Praxis Schule. Fieberg, Klaus: Ein Bild zum Sprechen. bringen (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praxis Schule. Fieberg, Klaus: Ein Bild zum Sprechen. bringen (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen)"

Transkript

1 Praxis Schule Jahresinhaltsverzeichnis Aufsätze (thematisch sortiert) alle Fächer Dornbusch, Ralf/Schröder-Deter, Roswitha: Schülerinnen und Schülern Lernkompetenz vermitteln (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Fieberg, Klaus: Historisches Lernen in allen Fächern (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Goldberg, Hans-Peter: In-Szene- Setzen als Lernform (Basisbeitrag; siehe auch im Internet unter Downloads ) Hoffmann, Karl-Wolf: Löse das Problem (Basisbeitrag) Röhner, Charlotte: Bildungsverlierer: Jungen? (Basisbeitrag II) Astronomie Zenkert, Arnold: Himmelsschauspiele im Monat Mai Arbeitslehre Speichert, Hans-Jürgen: Vollgas ein Spiel um Auto und Aktien (Kl. 8 10; dazu Kopiervorlagen; Heftbeilage: Spielplan) Berufsorientierung Fieberg, Klaus: Denkmäler und Berufe (Kl. 9/10; dazu Kopiervorlagen) Berufsvorbereitung Biologie Overmann, Claus: Die Natur als Ingenieur Lebewesen können sich bewegen (Kl. 5 10; dazu Kopiervorl.) Hoffmann, Karl-Wolff: Förderung Naturwissenschaften (Kl. 8 10; dazu Kopiervorlagen; Material) Heyden, Carmen: Als Seefahrer auf Gewürzjagd rund um die Erde (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen, Spielplan) Chemie Deutsch Hartwig, Uta: Jugendliteratur, Internet und Lesemotivation (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen Merz, Patrick: Familienmitglied Fernseher (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen) bringen (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen) Kunz, Marcel: Szenisches Interpretieren: Peter Bichsels Kindergeschichten (Kl. 8 10; dazu Kopiervorlagen) Oechslen, Fritz: Szenisch interpretiert: Die Judenbuche (Kl. 9/10; dazu Kopiervorlagen) Glück zu suchen (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen) Zivilcourage oder Opportunismus? Wegele, Klaus: 1 für Pünktchen, 3+ für Anton (Kl. 5 7; dazu Kopiervorlagen) Fournés, Angelika/Bohn, Petra: Englische und deutsche Kinderlieder im Vergleich (Kl. 5/6; dazu Kopiervorlagen) Plieninger, Martin: Gelegenheit macht Diebe... (Kl. 7; dazu Kopiervorlagen) Heckt; Dietlinde Hedwig: Die ungleiche Konsequenzen (Kl. 8 10; dazu Kopiervorlagen) Englisch Hildebrand, Jens: Historisches Lernen im Englischunterricht (Kl. 9/10; dazu Kopiervorlagen) Fournés, Angelika/Bohn, Petra: Englische und deutsche Kinderlieder im Vergleich (Kl. 5/6; dazu Kopiervorlagen) Kunz, Cornelia: Viele Wege führen nach London... (Kl. 7/8; dazu Kopiervorlagen) Ergebnispräsentation Dornbusch, Ralf/Schröder-Deter, Roswitha: Schülerinnen und Schülern Lernkompetenz vermitteln (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Ethik Evaluation Diel, Eva/Höhner, Wolfgang: Lernwerkstatt Evaluation (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Geographie Heyden, Carmen: Als Seefahrer auf Gewürzjagd rund um die Erde (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen, Spielplan) Geschichte Dornbusch, Ralf/Schröder-Deter, Roswitha: Schülerinnen und Schülern Lernkompetenz vermitteln (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Max, Michael: Das Pop-up-Wikingerschiff (Kl. 5 7; dazu Kopiervorl.) Merz, Patrick: Familienmitglied Fernseher (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen) Fieberg, Klaus: Historisches Lernen in allen Fächern (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) bringen (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen) Hoffmann, Klaus-Wolf: Ein Fall für Hildebrand, Jens: Historisches Lernen im Englischunterricht (Kl. 9/10; dazu Kopiervorlagen) Arbeiten mit Dokumenten aus dem Digitalen Archiv Marburg (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen) Fieberg, Klaus: Denkmäler und Berufe (Kl. 9/10; dazu Kopiervorlagen Fieberg, Klaus: Das Haus der Geschichte in Bonn als außerschulischer Lernort (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen, Material) 3 Internet Glück zu suchen (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen) Zivilcourage oder Opportunismus? im Politikunterricht (dazu Mat.) Heyden, Carmen: Als Seefahrer auf Gewürzjagd rund um die Erde (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen, Spielplan) Gesellschaftslehre Weinmann, Arnulf: Morgen haben wir keinen Unterricht, morgen ha-

2 II Jahresinhaltsverzeichnis 2003 ben wir Europa. (dazu Material) Merz, Patrick: Familienmitglied Fernseher (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen) Fieberg, Klaus: Historisches Lernen in allen Fächern (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Hoffmann, Klaus-Wolf: Ein Fall für Fieberg, Klaus: Das Haus der Geschichte in Bonn als außerschulischer Lernort (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen, Material) 3 Internet Speichert, Hans-Jürgen: Vollgas ein Spiel um Auto und Aktien (Kl. 8 10; dazu Kopiervorlagen; Heftbeilage: Spielplan) Glück zu suchen (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen) Zivilcourage oder Opportunismus? Heckt; Dietlinde Hedwig: Die ungleiche Konsequenzen (Kl. 8 10; dazu Kopiervorlagen) Oelemann, Burkhard:... cool, aber einsam (Kl. 8 10; dazu Kopiervorl.) Kopiervorlagen; Material) Internet (siehe auch Neue Medien ) Hartwig, Uta: Jugendliteratur, Internet und Lesemotivation (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen Magerfleisch, Anke: Ein Schul- (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) 2 Internet Arbeiten mit Dokumenten aus dem Digitalen Archiv Marburg (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen) Jungenarbeit Oelemann, Burkhard:... cool, aber einsam (Kl. 8 10; dazu Kopiervorl.) Material) Konfliktlösung Zeidlewitz-Müller, Gerlinde: Mediation Kunst bringen (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen) Zivilcourage oder Opportunismus? Leistungsbeurteilung Wegele, Klaus: 1 für Pünktchen, 3+ für Anton (Kl. 5 7; dazu Kopiervorlagen) Lernen und Präsentation der Schule (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Mandl, Heinz: Problemorientiertes Lernen und Lehren (dazu Material) Lernförderung Mathematik Schmidt, Hans-Joachim: Wer bekommt das Rechen-TÜV -Abzeichen? (Kl. 5/6; dazu Kopiervorl.) Hoffmann, Klaus-Wolf: Ein Fall für Schmidt, Hans-Joachim: Wer bekommt das Rechen-TÜV -Abzeichen? (2) (Kl. 5/6; dazu Kopiervorlagen) Hoffmann, Karl-Wolf: Mathematik wollen (Kl. 8 10; dazu Kopiervorlagen; Material) Katzenbach, Michael: Steckbretter als Hilfe bei mathematischen Problemlöseprozessen (Kl. 5 8; dazu Kopiervorlagen) Schmidt, Hans-Joachim: Wer bekommt das Rechen-TÜV -Abzeichen? (3) (Kl. 5/6; dazu Kopiervorlagen) Mediation Zeidlewitz-Müller, Gerlinde: Mediation Musik Fournés, Angelika/Bohn, Petra: Englische und deutsche Kinderlieder im Vergleich (Kl. 5/6; dazu Kopiervorlagen) Claus Bachmann, Martina: Meine musikalische Biografie (Kl. 8 10; dazu Kopiervorlagen) Naturwissenschaften Zenkert, Arnold: Himmelsschauspiele im Monat Mai Hoffmann, Karl-Wolff: Förderung Naturwissenschaften (Kl. 8 10; dazu Kopiervorlagen; Material) Neue Medien (siehe auch Internet und Multimedia-Tipps ) Hartwig, Uta: Jugendliteratur, Internet und Lesemotivation (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Magerfleisch, Anke: Ein Schul- (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) 2 Internet Arbeiten mit Dokumenten aus dem Digitalen Archiv Marburg (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen) Claus Bachmann, Martina: Meine musikalische Biografie (Kl. 8 10; dazu Kopiervorlagen) Physik Politik bringen (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen) Arbeiten mit Dokumenten aus dem Digitalen Archiv Marburg (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen) Praktikum Problemlösen Mandl, Heinz: Problemorientiertes Lernen und Lehren (dazu Material) Hoffmann, Karl-Wolf: Mathematik wollen (Kl. 8 10; dazu Kopiervorlagen; Material) Katzenbach, Michael: Steckbretter als Hilfe bei mathematischen Problemlöseprozessen (Kl. 5 8; dazu Kopiervorlagen) Overmann, Claus: Die Natur als Ingenieur Lebewesen können sich bewegen (Kl. 5 10; dazu Kopiervorl.) Bugdahl, Volker/Hoffmann, Karl- Wolf: Der morphologische Kasten (dazu Material) Problemorientierung Mandl, Heinz: Problemorientiertes Lernen und Lehren (dazu Material) Bugdahl, Volker/Hoffmann, Karl- Wolf: Der morphologische Kasten (dazu Material) Projekt Weinmann, Arnulf: Morgen haben wir keinen Unterricht, morgen haben wir Europa. (dazu Material) Schulzeitschrift (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Merz, Patrick: Familienmitglied Fernseher (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen) Hoffmann, Klaus-Wolf: Ein Fall für Fournés, Angelika/Bohn, Petra: Englische und deutsche Kinderlieder im Vergleich (Kl. 5/6; dazu Kopiervorlagen) Schulentwicklung Regenthal, Gerhard: Corporate Identity von Schulen (dazu Material) Schulkonzept Diel, Eva/Höhner, Wolfgang: Lernwerkstatt Evaluation (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen)

3 Praxis Schule 5 10, Heft 1/2004 III Heinz, Hans Joachim: Ein Förderprofil erzielt Breitenwirkung (dazu Material) und Präsentation der Schule (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Regenthal, Gerhard: Corporate Identity von Schulen (dazu Material) Schulleben Averbeck, Werner: Schülerparlament und Just Community (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Weinmann, Arnulf: Morgen haben wir keinen Unterricht, morgen haben wir Europa. (dazu Material) Schulzeitschrift (Klasssen 5 10; dazu Kopiervorlagen) und Präsentation der Schule (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Magerfleisch, Anke: Eine Schul- (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) 2 Internet Zeidlewitz-Müller, Gerlinde: Mediation Schülermitbestimmung Averbeck, Werner: Schülerparlament und Just Community (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Schulprofil Schulzeitschrift (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Heinz, Hans Joachim: Ein Förderprofil erzielt Breitenwirkung (dazu Material) und Präsentation der Schule (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Regenthal, Gerhard: Corporate Identity von Schulen (dazu Material) Schulprogramm Diel, Eva/Höhner, Wolfgang: Lernwerkstatt Evaluation (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Schulzeitschrift Schulzeitschrift (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Soziales Lernen Kopiervorlagen; Material) Streitschlichtung Zeidlewitz-Müller, Gerlinde: Mediation Theater Kunz, Marcel: Szenisches Interpretieren: Peter Bichsels Kindergeschichten (Kl. 8 10; dazu Kopiervorlagen) Oechslen, Fritz: Szenisch interpretiert: Die Judenbuche (Kl. 9/10; dazu Kopiervorlagen) Glück zu suchen (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen) Wegele, Klaus: 1 für Pünktchen, 3+ für Anton (Kl. 5 7; dazu Kopiervorlagen) Unterrichtsentwicklung Heinz, Hans Joachim: Ein Förderprofil erzielt Breitenwirkung (dazu Material) Unterrichtsvorbereitung Bugdahl, Volker/Hoffmann, Karl- Wolf: Der morphologische Kasten (dazu Material) Werte und Normen Kunz, Marcel: Szenisches Interpretieren: Peter Bichsels Kindergeschichten (Kl. 8 10; dazu Kopiervorlagen) Oechslen, Fritz: Szenisch interpretiert: Die Judenbuche (Kl. 9/10; dazu Kopiervorlagen) Heckt; Dietlinde Hedwig: Die ungleiche Konsequenzen (Kl. 8 10; dazu Kopiervorlagen) Oelemann, Burkhard:... cool, aber einsam (Kl. 8 10; dazu Kopiervorl.) Kopiervorlagen; Material) Wirtschaftslehre Speichert, Hans-Jürgen: Vollgas ein Spiel um Auto und Aktien (Kl. 8 10; dazu Kopiervorlagen; Heftbeilage: Spielplan) Thema: Qualität Effektivität Leistung Dörger, Ursula: Schon wieder Gruppenunterricht (Basisbeitrag) Dornbusch, Ralf/Schröder-Deter, Roswitha: Schülerinnen und Schülern Lernkompetenz vermitteln (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Averbeck, Werner: Schülerparlament und Just Community (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Gierth, Andreas: Wir Unternehmen Schule (dazu Material) Diel, Eva/Höhner, Wolfgang: Lernwerkstatt Evaluation (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Breinl, Walter: Kooperation verbessern Qualität verbessern (dazu Material) Meyer-Görlich, Waltraud: Vergleichsarbeiten ein Instrument zur Verbesserung von Unterricht? (dazu Material) Boenicke, Rose: Lernschwierigkeiten abbauen O Neill, Michael: Qualität in der Schule von außen gesehen (dazu Material) Ahlring, Ingrid/Zinke, Brigitte: Lerndiagnose als empathische Beobachtung 1 Internet Thema: Die eigene Schule präsentieren Plieninger, Martin: Die eigene Schule präsentieren (Basisbeitrag) Schulzeitschrift (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Heinz; Hans Joachim: Ein Förderprofil erzielt Breitenwirkung (dazu Material) und Präsentation der Schule (Kl. 5 10; dazu Kopiervorl.) Regenthal, Gerhard: Corporate Identity von Schulen (dazu Material) Magerfleisch, Anke: Eine Schul- (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) 2 Internet Thema: Historisches Lernen in allen Fächern Fieberg, Klaus: Historisches Lernen in allen Fächern (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) bringen (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen) Hoffmann, Karl-Wolf: Ein Fall für Hildebrand, Jens: Historisches Lernen im Englischunterricht (Kl. 9/10; dazu Kopiervorlagen) Arbeiten mit Dokumenten aus dem Digitalen Archiv Marburg (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen) Lorek, Sabine/Fieberg, Klaus: Als unsere Eltern Kinder waren Fieberg, Klaus: Denkmäler und Berufe (Kl. 9/10; dazu Kopiervorlagen) Fieberg, Klaus: Das Haus der geschichte in Bonn als außerschulischer Lernort (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen; Material) 3 Internet Thema: Szenisches Interpretieren und darstellendes Spiel Goldberg, Hans-Peter: In-Szene- Setzen als Lernform (Basisbeitrag; siehe auch im Internet unter Downloads ) Kunz, Marcel: Szenisches Interpretieren: Peter Bichsels Kindergeschichten (Kl. 8 10; dazu Kopiervorlagen) Oechslen, Fritz: Szenisch interpretiert: Die Judenbuche (Kl. 9/10; dazu Kopiervorlagen) Glück zu suchen (Kl. 7 10; dazu Kopiervorlagen) Zivilcourage oder Opportunismus Wegele, Klaus: 1 für Pünktchen, 3+ für Anton (Kl. 5 7; dazu Kopiervorlagen)

4 IV Jahresinhaltsverzeichnis 2003 Iaconis, Ute-Ena: Szenische Verfahren im Kontext von PISA 4 Internet Thema: Probleme lösen im Unterricht Hoffmann, Karl-Wolf: Löse das Problem (Basisbeitrag) Mandl, Heinz: Problemorientiertes Lernen und Lehren (dazu Material) Hoffmann, Karl-Wolf: Mathematik wollen (Kl. 8 10; dazu Kopiervorlagen; Material) Katzenbach, Michael: Steckbretter als Hilfe bei mathematischen Problemlöseprozessen (Kl. 5 8; dazu Kopiervorlagen) Overmann, Claus: Die Natur als Ingenieur Lebewesen können sich bewegen (Kl. 5 10; dazu Kopiervorlagen) Kunz, Cornelia: Viele Wege führen nach London... (Kl. 7/8; dazu Kopiervorlagen) Schäffer, Hartmut: Konfliktlösestrategien in der Schule: das Harvard Negotiation Project Zeidlewitz-Müller, Gerlinde: Mediation Vogel, David: Firmenprojekte in der Schule: der Schülerladen Flotter Euter 5 Internet Thema: Bildungsverlierer: Jungen? Heckt, Dietlinde Hedwig: Die ungleiche Konsequenzen (Basisbeitrag I; Kl. 8 10; dazu Kopiervorlagen) Röhner, Charlotte: Bildungsverlierer: Jungen? (Basisbeitrag II) Oelemann, Burkhard:... cool, aber einsam (Kl. 8 10; dazu Kopiervorl.) Hoffmann, Karl-Wolff: Förderung Naturwissenschaften (Kl. 8 10; dazu Kopiervorlagen; Material) Kopiervorlagen; Material) Fischer, Gerd: Von der Krabbelgruppe in den Männerhort 6 Internet Müller, Carlos: Jungenförderung in einer Computerwerkstatt 6 Internet Kopiervorlagen/Material alle Fächer Beobachtungsbogen Präsentation; 10 goldene Tipps für eine gute Präsentaion; Themenkatalog für Kurzreferate (Kl. 5 10; zum Beitrag Schülerinnen und Schülern Lernkompetenz vermitteln von Ralf Dornbusch und Roswitha Schröder-Deter) Arbeitslehre Spielkarten zum Spiel Vollgas (1) bis (6); Spielplan (Kl. 8 10; zum Beitrag,Vollgas ein Spiel um Autos und Aktien von Hans-Jürgen Speichert) Astronomie vgl. hierzu auch die Rätsel der Knobel-Kiste (zum Beitrag Himmelsschauspiele im Monat Mai von Arnold Zenkert) Schlüsselrätsel: Astronomie; Kreisrätsel: Astronomie; Füllrätsel: Astronomie; Buchstabenrätsel: Aus der Geschichte der Raumfahrt (von Monika Streller; aus der Rubrik Knobel-Kiste ) Berufsorientierung Berufe rund ums Denkmal (Kl. 9 10; zum Beitrag Denkmäler und Berufe von Klaus Fieberg) Praktikumsaufgaben Jahrgang 9: Tipps, Tagesberichte, Arbeitsplatzbeschreibung (Kl. 7 10; zum Beitrag Motivierende Schreibanlässe für Jungen von Katrin Höhmann) Berufsvorbereitung Praktikumsaufgaben Jahrgang 9: Tipps, Tagesberichte, Arbeitsplatzbeschreibung (Kl. 7 10; zum Beitrag Motivierende Schreibanlässe für Jungen von Katrin Höhmann) Biologie Bewertung des Referats/Posters; Schwimmen und Fliegen nach dem Rückstoßprinzip (Kl. 5 10; zum Beitrag Die Natur als Ingenieur Lebewesen können sich bewegen von Claus Overmann) Die Leute von Birka ; Frei wie ein Wolf ; Zulus, Girls und Videos (Kl. 5 10; zum Beitrag Wikinger, Hunde und Mädchen: Bücher (vor allem) für Jungs von Susanne Becker) Tierbabys: Sind Tiere bessere Eltern?; Ablauf einer Posterausstellung mit Bewertungsbogen (Kl. 8 10; zum Beitrag Förderung Naturwissenschaften von Karl- Wolf Hoffmann) Quizkarten; Mit Seefahrern um die Erde ; Spielplan Gewürzjagd ; Zubehörliste; Spielregeln zum Spiel Gewürzjagd, weitere Spielkarten (Heftbeilage) (Kl. 5 10; zum Beitrag Als Seefahrer auf,gewürzjagd rund um die Erde von Carmen Heyden) Chemie Chemie entdecken: Kleber bärenstark ; Voltmeteranzeige; Schatten; Optische Black-Box ; gefährliche Nahrungsmittel (Kl. 5 10; zum Beitrag Probleme lösen in Wettbewerben von Wolfgang Bünder/Gunnar Friege) Deutsch Thema Jugendliteratur: Rezensionen; Eine Fanseite erstellen: Buch-Infokarte Beitrag Jugendliteratur, Internet und Lesemotivation von Uta Hartwig) Das Fernsehen wird 50 ; Kreuzworträtsel: 50 Jahre Fernsehen (Kl. 7 10; zum Beitrag,Familienmitglied Fernseher von Patrick Merz) Johann Bahr: Unfall in der Maschinenfabrik (1889): Arbeiterschaft während der Industrialisierung; Anfänge der staatlichen Sozialversicherung in Deutschland (Kl. 7 10; zum Beitrag Ein Bild zum Sprechen bringen von Klaus Fieberg) Vorschläge für ein -Projekt (Kl. 5 10; zum Beitrag Die deutsche -Projektes von Margit Maronde-Heyl) Peter Bichsels Kindergeschichten : Der Mann mit dem Gedächtnis ; Fragebogen zur Bahnhofsfigur; Szenenfolge zu Der Mann mit dem Gedächtnis (Kl. 8 10; zum Beitrag Szenisches Interpretieren: Peter Bichsels Kindergeschichten von Marcel Kunz) Szenische Interpretationen zu Annette von Droste-Hülshoffs Die Judenbuche (Kl. 9/10; zum Beitrag Szenisch interpretiert:,die Judenbuche von Fritz Oechslen) Auswanderung; Rollenkarten zu der Auswanderer-Familie (1) und (2); Auswanderer Einwanderer (Kl. 7 10; zum Beitrag... um mein Glück zu suchen von Ute-Ena Iaconis) Francisco de Goya: Der 2. Mai in Madrid; Francisco de Goya: Der 3. Mai in Madrid/Die Erschießung der Aufständischen; Eine Rollenbiografie schreiben (Kl. 8 10; zum Beitrag Francisco de Goya Zivilcourage oder Opportunismus von Jürgen Mack) Emil, Luise, Pünktchen & Co. (1) bis (4) (Kl. 5 7; zum Beitrag 1 für Pünktchen 3+ für Anton von Klaus Wegele) Den Schlagzeilen auf der Spur (1) bis (7); Was ins Auge springt... (Kl. 7 10; zum Beitrag Zeitungstheater im Politikunterricht von Irmgard Bibermann) Song Are you sleeping? ; Song The Hokey-Pokey ; Our Song Project (Kl. 5/6; Kopiervorlagen zum Beitrag Englische und deutsche Kinderlieder im Vergleich von Angelika Fournés und Petra Bohn) Ein Kurzkrimi für junge Detektive...; Zeitprotokoll des Einbruchs; Raub in der Kunstgalerie (Kl. 7; zum Beitrag Gelegenheit macht Diebe... von Martin Plieninger Rätselkombination: Märchen, Mythen, Legenden und Sagen (von Monika Streller) 5 60 Männersprache Frauensprache; Mädchensprache Jungensprache (Kl. 8 10; zum Beitrag Die ungleiche Konsequenzen von Dietlinde Hedwig Heckt) Praktikumsaufgaben Jahrgang 9: Tipps, Tagesberichte, Arbeitsplatzbeschreibung (Kl. 7 10; zum Beitrag Motivierende Schreibanlässe für Jungen von Katrin Höhmann)

5 Praxis Schule 5 10, Heft 1/2004 V Die Leute von Birka ; Frei wie ein Wolf ; Zulus, Girls und Videos (Kl. 5 10; zum Beitrag Wikinger, Hunde und Mädchen: Bücher (vor allem) für Jungs von Susanne Becker) Kreisrätsel: Begriffe und Namen aus der Literatur; Kryptogramm: Erste Universitäten (von Monika Streller) 6 56 Englisch Lord Darlington s Motives; The Conference: Appeasement and Realpolitik ; Steven s Position (Kl. 9/10; zum Beitrag Historisches Lernen im Englischunterricht von Jens Hildebrand) Song Are you sleeping? ; Song The Hokey-Pokey ; Our Song Project (Kl. 5/6; Kopiervorlagen zum Beitrag Englische und deutsche Kinderlieder im Vergleich von Angelika Fournés und Petra Bohn) Sightseeing (1) bis (3) (Kl. 7/8; Kopiervorlagen zum Beitrag Viele Wege führen nach London von Cornelia Kunz) Ergebnispräsentation Beobachtungsbogen Präsentation; 10 goldene Tipps für eine gute Präsentation; Themenkatalog für Kurzreferate (Kl. 5 10; zum Beitrag Schülerinnen und Schülern Lernkompetenz vermitteln von Ralf Dornbusch und Roswitha Schröder-Deter) Ethik Vorschläge für ein -Projekt (Kl. 5 10; zum Beitrag Die deutsche -Projektes von Margit Maronde-Heyl) Evaluation Fragebogen: Erfahrungen mit Mitschülerinnen und Mitschülern; Konstanzer Lehrerverhaltensinventar (Schülerfragebogen) (Kl. 5 10; zum Beitrag Lernwerkstatt Evaluation... von Eva Diel und Wolfgang Höhner) Geographie 20 Quizkarten; Mit Seefahrern um die Erde ; Spielplan Gewürzjagd ; Zubehörliste; Spielregeln zum Spiel Gewürzjagd, weitere Spielkarten (Heftbeilage) (Kl. 5 10; zum Beitrag Als Seefahrer auf,gewürzjagd rund um die Erde von Carmen Heyden) Geschichte Beobachtungsbogen Präsentation; 10 goldene Tipps für eine gute Präsentaion; Themenkatalog für Kurzreferate (Kl. 5 10; zum Beitrag Schülerinnen und Schülern Lernkompetenz vermitteln von Ralf Dornbusch und Roswitha Schröder-Deter) Das Pop-up-Wikingerschiff (1) und (2) (Kl. 5 7; zum Beitrag Das Pop-up- Wikingerschiff von Michael Max) Das Fernsehen wird 50 ; Kreuzworträtsel: 50 Jahre Fernsehen (Kl. 7 10; zum Beitrag Familienmitglied Fernseher von Patrick Merz) Lebenslauf-Grafik (Kl. 5 10; zum Beitrag Historisches Lernen in allen Fächern von Klaus Fieberg) Johann Bahr: Unfall in der Maschinenfabrik (1889): Arbeiterschaft während der Industrialisierung; Anfänge der staatlichen Sozialversicherung in Deutschland (Kl. 7 10; zum Beitrag Ein Bild zum Sprechen bringen von Klaus Fieberg) Pyramidenbau im alten Ägypten (1) bis (5) (Kl. 6 8; zum Beitrag Ein Fall für alten Ägypten von Karl-Wolf Hoffmann) Lord Darlington s Motives; The Conference: Appeasement and Realpolitik ; Steven s Position (Kl. 9/10; zum Beitrag Historisches Lernen im Englischunterricht von Jens Hildebrand) Fallbeispiel: Renitentengemeinde 1933 ; Fallbeispiel 2: Sterbfritz 1934 (Kl. 7 10; zum Beitrag Arbeiten mit Dokumenten aus dem,digitalen Archiv Marburg von Reinhard Neebe/Reinhild Stein) Vorschläge für ein -Projekt (Kl. 5 10; zum Beitrag Die deutsche -Projektes von Margit Maronde-Heyl) Berufe rund ums Denkmal (1) und (2) (Kl. 9/10; zum Beitrag Denkmäler und Berufe von Klaus Fieberg) Checkliste zur Planung und Durchführung eines Besuches im Haus der Geschichte in Bonn; Notbehelfe aus der Nachkriegszeit im HdG in Bonn (Kl. 5 10; zum Beitrag Das Haus der Geschichte in Bonn als außerschulischer Lernort von Klaus Fieberg) 3 Internet Auswanderung; Rollenkarten zu der Auswanderer-Familie (1) und (2); Auswanderer Einwanderer (Kl. 7 10; zum Beitrag... um mein Glück zu suchen von Ute-Ena Iaconis) Francisco de Goya: Der 2. Mai in Madrid; Francisco de Goya: Der 3. Mai in Madrid/Die Erschießung der Aufständischen; Eine Rollenbiografie schreiben (Kl. 8 10; zum Beitrag Francisco de Goya Zivilcourage oder Opportunismus von Jürgen Mack) Rätselkombination: Märchen, Mythen, Legenden und Sagen (von Monika Streller) 5 60 Die Leute von Birka ; Frei wie ein Wolf ; Zulus, Girls und Videos (Kl. 5 10; zum Beitrag Wikinger, Hunde und Mädchen: Bücher (vor allem) für Jungs von Susanne Becker) Quizkarten; Mit Seefahrern um die Erde ; Spielplan Gewürzjagd ; Zubehörliste; Spielregeln zum Spiel Gewürzjagd, weitere Spielkarten (Heftbeilage) (Kl. 5 10; zum Beitrag Als Seefahrer auf,gewürzjagd rund um die Erde von Carmen Heyden) Kreisrätsel: Begriffe und Namen aus der Literatur; Kryptogramm: Erste Universitäten (von Monika Streller) 6 56 Gesellschaftslehre Anleitung/Hinweise und Schlagwort-/Fragenkatalog zum Chaos- Spiel Europa ; Fragekarten zum Europa-Quiz (zum Beitrag Morgen haben wir keinen Unterricht, morgen haben wir Europa von Arnulf Weinmann) Das Fernsehen wird 50 ; Kreuzworträtsel: 50 Jahre Fernsehen (Kl. 7 10; zum Beitrag,Familienmitglied Fernseher von Patrick Merz) Lebenslauf-Grafik (Kl. 5 10; zum Beitrag Historisches Lernen in allen Fächern von Klaus Fieberg) Pyramidenbau im alten Ägypten (1) bis (5) (Kl. 6 8; zum Beitrag Ein Fall für alten Ägypten von Karl-Wolf Hoffmann) Vorschläge für ein -Projekt (Kl. 5 10; zum Beitrag Die deutsche -Projektes von Margit Maronde-Heyl) Checkliste zur Planung und Durchführung eines Besuches im Haus der Geschichte in Bonn; Notbehelfe aus der Nachkriegszeit im HdG in Bonn (Kl. 5 10; zum Beitrag Das Haus der Geschichte in Bonn als außerschulischer Lernort von Klaus Fieberg) 3 Internet Spielkarten zum Spiel Vollgas (1) bis (6); Spielplan (Kl. 8 10; zum Beitrag,Vollgas ein Spiel um Autos und Aktien von Hans-Jürgen Speichert) Auswanderung; Rollenkarten zu der Auswanderer-Familie (1) und (2); Auswanderer Einwanderer (Kl. 7 10; zum Beitrag... um mein Glück zu suchen von Ute-Ena Iaconis) Francisco de Goya: Der 2. Mai in Madrid; Francisco de Goya: Der 3. Mai in Madrid/Die Erschießung der Aufständischen; Eine Rollenbiografie schreiben (Kl. 8 10; zum Beitrag Francisco de Goya Zivilcourage oder Opportunismus von Jürgen Mack) Den Schlagzeilen auf der Spur (1) bis (7); Was ins Auge springt... (Kl. 7 10; zum Beitrag Zeitungstheater im Politikunterricht von Irmgard Bibermann) Männersprache Frauensprache; Mädchensprache Jungensprache (Kl. 8 10; zum Beitrag Die,ungleiche Gleichheit und ihre didaktischen Konsequenzen von Dietlinde Hedwig Heckt) Die Leute von Birka ; Frei wie ein Wolf ; Zulus, Girls und Videos (Kl. 5 10; zum Beitrag Wikinger, Hunde und Mädchen: Bücher (vor allem) für Jungs von Susanne Becker) Warum Mütter aus Söhnen keine Männer machen können; Womit hat es zu tun, dass Männer immer nur das Eine wollen? (Kl. 8 10; zum Beitrag... cool, aber einsam von Burkhard Oelemann) Rollenspiel: Kennenlern-Situationen; Was ist typisch männlich?

6 VI Jahresinhaltsverzeichnis 2003 (Kl. 5 10; zum Beitrag Was Jungenarbeit so schwierig macht von Kerstin Dauer) Internet Thema Jugendliteratur: Rezensionen; Eine Fanseite erstellen: Buch-Infokarte (Kl. 5 10; zum Beitrag Jugendliteratur, Internet und Lesemotivation von Uta Hartwig) wen? Bewertungskriterien für eine Web- Site; Bewertung von Web-Sites; SchulWebsite: Projektplan; Schul- Website: Zeitplan Beitrag Eine Schul-Website als Ergebnis des Unterrichtsprozesses von Anke Magerfleisch) 2 Internet Fallbeispiel: Renitentengemeinde 1933 ; Fallbeispiel 2: Sterbfritz 1934 (Kl. 7 10; zum Beitrag Arbeiten mit Dokumenten aus dem,digitalen Archiv Marburg von Reinhard Neebe/Reinhild Stein) Jungenarbeit Warum Mütter aus Söhnen keine Männer machen können; Womit hat es zu tun, dass Männer immer nur das Eine wollen? (Kl. 8 10; zum Beitrag... cool, aber einsam von Burkhard Oelemann) Rollenspiel: Kennenlern-Situationen (Kl. 5 10; zum Beitrag Was Jungenarbeit so schwierig macht von Kerstin Dauer) 6 41 Konfliktlösung Gelebte Konfliktkultur; Die nicht verletzende Ärgermitteilung ; Rollesnpiel zum Thema Nicht verletzende Ärgermitteilung Beitrag Mediation in der Schule von Gerlinde Zeidlewitz-Müller) 5 47 Kunst Johann Bahr: Unfall in der Maschinenfabrik (1889): Arbeiterschaft während der Industrialisierung; Anfänge der staatlichen Sozialversicherung in Deutschland (Kl. 7 10; zum Beitrag Ein Bild zum Sprechen bringen von Klaus Fieberg) Francisco de Goya: Der 2. Mai in Madrid; Francisco de Goya: Der 3. Mai in Madrid/Die Erschießung der Aufständischen; Eine Rollenbiografie schreiben (Kl. 8 10; zum Beitrag Francisco de Goya Zivilcourage oder Opportunismus von Jürgen Mack) Lernen Fragen über Fragen... (Sinnfragen, Fragenkultur); Meine Schwerpunkte, big points für die nächsten Wochen; Highlights und Aha! (Kl. 5 10; zum Beitrag Schulkonzept und Präsentation der Schule von Andrea Beerli-Schuchter) Hilfen bei der Konstruktion von problemorientierten Lernumgebungen (zum Beitrag Problemorientiertes Lernen und Lehren von Heinz Mandl) 5 11 Leistungsbeurteilung Emil, Luise, Pünktchen & Co. (1) bis (4) (Kl. 5 7; zum Beitrag 1 für Pünktchen 3+ für Anton von Klaus Wegele) Mathematik Rechen-TÜV-Drehscheiben zur Addition (1) bis (5) (Kl. 5/6; zum Beitrag Wer bekommt das,rechen-tüv -Abzeichen? von Hans-Joachim Schmidt) Pyramidenbau im alten Ägypten (1) bis (5) (Kl. 6 8; zum Beitrag Ein Fall für alten Ägypten von Karl-Wolf Hoffmann) Rechen-TÜV-Drehscheiben zur Subtraktion (1) bis (5) (Kl. 5/6; zum Beitrag Wer bekommt das,rechen-tüv -Abzeichen? (2) von Hans-Joachim Schmidt) Offene Aufgaben; Thema: Bestimmung unbekannter Größen zum Inhalt Wurzeln ; reinquadratische Gleichungen (Kl. 8 10; zum Beitrag Mathematik wollen von Karl-Wolf Hoffmann) 5 15 Struktur des Steckbretts; Unvollständige Rechtecke; Der Kreis des Thales; Es war einmal ein Quadrat (Kl. 5 8; zum Beitrag Steckbretter als Hilfe bei mathematischen Problemlöseprozessen von Michael Katzenbach) Chemie entdecken: Kleber bärenstark ; Voltmeteranzeige; Schatten; Optische Black-Box ; gefährliche Nahrungsmittel (Kl. 5 10; zum Beitrag Probleme lösen in Wettbewerben von Wolfgang Bünder/Gunnar Friege) Rechen-TÜV-Drehscheiben zur Multiplikation (1) bis (5) (Kl. 5/6; zum Beitrag Wer bekommt das,rechen-tüv -Abzeichen? (3) von Hans-Joachim Schmidt) Schülerzirkel Mathematik: Winkel im regelmäßigen Fünfeck (von Uwe Kliem) 6 55 Kreisrätsel: Begriffe und Namen aus der Literatur; Kryptogramm: Erste Universitäten (von Monika Streller) 6 56 Mediation Gelebte Konfliktkultur; Die nicht verletzende Ärgermitteilung ; Rollenspiel zum Thema Nicht verletzende Ärgermitteilung Beitrag Mediation in der Schule von Gerlinde Zeidlewitz-Müller) 5 47 Musik Song Are you sleeping? ; Song The Hokey-Pokey ; Our Song Project (Kl. 5/6; Kopiervorlagen zum Beitrag Englische und deutsche Kinderlieder im Vergleich von Angelika Fournés und Petra Bohn) Partnerinterview zur musikalischen Biografie; Gestaltung einer musikalischen Biografie mithilfe des Programms pic2exe (Kl. 8 10; zum Beitrag Meine musikalische Biografie von Martina Claus Bachmann Naturwissenschaften Schlüsselrätsel: Astronomie; Kreisrätsel: Astronomie; Füllrätsel: Astronomie; Buchstabenrätsel: Aus der Geschichte der Raumfahrt (von Monika Streller; aus der Rubrik Knobel-Kiste ) Tierbabys: Sind Tiere bessere Eltern?; Ablauf einer Posterausstellung mit Bewertungsbogen (Kl. 8 10; zum Beitrag Förderung Naturwissenschaften von Karl- Wolf Hoffmann) Neue Medien Thema Jugendliteratur: Rezensionen; Eine Fanseite erstellen: Buch-Infokarte (Kl. 5 10; zum Beitrag Jugendliteratur, Internet und Lesemotivation von Uta Hartwig) wen? Bewertungskriterien für eine Web- Site; Bewertung von Web-Sites; SchulWebsite: Projektplan; Schul- Website: Zeitplan Beitrag Eine Schul-Website als Ergebnis des Unterrichtsprozesses von Anke Magerfleisch) 2 Internet Fallbeispiel: Renitentengemeinde 1933 ; Fallbeispiel 2: Sterbfritz 1934 (Kl. 7 10; zum Beitrag Arbeiten mit Dokumenten aus dem,digitalen Archiv Marburg von Reinhard Neebe/Reinhild Stein) Partnerinterview zur musikalischen Biografie; Gestaltung einer musikalischen Biografie mithilfe des Programms pic2exe (Kl. 8 10; zum Beitrag Meine musikalische Biografie von Martina Claus Bachmann Physik Chemie entdecken: Kleber bärenstark ; Voltmeteranzeige; Schatten; Optische Black-Box ; gefährliche Nahrungsmittel (Kl. 5 10; zum Beitrag Probleme lösen in Wettbewerben von Wolfgang Bünder/Gunnar Friege) Politik Johann Bahr: Unfall in der Maschinenfabrik (1889): Arbeiterschaft während der Industrialisierung; Anfänge der staatlichen Sozialversicherung in Deutschland (Kl. 7 10; zum Beitrag Ein Bild zum Sprechen bringen von Klaus Fieberg) Fallbeispiel: Renitentengemeinde 1933 ; Fallbeispiel 2: Sterbfritz 1934 (Kl. 7 10; zum Beitrag Arbeiten mit Dokumenten aus dem Digitalen Archiv Marburg von Reinhard Neebe/Reinhild Stein) Den Schlagzeilen auf der Spur (1) bis (7); Was ins Auge springt... (Kl. 7 10; zum Beitrag Zeitungstheater im Politikunterricht von Irmgard Bibermann) Praktikum Praktikumsaufgaben Jahrgang 9: Tipps, Tagesberichte, Arbeitsplatzbeschreibung

7 Praxis Schule 5 10, Heft 1/2004 VII (Kl. 7 10; zum Beitrag Motivierende Schreibanlässe für Jungen von Katrin Höhmann) Problemlösen Hilfen bei der Konstruktion von problemorientierten Lernumgebungen (zum Beitrag Problemorientiertes Lernen und Lehren von Heinz Mandl) 5 11 Offene Aufgaben; Thema: Bestimmung unbekannter Größen zum Inhalt Wurzeln ; reinquadratische Gleichungen (Kl. 8 10; zum Beitrag Mathematik wollen von Karl-Wolf Hoffmann) 5 15 Struktur des Steckbretts; Unvollstädnide Rechtecke; Der Kreis des Thales; Es war einmal ein Quadrat (Kl. 5 8; zum Beitrag Steckbretter als Hilfe bei mathematischen Problemlöseprozessen von Michael Katzenbach) Chemie entdecken: Kleber bärenstark ; Voltmeteranzeige; Schatten; Optische Black-Box ; gefährliche Nahrungsmittel (Kl. 5 10; zum Beitrag Probleme lösen in Wettbewerben von Wolfgang Bünder/Gunnar Friege) Bewertung des Referats/Posters; Schwimmen und Fliegen nach dem Rückstoßprinzip (Kl. 5 10; zum Beitrag Die Natur als Ingenieur Lebewesen können sich bewegen von Claus Overmann) Hilfen bei der Konstruktion von problemorientierten Lernumgebungen (zum Beitrag Problemorientiertes Lernen und Lehren von Heinz Mandl) 5 11 Problemorientierung Hilfen bei der Konstruktion von problemorientierten Lernumgebungen (zum Beitrag Problemorientiertes Lernen und Lehren von Heinz Mandl) 5 11 Projekt Anleitung/Hinweise und Schlagwort-/Fragenkatalog zum Chaos- Spiel Europa ; Fragekarten zum Europa-Quiz (zum Beitrag Morgen haben wir keinen Unterricht, morgen haben wir Europa von Arnulf Weinmann) Merkzettel für externe Mitarbeiter/ -innen unserer Schulzeitschrift; Wir wollen deine Meinung wissen, damit die Schulzeitschrift besser wird (Kl. 5 10; zum Beitrag Pädagogische Schulzeitschrift von Achim Höh und Jens Fritz) Das Fernsehen wird 50 ; Kreuzworträtsel: 50 Jahre Fernsehen (Kl. 7 10; zum Beitrag,Familienmitglied Fernseher von Patrick Merz) Pyramidenbau im alten Ägypten (1) bis (5) (Kl. 6 8; zum Beitrag Ein Fall für alten Ägypten von Karl-Wolf Hoffmann) Song Are you sleeping? ; Song The Hokey-Pokey ; Our Song Project (Kl. 5/6; Kopiervorlagen zum Beitrag Englische und deutsche Kinderlieder im Vergleich von Angelika Fournés und Petra Bohn) Schulentwicklung Bausteine aus dem Schulentwicklungsprogramm einer Medienschule (zum Beitrag Schulentwicklung durch neue Medien von Hermine Englmeier) Corporate Identity als Selbstbild, Fremdbild und Arbeitsweisen; Kommunikative Elemente einer Corporate Identity für Schulen; 10 Schritte zur Öffentlichkeitsarbeit; Profilierung der Schule durch Marketing (zum Beitrag Corporate Identity von Schulen von Gerhard Regenthal) Schulkonzept Fragebogen: Erfahrungen mit Mitschülerinnen und Mitschülern; Konstanzer Lehrerverhaltensinventar (Schülerfragebogen) (Kl. 5 10; zum Beitrag Lernwerkstatt Evaluation... von Eva Diel und Wolfgang Höhner) wen? Bausteine aus dem Schulentwicklungsprogramm einer Medienschule (zum Beitrag Schulentwicklung durch neue Medien von Hermine Englmeier) Planungs-Matrix: Unterrichtliche Entwicklungsprozesse; Planungs- Matrix: Rahmenbedingungen für die Präsentation der Schule (zum Beitrag Ein Förderprofil erzielt Breitenwirkung von Hans Joachim Heinz) Fragen über Fragen... (Sinnfragen, Fragenkultur); Meine Schwerpunkte, big points für die nächsten Wochen; Highlights und Aha! (Kl. 5 10; zum Beitrag Schulkonzept und Präsentation der Schule von Andrea Beerli-Schuchter) Corporate Identity als Selbstbild, Fremdbild und Arbeitsweisen; Kommunikative Elemente einer Corporate Identity für Schulen; 10 Schritte zur Öffentlichkeitsarbeit; Profilierung der Schule durch Marketing (zum Beitrag Corporate Identity von Schulen von Gerhard Regenthal) Schulleben Schülerparlament und Just Community (Organisationsmodell) (Kl. 5 10; zum Beitrag Schülerparlament und Just Community von Werner Averbeck) 1 19 Anleitung/Hinweise und Schlagwort-/Fragenkatalog zum Chaos- Spiel Europa ; Fragekarten zum Europa-Quiz (zum Beitrag Morgen haben wir keinen Unterricht, morgen haben wir Europa von Arnulf Weinmann) wen? Merkzettel für externe Mitarbeiter/ -innen unserer Schulzeitschrift; Wir wollen deine Meinung wissen, damit die Schulzeitschrift besser wird (Kl. 5 10; zum Beitrag Pädagogische Schulzeitschrift von Achim Höh und Jens Fritz) Fragen über Fragen... (Sinnfragen, Fragenkultur); Meine Schwerpunkte, big points für die nächsten Wochen; Highlights und Aha! (Kl. 5 10; zum Beitrag Schulkonzept und Präsentation der Schule von Andrea Beerli-Schuchter) Bewertungskriterien für eine Web- Site; Bewertung von Web-Sites; SchulWebsite: Projektplan; Schul- Website: Zeitplan von Anke Magerfleisch) 2 Internet Gelebte Konfliktkultur; Die nicht verletzende Ärgermitteilung ; Rollesnpiel zum Thema Nicht verletzende Ärgermitteilung (Kl. 5 10; zum Beitrag Mediation in der Schule von Gerlinde Zeidlewitz-Müller) 5 47 Schülermitbestimmung Schülerparlament und Just Community (Organisationsmodell) (Kl. 5 10; zum Beitrag Schülerparlament und Just Community von Werner Averbeck) 1 19 Schulprogramm Fragebogen: Erfahrungen mit Mitschülerinnen und Mitschülern; Konstanzer Lehrerverhaltensinventar (Schülerfragebogen) (Kl. 5 10; zum Beitrag Lernwerkstatt Evaluation... von Eva Diel und Wolfgang Höhner) wen? Schulprofil Merkzettel für externe Mitarbeiter/ -innen unserer Schulzeitschrift; Wir wollen deine Meinung wissen, damit die Schulzeitschrift besser wird (Kl. 5 10; zum Beitrag Pädagogische Schulzeitschrift von Achim Höh und Jens Fritz) Bausteine aus dem Schulentwicklungsprogramm einer Medienschule (zum Beitrag Schulentwicklung durch neue Medien von Hermine Englmeier) Planungs-Matrix: Unterrichtliche Entwicklungsprozesse; Planungs- Matrix: Rahmenbedingungen für die Präsentation der Schule (zum Beitrag Ein Förderprofil erzielt Breitenwirkung von Hans Joachim Heinz) Fragen über Fragen... (Sinnfragen, Fragenkultur); Meine Schwerpunkte, big points für die nächsten Wochen; Highlights und Aha! (Kl. 5 10; zum Beitrag Schulkonzept und Präsentation der Schule von Andrea Beerli-Schuchter) Corporate Identity als Selbstbild, Fremdbild und Arbeitsweisen; Kommunikative Elemente einer Corporate Identity für Schulen; 10 Schritte zur Öffentlichkeitsarbeit; Profilie

8 VIII Jahresinhaltsverzeichnis 2003 rung der Schule durch Marketing (zum Beitrag Corporate Identity von Schulen von Gerhard Regenthal) Schulzeitschrift Merkzettel für externe Mitarbeiter/ -innen unserer Schulzeitschrift; Wir wollen deine Meinung wissen, damit die Schulzeitschrift besser wird (Kl. 5 10; zum Beitrag Pädagogische Schulzeitschrift von Achim Höh und Jens Fritz) Soziales Lernen Rollenspiel: Kennenlern-Situationen; Was ist typisch männlich? (Kl. 5 10; zum Beitrag Was Jungenarbeit so schwierig macht von Kerstin Dauer) Streitschlichtung Gelebte Konfliktkultur; Die nicht verletzende Ärgermitteilung ; Rollenspiel zum Thema Nicht verletzende Ärgermitteilung Beitrag Mediation in der Schule von Gerlinde Zeidlewitz-Müller) 5 47 Theater Peter Bichsels Kindergeschichten : Der Mann mit dem Gedächtnis ; Fragebogen zur Bahnhofsfigur; Szenenfolge zu Der Mann mit dem Gedächtnis (Kl. 8 10; zum Beitrag Szenisches Interpretieren: Peter Bichsels,Kindergeschichten von Marcel Kunz) Szenische Interpretationen zu Annette von Droste-Hülshoffs Die Judenbuche (Kl. 9/10; zum Beitrag Szenisch interpretiert:,die Judenbuche von Fritz Oechslen) Auswanderung; Rollenkarten zu der Auswanderer-Familie (1) und (2); Auswanderer Einwanderer (Kl. 7 10; zum Beitrag... um mein Glück zu suchen von Ute-Ena Iaconis) Emil, Luise, Pünktchen & Co. (1) bis (4) (Kl. 5 7; zum Beitrag 1 für Pünktchen 3+ für Anton von Klaus Wegele) Den Schlagzeilen auf der Spur (1) bis (7); Was ins Auge springt... (Kl. 7 10; zum Beitrag Zeitungstheater im Politikunterricht von Irmgard Bibermann) Unterrichtsentwicklung Planungsmatrix: Unterrichtliche Entwicklungsprozesse (zum Beitrag Ein Förderprofil erzielt Breitenwirkung von Hans Joachim Heinz) 2 28 Werte und Normen Peter Bichsels Kindergeschichten : Der Mann mit dem Gedächtnis ; Fragebogen zur Bahnhofsfigur; Szenenfolge zu Der Mann mit dem Gedächtnis (Kl. 8 10; zum Beitrag Szenisches Interpretieren: Peter Bichsels,Kindergeschichten von Marcel Kunz) Szenische Interpretationen zu Annette von Droste-Hülshoffs Die Judenbuche (Kl. 9/10; zum Beitrag Szenisch interpretiert:,die Judenbuche von Fritz Oechslen) Männersprache Frauensprache; Mädchensprache Jungensprache (Kl. 8 10; zum Beitrag Die,ungleiche Gleichheit und ihre didaktischen Konsequenzen von Dietlinde Hedwig Heckt) Warum Mütter aus Söhnen keine Männer machen können; Womit hat es zu tun, dass Männer immer nur das Eine wollen? (Kl. 8 10; zum Beitrag... cool, aber einsam von Burkhard Oelemann) Rollenspiel: Kennenlern-Situationen; Was ist typisch männlich? (Kl. 5 10; zum Beitrag Was Jungenarbeit so schwierig macht von Kerstin Dauer) Wirtschaftslehre Spielkarten zum Spiel Vollgas (1) bis (6); Spielplan (Kl. 8 10; zum Beitrag,Vollgas ein Spiel um Autos und Aktien von Hans-Jürgen Speichert) Knobel-Kiste Schülerzirkel Mathematik: Spring Steinchen, spring... (von Uwe Kliem) 1 63 Schlüsselrätsel Astronomie; Kreisrätsel: Astronomie; Füllrätsel: Astronomie; Buchstabenrätsel: Aus der Geschichte der Raumfahrt (von Monika Streller) Schülerzirkel Mathematik: Die drei Einzelgänger (von Uwe Kliem) 4 61 Rätselkombination: Märchen, Mythen, Legenden und Sagen (von Monika Streller) 5 60 Schülerzirkel Mathematik:Winkel im regelmäßigen Fünfeck (von Uwe Kliem); Kreisrätsel: Begriffe und Namen aus der Literatur; Kryptogramm: Erste Universitäten (von Monika Streller) Problemlösestrategien im Unterricht Bugdahl, Volker/Hoffmann, Karl- Wolf: Der morphologische Kasten (Teil 1; dazu Material) Multimedia-Tipps Wiechmann, Jürgen/Seydaack, Sarah/Bickler, Daniela: Scannen Die Erstellung eines Arbeitsblattes Präsentieren mit Powerpoint 3 60 Präsentieren per Beamer 4 62 Dateien organisieren und verwalten Dateien importieren und exportieren 6 60 gelesen gesehen gehört Aus den Ländern (von Dieter Haarmann, Elke Leger und Peter Wendt) Nachrichten (Februar); Niveaulos: Lehrerausbildung; Bildung in Deutschland: Traurig; Dubios: Berufsberatung u. a Nachrichten (April); Im Blickpunkt: Didaktische Fantasie; PISA und kein Ende; Statistisches; Das Unwort des Jahres u. a Nachrichten (Juni); PISA E: Konsequenzen; Schaumschlägerei: Pionierland Hessen u. a Nachrichten (August); Versagt?!; PISA E: Das Neueste von vorgestern u. a Nachrichten (Oktober); Aus Verbänden und Institutionen; Einspruch: Unbelehrbar? u. a Nachrichten (Dezember); Blick in die Welt; Der schöne Schein der Superstars; Unter der Lupe: Bildung; Nachgeforscht und nachgefragt u. a Wir trauern um Dieter Haarmann 5 63 Internet: Ahlring, Ingrid/Zinke, Brigitte: Lerndiagnose als empatische Beobachtung (siehe unter Downloads ) 1 Internet zum Thema Qualität Effektivität Leistung (siehe unter Lern- Links ) 1 Internet Hartwig, Uta: Linksammlung zum Thema Jugendliteratur, Internetund Lesemotivation (siehe unter Lern-Links ) 1 Internet Magerfleisch, Anke: Eine Schul- (siehe unter Downloads ) 2 Internet zum Thema Die eigene Schule präsentieren (siehe unter Lern- Links ) 2 Internet zum Thema Historiches Lernen in allen Fächern (siehe unter Lern- Links ) 3 Internet Fieberg, Klaus: Das Haus der Geschichte in Bonn als außerschulischer Lernort (siehe unter Downloads ) 3 Internet Hans-Jürgen Speichert: Glossar: Fachbegriffe zum Spiel Vollgas ; weitere Speielkarten; Spielgeld (siehe unter Downloads ) 3 Internet Iaconis, Ute-Ena: Szenische Verfahren im Kontext von PISA (siehe unter Downloads ) 4 Internet zum Thema Szenisches Interpretieren und darstellendes Spiel (siehe unter Lern-Links ) 4 Internet Hans-Peter Goldberg: In-Szene- Setzen als Lernform (siehe unter Downloads ) 4 Internet Vogel, David: Firmenprojekte in der Schule: der Schülerladen Flotter Euter (siehe unter Downloads ) 5 Internet zum Thema Probleme lösen im Unterricht (siehe unter Lern- Links ) 5 Internet Fischer, Gerd: Von der Krabbelgruppe in den Männerhort (siehe unter Downloads ) 6 Internet Müller, Carlos: Jungenförderung in einer Computerwerkstatt (siehe unter Downloads ) 6 Internet zum Thema: Bildungsverlierer: Jungen? (siehe unter Lern-Links ) 6 Beilagen/Beihefter Jahresinhaltsverzeichnis Fragebogen für unsere Leserinnen und Leser 1 Spielplan zum Spiel Vollgas 3 Eine Welt in der Schule 3, 5, 6 Spielplan zum Spiel Gewürzjagd 6 Internet

Was versuchen Versuchsschulen?

Was versuchen Versuchsschulen? Grundlagen der Schulpädagogik Band 27 Was versuchen Versuchsschulen? Einblicke in die Reformschule Kassel Herausgegeben von Charlotte Röhner / Gabriele Skischus / HLuHB Darmstadt Uli Uli 14507000 Schneider

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Basiswissen Pädagogik. Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen

Basiswissen Pädagogik. Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen Basiswissen Pädagogik Unterrichtskonzepte und -techniken Herausgegeben von Manfred Bönsch und Astrid Kaiser Band 4 Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen Von Michael Aepkers / Sabine Liebig Schneider

Mehr

Stadtrat Wirges 2009 Stimmenergebnisse der Bewerber/-innen. 1) Stimmen aus unverändert gekennenzeich. Wahlvorschlag (nur Listenkreuz) Nennungen

Stadtrat Wirges 2009 Stimmenergebnisse der Bewerber/-innen. 1) Stimmen aus unverändert gekennenzeich. Wahlvorschlag (nur Listenkreuz) Nennungen ergebnisse Bewerber/-innen Wahlvorschlag 1101 (Wirges 1) 1 SPD 1) aus unveränt 2) 1 Noll, Renato 67 1 67 389 456 2 Schweitzer, Harald 67 1 67 232 299 3 Lenz, Renate 67 1 67 116 183 4 Nauheim, Robert 67

Mehr

Mitglieder der Senatskommissionen ab WS 2009/10

Mitglieder der Senatskommissionen ab WS 2009/10 Mitglieder der Senatskommissionen ab WS 2009/10 Kommission für Studium und Lehre Prof. Dr. Anne Lequy Prof. Dr. Konrad Hinrichsmeyer Prof. Dr. Olaf Friedewald Prof. Dr. Regina Brucksch Prof. Dr. Beatrice

Mehr

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g

A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g A m t l i c h e B e k a n n t m a c h u n g Kommunalwahl am 27.03.2011 hier: Bekanntmachung der endgültigen Wahlergebnisse der Wahl der Ortsbeiräte in den Stadtteilen der Stadt Butzbach Der Wahlausschuss

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5) Methodencurriculum Jahrgang 5 und 6 Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5) 1. Grundlegendes: a) Erfolgreich lernen, aber wie? - Lernteufel vertreiben - Den eigenen

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik

von Bildung und Erziehung in der Bundesrepublik Deutschland und in der Deutschen Demokratischen Republik Materialien zur Lage der Nation Herausgegeben vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen Geißlersu-tffVa 1 39104.MÄGDEDURG c X _ /"i v_. von Bildung und Erziehung und in der Deutschen Demokratischen

Mehr

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am

S K I R E N N E N. Bauereisenpokal am der des DAV e.v. um den Leitung: DAV e.v. Schüler 6 weiblich Kira Wörrlein 02:48,61 5 0 0 0 Laura Gundacker 02:56,02 4 0 0 0 Sophie Arnold 03:20,22 3 0 0 0 Schüler 8 weiblich Luisa Haydn 01:42,39 0 0 5

Mehr

Vierstädteturnier 2014 in Münster

Vierstädteturnier 2014 in Münster Mannschaft: Münster 1 Gruppe A Gegner: Berlin 1 Kiel 1 Lübeck 1 Berlin 1 Kiel 1 Lübeck 1 Bahn: 23 24 21 16 15 14 1 Kalle Flohr 236 212 246 694 243 234 184 661 1355 225,8 2 Chilinh Pham 187 142 201 530

Mehr

11. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2013 Recurve und Compound am 25. und 26. Mai 2013 in Bellingen (ST)

11. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2013 Recurve und Compound am 25. und 26. Mai 2013 in Bellingen (ST) Länderwertung Compound 11. Verbandspokal des DBSV 1 2 3 4 Baden- Württemberg Schleswig- Holstein Brandenburg Sachsen-Anhalt Melanie Mikala Damen 1 1363 6 Ralf Weil Herren 3 1317 3 Andreas Hurst Herren

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018 15. - 17.03. in Zeulenroda DV-System DAVID21+ Ergebnisliste Mannschaft T2.01.10 KK-Pistole Präzision Herren I Seite: 1 Stand: 22.04.2018 16:19 Uhr Gesamt 1 016011 SV Teichwolframsdorf 758 Ringe 1 Raudszus,

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. (Alexander von Humboldt) 1 Informationen zur Orientierung Gymnasiale Oberstufe 1. Jahr:

Mehr

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Protokoll: 69. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v. Protokoll Seite 1 von 8 69. Seniorenschwimmen am 18.04.2015 in SH Kirschbergstr., Leipzig Veranstalter: Durchführung: Wettkampfgericht: Finanzen: Gesamtleitung: Finanzen: Wettkampfbeginn: Stadtsportbund

Mehr

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Vertretung des Seminars MK 3.2 von Julia Murawski Sabrina Müller Sonderpädagogin sabrinamueller.koeln@googlemail.com

Mehr

13. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2015 Recurve und Compound am 30. und 31. Mai 2015 in Könitz (TH)

13. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2015 Recurve und Compound am 30. und 31. Mai 2015 in Könitz (TH) Länderwertung Compound 13. Verbandspokal des DBSV 1 2 3 4 Brandenburg Sachsen- Anhalt Baden- Württemberg Nordrhein- Westfalen Klingner, Lars Herren 1 1371 9 Rakel, Erika Damen Ü40 2 1293 7 Gruschwitz,

Mehr

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand

Chronik Vorstand. Vorstand Öffentlichkeitsarbeit. Vorstand Jahr Sprecher Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Spielbetrieb Jugend Wirtschaftsbetrieb Instandhaltung 2018/2019 Ralf Eiler - Petra Finnern Oliver Pohlmann Joachim Dolgener Tim Endlicher Walter Sell Gerd Gabel

Mehr

Bezirksmeisterschaft 2017

Bezirksmeisterschaft 2017 Ergebnisliste Einzel 1.36 KK 100m - Auflage 1.36.50 Herren Alt Rang Startnr. Nachname, Vorname Verein 1.Se 2.Se 3.Se Gesamt Innz. Zehntel 1 149 Hanko, Ulrich SGem. Hördinghausen 100 100 99 299 1 30 Kasten,

Mehr

Handbuch des Musikschul- Unterrichts

Handbuch des Musikschul- Unterrichts Handbuch des Musikschul- Unterrichts herausgegeben von Hans-Walter Berg Willi Träder 1979 Gustav Bosse Verlag Regensburg Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 A Voraussetzungen und Grundfragen des Musikschul-Unterrichts

Mehr

Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz

Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz Ergebnisse Kreisoberliga KKS Stein 1 3 - KKS Allfeld 1 0 Patrick Berkefeld 358 Marianne Klempp 345 Markus Plank 357 Romy Friedrich 342 Sergej Schmidt 349 Jürgen Reitz 297 1064 984 KKS Hochhausen 1 0 -

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018

Kreismeisterschaft Sportschießen 2018 21+ Ergebnisliste Mannschaft 2.40.10 25 m Pistole Herren I Seite: 1 Stand: 22.04.2018 15:56 Uhr Gesamt 1 016011 SV Teichwolframsdorf 1458 Ringe 1 Wagner, Marcus 508 1 Raudszus, Frank 500 1 Wagner, Holger

Mehr

VEREINSREKORDLISTE TV OBERKIRCH

VEREINSREKORDLISTE TV OBERKIRCH MÄNNER 100 m Berthold Müller 11,11 sec 1978 200 m Berthold Müller 22,3 sec 1980 400 m Berthold Müller 49,33 sec 1979 800 m Georg Panter 1:53,4 min 1984 1.000 m Georg Panter 2:29,0 min 1984 1.500 m Georg

Mehr

Wissen sichtbar machen

Wissen sichtbar machen Wissen sichtbar machen Wissensmanagement mit Mapping- Techniken herausgegeben von Heinz Mandl und Frank Fischer Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis I Zur Einführung

Mehr

Willkommen an der Kastell-Realschule in Welzheim

Willkommen an der Kastell-Realschule in Welzheim Willkommen an der Kastell-Realschule in Welzheim Bildungsplan 2016 Realschulabschlussprüfung Klassenstufe 9 Hauptschulabschluss möglich Kurssystem Klassen 7 und 8 Orientierungsstufe Klassenstufen 5 und

Mehr

Ewige IGL Bestenliste der Platzierungen (Stand )

Ewige IGL Bestenliste der Platzierungen (Stand ) Ewige IGL Bestenliste der Platzierungen (Stand 13.03.2011) Platzierungen 1. bis 3. bei Welt-, Europa-, Deutsche-, Süddeutsche- und ische Meisterschaften. "Anzahl der Titel" ist die Summe aus Meisterschafts-

Mehr

Individuelle Lernzugänge ermöglichen. Materialgestütztes Lernen mit Steckbrettern

Individuelle Lernzugänge ermöglichen. Materialgestütztes Lernen mit Steckbrettern Mathematik-Unterrichts-Einheiten-Datei Individuelle Lernzugänge ermöglichen Materialgestütztes Lernen mit Steckbrettern Michael Katzenbach Christa Schmidt Berlin, 02.03.2019 Michael Vonderbank MathematikUnterrichtsEinheitenDatei

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

Die Ergebnisse von Vorlauf und Finale werden zusammengezählt. Turnierleitung Finale: Klehr

Die Ergebnisse von Vorlauf und Finale werden zusammengezählt. Turnierleitung Finale: Klehr Herren 14.und 15.03 in Dippach 04.04.2009 in Wutha-Farnroda (1-4) Ab 12:30 Thomas Vogel Berka 594 324 918 5 1 594 324 918 Tino Bindel Wutha 594 321 915 5 2 594 321 915 Klaus Bauer ESV Gerstungen 600 300

Mehr

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium

Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium Hausaufgaben am Bert-Brecht-Gymnasium Hausaufgaben werden für fast alle Fächer als inhaltlich und pädagogisch notwendig und sinnvoll erachtet. Gleichzeitig stehen wir vor der Aufgabe, Hausaufgaben so zu

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

Ergebnis der Senioren-Rangliste des WBV 4.Spieltag am in Metzingen System Eternit SENIOREN I SENIORINNEN I

Ergebnis der Senioren-Rangliste des WBV 4.Spieltag am in Metzingen System Eternit SENIOREN I SENIORINNEN I Ergebnis der Senioren-Rangliste des WBV 4.Spieltag am 06.05.2007 in System Eternit OS Roschamnn Werner MGC Süßen S Giller Klaus SSV Ulm 1846 S Klauke Walter BGC Ditzingen Turnierleiter Karl Mack SENIOREN

Mehr

Protokoll: 71. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Protokoll: 71. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 8. Schwimmsportverband Leipzig e.v. Protokoll Seite 1 von 8 71. Seniorenschwimmen am 23.04.2016 in SH Kirschbergstr., Leipzig Veranstalter: Durchführung: Wettkampfgericht: Finanzen: Gesamtleitung: Finanzen: Wettkampfbeginn: Stadtsportbund

Mehr

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016

Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 Die gymnasiale Oberstufe am allgemein bildenden Gymnasium in Baden-Württemberg Abitur 2016 1 Allgemeines 2 Fächer und Kurse 3 Leistungsmessung und Notengebung 4 Abiturprüfung 5 Gesamtqualifikation 6 Zeitlicher

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6

Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Wahlpflichtunterricht ab Klasse 6 Die Wahlpflichtfächer Arbeitslehre DG Französich NW Arbeitslehre Hauswirtschaft Technik Wirtschaftslehre Das Fach Arbeitslehre stellt sich vor Das Fach Arbeitslehre gliedert

Mehr

PUTZPLAN UND KALENDER 2012

PUTZPLAN UND KALENDER 2012 Putzdienstreihe R. Anklam & Rosi Bleul I. Ebel Hupatz Großmann Petra & Patrick Miethling Meyer Nadine & Svenja - Pirch (P) Pirch (S) Pirch/Witte Pirch (Jenny) - C. Rüther Schulz Stiller / Olmo Theuerkauff

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 21.10.2015 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Bernd Rührup 13 Mitglieder: Ratsmitglied Karl-Heinz Kröger Ratsmitglied Klaus Kuhlmann Ratsmitglied Günter Obermeier Ratsmitglied

Mehr

Protokoll: 61. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 9. Schwimmsportverband Leipzig e.v.

Protokoll: 61. Seniorenschwimmen am in SH Kirschbergstr., Leipzig. Seite 1 von 9. Schwimmsportverband Leipzig e.v. Protokoll Seite 1 von 9 61. Seniorenschwimmen am 30.04.2011 in SH Kirschbergstr., Leipzig Veranstalter: Durchführung: Wettkampfgericht: Finanzen: Gesamtleitung: Technische Leitung: Finanzen: Wettkampfbeginn:

Mehr

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage

Schützenkreis Niedersachsen-Weyhe Senioren Kreisliga LG-Auflage Senioren 2018 - LG-Auflage Ligaleiter: Jürgen Gießel Tabelle Platz Verein Beg. Einzel- s 1. Barrien 1 5 : 0 2 : 0 2. Brinkum 1 4 : 1 2 : 0 3. Sudweyhe 1 3 : 2 2 : 0 3. Stuhr e.v. 1 3 : 2 2 : 0 5. Erichshof

Mehr

: 6 : Sportschützen Stammheim III St.Seb.Sbr.Dünnwald E 1 Seifen Helga 96 : 77 Gebele Brigitte : : WK-NR. Bär Ria 9 : 76 Schumacher And

: 6 : Sportschützen Stammheim III St.Seb.Sbr.Dünnwald E 1 Seifen Helga 96 : 77 Gebele Brigitte : : WK-NR. Bär Ria 9 : 76 Schumacher And Datum.6.16 Sportschützen Stammheim III St.Seb.Sbr.Deutz E 1 Bär Ria 88 : 95 Müller Andrea : : WK-NR. Müller Günther 75 : 91 Göbel walter : Kurowski eter 74 : 87 Göbel Herbert : Seifen Helga : 68 Sadeghi

Mehr

Wie schreibe ich ein Bsg

Wie schreibe ich ein Bsg BSG - LEW Augsburg I Kraft Stefan 5 226 158 68 3 3 1037 728 309 15 14 Blank Reinhard 6 206 136 70 6 1 1182 828 354 22 10 Schmid Michael P 4 199 137 62 1 1 757 553 204 20 2 Dörrich Franz G 6 203 133 70

Mehr

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 6.S 5.S 4.S 3.S 2.S 1.S 2.40.10 KK-Sportpistole Herren 1. Rohn Uwe 552, Otto Andreas 526, Hupfer Lars 527 Langenwetzendorfer SV I 1605 552 526 527 2. Hebel

Mehr

Rundenwettkampf. Luftgewehr - Auflage. Schüler II, mänlich - weiblich Mannschaftswertung Ergebnis

Rundenwettkampf. Luftgewehr - Auflage. Schüler II, mänlich - weiblich Mannschaftswertung Ergebnis Rundenwettkampf Luftgewehr - Auflage 2018-2019 Schüler II, männlich - weiblich Einzelwertung Name Vorname 1.Dg. 2.Dg. 3.Dg. 4.Dg. 5.Dg. 1. Christoffers Emma SG Clausthal 180,9 191,3 372,2 10-tel.Ringe

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Profilunterricht. Informationsveranstaltung am 3. Mai 2018 Christoph Ringsdorf

Profilunterricht. Informationsveranstaltung am 3. Mai 2018 Christoph Ringsdorf Profilunterricht Informationsveranstaltung am 3. Mai 2018 Christoph Ringsdorf Profilunterricht Grundsätze Wahlpflichtunterricht 2 Fächer mit jeweils einzelner Note (Ganzjahresnote) versetzungsrelevant

Mehr

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda

Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am in Zeulenroda Kreismeisterschaft 2012 SK Greiz GK P / R am 28.03. - 31.03.12 in Zeulenroda Spo.O. Pl. Starter + Mannschaftswertung Verein Ges. 4.S 3.S 2.S 1.S 2.53.10 2.53.10 9mm Pistole Herren 2.53.10 1. Wagner Marcus,

Mehr

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin

Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Gemeinde Schöneiche bei Berlin Wahlleiterin Bekanntmachung des endgültigen Ergebnisses für die Wahl der Gemeindevertretung am Sonntag, 25.05.2014 Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 26.05.2014 folgendes

Mehr

Ergebnisse Finale 13. Mai 2018

Ergebnisse Finale 13. Mai 2018 Landesmeisterschaft 218 Senioren/innen Vereinsmannschaften Ergebnisse Finale 13. Mai 218 Kegelcenter Karlsruhe Kaiserallee 13 76 133 Karlsruhe 6. Deutsche Classic Cup Mannschaftsmeisterschaft 218 Seniorinnen,

Mehr

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006

Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter. Luftgewehr, Auflage. Ergebnisliste 2006 Oberharzer Schützenbund e.v. Kreisschießsportleiter Luftgewehr, Auflage Ergebnisliste 2006 Schüler, weiblich 1. Dg 2. Dg 3. Dg 4. Dg 5. Dg 1. Alina Zech SG - Buntenbock I 189 193 188 194 193 957 2. Kira

Mehr

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Schulform: Gymnasium vermittelt vertiefte Allgemeinbildung bereitet auf ein Studium oder eine Ausbildung vor durchgehender Bildungsgang von Klasse

Mehr

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung ( Std. unter Einhaltung Religion 4 Biologie 4 der PGW (*) Geographie (*) der zwei Fächer Philosophie 2 Chemie 2 Physik 2 Informatik 2 wichtig: 4.

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 25. April 2013 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 25. April 2013 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am. April 0 an der Technischen Universität Braunschweig Auch in diesem Jahr kam der Zukunftstag an der TU Braunschweig bei den Schülerinnen und Schülern wieder

Mehr

Usability praktisch umsetzen

Usability praktisch umsetzen Usability praktisch umsetzen Handbuch für Software, Web, Mobile Devices und andere interaktive Produkte von Matthias Müller-Prove, James Kalbach, Kerstin Röse, Andreas Beu, Ariane Kempken, Olde Lorenzen-Schmidt,

Mehr

Materialien Deutsch als Fremdsprache

Materialien Deutsch als Fremdsprache Materialien Deutsch als Fremdsprache Heft 52 Alternative Vermittlungsmethoden und Lernformen auf dem Prüfstand Wissenschaftssprache - Fachsprache Landeskunde aktuell Interkulturelle Begegnungen - Interkulturelles

Mehr

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben.

Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche sich die Welt nie angeschaut haben. Alexander von Humboldt (* 1769 1859) Herzlich willkommen Informationsabend zur Gymnasialen

Mehr

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 28. April 2016 an der Technischen Universität Braunschweig Evaluation: Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 8. April 06 an der Technischen Universität Braunschweig 0 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig stellten am Zukunftstag 06 Veranstaltungen für

Mehr

Kerncurricula und Materialien

Kerncurricula und Materialien Bestellung Seite 1 Art.-Nr. Grundschule Seiten Preis/Exemplar Anzahl Summe/Preis 0001 Deutsch 36 3,00 euro 0002 Englisch 28 3,00 euro 0003 Mathematik 40 4,00 euro 0004 Sachunterricht 36 3,00 euro 0005

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Eine Schule für alle!

Eine Schule für alle! Eine Schule für alle! Alle Abschlüsse erreichbar Förderabschlüsse HA 10 FOR FORQ Fachabitur/ Abitur Potentiale entwickeln Fordern Fördern Fordern Fordern Fördern Vorbereitung auf den neuen 5. Jahrgang

Mehr

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017

Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Informationen für Grundschuleltern zur Anmeldung 2017 Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander Überblick der Themen: Zur Schulform Gymnasium Das Krupp-Gymnasium Tag der offenen Tür Wie gestalten

Mehr

6. Rennsteig-Turnier

6. Rennsteig-Turnier 6. Rennsteig-Turnier - 08.06.2013 Ergebnisse Aggregat-Vierer - Stableford; 18 Löcher nicht vorgabenwirksames Wettspiel 18-Loch ab 2013 Herren: GELB Par: 72 Slope: 130 Course: 71.8 Damen: ROT Par: 72 Slope:

Mehr

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V.

VEREIN DER SPORTANGLER KELLINGHUSEN E.V. Chronik Vorsitzender: Stellv. Vorsitzender: 1933-1938 Willi Delfs 1953-1956 Johannes Jappe 1939-1950 Heinrich Präfke 1957-1958 Fritz Hillmann 1951-1951 Adrian Brandt 1959-1966 vakant 1953-1956 Ernst Strabel

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder?

Spanisch. Zeitdauer: 4 Schulstunden pro Woche für 4 Schuljahre. Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? WPK-Wahl ab (2017/2018 2020/2021) Spanisch Bezugsfach: -- für 4 Schuljahre Du interessierst dich weiterhin für andere Kulturen und Länder? Du sprichst gerne die spanische Sprache? Du interessierst dich

Mehr

NRW-Forum Thementag Mobiles Lernen - Individuelles Lernen Der Beitrag der Medien

NRW-Forum Thementag Mobiles Lernen - Individuelles Lernen Der Beitrag der Medien http://de.wikipedia.org/wiki/bild:dampfkesselexplosion_1881.jpg (public domain) 3 Mobiles Lernen Individuelles Lernen? Perspektivenwechsel: nicht von den Medien, sondern vom Unterricht her denken Wer traut

Mehr

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen

Laufliste. # Altersklasse Disziplin Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn 4 Bahn 5. Guth, Gunnar (m) Karlsruhe. Stenzel, Alexandra Bietigheim-Bissingen 1 20 gem. 100m Hindernis Baude, Maximilian (m) Guth, Gunnar (m) Fischer, Marcel (m) Schuster, Hiemkea (w) 2 20 w 100m Hindernis Graf, Ulrike Stenzel, Alexandra Walter, Laura Schwab, Sandra Groh, Stefanie

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Deutschland entdecken - Fächerübergreifende Kopiervorlagen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019

Kreismeisterschaft Senioren Auflage 2019 Ergebnisliste Einzel 1.11.70 Luftgewehr Auflage Senioren I Seite: 1 Kreis-Rekord: 307,5 Stand: 19.01.2019 23:23 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 5 Menzner, Frank 235 Schützenclub Enzian Reinheim 1... 101,6 103,1

Mehr

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges.

Name Vorname Bogen Alter m/w Ergebnis 1. Tag Ergebnis 2. Tag Gesamtergebnis 0er-1. Tag 0er-2. Tag 0er ges. Stautmeister Thomas BHR erw m 438 438 876 1 0 1 Schulz Stefan BHR erw m 414 438 852 0 1 1 Falkenrich Christian BHR erw m 358 436 794 3 0 3 Fiedler Gert BHR erw m 400 386 786 0 0 0 Naumann Bernd BHR erw

Mehr

Kreisrangliste Senioren

Kreisrangliste Senioren Kreisrangliste 2016 Senioren LG Otto Korte H.-Hasenmoor 310,5 311,9 311,3 315,0 0,0 313,6 1562,3 Wolfgang Proch Bad Bramstedt 312,6 304,2 311,5 308,5 307,0 0,0 1543,8 Lutz Wrobel Beckersberg 305,1 307,8

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

Unterrichtsmaterialien

Unterrichtsmaterialien Unterrichtsmaterialien Es liegen Arbeitsblätter oder Unterrichtseinheiten von Helmke Schulze, Henning Pulz, Arndt Hermening, Dana Hohenberg, Werner Hasler, Dr. Stefan Theisen, Peter Wortmann, Monika Kallfelz

Mehr

Haupt- und Finanzausschuss

Haupt- und Finanzausschuss Stand: 28.10.2009 Haupt- und Finanzausschuss Vorsitzender Bürgermeister Wilhelm Henke 13 Mitglieder: (stellv. Vorsitzender) Ratsmitglied Willi Oevermann Ratsmitglied Dieter Böhne Ratsmitglied Hermann Döpke

Mehr

Kreismeisterschaft Großkaliber P/R 2015

Kreismeisterschaft Großkaliber P/R 2015 Ergebnisliste Mannschaft 2.55.10 Sportrevolver 357mag Herrenklasse Seite: 1 Stand: 21.03.2015 21:14 Uhr Gesamt 1 016011 SV Teichwolframsdorf 1025 Rge 111 Wagner, Marcus 361 110 Wagner, Holger 346 113 Raudszus,

Mehr

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor

Informationsabend Dienstag, 10. März eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend Dienstag, 10. März 2015 eine moderne Schule stellt sich vor Informationsabend 10. März 2015 Was Sie heute erwartet Die Schulleitung informiert Film Wie organisieren wir die Schule? Wie

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt

Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Der Bildungsweg Ihrer Kinder am Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt Standorte für den 5. und 6. Jahrgang Standorte Schulzentrum Auf der Klappe für die Jahrgänge 7 13 Lernen am EGD Wie? selbstständiges, entdeckendes

Mehr

Kreismeisterschaft 2018 im Schützenkreis Landau Gesamtergebnisliste

Kreismeisterschaft 2018 im Schützenkreis Landau Gesamtergebnisliste ================================== Neue Kennzahl -> M: 1.10.10 ================================== 1.10.10 1. 1603 SV Herxheim 1 1155 Ringe 104 Bantz, Benjamin 379 107 Rinck, Stephan 388 108 Schreieck,

Mehr

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft

Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Gesamtübersicht für Schießleitung und Obleute - Bezirksmeisterschaft Bezirksmeisterschaft Regierungsbezirk Köln 27. u. 28.05.2011 in Talbecke Einzelschützen Klasse A - LW-Kombination 1 Müller, Peter-Christian

Mehr

Motorsport-Club Kannenbäckerland e.v. im ADAC

Motorsport-Club Kannenbäckerland e.v. im ADAC .Oldtimer-Rallye-.. Wertung zum ADAC Pokal ZK WPA WPB WPC Summe WPC Herborn WPB Eisinger Willi Eisinger Christa Weimar Wolfgang Weimar Hiltrud Steinen Burkhard Steinen Silvia Kötting Hans Peter Kötting

Mehr

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v.

Deutsche Gehörlosen Skat- und Rommè Verband e.v. 4. Deutsche Gehörlosen Skat-Bundesländerkampf - Skat - Einzelwertung - Punkte Platz Nr. Name Bundesland 1.Serie 2.Serie 3. Serie Gesamt 1 26 Anastasios Caripidis GLSRV Saarland 1194 1872 1384 4450 2 28

Mehr

Städtisches Schießen 2016

Städtisches Schießen 2016 Festscheibe "Haken" - 1. Tag 1. 164 Decker Detlef Freihand SG Linden 06 91,43 2. 76 Krahl Hans-Jürgen Polizei-SV Hannover 101,98 3. 113 Müller Georg VfF Hannover 118,13 4. 169 Behling Albrecht SC Centrum

Mehr

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005)

Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit 2005) Zugelassene Lernmittel für den Evangelischen Religionsunterricht in Baden-Württemberg (seit ) Sonderschule Bibliographische Angaben Zulassung als: Zulassung Spuren lesen 1/2 Religionsbuch für das 1. /2.

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Alle 5. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl

Alle 5. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl Alle 5. Klassen: 1) Wie geht es dir in dieser Schule? ich fühle mich sehr wohl 37 manches stört mich hier 56 es gefällt mir vieles nicht so gut 13 ich fühl mich hier absolut unwohl 3 60 50 40 30 37 56

Mehr

Alle 7. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl

Alle 7. Klassen: es gefällt mir vieles nicht so gut. manches stört mich hier. ich fühle mich sehr wohl. ich fühl mich hier absolut unwohl Alle 7. Klassen: 1) Wie geht es dir in dieser Schule? ich fühle mich sehr wohl 19 manches stört mich hier 68 es gefällt mir vieles nicht so gut 16 ich fühl mich hier absolut unwohl 3 80 70 60 50 40 68

Mehr

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12

KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE. Jahrgang 12 KURSWAHLEN FÜR DIE QUALIFIKATIONSPHASE Jahrgang 12 Abschlüsse und Berechtigungen und Nachweis bestimmter Leistungen in den vier Schulhalbjahren der Qualifikationsphase Nachweis bestimmter Leistungen in

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2009 Bezirksschießen 2009 der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Mehr

Schreiber Sportgemeinschaft Bremen u. Salzggitter u. München Emmerich/ Lübeck Saarbrücken Dortmund Düsseldorf Mainz Magdeburg Goch/Kleve Startzeit

Schreiber Sportgemeinschaft Bremen u. Salzggitter u. München Emmerich/ Lübeck Saarbrücken Dortmund Düsseldorf Mainz Magdeburg Goch/Kleve Startzeit Schreiber Sportgemeinschaft Bremen u. Salzggitter u. München Emmerich/ Lübeck Saarbrücken Dortmund Düsseldorf Mainz Magdeburg Goch/Kleve Startzeit Sportgemeinschaft Name,Vorname Bahn 1 Bahn 2 Bahn 3 Bahn

Mehr

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach B 254 OU Lauterbach und Wartenberg Grunderwerbsverzeichnis 1 29.01.87.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 87 Gr 2256 416 4 a 3 Lauterbacherstraße 46 1836 29.02.86.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 86 Gr 1105 155 62 a

Mehr

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013

Paarkampf des KV 1912 Falkenstein e.v. 2013 Paarkampf des KV 9 Falkenstein e.v. 0 Herren Damen Mix Name Volle Abr. Name Volle Abr. Name Volle Abr. SG Neukirchen Alexander Lasch 06 6 9 KSV Blau-Weiß Mandy Bley 9 06 9 Lumpen 96 Kai-Uwe Augustin 0

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien zu den Aufgaben des Jugendamts

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien zu den Aufgaben des Jugendamts Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Unterrichtsmaterialien zu den Aufgaben des Jugendamts Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Unterstützung, die ankommt!

Mehr

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW)

12. Verbandspokal des DBSV Erwachsene 2014 Recurve und Compound am 17. und 18. Mai 2014 in Karlsruhe(BW) Länderwertung Compound 12. Verbandspokal des DBSV Platz Landesverband Name Klasse Einzelplatz Ringe Punkte 1 2 3 4 Thüringen Baden- Württemberg Nordrhein- Westfalen Rheinland-Pfalz Wagner, Ramona Damen

Mehr

Platz Vorname Name Hdc Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Gesamt Schnitt High-Low 1 Kossin Wolfgang Finale 11 Uhr 2

Platz Vorname Name Hdc Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Gesamt Schnitt High-Low 1 Kossin Wolfgang Finale 11 Uhr 2 Platz Vorname Name Hdc Spiel 1 Spiel 2 Spiel 3 Spiel 4 Gesamt Schnitt High-Low 1 Kossin Wolfgang 12 234 247 247 256 1032 258 514 Finale 11 Uhr 2 Börding Tobias 0 246 257 216 257 976 244 473 Finale 11 Uhr

Mehr

Tabellen aller Gruppen

Tabellen aller Gruppen Tabellen aller Gruppen Tabelle Gruppe A Tabelle Städtewertung Gruppe A Pins Punkte Pins Punkte Münster 4703 4 Münster 4703 1 Berlin 4587 6 Berlin 4587 2 Kiel 4695 6 Kiel 4695 3 Lübeck 5062 8 Lübeck 5062

Mehr