Bearbeitet von Frank Schneider 2. Auflage 2017. Buch. XVIII, 724 S. Hardcover ISBN 978 3 662 50344 7 Format (B x L): 19,3 x 26 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 16

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 16 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 06.10.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

Kooperationseinrichtungen

Kooperationseinrichtungen Kooperationseinrichtungen Psychiatrie 1200 Stunden: BKH Augsburg BKH Kaufbeuren BKH Landshut Danuvius Klinik Pfaffenhofen kbo-inn-salzach-klinikum Wasserburg kbo-lech-mangfall-klinikum Agatharied kbo-lech-mangfall-klinikum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II) Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II) Tagesklinik Psychiatrische Institutsambulanz Tagesklinik Evangelische Kliniken Gelsenkirchen Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin

Mehr

Mittwochsreferate der KJP

Mittwochsreferate der KJP Mittwochsreferate der KJP Zielgruppe Interessierte Mitarbeitende und externe Interessierte Inhalt Fachvorträge externer und interner Referenten. Teilnehmerzahl uneingeschränkt Anmeldung Eine vorhergehende

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin Anlage 1.B.6 Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin 1. Akut- und Notfallmedizin absolviert 1. Kenntnisse und Erfahrungen im Erkennen und Vorgehen

Mehr

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch

Aus Kuhl, H.: Sexualhormone und Psyche (ISBN ) Georg Thieme Verlag KG 2002 Dieses Dokument ist nur für den persönlichen Gebrauch Mit freundlicher Empfehlung von Wyeth Pharma Sexualhormone und Psyche Grundlagen, Symptomatik, Erkrankungen, Therapie Herausgegeben von Herbert Kuhl unter Mitarbeit von Wilhelm Braendle Meinert Breckwoldt

Mehr

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel

UPKE. 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März bis Uhr, Basel UPKE 1. BEATS Symposium Frühintervention von Psychosen Donnerstag, 28. März 2019 9.15 bis 16.00 Uhr, Basel Sehr geehrte Damen und Herren Liebe Kolleginnen und Kollegen Seit etwa zwei Jahrzehnten stellt

Mehr

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15

1 Agoraphobie und Panikstörung. 2 Soziale Ängste. 3 Generalisierte Angststörung. Inhalt. Vorwort 15 2011 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27771-6 Inhalt Vorwort 15 1 Agoraphobie und Panikstörung Silvia Schneider Jürgen Margraf

Mehr

Kurs-Programm

Kurs-Programm Alle Veranstaltungen sind durch die Psychotherapeutenkammer Berlin zertifiziert bzw. ist deren Zertifizierung beantragt. Kurs-Programm 2019 Kurse für die therapeutische Arbeit mit Erwachsenen, Kindern

Mehr

Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery

Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn Mit der Diagnose umgehen lernen: Stigma-Coping und Recovery Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie mit psychisch erkrankten Erwachsenen Vortrag auf dem DGVT-Kongress

Mehr

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung

Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation im Rahmen einer teilstationären Behandlung Professur für Allgemeine und Biopsychologie Forschungskolloquium Sommersemester 2017 Masterarbeit von Rahel Laugstien Untersuchung des Zusammenhangs von erlebter Anhedonie und Psychotherapiemotivation

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT)

5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Zentrum für Psychologische und Psychosoziale Medizin Christliches Krankenhaus Quakenbrück GmbH Akademisches Lehrkrankenhaus der MHH 5. Nordwestdeutscher Psychiatrie- und Psychotherapietag (NWPT) Quakenbrücker

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 31 25.12.20 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema

Mehr

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 13

Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 13 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 13 11.05.2018 Datum Ort Uhrzeit

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 19

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 19 Gesellschaft für /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 19 26.10.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn Thema Std. Fr., 09.01.2009

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Prof. Dr. med. Michael Günter Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Wintersemester 2017/2018 2017 Prof. Dr. med. Michael

Mehr

Fort- und Weiterbildungsplan Ev. Krankenhaus Bethanien ggmbh

Fort- und Weiterbildungsplan Ev. Krankenhaus Bethanien ggmbh Mi. 11.01.2017 Herr Greiner MILNAneuraX Ein neues Antidepressivum Fr. 13.01.2017 OÄ Frau Weidemann Demenzerkrankungen Mi. 18.01.2017 13:00 15:00 Frau Dr. Adler Prinzipien der Multimodalen Schmerztherapie

Mehr

Wissenschaftliches Programm

Wissenschaftliches Programm Wissenschaftliches Programm 4. Symposium Früherkennungs- und Präventionsmöglichkeiten in der Psychiatrie Früh Erkennen Früh Behandeln Neue Chancen zur Prävention von psychischen Erkrankungen Bonn, 8. November

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 26

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 26 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 26 17.10.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn

Mehr

Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen. Andrea Pfennig

Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen. Andrea Pfennig Früherkennung bipolarer Störungen Was wir bisher wissen Andrea Pfennig Wir erkennen und behandeln zu spät! Behandlungsverzögerung in Jahren Lambert et al., Fortschritte Neurol Psychiat 2013 Zeit von ersten

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner CURANDO Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner gemäß Curriculum Psychosomatische Grundversorgung Basisdiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen

Mehr

Spezielle Bedürfnisse und Angebote für Adoleszente

Spezielle Bedürfnisse und Angebote für Adoleszente Zentrum für Psychosoziale Medizin Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik Spezielle Bedürfnisse und Angebote

Mehr

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17

Vorwort Was ist Psychiatrie? Heute vorherrschendes Krankheitsmodell in der Psychiatrie... 17 5 Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................... 11 1. Einführung in die Psychiatrie.................... 15 1.1 Was ist Psychiatrie?............................. 15 1.2 Heute vorherrschendes

Mehr

Fort- und Weiterbildungsplan Ev. Krankenhaus Bethanien ggmbh

Fort- und Weiterbildungsplan Ev. Krankenhaus Bethanien ggmbh Mi. 11.01.2017 Herr Greiner MILNAneuraX Ein neues Antidepressivum Fr. 13.01.2017 OÄ Frau Weidemann Demenzerkrankungen Mi. 18.01.2017 13:00 15:00 Frau Dr. Adler Prinzipien der Multimodalen Schmerztherapie

Mehr

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Hiermit laden wir Sie herzlich zu den Kolloquien im 1. Halbjahr

Mehr

SCHIZOPHRENIE UND REHABILITATION

SCHIZOPHRENIE UND REHABILITATION SRH KLINIKEN 14. BAD KÖSENER GRODDECK-SYMPOSIUM SCHIZOPHRENIE UND REHABILITATION FREITAG, 16. SEPTEMBER 2016 SCHIZOPHRENIE UND REHABILITATION Schizophrenien sind sicher die eindrucksvollsten Störungen

Mehr

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie Ekkehard Madlung Fachstation für Drogentherapie B3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie B Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Grundlsee, 17. 18.02.2012 Workshop C: psychiatrische und

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Herausforderungen der Oberberg Gruppe: Gestern, Heute und Morgen

Herausforderungen der Oberberg Gruppe: Gestern, Heute und Morgen Herausforderungen der Oberberg Gruppe: Gestern, Heute und Morgen 20 Jahre Oberbergklinik Berlin / Brandenburg Prof. Dr. Michael Almeling Sprecher der Geschäftsführung Gründungsgedanke 1984 Gründungsgedanke

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement

Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement Bernd Behrendt & Annette Schaub (Hrsg.) Handbuch Psychoedukation & Selbstmanagement Verhaltenstherapeutische Ansätze für die klinische Praxis Tübingen 2005 sverzeichnis Vorwort Bernd Behrendt & Annette

Mehr

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 2. (Julia Philipp) Risikofaktoren für die Entstehung

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 2. (Julia Philipp) Risikofaktoren für die Entstehung Skills 59-64 Skills 47-52 Skills 37-42 KW 09 Woche 1 27.02.2017 28.02.2017 01.03.2017 Einführung in den Block 20/ÄGFC Entwicklungspsychopathologie 1 (Lilian Konicar) Entwicklungspsychopathologie 2 (Sarah

Mehr

PROGRAMM PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE

PROGRAMM PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE PROGRAMM PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE 28. 30. Mai 2015 Technopark Zürich Donnerstag, 28. Mai 2015 07:45 Uhr Anmeldung am Tagungsort 08:25 Uhr Begrüssung 08:30 Uhr Persönlichkeitsstörungen Cluster A (sonderbar,

Mehr

Wissenschaftliche Fortbildung. Clienia PZW PZU Herbstsemester 2017

Wissenschaftliche Fortbildung. Clienia PZW PZU Herbstsemester 2017 Wissenschaftliche Fortbildung Clienia PZU Herbstsemester 2017 Fortbildungsprogramm 06. Juli 2017 Angststörungen, Zwangsstörungen Dr. med. Julia Biermann, Oberärztin, PZU 07. September 2017 Neurokognitive

Mehr

Zentrum für Innere Medizin Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie

Zentrum für Innere Medizin Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie Zentrum für Innere Medizin Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie Zentrum für Psychosoziale Medizin Therapie-Zentrum für Suizidgefährdete Studie Langzeittherapie chronischer Depression

Mehr

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel

einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel einladung & Programm montagskolloquium 1. halbjahr der upk basel EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren Geschätzte Kolleginnen und Kollegen Hiermit laden wir Sie herzlich zu den Kolloquien im 1. Halbjahr

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 24

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 24 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: Kuhr.IBT@t-online Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 24 05.01.2012 Datum Ort zeit DozentIn

Mehr

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012 Die Psyche Privat Dozent Dr. med. Alexander Diehl Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie Suchtmedizin, Sozialmedizin Chefarzt

Mehr

Einladung zum 10. Berner Herbst-Symposium Psychiatrische Therapien im Wandel der Zeit: Was haben wir gelernt?

Einladung zum 10. Berner Herbst-Symposium Psychiatrische Therapien im Wandel der Zeit: Was haben wir gelernt? UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum 10. Berner Herbst-Symposium Psychiatrische Therapien im Wandel der Zeit: Was haben wir gelernt? Donnerstag, 7. Dezember 2017, 13:30 bis 18:00 Uhr

Mehr

Weiterbildungen und Fallvorstellungen Erstes Halbjahr 2017

Weiterbildungen und Fallvorstellungen Erstes Halbjahr 2017 mai 2017 OeK Weiterbildungen und Fallvorstellungen Erstes Halbjahr 2017 11. Jan. Dr. med. Fana Asefaw Oberärztin Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendpsychotherapie in der Clienia Littenheid

Mehr

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 4. (Dunja Mairhofer) Risikofaktoren für die Entstehung. Risikofaktoren für die Entstehung

Risikofaktoren für die Entstehung. Jugendalter - Teil 4. (Dunja Mairhofer) Risikofaktoren für die Entstehung. Risikofaktoren für die Entstehung Skills 47-52 Skills 37-42 Skills 7-12 Skills 1-6 KW 09 Woche 1 25.02.2019 26.02.2019 27.02.2019 Einführung in den Block Entwicklungspsychopathologie 1 (Lilian Konicar) Entwicklungspsychopathologie 2 (Sarah

Mehr

PSYCHIATRIE AKTUELL 16. MARIA LAACHER SYMPOSIUM 13. JUNI 2018, 16 UHR EINLADUNG

PSYCHIATRIE AKTUELL 16. MARIA LAACHER SYMPOSIUM 13. JUNI 2018, 16 UHR EINLADUNG PSYCHIATRIE AKTUELL 16. MARIA LAACHER SYMPOSIUM 13. JUNI 2018, 16 UHR EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren, das diesjährige Maria Laacher Symposium möchte dem Anspruch der gesamten Veranstaltungsreihe,

Mehr

Psychiatrie für Sozialberufe

Psychiatrie für Sozialberufe Hanns Rüdiger Röttgers Schide Nedjat Psychiatrie für Sozialberufe Krankheitslehre - Behandlungsverfahren Rechtsfragen Verlag W. Kohlhammer Einleitung 9 V. 1 Psychiatrie - ein kurzer historischer Überblick

Mehr

PSYCHE UND GEHIRN 2018

PSYCHE UND GEHIRN 2018 PSYCHE UND GEHIRN 2018 Resilienz in der Psychiatrie und Politik 13. Berner Jahressymposium für Psychiater und Psychotherapeuten Donnerstag, 21. Juni 2018 13:00 Uhr bis 17:00 Uhr UPD Bern, Bolligenstrasse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen Inhaltsverzeichnis Teil A: Grundlagen 1 Grundlagen der Traumatherapie 15 Markus A. Landolt & Thomas Hensel 1.1 Warum eigentlich Traumatherapie? 15 1.2 Das psychische Trauma und seine Folgen 16 1.3 Traumazentrierte

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 18

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 18 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 18 26.10.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn

Mehr

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung 2. Weiterführende Literatur Störungen des Sozialverhaltens 17. Weiterführende Literatur 29

1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung 2. Weiterführende Literatur Störungen des Sozialverhaltens 17. Weiterführende Literatur 29 IX I Externalisierende Störungsbilder 1 Einfache Aktivitäts- und Aufmerksamkeitsstörung 2 Andrea G. Ludolph und Ann-Kathrin Pfalzer Weiterführende Literatur 15 2 Störungen des Sozialverhaltens 17 Paul

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 24

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 24 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 24 31.07.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn

Mehr

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31

Vorwort Zusammenfassung Fragen... 31 Inhaltsverzeichnis Vorwort.... 11 1 Modelle der Klinischen Psychologie... 13 1.1 Klinische Psychologie: ihre Bereiche und Nachbardisziplinen... 14 1.2 Störung und Gesundheit als psychologische Konstrukte...

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 17

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 17 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 17 27.09.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn

Mehr

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21

1. Da muss ich allein durch - wer braucht die Psychiatrie und Psychotherapie und was versteht man darunter? 21 Die Herausgeber. 15 Vorwort zur dritten Auflage 36 Vorwort zur zweiten Auflage 17 Vorwort zur ersten Auflage 20 Wolfgang Fischer & Harald J. Freyberger Ich bin doch nicht verrückt 1 Was verbirgt sich eigentlich

Mehr

Inhalt. 1 Lernen leicht gemacht 14. Krankheitsbilder. 4 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (F00 F09) 58

Inhalt. 1 Lernen leicht gemacht 14. Krankheitsbilder. 4 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (F00 F09) 58 Teil 1 Vorwort 5 Einführung 1 Lernen leicht gemacht 14 1.1 Einleitung 14 1.2 Praktische Tipps 15 1.3 Zur Arbeit mit dem Buch 16 1.4 Lernmethoden 17 1.5 Gehirnanatomie und Lernen 19 1.5.1 Anatomie des Nervensystems

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie zu einer neuen Veranstaltungsreihe in Berlin einladen zu dürfen. Die Psychotherapietage Berlin wer

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie zu einer neuen Veranstaltungsreihe in Berlin einladen zu dürfen. Die Psychotherapietage Berlin wer AWP-BERLIN Psychotherapietage Berlin 8.-10. Juni 2012 Alle Fortbildungen sind bei der Psychotherapeutenkammer Berlin zur Zertifizierung eingereicht. Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie

Mehr

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21

3.2.1 Neurogenese Angiogenese Gliogenese 21 XIII 1 Einleitung 1 Valentin Z. Markser, Karl Jürgen Bär 2 Der Körper und die Bewegung in der Psychiatrie 9 Valentin Z. Markser 2.1 Erkenntnis- und wissenschaftstheoretische Grundlagen 9 2.2 Konsequenzen

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag.

Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Mag. Posttraumatische Belastungsstörung - Auswirkung auf das Alltagsleben von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund Mag. Edita Causevic Übersicht Trauma PTBS Definition Arten Kriterien (DSM-IV

Mehr

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP

IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP IVV Arbeitsgemeinschaft saarländischer Ausbildungsinstitute SIAP Jahresplanung 2014/15 (Stand: 13.03.2014) 1. Semester 4/4/14 4/5/14 (ungerade Kurse) Zimmer und Kronenwerth Zimmer und Kronenwerth 5/7/14

Mehr

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by

Michael Rufer, Susanne Fricke: Der Zwang in meiner Nähe - Rat und Hilfe für Angehörige zwangskranker Menschen, Verlag Hans Huber, Bern by Rufer/Fricke Der Zwang in meiner Nähe Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Dieter Frey, München Prof. Dr. Kurt Pawlik, Hamburg Prof. Dr. Meinrad

Mehr

Therapieführer Psychiatrie und Psychotherapie

Therapieführer Psychiatrie und Psychotherapie Bitte übersenden Sie diesen Bogen nach Möglichkeit als PDF-Datei per E-Mail an die Adresse: therapiefuehrer@bgv.hamburg.de Bei einem cbitte Versand einsenden per Post per oder Post per an: Fax wählen Sie

Mehr

BILDUNGSWERK DES BAYERISCHEN BEZIRKETAGS

BILDUNGSWERK DES BAYERISCHEN BEZIRKETAGS DES BAYERISCHEN BEZIRKETAGS Irsee, 16.05.2014 as Kurs 905A/15: Weiterbildung Spezielle Psychotherapie Modul 1 im Rahmen des Weiterbildungscurriculums zum Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

Praktikumsbericht Kurzfassung

Praktikumsbericht Kurzfassung Universität Ulm Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Informatik und Psychologie Praktikumsbericht Kurzfassung Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Klinikums der Ludwig-Maximilian-Universität

Mehr

Blockseminar I: DTT

Blockseminar I: DTT Blockseminar I: 01+02-07 01-07: Rechtliche Grundlagen, Aspekte der Opferhilfe und Theoretische Grundlagen (Modul 1; 20 Unterrichtseinheiten) Die Teilnehmenden erwerben vertieftes Wissen zu folgenden Themen:

Mehr

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17

Inhalt. Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 Inhalt Einleitung... 11 Teil A: Einführung in die Psychiatrie und Psychopathologie... 17 I. Psychiatrische Begriffserkläningen. Untersuchungsmethoden und diagnostische Instrumente... 18 1. Was ist Psychiatrie?...

Mehr

Kontakte. Kliniken, Abteilungen und Ansprechpartner im LVR-Klinikum Düsseldorf. Stand Januar LVR-Klinikverbund

Kontakte. Kliniken, Abteilungen und Ansprechpartner im LVR-Klinikum Düsseldorf. Stand Januar LVR-Klinikverbund LVR-Klinikum Düsseldorf Kliniken der Heinrich-Heine- Universität Düsseldorf Kontakte Kliniken, Abteilungen und Ansprechpartner im LVR-Klinikum Düsseldorf Stand Januar 2017 LVR Landschaftsverband Rheinland

Mehr

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT Frei werden, frei bleiben Prim. Dr. med. univ. Hannes Bacher, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtmedizin,Substitutionsmedizin Ärztl. Leiter der Suchthilfe Salzburg gem.

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Symposium. Donnerstag, 29. September 2016 Restaurant Terrasse Uhr. Methodenvielfalt in der modernen Psychotherapie

Symposium. Donnerstag, 29. September 2016 Restaurant Terrasse Uhr. Methodenvielfalt in der modernen Psychotherapie Donnerstag, 29. September 2016 Restaurant Terrasse 13.45-17.30 Uhr Symposium Methodenvielfalt in der modernen Psychotherapie Privatklinik Schlössli Führend in Psychiatrie und Psychotherapie Herzlich Willkommen

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 25

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 25 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 25 27.04.2018 Datum Ort Uhrzeit DozentIn

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 25

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 25 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 25 24.11.2017 Datum Ort Uhrzeit DozentIn

Mehr

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychische Störungen Einführung PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig Psychopathologische Symptome Psychopathologische Symptome

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Vorläufiges Programm

Vorläufiges Programm in Kooperation mit Forschungsnetzwerke Psychische Erkrankungen Stand und Perspektiven, 21./22. April 2016, im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Berlin Vorläufiges Programm Donnerstag, 21. April

Mehr

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016 UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016 14.00 bis 18.15 Uhr UPD, Bolligenstrasse 111, Hörsaal Liebe Kolleginnen und Kollegen Zum ersten Waldau-Symposium,

Mehr

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 21

Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 21 Gesellschaft für Verhaltenstherapie /Hildesheim 31174 Tel.: 05123/2466 Fax: 05123/2488 E-Mail: info@gfvt.de Ausbildungskurs: Psychologische Psychotherapie Kurs 21 24.02.2017 Datum Ort zeit DozentIn Thema

Mehr

Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Christian Schanze. 2. Auflage

Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Christian Schanze. 2. Auflage Christian Schanze 2. Auflage Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung Ein Arbeits- und Praxisbuch für Ärzte, Psychologen, Heilerziehungspfleger und -pädagogen Mit Online-Lehrfilmen

Mehr

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99)

Modul 1 Klassifikationssysteme. Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10. Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) Modul 1 Klassifikationssysteme Übersicht über Gruppen und Kategorien der ICD-10 Kapitel V Psychische und Verhaltensstörungen (F00- F99) F 0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer F00 Demenz

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER RHEIN-JURA KLINIK. Unser Kooperationspartner

HERZLICH WILLKOMMEN IN DER RHEIN-JURA KLINIK. Unser Kooperationspartner HERZLICH WILLKOMMEN IN DER RHEIN-JURA KLINIK Unser Kooperationspartner DIE KLINIK AKUT-TELEFON UND ANMELDUNG +49 7761 5600 0 GROSSE ERFAHRUNG Gewinnen Sie neuen Halt Sie möchten sich aufgrund seelischer

Mehr