Klima und Landschaftsentwicklung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klima und Landschaftsentwicklung"

Transkript

1 Kapitel 2 Klima und Landschaftsentwicklung 2.1 Einführung Klaus Zehner Wohl kaum ein anderes Vorurteil dürfte außerhalb Großbritanniens so verbreitet sein wie das über sein Wetter und sein Klima. Eine genauere Betrachtung der klimatischen und meteorologischen Verhältnisse fördert aber schnell zutage, dass Wetter und Klima keinesfalls schlechter bzw. unwirtlicher sind als etwa in Mitteleuropa. Dennoch sind die meteorologischen und klimatischen Verhältnisse zwischen Großbritannien und dem Kontinent verschieden. So ist das britische Wetter deutlich wechselhafter und nuancenreicher als das mitteleuropäische. Das Klima Großbritanniens hingegen wird bedingt durch den Golfstrom wesentlich stärker von maritimen Einflüssen geprägt als das Mitteleuropas. Vom Golfstrom profitiert vor allem die Westhälfte Großbritanniens im Winter, wenn die Temperaturen nur selten die 4 C-Marke unterschreiten. Allerdings empfangen die westlichen Landesteile im Jahresverlauf auch erheblich mehr Regen als der Osten des Landes. Diese hier nur angedeuteten klimageographischen Unterschiede spiegeln sich deutlich in der Ausrichtung der Landwirtschaft wider. So werden im sommerwarmen Südostengland, in der Grafschaft Kent, vor allem Sonderkulturen wie Obst, Wein und Hopfen angebaut. Durch die globale Erderwärmung haben sich hier in den letzten Jahren insbesondere die Bedingungen für den Weinanbau verbessert. Der trockene Osten Englands bietet hervorragende Voraussetzungen für den Ackerbau, während in der Westhälfte und in den Mittelgebirgslagen aufgrund der höheren Niederschläge die Viehhaltung dominiert. Auch der Binnentourismus wird in seiner Struktur ganz erheblich von klimatischen Randbedingungen beeinflusst. So profitiert die englische Südküste im Sommer von hohen Sonnenscheinstundenzahlen, je den - falls für britische Verhältnisse. Hieraus ziehen vor allem die südenglischen Seebäder im Juli und August einen Nutzen. Aber auch Wintersport ist in Großbritannien möglich. Aufgrund ihrer Höhenlage und ihres Niederschlagsreichtums haben sich in den schottischen Grampian Mountains fünf als schneesicher geltende Wintersportgebiete etablieren können. Wetter und Klima sind somit zentrale Themen, die für die Raumnutzung von übergeordneter Bedeutung sind. Dies gilt nicht nur für die Gegenwart; vielmehr hat das Klima auch in weit zurückliegenden Zeitaltern in entscheidender Weise auf die Erdoberfläche eingewirkt. In seinem Beitrag über die Entstehung der Britischen Inseln zeichnet Oliver Bödeker nach, wie sich Klimate vergangener Erdzeitalter, sog. Paläoklimate, auf Abtragungs- und Sedimentationsprozesse ausgewirkt haben. Während der vergangenen 550 Millionen Jahre wurden die Britischen Inseln bzw. die Gesteinspakete, aus denen sie entstanden sind, durch plattentektonische Bewegungen vom 40. südlichen Breitenkreis bis zu ihrer gegenwärtigen Position befördert. Auf dieser Route wechselten sich mehrfach Gebirgsbildungs- und Abtragungsund Sedimentationsprozesse ab, die gemeinsam das Grundmuster der heutigen Oberflächengestalt geschaffen haben. Es ist leicht nachvollziehbar, dass auf dem Weg durch verschiedene Klimazonen mehrfach aride und humide Bedingungen gewechselt haben, was sich noch heute in den geologischen Strukturen Großbritanniens deutlich widerspiegelt. Den im wahrsten Sinne des Wortes letzten Schliff hat Großbritannien erst im Eiszeitalter bekommen, als insbesondere die nördlichen und mittleren Landesteile von mächtigen Gletschern bedeckt waren und überformt wurden. Der Mensch spielte zu dieser Zeit noch keine entscheidende Rolle. Zwar weisen archäologische Funde auf die Existenz von Menschen in den wärmeren Ab - schnitten des Eiszeitalters hin. Ihre Anzahl war jedoch sehr gering. Zudem waren die Menschen der Altsteinzeit nur Jäger und Sammler. Sie haben weder systematisch gesiedelt, gerodet oder Ackerbau betrieben. Bis zur Jungsteinzeit wurde demzufolge die Landschaftsent-

2 2 8 2 Klima und Landschaftsentwicklung wicklung Großbritanniens ausschließlich durch natürliche Kräfte und Prozesse gesteuert. Erst mit Beginn der Jungsteinzeit begann der Mensch, die Naturlandschaft zu formen, zu gestalten und sie in vielfältiger Weise zu nutzen. 2.2 Immer ein Thema: Wetter und Klima Klaus Zehner Das Wetter war immer schlecht Starker Regen fiel jeden zweiten Tag. Und die anderen Tage waren kalt; Nebel und Wind machten sie noch schlimmer als die Regentage. Was für ein schreckliches Klima (François de la Rochefaucauld 1784, französischer Schriftsteller). Grundsätzlich gilt, dass noch niemand Großbritannien wegen des Klimas als Urlaubsort ausgewählt hat. Es ist grundsätzlich feucht und zugig. Bei diesen meteorologischen Gegebenheiten fragt man sich manchmal, was die ersten Menschen, die je den Fuß auf die heutigen Britischen Inseln setzten, überhaupt zum Verbleib bewogen hat (Wolfgang Koydl 2009, Auslandskorrespondent der Süddeutschen Zeitung und Buchautor). Hinzufügen könnte man diesen beiden Zitaten über das scheinbar so abweisende Klima Großbritanniens noch die von Rudolf Walter Leonhardt (1957) übermittelte Anekdote von einem spanischen Diplomaten, der bei seinem Abschied von London gebeten haben soll, der englischen Sonne seine Empfehlungen zu übermitteln, er habe sie leider nie kennengelernt. Diese sehr persönlich gefärbten Wahrnehmungen bzw. Einschätzungen des britischen Klimas entsprechen in der Tat jenem Bild, das in den Köpfen der meisten Kontinentaleuropäer als unumstößliche Wahrheit verankert zu sein scheint. Ein Grund hierfür könnten die immer wieder aufkochenden Legenden über den be - rüchtigten Londoner Smog sein, obwohl dieser nur noch sehr selten vorkommt. Denn im Jahre 1956 wurde mit dem Clean Air Act ein sehr wirkungsmächtiges Gesetz zur Luftreinhaltung verabschiedet. Im Mittelpunkt des Gesetzestextes stand das Verbot der Benutzung von Kohle zum Heizen von Wohnungen. Bis dahin allerdings war es vor allem im Winterhalbjahr durch den Ausstoß von Ruß und Schwefeloxiden regelmäßig zur Bildung von zumeist sehr zähem Nebel gekommen. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes konnte die Belastung der Luft durch Aerosole schlagartig und deutlich reduziert werden, so dass auch bei austauscharmen Hochdruckwetterlagen im Winter Smog nur noch vereinzelt auftrat. Dennoch halten sich Geschichten über den Londoner Nebel ausgesprochen hartnäckig und sind offenbar kaum aus dem kollektiven Gedächtnis der Kontinentaleuropäer zu verbannen. Dass bestehende Vorurteile über Großbritannien von einer feuchten und kalten Insel immer wieder neue Nahrung erhalten, mag auch mit der häufig reißerischen Form der Berichterstattung über extreme Wetterereignisse in Großbritannien zu tun haben. So verbergen sich hinter Schlagzeilen wie Großbritannien versinkt in den Fluten (taz vom ) oder Flutchaos in Großbritannien (Hamburger Abendblatt vom ) Berichte über außergewöhnliche, aber eben auch lokal begrenzte Wetterphänomene wie Windhosen oder Starkregen. Solche Meldungen werden oft nicht mit der nötigen Differenziertheit dargestellt und wahrgenommen. Vielmehr bedienen sie in perfekter Weise das ohnehin schon tief verankerte Klischee vom regenreichen und garstigen Klima Großbritanniens. Viel seltener jedoch prägen persönliche Erlebnisse in Form eines verregneten Urlaubs auf der Isle of Wight oder Dauerregen während eines Städtetrips nach Manchester oder London eigene Vorstellungen vom Wetter und Klima Großbritanniens. Denn die Chancen, wirklich negative Erfahrungen mit dem britischen Wetter zu machen, sind eher gering, es sei denn, es zieht den Reisenden im Herbst auf die Isle of Skye oder auf die Shetland-Inseln. Fest steht jedenfalls, dass die pessimistischen Bemerkungen zum Wetter und Klima Großbritanniens einer seriösen wissenschaftlichen Überprüfung kaum standhalten. In seiner Landeskunde über Großbritannien betont Jäger (1976) zu Recht, dass das Klima deutlich besser sei als sein Ruf und vor allem regional erheblich stärker differenziert sei, als es den landläufigen Vorstellungen der Mitteleuropäer entspräche. Und Leonhardt hebt in seiner lesenswerten Hommage an England und die Engländer hervor, dass Paris mehr Regen empfängt als London und dass es wirklich verregnete Gebiete im eigentlichen England ebenso wenig gibt wie in Deutschland. In seinem auch heute noch lesenswerten Buch England, die unbekannte Insel hebt der deutsche Schriftsteller Paul Cohen-Portheim (1931) den für England so typischen Wechsel des Wetters hervor: Beständig ist nur der Wechsel: Wir haben kein Wetter, nur Proben, ist ein englischer Ausspruch. Ständig streichen die wechselnden Winde über die Insel; nirgends ist man sehr weit vom Meere entfernt; Wolken, Sonnenschein, Regen, Nebel lösen sich in schneller Folge ab Klima und Wetter sind voller Übergänge und Nuancen die Sprache hat eine Anzahl unübertragbarer Ausdrücke für sie geformt sie sind alle ohne Übertreibung, sind Zwischendinge, sind undramatisch. Die Sonne sengt

3 2.2 Immer ein Thema: Wetter und Klima 9 2 nicht, die Kälte tötet nicht, der Regen ist nicht wolkenbruchartig; das englische Klima hat dieselbe Abneigung gegen alles Maßlose und Hyperbolische, wie sie die Produkte dieses Klimas: die Engländer, haben. Es ist launenhaft, aber nicht unvernünftig, nie unerträglich, vieldeutig (S. 13). Allerdings ist das britische Wetter deutlich abwechslungsreicher als das mitteleuropäische. Dafür gibt es eine einfache Erklärung: Großbritannien liegt erheblich näher als Mitteleuropa am Entstehungsgebiet von Frontalzyklonen, die sich zwischen Island-Tief und Azoren- Hoch entwickeln. Diese Tiefdruckgebiete sind, wenn sie auf das britische Festland stoßen, noch relativ jung. Somit ist ihre Zirkulationsenergie gemessen an mitteleuropäischen Verhältnissen hoch, und ihre Frontensysteme sind recht deutlich ausgeprägt. Wegen der höheren Windgeschwindigkeiten ziehen die Fronten rascher durch als auf dem Kontinent. Nieselregen, trockene Abschnitte und kräftige Regenschauer folgen in deutlich kürzeren Zeitintervallen aufeinander, was zu dem von Cohen- Portheim so prosaisch beschriebenen wechselhaften Charakter des britischen Wetters führt. Maritimität Das Klima Großbritanniens wird ganz entscheidend durch den Einfluss des Atlantiks geprägt. Es kann als feucht und warm-gemäßigt bezeichnet werden. Die Tages- und Jahresamplituden der Temperaturkurven verlaufen gedämpft, die Jahresmaxima der Temperaturen werden an den Küsten erst im August und die Minima erst im Februar erreicht. Winterliche Kälteperioden sind ebenso selten wie sommerliche Hitzeperioden, beide können aber vorkommen. Die vorherrschende Maritimität des britischen Klimas hängt im Wesentlichen von drei Faktoren ab: Erstens liegt Großbritannien mit Ausnahme der Shetland-Inseln, die bis an den 61. Breitenkreis heranreichen zwischen 50 und 59 Grad nördlicher Breite. Dies bedeutet, dass die Insel ganzjährig in der außertropischen Westwindzone liegt und somit vorherrschende milde, vom Atlantik wehende Westwinde mit zyklonalen Fronten das Wettergeschehen prägen (Abb. 2.1). Zweitens greift der maritime Einfluss wegen der vor allem im Westen ausgeprägten Gliederung der Küste durch Buchten und tief ins Binnenland greifende Meeresarme weit ins Binnenland hinein. Drittens werden die Britischen Inseln von den Ausläufern des Golfstromes umspült, was sich insbesondere in den milden Wintertemperaturen an der Atlantik- Abb. 2.1 Bodenwetterkarte der Britischen Inseln beim Durchzug eines Tiefdruckgebiets. küste im Westen widerspiegelt. So beträgt die Durchschnittstemperatur im kältesten Monat Februar auf der Hebrideninsel Lewis knapp 5 C, während Penzance (Cornwall) sogar 7 C verzeichnet. Der Verlauf der 4 - Januarisotherme spiegelt den atlantischen Einfluss im Winter nahezu perfekt wider. Sie verläuft fast meridional und trennt die wintermilden westlichen Küsten und küstennahen Landstriche vom Binnenland, wo die Temperaturen im Januarmittel unter 4 C sinken (Abb. 2.2). Die Küsten Ostenglands profitieren im Winter ebenfalls von maritimen Einflüssen, die von der Nordsee ausgehen. Ihre Wirkung ist jedoch schwächer als die des Atlantiks im Westen und schwindet wegen der vorherrschenden Westwinde schon in geringer Entfernung zum Meer. Im Sommer dagegen, wenn die Sonneneinstrahlung stärker ist, zeigen sich die thermischen Unterschiede innerhalb Großbritanniens in einem tendenziell Süd- Nord-gerichteten Temperaturgradienten. So verläuft beispielsweise die 16 -Juliisotherme im Wesentlichen breitenkreisparallel (Abb. 2.2).

4 Klima und Landschaftsentwicklung Abb. 2.2 Der Verlauf der 4 -Januar- und 16 -Juliisotherme über Großbritannien. Luv- und Lee-Effekte Die Höhe der Niederschläge nimmt tendenziell von Westen nach Osten ab, was mit ausgeprägten, der noch hohen Energie der Tiefdruckgebiete geschuldeten Luvund Lee-Effekte erklärt werden kann. Die westlichen Gebirge empfangen durch zyklonale Steigungsregen reichliche Niederschläge. Die höchsten Werte werden in den schottischen Grampian Mountains gemessen, wo mehr als mm/jahr erreicht werden können. Dort kommt es im Winter regelmäßig zur Entstehung einer dauerhaften Schneedecke, was vor allem im Norden Schottlands den Wintersport und den Wintersporttourismus gefördert hat. Dieser konzentriert sich auf fünf schneesichere Wintersportgebiete: Newis-Range, Glencoe, Cairngorm, Glenshee und The Lecht. Auch im Lake District (Cumbria) sowie in Snowdonia, im Nordwesten von Wales, wird die mm- Niederschlagsmarke noch an einigen Messstationen erreicht. Weiter südlich, in den Cambrian Mountains, fallen pro Quadratmeter und Jahr nur noch rund mm Niederschlag. Dennoch zählt Wales, wie alle westlichen Landesteile, zu den regenreichen Regionen Großbritanniens. Selbst im südwestlichsten Zipfel Südwestenglands, in Cornwall, werden an den Küsten noch um die mm Jahresniederschlag erreicht. Die Landwirtschaft wird hier durch die Viehhaltung dominiert. Ab einer Höhe von m dominiert die Schafhaltung auf Naturweiden, eine ausgesprochen extensive Form der Viehhaltung (Abb. 2.3). Besonders in Schottland, in Wales und in den Penninen spielt die Schafhaltung eine große Rolle. Bereits das mittelenglische Tiefland profitiert erheblich von seiner Lage im Lee der Waliser Bergländer. So empfängt Birmingham beispielsweise nur 764 mm Jahresniederschlag. Noch trockener ist es in der Osthälfte Großbritanniens. Im langjährigen Mittel fallen etwa in Cambridge nur 551 mm Niederschlag. Die Universitäts- Abb. 2.3 Das sog. rough grazing ist eine extensive Form der Schafhaltung auf Naturweiden. Quelle: Baumgarten 2006.

5 2.2 Immer ein Thema: Wetter und Klima 11 2 stadt zählt damit zu den niederschlagsärmsten Orten in Großbritannien. Da Ostengland, bedingt durch die bereits angesprochenen Lee-Effekte, von hohen Sonnenscheinstundenzahlen zwischen und Stunden im Jahr profitiert, durchweg fruchtbare Böden aufweist und zudem durch ein ebenes bis flachwelliges Relief gekennzeichnet ist, findet der Ackerbau hier hervorragende Standortvoraussetzungen. So gelten Essex, Suffolk und Norfolk als die Kornkammer Englands. Insbesondere der Weizenanbau steht hier im Vordergrund, des Weiteren werden Zuckerrüben und verschiedene Gemüsesorten angebaut. In den letzten Jahren hat zudem der Anbau von Raps an Bedeutung zugenommen. Auch London weist eine überraschend geringe Jahresniederschlagssumme auf. Am Messpunkt Kew Gardens im Westen der Stadt wurden im langjährigen Mittel 593 mm Jahresniederschlag gemessen. Mit diesem Wert ist London eine der trockensten Hauptstädte im westlichen und mittleren Europa. In Wien (613 mm), Paris (630 mm) und Brüssel (819 mm) fällt mehr Regen. Sogar den Vergleich mit einigen südeuropäischen Me - tropolen braucht London nicht zu scheuen. Lissabon kommt mit 600 mm ungefähr auf die gleiche Regenmenge wie London, während der Jahresniederschlag von Rom (813 mm) den Wert für London (593 mm) sogar um mehr als ein Drittel übersteigt (Abb. 2.4). Als Ursache für den überraschenden Unterschied zwischen den jährlichen Niederschlagssummen von Rom und London ist in erster Linie die Verschiedenartigkeit der geographischen Lage beider Städte anzuführen. Über Rom, im Luv des Apennin gelegen, werden die aus Westen, d. h. vom Mittelmeer, herangeführten Luftmassen zum Aufstieg gezwungen, was sich in den Übergangsjahreszeiten und im Winter häufig in Form von Steigungsregen bemerkbar macht. In London ist genau das Gegenteil der Fall: Die Leelage Londons sorgt für vergleichsweise wenige Niederschläge. London liegt im sog. Thames Valley, einer weit gespannten Talung, die im Nordwesten von den Chiltern Hills und im Süden bzw. Südosten von den North Downs eingerahmt wird. Beide Hügelketten ragen bis etwa 250 m auf, was alleine freilich noch nicht die geringen Niederschläge erklärt. Jedoch verlieren Luftmassen, die von Westen nach Osten über Großbritannien hinwegziehen, durch Steigungsregen an den in Nord-Süd- bzw. Nordost-Südwest-Richtung verlaufenden Berg- und Hügelketten an Feuchtigkeit. Im Bereich der Ostküste wird das Klima in nördlicher Richtung nur ganz allmählich wieder feuchter. Die Zunahmen fallen allerdings deutlich geringer als an der Westküste aus. So beträgt etwa die Summe des Jahresniederschlags in der schottischen Ölmetropole Aberdeen nur 788 mm. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Nie - derschläge in Großbritannien von Westen nach Osten und in der Westhälfte deutlicher als in der Osthälfte ausgeprägt von Norden nach Süden abnehmen. Jedoch kann die Menge der Niederschläge von Jahr zu Jahr beträchtlich schwanken, so dass die Insel in manchen Jahren längere Trockenzeiten durchzustehen hatte und 1995 waren zwei solche Jahre, in denen im Sommerhalbjahr die Regenmenge noch nicht einmal die Hälfte eines durchschnittlichen Jahres erreichte (Tab. 2.1) fielen die geringsten Niederschläge im Süden und Osten Englands, die stärksten Auswirkungen hatte die Trockenheit aber auf den Südwesten, Yorkshire und den Nordwesten, wo die Wasserversorgung der großen Städte sogar zeitweise gefährdet war. Der Klimawandel und seine Folgen für England Abb. 2.4 Der jahreszeitliche Verlauf der Niederschläge von Rom und London im Vergleich. Quelle: Zehner, auf der Grundlage von Daten der nationalen meteorologischen Dienste. Ein klimatischer Gunstraum ist vor allem der englische Südosten, insbesondere die Grafschaft Kent. Dort ist das Klima zwar nicht so wintermild wie in Cornwall, dafür liegen die Temperaturen im Sommerhalbjahr deutlich über denen Cornwalls. Zudem ist es im Südosten trockener, so dass in Kent zahlreiche Sonderkulturen gedeihen. Zu ihnen zählen neben diversen Obst- und Gemüsesorten auch der Wein und der Hopfen, wenngleich letzterer in jüngerer Vergangenheit an Bedeutung verloren hat. Sein Rückzug aus der Fläche hatte aber ökono-

6 Klima und Landschaftsentwicklung Tabelle 2.1 Niederschläge in England und Wales in den trockenen Jahren 1976 und 1995 Wasserbehörde Sommer 1976 (April Aug.) Angabe in % vom langjährigen Mittel Sommer 1995 (April Aug.) Angabe in % vom langjährigen Mittel Northumbrian Yorkshire North West Severn Trent Dwr Cymru (Wales) South West Wessex Thames Anglian Southern Amplitude Mittelwert Quelle: The Parliamentary Office of Science and Technology 1995 mische und gesellschaftliche Gründe und war nicht das Resultat einer Klimaverschlechterung. Eine solche hat es nämlich nicht gegeben. Ganz im Gegenteil hat die globale Erderwärmung zu einem signifikanten Anstieg der Jahresmitteltemperaturen in Großbritannien geführt, der sich in Südostengland in einer Ausbreitung des Weinbaus widerspiegelt (Abb. 2.5). 265 Weinanbaugebiete mit 15 unterschiedlichen Wein arten diese Weinregion befindet sich nicht in Frankreich oder Italien, sondern in Grossbritannien. Das grösste Weinanbaugebiet der Insel ist nur 20 km von London entfernt. Klimaerwärmung sei Dank! Für Englands Wein jedenfalls sind die steigenden Temperaturen ein Glücksfall. Überall in den britischen Weinbergen wird geerntet, was das Zeug hält. Das warme, feuchte Wetter dieses Jahr beschert den Winzern eine besonders gute und reichhaltige Ernte. Marcus Sharp ist Manager des Weinguts Winery und erwartet den neunten hervorragenden Jahrgang in Folge: Es ist eine wirklich gute Ernte, reife Erträge und davon eine ganze Menge. Die allgemeine Fruchtreife hat sich deutlich verbessert. Das Volumen ist angestiegen, der Zuckeranteil hat sich erhöht und der Säureanteil ist zurückgegangen. Das sei erst der Beginn einer wahren, englischen Weinrevolution, frohlocken schon einige Experten. Der britische Wein könnte sich in kürzester Zeit komplett verändern, wenn die Temperaturen in der Form steigen wie vorausgesagt. Zwischen zwei und fünf Grad in Südengland und um 2 Grad in Schottland werden prognostiziert. Die Anzahl der registrierten britischen Weingüter steigt stetig an waren es noch 333 Güter, 2008 bereits 416. Auch das Anbaugebiet weitet sich immer mehr aus. Im selben Zeitraum hat sich das Gebiet von 812 auf 1106 Hektar vergrössert und diverse neue Rebsorten wurden angepflanzt. Christopher White vom Weingut Denbies erklärt: Wir bemerken hier tatsächlich die Auswirkungen der globalen Klimaerwärmung. In den letzten Jahren haben wir begonnen mit neuen Arten zu experimentieren, die noch nie in Grossbritannien ge wachsen sind, wie etwa Sauvignon Blanc. Vor 20 Jahren sind wir das Risiko eingegangen, Pinot Noir zu pflanzen, was nun eine unserer besten Produktionen ist. Die Qualität perlender Weine, die wir hier produzieren, ist sehr hoch. Wir nehmen an internationalen Wettbewerben teil und gewinnen internationale Preise. Das war vor 20 Jahren undenkbar. (Webseite des europäischen Fernsehsenders Euronews: klimaerwaermung-macht-britannien-zum-weinland; Abruf: ).

7 2.3 Aus Kaledonien wird Britannien: Die Britischen Inseln als Fenster zur Erdgeschichte 13 2 Leonhardt, R. W. (1957): 77mal England. München. Scarfe, N. (2002): A Frenchman s Year in Suffolk, 1784 (Suffolk Records Society). Woodbridge (Suffolk). Stamp, L. D.; Beaver, S. H. (1971): The British Isles. A Geographic and Economic Survey. New York. The Parliamentary Office of Science and Technology (Hrsg.) (1995): POST Technical Report 71 (December). London. Wallén, C. C. (Hrsg.) (1970): Climates of Northern and Western Europe. Amsterdam/London/New York. Watson, J. W. (Hrsg.) (1964): The British Isles. A Systematic Geography. London. Weischet, W.; Endlicher, W. (2000): Regionale Klimatologie. Teil 2: Die Alte Welt, Europa, Afrika, Asien. Stuttgart/Leipzig. 2.3 Aus Kaledonien wird Britannien: Die Britischen Inseln als Fenster zur Erdgeschichte Abb. 2.5 Weinbauparzelle in Südostengland (bei Bodiam Castle, East Sussex). Quelle: Zehner Die Ausbreitung des Weinbaus in Südostengland ist im Übrigen nicht nur eine Funktion gestiegener Durchschnittstemperaturen. Vielmehr ist auch die Nachfrage nach Wein in Großbritannien gestiegen. Da die britischen Weine mittlerweile eine durchaus beachtliche Qualität vorweisen können, ist die Bedeutungszunahme des britischen Weinbaus auch eine Folge der gestiegenen Binnennachfrage. So belegt eine jüngst veröffentlichte Statistik des unabhängigen Institute of Alcohol Studies, dass seit dem Jahr 2000 der Weinkonsum im Vereinigten Königreich um 19 % gestiegen ist. Im gleichen Zeitraum ist der Bierkonsum hingegen um 10 % zurückgegangen. Diese Zahlen spiegeln nicht nur veränderte Trinkgewohnheiten der Briten im Allgemeinen wider, sie sind auch Ausdruck eines tief greifenden gesellschaftlichen Strukturwandels, der in einem Schrumpfen der Arbeiterklasse, für die Bier das wichtigste alkoholische Getränk war, und einer Zunahme der oberen Mittelschichten, die eher Wein bevorzugt, reflektiert wird. Weiterführende Literatur Cohen-Portheim, P. (1931): England, die unbekannte Insel. Berlin. Jäger, H. (1976): Großbritannien. Darmstadt. Koydl, W. (2009): Fish and Fritz: Als Deutscher auf der Insel. Berlin. Oliver Bödeker Die geologische Geschichte der Britischen Inseln spiegelt viele der wichtigen Ereignisse in der Erdgeschichte wider. Da die Auswirkungen der meisten geologischen und tektonischen Vorgänge der Vergangenheit eine weit über Großbritannien hinaus reichende räumliche Ausdehnung besaßen, wird in diesem Abschnitt der Blickwinkel auf die gesamten Britischen Inseln gerichtet. Hierunter fallen die beiden Hauptinseln Großbritannien und Irland sowie die vorgelagerten Inselgruppen und kleineren Inseln. Nach einer kurzen Einführung wird die paläogeographische Entwicklung in den verschiedenen Erdzeitaltern erläutert. Dabei werden geologische Sehenswürdigkeiten den Zeitaltern ihrer Entstehung zugeordnet. Grundlagen der Geologie Aus geologischer Perspektive stellen die Britischen Inseln einen Flickenteppich dar, der aus verschiedenen Gesteinspaketen, sog. Terranen, besteht (Abb. 2.6). Terrane stellen geologisch einheitliche Gebilde unterschiedlichen Alters dar, die im Zuge der plattentektonischen Aktivitäten an andere Kontinente oder Landmassen gepresst wurden. Sie sind umgeben von geologischen Störungen, die heute jedoch meist inaktiv sind. Das Fundament der Britischen Inseln bilden neun Terrane, die im Verlauf der Erdgeschichte zusammengeschweißt wurden.

8 Zehner_Wood.qxd:ZW :13 Uhr Seite 14 2 Klima und Landschaftsentwicklung Abb. 2.6 Die Britischen Inseln sind geologisch aus neun verschiedenen Gesteinspaketen (Terranen) aufgebaut. Quelle: Verändert nach Hunter und Easterbrook 2004, S. 25.

9 2.3 Aus Kaledonien wird Britannien: Die Britischen Inseln als Fenster zur Erdgeschichte 15 2 Die Britischen Inseln und die Entwicklung der Disziplin Geologie Abb. 2.7 William Strata Smith ( ), britischer In - genieur und Geologe. Die Tatsache, dass auf den Britischen Inseln Spuren aller geologischen Zeitalter, vom Neoproterozoikum bis zum Holozän, vertreten sind, erklärt, warum so viele Fortschritte und Neuerungen in der Geologie hier ihren Ursprung haben. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert wurde durch den britischen Ingenieur William Smith ( ) die Geologie als wissenschaftliche Disziplin entscheidend weiterentwickelt (Abb. 2.7). Smith erkannte bei Erdarbeiten, dass sich Erdschichten voneinander unterscheiden lassen und durch das Vorkommen von bestimmten Fossilien auch über größere Distanzen miteinander korreliert werden können. Dies brachte ihm den Beinamen Strata Smith ein (Strata = Schichten). Smith veröffentlichte 1815 die erste Geologische Karte von England, Wales und Teilen von Schottland. Mit diesem Werk wurde umso mehr die Notwendigkeit einer überregionalen Zeitskala deutlich, auf der sich regionale Erkenntnisse einhängen lassen konnten. Betrachtet man die aktuelle Zeitskala mit ihren Bezeichnungen, so wird deutlich, dass etliche der Namen von Systemen durch britische Forscher vergeben worden sind. Zugleich spiegeln diese Namen häufig die Landschaften wider, in denen sie durch ihre Gesteine repräsentiert vorkommen. So wurde 1822 das Karbon (vom lateinischen carbo für Kohle ) eingeführt; das Kambrium (nach dem lateinischen Namen Cambria für Wales, 1835), Silur (abgeleitet von den Silurern, einem keltischen Volksstamm in Südwales, 1839) und Devon (abgeleitet von der britischen Grafschaft Devonshire, 1839) folgten. Seit der Definition des Ordoviziums (abgeleitet von den Ordovicern, einem keltischen Volksstamm in Wales) 1879 steht fest, dass vier der sechs paläozoischen Systeme von walisischen oder englischen Forschern aufgrund ihrer geologischen Erkenntnisse benannt wurden. Das präkambrische und altpaläozoische Fundament Als Basement der Britischen Inseln werden präkambrische Gesteine bezeichnet, die entweder älter als die Gesteine des kaledonischen Gebirgsbildungsprozesses sind, oder paläozoische Sedimente, die von diesem nicht verändert wurden. Somit lassen sich zwei Regionen benennen, in denen Basement an der Oberfläche gefunden werden kann: zum einen ein großes, zusammenhängendes Gebiet in Nordwestschottland und Irland die Gesteine finden sich auch am Meeresboden des Nordkanals, der Nordirland vom Süden Schottlands trennt, zum anderen kleinere, verstreute Vorkommen in Zentralengland, Nordwales und im Südosten Irlands. Die insgesamt ältesten Gesteine der Britischen Inseln sind Gneise, die dem Lewisian Complex zugeordnet werden und sich im Bereich des Hebridean Terrane (Abb. 2.6) finden. Sie wurden im mittleren Präkambrium gebildet und sind somit zwischen 1,5 und 3 Mrd. Jahre alt. Die ältesten, heute noch an der Erdoberfläche auftretenden Gesteine wurden im Präkambrium gebildet, also vor mehr als 545 Mio. Jahren. Paläogeographisch gesehen sind die Britischen In - seln zu dieser Zeit noch getrennt. Im ausgehenden Proterozoikum (ungefähr 550 Mio. Jahre vor heute) liegt der heute südliche Teil (südlich der Iapetus Sutur; Abb. 2.8) am Nordrand des Mikrokontinents Avalonia, der seinerseits wiederum am Nordrand Gondwanas (Südkontinent) zu finden ist, der nördliche Teil liegt am Rand Laurentias. Getrennt werden die Kontinente durch den sich gerade entwickelnden Iapetus-Ozean. Global gesehen liegen beide Teile etwa bei 40 S, also in etwa auf der Breite von Patagonien oder Neuseeland heute (Abb. 2.8).

10 Klima und Landschaftsentwicklung Im frühen Ordovizium (ungefähr 490 Mio. Jahre vor heute) haben sich die Kontinente, durch die globale Plattentektonik angetrieben, verschoben. Avalonia mit dem südlichen Teil der Britischen Inseln liegt nun weiter südlich bei etwa 60 S (heute südlich von Kap Hoorn), Laurentia mit dem nördlichen Teil der Britischen Inseln hat sich nach Norden bewegt und nimmt nun eine Position bei ca. 20 S ein (etwa die Breite, auf der heute Rio de Janeiro liegt). Der Iapetus-Ozean, der sich eben erst entwickelte, wird nun durch die Bewegung der Kontinente wieder geschlossen (Abb. 2.8). Im Übergang vom späten Ordovizium zum frühen Silur (ungefähr 450 bis 440 Mio. Jahre vor heute) trennt sich Avalonia von Gondwana, der Iapetus-Ozean wird vor ca. 550 Mio. Jahren vor ca. 490 Mio. Jahren vor ca Mio. Jahren vor ca. 375 Mio. Jahren Abb. 2.8 Rekonstruktion der globalen Verteilung der Kontinente während der letzten 545 Mio. Jahre. Quelle: Verändert nach Hunter und Easterbrook 2004, S.10 f.

11

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Pressestelle zum Klima in den Regionen Deutschlands Berlin am wärmsten, Mecklenburg-Vorpommern am sonnigsten Offenbach, 30. November 2004 In Deutschland herrscht auch beim Klima regionale Vielfalt: So

Mehr

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick 2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr 2004 - Überblick Das Hauptziel dieser Arbeit ist einen hochaufgelösten Niederschlagsdatensatz für Deutschland, getrennt nach konvektivem und stratiformem

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Das Oltner Wetter im Januar 2011 Das Oltner Wetter im Januar 2011 Zu mild, zu trocken und zu sonnig Das neue Jahr begann im Mittelland mit trübem Hochnebelwetter Auslöser war ein Hoch, welches in den folgenden Tagen wieder zunehmend kalte

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2011

Das Oltner Wetter im März 2011 Das Oltner Wetter im März 2011 Frühlingshaft mild mit viel Sonnenschein und anhaltender Trockenheit Auch der erste Frühlingsmonat war, wie schon die Vormonate Januar und Februar, überwiegend von hohem

Mehr

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde

Klimadiagramm. Spitzbergen. Gabriel Blaimschein. Matrikelnummer: NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Klimadiagramm Spitzbergen Gabriel Blaimschein Matrikelnummer: 1391658 NMS Lehramt Englisch und Geographie und Wirtschaftskunde Wetter Witterung Klima ANL4GW5DWV Mag. Alfons Koller Linz, 26. Mai 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Zahlen und Fakten zur DWD-Pressekonferenz am 28. April 2009 in Berlin: Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland Inhalt: Klimadaten zum Jahr 2008 Kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Das Oltner Wetter im Oktober 2009 Anhaltende Trockenheit Das prägendste Wetterelement des vergangenen Monats war sicherlich der weiter nur spärlich fallende Niederschlag und der damit verbundene sehr tiefe

Mehr

Das Oltner Wetter im April 2011

Das Oltner Wetter im April 2011 Das Oltner Wetter im April 2011 Ein aussergewöhnlicher April Der Wetterablauf im April 2011 war von einem dominierenden Element geprägt, nämlich Hochdruckgebieten. Von Monatsbeginn bis zum 22. April lagen

Mehr

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002 In den ersten 12 Tagen des August 2002 kam es in Mitteleuropa zu verschiedenen Starkregenereignissen, die große Schäden

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Das Oltner Wetter im Dezember 2010 Kälte mit Tauphasen und wieder einmal weisse Weihnachten Der Dezember 2010 begann mit tiefem Luftdruck über Mitteleuropa. Dabei fiel eine ordentliche Menge Neuschnee,

Mehr

Das Münchner Wetter 2018 Das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1781

Das Münchner Wetter 2018 Das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1781 Das Münchner Wetter Das wärmste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1781 Text und Tabelle: Corinna Doll, Grafiken: Corinna Doll, Sarah Lenk 11,3 C durchschnittliche stemperatur deutlich wärmer als das

Mehr

Das Oltner Wetter im November 2011

Das Oltner Wetter im November 2011 Das Oltner Wetter im November 2011 Staubtrocken und zu mild Der Wetterverlauf im November 2011 wird als aussergewöhnlich in die Wetteraufzeichnungen eingehen. Praktisch während des ganzen Monats lag die

Mehr

Das Oltner Wetter im März 2008

Das Oltner Wetter im März 2008 Das Oltner Wetter im März 2008 Stürmisch mit verspätetem Winter zu Ostern Der März 2008 wurde von zahlreichen Sturmtiefs und einem späten Wintereinbruch in den Niederungen geprägt Ab Monatsbeginn bis zum

Mehr

Das Oltner Wetter im September 2011

Das Oltner Wetter im September 2011 Das Oltner Wetter im September 2011 Ein spätsommerlicher Monat Im September 2011 setzte sich das spätsommerlich warme Wetter des August fort und sorgte dafür, dass der Herbst nur tageweise oder in Form

Mehr

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Januar 2009 Das Oltner Wetter im Januar 2009 Winterlich kalt und trocken Nach den beiden viel zu milden Januarmonaten der Jahre 2007 (+5.0 C) und 2008 (+2.8 C) war der diesjährige Januar massiv kälter. Die Mitteltemperatur

Mehr

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Februar 2010 Das Oltner Wetter im Februar 2010 Winterlich mit Hauch von Frühling gegen Monatsende Auch der vergangene Februar war, wie schon der Januar 2010, mehrheitlich durch winterliches Wetter geprägt Diese Schlussfolgerung

Mehr

DOWNLOAD. Südafrika Klasse. Topografie Wirtschaft Klima. Wolfgang Wertenbroch

DOWNLOAD. Südafrika Klasse. Topografie Wirtschaft Klima. Wolfgang Wertenbroch DOWNLOAD Wolfgang Wertenbroch Südafrika Topografie Wirtschaft Klima 5. 10. Klasse Die Welt blickt täglich nach dem Kontinent Afrika, und gelegentlich wird über ein afrikanisches Land berichtet. Im Jahr

Mehr

Was ist Klima? Arbeitsblatt

Was ist Klima? Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen den Begriff Klima kennen und erfahren, dass die Erde in verschiedene Klimazonen aufgeteilt ist. Sie lesen die Texte durch und versuchen anschliessend,

Mehr

Informationen aus Wikipedia zur Bretagne:

Informationen aus Wikipedia zur Bretagne: Informationen aus Wikipedia zur Bretagne: Die Bretagne (bretonisch Breizh, deutsch veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region. Sie besteht heute aus den Départements Côtes-d Armor

Mehr

Aktuelles zum Wettergeschehen

Aktuelles zum Wettergeschehen Aktuelles zum Wettergeschehen 04. August 2006 / Th. Schlegel, P. Albisser Juli 2006: klimatologisch ein extremer Monat Wetterablauf Die ersten Tage des Monats Juli brachten bereits an den meisten Orten

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2013 - Witterungsbericht Frühjahr 2013 Erstellt: Juni 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Infoblatt Gemäßigte Klimazone

Infoblatt Gemäßigte Klimazone Infoblatt Gemäßigte Klimazone Gemäßigte Klimazone im Überblick Die Gemäßigte Klimazone umfasst in der Klassifikation von Neef die meisten Klimatypen; dies sind das Seeklima der Westseiten, das Übergangsklima,

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 3. Mai 2012 in Berlin: Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2011 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich

https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich https://de.wikipedia.org/wiki/frankreich Geografie Geschichte Klima Religionen Sprachen Das französische Mutterland in Europa (auch Metropolitan-Frankreich genannt) hat eine Fläche von 543.965 Quadratkilometern.

Mehr

Das Klima des Hunsrücks

Das Klima des Hunsrücks Das Klima des Hunsrücks Karl-Heinz Sülflow Wegen der Lage in der Westwindzone ist der Hunsrück insgesamt durch ein relativ mildes subozeanisches Klima geprägt, also einem Übergang zwischen See- bzw. Küstenklima

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends Offenbach, 12. April 2013 Der Winter 2012/2013 erreichte

Mehr

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Das Oltner Wetter im Dezember 2008 Winterlich und trotzdem grüne Weihnachten Der Dezember 2008 war bis nach der Monatsmitte fast durchgehend von Tiefdruckgebieten geprägt Zu Monatsbeginn wurde dabei mit

Mehr

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier Klimastatusbericht 2002 DWD 135 Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes 2002 Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier Deutlich stärkere Auswirkungen als Orkan Anna hatte das erste große Sturmtief der Herbstsaison

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa Wetterlagen und Großwetterlagen Der Begriff Wetterlage beschreibt den Wetterzustand, wie er im Hinblick auf die wichtigsten meteorologischen

Mehr

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Juli 2011 Das Oltner Wetter im Juli 2011 Der kühlste Juli seit dem Jahr 2000 Dem sonnigen, warmen und trockenen Wetter, das über weite Strecken das erste Halbjahr dominierte, ging in der zweiten Julihälfte die Luft

Mehr

3. Anstieg der Temperatur/Frosttage/Niederschlag in unserem bearbeiteten Gebiet

3. Anstieg der Temperatur/Frosttage/Niederschlag in unserem bearbeiteten Gebiet Auswirkungen des Klimawandels auf den Weinanbau in Deutschland 1.Themeneinführung Wie Sie allgemein gewusst, existiert ein Klimawandel, welcher von uns Menschen verursacht wurde und wird. Niemand kann

Mehr

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito

Professur Grundlagen des Ökologischen Bauens. Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch. Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Klimatische Situation in Neuseeland/Christchurch Bearbeitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Bearteitung: Jana Holzmann, Patricia Brito Neuseeland allgemein Neuseeland liegt auf der Südhalbkugel östlich

Mehr

DIE KONTINENTALDRIFT

DIE KONTINENTALDRIFT DIE KONTINENTALDRIFT Siegfried Fleck 1994, Digitalisierung und Ergänzung von Markus Wurster, 2002-2013 DIE KONTINENTALDRIFT Die großen, zusammenhängenden Landstücke auf der Erde haben die Menschen "Kontinente"

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2013 Der vergangene Sommer machte mit Lufttemperaturen von erstmals über 40 Grad Celsius Schlagzeilen, die ZAMG berichtete ausführlich dazu. Neben den

Mehr

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa

Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Die Atmosphäre der Erde (7) - Luftmassen und Luftmassendynamik in Mitteleuropa Luftmassen Unter Luftmasse versteht man eine großräumige Luftmenge, die durch einheitliche Eigenschaften gekennzeichnet ist.

Mehr

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Klima-Pressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes am 8. März 2016 in Berlin Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland Inhalt: A) Klimadaten zum Jahr 2015 Ein kurzer Blick auf das Klima in Deutschland

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2017/18 -

Witterungsbericht. - Winter 2017/18 - Witterungsbericht - Winter 2017/18 - Witterungsbericht Winter 2017/18 Erstellt: März 2018 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Referat 44, Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2018 Die aktuellen Auswertungen für 2018 auf Basis des qualitativ hochwertigen homogenen HISTALP-Datensatzes der ZAMG für das gesamte Bundesgebiet sowie

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 -

Witterungsbericht. - Winter 2015/16 - Witterungsbericht - Winter 2015/16 - Witterungsbericht Winter 2015/16 Erstellt: März 2016 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Witterungsbericht. - Frühjahr

Witterungsbericht. - Frühjahr Witterungsbericht - Frühjahr 2015 - Witterungsbericht Frühjahr 2015 Erstellt: Juni 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN Gliederung 1 Eigenschaften von GWL 2 Zirkulationsformen 3 Abgrenzung der verschiedenen Großwetterlagen

Mehr

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017

Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017 Deutscher Wetterdienst zur Pflanzenentwicklung im Sommer 2017 Ins Wasser gefallen - Ernteverzögerungen im Sommer 2017 Offenbach, 26. September 2017 - Warm, nass aber ausreichend sonnig zeigte sich insgesamt

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2017/18 Über das gesamte österreichische Tiefland gerechnet war der Winter 2017/18 im Vergleich zum Mittel 1961-1990 um 1,4 C zu warm, er verfehlt damit

Mehr

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen. Der Wetterbericht. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Ulrike Neumann-Riedel Sachtexte verstehen: Texte, Grafiken und Tabellen Der Wetterbericht Sachtexte verstehen kein Problem! Klasse 3 4 auszug aus dem Originaltitel: Vielseitig abwechslungsreich

Mehr

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION

15. UNTERRICHTSTUNDE: EVALUATION THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 169 15. UNTERRICHTSTUNDE: Ziel: Evaluation ARBEITSBLÄTTER 15. UNTERRICHTSTUNDE > ARBEITSBLATT: THEMA: USA 15. UNTERRICHTSTUNDE 170 Name und Vorname Klasse: Datum 1. Übung:

Mehr

Witterungsbericht. - Herbst

Witterungsbericht. - Herbst Witterungsbericht - Herbst 2015 - Witterungsbericht Herbst 2015 Erstellt: Dezember 2015 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Witterungsbericht. - Sommer

Witterungsbericht. - Sommer Witterungsbericht - Sommer 2012 - Witterungsbericht Sommer 2012 Erstellt: September 2012 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen Wetter YC Bregenz, 30.5.2013 Christoph Zingerle Arnold Tschofen Inhalt Elementare Wetterabläufe Fronten, Wind Warnungen, Gewitter Aufbau der Atmosphäre Die Atmosphäre (Lufthülle) besteht aus mehreren Gasen:

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2018 Der Sommer 2018 war im österreichischen Tiefland ebenso wie auf den Bergen der viertwärmste seit Messbeginn. Im nördlichen Tiefland und in den

Mehr

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal Überblick über die Großwetterlagen: Zonal Mit freundlicher Genehmigung von: www.gewitteron.de Einleitung: In den Jahren 1941 bis 1943 entwickelte ein Team unter der Leitung von F. Baur erstmals das System

Mehr

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN 1 NIEDERSCHLAGSMENGEN Im Kanton Solothurn fallen im langjährigen Durchschnitt etwa 1240 mm Niederschläge pro Jahr. Das sind insgesamt rund 980 Mia. Liter Regen und Schnee oder ein 225000 km langer Zug,

Mehr

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 1: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume It never rains in Phoenix Aufgaben: 1. Ordne die sechs verschiedenen Klimadiagramme den Landschaften bzw. Küstenregionen in den

Mehr

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel

Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 5: Klimawandel Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige

Mehr

Wetterrückblick 2015

Wetterrückblick 2015 Wetterrückblick 2015 Januar... 2 Februar... 2 März... 2 April... 2 Mai... 3 Juni... 3 Juli... 3 August... 4 September... 4 Oktober... 4 November... 4 Dezember... 5 Januar Der Januar 2015 war einer der

Mehr

Witterungsdiagnose Klimatologie

Witterungsdiagnose Klimatologie Witterungsdiagnose Klimatologie 1981 - Temperatur Im Jahresgang wird das durchschnittliche Temperaturmaximum im i erreicht, wobei der ust nur um wenige Zehntel Grad kälter ist. Der im Durchschnitt kälteste

Mehr

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst.

Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst. Klimawandel in Deutschland: Was wissen wir und worauf fußen diese Erkenntnisse? Dr. Thomas Deutschländer Deutscher Wetterdienst Seite 1 Entwicklung der Globaltemperatur 1850 bis 2015 von der Klimareferenzperiode

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2017 Der Sommer 2017 war in allen Klimaregionen Österreichs der drittwärmste seit Beginn der Temperaturmessungen, lediglich hinter dem Allzeit-Rekordsommer

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER

VORSCHAU. zur Vollversion. Kreuz und quer durch Europa NORDPOLARMEER ATLANTIK MITTE LMEER 6 7 9 Paris Madrid Hamburg Berlin Rom Istanbul Athen Moskau Wien London ALPEN KARPATEN URALGEBIRGE PYRENÄEN KAUKASUS ATLANTIK Kreuz und quer durch Europa Seine NORDPOLARMEER Europäisches Nordmeer Themse

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2015/16

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2015/16 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2015/16 Der Winter 2015/16 war einer der wärmsten der Messgeschichte: In den Tiefland-Subregionen Nord und West war nur der Winter 2006/07 noch wärmer,

Mehr

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN

10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN 10. UNTERRICHTSTUNDE 119 10. UNTERRICHTSTUNDE: DIE KLIMATA DER USA / DIE MERKMALE DER VERSCHIEDENEN KLIMAZONEN Ziele: Die Schüler sollen die verschiedenen Klimazonen in den USA erkennen. Materialien: Fotokopien,

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH HERBSTBERICHT 2011

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH HERBSTBERICHT 2011 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH HERBSTBERICHT 2011 Außerhalb der trüben Nebelgebiete, also in den Tälern sowie auf den Bergen, wird der vergangene Herbst als ausgesprochen sonnig in Erinnerung bleiben.

Mehr

Lösungen der Arbeitsblätter. Lösungen. Arbeitsblatt 2. Arbeitsblatt 3

Lösungen der Arbeitsblätter. Lösungen. Arbeitsblatt 2. Arbeitsblatt 3 Colourbox; Bearbeitung: Frietsch Lösungen Arbeitsblatt 2 Arbeitsblatt 3 5. Die Röhre brennt bis zu einem bestimmten Punkt herunter. Dann steigt sie brennend in die Luft. Immer höher steigt sie, bis schließlich

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2014

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 2014 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH SOMMERBERICHT 1 Während der Sommer 13 mit Lufttemperaturen von erstmals über C Schlagzeilen machte, wurden heuer bei der Temperatur keine Rekorde gebrochen. Auch

Mehr

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel:

Zur Veranschaulichung der Größen und Entfernungen ein Beispiel: Der Ursprung der Erde: Wahrscheinlich entstand die Erde zusammen mit dem Sonnensystem aus einer mit hoher Geschwindigkeit rotierenden Staub- und Gaswolke. Vor circa 5 Milliarden Jahren begann sich die

Mehr

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen

Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen Die Ozonepisoden 2003 in Thüringen Bodennahes Ozon im Sommer war in den vergangenen Jahren nahezu in Vergessenheit geraten. Es gab nur sehr seltene Überschreitungen des Informationsschwellenwertes von

Mehr

Winterrückblick für die Steiermark 2010/2011

Winterrückblick für die Steiermark 2010/2011 Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik Kundenservice (KS) für die Steiermark Klusemannstraße 21 53 Graz Tel: +43 316 242 - Fax: +43 316 2423 Email: graz@zamg.ac.at - http://www.zamg.ac.at Winterrückblick

Mehr

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate? Rolf Ullrich 1), Jörg Rapp 2) und Tobias Fuchs 1) 1) Deutscher Wetterdienst, Abteilung Klima und Umwelt, D-63004 Offenbach am Main 2) J.W.Goethe-Universität,

Mehr

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab

Meteorologische Entwicklung. NW-Berichtsperiode Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab NW-Berichtsperiode 19. Steigende Pegelstände mildern Niedrigwasser ab Niedrigwasser bei herbstlichem Grau an der Moselstaustufe Koblenz (Bild: A. Gleim, BfG) Die niedrigen Pegelstände sind nach ergiebigen

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH JAHRESBERICHT 2016 Die aktuellen Auswertungen für 2016 auf Basis des qualitativ hochwertigen homogenen HISTALP-Datensatzes der ZAMG für die österreichischen HISTALP-Subregionen

Mehr

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Experiment-Beschreibung Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem Autor: Manuel Linsenmeier Mitarbeit: Tobias Bayr, Dietmar Dommenget, Anne Felsberg, Dieter Kasang Motivation Die Eisbedeckung der Erde erfährt

Mehr

Die Witterungserscheinungen des Jahres 1975 in München

Die Witterungserscheinungen des Jahres 1975 in München Die Witterungserscheinungen des Jahres 1975 in München In Heft 8 dieses Jahrgangs der "Münchener Statistik" wurde ab Seite 240 ein Beitrag über das Sommerwetter des Jahres 1975 - insbesondere über die

Mehr

1 of :41

1 of :41 1 of 5 30.10.2009 09:41 Aktuelles zum Wettergeschehen 07. Oktober 2009 / D. Gerstgrasser, D. Murer, L. Z'graggen, M. Stoll Sommertag im Oktober, stellenweise neue Temperaturrekorde (Bericht ergänzt 8.

Mehr

Roland Walter. Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York

Roland Walter. Erdgeschichte. Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York Roland Walter Erdgeschichte Die Entstehung der Kontinente und Ozeane 5. Auflage w DE G Walter de Gruyter Berlin New York 1. Einführung Wie unser Sonnensystem entstand 1 Wie sich die Erde zu einem einzigartigen

Mehr

Die 2 Milliarden Jahre des Proterozoikums

Die 2 Milliarden Jahre des Proterozoikums Die 2 Milliarden Jahre des Proterozoikums Das Proterozoikum nimmt ca. 2 Milliarden Jahre der Erdgeschichte ein und wird in drei große Abschnitte eingeteilt: Paläoproterozoikom 2.5 bis 1.6 Milliarden Jahre

Mehr

Polarlicht Himmlische Lichter Sauna Erfrischend und gesund Holzwirtschaft Aus Skandinaviens Wäldern Samen Volk in vier Ländern KANDINAVIEN

Polarlicht Himmlische Lichter Sauna Erfrischend und gesund Holzwirtschaft Aus Skandinaviens Wäldern Samen Volk in vier Ländern KANDINAVIEN Baedeker WISSEN Polarlicht Himmlische Lichter Sauna Erfrischend und gesund Holzwirtschaft Aus Skandinaviens Wäldern Samen Volk in vier Ländern KANDINAVIEN orwegen schweden Finnland Zahlen und Fakten WISSEN

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator.

VORSCHAU. zur Vollversion. Klimazonen der Erde. Kalte Zone. Gemäßigte Zone. Subtropische Zone. Tropische Zone. Äquator. Klimazonen der Erde T 530 Tropische Zone Äquator Klimazonen der Erde T 530 Inuit Tropische Zone italienischer Gondoliere Mitteleuropäer Äquator Jahresmittel der Temperatur: Subtropen Tropen 0 C 8 C 8 C

Mehr

Hintergrundinformation Berlin, Entwicklung der Mitteltemperatur im Dezember in den letzten 45 Jahren

Hintergrundinformation Berlin, Entwicklung der Mitteltemperatur im Dezember in den letzten 45 Jahren WWF Deutschland Regine Günther WWF Vertretung Berlin Große Präsidentenstraße 10 10178 Berlin Tel.: 0 30/30 87 42-0 Fax: 0 30/30 87 42 50 rguenther@wwf.de www.wwf.de Hintergrundinformation Berlin, 21.12.2006

Mehr

Rückblick Februar 2016

Rückblick Februar 2016 1 Überblick Der Februar brachte bei insgesamt etwas zu milden Temperaturen meist Tiefdruckwetter mit Regen und Schneefällen. Dazu zeigt sich die Sonne erst zum Monatsende etwas länger. Eine Schneedecke

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH WINTERBERICHT 2016/17 Betrachtet man die Niederschlagssummen, war der Winter 2016/17 vergleichsweise trocken, Inneralpin sogar der 9. trockenste seit Messbeginn.

Mehr

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne. Witterungsbericht Winter 2012 / 2013 Winter 2012 / 2013: Zwischen Winter und Winterling - mit insgesamt mehr Schnee als Schneeglöckchen Der meteorologische Winter 2012 / 2013 von Anfang Dezember bis Ende

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - WORD- Version

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - WORD- Version Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Monsun - Fluch oder Segen? (Klasse 7 und 8) - WORD- Version Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de picture

Mehr

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden

Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Die größten Hochwasser im Gebiet der Mulden Uwe Büttner, Dipl.-Hydrologe, Landesamt für Umwelt und Geologie 1. Das Gebiet Hinsichtlich seiner Gewässernetzstruktur und Lage innerhalb des zentraleuropäischen

Mehr

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld

Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Klimaanpassungskonzept für Bielefeld Auftaktworkshop 19.3.2018 TOP 3: Klimawandel in Bielefeld Dr. Björn Büter [GEO-NET] Auftaktworkshop 19.03.2018 Dr. Büter GEO-NET 1 Klima - Definition Das Klima beschreibt

Mehr

Rückblick Juli. Sonne und Hutze

Rückblick Juli. Sonne und Hutze Rückblick Juli Sonne und Hutze + 35,1 C Höchsttemperatur + Tmittel von 16,4 C + 96 l/m² Regen + 7 Gewitter Nach dem sehr nassen und sonnenarmen Juni drehte sich der zweite Sommermonat des Jahres 2013 ins

Mehr

Einführung in die Klimatologie (1)

Einführung in die Klimatologie (1) Einführung in die Klimatologie (1) Was ist Klima? Die Erkenntnis, daß die Morphologie und die Art der Besiedlung von Landschaften durch Pflanzen und Tiere von den typischen, oftmals jahreszeitlichen Wechsel

Mehr

Witterungsbericht. - Winter 2012/13 -

Witterungsbericht. - Winter 2012/13 - Witterungsbericht - Winter 2012/13 - Witterungsbericht Winter 2012/13 Erstellt: März 2013 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie - Thüringer Klimaagentur - Göschwitzer Str. 41 07745 Jena Email:

Mehr

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME

KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME KLIMAWANDEL UND WETTEREXTREME Prof. Dr. Peter Höppe, Leiter Geo Risks Research/Corporate Climate Centre, Munich Re ERGO, Düsseldorf, 17. Februar 2011 Munich Re greift das Thema Klimawandel als erstes Unternehmen

Mehr

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer

Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer Vor 30 Jahren: Klimasprung in Mittel- und Westeuropa- ein kleiner, kurzatmiger Hüpfer Deutschland: Unterschiedlicher Temperaturverlauf im Winter und Sommer Betrachtet man das Temperaturverhalten, beginnend

Mehr

Rückblick Oktober 2015

Rückblick Oktober 2015 1 Überblick Der Oktober war in diesem Jahr ein in Sachen Temperatur sehr wechselhafter Monat, im Durchschnitt war er jedoch weitgehend normal temperiert. Dagegen blieb es überall deutlich zu trocken, die

Mehr

UNTERWEGS IN ENGLAND & DAS GROSSE REISEBUCH

UNTERWEGS IN ENGLAND & DAS GROSSE REISEBUCH UNTERWEGS IN ENGLAND & WALES DAS GROSSE REISEBUCH UNTERWEGS IN ENGLAND & WALES England ist für viele nach wie vor ein Geheimtipp, bietet es doch Kultur- und Naturerlebnis im Überfluss. Mit Wales zusammen

Mehr

Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle

Lebensraum Österreich/Lernzielkontrolle 1. Beantworte die Fragen zum Lebensraum Österreich auf den Post-its. Auf den grün eingefärbten Kärtchen findest du schwierigere Fragen. 1. Was sind Großlandschaften? 2. Wie viele Großlandlandschaften gibt

Mehr

Lesen & Lernen. Lesen & Lernen

Lesen & Lernen. Lesen & Lernen Lesen & Lernen Lesen & Lernen Europa Europa ist ein Kontinent. Kontinente sind die verschiedenen Erdteile. Zu Europa gehören etwa 50 Länder. Einige Länder gehören nur zum Teil zu Europa. Ein Teil von Russland

Mehr

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011 HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011 Der vergangene meteorologische Frühling (1. März bis 31. Mai 2011) ist österreichweit als außerordentlich sonnig, vergleichsweise sehr warm

Mehr

Nachrichten Schweiz / Kanada Swiss musste in St. John s landen

Nachrichten Schweiz / Kanada Swiss musste in St. John s landen 1 Nachrichten Schweiz / Kanada Swiss musste in St. John s landen Nachricht aus dem Blick vom 18.7.2017: Einem Passagier ging es am Montag auf dem Flug von Zürich nach Chicago so schlecht, dass der Swiss-Pilot

Mehr

LESEPROBE AUS: Das Buch vom strahlenden September. 80 Seiten ISBN: Sanssouci Verlag, München 2007

LESEPROBE AUS: Das Buch vom strahlenden September. 80 Seiten ISBN: Sanssouci Verlag, München 2007 LESEPROBE AUS: Das Buch vom strahlenden September 80 Seiten ISBN: 978-3-8363-0041-4 Sanssouci Verlag, München 2007 Ach, wie prosaisch, wie schlicht ist sein Name,»September«kommt von lateinisch septimus

Mehr